checkAd

    SCHOTT Solar will an die Börse! - 500 Beiträge pro Seite (Seite 2)

    eröffnet am 16.05.08 20:04:54 von
    neuester Beitrag 28.04.14 18:26:57 von
    Beiträge: 956
    ID: 1.141.304
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 230.689
    Aktive User: 0


     Durchsuchen
    • 2

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.03.09 18:26:18
      Beitrag Nr. 501 ()
      Utility PG&E placing bets in solar tech race

      NEW YORK--California utility Pacific Gas & Electric is betting big on solar power but it's still not sure which technology will ultimately win out.

      PG&E's senior vice president of energy procurement, Fong Wan, on Tuesday said that the utility has opened up bidding for a 2-megawatt solar photovoltaic array, part of a five-year program to install 500 megawatts worth of solar power in California, one of the biggest programs in the country.

      Wan spoke at the Jefferies Global Clean Technology Conference here about the utility's renewable energy and efficiency strategy, offering insights into the hurdles and real-world tradeoffs of using different green technologies.

      In addition to its huge solar program, the company--considered one of the most progressive and technology-savvy utilities in the U.S.--is in the process of rolling out smart-grid capabilities to 5 million homes. It is also exploring large-scale energy storage methods, including batteries, compressed air, and pumped hydro, executives said.

      Its investments in solar are driven by state mandates that require utilities to get 20 percent of their electricity from renewable sources by 2010, which could be increased to 33 percent by 2020.

      PG&E recently decided to install solar power facilities itself because it has the capital and income to take advantage of a federal 30 percent tax credit for renewable energy investments. The lack of profits at many banks has dried up the market for renewable energy investments that rely on tax credits.

      The utility will install about 250 megawatts worth of solar power facilities itself and purchase the rest from independent power producers. Each installation will be medium-size--between 2 and 20 megawatts. Two megawatts of capacity would be enough to supply about 600 homes.

      PV or CSP?
      The first 2-megawatt project will be a solar photovoltaic (PV) installation near a PG&E substation. But the utility is also investing in concentrating solar power (CSP) systems, which create heat from the sun to make steam that turns an electricity turbine, Wan said. There are a number of CSP designs, including mirrored troughs and flat mirrors to reflect light to make heat.

      The cost for both solar PV and concentrating solar power continues to go down, but it's not clear yet which one will be most economic for the utility in the long run, he said.

      "It's going to be a really, really interesting and close race. No one knows the answer as to who is going to win. We're interested in building a portfolio of both," Wan said.

      Each offers different advantages and is better suited for different environments. Concentrating solar power systems are more efficient overall, but they require water cooling to get the highest levels of efficiency, Wan said. CSP systems, which can be large 500 megawatt-installations, offer cost efficiencies through scale and have some storage options.

      PV panels, on the other hand, are well-proven technology and can be installed in smaller increments and connected to the grid without massive transmission upgrades. That siting flexibility, even if costs are higher, is a significant advantage to solar PV panels, said Wan.

      "PVs are easier to implement right off the bat. CSPs are dependent on transmission," he said. "CSP (systems) are all in the desert and there's no existing transmission lines that will go there. A generation plant is hard enough to site, but a transmission line would impact a whole path of probably 100 communities."


      By investing in solar, PG&E is hoping to accelerate cost reductions by fostering competition between different PV and CSP technologies, he said.

      Storage, too, is a technology where PG&E is a leading-edge customer.

      Having several hours of storage available allows utilities to flatten out their power generation over the course of a day. The peak electricity demand at PG&E late in the afternoon can be double its power generation during the middle of the night. That means some power plants are only used 40 times a year, said Wan.

      The company is investigating the use of lithium-ion batteries for storage as well as so-called flow battery where giant tanks hold electrolytes that are released to create a few hours' worth of electricity.


      For the last 20 years, PG&E has had a pumped hydro station where water from a reservoir is pumped up to the top of a mountain and then released to make electricity during off-peak times. The utility is exploring three more sites.

      With compressed air storage, pressurized air is pumped into underground formations such as limestone caverns. PG&E is working with the Electric Power Research Institute to evaluate suitable sites, said Hal La Flash, PG&E's chief technology officer.

      The company's smart-grid program of equipping 5 million homes with systems to let consumers take advantage of off-peak rates will be installed in the next two and a half years, according to Scott Lang, the CEO of Silver Spring Networks, the company which PG&E chose for the smart-grid roll-out. Lang also spoke at the Jefferies conference on Tuesday.

      On average, smart-grid trials have shown that consumers can decrease energy consumption between 5 and 15 percent by having more information on usage. Through energy-efficiency programs, the per capita energy consumption of California residents has stayed steady since the 1970s.

      http://news.cnet.com/8301-11128_3-10198984-54.html
      Avatar
      schrieb am 18.03.09 19:05:04
      Beitrag Nr. 502 ()
      Strom aus der Wüste

      Solar-Kraftwerke in der Sahara könnten Europas Energieproblem lösen und Nordafrikas Armut bekämpfen
      Steine, Sand, Sonne - mit diesen drei Begriffen ist die Sahara ziemlich vollständig beschrieben. Zwischen Mauretanien und Ägypten bedeckt sie neun Millionen Quadratkilometer, die größte Wüste der Welt. Ausgerechnet in dieser lebensfeindlichen Region will Gerhard Knies das Leben Hunderter Millionen Menschen auf eine neue Basis stellen. Bürger von Irland und Israel sollen ebenso davon profitieren wie die Bewohner von Wüstenstaaten wie Algerien, indem der Wüste ein vierter Begriff hinzugefügt wird: "Solarstrom".

      Gerhard Knies ist pensionierter Physiker, der sich seit Jahrzehnten für den Klimaschutz engagiert. Seit kurzem leitet er den Aufsichtsrat der neu gegründeten Stiftung Desertec, die sich am Dienstagabend in Berlin vorgestellt hat. "Die Wüsten empfangen in sechs Stunden so viel Energie von der Sonne wie die Menschheit in einem Jahr verbraucht", sagt Knies. Sein Mitstreiter Max Schön, Präsident der deutschen Gesellschaft des Club of Rome, ergänzt: "Wir können so mehrere Probleme gleichzeitig lösen: Umweltschutz, Wassermangel und den Drang der Nordafrikaner zur Migration."

      Knies und seine Kollegen haben sich viel vorgenommen. Sie wollen einen Teil dieser Welt ins solare Zeitalter überführen. Ein Stromverbund soll entstehen, der Europa, den Nahen Osten und Nordafrika umfasst. In der Sahara, aber auch auf der arabischen Halbinsel sollen Kraftwerke entstehen, die Sonnenlicht in Strom verwandeln. "Dort kann man im Jahr mehr als 2000 Kilowattstunden pro Quadratmeter gewinnen", rechnet Markus Eck vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR vor: "als würden pro Quadratmeter 200 Liter Öl im Jahr vom Himmel regnen." Die Elektrizität soll zum einen den Staaten Nordafrikas Energie liefern, ihre Wirtschaft stützen und die Armut besiegen sowie nebenbei Meerwasser entsalzen und den chronischen Wassermangel der Region bekämpfen. Zum anderen soll der Strom über verlustarme Leitungen nach Europa fließen und dort die klimaschädlichen konventionellen Kraftwerke ersetzen.

      Die technischen Komponenten eines solchen Netzes gibt es bereits. Die Desertec-Mitglieder wollen sogenannte solarthermische Kraftwerke in die Wüste setzen. Diese bündeln das Sonnenlicht mit großen Spiegeln und erhitzen dadurch zum Beispiel Spezialöl. Die Wärme wird dem Öl dann in einer Turbine entzogen, die einen Generator antreibt. "Der hintere Teil ist konventionelle Kraftwerkstechnik", sagte Eck, der solche Anlagen beim DLR untersucht und entwickelt hat. "Nur die Wärmezufuhr ändert sich."

      Das Design von solarthermischen Kraftwerken erscheine umständlich, räumte der Ingenieur ein, besonders im Vergleich zu Photovoltaik-Anlagen, die Sonnenlicht direkt in Strom verwandeln. "Aber der Umweg über die Wärme eröffnet viele Chancen." Wärme ist nämlich viel einfacher zu speichern als Strom. In einer Anlage in Andalusien, die zurzeit in Betrieb genommen wird, fließt tagsüber ungenutzte Wärme in einen Tank mit flüssigem Salz. Dort lässt sich die Energie mit minimalen Verlusten abrufen, um noch in den Nachtstunden Strom zu produzieren. Ebenso kann die Anlage kurze Wolkenperioden überbrücken. Das Kraftwerk wird daher für Stromkunden viel zuverlässiger. In Kalifornien produzieren solche Anlagen seit fast 25 Jahren Strom, in Algerien und Ägypten werden zurzeit neue gebaut.

      Um den elektrischen Strom nach Europa zu transportieren, bieten sich Gleichstromkabel mit hoher Spannung an. Sie funktionieren anders als die üblichen Drehstromleitungen innerhalb Europas und haben auf langen Strecken weit weniger Verluste. Nur sieben Prozent der Energie gingen auf einer Strecke von 2000 Kilometern verloren, sagte in Berlin Jochen Kreusel vom Elektrokonzern ABB. Seine Firma hat mit einer solchen Leitung Wasserkraftwerke in Westchina mit der Metropole Shanghai verbunden.

      Diese Distanz entspricht der Entfernung von Algier nach Hamburg. Für das Desertec-Konzept wären sogar kürzere Leitungen ausreichend, die das Mittelmeer überspannen und Strom in das europäische Netz einspeisen: über die Meerenge von Gibraltar, von Tunis über Sardinien und Korsika nach Marseille, von Libyen nach Griechenland oder durch Israel. "Wir haben solche Leitungen gebaut", sagte Kreusel. Die Technik stehe zur Verfügung, auch wenn noch Probleme zu lösen sind. "Es gibt noch nichts von der Stange."

      Probleme könnte der Desertec-Idee vor allem ihr enormer Anspruch bereiten. Auch wenn die Fläche, die theoretisch nötig ist, um den Strombedarf der Welt zu decken, auf Atlanten klein wirkt, sind gewaltige Investitionen nötig. Eine Fläche von 360 mal 360 Kilometer würde genügen, um die Welt mit Strom zu versorgen. Aber dort wären in den kommenden 30 Jahren solarthermische Kraftwerke mit einer Nennleistung von 10 000 Gigawatt nötig. Im Mittel müssten jeden Tag Anlagen ans Netz gehen, die so viel Strom erzeugen wie ein großes Atomkraftwerk. Zurzeit schaffen die Firmen, die die nötige Ausrüstung produzieren, so viel Kapazität in einem Jahr. Zur Finanzierung schwebt Knies ein Fonds vor, den die Industrieländer mit 20 Milliarden Euro pro Jahr füllen - acht davon aus Europa. Hinzu kämen nach Zahlen des DLR 45 Milliarden Euro für 20 neue Leitungen zwischen Nordafrika und Europa.

      Allerdings geht es wohl auch eine Nummer kleiner. Desertec selbst nimmt an, dass der Strom aus der Wüste im Jahr 2050 ein Sechstel des Bedarfs in Europa deckt; einen größeren Anteil sollen heimische erneuerbare Quellen wie Windenergie und Wasserkraft liefern. Diese Zahlen entkräften die Befürchtung mancher Kritiker, Europa könne sich mit dem Wüstenstrom in eine neue Abhängigkeit begeben, diesmal in die von Sonnenstrom-Scheichs der Sahara.

      Doch die importierte Solarenergie könnte helfen, den Treibhausgasausstoß in Europa um 80 Prozent zu senken. Bis dahin muss sich aber politisch noch einiges tun. Zwar lobte in Berlin der Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, Günter Gloser (CSU), das Desertec-Konzept als "idealtypisches Ziel der deutschen Außenpolitik". Aber die im Sommer 2008 gegründete Union für das Mittelmeer sei zurzeit nicht handlungsfähig, alle Treffen seien suspendiert. Die Investionssicherheit, die in Berlin Gudrun Kopp, die energiepolitische Sprecherin der FDP, forderte, ist von dieser Organisation vorerst nicht zu erwarten.

      Immerhin hat die EU schon zugestimmt, dass sich Mitgliedsstaaten Ökostrom aus Nordafrika auf die Ziele zum Ausbau regenerativer Energien anrechnen dürfen, erklärte auf der Desertec-Veranstaltung Hans Josef Fell, der in der Grünen-Bundestagsfraktion Energiethemen betreut. Er schlug zudem vor, Deutschland solle im Alleingang beginnen, Solarstrom aus der Sahara mit einer Einspeisevergütung abzunehmen, so wie auch heimische Windenergie bezuschusst wird. Damit werde ein Anreiz geschaffen, in Nordafrika in solarthermische Anlagen zu investieren.

      Die Desertec-Stiftung selbst wünscht sich ein öffentlich finanziertes Pilotprojekt. Aus humanitären Gründen solle es in Ägypten stehen und den Gazastreifen versorgen - und womöglich den Konflikt der Palästinenser mit Israel mindern.


      http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/468974
      Avatar
      schrieb am 19.03.09 09:36:15
      Beitrag Nr. 503 ()
      ACCIONA will weitere solarthermische Kraftwerke in Spanien bauen


      Das spanische Unternehmen ACCIONA Energy S.A. (Sarriguren,) meldet den Baubeginn seines dritten solarthermischen Kraftwerks in Majadas de Tiétar (Cáceres). In das Parabolrinnen-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 50 Megawatt (MW) sollen 237 Millionen Euro investiert werden, berichtet ACCIONA in einer Pressemitteilung. Die Inbetriebnahme ist für Sommer 2010 geplant. Das dritte von ACCIONA errichtete 50 MW-Kraftwerk in Spanien wird die gleiche Technologie nutzen wie das solarthermische Kraftwerk "Nevada Solar One" (64 MW), dass seit Juni 2007 in den USA am Netz ist, heißt es in der Pressemitteilung. Außerdem sei der Baubeginn eines vierten 50 MW-Kraftwerks namens "Palma del Rio I" für Juni 2009 geplant, berichtet ACCIONA. Das Unternehmen will in Spanien bis zum Jahr 2010 Solarthermie-Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von bis zu 200 MW installieren und die Entwicklung dieser Technologie im Rahmen des spanischen "Renewables Plan" vorantreiben, der bis 2010 eine Solarthermie-Kapazität von 500 MW vorsieht.


      Bis zu 400 Arbeitsplätze im Kraftwerksbau

      Das Solar-Kraftwerk in Majadas wird, wie andere von ACCIONA in Spanien verwirklichte Projekte, die Parabolrinnen-Technologie verwenden, die mit "Nevada Solar One" bereits erfolgreich getestet wurde. Das Solarthermie-Kraftwerk soll auf 135 Hektar Land errichtet werden und das Sonnenlicht mit 192.000 Spiegeln konzentrieren. Die Parabolspiegel bündeln das Sonnenlicht auf so genannte Solar-Receiver (Röhrenkollektoren), in denen eine Flüssigkeit zirkuliert, die auf über 200° C erhitzt wird und Wasserdampf erzeugt, der eine herkömmliche Turbine und einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. ACCIONA geht davon aus, dass das Projekt die wirtschaftliche Entwicklung der Provinz Cáceres mit der Schaffung von 350 Arbeitsplätzen während des Baus und 31 dauerhaften Arbeitsplätzen zum Betrieb der Anlage ankurbeln wird. Das Genehmigungsverfahren für ein fünftes 50 MW-Kraftwerk namens "Alvarado II" habe bereits begonnen, heißt es in der Pressemitteilung.



      19.03.2009 Quelle: ACCIONA Energy S.A. Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 19.03.09 15:05:33
      Beitrag Nr. 504 ()
      Intersolar 2009: Auftritt von SCHOTT Solar ganz im Zeichen der Qualität

      Solarenergie ist sichere Anlage - wenn man auf hochwertige Module setzt / Stars des Messe-Auftritts

      (pressebox) Mainz/München, 19.03.2009, .
      - SCHOTT Poly 300 Doppelglasmodul,
      - SCHOTT ASI 100 Dünnschichtmodul,
      - SCHOTT InDaX V 175 Dachintegration

      Auf der Branchen-Leitmesse Intersolar präsentiert die SCHOTT Solar AG in diesem Jahr ihre neuen Qualitätsmodule. Alle Produkte, die SCHOTT Solar auf der Intersolar vorstellt, sind das Ergebnis der über 50-jährigen Erfahrung des Unternehmens. Besucher können sich am Stand 460 in Halle A1 zu den Flaggschiffen des SCHOTT Solar-Portfolios informieren: dem leistungsstarken Doppelglasmodul SCHOTT Poly 300, dem SCHOTT ASI 100 Dünnschichtmodul sowie dem SCHOTT InDaX V 175 für die Dachintegration. Ein weiterer Schwerpunkt sind gebäudeintegrierte Solarsysteme mit ASI Glas Standardprodukten. Die Intersolar 2009 findet vom 27. bis 29. Mai 2009 in der Neuen Messe München statt.

      "Solarenergie ist gerade in unsicheren Zeiten eine rentable Geldanlage, da man in reale Sachwerte investiert und eine vom Staat über zwanzig Jahre garantierte Vergütung bekommt. Aber nur dann, wenn die Module über diese lange Laufzeit und darüber hinaus gleichbleibend hohe Leistung bringen, geht die Rechnung am Ende auf", rät Dr. Martin Heming, Chief Executive Officer (CEO) des Unternehmens.

      Für besonders hohe Beständigkeit gegen extreme Witterung, starke Sog- und Drucklast sowie gegen hohe Ammoniak- oder Methan-Belastung in der Landwirtschaft hat SCHOTT Solar eine spezielle Doppelglastechnologie entwickelt. Das neue SCHOTT Poly 300 vereint so 50 Jahre Erfahrung in der Verkapselungstechnik mit modernster Zelltechnologie für dauerhafte Erträge an Standorten mit extremen Umweltbedingungen.

      Die SCHOTT ASI Serie wiederum passt durch ihr gutes Streulichtverhalten und die integrierte Verschaltung perfekt auf Dächer, die keine optimale Ausrichtung nach Süden aufweisen oder extreme Neigungswinkel haben. Den Wirkungsgrad des neuesten ASI Dünnschichtmoduls hat SCHOTT Solar in kurzer Zeit enorm gesteigert, und zwar von 87 Watt auf nun 100 Watt stabilisierte Nennleistung. Der robuste Alurahmen macht sie besonders montagefreundlich. Durch die geringe Arbeitsspannung von 17,5 Volt lassen SCHOTT ASI Module eine effiziente String-Verschaltung zu und eignen sich auch für netzferne Anwendungen und 12-Volt-Systeme.

      Beim SCHOTT InDaX V 175 Indach-Modulsystem werden Solarstrommodule nicht mehr auf ein bestehendes Dach montiert - die Module sind das Dach. Dort gewinnen sie Solarstrom und schützen das Haus gleichzeitig vor Wind und Wetter. Das System ist besonders robust und gilt mit seinem spezialgehärteten Frontglas als vollwertige Bedachung im Sinne der Landesbauordnung. Die Module verfügen über einen Kondensatablauf und sind zusätzlich hinterlüftet. Eben wie ein normales Dach, das zusätzlich Strom erzeugt. Mit den ASI Glas Produkten bietet SCHOTT Solar zahlreiche Standardmodule speziell für die Gebäudeintegration an.

      Die technischen Daten im Überblick

      SCHOTT ASI 100

      - Nennleistung: 100 Wp
      - Spannung bei Nennleistung: 17,5 V
      - Maximale Systemspannung: 1.000 V
      - Gewicht: 18 kg
      - Abmessungen: 1.108 x 1.308 mm
      - Rahmenhöhe: 50 mm
      - Anschlüsse: Tyco Dose mit Bypass Diode, Tyco Steckverbinder

      SCHOTT InDaX 175

      - Nennleistung: 175 Wp
      - Spannung bei Nennleistung: 35,9 V
      - Maximale Systemspannung: 1.000 V
      - Gewicht: 25 kg
      - Abmessungen: 850 x 1.700 mm
      - Rahmenhöhe: 50 mm
      - Anschlüsse: Tyco Dose mit Bypass Diode, Tyco Steckverbinder

      SCHOTT Poly 300

      - Nennleistung: 300 Wp
      - Spannung bei Nennleistung: 39,7 V
      - Maximale Systemspannung: 1.000 V
      - Gewicht: 41,8 kg
      - Abmessungen: 1.685 x 1.313 mm
      - Rahmenhöhe: 50 mm
      - Anschlüsse: Tyco Dose mit Bypass Diode, Tyco Steckverbinder

      SCHOTT Poly 300, SCHOTT ASI 100, SCHOTT InDaX V 175 und ASI Glas sind eingetragene Warenzeichen der SCHOTT Solar AG.


      http://www.pressebox.de/pressemeldungen/schott-solar-gmbh/bo…
      Avatar
      schrieb am 21.03.09 18:03:58
      Beitrag Nr. 505 ()
      Solarworld-Chef
      Ab 2012 Solarstrom so teuer wie Haushaltsstrom
      21.03.2009

      Ab 2012 soll Solarstrom in Deutschland zum gleichen Preis angeboten werden, wie herkömmlicher Haushaltsstrom. Das prognostiziert Frank Asbeck, Chef der Bonner Solarworld.

      Frank Asbeck, Vorstandschef der Bonner Solarworld, rechnet fest damit, dass Solarstrom in drei Jahren zum gleichen Preis wie Haushaltsstrom angeboten wird: „Verbilligen sich die Solar-Anlagen weiterhin jedes Jahr um acht bis zwölf Prozent, und damit rechne ich fest, sind wir 2012 wettbewerbsfähig zum Haushaltsstrom“, so Asbeck im Gespräch mit der WirtschaftsWoche.

      Zur Konkurrenzfähigkeit beitragen wird bei Solarworld auch die angekündigte „revolutionäre Entwicklung“. Asbeck: „Wir werden innerhalb der nächsten drei Jahre unser Paket mit einer Batterie anbieten, die den überschüssigen Tagesbetrag für die Nacht speichert. Solarstrom steht dann zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung. Der Vorwurf der Unzuverlässigkeit ist dann vom Tisch.“

      Asbeck argumentiert, die staatlich garantierte Vergütung sei auch weiterhin notwendig: „Wenn der Markt bei Erreichen der Netzparität durchstartet, müssen wir die dann nachgefragten Mengen liefern können, sonst geht das Geschäft an uns vorbei. Deshalb brauchen wir einen Geldfluss, mit dem wir das Wachstum finanzieren können. Sonst muss ich den Laden morgen an General Electric oder irgendeinen großen Finanzinvestor verkaufen, und das will ich nicht.“

      Der Markt in Deutschland sei „noch lange nicht ausgereizt“, so Asbeck: „Bis zu 50 Gigawatt können wir hier problemlos zubauen. Das würde zehn Prozent des Strombedarfs abdecken.“ Weltweit sieht der Solarworld-Chef das Potenzial für Solarstrom bei einem „Volumen von mehr als 200 Milliarden Euro“. Asbeck: „Das entspricht den jährlichen Umsätzen mit Halbleitern.“

      Deutsche Hersteller sieht Asbeck für den explodierenden Weltmarkt schlecht aufgestellt: „Die nun einsetzende Konsolidierung werden zehn bis zwölf Anbieter überleben, darunter zwei bis drei deutsche. Solarworld gehört dazu.“ Gleichzeitig rechnet er aber mit neuen Konkurrenten wie Samsung, LG oder General Electric: „Die werden sich das nicht entgehen lassen.“

      Zuversichtlich ist Asbeck, dass die „momentan 40.000 Jobs“ in Deutschland erhalten bleiben: „Selbst wenn einige Unternehmen aufgeben: Die Industrie wird wachsen – auch hier.“

      Die Gefahr von Abwanderungen in Billiglohnländer sieht Asbeck nicht: „Die Personalkosten machen ohnehin nur zehn Prozent an den Gesamtkosten aus. Dafür braucht man keine Produktion in die Dritte Welt zu verlagern.“ Zudem seien die Facharbeiter in Deutschland hochproduktiv: „Wo die Chinesen drei Leute beschäftigen, steht bei uns nur einer, und der bedient hochwertige Maschinen.“

      ... :rolleyes: ... bedient hochwertige Maschinen (man drückt ein oder mehrere knöpfe der rest läuft automatisiert), hohe Serviceleistungen werden nicht benötigt ... wieviel Leute braucht man da?

      ... intelligente Stromzähler(man sucht den günstigsten preis), bleibt da noch Luft für Strompreisssenkungen?

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4300EUR +4,62 %
      Die Aktie mit dem “Jesus-Vibe”!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 22.03.09 09:12:45
      Beitrag Nr. 506 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.818.162 von teecee1 am 21.03.09 18:03:58Fachleute warnen vor einseitiger Ausrichtung auf Hochtechnologie

      Maschinenbau: Die Fokussierung in der Forschungspolitik auf Hightech verkenne, dass deutsche Unternehmen besonders stark darin sind, gute Produkte noch besser zu machen. Maschinenbauer in Baden-Württemberg setzen vor allem auf Produktinnovationen, in NRW spielen Prozessverbesserungen eine große Rolle. VDI nachrichten, Düsseldorf, 20. 3. 09, has


      Der deutsche Maschinenbau dürfe seine technologische Spitzenposition nicht verlieren - das war die einhellige Meinung der Experten auf dem Maschinenbau-Hearing der IG Metall vergangene Woche in Frankfurt. Aber sollte sich Deutschland in Richtung Spitzentechniken neu orientieren und sich aus der Abhängigkeit reifer Branchen lösen?

      Vor dieser einseitigen Ausrichtung, wie sie auch von der von der Bundesregierung eingerichteten Expertenkommission EFI anklinge, warnte Hannes Hesse, Hautgeschäftsführer des Branchenverbandes VDMA. Innovationen in Deutschland seien hauptsächlich auf den Maschinenbau, die Automobil- und die Chemische Industrie ausgerichtet - reife Industrien, in denen hochwertige Technik eingesetzt und Arbeitsplätze geschaffen werden. Forschung, Entwicklung, Produktion und Innovationen ließen sich im Maschinenbau kaum trennen, daher seien Aufwendungen für Forschung und Entwicklung nur schwer zu ermitteln.

      Nach internationalen Kriterien zählt eine Branche zur Spitze, wenn die weltweiten Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) mehr als 7 % vom Umsatz betragen. Für Hartmut Hirsch-Kreinsen, Industriesoziologe an der Universität Dortmund, greift die Fokussierung auf die FuE-Anteile zu kurz. Denn die Hightech-Strategie gehe an den Besonderheiten der Unternehmen vorbei und übersehe, wie komplex Innovationsprozesse ablaufen. Es werde zu wenig Aufmerksamkeit darauf gelegt, wie Innovationen aufgenommen und in Unternehmen verbreitet werden. Beim starren Blick auf Hightech-Innovationen werde übersehen, dass "inkrementelle Veränderungen" (ein gutes Produkt noch besser zu machen) außerhalb der Forschungsabteilungen auf den Weg gebracht würden, meint Hirsch-Kreinsen. Und diese Verbesserungen spielten eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Produktivität und der Entwicklung forschungsintensiver Produkte und wissensbasierter Dienstleistungen.

      Die Konzentration auf einzelne Spitzentechniken reiche nicht aus, um den Wohlstand nachhaltig zu steigern, ist sich der Wissenschaftler sicher. Und Hannes Hesse weiß als Geschäftsführer eines Wirtschaftsverbandes, dass auch Arbeitsplätze im Hightech-Sektor nicht mehr vor Verlagerung sicher sind.

      Hirsch-Kreinsen spricht daher von einer "Hightech-Obsession" in der staatlichen Forschungs- und Innovationspolitik. Die Konzentration auf die Förderung von Spitzentechnik sei für die Politik verlockend, weil sie "erkennbare und kalkulierbare ökonomische Effekte" verspreche und weil innovationspolitische Maßnahmen in der Öffentlichkeit gut sichtbar zu machen und leicht zu vermitteln seien. Zudem finde eine solche Politik breite Unterstützung bei Unternehmen und Verbänden.

      In der IG Metall trifft Hirsch-Kreinsen mit seiner vorsichtigen Haltung auf offene Ohren. Es sei falsch, wenn Unternehmen sich jetzt von ihrer Lowtech-Kompetenz trennen würden, meint NRW- Bezirksleiter Oliver Burkhard. Erst die Verbindung von einfacherer und Spitzentechnik mit innovativer Arbeitsorganisation und neuen Dienstleistungen mache künftige Erfolge möglich.

      Wodurch unterscheiden sich Maschinenbauer bei Innovationsstrategien? Für die IG Metall hat das Fraunhofer-Institut ISI Unternehmen in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg verglichen. Fazit: In Baden-Württemberg setzen Maschinenbauer stärker auf Produkt-, in Nordrhein-Westfalen spielen Prozessinnovationen eine große Rolle.

      Diese unterschiedlichen Innovationsstrategien seien auch der Grund dafür, dass seit 1995 in Baden-Württemberg 5000 neue Arbeitsplätze im Maschinenbau entstanden sind, in NRW dagegen 35 000 verloren gingen, erklärt IG-Metall-Bezirksleiter Burkhard: "Prozessinnovationen kosten Arbeitsplätze." Er fordert die Politik auf, mehr für Innovation, Qualifizierung und die Bildung von Netzwerken zwischen Produzenten, Zulieferern und Forschungseinrichtungen zu tun. H. STEIGER
      Avatar
      schrieb am 24.03.09 11:23:52
      Beitrag Nr. 507 ()
      24.03.2009 11:04
      Siemens kauft sich in Solarfirma ein - Ausbau des solarthermischen Geschäfts

      Der Mischkonzern Siemens (News/Aktienkurs) <SIE.ETR> baut sein Geschäft mit erneuerbaren Energien aus. Siemens übernehme rund 28 Prozent am italienischen Solarunternehmen Archimede Solar Energy, teilte der Konzern am Dienstag in Erlangen mit. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden. Archimede ist Spezialist für solarthermische Kraftwerke und hat zuletzt einen Umsatz im einstelligen Millionenbereich erwirtschaftet.

      In solarthermischen Kraftwerken werden Sonnenstrahlen über Spiegel auf einen zentralen Punkt gelenkt. Archimede stellt diesen Strahlungsempfänger her. Dahinter geschaltete Dampfturbinen erzeugen dann den Strom. Nach Angaben von Siemens sind die Italiener die einzigen, die Salz als Wärmeleiter verwenden statt des sonst üblichen Öls. Siemens selbst stellt die benötigten Dampfturbinen her und bezeichnet sich hier als Marktführer.

      "Der Markt für solarthermische Kraftwerke wird in den kommenden Jahren rasant wachsen", sagt der zuständige Siemens-Manager Rene Umlauft. Bis 2015 erwartet er ein Volumen von 10 Milliarden Euro. Siemens will in seine neue Beteiligung kräftig investieren und letztlich die Mehrheit übernehmen./das/wiz


      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-03/13443716…
      Avatar
      schrieb am 24.03.09 11:33:17
      Beitrag Nr. 508 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.833.104 von lieberlong am 24.03.09 11:23:52Siemens Baut Kompetenz im Solargeschäft aus
      Dienstag, 24. März 2009, 11:10 Uhr

      Einstieg bei italienischem Solarthermie-Spezialisten Archimede Solar Energy

      Siemens Energy übernimmt rund 28 Prozent der Anteile am italienischen Solarunternehmen Archimede Solar Energy S.p.A. (ASE) und baut damit seine Kompetenzen für solarthermische Kraftwerke aus. ASE ist der einzige Hersteller von Solarreceivern, die mit geschmolzenem Salz als Wärmeleitmedium arbeiten. Siemens ist Marktführer bei Dampfturbosätzen für solarthermische Kraftwerke. Durch die Kombination dieser beiden Technologien will Siemens die Effizienz dieser Anlagen erhöhen und die Produktionskosten für Solarstrom weiter senken. Über den Kaufpreis der Anteile haben die beiden Unternehmen Stillschweigen vereinbart.

      "Mit dem Einstieg bei Archimede Solar Energy untermauert Siemens seine Absicht, der führende Anbieter von Lösungen für solarthermische Kraftwerke zu werden", sagte René Umlauft, CEO der Siemens-Division Renewable Energy. "Der Markt für solarthermische Kraftwerke wird in den kommenden Jahren rasant wachsen und das Interesse unserer traditionellen Kunden im Energiesektor an dieser vielversprechenden Zukunftstechnologie wird immer größer." Bis 2015 wird der Markt für solarthermische Kraftwerke nach Siemens-Schätzungen zweistellige jährliche Zuwachsraten aufweisen und ein Volumen von über zehn Milliarden Euro erreichen.

      Archimede Solar Energy ist ein Tochterunternehmen der Industriegruppe Angelantoni Industrie, S.p.A. und hat seinen Hauptsitz in der Stadt Massa Martana bei Perugia in Umbrien. Der Umsatz von Archimede Solar Energy, der 2008 im einstelligen Millionenbereich lag, soll nach dem Einstieg von Siemens stark wachsen. Siemens wird Kapital für den schnellen Ausbau der Produktionskapazitäten bereitstellen und mittelfristig die Mehrheit an dem Solarunternehmen übernehmen. "Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau einer neuen Fabrik für die Herstellung von Solarreceivern begonnen werden, die 2010 in Betrieb gehen soll", sagte Gianluigi Angelantoni, der Vorstandsvorsitzende von Archimede Solar Energy.

      Archimede Solar Energy ist das weltweit einzige Unternehmen, das in seinen Solarreceivern für Parabolrinnenkraftwerke geschmolzenes Salz als Wärmeleitmedium nutzt. Im Vergleich zu dem sonst üblichen Einsatz von Thermoöl kann die Effizienz von solarthermischen Kraftwerken dadurch deutlich erhöht werden.

      Siemens ist bereits Marktführer bei der Lieferung von Dampfturbosätzen für solarthermische Kraftwerke. Bisher hat Siemens mehr als 40 Aufträge für diese Schlüsselkomponenten erhalten. Mit der Teilakquisition von Archimede Solar Energy wird Siemens nun sein Know-how im Dampfkreislauf für Solarkraftwerke deutlich erweitern. Gleichzeitig baut Siemens seine Position als eines der führenden Unternehmen in der regenerativen Kraftwerkstechnologie weiter aus.

      Komponenten für solarthermische Kraftwerke sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von knapp 19 Mrd. EUR erwirtschaftete, das entspricht rund einem Viertel des gesamten Siemens-Umsatzes.

      http://de.reuters.com/article/deEuroRpt/idDEHOJ4365802009032…
      Avatar
      schrieb am 24.03.09 12:21:03
      Beitrag Nr. 509 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.833.208 von lieberlong am 24.03.09 11:33:1724.03.2009, 10:49
      Siemens Energy steigt bei italienischer Archimede Solar Energy ein :look:

      MÜNCHEN (Dow Jones)--Die Siemens AG will ihr Solargeschäft ausbauen und steigt bei dem italienischen Solarunternehmen Archimede Solar Energy ein. Siemens Energy übernehme rund 28% der Anteile an Archimede Solar Energy SpA (ASE), teilte Siemens mit Sitz in München am Dienstagvormittag mit. Über den Kaufpreis der Anteile sei Stillschweigen vereinbart worden.

      Archimede Solar Energy sei der einzige Hersteller von Solarreceivern, die mit geschmolzenem Salz als Wärmeleitmedium arbeiten und Siemens sei Marktführer bei Dampfturbosätzen für solarthermische Kraftwerke, teilte Siemens weiter mit. Durch die Kombination dieser beiden Technologien will Siemens die Effizienz dieser Anlagen erhöhen und die Produktionskosten für Solarstrom weiter senken.

      Bis 2015 wird der Markt für solarthermische Kraftwerke nach Siemens-Schätzungen zweistellige jährliche Zuwachsraten aufweisen und ein Volumen von über 10 Mrd Euro erreichen. Archimede Solar Energy ist ein Tochterunternehmen der Industriegruppe Angelantoni Industrie SpA und hat seinen Hauptsitz in der Stadt Massa Martana bei Perugia in Umbrien. Der Umsatz von Archimede Solar Energy lag 2008 im einstelligen Millionen-Euro-Bereich.

      http://www.manager-magazin.de/unternehmen/vwdnews/0,2828,tic…

      Homepage dazu ...
      http://www.angelantoni.it/en/en_archimede_angelantoni.htm



      ... the tubes produced by Archimede operate at high temperatures (up to 600°C) and use molten salts.
      Avatar
      schrieb am 24.03.09 16:28:54
      Beitrag Nr. 510 ()
      Solarstrom für den Flughafen Köln/Bonn

      1.685 installierte Module auf dem Dach des neuen 'Cologne Bonn Cargo Centers' produzieren emissionsfreien Strom aus Sonnenkraft

      Köln (ots) - Auf dem Dach des neuen Frachtzentrums am Flughafen Köln/Bonn wird ab Donnerstag sauberer Solarstrom produziert. Das Kölner Systemhaus Energiebau hat eine der größten Photovoltaikanlagen im Großraum Köln/Bonn mit einer Spitzenleistung von 295 Kilowatt-Peak umgesetzt. Betrieben wird die Anlage von der Energiebau Solarstromsysteme GmbH in Kooperation mit der RheinEnergie AG, die mit diesem Referenzprojekt im Rahmen ihres Klimaschutzprogramms "Energie & Klima 2020" ein wichtiges Signal für Erneuerbare Energie setzt.

      Eröffnung durch NRW-Staatssekretär Dr. Jens Baganz

      Mit der Eröffnung des 'Cologne Bonn Cargo Center' am kommenden Donnerstag, 26. März 2009, durch Staatssekretär Dr. Jens Baganz nimmt auch die Solarstromanlage ihren Betrieb auf. Der Flughafen Köln/Bonn setzt damit ein wichtiges energiepolitisches Zeichen und folgt damit dem Trend ungenutzte Dachflächen zunehmend zur ökologischen Stromgewinnung zu nutzen.
      Bei der Anlage auf dem Dach des Frachtzentrums handelt es sich um eine netzgekoppelte Photovoltaik-Anlage, d.h., dass der produzierte Strom vollständig in das Stromnetz eingespeist wird. Aufdach-Anlagen auf Industriedächern bieten einen doppelten ökologischen Vorteil: Es wird nicht nur emissionsfreie Energie aus der Sonnenkraft produziert, es werden auch bereits versiegelte und ungenutzte Flächen einer sinnvollen Verwendung zugeführt. "Solarstromanlagen auf Industriedächern bieten Investoren eine nachhaltige Investmöglichkeit mit ökologischem Profil und produzieren dort Strom, wo er benötigt wird: in Industrie und Gewerbe", erklärt Projektleiter Christoph Goedecke von Energiebau.
      Schon nach zwei bis drei Jahren wird sich die Anlage energetisch amortisiert haben, also mehr Energie produziert haben, als für ihre Herstellung benötigt wurde. Jährlich werden rund 265.400 kWh Energie auf umweltfreundlichem Wege hergestellt. Das entspricht dem Stromverbrauch von circa 85 Durchschnittshaushalten mit vier Personen. In den 20 Jahren Mindestlaufzeit wird die Photovoltaik-Anlage rund 3200 Tonnen Kohlendioxid eingespart haben und damit einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Umwelt leisten.

      Installation in nur sechs Wochen

      Sowohl die Projektierung als auch die Bauleitung der Großanlage lag bei dem Kölner Solarstrompionier Energiebau. Auf der rund 9000 qm großen Dachfläche wurden 380 feuerverzinkte Stützen zur Befestigung der Solarstromanlage auf der Dachkonstruktion verschraubt.
      Eine Herausforderung für die Statiker von Energiebau waren die großen Abstände der Stützen untereinander. Das erforderte ein Befestigungssystem mit hohen Tragweiten. Yousef Saivani, Bauleiter des Projekts, erläutert die Lösung dieser Herausforderung: "Die sechs bis sieben Meter langen Abstände zwischen den Stützen konnten durch die Verwendung des LORENZ Jumbo Montagesystems überbrückt werden, das auch bei Wind, Regen und Schnee einen sicheren Halt für die Solarmodule bietet."
      Trotz widriger Wetterbedingungen schafften es die Solarteure der RheinSolar GmbH aus Düsseldorf und der Sonne und Strom Uli Engels GmbH aus Niederkassel in nur sechs Wochen Installationszeit die Anlage schlüsselfertig zu übergeben.
      Da es sich bei Solarstromanlagen um ein langfristiges Investitionsgut handelt, wurden für die Großanlage ausschließlich Produkte deutscher Hersteller mit langjähriger Produkterfahrung verwendet. 1.685 polykristalline Solarmodule der Firma SCHOTT Solar produzieren jeden Tag - selbst bei bewölktem Himmel - Gleichstrom, der von den 27 SMA Wechselrichtern in den netzüblichen Wechselstrom umgewandelt wird. Die Anlage wird von der Energiebau Solarstromsysteme GmbH betrieben in Kooperation mit der RheinEnergie AG, die mit diesem Referenzprojekt ein wichtiges Signal für Erneuerbare Energien setzt. Die RheinEnergie setzt hierbei gezielt Fördermittel aus ihrem Klimaschutzprogramm "Energie & Klima 2020" für dieses lokale Projekt ein.


      http://www.presseportal.de/pm/71622/1375416/energiebau_solar…
      Avatar
      schrieb am 24.03.09 18:20:43
      Beitrag Nr. 511 ()
      [urlChinese Firms]http://techon.nikkeibp.co.jp/english/NEWS_EN/20090324/167585/ Poised to Roll Thin-film Solar Cells[/url]
      Mar 24, 2009 20:02
      Hiroaki Kitahara, technical writer


      An exhibition of solar photovoltaic technologies indicated that full-scale mass production of thin-film solar cells will begin in China within 2009.
      -------------------------------------------------------------------
      20.03.2009 11:40
      RWE Power startet Entwicklung eines Hochtemperatur-Wärmespeichers für GuD-Kraftwerke
      Essen/Köln (ots) -

      - Kooperation mit ThyssenKrupp Xervon Energy, Paul Wurth Gruppe und Deutschem Zentrum für Luft und Raumfahrt vereinbart

      - Heizkraftwerk Dortmund als möglicher Standort für eine Pilotanlage

      RWE (News/Aktienkurs) Power startet die Entwicklung eines [urlHochtemperatur-Wärmespeichers für ...]http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-03/13418600-rwe-power-startet-entwicklung-eines-hochtemperatur-waermespeichers-fuer-gud-kraftwerke-007.htm [/url]
      Avatar
      schrieb am 25.03.09 13:12:03
      Beitrag Nr. 512 ()
      SCHOTT Solar legt Schulungsprogramm für Installateure neu auf

      2009 Schulungen für über 1.000 Installateure / Angebot ausgebaut und internationalisiert / Neu: Profi Qualitätstraining

      (pressebox) Mainz, 25.03.2009, Qualität, Leistung und Langlebigkeit von Solarmodulen sind wesentliche Voraussetzungen dafür, dass sich Investitionen in eine Solaranlage lohnen. Damit diese Qualität vom Fertigungswerk auch aufs Dach kommt, bietet die SCHOTT Solar AG spezielle Trainings für Installateure an. Dabei steht 2009 erstmals das Profi Qualitätstraining im Vordergrund des Schulungsprogramms. Auch das internationale Interesse am Angebot von SCHOTT Solar ist gestiegen: Neben Deutschland sind auch Schulungen in Europa, Australien und den USA vorgesehen.

      Zu den Zielen der Installateursschulungen gehört es, dass die Teilnehmer die Produktpalette und das Produktionsverfahren von SCHOTT Solar kennen lernen. Die Installateure erhalten so einen detaillierten Überblick über die spezifischen Qualitätsmerkmale und Einsatzbereiche der Produkte. Weitere Inhalte der Schulungen sind Argumentationshilfen für erfolgreiche Verkaufsgespräche, Ratschläge im Umgang mit Kunden sowie Servicetipps. Darüber hinaus lernen sich die Teilnehmer während der Schulungen kennen und haben so die Chance, Erfahrungen und eigene Best-Practice-Beispiele auszutauschen. Eine Schulung dauert einen Tag und ist für 20 bis 25 Teilnehmer konzipiert.

      In den vergangenen Jahren haben über 1.400 Teilnehmer an den technischen Schulungen von SCHOTT Solar teilgenommen. Dabei hatten die Monteure und Vertriebsmitarbeiter die Möglichkeit, die SCHOTT Solar Produktschulungen zu ASI - oder InDaX -Produkten oder die SCHOTT Solar Powerschulung zu besuchen. Der große Erfolg und das positive Feedback der Installateure hat SCHOTT Solar dazu bewogen, das Trainingsprogramm 2009 weiter auszubauen. Für das diesjährige Programm wurde außerdem das SCHOTT Solar Profi Qualitätstraining neu konzipiert.

      Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Heming ist überzeugt: "Der Ertrag beim Kunden setzt sich aus Leistung und Dauerhaftigkeit zusammen. Die Qualität der Solarmodule steht dabei im Vordergrund. Damit diese Qualität auch aufs Dach kommt, müssen die Module fachgerecht installiert werden. Mit unserem Schulungsprogramm leisten wir dazu einen wesentlichen Beitrag."

      In diesem Jahr findet erstmals ein signifikanter Teil der Schulungen im Ausland statt. "Das Interesse bei unseren ausländischen Vertriebspartnern ist groß und nehmt stetig zu. Sogar in Australien gibt es eine rege Nachfrage. Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Schulungsjahr", sagt Michael Harre, Chief Sales Officer der SCHOTT Solar AG.

      http://www.pressebox.de/pressemeldungen/schott-solar-gmbh/bo…
      Avatar
      schrieb am 26.03.09 20:56:26
      Beitrag Nr. 513 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.818.162 von teecee1 am 21.03.09 18:03:58Solarsektor vor Neubewertung - China startet Megainvestition: JA Solar, LDK Solar, ReneSola, Solarfun, Suntech Power, Trina Solar und Yingli Green zünden Kursfeuerwerk
      Leon Müller

      Die chinesische Regierung will Solarstrom mit 20 Yuan je Watt fördern. Bei den Unternehmen der Branche hat diese Meldung an der New Yorker Börse ein Kursfeuerwerk entfacht. Die Vorgaben für deutsche Werte wie Q-Cells, Solarworld & Co könnten besser nicht sein.

      Nachdem die chinesische Regierung mit einer Sensationsmeldung aufwartete, brennen Aktien von Solarunternehmen in New York ein Kursfeuerwerk ab. Wie das chinesische Finanzministerium mitteilte, sollen Großanlagen für die Herstellung von Solarstrom in China mit bis zu 20 Yuan je Watt gefördert werden. Dabei entsprechen diese 20 Yuan je Watt gegenwärtig exakt dem Wert, der zur Abdeckung der Produktionskosten erforderlich ist. Nähere Details sind zwar noch nicht bekannt, aber sollten sich die Angaben als belastbar herausstellen, käme dies einer Sensation gleich. Schließlich müssten Betreiber von Solaranlagen lediglich die Installationskosten tragen. Die für den Betrieb solcher Anlage erforderlichen Solarmodule erhielten sie aufgrund der hohen Subventionierung umsonst. Ein Nachfrageboom wäre die logische Konsequenz.

      Kurssprung bei US-Solaraktien

      Die Nachricht hat bei den an der Wall Street gelisteten Solarunternehmen ein Kursfeuerwerk entfacht. Unter hohem Volumen legen die Papiere von Suntech Power 45 Prozent auf 11,36 Dollar zu. Die Anteilsscheine von Yingli Green Energy Holding verteuern sich um 36 Prozent auf 5,66 Dollar. JA Solar springen um 33 Prozent auf 3,54 Dollar in die Höhe und LDK Solar verbuchen einen Aufschlag in Höhe von 38 Prozent und notieren bei 8,12 Dollar. Das größte Plus kann Trina Solar mit 47 Prozent auf 12,74 Dollar ausweisen. Ebenfalls deutlich im Plus notieren die Aktien von ReneSola (+30 Prozent 3,42 Dollar) sowie Solarfun (+23 Prozent auf 4,42 Dollar).

      Heißer Freitag auch in Deutschland

      Angesichts der heftigen Kursausschläge bei Solaraktien an der New Yorker Börse könnten die Vorgaben für die Aktien deutscher Unternehmen wie Q-Cells und Solarworld nicht besser sein. Zwar haben die Aktien dieser beiden Konzerne in den zurückliegenden Tagen bereits deutlich an Wert zugelegt. Allerdings ist infolge der Subventionsoffensive in China damit zu rechnen, dass der gesamte Sektor neu bewertet werden muss.
      -------------------------------------------------------------------
      ... Für uns ist dies jedenfalls ein weiteres Zeichen dafür, dass der weltweite Durchbruch der Solarindustrie – bislang war die Solarbranche auf einige wenige Märkte in Westeuropa beschränkt - unmittelbar bevorsteht. Davon werden in erster Linie die asiatischen Produzenten profitieren. Deren Produktionskosten sind tiefer und fallen schneller, als bei den westlichen Herstellern und dies führt dazu, dass die Asiaten in diesem Sektor den Weltmarkt aufrollen werden beziehungsweise schon dabei sind dies zu tun. ...

      ... Die Preise, zu denen der Solarstrom in das Netz eingespeist werden sollte, könnte dabei bis auf 0,69 Yuan/kwh sinken. Dies entspricht etwa der Hälfte der bisherigen Kosten von außerchinesischen Produzenten. Analysten rätselten wie China diese niedrigen Kosten erreichen kann und man vermutete, dass dies durch technologische Verbesserungen und dem starken Rückgang der Siliziumpreise, die innerhalb eines Jahres von 400 US-Dollar auf 100 US-Dollar pro Pfund fielen und mehr als 50% de r Produktionskosten ausmachen, ermöglicht wurde. Bereits im Februar ging man deshalb davon aus, dass der Solarstrom im weltweit am schnellsten wachsenden Strommarkt China, schon 2012 und damit drei Jahre früher als geplant gegenüber anderen Stromquellen konkurrenzfähig sein wird. Durch die Subventionierung wird diese Konkurrenzfähigkeit weiter vorgezogen und China könnte bereits innerhalb von eins oder zwei Jahren bis zu 1/5 der weltweiten Produktion selbst verbrauchen.
      Avatar
      schrieb am 30.03.09 15:10:54
      Beitrag Nr. 514 ()
      Neue Photovoltaik-Studie: Amorphes Silizium wird den Dünnschicht-Markt weiterhin beherrschen



      "ASI THRU": Semitransparente Dünnschicht-Solarmodule von SCHOTT Solar.

      Laut NanoMarkets, einem Wirtschaftsanalyse-Unternehmen mit Sitz in Glen Allen im US-Bundesstaat Virginia, wird amorphes Silizium (a-Si), ein Material, das seit den späten 1970er Jahren verwendet wird, den Markt der Dünnschicht-Photovoltaik noch etliche Jahre dominieren. NanoMarkets geht davon aus, dass das Marktvolumen der Dünnschicht-Photovoltaik auf der Grundlage von amorphem Silizium von gegenwärtig 1,3 Milliarden US-Dollar (knapp eine Milliarde Euro) auf 4,1 Milliarden Dollar (rund 3 Milliarden Euro) im Jahr 2014 wachsen wird. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des neuesten Berichts von NanoMarkets mit dem Titel "Materials Markets for Thin-Film Silicon Photovoltaics". Die Studie ist Teil einer Serie zu den sich neu formierenden Solar-Märkten. Amorphes Silizium verbindet die Vorteile der Dünnschicht-Technologie - zum Beispiel geringerer Materialeinsatz und niedrigeres Gewicht, Flexibilität und Kostensenkungspotenzial - mit den bekannten Vorzügen einer ausgereiften Technologie mit etablierten Produktionsverfahren und bewährtem Equipment. Schon jetzt seien große Fertigungskapazitäten für a-Si-Module vorhanden und noch größere Kapazitäten im Aufbau begriffen, berichtet NanoMarkets.

      Der a-Si Anteil werde im Vergleich zu anderen Dünnsichttechnologien zwar leicht abnehmen, doch nur langsam, betont NanoMarkets. Gegenwärtig hat die a-Si-Technologie einen Marktanteil von rund 54 %, bezogen auf die Umsätze. Im Jahr 2011 wird er laut NanoMarkets nur wenig geringer sein und bei 47 % liegen. Außerdem sei die Photovoltaikproduktion auf Grundlage von amorphem Silizium das Verfahren, welches die meisten Unternehmen wählen, die neu in den Dünnschicht-Markt einsteigen, da sowohl die Produktionsanlagen als auch das Material am Markt verfügbar seien.


      Auf dem Weg zu Wirkungsgraden in der Größenordnung von 15 %

      Die Marktchancen von Modulen auf Basis von amorphem Silizium seien bislang durch deren niedrigen Wirkungsgrad behindert worden, doch NanoMarkets ist überzeugt, dass die Weiterentwicklung von a-Si-Solarzellen mit höherem Wirkungsgrad der Schlüssel sein wird, um die führende Rolle im Markt der Dünnschicht-Photovoltaik beizubehalten. Potenzial zu Steigerung der Wirkungsgrade sieht NanoMarktes in der Optimierung der Beschichtungsverfahren für Tandem-Solarzellen und Oberflächenstrukturierung der TCO-Schichten. Diese lichtdurchlässigen Schichten (Transparent Conductive Oxide) fungieren bei Dünnschicht-Siliziummodulen als Elektroden sowie als "Lichtfänger" und stellen damit eine Schlüsselkomponenten dar, deren Optierung die Absorption der Sonnenstrahlung und damit den Wirkungsgrad der Solarzellen steigern kann. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten sieht NanoMarkets im Übergang zu nanostrukturiertem Silizium, einschließlich der Verwendung von Silizium-Nanodrähten, und so genannter Quantenpunkt-Absorber, die den Weg zu Wirkungsgraden in der Größenordnung von 15 % weisen könnten.


      Flexible Trägermaterialien bauen ihren Marktanteil aus

      Wegen der Marktdominanz von a-Si setzen viele Dünnschicht-Hersteller auf diese Technologie, der Großteil davon produziert Module auf Glassubstraten. NanoMarkets erwartet jedoch im aktuellen Report, dass neue Unternehmen die Chance ergreifen, mit flexiblen Trägermaterialien zu arbeiten. Dieses Verfahren nutzen bereits produzierende Unternehmen kaum und NanoMarkets erwartet, dass a-Si-Zellen auf flexiblen Substraten ihren Marktanteil von im Jahr 2011 erwarteten 178,5 Millionen US-Dollar (132 Mio. €) bis 2016 auf 673,8 Millionen Dollar (rund 500 Mio. €) ausbauen.


      CdtE und CIGS auf dem Vormarsch

      Noch dominiert die a-Si-Technologie den Dünnschichtmarkt, aber Module auf der Grundlage von Cadmiumtellurid (CdTe) holen auf. Am Ende des Prognosezeitraums werden weitere Technologien die Dünnschicht-Photovoltaik prägen, besonders CIGS-Module (Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid). Aber auch die Organische Photovoltaik und Farbstoffsolarzellen könnten eine bedeutende Rolle spielen, erwartet NanoMarkets.

      Die neue NanoMarkets-Studie "Materials Markets for Thin-Film Silicon Photovoltaics" untersucht und quantifiziert die Chancen neuer Materialien für Zulieferer und Anlagenbauer als Ergebnis der Technologieentwicklung hin zur "Photovoltaik der Dritten Generation". Die Studie konzentriert sich auf die Halbleiter-Absorbermaterialien, bezieht aber auch Elektroden, die Verkapselung der Solarzellen oder Nichtleiter ein, die allesamt für die Leistung von Dünnschichtmodulen entscheidend sind. Die Studie beginnt mit einer Bestandaufnahme des Marktes für siliziumbasierte Photovoltaik und enthält auch Profile führender Zulieferer für Dünnschichtproduzenten.

      Weitere Informationen: www.nanomarkets.net

      30.03.2009 Quelle: NanoMarkets LC Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 30.03.09 16:15:21
      Beitrag Nr. 515 ()
      The Linde Group übernimmt komplette Gaseversorgung für Photovoltaik-Anlage von Masdar PV in Erfurt
      Leser des Artikels: 45

      München, 30. März 2009 - Der Technologiekonzern The Linde Group hat
      mit der Masdar PV GmbH einen langfristigen Vertrag zur umfassenden
      Gaseversorgung der Produktionsstätte für modernste
      Dünnschicht-Photovoltaik(PV)-Module in Erfurt, Deutschland,
      geschlossen. Im Zuge der Vereinbarung wird Linde ein Komplettsystem
      zur Gasespeicherung und -verteilung sowie Dienstleistungen für das
      Vor-Ort-Gasemanagement bereitstellen. Linde wird zudem die Gase
      Stickstoff (N2), Wasserstoff (H2), Silan (SiH4), Gase für die
      Prozesskammerreinigung sowie Argon (Ar) und Helium (He) liefern.

      Masdar PV ist eine hundertprozentige Tochter von Masdar, Abu Dhabis
      umfassender Initiative für Zukunftsenergie. Diese wurde initiiert von
      und ist im Besitz der Mubadala Development Company. Die Gesellschaft
      investiert derzeit rund 200 Millionen US-Dollar (etwa 150 Millionen
      Euro) in das Photovoltaikwerk in Ichtershausen bei Erfurt. Weitere
      400 Millionen US-Dollar (300 Millionen Euro) fließen in das zweite
      Werk in Taweelah nahe Abu Dhabi. Beide Standorte zusammen verfügen
      über eine geplante jährliche Kapazität von 210 MWp (Megawatt peak).
      Hergestellt werden 5,7 Quadratmeter große PV-Module. Diese bieten ein
      ausgezeichnetes Kosten-Nutzen-Verhältnis und durch Einsatz der neuen
      Tandem-Technologie (a-Si/a-Si) bis zu 10 Prozent höhere Wirkungsgrade
      als herkömmliche a-Si-Module.


      \"Masdar´s Ziel, weltweit führend bei erneuerbaren Energien zu werden,
      kommt unserer eigenen Unternehmensphilosophie sehr entgegen. Wir
      freuen uns, als einer der Technologiepartner Masdar auf diesem Weg zu
      begleiten\", sagte Dr. Aldo Belloni, Mitglied des Vorstands der Linde
      AG. \"Diese Zusammenarbeit bekräftigt unser Bekenntnis zu einer
      schnellen Entwicklung nachhaltiger Energie, nicht nur im Bereich der
      Photovoltaik, sondern auch bei Wasserstoff, der
      Kohlendioxidabtrennung und -lagerung sowie bei Biokraftstoffen.\"

      \"Linde hat unter PV-Herstellern einen ausgezeichneten Ruf für die
      Entwicklung von Gasetechnologien\", sagte Dr. Rainer Gegenwart,
      Geschäftsführer der Masdar PV GmbH. \"Wir setzen für unser Unternehmen
      auf starke, erfahrene Partner mit denen wir neue Wege etwa bei der
      Verbesserung des Umweltschutzes gehen können. Daher ist Linde für uns
      ein wichtiger Partner in diesem Projekt.\"

      Linde nimmt eine führende Position bei der Gaseversorgung von
      Herstellern für Dünnschicht-Si-Solarmodule in Schlüsselmärkten wie
      Deutschland, Spanien, Italien, China, Taiwan und Indien ein. Bis
      heute hat Linde mit Kunden PV-Projekte realisiert, die
      zusammengenommen eine maximale elektrische Leistung von mehr als 1
      GWp (Gigawatt peak) repräsentieren. ...

      ... Über Masdar PV GmbH
      Masdar PV GmbH ist im Bereich der Tandem-Technologie ein führender
      globaler Hersteller innovativer Produkte und Lösungen im Bereich der
      Dünnschicht-Photovoltaik. Hergestellt werden a-Si/a-Si PV-Module,
      deren Wirkungsgrad um mindestens 10 Prozent höher liegt als bei
      einfach beschichteten amorphen Silizium-Modulen (a-Si) und die ein
      ausgezeichnetes Kosten-Nutzen-Verhältnis bieten. Mittelfristiges Ziel
      der Gesellschaft ist der Aufstieg zu einem der drei größten
      Produzenten im Bereich Dünnschicht-Photovoltaik. Dazu werden in einem
      ersten Schritt Fertigungsanlagen mit einer Kapazität von insgesamt
      210 MWp in Deutschland und Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate,
      in Betrieb genommen.

      Die Gesellschaft ist eine hundertprozentige Tochter von Masdar, Abu
      Dhabis facettenreicher Initiative für Zukunftsenergie initiiert von
      und im Besitz der Mubadala Development Company. Dabei handelt es sich
      um eine umfassende, zukunftsweisende Investition des Emirates, welche
      die Entwicklung und Kommerzialisierung innovativer Technologien in
      den Bereichen regenerativer Energien und Nachhaltigkeit zum Ziel hat.

      Weitere Informationen finden Sie online unter www.masdarpv.com
      Avatar
      schrieb am 31.03.09 11:36:38
      Beitrag Nr. 516 ()
      Technik der solarthermischen Kraftwerke

      In solarthermischen Kraftwerken wird die direkte Sonnenstrahlung mittels Spiegeln so stark konzentriert, dass damit ein geeignetes Arbeitsmedium auf Temperaturen von mehreren Hundert Grad erhitzt werden kann. Mit der gewonnenen Hochtemperaturwärme wird dann in konventionellen Wärmekraftmaschinen, das sind beispielsweise Dampf- oder Gasturbinen, Strom erzeugt.

      Prinzipien der Solarkonzentration

      Je nach Gestaltung der fokussierenden Spiegel haben sich drei Kraftwerkstypen herauskristallisiert: Parabolrinnenkraftwerke, bei denen ein Absorberrohr in der Brennlinie eines trogförmigen Paraboloidspiegels liegt, und Paraboloid- und Solarturmkraftwerke, bei denen sich ein nahezu punktförmiger Strahlungsempfänger im Brennpunkt eines Paraboloidspiegels befindet. Die beiden letzteren unterscheiden sich nur in der Größe der verfügbaren Spiegelfläche: Paraboloidkraftwerke benutzen einen einzelnen Spiegel von bis zu 10 Metern Durchmesser und sind entsprechend in ihrer Leistung begrenzt. In Solarturmkraftwerken dagegen lenkt ein Feld von dem Sonnenstand nachgeführten Einzelspiegeln (Heliostatenfeld) die Sonnenstrahlung auf einen zentralen Wärmetauscher auf der Spitze eines Turmes.
      Alle drei Technologien sind heute bereits mehrfach erprobt. Auf eine vierte, aber noch nicht in größerem Maßstab realisierte Möglichkeit, so genannte solare Aufwindkraftwerke, wird hier nicht eingegangen.



      Die drei Prinzipien der Solarkonzentration: Solarturm, Parabolrinnen, Paraboloid


      Da nur direkte Sonnenstrahlung mit optischen Elementen konzentriert werden kann, sind solarthermische Kraftwerke auf Standorte mit hoher direkter Sonneneinstrahlung angewiesen. Besonders geeignet sind Standorte im äquatornahen Sonnengürtel der Erde bis zu geographischen Breiten von etwa 30-40° Nord bzw. Süd (das schließt z. B. auch Südspanien, 37° Breite, ein), wo man auf 2000-2600 Sonnenscheinstunden pro Jahr (1 Jahr = 8760 Stunden) kommt. In diesen Gebieten haben Solarkraftwerke gute Aussichten, bereits mittelfristig wirtschaftlich konkurrenzfähig zu werden. Um die Markteinführung zu erleichtern, könnten zunächst Hybridkraftwerke mit einer Kombination aus solar und fossil erzeugtem Dampf eingesetzt werden. Längerfristig müssen jedoch kostengünstige thermische Energiespeicher entwickelt werden, um die Kraftwerke auch ohne fossile Zufeuerung über die Sonnenscheinzeit hinaus betreiben zu können.

      Parabolrinnenkraftwerke

      Parabolrinnenkraftwerke (Tab., Spalten 4 und 5) sind die am längsten erprobten Kraftwerkstypen und als einzige bereits kommerziell eingesetzt. Sie bestehen aus bis zu 100 Meter langen, trogförmigen Spiegeln, die das Sonnenlicht auf ein Absorberrohr fokussieren. In diesem wird das Thermoöl aufgeheizt, das gleichzeitig den Wärmetransport zur Dampfturbine übernimmt. Da die Betriebstemperatur bei Thermoöl auf 400 °C begrenzt ist, kann die Sonnenenergie in diesen Anlagen nur in Dampfturbinen eingespeist werden. Alternativ kann als Wärmeträger auch Wasserdampf verwendet werden, der Temperaturen bis 500 °C erlaubt.



      Beispiele der besprochenen Technologien zur solarthermischen Elektrizitätserzeugung


      Seit Mitte der achtziger Jahre sind in Kalifornien, USA, neun Parabolrinnenkraftwerke vom Typ SEGS (Tab., Spalte 4) mit einer elektrischen Leistung von insgesamt 354 MW (Nennleistung der einzelnen Module zwischen 14 und 80 MW) im kommerziellen Einsatz. Die Kraftwerke arbeiten im Jahresdurchschnitt mit einem solar-elektrischen Spitzenwirkungsgrad von 21% (bei 75% Sonnenenergieanteil und 25% Zufeuerung mit Erdgas). Die höchste sinnvolle Leistung pro Kraftwerksmodul wird auf etwa 200 MWel geschätzt, darüber würde die Entfernung zwischen Turbine und Kollektoren zu groß.
      Die Betriebserfahrungen mit diesen Kraftwerken sind sehr gut und bilden die Grundlage für heutige Projektplanungen in Südeuropa und in Entwicklungsländern nahe dem Äquator. So ist in Spanien ein Parabolrinnenkraftwerk mit einer Nennleistung von 50 MWel (Investitionskosten 200 Mill. EUR) geplant. Die eingesammelte Sonnenenergie kann zum Teil in einem thermischen Energiespeicher von 9 Stunden Volllastkapazität gespeichert werden, der dafür sorgt, dass das Kraftwerk auch nach Sonnenuntergang weiter Strom produziert. Das gesamte Konzept ist auf die spanischen Verhältnisse zugeschnitten und sollte es erlauben, zu ähnlichen Stromgestehungskosten (etwa 14-18 Cent/kWh) zu kommen, wie sie heute für das Kraftwerk in Kalifornien ermittelt werden, obwohl die Einstrahlungsbedingungen in Spanien 20% unter denen in Kalifornien liegen.

      Paraboloidkraftwerke

      Paraboloidkraftwerke (Tab., Spalte 6) sind dezentrale Anlagen mit elektrischen Leistungen zwischen 10 und 100 kW (begrenzt durch die Spiegelgröße). Mit ihrer hohen Betriebstemperatur von 900 bis 1200 °C haben sie die bisher höchsten solar-elektrischen Wirkungsgrade (Spitzenwirkungsgrad 20-29%) erreicht. Als Wärmekraftmaschinen werden Stirling-Motoren (sog. Dish-Stirling-Systeme) oder Gasturbinen (sog. Dish-Brayton-Systeme) verwendet, die zusammen mit dem Absorber direkt im Brennpunkt des Paraboloidspiegels angeordnet werden.
      Diese Paraboloidanlagen sind heute technisch einsatzfähig, konnten sich aber bisher auf dem Markt noch nicht durchsetzen.

      Solarturmkraftwerke

      Beim konventionellen Solarturmkonzept (Tab., Spalten 2 und 3) wird ein Wärmeträger (Luft, Salz, Wasserdampf) in einem der konzentrierten Strahlung ausgesetzten Rohrbündel oder einer porösen Matrix (sog. druckloser volumetrischer Receiver) auf 600-800 °C erhitzt. Die solare Wärme wird zur Stromerzeugung durch einen Dampferzeuger und eine Dampfturbine genutzt, wobei Spitzenwirkungsgrade von 18-23% erreicht werden. Mehrere Demonstrationsprojekte zur Solarturmtechnologie wurden in den USA (Rohrbündel-Receiver; geschmolzenes Salz als Wärmeträger und Speichermedium) und in Spanien (volumetrische Receiver; Luft als Wärmeträger) erfolgreich durchgeführt.


      http://www.weltderphysik.de/de/6560.php
      Avatar
      schrieb am 01.04.09 20:22:44
      Beitrag Nr. 517 ()
      Lauren Engineers & Contractors bauen solarthermisches Kraftwerk mit 75 MW für den Energieversorger [urlFlorida Power & Light]http://www.fpl.com/environment/solar/martin.shtml[/url]


      Computersimulation des "Martin Next Generation Solar Energy Center".

      Das US-Bauunternehmen Lauren Engineers & Contractors (Abilene, Texas) berichtete am 26.03.2009, dass es für den Energieversorger Florida Power & Light Company (FPL; Arcadia, Florida) ein Solarthermie-Kraftwerk (Concentrating Solar Power; CSP) mit einer Nennleistung von 75 Megawatt (MW) in der Nähe von Indiantown, Florida, errichten werde. Lauren erwartet von dem Projekt bedeutende Fortschritte für die SolarenergieNutzung: Unter anderem soll es das zweitgrößte solarthermische Kraftwerk der Welt werden und als erstes Hybrid-Solarkraftwerk direkt an ein bestehendes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk gekoppelt werden. Das "Martin Next Generation Solar Energy Center" soll jährlich bis zu 155.000 Megawattstunden (MWh) Solarstrom produzieren und damit genügend Energie für ungefähr 11.000 Haushalte beziehungsweise 26.000 Menschen liefern. Das Kraftwerk soll auf einer Fläche von mehr als 4.000 Quadratmetern direkt neben dem "Martin"-Kraftwerk von FPL errichtet werden und die Sonnenstrahlung mit ungefähr 200.000 Parabolspiegeln einfangen.


      Konzentrierte Solarenergie kann in 30 Jahren 2,5 Millionen Tonnen Treibhausgase vermeiden

      Mit neuester Solarthermie-Technologie soll das Kraftwerk saubere Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen produzieren und auf diese Weise die gesamte Solarbranche voranbringen. Nach Angaben auf den Internetseiten von FPL kann dass das Solarkraftwerk über eine Laufzeit von 30 Jahren insgesamt 2,5 Millionen Tonnen Treibhausgase einsparen. "Lauren ist stolz, dieses Projekt umzusetzen und wir sind bestrebt, das Vorhaben mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Gemeinde und das Ökosystem zu verwirklichen", sagte Cleve Whitener, Vorstand von Lauren Engineers & Constructors. Lauren hat bereits "Nevada Solar One" in Boulder City gebaut, ein solarthermisches Kraftwerk mit einer Nennleistung von 64 MW. Das größte Kraftwerk seiner Art in den USA wurde im Juni 2007 an das Netz angeschlossen. Laut Pressemitteilung hat Lauren mit "Nevada Solar One" als einziges Unternehmen in den letzten 17 Jahren ein Solarkraftwerk mit CSP-Technologie in Nordamerika gebaut.

      01.04.2009 Quelle: Lauren Engineers & Constructors Inc. Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 01.04.09 20:34:00
      Beitrag Nr. 518 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.900.871 von teecee1 am 01.04.09 20:22:44Looks good!

      ;)
      Avatar
      schrieb am 02.04.09 12:29:43
      Beitrag Nr. 519 ()
      500-Dächer-Programm mit verbesserten

      Konditionen500-Dächer-Programm erfolgreich angelaufen / Hohes Bürgerinteresse bei Veranstaltungen / SCHOTT Solar macht das Programm noch attraktiver

      (pressebox) Mainz/Alzenau, 02.04.2009, Das 500-Dächer-Programm ist eine Initiative der Stadt Aschaffenburg sowie der Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg. Heute hat SCHOTT Solar noch attraktivere Konditionen für seine Solaranlagen definiert.

      Die Initiative spricht die Bürger der Region an, durch private Investitionen in Solarstromanlagen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die Umweltämter der Stadt Aschaffenburg und des Landratsamtes Aschaffenburg sowie das Bauamt des Landratsamtes Miltenberg bieten Informationen für interessierte Bürger an. Die Partnerunternehmen des 500-Dächer-Programms sind die SCHOTT Solar AG, PV5 Solarconcept GmbH, Elektro Braun GmbH sowie die ralos GmbH. Insgesamt 54 Innungsbetriebe aus den Bereichen Elektrotechnik und Sanitär-Heizung-Klima stehen für Beratungen vor Ort und für die Installation der Anlagen bereit.

      "Unser 500-Dächer-Programm wird von den Bürgern sehr gut aufgenommen. Die Nachfrage nach Beratungsterminen ist sehr groß. Die Zahl der eingehenden Aufträge steigt täglich. Grund dafür sind sicherlich die bereits attraktiven Konditionen des Programms, die wir heute noch einmal verbessern konnten", ist Michael Schmidt überzeugt, der als Vertriebsleiter bei SCHOTT Solar das Programm mit betreut. Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bietet für engagierte Bürger eine sichere Rendite für Solarstromanlagen.

      "Die Vergütung für Ihre in diesem Jahr installierte Solarstromanlage auf dem Dach Ihres Wohnhauses beträgt 43,01 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde. Diese Vergütung steht Ihnen für 2009 und danach noch weitere 20 Jahre lang staatlich garantiert zu. Damit refinanziert sich Ihre Investition durch die Einspeisung des Solarstroms in das öffentliche Stromnetz. Mit den neuen Konditionen sind attraktive Renditen von bis zu 8 % zu erzielen. Das gibt es heute auf keinem Sparbuch", rechnet Klaus Syndikus vor, Geschäftsführer von PV5 Solarconcept GmbH.

      Die örtlichen Sparkassen sowie die Volks- und Raiffeisenbanken bieten im Rahmen des 500-Dächer-Programms günstige Finanzierungsmöglichkeiten an. Bisher sind bereits 150 Anlagen bestellt worden. Interessierte Bürger können sich an die Partnerfirmen wenden oder im Internet unter www.500-daecher-programm.de die beteiligten Handwerksbetriebe sowie weitere Informationen finden.

      http://www.pressebox.de/pressemeldungen/schott-solar-gmbh/bo…
      Avatar
      schrieb am 07.04.09 13:44:39
      Beitrag Nr. 520 ()
      Schott Solar erwartet weiter steigende Umsätze und Ergebnisse

      07.04.2009 - Der Börsenkandidat Schott Solar hat am Dienstag die Bilanz für das vergangene Geschäftsjahr 2007/2008 vorgelegt. Die vorläufig gemeldeten Zahlen wurden bestätigt. Umgesetzt wurden 482 Millionen Euro, ein Zuwachs von 70 Prozent. Unter dem Strich stieg der Gewinn des Unternehmens von 1,1 Millionen Euro auf 35,2 Millionen Euro.

      Im laufenden Jahr erwartet der Vorstand von Schott Solar nach Angaben im Geschäftsbericht ein weiter starkes Umsatzwachstum, erwartet aber auch Beeinflussungen durch das aktuelle Umfeld, unter anderem aufgrund des Preiswettbewerbes. In beiden Segmenten des Konzerns solle sich eine positive Ergebnisentwicklung zeigen. Auch für das Geschäftsjahr 2009/2010 erwartet der Vorstand der Gesellschaft steigende Umsätze und Ergebnisse auf EBIT-Basis. Man wolle weiter in Wachstum investieren sowie unter anderem Akquisitionsmöglichkeiten prüfen.

      Der Börsengang sei „bei geeignetem Marktumfeld weiterhin eine interessante Option“, so Schott Solar.
      (Autor: mic)

      http://www.cleantechaktien.de/nachrichten/schott-solar-erwar…

      ***

      Schott Solar: IPO bleibt „interessante Option“

      07.04.2009 - Der Börsenkandidat Schott Solar hat am Dienstag im Zuge der Vorlage der Bilanz des vergangenen Geschäftsjahres seine Börsenpläne bestätigt. Ein IPO sei „bei geeignetem Marktumfeld weiterhin eine interessante Option“, heißt es im Geschäftsbericht des Unternehmens. Schott Solar hatte den geplanten Gang an den Markt im Oktober 2008 aufgrund der schlechten Marktbedingungen abgesagt.

      http://www.4investors.de/php_fe/index.php?sektion=stock&ID=2…
      Avatar
      schrieb am 07.04.09 17:10:16
      Beitrag Nr. 521 ()
      Südafrika führt Einspeisetarife ein

      (07.04.09) Die nationale Regulierungsbehörde von Südafrika hat am 31. März 2009 als erstes afrikanisches Land die Einführung von Einspeisetarifen für regenerativ erzeugten Strom (REFIT) bekannt gegeben. Strom aus Windenergie-Anlagen wird künftig nach Angaben des National Energy Regulator of South Africa (NESRA) 20 Jahre lang mit 1,25 Südafrikanischen Rand pro Kilowattstunde vergütet. Kleine Wasserkraftwerke werden mit 0,94 Südafrikanischen, Deponiegas mit 0,90 und Strom aus solarthermischen Kraftwerken auf Basis der CSP-Technologie (Concentrated Solar Power) mit 2,10 Südafrikanischen Rand vergütet. Nach aktuellem Kurs entsprechen 100 Rand 6,80 Euro, also 0,14 Euro für Solarkraft, 0,09 Euro für Windkraft, 0,06 Euro für Wasserkraft und 0,06 Euro für Deponiegaskraft.

      http://www.euwid-energie.de/single.html?&tx_ttnews%5Btt_news…
      Avatar
      schrieb am 07.04.09 19:54:39
      Beitrag Nr. 522 ()
      Sonne lockt Stromriesen

      VON OLIVER RISTAU

      Die beiden größten deutschen Stromerzeuger Eon und RWE entdecken nach Jahren des Widerstands die Sonne als Energielieferant. "Solarthermische Kraftwerke sind unser nächstes Wachstumsziel", sagte Eon-Sprecher Christian Drepper der Frankfurter Rundschau.

      Dabei geht es um große Kraftwerke in südlichen Regionen, die das Sonnenlicht über Spiegel bündeln, um damit heißen Dampf zur Stromerzeugung zu gewinnen. Auch für die Essener RWE sind Investitionen in solare Großkraftwerke nach Auskunft einer Sprecherin "mittelfristig wahrscheinlich".

      Bisher sind die Stromriesen in der Solartechnologie kaum aktiv. Unter allen erneuerbaren Energien haben sie bisher einzig bei der Windkraft substanzielle Investitionen angekündigt.

      Solare Spiegelkraftwerk, von denen derzeit in Spanien eine Handvoll entstehen, kosten nach Auskunft des Projektentwicklers Solar Millennium rund 300 Millionen Euro. Noch arbeitet in Europa keines dieser Kraftwerke kommerziell. Das soll sich in Kürze ändern.

      Das Erlanger Unternehmen hat zusammen mit dem Baukonzern und Hochtief-Großaktionär ACS zwei 50 Megawatt (MW) starke Solarkraftwerke in Südspanien errichtet, die in diesem Jahr ans Netz sollen. Für zwei weitere Projekte seien "die Gespräche mit Großinvestoren weit fortgeschritten", versichert Solar-Millennium-Vorstandschef Christian Beltle.

      Attraktiv könnte ein Einstieg für Fondsgesellschaften und Versicherungen sein, die in Zeiten der Finanzkrise nach sicheren Anlagen mit attraktiven Erträgen suchen. Da Spanien für die Einspeisung des Stroms für 25 Jahre eine hohe Vergütung zahlt, stellt Solar Millennium eine Rendite von acht bis zehn Prozent in Aussicht. "Wir sehen Solarthermie als attraktive Investmentmöglichkeit an", sagte Michael Bös, Anlagemanager der Münchener Rückversicherung, die damit ihre "Investmentstrategie bei erneuerbaren Energien weiterentwickeln" will.

      Für Deutschlands Stromer wäre der solare Geschäftseinstieg nur zur Hälfte Neuland. "Es gibt keine regenerative Technik, die näher an unserer ist", sagte Eon-Sprecher Drepper. Denn die Sonnenkraft wird über Dampf und klassische Turbinen ähnlich zu Strom umgewandelt wie auch Kohle und Gas. Zudem benötigen die Großkraftwerke entweder einen Speicher oder sollen in Kombination mit Erdgas betrieben werden, um eine dauerhafte Stromversorgung sicherzustellen. So sieht auch RWE Synergien mit dem klassischen Gasgeschäft entstehen.

      http://www.fr-online.de/top_news/1711515_Solarthermie-Sonne-…
      Avatar
      schrieb am 07.04.09 19:55:16
      Beitrag Nr. 523 ()
      ... :rolleyes: ...Jetzt kommen noch mehr Affen auf den Geschmack ... oder bringt man Sie damit auf die Palme ...

      Solarthermie
      Sonne lockt Stromriesen

      VON OLIVER RISTAU


      Solarmodule auf einer Fläche von 71 Fußballfeldern in Spanien. (Bild: dpa)

      Die beiden größten deutschen Stromerzeuger Eon und RWE entdecken nach Jahren des Widerstands die Sonne als Energielieferant. "Solarthermische Kraftwerke sind unser nächstes Wachstumsziel", sagte Eon-Sprecher Christian Drepper der Frankfurter Rundschau.

      Dabei geht es um große Kraftwerke in südlichen Regionen, die das Sonnenlicht über Spiegel bündeln, um damit heißen Dampf zur Stromerzeugung zu gewinnen. Auch für die Essener RWE sind Investitionen in solare Großkraftwerke nach Auskunft einer Sprecherin "mittelfristig wahrscheinlich".

      Bisher sind die Stromriesen in der Solartechnologie kaum aktiv. Unter allen erneuerbaren Energien haben sie bisher einzig bei der Windkraft substanzielle Investitionen angekündigt.

      Sonnenkraft
      Zwei Wege: Sonnenenergie kann sowohl direkt über Solarzellen in Strom verwandelt werden (Photovoltaik) als auch indirekt über die Konzentration des Lichts über Parabolspiegel auf eine Brennlinie. Dort wird eine Flüssigkeit erhitzt, die über einen Wärmetauscher Wasserdampf für Turbinen erzeugt (Concentrating Solar Power - CSP). Zentrale Erzeugung: Solarzellen sind prädestiniert für die dezentrale Strom- erzeugung etwa auf dem Häuserdach; die mehrere Fußballfelder großen CSP für die zentrale Gewinnung in heißen, bevölkerungsarmen Regionen. Wüstenstrom: Nach einer Studie des Deutschen Luft- und Raumfahrt- zentrums könnten CSP-Kraftwerke in Wüstenregionen Nordafrikas und des Nahen Ostens, die den Strom über verlustarme Supraleiter transportieren, 2050 rund 15 Prozent des Stromverbrauchs Europas decken. Globale Energie: Neben Spanien verfolgen insbesondere die USA Pläne zum Ausbau der CSP. Präsident Obama hat Investitionshilfen von bis zu 30 Prozent für diese Kraftwerke angekündigt. In Kalifornien arbeiten die bis dato einzigen kommerziellen solarthermischen Kraftwerke.


      Solare Spiegelkraftwerk, von denen derzeit in Spanien eine Handvoll entstehen, kosten nach Auskunft des Projektentwicklers Solar Millennium rund 300 Millionen Euro. Noch arbeitet in Europa keines dieser Kraftwerke kommerziell. Das soll sich in Kürze ändern.

      Das Erlanger Unternehmen hat zusammen mit dem Baukonzern und Hochtief-Großaktionär ACS zwei 50 Megawatt (MW) starke Solarkraftwerke in Südspanien errichtet, die in diesem Jahr ans Netz sollen. Für zwei weitere Projekte seien "die Gespräche mit Großinvestoren weit fortgeschritten", versichert Solar-Millennium-Vorstandschef Christian Beltle.

      Attraktiv könnte ein Einstieg für Fondsgesellschaften und Versicherungen sein, die in Zeiten der Finanzkrise nach sicheren Anlagen mit attraktiven Erträgen suchen. Da Spanien für die Einspeisung des Stroms für 25 Jahre eine hohe Vergütung zahlt, stellt Solar Millennium eine Rendite von acht bis zehn Prozent in Aussicht. "Wir sehen Solarthermie als attraktive Investmentmöglichkeit an", sagte Michael Bös, Anlagemanager der Münchener Rückversicherung, die damit ihre "Investmentstrategie bei erneuerbaren Energien weiterentwickeln" will.

      Für Deutschlands Stromer wäre der solare Geschäftseinstieg nur zur Hälfte Neuland. "Es gibt keine regenerative Technik, die näher an unserer ist", sagte Eon-Sprecher Drepper. Denn die Sonnenkraft wird über Dampf und klassische Turbinen ähnlich zu Strom umgewandelt wie auch Kohle und Gas. Zudem benötigen die Großkraftwerke entweder einen Speicher oder sollen in Kombination mit Erdgas betrieben werden, um eine dauerhafte Stromversorgung sicherzustellen. So sieht auch RWE Synergien mit dem klassischen Gasgeschäft entstehen.

      Lesen Sie auch
      Kommentar: [urlLichtblick]http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/1711551_Kommentar-Lichtblick.html[/url]
      Avatar
      schrieb am 07.04.09 21:37:30
      Beitrag Nr. 524 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.936.598 von teecee1 am 07.04.09 19:55:16Da war ich paar Sekunden schneller mit dem Artikel.

      :D;)
      Avatar
      schrieb am 08.04.09 21:35:25
      Beitrag Nr. 525 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.937.341 von lieberlong am 07.04.09 21:37:30:look: ... Bei einer Schnecke wäre das ein Mord's Vorsprung ... ;)
      Avatar
      schrieb am 14.04.09 12:16:30
      Beitrag Nr. 526 ()
      Hannover Messe: SCHOTT Solar zeigt, wie umweltfreundliche Stromversorgung funktioniert.

      (pressebox) Mainz, 14.04.2009


      - Energy 2009: SCHOTT Solar in Halle 13, Stand C49
      - Highlights: SCHOTT POLY und SCHOTT EFG Module
      - Receiver für Solarkraftwerke setzen neue Maßstäbe

      Die Versorgung mit Energie zu sichern und alternative Methoden für deren Gewinnung aufzeigen - das ist das Top-Thema der Leitmesse "Energy 2009", die im Rahmen der Hannover Messe (20. - 24. April 2009) stattfindet. Für beide Fragestellungen hat SCHOTT Solar heute schon Lösungen, die sich im Alltag mehr als bewährt haben. Welche Qualitätsmerkmale die Produkte von SCHOTT Solar auszeichnen, können sich die Besucher in Halle 13, Stand C49 ansehen. Im Mittelpunkt stehen die Photovoltaikmodule der Baureihen SCHOTT POLY und SCHOTT EFG sowie die SCHOTT Receiver für große Solarkraftwerke mit Parabolrinnentechnologie.

      Die Modul-Exponate im Überblick

      Das SCHOTT POLY 175 Hochleistungsmodul ist ein echter Allrounder, ausgelegt für eine Systemspannung von bis zu 1.000 V und mit streng geprüften, multikristallinen Solarzellen mit besonders enger Leistungstoleranz bestückt. Eine so genannte oxidische Schutzschicht bewahrt den Aluminiumrahmen des Moduls vor den Zeichen der Zeit. Das SCHOTT POLY 175 übersteht Druck- und Sogbelastungen von bis zu 550 kg pro Quadratmeter.

      Das SCHOTT POLY 225 überzeugt durch besonders hohe Nennleistung. Dank der 6-Zoll-Zellen wird die Moduloberfläche sehr gut genutzt. Eine besonders enge Selektion der Modulleistung ermöglicht Reihenverschaltungen mit geringen Verschaltungsverlusten. Damit ist das SCHOTT POLY 225 sowohl für Einzelanwendungen wie auch für Großanlagen gut geeignet.

      Für besonders hohe Beständigkeit gegen extreme Witterung, starke Sog- und Drucklast sowie gegen hohe Ammoniak- oder Methan-Belastung in der Landwirtschaft hat SCHOTT Solar eine spezielle Doppelglastechnologie entwickelt. Das neue SCHOTT POLY 300 vereint so 50 Jahre Erfahrung in der Verkapselungstechnik mit modernster Zelltechnologie für dauerhafte Erträge an Standorten mit extremen Umweltbedingungen.

      Die neuen EFG Solarstrommodule von SCHOTT Solar liefern neben hohen Energieerträgen und hochwertiger Verarbeitung viele weitere Vorteile. Sie glänzen durch sehr gute elektrische Langzeitstabilität und hohe Energieausbeute. Die leicht strukturierte und sehr gleichmäßig dunkelblaue Optik verleiht diesem Modul ein besonders edles Aussehen. Außerdem handelt es sich bei der EFG Technologie um ein patentiertes Verfahren zur besonders wirtschaftlichen und Material sparenden Wafer-Herstellung. Das SCHOTT EFG 165 ist eine Kombination aus einem Ressourcen schonendem Herstellungsverfahren, leistungsstarken Zellen und einer 20-jährigen Leistungsgarantie.

      Receiver für Solarkraftwerke - Solarstrom in großem Stil gewinnen

      Einen großen Beitrag zu umweltfreundlicher Energiegewinnung leistet auch der Geschäftsbereich CSP (Concentrated Solar Power) von SCHOTT Solar. In diesem Geschäftsfeld entwickelt und produziert das Unternehmen Receiver, die eine Kernkomponente für Solarkraftwerke mit Parabolrinnentechnologie sind. Solche Kraftwerke arbeiten bereits erfolgreich in den USA und in Spanien und können ganze Städte mit sauberem Strom versorgen. Die neueste Generation der SCHOTT Receiver erhöht den Wirkungsgrad solcher Solarkraftwerke wesentlich. Wegen der zukunftsweisenden Bedeutung dieser Erfindung und der hervorragenden Forschungsarbeit war SCHOTT im vergangenen Jahr für den wohl bedeutendsten Innovationspreis in Deutschland, den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, nominiert worden.

      Technische Daten:

      SCHOTT POLY 175

      - Nennleistung: 175 Wp
      - Spannung bei Nennleistung: 35,9 V
      - Maximale Systemspannung: 1.000 V
      - Gewicht: 15,5 kg
      - Abmessungen: 1.620 x 810 mm
      - Rahmenhöhe: 50 mm
      - Anschlüsse: Tyco Dose mit Bypass Diode, Tyco Steckverbinder

      SCHOTT POLY 225

      - Nennleistung: 225 Wp
      - Spannung bei Nennleistung: 29,8 V
      - Maximale Systemspannung: 1.000 V
      - Gewicht: 23 kg
      - Abmessungen: 1.685 x 993 mm
      - Rahmenhöhe: 50 mm
      - Anschlüsse: Tyco Dose mit Bypass Diode, Tyco Steckverbinder

      SCHOTT POLY 300

      - Nennleistung: 300 Wp
      - Spannung bei Nennleistung: 39,7 V
      - Maximale Systemspannung: 1.000 V
      - Gewicht: 41,8 kg
      - Abmessungen: 1.685 x 1.313 mm
      - Rahmenhöhe: 50 mm
      - Anschlüsse: Tyco Dose mit Bypass Diode, Tyco Steckverbinder

      SCHOTT EFG 165

      - Nennleistung: 165 Wp
      - Spannung bei Nennleistung: 33,8 V
      - Maximale Systemspannung: 1.000 V
      - Gewicht: 15,5 kg
      - Abmessungen: 1.620 x 810 mm
      - Rahmenhöhe: 50 mm
      - Anschlüsse: Tyco Dose mit Bypass Diode, Tyco Steckverbinder

      SCHOTT POLY(TM) und SCHOTT EFG(TM) sind eingetragene Warenzeichen der SCHOTT Solar AG.

      http://www.pressebox.de/pressemeldungen/schott-solar-ag/boxi…
      Avatar
      schrieb am 16.04.09 17:31:01
      Beitrag Nr. 527 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.900.871 von teecee1 am 01.04.09 20:22:44US-Energieversorger Florida Power & Light und Kitson & Partner planen eines der größten Photovoltaik-Kraftwerke der Welt


      Computersimulation der "Babock Ranch".

      Der amerikanische Immobilienkonzern Kitson & Partners (K&P; Palm Beach Gardens, Florida) berichtete am 10.04.2009, das Unternehmen habe mit dem Stromversorger Florida Power & Light Company (FPL; Arcadia, Florida) einen Vertrag über den Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks (75 MW) in Babock Ranch unterzeichnet, das eine der größten Solarstromanlagen der Welt werden soll. Laut Pressemitteilung handelt es sich bei Babock Ranch um eine neue Stadt, die auf einer Fläche von 69 Quadratkilometern errichtet werden soll und nach ihrer Fertigstellung weniger Energie benötigen soll als das FPL-Solarkraftwerk vor Ort erzeugen kann. Deshalb könnte dies die erste Gemeinde werden, die vollständig mit emissionsfreiem Solarstrom versorgt wird. K&P berichtet, dass die Babock Ranch mit einem intelligenten Stromnetz (smart grid) ausgestattet werden soll, mit dem Haushalte und Unternehmen ihren Stromverbrauch besser werden kontrollieren können und das auch für eine effizientere Energieverteilung sorgt. Alle neuen Häuser und Geschäfte der Stadt sollen nach den Vorgaben des Florida Green Building Councils für Energieeffizienz zertifiziert werden.

      Stadtentwicklung soll 20.000 langfristige Arbeitsplätze schaffen

      Laut einer kürzlich von dem Marktforschungsunternehmen Fishkind & Associates (Orlando, Florida) durchgeführten Studie kann Babock Ranch langfristig 20.000 Arbeitsplätze für ein breites Branchenspektrum und für alle Einkommensklassen schaffen. Mehrere tausend zusätzliche, aber befristete Arbeitsplätze sollen während der nächsten 20 Jahre am Bau und in verwandten Branchen entstehen. "Ich glaube, dass saubere Energie und eine nachhaltige Entwicklung die Zukunft für die amerikanische Wirtschaft sind", sagte Syd Kitson, Vorsitzender und Vorstand von K&P. "Babock Ranch wird ein lebendiges Testgelände für Unternehmen, Angestellte und Familien, die dazu bereit sind, von Innovationen zu profitieren. Kein anderer Ort in den Vereinigten Staaten wird in einer derartigen Dichte neue Arbeitsplätze, Technologien, Energiesparmaßnahmen wirtschaftlichen Fortschritt vereinen". Der Erste Spatenstich sei für Ende 2009 geplant, jedoch abhängig von der Zustimmung der Behörden in Florida. Der Bau des Stadtkerns ist für Mitte 2010 geplant, heißt es in der Pressemitteilung. "FPL hat sich das nötige Gelände, die regionale Baugenehmigung und die Einspeiseerlaubnis für das 75 Megawatt-Projekt gesichert und könnte nach Erhalt der bundesstaatlichen Genehmigungen bereits Ende 2009 mit dem Bau beginnen", sagte Eric Silagy, Entwicklungsvorstand bei K&P. "Wir glauben, dass Großprojekte wie Babock Ranch den Menschen in Florida deutliche ökologische Vorteile bringen, dass sie nachhaltig Arbeitsplätze schaffen und die regionale Wirtschaft ankurbeln können". Babock Ranch solle demonstrieren, dass eine lebendige und florierende Gemeinde ohne Luft- und Wasserverschmutzung möglich ist.

      16.04.2009 Quelle: Kitson & Partners Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 16.04.09 21:45:29
      Beitrag Nr. 528 ()
      The Future Shape of Concentrating Solar Power (CSP)

      Parabolic Troughs have dominated Concentrating Solar Power [CSP] until recently, but several companies are vying to replace them. Will the upstarts succeed, or will incumbency and improvements to trough technology ward off the competition?

      Dr. Arnold Leitner, CEO of Skyfuel, Inc., thinks the battle for dominance of CSP will be "winner-take-all."

      The technology which can deliver power when it is needed at a reasonable price should triumph. Photovoltaic [PV] technologies are rapidly producing price reductions, and can be used almost anywhere, but only produce power when the sun is shining. In contrast, CSP which is still cheaper than PV enables inexpensive thermal storage, with the promise of dispatchable power to compensate for the variability of other renewable power sources and demand. Dispatchability assures CSP with storage a place in the eventual energy mix.

      Heat Transfer Fluids

      The ability and efficiency of a technology to accommodate thermal storage (and provide dispatchability) is a function of the heat transfer fluid and working temperature.

      Three heat transfer fluids have been demonstrated to date: Steam (in power towers and troughs) mineral oil (in most parabolic trough plants,) and molten nitrite salts (in power towers.) The working temperature for steam is limited by the potential for corrosion. Molten salts and oil break down at high temperatures, with molten salt and steam capable of achieving the highest temperatures (about 565° C for nitrite salts.)

      Companies such as BrightSource and eSolar are currently working to commercialize supercritical steam in power towers.

      Lower temperature steam is also the working fluid for Ausra, a company working to commercialize the Compact Linear Fresnel Reflector (CLFR) geometry. CLFR breaks up a trough into a series of narrow, nearly flat, reflectors saving on the high cost of carefully focused troughs. Ausra recently announced that they were refocusing on becoming a technology and materials provider, rather than building solar farms on their own. An industry observer who prefers to remain anonymous thinks that this will mean the end of the company for practical purposes, since the process heat market is very difficult to sell into, and few companies are willing to back expensive, untried technology, especially from a third party vendor.

      Oil is commonly used as the heat transfer fluid in parabolic trough systems because it does not freeze at night (nitrite salts freeze at 220° C) and operates at lower pressure than steam. According to Bill Gould, Chief Technical Officer of Solar Reserve, such systems have peak operating temperatures of 375°C. Solar Reserve is working to commercialize the nitrite salt/power tower combination which was demonstrated at DOE's Solar Two in the late 1990s, for which Bill Gould was the project manager.


      Nitrite Salt

      Composition
      60% NaNO3 and 40% KNO3 by weight.

      Melting Point
      221 °C

      Boiling Point
      Has very low vapor pressure, but begins to decompose around 600 °C

      Cost
      $90-$160/kWe (trough); $30-$55/kWe (tower)

      Other uses
      Fertilizer



      Thermal Storage

      The best established thermal storage system is two-tank molten salt, according to Greg Glatzmaier, a Senior Engineer II on the National Renewable Energy Laboratory's (NREL) CSP research team. Pressurized steam or oil have also been used, but at higher cost per kWh. Pressurized steam is only practical for short term buffer storage, according to Greg Kolb, a Distinguished Member of Technical Staff National Solar Thermal Test Facility.

      Commercial projects using oil as a heat transfer fluid and molten salt for thermal storage include Nevada Solar One and Solar Millennium's (SMLNF.PK) Andesol parabolic trough plants. Solar Millennium is currently the only pure-play publicly traded CSP company I'm aware of.)

      According to Gould and Glatzmaier, the thermal storage systems systems at the Andesol plants suffer 7%-10% round-trip energy losses in heat exchange. If molten salt is also used as the heat transfer fluid, then there is no need for heat exchangers, and no such heat loss. The lower working temperature of these plants also requires much more salt and larger tanks to effectively store the same amount of electricity as for a power tower, once the lower temperatures and efficiency losses are taken into account..

      Gould calculates that a trough plant will require three times as much molten salt (along with larger tanks to store it) as a power tower to store an equivalent amount of energy. With additional information from Glatzmaier, I calculate that, to store the equivalent of 1 kWh of electricity at a trough plant requires approximately $90-160 of capital cost, compared to about $30-$55 at a tower, with the variability arising from the commodity price of salt, which is mainly used as fertilizer.

      The Shape of Things to Come

      In terms of configuration, many experts see long term advantages in power towers. Nate Blair, a Senior Analyst at NREL says the underlying efficiency advantage of towers arising from higher working temperatures will lead to more power from a similar investment in hardware. A Rankin cycle turbine will operate at about 37% efficiency for troughs, or 41% for a tower, meaning a tower can produce approximately 8% more electricity from the same amount of heat.

      The combination of energy storage using molten salt, no heat transfer losses, and the thermal efficiency of power towers, point to power towers with molten salts as the working fluid as the long-term favorite.

      There are challenges. Only parabolic troughs are a proven, bankable technology. Dr. Leitner estimates that it will cost between $500-$700 million to commercialize a new technology. Solar Reserve plans to overcome this barrier with a performance guarantee from United Technologies (NYSE:UTX) up to the value of the contract, or $200 million, but in the current financial climate financing remains difficult.

      SkyFuel has plans to use the innovative reflective film ReflecTech in a hybrid of parabolic trough and CLFR configuration called a Linear Power Tower [LPT]. By increasing the diameter of the receiver they hope to reduce heat loss and allow the salt to stay molten for longer periods. ReflecTech enables relatively inexpensive, large parabolic mirrors to be used in the CLFR configuration, with 10 mirrors, each about 3 meters wide focused on each receiver. This should achieve 85x magnification, sufficient to reach temperatures comparable to those in a power tower.

      SkyFuel hopes to commercialize the LPT incrementally, by first testing it as part of existing parabolic trough plants using oil as the heat transfer fluid. Might the parabolic trough triumph by incorporating the advantages of power towers?

      http://seekingalpha.com/article/131280-the-future-shape-of-c…
      Avatar
      schrieb am 17.04.09 15:10:13
      Beitrag Nr. 529 ()
      CHINA'S QS SOLAR STARTS MASS PRODUCTION OF BATTERY CELLS
      0 minutes ago - Asia Pulse

      QS Solar, Shanghai-based solar cell manufacturer, has put into mass production of the fifth generation amorphous silicon solar thin-film cells, a leader in the field.

      The three production lines in the company's Nantong plant have realized a production capacity of 100 MW.

      The newly-upgraded equipment will allow China expand production capacity of low-price and high-quality solar thin-film cells, while decrease the equipment depreciation rate for each watt of cells, according to Sha Xiaolin, chairman of the company.

      The company is estimated to reduce the cost of the product from US$0.90 per watt to US$0.50/watt in two years, and lower the costs of photovoltaic grid power generation to 0.65 yuan per kwh.

      QS Solar's facilities are expected to increase production capacity to 500 MW by the end of 2010, becoming the large amorphous silicon solar thin film cell production base in China, said Sha.

      (XIC)
      -------------------------------------------------------------------
      Solar Module Sales Price of $1 per Watt no Longer Theory
      Tuesday 04/07/2009 9:12 AM ET - Pr Newswire

      "In 2010, our objective is to reach a selling price for solar modules of $1 per Watt," says Lynn Sha, Vice President of Chinese manufacturer QS Solar. In other words, it will become possible in 2010 to produce solar energy cheaper than the cost of electricity from the grid ("grid parity"), and this is without subsidies. ...

      ... About SolarPlaza:

      SolarPlaza, based in Rotterdam, Netherlands, Solarplaza.com is the independent global platform for knowledge, trade and events for the photovoltaic solar energy (PV) industry.

      For more information, please visit http://www.solarplaza.com

      SOURCE SolarPlaza
      -------------------------------------------------------------------
      Chinas QS Solar treibt aggressiv seinen Aufstieg voran

      Nantong 17.04.09 (www.emfis.com) Chinas Qiangsheng Photovoltaic Technology Co ( QS Solar ) geht davon aus, dass man die Kosten der solaren Stromerzeugung in zweieinhalb Jahren auf 0,65 Yuan pro Kilowatt-Stunde reduzieren kann. Damit würde man weiter in die Nähe der staatlichen Kohlekraftwerkspreise gelangen, welche derzeit bei durchschnittlich 0,38 Yuan pro Kwh liegen.
      Dieses Vorhaben ist durch die Verbesserungen seiner Low-Cost-Thin - Film-Technologie möglich, teilte das Unternehmen mit.
      Die Prognose für die Erzeugungskosten stützen sich auf die Ziel - Produktionskosten der Solarzellen-Module von 50 US-Cent pro Watt im Jahr 2011, gegen 90 US-Cent für dieses Jahr, so der Unternehmensvorsitzende Sha Xiaolin.
      Man beabsichtige weiterhin, den Aufstieg zu einem der weltweit führenden Hersteller von Amorphsilizium-Dünnschichtsolarzellen zu schaffen. Im Gegensatz zu den meisten Unternehmen in der Solarzellen-Industrie, die Polysilicium als Schlüssel ansehen, erweitert QS Solar die Dünnschicht-Technologie.
      Die chinesische Regierung hatte im vergangenen Monat massive Subventionen für Solar-Projekte bekannt gegeben, wir hatten ausführlich darüber berichtet.
      Sha ist der Auffassung, dass das ein wichtiger Impuls für die QS Solar als Dünnschicht-Plattenhersteller ist.
      QS Solar wird für 70 Mio. US Dollar in Nantong, Provinz Jiangsu, ein Werk mit einer 100-Megawatt Jahreskapazität in Betrieb nehmen. Weitere Strecken sind in einem neuen Werk in Suzhou geplant. Ziel ist es es laut Unternehmensangaben, bis Ende 2010 eine Jahreskapazität von 500 MW zu erreichen.
      Um diese ehrgeizigen Pläne finanziell umsetzen zu können, ist ein Börsengang in der zweiten Hälfte 2010 geplant, so Sha.

      Quelle: EMFIS.COM, Autor: (il)
      Avatar
      schrieb am 22.04.09 11:36:15
      Beitrag Nr. 530 ()
      Regenerative Energien Solarstrom aus dem Weltall


      Ein Satellit wandelt im All Sonnenstrahlen in Energie um, schickt sie gebündelt zur Erde und treibt so unsere ewig hungrigen Elektrogeräte an. Was nach Science-Fiction klingt, wollen einige Firmen schon bald Realität werden lassen.
      Ein mehrere Kilometer breiter Satellit sammelt das Sonnenlicht und schickt die Energie gebündelt zur Erde. Illustration: Mafic Studios, Inc. Bild vergrößern Ein mehrere Kilometer breiter Satellit sammelt das Sonnenlicht und schickt die Energie gebündelt zur Erde. Illustration: Mafic Studios, Inc. handelsblatt.com

      HEIDELBERG. Auf der Erde gehören regenerative Energien bereits zum Alltagsbild: Windräder schießen wie Pilze aus dem Boden, immer mehr Biogasanlagen gären vor sich hin und auf zahlreichen Dächern funkeln bereits Solarzellen. Den Klimawandel im Nacken, wollen Forscher aber noch viel mehr saubere Energie erzeugen. Zum Beispiel, indem sie die Sonnenstrahlen direkt im Weltraum auffangen. Das Licht ist dort oben nicht nur rund fünf- bis zehnmal stärker, es würde geostationäre Satelliten auch so gut wie immer beleuchten.

      Im Gegensatz zu Wind- und Solaranlagen auf der Erde könnte dieser Ansatz also konstant Strom liefern - unabhängig von Flauten und Wolkenbedeckung. Jenseits der Science-Fiction ist die Idee seit den späten 1960er Jahren im Gespräch. Doch stehen der visionären Technik noch einige Hürden im Weg. Wie etwa kommt die Energie vom All zur Erde?

      Mit Hilfe von Mikrowellen, sagen manche Forscher. Das Verfahren bestand im vergangenen einen Praxistest, als amerikanische und japanische Forscher per Mikrowellentechnik Energie zwischen zwei hawaiianischen Inseln übertrugen - über eine Distanz von etwa 145 Kilometern. Das entspricht dem Weg, den ein Signal vom Satelliten zur Erde zurücklegen müsste.

      Auch viele andere Technologien, die für das Vorhaben relevant sind, haben in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht, berichtet John Mankins, der die Tests auf Hawaii leitete. "Vor etwas mehr als einem Jahrzehnt lag die Effizienz von Solarzellen noch bei zehn Prozent; jetzt erreichen wir bis zu 40 Prozent." Auch die Satellitentechnik habe sich verbessert, wobei er an autonome Computersysteme und leichte Baustoffe denkt.

      Vorschläge für das Design einer zukünftigen Solarsonde gibt es bereits mehrere. Am häufigsten taucht dabei ein mehrere Kilometer breiter Satellit auf, dessen Solarpanele mit einer zentralen Nabe verbunden sind. In einem Orbit 36 050 Kilometer über der Erde - einem Zehntel der Mondentfernung - schwebt dieses Gerüst in einer festen Position relativ zu einem Punkt auf der Erdoberfläche.

      Gesammelte Sonnenenergie wird direkt an Bord in elektromagnetische Trägerwellen, also zum Beispiel in Mikrowellen, umgewandelt - im Idealfall bei einer Frequenz von entweder 2,45 oder 5,8 Gigahertz, womit sie zwischen Infrarot- und Radiosignalen liegen. Bei diesen Frequenzen durchqueren die Wellen die Atmosphäre relativ problemlos. Unklar ist allerdings noch, wie viel Energie während der Übertragung verloren geht.

      In einer Säule mit einem Durchmesser von rund zwei bis drei Kilometern sollen die Mikrowellen auf eine ähnlich dimensionierte Antenne auf der Erde treffen. Von dort würde die Energie dann in das Stromnetz gespeist. Wie das vonstatten geht, konnte bislang allerdings noch niemand demonstrieren. Immerhin glauben die mutigen Visionäre schon jetzt zu wissen, dass das diffuse Energiebündel aus dem All, entgegen so mancher Analogie aus Science-Fiction-Romanen, weder Mensch noch Tier gefährlich wird.

      "Mikrowellenstrahlung ionisiert nicht", sagt Jim Logan, Experte für Luft- und Raumfahrtmedizin. Anders als Röntgen- und Gammastrahlen besitze sie nicht genügend Energie, um ein Elektron aus einem Atom oder Molekül zu schlagen und so Teilchen zu erzeugen, die etwa Schäden im Erbgut von Mensch und Tier hervorrufen könnten. Vögeln könnte allerdings etwas warm werden, wenn sie mitten durch die Trägerwelle fliegen, gibt Logan zu.

      Aber gebraten würden sie sicherlich nicht und auch Wolken würden nicht verdampfen, fügt Peter Sage von Space Energy hinzu. Die Schweizer Firma möchte in den kommenden Jahren ihren ersten Solarsatelliten entwickeln. Er würde dem eben beschriebenen Aufbau ähneln und fast ununterbrochen ein Gigawatt erzeugen - die gleiche Leistung wie ein großes Kernkraftwerk.

      Womöglich würden Roboter die Bauteile im All montieren, die Panele könnten sich automatisch entfalten - wie ein Regenschirm, liebäugeln die Entwickler. Gleichzeitig grübeln sie über weiteren technischen Herausforderungen: Wie etwa kann der breite Mikrowellenstrahl zuverlässig mit dem Empfänger auf der Erde synchronisiert werden? Auch der Weltraumschrott macht ihnen Angst, könnte er doch während der Montage mit dem Solarsatelliten kollidieren.

      "Technisch sind wir viel näher an dieser Art von Solarenergie, als wir es wirtschaftlich sind", sagt Frank Little vom Center for Space Power an der Texas A&M University in College Station. Das größte Hindernis seien die Startkosten. Immerhin wären für einen solchen Aufbau 40 bis 60 Starts nötig, um alle Komponenten in eine Erdumlaufbahn zu bringen.

      Das bestätigt sich auch im Business-Plan von Space Energy: Die Hälfte der anvisierten 250 Millionen US-Dollar für ihren Prototypen geht allein für die Anreise des rund 800 Kilogramm schweren Instruments in den Orbit drauf. Wenn ihr Prototyp erfolgreich ist, so hoffen die Pioniere, wird sich auch jemand finden, der die geschätzte Milliardensumme investiert, um eine kommerzielle Anlage zu verwirklichen.

      Die zunehmende Kommerzialisierung der Raumfahrt - ausgelöst etwa durch Weltraumtourismus - könnte die Kosten für die Starts zudem senken. Aber selbst dann wären die Vorreiter noch nicht am Ziel ihrer Träume. So muss die etwa die Internationale Fernmeldeunion (ITU), die über die Nutzung des elektromagnetischen Spektrums entscheidet, die Pläne absegnen. Und die idealen Mikrowellenfrequenzen sind bereits von Wireless-Systemen wie Bluetooth belegt.

      Einige Forscher sind deshalb der Meinung, dass man eher auf Laser- statt auf Mikrowellenübertragung setzen sollte. "Angesichts der erforderlichen Größe von Mikrowellensender und den dazugehörigen Solaranlagen stehen riesige Investitionen an, bevor auch nur ein Kilowatt gewonnen ist", mahnt Marty Hoffert, emeritierter Professor für Physik an der New York University. Die Laservariante käme mit viel kleineren Satelliten und Sendern aus, die womöglich nur einen einzigen Start erfordern.

      Ein solches Modell könnte die Sonnenenergie wie gewohnt mit Hilfe der Photovoltaik einfangen, dann aber in einen Laserstrahl im infraroten Spektralbereich umwandeln und rund um die Uhr auf bestehende Solar-Panel-Arrays in der Wüste schicken. Das Wetter könnte dieser Art der Übertragung allerdings einen Strich durch die Rechnung machen - Strahlung in diesen Frequenzen wird von Wolken absorbiert.

      Die Vertreter anderer technischer Ansätze streben stattdessen Solaranlagen und Mikrowellensender auf der Oberfläche des Mondes an - oder möchten die Satelliten gleich ganz in einer Mondfabrik errichten, um sie von dort dank der geringeren Schwerkraft leichter in einen Orbit um die Erde zu starten. Auch hier scheint die Fiktion näher zu liegen als die Wissenschaft.

      All das kann die japanische Weltraumbehörde Jaxa nicht abschrecken: 2030 will sie einen Gigawatt-Satelliten in einer geostationären Umlaufbahn haben, der die Energie entweder mittels Mikrowellen oder Laser zur Erde schickt. Noch zeitnäher sind die Pläne des kalifornischen Energieversorgers Pacific Gas & Electric Co: Ab Juni 2016 soll das kalifornischen Unternehmen Solaren ihnen über mehr als 15 Jahre fast ununterbrochen 200 Megawatt Solarstrom liefern - genug für eine Viertel Million Wohnungen.

      Die Anfang April 2009 getroffene Vereinbarung braucht allerdings noch eine staatliche Zulassung. Solaren wäre dann allein verantwortlich für das Design, den Start und den Betrieb des Satelliten. Sollten sie es tatsächlich schaffen, wird die Firma mit ihrer Pionierarbeit sicherlich in die Geschichte eingehen. Realistisch betrachtet hat sie im Augenblick aber eher einen Berg unerledigter Aufgaben vor sich, etwa um die nötigen Gelder herbeizuschaffen oder die öffentlichen Ängste vor Todesstrahlen aus dem All zu besänftigen, meint Logan. Ein Haufen Arbeit für ein Unternehmen, das derzeit gerade einmal 20 Leute beschäftigt.
      Avatar
      schrieb am 23.04.09 13:53:54
      Beitrag Nr. 531 ()
      21.04.09
      Ist der solare Abschwung in Sicht?

      Marktanalysten sind sich sicher: Aufgrund großer Überkapazitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette und mangelnder Nachfrage sei ein solarer Abschwung unvermeidbar.

      Laut aktueller Zahlen rechnen die Marktanalysten von iSuppli mit einem Rückgang bei der Installation von Photovoltaikanlagen von knapp einem Drittel – von letztjährig 5,3 GW auf geschätzte 3,5 GW im Jahr 2009. Darüber hinaus rechnen die Analysten mit einem Preisverfall von 12 Prozent, bezogen auf den Durchschnittspreis pro Solar-Watt. Als Konsequenz daraus soll der weltweite Umsatz der Photovoltaik-Industrie um knapp 40 Prozent von 30,5 Mrd. Dollar auf 18,2 Mrd. Dollar fallen.

      Die »500-MW-Deckelung«, die die spanische Regierung dieses Jahr eingeführt hat, ist laut iSuppli einer der Hauptgründe für den massiven Rückgang der Solar-Installationen. Die Begrenzung der spanischen Regierung für neu installierte Module auf 500 MW für das Jahr 2009 beschneidet diesen Markt auf ein Fünftel des Markts von 2008.

      Die Lücke, die der wegbrechende spanische Markt hinterlässt, kann nach Meinung der Experten zumindest dieses Jahr noch nicht durch neue Produkte und Technologien gefüllt werden. Dr. Henning Wicht, Senior Director und Principal Analyst bei iSuppli, ist der Meinung, dass es sogar bis ins Jahr 2010 dauern wird, bis sich die Branche erholt.

      Die Goldgräberstimmung ist vorbei

      Der prophezeite Abschwung wäre der erste Negativtrend einer Branche, die in den letzten Jahren einen einzigartigen Boom erlebte - über Jahre hinweg lagen die Wachstumsraten der Photovoltaikindustrie in Größenordnungen von 40 Prozent jährlich. »In der Branche machte sich in den letzten Jahren eine regelrechte Goldgräberstimmung breit«, so Wicht. Immer mehr Unternehmen drängten auf den Markt, um sich ihr Stück vom Kuchen zu sichern. Das Resultat: Überproduktion, volle Lager, Preisverfall.

      »Dieses Überangebot wird dieses Jahr zu einem nie da gewesenen Umsatzeinbruch in der Solarindustrie führen«, prophezeit Wicht. Doch damit ist die Solarbranche nicht am Ende – in den nächsten Jahren soll es wieder bergauf gehen, doch nach Meinung der Analysten wird sich der Markt nicht vor 2011 erholen. iSuppli geht mit einem wieder sehr respektablen Wachstum von 57,8 Prozent für das Jahr 2011 aus, gefolgt von ähnlichen Ergebnissen in den Jahren 2012 und 2013.

      Somit bleibt die Photovoltaikbranche auch langfristig profitabel. Die staatlichen Unterstützung, d. h. Einspeisevergütungen und Steuervergünstigungen bleiben bis 2012 in Kraft und auch nach dem Ende der staatlichen Förderungen bleibt die Photovoltaik rentabel, so Wicht.

      Geringere Herstellungskosten und ein niedriger Siliziumpreis sollen ebenfalls dazu beitragen, die Kosten pro Watt weiter zu senken und neue Märkte zu erschließen. Und laut Wicht habe das »Shake-out«, das sich gerade abzeichnet, sogar auch positive Auswirkungen auf die Solarbranche, die sich mit einer bereinigten und optimierten Wertschöpfungskette zu neuen Wachstumsrekorden aufschwingen könnte.

      Die Umsatzprognose der kommenden Jahre für den Photovoltaikmarkt:


      Quelle: iSuppli

      Katrin Ahr, elektroniknet.de


      ... :rolleyes: ... ich vermute das die Subventionen noch stärker gekürtzt werden!!! Spätestens nach der Wahl ...
      Avatar
      schrieb am 23.04.09 22:57:52
      Beitrag Nr. 532 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.026.094 von teecee1 am 23.04.09 13:53:54ich vermute das die Subventionen noch stärker gekürtzt werden!!! Spätestens nach der Wahl

      Und ich will nicht hoffen, dass es zu einer Deckelung des dt. Marktes nach dem spanischen "Beispiel" kommt!

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 23.04.09 23:04:14
      Beitrag Nr. 533 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.031.264 von lieberlong am 23.04.09 22:57:52Kalte Tücher für die solarthermische Energie
      - das heißeste Thema im span. Solarsektor ... :cool:

      Insider warten noch auf den großen Boom bei solarthermischen Kraftwerken, doch der läßt noch auf sich warten. Der großen Kosten der Kraftwerke und die Finanzierungen machen Probleme, obwohl fast nur große Firmen im span. Sektor befinden wie Abengoa, ACS, Acciona etc. (Solar Millennium erwähnen sie nicht). Doch bei den Banken lassen sich 400 Mio. nicht so einfach einsammeln für eine Technik, die nur bei wenigen Objekten bereits im Betrieb ist. Mittelfristig wird es sogar noch schwerer an das Geld zu kommen, wenn bei diesen Kraftwerken der 500 MW Deckel erreicht wird und eine neue Regulierung (bisher RD 661/2007) ansteht. Schon in weniger als 2 Jahren erwartet man 85% dieser 500 MW im Betrieb und keiner weiß, wie es danach weiter geht.

      Eine Baulizenz zu beantragen dauert 18 Monate und der Bau der Kraftwerke selbst 24 Monate. Objekte mit einem Baubeginn nach dem Sommer haben somit das Risiko neuer unbekannter Tarife. Daher orientieren sich viele Anbieter außerhalb von Spanien, denn das Beispiel aus dem PV-Sektor ist noch in sehr guter Erinnerung. Ein weiteres Risiko sind die Lieferzeiten der Schlüsseltechnik (Receiver, Solarspiegel etc.) für die Kraftwerke von jetzt fast 18 Monaten. Wegen der unsicheren Lage will auch keiner im Moment diese Produktion weiter ausbauen, wurde aus dem Industrie Ministerium bekannt.

      Anders als in anderen alternativen Energien ist Spanien weltweit das führende Land bei solarthermischen Kraftwerken und exportiert diese Technik weltweit. Ein Großteil der Projekte in den USA oder dem mittlerem Osten baut auf span. Technik oder Ingenieurleistung auf. Etwas vergleichbares hat es in Spanien bisher noch nicht gegeben. Es kommt jetzt darauf an, was sie (oder das Duo Zapatero/Sebastian) daraus machen ... :rolleyes:



      A fondo
      Paños fríos para la energía termosolar :look:


      Noemi Navas - 20/04/2009
      Con cautela, con miedo, con incertidumbre, con muchas expectativas. Con mucho que ganar por delante. La energía termosolar se enfrenta a sus años decisivos en España y en el resto del mundo. Es el tema más candente en el sector.

      Por poner en situación a cualquier lector que nunca oyó hablar de esto, la energía solar termoeléctrica es, por supuesto, una fuente renovable. La tecnología se basa en concentrar el calor del sol a través de unos espejos en un líquido que, de distintas formas según la tecnología elegida, terminará produciendo vapor de agua. Ese mismo vapor mueve una turbina y produce electricidad o alimenta una máquina.

      Las plantas termosolares son mucho más grandes que las de sus hermanas fotovoltaicas. Hay muy pocos que se decidan a construir una que tenga una potencia menor a 50 MW. Es una tecnología cara (sacar adelante una central de este tipo cuesta entre 200 y 400 millones de euros) pero valiosa y prometedora. Su desarrollo tecnológico le permite una particularidad especial: es gestionable porque la energía producida puede almacenarse. No se pierde, como le puede ocurrir a la eólica. Así, puede seguir abasteciendo incluso de noche.

      Sin embargo, pese a que, desde hace meses, los entendidos en renovables esperan el boom de la termosolar, éste no acaba de producirse. Ni se producirá. A la fiebre termosolar se le han aplicado varios paños de agua fría que han impuesto la cautela entre los promotores.
      Para empezar, no hay dinero. Y eso que en estas plantas no se han metido más que las grandes constructoras e ingenierías españolas (Abengoa, ACS, Acciona...) Pero la crisis es ese elemento inevitable que pone cada proyecto en su lugar. No es fácil convencer a un banco para que aporte 400 millones a una tecnología que tiene pocos ejemplos en funcionamiento.

      Y mucho más difícil será si el sector no conoce cuál va a ser su futuro a medio plazo. La regulación para el Régimen Especial, establecida en el Real Decreto 661/2007, establecía, tanto para la solar fotovoltaica como para la termosolar, unos objetivos de potencia que quería tener cumplidos para 2010. En el caso de la termoeléctrica, el techo está en los 500 MW. Una vez se ponga en marcha el 85% de esta potencia, Industria dará un plazo, que la industria estima de unos dos años, para que las plantas que están en construcción o terminando los trámites administrativos se completen y conecten a red.
      El tope, si las previsiones de las empresas se cumplen, se alcanzará en menos de dos años. De hecho, a finales de 2010, la potencia instalada en energía termosolar duplicará muy probablemente la establecida por la normativa. Y nadie sabe qué pasará a partir de ahí.

      'La incertidumbre regulatoria actual es crítica. Sólo en pedir las licencias se tardan 18 meses y en construir, otros 24 meses. Cualquier promotor sabe que si se pone a construir más tarde de este verano, con alta probabilidad no podrá entrar en el actual sistema de primas', afirman desde la consultora especializada Eclareon. Nadie quiere correr, porque las carreras en las renovables dan mucho miedo tanto dentro del sector como en el Gobierno, con lo que los promotores prefieren construir más despacio, a ver qué pasa. Sólo ACS dibuja un escenario propio concreto en termosolar hasta 2012: planea poner en marcha 350 MW más en España. El resto se muestra muy cauto o plantea su futuro más concreto fuera del territorio.

      Es el momento crítico e inevitable de la negociación, ahora que Industria además dibuja el primer borrador de la futura Ley de Eficiencia Energética y las Energías Renovables. Para la industria, es vital que ya en esa ley se establezca un marco regulatorio estable a largo plazo y así lo plantean desde APPA Termosolar: 'Ahora es un buen momento para que se arbitren los consensos con el Ministerio de Industria y su valioso organismo IDAE y que la tecnología solar termoeléctrica tenga un desarrollo sostenido en el tiempo'. La sostenibilidad es el mensaje principal porque, como ya se ha dicho, las carreras dan miedo.

      La situación que vivió la industria solar fotovoltaica el año pasado, con crecimientos por encima del 500% en potencia instalada, y su posterior regulación, que ha establecido arduos mecanismos de control y limitación a la expansión de esta energía, da terror al sector. Nadie quiere repetir la experiencia. Ni siquiera los fabricantes de componentes para plantas termosolares, escasos a nivel mundial. Porque ven cómo están sufriendo ahora los fabricantes españoles de placas solares fotovoltaicas, ahogadas por los recortes en el mercado y la ardua competencia china.

      La crisis y las incertidumbres ya han obligado a algunos promotores a retirar pedidos realizados y la situación se ha aliviado pero, hasta hace seis meses, el plazo de entrega de los componentes termoeléctricos superaba los 18 meses. 'Hemos sufrido verdaderos cuellos de botella a causa de la escasez de proveedores pero nadie quiere incrementar la producción de momento, por si acaso', afirma un directivo de la industria. Es verdad que la crisis no permite alardes pero también es cierto que el mundo está a la espera de lo que se haga en España.

      No es una afirmación exagerada porque en este caso, España tiene en su mano liderar en solitario la carrera de la energía solar termoeléctrica a nivel mundial. Como señalan los expertos, España es importante en energía eólica pero tiene serios competidores fabricantes y promotores en Alemania, Dinamarca o India. La energía solar fotovoltaica española es referente a nivel mundial pero también lo es Alemania o Japón.

      No es así en termoeléctrica. En Europa, España es la única desarrollándose y sus promotores están exportando la tecnología a todo el mundo. Casi todo lo que se hace en EE UU o en Oriente Medio, futuras mecas termosolares, es con construcción o ingeniería española. Nunca se ha visto España con esta capacidad potencial de liderazgo. ¿Cómo lo aprovechará?

      http://www.cincodias.com/articulo/empresas/Panos-frios-energ…
      Avatar
      schrieb am 23.04.09 23:19:41
      Beitrag Nr. 534 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.031.310 von bossi1 am 23.04.09 23:04:14 Mittelfristig wird es sogar noch schwerer an das Geld zu kommen, wenn bei diesen Kraftwerken der 500 MW Deckel erreicht wird und eine neue Regulierung (bisher RD 661/2007) ansteht. Schon in weniger als 2 Jahren erwartet man 85% dieser 500 MW im Betrieb und keiner weiß, wie es danach weiter geht.

      Es kommt jetzt darauf an, was sie (oder das Duo Zapatero/Sebastian) daraus machen ...

      :rolleyes:

      Mmh, in den USA, den Mena-Staaten, China, Australien, etc. entsteht gegenwärtig ein Multi-Gigawatt-Markt, der Spanien (als Vorreiter) mehr als überkompensieren würde!
      Avatar
      schrieb am 24.04.09 09:31:19
      Beitrag Nr. 535 ()
      GERMANY'S SCHOTT SOLAR TO ENTER JAPANESE SOLAR CELL MARKET
      Thursday 04/23/2009 11:48 PM ET - Asia Pulse

      Schott Solar AG, a second-tier manufacturer of solar cells and the third-largest producer in Germany, has decided to expand into the Japanese market for solar power.

      Starting this summer, it will market solar power systems to households in Japan through its tie-up with Fujipream Corp.

      Schott Solar and Fujipream inked a partnership last fall under which Schott will supply Fujipream with the equivalent of 17,500kw worth of solar cells over a period of three years. Fujipream uses the solar cells to assemble modules comprising solar panels and peripherals equipment.

      Fujipream has been selling those products in Europe. But with the Japanese government moving to subsidize household purchases of solar power systems, Schott has decided to market some of that output in Japan. The subsidies and the relative value of the euro to the yen will make Schott's products price competitive.

      It plans to sell solar power systems with an energy efficiency of 12.3 per cent to 13.7 per cent at the relatively low cost of 60,000 yen to 65,000 yen ($US664.2) per kilowatt.


      Fujipream mainly produces optical films for flat-panel televisions. To expand sales of solar power systems, it will broaden its agency network from the 20-odd stores that now carry the products to around 70 by year's end.

      (Nikkei)
      http://research.scottrade.com/public/markets/news/news.asp?s…
      Avatar
      schrieb am 24.04.09 18:14:32
      Beitrag Nr. 536 ()
      Konzentrator-Photovoltaik: Concentrix Solar setzt erfolgreich neues Tracking-System in spanischem Kraftwerk ein


      FLATCON-Module auf Abengoa-Trackern
      in Puertollano.


      Die Installation der "FLATCON"-Systeme für das Konzentrator-Photovoltaik-Kraftwerk in Castilla-La Mancha ist abgeschlossen, berichtet die Concentrix Solar GmbH in einer Pressemitteilung. Concentrix Solar hat erstmalig in einem CPV-Kraftwerk ein neues Tracking-System im Rahmen des ISFOC-Projektes in Puertollano (Spanien) eingesetzt. Die Nachführeinheit stammt vom Concentrix Solar-Partner und Investor Abengoa Solar und sei speziell für den Einsatz mit Concentrix Solars FLATCON-Modulen angepasst worden. Damit habe Concentrix Solar nun Nachführsysteme von zwei unterschiedlichen Herstellern für den Einsatz seiner hocheffizienten Konzentratormodule qualifiziert. Das Tracking-System von Abengoa Solar zeichne sich durch ein besonders robustes Antriebssystem und eine hohe Windsteifigkeit aus. Vorab hatte Concentrix Solar den Tracker erfolgreich mit einem Demo-System getestet. Im November 2008 installierte Concentrix Solar ein System auf einem Abengoa-Testgelände in Sevilla. Das Instituto de Sistemas Fotovoltaicos de Concentracion (ISFOC) bestätigte Concentrix Solar im März 2009 für diesen Testtracker eine Nennleistung von 13,3 Kilowatt (kW). Die erfolgreiche Anpassung des Abengoa-Trackers für einen Einsatz mit FLATCON-Modulen sei eine wichtige Erfahrung und ein weiterer Schritt für die kommerzielle Umsetzung großer Kraftwerksinstallationen, heißt es in der Pressemitteilung.

      27 Tracker von Pairan ausgestattet, elf Nachführsysteme von Abengoa

      In Puertollano sind nun elf dieser Systeme im Einsatz. Insgesamt installierte Concentrix Solar in einer dreimonatigen Bauphase 38 Systeme. 27 Systeme sind mit Trackern der Firma Pairan ausgestattet. Die elf Abengoa-Systeme haben eine nominale Leistung von 143 kW und sind mit den neuen "CX-75-Modulen" von Concentrix Solar bestückt. Mit diesem neuen Tracking-System sei die Leistung pro Einheit mehr als verdoppelt worden. Damit ist die Installation der Kraftwerkseinheit für das ISFOC-Projekt in Puertollano (Spanien) erfolgreich abgeschlossen. Die 38 Systeme von Concentrix Solar mit einer Leistung von 300 kW sind die erste fertiggestellte Kraftwerkseinheit auf dem zweiten Gelände in Puertollano. Dort sollen insgesamt 1,3 Megawatt (MW) installiert werden. Das Projekt hat ein Volumen von knapp 8 Millionen Euro und wird zu 65 Prozent von der Europäischen Union finanziert. Bereits im September 2008 war das erste Feld mit 200 kW installierter Leistung fertig gestellt worden. ISFOC koordiniert den Bau des ersten größeren Solarkraftwerks in Europa, bei dem hoch effiziente III-V-Stapelsolarzellen zum Einsatz kommen. Dabei werden an verschiedenen Standorten in der Provinz Castilla-La Mancha in Spanien insgesamt 3 MW Nennleistung errichtet. Concentrix Solar hat hierfür insgesamt 500 kW zur Verfügung gestellt.

      24.04.2009 Quelle: Concentrix Solar GmbH Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      -------------------------------------------------------------------
      24.04.2009 10:23
      Research and Markets: Spain Solar Thermal Power Market Analysis and Forecasts to 2013

      [urlResearch and Markets]http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-04/13721021-research-and-markets-spain-solar-thermal-power-market-analysis-and-forecasts-to-2013-004.htm [/url]

      EUR € 2,708.00 pdf das günstigste Angebot

      Abengoa, S.A.
      Acciona Energia
      Abener Energía S.A.
      Actividades de Construccion y Servicios S.A.
      Accener S.L.
      Biofutur Net
      ISOFOTON S.A.
      Solaria Energia y Medio Ambiente S.A.
      Solar Jiennense, SL
      Torresol Energy
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 09:15:57
      Beitrag Nr. 537 ()
      [urlErneuerbare Energien in der Krise]http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Erneuerbare-Energien-in-der-Krise-Solarbranche-steht-vor-Pleitewelle/505561.html[/url]
      Dossier Solarbranche steht vor Pleitewelle
      von Claus Hecking (Bonn) und Mark Krümpel (Hamburg)

      Der Chef des Bonner Solarunternehmens Solarworld, Frank Asbeck, erwartet für die kommenden Monate eine Welle von Insolvenzen in der Fotovoltaikbranche. Grund ist der Preisverfall bei Solaranlagen.

      "Wir erleben eine Zeitenwende. Bei vielen Solarunternehmen stimmen die Kostenstrukturen nicht, und wer zurzeit mit den Kosten nicht zurechtkommt, den frisst der Markt", sagte Asbeck der FTD. "Auch einige deutsche Hersteller wird es wohl erwischen, womöglich sogar einen der fünf oder sechs größten."

      Die Solarbranche ist im Zuge der Wirtschaftskrise in Bedrängnis geraten. Ein weltweites Überangebot an Solarfabriken und eine sinkende Nachfrage lassen die Preise rasant fallen. Käufer kleiner Fotovoltaikmodule müssten etwa heute pro Kilowatt Spitzenleistung nur noch 2,65 Euro bezahlen; vor ein paar Monaten waren es noch 3 Euro oder mehr, sagte Martina Ecker, Cleantech-Expertin der Investmentbank Jefferies.


      Die größten deutschen Solarunternehmen nach Umsatz 2008

      Beschleunigt wird der Nachfrageverfall durch die Finanzkrise, weil Solarprojekte in der Regel auf eine Fremdfinanzierung angewiesen sind, Banken sich allerdings mit der Vergabe von Krediten zurückhalten. Viele Anlagenbetreiber, die Kunden der Solarhersteller, müssten wegen der Finanzkrise erheblich höhere Anforderungen erfüllen, um an Kredite für ihre Projekte zu kommen, sagte Ecker. "20 Prozent Eigenkapital muss man heute schon bei den Banken vorlegen. Früher war es vielleicht die Hälfte."

      Nach Ansicht von Analysten ist eine Bereinigung des Marktes längst überfällig - denn rund 150 Hersteller weltweit gelten als zu viel. Solarzellen sind austauschbare Massenprodukte. "Wer zurzeit kein gutes Produkt hat oder überbordende Preise, der kommt nicht mehr zum Zuge. Die Kunden kaufen Markenprodukte zu einem aggressiven Preis", sagte Solarworld-Chef Asbeck.

      Gehörig unter Druck steht etwa Solon. Der Solarmodulhersteller droht in diesem Jahr in die roten Zahlen abzurutschen. Auch Conergy kämpft ums Überleben.

      In der anstehenden Branchenauslese hält Asbeck seinen eigenen Konzern für gut aufgestellt. Wie der 49-jährige Firmengründer verriet, hat Solarworld im ersten Quartal 2009 trotz der Krise seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal gesteigert. Das Unternehmen erwartet auch für das Gesamtjahr einen Anstieg der Erlöse auf mehr als 1 Mrd. Euro nach 900 Mio. Euro im Vorjahr - allerdings nur, wenn sich die Wirtschaft stabilisiert.

      Der starke Preisverfall bei Solarmodulen macht zwar der Branche zu schaffen, befördert allerdings die Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung aus Sonnenenergie, weil die Anlagen günstiger werden. Bereits 2012 oder 2013 werde Solarstrom von Dachanlagen so günstig sein wie Haushaltsstrom, sagte Asbeck. Freiflächenanlagen würden etwa 2020 die sogenannte Grid Parity erreichen.



      ... :yawn: ... das wird der Hauptgrund gewesen sein für Chinas Solarsubventionen ... :p ... um die eigenen Firmen zu retten.
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 17:23:09
      Beitrag Nr. 538 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.044.372 von teecee1 am 27.04.09 09:15:5727.04.2009 12:53
      Von Mai an [urlKurzarbeit]http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-04/13738040-von-mai-an-kurzarbeit-beim-solarzellenhersteller-q-cells-016.htm beim Solarzellenhersteller Q-Cells [/url]
      -------------------------------------------------------------------
      27.04.2009 10:29
      [urlTopnews, Grünes Geld ]http://www.dasinvestment.com/investments/news/news-detail/datum/2009/04/27/pioneer-raet-zum-einstieg-in-solarwerte/ ( ... dummes Geld ... )
      [/url]
      Pioneer rät zum Einstieg in Solarwerte

      „Solarwerte haben seit ihren Höchstständen Ende 2007 extrem gelitten und wurden teilweise unverhältnismäßig hart abgestraft“, sagt Christian Zimmermann von der Fondsgesellschaft Pioneer Investments. Der Manager des Pioneer Global Ecology (WKN A0M J48) hält die Kurse der Solar-Aktien darum wieder für attraktiv und rät zum Einstieg.

      Sein Hauptargument sind die zahlreichen grüngefärbten Konjunkturprogramme weltweit. ...:confused: ... :p
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 17:31:22
      Beitrag Nr. 539 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.048.019 von teecee1 am 27.04.09 17:23:0927.04.2009 15:00
      Mitteldeutsche Zeitung: Kurzarbeit bei der Firma Sovello Auch Solarzellen-Hersteller Sovello mit Kurzarbeit

      Halle (ots) - Neben Q-Cells schickt auch der Solarzellenhersteller Sovello (News) aus Bitterfeld-Wolfen seine Mitarbeiter von Mai an in Kurzarbeit. "Aufgrund eines Auftragsrückgangs sind unsere Lager voll, es macht daher wenig Sinn, voll zu produzieren", sagte Sovello-Sprecher Stefan Leppin der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Die Kurzarbeit gelte für rund 1100 Mitarbeiter vorerst bis Oktober. Das Unternehmen zeigte sich zuversichtlich, dass die Nachfrage nach Solarmodulen im Sommer wieder anzieht. Derzeit gebe nach Angaben von Sovello bei großen Projekten für Solarparks wie auch bei privaten Haushalten eine Investitionszurückhaltung.
      -------------------------------------------------------------------
      [urlInsolvenzverfahren]http://www.photovoltaik.eu/nachrichten/details/beitrag/insolvenzverfahren-gegen-city-solar-wird-anfang-mai-erffnet_100001451/8/ gegen City Solar wird Anfang Mai eröffnet[/url]
      27. April 2009

      Die City Solar Power Plants AG will die Geschäfte des angeschlagenen Photovoltaik-Projektierers aus Bad Kreuznach weiterführen. Eine endgültige Klärung dazu soll es im anstehenden Insolvenzverfahren geben. ...
      Avatar
      schrieb am 27.04.09 17:43:53
      Beitrag Nr. 540 ()
      TV-Dokumentation "hitec" zeigt, was Solartechnik leistet


      Solarmodule auf Trackern der Sonne
      nachgeführt.


      Die "hitec"-Dokumentation "Was kostet die Sonne?" von Jörg Moll zeigt am Montag, 27. April 2009 um 21.30 Uhr auf 3sat, was Solartechnik heute schon kann. Der Film untersucht, auf welchem Weg Ingenieure in den wichtigsten Laboren der Solarenergieforschung in Deutschland, Spanien und Norwegen den Wirkungsgrad dieser umweltfreundlichen Energietechnologie in den kommenden Jahren noch steigern können. Photovoltaik-Experten wie Manuel Frondel vom Rheinisch-Westfälischen-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI) gehen davon aus, dass Solarstrom im Jahr 2015 auf Grund technischer Fortschritte weniger kostet, als herkömmlich produzierter Strom. "hitec" greife aber auch die kritischen Töne auf, die vor allem die Subventionspraxis bei der Solarenergie betreffen, heißt es in der Ankündigung des ZDF.

      30 deutsche Forschungsinstitute und 50 Unternehmen arbeiten an Solarzellen

      Deutschland zählt bei der Solartechnik zur Weltspitze, nirgendwo sonst auf der Welt findet man eine so hohe Konzentration an Know-how. Tausende neue Arbeitsplätze sind entstanden und deutsche Wissenschaftler machen mit ständig neuen Weltrekorden bei den Wirkungsgraden von Solarzellen von sich reden. 30 deutsche Forschungsinstitute und 50 Unternehmen sind in dem Segment aktiv, dem Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin attestiert, es könne mit einer Wachstumssteigerung von 50 Prozent rechnen und schon bis 2015 eine Million Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. Die "hitec"-Dokumentation "Was kostet die Sonne?" gibt Antwort auf die Frage: "Steht die Solartechnik kurz vor dem Durchbruch?"

      27.04.2009 Quelle: ZDF Solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ... :rolleyes: ... zuerst einmal bekommt die Solarbranche Durchfall ... die keine Kohletabletten genommen haben.
      -------------------------------------------------------------------
      27.04.2009 15:56
      Abengoa launches world's biggest solar power tower

      MADRID, April 27 (Reuters) - Spanish engineering company Abengoa (News) has begun operating a 20 megawatt solar power plant that is the world's biggest, using a tower to turn the sun's rays into electricity and can supply 10,000 homes, it said on Monday.

      The PS20 plant in the southern province of Seville uses 1,255 mirrors to focus solar radiation at the top of a tower 165 metres high, in order to boil water to drive a turbine and generate electricity.

      Abengoa already has a 10 MW solar power tower in service and plans another 20 MW plant as part of its 'Solucar' complex, which aims to produce 300 MW by 2013 with the addition of five 50 MW plants using parabolic troughs to concentrate solar power.

      Power towers and parabolic troughs are both types of concentrated solar power (CSP).

      Most solar power stations use photovoltaic (PV) panels, which directly convert solar energy into electricity, but many analysts say CSP plants may take the lead in future because they generate more power and could be more cost effective.

      Spain became the world's second largest PV producer after Germany last year, with more than 3,000 MW installed, due to a generous subsidy scheme. But PV growth is expected to be slow this year because the government will cap at 500 MW new plants entitled to subsidies this year.

      (Reporting by Martin Roberts) Keywords: SPAIN SOLAR/
      Avatar
      schrieb am 02.05.09 20:09:04
      Beitrag Nr. 541 ()
      Zwei Damoklosschwerter über den span. solarthermischen Kraftwerken ...

      Der span. Herstellerverband zu erneuerbaren Energien APPA mahnt eine stabile Gesetzgebung (viel längere Fristen etc.) bei den solarthermischen Kraftwerken an, damit es nicht zu einer Blase wie 2008 im PV Sektor kommt.

      Nur 2 Probleme ...

      1) der Deckel für solarthermische Kraftwerke nach den alten Tarifen liegt bei 500 MW nach dem RD 661, Was danach kommt weiß noch keiner.
      2) sobald jedoch 85% der 500 MW (425 MW) ans Netz angeschossen sind, beginnt eine Frist von 12 Monaten und der Kampf um die letzten alten Tarife. In dieser Frist müssen die restlichen 75 MW fertig ans Netz angeschlossen sein und Strom liefern, um noch in den Genuß der alten Einspeisetarife nach dem RD 661 zu kommen.

      Wieder das gleiche Spiel in Spanien wie im PV Sektor 2008. Ein neues Rennen um die letzten fetten Tarife hat begonnen und sobald die 425 MW erreicht werden, beginnt der Endspurt. (Im PV Sektor sind damals beim Endspurt 1.300 MW leer ausgegangen) Zusätzlich macht bei den Kraftwerken auch der große Wasserverbrauch von 3-4 cbm je MWh Strom. Dabei brauchen 50 MW Solarkraftwerke ohne Speicher 400.000-500.000 cbm und mit Speicher 700.000-800.000 cbm Kühlwasser pro Jahr.

      Bereits bis Ende 2011 erwartet APPA eine installierte 700-800 MW, wobei die Nachfrage jetzt schon bei 14.000 MW liegt. Wegen fehlender Lizenzen, Finanzierungen oder Kapazitäten (Baufirmen, Schlüsseltechnik) und Wasserrechten werden nicht alle Projekte zur Ausführung kommen.


      ... dabei liegt der Wasserverbrauch der Kraftwerke flächenmäßig nur bei 50% vom Maisanbau in der Landwirtschaft. Gibt es bei landwirtschaftichen Flächen eine Nutzungsänderung, wird z.B. in Andalusien auch sofort der mögliche Wasserverbrauch entsprechend der alten Nutzung um 2x20% reduziert.


      APPA pide leyes estables para la termoeléctrica que eviten una burbuja como la fotovoltaica :look:

      9 de marzo de 2009

      “No sería bueno que hubieran movimientos de especulación como ha sucedido con la fotovoltaica”. Con esta rotundidad se ha expresado, en conversación con Energías Renovables, el Presidente de la Sección Termoeléctrica de la Asociación de Productores de Energías Renovables (APPA), Carlos Muñoz. Y para evitarlo, afirma, es necesaria una legislación estable.

      El objetivo de potencia solar termoeléctrica fijado por el gobierno es de 500MW para 2010. Una cantidad muy inferior a las expectativas creadas por esta tecnología. Red Eléctrica Española (REE) ha informado que a finales de 2008 la potencia solicitada para plantas solares termoeléctricas en las redes de transporte y distribución suma 14.081 MW (11.129MW en transporte y 2.952MW en distribución). De hecho, asegura APPA, “REE está creando infraestructuras para que en 2016-2020 sea posible un escenario en el que la termosolar aportaría 9.500MW”.

      Sobre la solar termoeléctrica penden dos espadas de Damocles, afirma Carlos Muñoz. “La primera es el objetivo de 500MW con una tarifa establecida y la segunda es un artículo del Real Decreto 661 que determina que cuando se llegue al 85% de esa potencia, cuanto estén en producción 425MW, solo podrán acogerse a esas condiciones los proyectos cuyo período de construcción sea de en torno a los doce meses. Es lo que pasó con la fotovoltaica, y todo el mundo a correr”. :rolleyes:

      APPA considera que el actual marco retributivo tiene que mantenerse hasta, al menos, el 31 de diciembre de de 2011 y que a partir de esa fecha la modificación prevista en el Real Decreto debe ser la menor posible hasta el año 2016. El motivo son los plazos, el tiempo que tarda en construirse una central termoeléctrica. La Comisión Nacional de la Energía estima que el tiempo medio es de unos dos años. Por ello, explica APPA, todos aquellos proyectos que no empiecen antes de junio de 2009 no saben cuál será su tarifa y tendrán dificultades para que los bancos los financien.

      Registro Central Único
      APPA solicita del Ministerio de Industria una regulación específica que determine el escenario futuro de la solar termoeléctrica. Entre las demandas, la existencia de control administrativo a través de un Registro Central Único, algo parecido al Prerregistro de Asignación de Retribución que ahora mismo tiene la fotovoltaica. Una ventanilla única estatal en la que los promotores deberían documentar la memoria técnica del proyecto, la concesión de acceso, la autorización administrativa de la instalación, documentación acreditativa suficiente de los terrenos y agua, y licencia de obras.

      La propuesta de APPA al Ministerio de Industria incluye que se establezca un tiempo máximo entre la inscripción en el Registro Central Único y el inicio de la ejecución del proyecto, y el período máximo para la ejecución de cada instalación. Y pide que un comité técnico de la Administración, compuesto por ejemplo por el IDAE y el CIEMAT, fije esos períodos. APPA estima que podrían ser tres meses entre la preadjudicación y el inicio de la ejecución, 24 meses para la construcción de centrales sin almacenamiento y 30 meses en el caso de las que tengan almacenamiento. “Si en esos tiempos no se ha realizado el proyecto” -afirma Carlos Muñoz- “se debería ejecutar el aval”.

      Entre 700 y 800MW, en 2011
      Aunque las peticiones llegadas hasta REE superan los 14.000MW, APPA no cree que a final de 2011 se hayan instalado más de 700 u 800MW. Muchas plantas no se construirán por falta de licencias, financiación o de empresas que ejecuten físicamente loas proyectos. Otro problema es el agua, una cuestión que APPA quiere negociar con el Ministerio de Medio Ambiente.

      Una instalación solar termoeléctrica ocupa unas 200 hectáreas. Y el problema no solo es el espacio, sino que tiene que disponer de agua, necesita entre 3 y 4 metros cúbicos por MW producido. Así una instalación de 50MW sin almacenamiento térmico estaría en un rango de uso de entre 400.000 y 500.000 metros cúbicos al año, la misma planta con almacenamiento necesitaría entre 700.000 y 800.000 metros cúbicos al año.

      Estos consumos, aunque son menos de la mitad de un cultivo agrícola tradicional como el maíz, no es fácil garantizarlos. En Andalucía, por ejemplo, se aplica el 20 +20. Al cambiar el uso del terreno agrícola se restringe el uso del agua mediante un coeficiente reductor primero del 20% y posteriormente de otro 20%.

      Más información:
      www.appa.es

      http://www.energias-renovables.com/paginas/Contenidoseccione…
      Avatar
      schrieb am 04.05.09 17:48:32
      Beitrag Nr. 542 ()
      04.05.2009 17:16
      Leere öffentliche Kasse sind ein Problem für die Solarbranche

      Solarworld will eine Milliarde in 2009 umsetzen

      Der Primus der deutschen Solarbranche hat heute seine Quartalszahlen veröffentlicht und dabei nicht gepatzt. Firmenlenker Frank Asbeck plant trotz des schweren ersten Quartals nach wie vor mit einem Umsatz von einer Milliarde für das Jahr 2009. Trotzdem entwickelte sich heute Vormittag die Aktie etwas schlechter als der Index. Möglicherweise lag dies nur an Gewinnmitnahmen nach den festen Vortagen. Evtl. waren aber auch einige Anleger darüber enttäuscht, dass sich Asbeck nicht bei seinem Gewinnziel festlegen wollte.

      Um die Umsatzmilliarde zu erreichen, müssen sich die Bonner aber noch gehörig ins Zeug legen. Denn in den ersten drei Monaten wurden 176 Mio umgesetzt, was für Solarworld ein eher magerer Zuwachs von 5 % bedeutet. Der operative Gewinn stagnierte bei 39 Mio. Wegen besonderer Einflüsse konnte aber der Netto-Gewinn um fünf auf 24 Mio gesteigert werden und lag damit deutlich über den Schätzungen der Analysten.

      Die Belastungen bleiben der Branche erhalten

      Die allgemeine Problematik der Branche bleibt allerdings nach wie vor bestehen. Solarworld und seine Mitstreiter aus dem Sektor kämpft gegen sinkende Einspeisevergütungen für Solarstrom. So gerne sich auch alle unsere Parteien mit klimafreundlichen Projekten und Federn schmücken, der Spielraum für kostspielige Subventionen wird immer enger. Die gesamten Folgen der Finanzkrise und die resultierenden Mindereinnahmen wird der Staat erst noch schmerzlich zu spüren bekommen. Auf der anderen Seite aber gibt es Überkapazitäten bei der Solarzellen-Herstellung und die Preise und Margen sinken bereits. Solarworld hat nach Angaben vom heutigen Montag seine Preise im ersten Quartal um zehn Prozent senken müssen, dies aber durch Kostensenkungen kompensiert.

      Da die Aktie sich von ihrem März-Tief bereits um sensationelle 80 % gelöst hat, darf eine Ruhepause nicht verwundern. Auch für ein Investment in einen Topwert gibt es gute und weniger gute Zeiten.

      Noch ein nicht ganz ernst gemeinter Einwand spricht eher gegen Solarworld. Die Analzysten von der West LB, die ich zu den treffsichersten Kontra-Indikatoren im Markt zähle, haben die Aktie heute als Kauf bestätigt.

      Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die neue Handelswoche!

      Mit herzlichen Grüßen

      Ihr Klaus Buhl
      Avatar
      schrieb am 04.05.09 17:55:38
      Beitrag Nr. 543 ()
      May 4, 2009 6:47 AM PDT
      Skyline Solar unwraps low-cost concentrator
      by Martin LaMonica
      [urlcnet news Green Tech]http://news.cnet.com/8301-11128_3-10232586-54.html
      [/url]

      [urlSkyline Solar]http://www.skyline-solar.com/index.htm[/url] has designed a solar concentrator that relies on more sheet metal and less silicon to cut costs.

      The Mountain View, Calif.-based start-up on Monday introduced its product, called High Gain Solar (HGS) arrays, and said that it has raised an additional $24.6 million from New Enterprise Associates and other investors. It's one of six companies to get a Department of Energy grant worth $3 million for solar photovoltaics research.

      Its arrays, expected to be available later this year, are targeted at commercial customers and utilities looking to generate from about 100 kilowatts to megawatts worth of electricity. The company has a 24-kilowatt demonstration facility at a demonstration plant in San Jose, Calif., with the Santa Clara Valley Transportation Authority.


      (Credit: Skyline Solar)

      Skyline Solar's concentrator is built around a reflective metal trough that concentrates light onto strips of monocrystalline silicon cells. A tracking system follows the sun over the course of the day so that sunlight bounces onto the cells directly.

      By concentrating the light onto these cells, Skyline Solar says it can deliver 10 times more energy per gram of silicon compared with traditional flat solar panels.

      Because silicon is an expensive material, there are a number of solar companies using concentrators to squeeze more electricity from solar cells. Skyline Solar CEO Bob MacDonald founded the company after leaving SolFocus, a company that uses more expensive, high-efficiency solar cells and mirrors to concentrate light 500 times.

      Skyline Solar's troughs concentrate the light by only a factor of 10 but its arrays use relatively few parts and those parts can be manufactured with existing equipment, such as that for car factories. An air-cooled heat sink is placed behind the solar cells to improve efficiency.


      Skyline Solar concentrates light onto strips of monocrystalline
      silicon cells (bottom) rather than using traditional flat panels.
      (Credit: Skyline Solar)


      The market for midsize solar arrays is growing, Travis Bradford, solar industry analyst at the Prometheus Institute for Sustainable Development, told Technology Review.

      Utility giant Pacific Gas & Electric expects to install 500 megawatts worth of solar power in part through midsize solar installations. Other potential customers include industrial facilities with enough land and good sun.

      But it's unclear that Skyline Solar's design will be much cheaper on balance because the tracking and mounting system adds costs and the prices for traditional flat solar panels are dropping, Bradford said.
      Avatar
      schrieb am 04.05.09 18:11:30
      Beitrag Nr. 544 ()
      16:56 Uhr
      Yingli Green Energy: Chinas beste Solar-Aktie?
      Alfred Maydorn

      [urlAnalysten]http://www.deraktionaer.de/xist4c/web/Yingli-Green-Energy--Chinas-beste-Solar-Aktie-_id_261__dId_10144239_.htm können ihre Meinung radikal ändern. So geschehen bei Yingli Green Energy, deren Papiere von einem der bekanntesten Solar-Analysten kurzerhand von VERKAUFEN auf KAUFEN heraufgestuft wurde. Das neue Kursziel liegt bei 10 Dollar.[/url] ...

      [urlChinese Solar Stocks (*CHSOL)]http://www.tickerspy.com/ts_index.php?id=230&refer=1876Y1[/url]
      ----------------------------------------------------------------------
      China fördert Photovoltaik an Gebäuden
      04.05.2009 - 08:00:03 von gtai

      Binnenmarkt gewinnt an Bedeutung. Branche unter Druck.

      China hat sich in den letzten Jahren zum größten Hersteller von Photovoltaikzellen entwickelt und will nun die Verbreitung im eigenen Land fördern. Im März wurde eine Unterstützung angekündigt, die für Solarenergieprojekte mit mehr als 50 KW an Gebäuden zur Verfügung gestellt werden soll. Noch sind die Ausbaupläne allerdings vergleichsweise bescheiden.

      Derweil zeigt ein Vorhaben zur Versorgung von ländlichen Haushalten in den abgelegenen Regionen der Provinz Sichuan mit insgesamt 80.000 Solarpanels ein vielversprechendes Einsatzfeld der Technologie.

      Bislang profitierte die VR China als größter Hersteller von Photovoltaik weltweit von den Ausbauförderungen anderer Länder, so auch in Deutschland. Anfang 2009 wurde nun die seit längerem geplante stärkere Förderung der Technologie in der Volksrepublik konkreter. Neue Solaranlagen die eine Kapazität von über 50 KW aufweisen, kommen nach gemeinsamen Plänen des Ministry of Finance und des Ministry of Housing and Urban-Rural Development für eine Unterstützung von bis zu 20 Renminbi Yuan (RMB; rd. 2,26 Euro; 1 Euro = 8,54 RMB) pro Watt Kapazität in Betracht. Für die gebeutelte Branche kommt die Ankündigung zur rechten Zeit.

      Trotz seiner dominanten Herstellerposition, war China 2008 lediglich für 1% der weltweiten Nachfrage nach Photovoltaik-Zellen verantwortlich. Mit der neuen Unterstützung, die dem Förderumfang in anderen Ländern entspräche, soll sich das ändern. Aufmerksamkeit hat dabei auch die Höhe der in Aussicht gestellten Gelder erregt: Sie entspricht ungefähr den aktuellen Produktionskosten für Solarmodule in China. Demnach müssten Kunden lediglich die Installationskosten tragen. Die Förderung solle dabei schon pro installiertem Watt gezahlt werden, nicht erst für die erzeugte Leistung. Neben chinesischen Produzenten wie Suntech, Yingli, Trina Solar und JA Solar hoffen auch ausländische Anbieter auf einen Solarboom in China.

      Dem vom Finanzministerium veröffentlichen Leitfaden für Interessenten zufolge, läuft die erste Antragsphase bis 20.5.09; die Maßnahme ist allerdings langfristig angelegt. Über die Förderhöhe soll in einer jährlichen Evaluation entschieden werden. Analysten erwarten 2009 noch keine großen Volumina. Grund ist zum einen die benötigte Anlaufzeit und zum anderen das geplante Förderungsvolumen für erneuerbare Energien dieses Jahr. Mit den budgetierten 400 Mio. RMB könnten maximal 20 MW gefördert werden. Vor allem auf Dächern sollen Anlagen installiert werden, bevorzugt auf Krankenhäusern, Schulen und Regierungseinrichtungen. Dabei müssen monokristalline Zellen eine Effizienz von mindestens 16% aufweisen, polykristalline von über 14% und Dünnfilmzellen von über 6%. Vor allem die eher niedrige Anforderung an Dünnschichtanlagen lässt eine Ausrichtung auf einheimische Lieferanten vermuten.

      Die chinesische Solarbranche ist aufgrund der weltweit nachlassenden Konjunktur erheblich unter Druck geraten. Sie ist bislang zu rund 98% vom Export abhängig und leidet stark unter dem Nachfrageeinbruch. Auch wenn der chinesische Binnenmarkt für Solartechnik bislang deutlich unterentwickelt ist, erhöhte sich die neuinstallierte Leistung 2008 nach Angaben der Fachzeitschrift “Neue Energie” auf schätzungsweise 50 MW, nach nur 20 MW im Vorjahr. Damit kam das Land Ende 2008 auf eine installierte Kapazität von 150 MW. Die Analysten von Barclays Capital gehen in einer aktuellen Einschätzung von einem Wachstum der Nachfrage in China bis 2012 auf 232 MW pro Jahr aus. Plänen der Regierung zufolge soll die gesamte installierte Leistung bis 2020 auf 1.800 MW ansteigen. Trotz ihrer Größe ist die Volksrepublik damit noch weit von den Dimensionen Deutschlands entfernt, wo nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft 2007 bereits 3.800 MW installierte Leistung zur Verfügung standen.

      Bislang galt Photovoltaik als Energielieferant noch als relativ teuer. Verantwortlich war vor allem das knappe Angebot an polykristallinem Silizium (PS). Durch ein zunehmendes Angebot und die Ende 2008 nachlassende Nachfrage ist dessen Preis allerdings gesunken. Nach Prognosen der Bank Sarasin hat dieser seinen Höhepunkt 2008 überschritten. Dies war für die chinesische Führung wohl das Startsignal, die Ausbauförderung anzustoßen. Die Konkurrenzfähigkeit der Solarenergie nimmt damit gegenüber konventionellen Quellen zu. Durch die Förderung würde der Preis pro kW/h auf rund 1 RMB sinken, “nur” noch doppelt so viel wie für Strom aus Kohle.

      Eine der derzeit vielversprechendsten Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaiktechnologie ist die dezentrale Energieversorgung von abgelegenen Gebieten. Die kanadische Canadian Solar konnte im April 2009 einen Auftrag über 80.000 Solarpanels als “Mikro Systeme” für die Versorgung von ländlichen Haushalten in China an Land ziehen. In der südwestchinesischen Provinz Sichuan soll damit für viele Familien zum ersten Mal Strom für Beleuchtung, Kochen und einfache Haushaltsgeräte zur Verfügung stehen. Insgesamt sollen 1,6 MW installiert werden. Auch Großprojekte wie ein 10-Megawatt-Solarkraftwerk in Nordwestchina stehen auf der Agenda. Allerdings macht sich hier ein gewisser Realismus bemerkbar: Anfang 2009 war noch der Gigawatt-Bereich anvisiert worden.

      Die Verflechtung der deutschen mit der chinesischen Solarbranche nimmt unterdessen weiter zu. Mit der Mitte April 2009 bekannt gegebenen Gründung eines Joint Ventures zwischen Q-Cells und dem chinesischen Solarwaferhersteller LDK Solar wollen die beteiligten Firmen große Solaranlagen in Europa und China stemmen. Die Kooperation wird nach Angaben der Unternehmen ausschließlich Solarzellen von Q-Cells und Wafer von LDK Solar verwenden, erste Projekte wie eine 40-Megawatt-Anlage seien bereits in Planung.
      Avatar
      schrieb am 05.05.09 11:15:29
      Beitrag Nr. 545 ()
      Studie prognostiziert bis 2020 Solarthermie-Kraftwerke mit einer weltweiten Nennleistung von 25 GW


      Wegen der günstigen Entwicklung in Spanien und des großen Potenzials in den Vereinigten Staaten sei der Markt für solarthermische Kraftwerke (concentrated solar power, CSP) trotz des schwierigen weltwirtschaftlichen Umfelds am Beginn einer Wachstumsphase, heißt es in einer neuen Studie des Industrieberatungsunternehmens Emerging Energy Research (EER; Cambridge, Massachusetts). Das Unternehmen veröffentlichte am 28.04.2009 die Studie "Global Concentrated Solar Power Markets and Strategies 2009-2020". Mit im Bau befindlichen Kraftwerken mit einer Gesamtleistung von 1,2 Gigawatt (GW) sowie weltweit geplanten Projekten im Umfang von 13,9 GW stehe die CSP-Industrie am Anfang einer soliden Wachstumsphase, betont EER. Spanien sei mit 22 Projekten und einer Nennleistung von insgesamt 1.037 Megawatt (MW) das Zentrum der CSP-Entwicklung. Ein königliches Dekret sehe bis 2010 eine CSP-Kapazität von 500 MW in Spanien vor und sei im wesentlichen für das starke Wachstum des spanischen CSP-Marktes verantwortlich. Die spanische Einspeisevergütung werde derzeit revidiert und das Ergebnis dieser Revision wird sich laut EER deutlich auf die geplanten Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 6 GW auswirken. EER erwartet, dass ein langfristiger Erfolg des spanischen CSP-Marktes entscheidend davon abhängen wird, ob die Regierung die Einspeisevergütung für Solarthermie-Kraftwerke verlängert.


      Umfangreiche Solar-, Land- und Technologie-Ressourcen in den USA

      "Sollte sich die Lage auf dem globalen Finanzmarkt nicht verbessern, werden schwächer aufgestellte CSP-Projekte und manche damit beschäftigte Unternehmen untergehen", sagte EER-Forschungsdirektor Reese Tisdale. "Trotzdem bleibt der langfristig positive Trend für die CSP-Technologie bestehen". Obwohl in den USA aktuell nur Solarthermie-Projekte mit einer Nennleistung von 75 MW gebaut würden, ist EER vom großen Potenzial dieses Marktes überzeugt, in dem Solarthermie-Kraftwerke mit einer Nennleistung von 8,5 GW geplant seien. "Für den US-Markt prognostizieren wir wegen seiner Solarressourcen, wegen der großen verfügbaren Flächen und aufgrund des großen Absatzmarktes das höchste Wachstumspotenzial. Auch weil sich die USA um die Reduzierung ihrer Treibhausgas-Emissionen bemüht", sagte Tisdale. EER berichtet, dass US-Versorgungsunternehmen die CSP-Technologie im Rahmen von Strombezugsvereinbarungen oder durch den Bau eigener Kraftwerke nutzten, auch um staatliche Anforderungen hinsichtlich der erneuerbaren Energien zu erfüllen. "Im amerikanischen CSP-Markt können die Vorteile der Technologie besonders von größeren, unabhängigen Energieversorgern und Projektentwicklern genutzt werden, die Zugang zu Finanzmitteln haben. Außerdem werden Unternehmen mit geprüften Technologien und solche, die sich mit den aktuellen Genehmigungsverfahren auskennen profitieren", ergänzte Tisdale.


      Wettbewerb der Solarthermie-Technologien im US-Markt

      Während die Parabolrinnen-Technologie in Spanien momentan in mehr als 96 Prozent aller CSP-Projekte eingesetzt wird, liegt ihr Anteil bei in den USA geplanten Projekten bei nur 40 Prozent. Laut EER bestand wegen der soliden staatlichen Förderung in Spanien keine Notwendigkeit, Risiken einzugehen und neue Technologien zu testen. "Im US-Markt werden verschiedene Technologien eingesetzt, weil der starke Wettbewerb innovative Entwicklungen wie zentrale Wärmetauscher, Parabolspiegelkraftwerke und lineare Fresnel-Kollektoren begünstigt", sagte Tisdale. "Das Rennen um die beste Solarthermie-Technologie hat insbesondere in dem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld begonnen". Laut EER-Marktforschung werden Spanien und die USA wegen ihrer Ressourcen und wegen der politischen Förderung in den kommenden 10 Jahren als hauptsächliche Treiber der CSP-Technologie auftreten. Außerdem wird erwartet, dass Solarthermie-Kraftwerke im Nahen Osten, in Nordafrika und im asiatisch-pazifischen Raum an Bedeutung gewinnen.


      05.05.2009 Quelle: Emerging Energy Research Solarserver.de © Heindl Server GmbH

      Avatar
      schrieb am 05.05.09 16:11:59
      Beitrag Nr. 546 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.091.959 von teecee1 am 04.05.09 18:11:3005.05.2009 11:45
      UPDATE 1-China solar set to be 5 times 2020 target
      By Rujun Shen and Jacqueline Wong

      SHANGHAI, May 5 (Reuters) - China is set to smash its target for a roll-out of solar power by 2020 more than fivefold and possibly even tenfold, a researcher with the National Development and Reform Commission, the economic planning ministry, said on Tuesday.

      Under the NDRC's renewable energy plan set out in 2007, China would have 1,800 megawatts of installed solar capacity by 2020.

      But Wang Zhongying, assistant director at the NDRC's Energy Research Institute and head of its Renewable Energy Development Centre, said the country was likely to far exceed that.

      'The goal that we made originally is probably too low,' he said at a solar energy conference in Shanghai. 'By 2020, we can reach 10,000 MW or more.'

      He cited an international aspiration for countries to get 1 percent of electricity from solar by 2020, which would mean a target of 40,000 MW for China, which he said was too high.

      'China could reach 10,000 MW or higher, maybe 20,000 MW.'

      He stressed that the forecast was his own opinion and not an official target.

      At the end of 2008, solar power capacity attached to the grid was less than 100 MW, or 0.01 percent of China's entire installed capacity.

      China is massively dependent on coal, used to generate around 80 percent of its power, but hopes to lessen coal's dominance by using more hydro, wind, nuclear and biomass.

      The government is expected to unveil an economic stimulus package for renewable energy within the next few months.

      Shi Dinghuan, president of the Chinese Renewable Energy Society, said the 2020 goal for renewable energy would be revised under the new stimulus plan to more than double the 2007 plan.

      Even with a tenfold increase in its 2020 target, solar would play a much smaller part in China's overall power mix than those other energy sources. Under the original plan, biomass and wind were set to reach 30,000 MW by 2020, with nuclear at 40,000 MW.

      China has already more than tripled the 2020 target for wind to 100,000 MW and is expected to easily surpass its nuclear target.

      The revised target for wind could be 100-150 GW, Xinhua news agency quoted sources close to the plan as saying on Tuesday.

      Firms with exposure to China's solar sector include Suntech Power, Trina Solar, ReneSola, China Sunergy, LDK Solar, Yingli Green Energy, and Solarfun.


      SOLAR SUBSIDY

      China announced the plan to grant subsidy to pilot solar power projects attached to buildings in March. Industry officials applauded the effort, but also said the subsidy plan has its own problems.

      'It's a great policy, a positive sign that the government wants to support the development of the solar industry. But it's difficult to implement the policy,' said Wang from the NDRC's Energy Research Institute.

      Beijing said it would provide 20 yuan per Watt-peak (Wp) of subsidy for solar power projects attached to buildings that, in addition to other requirements, have capacity of more than 50 kiloWatt-peak (KWp).

      Wang said the central government was studying detailed guidance on the policy, which potentially could push for a big stride in the solar industry's development.

      Industry officials said many companies have already shown enormous interest in the subsidy, including solar companies and real estate developers.

      ((tom.miles@reuters.com; +86 10 6627-1200; Reuters Messaging: tom.miles.reuters.com@reuters.net)) Keywords: CHINA SOLAR/

      (If you have a query or comment on this story, send an email to news.feedback.asia@thomsonreuters.com)


      China has already more than tripled the 2020 target for wind to 100,000 MW and is expected to easily surpass its nuclear target.

      The revised target for wind could be 100-150 GW, Xinhua news agency quoted sources close to the plan as saying on Tuesday.
      Avatar
      schrieb am 05.05.09 18:44:25
      Beitrag Nr. 547 ()
      BP Solar schließt Fabriken in Spanien
      05. Mai 2009 |

      Künftig will sich BP Solar auf die weltweit wettbewerbsfähigsten Standorte konzentrieren. Deshalb schließt das Photovoltaik-Unternehmen derzeit Werke in Spanien und den USA.

      BP Solar hat kürzlich die Schließung seiner Zell- und Modulfabriken in Spanien verkündet. Davon sind bis zu 575 Beschäftigte an den Standorten Tres Cantos und San Sebastian de Los Reyes betroffen. Die Werksschließungen sind Teil der Strategie, sich auf das Wachstum der weltweit weltbewerbfähigsten Standorte bei möglichst niedrigen Beschaffungs- und Herstellungskosten zu fokussieren, wie das weltweit tätige Photovoltaik-Unternehmen mitteilte. Spanien sei nach der Deckelung der Einspeisevergütung im Herbst vergangenen Jahres kein attraktiver Markt mehr.

      Ausbaupläne in US-Werk gestoppt

      Die neue Strategie greift aber auch in den USA. Dort wird derzeit die Modulfertigung im Werk in Frederick im US-Bundesstaat Maryland ausgegliedert. Die Silizium-, Wafer- und Zellherstellung soll aber am Standort verblieben, wie es weiter hieß. Insgesamt werden BP Solar zufolge in den USA mit der Maßnahme etwa 140 der 600 Arbeitsplätze entfallen. Nach Medienberichten werden etwa 40 Zeitarbeiter zum 18. Mai ihren Job verlieren. Derzeit gebe es einen zweiwöchigen Stopp der Modulproduktion, bestätigte Pressesprecher Tom Mueller gegenüber den örtlichen Medien. Zukünftig solle nur noch im Zwei- nicht mehr im Vier-Schicht-System gearbeitet werden. Bis November solle die Modulfertigung komplett eingestellt werden. Die Ausbaupläne für das Werk in Frederick seien ebenfalls gestoppt worden. Ursprünglich war eine Erweiterung des Werks in Frederick für 100 Millionen US-Dollar sowie die Einstellung neuer Mitarbeiter vorgesehen. Als Begründung führt BP Solar die schwächelnde Nachfrage sowie die steigende Zahl von Konkurrenten auf dem Photovoltaik-Markt an.(SE)
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 12:04:18
      Beitrag Nr. 548 ()
      Die Provinzregierung in Andalusien will 2 geplante Fabriken der israelischen Solel für CSP Schlüsseltechnik mit 3,6 Mio.€ fördern. Die Fabriken werden in Lebrija (Sevilla) und La Carolina (Jaén) gebaut für 20 Mio.€, wobei 134 Arbeitsplätze geschaffen werden. Das ist jedoch nur der Anfang. Solel plant bis 2013 weiter 3 Fabriken zu bauen und will 100 Mio.€ investieren. Dabei sollen neben Receivern, Solarspiegeln (Parabolrinne) auch die neue 3. Generation von Thermosolar Panelen hergestellt werden. Ganz unten werden solarthermische Turm- und Parabolrinnen Kraftwerke in Andalusien aufgeführt inkl. einiger Daten zur ihrer Fertigstellung. :rolleyes:

      La Junta de Andalucía y Solel acuerdan construir dos fábricas de componentes termosolares

      6 de mayo de 2009

      El Consejo de Gobierno de la Junta de Andalucía ha decidido respaldar a Solel Energía Solar Renovable en la construcción de dos fábricas de componentes de plantas termosolares aportando 3,6 millones de euros. Las factorías se construirán en Lebrija, Sevilla, y La Carolina, Jaén. El presupuesto total de ambos proyectos es de 20 millones de euros y supondrán la creación de 134 puestos de trabajo.



      La instalación de Lebrija fabricará componentes de taladrado, ensamblaje y soldadura de colectores, con una inversión total prevista de 11,5 millones de euros. A este proyecto, que creará 94 empleos y estará finalizado este año, la Junta de Andalucía aporta 1,8 millones. En cuanto a planta de La Carolina su cometido será fabricar tubos centrales, pilares pivotantes hidráulicos y soportes para espejos. Solel invertirá 8,5 millones de euros y se crearán 40 puestos de trabajo, con un incentivo por parte del gobierno andaluz de 1,8 millones de euros.

      Estas dos iniciativas son la primera fase de un proyecto más ambicioso que supondrá que Solel invierta en Andalucía 100 millones de euros y cree medio millar de empleos hasta el año 2013. A los proyectos respaldados por el Consejo de Gobierno de la junta andaluza se sumarán la construcción de tres factorías más en La Carolina dedicadas a la fabricación de espejos cilindro-parabólicos, receptores de tercera generación y colectores para sistemas de calefacción y refrigeración industrial.

      El conjunto de las cinco instalaciones se convertirá en la primera fábrica integrada del mundo capaz de producir todos los componentes necesarios para la construcción de campos solares termoeléctricos con tecnología cilindro-parabólica.

      Andalucía, 317 MW termosolares y 8.000 empleos
      Andalucía tiene actualmente en funcionamiento 81MW termosolares para la generación de electricidad y cuenta con siete proyectos en construcción que sumarán 317MW en las provincias de Sevilla, Córdoba y Granada. Está previsto que entre 2009 y 2010 estén un funcionamiento 300MW. La puesta en marcha de estos proyectos, según las estimaciones de la Agencia Andaluza de la Energía, supondrá la creación de 8.000 empleos en la construcción y funcionamiento de las centrales termosolares durante este año.

      Las centrales que están funcionando son una central con tecnología de concentración de torre con helióstatos planos, en las plantas de Abengoa Solar PS10 y PS20, (en la localidad sevillana de Sanlúcar la Mayor), con 31 MW; y la primera central comercial europea de colectores cilindro parabólicos y con almacenamiento de sales fundidas, -la llamada Andasol I-, en la localidad granadina de Aldeire, con 50 MW.

      De los proyectos en construcción, la provincia de Sevilla concentra la mayoría. Las empresas de Valoriza Energía, Abengoa Solar y Sener-Torresol Energy, están construyendo 5 plantas con tecnología de torre con helióstatos y cilindro-parabólicos, en las localidades de Lebrija (Valoriza Lebrija I), Sanlúcar la Mayor (Solnova Uno, Solnova Tres y Solnova Cuatro) y Fuentes de Andalucía (Solar Tres), que aportarán un total de 217 MW.

      En la localidad cordobesa de Palma del Río, Acciona Energía contará con otra central de cilindro-parabólicos (Palma del Río II), con 49,9 MW que previsiblemente se pondrá en marcha en la primavera de 2010. Por último, en la meseta de Guadix, el grupo ACS/Cobra/Milenium Solar, terminará a lo largo de este año, Andasol II, con una potencia instalada de 50 MW.


      Más información:
      www.juntadeandalucia.es
      http://www.energias-renovables.com/paginas/Contenidoseccione…
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 12:17:58
      Beitrag Nr. 549 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.106.727 von bossi1 am 06.05.09 12:04:18Korrektur ...

      Dabei sollen Solarspiegel (Parabolrinne), Receiver der 3. Generation und Thermosolar Panele hergestellt werden.
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 13:22:21
      Beitrag Nr. 550 ()
      China Solar PV Installed Capacity Likely To Reach 10,000-20,000 MW By 2020
      Published:06-May-2009

      By Staff Reporter

      According to Wang Zhongying, head of the Renewable Energy Development Center of the Energy Research Institute, China’s solar PV installed capacity is likely to reach 10,000-20,000 MW by 2020. However, the predicted capacity is far higher than the government's original plan, which targets at 1,800 MW of solar PV installed capacity by 2020.

      China has plans to build solar PV project in Dunhuang, Gansu, with a primary installed capacity set at 10 MW. Bidding for the project, enterprises have offered an average power price of 1.5 yuan/kwh. Although the price is still far higher than the 0.6 yuan/kwh price of wind-generating electricity selling to grids and the 0.3 yuan/kwh price of on-grid thermal power, it can reflect the sharp decline in the solar PV costs, said Wang.

      Calculated on the basis of current solar PV cost and on-grid thermal power price, Chinese government need give one yuan of subsidy to each kwh of electricity generated from solar power, Wang noted.

      Wang also stated that Chinese government is likely to draw up more favorable measures to encourage investment in solar power project.

      China announced a solar PV roof plan in March, promising to grant 20 yuan/watt-peak subsidy to solar PV projects whose single installed capacity exceeds 50 kWp.

      Now, China-based solar PV product makers like SunTech Power Holdings Co., Ltd., Solarfun Power Holdings Co., Ltd. and China Technology Development Group Corporation, suffer significant losses due to foreign market shrinkage and a big number of provisions against price drops.

      http://www.energy-business-review.com/news/china_solar_pv_in…
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 19:26:45
      Beitrag Nr. 551 ()
      06.05.2009 15:04
      Spain's Abengoa builds two 50 MW solar power plants :look:


      MADRID, May 6 (Reuters) - Spanish engineering company Abengoa (News) said on Tuesday it had begun building two 50-megawatt solar power plants in southern Spain capable of supplying 52,000 homes.

      Banking sources told Reuters Loan Pricing Corp in March that Abengoa had been seeking a loan of 440 million euros ($585.9 million) to finance construction of the two plants, Helioenergy 1 and Helioenergy 2.

      Abengoa officials were not immediately available for comment on financing, but the company locked in finance last August for the three other 50 MW plants.

      The five 50 MW plants all use parabolic troughs to concentrate solar power. Together with a 10 MW and a 20 MW power tower, and another 20 tower under construction, they are part of the 'Solucar' complex which aims to generate 300 MW by 2013.

      Power towers, which collect the sun's rays from mirrors, and parabolic troughs are both forms of concentrated solar power (CSP).

      Most solar power stations use photovoltaic (PV) panels, which convert the suns rays directly into electricity, but analysts say CSP could take the lead in future because it produces more electricity and may be more cost effective.

      Spain is now the world's second largest PV producer after Germany with some 3,200 MW installed, which supplied 3.2 percent of the country's electricity in April.

      It has also become the world's third biggest wind power producer as part of a bid to cut greenhouse gas emissions and reduce its heavy dependence on imported energy.

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-05/13829718…
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 20:46:50
      Beitrag Nr. 552 ()
      Solel - Receiver der 3. Generation ...


      UVAC 2008
      World's most advanced solar receiver




      Solel's UVAC 2008 is the world's most advanced solar receiver, with:

      Market leading electrical output
      Highest operator revenues
      Guaranteed performance and durabilty, and most importantly
      Proven track record, with over 150,000 receivers operating in the Mojave Desert.
      The UVAC 2008 features extremely low mean thermal emissivity (ε < 0.10 at 400c, compared to ε < 0.14 for the competition) in vacuum and air. For a 50 MW plant in Spain, for example, this feature translates into increased annual output of 6480 MWh and additional annual revenues of € 2.0 million. The UVAC 2008 also includes leading absorptance, transmissivity, and increased net exposure to available radiation through its narrow bellow and low profile radiation shield.

      Plus, Solel's UVACs include their patented getter system, which is designed for 20 years of vacuum stability, preventing hydrogen permeation and eliminating the output-reducing "hot tube" phenomenon.


      Additional annual revenues for typical 50MW facility in Andalusia as compared to other receivers

      Emissivity_____< 9-10%
      Compared_____ to 13-14% for others_______Equivalent to ~ € 2 million
      Absorptance______> 96 % _________________Equivalent to ~ € .4 million
      Transmissivity____> 96.5%__________________Equivalent to ~ € .4 million
      Vacuum maintenance _______________________Lost vacuum can lead to a € 7 million loss annually
      TOTAL______________________________________From €2.5 million and up to €10 million when others lose vacuum

      http://www.solel.com/products/pgeneration/uv/


      pdf zur UVAC 2008 Technik ...
      http://solel.com/files/products-pgeneration-uv/uvac2008broch…


      ... kaum Vakuumverlust der Receiver über eine Betriebsdauer von 30 Jahren. Es kommt dabei auf die geprüfte Leckrate der Receiver an, um das zu garantieren. Selbst kleinste Lecks lassen sich mit Heliumlecksuchern einfach und auf den Punkt genau finden, selbst wenn die Receiver später in großen Anlagen verbaut sind. Für die Verbindungen der einzelnen Receiverrohre werden möglicherweise flexible Metalldichtungen verwendet, um Probleme bei der Versprödung von sonst üblichen O-Ringen bei Flanschverbindungen durch die hohen Temperaturen zu vermeiden.
      Avatar
      schrieb am 07.05.09 18:50:46
      Beitrag Nr. 553 ()
      Wie teuer ist Atomstrom?

      Versteckte Subventionen drücken den Preis für Strom aus dem Atomkraftwerk

      Die Betreiber von Atomkraftwerken werben damit, dass der Strom aus ihren Kraftwerken günstiger sei als der aus erneuerbaren Energiequellen. Das Magazin Zeit Wissen hat die Angaben der Betreiber unter die Lupe genommen - und kam zu ganz anderen Strompreisen.

      In Zeiten des Klimawandels und der Verteuerung des Öls wird der mit wenig Emissionen erzeugte günstige Atomstrom wieder interessant. Einige Länder bauen deshalb gerade neue Atomkraftwerke. Auch in einigen europäischen Ländern sollen neue Kernreaktoren vom Typus des Europäischen Druckwasserreaktors (EPR) entstehen, unter anderem in Schweden und Italien. Hersteller und Betreiber locken damit, dass der Strom aus dieser neuen Generation von Atomkraftwerken nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sehr günstig sei.

      3 bis 4 Cent soll die Kilowattstunde kosten, versprechen die Energieversorger. Zum Vergleich: Strom aus kohlendioxidemittierenden Kohlekraftwerken kostet zwischen 2,5 und 5 Cent pro Kilowattstunde. Umweltfreundlicher Strom aus erneuerbaren Energiequellen hingegen ist teurer: Windstrom kostet 6 bis 9 Cent, Solarstrom 9 bis 50 Cent je Kilowattstunde.

      Dieser von den Betreibern angegebene Strompreis sei jedoch nicht realistisch, berichtet das Magazin Zeit Wissen in seiner aktuellen Ausgabe. "Auf solch niedrige Kosten pro Kilowattstunde kommen AKW-Betreiber allerdings nur, wenn sie versteckte Subventionen berücksichtigen", sagte Wolfgang Irrek, Energieexperte am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie dem Zeit-Ableger.

      Zu den von Irrekt erwähnten versteckten Subventionen gehören beispielsweise besonders günstige Kredite, wie sie Finnland bietet. Wer dort einen EPR baut, bekommt einen Zinssatz von nur 2,6 Prozent. Auf die von den Betreibern angenommene Laufzeit von 60 Jahren gerechnet, kostet der Kredit 5 Milliarden Euro. Nimmt man hingegen einen marktüblichen Zinssatz von 7 Prozent an, liegen die Finanzierungskosten bei 13 Milliarden Euro

      Dazu kommt, dass die Betreiber ihre Kraftwerke nicht ausreichend versichern. Im Falle eines Unfalls haftet der Betreiber in unbegrenzter Höhe. Experten schätzen die Schäden eines sogenannten größten anzunehmenden Unfalls (GAU) auf bis zu 5 Billionen Euro. Der tatsächlich versicherte Wert liegt jedoch meist darunter. In Deutschland etwa brauchen die Kraftwerkbetreiber nur einen Schaden bis zu einer Höhe von 2,5 Milliarden Euro zu versichern. Auch das ist eine Subvention: Müssten die Betreiber den geschätzten Schaden eines Unfalls in voller Höhe versichern und würden diese Kosten auf den Strompreis umlegen, stiege der nach den Berechnungen von Zeit Wissen um 5,5 Cent pro Kilowattstunde.

      Um einen weiteren halben Cent schließlich steigt der Preis, wenn die Bedingungen der Stromerzeugung berücksichtigt werden: Die Betreiber rechneten damit, dass ihre Kraftwerke 60 Jahre mit einer jährlichen Auslastung von 87 Prozent liefen. Realistisch seien jedoch Laufzeiten von 40 Jahren mit einer Auslastung von 80 Prozent. Bezieht man alle diese Faktoren mit ein, so Zeit Wissen, koste die Kilowattstunde Atomstrom zwischen 8,7 und 10,3 Cent.

      Die Baukosten eines EPR liegen bei etwa 4,7 Milliarden Euro. Über seinen gesamten auf 60 Jahren ausgelegten Lebenszyklus kostet ein Reaktor jedoch mehr als das 15fache: Die Kosten für Instandhaltung, die Wartung und das Personal beziffert die Zeit mit etwa 6 Milliarden Euro über die gesamte Laufzeit. Um die Technik des Kraftwerks und der Sicherungssysteme auf dem aktuellen Stand zu halten, werden gut 800 Millionen Euro fällig. Für den Brennstoff, das spaltbare Uran 235, müssen die Betreiber etwa 2,6 Milliarden Euro zahlen, für die Zwischen- sowie die spätere Endlagerung der ausgebrannten Brennstäbe weitere 3,9 Milliarden Euro.

      Ist das Kraftwerk am Ende seiner Laufzeit angekommen, muss es aufwendig abgebaut werden - das kostet etwa 600 Millionen Euro. Rechnet man schließlich die Finanzierungskosten von 13 Milliarden Euro sowie eine nichtsubventionierte Versicherung, die 40,2 Milliarden Euro betragen würde, ein, zahlt der Betreiber für sein Atomkraftwerk knapp 72 Milliarden Euro. (wp)
      Avatar
      schrieb am 07.05.09 22:30:28
      Beitrag Nr. 554 ()
      Masdar to save $105m on new solar plant

      Published: May 07, 2009, 22:51


      Dubai: Abu Dhabi's Masdar will save about $105 million on the 100 megawatt Concentrating Solar Power (CSP) plant it is constructing in the emirate due to falling prices of raw materials, a company executive said on Thursday.

      Masdar, which is expected to start commercial operation of the Shams 1 CSP plant in 2011, will award the main construction contracts sometime in May, said Olaf Goebel, senior project manager with Masdar.

      "When we first asked for bids in October we could not believe the cost estimates ... we told the contractors we don't want to start negotiating with you on this bid," Goebel said on the sidelines of an industry conference. "Costs have come down by about 20 per cent."

      The construction of the CSP plant is now estimated to cost about $520-$550 million, Goebel said. CSP technologies use mirrors to concentrate sunlight onto receivers that produce electricity via a steam turbine or other means.

      New bids were called in February, which Goebel said was one of the reasons for the delay in starting work on the project, originally scheduled to be completed by the end of 2010.

      Masdar's Shams 2 CSP plant is expected to launch a bidding round in December or January, Goebel told the conference.

      Masdar was set up by the Abu Dhabi government to develop sustainable and clean energy.


      http://archive.gulfnews.com/business/Industry/10311630.html
      Avatar
      schrieb am 08.05.09 11:24:25
      Beitrag Nr. 555 ()
      SCHOTT Solar empfängt US-Generalkonsul Eric Nelson

      Mainz – Wenige Tage vor der Einweihung des neuen Werkes im US-Bundesstaat New Mexico, hat SCHOTT Solar den US-Generalkonsul Eric Nelson im Alzenauer Stammsitz willkommen geheißen. Bei einem Rundgang durch das Werk tauschte man sich über das Potenzial der Erneuerbaren Energien und die Chancen der Solarindustrie für die internationale Wirtschaft aus.

      Der Amtsantritt des US-Präsidenten Barack Obama hat den Erneuerbaren Energien gewaltigen Auftrieb gegeben. Auch deutsche Unternehmen werden davon profitieren. "Erneuerbaren Energien erfahren in der Gesellschaft heute schon eine große Akzeptanz. Der ökologische Umbruch der Weltwirtschaft steht aber noch bevor. Industrie und Politik müssen sich daher gemeinsam in der Pflicht sehen, alternative Energieformen weiterhin konsequent voranzutreiben. ", sagt Dr. Martin Heming, Vorstandsvorsitzender der SCHOTT Solar AG.

      SCHOTT Solar Produktion in den USA eröffnet am 11. Mai

      Generalkonsul Eric Nelson nutzte seinen Besuch in Deutschland auch, um sich über das Engagement von SCHOTT Solar auf dem US-Markt und insbesondere über das neue Werk in Albuquerque zu informieren. In der Produktionsstätte in New Mexiko werden sowohl Photovoltaik-Module als auch Receiver für solarthermische Kraftwerke hergestellt. "Präsident Obama hat bereits sechs Tage nach Amtsantritt Klimaschutz zur Chefsache erklärt. Wir brauchen weltweit eine Energiewende und ein klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energien. Die internationalen Projekte und Ausbaupläne von SCHOTT Solar zeigen, dass eine weltweite Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energieträger möglich ist. ", sagte Generalkonsul Nelson über das neue SCHOTT Solar-Werk.

      Nach der Einweihung am 11. Mai wird SCHOTT Solar die Produktion in der ersten Phase mit zunächst 350 Mitarbeitern in Albuquerque beginnen. Dazu investiert das Unternehmen vorerst ca. 100 Millionen US-Dollar (68 Millionen EUR). Mittelfristig ist ein Ausbau auf 1.500 Beschäftigte geplant mit Gesamtinvestitionen in Höhe von 500 Millionen US-Dollar (338 Millionen EUR).

      http://www.iwr.de/news.php?id=14220


      ...buy american
      Avatar
      schrieb am 08.05.09 20:13:41
      Beitrag Nr. 556 ()
      Zapatero verschärft in mit einem neuem Gesetz ab sofort die Bedingungen für die Vorregistrierung neuer solarthermische Kraftwerke in Spanien. :look:

      ... jetzt mach man Nägel mit Köpfen, anders als im PV-Sektor 2008


      Noch im November 2008 wurde in Spanien der Bau von 5.500 MW bei neuen solarthermischen Kraftwerken nachgefragt. Nach einen neuen Artikel vom März 2009 (#515) sind es jetzt sogar 14.000 MW Kraftwerksleistung. Die alten hohen Einspeisevergütungen gib es jedoch nur für die ersten 500 MW der Kraftwerke. Mit dem neuen Gesetz soll die ungezügelte Nachfrage wie 2008 bei PV-Solar durch hohe Anforderungen eingedämmt werden und die Zahl der solaren Glücksritter bei den Tarifen für dier ersten 500 MW begrenzt werden. Ohne Moos ist dabei eben nichts los unter Spaniens Sonne.

      Auszug aus dem Gesetz RD 2009/07581 :look:
      vom 30/4/2009

      3. Para inscribirse en el Registro de pre-asignación de retribución será necesario el cumplimiento de los siguientes requisitos:

      a) Disponer de la concesión por parte de la compañía eléctrica distribuidora o de transporte de punto de acceso y conexión firme para la totalidad de la potencia de la instalación.
      - eine Konzession für einen Stomanschluß vom Versorger muß vorliegen

      b) Disponer de autorización administrativa de la instalación otorgada por el órgano competente. En el caso de instalaciones de potencia no superior a 100 kW, este requisito no será necesario.

      c) Disponer de licencia de obras expedida, por la administración local competente, cuando resulte exigible.
      - örtliche Baugenehmigung muß vorliegen

      d) Haber depositado el aval necesario para solicitar el acceso a la red de transporte y distribución cuando dicha exigencia le hubiera sido de aplicación.
      - ein Aval für die Kosten vom Stromanschluß muß hinterlegt sein

      e) Disponer de recursos económicos propios o financiación suficiente para acometer al menos el 50 por ciento de la inversión de la instalación, incluida su línea de evacuación y conexión hasta la red de transporte o distribución.
      - mindestens 50% des Investitionssumme für die Kraftwerksnlage und den Anschluß an das Stromnetz müssen nachgewiesen werden

      f) Haber alcanzado un acuerdo de compra firmado entre el promotor de la instalación y el fabricante o suministrador de equipos correspondiente para la adquisición de equipos por un importe equivalente al menos del 50 por ciento del valor de la totalidad de los mismos fijado en el proyecto de instalación.
      - mind. 50% der notwendigen Schlüsseltechnik für das Kraftwerk müssen bereits gekauft sein etc.

      g) Disponer de un punto de suministro de gas natural asignado por parte de la empresa distribuidora o de transporte de gas, cuando la instalación vaya a utilizar dicho combustible como principal.
      - wenn das Kraftwerk "zusätzlich" mit Erdgas befeuert wird, muß ein Versorgungsanschluß nach gewiesen werden

      h) Disponer de un informe favorable de aprovechamiento de aguas otorgado por el órgano competente, cuando sea necesario para el funcionamiento de la instalación proyectada.
      - die erforderlichen Wasserrechte für das Kraftwerk müssen nachgewiesen werden

      i) Haber depositado un aval en la Caja General de Depósitos de la Administración General del Estado, a favor de la Dirección General de Política Energética y Minas, por una cuantía de 20 €/kW. Para la tecnología solar termoeléctrica la cuantía anterior será de 100 €/kW.
      - für jedes kW der Kraftwerksleistung muß ein Aval über 10€/kW hinterlegt werden

      4. El promotor deberá dirigir una solicitud de inclusión en el Registro de pre-asignación de retribución a la Dirección General de Política y Minas para un proyecto concreto, adjuntando los documentos justificativos del cumplimiento de los requisitos previstos en el apartado 3 anterior.

      5. Las instalaciones serán inscritas en el Registro administrativo de pre-asignación de retribución, cronológicamente, empezando por las fechas más antiguas y hasta que sea cubierto el objetivo de potencia previsto en cada grupo y subgrupo. A efectos de la determinación de la prioridad temporal, para cada una de ellas, se tendrá en cuenta la última fecha de los documentos justificativos de los requisitos previstos en el citado apartado 3.

      6. La cobertura de cada objetivo se hará por exceso, es decir, la última solicitud que sea aceptada será aquella para la cual su no consideración supondría la no cobertura del cupo previsto.

      7. En caso de igualdad de varias instalaciones, como resultado de la aplicación del criterio de prioridad establecido en el apartado 5, la preferencia entre aquellas vendrá determinada, por este orden, por la fecha de la autorización administrativa, la de licencia de obras y la de depósito del aval regulado en el apartado 3.i), considerando mejor la fecha más antigua. Si, no obstante, se mantuviese la igualdad, tendrá preferencia el proyecto de instalación de menor potencia.

      8. Las instalaciones inscritas en el Registro de pre-asignación de retribución dispondrán de un plazo máximo de treinta y seis meses a contar desde la fecha de su notificación, para ser inscritas con carácter definitivo en el Registro administrativo de instalaciones de producción en régimen especial dependiente del órgano competente y comenzar la venta de energía. En caso contrario les será revocado el derecho económico asociado a la inclusión en el Registro de pre-asignación de retribución.
      - die Vorregistrierung wird nur für max. 36 Monate ausgestellt

      9. Se habilita al Gobierno a modificar mediante real decreto lo dispuesto en los apartados 3 y siguientes de este artículo para adaptarlo a las necesidades y evolución de las distintas tecnologías.

      10. Lo dispuesto en los apartados anteriores no será aplicable a la tecnología solar fotovoltaica, que se regirá por lo previsto en el Real Decreto 1578/2008, de 26 de septiembre.

      - die hier aufgeführten Bedingungen können nicht bei PV-Solar angewendet werden, die dem RD 1578/2008 unterliegen

      http://www.boe.es/aeboe/consultas/bases_datos/doc.php?colecc…
      Avatar
      schrieb am 08.05.09 20:40:55
      Beitrag Nr. 557 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.133.597 von bossi1 am 08.05.09 20:13:41:rolleyes:

      Noch mehr Probleme für Solar Millennium!
      Avatar
      schrieb am 08.05.09 21:43:59
      Beitrag Nr. 558 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.133.597 von bossi1 am 08.05.09 20:13:41Korrektur

      i) nicht 10€ je kW sonder 100€/kW = 5 Mio. für 50 MW

      +++++

      Hallo lieberlong,

      das wird nicht einfach für Anbieter mit einer dünnen Kapitaldecke. Auf der anderen Seite ist die Nachfrage im Moment gigantisch. Von 5.500 MW im November auf jetzt 14.000 MW in Spanien, obwohl es nur 500 MW mit Einspeisetarifen zu fetten 0,27€ kWh gibt. Danach sind subventionierte Tarife kaum noch zu erwarten und dafür gibt es gute Gründe.

      Das span. Defizt bei den Stromtarifen lag Ende 2008 bei 13 Mrd.€. Bis Anfang März 2009 sind nach einem Artikel von cincodias weitere 6 Mrd. aufgetaucht. (jetzt insgesamt 19 Mrd.) Im neuen Gesetz vom 30/4/2009 wurde ein Limit für die Neuverschuldung für 2009 von 3,5 Mrd. eingesetzt, das sich bis 2012 jedes Jahr reduziert. Man sieht, Spanien hat keine andere Wahl, wenn man nicht die nächste Generation mit alten unbezahlten Stromrechnungen der Eltern belasten will. Wen wundert es da, daß 2008 1.300 MW bei PV-Solar die Registrierung nicht geschafft haben. :rolleyes:

      S2 bossi
      Avatar
      schrieb am 11.05.09 18:51:46
      Beitrag Nr. 559 ()
      11.05.2009 18:32
      Widrige Zeiten für Solarindustrie

      München (BoerseGo.de) – Nach Jahren des dynamischen Wachstums wirft die Finanzkrise nun deutliche Schatten auf die erfolgsverwöhnte Solarindustrie. Die anhaltende globale Rezession und die dadurch drastisch verschärften Kreditkonditionen könnten die zukünftigen Bedingungen für die Industrie dauerhaft beeinflussen. Sowohl die geringere Kreditvergabe durch Banken als auch die Streichung von Subventionen - beispielsweise in Spanien - führten zu einem ausgeprägten Nachfrageeinbruch, berichtete unlängst das Wall Street Journal. Als Folge könnten die Verkaufszahlen von Solarzellen nach aktuellen Schätzungen im laufenden Jahr um bis zu 20 Prozent einbrechen.

      Um dem erwarteten Absatzeinbruch entgegenzuwirken, senken viele Solarzellenhersteller derzeit die Preise und stellen geplante Kapazitätsausweitungen zurück. Bekannte Hersteller wie die deutsche Q-Cells AG und die norwegische Renewable Energies INC. sehen sich gezwungen, ihre ambitionierten Geschäfts- und Ergebnisprognosen nach unten revidieren. Analysten erwarten im laufenden Jahr eine annähernde Halbierung der pro Watt erzielbaren Preise auf gerade einmal 2 US-$. „Vergangenes Jahr konnten wir gar nicht genug Solarzellen herstellen, um mit der Nachfrage Schritt halten zu können“ kommentierte Anton Milner, CEO von Q-Cells. „Jetzt ist es ein Käufermarkt geworden, die Kunden kommen und fragen ob sie niedrigere Volumina zu günstigeren Preisen haben können“.

      Doch die sinkenden Preise haben nicht nur Nachteile: Die Kosten zur Erzeugung von Energie aus Solarstrom sinken mit den Preisen für die Module. Somit wird Solarenergie insgesamt wettbewerbsfähiger gegenüber der Erzeugung aus konventionellen Energieträgern. Auf die lange Sicht mag die derzeitige Entwicklung somit positiv für die Solarindustrie sein, kurzfristig bleibt der Ausblick aber extrem schlecht. Einige Beobachter wie etwa Dan Reid, Analyst bei Collins Steward, sehen bleibende Veränderungen am Markt. Die Zeiten der hohen Gewinnmargen könnten seiner Ansicht nach der Vergangenheit angehören, dafür sei mit deutlich steigenden Volumina zu rechnen. Von einem solchen Trend würden in erster Linie Billighersteller, beispielsweise die chinesische Trini Solar Ltd. profitieren.

      Hoffnung für die Solarindustrie lässt sich gegenwärtig vor allem aus den massiven Konjunkturpaketen in Staaten wie den USA, China und Japan schöpfen, die Unterstützungsmaßnahmen für den Ausbau regenerativer Energien enthalten. Auch der Kampf gegen den Klimawandel dürfte in den kommenden Jahren für zusätzliche Impulse sorgen. Dennoch bleiben die Aussichten gegenwärtig schlecht. Nach einer Studie der Londoner Beratungsfirma New Energy Finance brach das Finanzierungsvolumen von Projekten mit Bezug zu erneuerbaren Energien gegenüber dem letzten Quartal um annähernd die Hälfte auf 11,5 Milliarden US-$ ein, berichtete das WSJ.

      Auf diese Bedingungen reagiert Q-Cells mit Kostenkürzungen und Entlassungen von Zeitarbeitern, auch der Bau einer Fertigungsstätte für Module wurde verschoben. Wichtiger als diese Maßnahmen erscheint aber die Erschließung neuer Geschäftsfelder: Um den Preisschwankungen von Solarmodulen weniger ausgesetzt zu sein, ist das Unternehmen seit dem vergangenen Jahr auch selbst in der Projektentwicklung tätig.

      (© BörseGo AG 2007 - http://www.boerse-go.de, Autor: Pachtner Martin, Redakteur)
      Avatar
      schrieb am 11.05.09 19:07:59
      Beitrag Nr. 560 ()
      Schott Solar opens plant despite downturn

      Schott Solar on Monday dedicated a $100 million solar equipment manufacturing plant in Albuquerque, N.M., although an industry downturn has kept its growth plans in check.

      The Germany-based company picked New Mexico to be the hub of its U.S. operations because the U.S. solar business is poised to grow significantly in the coming years, said Gerald Fine, CEO of Schott North America.

      It will manufacture solar panels aimed at businesses and consumers as well as make solar concentrator receivers, a piece of equipment for utility-scale solar thermal installations. The receivers circulate a fluid, heated up by mirrored troughs, which is converted into steam to make electricity.



      The near-term outlook for solar concentrating systems at solar power plants in the Southwest is strong, Fine said. But prices for solar panels, typically fitted onto rooftops, are falling across the industry. Subsidies in Germany and Spain--the two largest solar marketplaces--are being scaled back and there is now more silicon available to make solar cells. Both factors are contributing to less business for solar manufacturers and lower prices.

      Schott has committed to making a total of $500 million in investments in the U.S., but the timing for its follow-on investments is still not firm, Fine said.

      The federal recovery package is making loans available for renewable energy projects and has changed the rules so that investors don't need large tax bills to take advantage of subsidies. But those measures aren't yet implemented which, combined with the industry downturn, has stalled some activity, Fine said.

      "We are probably acting a little slower than I would have expected a year ago in committing to another round of investment," said Fine. "I would have guessed we would have deployed that money already but we haven't as we wait for clarity."

      The operation in Albuquerque, which started operating in January, employs about 300 people and will employ about 350 by the end of the year.

      Fine said New Mexico Gov. Bill Richardson, who attended the inauguration, was involved in Schott Solar's U.S. expansion plans from the beginning.

      "Overall, I feel pretty good about the prospects for growth in North America. Our medium to long-term position hasn't changed at all about the opportunities in this country," Fine said.

      http://news.cnet.com/8301-11128_3-10237445-54.html
      Avatar
      schrieb am 11.05.09 21:21:26
      Beitrag Nr. 561 ()
      Kreditkrise bremst saubere Energien

      Projektfinanzierung: Banken geben aus Risikoscheu in der aktuellen Finanzkrise Großprojekten für regenerative Energien kaum noch Fremdkapital. Die zumeist mittelständischen Ingenieurbüros suchen also andere Finanzierungsquellen. Die traditionellen Energiekonzerne springen in die Lücke.

      VDI nachrichten, Düsseldorf, 8. 5. 09, swe

      "Die Bankenfinanzierung großer Projekte wie etwa der Offshore-Windkraft ist aktuell äußert schwierig", sagt Rudolf Klumpp, verantwortlich für Energiefinanzierungen bei der HSH Nordbank in Kiel. War es vor Jahresfrist noch kein Problem, für eine solche Investition ein Konsortium von drei bis vier Banken zu finden, das einen Kreditrahmen von 600 Mio. € zur Verfügung stellte, gehe aktuell "kein Institut mit mehr als 50 Mio. € ins Risiko".

      "Aktuell ist keine Finanzierung für Offshoreprojekte zu bekommen - von keiner Bank", sagt Peter Steinfeld, Geschäftsführer der Deutschlandtochter des niederländischen Energiekonzerns Essent. Deshalb finanziere die RWE-Tochter ihr Offshore-Projekt in der Nordsee lieber gleich selbst.

      "Gerade in der Wirtschaftskrise geht RWE Innogy bewusst ein hohes Investitionstempo", sagt RWE-Chef Jürgen Grossmann. Er weiß, dass die großen deutschen Energiekonzerne dank hoher Eigenkapitaldecken und voller Kassen bei der Offshore-Finanzierung im Vorteil sind, nachdem sie über Jahre die Entwicklung von Windparks vor den heimischen Küsten den mittelständischen Ingenieurbüros überlassen hatten.

      Ähnliches trifft auf den viertgrößten deutschen Versorger Energie Baden-Württemberg (EnBW) zu, der die Finanzierung seines ersten Windparks auf dem Meer ebenfalls alleine stemmt. Ende 2010 wollen die Karlsruher den ersten Windstrom in der deutschen Ostsee produzieren.

      Dagegen liegen Projekte kleiner und mittlerer Unternehmen auf Eis wie der Nordseepark Borkum-West der Aachener Trianel-Gruppe. "Wir hoffen, die Finanzierung bis Sommer 2009 hinzubekommen", sagt eine Sprecherin der Stadtwerke-Kooperation. Der Zeitpunkt der Inbetriebnahme wurde um ein Jahr auf 2011 verschoben.

      Die Bundesregierung hat auf diese Problematik reagiert und Mitte März im Zuge des zweiten staatlichen Konjunkturprogramms von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein "Sonderprogramm Projektfinanzierung" auflegen lassen. "Unternehmen können damit Vorhaben bis maximal 200 Mio. € finanzieren", erläutert KfW-Sprecherin Charis Pöthig.

      Doch auch die Finanzierung der erheblich günstigeren solarthermischen Kraftwerke ist schwieriger geworden. "Die Zahl der für eine solche Investition notwendigen Banken ist drastisch angestiegen", erläutert Christian Beltle, Vorstandschef des solarthermischen Projektentwicklers Solar Millennium. Das Erlanger Unternehmen hat gemeinsam mit dem spanischen Baukonzern ACS in Südspanien zwei Parabolspiegelfelder mit je 50 MW realisiert, die 2009 in Betrieb gehen sollen.

      Bei zwei weiteren Kraftwerken in Spanien, für deren Bau Solar Millennium ein neues Finanzierungspaket schnürt, setzt Beltle vor allem auf Großinvestoren, die das Gros der rund 300 Mio. € teuren Investition stemmen können.

      Interessiert an der Technologie zeigen sich wiederum die klassischen Energiekonzerne. "Solarthermische Kraftwerke sind unser nächstes Wachstumsziel", sagt Christian Drepper, Sprecher der E.on AG. "Es gibt keine regenerative Technik, die näher an unserer ist."

      Denn die Umwandlung der konzentrierten Sonnenkraft in Strom funktioniert mit klassischer Kraftwerkstechnologie - über Dampferzeugung und Turbinen. "Damit kennen sich unsere Leute aus", so Drepper.

      Die solaren Großkraftwerke benötigen entweder einen Speicher oder sollen in Kombination mit Erdgas betrieben werden, um eine dauerhafte Stromversorgung sicherzustellen. Das schafft Synergien mit dem klassischen Gasgeschäft. Daher sind für die Essener RWE Investitionen in solare Großkraftwerke nach Auskunft einer Sprecherin "mittelfristig wahrscheinlich". OLIVER RISTAU


      http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/aktuelle_ausg…
      Avatar
      schrieb am 11.05.09 23:22:57
      Beitrag Nr. 562 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.148.586 von lieberlong am 11.05.09 21:21:26Kreditkrise bremst saubere Energien ... :confused:


      Capital Energy ...

      Genau wie die Familie Brinkmeyer (C&A, God Energies) oder die Wal Mart Erben (First Solar) finanziert auch der reichste Spanier Amancio Ortega (Inditex, Zara) jetzt Capital Energy. Man hat das gleiche Ziel und will über 2 Mrd.€ bis 2010 in Biokraftstoffe, Windkraft und Solarkraftwerke investiern. Projekte in Spanien und dem Ausland sollen von Anfang an selbst entwickelt werden, Firmen sollen keine Übernommen werden. Neben bereits bestehenden Projekten plant man weitere 80 MW in Windkraft, 100 MW in PV-Solar und 5 solarthermische Kraftwerke a 50 MW zu je 300 Mio.€. Ortega finanziert die Projekte über Capital Energy, bei der es auch eine Verbindung zur Familie von Fiorentino Perez (ACS) gibt. Über eine vor kurzem erfolgte private Kapitalerhöhung von 100 Mio. können noch weitere Partner eintreten. Ortega ist auf der Forbes Liste der reichen Menschen der Welt an 10ter Stelle aufgeführt. :rolleyes:


      3/12/08
      Amancio Ortega entra en el negocio del biofuel y energías solar y eólica
      Amancio Ortega comienza a tejer su red energética. El presidente de Inditex, como accionista de referencia de la sociedad Capital Energy, ha puesto en marcha varios proyectos que van mucho más allá del concurso eólico convocado por la Consellería de Innovación e Industria, en el que solicita un total de 739 megavatios de los 2.325 en juego y cuya instalación prevé repartir entre una veintena de parques. La compañía afronta un ambicioso plan de inversiones, al que algunas fuentes atribuyen un importe superior a los 2.000 millones de euros, y que comenzarán a concretarse a lo largo del próximo año y del 2010.



      Los proyectos

      Ortega es accionista principal de Capital Energy, responsable de los proyectos

      En 2009 abordará la construcción de sus primeros parques eólicos
      Al igual que hizo el ex presidente de Fadesa, Manuel Jove, a través de Inveravante, o su ex mujer, Rosalía Mera, con inversiones en energía solar, Ortega entra de lleno en el sector energético con proyectos que abarcan varios frentes: desde la producción de biocarburantes hasta la puesta en marcha de parques eólicos marinos, pasando por la energía solar fotovoltaica. \"Nuestros planes pasan por desarrollar integralmente los proyectos, desde el principio, no nos dedicamos a comprar empresas ya en marcha, como es frecuente en el sector\", aclara José Espinosa, director de Estrategia y Desarrollo Corporativo de Capital Energy, sociedad domiciliada en Madrid.

      La compañía, que durante este año ha puesto en marcha varias plantas fotovoltaicas en las comunidades de Castilla-La Mancha y de Madrid, y que en 2009 abordará la construcción de sus primeros parques eólicos en España, ha constituido durante los últimos meses de este año varias filiales cuyo objetivo es segmentar las áreas en función del origen de la energía que están destinadas a producir.

      Otro de los motivos de la creación de filiales es el cobro de las primas a la producción por tratarse de energías alternativas, retribuidas por encima de la tarifa ordinaria. Así, se han constituido casi una decena de sociedades participadas en su integridad por Capital Energy. Éstas se reparten en biofuel, solar, eólica y termosolar, al margen de otras orientadas al mercado internacional. La compañía, que está también presente en América Latina, Europa del Este e India, cuenta ya con oficinas propias tanto en México como en el citado país asiático.

      \"Nuestros planes inmediatos pasan, sobre todo, por el inicio de la construcción de 80 megavatios eólicos, a los que hay que sumar otros cien megavatios de energía fotovoltaica y unas cinco plantas termosolares, para las que destinaremos sobre unos 300 millones de euros por instalación, ya que cada una tendrá 50 megavatios\", explica el directivo de Capital Energy. \"Confiamos que en cuatro o cinco años esté ya todo en marcha\", puntualiza.

      Otro ámbito en el que se mueve la compañía, una vez sondeadas ubicaciones para instalar parques marinos en España, es el de los biocombustibles, para la producción de energía a partir de la soja y la colza. En previsión se encuentra la puesta en marcha de cuatro fábricas, ubicadas preferentemente en zonas portuarias, como son las de Bilbao, Cartagena (provincia de Murcia) o Cádiz. \"En el mercado internacional nos movemos sólo con proyectos de parques eólicos, de momento; pero todo dependerá de nuestra capacidad para ir acometiendo las demás inversiones previstas por la empresa\", indica el responsable de la compañía.

      Capital Energy, en la que Amancio Ortega participa como socio financiero de referencia a través de la firma Pontegadea Participaciones SA, está presidida por Jesús Martín Buezas, relacionado con la familia del presidente de la constructora ACS, Florentino Pérez. La firma energética realizó este año una colocación privada por importe de 100 millones de euros, suscrita a través de una ampliación de capital y coordinada por la banca Edmond de Rothschild Europe y a través de la cual dio entrada a más socios.

      El objetivo, según la propia empresa Capital Energy, era dotarse de recursos para afrontar el planeado proyecto de expansión, tanto en España como en el extranjero. P1ontegadea Participaciones de Régimen Simplificado, que así se denomina la sociedad de Amancio Ortega, es una compañía holding dedicada a las inversiones en empresas que no cotizan en Bolsa. Fue constituida en noviembre del año pasado.

      http://energiasolarok.blogspot.com/2008/12/amancio-ortega-en…
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 09:39:44
      Beitrag Nr. 563 ()
      DGAP-News: SCHOTT Solar eröffnet die weltweit erste kombinierte Solar-Fertigung in den USA

      SCHOTT Solar AG / Sonstiges

      12.05.2009

      Veröffentlichung einer Corporate News übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      ---------------------------------------------------------------------------

      SCHOTT Solar eröffnet die weltweit erste kombinierte Solar-Fertigung in den
      USA

      Produktion von Photovoltaik-Modulen und Receivern für solarthermische
      Kraftwerke schafft 350 grüne Arbeitsplätze

      11. Mai 2009 (Albuquerque, NM) - SCHOTT Solar feierte gestern die Eröffnung
      einer Fertigungsanlage für Photovoltaik-Module und Receiver für
      solarthermische Kraftwerke in Albuquerque, New Mexico (USA). Das
      Unternehmen investierte über 100 Millionen US-Dollar in die neue
      Produktionsstätte mit zunächst 350 neuen Arbeitsplätzen. Rund ein Jahr nach
      dem ersten Spatenstich ist damit die erste Phase des auf nachhaltiges
      Wachstum ausgerichteten Projektes abgeschlossen.

      Gemeinsam mit Vertretern der US-Regierung, des Staates New Mexico sowie der
      Region Albuquerque weihten Repräsentanten von SCHOTT Solar die neue
      Produktionsstätte ein. Dabei lobten Regierungsvertreter das Projekt als
      leuchtendes Beispiel für die regionale und nationale Wirtschaft.

      'Diese Anlage ist ein Beleg dafür, dass kluge Politik Arbeitsplätze
      schaffen und Investitionen anregen kann', kommentierte der Gouverneur von
      New Mexico, Bill Richardson. 'SCHOTT Solar hat das große Potenzial für
      Solarenergie in den USA und speziell in New Mexico erkannt. Das Unternehmen
      festigt damit seine führende Position bei Technologien, die diese
      unbegrenzte Energiequelle nutzen.'

      Das Unternehmen rechnet aufgrund des wachsenden Marktes für erneuerbare
      Energien in den USA mit einer steigenden Nachfrage nach solaren
      Technologien. Die neue Anlage ist daher auf nachhaltiges Wachstum in beiden
      Fertigungsbereichen ausgerichtet. Langfristige Pläne sehen eine Erweiterung
      der Produktionsfläche auf rund 75.000 m² vor. Die Mitarbeiterzahl soll auf
      1.500 steigen. Der Investitionsrahmen hierfür beträgt nahezu 500 Mio.
      US-Dollar.

      'Heute ist ein großer Tag für SCHOTT', erklärte der Vorsitzende des
      Vorstandes der SCHOTT AG, Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer. 'Mit der Einweihung
      dieser Produktionsstätte unterstreicht SCHOTT Solar erneut seine Position
      als Global Player auf dem Gebiet der Solartechnologie. Außerdem belegt
      diese strategische Investition unser Bekenntnis zum nordamerikanischen
      Markt.'

      Auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet

      Die neue Anlage in Albuquerque ist die weltweit erste Produktionsstätte, in
      der sowohl Photovoltaik-Module als auch Receiver für solarthermische
      Kraftwerke gefertigt werden. In der ersten Phase wird eine jährliche
      Produktionskapazität von bis zu 85 MW mit Photovoltaik-Modulen erreicht.
      Die gefertigten Module des Typs SCHOTT Solar Poly 225 haben eine
      Nennleistung von 225 Watt und eignen sich aufgrund ihrer Größe und
      Haltbarkeit insbesondere für den Einsatz auf öffentlichen Gebäuden und
      Schulen.

      Zusätzlich werden in Albuquerque erstmals in den USA auch Receiver für die
      solarthermische Kraftwerkstechnologie (CSP - Concentrated Solar Power)
      gefertigt. Die Produktion findet zunächst an zwei Linien statt. Damit
      lassen sich Parabolrinnen-Kraftwerke mit einer jährlichen Leistung von bis
      zu 400 MW ausstatten.

      Die Receiver von SCHOTT Solar sind das Herzstück der innovativen
      solarthermischen Kraftwerkstechnologie. Sie bestehen aus einem speziell
      beschichteten Absorberrohr, das in ein vakuumdichtes Glasrohr eingebettet
      ist. Die Receiver befinden sich in der Brennlinie von rinnenförmig
      angeordneten Parabolspiegeln, die permanent dem Tageslauf der Sonne
      nachgeführt werden und das Licht auf die Receiver konzentrieren. Die
      eingefangene Sonnenstrahlung erhitzt ein im Absorberrohr strömendes
      Thermoöl. Dieses wird über einen Wärmetauscher geleitet, in dem Dampf
      produziert wird, der dann in Turbinen Strom ohne CO2-Emissionen erzeugt.

      Die Fertigungsprozesse in Albuquerque sind bereits auf die Umsetzung
      zukünftiger Innovationen bei den Receivern vorbereitet. So wurden während
      der Einweihung durch SCHOTT Solar verschiedene Prototypen einer neuen
      Receiver-Generation vorgestellt, die über andere Maße verfügen bzw. für
      alternative Wärmeträgermedien ausgelegt sind. Damit wird es möglich, die
      Effizienz von Parabolrinnen-Kraftwerken zu steigern und damit die Kosten
      der industriellen Solarstromerzeugung weiter zu senken.

      'Produkte von SCHOTT Solar sind weltweit für ihre hohe Qualität und
      Haltbarkeit bekannt', erklärte Dr. Martin Heming, President und Chief
      Executive Officer (CEO) von SCHOTT Solar. 'Energiekosten waren schon immer
      unberechenbar, doch Energie von SCHOTT Solar ist zuverlässig, konstant und
      hat stabile Preise.'

      Solar: eine leistungsfähige Energiequelle

      Die Eröffnung der Anlage von SCHOTT Solar in Albuquerque ist ein Symbol für
      den wachsenden Appetit der USA nach erneuerbaren Energiequellen. Präsident
      Obama hat sich verpflichtet, das Portfolio des Landes an erneuerbaren
      Energien in drei Jahren zu verdoppeln. Dabei spielt die Solarenergie eine
      herausragende Rolle.

      'Investitionen in Solarenergie sind heute der richtige Schritt. Wir
      schaffen stabile Arbeitsplätze in einer Industrie, von der jeder Amerikaner
      und das gesamte Land profitiert', kommentierte Dr. Gerald J. Fine,
      President und CEO von SCHOTT North America.

      Die Anlage von SCHOTT Solar in Albuquerque ist die erste Produktionsstätte
      für Solartechnologien, die nach dem offiziellen Inkrafttreten des
      U.S.-Konjunkturprogramms, dem American Recovery and Reinvestment Act,
      eröffnet wurde.

      In nur einer Stunde überschreitet die Energiemenge, die von der Sonne auf
      der Erdoberfläche auftrifft, den Energieverbrauch der gesamten Menschheit
      für ein ganzes Jahr. Die Wüste im Südwesten der USA ist besonders gut
      geeignet, um das volle Potenzial dieser nahezu unerschöpflichen
      Energiequelle nutzbar zu machen.
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 21:23:19
      Beitrag Nr. 564 ()
      Oman To Launch International Tender For Solar Plant In 2010
      Published:12-May-2009

      By Staff Reporter

      The Gulf state of Oman plans to launch an international tender in 2010 for the country’s first large-scale solar plant that will generate between 50 Megawatts (MW) and 200 MW of power. Mohammed in Nasser al Khusaibi, secretary-general of the ministry of national economy, said that the Public Authority for Electricity and Water (PAEW) is now in the process of appointing international advisors to conduct a feasibility study on the proposed project.

      Expressing confidence that the study would confirm viability of the proposed Concentrated Solar Power (CSP) plant, Khusaibi said that the Oman Power and Water Procurement Company (OPWC) would launch in 2010 a fair and transparent competition to build, own and operate the plant.

      “This would be a significant development not only for Oman but for the region, Khusaibi said.

      (...)

      http://www.energy-business-review.com/news/oman_to_launch_in…
      Avatar
      schrieb am 15.05.09 20:34:09
      Beitrag Nr. 565 ()
      Schott Expects Rebound in Solar Equipment Orders on U.S. Aid

      By Gianluca Baratti

      May 15 (Bloomberg) -- Schott AG, the largest maker of trough collectors for solar-energy plants, expects orders to increase early next year when the U.S. government may begin disbursing subsidies and spur new construction.

      Customers of the Mainz, Germany-based company have plans to build U.S. plants for 2 gigawatts of power, the equivalent of two nuclear plants. Developers are waiting to hear if they’ll get federal subsidies, said Gerry Fine, chief executive officer of Schott’s North American unit.

      “Much of the federal money has yet to be deployed as the policy makers still figure it out,” Fine said in a telephone interview. Developers still need details on how the money will be distributed, he said, adding that “we’re not counting our chickens.”

      President Barack Obama signed the American Recovery and Reinvestment Act in February to increase aid to clean-energy projects and officials are still writing the rules for contracts. Under the law, solar developers may apply for a loan guarantee and a 30 percent grant toward a plant’s cost.

      Schott last week inaugurated its first U.S. facility to make cylindrical reflectors that concentrate sunlight to heat liquids and make electricity, or so-called troughs. The factory, in Albuquerque, New Mexico, also makes photovoltaic panels, which transform light directly into energy.

      Orders Filled

      “We planned the plant before last year’s economic turmoil,” Fine said. “We saw the market growth in Germany and Spain and were convinced the US would follow.”

      Schott, which abandoned an initial public offer in Germany in September due to the global slump in stocks, has filled its first year orders from the New Mexico plant, Fine said. The plant can make 200 megawatts worth of solar troughs a year.

      “The second half of 2009 will be better than the first, and the first half of 2010 better still,” Fine said.

      Schott North America expects to upgrade capacity a further 200 megawatts in July and can add more assembly lines if needed.

      “We can keep latching them on, up to a total of six lines and 1,500 jobs,” he said.

      Thermosolar projects with a capacity of 6 gigawatts are under development in the U.S., according to the Solar Energy Industry Association. Facilities are split mostly between trough, solar tower and dish-engine technology. Troughs reflect the sun’s heat onto a pipe, while towers use mirrors to focus light onto a central tower and dish engines concentrate the heat onto a central point.

      Florida, Colorado

      About 7.5 gigawatts of thermosolar plants could be up and running in the U.S. by the end of 2014, according to Cambridge, Massachusetts-based Emerging Energy Research.

      Schott, which competes with companies such as General Electric Co. and Mitsubishi Corp. in photovoltaics, expects Florida and Colorado to be the next growth states for the technology. The U.S. southwest is the largest market and northern New Jersey is second by volume installed, Fine said.

      Photovoltaic panels can be fixed on roofs or arranged in arrays, forming “solar orchards.” Fine said. Retailers such as Wal-Mart Stores Inc. and Costco Wholesale Corp., which use Schott panels on their facilities, are bigger customers than manufacturers.

      http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601072&sid=a7nLI7QG…
      Avatar
      schrieb am 19.05.09 11:04:24
      Beitrag Nr. 566 ()
      SCHOTT Solar und UmweltBank vereinfachen Finanzierung von Solaranlagen

      Finanzierung von Solaranlagen noch einfacher / Beratung jetzt online abrufbar / Umweltbank akzeptiert SCHOTT Solar-Anlage als Sicherheit / Finanzierung mit geringem Eigenkapitalanteil

      (pressebox) Nürnberg/Mainz, 19.05.2009, Das Solarunternehmen SCHOTT Solar AG kooperiert seit 2004 mit der UmweltBank AG bei der Finanzierung von Solaranlagen. Die zum Januar 2009 gestartete Initiative ist seit Ende April 2009 mit einem Online-Beratungstool im Internet vertreten. Die Servicepartnerschaft macht die Finanzierung von Solaranlagen deutlich schneller und einfacher für den Kunden.

      Die UmweltBank AG und SCHOTT Solar arbeiten bereits seit fünf Jahren zusammen. Ziel der nun erweiterten Partnerschaft ist es, dem Kunden den Weg zur Finanzierung einer Photovoltaikanlage weiter zu vereinfachen: Die UmweltBank akzeptiert die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach als Sicherheit für den Kredit. Eine Grundschuldbestellung beim Notar ist nicht mehr notwendig. Damit sind Solarstromanlagen bereits mit einem geringen Eigenkapitalanteil wirtschaftlich sicher finanzierbar.

      Im Internet erhält der Kunde einen Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten seiner SCHOTT Solar-Anlage und kann ein Finanzierungsangebot anfordern. Interessierte können sich unter www.schottsolar.com unter dem Menüpunkt "Konjunkturprogramm" oder unter www.umweltbank.de/... informieren.

      "Wir haben großes Vertrauen in die Leistung und die Qualität der Module von SCHOTT Solar, das zahlt sich für den Kreditnehmer durch die günstigen Konditionen aus, die wir auf SCHOTT Anlagen geben können", betont André Hückstädt, Abteilungsleiter Solarfinanzierung der UmweltBank AG. Michael Harre, Chief Sales Officer der SCHOTT Solar AG, ergänzt: "Die Konditionen für eine Investition in eine Solaranlage waren nie günstiger als heute. Unseren Partnern und Kunden bieten wir noch einen zusätzlichen Service an, der die Finanzierung weiter vereinfacht. Damit kann sich der Betreiber dauerhaft gute Renditen sichern."

      Weitere Informationen unter www.schottsolar.de

      http://www.pressebox.de/pressemeldungen/schott-solar-ag/boxi…
      Avatar
      schrieb am 22.05.09 19:42:06
      Beitrag Nr. 567 ()
      APS, Starwood Energy to Collaborate on Major Concentrating Solar Plant

      APS to Provide More Solar Electricity Per Customer Than Any Other U.S. Utility

      Arizona Public Service and Starwood (News) Energy Group Global, LLC announced plans today for a 290-megawatt concentrating solar plant - among the largest in the world - to be built in the Harquahala Valley, 75 miles west of Phoenix. It will produce enough electricity to power more than 73,000 APS customer homes.

      Scheduled for completion in 2013, Starwood Solar I will be owned by an affiliate of Starwood Energy with all the electricity generated by the facility provided to APS through a long-term purchase power agreement. Lockheed Martin, a leading global security company with extensive systems integration expertise, will design, build and operate the facility.

      ”A more sustainable future that highlights solar energy is a vision we share with our regulators at the Arizona Corporation Commission, the Governor and our customers throughout the state,” said APS Chairman and Chief Executive Officer Don Brandt. ”Starwood Solar I represents a major addition to the APS generation fleet and further strengthens our position as a leader in using the sun to generate electricity. This is yet another meaningful step in making Arizona the solar capital of the world.”

      Starwood Solar I will be constructed on approximately 1,900 acres and include 3,500 parabolic mirrors that will focus solar thermal energy onto a heat transfer fluid. The hot fluid will convert water into steam, which then turns the plant’s turbines to create electricity, much like a traditional power plant. The plant also uses molten salt to store solar energy and continue producing electricity for up to six hours after the sun goes down - or through the period of highest electricity usage during hot Arizona evenings.

      ”We are delighted to enter into such an important relationship with APS and the people of Arizona,” said Brad Nordholm, Chief Executive Officer of Starwood Energy. ”Along with Lockheed Martin, we look forward to completing this project and providing cost-effective solar power for many decades.”

      Principals at Starwood Energy and its affiliates have developed or acquired 37 power generation and transmission projects totaling over $12 billion in value.

      ”Lockheed Martin is very pleased to partner on the Starwood Solar I project. Our expertise with engineering and production makes us uniquely qualified to serve as the project’s Engineering, Procurement and Construction contractor,” said Chris Myers, Lockheed Martin Vice President for Solar Energy programs. ”To drive to successful completion on this project, we are applying the kind of world-class systems engineering and disciplined integration approaches that all of our domestic and international customers enjoy.”

      This is the third major solar power announcement for APS this month, in what comprises the ”APS Solar Tour - Spring 2009.” Previous ”tour stops” this month included the announcement of the APS Community Power Project in Flagstaff and the dedication of a new solar project providing energy at the Grand Canyon.

      In addition, this is the second purchase power agreement by APS for energy from a concentrating solar plant. In February 2008, APS signed an agreement with Abengoa Solar for the power from the to-be-built 280-megawatt Solana Solar Plant. With Solana, Starwood Solar I and other contractual agreements, APS expects to have 800 megawatts of energy in its renewable energy portfolio in 2014. This is enough energy for nearly one-quarter of a million customers and ensures that APS will exceed the requirements of the ACC-established renewable energy standard. The project requires the approval of the ACC.

      ”With Starwood Solar I, Solana and our other projects, APS will provide more solar electricity per customer than any utility in the country,” Brandt said.

      Currently, the company has more than 157 megawatts of energy coming from a variety of renewable sources, including concentrating solar, photovoltaic solar, wind, biomass and geothermal. While some of the energy comes from APS and customer-owned systems, a majority comes from purchase power agreements such as the one just signed with Starwood LLC.

      About Starwood Energy Group LLC

      Starwood Energy is a private equity firm focused on energy and infrastructure investment. Starwood Energy is an affiliate of Starwood Capital Group, a leading real estate private equity firm founded in 1991 and led by Barry Sternlight. More information is available at www.starwoodenergygroup.com.

      About Lockheed Martin

      Headquartered in Bethesda, Md., Lockheed Martin is a global security company that employs about 146,000 people worldwide and is principally engaged in the research, design, development, manufacture, integration and sustainment of advanced technology systems, products and services. The corporation reported 2008 sales of $42.7 billion.

      About APS

      APS, Arizona’s largest and longest-serving electricity utility, serves more than one million customers throughout the state. With headquarters in Phoenix, APS is the largest subsidiary of Pinnacle West Capital Corp.


      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-05/13986385…
      Avatar
      schrieb am 22.05.09 23:43:22
      Beitrag Nr. 568 ()
      Das 50 MW solarthermische Kraftwerk Majadas in Extremadura von Acciona wird im Herbst 2010 in Betrieb gehen. Das Kraftwerk auf 135 ha verfügt über 792 Parabolspiegeleinheiten und 190.080 Spiegel. 350 Mitarbeiter werden beim Bau beschäftigt und später 31 Mitarbeiter im Betrieb. Acciona baut z.Z. 2 weitere solarthermische Kraftwerke bis 2010 in Palma del Rio (Cordoba), sowie Alvarado 2 (Extremadura), alle mit je 50 MW.

      Accioana Energia hat mehr als 6.000 MW Windkraft in 208 Parks errichtet wie solarthermische Kraftwerke, PV-Parks, kleine Wasserkraftwerke und Biomasse Kraftwerke. Zudem verfügt man über Bioethanol und Biodiesel Werke.


      La planta termosolar de Majadas estará operativa en otoño de 2010 :look:

      20 de mayo de 2009



      El consejero de Industria, Energía y Medio Ambiente de la Junta de Extremadura, José Luis Navarro, visitó ayer las obras de la central de Majadas (Cáceres), que tendrá una potencia de 50 MW y va a suponer una inversión superior a los 241 millones de euros. Esta es la segunda planta que Acciona construye en la comunidad extremeña, tras la de Alvarado (Badajoz), que entrará en servicio el próximo verano (foto).

      Basada en la tecnología de cilindros parabólicos, la misma que la compañía ha testado satisfactoriamente en Nevada Solar One, central operativa en Estados Unidos desde junio de 2007, la planta de Majadas contará con un campo solar de 135 hectáreas de superficie (equivalente a 189 campos de fútbol) sobre el que se instalarán 792 colectores solares, dotados de un total de 190.080 espejos (76 kilómetros lineales).

      Una vez operativa, la planta producirá energía limpia equivalente al consumo de unos 31.800 hogares, según Acciona, y evitará la emisión a la atmósfera de unas 100.000 toneladas anuales de CO2, las que serían emitidas si la electricidad que va a producir Majadas fuese generada en centrales de carbón. El proyecto creará unos 350 empleos directos en la fase de construcción y 31 en operación y mantenimiento de la planta una vez operativa, "más un número importante de empleos indirectos e inducidos situados principalmente en el norte de la provincia de Cáceres", según la compañía.

      Acciona construye actualmente, además, otras dos plantas en Palma del Río (Córdoba). Estas entrarán en servicio en 2010 y son también de 50 MW cada una. Además, la compañía tiene en avanzado estado de tramitación otra planta termosolar en Extremadura –Alvarado II, de 50 MW de potencia–, que sería la tercera instalada por la compañía en la comunidad.

      Acciona Energía, compañía fabricante de aerogeneradores de tecnología propia, ha instalado ya más de 6.000 MW eólicos en 208 parques de catorce países y cuenta con plantas termosolares, centrales fotovoltaicas, minicentrales hidroeléctricas y plantas de biomasa. Dispone asimismo de plantas productoras de biodiésel y bioetanol.

      Más información:
      www.acciona-energia.com
      http://www.energias-renovables.com/paginas/Contenidoseccione…
      Avatar
      schrieb am 26.05.09 22:10:56
      Beitrag Nr. 569 ()
      Die Ingenieurs Vereinigung (COIIM) aus Madrid warnt vor dem Verlust von solarthermischen Kraftwerksprojekten durch das RD 6/2009

      Der spanischen Gesetzgebung ist es mit dem RD 6/2009 bei den alternativen Energien ein weiteres Mal mit Erfolg gelungen einen Wachstumssektor negativ auszubremsen. Es ist möglich, daß mit dem unüberlegtem altem RD 661/2007 bei solarthermischen Kraftwerken ein Boom losgetreten wurde. Jetzt in Verbindung mit der Wirtschaftskrise, dem Tarifdefizit und nachlassenden Stromnachfrage sind jedoch die Verantwortlichen zum Handeln gezwungen worden. Bei dem 500 MW Deckel fängt nach dem neuem RD bei installierten 85% eine Frist von 12 Monaten für die restichen 15% an zu laufen. Sobald die 500 MW erreicht werden, bleiben anderen Projekten nur noch 30 Tage zur Fertigstellung, um noch Anspruch auf die alten Tarife zu haben. Für Projekte, die es nicht geschafft haben, sind die Folgetarife jedoch noch nicht bekannt !! Selbst bei Projekten, die fristgerecht fertig wurden, kann der Betrieb nach dem neuem RD noch ohne Zeitlimit verzögert oder limitiert werden. ... die gleiche billige Zapatero/Sebastian Nummer wie 2008 bei PV-Solar - einfach unverschämt

      Man spricht von 60 Projekten (a 50MW), die nach den alten Bedingungen vom RD 661/2007 jetzt gebaut werden sollten. Davon werden einige sicher nicht mehr genehmigt, umgesetzt oder andere im Bau nicht fertiggestellt, wegen der zu großen Unsicherheit durch das neu RD am Markt. Das COIIM bittet daher nachdrücklich um weniger "Improvisation" bei den Gesetzen und zum Ausgleich deutlich mehr Geld für F&E von neuen günstigen Techniken für den Sektor.



      Los Ingenieros Industriales de Madrid alertan sobre las pérdidas de proyectos termoeléctricos por el RD 6/2009 :look:

      25 de mayo de 2009

      El Colegio Oficial de Ingenieros Industriales de Madrid (COIIM) y la Asociación de Ingenieros Industriales de Madrid (AIIM) han expresado públicamente los perjuicios que, a su juicio, provocará en la generación solar termoeléctrica el Real Decreto 6/2009. Un cambio legislativo publicado el pasado 7 de mayo por el gobierno.


      Los ingenieros industriales aseguran que el RD 6/2009 “pone de manifiesto una vez más que los cambios en la legislación española en materia de generación eléctrica a partir de fuentes renovables provocan que los grupos inversores y los agentes financieros nacionales e internacionales se expongan a continuos vaivenes con consecuencias sobre la evolución de un sector puntero para la economía española. Esta vez le ha tocado el turno a la generación solar termoeléctrica, a la que afecta de forma especialmente negativa el cambio de criterio introducido en dicho RD en cuanto a los requisitos y plazos para que las plantas puedan acogerse al régimen económico previsto en el RD 661/2007”.

      La Comisión de Energía del COIIM recuerda que el RD 661/2007 señalaba que una vez que se alcanzara el 85% del objetivo establecido, 500 MWe para la solar termoeléctrica, se fijaría un plazo máximo durante el cual aquellas instalaciones que fueran inscritas tendrían derecho a cobrar la misma prima estipulada para ese cupo de potencia, y que ese plazo no podía ser inferior a doce meses. El nuevo RD 6/2009, sin embargo, da un plazo de 30 días para justificar determinados requisitos para incluirlas en un Registro de Per-asignación de Retribución. Por ejemplo, tener acuerdos de compra firmados por al menos 50% del valor de los equipos.

      Proyectos suspendidos o abandonados
      Lo que sucederá, asegura COIIM, es que si se superan los 500 MWe de cupo, lo cual es más que probable, todas las plantas en proyecto que no hayan podido cumplir en 30 días los requisitos del RD 6/2009 no tendrán derecho a la retribución vigente y quedarán a la espera de otro marco económico cuya fecha y condiciones no han sido determinadas. Una vez superados los 500 MWe, también podrán tener problemas las plantas que hayan cumplido los requisitos, ya que la nueva norma establece la posibilidad de imponer restricciones de ejecución y puesta en marcha, sin plazo definido.


      El análisis realizado por los ingenieros industriales estima que “con este cambio legislativo, de todos los proyectos iniciados en España de plantas solares termoeléctricas de 50 MWe (del orden de 60 proyectos), que contaban con poder ponerse en marcha en los plazos establecidos en el R.D. 661/2007 (con el margen de 1 año establecido a partir del cumplimiento del 85%) y acogerse al régimen económico previsto en el mismo de acuerdo con su programa de ejecución, unos quedarán en suspenso a la espera del permiso de ejecución y otros deberán ser suspendidos o abandonados, sin ningún marco retributivo al que acogerse”.

      Menos improvisación
      “Es probable” -explica COIIM- “que el establecimiento de un régimen económico poco estudiado y demasiado favorable para la generación solar termoeléctrica en el R.D. 661/2007 haya dado lugar a una burbuja de proyectos solares termoeléctricos, que, en combinación con la crisis económica, el déficit tarifario y la bajada de la demanda eléctrica, haya obligado a adoptar medidas como éstas, como dice el R.D. 6/2009, de extraordinaria y urgente necesidad, para proteger a los consumidores y garantizar la sostenibilidad económica del sistema eléctrico”.

      Por todo ello, la Comisión de Energía del Colegio Oficial de Ingenieros Industriales de Madrid considera que en el futuro habría que recurrir a procedimientos más elaborados, independientes y debidamente contrastados para establecer y adecuar progresivamente las primas a la generación renovable, en función de los objetivos previstos para cada fuente o tecnología y de su grado de cumplimiento. De esta manera, se evitarían bruscas alteraciones de los planes de negocio de las empresas y el impacto que el establecimiento de los valores de las primas tiene sobre el desarrollo de la industria española y sobre los costes medios de la electricidad.

      Ante el frenazo que supondrá el RD 6/2009 sobre las plantas comerciales de energía solar termoeléctrica, el COIIM propone que ese impacto se compense con mayores inversiones en I+D de nuevas tecnologías aplicables a ese campo, que presenta múltiples alternativas en cuando a sistemas de captación, almacenamiento, hibridación y bloques de potencia.

      Más información:
      prensa@coiim.es
      www.coiim.es
      http://www.energias-renovables.com/paginas/Contenidoseccione…
      Avatar
      schrieb am 27.05.09 13:17:21
      Beitrag Nr. 570 ()
      Wacker Chemie und Schott Solar erweitern Kapazität

      27.05.2009 - Wacker Schott Solar erweitert die Kapazität zur Herstellung von Siliciumkristallen für die Photovoltaik-Anwendung. In Jena hat das Joint Venture von Wacker Chemie und Schott Solar ein neues Werksgebäude eröffnet. Bis zum Jahresende soll so eine Gesamtkapazität von 275 Megawatt erreicht werden. 2012 soll die Fertigungskapazität bei einem Gigawatt liegen.

      Die Investitionssumme für die Erweiterung liegt bei insgesamt mehr als 300 Millionen Euro. Es entstehen 700 neue Arbeitsplätze.

      Das neue Gebäude hat eine Größe von 13.500 Quadratmetern.

      http://www.4investors.de/php_fe/index.php?sektion=stock&ID=2…
      Avatar
      schrieb am 27.05.09 14:14:37
      Beitrag Nr. 571 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.261.680 von lieberlong am 27.05.09 13:17:21WACKER SCHOTT Solar erweitert Produktionskapazitäten für Siliciumkristalle in Jena

      (pressebox) Jena, 27.05.2009,

      - Schlüsselübergabe für neues Produktions-Gebäude nach nur neun Monaten Bauzeit
      - Bis Ende 2009 will Wacker Schott Solar eine Gesamtkapazität von 275 Megawatt erreichen
      - Bis 2012 Sollen Investitionen von über 300 Mio. € am Standort Jena mindestens 700 neue Arbeitsplätze schaffen
      - Produktionshalle beherbergt die grösste Solarstrom-Anlage Thüringens

      Die WACKER SCHOTT Solar GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen der Wacker Chemie AG (München) und der SCHOTT Solar AG (Alzenau), hat heute in Jena ein neues Werksgebäude eingeweiht, in dem künftig Siliciumkristalle für Photovoltaik-Anwendungen hergestellt werden. Nach nur neunmonatiger Bauzeit übergab Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus gemeinsam mit Udo Ungeheuer, Vorstandsvorsitzender der SCHOTT AG, den Schlüssel des Werkes an die Geschäftsführer von WACKER SCHOTT Solar. Das neue Gebäude, das nun schrittweise mit den erforderlichen Produktionsanlagen ausgestattet wird, ist wesentlicher Bestandteil des laufenden Ausbauprogramms von WACKER SCHOTT Solar für die Herstellung von Solarwafern aus multikristallinem Silicium. Bereits zum Ende des laufenden Jahres soll die Gesamtkapazität 275 Megawatt erreichen. Bis zum Jahr 2012 will das Unternehmen seine Fertigungskapazität schrittweise auf ein Gigawatt steigen. Am Standort Jena sind dafür in Summe Investitionen von über 300 Millionen Euro vorgesehen, durch die voraussichtlich mindestens 700 neue Arbeitsplätze entstehen.

      In der neuen Fertigung in Jena kommt die bewährte Technologie der Ingot-Kristallisation zum Einsatz. Dabei wird das Reinstsilicium in Tiegeln geschmolzen und durch gerichtete Erstarrung zu multikristallinen Siliciumblöcken (Ingots) verarbeitet. Die aus den Blöcken gesägten Siliciumscheiben (Wafer) sind das Ausgangsmaterial für die Herstellung hochwertiger Solarzellen. In dem zweigeschossigen Gebäude stehen rund 13.500 Quadratmeter Fläche für die Produktionsanlagen zur Verfügung.

      Die Geschäftsführer von WACKER SCHOTT Solar, Dr. Patrick Markschläger und Axel Schmidt, zeigten sich zufrieden mit der zügigen Fertigstellung des neuen Werks: "Wir haben die Bauphase in Rekordzeit zum Abschluss gebracht und beginnen nun mit der Ausstattung des Werkes. Besonders hervorzuheben ist, dass während der gesamten Bauzeit die Produktion ohne Ausfall weiter lief. Der heutige Tag ist ein wichtiger Meilenstein für die weitere Expansion von WACKER SCHOTT Solar."

      Auf dem Dach der neuen Fertigung ist darüber hinaus die größte Solarstrom-Anlage Thüringens installiert. Die Solarmodule mit einer Nennleistung von 300 Kilowatt wurden von SCHOTT Solar hergestellt und geliefert. Betreiber der Photovoltaik-Anlage, an der zahlreiche Mitarbeiter von WACKER SCHOTT Solar beteiligt sind, ist die PV Meins KG.

      Über WACKER SCHOTT Solar GmbH
      Die WACKER SCHOTT Solar GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Wacker Chemie AG und der SCHOTT Solar AG. Das Joint Venture stellt Wafer aus polykristallinem Reinstsilicium her, die das Ausgangsmaterial für Solarzellen sind. Bis 2012 will WACKER SCHOTT Solar seine Fertigungskapazität für Solarwafer schrittweise auf rund ein Gigawatt pro Jahr erweitern und damit einer der größten Hersteller von Solarwafern weltweit werden.

      http://www.pressebox.de/pressemeldungen/wacker-schott-solar-…
      Avatar
      schrieb am 27.05.09 14:22:28
      Beitrag Nr. 572 ()
      Schöner Beitrag zur Eröffnung des neuen US-Werkes:

      http://www.youtube.com/watch?v=Q23Ty7bjqbw
      Avatar
      schrieb am 27.05.09 16:21:36
      Beitrag Nr. 573 ()
      Intersolar 2009: SCHOTT Solar glänzt mit neuer InDaX 225 Modulserie

      (pressebox) Mainz/München, 27.05.2009 - .

      - Dachintegrierte PV der neuen Generation

      - Plug&Play-Installation

      - Optik und Leistung erstklassig

      - Verfügbar ab März 2010

      Auf der Intersolar hat SCHOTT Solar eine neue Modulgeneration für dachintegrierte Solaranlagen angekündigt: Die Module der neuen Serie InDaX 225 ersetzen die gewöhnlichen Dachpfannen und übernehmen eine Doppelfunktion: Sie schützen das Haus vor Wind und Wetter, produzieren gleichzeitig umweltfreundlichen Strom - und machen dabei eine richtig gute Figur. Die neue Serie bringt mit einer Nennleistung von über 200 W noch mehr Energie aufs Dach. Erhältlich sind die neuen Produkte voraussichtlich ab März 2010.

      Als erstes stechen dem Betrachter der extrem flache Aufbau und die klaren Konturen ins Auge. Nahtlos fügen sich die Module in das Gesamtbild des Daches ein. Sie sind direkt mit den Dachlatten verschraubt. Ein so genannter Eindeckrahmen, der sich an den Standards der Dachfensterindustrie orientiert, umfasst die Module und sorgt für den Anschluss an das umgebende Bedachungsmaterial. Die Module sind geschindelt angeordnet und einzeln hinterlüftet, was die Ertragsausbeute zusätzlich erhöht.

      Die 50-jährige Erfahrung und Entwicklungskompetenz von SCHOTT Solar zeigt sich nicht nur in der Leistung, sondern auch in der Verarbeitung der Module. Eine besonders hochwertige Verbindungstechnologie aus dem Flugzeugbau fügt Aluminiumrahmen und Laminat dauerhaft zusammen, so dass das Modul über viele Jahre jeder Witterung widersteht.

      Installateure freuen sich über das geringe Gewicht der Module - und darüber, dass sich die InDaX-Serie dank der geringen Anzahl von Bauteilen mit einer so genannten "Plug & Play"-Installation verlegen lässt. Dachunebenheiten lassen sich durch eine separate Regenrinne zwischen den Modulen ausgleichen. Die Regenrinne sorgt gleichzeitig dafür, dass jegliche Form von Kondensat an den Seiten abläuft.

      Gegenüber Aufdachanlagen ist das InDaX-System kostenneutral, bietet allerdings den Vorteil, dass das Bedachungsmaterial wegfällt. Sowohl für Neubauten als auch für Dachsanierungen ist die neue SCHOTT InDaX 225 Serie daher eine lohnenswerte Alternative.

      Technische Daten

      SCHOTT InDaX 225

      - Nennleistung: 225 Wp

      - Spannung bei Nennleistung: 29,8 V

      - Maximale Systemspannung: 1.000 V

      - Gewicht: 24 kg

      - Abmessungen: 1.742 x 1000 mm

      - Rahmenhöhe: 75 mm

      - Anschlüsse: Anschlussdose IP65 mit 3 Bypassdioden, Solarkabel mit Tyco-Steckverbindern

      SCHOTT InDaX(TM) ist ein eingetragenes Warenzeichen der SCHOTT Solar AG.

      Quelle: PresseBox.de
      Avatar
      schrieb am 28.05.09 09:12:16
      Beitrag Nr. 574 ()
      Wacker Schott Solar erweitert Produktionskapazitäten
      Wacker Schott Solar hat in Jena ein neues Werksgebäude für die Herstellung von Siliziumkristallen für Photovoltaik-Anwendungen eingeweiht. :look:

      Nach neun Monaten Bauzeit wurde das Produktionsgebäude nun übergeben. Das neue Gebäude wird jetzt schrittweise mit den erforderlichen Produktionsanlagen ausgestatte und soll bei der Herstellung von Solarwafern aus multikristallinem Silizium zum Ende des laufenden Jahres eine Gesamtkapazität von 275 MW erreichen. Wacker Schott Solar, ein Gemeinschaftsunternehmen von Wacker Chemie und Schott Solar, will die Fertigungskapazität bis 2012 mit Hilfe von Investitionen in Höhe von 300 Mio. Euro am Standort in Jena auf ein Gigawatt steigern.

      28.05.2009 - CHEMIE TECHNIK

      http://www.chemietechnik.de/news/0e645d5895e.html
      Avatar
      schrieb am 28.05.09 10:10:07
      Beitrag Nr. 575 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.269.041 von bossi1 am 28.05.09 09:12:16http://www.youtube.com/watch?v=gjn3mekVjig
      Avatar
      schrieb am 28.05.09 14:22:56
      Beitrag Nr. 576 ()
      28.05.2009 13:41
      Schott Solar hat Börsengang weiter im Blick - Zeitpunkt noch unklar

      Das Photovoltaik-Unternehmen Schott Solar hat einen Börsengang weiter fest im Blick. "Aufgeschoben ist nicht Aufgehoben", sagte der Vorstandsvorsitzende Martin Heming am Donnerstag auf der Messe Intersolar in München. Zu einem möglichen Zeitpunkt wollte er sich aber nicht konkret. "Wir haben keine Glaskugel", sagte der Manager. Drei bis sechs Monate Vorlauf benötige der Börsengang.

      Ob ein Börsengang noch in diesem Jahr möglich sei, wollte Heming nicht kommentieren. Die Tochter des Mainzer Spezialglasherstellers Schott hatte im vergangenen Jahr wegen der Finanzmarktkrise seinen Börsengang nach mehreren Anläufen abgeblasen. Auch die Börsenkurse von Solarunterehmen waren damals eingebrochen, Zuletzt ging es aber wieder deutlich nach oben.

      ÜBERNAHMEN IM BLICK

      Knapp 550 Millionen Euro wollte das Unternehmen mit dem Börsengang erlösen, um damit sein weiteres Wachstum zu finanzieren. Vorstandschef Heming betonte, dass auch ohne diese Einnahmen die Finanzierung der Expansion gesichert sei - nämlich durch die Mutter. Da das Solargeschäft kapitalintensiv sei, führe dies nun dazu, dass die traditionelle Balance zwischen den verschiedenen Sparten des Konzerns in ein Ungleichgewicht geraten sei. "Die Logik für den Börsengang besteht daher weiter", erklärte Heming.

      Der Unternehmenschef erklärte, an den Expansionspläne festhalten zu wollen. So wurde Anfang Mai einer Produktionsstätte im US-Bundesstaat New Mexico eröffnet. Zudem prüft Schott Solar Übernahmen. Akquisitionen werde es aber nur geben, um entweder neue Technologien zu gewinnen oder Marktzugänge zu erschließen, erklärte Heming.

      UMSATZ GESTIEGEN

      Mit der Geschäftsentwicklung zeigte sich das Management auf der Messe zufrieden. Trotz der Wirtschaftskrise und des vorläufigen Endes des Solarbooms steigerte das Unternehmen den Angaben zufolge im ersten Geschäftshalbjahr von Oktober bis März seine Umsätze um 60 Prozent und blieb dabei profitabel. Genaue Zahlen wollte Finanzchef Jürgen Kaiser-Gerwens nicht nennen. Viele Konkurrenten mussten im gleichen Zeitraum deutliche Umsatzrückgänge hinnehmen und rutschten zum Teil in die Verlustzone. Im Geschäftsjahr 2007/08 hatte Schott Solar das beste Ergebnis seiner 50-jährigen Geschichte erzielt. Der Umsatz stieg um 70 Prozent auf 482 Millionen Euro, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg von 9 auf 52 Millionen Euro.

      Das Unternehmen stellt Photovoltaikprodukte wie Siliziumscheiben (Wafer), Solarzellen und -module sowie bestimmte Bauteile (Receiver) für solarthermische Kraftwerke her. Die Solarsparte gilt in der Wirtschaftskrise als ein Hoffnungsträger des Mutterkonzerns./nl/zb


      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-05/14028009…
      Avatar
      schrieb am 29.05.09 09:26:13
      Beitrag Nr. 577 ()
      Moin,moin

      Will auch mal wieder kurz posten, nachdem ich letztjährig nach dem
      IPO-Rückzug meinen Focus fast vollumfänglich auf BYD gelegt habe.


      Beobachte natürlich täglich wie es hier so zueinander geht, und auch
      Teecee1 als eifriger Byd-Poster tut sich hier um.

      Das EV ist halt eng mit Solar verbandelt, so jedenfalls meine Zukunftsvorstellung, die sich auch immer stärker herauskristallisiert.

      Jammerschade aus Investorensicht, das der IPO von Schott nicht wie
      geplant stattfand. Es wäre der ideale Einstiegszeitpunkt gewesen. So mußte ich halt auf Byd ausweichen,was mir monetär aber auch nicht zum Nachteil geriet.

      Seis drum, hier nachstehende Info:


      29.05.2009 09:02
      SCHOTT Solar und SolarEdge entwickeln gemeinsam ein Energieumwandlungssystem

      Weltweit führende Unternehmen in Designpartnerschaft testen ganzheitliche PV-Lösung

      SCHOTT Solar und SolarEdge gaben heute die Vereinbarung einer Designpartnerschafts zwecks Entwicklung und Test eines neuartigen PV-Panel-integrierten Energieumwandlungssystems bekannt, das direkt in die Solarmodule von SCHOTT Solar eingebettet ist. Das Ergebnis der gemeinschaftlichen Bemühungen soll die Energieerzeugung über den solaren Lebenszyklus hinweg maximieren, wobei die Komplexität und Kosten drastisch reduziert werden.

      Obwohl die Solarenergie enorme Fortschritte, wie beispielsweise die Erhöhung der Zelleneffizienz, erzielt hat, bieten traditionelle PV-Installationen noch Raum für Verbesserungen. Neue Architektur- und Standarddesigns können den Energiegewinnen pro Solarfeld erhöhen und bieten Möglichkeiten zum Monitoring. Außerdem können sie die Dachausnutzung verbessern, Sicherheitsprobleme bei der Wartung und im Brandfall beseitigen, sowie Paneldiebstahl verhindern.

      „SolarEdge ist ein innovatives Unternehmen, das eine innovative multidisziplinäre Systemlösung bereitstellt, von der wir bei SCHOTT Solar beeindruckt sind”, so Jürgen Fortenbacher, Leiter der Strategie& Business Entwicklung bei SCHOTT Solar. „Wir sind davon überzeugt, dass das Ergebnis unserer Partnerschaft den Energieoutput wesentlich erweitern wird.”

      „Wir fühlen uns äußerst geehrt, mit einem führenden Industrieteilnehmer wie SCHOTT Solar zusammen zu arbeiten”, so Guy Sella, Chairman, CEO und Gründer der SolarEdge. „Durch die Kombination unserer Technologien sind wir in der Lage, PV-Technologie effizienter zu machen und gleichzeitig die Kosten zu reduzieren.”

      SCHOTT Solar bettet die Elektronik von SolarEdge direkt in die eigenen Panele ein, um optimale Energieerträge zu erzielen, wobei Installations- und Wartungsaufwand begrenzt sowie die Kosten gesenkt werden sollen. Die zwei Partnerunternehmen testen derzeit die kombinierten Technologien.

      Über SolarEdge

      SolarEdge ist ein Anbieter smarter, ganzheitlicher PV-Energieumwandlungs- und Überwachungssysteme zur Erreichung maximaler Energie und Kosteneffizienz. Das Unternehmen arbeitet mit Industrieführenden Partnern zusammen, um deren aktive elektronische Lösungen direkt in die PV-Module einzubetten. Im Gegensatz zu zentralisierter Architektur, die die Energie jedes einzelnen Panels nicht optimieren kann, führt einzig SolarEdge MPPT für jedes Modul durch, während die Kommunikation über die bestehenden Energieleitungen erfolgt, um granulare Visibilität und Kontrolle zu erzielen. Infolgedessen liefert der ganzheitliche Systemansatz von SolarEdge mehr Energie aus jeder gegebenen Installation, eliminiert Designbegrenzungen, liefert komplette Visibilität, löst alle Sicherheitsprobleme und liefert Diebstahlsicherung, ohne die Kosten der Energieumwandlung zu erhöhen.

      Über SCHOTT Solar

      SCHOTT Solar ermöglicht mit ihren hochwertigen Produkten, das nahezu unerschöpfliche Potenzial der Sonne als erneuerbare Energiequelle zu nutzen. Zu diesem Zweck produziert SCHOTT Solar wesentliche Komponenten für Photovoltaikanwendungen und Solarkraftwerke mit Parabolrinnentechnologie. In der Photovoltaikindustrie gehört das Unternehmen zu den wenigen integrierten Herstellern von kristallinen Siliciumwafern, Solarzellen und Photovoltaikmodulen. Die Herstellung der Wafer erfolgt dabei überwiegend im Joint Venture WACKER SCHOTT Solar GmbH, durch das auch die Siliciumversorgung als Voraussetzung für ein starkes Wachstum langfristig gesichert ist. Auch in der Dünnschichttechnologie zählt sich SCHOTT Solar wegen ihrer über 20-jährigen Erfahrung zu den richtungsweisenden Unternehmen. Bei der Produktion von Receivern für Solarkraftwerke mit Parabolrinnentechnologie sieht sich SCHOTT Solar als Markt- und Technologieführer. Die Receiver sind Schlüsselkomponenten von Großkraftwerken, die auf Basis der Parabolrinnentechnologie zentral Strom aus Sonnenenergie erzeugen und damit ganze Städte versorgen können. SCHOTT Solar produziert in Deutschland, der Tschechischen Republik, den USA und in Spanien. Die Innovationskraft und technologische Kompetenz von SCHOTT Solar reichen zurück bis in die späten 1950er Jahre. Hauptaktionärin der SCHOTT Solar AG ist die SCHOTT AG, Mainz. SCHOTT entwickelt Spezialwerkstoffe, Komponenten und Systeme für die Branchen Hausgeräteindustrie, Pharmazie, Solarenergie, Elektronik, Optik und Automotive. Der SCHOTT Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2007/2008 mit rund 17.300 Mitarbeitern einen globalen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro.

      Contacts:

      SolarEdge
      Yael Eldar, +972-54-4419940



      Gruß an alle Interessierten
      von Karlll
      Avatar
      schrieb am 01.06.09 20:11:51
      Beitrag Nr. 578 ()
      Gedämpfter Ausblick
      Dossier Schott Solar widerspricht Prognosen
      von Mark Krümpel (München)

      Pessimismus gegen den Trend: Anders als die Konkurrzenz erwartet der Solaranlagenbauer keine schnelle Erholung der Branche im zweiten Halbjahr - die Überkapazitäten werden nicht so schnell abgebaut.

      "Ich glaube nicht, dass eine Belebung in den nächsten Monaten ausreichen wird, um die weltweiten Überkapazitäten abzubauen", sagte Schott-Solar-Chef Martin Heming im FTD-Interview. Der Solaranlagenbauer stützt sich in der Branchenkrise auf sein kleineres Geschäftsfeld mit solarthermischen Kraftwerken. Das sei derzeit besser planbar als die Produktion von Solarmodulen, sagte Heming.


      Mit dem gedämpften Ausblick stellt sich Schott Solar gegen den wachsenden Optimismus der Branche. Der Bundesverband Solarwirtschaft erwartet in der zweiten Jahreshälfte eine spürbare Belebung des Geschäfts. Die Branche leidet unter Überkapazitäten. Weil die Nachfrage nach Solaranlagen eingebrochen ist, sinken die Preise, was die Gewinnmargen unter Druck setzt.

      Schott-Solar-Chef Martin Heming im FTD-Interview


      Wie stark der Preisverfall Schotts größte Sparte, die Produktion von Solarzellen und -modulen sowie Dünnschichtmodulen, trifft, wollte Heming nicht sagen. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete Schott Solar in diesem Segment einen Umsatz von rund 400 Mio. Euro, während das zweite Geschäftsfeld, die Produktion von Komponenten für solarthermische Kraftwerke - im Fachjargon Concentrating Solar Power (CSP) genannt - erst 80 Mio. Euro zu den Gesamterlösen beitrug. Bereits im Laufe der nächsten zwei bis drei Jahre werde der Anteil des Thermiegeschäfts am Umsatz aber von derzeit 20 auf 30 Prozent steigen, sagte Heming. "Der Schwerpunkt wird in den USA liegen, aber auch in den arabischen Staaten", sagte Heming.

      Schott Solar ist mit einem Marktanteil von mehr als 60 Prozent die weltweite Nummer eins bei Komponenten für solarthermische Kraftwerke, sogenannte Receiver. Mit Glasrohren wird das von Spiegeln gebündelte Sonnenlicht in Wärme umgewandelt, die wiederum Turbinen zur Stromerzeugung antreibt. Dieser Markt gilt als aussichtsreich, weil sich Energiekonzerne zunehmend für den Bau solcher Kraftwerke in sonnenreichen Regionen interessieren. Eon-Chef Wulf Bernotat etwa hat bereits angekündigt, dass sich sein Unternehmen an einem CSP-Kraftwerk beteiligen werde. Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet, dass bis 2020 weltweit 400 CSP-Kraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 20.000 Megawatt gebaut werden könnten - das würde etwa zwölf Prozent des deutschen Strombedarfs entsprechen.

      Schott Solar erwarte in diesem Jahr trotz der Branchenkrise steigende Gesamterlöse, sagte Heming, ohne sich genau festzulegen. Eine Gewinnprognose gibt das Unternehmen, das im vergangenen Geschäftsjahr ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) von 52,1 Mio. Euro erwirtschaftete, nicht.

      Schott Solar hatte im Herbst wegen der Finanzkrise seinen Börsengang absagen müssen. "Der Börsengang ist weiterhin eine Option für uns", sagte Heming. Allerdings müsste dafür die Solarbranche ihre Krise überwunden haben, das Börsenumfeld sich verbessern und das eigene Geschäft glänzen. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass in diesem Jahr alle Faktoren für einen Börsengang erfüllt sein werden."

      Solarthermisches Kraftwerk in Kalifornien


      Wegen des starken Preiswettbewerbs bei Solarmodulen erwarten Branchenanalysten in den nächsten Monaten eine Reihe von Insolvenzen. "Was mir in dieser Krise die meisten Sorgen bereitet, sind die protektionistischen Maßnahmen der chinesischen Regierung", sagte Heming. China unterstütze Solarfirmen mit günstigen Krediten. Diese Wettbewerbsverzerrung verschärfe den Preiskampf.

      Weil der Preisverfall Investitionen in Solaranlagen attraktiver mache und die US-Regierung erneuerbare Energien ausbauen will, sieht Heming zumindest bei der Nachfrage nach Solaranlagen Anzeichen für eine mögliche Erholung ab 2010. Um vom Ausbau der Solarenergie in den USA zu profitieren, hat Schott Solar im US-Bundesstaat New Mexico für 100 Mio. Euro ein Werk gebaut. Dort produziert das Unternehmen neben Solarmodulen auch Bauteile für CSP-Kraftwerke.

      Aus der FTD vom 02.06.2009
      © 2009 Financial Times Deutschland, © Illustration: FTD/Martin Hangen, dp


      Gruß Karlll
      Avatar
      schrieb am 03.06.09 11:00:23
      Beitrag Nr. 579 ()
      SCHOTT Solar Enters into a 3 Year Research Partnership with IMEC


      SCHOTT Solar, a leading photovoltaics manufacturer, entered into a 3 year research partnership with IMEC, Europe's leading independent nanoelectronics research center. SCHOTT Solar joins IMEC's newly launched silicon photovoltaics industrial affiliation program (IIAP). Within this multi-partner R+D program, IMEC aims to explore and develop advanced process technologies to fuel the steep market growth of silicon solar cells in a sustainable way. The program will concentrate on a sharp reduction in silicon use, whilst increasing cell efficiency and hence further lowering substantially the cost per Watt peak.
      By joining the silicon photovoltaics IIAP, researchers from SCHOTT Solar will be able to closely collaborate with IMEC's research team to build up fundamental understanding and develop robust solutions for next-generation silicon based solar cells. The program will bring together silicon solar cell manufacturers, equipment and material suppliers and is based on a sharing of intellectual property, talent, risk and cost.

      “We are excited that one of the leading photovoltaics manufacturers joins our multi-partner program. Building on our 25 years track record in silicon solar cells and our successful experience with Industrial Affiliation Programs on CMOS scaling, we are confident that we will provide our partners a dynamic research platform for accelerated process development;” said Jef Poortmans, Program Director Solar+ at IMEC.

      “With over 50 years of experience in the solar market, including cell technology, SCHOTT Solar is established leader in the solar industry. In the highly dynamic market of solar power, short time to market for new products is essential. Therefore, SCHOTT Solar is pleased to announce that the company has joined the high-level IIAP R&D program at IMEC, the leading research institute in the field. We support IMEC's ambitious goals and their work towards creating success their partners,” said Dr. Martin Heming, Chief Executive Officer at SCHOTT Solar AG.

      Crystalline silicon solar cells are the workhorse of the photovoltaic industry, having a market share of more than 90% of the world production of solar cells. Within its IIAP, IMEC aims to reduce both the cost of producing crystalline silicon solar cells and the amount of Si/Watt that is needed by a factor of 2 to 3. Efficiencies over 20% are targeted.

      IMEC's program will explore both wafer-based bulk silicon solar cells and epitaxial cells. Within the bulk-silicon solar cell sub-program, generic process technology crucial for increased efficiency and manufacturing cost reduction will be developed. The active silicon layer thickness will be reduced from 150µm down to 40µm. To meet efficiencies of up to 20%, alternative back-side dielectric stacks and interdigitated back-side contacts (i-BC) will be introduced in thin-wafers using a PERL-style (PERL = passivated emitter and rear local back surface field) concept in an industrial process flow. Cell module integration will be investigated since reduced wafer thickness will impose specific integration requirements. As the guaranteed lifetime of cells and modules will further increase in the next decade from 20-25 years up to 35 years and more, reliability will also be assessed in depth. And new methods to realize and handle wafers as thin as 40µm will be pursued. The potential of the technology will be benchmarked in small area lab cells and large-area solar cells.

      Besides the generic bulk silicon research which is of relevance for any crystalline silicon wafer-based solar cell technology, epitaxial thin-film (<20µm) silicon solar cells on low-cost silicon carrier will also be developed. Epitaxial thin-film silicon solar cell technology is expected to be the intermediate step before mainstream fabs will switch from bulk silicon solar cells to thin-film solar cells. The process is generically similar to the bulk process and the epi-process can be implemented with limited equipment investment. To improve the optical confinement of light in the active part of the cell, a buried porous Si reflector will be developed.

      Posted June 3rd, 2009

      http://www.azonano.com/news.asp?newsID=11846
      Avatar
      schrieb am 03.06.09 21:17:54
      Beitrag Nr. 580 ()
      03.06.2009, 20:01 Uhr
      „Buy American“
      US-Protektionismus trifft deutsche Firmen :look:

      von Andreas Rinke
      In den USA wächst die Gefahr protektionistischer Maßnahmen gegen ausländische Firmen, obwohl die "Buy American"-Klausel im Konjunkturprogramm entschärft wurde. Etliche deutsche und andere nicht-amerikanische Konzerne klagen inzwischen darüber, dass sie von Ausschreibungen oder Auftragsvergaben etwa auf Ebene der Kommunen und US-Bundesstaaten ausgeschlossen werden.

      http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/us-protekt…


      ... so kritisiert etwa die Firma Schott, dass sich bei einer Ausschreibung des US-Energieministeriums vom 27. April für ein 400 Mio. Dollar schweres Forschungs- und Entwicklungsprogramm im Energiebereich nur US-Firmen bewerben können. Ausländische Unternehmen und sogar deren amerikanische Töchter können nur als Unterauftragnehmer auftreten. Andere Firmen wie Siemens weisen darauf hin, dass amerikanische Gemeinden und Städte die "Buy American"-Klausel sehr weit auslegen. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 04.06.09 17:34:34
      Beitrag Nr. 581 ()
      4. Juni 2009
      SCHOTT To Close Massachusetts Facility, Streamlining North American Production
      Massachusetts, United States [RenewableEnergyWorld.com]

      Schott Solar's Albuquerque manufacturing facility will reach 85 megawatts (MW) of production capacity by year end and the company will end production at its Billerica, Massachusetts facility effective July 31, in an effort to streamline the company's global manufacturing footprint.

      Employees affected by the announcement will be offered jobs at other SCHOTT sites where available.

      In May, SCHOTT opened a US $100 million manufacturing site in Albuquerque, New Mexico, which is now the world's first site to manufacture both photovoltaic modules and receivers for solar thermal power plants under one roof. The Albuquerque facility currently employs approximately 300 people and at maximum capacity, it could employ as many as 1,500.

      The Billerica site currently employs approximately 180 full-time employees, and 45 temporary workers, who manufacture 300 watt photovoltaic (PV) modules. Due to the size and scale of the Billerica facility, SCHOTT determined further investment in the site was not a viable option. The annual capacity of the site is 15 megawatts. The company has filed a WARN notification notifying employees of the company’s intent to end operations at the location.

      “As one of the pioneer solar technology facilities, Billerica has an important place in the history of photovoltaic industry development. Solar manufacturing has evolved over the years, and current production facilities, such as our state-of-the-art facility in Albuquerque, are built at a scale that is not achievable in Billerica,” stated Dr. Gerald Fine, president and CEO of SCHOTT North America, Inc.

      Employees affected by the announcement will be offered jobs at other SCHOTT sites where available. The company will be contacting regional agencies to assist affected employees with job placement and training programs.
      Avatar
      schrieb am 14.06.09 21:25:55
      Beitrag Nr. 582 ()
      [urlUmwelttechnik]http://www.wiwo.de/politik/china-ignoriert-windanlagen-anbieter-399252/[/url]
      China ignoriert Windanlagen-Anbieter
      Matthias Kamp (Peking)
      12.06.2009 25 Kommentare


      Nordex-Chef Thomas Richterich ist empört: Chinas Markt für regenerative Energien boomt. Doch ausländische Windanlagenbauer gehen jetzt leer aus. ...

      ... :rolleyes: ... das gleiche wird bei den Solarsubventionen eintreten ...
      Avatar
      schrieb am 16.06.09 09:25:24
      Beitrag Nr. 583 ()
      SPIEGEL ONLINE
      16. Juni 2009, 08:05 Uhr
      SOLARENERGIE

      Deutsche Konzerne planen 400-Milliarden-Euro-Sonnenkraftwerke in der Wüste

      Es ist ein spektakuläres Projekt: Eine Initiative 20 großer Konzerne hat vor, deutsche Haushalte künftig mit Solarstrom aus Afrika zu versorgen. Schon Mitte Juli wollen sich die Firmen zu einem Konsortium zusammenschließen. Kosten des Vorhabens: 400 Milliarden Euro.

      München - Es wäre eine der größten privaten Ökostrom-Initiativen aller Zeiten: Eine Gruppe zwanzig großer Konzerne will deutsche Haushalte mit Solarstrom aus Afrika versorgen. Mitte Juli wollen sich die Firmen, darunter die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, Siemens, die Deutsche Bank und RWE, zu einem Konsortium für das spektakuläre Vorhaben zusammenschließen. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" am Dienstag und zitiert dabei Münchener-Rück-Vorstand Torsten Jeworrek. Der Bau riesiger Solarkraftwerke in den Wüsten des Kontinents soll 400 Milliarden Euro kosten und in zehn Jahren den ersten Strom liefern.

      Trotz Wirtschaftskrise will das Konsortium damit den Kampf gegen den Klimawandel vorantreiben und sich an die Spitze der grünen Technologie weltweit stellen. Schon lange setzen Wissenschaftler große Hoffnungen auf die Gewinnung von Solarstrom in Wüsten. Das Milliardenprojekt Desertec soll nun beweisen, dass sich Strom auf diese Weise auch wirtschaftlich produzieren lässt.

      Teilnehmerliste noch unter Verschluss

      An die Spitze der Gruppe stellt sich der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück . "Wir wollen eine Initiative gründen, um in den nächsten zwei bis drei Jahren konkrete Umsetzungspläne auf den Tisch zu legen", sagte der Jeworrek der Zeitung. Bereits am 13. Juli würden die Firmen zur konstituierenden Sitzung in München zusammenkommen. Noch hält der Konzern die Teilnehmerliste unter Verschluss. Angehören wollen der Gruppe der Kraftwerksbauer jedoch Siemens , Deutschlands zweitgrößter Energieversorger RWE und die Deutsche Bank .

      Auch Bundesministerien und der Club of Rome sollen bei der Gründung mit am Tisch sitzen. Dieser Zusammenschluss führender Wissenschaftler, Politiker und Manager verfolgt die Idee afrikanischen Solarstroms schon seit Jahren. Bislang aber ließ sich kein Großprojekt in Afrika realisieren. Mittelfristig sollen auch europäische und nordafrikanische Partner für das ehrgeizige Projekt gewonnen werden. "Bei Italien und Spanien sind wir sehr optimistisch, auch aus Nordafrika bekommen wir viele positive Signale", sagt Jeworrek. Skeptisch sehe man eine mögliche Beteiligung Frankreichs. "Die Franzosen setzen noch immer stark auf Atomenergie."

      Mit dem Milliardenprojekt wollen die Unterzeichner das ungeheure Energiepotential in den Wüsten südlich des Mittelmeers erschließen. Denkbar seien Solarkraftwerke an mehreren Standorten in Nordafrika, erklärt Jeworrek. Wichtigstes Kriterium: die Anlagen müssen in politisch stabilen Ländern stehen. Die Energiewende sei keine ferne Vision mehr, heißt es aus dem Konsortium. "Technisch ist das Projekt realisierbar", sagt Jeworrek. In der kalifornischen Mojave-Wüste und in Spanien gibt es erste Anlagen. Über Spiegel bündeln die Kraftwerke Sonnenlicht, erhitzen Spezialöl und wandeln dessen Wärme in Wasserdampf für den Antrieb von Turbinen um. Damit unterscheiden sie sich von Photovoltaik-Anlagen, die Strom direkt produzieren.

      Das energiepolitische Ziel des Konsortiums ist hochgesteckt. Etwa 15 Prozent der europäischen Stromversorgung ließen sich beim geplanten Investitionsvolumen über Desertec decken, glaubt Jeworrek.

      Die Konzerne, die auch um Kapital von außen werben wollen, hoffen trotz fehlender Praxis auf gut angelegtes Geld. Das Projekt soll sich langfristig selbst tragen. "Es braucht natürlich am Anfang eine gewisse Investitionssicherheit, zum Beispiel eine Abnahmegarantie zu einem bestimmten Preis." Der Strom dürfe aber nicht dauerhaft subventioniert werden. Wettbewerbsfähig werde Desertec ,"in zehn bis 15 Jahren" sein.

      dpa-AFX
      Avatar
      schrieb am 16.06.09 11:54:25
      Beitrag Nr. 584 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.399.486 von Karlll am 16.06.09 09:25:24Das neue Öl

      Energieproblem? Was für ein Energieproblem? Der pensionierte Teilchenphysiker Gerhard Knies gibt sich ahnungslos. Energie sei doch genug vorhanden – man müsse sie nur dort einsammeln, wo sie im Überfluss zu finden sei. Und das ist nach Knies' Vorstellung in der Wüste.

      Seine Vision: Bis 2050 sollen zunächst 15 Prozent des europäischen Energiebedarfs und ein Großteil der Versorgung des Mittleren Ostens und Nordafrikas mit Sonnenkraftwerken in der Wüste gedeckt werden. Anders als bei der Photovoltaik wird dabei nicht das Licht, sondern die Strahlungswärme der Sonne benutzt, um in Großkraftwerken Strom zu erzeugen. Die Idee ist nicht neu. Schon 1985 wurde das erste Parabolrinnenkraftwerk in die kalifornische Mojawewüste gesetzt. Bis 1991 folgten acht weitere Kraftwerke mit insgesamt 350 Megawatt Leistung. Hunderte Meter lange Reihen aus einigen Meter breiten Parabolspiegeln bedecken dort 6,5 Quadratkilometer Wüstenboden. Sie konzentrieren die Sonnenstrahlung auf Rohre, dick wie ein Laternenpfahl. Ein synthetisches Thermoöl, das darin zirkuliert, wird so auf 400 Grad Celsius erhitzt und erzeugt über Wärmetauscher Wasserdampf zum Antrieb von Turbinen. "Die Erfahrungen aus dem Betrieb sind sehr gut", sagt Robert Pitz-Paal, Leiter der Solarforschung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dank langfristig ausgehandelter Stromverträge verdienen die Betreiber sogar Geld damit.

      Als 1991 das jüngste und mit 80 Megawatt stärkste der neun Kraftwerke in Betrieb ging, war allerdings erst einmal Schluss mit der Sonnenenergie: Vor dem Bau der zehnten Anlage musste die Betreibergesellschaft Insolvenz anmelden – die Zusage für eine Steuererleichterung kam zu spät. Die sinkenden Öl- und Gaspreise, an die die Solarvergütung gekoppelt war, machten weitere Projekte unattraktiv. Vorübergehend jedenfalls. Mit den Ölpreisen stieg in den letzten Jahren weltweit auch wieder das Interesse an der Solarthermie. So ging 2007 in Nevada mit dem "Solar One" (64 Megawatt) das weltweit erste Parabolrinnenkraftwerk seit 16 Jahren ans Netz. Auch in Spanien ist ein Solarthermie-Boom ausgebrochen. In der Nähe von Granada werden gerade die Parabolrinnenkraftwerke Andasol 1 bis 3 mit je 50 Megawatt Leistung errichtet; der erste Block soll in diesem Sommer fertig gestellt werden. Alles in allem sind derzeit zehn Anlagen mit insgesamt 470 Megawatt im Bau, 60 weitere in Planung.

      Das klassische Parabolrinnenkraftwerk ist dabei nicht der Weisheit letzter Schluss. Solartürme etwa kommen ohne Röhren aus. Stattdessen fokussieren Hunderte in mehreren Reihen angeordnete Heliostaten – Spiegel, die durch Nachführ-Mechanismen das Sonnenlicht immer auf den gleichen Punkt konzentrieren – die Strahlen auf einen Receiver an der Spitze eines bis zu mehrere hundert Meter hohen Turms. Dort wird sie entweder von einer Flüssigkeit oder von Luft aufgenommen und kann so wieder eine Generator-Turbine antreiben. Solche Solartürme erreichen mit 1000 Grad viel höhere Temperaturen als Parabolrinnen und damit auch einen höheren Wirkungsgrad; zudem sind sie nicht auf ebenes Gelände angewiesen. Der weltweit erste kommerzielle Solarturm PS10 bei Sevilla wurde 2007 fertiggestellt. 624 Heliostaten à 120 Quadratmeter und ein 100 Meter hoher Turm erzeugen eine Leistung von 11 Megawatt. PS20 soll bereits doppelt so groß werden und ebenfalls noch in diesem Jahr ans Netz gehen.

      Gegenüber Wind und Photovoltaik bieten solche solarthermischen Kraftwerke einen entscheidenden Pluspunkt: Wärme lässt sich – im Gegensatz zu Strom – vergleichsweise einfach speichern, zum Beispiel in großen Tanks mit 300 bis 400 Grad heißem Flüssigsalz. So können Solarthermie-Kraftwerke berechenbar und gleichmäßig Strom liefern; bei den Andasol-Kraftwerken ist die Speicherlösung schon vorgesehen.

      "Ein großer Vorteil ist zudem, dass wir auf bewährte Kraftwerkstechnik setzen können", sagt Michael Geyer, Director International Business Development beim spanischen Energiekonzern Abengoa Solar. Möglich ist außerdem ein sogenannter Hybridbetrieb, bei dem sonnenarme Zeiten durch die Verfeuerung von Biomasse, Gas oder Erdöl überbrückt werden. "Das ist besonders in den derzeitigen Ölstaaten ein wichtiges Argument, um Interesse für derartige Pro- jekte zu wecken", sagt Geyer.

      Angesichts solcher Vorteile gibt es Planspiele, Solarthermie zur wichtigen Säule der Stromversorgung aufzubauen. Gregor Czisch etwa, ein Energieexperte an der Universität Kassel, hat schon im Jahr 2006 mittels Computer-Optimierungen ein Szenario entworfen, in dem erneuerbare Quellen zu 100 Prozent den Energiebedarf Europas samt angrenzender Staaten in Nordafrika und Asien decken – zu Kosten, die sogar unter denen der konventionellen Stromversorgung liegen. Darin würde Windkraft zwei Drittel des Stromes liefern, den Rest würden Wasserkraft, Biomasse und Solarthermie beisteuern. Die Nutzung von Photovoltaik würde sich laut Czischs Berechnungen nur dann lohnen, wenn ihre Kosten noch auf ein Achtel fallen.

      Entscheidend für solche Überlegungen ist allerdings auch bei Solarthermie, dass die Anlagen an den jeweils günstigsten Standorten stehen. "Um die Stärken voll auszuschöpfen, muss man nach Nordafrika gehen", bestätigt DLR-Forscher Pitz-Paal: Dort gibt es noch einmal 30 Prozent mehr Sonneneinstrahlung als in Spanien.

      Irgendwie muss die Energie aus der Wüste dann nach Europa gebracht werden. Während dafür in früheren Szenarien Schiffe mit Wasserstoff-Tanks vorgeschlagen wurden, denkt man heute eher an Hochspannungs-Gleichstromleitungen, mit denen etwa Offshore-Windanlagen angeschlossen werden. Deren Energieverluste betragen rund drei Prozent auf tausend Kilometern – bei etwa 3000 Kilometern zwischen Nordafrika und Deutschland also rund zehn Prozent. Das ist deutlich weniger, als man durch die stärkere Sonneneinstrahlung gewinnt.

      "Technisch ist die Desertec-Initiative machbar", resümiert Pitz-Paal zwei Studien, die sein Institut für das Bundesumweltministerium durchgeführt hat. Um 15 Prozent des europäischen Strombedarfs aus der Wüste zu decken, müssten bis 2050 zusätzlich zum Eigenbedarf der afrikanischen und Nahost-Länder 100 Gigawatt Kraftwerksleistung installiert werden. Kosten: 350 Milliarden Euro für die Kraftwerke und 50 Milliarden für das Netz.

      Dennoch sehen Experten die Finanzierung nicht als größtes Hindernis. "Geld für erneuerbare Energien ist reichlich vorhanden, es wartet nur auf langfristige Sicherheiten und die geeigneten Projekte", sagt Nikolai Ulrich, bei der HSH Nordbank für erneuerbare Energien zuständig. Vor allem in den Ölstaaten gebe es ausreichende Mittel, und es sei ein vorsichtiger Paradigmenwechsel spürbar, berichtet auch Abengoa-Solar-Manager Geyer: "Man wird sich langsam der Endlichkeit der fossilen Ressourcen bewusst und realisiert, dass die Sonne das neue Öl werden kann."

      Woran es noch fehlt, sind aber die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, damit das Geld auch investiert werden kann. Das fängt mit den europäischen Stromnetzen an: Sie sind schon den heutigen Lasten und den liberalisierten Strommärkten kaum gewachsen. Zudem ist unklar, wer die neuen transeuropäischen Stromautobahnen bezahlen soll. "Wir bräuchten einen zweiten Gerhard Schröder, der nicht eine Gaspipeline durch die Ostsee, sondern ein Kabel durchs Mittelmeer legt", sagt Wolfgang Knothe, Vorstandsmitglied bei MAN Ferrostaal.

      Allerdings sind nicht alle Freunde regenerativer Energien überzeugt, dass solare Großkraftwerke in Afrika der richtige Weg sind, die Energieversorgung Europas sicherzustellen. Der Verband Eurosolar etwa warnt vor einer weiteren Begünstigung großer Konzerne und bezeichnet die erhofften niedri- gen Strompreise nach den Erfahrungen der Wirtschaftsgeschichte als Wunschtraum. Europa müsse vor allem den Ausbau der dezentralen Energieversorgung forcieren, sagt Irm Pontenagel, Geschäftsführerin von Eurosolar.

      Die Konzerne selbst reagieren ebenfalls eher verhalten auf das Desertec-Konzept. "Prinzipiell ist das eine attraktive Idee, wir sehen aber noch großen Entwicklungsbedarf", sagt etwa Samuel Kutter aus dem Bereich neue Technologien bei E.on Energie. Derartige Systeme mit den existierenden Infrastrukturen zu koppeln sei noch eine große Herausforderung....RWE sieht das wohl anders

      Der Solar-Visionär Knies hat schon 2003 zusammen mit dem Hamburger Klimaschutz-Fonds und dem Jordanischen Nationalen Energieforschungszentrum die Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation (Trec) gegründet, um die Technologie voranzubringen. In einem Aktionsplan beschreibt Trec, wie es weitergehen könnte: Regierungen sollen mit einer Anschubfinanzierung von zehn Milliarden Euro den Weg zur Rentabilität überbrücken. Wie genau diese Summe zu investieren sei, werde jetzt anhand konkreter Angebote ausgearbeitet, sagt Knies. Parallel dazu müsse der Rahmen für ein transkontinentales Stromnetz geschaffen werden. Die ohnehin geplante Annäherung der EU an Afrika im Rahmen der Mittelmeerunion könnte eine gute Gelegenheit dazu sein. Für das Treffen Mitte Juni hat die französische Regierung jedenfalls die Solarenergie weit oben auf die Agenda gesetzt.

      http://www.heise.de/tr/artikel/140483
      Avatar
      schrieb am 16.06.09 12:13:30
      Beitrag Nr. 585 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.400.621 von lieberlong am 16.06.09 11:54:25RWE sieht das wohl anders


      RWE findet Pläne für Solarstrom aus Afrika interessant

      Düsseldorf (Reuters) - Der Essener Energieriese RWE hat Plänen, deutsche Haushalte mit Solarstrom aus Afrika zu versorgen, keine grundsätzliche Absage erteilt.

      "Das ist ein interessantes Projekt", sagte ein Konzernsprecher am Dienstag. Darüber hinaus wollte er sich aber nicht äußern. Die "Süddeutsche Zeitung" hatte zuvor berichtet, eine Initiative zwanzig großer Konzerne plane ein riesiges Solarstrom-Projekt in Afrika. Mitte Juli wollten sich die Firmen, darunter die Münchener Rück, Siemens, die Deutsche Bank und RWE, zu einem Konsortium für das spektakuläre Vorhaben zusammenschließen. Der Bau riesiger Solarkraftwerke in den Wüsten des Kontinents solle 400 Milliarden Euro kosten und in zehn Jahren den ersten Strom liefern. Das Projekt gelte als eine der größten privaten Ökostrom-Initiativen aller Zeiten.

      http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE55F05S200…

      ***


      Deutsche Bank grundsätzlich an Solarprojekt interessiert

      Frankfurt (Reuters) - Die Deutsche Bank würde sich grundsätzlich an einem Kraftwerksbau zur Gewinnung von Solarstrom aus Afrika beteiligen.

      "Es ist ein sehr interessantes Projekt, aber es gibt noch keinen konkreten Vertragsabschluss", sagte ein Sprecher des größten deutschen Geldhauses am Dienstag. Kreisen zufolge planen mehrere Konzerne ein 400 Milliarden Euro schweres Solarprojekt in Afrika, um deutsche Haushalte mit Strom zu versorgen. Darunter seien neben der Deutschen Bank Unternehmen wie die Münchener Rück, Siemens und RWE. Nach den Worten von Solarworld-Chef Frank Asbeck ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Initiator des Projekts.

      Die an dem Vorhaben beteiligten Unternehmen wollen sich Kreisen zufolge am 13. Juli treffen, um über die Pläne zu beraten. Allerdings steckten die Überlegungen noch in den Kinderschuhen, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person. Bei der Umsetzung eines solchen Riesenprojekts gebe es erhebliche politische Unwägbarkeiten und Risiken.

      Die Deutsche Bank könnte einen Solarkraftwerksbau in einer solchen Größenordnung nicht selbst finanzieren. Sie müsste sich andere Institute suchen, die gemeinsam mit ihr Kredite zur Verfügung stellten oder ihr diese abnehmen würden.

      http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE55F05N200…
      Avatar
      schrieb am 16.06.09 16:35:23
      Beitrag Nr. 586 ()
      UPDATE 1-Munich Re touts Sahara in solar energy push

      FRANKFURT, June 16 (Reuters) - German reinsurer Munich Re , facing billions of euros in claims for damage caused by climate change in coming years, is seeking to drum up support for an ambitious plan to build solar parks in the Sahara desert.

      The reinsurer wants backing from other leading European companies for a feasibility study on generating a significant proportion of Europe's power needs in northern Africa -- at a cost potentially running into hundreds of billions of euros.

      The project is the brainchild the Club of Rome, an association of social leaders who aim to foster sustainable development best known for its 1972 book 'Limits to Growth'.

      Munich Re has invited several companies, including Deutsche Bank, Siemens, E.ON and RWE , to meet on July 13 to agree on a joint project, said a foundation organised by members of the Club of Rome.

      'We have approached Munich Re to get industrial companies on board and Munich Re organised the meeting with the other companies,' said a spokesman for the Desertec foundation, which is fostering the idea to generate solar power in Africa.

      The 20 companies and Desertec aim to sign a memorandum of understanding to found the Desertec Industrial Initiative which would commission studies on possible projects, he said.

      A first power station with a capacity of 2 gigawatts in Tunisia with power lines to Italy would take five years to build once it gets regulatory approval, the spokesman said.

      A possible long-term project could be a 100 gigawatt solar thermal power station in northern Africa and the Middle East. It could be finalised by 2050 with power lines connecting it to central Europe and would cost an estimated 400 billion euros ($555.8 billion), he said.

      A solar power station with 100 gigawatt in western Europe -- where the sun shines for fewer hours and far less intensely than in the Sahara -- would be able to supply some 28 million homes, according to the German association of power generators.


      The spokesman declined to name other participants at the July 13 meeting. German paper Sueddeutsche Zeitung earlier reported about the meeting, citing Munich Re board member Torsten Jeworrek.

      'We want to start an initiative that would present concrete plans in two to three years' time,' the paper quoted Munich Re as saying.

      The Cologne-based German Aerospace Center, which researches power generation using renewable energy, estimates that North Africa could generate power to ship it to Europe as early as 2025, the head of the institute said.

      From 2050, some 20 percent of the power needed in Europe could come from northern Africa, Hans Mueller-Steinhagen told Reuters.

      German solar company Solar Millennium confirmed it had been invited to the meeting.


      (Reporting by Marilyn Gerlach, Jonathan Gould, Christoph Steitz and Peter Dinkloh in Frankfurt, Anneli Palmen in Duesseldorf, Jens Hack and Christian Kraemer in Munich; editing by John Stonestreet) ($1=.7197 Euro) Keywords: GERMANY/SOLAR

      (marilyn.gerlach@thomsonreuters.com; +49 69 7565 1279; Reuters Messaging: marilyn.gerlach.reuters.com;reuters.net)


      COPYRIGHT


      Copyright Thomson Reuters 2009. All rights reserved.


      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-06/14184992…
      Avatar
      schrieb am 16.06.09 17:00:31
      Beitrag Nr. 587 ()
      Endlich wird auch mal Schott Solar explizit erwähnt:

      Sinnvoller Wüstenstrom

      Solarstrom aus der Wüste macht dreifach Sinn: Er sichert die Energieversorgung in Europa, schafft einen Milliardenmarkt und ist wirksamer als Entwicklungshilfe.

      Manchmal brauchen gute Ideen einfach etwas länger: Seit sechs Jahren schon versucht die Desertec-Initiative, die von 2003 vom Club of Rome, dem Hamburger Klimaschutz-Fonds und dem Jordanischen Nationalen Energieforschungszentrum (NERC) gegründet wurde, die Welt davon zu überzeugen, dass es sinnvoll ist, Europa mit Strom aus nordafrikanischen Solarkraftwerken zu versorgen. 2007 legte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt eine Studie vor, die ergab, dass weniger als 0,3 Prozent der im Nahen Osten und in Nordafrika verfügbaren Wüstenfläche ausreichen würden, um mittels solarthermischer Kraftwerke genügend Strom und entsalztes Wasser für den Bedarf dieser Länder und für Europa zu erzeugen. Nun könnten die Pläne tatsächlich in die Tat umgesetzt werden.

      Das Konzept basiert nicht auf Photovoltaik-Modulen wie wir sie von deutschen Dächern kennen, sondern auf solarthermischen Kraftwerken, bei denen Parabolspiegel eine Flüssigkeit erhitzen, deren Abwärme Dampfturbinen antreibt, die dadurch Strom erzeugen. Die Technik gilt als ausgereift und ist zudem fest in deutscher Hand: Schott liefert die Röhren mit der Flüssigkeit, Siemens die Dampfturbinen. Ganz nebenbei ist Siemens auch Marktführer bei Hochspannungs-Gleichstrom-Leitungen (HGÜ), mit deren Hilfe die Energie nach Europa gebracht würde. Denn nur die HGÜ-Technik minimiert den Übertragungsverlust auf höchstens 15 Prozent.


      Jahrelanges Desinteresse

      Es ist ein gut durchdachter Plan, der – ganz nebenbei – erheblich zur politischen Stabilisierung der potenziellen Solarstrom produzierenden Länder führen dürfte. Das Desertec-Konzept beruht nämlich darauf, den Ländern die Nutzung Erneuerbarer Energien zunächst für den eigenen Bedarf schmackhaft zu machen. Erst wenn die Kraftwerke in späteren Ausbaustufen Dimensionen erreichen, die zu einem Überschuss an Elektrizität führen, begänne der Stromexport nach Mitteleuropa.

      Doch weder der Kraftwerks- und Stromleitungsbauer Siemens noch die großen deutschen Stromkonzerne zeigten in den vergangenen Jahren Interesse. Technisch zu anspruchsvoll, politisch nicht durchsetzbar und aufgrund der Netzdurchleitungsgebühren in jedem einzelnen EU-Land zu teuer – so lauteten die Killerargumente. Nur zwei deutsche Unternehmen blieben am Ball: Die Solarsparte von Schott, die sich selbst als Markt- und Technologieführer bei den sogenannten Receiver-Röhren bezeichnet. Und die börsennotierte Projektgesellschaft Solar Millennium aus Erlagen, die mit ihren Parabolrinnen-Kraftwerken Andasol 1, 2 und 3 in Spanien bewiesen hat, dass es möglich ist, Solarstrom zu wettbewerbsfähigen Preisen herzustellen. Mithilfe einer neuartigen Speichertechnik, die auf heißem Flüssigsalz beruht, gelang es Solar Millennium im vergangenen Jahr sogar erstmals, den Solarstrom auch nachts nutzbar zu machen.


      Münchener Rück findet den Dreh

      Ein erstes Indiz dafür, dass die Technik nun auch bei Großkonzernen als ausgereift gilt, gab im März Siemens: Die Münchener, die bisher nur die Dampfturbinen für die Parabolrinnen-Kraftwerke lieferten, kauften sich mit 28 Prozent bei dem italienischen Solarunternehmen Archimede Solar Energy S.p.A. (ASE) ein. ASE stellt Röhren her, in denen die Wärme mit geschmolzenem Salz aufgenommen und weitergeleitet wird. :rolleyes:

      Dennoch verpasste auch Siemens die Chance, das Thema prominent zu besetzen. Es brauchte die Münchener Rück, um die gute Sache öffentlich zu machen: Ihr Vorstand Torsten Jeworrek fand gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“ endlich den Dreh, der die Welt aufhorchen lässt: Geld – und ein konkreter Zeitplan. 400 Milliarden werde der Bau der riesigen Solarkraftwerke in den Wüsten Afrikas kosten, sagte Jeworrek. „Wir wollen eine Initiative gründen, um in den nächsten zwei bis drei Jahren konkrete Umsetzungspläne auf den Tisch zu legen“, fügte der Versicherungsmanager hinzu. Der weltgrößte Rückversicherer setzt sich damit offiziell an die Spitze der Gruppe.


      Da entsteht ein Mega-Markt

      Und plötzlich wollen alle mitmachen. RWE hält das Konzept für „interessant“, Siemens ist ohnehin im Boot, die Deutsche Bank angeblich auch. Bleibt nur zu hoffen, dass die „größte private Ökostrom-Initiative aller Zeiten“, wie es die Zeitung formuliert, nicht von Eigeninteressen zerpflückt wird. Denn im Grund ist es ganz einfach: „Es geht nicht darum, ein gemeinsames Unternehmen zu gründen, sondern eine Idee zu fördern“, sagt ein Sprecher von Solar Millennium. „Wenn es uns gelingt, das umzusetzen, wird ein sehr, sehr großer Markt entstehen, an dem viele Player beteiligt werden können.“

      Technologisch sei „das alles kein Problem“, sagt auch Klaus Hofmann, Sprecher des Schott-Konzerns. „Es bedarf nun des politischen Willens und der finanziellen Potenz. Die technologische Kopetenz ist da.“

      Um Wille und Potenz auszutesten, treffen sich Vertreter von 20 deutschen Konzernen am 13. Juli in München. Auch Schott und Solar Millennium wurden zur Elefantenrunde geladen. Solar-Millennium-Chef Henner Gladen weiß, dass er gegenüber den Großkonzernen einen wertvollen Know-how-Vorsprung besitzt: Er ist der einzige, der funktionierende Großanlagen vorweisen kann. Die Börse goutierte das bereits: Die Aktie von Solar Millennium notierte zeitweise mit zwölf Prozent im Plus. Damit stieg der Börsenwert der Franken um gut 20 Millionen Euro. Auch die Münchener-Rück-Aktie legte zu: um 1,3 Prozent. Das entspricht einer Steigerung des Börsenwerts um 240 Millionen Euro.

      Angesichts dieser Dimension hat Solar Millennium noch Potenzial nach oben – und Schott ein gutes Argument dafür, den im Herbst 2008 kurzfristig abgeblasenen Börsengang seiner Solarsparte erneut zu wagen.

      http://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/MONEY-boerse/mone…
      Avatar
      schrieb am 16.06.09 20:12:07
      Beitrag Nr. 588 ()
      Noch ein ausführlicher Beitrag zum Thema:

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0%2C1518%2C630687%2C00.html

      Vielleicht kommen sie ja doch noch dieses Jahr an die Börse!?
      Avatar
      schrieb am 16.06.09 20:14:34
      Beitrag Nr. 589 ()
      SPIEGEL ONLINE
      16. Juni 2009, 19:30 Uhr
      SOLARENERGIE
      Projekt Sahara-Sonne


      Von Jens Lubbadeh und Stefan Schultz

      Ein internationales Konsortium plant die Wüste als Energiequelle zu erschließen: Die Konzerne wollen Milliarden investieren - und die Sahara mit Solarkollektoren pflastern. Die Technologie ist erprobt. Dennoch ist das Projekt Desertec ein Vabanquespiel mit vielen Unbekannten.

      Hamburg - Die Vision ist so attraktiv wie schillernd: Es geht um die Nutzung der brennenden Sahara-Sonne als Energiequelle für Afrika und Europa. Um ein Projekt, das, sollte es Wirklichkeit werden, allein durch sein schieres Ausmaß zum Weltwunder werden kann. Es geht um die Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas, von Petrokratien wie Russland, die ihre Energie schon öfter als Druckmittel eingesetzt haben, um eigene Interessen durchzusetzen.

      Vision eines afro-europäischen Super-Stromnetzes: Energie aus der Wüste
      DESERTEC

      Vision eines afro-europäischen Super-Stromnetzes: Energie aus der Wüste
      Die Energie-Utopie funktioniert so: Durch den Bau riesiger Sonnenkraftwerke in der nordafrikanischen Wüste soll nahezu unbegrenzt Energie produziert werden, CO2-neutral und zu stabilen Preisen. Das Projekt trägt den Namen Desertec - es steht für einen nicht ganz neuen Gedanken: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Technologie schon 2005 auf ihre Machbarkeit überprüft - mit positivem Ergebnis (siehe Info-Box).

      Vier Jahre später nun steigen die Chancen, dass das Projekt Sahara-Sonne bald Realität wird. Mindestens 15 große Konzerne und Institutionen haben sich zusammengeschlossen und wollen die Finanzierung und Durchführung des ambitionierten Energiekonzepts prüfen.

      "Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat einen Workshop zusammen mit der Münchner Rück vor einem Monat geplant, wie man Desertec umsetzen könne", erläutert DLR-Energieexperte Hans Müller-Steinhagen. Anschließend sei verschiedenen Konzernen angeboten worden, sich an dem Zukunftsprojekt zu beteiligen - unter anderem allen großen Energieversorgern.

      Am 13. Juli nun trifft sich das Konsortium zu seiner konstituierenden Sitzung. Nach Agenturberichten und Angaben von Branchen-Insidern haben bisher folgende Konzerne, Personen und Institutionen ihre Teilnahme zugesagt:

      * die Münchener Rück,
      * der Technologiekonzern Siemens,
      * die Deutsche Bank,
      * die Energiekonzerne E.on und RWE,
      * der Branchenspezialist Schott-Solar,
      * der deutsche Außenstaatsminister Günter Gloser
      * italienische und spanische Unternehmen und
      * ein Vertreter der Arabischen Liga.

      Die Reaktionen auf das Treffen sind weitgehend positiv. Green-Tech-Spezialisten begrüßen die Pläne. Sie fordern Berlin und Brüssel auf, das Projekt zu unterstützen - unter anderem mit einer Anschubfinanzierung und einer Einspeisevergütung für Wüstenstrom. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) müsse dieses Thema zudem auf die Agenda des G-8-Gipfels im Juli bringen, fordert etwa Greenpeace.

      Auch Jürgen Trittin, Spitzenkandidat der Grünen im Bund, lobt das Modell, wirft der Industrie aber gleichzeitig vor, die Öko-Revolution verschleppt zu haben. Schon zu seiner Zeit als Bundesumweltminister hätten Forschungen ein "gigantisches Potential zur solaren Stromerzeugung" im Mittelmeerraum offenbart.

      Vabanquespiel mit vielen Unbekannten

      Die Teilnehmer des Desertec-Konsortiums selbst warnen indes vor verfrühter Euphorie. Denn die Vision des Projekts Sahara-Sonne mag beeindruckend sein - ob und wie sie genau realisiert wird, ist zur Stunde weitgehend unklar. Schwerpunkt des geplanten Konsortiums sei eine "vertiefte Prüfung und Machbarkeitsstudie", sagte ein RWE-Sprecher. Ein Sprecher der Deutschen Bank sagte, das Projekt sei grundsätzlich sehr interessant, betonte aber, es gebe noch keine konkreten Abmachungen.

      Ein Münchener-Rück-Sprecher sagte, die Rollenverteilung und die Finanzierung des Projekts seien noch völlig offen. Ziel sei es, innerhalb von drei Jahren einen konkreten Umsetzungsplan für den Bau solarthermischer Kraftwerke zu entwickeln. Denkbar seien Solarkraftwerke an mehreren Standorten in Nordafrika.

      Fest steht bislang nur: Die Technologie, die das Konsortium einsetzen will, ist relativ erprobt. In Spanien und in der kalifornischen Mojave-Wüste werden bereits erfolgreich solarthermische Anlagen betrieben. "Wir reden über Technologie, die seit den achtziger Jahren weitgehend störungsfrei im Einsatz ist", sagt ein Sprecher von Schott-Solar.

      Auch ein Kostenvoranschlag für das Projekt existiert. Nach Schätzungen des DLR würde bis zum Jahr 2050 eine Investitionssumme von insgesamt 400 Milliarden Euro anfallen - 350 Milliarden für die Solarthermie-Kraftwerke, 50 Milliarden für das Leitungsnetz. Durch Inflations-Effekte könnten die Kosten nach DLR-Schätzungen zusätzlich steigen.

      Auf über mehr als 40 Jahre gerechnet fällt so für die Investoren eine riesige Summe an, und bislang ist unklar, wie diese finanziert werden soll.

      Branchenkennern zufolge spekulieren einige künftige Mitglieder des Desertec-Konsortiums schon auf Staatshilfen. Tatsächlich ist es ihnen nach aktuellen EU-Richtlinien ausdrücklich erlaubt, Fördergelder für Energie-Projekte außerhalb des alten Kontinents zu beantragen. Unterstützung gewährt die EU beispielsweise bis Ende 2016 für den Bau von Stromleitungen.

      In Deutschland hätten es Konzerne dagegen schwer, an Fördergelder zu kommen. "Eine Finanzierung über Kapital, das im Rahmen des Erneuerbaren Energiegesetzes gewährt wird, fällt weg", sagt Wolfram Krewit vom DLR. Diese würde nur für inländische Projekte gewährt. "Es gibt aber bereits Diskussionen, Förderkonzepte für Energieimport auf der Basis des EEG zu entwickeln."

      Keine energiepolitische Kolonisierung

      Die eigene Energiebilanz könnte die EU durch das Projekt Desertec deutlich verbessern. Nach Angaben der Münchner Rück soll Europa 15 Prozent seines Strombedarfs aus den Wüsten-Kollektoren speisen.

      Die aktuelle Darstellung des Energie-Konsortiums legt den Schluss nahe, dass Europa Afrika sozusagen energiepolitisch kolonisiert. DLR-Experten halten das für irreführend: "Das Konzept dient vor allem auch dazu, dass die Staaten Nordafrikas und des Nahen Ostens ihren wachsenden Strombedarf auf nachhaltige Weise decken", sagt Franz Trieb, der zusammen mit Müller-Steinhagen das Konzept erarbeitet hat.

      Weitgehend einig sind sich die Experten indes darüber, dass der Wüstenstrom gute Verkaufschancen hat. Nach Berechnungen des Branchen-Magazins "Photon" dürfte Solarstrom aus der Wüste im Jahr 2020 in Deutschland etwa sechs Cent pro Kilowattstunde kosten - durchgehend, denn sind die Anlagen einmal errichtet, bleiben die Kosten der Energieerzeugung stabil.

      Im internationalen Wettbewerb könnte der Wüstenstrom damit gut bestehen: Aktuell schwankt der Preis für eine Kilowattstunde regulären Stroms an Energiebörsen zwischen 2,5 und fünf Cent - und das sind Niedrigpreise. "Und fast alle Experten gehen davon aus, dass die Energiekosten in den kommenden Jahren deutlich steigen werden", sagt "Photon"-Sprecher Bernd Schüßler.

      Wer jetzt in Solarstrom investiert, könnte also schon bald Milliarden verdienen - viele Arbeitsplätze in Deutschland schafft er allerdings nicht. Branchenspezialisten gehen davon aus, dass nur die Prototypen für Desertec in Europa hergestellt werden, Massenprodukte wie Solarmodule dagegen in Niedriglohnländern.

      Um ein Solarmodul herzustellen, benötigt die deutsche Firma Solarworld gemäß Berechnungen von Photon Consulting 1,40 Dollar, die chinesische Suntech Power 0,77 Dollar. "China hat Deutschland in der Herstellung von Solarzellen mittlerweile überholt", sagt Schüßler. "Ein Großteil der dort produzierten Technik wird nach Deutschland verkauft. In der Qualität ihrer Produkte können Firmen aus Niedriglohnländern wie China längst mit Unternehmen in Europa und den USA mithalten."

      URL:

      * http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,630687,00.html
      Avatar
      schrieb am 17.06.09 15:51:29
      Beitrag Nr. 590 ()
      Solar Millennium und Southern California Edison unterzeichnen Stromabnahme-Verträge für solarthermische Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von bis zu 726 MW

      Solar Millennium LLC, Berkeley (Kalifornien), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Solar Millennium AG, (Erlangen), hat mit dem US-amerikanischen Energieversorger Southern California Edison (SCE) Stromabnahme-Verträge, so genannte Power Purchase Agreements (PPA), unterzeichnet. Die Verträge bedürfen noch der Zustimmung der California Public Utilities Commission und sehen die Entwicklung von zwei Parabolrinnen-Kraftwerken mit einer Leistung von jeweils 242 Megawatt (MW) mit der zusätzlichen Option für ein drittes 242-MW-Kraftwerk vor. Insgesamt sind somit bis zu 726 MW solarthermischer Kraftwerksleistung geplant. Die PPA regeln die Abnahme des in den Solar-Kraftwerken produzierten Stroms durch SCE über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Inbetriebnahme der drei Kraftwerke soll zwischen 2013 und 2014 erfolgen.

      Solarstrom für Zeiten höchster Nachfrage

      "Solarenergie ist die größte und zugleich bislang kaum genutzte Ressource in Kalifornien. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Solar Millennium bei diesen Projekten, die unsere Kunden mit noch mehr sauberer, erneuerbarer Energie versorgen werden", sagt Stuart Hemphill, SCE Vice President, Renewable and Alternative Power. Die Solar-Großanlagen mit einem voraussichtlichen Investitionsvolumen von jeweils über einer Milliarde US-Dollar werden den Strom für SCE tagsüber bereitstellen, insbesondere in den Zeiten höchster Nachfrage während der Nachmittagsstunden, also genau dann, wenn auch die höchste Sonneneinstrahlung herrscht. Im Vergleich zu den von Solar Millennium in Südspanien entwickelten Andasol-Kraftwerken hat jedes der Großkraftwerke ein nahezu dreimal größeres Solarfeld.

      Für Solar Millennium ist die Vertragsunterzeichnung ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung der Projekte. Das Unternehmen plant, Ende 2010 mit dem Bau der Kraftwerke zu beginnen, sobald alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen und die weiteren Rahmenbedingungen für den Bau erfüllt sind. Die Anlagen werden ihren Strom in das kalifornische Hochspannungsnetz in der Nähe von Blythe und Ridgecrest einspeisen, das wegen des Ausbaus erneuerbarer Energien in diesen Regionen erweitert werden soll.

      Arbeitsplätze und Umsätze entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke

      Beim Bau jedes Solarkraftwerks werden laut Solar Millennium rund 800 Menschen beschäftigt sein. Dauerhaft werden nahezu 100 Arbeitsplätze in den Bereichen Betrieb, Instandhaltung und Verwaltung geschaffen. Solar Millennium erwartet aus diesen Projekten in den nächsten Jahren Umsätze in allen Geschäftsbereichen entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke. Josef Eichhammer, Geschäftsführer von Solar Millennium LLC: "Aufgrund der exzellenten Sonneneinstrahlung sind die Standorte in Kalifornien ideal für solarthermische Kraftwerke geeignet. Sie liegen zudem in der Nähe großer Bevölkerungszentren mit hoher Stromnachfrage. Die jährlichen Direktnormalstrahlungswerte sind in diesen Gebieten mit nahezu 2.800 kWh/m2 um mehr als 30 Prozent höher als in Südspanien. Die Kraftwerksprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Ziele Kaliforniens für den Einsatz erneuerbarer Energien und zugleich zur Belebung der kalifornischen Wirtschaft."

      Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten erhöhen die Attraktivität von Investitionen in solarthermische Kraftwerke

      "Das sind großartige Nachrichten. Ridgecrest kann mit diesem Solarprojekt seine Kohlendioxidemissionen wesentlich reduzieren. Das Projekt von Solar Millennium schafft temporär etwa 800 und dauerhaft ca. 80-100 Arbeitsplätze in der Region und trägt nachhaltig dazu bei, die Kohlendioxidemissionen auf regionaler und bundesstaatlicher Ebene zu reduzieren und unsere lokale Ökonomie zu stärken", so Steven P. Morgan, Bürgermeister von Ridgecrest, Kalifornien. Während in Spanien gesetzlich geregelte Einspeisevergütungen den wirtschaftlichen Betrieb von Solarkraftwerken sichern, sind in Kalifornien die Energieversorger durch die Renewable Portfolio Standards (RPS) verpflichtet, einen zunehmenden Anteil ihres Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen. Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten ("Investment Tax Credits") erhöhen die Attraktivität von Investitionen in solarthermische Kraftwerke. US-Präsident Barack Obama hat weitere Anreize geschaffen, wie zum Beispiel staatliche Zuschüsse in Höhe von bis zu 30 Prozent der Investitionssumme und staatliche Bürgschaften für Kredite, um die Finanzierung in den derzeit wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu erleichtern.

      Solar Millennium und MAN Ferrostaal wollen neue Maßstäbe setzen

      Christian Beltle, Vorstandsvorsitzender der Solar Millennium AG: "In Spanien und Ägypten hat Solar Millennium bei der Entwicklung von solarthermischen Kraftwerken eine Pionierrolle übernommen. Basierend auf diesen Erfolgen wollen wir unser Engagement für nachhaltige Energieversorgung auf dem amerikanischen Markt verstärkt ausdehnen. Hier sehen wir hervorragende Marktchancen für solarthermische Großkraftwerke. Unsere Projektpipeline schafft eine solide Basis, um unsere Wachstumsziele für die nächsten Jahre zu erreichen." In den Bau der Kraftwerke wird auch das Gemeinschaftsunternehmen der Solar Millennium AG und MAN Ferrostaal Inc. eingebunden. Uwe T. Schmidt, Vorstandsvorsitzender der MAN Ferrostaal Inc.: "Mit der gebündelten Erfahrung von Solar Millennium und MAN Ferrostaal sind wir in der Lage, bei solarthermischen Kraftwerken eine Spitzenposition zu erreichen und mit Anlagen dieser Größe und Leistungsklasse neue Maßstäbe zu setzen."


      17.06.2009 Quelle: Solar Millennium AG Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 17.06.09 20:22:06
      Beitrag Nr. 591 ()
      Schott Solar bei Wüsten-Projekt

      Mainz. Das Mainzer Unternehmen Schott Solar beteiligt sich an dem milliardenschweren Solarstrom-Projekt in der afrikanischen Wüste. Das bestätigte ein Sprecher des Schott-Konzerns am Mittwoch in Mainz. Schott Solar stellt neben Photovoltaikprodukten wie Solarzellen auch ein spezielles Bauteil ("Receiver") für Kraftwerke her, die mit Hilfe von Sonnenwärme, Spiegeln und ölgefüllten Röhren Strom erzeugen ("Parabolrinnenkraftwerke").

      Das am Dienstag bekanntgewordene "Desertec-Konzept" sieht vor, dass Solarstrom-Anlagen in der Sahara schon in zehn Jahren umweltfreundlich Energie produzieren.

      Dabei geht es um Strom aus solarthermischen Kraftwerken, der über Gleichstrom-Hochspannungsnetze nach Europa transportiert werden könnte. Damit ließen sich nach Einschätzung der Partner etwa 15 Prozent der europäischen Stromversorgung decken.

      Am 13. Juli wollen die Unternehmen eine Industrieinitiative gründen. Für den Bau von Solarkraftwerken in der Wüste Nordafrikas sind rund 400 Milliarden Euro veranschlagt. Nach Einschätzung von Siemens würde eine Fläche von 300 mal 300 Kilometern mit Parabolspiegeln in der Sahara ausreichen, um den gesamten Strombedarf der Erde zu decken.

      Bei den Überlegungen steht aus Sicht von Schott die Parabolrinnen-Technologie im Vordergrund. "Die Technologie ist erprobt", sagte der Schott-Vorstandsvorsitzende Udo Ungeheuer. Er verwies auf entsprechende Anlagen in den USA und die bislang einzige europäische Anlage in Südspanien. Nun sei der politische Wille nötig, um das Konzept umzusetzen.

      Als wichtigstes Kriterium gilt bei dem Projekt, dass die Anlagen in politisch stabilen Ländern stehen. In den kommenden zwei bis drei Jahren will die Initiative konkrete Umsetzungspläne auf den Tisch legen. Neben der Münchener Rück, die sich als Sprachrohr der Initiative versteht, wollen sich die Energieversorger RWE und E.ON sowie die Deutsche Bank anschließen. (dpa)

      http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/18…
      Avatar
      schrieb am 17.06.09 21:30:33
      Beitrag Nr. 592 ()
      [urlSolarstrom]http://www.welt.de/wirtschaft/article3944218/Briten-liegen-beim-Wuestenstrom-Projekt-vorne.html#reqRSS[/url]
      Briten liegen beim Wüstenstrom-Projekt vorne

      Von Daniel Wetzel 17. Juni 2009, 17:02 Uhr

      In Deutschland ist die Gründung eines Konsortiums für Solarstrom aus Afrika groß angekündigt worden. In Großbritannien ist man da erheblich weiter. Dort wird bereits seit zwei Jahren an der Umsetzung gearbeitet. In Deutschland aber formiert sich Widerstand gegen das Solarstrom-Projekt. ...
      Avatar
      schrieb am 17.06.09 21:59:49
      Beitrag Nr. 593 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.414.558 von teecee1 am 17.06.09 21:30:33Von mir aus kann vorn liegen wer will, Hauptsache es werden reichlichst Receiver von Schott geordert und vor allem sollen die jetzt mal die Sache (IPO) vollenden!
      Avatar
      schrieb am 18.06.09 10:15:58
      Beitrag Nr. 594 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.414.780 von lieberlong am 17.06.09 21:59:49So ist die Sache !!!


      Da habe ich mich mit viel Balahu im Sept. 08 darauf kapriziert, so-
      wohl bei der Coba als auch der DB ein Konto zu eröffnen, meine
      Positionen bei der AAB aufgelöst und zu den Konsortialbanken
      transferiert, sogar gezeichnet.


      und dann


      April,April (und das mitten im Herbst)


      Derzeit bekomme ich jeden Monat noch Auszüge dieser beiden
      Banken, mein für Zeichnung gedachtes Geld befindet sich natürlich
      längst wieder bei der AAB, mit denen ich ansonsten voll zufrieden
      bin, aber jeden Monat wieder diese blöden Kontoauszüge, da ich
      dachte ich lasse die Konten bestehen, bis der IPO in diesem Jahr
      über die Bühne ist.

      Darf gar nicht dran denken, wie diese Nachricht den Kurs von
      Schott elektrisiert hätte.

      Fuchtbar sagt der gemeine Münsterländer.


      Karlll
      Avatar
      schrieb am 18.06.09 20:28:14
      Beitrag Nr. 595 ()
      Was auch interessant an Schott Solar, bzw. diesem Thread hier dazu, ist dies:

      Investoren die diesen Wert beobachten, informieren sich auch über:

      RWE -A-
      KABEL NEW MEDIA
      PFERDEWETTEN.DE :eek:
      COMMERZBANK
      ABN-Amro c 2008/08 150,00
      JPMorgen Investment Global ex-US Bond A (acc) …
      NIKE -B-
      HYPO REAL ESTATE
      DEUTSCHE POSTBANK N
      BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG VORZUGSAKTIEN
      TUNC HOLDING AG :confused:
      T-ONLINE INTERN. N
      MEDIGENE N
      FUELCELL ENERGY
      CV THERAPEUTICS



      Alle Werte weit solar-fernab.
      Avatar
      schrieb am 19.06.09 02:12:37
      Beitrag Nr. 596 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.414.558 von teecee1 am 17.06.09 21:30:33Habe das Gefühl, das diese Firma "Nur Energie" der Briten ein laues Lüfterl ist im vergleich zu Solar Millennium ...


      ... deren Homepage ist ja sogar nur mit Word irgendwie zusammen gezimmert :laugh::laugh::laugh::laugh:

      http://www.nurenergie.com/

      <meta name=ProgId content=Word.Document>
      <meta name=Generator content="Microsoft Word 11">
      <meta name=Originator content="Microsoft Word 11">


      rechte Maustaste, Quelltext anzeigen
      Avatar
      schrieb am 19.06.09 14:49:30
      Beitrag Nr. 597 ()
      Solarworld-Chef Asbeck: Desertec ist keine Lösung
      19.06.2009 12:56:00


      von Joachim Spiering
      Die Idee, in Zukunft über riesige Solarkraftwerke in Afrika den Strombedarf Europas zum Teil abzudecken, hat ein enormes Medienecho hervorgerufen. €uro am Sonntag sprach mit Frank Asbeck, Gründer und Chef der Solarworld AG, über das 400 Milliarden Dollar-Projekt Desertec, an dem sich auch die großen Energieversorger wie Eon und RWE beteiligen wollen.

      Herr Asbeck, wie stehen Sie den Desertec-Plänen gegenüber?
      Asbeck: Differenziert. Generell finde ich es natürlich richtig, wenn sich Unternehmen Gedanken machen, wie in Zukunft die Energieversorgung sichergestellt werden kann. Es ist auch sinnvoll Strom dort zu gewinnen, wo er am günstigsten produziert werden kann. In Afrika ist die Sonneneinstrahlung um 50 Prozent höher als in Europa. Insofern machen solche Überlegungen schon Sinn...

      Aber?
      Asbeck: ...aber es ist wie bei Offhsore-Windanlagen. Ein dort produzierter Strom verursacht auch höhere Kosten. Zum einen gibt es starke Sahara-Stürme, die zu höherem Verschleiß führen, auch bei Solarmodulen. Dann muss der Strom nach Europa transportiert werden. Ich rechne damit, dass allein durch den Transportverlust 10 Cent je Kilowattstunden anfallen. Damit wäre das Ganze ein Nullsummenspiel, weil all die Vorteile der günstigen Produktion durch den Transport über 4000 Kilometer verloren gehen. Und schließlich tausche ich Ölabhängigkeit in Elektrizitätsabhängigkeit, wenn solche Anlagen in politisch instabilen Ländern gebaut werden.

      Dennoch wollen die großen Energieversorger wie Eon und RWE die Machbarkeit prüfen.
      Asbeck: Natürlich favorisieren die das. Warum? Weil nur dort, wo durch den Transport großer Mengen Strom Flaschenhälse entstehen, können sie Gewinn machen. Die wollen ja gar nicht, dass alle ihren Strom selbst auf dem Dach erzeugen. Firmen wie Eon und RWE wollen, dass ihr Status quo als Energiemonopolisten erhalten bleibt.

      Wird sich Solarworld dennoch an der Initiative beteiligen?
      Asbeck: Natürlich. Aber ich halte Desertec nicht für die Lösung unseres Energieproblems. Das lässt sich meines Erachtens besser über dezentrale Anwendungen lösen.

      Aber ohne Förderung ist der Strom vom Dach überhaupt nicht wettbewerbsfähig. Deshalb geht es Ihnen doch sicher auch darum, mit Desertec keinen Konkurrenten bei den staatlichen Förderungen von Solarstrom zu bekommen?
      Asbeck: Nein. Ab 2012/2013 können wir auf deutschen Dächern so günstig Strom produzieren, dass er wettbewerbsfähig und günstiger als der Strom aus der Steckdose ist. Warum also soll ich dann Strom in Mauretanien herstellen, wenn ich das in Köln-Nippes genauso kann.

      http://www.finanzen.net/eurams/nachricht/Solarworld_Chef_Asb…
      Avatar
      schrieb am 21.06.09 13:50:09
      Beitrag Nr. 598 ()
      Solarstrom wird erwachsen
      Von Wolfgang W. Merkel 21. Juni 2009, 04:00 Uhr .

      2020 kann Fotovoltaik ohne Subventionen einen bedeutenden Teil des Strombedarfs decken - viele Global Player kommen aus Deutschland. In Nordafrika sind Großkraftwerke geplant.

      Krisen sind Chancen, das bewies auch die Ölkrise 1973. Sie veranlasste Forscher, nach Alternativen zum Öl zu suchen. Ergebnis dieser Suche waren unter anderem dunkle Kästen auf Hausdächern: Kollektoren, die Sonnenlicht für die Heizung nutzbar machen. Seit 30 Jahren sind sie rentabel. Nun nähert sich auch die Fotovoltaik, die Produktion von Strom aus Sonnenlicht, der Wirtschaftlichkeit.

      Wie wirtschaftlich Sonnenenergie sein kann und welche Dimensionen das nachhaltige Denken in der Wirtschaft bereits angenommen hat, das beweist die aktuelle Ankündigung der Münchener Rückversicherung, mit einem Firmenkonsortium, nordafrikanischen Partnern und wohl unter Beteiligung von Bundesministerien in Nordafrika Solar-Großkraftwerke errichten zu wollen. Nach Europa würde der Strom durch Hochspannungsgleichstromübertragungstechnik (HGÜ) gelangen, also via Stromkabel durch das Mittelmeer. Investitionen von 400 Milliarden Euro sind im Gespräch. Für den 13. Juli wurde in München zum Gründungstreffen eingeladen.

      So kann sich später auch die aktuelle Krise der Finanzmärkte als genutzte Chance erweisen. Nach Ansicht von Forschern wird Fotovoltaik (FV) in rund zehn Jahren so oder so einen wesentlichen Beitrag zur Stromversorgung leisten - ohne Einspeisevergütung.

      Fotovoltaik wird also erwachsen. Automatisierung, Massenproduktion und Einsparungen beim Rohstoff Silizium haben den Preis für Sonnenstrom kontinuierlich fallen lassen. Noch immer ist hochreines Silizium die teure stoffliche Basis der FV, doch heute benötige man pro Watt Leistung nur noch 5,6 Gramm, im Jahr 2000 waren es noch 15 Gramm, so Richard M. Swanson, Präsident der kalifornischen Sunpower Corporation.

      Technischer Fortschritt, Massenproduktion und Verfall der Kosten pro Kilowatt Leistung - die Welle trägt sich selbst: Über 20 Jahre hinweg sanken mit jeder Verdoppelung der installierten Leistung die Kosten pro Kilowatt um 20 Prozent. Die weltweit installierte Leistung nahm in dieser Zeit exponentiell zu. Von 2000 bis 2007 etwa wuchs die in Deutschland produzierte Energiemenge aus Solarmodulen von 64 auf 3500 Gigawattstunden. Von 2007 zu 2008 betrug das Wachstum noch einmal 120 Prozent. "Die Entwicklung der letzten Jahre hat selbst die optimistischsten Erwartungen übertroffen", sagt Professor Eicke Weber, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg.

      Ein Ende ist nicht in Sicht. Und: Deutschland surft technologisch wie wirtschaftlich voran auf dieser nächsten großen Welle nach der Mikroelektronik und Biotechnologie. Q-Cells in Bitterfeld und im "Solar Valley" in Thalheim (Sachsen-Anhalt), SolarWorld in Bonn und Solon in Berlin sind Global Player. Mit über 2300 Mitarbeitern und einem Umsatz von 1,25 Milliarden Euro (2008) ist Q-Cells der weltgrößte Hersteller von Solarzellen, also den Grundeinheiten der Sonnenstromproduktion. Der Konzern hat aber auch mit der Herstellung von kompletten Dünnschichtmodulen begonnen.

      Auch SolarWorld gehört zu den drei größten Herstellern von Solarstromprodukten weltweit und beschäftigt gut 2500 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 900 Millionen Euro. Solon SE beschäftigt gut 850 Mitarbeiter und machte 2008 einen Umsatz von 815 Millionen Euro.

      Unterstützt wird die hiesige Solartechnik durch Aktivitäten von Forschungsinstituten. Neben dem ISE in Freiburg betreibt die Fraunhofer-Gesellschaft das Center für Silizium-Photovoltaik in Halle/Saale. Ziel dort ist es, mit immer geringeren Mengen an Silizium pro Modul auszukommen. Solarstromkompetenz ist auch im Berliner Wissenschaftspark Adlershof konzentriert. Dort sind Solon und das Helmholtzzentrum Berlin für Materialien und Energie mit sechs Instituten zur Solarenergieforschung ansässig. Weitere wichtige Standorte sind das Forschungszentrum Jülich, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung in Stuttgart sowie das DLR in Köln und Stuttgart.

      Das Dogma, wonach Sonnenstrom allenfalls in ferner Zukunft ohne Subventionen konkurrenzfähig ist, wankt zusehends. "In Kalifornien ist die Kilowattstunde Solarstrom in Zeiten des Spitzenbedarfs bereits billiger als konventionell erzeugter Strom", sagt Eicke Weber. Wenn alle Kraftwerke hochgefahren sind, weil Wohnungen und Büros gekühlt werden, steigen die Produktionskosten so an, dass der eingespeiste Sonnenstrom den Gesamtpreis gar senkt.

      Und in den Labors erproben Forscher preisgünstigere Alternativen zur etablierten Silizium-Solarzelle, deren Wirkungsgrad mit 15 bis 20 Prozent (noch) höher ist. Silizium-Dünnschichtzellen etwa werden nicht aus einer Schmelze "gezogen" und in dicke Scheiben geschnitten, sondern mikrometerdünn auf Träger aufgedampft. So wird die Solarzelle biegsam, man kann sie auf beliebig gebogene Träger aufbringen, und es lassen sich Flächen von mehreren Quadratmetern bedampfen.

      Auch "schmutziges Silizium" verspricht einen Preisverfall. Durch eine Temperaturbehandlung der billigeren Variante soll es gelingen, dass sich Verunreinigungen im Material an einigen wenigen Stellen sammeln. "Konzentratorzellen" wiederum fokussieren einfallendes Licht mit Linsen. Das spart Halbleiterfläche. In Tests wurden damit sensationelle 40 Prozent Wirkungsgrad erreicht.

      Organische Solarzellen bauen auf teilweise leitfähigen Polymeren auf. Solche Plastikhalbleiter sind konkurrenzlos billig und in beliebiger Größe zu produzieren, einfach zu handhaben und umweltfreundlich. Bunt eingefärbt können Architekten sie als Stilelement einsetzen. Da verschiedene Kunststoffe unterschiedliche Anteile des Sonnenlichts absorbieren, können Ingenieure sie zu "Tandemzellen" mit hoher Lichtausbeute übereinanderschichten. Auch abseits der Plastiksolarzellen sind "Tandemzellen" oder Dreifachzellen eine wichtige Option. Mit einer Dreifachzelle stellte das ISE im Januar einen Weltrekord auf: Wirkungsgrad 41,1 Prozent.

      Großkraftwerke generieren noch rationeller Strom als Anlagen auf Eigenheimdächern. Finanziert über die Einspeisevergütung arbeiten schon viele kommerzielle FV-Anlagen in Deutschland. Das drittgrößte FV-Kraftwerk der Welt ist mit 40 Megawatt Leistung der sächsische Solarpark Waldpolenz im Landkreis Leipzig.

      Auch ohne Einspeisevergütung schon an der Schwelle zur Wirtschaftlichkeit arbeiten solarthermische Kraftwerke. Sie konzentrieren Sonnenlicht mit einer Parabolrinne auf ein flüssigkeitsgefülltes Rohr oder mithilfe von vielen reflektierenden Spiegeln auf einen zentralen Absorber. Beide Formen übertragen die gesammelte Sonnenhitze auf einen Dampfkreislauf, der eine Turbine und einen Generator antreibt.

      Das Vorzeigeprojekt ist "Andasol", die weltgrößte Solaranlage bei Granada. Entwickelt wurde das Parabolrinnenkraftwerk von der Erlanger Firma "Solar Millennium". Von drei Komplexen mit je 50 Megawatt Leistung liefert "Andasol 1" im Probebetrieb bereits Strom für 200 000 Menschen. Der Extravorteil: Am Tage erzeugte Hitze lässt Salz in einem riesigen Speicher schmelzen, in der Nacht nutzt man diese gespeicherte Hitze zur Dampf- und Stromerzeugung - ein Sonnenkraftwerk, das auch nachts Elektrizität liefert.

      Kraftwerke wie Andasol beflügelt Energieexperten und Techniker zu einer Vision: Eine Fläche von der Größe Korsikas in der Sahara mit Solarkraftwerken bedeckt würde genügen, um die EU mit Elektrizität zu versorgen. Die Technik ist ausgereift, die Idee keine Spinnerei, wie DLR-Studien belegen.


      http://www.welt.de/wams_print/article3965616/Solarstrom-wird…
      Avatar
      schrieb am 23.06.09 09:46:54
      Beitrag Nr. 599 ()
      Der Sahara-Pakt: Strom aus der Wüste

      Gestützt auf ihre Vorreiterrolle in der Umwelttechnik versuchen deutsche Konzerne den Jahrhundertsprung. Sonnenkraftwerke für 400 Milliarden Euro sollen in Nordafrika Strom für Europa produzieren. Wer von dem Geschäft profitieren würde, wer die treibenden Kräfte sind – und was dem Erfolg des Megaprojekts möglicherweise im Weg steht.

      Die Szenerie am Rande des Neubaugebiets Königskamp von Jülich bei Aachen wirkt gespenstisch. Mehr als 2000 Spiegel, jeder von ihnen acht Quadratmeter groß, stehen im Winkel von rund 45 Grad dicht gedrängt auf einem Feld dreimal so groß wie ein Fußballplatz. Vor einem Waldstück, einen guten Steinwurf entfernt, reckt sich ein schlanker, 60 Meter hoher weißer Turm in den blauen Himmel. Nichts scheint zu passieren, niemand ist zu sehen, lediglich ein leises undefinierbares Brummen lässt vermuten, dass die sonderbare Anordnung mehr ist als die Installation eines Aktionskünstlers.

      Und tatsächlich, wer längere Zeit ganz genau hinsieht, merkt, dass offenbar irgendwo in der Nähe ein Elektromotor läuft, der die 2000 Spiegel Millimeter für Millimeter immer wieder neu nach der Sonne ausrichtet. Dabei ereignet sich Unheimliches: Als gehörten sie zu einem Raumschiff, das in die Erdatmosphäre eintritt, beginnen die schneeweißen Keramikkacheln an der Spitze des Turmes zu glühen.

      Es wird hell, „hell wie eine zweite Sonne“, begeistert sich Bernhard Hoffschmidt, der die Konstruktion mit ersonnen hat. Dafür sorgen die Spiegel, die die Sonnenstrahlen bündeln und tausendfach konzentriert auf den Turm lenken. Der wiederum nutzt die Gluthitze von annähernd 1000 Grad, um Strom zu erzeugen. Die 1,5 Megawatt Spitzenleistung, die auf diese Weise erreicht wird, kann 400 Privathaushalte mit Strom versorgen.

      400 Milliarden Euro für das Projekt Desertec
      Die rund 23 Millionen Euro teure Pilotanlage, betrieben von der Fachhochschule Aachen, ist mehr als eine technische Spielerei. Sie könnte zu einem der zentralen Bausteine in einem Projekt werden, das ähnlich kühn wie die erste Mondlandung 1969 anmutet. Geht es nach den Chefs führender deutscher Konzerne, sollen Unternehmen in den kommenden zwei Jahrzehnten die ungeheure Summe von 400 Milliarden Euro aufbringen – mehr als der Bundeshalt 2009 umfasst – um damit in der Sahara Solarkraftwerke wie in Jülich oder ähnliche Stromfabriken zu errichten. Die dort erzeugte Elektrizität, so die Idee, würde dann per Kabel nach Europa geleitet und den dortigen Energiehunger mindestens zu einem Viertel stillen helfen – sauber, klima-unschädlich und für immer. Eine Art ökologisches Super-Perpetuum-Mobile vor der Haustür.

      Die Dimensionen des Vorhabens sind gigantisch, die Vorbereitungen hinter den Kulissen laufen auf Hochtouren. Das Projekt trägt den Namen Desertec, ein Kunstwort aus den englischen Wörtern für Wüste und Technik. Am Montag, den 13. Juli, wollen sich die 15 wichtigsten Protagonisten in der Zentrale des Versicherungsriesen Münchener Rück treffen, um sich zu einem Konsortium zusammenschließen.

      Aufgabenverteilung mit gigantischen Ausmaßen
      Dabei wird es möglicherweise sogar schon um die grobe Rollenverteilung gehen, die sich nach gegenwärtigem Stand abzeichnet. Die Deutsche Bank als größtes deutsches Geldinstitut wird sich voraussichtlich um die Finanzierung kümmern. Die Koordinierung, Risikoprüfung und Versicherung des Megavorhabens übernimmt die Münchener Rück, der weltgrößte Rückversicherer. Die Fernleitungen von Nordafrika nach Europa sollen der hiesige Branchenführer Siemens und ABB Deutschland installieren, die Solaranlagen von Schott Solar und den Anlagenbauern Ferrostaal und M+W Zander kommen. Als Projektentwickler ist Solar Millenium vorgesehen. Vermarkten könnten den Ökostrom der Düsseldorfer Energiekonzern E.On und sein Essener Wettbewerber RWE.

      Werden die Träume der Konzernlenker wahr, wäre Desertec das mit Abstand größte friedliche Gemeinschaftsprojekt, das deutsche Unternehmen jemals in Angriff genommen haben – vergleichbar allenfalls mit der Bagdad-Bahn, der von 1903 bis 1940 errichteten Eisenbahnverbindung von der Türkei bis zum Persischen Golf. An deren Bau und Finanzierung waren ebenfalls Siemens und die Deutsche Bank beteiligt.

      Visionär wie einst die Zugfahrt von Berlin nach Bagdad ist auch die Idee vom Strom aus der Wüste für Europa. Schon nach der Ölkrise 1973 rechnete der legendäre deutsche Flugzeugkonstrukteur und Technologiemanager Ludwig Bölkow vor, dass es ausreichen würde, zwei Drittel der Fläche Libyens mit Solaranlagen zuzupflastern, um damit Europa mit Strom zu versorgen. Bölkow gründete vor 25 Jahren sogar ein Institut für Ökotechnik und rührte für den Solarstrom aus der Sahara die Werbetrommel. Doch der Tüftler war seiner Zeit zu weit voraus.

      Münchner Rück: großes Engagement für Desertec
      Wird sein Plan nun bald Realität? Im Kern geht das Sahara-Konsortium auf das Zusammenspiel von Politikern, Wissenschaftlern und Unternehmensleuten zurück. Die entscheidenden Spin-Doktoren kamen aus dem Club of Rome, jenem Zirkel prominenter Wirtschaftsführer, die noch in den Siebzigerjahren vor den „Grenzen des Wachstums“ warnten. Sie gründeten die Desertec Foundation in Berlin, die mit Gutachten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für das enorme Potenzial der Solarkraftwerke in Politik und Wirtschaft warb.

      Die führende Rolle bei den Unternehmen übernahm zunächst die Münchener Rück. Der mit knapp 38 Milliarden Euro Umsatz weltgrößte Rückversicherungskonzern, zu dem auch Versicherungen wie Hamburg-Mannheimer, Victoria oder DKV gehören, ist vom Klimawandel bedroht. Denn die immer häufigeren und kaum noch zu kalkulierenden Wetterkatastrophen werden weltweit zum Gift für das Rückversicherungsgeschäft.

      Verbindung von Energieindustrie und Finanzdienstleistung
      Noch eher im Visions-Modus bewegt sich die Deutsche Bank, die den riesigen Finanzbedarf sieht. An das Wüstenstrom-Projekt hat sich Bereichsvorstand Caio Koch-Weser angedockt, der auch an der konstituierenden Sitzung im Münchner-Rück-Palais an der Königinnenstraße teilnehmen wird. Der frühere, für internationale Finanzpolitik zuständige Staatssekretär unter dem damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder ist für den Geschäftsbereich „Banking on Green“ bei der Deutschen Bank zuständig und will künftig „Energieindustrie und Finanzdienstleistungen miteinander verbinden“, sagt ein Deutsch-Banker.

      Zurzeit lässt Koch-Weser Modelle entwickeln, welche Rolle die größte deutsche Bank bei dem Wüstenprojekt spielen könnte. Alle Formen des Investmentbankings, der syndizierten Kredite – also die Verbriefung und Verteilung von Krediten auf mehrere internationale Banken – und die Begebung von Anleihen seien für Desertec möglich, heißt es hinter den Kulissen. Koch-Weser hatte sich bereits als Staatssekretär als Energieexperte gezeigt und die USA regelmäßig wegen ihrer Rolle als Energieverschwender gescholten.

      Hinter den Kulissen hält aber auch Berlin seit einiger Zeit die schützende Hand über Desertec. Die Hauptverantwortung hat das Auswärtige Amt in Person des Staatsministers Günter Gloser (SPD) übernommen. Er lobt die „Idee, die geradezu idealtypisch diverse Ziele deutscher Außenpolitik“ verbinde: zusätzliche Bezugsquellen für Energie, Klimaschutz, Förderung der Beziehungen zu Nordafrika, Stabilisierung und wirtschaftliche Entwicklung dieser Länder.

      Deutschland und Frankreich haben schon im vergangenen Jahr die Sahara-Kraftwerke als konkretes Projekt für die Mittelmeerunion zwischen der EU und den nordafrikanischen Küstenländern vorgeschlagen. Ägypten hat sich bereits als Partner bekannt, andere Anwärter fehlen bisher. „Wir müssen schauen, ob wir Länder wie Libyen und Algerien gewinnen können, die heute Öl und Gas exportieren“, sagt Gloser. Auch sei es denkbar, die Golfstaaten als Finanziers zu gewinnen.

      Palästinenserkonflikt bedroht das Projekt
      Derzeit aber haben die arabischen Staaten die politische Kooperation in der Mittelmeerunion wegen des Palästinenserkonflikts mit Israel erstmal gestoppt – eines der großen politischen Fragezeichen hinter den optimistischen Plänen. „Wir müssen allen Partnern sagen: Wir dürfen nicht wegen dieses Konflikts ein solches Projekt auf die lange Bank schieben“, fordert Gloser.

      Die politische Rückendeckung in Deutschland war für die Unternehmen auch das Signal, mit konkreter Planung zu beginnen. Allerdings: Als Projekt im EU-Rahmen wird es ohne Partner aus anderen europäischen Staaten nicht gehen. Aber im Bundeswirtschaftsministerium regen sich Zweifel, ob Frankreich interessiert sein kann, Konkurrenz zum Exportschlager Atomstrom aufzubauen – andererseits brauche man den Nachbarn wohl für die Stromleitungen.

      Technische Probleme sind unwahrscheinlich
      Staatsminister Gloser sieht auch in Deutschland noch reichlich Hausaufgaben für die Politik: Soll die Einspeisevergütung, die Strom aus erneuerbaren Energien hierzulande fördert, auch Sonnenenergie aus der Ferne subventionieren? Welche bürokratischen Hemmnisse verhindern den Leitungsbau? Vor allem: Wie lässt sich Investitionssicherheit in den Zielländern schaffen?

      „Wir kommen da nicht hin und bauen einfach ein Kraftwerk“, bremst Gloser jeden Tatendrang, der wie Solar-Kolonialismus ankommen könnte. In welcher Form – beispielsweise durch Joint Venture – die Partner zusammenfinden, hänge auch davon ab, „wie weit die Privatwirtschaft in den einzelnen Ländern schon ist“.

      An technischen Problemen dürfte Desertec nach bisherigen Einsichten nicht scheitern. Die wichtigsten Technologien wurden nach den beiden großen Ölkrisen 1973 und 1979 entwickelt.

      Die erst lockere Planung der deutschen Sonnenkönige sieht eine Kapazität von mehr als 50.000 Megawatt vor. Das Geschäft, das sich deutsche Unternehmen davon versprechen, ist gigantisch.

      Eine Fertigungshalle in Görlitz, der östlichsten Stadt Deutschlands, 107 Meter lang, 24 Meter hoch. Vier riesige Kräne hängen an der Decke. Bis zu 200 Tonnen können die dicken Brummer transportieren. Das Werk an der Neiße gehört zum Geschäftsbereich Energieerzeugung von Siemens – und damit wäre der Konzern einer der Profiteure von Desertec. Auch dank Görlitz gilt Siemens als weltweit führender Hersteller von Dampfturbinen für Solarkraftwerke.

      Prestigegewinn für Siemens
      Natürlich ist im Augenblick noch überhaupt nicht absehbar, wann Desertec sich erstmals in Euro und Cent auszahlt. Trotzdem hat Siemens in der deutsch-polnischen Grenzstadt gerade die Kapazitäten ausgebaut. Pro Jahr können hier nun weitere hundert Dampfturbinen montiert werden. Zur Einweihung vor vier Wochen war Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) gekommen. Auf der Bühne tanzten grazile Ballettelfen. Am Rande der Halle gab es schwere Turbinenwellen zu bestaunen. Bislang haben die etwa 1000 Görlitzer Siemens-Mitarbeiter vor allem nach Indien, China und Südamerika geliefert. Falls einmal Aufträge für Nordafrika hinzukämen, wäre das auch ein Prestigegewinn.

      In jedem Fall ein Segen wäre Desertec für die zahlreichen Zulieferer, die Deutschland schon jetzt zum Weltmeister auf dem Gebiet der Umwelttechnik („Greentech“) gemacht haben. Wo auch immer Solarkraftwerke gebaut werden, ob in Spanien, Nordafrika und den USA, jedes mal sind deutsche Unternehmen an führender Stelle dabei. Zwei sind sogar Weltmarktführer, und das mit gewaltigem Abstand.

      Das ganze Projekt ist technisch und finanziell mutig, aber organisatorisch und politisch naiv.

      Technisch umsetzbar ist es aber zweifellos. Nur fragt sich, wie will man diese Anlagen wirkungsvoll schützen, liegen sie doch immerhin außerhalb unseres Hoheitsbereiches. Eine Möglichkeit wäre, große Landflächen langfristig zu pachten, wie einst die Briten von China Hongkong pachteten. So könnte dort auch Militär, z.B. die Bundeswehr, zur Gewährleistung der nötigen Sicherheit und Stabilität eingesetzt werden. Nur scheint es mir naiv anzunehmen die Afrikaner würden sich hierauf einlassen, würden sie es doch eher als Kolonialisierung verstehen.

      Aber selbst wenn dies gelänge, so bliebe immer noch das Problem die langen Leitungswege zu schützen, die, zumindest nach dem bisher bekanntgewordenen Konzept alternativlos sind. Zumindest müsste man eine Zeit der Unterbrechung (Kriege, Terror, Naturkatastrophen, technische Defekte, Wartungsarbeiten etc.) dieser Leitungswege überstehen können. Hierzu müssten also Wege der Energiespeicherung beim Empfänger gefunden (Batterien, Pumpspeicherwerke etc.)werden, ein schwieriges nahezu unmögliches Unterfangen wie wir wissen. Wie müssten wohl die Batterien aussehen, die auch nur den Versorgungsausfall vier Wochen überbrücken könnten? Dabei müsste man realistischerweise eher von Zeiträumen von drei bis zwölf Monaten ausgehen.

      Ein Ausweg böte als zusätzliche Möglichkeit des Energietransports und der Ernergiespeicherung und -Lagerung evtl Energie in Silizium zu speichern. Zumal mit dem Wüstensand ausreichende Mengen an Silizium zur Verfügung stehen und ein zweiter alternativer Transportweg damit zur Verfügung stünde. Oder man könnte dann auch komplett auf die langen Leitungen von Afrika nach Europa verzichten und den Energietransport auf sehr langen Strecken auf Silizium beschränken. Doch müssten hierzu noch effiziente Methoden entwickelt werden, wie man aus Silizium auch auf möglichst direktem Weg (Brennstoffzelle oder ähnliches) wieder elektrische Energie im großtechnischen Maßstab gewinnt. Immerhin gibt es hierzu vielversprechende Ansätze, jedoch noch keine erprobte Technologie. Und der Wirkungsgrad des Transports und der Speicherung wäre auf jeden Fall deutlich geringer, als über diese langen und störanfälligen Leitungen.

      Schott Solar etwa baut so genannte Receiver für die Parabolrinnenkraftwerke. Das sind die schwarzen Metallrohre, in denen das von den Sonnenstrahlen erhitzte Öl Hunderte von Metern zu einem Wärmetauscher fließt, um seine Energie zur Dampf-Erzeugung abzugeben. Damit es bis dahin nicht abkühlt, muss das Metall von einem Vakuum und einem gläsernen Hüllrohr umgeben werden – ein Werk für höchste Spezialisten.

      Vor drei Jahren nahm Schott Solar das erste Receiver-Werk im bayrischen Mitterteich in Betrieb. Die Kapazität reicht für jährlich vier Solarthermiekraftwerke der Größe von Andasol, einem weitgehend von Deutschen gebauten solarthermischen Kraftwerk in Andalusien, das auf insgesamt 150 Megawatt Leistung ausgelegt ist. 2008 verdoppelte Schott Solar seine Produktionskapazität durch eine Fertigungsstätte in Aznalcóllar bei Sevilla. Ein drittes Werk ist gerade in Albuquerque im US-Bundesstaat New Mexico in Betrieb genommen worden. „Amerika hat das Potential, die Solar-Supermacht in der Welt zu werden“, sagt Schott-Chef Udo Ungeheuer – da will er natürlich nicht fehlen.

      Kooperationen mit USA werden angestrebt
      Das gilt auch für Axel Buchholz, den Chef der Firma Flabeg in Nürnberg, die die rinnenförmigen Parabolspiegel herstellt. Die Andasol-Kraftwerke und Solar One in Nevada belieferte der Franke noch ausschließlich von seiner Fertigungsstätte im bayrischen Furth im Walde aus. Neue Kraftwerke in den USA werden jedoch von einer künftigen Fabrik im amerikanischen Pittsburgh versorgt. Die beiden Flabeg-Standorte haben eine Jahreskapazität von jeweils 1,2 Millionen Spiegel, das reicht für fast 20 Kraftwerke mit jeweils 50 Megawatt. Flabeg ist weltweit das einzige Unternehmen, das die 1,70 Meter langen und 5,70 Meter hohen Spiegel herstellen kann.

      Dritter im Bunde der deutschen Stars im Solarthermiegeschäft ist Solar Millennium aus Erlangen, das die Andasol-Kraftwerke in Spanien baut. Am vergangenen Mittwoch unterzeichneten die Franken einen Vertrag mit dem US-Energieversorger Southern California Edison, der zwei, möglicherweise auch drei Parabolrinnenkraftwerke bauen will. Jedes hat eine Leistung von 242 Megawatt, ist also fast fünf Mal so groß wie ein Andasol-Block, und soll pro Anlage rund 800 Millionen Euro kosten.

      RWE: Zweifel am Projekt
      Aber es gibt auch Zweifler an den hochfliegenden Plänen. So wird bei RWE das Thema bewusst tief gehängt. Nicht der Chef der erneuerbaren Energien bei RWE, Fritz Vahrenholt, koordiniert das Wüstenstromprojekt, sondern ein eher unbekannter Forschungschef. RWE-Manager sehen politische Risiken bei der Stromdurchleitung durch politisch unsichere nordafrikanische Staaten.

      Hoffnungen auf Desertec setzen dagegen Unternehmen, die bisher nichts mit Ökostrom zu tun hatten. So bietet MAN Solar Millennium – ein Joint Venture von Solar Millenium mit MAN Ferrostaal – den Bau schlüsselfertiger Kraftwerke an. Die Ruhrfirma gehört inzwischen dem Staatsfonds Abu Dhabi. Der will künftig kräftig in Sonnenkraftwerke investieren.

      Mit Abstand das größte Geschäft durch Desertec wittert jedoch Siemens, da der Konzern vor allem das klassische Kraftwerksinterieur anbietet. So lieferten die Münchner für die meisten solarthermischen Kraftwerke Turbinen, Generatoren und die so genannte Leittechnik, mit der die Anlagen gesteuert und überwacht werden. Vor rund einem halben Jahr bestellte ein US-Solarprojektentwickler bei Siemens einen 123-Megawatt-Dampfturbosatz für das erste US-Solarturmkraftwerk im Ivanpah Solar Complex in der kalifornischen Mojave-Wüste.

      Technisch umsetzbar ist es aber zweifellos. Nur fragt sich, wie will man diese Anlagen wirkungsvoll schützen, liegen sie doch immerhin außerhalb unseres Hoheitsbereiches. Eine Möglichkeit wäre, große Landflächen langfristig zu pachten, wie einst die Briten von China Hongkong pachteten. So könnte dort auch Militär, z.B. die Bundeswehr, zur Gewährleistung der nötigen Sicherheit und Stabilität eingesetzt werden. Nur scheint es mir naiv anzunehmen die Afrikaner würden sich hierauf einlassen, würden sie es doch eher als Kolonialisierung verstehen.

      Aber selbst wenn dies gelänge, so bliebe immer noch das Problem die langen Leitungswege zu schützen, die, zumindest nach dem bisher bekanntgewordenen Konzept alternativlos sind. Zumindest müsste man eine Zeit der Unterbrechung (Kriege, Terror, Naturkatastrophen, technische Defekte, Wartungsarbeiten etc.) dieser Leitungswege überstehen können. Hierzu müssten also Wege der Energiespeicherung beim Empfänger gefunden (Batterien, Pumpspeicherwerke etc.)werden, ein schwieriges nahezu unmögliches Unterfangen wie wir wissen. Wie müssten wohl die Batterien aussehen, die auch nur den Versorgungsausfall vier Wochen überbrücken könnten? Dabei müsste man realistischerweise eher von Zeiträumen von drei bis zwölf Monaten ausgehen.

      Ein Ausweg böte als zusätzliche Möglichkeit des Energietransports und der Ernergiespeicherung und -Lagerung evtl Energie in Silizium zu speichern. Zumal mit dem Wüstensand ausreichende Mengen an Silizium zur Verfügung stehen und ein zweiter alternativer Transportweg damit zur Verfügung stünde. Oder man könnte dann auch komplett auf die langen Leitungen von Afrika nach Europa verzichten und den Energietransport auf sehr langen Strecken auf Silizium beschränken. Doch müssten hierzu noch effiziente Methoden entwickelt werden, wie man aus Silizium auch auf möglichst direktem Weg (Brennstoffzelle oder ähnliches) wieder elektrische Energie im großtechnischen Maßstab gewinnt. Immerhin gibt es hierzu vielversprechende Ansätze, jedoch noch keine erprobte Technologie. Und der Wirkungsgrad des Transports und der Speicherung wäre auf jeden Fall deutlich geringer, als über diese langen und störanfälligen Leitungen.

      Auch ist Siemens an der Entwicklung von Solarturmkraftwerken wie in Jülich beteiligt. So ist Markus Tacke, Chef des Siemens-Geschäftsbereichs Dampfturbinen Anfang des Jahres mit 28 Prozent bei dem italienischen Unternehmen Archimede Solar Energy eingestiegen, das Receiver für Solarturmkraftwerke herstellt.

      Das Verlockende an den solaren Kraftwerken in der Wüste ist der kostenlose schier unbegrenzte Brennstoff. Die Sonne schickt in sechs Stunden mehr Energie zur Erde, als die gesamte Menschheit in einem Jahr verbraucht.

      Noch ist Spiegeltechnik teurer als Kohlestrom
      Theoretisch könnten in den sonnenreichsten Gegenden der Erde mit Solarthermie drei Millionen Terrawattstunden Strom pro Jahr gewonnen werden, hat Franz Trieb, Solarexperte am DLR errechnet. Die gesamte Weltbevölkerung braucht dagegen gerade einmal 18.000 Terrawattstunden Strom pro Jahr. Um diese Strommenge zu erzeugen, müssten aber nicht sämtliche Wüsten der Welt mit Solarkraftwerken zugepflastert werden: Eine Fläche von der Größe Bayerns reicht dafür völlig aus.

      Dennoch liefern solarthermische Kraftwerke Strom zurzeit für 15 bis 23 Cent pro Kilowattstunde, je nach Sonneneinstrahlung und technischer Ausgestaltung der Anlage. Denn die Spiegeltechnik verschlingt viel Geld. Bis 2020 könnten die Kosten unter 12 Cent fallen. Dann wird Solarstrom aus der Sahara nicht viel mehr kosten, als Atom- oder Kohlestrom. Auch das DLR kommt in einer neuen Studie zu dem Schluss, dass von 2020 an Solarthermie günstiger ist als fossile Energie. Kohlestrom wird von diesem Zeitpunkt an immer teurer, bei Solarstrom sinken die Kosten weiter.

      Technisch umsetzbar ist es aber zweifellos. Nur fragt sich, wie will man diese Anlagen wirkungsvoll schützen, liegen sie doch immerhin außerhalb unseres Hoheitsbereiches. Eine Möglichkeit wäre, große Landflächen langfristig zu pachten, wie einst die Briten von China Hongkong pachteten. So könnte dort auch Militär, z.B. die Bundeswehr, zur Gewährleistung der nötigen Sicherheit und Stabilität eingesetzt werden. Nur scheint es mir naiv anzunehmen die Afrikaner würden sich hierauf einlassen, würden sie es doch eher als Kolonialisierung verstehen.

      Aber selbst wenn dies gelänge, so bliebe immer noch das Problem die langen Leitungswege zu schützen, die, zumindest nach dem bisher bekanntgewordenen Konzept alternativlos sind. Zumindest müsste man eine Zeit der Unterbrechung (Kriege, Terror, Naturkatastrophen, technische Defekte, Wartungsarbeiten etc.) dieser Leitungswege überstehen können. Hierzu müssten also Wege der Energiespeicherung beim Empfänger gefunden (Batterien, Pumpspeicherwerke etc.)werden, ein schwieriges nahezu unmögliches Unterfangen wie wir wissen. Wie müssten wohl die Batterien aussehen, die auch nur den Versorgungsausfall vier Wochen überbrücken könnten? Dabei müsste man realistischerweise eher von Zeiträumen von drei bis zwölf Monaten ausgehen.

      Ein Ausweg böte als zusätzliche Möglichkeit des Energietransports und der Ernergiespeicherung und -Lagerung evtl Energie in Silizium zu speichern. Zumal mit dem Wüstensand ausreichende Mengen an Silizium zur Verfügung stehen und ein zweiter alternativer Transportweg damit zur Verfügung stünde. Oder man könnte dann auch komplett auf die langen Leitungen von Afrika nach Europa verzichten und den Energietransport auf sehr langen Strecken auf Silizium beschränken. Doch müssten hierzu noch effiziente Methoden entwickelt werden, wie man aus Silizium auch auf möglichst direktem Weg (Brennstoffzelle oder ähnliches) wieder elektrische Energie im großtechnischen Maßstab gewinnt. Immerhin gibt es hierzu vielversprechende Ansätze, jedoch noch keine erprobte Technologie. Und der Wirkungsgrad des Transports und der Speicherung wäre auf jeden Fall deutlich geringer, als über diese langen und störanfälligen Leitungen.

      Nicht zu unterschätzen ist allerdings die geographisch ungünstige Lage der Wüstenkraftwerke. Sie stehen dort, wo der Strom am allerwenigsten gebraucht wird. „Für den Stromtransport von der Sahara bis Deutschland müssen Sie mit Kosten von rund einem Cent pro Kilowattstunde rechnen“, sagt Jürgen Schmid, Chef des Instituts für Solare Energieversorgungstechnik an der Universität Kassel. Bei künftigen Produktionskosten von unter zehn Cent dürfte dieser Transportaufschlag aber nicht wirklich ins Gewicht fallen, so das Ergebnis einer DLR-Studie.

      Voraussetzung für den Stromhandel über Tausende Kilometer sind allerdings moderne Stromnetze. Und davon ist Europa noch weit entfernt. „Das europäische Stromnetz besteht bisher aus Orts- und Landstraßen“, sagt DLR-Forscher Trieb. „Was wir zur Anbindung großer Solarkraftwerke brauchen, sind Autobahnen.“ Und anders als im herkömmlichen Stromnetz fließt auf solchen schnellen Fernstraßen für elektrische Energie kein Wechselstrom, sondern Gleichstrom.

      Meilenstein für Energieversorgung
      In Wechselstromleitungen gehen pro tausend Kilometern Transportweg rund 30 Prozent der Energie verloren, auf den Gleichstrom-Highways nur drei Prozent – erst dadurch wird der Sahara-Strom in Europa wettbewerbsfähig. Zudem würde dies einen Verbund mit Wasser- und Windkraftanlagen erlauben. Experten setzen bereits auf diesen Nebeneffekt von Desertec. „Wenn das Projekt den Ausbau der Strom-Autobahnen voranbringt“, sagt Torsten Henzelmann, Energieexperte bei der Unternehmensberatung Roland Berger, „dann ist das ein Turbo für die erneuerbaren Energien insgesamt und ein Meilenstein für die europäische Energieversorgung.“

      Auch hier liegt die Technik längst bereit, weswegen ihre Anbieter natürlich mit im Desertec-Konsortium sitzen. Die Stromautobahnen, auch Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsnetze genannt, wurden bereits vor über 50 Jahren von ABB entwickelt. In China baute Siemens zuletzt eine 1.400 Kilometer lange derartige Leitung mit einer Übertragungsleistung von 5.000 Megawatt, das entspricht der Leistung von fünf Atomkraftwerken.

      HTSL-Technik reduziert Übertragungsverluste
      Auch in Europa gibt es bereits die schnellen Verbindungen. So verband Siemens über Seeleitungen das dänische, britische und niederländische Stromnetz und von 2011 an bezieht Mallorca über eine Siemens-Leitung Strom vom spanischen Festland. ABB realisierte zuletzt eine Unterwasserleitung von Norwegen nach Holland, im laufenden Jahr kommen Projekte in Deutschland, Italien und Großbritannien hinzu. Wegen des Baus solcher Netze sind die Anfangsinvestitionen in die Solarthermie in der Sahara gewaltig.

      Den ersten Strom sollen die Solarkraftwerke in Nordafrika in etwa zehn Jahren liefern. Bis dahin könnte eine Technik anwendungsreif sein, die die Übertragungsverluste auf nahezu Null reduziert: Kabel aus Hochtemperatur-Supraleitern (HTSL), die mit flüssigem Stickstoff gekühlt werden. Bei den damit erreichbaren Temperaturen setzt das Material durchfließendem Strom keinen Widerstand mehr entgegen. Dass es nicht ganz verlustfrei geht, liegt an dem Energiebedarf zum Kühlen.

      Nexans, ein international tätiges US-Unternehmen, nahm im vergangenen Jahr auf der vor New York gelegenen Insel Long Island mit einem 600 Meter langen Kabel die weltweit erste HTSL Übertragungsstrecke in Betrieb, die kommerziell genutzt wird. Die HTSL-Kabel lieferte American Superconductor, das Konzept wurde am Nexans-Standort Hannover entwickelt. Die Übertragungsleistung liegt bei 574 Megawatt. Das reicht für die Versorgung von 300.000 Haushalten.

      Technisch umsetzbar ist es aber zweifellos. Nur fragt sich, wie will man diese Anlagen wirkungsvoll schützen, liegen sie doch immerhin außerhalb unseres Hoheitsbereiches. Eine Möglichkeit wäre, große Landflächen langfristig zu pachten, wie einst die Briten von China Hongkong pachteten. So könnte dort auch Militär, z.B. die Bundeswehr, zur Gewährleistung der nötigen Sicherheit und Stabilität eingesetzt werden. Nur scheint es mir naiv anzunehmen die Afrikaner würden sich hierauf einlassen, würden sie es doch eher als Kolonialisierung verstehen.

      Aber selbst wenn dies gelänge, so bliebe immer noch das Problem die langen Leitungswege zu schützen, die, zumindest nach dem bisher bekanntgewordenen Konzept alternativlos sind. Zumindest müsste man eine Zeit der Unterbrechung (Kriege, Terror, Naturkatastrophen, technische Defekte, Wartungsarbeiten etc.) dieser Leitungswege überstehen können. Hierzu müssten also Wege der Energiespeicherung beim Empfänger gefunden (Batterien, Pumpspeicherwerke etc.)werden, ein schwieriges nahezu unmögliches Unterfangen wie wir wissen. Wie müssten wohl die Batterien aussehen, die auch nur den Versorgungsausfall vier Wochen überbrücken könnten? Dabei müsste man realistischerweise eher von Zeiträumen von drei bis zwölf Monaten ausgehen.

      Ein Ausweg böte als zusätzliche Möglichkeit des Energietransports und der Ernergiespeicherung und -Lagerung evtl Energie in Silizium zu speichern. Zumal mit dem Wüstensand ausreichende Mengen an Silizium zur Verfügung stehen und ein zweiter alternativer Transportweg damit zur Verfügung stünde. Oder man könnte dann auch komplett auf die langen Leitungen von Afrika nach Europa verzichten und den Energietransport auf sehr langen Strecken auf Silizium beschränken. Doch müssten hierzu noch effiziente Methoden entwickelt werden, wie man aus Silizium auch auf möglichst direktem Weg (Brennstoffzelle oder ähnliches) wieder elektrische Energie im großtechnischen Maßstab gewinnt. Immerhin gibt es hierzu vielversprechende Ansätze, jedoch noch keine erprobte Technologie. Und der Wirkungsgrad des Transports und der Speicherung wäre auf jeden Fall deutlich geringer, als über diese langen und störanfälligen Leitungen.

      Das Wüstenstromprojekt wird allerdings nicht alle erfreuen. Denn alle Kleinanbieter und Ökos, die dachten, sie könnten mit Solarzellen auf dem eigenen Hausdach irgendwann die Macht der großen Energieversorger brechen, werden von den Desertec-Plänen entsetzt sein. Ihre Vision einer dezentralen Energieversorgung in den Händen von Verbrauchern und lokalen Ökostromanbietern ist dadurch in Gefahr. Denn das Wüstenstromprojekt funktioniert nur mit Megakraftwerken in den Händen der Energiekonzerne, die die Verbraucher über große Stromnetze versorgen.

      Prompt hat sich der SPD-Linke, Energieexperte im deutschen Bundestag und Präsident des Verbandes Eurosolar, Hermann Scheer, an die Spitze der Kritiker von Desertec gesetzt. „Die großen Stromkonzerne wollen mit dem Projekt unbedingt ihr Anbietermonopol behalten“, wettert Scheer. Solarkraftwerke in Nordafrika taugten allenfalls zur lokalen Stromversorgung, nicht aber für den Stromexport. „Es ist merkwürdig“, hadert Scheer, „dass selbst Greenpeace das noch nicht verstanden hat.“

      Wettbewerb drückt die Preise
      Zugleich steckt hinter dem sich abzeichnenden Zoff über Desertec ein Wettkampf verschiedener Industrien: Produzenten solarthermischer Großkraftwerke in Wüsten gegen die Hersteller von Solarzellen auf deutschen Dächern. Angesichts neuer Techniken und extremen Wettbewerbs in der Branche werde schon 2013 der Strom aus der eigenen Solarzelle für den Verbraucher billiger als der Strom aus dem Netz, prognostiziert Eicke Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energie in Freiburg. „Dann wird man sich natürlich fragen, warum man eigentlich den Strom aus Afrika importieren muss.“

      Mit Desertec ist das Wettrennen um die Energieversorgung der Zukunft und das große Geschäft rund um den Ökostrom endgültig eröffnet.

      http://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/der-sahara-pakt-strom…
      Avatar
      schrieb am 23.06.09 18:51:04
      Beitrag Nr. 600 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.427.536 von lieberlong am 19.06.09 14:49:30DESERTEC wird durch die Wüsten-Staaten der Welt ohnehin realisiert.
      Die Frage ist nur, kann es sich Deutschland als Export-Nation erlauben, nicht daran teilzunehmen.
      Eindeutige Antwort: NEIN
      Avatar
      schrieb am 23.06.09 18:57:38
      Beitrag Nr. 601 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.427.536 von lieberlong am 19.06.09 14:49:30Asbeck ist anscheinend gegen Offhsore-Windanlagen und DESERTEC und fährt Maserati
      und die Grünen wollen nur nationalen ÖKO-Strom.
      Avatar
      schrieb am 23.06.09 20:06:17
      Beitrag Nr. 602 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.451.879 von yakima am 23.06.09 18:57:38PV wird den Solarbereich auch in Zukunft anführen, weil sie fast überall auf der Welt einsetzbar ist und dezentralen Strom liefert.

      Ich bin auch für teilweisen importierten CSP-Strom, z.b. um die Metropolen zu versorgen.

      Das sehr gute an Schott Solar ist, dass sie in beiden Formen bestens aufgestellt sind!
      Avatar
      schrieb am 23.06.09 20:23:33
      Beitrag Nr. 603 ()
      Elecnor kündigt den Bau von 3 50 MW solarthermischen Kraftwerken an ...
      Elecnor kündigt mit dem Projekt ASTE 1A & 1A in Ciudad Real und Astexol 2 in Badajoz 3 Solarkraftwerke für 900 Mio. € an. Die Projekte sollen im 2tem Halbjahr 2011 in Betrieb gehen. In der Bauphase werden 500 Arbeitsplätze geschaffen und später im Betrieb 150. Das Unternehmen plant bis 2013 insgesamt 5 CSP Kraftwerke in Spanien.

      Elecnor entra en el mercado termosolar invirtiendo más de 900 millones de euros :look:

      23 de junio de 2009

      Elecnor ha anunciado la construcción de tres plantas termoeléctricas de 50 MW de potencia cada una. Son los proyectos ASTE, fases 1B y 1A, que se localizan en Alcázar de San Juan, Ciudad Real; y Astexol 2, ubicado en Badajoz. Las tres plantas suponen una inversión de más de 900 millones de euros.

      Las instalaciones, cuya puesta en marcha se prevé para el segundo semestre de 2011, utilizarán tecnología de cilindros parabólicos para producir electricidad limpia equivalente al consumo de 90.000 hogares, evitando así la emisión a la atmósfera de 144.000 toneladas de CO2 anuales. Su impacto socioeconómico en la región será la creación de 500 empleos directos en la fase de construcción y de 150 en la fase de operación.

      Adicionalmente a estos proyectos, en los que también participan la ingeniería Aries y el fondo de inversión ABN AMRO Global Infrastructure Fund, Elecnor está desarrollando los estudios y solicitando permisos para la puesta en marcha de otras dos instalaciones termoeléctricas para los términos municipales de Manzanares y Alcázar de San Juan. La intención de la compañía es contar en 2013 con cinco plantas termosolares instaladas en España.

      Más información:
      www.elecnor.es
      http://www.energias-renovables.com/paginas/Contenidoseccione…
      Avatar
      schrieb am 23.06.09 20:41:09
      Beitrag Nr. 604 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.446.828 von lieberlong am 23.06.09 09:46:54Kooperationen mit USA werden angestrebt
      Das gilt auch für Axel Buchholz, den Chef der Firma Flabeg in Nürnberg, die die rinnenförmigen Parabolspiegel herstellt. Die Andasol-Kraftwerke und Solar One in Nevada belieferte der Franke noch ausschließlich von seiner Fertigungsstätte im bayrischen Furth im Walde aus. Neue Kraftwerke in den USA werden jedoch von einer künftigen Fabrik im amerikanischen Pittsburgh versorgt. Die beiden Flabeg-Standorte haben eine Jahreskapazität von jeweils 1,2 Millionen Spiegel, das reicht für fast 20 Kraftwerke mit jeweils 50 Megawatt. Flabeg ist weltweit das einzige Unternehmen, das die 1,70 Meter langen und 5,70 Meter hohen Spiegel herstellen kann.


      ***

      Zudem prüft Schott Solar Übernahmen. Akquisitionen werde es aber nur geben, um entweder neue Technologien zu gewinnen oder Marktzugänge zu erschließen, erklärte Heming.


      ...oder um sich weiter in CSP zu integrieren. PV ist man ja schon vollintegriert.

      :look:
      Avatar
      schrieb am 24.06.09 17:01:46
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 24.06.09 18:52:33
      Beitrag Nr. 606 ()
      Meldung 24.06.2009 18:15

      "Fünf bis zehn Börsengänge 2009"

      Falko Bozicevic, Chefredakteur des Neuemissions-Magazins Going Public, rechnet für dieses Jahr mit weiteren Börsengängen außer Flatex. Teilweise würden sich die Kandidaten schon stauen. Einen Eisbrecher sieht Bozicevic aber nicht.

      boerse.ARD.de: Mit Flatex kommt es in einer Woche zum ersten echten Börsengang in Deutschland seit einem Jahr. Die Nachfrage war so groß, dass die Zeichnungsfrist vorzeitig beendet wurde. Ist das das Ende der IPO-Flaute?

      Falko Bozicevic: Nein, dafür ist Flatex einfach zu klein mit seinem Emissionsvolumen von 3,1 Millionen Euro. Außerdem ist das Unternehmen ganz unzyklisch: Es befindet sich in einem Wachstumsmarkt, während andere Online-Broker unter rückläufigen Orders leiden. Um die IPO-Flaute zu beenden, brauchen wir einen größeren Eisbrecher.

      boerse.ARD.de: Wer könnte das sein, nachdem die Deutsche Bahn ihr IPO im Herbst vergangenen Jahres abgeblasen hat?

      Bozicevic: Tja, ehrlich gesagt, sehe ich derzeit keine echten Eisbrecher. Allenfalls Schott Solar hätte das Zeug dazu mit einem Volumen von 200 bis 600 Millionen Euro. Mittelfristig sehe ich das Unternehmen als möglichen Börsen-Kandidaten. Die anderen größeren Firmen wie manroland oder Kraus Maffei halten sich derzeit alle in Deckung. Ein weiterer Hinderungsgrund würden auch die Halbjahreszahlen sein, mit denen man dann den Börsengang bewerkstelligen müsste. Die dürften in allen Branchen ziemlich düster ausfallen.


      boerse.ARD.de: Ihr Magazin warnt vor der Zeichnung von Flatex-Aktien, da das Unternehmen recht hoch bewertet sei. Sind Börsenneulinge derzeit nur etwas für spekulative Anleger?

      Bozicevic: Pauschal lässt sich das so nicht sagen. Flatex ist aber auf jeden Fall nur etwas für spekulative Anleger. Die Aktie ist zwar teuer. Das kann sich die Firma aber bis zu einem gewissen Grad erlauben, weil sie ungewohnt hohe Wachstumsraten aufweist. Kurzfristig traue ich Flatex sogar Kursgewinne zu – angesichts des niedrigen Streubesitzes. Auch die Biotech-Firma HepaHope, die im April an die Börse ging, war nur etwas für spekulative Anleger. Die Aktie legte in den ersten zwei Wochen deutlich zu, inzwischen ist sie aber nur noch die Hälfte wert.

      boerse.ARD.de: Beobachter sprechen von Unternehmen, die akuten Kapitalbedarf haben und deshalb ein IPO planen. Gibt es einen IPO-Stau?

      Bozicevic: Es gibt einige Firmen, die inzwischen nicht mehr börsenfähig sind, weil sie hochverschuldet und zu stark Private-Equity-finanziert sind. Vielleicht 50 Prozent der potenziellen Börsenkandidaten bleiben aber noch attraktiv, besitzen eine gute Story und haben weiter hohen Kapitalbedarf – zum Beispiel in der Cleantech- und Solar-Branche. Im Augenblick fehlen aber der Risikoappetit der Investoren und das stabile Marktumfeld. Insofern könnte man sagen, dass sich im IPO-Markt etwas aufstaut.

      boerse.ARD.de: Mit wie vielen Börsengängen und Listings rechnen Sie noch in diesem Jahr?

      Bozicevic: Vor Beginn des Jahres habe ich fünf bis zehn Börsengänge vorausgesagt. An dieser Prognose halte ich fest.

      boerse.ARD.de: Welches sind die aussichtsreichsten Kandidaten?

      Bozicevic: An erster Stelle steht für mich Schott Solar. Die Solar-Firma hatte im vergangenen Jahr das Pech, ausgerechnet am 15. September an die Börse gehen zu wollen. Dann kam die Lehman-Pleite... Andere heiße Kandidaten sehe ich augenblicklich nicht.

      boerse.ARD.de: Das klingt nicht allzu optimistisch…

      Bozicevic: Na ja, wir werden in Zukunft keine 50 Börsengänge wie 2007 erleben. Wir werden uns eher wieder auf ein langfristiges Durchschnittsniveau von 10 bis 20 IPOs einpendeln.

      boerse.ARD.de: Unternehmen, die zuletzt an die Börse gingen, finanzierten durch die IPO-Erlöse den Abbau ihrer Schulden (Versatel, Air Berlin). Ist das nicht eine Pervertierung der IPO-Philosophie?

      Bozicevic: Würde Air Berlin heute an die Börse gehen und so auftreten wie 2007, würde das Unternehmen regelrecht zerpflückt werden. Wenn man mit den Erlösen des IPO Schulden zahlen will, ist das in der Tat keine Story. Das ging 2007, weil es an der Börse gut lief. Heute geht das aber nicht mehr.

      boerse.ARD.de: Was ist heute die Story?

      Bozicevic: Der Börsen-Neuling muss in einem Wachstums- oder Nischenmarkt unterwegs sein. Er muss glaubwürdig darlegen, was er mit dem Geld machen will. Wer beim Börsengang mit einem umfangreichen Ausstieg von Altaktionären kommt, hat schon gleich von Beginn an keine guten Karten.

      boerse.ARD.de: Was sollten Privatanleger beachten?

      Bozicevic: Sie sollten sich gründlich über die Medien zu dem Unternehmen informieren. Außerdem müssen sie sich bewusst sein, dass sie nach dem IPO eine ganz normale Aktie im Depot haben – mit allen Risiken. Nach sechs Monaten sollten sich die Anleger mal fragen, ob die zum Börsengang gemachten Aussagen noch stimmen. Da erlebt man so manche Überraschung.

      Das Interview führte Notker Blechner.

      © boerse.ard.de
      Avatar
      schrieb am 26.06.09 10:46:13
      Beitrag Nr. 607 ()
      "Wo wir hart dran arbeiten müssen, ist die Speichertechnik"

      Solarenergie: Die DLR hat sich 2006 in einer Studie mit dem Trans-Mediterranen Solarstromverbund beschäftigt, den jetzt ein Konsortium in Angriff nehmen will. DLR-Studienleiter Franz Trieb hält das Projekt für machbar. VDI nachrichten, Stuttgart, 26. 6. 09, swe

      VDI nachrichten: Solarthermie-Kraftwerke sind nicht neu. Ist es realistisch, einen Kraftwerksverbund in Nordafrika für 400 Mrd. € zu erstellen?

      Trieb: Laut unserer Studie Trans-CSP von 2006 werden kumulierte 350 Mrd. € für den Bau solarthermischer Kraftwerke und 45 Mrd. € für den Bau der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ) gebraucht, um bis zum Jahr 2050 etwas mehr als 15 % des europäischen Stromverbrauchs zu decken. Dabei sind die Kosten angegeben im Geldwert des Jahres 2000 ohne Inflation.

      Das Konsortium hat sich meines Wissens vorgenommen, einen Teil der Aufgaben, die wir in diesem Projekt skizziert haben, in die Hand zu nehmen und damit anzufangen. Die Unternehmen wollen auch, dass 2020 physikalisch der erste Strom von Nordafrika nach Europa fließt. Das heißt aber nicht, dass sie jetzt unmittelbar 400 Mrd. € investieren müssen.

      Wie realistisch ist es, das Projekt technologisch umzusetzen?

      Die solarthermischen Kraftwerke laufen seit 20 Jahren in Kalifornien, die HGÜ-Technik ist noch älter, sie ist seit den 1970er-Jahren im Einsatz. Zurzeit bauen Siemens und ABB eine 6,5-GW-HGÜ-Leitung in China mit 2070 km Länge.

      Technologieentwicklung ist ein ganz wichtiger Teil der Lernkurve, die man noch durchlaufen muss. Die Technik soll ja noch günstiger und effizienter werden, ist aber schon heute Stand der Technik.

      Wo wir hart dran arbeiten müssen, ist die Speichertechnologie. Wir haben zwar jetzt erste Speicher im Einsatz, aber hier ist noch Arbeit für Verbesserungen zu tun, denn die Speichertechnologie ist ausschlaggebend für das Konzept, um im Endeffekt gut regelbaren Solarstrom zu bekommen.

      Man wird die HGÜ-Leitungen von Nordafrika aus in die europäischen Ballungszentren legen und von dort aus über das konventionelle Wechselstromnetz an die Verbraucher verteilen. Diese regelbare Solarenergie ist ein wichtiger Bestandteil eines nachhaltigen Energiemix aus heimischen, im Wesentlichen fluktuierenden Energiequellen wie Photovoltaik, Wind, Biomasse sowie Wasserkraft und der importierten Solarenergie. STEPHAN W. EDER
      Avatar
      schrieb am 29.06.09 15:02:44
      Beitrag Nr. 608 ()
      SPIEGEL ONLINE
      29. Juni 2009, 12:36 Uhr
      SONNENSTROM
      Ökobranche erwartet Solarboom in Deutschland

      Von Anselm Waldermann

      Die Bundesregierung setzt auf Sonnenstrom aus der Sahara - dabei kann Deutschland sein Energieproblem auch selbst lösen. Die Solarbranche erwartet einen heimischen Photovoltaik-Boom, der sogar die Atomkraft verdrängen könnte. Befeuert wird die Öko-Revolution durch Billiganlagen aus Fernost.

      Hamburg - Solarenergie ist teuer und für das kalte Deutschland ungeeignet: Dieses Image haftet der Ökobranche seit Jahren an. Tatsächlich kostet Sonnenstrom rund acht Mal so viel wie der aus Kohle- oder Atomkraftwerken. Und auch mengenmäßig spielt er kaum eine Rolle - die Sonne deckt gerade einmal 0,5 Prozent des deutschen Elektrizitätsbedarfs ab.

      Doch dies dürfte sich bald ändern. Denn der Energiemarkt steht vor einer gewaltigen Revolution: Immer mehr Deutsche kaufen sich eine Solaranlage, die Nachfrage explodiert. Eine Studie des europäischen Branchenverbands EPIA zeigt: In den kommenden fünf Jahren dürfte sich die installierte Leistung mehr als verdreifachen (siehe Grafiken).

      Für den Strommarkt ist dies eine Sensation. Erstmals besteht die realistische Chance, dass die Sonne einen signifikanten Beitrag zur deutschen Stromversorgung leistet. Die Ökobranche könnte ihr Nischendasein beenden - und selbstbewusst gegenüber der Kohle- und Atomlobby auftreten.

      Möglich wird der Boom durch Kampfpreis-Angebote aus Asien. Chinesische, japanische und taiwanische Hersteller überfluten den Markt mit günstigen Produkten - und die Deutschen greifen massenhaft zu.

      Wer sich heute eine Solaranlage aufs Dach setzt, zahlt inklusive aller Nebenkosten nur 3200 Euro pro Kilowatt, rechnet ein Branchenkenner vor. Das sind fast 30 Prozent weniger als vor einem Jahr. Hinzu kommt lediglich die Mehrwertsteuer. Für die Betreiber - meist Privatleute oder Landwirte - lohnt sich das Geschäft: Dank staatlich garantierter Preise für Solarstrom winken Renditen im zweistelligen Prozentbereich.

      Die Folge ist klar: Immer mehr Solaranlagen gehen ans Netz. Im vergangenen Jahr kamen 1500 Megawatt neu hinzu, in diesem Jahr werden es laut EPIA schon 2000 Megawatt sein. Anne Kreutzmann vom Branchenmagazin "Photon" ist noch optimistischer: "Bereits 2009 ist für Deutschland ein Zubau von über 3000 Megawatt nicht unrealistisch."

      Und das Wachstum geht weiter. Bis 2013 dürfte in Deutschland eine Solarleistung von mehr als 17.000 Megawatt installiert sein, erwartet EPIA. Dabei legt der Verband eine "moderate" Entwicklung zugrunde. In einem Extremszenario rechnen die Fachleute sogar mit mehr als 21.000 Megawatt bis 2013. Zum Vergleich: Ein großes Kernkraftwerk hat eine Leistung von rund 1000 Megawatt.

      Natürlich scheint die Sonne nicht immer - im Durchschnitt lässt sich Solarstrom in Deutschland nur drei Stunden am Tag voll nutzen. Experten machen deshalb eine einfache Rechnung auf: Um ein Megawatt Atomstrom zu ersetzen, braucht man eine Solaranlage mit acht Megawatt.

      Trotzdem reicht es für einen beachtlichen Erfolg: Bis 2013 können mindestens zwei Kernkraftwerke problemlos vom Netz gehen - während Solarstrom die Lücke füllt.

      Stromkonzerne geraten in die Defensive

      Für die Ökobranche wäre dies ein Triumph. Kaum jemand hatte der Sonnenenergie zugetraut, in Deutschland eine nennenswerte Rolle zu spielen. Nun könnte sie in Kürze einen entscheidenden Beitrag zum Atomausstieg leisten. Zusammen mit Windkraft und Biomasse reicht es vermutlich für einen Totalverzicht auf die Kernenergie - ohne Einbußen bei der Versorgungssicherheit.

      Den großen Stromkonzernen erwächst damit unerwartete Konkurrenz. Bisher haben sie sich vor allem auf die Windkraft eingeschossen. Trotz anders lautender Beteuerungen versuchen E.on , RWE und Co., die ungeliebten Öko-Wettbewerber auszubremsen. Der Grund ist klar: Windräder leisten schon heute einen erheblichen Beitrag zur Stromerzeugung - den konventionellen Kraftwerksbetreibern gehen damit Marktanteile verloren.

      Dagegen war die Solarenergie bisher außen vor: Kein Strommanager nahm die Mini-Branche ernst. Diese Zeiten dürften nun vorbei sein. Den Gewinn zweier Atommeiler lässt sich kein Energieriese gerne nehmen.

      Dabei fangen die Konzerne erst an, das Problem zu erkennen. Der große Knackpunkt ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Es legt fest, dass Solarstrom vorrangig ins Netz eingespeist werden muss. Vor allem zur Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht, droht Ärger: Um eine Überlastung der Leitungen zu verhindern, müssen die Großunternehmen ihre Kohle- und Atomkraftwerke künftig wohl herunterfahren. Das drückt die Rendite - der Betrieb der Altanlagen wird unwirtschaftlich.

      Richtig spannend wird es, wenn die Herstellungskosten für Solarzellen weiter fallen. Denn sobald Sonnenstrom genauso günstig ist wie Atomstrom, kippt der Markt. "Das wird kommen, vielleicht schon Anfang des nächsten Jahrzehnts", sagte Anton Milner, der Chef des größten deutschen Solarunternehmens Q-Cells, 2007 in der "Berliner Zeitung". "Dann geht es richtig los, dann explodiert der Markt."

      Die Bundesregierung wird von der Entwicklung überrumpelt. Noch vor kurzem sagte Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) eine Solarleistung von 17.900 Megawatt voraus - allerdings erst für das Jahr 2020. Nun könnte dieses Ziel schon sieben Jahre früher erreicht werden.

      Auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) muss sich auf die neue Lage erst einstellen. Noch vor wenigen Tagen sprach sie sich für das gigantische Desertec-Projekt aus, das in der Sahara Solarstrom für Europa produzieren soll. Selbst EU-Gelder stellte die Regierungschefin für das Mammutvorhaben in Aussicht. Dabei zeigen die EPIA-Zahlen, dass die Sonne auch in Deutschland große Mengen Strom erzeugen kann. Der Vorteil: Der Bau teurer Leitungen über das Mittelmeer ist nicht nötig.

      Und das heimische Potential ist enorm. Wissenschaftler der Fachhochschule Osnabrück haben errechnet, dass die Dachflächen der Stadt genügen, um alle Haushalte mit Solarstrom zu versorgen. Was im nordischen Osnabrück möglich ist, dürfte auch im übrigen Deutschland funktionieren.

      Auf die Verbraucher kommen Milliardenkosten zu

      Allerdings ist der Solar-Boom alles andere als billig. Laut Erneuerbare-Energien-Gesetz müssen die Verbraucher die hohe Vergütung für Sonnenenergie zahlen - automatisch mit der Stromrechnung.

      Der Bundesverband Solarwirtschaft beziffert die monatliche Belastung eines Durchschnittshaushalts auf "maximal 2,14 Euro" im Jahr 2014. Allerdings legen die Öko-Lobbyisten dabei einen jährlichen Solarzubau von weniger als 700 Megawatt zugrunde. Tatsächlich werden laut EPIA allein im Jahr 2013 rund 3000 Megawatt ans Netz gehen. Mit anderen Worten: Die Kosten werden ein Vielfaches der 2,14 Euro ausmachen, Monat für Monat.

      Teuer wird es vor allem langfristig. Denn das Erneuerbare-Energien-Gesetz garantiert die Ökostrom-Vergütung für 20 Jahre. Eine Anlage, die heute ans Netz geht, verursacht also noch im Jahr 2029 Kosten. Experten sprechen von "Solarschulden", die sich auf zig Milliarden Euro belaufen.

      "Innerhalb der Parteien dürfte es Diskussionsbedarf geben, wenn der Zubau der Photovoltaik und damit die Summe der Vergütungsverpflichtungen deutlich schneller wachsen als angenommen", sagt Kreutzmann von "Photon".

      Deutschland ist die größte Solarnation der Welt

      Dass das Marktwachstum vor allem subventionsgetrieben ist, zeigt ein Blick auf die Statistik: Trotz seiner geografischen Lage ist Deutschland mit Abstand die größte Solarnation der Welt. Selbst sonnenreiche Länder wie Italien oder Spanien folgen erst mit großem Abstand (siehe Grafiken).

      Profiteure sind Hausbesitzer mit einer Solaranlage auf dem Dach. Ihre Rendite ist zwanzig Jahre sicher. Gewinner sind aber auch die Hersteller in China und anderen Ländern, zum Beispiel Yingli und Suntech : Der Nachfrageschub in Deutschland beflügelt vor allem ihren Absatz.

      Die heimischen Solarfirmen haben dagegen kaum etwas von dem Boom. Ihre Marktanteile sinken Jahr für Jahr. Aktuell befindet sich unter den zehn größten Produzenten der Welt nur ein deutsches Unternehmen: Q-Cells.


      URL:

      * http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,632644,00.html

      Avatar
      schrieb am 01.07.09 16:06:28
      Beitrag Nr. 609 ()
      01.07.2009

      SOLAR-PROJEKT DESERTEC
      Sahara-Strom bringt Afrika und Europa zusammen

      Ein Kommentar von Friedbert Pflüger

      Die Idee klingt phänomenal: Sonnenstrom aus der Sahara soll Europa mit Energie versorgen. Kritiker werfen dem Projekt "Solarimperialismus" vor. Weit gefehlt! Denn Desertec ist das beste Anti-Terror-Programm.
      ANZEIGE

      Es ist ein fast unglaublicher Plan: Eine Gruppe von 20 Konzernen will sich im Juli zu einem Konsortium unter dem Namen Desertec zusammenschließen. Das Ziel: 400 Milliarden Euro in Solarkraftwerke in Nordafrika investieren, um damit 15 Prozent der Stromversorgung Europas zu decken.



      Solaranlage: Enormes Potential erkannt

      Das Projekt ist die größte private Ökostrom-Initiative aller Zeiten und wertet die Solarenergie endlich auf. Das Vorhaben ist angesichts der steigenden Kosten für fossile Energieträger ökonomisch sinnvoll und angesichts des Klimawandels ökologisch geboten. Endlich haben zumindest zwei der Energieriesen in Deutschland (E.on und RWE) offenbar die enormen Potentiale der erneuerbaren Energien erkannt und steigen richtig ein.



      Aber Desertec ist auch außen- und sicherheitspolitisch eine enorme Chance: Das Projekt bindet das instabile Nordafrika an Europa, es schafft dort Arbeitsplätze und Wohlstand. In diesem Sinne ist Desertec auch eine Art Anti-Terror-Programm.

      Perspektivlosigkeit und Minderwertigkeitsgefühl vieler Menschen in Nordafrika - idealer Nährboden bei der Terrorrekrutierung - könnten sich durch die neue Zukunftschance verflüchtigen. Desertec kann europäische Nachbarschaftspolitik im besten Sinne des Wortes werden.

      Das Projekt darf allerdings nicht als Form von Solarimperialismus für die nordafrikanischen Länder daherkommen. Diese Länder sind bisher in den notwendigen Dialog nicht oder nur sehr unzureichend eingebunden. Desertec ist nur dann eine Chance, wenn es von Beginn an politisch und diplomatisch flankiert wird. Nicht wir in Europa entscheiden darüber, ob die Wüste für Energiegewinnung genutzt wird, sondern souveräne Staaten in Nordafrika.

      Das Vorhaben vermindert die einseitige Abhängigkeit von Öl und Gas. Den Lieferanten der fossilen Energien wird es erschwert, Preise zu diktieren oder ihre Ressourcen zur politischen Erpressung bei der Durchsetzung ihrer Interessen zu benutzen. Die Diversifizierung unserer Energieversorgung bringt uns in jedem Fall mehr Versorgungssicherheit.


      In Nordafrika sind derzeit mehrere Atomkraftwerke geplant. Allein Ägypten will fünf davon bauen. Mit der Nutzung der Wüsten durch Solarthermie, Photovoltaik und durch die gewaltigen Windkraftpotentiale am Roten Meer oder in Marokko wird es möglich werden, den regionalen Bedarf ohne Kernkraft zu decken und so die Proliferation von Nukleartechnologie zu erschweren.

      Terroristen wird außerdem die Option genommen, gegen atomare Anlagen Anschläge mit grauenhaften Folgen zu unternehmen. Es verwundert, wenn Vattenfall-Chef Josefsson das Projekt Desertec aufgrund möglicher Terroranschläge gegen Solaranlagen in Nordafrika ablehnt, aber die weitaus größeren Gefahren durch die geplanten Nuklearanlagen nicht thematisiert.

      Entstehen neue Abhängigkeiten?

      Wenn die Golfstaaten dazu bewegt werden könnten, sich an Desertec oder ähnlichen Projekten mit großflächiger regenerativer Energieerzeugung zu beteiligen, könnten auch diese Länder eine sichere Zukunft jenseits ihrer Gas- und Ölvorkommen haben. Auch Russland sollte für das Projekt gewonnen werden. Es kann neben der Ausbeutung seiner Öl- und Gasvorkommen seine Rubel gewinnträchtig und zukunftsfähig in erneuerbarer Energie anlegen. Es entstünde eine im wahrsten Sinne des Wortes vernetzte Sicherheit.


      Aber schaffen wir nicht neue Abhängigkeiten? Was, wenn die Staaten Nordafrikas ihre neue Stellung nun ihrerseits zur Erpressung nutzen?

      Diese Gefahr besteht, kann aber vermindert werden. Das neue "super-grid" - also die Stromleitungen durch das Mittelmeer - darf nicht nur über eine Verbindung nach Europa geführt werden, vielmehr bedarf es verschiedener Wege: über Ägypten, Jordanien (Israel?), Syrien und die Türkei, durch das Mittelmeer von Tunesien nach Italien und schließlich von Marokko nach Spanien. So hat man schon auf dem Weg große Stromabnehmer, kann aber umgekehrt auch dezentrale Energieerzeugung einspeisen, damit also zur Diversifizierung und Energiesicherheit beitragen. Schließlich will niemand in dem sich gerade bildenden Konsortium eine völlige Abhängigkeit vom Wüstenstrom.

      Mittelfristig ohne Kernkraft

      Die deutsche Wirtschaft - von Münchener Rück über RWE, E.on, Siemens bis zur Deutschen Bank - hat endlich die Weichen für die Zukunft gestellt. Der Vorwurf, die großen Energieversorger und die Industrie im ganzen würden die erneuerbaren Energien nur als Alibi fördern, um ansonsten "business as usual" zu betreiben, wird durch das Wüstenprojekt widerlegt.


      Solarstrom - lohnt sich der Milliardenaufwand?

      Diskutieren Sie mit anderen SPIEGEL-ONLINE-Lesern!

      5800 Beiträge
      Neuester: Heute 15:49 Uhr
      von serafino
      Der Weg bis dahin ist noch weit. Ohne eindeutige Unterstützung aus der Politik - Bundesregierung, Regierungen der beteiligten Länder, EU - wird es nicht gehen. Aber es wäre ein wunderbares Projekt für die kommenden Jahre.

      Vielleicht kann man über Desertec auch zu einem neuen Energiekonsens kommen: Man verlängert maßvoll die Laufzeiten der sicheren deutschen Kernkraftwerke und finanziert mit der Hälfte der Gewinne die Zukunft der regenerativen Energien - zentral und dezentral; ohne neue ideologische Hürden. Auch die Kernkraftskeptiker müssten damit einverstanden sein: Denn hier wird ein Weg gezeichnet, der es großen Teilen der Welt ermöglicht, den zukünftigen Energiebedarf mittelfristig ohne Kernkraft zu bauen.
      Avatar
      schrieb am 02.07.09 14:07:21
      Beitrag Nr. 610 ()
      02.07.2009
      GREENPEACE-STUDIE

      Solarstrom könnte Hunderttausende Jobs schaffen

      Solarstrom aus der Sahara soll Europas Energieproblem lösen - und er könnte auch die Wirtschaft in Schwung bringen. Eine Studie im Auftrag von Greenpeace zeigt: Durch den Ausbau der Öko-Energie winken den Konzernen Billionenumsätze, bis 2050 könnten mehr als eine halbe Million Jobs entstehen.


      Hamburg/Berlin - Solarstrom ist für Politik und Wirtschaft ein Mega-Thema - und das nicht nur, weil Billig-Solarzellen die Strombranche revolutionieren. Für Furore sorgt vor allem die Vision des Mega-Projekts Desertec: Mindestens 15 Großunternehmen und Institutionen, darunter die deutschen Energiekonzerne E.on und RWE, wollen riesige Solarkraftwerke in der Sahara bauen - und so Strom für Europa produzieren. Jetzt zeigt eine Studie: Das Projekt kann nicht nur die Energieversorgung nachhaltig ändern, es könnte auch Hunderttausende Arbeitsplätze schaffen.



      Solarpanel-Bau: Branche mit enormem Wachstumspotential
      Am 13. Juli hat die Münchener Rück zu einem Gründungstreffen der Desertec-Initiative geladen. Die Kosten, die Wissenschaftler für das Projekt veranschlagen sind enorm: Sie belaufen sich Schätzungen zufolge bis 2050 auf mindestens 400 Milliarden Euro. Doch dieser finanzielle Kraftakt dürfte sich lohnen - wer sich jetzt traut, dem winkt nach Meinung von Branchenexperten eine Traumrendite.


      Wie hoch die Wertschöpfung der Unternehmen sein könnte, hat das Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace und des Club of Rome Deutschland errechnet. Das Institut hat die wirtschaftlichen Wachstumschancen für Technologien wie Parabolrinnen-Kraftwerke, Solarturmanlagen, Fresnelanlagen und Dish-Stirling-Anlagen analysiert und daraus mehrere langfristige Szenarien für den Solarsektor abgeleitet.

      Die Studie prognostiziert Entwicklungen bis 2050. Angesichts dieser langfristigen Vorausschau bleibt die Aussagekraft zwangsläufig vage. Die Kernbotschaft ist dennoch klar: Egal, ob man die Zukunft des Sonnenstroms anhand von optimistischen oder pessimistischen Szenarien deute - es bestehe viel Anlass für Optimismus. So könnten deutsche Unternehmen durch den weltweiten Bau solarthermischer Kraftwerke von 2010 bis 2050 mit einer Wertschöpfung von bis zu zwei Billionen Euro rechnen, schreiben die Autoren.



      Die Prognose beschreibt die Entwicklung der Branche in Fünf-Jahres-Schritten. Im moderaten Szenario startet die Entwicklung im Zeitraum von 2011 bis 2015 mit Umsätzen zwischen 8,4 und 34,4 Milliarden Euro und endet 2046 bis 2050 mit Umsätzen von 58,3 bis 239,1 Milliarden. Im ehrgeizigen Szenario betragen die Umsätze in den kommenden Jahren sogar zwischen 10,2 und 41,7 Milliarden und steigen gegen Ende der Zeitspanne auf 113,1 bis 463,7 Milliarden.

      Die breite Spanne der möglichen Gewinne ergibt sich daraus, dass das Institut verschiedene mögliche Prozentanteile deutscher Unternehmen an der weltweiten Wertschöpfung im Solarenergiesektor anlegt.


      Der Erhebung zufolge ist der Solarstromsektor zudem ein gewaltiger Job-Motor. Weltweit wären im Jahr 2050 zwischen 357.000 (moderates Szenario) und 582.000 (ehrgeiziges Szenario) Arbeitskräfte für den Bau solarthermischer Kraftwerke notwendig. Davon könnte die Zahl der Arbeitsplätze unter dem Dach deutscher Unternehmen im moderaten Szenario zwischen 36.000 und 146.000 und im ehrgeizigen Szenario zwischen 58.000 und 238.600 betragen. Sind deutsche Unternehmen auch in den Betrieb dieser Kraftwerke involviert, würden weitere Jobs hinzu kommen.




      Diskutieren Sie mit anderen SPIEGEL-ONLINE-Lesern!

      7750 Beiträge
      Neuester: Heute 13:45 Uhr
      von serafino
      Greenpeace und der Club of Rome fordern die Bundesregierung daher auf, die Wettbewerbschancen für erneuerbare Energien zu verbessern und das Thema Wüstenstrom auf die Agenda des G-8-Gipfels zu setzen. "Erneuerbare Energien sind ökologisch wie ökonomisch von herausragender Bedeutung. Die Zeit für Atomkraft und Kohle ist bald vorbei", sagt Andree Böhling, Energieexperte von Greenpeace. "Solarthermische Kraftwerke können nach Windkraft und Photovoltaik zum dritten deutschen Exportschlager werden."

      Es ist durchaus nicht selbstverständlich, dass Greenpeace sich so durchweg positiv über das Projekt Desertec äußert. Die deutsche Umweltbewegung ist beim Thema Wüstenstrom durchaus zerstritten - nicht wenige fordern, Solarstrom zunächst vorrangig in Europa zu fördern und nicht in Afrika.

      Viele Öko-Anhänger befürworten zudem eine dezentrale Förderung der Solarenergie. Dass sich Großkonzerne in Afrika die Hoheit über die Zukunft der Energiegewinnung sichern, ist ihnen daher ein Dorn im Auge.

      ssu
      Avatar
      schrieb am 10.07.09 14:02:06
      Beitrag Nr. 611 ()
      RWE steigt bei Solarprojekt Andasol 3 ein

      ERLANGEN (Dow Jones)--Die RWE AG erweitert ihr Engagement bei erneuerbaren Energien. Gemeinsam mit dem Kölner Versorger RheinEnergie und den Stadtwerken München beteiligt sich der Essener Energiekonzern an dem im Bau befindlichen solarthermischen Kraftwerk Andasol 3 in Spanien. Dies teilte die projektführende Erlanger Solar Millennium AG am Freitag mit.

      Den Angaben zufolge werden 74% der Anteile an der Projektgesellschaft von Andasol 3 von einem Gemeinschaftsunternehmen der Solar Millennium und der MAN Ferrostaal AG veräußert. Letztere ist ein Anlagenbauer, die zu 70% dem Staatsfonds von Abu Dhabi IPIC und noch zu 30% der MAN SE gehört.

      Von den 74% der Projektgesellschaft erwerben die Stadtwerke München 48,9%, die verbleibenden 25,1% übernimmt ein Gemeinschaftsunternehmen, an der die RWE-Tochter Innogy 51% hält und die RheinEnergie AG 49%.


      (END) Dow Jones Newswires
      Avatar
      schrieb am 10.07.09 14:22:04
      Beitrag Nr. 612 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.548.547 von lieberlong am 10.07.09 14:02:06UPDATE: RWE steigt bei Solarprojekt "Andasol 3" ein

      (NEU: Details, Hintergrund)


      Von Martin Rapp
      DOW JONES NEWSWIRES

      ERLANGEN (Dow Jones)--Der Energieversorger RWE erweitert sein Portfolio erneuerbarer Energien und kauft Anteile an einem solarthermischen Kraftwerk in Spanien. Gemeinsam mit dem Kölner Versorger RheinEnergie und den Stadtwerken München beteiligt sich die Essener RWE AG an dem im Bau befindlichen Projekt "Andasol 3" in Spanien, wie die Unternehmen am Freitag mitteilten.

      Den Angaben zufolge werden 74% der Anteile an der Projektgesellschaft von Andasol 3 von einem Gemeinschaftsunternehmen der Solar Millennium AG und der MAN Ferrostaal AG veräußert. Letztere ist ein Anlagenbauer, die zu 70% dem Staatsfonds von Abu Dhabi IPIC und noch zu 30% der MAN SE gehört.

      Von den 74% der Projektgesellschaft erwerben die Stadtwerke München 48,9%, die verbleibenden 25,1% übernimmt ein Gemeinschaftsunternehmen, an der die RWE-Tochter Innogy 51% hält und die RheinEnergie AG 49%.

      Die Investitionssumme wurde in der Mitteilung nicht näher beziffert. Allerdings nannte Solar Millennium auf einer Pressekonferenz als Baukosten für Andasol 3 eine Summe von 300 Mio EUR. Dazu kämen noch Grundstücks- und Entwicklungskosten. Branchenkreise bezifferten das Gesamtvolumen des Kraftwerkbaus auf 400 Mio EUR. Ein Anteil von gut 12,5%, wie ihn die bei RWE zuständige Tochter Innogy übernimmt, entspräche dann rund 50 Mio EUR.

      Bei Andasol handelt es sich um die ersten sogenannten Parabolrinnen-Kraftwerke in Europa. Dieses wurde von der Erlanger Solar Millennium mit Unterstützung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) initiiert und entwickelt. Das DLR war wesentlich an den Schlüsseltechnologien beteiligt und hat Satellitendaten zur Suche des geeigneten Standorts geliefert, der in einer Hocheben in Andalusien gefunden wurde.

      Das Gesamtprojekt besteht aus drei Kraftwerken, die jeweils über 50 Megawatt (MW) Leistung verfügen und insgesamt rund eine halbe Million Menschen mit Strom beliefern sollen. Das erste Kraftwerk wurde erst am 1. Juli eingeweiht. Andasol 2 soll noch in diesem Jahr ans Netz gehen. Andasol 3 ist im Bau, die Inbetriebnahme für 2011 geplant. Solar Millennium liefert die benötigten Anlagen für die Kraftwerke.

      Die Solarthermie unterscheidet sich von der bisher weiter verbreiteten Photovoltaik. Anstatt das einfallende Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umzuwandeln, werden dabei die Sonnenstrahlen mittels riesiger Spiegel auf ein mit Flüssigkeit gefülltes Rohr gebündelt. Die Flüssigkeit wird dadurch erhitzt und damit in einem angeschlossenen Kraftwerk Wasserdampf erzeugt, der eine Turbine zur Stromerzeugung antreibt. Der Vorteil der Technologie wird darin gesehen, dass über den Einsatz von Wärmespeichern Strom auch in Zeiten ohne Sonnenstrahlung erzeugt werden kann.

      Der Geschäftsführer von RWE Innogy, Fritz Vahrenholt, hatte erst am Freitag in einem Interview mit der "Financial Times Deutschland" gesagt, dass sein Unternehmen an solarthermischen Kraftwerken im Mittelmeerraum interessiert sei. "Solarthermische Kraftwerke sind eine überzeugende Lösung, die Kraft der Sonne in großtechnischem Maßstab zu nutzen. Deshalb wird die Solarthermie in Zukunft neben Wasser, Wind und Biomasse ein wichtiges Standbein im Portfolio von RWE Innogy sein", begründete Vahrenholt den Einstieg in die für RWE neue Technik.

      RWE will sich auch an der Initiative deutscher Unternehmen beteiligen, die die Möglichkeit solarthermischer Stromerzeugung in der nordafrikanischen Wüste prüfen will. Das Bündnis, dem auch der Energieversorger E.ON, die Technologiekonzerne Siemens und ABB, die Finanzunternehmen Münchener Rück und Deutsche Bank sowie Solar Millennium und andere Unternehmen angehören sollen, wird am Montag in München gegründet.


      Webseiten: http://www.dlr.de
      http://www.manferrostaal.com
      http://www.rheinenergie.com
      http://www.rwe.com/web/cms/de/87202/rwe-innogy/unternehmen/
      http://www.solarmillennium.de
      http://www.swm.de

      -Von Martin Rapp, Dow Jones Newswires; +49 (0) 69 29725 108;
      martin.rapp@dowjones.com

      DJG/mmr/jhe
      Besuchen Sie auch unsere Webseite http://www.dowjones.de

      (END) Dow Jones Newswires
      Avatar
      schrieb am 10.07.09 18:31:28
      Beitrag Nr. 613 ()
      „Solarthermie bekommt jetzt politisches Gewicht“

      Kommt unser Strom bald aus der Wüste? Interview mit Udo Ungeheuer, Vorstandschef der Schott AG und ein Vordenker des Desertec-Konzepts, bei dem es um die Gewinnung von Solarenergie in Afrika geht.



      Herr Ungeheuer, am Montag werden Sie am Gründungstreffen der Desertec Industrie-Initiative teilnehmen. Wie groß sind die Chancen, dass dabei mehr herauskommt als ein sommerliches Gruppenfoto im Englischen Garten?

      Der Englische Garten ist doch wunderschön! Im Ernst: Wir sind davon überzeugt, dass das Treffen weit mehr bietet als nur die Gelegenheit für schöne Fotos. Es ist doch bemerkenswert, dass 20 große und sehr starke Unternehmen sich gemeinsam auf ein Vorgehen einigen wollen – darunter Konzerne, die in der Vergangenheit nicht die Protagonisten der Erneuerbaren Energien waren. Eine starke Industrieallianz kann der Solarthermie jetzt nicht nur wirtschaftliche und technologische Relevanz, sondern auch spürbar politisches Gewicht verschaffen. Und das ist das Entscheidende für Montag.

      Was haben deutsche Unternehmen technologisch zu bieten?

      Schott kann jahrzehntelange Erfahrung mit der Solarthermie vorweisen. Schon in den 80er Jahren haben wir Glas-Röhren für die ersten Kraftwerke in Kalifornien ausgeliefert. Außerdem waren wir der Technologieträger, der es möglich machte, dass 2007 in Nevada mit Solar One das erste Kraftwerk der neuen Generation ans Netz ging. Damit haben wir dazu beigetragen, ganz große technologische Hürden zu überwinden.

      Bisher erwirtschaften Sie allerdings nur gute 3,5 Prozent ihres Umsatzes mit der Solarthermie-Sparte.

      Als Lieferant einer Komponente fällt beim Bau eines Solarkraftwerkes natürlich nur ein Teil der Umsätze auf uns. Tatsache ist aber, dass unser Geschäft mit der Solarthermie guten Steigerungsraten entgegensieht. 2009 werden die Umsätze schon im dreistelligen Millionenbereich liegen. Wir haben unsere Fertigungskapazitäten seit 2006 verfünffacht. Und unsere Auftragsbücher sind bis Ende 2010 gefüllt.

      Aktuelle Studien über die zu erwartenden Umsätze im Solarthermie-Geschäft kommen im Ergebnis zu sehr großen Spannweiten. Wie schätzen Sie das Marktpotential ein?

      Die Spannbreiten, die Sie nennen, sind nichts Erstaunliches, denn wer kann derzeit schon vorhersehen, wo das Rennen hinläuft? Wir nehmen jedenfalls wahr, dass das Interesse an Solarthermie-Kraftwerken deutlich wächst. Während wir in Spanien Kraftwerke der 50 Megawatt-Klasse realisiert haben, werden in den USA schon eine ganze Reihe von Projekten in einer Größenordnung von bis zu 300 Megawatt geplant. Das sind ganz neue Dimensionen.

      Die großen Energie-Konzerne sind aber noch skeptisch.

      Wir sind mit den Energieversorgern seit langem im Gespräch, und sie nehmen das Thema Erneuerbare Energien sehr ernst, investieren in Windkraft und zunehmend in die Solarenergie. Die Sonnenenergie hat physikalisch gesehen mit Abstand das größte Potential für die Energieversorgung. Wenn man in langen Zeiträumen denkt, wird die Solarenergie darum einen ganz großen Anteil am Energiemix der Stromversorger haben.

      Hat die Politik das auch schon erkannt?

      Desertec wird in Berlin und Brüssel schon seit langem diskutiert. Vor zwei Jahren habe ich das Konzept gemeinsam mit dem Club of Rome im europäischen Parlament vorgestellt. Auf einem Flug nach Algerien hatte ich die Gelegenheit, das Thema der Bundeskanzlerin nahezubringen. Damals habe ich mit der Physikern Merkel gesprochen statt mit der Kanzlerin. Ich habe ihr von den vier Meter langen Schott-Röhren aus Glas und Stahl erzählt, die fest miteinander verbunden sind, um das Vakuum zu halten und die Temperaturdifferenzen von 400 Grad Celsius aushalten müssen. Normalerweise müssten die unter solchen Bedingungen platzen, aber sie bleiben stabil dank deutscher Hochtechnologie. Das fand Frau Merkel so interessant, dass sich eine lange Unterhaltung ergeben hat. Übrigens arbeiten wir heute schon an einer neuen, wesentlich leistungsstärkeren Generation von Receivern.

      Kritiker werfen dem Desertec-Konzept vor, dass Solarstrom aus Afrika den Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland bremst.

      Das ist falsch. Wir sind überzeugt, dass sich beides hervorragend ergänzen kann. Wir brauchen natürlich auch erneuerbare Energiequellen in Europa – vor allem auch dezentrale Lösungen durch Photovoltaik - und dazu als Ergänzung Solarthermie-Strom aus sonnenreichen Gegenden.

      Wäre Afrika dann bloß eine Stromtankstelle für Europa?

      Diese Kritik verstehe ich gar nicht. Man muss andersherum argumentieren: Was Europa als Stromabnehmer hilft, hilft gerade auch Nordafrika. Solarthermische Kraftwerke kann man sich sehr gut als Entwicklungshilfeprojekte vorstellen, die die Energieversorgungsstruktur in Afrika stärken. Damit werden schließlich auch Arbeitsplätze geschaffen.

      Udo Ungeheuer ist seit 2004 Vorstandschef der Mainzer Schott AG und einer der Vordenker des Desertec-Konzepts. Schott ist mit seinen Receivern für Parabolrinnenkraftwerke mit großem Abstand Weltmarktführer. Für das kürzlich eröffnete 50-Megawatt-Kraftwerk Andasol I in Spanien lieferten die Mainzer 22.000 Receiver. Im vergangenen Geschäftsjahr machte die Solarthemie-Sparte von Schott rund 80 Millionen Euro Umsatz. Im Mai hat der Konzern ein mehr als 100 Millionen Euro teures Werk für Solar-Receiver und Fotovoltaikmodule in den USA eröffnet. Inzwischen kann Schott pro Jahr Receiver für Kraftwerke von einem Gigawatt Gesamtleistung fertigen.

      Das Gespräch führte Andreas Menn.

      http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Unternehmen-Desertec-S…
      Avatar
      schrieb am 14.07.09 20:46:51
      Beitrag Nr. 614 ()
      wann kommt denn nun der Börsengang? jetzt wär doch gute Gelegenheit bei der Präsenz gerade in Öffentlichkeit wegen Desertec-Projekt:

      FAZ:
      Strom-Großprojekt Desertec
      Schott Solar baut mit am Wüstentraum

      Von Thorsten Winter
      13. Juli 2009 Zwölf europäische Konzerne wollen einmal Strom für Europa aus der Sonne über Nordafrika gewinnen – und ein Unternehmen aus dem Rhein-Main-Gebiet ist dabei: Die Schott Solar AG aus Mainz zählt zu den Gründern der ins Leben gerufenen Wüstenstrom-Initiative Desertec. Innerhalb von drei Jahren soll Desertec fertige Pläne zum Bau von Solarkraftwerken vorlegen. Schott Solar wird nach eigenen Angaben sogenannte Receiver, die Sonnenenergie aufnehmen, für die Kraftwerke liefern.
      ...
      http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc…
      Avatar
      schrieb am 14.07.09 21:10:57
      Beitrag Nr. 615 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.572.151 von solarking am 14.07.09 20:46:51wann kommt denn nun der Börsengang? jetzt wär doch gute Gelegenheit bei der Präsenz gerade in Öffentlichkeit wegen Desertec-Projekt:

      Desertec könnte man im neuen Prospekt bestens verwerten, doch dauert es noch mind. drei Jahre, bis hier ernsthaft etwas konkretes bei rauskommt. Dagegen laufen im Moment viele andere Projekte an, an denen Schott Solar via CSP kurzfristiger profitieren wird. Auf der anderen Seite trübt sich das allg. Sentiment erstmal immer mehr ein.

      Könnte eventuell trotzdem im Herbst etwas werden! Die Vorbereitungen sollen ja 3-6 Monate in Anspruch nehmen.

      Kommt hierbei aber rein auf die Verfassung des Gesamtmarktes an!
      Avatar
      schrieb am 15.07.09 03:26:05
      Beitrag Nr. 616 ()
      Gabs da nicht heuer einen Skandal??
      Avatar
      schrieb am 15.07.09 10:55:39
      Beitrag Nr. 617 ()
      Spezialglas spielt bei solarthermischen Kraftwerken eine große Rolle, Schott liefert mit Receivern das Herzstück. "Wir arbeiten jetzt schon mit Hochdruck an einer neuen Generation von Receivern. Die Steigerung der Prozesstemperaturen von 400 auf über 500 Grad und eine verbesserte Konstruktion werden die Stromerzeugungskosten noch einmal deutlich senken", erklärt Reinig. Als weiteren Vorteil der Solarstrom-Initiative führt der Schott-Sprecher die Schaffung von Arbeitsplätzen an. Denn hier handele es sich um eine Zukunftsbranche.
      Avatar
      schrieb am 17.07.09 09:59:54
      Beitrag Nr. 618 ()
      SCHOTT Solar überzeugt Energieversorger Enel mit Qualitätsstandards

      Mainz - Die SCHOTT Solar AG hat von Italiens größtem Energieversorger Enel das Zertifikat für Qualität und Nachhaltigkeit in der Herstellung erhalten. Im Vorfeld der Zertifizierung prüft Enel eingehend die Herstellungsverfahren und die Einhaltung von Normen. Abschließend überzeugen sich die Prüfer vor Ort davon, dass die Produktionsstandorte ihren Anforderungen hinsichtlich Qualität und Nachhaltigkeit entsprechen. Erst wer in allen Punkten den Kriterienkatalog erfüllt hat, kommt als Zulieferer für Enel in Frage. Das Zertifikat gilt drei Jahre, anschließend erfolgt eine neue Prüfung. SCHOTT Solar ist bereits gemäß den Qualitätsmanagementsystemen DIN EN ISO 9001 und 14001 geprüft und hatte damit schon erste Anforderungen für eine Zertifizierung bei Enel erfüllt.

      Erst im vergangenen Jahr schloss das Solarunternehmen einen Mehr-Jahres-Vertrag mit der Tochterfirma Enel.si ab. SCHOTT Solar hat damit zugesichert, qualitativ hochwertige kristalline Module nach Italien zu liefern. Ein Argument für den Abschluss der Partnerschaft waren die hohen Qualitätsansprüche des deutschen Herstellers.

      http://www.iwr.de/news.php?id=14584
      Avatar
      schrieb am 18.07.09 18:19:16
      Beitrag Nr. 619 ()
      Solarstrom aus der Sahara - Visionen auf noch wenig belastbaren Grundlagen

      Desertec: In sechs Stunden empfängt die Erde genügend Energie von der Sonne, um den globalen Energiebedarf eines Jahres zu decken. Mit einem kleinen Teil davon, gewonnen in den Wüsten der Erde, ließen sich die Energieprobleme der Menschheit lösen. Doch bei näherer Betrachtung wirft die bestechende Idee viel Fragen auf, die noch beantwortet werden müssen. VDI nachrichten, Düsseldorf, 17. 7. 09, jdb

      Am Montag, so konnte man meinen, wurde in München eine neue Ära der Energieversorgung eingeläutet. Im großen Konferenzraum der Münchener Rückversicherung wurde die "Desertec Industrial Initiative" (DII) vorgestellt. Sie will bis 2050 etwa 15 % des europäischen Stromverbrauchs durch Solarstrom aus Nordafrika decken. Die Übertragung erfolgt über Hochspannungs-Gleichstromleitungen. Die Kosten des Projekts werden auf 400 Mrd. € veranschlagt.

      Bei Lichte besehen fand allerdings nur ein Trippelschritt statt. Die zwölf an der Initiative beteiligten Unternehmen, darunter ABB, Siemens, E.on, RWE, Deutsche Bank und die Münchener Rückversicherung, hatten nicht etwa die Initiative gegründet, sondern lediglich ein "Memorandum of Understanding" unterzeichnet, dieses bis zum 31. Oktober zu tun. Vorgesehen ist eine Planungsgesellschaft mit einem jährlichen Budget von 1 Mio. € bis 2 Mio. €. Sie soll innerhalb von drei Jahren den Rahmen für die Umsetzung des Desertec-Konzeptes entwickeln.

      Es wurde immer wieder die Vision von der CO2-freien Energieerzeugung in den Wüsten Nordafrikas beschworen, der gegenwärtige Stand der solarthermischen Stromerzeugung dagegen kam nicht zur Sprache kein Wunder, hätte das doch die Euphorie dämpfen können. Auch wenn Parabolrinnen- oder Turmkraftwerke Strom kostengünstiger erzeugen als Solarzellen, konkurrenzfähig ist er ebenfalls nicht. In Südspanien liegen die Gestehungskosten bei 25 Cent/kWh. Dass dort zwei Parabolrinnenkraftwerke und auch zwei kleinere Turmkraftwerke ans Netz gegangen sind und weitere im Bau sind, ist der großzügigen spanischen Einspeisevergütung von 27 Cent/kWh zu verdanken.

      Für Nordafrika mit besseren Einstrahlungsbedingungen wird mit Stromgestehungskosten von 20 Cent/kWh gerechnet. Die Kosten müssten demnach auf ein Viertel sinken, um mit der konventionellen Stromerzeugung in Europa gleichzuziehen.

      Die treibende Kraft hinter DII ist die Desertec Stiftung in Gestalt ihres Vorsitzenden Dr. Gerhard Knies, der zusammen mit dem deutschen Ableger des Club of Rome in den letzten Jahren unaufhörlich dafür geworben hat. Entstanden aber ist die Idee im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Bereits 1981 hatte Dr. Joachim Nitsch ein entsprechendes Konzept vorgelegt. Damals allerdings war für die Energieübertragung Wasserstoff vorgesehen. In der Folge hat die DLR eine ganze Serie solcher Studien vorgelegt, von dort stammt auch das Zahlenwerk für das Desertec-Projekt.

      Prof. Hans Müller-Steinhagen und Franz Trieb von der DLR sehen die Kostenfrage als so gut wie gelöst an. "Im Jahre 2050 können 700 TWh Solarstrom zu wettbewerbsfähigen Preisen von 5 Cent/kWh (in Preisen von 2000) importiert werden", schreiben sie. Prof. Hermann-Josef Wagner von der Ruhr-Universität Bochum, der Vorsitzende der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt, meldet Zweifel an. "Der Wert von 5 Cent/kWh kann bestenfalls als Grenzkosten für abgeschriebene Anlagen nach 2050 angesehen werden, aber dann müssten die ersten gebauten Anlagen bereits wieder erneuert werden", hält er entgegen.

      Solarkraftwerke profitieren kaum von Skaleneffekten. Eine Vergrößerung der Leistung bedeutet eine entsprechende Vergrößerung der Spiegelfläche und somit der Kosten. Durch Massenfertigung werden Spiegel und Absorberröhren sicher noch billiger, aber regelrechte Kostensprünge nach unten sind schwer vorstellbar. Die Verformung und Bearbeitung großer Glasflächen ist konventionelle Technik.

      Wie man es dreht und wendet, ohne staatliche Förderung ist Desertec nicht vorstellbar. In einem "Red Paper" der Stiftung heißt es dann auch: "Mit einer angemessenen Einspeisevergütung kann Solarenergie aus der Wüste unmittelbar konkurrenzfähig gemacht werden."

      Ein sinnvoller Ansatz für die Weiterverbreitung der solarthermischen Stromerzeugung wäre die Integration in die Stromversorgung von Großstädten wie Kairo. Der Strombedarf ist am höchsten in der Mittagshitze, wenn die Klimageräte auf Hochtouren laufen. Dann liefern auch Solarkraftwerke den meisten Strom. Sie würden Spitzenlast abdecken und somit höhere Preise erzielen. So ließe sich Schritt für Schritt erkunden, welches Potenzial in der Technik steckt. Aber das wäre natürlich keine Vision. HANS DIETER SAUER
      Avatar
      schrieb am 02.08.09 21:16:05
      Beitrag Nr. 620 ()
      Acciona möchte Desertec beitreten ...

      José Manuel Entrecanales von Acciona hat bereits erste Gespräche geführt, um Teil des Desertec Projekts zu werden. Das Projekt ist von der Finanzierung abhänig und dazu wollen sie weitere Teilhaber suchen. Vor kurzem hatte Entrecanales eine strategische Allianz mit Mitsubishi Corp. bekannt gegeben. Mit den Japanern will man bis zu 2 Mrd.€ weltweit in den nächsten 6 Jahren in Projekte der erneuerbaren Energien investieren. Dabei plant Acciona bereits 5 solarthermische Projekte a 50 MW für 1,4 Mrd.€. In diesem Bereich sieht Acciona für die nächsten Jahre einen Schwerpunkt nach der Windkraft. Für Nordafrika und den mittleren Osten denkt er an ein Netzwerk von solarthermischen Kraftwerken. Acciona wird im September dazu einen Plan vorstellen, nachdem die grünen Aktivas von Endesa intregiert sind.

      Acciona busca socios para invertir en renovables: podría entrar en Desertec
      Agencias / eleconomista.es
      :look:

      27/07/2009 - 17:28



      Acciona ha iniciado las "primeras conversaciones" para formar parte del proyecto Desertec, que pretende crear una red de centrales solares en el norte de África, según ha informado hoy su presidente, José Manuel Entrecanales. El directivo añadió que la compañía está buscando socios para cofinanciar este y otros proyectos que forman parte de su plan de negocio.

      "La capacidad de desarrollo de proyectos depende de la financiación. Tenemos más capacidad y deseo de desarrollar proyectos que recursos, con lo que antes de que se infrautilice esa capacidad, buscaremos otros socios", explicó Entrecanales tras inaugurar en Badajoz la primera planta termosolar del grupo en España.

      Recientemente, la compañía anunció que había sellado una alianza estratégica con la japonesa Mitsubishi Corporation para invertir hasta 2.000 millones en desarrollo de proyectos de energías renovables en todo el mundo en los próximos tres años. Según explicó el directivo, la compañía busca más socios y acuerdos como el alzcanzado con la firma nipona.

      Acciona (ANA.MC) prevé presentar el próximo mes de septiembre su plan de la división de energía, toda vez que ha prácticamente ha culminado la integración de activos de energía verde adquiridos a Endesa.

      La solar, de gran importancia
      Uno de los pilares del nuevo plan será la energía termosolar, segmento en el que Acciona desarrolla actualmente una inversión de 1.400 millones en la promoción de cinco plantas, una de ellas la inaugurada hoy.

      En el marco de esta estrategia, Entrecanales ha informado de que ya han las "primeras conversaciones" para formar parte del proyecto Desertec, que pretende crear una red de centrales solares en el norte de África para aprovechar el potencial solar del desierto del Sahara y las zonas desérticas de Oriente Medio. Abengoa ya forma parte de este proyecto.

      El presidente de Acciona ha recordado que la otra termosolar con la que cuenta su empresa desde 2007 está en el desierto de Nevada de Estados Unidos "y es de esos casos en los negocios que no ocurren a menudo y nos da permanentemente sorpresas positivas".

      Según ha dicho, está "en un 10% por encima de la previsión y una producción sorprendentemente buena". A su juicio, la solar termoeléctrica puede llegar a convertirse a corto plazo en el "segundo gran pilar" de la industria energética tras la eólica, aunque ha matizado que el sector de las renovables "está en el inicio de su desarrollo y prever sus grandes pilares de futuro es complicado".

      http://www.eleconomista.es/empresas-finanzas/noticias/143581…
      Avatar
      schrieb am 05.08.09 10:20:05
      Beitrag Nr. 621 ()
      500 MW - CSP & PV Solar ...
      Clark Energy Group und Acciona sollen Megawatt-Solaranlagen für die US-Armee bauen :look:


      Clark Energy und Acciona planen
      Megawatt-Solaranlagen für die Army.

      Clark Energy Group LLC, ein Tochterunternehmen von Clark Realty Capital (Arlington, Virginia) berichtete am 30. Juli 2009 in einer Pressemitteilung, das Unternehmen sei für den Bau der größten Solaranlagen in der Geschichte des US-Verteidigungsministeriums ausgewählt worden. Acciona Solar Power (Henderson, Nevada), Tochterunternehmen des spanischen Konzerns Acciona, werde die Clark Energy Group beim Bau und Betrieb der Solaranlagen am Stützpunkt Fort Irwin (Kalifornien) unterstützen. Die Verwaltung des Bezirks Baltimore des Ingenieurkorps der U.S. Army habe Clark und Acciona im Rahmen des "Enhanced Use Leasing"-Programms (EUL) ausgewählt. "Diese Partnerschaft mit der Army wird unsere reichlich vorhandenen, sauberen Energiequellen nutzbar machen und die Energiesicherheit von Fort Irwin erhöhen", sagte Francis Coen, Geschäftsführer der Clark Energy Group. "Diese weitsichtige Initiative zeigt das Engagement der Armee für den Umweltschutz und die gleichzeitige Förderung des Wirtschaftswachstums".

      Mehr als 500 MW Leistung aus Photovoltaik und Solarthermie geplant

      Laut Pressemitteilung sollen die Kraftwerke im Rahmen des EUL-Programms am Fort Irwin schrittweise errichtet werden und mehrere Technologien zur Stromerzeugung mit Nennleistungen bis zu 100 Megawatt (MW) nutzen. Das Konzept von Clark und Acciona sieht sowohl den Bau von Photovoltaikanlagen als auch den Einsatz solarthermischer Kraftwerke (concentrating solar power, CSP) im industriellen Maßstab vor. Das Solar-Projekt soll eine Nennleistung von mehr als 500 MW haben und jährlich 1.250 Gigawattstunden (GWh) Strom produzieren. "Fort Irwin ist stolz, dieses bahnbrechende Projekt der US-Army gemeinsam mit Clark und Acciona realisieren zu dürfen", sagte Oberst Jim Chevalier, Kommandeur von Fort Irwin. "Das geplante Solar-Kraftwerk ist das größte derartige Vorhaben in Kalifornien und zeigt das Umwelt-Engagement von Fort Irwin auf allen Ebenen". Fort Irwin liegt in der kalifornischen Mojave-Wüste, auf halbem Weg zwischen Las Vegas und Los Angeles.

      Arbeitsgruppe soll Energiesicherheit der Armee erhöhen

      Laut Pressemitteilung geht das Solarenergie-Projekt am Fort Irwin auf eine Initiative der Energiekommission der Armee zurück. Eine Arbeitsgruppe soll die Energiesicherheit der Truppe mit Hilfe von Sparmaßnahmen, effizienterer Energienutzung sowie der Nutzung der erneuerbaren Energien auf den umfangreichen Grundstücken der Army im ganzen Land verbessern. "Die Army sucht dringend nach Möglichkeiten wie dieser, um regenerative Energien zu nutzen und um unsere Energiesicherheit zu steigern, in enger Zusammenarbeit mit anderen Behörden und mit Unternehmen", betont Jerry Hansen, Energiedirektor der Army.

      05.08.2009 Quelle: Clark Energy Group LLC - Solarserver.de

      ... Acciona ist Schott Solar Kunde :look:
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 22:29:25
      Beitrag Nr. 622 ()
      Rioglass
      Solar S.A.
      :look:

      Der erste spanische Anbieter von Solarspiegeln für CSP Kraftwerke.
      Man verwendet besonders klares Glas mit geringem Eisenanteil.

      RIOGLASS SOLAR, S.A., es la primera empresa española dedicada a la fabricación de espejos parabólicos para proyectos de generación de energía mediante tecnología termosolar.
      La principal materia prima de nuestro producto es el vidrio. Rioglass adquiere este material de los principales fabricantes de vidrio "float" del mundo. Con el requisito de que la calidad y composición de dicho vidrio sean aptas para la fabricación de nuestros espejos. Rioglass Solar utiliza únicamente vidrio extra-claro de bajo contenido en hierro y elevados niveles de transmisión luminosa y energética.

      Automatische Solarspiegel Fertigung
      für solarthermische Kraftwerke







      Homepage Rioglass ...
      http://www.rioglassolar.com/v_portal/apartados/apartado.asp?…

      +++++


      Rioglass an Desertec interessiert ...

      Rioglass verdreifachte die Produktion von 0,5 auf 1,3 Mio. Solarspiegel mit ca. 3,5 Mio. qm für Solarspiegel. Die Produktionserweiterung wurde vom Partner Abengoa Solar angeregt, nachdem bereits die erste Produktionslinie Rioglass I kurz nach Inbetriebnahme die Arbeit nicht mehr schaffte. Dabei wurden freie Kapazitäten der nicht ausgelasteten Glasherstellung für den Automobilsektor umdisponiert und so bedrohte Arbeitsplätze wieder gesichert. Seit April ist jetzt die neue Fertigung Rioglass II in Betrieb inkl. dem speziellem Ofen für die gekrümmten Solarspiegel.

      Rioglass triplica la producción de espejos solares en Villallana pendiente de África :look:

      La empresa opta a participar en la gran planta termosolar del Sahara aumentando la fabricación, tras reconvertir parte de las instalaciones de lunas para coches



      La nave de Rioglass en el polígono de Villallana. j. r. silveira
      Mieres del Camino,

      J. A. ORDÓÑEZ

      El grupo Rioglass aspira a participar en el gran proyecto termosolar europeo previsto para el Sahara, tras haber conseguido un espectacular incremento en la producción de espejos solares en las fábricas que tiene abiertas en la comarca del Caudal. Según sus propios datos, la compañía ha pasado de las 500.000 piezas anuales con las que inició su actividad en Villallana (Lena) a los 1,3 millones espejos de capacidad que ha logrado a partir de la reconversión al negocio energético de parte de sus instalaciones en Mieres, concretamente las de Rioglass Courvet. Esta nueva planta de producción de espejos, en activo desde el pasado mes de abril bajo la denominación Rioglass Solar II, hace que, en la actualidad, la producción anual en las fábricas de Lena y Mieres permitiría cubrir de espejos de concentración solar una superficie de 3,5 millones de metros cuadrados de superficie. La decisión de ampliar la línea termosolar a Mieres fue adoptada por Rioglass y por su socio Abengoa una vez comprobada que la demanda de la fábrica de Villallana iba muy por encima de su capacidad de producción y para dar respuesta y salida viable a los efectos de la crisis económica en su línea de vidrio de automoción.

      Rioglass decidió comenzar la elaboración de espejos solares en Mieres debido al notable descenso de ventas registrado en la línea de vidrios para automóviles, consecuencia directa de la crisis que azota al sector a nivel mundial. Según confirmó el presidente del grupo, José María Villanueva, a LA NUEVA ESPAÑA, en conversación telefónica desde Bruselas, la compañía decidió a finales del pasado año llevar a cabo la adaptación de las dependencias de Rioglass Curvet, en el polígono de Sovilla, con destino al negocio solar, toda vez que, además, la demanda de espejos en las instalaciones de la firma en Villallana se situaba muy por encima de su capacidad de producción. De esta operación surgió Rioglass Solar II, sociedad que nace del contrato entre Rioglass Astur, división de la compañía en Mieres, con Rioglass Solar, la de Lena.

      La intención de Rioglass con la ampliación de la línea termosolar ha sido ajustar la actividad de las plantas de la empresa en la comarca del Caudal a la realidad del mercado. Y es que, frente a la enorme carga de trabajo de la fábrica de Villallana, Rioglass Astur, dedicada al vidrio para automóviles, ha pasado por dos expedientes de regulación de empleo. Aunque ya se nota una cierta recuperación, el negocio del vidrio para automoción ha pasado por momentos muy complicados. Baste decir y que la actividad en Sovilla el pasado mes de marzo no llega a la mitad de la que tenía en enero. El proceso de adaptación de las instalaciones de Curvet, integradas en las de Rioglass Astur, ha incluido la instalación de un horno y de una línea especial de espejado, que ya se encuentran en funcionamiento.

      Pese a las dificultades que ha pasado en los últimos meses, los movimientos empresariales han permitido que Rioglass Astur haya conseguido reincorporar ya a todos los operarios que el pasado mes de marzo se vieron afectados por el expediente de regulación de empleo que promovió la empresa para hacer frente al descenso de actividad comercial. El sector del automóvil experimenta un ligero repunte que ha dado oxígeno a la planta de Rioglass dedicada a la elaboración de lunas para vehículos. El pasado 26 de marzo la plantilla de Rioglass Astur decidió en referéndum respaldar un ERE que con anterioridad había sido pactado por la dirección y el sindicato SOMA-FIA-UGT. La primera intención de la empresa pasaba por incluir dentro de su plan de viabilidad 42 despidos, medida que finalmente fue abortada por las centrales sindicales. Una vez que quedó tramitada la regulación, 110 trabajadores dejaron sus puestos, en principio, durante un tiempo de nueve meses, es decir, hasta finales de año. Si n embargo, las reincorporaciones del personal suspendido provisionalmente de empleo comenzaron a concertarse de forma escalonada desde el mes pasado y a día de hoy ya están cubiertas.

      http://www.lne.es/secciones/noticia.jsp?pRef=2009072600_39_7…
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 22:45:16
      Beitrag Nr. 623 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.728.490 von bossi1 am 06.08.09 22:29:25 ... :rolleyes: ... corning, asahi glass, nippon sheet glass, samsung etc. könnten ihre produktsegmente erweitern. LCD, Solar ... 8,5G 10G
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 23:02:03
      Beitrag Nr. 624 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.728.490 von bossi1 am 06.08.09 22:29:25Der erste spanische Anbieter von Solarspiegeln für CSP Kraftwerke.
      Man verwendet besonders klares Glas mit geringem Eisenanteil.


      :rolleyes:

      Also eisenarmes Glas benötigt man ja für PV-Module, da dort so wenig wie möglich Licht reflektiert werden darf.
      Bei CSP-Spiegeln ist doch das komplette Gegenteil der Fall!
      Avatar
      schrieb am 07.08.09 22:01:36
      Beitrag Nr. 625 ()
      Wüstenstrom - von der Utopie zur Wirklichkeit

      Standpunkt: Zwölf Konzerne, überwiegend aus Deutschland, haben im Juli eine Initiative vereinbart, um zu untersuchen, unter welchen Bedingungen in Nordafrika und dem Nahen Osten Strom aus Sonnenlicht erzeugt und nach Europa exportiert werden kann. "Desertec" nennt sich das Solarthermie-Projekt. Fritz Vahrenholt, Chef von RWE Innogy, der RWE-Sparte für den Bereich erneuerbarer Energien, setzt auf die solarthermischen Großkraftwerke als Zukunftstechnik. Vahrenholt erläutert im folgenden Beitrag, welche Herausforderungen "Desertec" zu meistern haben wird. VDI nachrichten, Essen, 7. 8. 09, swe

      Was Versorger und Politiker für diese Technik gleichermaßen begeistert, ist die Fähigkeit, auch nachts, wenn die Sonne längst untergegangen ist, Strom zu erzeugen. Das ist bei der Solarthermie der entscheidende Vorteil gegenüber der Photovoltaik.

      Insofern war es nicht unerwartet, dass sich Hersteller von Photovoltaikanlagen abschätzig über die "Desertec"-Initiative äußern. Denn es steht zu befürchten, dass die Förderung der Photovoltaik in kein gutes Licht gerät. Deutsche Stromkunden zahlen pro Jahr 2 Mrd. € zur Unterstützung von Photovoltaikdächern, und das bei einem geringen Beitrag von 0,6 % zur deutschen Stromversorgung.

      Da hört sich die Zielgröße 15 % der "Desertec"-Initiative ganz anders an. Bis es jedoch dazu kommt, müssen wir eine Reihe von Fragen beantworten.

      Die Kosten: Derzeit liegen die Kosten der solarthermischen Stromerzeugung bei rund 25 ct/kWh. Es muss uns gelingen, diesen Wert weit mehr als zu halbieren, um wettbewerbsfähig zu sein.

      Die Akzeptanz vor Ort: Zudem bedarf es aktiver Unterstützung der nordafrikanischen Staaten. Daher empfehle ich, die ersten Tausende von Megawatt für die Versorgung des dort stark wachsenden Eigenbedarfes vorzusehen. Nordafrika und der Nahe Osten haben eine installierte Leistung von rund 100 000 MW, etwa soviel wie Deutschland. Der Anteil erneuerbarer Energien ist nahe Null. Ziel könnte zunächst sein, die solaren Kapazitäten für die eigene Versorgung zu nutzen und damit zur Erreichung von Klimaschutzzielen beizutragen.

      Die Investitionssicherheit: Natürlich ist es legitim, nach der Sicherheit von Investitionen zu fragen. Bislang ist in vielen Staaten eine privatwirtschaftliche Investition von nichtafrikanischen Unternehmen nicht gewollt und sogar verboten.

      Die Importabhängigkeit der Stromversorgung: Des weiteren ist die Importabhängigkeit ein Thema. Jede Leitung hat einen Schalter. Beim Abschalten ist es sofort in weiten Bereichen des Versorgungsgebietes duster. Schon der Wegfall von einigen tausend Megawatt - durch höhere oder bewusste Gewalt - kann zu großen Blackouts führen.

      Die Standortfrage: Zudem wird das Konsortium sehr genau mögliche Standorte prüfen. Denn wir sprechen über solarthermische Kraftwerke, die in der Regel Millionen Kubikmeter Kühlwasser brauchen. Das ist in der Wüste nicht ganz einfach zu bewerkstelligen.

      Der Stromtransport: Die größte Nuss gibt es beim Export über Transportleitungen zu knacken. Der Anspruch, 15 % der europäischen Stromversorgung aus der Sahara abzudecken, bedeutet, etwa 75 000 MW zu exportieren.

      Mit herkömmlichen Gleichstromhochspannungsleitungen von 800 MW Belastbarkeit werden davon knapp hundert benötigt. Nimmt man modernste Leitungen mit bislang 2500 MW Tragfähigkeit, dann sind das immerhin noch 30 Leitungen, die durch Italien und Spanien geführt werden müssen. Dieser neue Typ Hochspannungsleitung ist wegen der Verdreifachung der Kabeldurchschnitte mit deutlich wuchtigeren Masten versehen. Das zu realisieren wird nicht ganz einfach werden.

      Trotz dieser offenen Fragen: Die überwältigende öffentliche Zustimmung der Initiative macht Mut und gibt Rückenwind. So wichtig es aber ist, die Möglichkeiten des Wüstenstroms auszuloten, es darf uns nicht davon ablenken, unsere heutigen Schularbeiten zur sicheren, CO2-ärmeren und weniger importabhängigen Energieversorgung zu erledigen. FRITZ VAHRENHOLT
      Avatar
      schrieb am 08.08.09 00:00:29
      Beitrag Nr. 626 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.728.656 von lieberlong am 06.08.09 23:02:03Also eisenarmes Glas benötigt man ja für PV-Module, da dort so wenig wie möglich Licht reflektiert werden darf. Bei CSP-Spiegeln ist doch das komplette Gegenteil der Fall!


      Scheinbar nicht. Die eigentliche Verspiegelung ist auf der Rückseite vom Glas. Deswegen auch das besonders klare Glas mit geringem Eisenanteil. ;)

      An die Parabol-Reflektoren werden bei diesem System hohe konstruktive Anforderungen gestellt, denn die erforderliche geometrische Präzision muß gegen alle Windlasten hinreichend widerstandsfähig sein. Eisenarmes Glas mit rückseitiger Verspiegelung ist als Reflektor bestens geeignet.

      http://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_04_31_sonne_hoc…
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 17:07:46
      Beitrag Nr. 627 ()
      Energieversorger investiert in Solarthermie
      Realisierung von Großkraftwerk in Spanien gesichert



      Solarthermie in neuer Dimension
      (Foto: novatec-biosol.com)


      Puerto Errado (pte/10.08.2009/13:55) - Elektra Basel Land http://www.ebl.ch engagiert sich jetzt in der Solarthermie in Form einer 85 Prozent-Beteiligung bei der Errichtung der bisher größten Fresnel-Kollektoranlage durch das Karlsruher Unternehmen Novatec Biosol http://www.novatec-biosol.com in Puerto Errado, Südspanien. Der Spatenstich erfolgt im Oktober 2009. Novatec Biosol erwartet eine Bauzeit von 24 Monaten, sodass im Laufe des Jahres 2011 mit der Fertigstellung von PE-2 gerechnet werden kann. Das solarthermische Kraftwerk wird eine Spiegelnutzfläche von 280.000 Quadratmetern aufweisen und über eine Leistungskapazität von 30 Megawatt (MW) verfügen. Die neuartige Kollektortechnologie bzw. ein innovatives Kraftwerksdesign sollen den wirtschaftlichen Betrieb und somit die Erzeugung von Solarstrom zu konkurrenzfähigen Preisen ermöglichen.

      "Der modulare solare Dampferzeuger NOVA-1 basiert auf der Anwendung der Fresnel-Kollektor-Technologie. Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Parabolrinnen-Technologie, die flache Glasspiegel anstelle parabolisch geformter Spiegeloberflächen verwendet. 16 parallele Spiegelreihen, sogenannte Primärreflektoren, sind so angeordnet, dass sie die solare Strahlung auf einen Receiver fokussieren", sagt Hans-Gerd Fischer, Vorstand für Projektentwicklung und Abwicklung bei Novatec Biosol, gegenüber pressetext. Im Empfänger werde die eintretende Strahlung von einem Sekundärreflektor auf das Absorberrohr reflektiert. Das durch das Rohr beförderte Speisewasser würde durch diese konzentrierte Energie direkt zu Sattdampf von bis zu 270 Grad Celsius und 55 bar verdampfen.

      Im wesentlichen besteht das System aus Fundamenten, der Tragkonstruktion, den Primärreflektoren, dem Strahlungsempfänger sowie der Regelung zur Nachführung der Primärreflektoren. Die Technologie wurde bereits im Betrieb des Demonstrationskraftwerks PE-1 geprüft. Das Vorführkraftwerk wies dabei eine vergleichsweise geringe Spiegelnutzfläche von 18.000 Quadratmetern bei einer Gesamtleistungskapazität von 1,4 MW auf. Die speziellen, der Fresnellinse nachempfundenen Spiegel ermöglichen eine vereinfachte Bauweise bzw. eine leichte Konstruktion unter Verzicht auf Einzelkomponenten. Die Modularität des Produkts zieht auch eine optimierte Landnutzung nach sich, heißt es von Seiten des Herstellers. Zudem kommt ein Luftkühlungssystem anstelle von Wasserkühlern zum Einsatz, weshalb sich PE-2 auch durch einen geringen Wasserverbrauch auszeichnen soll.

      Anlagen dieser Art ließen sich auch in das jeweilige Landschaftsbild einpassen, da sich deren Hauptstruktur gerade einmal 1,20 Meter über den Boden erhebt. Neben Effektivität und Wirkungsgrad ist jedoch die Frage, ob Solarstrom zu wettbewerbsfähigen Preisen erzeugt werden kann (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/090729020/), für den wirtschaftlichen Betrieb eines Solarkraftwerks von zentraler Bedeutung. Mit Anlagen, die auf NOVA-1-Kollektoren basieren, ließe sich das angeblich schon ab einem Ölpreis von 40 Dollar pro Barrel bewerkstelligen, geben sich die Entwickler selbstbewusst. Novatec Biosol plant daher bereits die Errichtung weiterer Solarfelder. Zunächst sollen in sonnigen Gebieten wie Südspanien zusätzliche Leistungskapazitäten in Höhe von 60 MW installiert werden. (Ende)
      Avatar
      schrieb am 21.08.09 15:58:46
      Beitrag Nr. 628 ()
      Umweltministerin von Rheinland-Pfalz beruft SCHOTT Solar-Vertriebvorstand Harre in den Energiebeirat



      SCHOTT Solar CSO
      Michael Harre

      Das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz hat Michael Harre, Vertriebvorstand der SCHOTT Solar AG, in den Energiebeirat berufen. Aufgabe des Beirates ist es, die Landesregierung von Rheinland-Pfalz in Energiefragen zu beraten. Harre wird dem Beirat vorerst für drei Jahre zur Verfügung stehen. "Die Energiefrage ist unsere wichtigste ökonomische, ökologische und soziale Herausforderung. Die Ziele der Landesregierung in der Energiepolitik sind es, das Klima zu schützen und Ressourcen zu sichern, aber auch die Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen", sagt Michael Harre.

      Sonnenreiches Bundesland bietet beste Vorraussetzungen für die Photovoltaik

      "Rheinland-Pfalz gehört bundesweit zu den Spitzenreitern bei der Nutzung von Photovoltaik. Das sonnenreiche Bundesland bietet auch beste Vorraussetzungen dafür. Ich bin gespannt auf die neuen Herausforderungen, die hier auf mich zukommen werden", so Harre weiter über seine neue Funktion im Energiebeirat Rheinland-Pfalz. "Ich freue mich sehr, dass Herr Harre meine Anfrage positiv beantwortet hat. SCHOTT Solar gehört zu den großen innovativen Akteuren für Zukunftsenergien in Rheinland-Pfalz, auf die wir stolz sind", sagte Umweltministerin Margit Conrad.

      Michael Harre verantwortet als Chief Sales Officer den Vertrieb und das Marketing der SCHOTT Solar AG. Seine langjährige Erfahrung im Photovoltaik-Markt will er nun in seine Funktion als Mitglied des Energiebeirates Rheinland-Pfalz einbringen.


      21.08.2009 Quelle: SCHOTT Solar Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Bildquelle: SCHOTT Solar
      Avatar
      schrieb am 22.08.09 12:38:33
      Beitrag Nr. 629 ()
      Solarbranche will sich mit Schutzzöllen verbarrikadieren
      SolarWorld fordert "Buy European"-Regelung - Analysten skeptisch


      :keks:
      Branche fordert Schutzzölle
      (Foto: aboutpixel.de, stormpic)


      Frankfurt Oder/Frankfurt Main ([urlpte/21.08.2009/11:45]http://pressetext.de/news/090821015/solarbranche-will-sich-mit-schutzzoellen-verbarrikadieren/[/url]) - Die deutsche Solarindustrie fühlt sich von der chinesischen Konkurrenz mit Dumpingpreisen in die Enge getrieben. Nun fordert man Bundesregierung sowie EU-Kommission auf, die Preispolitik der Asiaten stärker unter die Lupe zu nehmen und Schutzzölle zur Kompensation einzuführen. Obwohl diese radikale Maßnahme zumindest kurzfristig für Entspannung sorgen dürfte, zeigen sich Insider skeptisch und befürchten eine neue Form des Öko-Protektionismus. Um sich gegen den Massenimport von Solarmodulen aus den USA zu wehren, spricht sich der SolarWorld-Chef Frank Asbeck auch für die Einführung einer "Buy European"-Regelung aus. ...

      -------------------------------------------------------------------
      Protektionismus bringt Weltwirtschaft zum Absturz
      Von Dr.-Ing. Artur P. Schmidt
      Donnerstag, 18. Juni 2009


      Erst USA, jetzt China. Protektionismus wird der Weltwirtschaft den Todesstoß versetzen: Wer nicht aus der Geschichte lernt wird die [urlDepression ernten]http://www.financebooks.de/xist4c/web/Depression-voraus-_id_4__dId_53480_.htm! Es war genau dieses Vorgehen, warum die Wirtschaftskrise der 30er Jahre zur Grossen Depression ausartete.[/url]

      [urlSpiel mit dem Feuer]http://www.mmnews.de/index.php/200906173133/MM-News/Protektionismus-bringt-Weltwirtschaft-zum-Absturz.html[/url]

      :D
      Avatar
      schrieb am 22.08.09 15:08:21
      Beitrag Nr. 630 ()
      Frankfurt (BoerseGo.de) – Die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter.

      Das trifft nach einer neuen Studie von Goldman Sachs auch auf die Photovoltaik-Branche zu. Zumindest, wenn man sich auf die Kosten konzentriert. Chinesische Unternehmen haben laut der Studie im Vergleich zu ihren europäischen Konkurrenten einen Kostenvorteil von 30 Prozent. Wegen der derzeitigen Überproduktionskapazität in der Branche gehen die Analysten davon aus, dass eine wettbewerbsfähige Kostenbasis ausschlaggebend im Kampf um Marktanteile und Gewinn sein wird. Das werde sich über die nächsten zwölf Monate zeigen, sind sie sich sicher. Den europäischen Solar-Unternehmen stehen demnach harte Zeiten bevor – doch einige haben durchaus gute Chancen, das zu überstehen.

      Im vergangenen und in diesem Jahr konnte, wie aus der Studie hervorgeht, der stärkste Anstieg bei den Kapazitätssteigerungen innerhalb der Branche in China beobachtet werden. „Wir schätzen, dass die chinesischen Hersteller 2009 um 235 Prozent steigern werden und 2010 um 81 Prozent“, schreiben die Experten von Goldman Sachs. Der weltweite Durchschnitt liege in diesem Jahr bei 74 Prozent und im nächsten Jahr bei 50 Prozent. Die Folge ist, dass der ohnehin schon stark gestiegene Preisdruck anhält – trotz der Förderung der Branche durcht Konjunkturprogramme.

      Allerdings schreiben die Analysten in ihrer Studie auch, dass einige europäische Solar-Firmen profitieren können. „Während die Hersteller von Wafern, Solarzellen und –modulen in den kommenden Jahren gegen den starken Wettbewerb kämpfen müssen, hegen wir große Hoffnungen für die wichtigsten europäischen Anlagenherstesteller“, betonen sie. Denn die Solarfirmen müssten weltweit ihre Ausrüstung erneuern oder ganz austauschen, um bei der steigenden Produktionsfrequenz mit halten zu können. Der Markt für die Ausrüster in der Photovoltaik-Branche sei verglichen mit jenem Solarzellen- und Module noch deutlich überschaubarer. Die vier Solaranlagenbauer und –ausstatter, die von den Goldman-Sachs-Analysten derzeit favorisiert werden, sind Centrotherm, Manz Automation, Meyer Burger und Roth & Rau. Sie hätten zusammen einen Marktanteil von 20 bis 50 Prozent und damit eine gute Ausgangsbasis. Zudem würden die Anlagen und Maschinen der nächsten Generation fast jedes Jahr von ihnen auf den Markt gebracht. Diese würden Produktionskosten der Solarzellen-, Wafern- und Modulherstellen um zehn bis 20 Prozent verringern.

      Während die Analysten empfehlen die Aktien von Centrotherm (WKN: A0JMMN), Manz Automation (WKN:A0JQ5U) , Meyer Burger (WKN: A0LEKY) und Roth & Rau (WKN:A0JCZ5) zu kaufen, raten sie, die Aktien von SolarWorld, SolarFabrik, Solon und Sunways zu verkaufen. Auch Q-Cells sehen sie trotz der Kostensparmaßnahmen des Unternehmens und den Bau einer Fabrik in Malaysien ebenfalls Verkaufskandidaten an. Unter den Solarzellen und Waferherstellern wird ihrer Ansicht nach ReneSola (WKN: A0KEXQ) sein. Das chinesische Unternehmen teilte erst am Donnerstag mit, dass es die Genehmigung für einen Solar-Parks nahe der chinesischen Stadt Wuzhong erhalten habe. Die Anlage soll über eine installierte Leistung von 150 Megawatt verfügen und 706 Millionen Dollar kosten.
      Avatar
      schrieb am 24.08.09 21:28:02
      Beitrag Nr. 631 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.831.601 von teecee1 am 22.08.09 12:38:33[urlEnergiewirtschaft]http://www.ftd.de/unternehmen/handel_dienstleister/:Energiewirtschaft-Solarsubventionen-sprengen-Prognosen/557329.html
      Solarsubventionen sprengen Prognosen
      [/url]
      von Claus Hecking (Hamburg) und Raniah Salloum (Berlin)

      Auf Deutschlands Stromverbraucher kommen Mehrkosten von 7 bis 11 Mrd. Euro zu. Das ergaben Berechnungen der FTD und des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI).

      Insgesamt würden so laut RWI bis 2013 rund 77 Mrd. Euro an Fördergeldern für die Fotovoltaik zusammenkommen. Diese Solarschulden müssen über 20 Jahre abgetragen werden. Zurzeit erzeugen Sonnenkraftwerke nur 0,7 Prozent des deutschen Stroms. ...

      -------------------------------------------------------------------
      [urlKommentar]http://www.ftd.de/unternehmen/handel_dienstleister/:Kommentar-Abschied-vom-solaren-Hotel-Mama/557517.html
      Abschied vom solaren Hotel Mama
      [/url]
      von Claus Hecking

      Die Solarsubventionen müssen gesenkt werden. Die aktuellen Fördersätze belasten nicht nur die Stromverbraucher, sie behindern auch den technologischen Durchbruch. ...

      Avatar
      schrieb am 24.08.09 21:43:19
      Beitrag Nr. 632 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.841.594 von teecee1 am 24.08.09 21:28:02:yawn:

      RWI/RWE pünktlich zur Wahlzeit. Dass die FTD sich jetzt erniedrigen lässt...:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 28.08.09 18:38:57
      Beitrag Nr. 633 ()
      Hallo zusammen,


      Für das Unternehmen interessiere ich mich auch und möchte mal wissen ob sich einer mit der Bilanz beschäftigt hat ?

      Was macht das Unternehmen eigentlich interessant für ein Investment eurer Meinung nach ?

      Hat es Patente die ein Wettbewerbsvorteil ermöglichen den Wettbewerbern gegenüber?


      Gruß Jürgen
      Avatar
      schrieb am 28.08.09 22:32:06
      Beitrag Nr. 634 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.875.252 von Juergeneins am 28.08.09 18:38:57 ... :rolleyes: ... 35 Seiten Studie kostet 1.000 €.
      Avatar
      schrieb am 03.09.09 11:06:36
      Beitrag Nr. 635 ()
      SPIEGEL ONLINE
      03. September 2009, 10:17 Uhr
      Wüstenstrom
      Desertec-Gesellschaft will bis November Arbeit aufnehmen

      Das größte Solarprojekt der Geschichte nimmt Formen an: Die Desertec-Planer wollen laut \"Süddeutscher Zeitung\" in den kommenden zwei Monaten mit der Arbeit starten. Vorher aber muss noch der Cheposten besetzt werden.

      München - Die Operation Wüstenstrom kommt voran.
      Wenige Wochen nur noch, dann soll das größte Solarprojekt der Geschichte erste Formen annehmen. \"Wir werden im Oktober, spätestens im November mit Gründung der Desertec-Gesellschaft an den Start gehen\", sagte René Umlauft, Chef der Division Erneuerbare Energien von Siemens der \"Süddeutschen Zeitung\". Die Planungen seien weit fortgeschritten. \"Wir kümmern uns um die Detailarbeit.\" In wöchentlichen Treffen würden die Mitglieder der Initiative derzeit an einer Geschäftsordnung und dem Gesellschaftervertrag arbeiten.

      Als wichtigste Entscheidung gilt in Kreisen des Konsortiums die Besetzung des Desertec-Chefpostens. Nach Informationen der Zeitung ist der Ex-Bundesumweltminister und frühere Chef der UN-Umweltorganisation UNEP, Klaus Töpfer, Wunschkandidat mehrerer Mitglieder. Derzeit werde über die Besetzung und den Zuschnitt der Führungsposten gesprochen, sagte Umlauft, ohne Namen zu nennen. In den kommenden gut zwei Monaten wolle das Konsortium aber alle wichtigen Entscheidungen getroffen haben. \"Das Projekt geht schnell voran\", sagte Umlauft.

      Nach Angaben Umlaufts wird Desertec erst der Anfang sein, schreibt die Zeitung weiter. Von derzeit drei Prozent werde der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion weltweit bis 2030 auf 17 Prozent steigen. Einzelne Länder wie Neuseeland könnten dann 90 Prozent ihres Stroms aus erneuerbaren Quellen speisen. Energie aus Sonne und Wind werde immer konkurrenzfähiger. Bereits in fünf bis sechs Jahren werde sich die Produktion von Ökostrom vielerorts auch ohne Subventionen rechnen.

      yes



      München - Die Operation Wüstenstrom kommt voran.

      Das Unerquickliche ist, daß Schott mit dem IPO nicht vorankommt!!!
      Avatar
      schrieb am 03.09.09 19:53:56
      Beitrag Nr. 636 ()
      03.09.2009
      [urlKraftwerksbau]http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,646838,00.html
      [/url]
      Bauer fügt Eon Niederlage zu

      Der Energiekonzern Eon hat einen Rückschlag beim Bau eines 1100-Megawatt-Kraftwerks in Nordrhein-Westfalen erlitten. Das zuständige Oberverwaltungsgericht erklärte den entsprechenden Bebauungsplan der Stadt Datteln für das Kraftwerk nach Klage eines Landwirts nachträglich für unwirksam - und plötzlich ist unklar, was aus dem Milliardenprojekt wird.


      ... :rolleyes: ... ist die Wüstenmaus vom Aussterben bedroht, oder ist sie etwa nicht zu Haus ... gehen in Deutschland die Lichter aus ...
      Avatar
      schrieb am 03.09.09 20:04:29
      Beitrag Nr. 637 ()
      Denkt Schott evtl. schon "laut" über den Börsengang nach und andere
      wissen bereits mehr?


      03.09.2009, 17:58:29

      Nachricht

      INTERVIEW/Dt Börse sieht Börsen-Aspiranten wieder in den Startlöchern

      Von Rüdiger Schoß und William Launder
      DOW JONES NEWSWIRES

      FRANKFURT (Dow Jones)--Angesichts der jüngsten Erholung des Aktienmarkts sieht die Deutsche Börse auch wieder Bewegung bei den Börsen-Aspiranten. "Wir sehen, dass sich Unternehmen mit dem Thema Börsengang beschäftigen. Einige Marktteilnehmer könnten ihn auch schnell realisieren, weil sie sich nach einer Unterbrechung wieder vorbereiten", sagte der Geschäftsführer der Frankfurter Wertpapierbörse, Rainer Riess, zu Dow Jones Newswires.

      Bis zum ersten größeren Börsengang seit dem Ausbruch der Finanzmarktkrise könnte aber noch einige Zeit vergehen, glaubt Riess: "Es hängt von der weiteren Marktentwicklung ab, ob es 2009 noch Börsengänge geben wird. Aber als Börse können wir darüber keine Einschätzung abgeben. IPOs finden in der Regel nur in einem stabilen Marktumfeld statt. An den Märkten ist jedoch nach wie vor die Unsicherheit zu spüren, wenn auch in den letzten Wochen abnehmend."

      Bislang fanden in diesem Jahr lediglich im schwach reglementierten Entry Standard die drei Unternehmen Pacific Lottery, hepaHope und flatex den Weg an die Börse. 2008 hatte die Wirtschaftskrise die Zahl der Börsenneulinge auf zwei im Prime Standard (SMA Solar Technology, GK Software) und einen im Entry Standard (Ropal Europe) gedrückt. Zahlreiche Unternehmen wie die Deutsche Bahn oder Schott Solar sagten teils kurzfristig ab. "Einige Transaktion, die im letzten Jahr nicht stattfanden, könnten als erste den IPO-Markt testen", sagte Riess.

      Trotz der Verwerfungen an den Kapitalmärkten sei das Interesse der Unternehmen an einem Börsengang nie völlig zum Erliegen gekommen. Die Börse habe jedes Quartal Kontakt mit einigen hundert Unternehmen im In- und Ausland, die teilweise auch an einem Börsengang Interesse zeigten. "Während normalerweise ein Großteil davon nach 12 bis 18 Monaten an der Börse ist, sind es in der derzeitigen Marktlage aber wahrscheinlich nur einige wenige."

      Der Grund für die bisher ausgebliebenen Börsengänge im zweiten Halbjahr sei nicht bei den an die Börse strebenden Unternehmen zu suchen. "Es ist vielmehr das Marktumfeld", sagte Riess. "Wir sehen, dass sich viele Unternehmen vorbereiten, aber der Markt ist schwieriger geworden." So sei es einigen Marktteilnehmern nicht länger möglich, Investitionen über Kredite zu finanzieren.

      Trotz oder gerade wegen der großen Unsicherheit, sieht Riess für das im November geplante Deutsche Eigenkapitalforum eine ungebrochene Resonanz. "Vielleicht wurden von den Teilnehmern andere, kleinere Veranstaltungen wegen gekürzter Budgets gestrichen. Aber das Eigenkapitalforum ist eine Benchmark-Veranstaltung um die Stimmung auszuloten. Die Partizipation ist fast auf Vorjahresniveau." Wie im Vorjahr rechne er mit rund 200 Analystenpräsentationen, 90 Ausstellern und 30 Präsentationen von deutschen und internationalen Unternehmen, die kurz vor dem Börsengang stehen oder eine weitere Private Equity-Finanzierungsrunde anstreben.

      An den Branchen, die im Fokus des Anlegerinteresses stehen, habe sich auch durch die Finanzkrise nichts geändert. "Wo ist Deutschland stark? Im Engineering, im Bereich Green Technology insbesondere bei den Renewables, der Chemie-Industrie und in der IT." Bei Infrastruktur-Börsengängen werden die Investoren schauen, welche Renditen nachhaltig zu erzielen sind, so seine Einschätzung.
      Webseite: http://www.deutsche-boerse.de - Von Rüdiger Schoß, Dow Jones Newswires, +49 (0)69 29725 117, ruediger.schoss@dowjones.com DJG/rso/kla Besuchen Sie auch unsere Webseite http://www.dowjones.de

      (END) Dow Jones Newswires

      September 03, 2009 11:58 ET (15:58 GMT)

      © 2009 Dow Jones & Company, Inc.
      Avatar
      schrieb am 04.09.09 13:12:21
      Beitrag Nr. 638 ()
      DEALWATCH: No Place In the Sun For Solar Makers

      9-3-09 10:56 AM EDT |

      HONG KONG -([urlDow Jones]http://news.morningstar.com/newsnet/ViewNews.aspx?article=/DJ/200909031056DOWJONESDJONLINE000577_univ.xml[/url])- Solar panel makers face dark times; the best that can be said is that a collapse in pricing at least brings solar technology costs down to where they become competitive without heavy subsidies. ...

      ... In a market economy with banks concerned about loans souring this should raise flags, but with the monetary spigot gushing liquidity at Beijing's orders debt- encumbered, cashflow-negative companies can continue to hum along and aggravate the overcapacity plague.

      Assuming marginal Chinese and Asian players eventually succumb to financial logic, or their banks do, then at some point true distressed fire sales should happen. ...

      Jamie Miyazaki is a columnist for Dow Jones Newswires covering Asia. He can be reached at +852 2832 2320 or by email: jamie.miyazaki@dowjones.com.

      -------------------------------------------------------------------
      Sonnenschein auf Schießplätzen

      Photovoltaik: Anlagen auf ehemals militärisch genutztem Areal liegen im Trend, denn die Nachfrage nach großen, unzerstückelten Flächen und die Akzeptanz vor Ort sind hoch. Ein Vorzeigeprojekt für eine derartige Nutzung ist der mit 53 Megawatt weltweit zweitgrößte Solarpark Lieberose in Brandenburg. [urlVDI nachrichten, Berlin, 4. 9. 09, swe]http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=2&id=44436&source=rubrik[/url] ...

      ... Im Gegenzug fährt Juwi als Betreiber eine prognostizierte Solarstromernte von rund 53 Mio. kWh Solarstrom jährlich ein, was einer Einspeisevergütung von 16,92 Mio. € pro Jahr entspricht. Um die Investitionen von rund 160 Mio. € zu schultern, holten die Wörrstädter den Modullieferanten First Solar ins Boot. Den Eigenkapitalanteil von 20 % finanzierten sie über Mezzanine-Darlehen. Das Fremdkapital stammt von einem Bankenkonsortium.

      Für die Errichtung von großen Solarparks auf militärischen Konversionsflächen sprechen mehrere Gründe. Ein wichtiger Markttreiber ist der derzeitige Angebotsüberhang bei Solarmodulen. "Nach dem Wegbruch des spanischen Marktes und der verhaltenen Nachfrage in diesem Jahr ist bei etlichen Unternehmen der Druck gewachsen, große Projekte zu realisieren", so die Einschätzung von Rainer Brohm vom Bundesverband Solarwirtschaft. Hierfür werden entsprechend große Grundstücke gebraucht.

      "Wir gehen vor allem auf Konversionsflächen, weil wir dort unzerstückelte, große Flächen zur Verfügung haben und entsprechend Kostenvorteile nutzen können", sagt Juwi-Sprecher Ralf Heidenreich. Verstärkt wird dieser Trend durch die gefallenen Modulpreise, die anscheinend auch die Zusatzkosten für eine Bodensanierung auffangen. Hinzu kommt die Akzeptanz für Solarparks auf ehemaligem Militärgelände. "Im Gegensatz zu anvisierten Projekten auf Agrarflächen rennen wir hier bei den Kommunen offene Türen ein", betont Heidenreich.

      Entsprechende Grundstücke sind vor allem in den neuen Bundesländern noch reichlich vorhanden. Allein in Brandenburg stehen rund 15 000 ha ehemaliger Militärflächen zur Verfügung. "Wir setzen darauf, Konversionsflächen verstärkt für Photovoltaik und andere erneuerbare Energien zu nutzen", kündigte Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns jüngst an. 10 Mio. € aus dem zweiten Konjunkturpaket der Bundesregierung stünden hierfür bis 2011 zur Verfügung. Gute Aussichten also für die Solarstromproduktion auf ehemaligen Militärflächen und die Beseitigung tickender Zeitbomben, die dort oft noch im Boden schlummern.

      HANS-CHRISTOPH NEIDLEIN

      ... :rolleyes: ... nehmt noch stillgelegte Braunkohletagebauflächen mit dazu!!!
      Finanziert(Verspekuliert) das alles mit der Einspeisevergütung und ihr habt das größte Massengrab der Nachkriegsgeschichte. ... :p ... Hurra die Rezession ist vorbei ... Es lebe der subventionierte Kapitalismus. ... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 04.09.09 16:34:18
      Beitrag Nr. 639 ()
      Siemens, Areva, Alstom Said to Bid for Israeli Solar Firm Solel :look:

      By Aaron Kirchfeld, Nicholas Comfort and Richard Weiss

      Sept. 4 (Bloomberg) -- Siemens AG, Areva SA and Alstom SA, three of Europe’s largest engineering companies, are competing for control of Solel Solar Systems Ltd. as demand for renewable energy rises, three people familiar with the negotiations said.

      The bids for the Beit Shemesh, Israel-based company may value Solel at $300 million to $400 million, said the people, who declined to be identified because talks are private. Shikun & Binui Ltd., an Israeli real-estate company, is also weighing a bid, one of the people said. The winner may be picked as early as this month if they can agree on price, two people said.

      “Engineering companies such as Siemens, ABB, GE or Alstom will in the long term need to compensate for declining orders in their conventional power generation businesses, making renewable energy strategically very interesting for them,” said Stephan Wulf, who analyzes renewable energy companies at Sal. Oppenheim Jr. & Cie. in Frankfurt.

      Solel develops and builds solar thermal power plants and makes solar receivers, a main component for the facilities that collect sunlight with mirrors to generate steam that powers turbines. Solel, which employs about 400 people, has solar fields in California and is supplying new plants in Spain.

      ‘Different Opportunities’

      Ecofin Ltd., a London-based investment company specialized in utilities and infrastructure, owns 63 percent of Solel’s issued share capital directly and through funds it controls, according to a regulatory filing from July 31. Spokesmen for Ecofin and Solel declined to comment. Siemens spokesman Constantin Birnstiel declined to comment.

      “We are looking at different opportunities in the field of renewables,” Alstom spokesman Stephane Farhi said on Aug. 11 by telephone, declining to comment on Solel. An Areva spokeswoman declined to comment when contacted by phone.

      Solel technology is used in the $555 billion Desertec project planned by companies including Siemens and ABB Ltd. in the Sahara Desert to bring electricity to European homes. Siemens on Aug. 28 said it invested $15 million for a stake in Israeli solar company Arava Power Company, which runs a solar energy plant Kibbutz Ketura north of Eilat.

      Siemens Chief Executive Officer Peter Loescher is expanding in the solar energy market, an area the company predicts will grow more than 20 percent each year. Siemens in March bought a 28 percent stake in Archimede Solar Energy SpA and plans to take a majority holding in the Italian maker of solar receivers “in the medium term,” according to spokesman Alfons Benzinger.

      ‘Our Domain’

      “Power plants are our domain, so its only a logical step to strengthen this business,” Wolfgang Dehen, the head of Siemens’s energy division, said at a press meeting near Salzburg, Austria today. “Solar energy has the same potential as wind power, and our recent acquisitions here show that we are on a good way to secure a strong position in this market.”

      Providers of technology such as solar receivers or solar mirrors would make a good fit for large engineering companies looking to expand into solar thermal power, said Wulf, the Sal. Oppenheim analyst.

      Siemens in fiscal 2008 generated about 19 billion euros, or almost a quarter of total revenue, from products in its so- called environmental business, including wind turbines, steam turbines for solar thermal power plants, water purification and technologies such as air pollution control.

      Solel reported sales of $37.7 million, on a net loss of $16.9 million, according to the Ecofin filing.

      http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601100&sid=a5uyJbtZ…
      Avatar
      schrieb am 04.09.09 17:10:02
      Beitrag Nr. 640 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.921.115 von bossi1 am 04.09.09 16:34:18Tja, bei dem quasi Alleinstellungsmerkmal von Solel (außer Schott)

      weckt das natürlich Begehrlichkeiten.

      :eek:

      Karlll
      Avatar
      schrieb am 05.09.09 14:32:50
      Beitrag Nr. 641 ()
      SPIEGEL ONLINE
      05. September 2009, 14:00 Uhr
      Solarthermische Kraftwerke
      Siegeszug der Sonnenwärme


      Von Sascha Rentzing

      Die Solarbranche steht vor einem gewaltigen Umbruch: Neben der klassischen Fotovoltaik werden solarthermische Kraftwerke immer wichtiger. Weltweit entstehen gigantische Großprojekte - die Expertise stammt aus Deutschland.

      Hamburg - Franz Trieb ist in diesen Tagen viel unterwegs. Ständig hält der Physiker vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Vorträge, nimmt an Expertenrunden teil, gibt Interviews. Dass Trieb momentan so gefragt ist, hat er der Solarenergie zu verdanken. Mit seiner Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung ist er am Wüstenprojekt Desertec beteiligt, der größten privaten Ökostrom-Initiative aller Zeiten.

      Desertec ist ein Symbol für die Wende der Branche. Bislang setzten viele Solarfirmen auf Fotovoltaik, also die direkte Umwandlung von Strahlungsenergie mittels Solarzellen in Strom. Desertec dagegen basiert auf einer anderen Technik: der Solarthermie.

      In solchen Kraftwerken wird Sonnenstrahlung über Spiegelsysteme in einem Absorber gebündelt. Dieser erhitzt sich, und die Wärme wird zur Stromproduktion genutzt, etwa mit Hilfe von Dampfturbinen. Dieser Zwischenschritt hat einen entscheidenden Vorteil: Die Solarenergie lässt sich, anders als bei der Fotovoltaik, besser zwischenspeichern (ausführliche Erklärung: siehe Infobox links).

      Hocheffiziente Stromerzeugung

      Laut DLR ist Solarthermie weit effizienter als Fotovoltaik. Sie könnte, zumindest theoretisch, den gesamten Energiebedarf der Menschheit abdecken. "Unsere Studien zeigen, dass solarthermische Kraftwerke auf weniger als 0,3 Prozent der Wüstenflächen im Großraum Europa-Nahost-Nordafrika genügend Strom für den steigenden Bedarf dieser Länder erzeugen können", sagt Trieb.

      Nicht nur in der Sahara ist die Expertise des DLR gefragt: Klimaauflagen verpflichten die Energieversorger in vielen Ländern, ihren Ökostromanteil deutlich zu erhöhen. Dabei greifen sie immer öfter auf Solarthermie zurück. Im sonnengefluteten Spanien etwa wollen sie bis Ende 2010 Anlagen mit 800 Megawatt Leistung aufstellen, im heißen Südwesten der USA sogar Kraftwerke mit 6000 Megawatt Leistung.

      Spezielle Förderprogramme heizen den Bauboom an: Rund 0,27 Euro pro eingespeister Kilowattstunde Sonnenwärmestrom erhalten Kraftwerksbetreiber in Spanien, in den USA können Investoren bis zu 30 Prozent der Investitionssumme von der Steuer absetzen. Trieb glaubt ohnehin, dass solarthermische Kraftwerke schon bald so effizient sind, dass sie ohne Förderung auskommen. "Das Kostensenkungspotenzial dieser Technik ist enorm", sagt er, allerdings ohne konkrete Zeitangaben zu machen.

      Die ersten Projekte starteten in der Ölkrise

      Neu ist die Idee nicht, mit Sonnenwärme Strom herzustellen. Schon zu Zeiten der Ölkrise in den achtziger Jahren entstanden in der kalifornischen Mojave-Wüste die ersten Solarthermiekraftwerke. Riesige Felder parabolisch gewölbter Spiegel werfen dort ihr Licht auf lange Röhren. Das darin zirkulierende Medium erhitzt sich auf 400 Grad Celsius, durchfließt Wärmetauscher und erzeugt Dampf, der über eine Turbine einen Generator antreibt.

      Doch so verlässlich die solaren Kraftmeier auch arbeiteten - als nach Krisenende der Ölpreis wieder fiel, verlor sich das Interesse an ihnen. Nur auf der Forschungsstation Plataforma Solar de Almería in Andalusien befassten sich spanische und deutsche Ingenieure weiter intensiv mit der Technik, perfektionierten die Parabolrinnen, also die Spiegelsysteme, die die Sonnenstrahlung bündeln. Und sie entwickelten neue Kraftwerkskonzepte.

      Im Jahre 2007 dann, mit der Inbetriebnahme des 64-Megawatt-Kraftwerks Nevada Solar One bei Las Vegas, gelang der Solarthermie der Durchbruch. Der spanische Baukonzern Acciona errichtete die Anlage für 250 Millionen Dollar - und betrieb sie dank Stromabnahmevereinbarungen mit regionalen Energieversorgern äußerst erfolgreich.

      Spektakuläre Projekte in Kalifornien

      Der Erlanger Kraftwerksbauer Solar Millennium plant inzwischen in viel größeren Dimensionen: Die Firma will im kalifornischen Kern County drei Parabolrinnen mit 726 Megawatt Gesamtleistung aufstellen. Jede der Anlagen ist fast viermal größer als der Nevada-Block. Abnehmen wird den kalifornischen Sonnenstrom der Energieanbieter Southern California Edison. Die Schlüsselkomponenten für das Kraftwerk liefert der Mainzer Glasspezialist Schott.

      Das Projekt in Kern County ist nur eines von vielen. Solar-Millennium-Sprecher Sven Moormann teilte auf Anfrage mit, sein Unternehmen verhandle über weitere Anlagen in den USA. "Versorger haben mehr als 1500 Megawatt in die Auswahl genommen."

      Gut im Geschäft ist Solar Millennium auch in Spanien: Das Unternehmen entwickelte dort das 150-Megawatt-Projekt Andasol, das derzeit in der Nähe der andalusischen Stadt Granada entsteht. Der erste von drei Teilabschnitten der Anlage läuft bereits. Auf einer Fläche so groß wie 70 Fußballfelder fangen Spiegel die südspanische Sonne ein.

      Quantensprünge bei der Speichertechnik

      Das besondere an Andasol 1 ist, dass es erstmals im großen Maßstab Speichertechnik einsetzt - und damit eine wichtige Lücke schließt. Denn bisher ist das Hauptproblem von Solarkraftwerken vor allem, dass die Energieerzeugung wetterbedingt schwankt und sich der produzierte Strom kaum zwischenspeichern lässt. Der Output von Solarkraftwerken ist dadurch noch immer recht unregelmäßig.

      Nicht so in Andalusien: In zwei großen Tanks wird überschüssige Wärme mittags in flüssigem Salz gespeichert. So kann das Kraftwerk auch im Dunkeln Strom produzieren. Die Kraftwerke seien durch diese neue Regelmäßigkeit in der Lage, wie Atom- und Kohlekraftwerke einen Teil der Grundlast abzudecken, sagt Manuel Silva, Professor an der Ingenieurschule der Universität Sevilla. Zusätzlich zu einer dezentralen, fluktuierenden Stromerzeugung durch Fotovoltaik und Windkraft könnten damit weiterhin große, zentrale Kraftwerke betrieben werden.

      Das macht die Technik für die Stromwirtschaft besonders interessant: Sieben Anlagen laufen in Spanien, an mehr als 20 weiteren Orten wird gebaut. Dass Madrid offiziell nur 500 Megawatt solarthermische Leistung fördern will, ignoriert die Industrie offenbar: Allein bis 2010 sollen laut Branchenverband Protermosolar Kraftwerke mit einer Stromproduktion von 800 Megawatt entstehen. Durch weitere geplante Projekte wären sogar 13.000 Megawatt Leistung möglich.

      Lichtempfänger in schwindelerregender Höhe

      Sinkende Investitionskosten könnten das Wachstum der Solarthermie noch beschleunigen. Die Lernkurve, die Verringerung der Kosten einer Technik bei Ausweitung der Kapazität, sei bei Spiegelkraftwerken mit etwa zwölf Prozent sehr gut, erklärt DLR-Experte Trieb.

      Innovationen sorgen zusätzlich für Kostensenkungen: In einem neuen Versuchskraftwerk in Jülich forschen Ingenieure des DLR und der FH Aachen an der Technik von morgen: Spiegel werfen ihr Licht auf einen Empfänger, der an der Spitze eines 60 Meter hohen Turms sitzt. Darin heizt sich Luft auf 700 Grad auf und erzeugt Dampf für die Stromproduktion. Künftig wollen die Forscher sogar Temperaturen von 1000 Grad schaffen und so die Effizienz auf mehr als 25 Prozent steigern. Die marktgängigen Rinnen erreichen nur 15 Prozent.

      Der technische Fortschritt macht Hoffnung, dass die Energieerzeugung der Zukunft schon bald Gegenwart wird - und dass das Projekt Desertec keine kühne Vision bleibt.
      Avatar
      schrieb am 06.09.09 18:19:18
      Beitrag Nr. 642 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.919.160 von teecee1 am 04.09.09 13:12:21 ... Solar panel manufacturers that have reported loses just in the past few weeks include Energy Conversion Devices, JA Solar, LDK Solar, Q-Cells, ReneSola, Solar Power, and Yingli Green Energy Holding.

      ... :rolleyes: ... Ich weiß nicht ob sich manche Gedanken machen was sie schreiben.

      ... :rolleyes: ... man sägt an dem Ast auf dem man sitzt!!!

      Was man so liest in herausragenden Börsen Zeitschriften!!!

      In dem was Ihr empfehlt und was Ihr für Gewinne schon erzielt hab müßtet Ihr schon längst nicht mehr arbeiten. :confused:

      ... :rolleyes: ... Nicht das es euch mal ergeht wie Herrn Frick ... :rolleyes: ... Boersenzeitschriften werden verklagt ... Anlegerbetrug in Millionenhöhe ... :rolleyes: ... oder Madoff etc.

      "Die Teleboerse" ist vom Markt verschwunden... :rolleyes:

      Bis jetzt hat sich noch keiner getraut gegen euch zu Klagen ... !!!
      Avatar
      schrieb am 07.09.09 13:49:24
      Beitrag Nr. 643 ()
      07.09.2009 10:41
      SAfrica will need 20 gigawatts of new power by 2020

      JOHANNESBURG, Sept 7 (Reuters) - South Africa will need 20 gigawatts of new power generation capacity by 2020 and would require double that amount a decade later to meet the country's rising demand, the country's power utility said on Monday.

      Eskom said a new third power station would be needed by 2017 to help meet South Africa's fast rising demand, in addition to the two coal-fired power stations currently under construction. The two stations are meant to supply an additional 4,800 megawatts each.

      To fire its power stations, the utility will require 180-200 million tonnes of coal a year from 2018, it said.

      (Reporting by Agnieszka Flak) Keywords: ESKOM/

      (agnieszka.flak@reuters.com; +27 11 775 3154; Reuters Messaging: agnieszka.flak.reuters.com@reuters.net)
      Avatar
      schrieb am 10.09.09 19:25:53
      Beitrag Nr. 644 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.919.160 von teecee1 am 04.09.09 13:12:21[urlVerbraucherschützer Krawinkel]http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/1937531_Weniger-Geld-fuer-Sonnenstrom.html[/url]

      "Weniger Geld für Sonnenstrom"

      Aus der Nische kommt Photovoltaik nur heraus, wenn die Einspeisevergütung für Solarstrom drastisch sinkt, sagt Energieexperte Holger Krawinkel.

      Von Holger Krawinkel

      Holger Krawinkel (Bild: Privat)


      Um den Ausbau der Photovoltaik und dessen Kosten tobt ein bizarrer Streit. Das Rheinische-Westfälische Institut (RWI) hatte auf Grundlage einer Prognose des Europäischen Solarverbands, die bis 2013 von einem Anteil von etwa vier Prozent an der deutschen Stromerzeugung ausgeht, einen Aufschlag von 77 Milliarden Euro auf die Stromrechnungen der Verbraucher errechnet.

      Um die Politik zu beruhigen, berechnete daraufhin das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die Mehrkosten auf der Grundlage einer "unverdächtigen" Prognose der vier Übertragungsnetzbetreiber mit "nur" 50 Milliarden Euro.

      Die Prognose der Stromwirtschaft geht bis 2013 allerdings nur von einen Solarstromanteil von knapp zwei Prozent aus. Beim RWI kostet somit ein Prozent deutsche Stromerzeugung durch Photovoltaik fünf Milliarden Euro weniger als beim DIW.

      Leider hat diese Art der versuchten "Kleinrechnerei" in der Solarbranche Tradition. Schon bei der Fortschreibung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Mai 2008 hatte man aus Angst vor starken Kürzungen viel zu niedrige Zuwachsraten angegeben. So wurde nicht nur die Kostenbelastung kleingeredet, sondern auch der mögliche Ausbauerfolg, den die Solarbranche offenbar fürchtet.

      Ebenso scheint die Politik eher an geringen Zubau-Raten interessiert zu sein. Kürzungen der Vergütungen werden für den Fall ins Spiel gebracht, dass "ungeplant" höhere Anteile an der Stromerzeugung erreicht werden.

      Bei der Bemessung der Einspeise-Vergütung darf aber nicht die Menge, sondern müssen die Kosten entscheidend sein. Die haben sich im vergangenen Jahr um mehr als 30 Prozent verbilligt, von rund 4400 auf inzwischen deutlich unter 3000 Euro je Kilowatt. Gleichzeitig hat sich das Wachstum deutlich beschleunigt. Ende 2010 wird voraussichtlich eine solare Strommenge erzeugt, die Solarbranche, Politik und Energiewirtschaft erst Ende 2013 erwartet hatten.

      Konkurrenzdruck aus Asien

      Die aktuellen Tendenzen der Preise zeigen weiter nach unten. Damit einher geht ein kräftiger Anstieg der weltweiten solaren Stromerzeugung. Die Preisbildung wird sich stärker am Weltmarkt orientieren.

      Mehr zum Thema

      Verbraucherschützer Krawinkel
      über Desertec: Mehr Optimismus!

      Projekt "Desertec": Grüne Wüste
      oder Schwarzer Plan?

      Alternative Energie: Auch
      China baut auf Wüstenstrom


      Wie andere Branchen auch stehen die deutsche Solarunternehmen unter starken Konkurrenzdruck aus asiatischen Ländern. Das wird den ohnehin anstehenden und unvermeidlichen Konsolidierungsprozess beschleunigen. Bei weiter fallenden Modulpreisen reduziert sich ebenfalls der Anteil der Module an den Kosten der gesamten Solaranlage.

      Der Standort der Modulproduktion wird daher bei der gesamten solaren Wertschöpfung an Bedeutung verlieren. Dadurch gewinnen Wechselrichter und vor allem Speichertechnologien Anteile. Hier liegen deutsche Technologien vorn. Speicherkapazitäten sind bei einem immer höheren Solarstromanteil zur Pufferung der zunehmenden sommerlichen Mittagspitzen dringend erforderlich.

      Eine Novelle des EEG muss diesen Veränderungen Rechnung tragen. Zunächst sollte ein Ausbauziel für die Photovoltaik festgeschrieben werden. Dazu bedarf es der Schaffung einer robusten und unabhängigen Prognose-Grundlage über die Entwicklung des Zubaus, der Herstellungs- und Installationskosten.

      Die konsequente Anwendung dieser Analyse-Instrumente erlaubt eine stärkere Flexibilisierung der Vergütungssätze. Aufgrund der jüngsten Entwicklung ist allerdings vorab eine Absenkung der Vergütung um einmalig 30 Prozent gerechtfertigt.

      Das EEG muss jetzt den Prozess der Marktfähigkeit der Photovoltaik deutlich beschleunigen. Dann sinken die Kosten des Ausbaus von alleine.
      Avatar
      schrieb am 10.09.09 19:33:54
      Beitrag Nr. 645 ()
      Google will in Solar-Technologie investieren

      Ungewöhnliches Engagement des wertvollsten Internetkonzerns der Welt: Wie Googles Alternative Energie-Experte Bill Weihl heute auf einer Klimakonferenz von [urlReuters]http://www.reuters.com/article/GlobalClimateandAlternativeEnergy09/idUSTRE58867I20090910[/url] in San Francisco mitteillte, will die Internetsuchmaschine die Entwicklung der Spiegel-Technologie bei Solaranlagen vorantreiben.

      Google zeigt sich nach wie vor enttäuscht von den hohen Kosten für Solarstrom. Durchschnittlich kostet die Kilowattstunde in den USA etwa 12 - 18 Cents. Der Internetpionier arbeitet nun an einem Pilotprojekt, um den Preis je kWh in den nächsten zwei bis drei Jahren bis auf 5 Cent zu reduzieren.

      Mit dem Bau der Spiegel-Technologie sollen die Kosten von solarthermischen Anlagen um bis zu einem Viertel sinken. Bislang hat Google weniger als 50 Millionen Dollar in Solar-Startups und -Projekte investiert.

      10.09.2009
      Avatar
      schrieb am 11.09.09 16:44:29
      Beitrag Nr. 646 ()
      uch im Bereich des Bewährten gibt es mitunter noch banal anmutende
      Neuerungen.


      11. September 2009, 12:08 Uhr
      Windkraft
      Herr der Holzbeine


      Von Daniela Schröder

      Die Idee erscheint revolutionär - ein Jungunternehmer aus Hannover will Windkraftanlagen mit Holztürmen konstruieren. Der Traditionsbaustoff soll stabiler und vor allem billiger sein als Stahl. Investoren reagieren begeistert.

      Hamburg - Wenn Gregor Prass zu einem Geschäftstermin fährt, trägt er selbstverständlich weißes Hemd und Anzug, meist schwarz oder dunkelgrau, gerne Nadelstreifen. Dazu Sneaker, am liebsten ein Modell in Grellgrün. Noch gewöhnungsbedürftiger als sein Modestil aber ist die Idee, die der Bauingenieur präsentiert: Denn während die Hersteller von Windkraftanlagen immer angestrengter nach günstigen Alternativen zum bekannten Stahlturm suchen, sind Prass und sein Team überzeugt, die optimale Lösung in einem der ältesten Baustoffe gefunden zu haben: Holz.

      Als weltweit erstes Unternehmen will das junge Start-up TimberTower hundert Meter hohe Türme für Multimegawatt-Windräder aus Holz bauen. Ende des Jahres soll am Firmensitz Hannover der erste Prototyp entstehen. Damit beginnt für das ungewöhnliche Projekt die entscheidende Phase. Schließlich sind Forschen und Entwickeln zwar die Basis eines innovativen Konzepts, und ein amtliches Prüfsiegel überzeugt die Versicherer. Doch Zahlen, Zeichnungen und Zertifikate sind die eine Seite. Ein Anlagenbauer aber braucht mehr als Papiere, er will Beweise. Lässt sich eine Windkraftanlage mit Holzturm problemlos aufstellen? Rechnet sich das Ganze? Und hält so ein Ding überhaupt?

      "Keine Sorge", sagt Prass. "Ein Holzturm ist belastbarer und haltbarer als ein Turm aus Stahl." Ein Windrad mit Holzbein soll stabiler als Stahl sein? Holz bricht. Holz brennt. Holz vergammelt. Das sind Vorurteile, kontert der Bauexperte. Allein durch seine natürlichen Eigenschaften sei Holz dem Metall klar überlegen.

      Banken und Privatinvestoren sind begeistert

      Stahl ermüde bei ständiger Belastung schneller als Holz, "stählerne Windtürme halten maximal 20 Jahre, dann sind sie durch, Holztürme dagegen haben eine deutlich längere Lebensdauer". Bricht ein Feuer aus, sagt Prass, dann erhitzt sich eine Stahlkonstruktion, wird weich und kracht plötzlich zusammen. Holz dagegen bleibe länger standhaft. Ein großer Querschnitt gilt sogar als brandhemmend, denn Feuer lässt auf der Holzoberfläche eine isolierende Kohleschicht entstehen. Sie schützt die inneren Schichten. "Man sieht das im Kamin", sagt Prass. "Da fackeln zuerst die kleinen Späne ab, die dicken Scheite aber werden erstmal nur schwarz."

      Gegen Wind und Wetter soll den Holzturm eine spezielle Kunststoffschicht wappnen. Obwohl Holz sowieso gut mit Salzluft klarkomme, heißt es bei TimberTower mit Verweis auf alte Seebrücken. Stabiler als Stahl sei der neue Holzturm nicht zuletzt wegen des speziellen Baumaterials: Brettsperrholz. Die kreuzweise übereinander gestapelten und miteinander verleimten Fichtenbretter sollen die Eigenbewegungen des Holzes reduzieren. Zudem verteilen sich anfallende Lasten nicht in eine Richtung wie bei Balken oder Stützen, sondern auf alle Seiten. Außerdem dämpfe ein Holzturm die Geräusche einer Windkraftanlage und erhöhe deren Sicherheit, da er keinen Strom leite.

      Bei Turmhöhen von 70 bis 160 Meter und einer Anlagenleistung von ein bis vier Megawatt kann Holz das Baumaterial Stahl ersetzen, sind sich Prass und seine beiden Geschäftsführerkollegen sicher. Sein Team besteht aus Kaufmann Sandro Mainusch, der das nötige Finanzwissen aus seinem früheren Job beim Anlagenhersteller REpower mitgebracht hat. Dazu kommt Unternehmensberater Holger Giebel, der bereits einer Reihe von Hightech-Start-ups auf die Beine half. Kein Wunder also, dass die drei schon vor der eigentlichen Unternehmensgründung Innovationspreise gewonnen haben. Auch Banken und Privatinvestoren halten das Holzturm-Konzept für erfolgversprechend: Insgesamt 1,8 Millionen Euro flossen in die Entwicklung der Prototypen.

      Müdigkeit führte zur richtigen Idee

      Denn tatsächlich bietet TimberTower eine Neuheit: "Trotz seiner guten Eigenschaften für den Maschinenbau hat die Windenergiebranche Holz bisher völlig übersehen", sagt Prass. Dabei ist die Idee für eine Anlage mit Holzturm nicht neu. Zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts wurden Windturbinen vom Fundament bis zu den Flügeln meist aus Holz gebaut. Gegen den modernen Werkstoff Stahl aber sah das Traditionsmaterial bald alt aus. "Heute haben Maschinenbauer keine Ahnung von Holz", sagt Prass. "Auch ich habe es lange unterschätzt."

      Dabei hat er seit Jahren an der Entwicklung von Türmen und Fundamenten für Windkraftanlagen getüftelt. Erfahrungen sammelte er vor allem mit Beton. Im Herbst 2006 aber kam er auf die Idee, aus der TimberTower entstehen sollte: Monatelang saß Prass schon an einem Modell für einen Windturm aus Holzfachwerk. Bis spät in die Nacht feilte er an den Entwürfen, der Abgabetermin drohte. Doch egal was Prass probierte, er landete immer wieder bei einem Problem: Einzelteile ließen sich nicht belastbar genug verbinden, Ecken und Kanten mussten vor Wasser geschützt werden. Prass war müde und genervt. Irgendwann machte er einen Denkfehler und gab Werte falsch ein - und auf seinem Bildschirm erschien ein Hohlkörper.

      Doch worüber sich der Ingenieur im ersten Moment ärgerte, machte ihn dann plötzlich hellwach. "Mir war schnell klar, dass diesem Holzturm alle Fehler fehlen, die eine Fachwerkkonstruktion disqualifizieren." Seitdem dreht sich der Job von Prass nur noch um Holz. Ergebnis seiner Berechnungen ist ein mehreckiger, geschlossener Holzturm, schlank und nach oben hin schmaler als seine Stahl-Verwandten. Im Inneren steckt ein hölzernes Gerüst, das die 30 Zentimeter dicken Brettsperrholzplatten trägt. Zusammen gesteckt und verleimt werden die Elemente erst am Standort der Windkraftanlage. Höchstens zwei Tage soll der Aufbau dauern, für die Lieferzeit rechnet TimberTower acht bis zehn Monate. Auf Stahltürme wartet man derzeit locker ein Jahr - die Nachfrage ist so groß, dass die Hersteller mit der Produktion kaum hinterher kommen.

      Kostenvorteile von 20 bis 30 Prozent

      Dazu kommt ein weiterer, entscheidender Vorteil: Auch bei den Kosten will TimberTower die stählerne Konkurrenz schlagen. Inklusive Transport und Montage sei ein Holzturm zwischen 20 und 30 Prozent billiger. Weil die Holzteile keine teuren Schwertransporte brauchen und Durchfahrtsgrenzen kein Hindernis mehr sind, lassen sich auch höhere Türme bauen, sagt Prass. So passten etwa bisher nur Turmfüße mit maximal 4,20 Meter Durchmesser unter Autobahnbrücken hindurch. Doch je höher der Turm werden soll, desto größer muss der Fuß sein. Der Trend bei Windkraftanlagen geht hin zu mehr Größe - denn jeder Meter bringt mehr Leistung und damit mehr Gewinn. Allerdings macht der hohe Stahlpreis die stählernen Türme von mehr als hundert Meter unrentabel.

      Genau da will sich TimberTower ins Spiel bringen: Denn Holz ist nach wie vor wesentlich billiger als Stahl, und Deutschland hat nicht nur große Holzvorräte, der Baustoff wird auch viel weniger genutzt, als er nachwächst. Arno van Wingerde vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik hält zwar Stahl für ein besseres Material im Maschinenbau, "denn man kann die Elemente schweißen und somit leichter verbinden". Doch der Experte ist offen für Neues: "Belastbare Verbindungen kann man auch bei Holz schaffen." Gegen das Material spreche daher nichts, sagt van Wingerde, entscheidend für den Erfolg des Holzturms werde allein seine Wirtschaftlichkeit sein.

      Das ist auch für den Windanlagenhersteller Vensys Energy ausschlaggebend, der den Prototypen gemeinsam mit TimberTower entwickelt. "Technisch gesehen wird die Konstruktion funktionieren können", sagt Vensys-Vertriebsleiter Theodor Peters. "Die Frage ist nur, ob sich die Kosten für die neuartigen Verbindungen und für das Konservieren des Holzes auf Dauer rechnen." Doch die Branche müsse offen für Ideen sein und Mut zu Innovationen haben, sagt Peters. Denn egal ob Stahl, Beton oder Fachwerk - teuer sei alles. "Wir brauchen daher dringend neue Lösungen, um höhere Türme bauen zu können."

      Erfüllt der Hannoveraner Holzturm die Erwartungen seiner Konstrukteure, dann läuft schon 2010 die Serienproduktion an. Vor allem die wachsenden Windenergiemärkte Nordamerika und Asien will TimberTower mit seinem Logistikvorteil erobern. Die Chancen stehen gut, denn trotz Wirtschaftskrise und mehrerer Boomjahre gilt der Weltmarkt für Windenergie als stabil. Dank der offiziellen Klimaschutzziele muss sich die Branche auch keine Zukunftssorgen machen. Zu erneuerbaren Energien passt ein Holzturm perfekt, argumentiert Prass: Holz sei ein Naturmaterial, CO2-neutral und problemlos zu recyclen. Ein konsequenter Schritt, findet auch van Wingerde: "Man hätte ein umweltfreundliches Produkt zum Erzeugen umweltfreundlicher Energie."
      Avatar
      schrieb am 11.09.09 21:00:10
      Beitrag Nr. 647 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.963.975 von Karlll am 11.09.09 16:44:29 ... :look: ... nächstes Jahr kommen die Chinesen mit einem BambusWindTower, der ist noch leichter, günstiger und stabiler. ... :rolleyes:

      Solche Ideen(Strukturansätze) gibts schon für Wolkenkratzer bis 1km.
      Avatar
      schrieb am 13.09.09 22:59:03
      Beitrag Nr. 648 ()
      Subsidy changes spell danger in Spain :look:

      Spanish CSP has prospered thanks to generous government support but that could soon change with the introduction of a tighter tariff regime.

      Spain’s concentrated solar power (CSP) market finds itself in a period of uncharacteristic regulatory uncertainty as project developers await a new tariff qualification regime.

      Details of the pending decree remain the subject of discussion among regulators. CSP trade body Protermosolar, which represents around 70 companies, is holding “very frequent” meetings with the Spanish energy secretariat to hammer out a new tariff framework.

      Protermosolar expects the new system to introduce an annual quota of power generated from solar thermal facilities that is eligible for a government-financed premium.

      The projects are currently assessed on an individual basis, with no assigned limit for the number that can qualify.

      The subsidy quota, which is set at around €0.28 per KWh, will be assigned on an annual or semester basis to companies that qualify under the government’s new requirements, which remain undecided. Projects are also expected to be eligible for pre-qualification prior to construction.

      Sevilla-based Protermosolar expects a fully revised tariff model and regulations to be published in either October or November.

      Industry analysts speculate that the move is motivated by the Spanish government’s need to reduce the economic deficit derived from subsidies to the country’s overall power sector. The OECD expects a 4.2% contraction in economic growth this year in Spain and predicts the public deficit will widen to 9.6% of GDP in 2010.

      Regulatory stopgap

      News of the rule change in the CSP sector came with the introduction of a Royal Decree Law (RDL) on May 7.

      “The government passed a new Royal Decree Law by surprise that completely changed the expectations for projects in the pipeline,” says Luis Crespo, secretary general of Protermosolar.

      Royal Decree Law (RDL 06/2009) essentially speeds up the process for project developers applying for feed-in tariff qualifications, introduced in 2007 by Royal Decree 661 (RD 661).

      Project developers were given until 6 June to show that they met the conditions of the former R.D. 661 for obtaining a premium. The list includes nine basic criteria, which include: a concession for grid access, corresponding activity and work licences, sufficient financing to cover at least 50% of the installation, a purchase agreement with suppliers for equipment equal to half the project’s value. In addition, for those constructing a 50MW power plant, a bank guarantee of €5 million is required.

      The new decree is designed as a temporary measure, anticipating a fully revised tariff model in either September or October, according to Crespo.

      In response to RDL 06/2009, developers submitted project plans representing a total generating capacity of 4,300MW, according to figures from Protermosolar. Spain’s secretary of energy has yet to announce which projects qualify under RDL 06/2009.

      If successful, project developers will receive the same premium as established under the previous RD 661; namely, around €0.28 per KWh. Those that are not listed as eligible will be required to wait for the new tariff framework to reapply.

      Clouds of uncertainty

      Should a large number of projects qualify under the RDL 06/2009 terms, Spain’s CSP sector will enjoy a fresh burst of momentum, sector analysts say.

      The main concern for both project developers and investors revolves around the precise details of the new tariff arrangement. Spain boasts around 30 plants under construction, equating to approximately 1,500MW.

      “Historically, the system of feed-in tariffs has worked wonders for the sector, attracting important amounts of investment… but investments don’t happen when the energy policy is not stable,” says Chandni Makunda, a senior analyst at industry research specialist GlobalData.

      The future growth of Spain’s CSP market will rest on three primary issues. The first is the size of the proposed quota of installed capacity dictated by the upcoming decree.



      That decision will be directly influenced by the targets that Spain sets itself for energy generation for 2020. Again, this remains undecided.

      An ambitious target for 2020 could well result in a “regular quota” for a considerable amount of power, Protermosolar’s Crespo says. By the same logic, a reduced target would be reflected in a reduced premium every year or every six months.

      The second determining factor is the price of the premium paid by the government for the continued development of CSP-generated power. Sector analysts expect the premium to decrease from its current level, as set in 2007. This would reflect practice in the mainstream photovoltaic market, which receives a decreasing premium every year.

      And thirdly, much will depend on the requirements of the pending legislation and the level at which the premium is set. For example, sector experts anticipate revisions to current restrictions on plant capacity. At present, only plants of 50MW or less are eligible for price incentives.

      Ignacio Burgaleta, director of technology at Spanish CSP developer Torresol Energy, echoes others in the CSP sector in welcoming a change in plant capacity restrictions. He argues that this would encourage larger plants, which would in turn help reduce the cost of production and encourage economies of scale.

      “Project developers could then build plants of more than 50MW, which would mean that we could make our facilities more economical in terms of the cost per megawatt per hour,” Burgaleta tells CSP Today.

      Investor appetites

      Regulatory frameworks are not the only factor impinging on the future of Spain’s CSP sector. Project developers are conscious that they are operating in the context of a global economic recession in which credit remains in short supply.

      The majority of projects under construction and in the pipeline are financed by capital from private investors within Spain. With national economic growth slipping by 3.3% in the first quarter of 2009 compared to the same period in 2008, investors are understandably cautious about capital- intensive projects involving new technologies.

      The financial crisis is “clearly impacting the sector”, Burgaleta concedes. A number of construction projects have been suspended for lack of cash, for example. However, Torresol Energy (which is owned by Spain’s multidisciplinary engineering company Sener) says the three CSP plants it currently has under construction are fully financed.

      The full impact of the crisis will be clearer when the results of the 06/2009 qualification process are announced and successful project developers will be required to firm up finance arrangements.

      Government support has galvanised the development of CSP in Spain over recent years and remains key to its future. That assistance is not about to dry up in these tight times. However, the country’s CSP industry will almost certainly need to adjust to less public help in the future.

      http://social.csptoday.com/news/subsidy-changes-spell-danger…
      Avatar
      schrieb am 14.09.09 13:57:33
      Beitrag Nr. 649 ()
      14. September 2009, 12:01 Uhr
      Solarenergie
      Deutsche Forscher streben an die Weltspitze


      Die deutsche Photovoltaikforschung macht der US-amerikanischen die weltweite Führungsrolle streitig. Die starke Industrie treibt die Wissenschaftler hierzulande zu Höchstleistungen an. Doch US-Präsident Obama hat die Forschungsbudgets massiv aufgestockt. Kann Deutschland da noch mithalten?

      Auf den Wirkungsgradrekord bei den Mehrfachzellen ist man am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) immer noch stolz: "Wir konnten ein starkes wissenschaftliches Ausrufungszeichen setzen", sagt Frank Dimroth, Leiter der Arbeitsgruppe III-V-Epitaxie und Solarzellen am ISE. Sein Team erreichte im Januar 2009 mit den hocheffizienten Lichtsammlern 41,1 Prozent Effizienz, und übertrumpfte damit das National Renewable Energy Laboratory (NREL) der USA - den bisherigen Rekordhalter - um 0,3 Prozentpunkte.

      Mehrfachzellen wird enormes Potenzial zugesprochen: Zwar ist ihre Herstellung schwierig und teuer, da mehrere seltene Halbleiter zum Einsatz kommen. Dafür erzeugen sie doppelt so viel Strom wie gängige Siliziumzellen. Bislang galt die Technik als absolute US-Domäne: Seit den siebziger Jahren forscht das NREL an den "Multi Junctions", um Raumstationen und Satelliten mit Sonnenenergie zu versorgen. 1980 bot das Department of Energy (DOE), das US-Energieministerium, mit 400 Millionen Dollar das höchste Solar-Forschungsbudget in der Geschichte der Vereinigten Staaten auf, und etablierte das Land so an der Spitze der weltweiten Solarwissenschaft.

      Jetzt laufen deutschen Forscher ihren US-Kollegen den Rang ab, drängen auch in anderen Photovoltaik-Bereichen wie der Dünnschicht oder den organischen Solarzellen auf die Führungsrolle. Bei den marktbeherrschenden Siliziumzellen liegen sie sogar längst an der Spitze: "In den USA herrscht die weit verbreitete Meinung, dass die gegenwärtigen Techniken noch nicht geeignet sind, kostengünstig Solarstrom zu erzeugen. Deshalb kommt vor allem die angewandte Siliziumforschung viel zu kurz", erklärt Tonio Buonassisi, Leiter des Photovoltaik-Laboratoriums am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge.

      Innovationen sprudeln in Deutschland - trotz der Krise

      Deutsche Forscher sind beim Silizium dagegen besonders kreativ: Diverse kristalline Konzepte stehen kurz vor der kommerziellen Umsetzung: Die Firma Stiebel-Eltron etwa will eine vom Institut für Solarenergieforschung in Hameln (ISFH) entwickelte sogenannte Rückkontaktzelle herstellen, die dank einer völlig verschattungsfreien Front bis zu 23 Prozent des Lichts in Strom umwandeln kann. Q-Cells testet in seinem Forschungszentrum in enger Zusammenarbeit mit ISE und ISFH Fertigungsverfahren für ähnliche Zellentypen.

      Dass Innovationen hierzulande trotz der Krise sprudeln, hat einen entscheidenden Grund: "Das schnelle Wachstum von Photovoltaik-Markt und -Industrie hat die Solarforschung beflügelt", erklärt ISE-Leiter Eicke Weber. So erhalten deutsche Institute inzwischen einen Großteil ihrer Aufträge von den expandierenden Photovoltaik-Herstellern - beim ISE liegt der Anteil an Industrieprojekten schon bei 40 Prozent. Dank der regen Nachfrage nach Forschungs- und Entwicklungsleistungen ist dessen Mitarbeiterzahl rasant gewachsen, haben auch Qualität und Tiefe der Forschung zugenommen. Das wiederum hilft der deutschen Solarwirtschaft, sich im harten internationalen Wettbewerb zu behaupten.

      Wegbereiter für den Erfolg der deutschen Solarbranche ist die Politik: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sorgt mit seinen garantierten Einspeisetarifen für Sonnenstrom für ein kontinuierlich starkes Marktwachstum. Bund und Europäische Union halten den dualen Innovationsmotor von Wissenschaft und Wirtschaft am Laufen, indem ihre Forschungsausgaben stetig steigern. Die meisten Fördergelder stellt das Bundesumweltministerium bereit: 2008 bezuschusste es Kooperationsprojekte von Wissenschaft und Wirtschaft mit rund 40 Millionen Euro.

      Die US-Solarindustrie ist noch nicht so weit entwickelt wie die deutsche

      In den USA ist der Forschungsetat indes immer stärker gesunken: Erhielten die Einrichtungen 1980 noch 400 Millionen Dollar, schusterte ihnen das DOE 2007 und 2008 nur noch knapp ein Drittel dieser Summe zu. 2006 erreichte die Photovoltaik-Förderung mit rund 50 Millionen Dollar ihren Tiefstand. Zu wenig, um in einem Land, das dreimal größer ist als Deutschland und entsprechend mehr Wissenschaftler beschäftigt, Photovoltaik-Spitzenforschung zu betreiben. "In den USA findet Solarforschung vor allem an Universitäten statt, deren Photovoltaik-Laboratorien mit nur vier bis 25 Wissenschaftlern relativ klein sind", sagt Buonassisi. Zum Vergleich: Das ISE beschäftigt aktuell 900 Mitarbeiter.

      Auf Kooperationen mit den Photovoltaik-Herstellern können die Institute und Universitäten vorerst nicht hoffen: Die US-Solarindustrie ist noch nicht so weit entwickelt wie die deutsche, hat nicht die Produktionskapazitäten aufgebaut. Nur die wenigsten Hersteller können es sich daher leisten, große Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Auftrag zu geben. "Unser auf Steuervergünstigungen basierendes System hat den Solarmarkt bislang nicht wie erhofft angetrieben", erklärt Buonassisi.

      Doch die USA könnten zu alter Stärke zurückfinden: Präsident Barack Obama will die regenerativen Energien ausbauen, hat den Forschungsetat des DOE deshalb kräftig aufgestockt: Für die Solarforschung stehen 2009 statt der bislang veranschlagten 145 nunmehr 237 Millionen Dollar zur Verfügung, 2010 statt 149 immerhin 213 Millionen Dollar. Damit erhalten die Institute und Universitäten in diesem Jahr fast 75 Prozent mehr Mittel als 2008, als sie mit mageren 137 Millionen Dollar abgespeist wurden.

      Firmen im Silicon Valley sitzen in den Startlöchern

      Obama hat nicht nur das Forschungsbudget anschwellen lassen, sondern offensichtlich auch für frisches Denken bei DOE und NREL gesorgt: "Mithilfe der Solartechnik können wir den Klimawandel vehement bekämpfen und unsere Spitzenposition bei den erneuerbaren Energien zurückerobern", sagt Energiestaatssekretär Steven Chu, der Photovoltaik bislang skeptisch gegenüberstand.

      Chus Sinneswandel spiegelt sich auch in den neuen Forschungszielen seiner Behörde wider: Wissenschaft soll der Industrie fortan besser dienen, dafür sorgen, dass sich der Markt schneller entwickelt. 2010 sollen deshalb 90 Millionen Dollar allein in Gemeinschaftsprojekte von Forschung und Industrie fließen, die auf die Entwicklung von Photovoltaik-Systemen und -Komponenten abzielen. Weitere 19,6 Millionen Dollar sind für Maßnahmen vorgesehen, die die Integration der Technik beschleunigen, etwa für die Erforschung zur besseren Netzeinbindung des Solarstroms.

      Dass die US-Forschung fortan anwendungsorientierter arbeiten will, freut die vielen innovativen Start-up-Unternehmen in den USA, die nur auf ihre Chance warten. Im Silicon Valley, wo traditionell viel Halbleiterwissen vorhanden ist, sowie in der Region um Boston gibt es inzwischen weit mehr als Hundert dieser Firmen. Angefüttert mit Wagniskapital konnten sie ihre Ideen auch mit geringer staatlicher Unterstützung entfalten.

      Wenn diese Firmen von der Forschung nun stärker unterstützt werden, könnte in den USA eine veritable Industrie entstehen. Verkaufen könnte sie ihre Module quasi direkt vor der Haustür: Die Einstrahlungsbedingungen sind in den USA ideal, die Förderbedingungen unter Obama besser geworden. Strom ist regional sehr teuer und der Kraftwerkspark veraltet. Vor allem Energiekonzerne investieren deshalb im großen Stil in die Photovoltaik, planen riesige Solarkraftwerke.

      Die Folgen eines US-Solarbooms sind absehbar: Expandierende Industrie wird verstärkt wissenschaftlichen Input nachfragen, die Forschung damit zu Höchstleistungen antreiben. Die spannende Frage wird sein, ob die deutsche Photovoltaik-Forschung dann noch mithalten kann.
      Avatar
      schrieb am 14.09.09 19:18:42
      Beitrag Nr. 650 ()
      GoingPublic Kolumne
      11.09.2009, 09:57

      Megawattpeak - ... oder die Rechnung, die nicht aufgeht

      Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V. wurden in Deutschland im Jahr 2008 Solarzellen mit einer Leistung von 1.500 Megawattpeak (MWp) neu installiert. Die Gesamtleistung aller installierten Anlagen beträgt rund 5.300 MWp. Das kleine Wörtchen „Peak“ ist die Erfindung eines Marketing-Genies.

      „Peak“ bedeutet im Hochsommer, bei wolkenlosem Himmel, mittags um 12 Uhr, wenn die Sonne exakt im rechten Winkel auf das Modul strahlt. Da es in der Realität auch Winter, Wolken, Nacht und wandernden Sonnenstand gibt, bleibt von der imposanten Peak-Leistung in Deutschland gerade mal ein Neuntel an Durchschnittsleistung übrig.

      5.300 MWp bedeutet also nicht viel mehr als 590 MW. Was kann man sich darunter vorstellen? Im finnischen Olkiluoto entsteht derzeit Europas modernster Kernkraftwerksblock mit einer Leistung von 1.600 MW. Nun rechnen Sie mal aus, wie lange noch Solarzellen auf deutsche Dächer geschraubt werden müssten, um nur einen Block eines Kernkraftwerks still legen zu können (Olkiluoto hat inzwischen bereits zwei Blöcke in Betrieb.).

      Unabhängig davon, wie man zu den Risiken der Kernenergie steht, kommt man an einer Erkenntnis nicht vorbei: Mit dem heutigen Stand der Photovoltaik wird es NIEMALS möglich sein, auch nur ein Kernkraftwerk zu ersetzen. Was bringt das dann?

      Eine andere Frage: Wie viel Energie erzeugen alle in Deutschland installierten Solarmodule, und wie viel Öl entspricht dies? 590 MW mal 365 Tage mal 24 Stunden/Tag ergibt 5,2 Terawattstunden (TWh). Da ein Kilogramm Öl ca. 12,5 KWh Energie enthält, entspricht dies rund 415.000 Tonnen.

      Das hört sich erst einmal imposant an – ist aber nicht mehr als das, was 15 Flugzeuge vom Typ Airbus A380 pro Jahr verbrauchen! Wenn man jetzt noch in Betracht zieht, dass der A380 rund 25% sparsamer ist als die Flieger, die er ersetzt, dann heißt das auch: 45 A380 sparen mehr Energie als alle bis heute auf deutsche Dächer geschraubten Solarzellen erzeugen!

      Unheimlich wird das Photovoltaik-Luftschloss, wenn man seine Kosten kennt: Alle deutschen Solarzellen haben bis heute über 40 Mrd. Euro gekostet – diese werden über die kommenden zwanzig Jahre über die viel zu hohe „Einspeisevergütung“ auf unsere Stromrechnungen umgelegt und damit sozialisiert. Fürs gleiche Geld hätte man beispielsweise 160 Airbus A380 kaufen können, die a) fliegen können und b) nebenbei das Dreifache an Energie gespart hätten.

      ... :rolleyes: ... da bräuchte man noch ein paar Daten wieviele Anlagen im privaten und im gewerblichen Sektor betrieben werden?

      Wenn es nur um die Energiebilanz geht, lässt sich offenbar in anderen Bereichen mit weniger Aufwand deutlich mehr erreichen. Wollte man dennoch bei den erneuerbaren Energien bleiben, hilft folgende Beispielrechnung weiter: Für Windstrom reicht eine Einspeisevergütung von rund 9 Cent/KWh. Photovoltaik-Strom hingegen braucht 43 Cent/KWh. Fazit: Windräder liefern fürs gleiche Geld fünfmal soviel Energie!

      Welche Schlüsse ziehen wir Investoren daraus? Die Hälfte aller Solarzellen der Welt findet sich auf deutschen Dächern. Subventionen sind scheinbar wichtiger als Sonnenschein. Ohne die hohe deutsche Einspeisevergütung scheint die Photovoltaik-Industrie finanziell nicht lebensfähig – nicht auszudenken, wenn sie gestrichen würde. Sollte, was wir alle hoffen, jemand eine bessere Solarzelle entwickeln, dürften die Anbieter der bisherigen Technik ein ähnliches Schicksal erleiden wie Polaroid nach Erfindung der Digitalkamera.

      Und selbst wenn im besten Fall alles so bleibt wie es ist, haben die aufgebauten Überkapazitäten der Branche zumindest einen Preisverfall in Gang gesetzt. Das ist erfreulich für die Käufer, aber Gift für die Renditen der Anbieter. Sehen Sie Chancen, die diese Risiken rechtfertigen? Übrigens: Mit 11,2 Mrd. Euro kostet die Airbus-Mutter EADS weniger als alle börsennotierten Solarzellenhersteller zusammen.

      Dr. Jürgen Meyer, Head of Euroland & German Equities, SEB Asset Management

      Die Kolumne erschien ursprünglich in der GoingPublic Sonderausgabe Solartechnologie 2009.
      Avatar
      schrieb am 18.09.09 17:54:23
      Beitrag Nr. 651 ()
      Schott Solar und Applied Materials fordern gleiche Bedingungen auf Solarmarkt

      ALZENAU - Ende August erst war sie aufgeflammt: Die Diskussion um Protektionismus, Förderung und billige Konkurrenz aus Fernost im Solarsektor. Nun waren zwei Bundestagsabgeordnete beim nicht börsennotierten Solarmodul-Hersteller Schott Solar zu Gast, doch der Tenor blieb der selbe.

      „Investition in die Forschung sind zwingend nötig, um die deutsche Führungsposition in der Welt zu behaupten. Im internationalen Vergleich muss es für alle Solarunternehmen fairen Wettbewerb und gleiche Handelsbedingungen geben, was derzeit nicht der Fall ist“, forderte der Vorstand und Chief Operating Officer Dr. Gerrit Sames. Das deutsche und europäische Unternehmen lange Zeit von dieser „Ungleichheit“ profitiert haben, lies er allerdings außen vor.

      „Wir müssen zusammen mit der Politik international daran arbeiten, dass unter allen Wirtschaftsregionen gleiche Bedingungen geschaffen werden. Dazu gehört beispielsweise eine einheitliche Berechnungsgrundlage für die Produktionskosten, die Abschreibungsmodelle und steuerliche Aspekte berücksichtigt, um Dumping-Wettbewerb zu verhindern“, zeigte Dr. Winfried Hoffmann, Geschäftsführer von Applied Materials (WKN: 865177), auf, in welcher Richtung man die Gefahr ausmacht.

      Damit sind die Ängste und Forderungen seit Ende August nicht weiter konkretisiert worden und bleiben weiterhin eher plakativ und populistisch. So hatten sich Ende August bereits diverse deutsche Solarzellenhersteller gegen die „billige“ Konkurrenz aus dem Reich der Mitte aufgelehnt und von „Preisdumping“ gesprochen. Der Ruf nach der Politik war damals erstmals laut geworden. Konzepte, wie man sich selbst gegen den größer werdenden Wettbewerb wappnen will, legten die häufig finanzschwachen Unternehmen allerdings bislang nicht vor.

      @ AiTie-Taims
      Avatar
      schrieb am 18.09.09 20:46:19
      Beitrag Nr. 652 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.977.029 von teecee1 am 14.09.09 19:18:4210:51 Uhr
      Verzögerungen in China: Analyst sieht Risiken bei Yingli, Suntech und First Solar
      Alfred Maydorn

      Analyst Gordon Johnson von Hapoalim Securities befürchtet Verzögerungen bei den chinesischen Solarförderungen und beruft sich dabei auf offizielle Quellen. Die Folge wären Verspätungen bei vielen der zuletzt angekündigten Solarprojekte. Sind die Befürchtungen berechtigt?

      Die meisten Experten erwarten, dass die chinesische Regierung noch in diesem Jahr eine Einspeisevergütung für Solarstrom auf den Weg bringt. Dem Analyst Gordon Johnson liegen indes Informationen vor, nach denen die Vergütung erst in zwei Jahren kommen soll. Er beruft sich auf Aussagen eines chinesischen Regierungsmitglieds im Rahmen einer Konferenz.

      Projekt-Verschiebungen

      Viele der zuletzt angekündigten Solar-Anlagen wären aber auf die Einspeisevergütung angewiesen, so Johnson. Kommt sie zu spät, müssten einige der Projekte verschoben werden. Betroffen seien vor allem chinesische Solarfirmen, wie etwa Yingli Green Energy, Suntech, Canadian Solar und LDK Solar, aber auch First Solar aus den USA.

      Die Befürchtungen des Herrn Johnson sollten allerdings nicht überbewertet werden, er ist in der Branche bekannt für seine grundlegend pessimistische Haltung und warnt seit Jahren vor zu hohen Bewertungen bei Solarfirmen.

      Aktien unbeeindruckt

      Die Kurse von Yingli, Suntech und Co. zeigten sich am Donnerstag in New York weitgehend unbeeindruckt von den neuen Warnungen. Zwar gab Suntech um knapp vier Prozent nach, auf der anderen Seite legten Yingli und Canadian Solar zwischen zwei und drei Prozent zu. Auch First Solar kam um fast drei Prozent voran, zwischenzeitlich waren es sogar über sieben Prozent.

      Auf die Favoriten setzene

      DER AKTIONÄR rät, die jüngsten Kommentare des Dauer-Pessimisten Johnson zu ignorieren. Die chinesischen Solar-Favoriten sind unverändert Yingli und Suntech und etwas spekulativer Canadian Solar, Renesola und Solarfun. Auch First Solar bleibt weiterhin ein attraktives Investment.

      may
      Avatar
      schrieb am 20.09.09 13:11:41
      Beitrag Nr. 653 ()
      [urlÜberkapazität]http://www.welt.de/wirtschaft/article4571017/Der-Verbraucher-finanziert-die-grosse-Solarblase.html[/url]
      Der Verbraucher finanziert die große Solarblase
      (54)
      Von David Schraven 19. September 2009, 16:22 Uhr .

      Die Solarindustrie war dank üppiger Subventionen für Unternehmen lange ein glänzendes Geschäft. Um von den noch hohen Vergütungen zu profitieren, wollen die Investoren so viele Anlagen wie möglich installieren – ohne Rücksicht auf Effizienz. Der Leidtragende ist der Verbraucher, der die Überkapazitäten finanziert.

      Foto: ddp
      Die garantierten Vergütungen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz sinken für neue Anlagen im Jahr 2010. Seit Monaten werden daher hektisch große Solarparks eröffnet - auch in Gegenden, in denen die Sonne eher wenig scheint.


      Der Stolz war ihnen anzusehen, als Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) und sein Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns von der CDU kürzlich ihre Finger über die glatten Oberflächen der Solarmodule streichen ließen. Einer der größten Solarparks der Welt, und das im strukturschwachen brandenburgischen Grenzland zu Polen – solche Erfolgsgeschichten verbucht jeder Politiker gern für sich.

      Auch für die Solarwirtschaft schien es ein großer Tag zu sein. 560.000 Solarmodule sind auf dem ehemaligen Übungsplatz der sowjetischen Armee in Lieberose installiert, wie ein Symbol für den Aufbruch in eine bessere Zukunft. Doch die sonnigen Zeiten für die Solarenergie neigen sich dem Ende zu. Mehr noch: Der Branche droht sogar ein jäher Absturz nach jahrelangem beispiellosen Booms.


      Foto: Infografik WELT Online
      DWOG Energieträger


      Lange war die Solarenergie für alle Beteiligten ein glänzendes Geschäft – mit Ausnahme der Verbraucher. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert der Staat jedem Betreiber eines Solarkraftwerks einen Erlös von bis zu 43 Cent je Kilowattstunde, und das auf 20 Jahre. Die genaue Höhe der Vergütung hängt von der Art und Größe der Anlage ab, nicht etwa von ihrer Wirtschaftlichkeit. Für die Kalkulation genügt also ein simpler Taschenrechner.

      Die Kosten trägt dabei vor allem die Allgemeinheit, denn die Förderung wird auf alle Verbraucher abgewälzt. Auch wenn die garantierten Vergütungen nach dem EEG ab 2010 durchschnittlich um neun Prozent im Jahr reduziert werden, kommen gewaltige Förderbeträge zusammen. Denn jeder Betreiber hat Anspruch auf Unterstützung, egal, wie effizient seine Anlage ist.

      Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI) hat berechnet, dass die 2009 installierten neuen Solarmodule den Verbraucher in den nächsten 20 Jahren gut zehn Milliarden Euro an Einspeisevergütung kosten werden. Damit nicht genug. Rechnet man die älteren Anlagen dazu, kommt das RWI auf zusätzliche Kosten von 30 Milliarden Euro. Die Fachzeitschrift „Photon“ rechnet gar mit Kosten für den Solarstrom in Höhe von 77 Milliarden Euro oder mehr.

      Die Betreiber des Solarkraftwerks Lieberose können dank einer Leistung von angekündigten 54 Millionen Kilowattstunden mit jährlichen Erlösen von bis zu 15 Millionen Euro aus dem EEG rechnen. Bei einer Investition von rund 160 Millionen Euro verspricht das satte Gewinne. Um die eigentlichen Subventionen auszurechnen, müssen von diesen Summen die tatsächlichen Erzeugerpreise für normalen Strom abgezogen werden, entsprechend den Preisen an den Börsen. Nach dieser Rechnung sind die Subventionen für die Solarbranche geradezu atemberaubend.

      Laut Bundesnetzagentur produzierten die deutschen Solaranlagen 2007 rund 3000 Gigawattstunden Strom. Dafür bekamen die Sonnenstromer aus dem EEG 1,6 Milliarden Euro überwiesen. Zieht man den Wert des Stroms von der Vergütungssumme ab, bleibt eine Subvention von rund 1,4 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Die Windbranche bekam in der gleichen Zeit 3,5 Milliarden Euro aus dem EEG. Dafür speisten die Windenergieerzeuger aber 13-mal mehr Energie in die Netze ein. Insgesamt trägt die Solar?industrie derzeit nur zu 0,7 Prozent zur Energieerzeugung Deutschlands bei.

      Die Entwicklung scheint sich noch zu verschärfen. Da das EEG vorsieht, dass die Förderung für neue Anlagen 2010 um rund neun Prozent gesenkt wird, wollen viele Investoren noch in diesem Jahr so viele Anlagen wie möglich installieren, um von den hohen Beträgen zu profitieren. Deshalb werden schon seit Monaten hektisch große Solarparks angekündigt oder eröffnet – alle im Megawattbereich und auch in Gegenden, in denen eher selten die Sonne scheint.

      Solarbranche
      Die dunkle Seite
      Solar bevorzugt

      Solaranlagen haben 2007 nur fünf Prozent des Ökostroms produziert – dafür aber 20 Prozent der Fördersumme von 7,8 Milliarden Euro erhalten. Das wachsende Ungleichgewicht provoziert Unmut in der Energiebranche.
      Hilfe für Konkurrenz
      Hausbesitzer schrauben zunehmend billige Solarmodule aus China aufs Dach. Mit den Milliarden der deutschen Einspeisevergütung werden so ausländische Konkurrenten mehr subventioniert als die heimischen Hersteller.
      Zu viel Kapazität
      Zurzeit drängen mehr Solarmodule auf den deutschen Markt als nachgefragt werden. Das lässt die bislang extrem hohen Preise rasant fallen. Um die Lager abzubauen, werden große Freiflächenanlagen mit Tausenden von Modulen errichtet.


      Wegen der Wirtschaftskrise legen offenbar große Investmentgesellschaften ihr Kapital an, um an die sicheren Erträge aus dem EEG zu kommen. Philipp Spitz von der Fondsgesellschaft Murphy&Spitz drückt es so aus: „Es existiert ein gewisser Anlagedruck.“ Statistische Daten gibt es noch nicht, wie das Umweltministerium unter Sigmar Gabriel (SPD) mitteilt. Intern wird im Ministerium erst zum Ende des Jahres eine Untersuchung der Lage angekündigt. Bis dahin wird weiter ungebremst gebaut.

      Unter Umständen mit fatalen Folgen für die Branche. Denn je mehr Anlagen von den Stromkunden subventioniert werden müssen, umso stärker gerät die Sonnenindustrie unter politischen Druck. Seit Monaten verfallen die Preise für Solarmodule. Mittlerweile kostet ein Watt Sonnenstrom nur noch rund zwei Euro, vor einem Jahr lag der Preis bei drei Euro. Der Bau von Sonnenkraftwerken wird damit um bis zu 30 Prozent günstiger. Doch laut Gesetz spielt das keine Rolle. Die Stromkunden müssen weiter die hohen Vergütungen aus dem EEG bezahlen.

      Dagegen formiert sich Widerstand. Holger Krawinkel vom Bundesverband der Verbraucherzentralen warnt vor den „nicht hinnehmbaren“ Mehrkosten für die Bürger. Er fordert: „Das EEG muss geändert werden.“ Ähnliches verlangt Manfred Panitz vom Bundesverband der Energie-Abnehmer: „Die neue Bundesregierung muss die Subventionen für erneuerbare Energien unverzüglich senken.“

      Bundespolitiker diskutieren bereits ernsthaft über eine Revision des Gesetzes. Aus Reihen der SPD wird kolportiert, es werde über eine außerplanmäßige Kürzung der Solarentgelte aus dem EEG nach den Wahlen nachgedacht. Offiziell will sich allerdings niemand aus der Partei äußern, um Umweltminister Gabriel nicht mitten im Wahlkampf in den Rücken zu fallen. Auch der energiepolitische Sprecher der CDU, Joachim Pfeiffer, fordert Änderungen des EEG. Er sagt: „Wir wollen uns das Gesetz nach der Wahl anschauen und die Vergütungen gegebenenfalls anpassen.“ Gabriels Ministerium bestreitet allerdings, dass eine erneute Überprüfung des EEG geplant sei.

      Setzen sich die Kritiker durch, wird das die Situation in der Branche verschärfen. Die Lage ist ohnehin schon prekär: Trotz des Booms gibt es erhebliche Überkapazitäten im Markt. Unternehmen wie Conergy, Solon oder Ersol haben reihenweise schlechte Bilanzzahlen präsentiert. Selbst der einstige Branchenprimus Q-Cells musste schon Mitarbeiter entlassen. Chinesische Anlagenbauer verdrängen immer effektiver die deutschen Vorreiter auf dem Weltmarkt – sie können billiger liefern. Die deutschen Anlagenbauer fordern bereits Schutzzölle.

      Verschärft wurde die Lage noch durch den Zusammenbruch des spanischen Marktes. Dort hatte die Regierung den ungebremsten Ausbau der Solarkraftwerke gestoppt. Die Ausgaben nach einem dem EEG verwandten Fördergesetz wurden gedeckelt. In Spanien bekommt nicht mehr jeder Geld, stattdessen wird nur noch bis zu einer Höchstgrenze subventioniert. Nach dieser Änderung scheiterten reihenweise Projekte. Bereits verkaufte Module kamen zurück auf den deutschen Markt, sie werden nun zum großen Teil hier verbaut.

      Sollten nun auch in Deutschland die Förderungen aus dem EEG gedrosselt oder gar wie in Spanien gedeckelt werden, bräche der Absatz ein, Pleiten wären unausweichlich. Die Solarblase würde platzen.

      Die Industrie hat das Problem erkannt. Um den politischen Druck etwas zu reduzieren und zu verhindern, dass das gesamte EEG infrage gestellt wird, diskutieren Branchenvertreter intern darüber, in den kommenden Tagen selbst eine niedrigere Einspeisevergütung vorzuschlagen. Die Rede ist von einer Kürzung der Entgelte um bis zu 13 Prozent im kommenden Jahr statt der vorgesehenen Senkung um durchschnittlich neun Prozent. „Man könnte einfach die vorgesehenen Senkungen der nächsten Jahre zusammenziehen“, sagt ein Spitzenmanager der Branche.

      In Lieberose an der polnischen Grenze würde das Ganze allerdings nicht weiter auffallen. Die Anlage ist rechtzeitig fertig geworden. Sie genießt Bestandsschutz, und die Millionen fließen weiter – so wie im Gesetz versprochen. ... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 20.09.09 14:24:30
      Beitrag Nr. 654 ()
      Gujarat to build USD 10 billion solar project
      Sunday, 20 Sep 2009

      [urlBloomberg]http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=newsarchive&sid=a82Eaa7f_xBU[/url] reported that contracts to build the world’s largest solar power facility in India’s Gujarat state valued at USD 10 billion and backed by former US President Bill Clinton will be awarded by January.

      The foundation and the Gujarat government signed a preliminary agreement on September 8th 2009.

      Mr S Jagdeesan principal secretary energy and petrochemicals in the government of Gujarat said that the 3,000 MW project will get help with logistics and finding financing from the William J Clinton Foundation a charitable group started by the former president.

      Mr Jagdeesan said that “The Clinton Foundation will help us in bringing manufacturers and power generators and also in providing access to international funding at cost-effective interest rates. They are facilitators. We will invest in the infrastructure.”

      Mr S Jagdeesan said that the project may be developed on 10,000 hectares of land spread across three locations within an area of 150 square kilometers in Gujarat.

      The Clinton Climate Initiative, a part of the foundation, will help identify manufacturers of solar thermal equipment, which uses the sun’s rays to heat a medium such as water to turn turbines. The manufacturers will be selected in three to four months.

      (Sourced from Bloomberg.net)
      Avatar
      schrieb am 21.09.09 10:38:52
      Beitrag Nr. 655 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.977.029 von teecee1 am 14.09.09 19:18:42 20.09.2009, 20:53
      Gefallene Weltmarktpreise


      Solarkonzern will auf Entzug

      Erstmals stellt ein deutscher Solarunternehmer die üppigen Zuschüsse für die Branche in Frage: "Man sollte vorhandene Spielräume nutzen, um die Vergütungen für den Solarstrom weiter zu reduzieren", sagt Solarworld-Gründer Frank Asbeck. von Claus Hecking, Hamburg

      Der Chef des Bonner Fotovoltaikkonzerns Solarworld , Frank Asbeck, schlägt eine Senkung der Solarsubventionen vor. "Man sollte vorhandene Spielräume nutzen, um die Vergütungen für den Solarstrom weiter zu reduzieren", sagte der Gründer des deutschen Marktführers der FTD. "Die Weltmarktpreise für Solaranlagen sind stark gefallen. Dem kann bei der Vergütung Rechnung getragen werden, um den Stromverbraucher nicht über Gebühr zu belasten."

      Erstmals stellt damit ein deutscher Solarunternehmer die üppigen Einspeisevergütungen infrage. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert den Erzeugern von Solarstrom momentan über einen Zeitraum von 20 Jahren für jede Kilowattstunde Strom zwischen 32 und 43 Cent - das Fünf- bis Siebenfache des Börsenpreises für herkömmliche Elektrizität. Die Mehrkosten wälzen die Energieversorger auf die Stromverbraucher ab.

      Brisanter Vorstoß

      Mit seinem Vorstoß reagiert Asbeck auf die wachsende Kritik an den Subventionen. Verbraucherschützer, Energieexperten sowie Politiker von Union und FDP fordern Kürzungen um bis zu 30 Prozent. Nach Berechnungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung summiert sich die Förderung der Solarenergie bis 2013 auf 77 Mrd. Euro.

      Der Vorschlag des Solarworld-Chefs hat erhebliche Sprengkraft - und bringt andere Hersteller in Erklärungsnot. Der Bundesverband Solarwirtschaft etwa lehnt es ab, die Subventionen stärker als im EEG vorgesehen zu senken. Das Gesetz schreibt derzeit eine jährliche Tarifsenkung für neue Anlagen von acht bis zehn Prozent vor.

      Asbeck spricht sich nun dafür aus, die Vergütung für Solarstrom schneller abzuschmelzen. "Laut EEG kann diese Degression pro Jahr je nur um einen Prozentpunkt steigen", sagte der 50-Jährige. "Angesichts des guten Marktwachstums glaube ich aber, dass man mehrere solche Schritte auf einmal machen kann."

      Kampf gegen Rivalen aus China

      Den Solarboom auf deutschen Dächern würde auch eine Subventionskürzung um 15 Prozent nicht gefährden, glauben Branchenexperten. Schließlich können Endabnehmer ihre Solarmodule heute rund ein Viertel billiger einkaufen als zu Jahresbeginn. "Wir müssen in vier Jahren die Netzparität erreichen", forderte Asbeck. Dann werde Strom vom eigenen Dach für Privathaushalte billiger sein als Strom aus der Steckdose.

      Mit ins EEG aufgenommen werden müssten Umwelt- und Sozialstandards, sagte der Solarworld-Chef. Nur so sei ein fairer Wettbewerb mit der Billigkonkurrenz aus China möglich, die deutschen Herstellern immer mehr Marktanteile abnimmt. "Ansonsten machen wir das Ganze zum Nutzen billiger Dumpingprodukte", so Asbeck. Es sei offensichtlich, dass die Chinesen nicht die deutschen Standards für Umwelt- und Arbeitsschutz einhielten. "Eine zwingende Umweltzertifizierung auf allen Wertschöpfungsstufen würde mehr Chancengleichheit bringen."
      Avatar
      schrieb am 21.09.09 19:07:26
      Beitrag Nr. 656 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.020.625 von teecee1 am 21.09.09 10:38:52[urlSonnenenergie]http://www.welt.de/wirtschaft/article4584073/Solarfirmen-verzichten-freiwillig-auf-Subventionen.html[/url]
      Solarfirmen verzichten freiwillig auf Subventionen

      Von Daniel Wetzel 21. September 2009, 17:06 Uhr .Die deutsche Solarbranche könnte mit weniger staatlicher Förderung leben, wenn sie dafür besser vor Billigkonkurrenz aus China und den USA geschützt würde. Die Firmen pochen darauf, dass die heimische Politik höhere Qualitätsstandards für in- und ausländische Anbieter vorschreibt. ...

      ... Laut Solarworld-Chef Asbeck werde der Subventions-Schnitt durch die technischen Entwicklungen möglich. „Wir sind effektiver geworden und werden deshalb schneller wettbewerbsfähig.“ Zudem sollten Stromverbraucher nicht über Gebühr belastet werden.

      Unterstützung erhält Asbeck von den deutschen Solarkonzernen Aleo Solar und Conergy, die ebenfalls einer Kürzung der Subventionen aus dem EEG zustimmen.

      Bereits seit Wochen wird in der Solarwirtschaft über den EEG-Vorstoß diskutiert. Zuletzt stieg der Druck auf die Unternehmen vor allem durch Kritik von Verbraucherschützern, die sich über ausufernde Kosten beklagten. Der Energieexperte des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, Holger Krawinkel, hatte zuletzt bemängelt, dass die Modulpreise um 30 Prozent sinken würden – bei den Stromkunden davon nur rund neun Prozent ankämen.

      Von den hohen Vergütungen haben bislang neben den Produzenten vor allem Investoren profitiert, die dank der Preisgarantie aus dem EEG mit fixen Renditen aus Solarprojekten über 20 Jahre rechnen konnten. Mit dem Vorstoß der Solarwirtschaft soll jetzt den Kritikern der Wind aus den Segeln genommen werden. SPD-Mann Scheer sagte, dass EEG sei nicht dazu da, „dass sich einzelne eine goldene Nase verdienen.“

      -------------------------------------------------------------------
      Sonnenenergie
      Solarbranche steht vor radikalen Einschnitten
      19.09.2009

      Die deutsche Solarindustrie steht vor radikalen Einschnitten, sagt Dieter Manz, Chef des gleichnamigen Reutlinger Maschinenbauern.

      Laut Dieter Manz, Chef des gleichnamigen Reutlinger Maschinenbauers, ist dies eine Folge der einsetzenden Internationalisierung des Geschäfts. In der WirtschaftsWoche prognostiziert Manz, dass nach Bosch bald weitere Großkonzerne in das Geschäft mit der Sonnenenergie einsteigen werden: „Sie verfügen nicht nur über die finanziellen Mittel. Sie bringen auch die Erfahrung mit, große Stückzahlen zu extrem niedrigen Kosten zu produzieren.“ Auf diese Weise würde der Solarenergie endgültig zum Durchbruch verholfen. Manz: „Wenn die erst einmal mitmischen, dann purzeln die Preise für Solarmodule ähnlich schnell wie die für Computerchips oder Flachbildschirme.“

      Allerdings sieht Manz die großen Märkte im Ausland „in sonnenreichen Gegenden von Indien, China, Südeuropa oder den USA“ entstehen. Manz: „Dort müssen die deutschen Anbieter künftig mit preislich konkurrenzfähigen Produkten präsent sein, um ihr Überleben zu sichern.“

      ... :rolleyes: ... S, S, S, Japan, Korea, Taiwan...
      Avatar
      schrieb am 23.09.09 10:30:22
      Beitrag Nr. 657 ()
      SCHOTT Solar verlängert Leistungsgarantie für Photovoltaik-Module

      Die SCHOTT Solar AG führt ihre Qualitätsstrategie fort und erweitert die Garantiebedingungen für ihre Solarstrommodule: Ab sofort gibt das Unternehmen 25 Jahre Leistungsgarantie für Glasfolienmodule sowie ganze 30 Jahre für Doppelglasmodule. Ergänzend zu neuen Garantielaufzeiten hat SCHOTT Solar eine so genannte durchgehende Plustoleranz eingeführt. Das bedeutet, dass alle Module einer Leistungsklasse mindestens die Nennleistung erbringen. Diese Maßnahmen erhöhen die Wirtschaftlichkeit für die Betreiber von Photovoltaikanlagen deutlich und unterstreichen die Premium-Qualtität von SCHOTT Solar, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Für diese Entscheidung sprechen handfeste Gründe, wie Vorstandsvorsitzender und CEO Dr. Martin Heming berichtet: "SCHOTT Solar blickt auf eine 51-jährige Tradition in punkto Solarmodule zurück. Viele unserer Anlagen sind seit Jahrzehnten mit stabil hohen Leistungswerten in Betrieb. Wir testen doppelt so hart, wie es der Branchenstandard vorschreibt. Die ausgezeichneten Ergebnisse, die wir dabei erzielen, zeigen, dass wir zu recht großes Vertrauen in die Qualität unserer Produkte haben. Mit der erweiterten Leistungsgarantie soll nun auch der Kunde noch mehr von seiner Entscheidung für SCHOTT Solar profitieren." Die erweiterten Bedingungen gelten für jene Produkte, die das Lager des Unternehmens seit dem 24. August 2009 verlassen haben.

      Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme bestätigt hervorragende Werte im Dauertest

      Die Bestätigung für den hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens kommt von renommierter Stelle: Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) untersucht eine Solarstromanlage von SCHOTT Solar im Dauertest und bescheinigt hervorragende Werte. Auf dem Dach des Institutsgebäudes in Freiburg läuft die Anlage seit 24 Jahren und zeigt dabei eine extrem geringe Degradation von durchschnittlich nur 5,5 Prozent. "Für den Kunden heißt dies in der Praxis: Jahrzehnte verlässliche Leistung und damit hohe Erträge", betont SCHOTT Solar.


      23.09.2009 Quelle: SCHOTT Solar AG Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 23.09.09 18:13:12
      Beitrag Nr. 658 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.017.617 von teecee1 am 20.09.09 14:24:3023. September 2009
      Abengoa Set To Transfer CSP Technology to Maharishi Solar
      New Delhi, India [RenewableEnergyWorld.com]

      Maharishi Solar Technology has reached an agreement with the Industrial (IST) Division of Abengoa Solar Inc. (ASI). As part of this association, Abengoa Solar will support Maharishi Solar Technology through technology transfers, training of their staff for design installation and operation of various industrial ventures.

      Abengoa Solar IST will also supply manufacturing and assembly drawings, component specification and quality control procedures for manufacturing and procuring items in India.

      This will be accomplished through providing engineering support and training in the sizing and design of solar thermal systems as well as in local and remote monitoring and diagnostics of solar systems for different applications.

      "Indian Industry uses a lot of steam. Steam is a work horse of Indian Industry. With efficient solar power solutions we will help Indian Industry in cutting down their thermal energy costs as well providing a hedge against future fluctuations in fuel prices,” said Pradeep Khanna, MD, CEO of Maharishi Renewable Energy (MREL). “Partnering with Abengoa Solar has empowered us with the right technology that follows the vision of Maharishi Mahesh Yogi to improve our performance and in turn quality standards of society at large by reducing carbon foot print and improving the quality of life of every one."

      Through this association, Abengoa Solar IST will transfer its technology for the production of solar energy for industrial applications of steam generation, solar air conditioning, hot water needs and other thermal applications. Abengoa Solar IST will also supply manufacturing and assembly drawings, component specification and quality control procedures for manufacturing and procuring items in India.

      ... :rolleyes: ... Fladenbrot aus dem Solar-Tandoor-Ton-Ofen
      Avatar
      schrieb am 23.09.09 21:51:04
      Beitrag Nr. 659 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.020.625 von teecee1 am 21.09.09 10:38:52 23.09.2009, 19:58
      [urlSolarindustrie]http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:solarindustrie-zeit-fuer-den-wettbewerb/50014314.html[/url]
      Zeit für den Wettbewerb

      Leitartikel Der Ruf der deutschen Solarindustrie nach Qualitäts- und Umweltstandards ist ein durchsichtiges Manöver. Statt neue Schranken zu fordern, sollte sich die Branche dem Wettbewerb stellen. ...

      23.09.2009, 21:07
      [urlInterview mit Shi Zhengrong]http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/:interview-mit-shi-zhengrong-suntech-attackiert-deutsche-solarkonkurrenz/50014372.html[/url]
      Suntech attackiert deutsche Solarkonkurrenz

      Exklusiv Der Chef des größten chinesischen Solarkonzerns Suntech, Shi Zhengrong, hat die Dumpingvorwürfe seiner deutschen Konkurrenten empört zurückgewiesen. Er verweist auf seine zweistellige Marge. von Claus Hecking und Kathrin Werner, Hamburg ...
      Avatar
      schrieb am 27.09.09 22:42:30
      Beitrag Nr. 660 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.013.196 von teecee1 am 18.09.09 20:46:19Experte warnt vor Kursverlusten von bis zu 90 Prozent bei First Solar, Suntech, Yingli, Solarfun und Renesola
      Alfred Maydorn

      In einer Kolumne im Wall Street Journal warnt Hedgefonds-Manager James Altucher bei Solaraktien vor Kursverlusten von 90 Prozent. Insbesondere der weltweite Marktführer First Solar sieht seiner Meinung nach einer düsteren Zukunft entgegen.

      James Altucher macht keinen Hehl daraus, dass er kein Freund der Solarbranche ist: "Ich mag die Industrie nicht und sehe bei Firmen wie First Solar, Energy Conversion Device, JA Solar, LDK Solar, Suntech Power, Solarfun, Yingli Green Energy und Renesola keine Investmentgelegenheit." Einige dieser Aktien könnten seiner Ansicht nach sogar kollabieren. Der Aktienkurs von First Solar etwa habe ein Abwärtspotenzial von 90 Prozent.

      Negativer Cashflow

      Ohne Subventionen sei die Solarindustrie nicht konkurrenzfähig, so Altucher. Deutschland sei das einzige Land mit unbegrenzten Solarförderungen und ist mit einem Umsatzanteil von rund 60 Prozent auch der wichtigste Absatzmarkt für First Solar. Durch den Preisverfall bei Silizium sei der Preisvorteil der Dünnschicht-Technologie von First Solar - die weitgehend ohne Silizium auskommt - in Gefahr. Der scharfe Preiskampf lasse die Margen von First Solar zusammenschmelzen. Üppige Preisnachlässe hätten bei First Solar bereits im letzten Quartal zu einem negativen Cashflow von 37 Millionen Dollar geführt.

      In China könnte ein neues Förderprogramm zwar zu einer Belebung führen, dennoch ist Altucher auch gegenüber den chinesischen Solarunternehmen alles andere als optimistisch: "Ich bin negativ gegenüber der gesamten Branche."

      Favoriten aus China

      DER AKTIONÄR teilt die äußerst negative Einschätzng von Altucher nicht und sieht insbesondere bei chinesischen Solarfirmen noch viel Aufwärtspotenzial. Die Favoriten sind weiterhin Suntech Power und Yingli Green Energy, sowie etwas spekulativer Renesola und Solarfun.

      James Altucher ist Managing Director der Investmentgesellschaft Formula Capital und Autor von vier Büchern, darunter das auch in deutscher Sprache erschienene "Traden wie die Hedgefonds". Er schreibt Kolumnen in diversen Publikationen, darunter die Financial Times, TheStreet.com, Forbes und das Wall Street Journal.

      -------------------------------------------------------------------
      26.09.2009 14:03|
      ELEKTROBRANCHE

      ABB will nach der Sonne greifen

      Der Elektro- und Automationskonzern ABB wittert große Wachstumschancen in der Solartechnologie - obwohl das Geschäft mit der Energie aus Sonnenkraft wegen der Finanzkrise Rückschläge hinnehmen musste. ABB hält sogar den Einstieg in die Solarzellenproduktion für möglich.

      von Aice Chalupny, Alicante,

      Die Sonne gleißt am stahlblauen Himmel, brennt auf eine verdorrte, braune Landschaft. Hier, in der katalanischen Ebene, irgendwo im Nirgendwo nahe dem spanischen Alicante, recken sich auf fünf Fussballfeldern hunderte von Solarmodulen der Sonne entgegen. «Die Gegend ist eigentlich ideal für Photovoltaikkraftwerke - viel, viel Sonnenschein», sagt Roger Reinhold - und seufzt. «Aber leider ist diese Anlage für uns Investoren nicht attraktiv.» Totana - so heißt der Solarpark - wirft nämlich deutlich weniger Rendite ab, als von den Bauherren erwartet.

      Der Park im Hinterland der Costa Blanca ist bestückt mit Modulen aus chinesischer Produktion, ergänzt um Elektro- und Automationsprodukte von ABB und finanziert von einem Investoren-Tandem aus dem Beratungskonzern Global Capital mit Sitz in Malta und der australischen Beteiligungsfirma Keybridge Capital. Totana hat eine Leistung von einem Megawatt, versorgt damit gut 700 Haushalte und spart 2200 t Treibhausgase pro Jahr ein. Der Park gilt als Rolls Royce: Zu 100% automatisiert, können die Paneele über mobile Anwendungen und über Internet gesteuert werden. So ist es möglich, dass die Besitzer im fernen Australien in Echtzeit, Tag und Nacht, Leistung und Rentabilität des Kraftwerks überprüfen können. Und fallen einmal Module aus oder erbringen zu wenig Leistung, ist ABB sogleich zur Stelle. Trotzdem ist Totana für die Investoren ein Reinfall.

      Spanien hat Förderung gestutzt

      Eigentlich wollte Gobal-Cpital-Mann Reinhold mit den Australiern gleich mehrere Solarkraftwerkparks in der Gegend bauen lassen und zusammenschliessen. Es lockten traumhaft hohe Einspeisevergütungen, offeriert vom spanischen Staat. Doch Ende 2008 entschied die Regierung, die Garantiepreise von 47 auf noch 31 Eurocent pro Kilowattstunde zurückzustutzen - den Politikern war klar geworden, dass die künstlich hochgehaltenen Preise dringend nach unten korrigiert werden mussten, um die Branche endlich zu mehr Wirtschaftlichkeit zu zwingen.
      Das war der erste Bremsschritt. Der zweite, weitaus heftigere erfolgte in Gestalt der Finanzkrise: Die Banken - in Südspanien waren vor allem deutsche Landesbanken aktiv - reduzierten ihre Risiken im Kreditgeschäft. «In den Boomjahren stellten die Institute bis zu 85% des Fremdkapitals für solche Solarparks», sagt Reinhold. Heute hätten die Banken den Anteil auf maximal 70% zurückgefahren. Auch das Fremdfinanzierungsmodell für Totana scheiterte, die Investoren stemmten das Projekt in der Not alleine: Totana ist zu 100% aus Eigenmitteln finanziert, die eigentlich angestrebte Eigenkapitalrendite von 10 bis 15% hat sich Reinhold abgeschminkt. «Auf Totana erzielen wir höchstens noch eine Projektrendite von 6 bis 8%», sagt er. Für die weiteren geplanten Projekte in der katalanischen Ebene fehlen dem australischen Partner die Mittel.


      Auch anderswo in Spanien sind die Bauaktivitäten für Solar-Neuanlagen weitgehend zum Erliegen gekommen. Denn die Karawane zieht weiter. «Jetzt ist der Markt in Italien ganz heiss, dort locken noch Einspeisevergütungen von über 40 Eurocent», erklärt Reinhold. Zudem werde jetzt auch über Griechenland geredet - dort sei die Regierung gerade dabei, die Gesetze im Hinblick auf eine breite Solar-Förderung anzupassen.

      Solar folgt dem Windkraft-Boom

      Während die Investoren den Fördermitteln hinterher laufen, bleibt ABB gelassen. Für den global aufgestellten Elektro- und Automationskonzern spielt es keine Rolle, wo der Geldregen gerade niedergeht. ABB kann überall hin liefern. Langfristig gesehen, so erwartet ABB, wird sich der weltweite Solarmarkt ähnlich positiv entwickeln wie die Windkraft. Im vergangenen Jahr holte ABB Aufträge für Windkraftprodukte für 1 Mrd Dollar ein, im Solarbereich erst für 100 Mio Dollar. Wie schnell sich das ABB-Solargeschäft entwickelt, mag Peter Leupp, ABB-Konzernleitungsmitglied und Chef der Sparte Power Systems, aber nicht sagen. ...
      Avatar
      schrieb am 28.09.09 09:21:27
      Beitrag Nr. 661 ()
      Sonnenstrom unter der Lupe

      Photovoltaik: Nach Silizium- und Dünnschichtmodulen steht eine dritte Solartechnik in Lauerstellung: Konzentratoren, Systeme, die Licht bündeln, so die Energiedichte erhöhen und dann zur Stromproduktion nutzen. Konzentratorsysteme könnten für Kostensenkungen in der Photovoltaik sorgen. Zurzeit konkurrieren diverse Konzepte, auch von US-Firmen, die den Europäern den Vorsprung in puncto Solarstrom nicht lassen wollen. VDI nachrichten, Düsseldorf, 25. 9. 09, swe



      Das kalifornische Silicon Valley gilt als Hochburg der Informationstechnik. Doch schon längst ist die Photovoltaik der eigentlich Innovationstreiber. Zum Beispiel Solaria aus Fremont. Das Unternehmen fährt zurzeit die Produktion neuartiger Konzentratormodule hoch.

      Die Solaria-Spezialisten schneiden fertige Solarzellen in kleine Streifen und decken die Lücken mit kegelförmigen Plastiklichtleitern ab. Diese bündeln das Sonnenlicht, das dann mit verdoppelter Lichtstärke auf die Siliziumstreifen trifft. So lassen sich, so Solaria, ohne Effizienzeinbußen Kosten sparen.

      "Wir liegen mit 12 % Wirkungsgrad auf Augenhöhe mit Standardmodulen, können aber dank der Halbleiterersparnis 15 % bis 30 % günstiger produzieren", sagt Solaria-Deutschlandchef Philipp Kunze. Module mit einer Gesamt-Spitzenleistung von 1 MW will die Firma in ihrer Fabrik auf den Philippinen dieses Jahr herstellen, 2010 dann die Kapazität von 25 MW voll auslasten.

      Bei gängigen Zellen bedeckt Silizium die gesamte Oberfläche des Moduls und fängt so das Licht über das ganze Gebiet ein. "Wir kommen mit der Hälfte an Silizium aus und produzieren aus einer multikristallinen Zelle zwei", erklärt Solaria-Technikvorstand Kevin Gibson. Auch wenn es unwirtschaftlich erscheint, fertige Bauteile zu zersägen und wieder neu zusammenzusetzen: Der Ansatz spare Geld, so Gibson. Die Gesamtkosten für Plastik und neue Prozessschritte seien niedriger als die für konventionelle Zellen.

      Die Konkurrenz für Solaria ist vielfältig. Viele Firmen arbeiten an lichtbündelnden Techniken, wobei die meisten Konzepte auf einer wesentlich stärkeren Konzentration des Lichts fußen. So stellt die Freiburger Concentrix Solar Module her, bei denen Fresnellinsen das Licht fast 385-fach verstärkt auf winzige Mehrfachzellen mit mehr als 37 % Wirkungsgrad lenken. "In Ländern mit hoher Einstrahlung arbeitet die Technik bis zu 20 % wirtschaftlicher als herkömmliche Solarsysteme", sagt Firmenchef Hansjörg Lerchenmüller.

      Solarmodule aus zerschnibbelten Solarzellen sind günstiger

      Allerdings ist die Produktion aufwendig: Damit der Fokus jeder Linse genau auf der jeweiligen Zelle liegt, müssen beide Bauteile millimetergenau zueinander ausgerichtet sein. So kann Concentrix Zellen verwenden, die kleiner sind als ein Fingernagel, und es sich sogar leisten, relativ teure Mehrfachzellen aus drei übereinanderliegenden Absorberschichten einzubauen. Da die Linsen nur bei direkter Einstrahlung funktionieren, sind sie auf Nachführeinrichtungen montiert, neudeutsch Tracker genannt.

      Hohe Systemwirkungsgrade rechtfertigen den Aufwand: Unter südlicher Sonne wandelt die Technik 25 % des einfallenden Lichts in Strom um - doppelt so viel wie übliche Sonnenstromanlagen. Erste Kraftwerke baut Concentrix derzeit in Spanien und den USA.

      Die kanadische Firma Morgan Solar verspricht durch ihren Chef Eric Morgan, eine Technik anzubieten, die in sonnenreichen Regionen Strom bis zu 70 % billiger produzieren wird als heutige Standardmodule. Schlüssel zu niedrigen Kosten sei die günstige lichtführende Optik: Statt teurer Linsen setzt Morgan auf eine günstige Acrylplatte. Sie sammelt das Licht, lenkt es auf ein Spezialglas, das das Licht mit dem Faktor 1000 aufkonzentriert und das Lichtbündel einer Mehrfachzelle zuführt. Eine Effizienz von 21 % sollen die Systeme erreichen, die Morgan Solar 2010 auf den Markt bringen will.

      Bei Solarkonzentratoren werben viele junge Firmen um die Gunst des Marktes

      Bei der australischen Solar Systems fangen parabolisch gekrümmte Spiegel das Sonnenlicht ein. Sie werfen ihr Licht auf eine nahe ihres Brennpunktes angeordnete Mehrfachzelle mit fast 40 % Wirkungsgrad. Die spanische Firma Guascor Fotón verwendet zwar eine komplexe Linsenoptik, kombiniert diese aber mit gängigen Siliziumzellen. Dadurch müssen sich die Basken zwar mit einem vergleichsweise geringen Systemwirkungsgrad von 16 % begnügen, sparen aber Kosten.

      Solaria sieht trotz der Konkurrenz gute Marktchancen: "Die Technik funktioniert auch ohne direkte Sonne", sagt Deutschlandchef Kunze. Solaria-Module könnten auch in Regionen wie Deutschland installiert werden.

      Kunze sieht noch großes technisches Entwicklungspotenzial: Solarias Entwickler wollen die Lichtsammler künftig mit höher konzentrierenden Kunststoffen ausstatten. Oder sie verlegen die Stromanschlüsse auf die Rückseite, damit die Kontakte keine Schatten werfen. Zuerst aber muss der Firma die Serienproduktion gelingen.

      SASCHA RENTZING
      --------------------------------------------------------------------------------
      Photovoltaik:Konzentratortechnologie

      -Markt: Installierte Gesamtnennleistung von 17 MW (2008) weltweit.

      -Junge Technik: Es konkurrieren viele Verfahren, um das Licht zu fokussieren: Fresnellinsen, Parabolspiegel, Lichtsammler u. a.

      -Isfoc-Projekt: In der spanischen Region Castilla La Mancha vergleicht zurzeit ein Projekt des Instituto de Sistemas Fotovoltaicos de Concentración (Isfoc) erstmals verschiedene Techniken in einem Feldtest. swe

      www.isfoc.es
      Avatar
      schrieb am 28.09.09 10:35:04
      Beitrag Nr. 662 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.013.196 von teecee1 am 18.09.09 20:46:19Wahlergebnis belastet Solarworld und Q-Cells: Reduzierung der Einspeisevergütung droht
      Alfred Maydorn

      Der Wahlsieg von CDU und FDP ist für die Solarindustrie alles andere als optimal. In beiden Parteien gibt es Bestrebungen, die Einspeisevergütungen zu reduzieren. Kurzfristig könnte das Druck auf die Aktienkurse der deutschen Solarfirmen ausüben. Im frühen Handel am Montag verliert Solarworld 2,5 Prozent an Wert, Q-Cells gibt um 2,2 Prozent nach.

      Im Vorfeld der Wahl hatten sich einige Politiker der Union für Kürzungen der Solarvergütungen ausgesprochen. So etwa Joachim Pfeiffer, der energiepolitische Sprecher der CDU: "Wir wollen uns das Gesetz nach der Wahl anschauen und die Vergütungen gegebenenfalls anpassen." In den kommenden Wochen dürften die Stimmen nach einer Reduzierung der üppigen Förderungen der Solar-Einspeisevergütungen lauter werden.

      Auch Asbeck für Absenkung der Subventionen

      Sogar Solarworld-Chef Frank Asbeck hatte sich zuletzt für eine stärkere Senkung der Solarstromvergütung als bislang geplant ausgesprochen: "Man sollte vorhandene Spielräume nutzen, um die Vergütungen für den Solarstrom weiter zu reduzieren." Asbeck will die Vergütungen für Solarstrom stärker kürzen, als es das EEG vorsieht. Im Gesetz ist derzeit eine jährliche Tarifsenkung für neue Anlagen von acht bis zehn Prozent verankert.

      Mögliche Vorzieheffekte ... :rolleyes: ... man dreht es sich zurecht bzw. mit dem Wind

      Im Gespräch sind entweder Senkungen der Einspeisevergütung oder eine Deckelung der Solarförderung ähnlich wie in Spanien. Allerdings dürften eventuelle Anpassungen wohl erst ab 2011 wirksam werden. Insofern könnte es im nächsten Jahr sogar zu Vorzieheffekten kommen, wovon die Branche profitieren würde.

      Geringe Auswirkungen

      Aufgrund der stark gefallenen Preise für Solarmodule kann die Branche eine Absenkung der Einspeisevergütung durchaus verkraften, insofern dürften sich die Auswirkungen des Wahlausgangs in Grenzen halten. Weitaus wichtiger für die deutschen Solarunternehmen ist es, im weltweiten Preiskampf bestehen zu können und insbesondere der zunehmenden Konkurrenz aus China Paroli zu bieten.

      ... The photovoltaic sector will see a supply of 7.1 gigawatts this year and about 10.8 GW the next, compared with demand of roughly 4.3 GW this year and some 6 GW in 2010, [urlJohnson told the weekly business newspaper]http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-09/15057383-solar-analyst-sees-supply-other-challenges-barron-s-020.htm. ...[/url]
      Avatar
      schrieb am 29.09.09 22:47:42
      Beitrag Nr. 663 ()
      In Spanien läuft im August nichts ...

      Durch das Industrieministerium liegen ca. 100 solarthermische Projekte brach. Beantragt wurden ca. 4.300 MW, was ein Volumen von ca. 30 Mrd.€ entspricht und 25.000 Arbeitsplätzen. In der Grafik unten vom Juli (Grafik) sieht man den Status von 32 Projekte (1.500 Mw), die entweder noch im Bau oder schon im Betrieb sind. Nur die ersten 500 MW werden den 27 ct/kWh Tarif erhalten. Quellen aus dem Sektor halten es für möglich, daß von den 4.300 MW an geplanten Projekten ca. 2.000 MW gebaut werden können. Die Verhandlungen über die reduzierte Tarife und den geplanten Cup zwischen Industrie Ministerium und den Verbänden wurden nach dem Ende der Ferien Ende August endlich wieder aufgenommen. Man möchte auf alle Fälle das Chaos wie 2008 im PV Sektor vermeiden. Unten sind die 9 Konditionen für die erforderliche Vorregistrierung bei solarthermischen Kraftwerken aufgeführt.

      ENERGÍAS RENOVABLES
      Industria mantiene paralizados un centenar de proyectos termosolares :look:

      Publicado el 08-09-09 , por Lidia Velasco Sevilla
      La avalancha de proyectos termosolares presentados ante el Ministerio de Industria tras la entrada en vigor del Real Decreto 6/2009, que establece el mecanismo del registro de preasignación de retribución (creado anteriormente para la industria fotovoltaica) para el conjunto de las energías especiales, ha colapsado al departamento de Miguel Sebastián.

      La publicación del listado de centrales que optarían a la tarifa estaba prevista para julio. Sin embargo, la oleada de solicitudes ha sobrepasado al Gobierno, quien espera dar una respuesta a los promotores durante la primera quincena de septiembre.



      Ante esta tardanza, agravada por las vacaciones de agosto, el sector se encuentra atado de pies y manos, y muchas plantas en construcción están paralizadas, ya que los bancos no están liberando los préstamos debido a la incertidumbre.

      De los 4.300 megavatios (MW) presentados y que corresponden a un centenar de centrales (la inversión ascendería a 30.000 millones y se crearían unos 25.000 empleos), al menos 1.500 podrían ver la luz, ya que son los que actualmente están en proceso de ejecución. Sin embargo, el problema radica en el cumplimiento de cada uno de los puntos de dicho decreto y en su interpretación.

      Imprecisiones
      Uno de los requisitos conflictivos puede ser la disposición de la concesión por parte de Red Eléctrica (REE) o las compañías que gestionan la red de transporte. Las comunidades autónomas les han enviado un listado de proyectos con autorización, pero el acceso a los nudos aún no se ha formalizado. La duda está en la inconcrección de la expresión «conexión firme», que recoge el texto.

      Otra de las condiciones que puede resultar ambigua gira en torno a la financiación. Se establece que las empresas deben disponer del 50% de la inversión. Sin embargo, no se especifica si, a través de préstamo, éste tiene que estar firmado o sólo aprobado por el comité de riesgo del banco. O, si en cambio, se justifica con fondos propios, pueden servir todas las reservas de la empresa. Además, la justificación de compra del 50% de los componentes también puede ser complicada pues cuando las plantas se hacen a través de EPC (llave en mano), no es el promotor el que compra los equipos.

      Por todo ello, el Gobierno tendrá que ser especialmente riguroso para evitar casos de agravio comparativo, especialmente ante las posibles presiones de grandes grupos.

      En cualquier caso, fuentes del sector calculan que podrían salir adelante unos 2.000 MW, lo que supondría cuadruplicar el cupo inicial marcado en el Real Decreto 661/2007 hasta 2010. Los 500 MW previstos optarían a una prima de 27 céntimos y de la que ahora también se van a poder beneficiar las centrales que logren el visto bueno.

      Nueva norma específica
      Tras el furor que ha despertado la termosolar, que ha coincidido con el apagón fotovoltaico, el escenario cambia, por lo que las primas bajarán considerablemente. Antes del efecto llamada que ha tenido el decreto, el sector empezó a negociar con Industria una nueva regulación específica. En su día, se habló de que la tarifa se situara en 25 céntimos por kilovatio, algo que ya se puede dar por olvidado, ya que la política consiste en ir corrigiéndolo a la baja a medida que se desarrolla la tecnología.

      Los bancos no están liberando los préstamos a las compañías dada la intervención
      Por lo tanto, pasar de 500 MW iniciales a unos 2.000 en 2010 va a modificar mucho el escenario, tanto en primas como en cupos. Lo que sí es cierto es que, tanto Industria, como las diferentes asociaciones (Protermosolar, Appa y las regionales), coinciden en la necesidad de establecer mecanismos de control para evitar el desorden que se produjo con la fotovoltaica.

      Cuando se decidan los megavatios que pasarán en esta primera tanda, el Gobierno iniciará la elaboración de un nuevo real decreto específico. En este sentido, el sector respira con cierta tranquilidad pues parece que cuentan con la voluntad del Ejecutivo de no dejar escapar el liderazgo mundial que España puede ostentar en termosolar.

      Las nueve condiciones fijadas por decreto

      1. Disponer de la concesión por parte de la compañía eléctrica distribuidora o de transporte de punto de acceso y conexión firme para la totalidad de la potencia de la instalación.

      2. Tener la autorización administrativa de la instalación, otorgada por el órgano competente.

      3. Poseer la licencia de obras expedida por la Administración local competente.

      4. Haber depositado el aval necesario para solicitar el acceso a la red de transporte y distribución.

      5. Contar con los recursos económicos propios o financiación suficiente para acometer al menos el 50% de la inversión de la instalación, incluida su línea de evacuación y conexión hasta la red.

      6. Haber alcanzado un acuerdo de compra firmado entre el promotor de la instalación y el fabricante o suministrador de equipos correspondiente para la adquisición del 50% del valor de la totalidad fijado en el proyecto de instalación.

      7. Disponer de un punto de suministro de gas natural asignado por parte de la empresa distribuidora o de transporte de gas.

      8. Presentar un informe favorable de aprovechamiento de aguas.

      9. Haber depositado un aval en la Caja General de Depósitos de la Administración General del Estado, por una cuantía de 20 euros el kilovatio. Para la tecnología solar termoeléctrica, la cuantía será de 100 euros el kilovatio.

      http://www.expansion.com/2009/09/07/empresas/energia/1252355…
      Avatar
      schrieb am 30.09.09 09:39:00
      Beitrag Nr. 664 ()
      30.09.2009 08:47
      Wacker Chemie verkauft Anteile am Solarwafer-Geschäft an Schott Solar :look:

      Der Chemiekonzern und Halbleiter-Zulieferer Wacker Chemie <WCH.ETR> zieht sich aus dem Geschäft mit Solarwafern zurück. Die Anteile am Gemeinschaftsunternehmen Wacker Schott übernehme der bisherige Partner Schott Solar, teilte die im MDax <MDAX.ETR> notierte Gesellschaft am Mittwoch in München mit. Zukünftig werde sich Wacker im Solargeschäft ausschließlich auf die Herstellung von polykristallinem Reinstsilicium konzentrieren. Das Unternehmen erwartet aus dem Rückzug Einmalbelastungen in Höhe von 50 Millionen Euro. Die Finanzschulden werden sich um etwa 65 Millionen Euro erhöhen. Dies werde im dritten Quartal berücksichtigt, hieß es weiter.

      Abschreibungen und Umbaukosten im Halbleitergeschäft hatten Wacker Chemie im zweiten Quartal erneut rote Zahlen schreiben lassen. Der Verlust lag bei 74,5 Millionen Euro, nach einem Gewinn von 153 Millionen Euro ein Jahr zuvor. Der Umsatz sackte auch wegen der Wirtschaftskrise um 17,6 Prozent auf 925,5 Millionen Euro ab. Auch beim operativen Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) schlugen die Krise und Sonderlasten mit einem Einbruch um 46,5 Prozent auf 170,1 Millionen Euro durch./ne/wiz

      ISIN DE000WCH8881 DE000A0RAS03
      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-09/15080704…
      Avatar
      schrieb am 30.09.09 09:47:26
      Beitrag Nr. 665 ()
      30.09.2009

      Solarenergie
      Desertec-Projekt zieht Dutzende Investoren an


      Das gigantische Solarstrom-Projekt Desertec erhöht seine Schlagkraft. Die Initiative, bisher von deutschen Firmen dominiert, steht laut einem Zeitungsbericht kurz vor der Aufnahme führender Energieversorger aus dem europäischen Ausland und Nordafrika - deren Einstieg gilt als essentiell wichtig.

      Düsseldorf - Das Wüstenstrom-Projekt Desertec stößt international auf großes Interesse. "Die Liste derjenigen, die sich als Interessenten gemeldet haben, ist lang", sagte Ernst Rauch, Desertec-Projektleiter beim Initiator Münchener Rück dem "Handelsblatt". Mehrere Dutzend Konzerne wollten Mitglied in dem Konsortium werden. Einige davon sollen nun als sogenannte assoziierte Partner aufgenommen werden. Details werden laut dem Bericht am Donnerstag von einer Arbeitsgruppe in Algier verhandelt werden.

      Desertec ist das derzeit wohl ambitionierteste Infrastrukturprojekt weltweit. Ziel ist der Bau großer solarthermischer Kraftwerke in Nordafrika und dem Nahen Osten, die bis 2050 für die Region Strom produzieren und zusätzlich bis zu 15 Prozent des europäischen Energiebedarfs decken sollen. Nach Schätzungen des DLR würde bis zum Jahr 2050 eine Investitionssumme von insgesamt 400 Milliarden Euro anfallen - 350 Milliarden für die Solarthermie-Kraftwerke, 50 Milliarden für das Leitungsnetz. Durch Inflations-Effekte könnten die Kosten nach DLR-Schätzungen zusätzlich steigen.

      Gegründet wurde die Initiative im Juli von zwölf Konzernen und der Desertec Foundation. Laut "Handelsblatt" soll die Zahl der Mitglieder bei der Gründung der Desertec GmbH Ende Oktober auf voraussichtlich 20 aufgestockt werden. Aufgenommen werden sollen Verhandlungskreisen zufolge unter anderem der italienische Energieversorger Enel, der spanische Netzbetreiber Red Electrica España, der französische Energieversorger EdF sowie Unternehmen aus Marokko, Tunesien und Ägypten.

      Die Initiative war bisher mehrheitlich von deutschen Unternehmen dominiert worden. Der Einstieg ausländischer Investoren war seit langem erwartet worden. Bereits an der konstituierenden Sitzung des Desertec-Konsortiums vom 13. Juli hatten spanische und italienische Unternehmen sowie ein Vertreter der Arabischen Liga teilgenommen. Für das Gelingen des Projekts ist es äußerst wichtig, die - oft staatlichen oder halbstaatlichen - Versorger aus den Ländern an Bord zu haben, in denen die Anlagen stehen sollen oder durch die die Leitung verlaufen sollen.
      Avatar
      schrieb am 30.09.09 10:22:25
      Beitrag Nr. 666 ()
      DLG und SCHOTT Solar entwickeln neuen Teststandard für Photovoltaik-Module im landwirtschaftlichen Einsatz

      Fachleute schätzen, dass rund 20 Prozent der verkauften Solarstrom-Anlagen auf den Dächern von Landwirtschaftsbetrieben zum Einsatz kommen. Viele Landwirte fragen sich allerdings, ob Solarmodule den speziellen Anforderungen in ihren Betrieben standhalten. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.) entwickelt daher ein neues, standardisiertes Testverfahren für Solarmodule im landwirtschaftlichen Einsatz. Um die Praxistauglichkeit des Tests sicherzustellen und bereits vorhandenes Know-how zu nutzen, arbeitet die DLG hierbei mit dem Solarmodulhersteller SCHOTT Solar AG zusammen. Erste Vortests hätten bereits begonnen, Ziel sei, bis November dieses Jahres einen einheitlichen Standard festzulegen, berichtet SCHOTT Solar in einer Pressemitteilung.


      Stallabluft und Witterung als Herausforderungen

      In ihrem Testzentrum in Groß-Umstadt simuliert die DLG die besonderen Bedingungen, die Photovoltaik-Module auf Landwirtschaftsbetrieben aushalten müssen. "Ammoniakdämpfe und Staubpartikel können den Alterungsprozess von Modulen beschleunigen", erläutert Winfried Gramatte, verantwortlicher Projektleiter bei der DLG. "Je hochwertiger das Material und je exakter ein Modul verarbeitet ist, desto besser hält es Anforderungen wie Stallabluft und Witterung Stand. Nur dann kann es über lange Zeit einen hohen Ertrag bringen." Die gängigen, anerkannten Testverfahren betrachten diese Fragestellung nicht genügend, heißt es in der Pressemitteilung. Daher halten die DLG und SCHOTT Solar ein spezielles Testverfahren für die Landwirtschaft für notwendig.


      Tests und Zertifizierung für Hersteller ab November 2009

      Gleichzeitig könne durch ein standardisiertes Gütesiegel Vertrauen in die Produkte geschaffen und Investitionssicherheit gegeben werden. "Wir stellen der DLG das Know-how unserer Wissenschaftler und Ingenieure zur Verfügung, um ein aussagekräftiges und praxisnahes Testverfahren für die Landwirtschaft zu entwickeln", so Jürgen Fortenbacher, Leiter Produktmanagement SCHOTT Solar AG. Die Testphase soll bis November 2009 abgeschlossen sein. Danach können Hersteller von Solarmodulen ihre Produkte bei der DLG nach dem neuen Testverfahren prüfen und zertifizieren lassen.

      30.09.2009 Quelle: SCHOTT Solar AG Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 30.09.09 14:39:42
      Beitrag Nr. 667 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.083.275 von bossi1 am 30.09.09 09:39:00SCHOTT Solar AG: Neuausrichtung des Wafergeschäfts bei WACKER SCHOTT Solar

      SCHOTT Solar AG / Strategische Unternehmensentscheidung

      30.09.2009

      Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

      ---------------------------------------------------------------------------

      Neuausrichtung des Wafergeschäfts bei WACKER SCHOTT Solar

      - Rückzug des Joint-Venture-Partners WACKER aus dem Solarwafergeschäft

      - WACKER SCHOTT Solar beschließt Ausstieg aus der EFG Waferproduktion

      - SCHOTT Solar übernimmt Solarwaferproduktion in Jena

      Mainz, 30. September 2009, - WACKER und SCHOTT Solar haben sich über die wesentlichen Eckpunkte einer Neuausrichtung des Joint Ventures WACKER SCHOTT Solar verständigt. Beide Partner einigten sich dabei zunächst auf den Ausstieg aus der Waferfertigung nach dem EFG-Verfahren. SCHOTT Solar wird in Folge das Wafergeschäft alleine fortführen. Die Wacker Chemie AG wird damit ihr Engagement in dem Gemeinschaftsunternehmen zur Fertigung von Siliciumwafern, einem Vorprodukt für Solarzellen, beenden und die Belieferung mit Silicium sicherstellen.

      Das Gemeinschaftsunternehmen WACKER SCHOTT Solar hatte zunächst zwei Technologien zur Herstellung von Solarwafern parallel weiterentwickelt. Zum einen das Ingot-Verfahren, und zum anderen das Folienziehverfahren EFG, das ausschließlich von WACKER SCHOTT Solar eingesetzt wird. 'Vor dem Hintergrund der aktuellen Preisentwicklungen bei Silicium und Solarwafern hat sich die Ingot-Technologie inzwischen als wirtschaftlicheres Verfahren herausgestellt. Aus diesem Grund ist die von beiden Partnern getragene Schließung der EFG-Fertigung ein konsequenter Schritt, um die Wirtschaftlichkeit der Waferproduktion zu gewährleisten', sagt Dr. Patrick Markschläger, Geschäftsführer bei WACKER SCHOTT Solar. Gemeinsam mit dem Betriebsrat wird nach sozialverträglichen Lösungen für die betroffenen rund 100 Mitarbeiter gesucht. Die Zell- und Modulproduktionen in Alzenau, Tschechien und den USA sind von der Neuausrichtung der Waferaktivitäten nicht betroffen. Wegfallende EFG Wafermengen werden durch POLY Wafer kompensiert. Zudem plant SCHOTT Solar die Fertigung von Modulen mit monokristallinen Zellen.

      WACKER hat heute angekündigt, sich aus dem gemeinsamen Geschäft für Solarwafer zurück zu ziehen. SCHOTT Solar wird in einem weiteren Schritt die Produktion nach dem Ingot-Verfahren in Jena mit circa 350 Mitarbeitern übernehmen. Weitere erforderliche Schritte zur Senkung der Produktionskosten werden intensiv geprüft, um die Position des Unternehmens im hart umkämpften Wafermarkt zu stärken.

      Die SCHOTT Solar AG steht damit zu ihrem langfristigen Engagement als integrierter Solarhersteller.

      Weitere Informationen unter: www.schottsolar.com


      Über SCHOTT Solar

      SCHOTT Solar ermöglicht mit ihren hochwertigen Produkten, das nahezu unerschöpfliche Potenzial der Sonne als erneuerbare Energiequelle zu nutzen. Zu diesem Zweck produziert SCHOTT Solar wesentliche Komponenten für Photovoltaikanwendungen und Solarkraftwerke mit Parabolrinnentechnologie. In der Photovoltaikindustrie gehört das Unternehmen zu den wenigen integrierten Herstellern von kristallinen Siliciumwafern, Solarzellen und Photovoltaikmodulen. In der Dünnschichttechnologie zählt sich SCHOTT Solar wegen ihrer über 20-jährigen Erfahrung zu den richtungsweisenden Unternehmen. Bei der Produktion von Receivern für Solarkraftwerke mit Parabolrinnentechnologie sieht sich SCHOTT Solar als Markt- und Technologieführer. Die Receiver sind Schlüsselkomponenten von Großkraftwerken, die auf Basis der Parabolrinnentechnologie zentral Strom aus Sonnenenergie erzeugen und damit ganze Städte versorgen können. SCHOTT Solar produziert in Deutschland, der Tschechischen Republik, den USA und in Spanien. Die Innovationskraft und technologische Kompetenz von SCHOTT Solar reichen zurück bis in die späten 1950er Jahre. Hauptaktionärin der SCHOTT Solar AG ist die SCHOTT AG, Mainz. SCHOTT entwickelt Spezialwerkstoffe, Komponenten und Systeme für die Branchen Hausgeräteindustrie, Pharmazie, Solarenergie, Elektronik, Optik und Automotive. Der SCHOTT Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2007/2008 mit rund 17.300 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro.


      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-09/15085074…

      P.S.: Zum EFG-Verfahren siehe Posting #6 auf Seite 1 des Threads.
      Avatar
      schrieb am 30.09.09 18:52:20
      Beitrag Nr. 668 ()
      ... Zudem gab es mehr als 100 unverbindliche Anfragen. Ein Teil dieser Unternehmen soll nun zusätzlich als assoziierte Partner aufgenommen werden – eine Stufe unter der Vollmitgliedschaft. ...

      ... Nächster Fixpunkt ist die Gründung der Desertec-Planungsgesellschaft als GmbH. „Dem Oktobertermin fiebern wir entgegen, da dann die eigentliche Arbeit von Desertec beginnen kann“, hieß es am Dienstag bei Solar Millennium. Die Desertec Industrial Initiative Planungsgesellschaft (DII) soll einen Geschäftsplan ausarbeiten. Klar ist, dass die Mitglieder die Aufträge im Fall einer Realisierung dann nicht unter sich aufteilen können. Diese werden dann international ausgeschrieben. „Wer dabei ist, hat aber einen Startvorteil beim Know-how“, sagt Münchener-Rück-Manager Rauch.

      Dennoch wittern die beteiligten Unternehmen gute Geschäfte. So betont Siemens-Energievorstand Wolfgang Dehen gegenüber dem Handelsblatt: „Siemens kann die wichtigsten Teile für Desertec liefern: Hochspannungs-Gleichstromübertragungssysteme, Dampfturbinen, Receiver und die Leittechnik für Solarthermie.“ Weitere Mitglieder sind auf deutscher Seite die Deutsche Bank, die HSH Nordbank, die Versorger Eon und RWE, M+W Zander und Schott Solar. ...

      Prominenter Repräsentant gesucht

      Aushängeschild

      Eine Reihe von bekannten Konzernen ist bei der Desertec-Initiative an Bord. Nun wird noch ein prominenter Repräsentant gesucht, der als Art Präsident Botschafter nach außen sein könnte. Noch sind keine Entscheidungen gefallen. Doch über den Namen Klaus Töpfer, Ex-Umweltminister und ehemaliger Chef des Uno-Umweltprogramms, wurde nach Handelsblatt-Informationen in den Arbeitsgruppen gesprochen. Ex-Umweltminister Joschka Fischer ist dagegen entgegen Spekulationen kein Kandidat.

      Geschäftsführer

      Daneben benötigt die geplante Gesellschaft einen Geschäftsführer für das operative Geschäft. Für diesen Job ist derzeit ein ehemaliger Chef eines deutschen Unternehmens ausgeschaut, der auch schon mit erneuerbaren Energien zu tun hatte.

      ... GE
      Avatar
      schrieb am 01.10.09 09:15:57
      Beitrag Nr. 669 ()
      01.10.2009, 05:58 Uhr
      Drastische Einschnitte
      FDP will Solarförderung kappen

      von Klaus Stratmann

      Auf die Solarstrombranche kommen milliardenschwere Einschnitte zu: Die FDP will sich in einer künftigen Regierungskoalition für eine deutliche Kürzung der Solarstromförderung starkmachen. Die Unterstützung müsse mit „deutlich mehr Augenmaß“ erfolgen. Rückenwind erhalten die Liberalen von Union – und aus der Forschung. Die Solarbranche hingegen ist alarmiert.

      Die Solarbranche muss sich auf Förderkürzungen einstellen. Quelle: dpa

      BERLIN. Auf die Solarstrombranche kommen milliardenschwere Einschnitte zu: Die FDP will sich in einer künftigen gelb-schwarzen Koalition für eine deutliche Kürzung der Solarstromförderung starkmachen. „Wir haben die Pflicht, die Verbraucher zu entlasten. Das steht für uns ganz oben auf der Tagesordnung“, sagte Gudrun Kopp, energiepolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Bundestag, dem Handelsblatt. Die Förderung des Solarstroms müsse mit „deutlich mehr Augenmaß“ erfolgen. Auch in der Union gibt es entsprechende Überlegungen. Forscher unterstützen die Forderungen.

      Der Solarstrom wird über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Die Betreiber von Photovoltaikanlagen erhalten für jede Kilowattstunde Strom, die sie ins Netz einspeisen, eine für 20 Jahre festgelegte Vergütung. Für Anlagen, die in diesem Jahr in Betrieb gehen, gibt es eine Vergütung zwischen knapp 32 und 43 Cent je Kilowattstunde.

      Solaranlagen produzieren somit den mit Abstand teuersten Ökostrom. Windstrom, der an Land produziert wird, kostet nur gut neun Cent. Zum Vergleich: Konventionell erzeugter Strom war gestern an der Leipziger Strombörse EEX im Spotmarkt für fünf Cent zu haben.

      Die Differenz zwischen Marktpreis und Einspeisevergütung wird auf die Verbraucher umgelegt. Allein 2008 summierten sich die Vergütungen für Ökostrom auf 8,95 Mrd. Euro.

      Zwar werden die Vergütungssätze alle vier Jahre überprüft und gemäß den Effizienzfortschritten beim Bau der Anlagen nach unten angepasst. Aus Sicht von Union und FDP erfolgt dies aber zu zaghaft. „Da gibt es erheblichen Spielraum“, sagt FDP-Expertin Kopp. Joachim Pfeiffer, energiepolitischer Koordinator der Unionsfraktion, sieht das ebenso. Die neue Regierung müsse prüfen, „ob Kosten und Nutzen noch in einem angemessenen Verhältnis stehen“. Es dürfe „keine Dauersubventionierung geben“, sagte der niedersächsische Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) dem Handelsblatt. Das EEG müsse modifiziert werden.

      Unterstützung für ihre Überlegungen erhalten Union und FDP aus der Wissenschaft: Es sei aus volkswirtschaftlicher Sicht „dringend geboten, die Einspeisevergütung auf ein vernünftiges Maß zu stutzen“, sagte Manuel Frondel, Leiter des Bereichs Umwelt und Ressourcen beim Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), dem Handelsblatt. „FDP und Union sollten den Regierungswechsel nutzen, um an dieser Stelle ein Signal zu setzen.“ Wenn die Einspeisevergütungen auf dem jetzigen Niveau verharrten oder nur leicht gesenkt würden, „wächst die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen in den Himmel“, so Frondel.

      Zugleich werde die Solarstromförderung zur „milliardenschweren Last“ für die Verbraucher. Laut Frondel summieren sich die Subventionen allein für die bis Ende 2008 installierten Photovoltaikanlagen bis 2028 auf 35 Mrd. Euro. Frondel mahnt einen radikalen Kurswechsel an: Er will die Förderung auf Forschung und Entwicklung beschränken.

      So weit wollen Union und FDP nicht gehen. Sie halten grundsätzlich am EEG fest. Auch die Förderung bereits installierter Anlagen steht für sie nicht zur Debatte.

      Die deutsche Solarbranche beobachtet die Debatte mit Sorge. Die lange Zeit erfolgsverwöhnten Unternehmen hatten in den vergangenen Monaten ohnehin bluten müssen. Auslöser war die schwache Konjunktur, aber auch eine Deckelung der Solarstromförderung in Spanien, einem wichtigen Exportmarkt der deutschen Branche. Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt davor, die Spielräume für Einschnitte zu überschätzen. Der konjunkturbedingte Preisrutsch bei Photovoltaikanlagen in den vergangenen Monaten sei keinesfalls gleichzusetzen mit entsprechenden Senkungen der Herstellungskosten.

      In den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen wird sich zeigen, wie weit die künftige Bundesregierung gehen will. Dabei dürften regionalpolitische Erwägungen eine Rolle spielen: Viele Unionspolitiker agieren vorsichtig, weil – gerade in Ostdeutschland – begehrte Arbeitsplätze entstanden sind.

      Das Arbeitsplatzargument will RWI-Experte Frondel allerdings nicht gelten lassen: Nach seinen Berechnungen fördern die deutschen Stromverbraucher jeden Job in der Solarbranche jährlich mit 150 000 Euro. „Das ist doppelt so viel wie im Steinkohlebergbau, der ja gemeinhin als Beispiel einer verfehlten Subventionspolitik gilt“, sagt Frondel.
      Avatar
      schrieb am 01.10.09 13:21:04
      Beitrag Nr. 670 ()
      E.ON fördert Erforschung von Wärmespeichern für solarthermische Kraftwerke


      E.ON Forschungspreis 2009. ... Papperika in Scheiben

      Am 23. September 2009 eröffnete der Energieversorger E.ON eine neue Ausschreibung im Rahmen seiner internationalen Forschungsinitiative zur Wärmespeicherung für solarthermische Kraftwerke (concentrating solar power, CSP). Dies sei der mittlerweile dritte Themenschwerpunkt, zu dem E.ON weltweit Universitäten und Institute aufruft, Vorschläge für innovative Forschungsprojekte einzureichen, heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens. Solarthermie-Kraftwerke bündelt die Sonnenstrahlung, um per Dampfgenerator Strom zu erzeugen. In Kombination mit geeigneten Wärmespeichern ist es laut E.ON möglich, rund um die Uhr CO2-freien Solarstrom kostengünstig zu produzieren und damit den Verbrauch fossiler Energieträger zu verringern. Das Unternehmen sei davon überzeugt, dass der Solartechnik langfristig die Zukunft gehöre.

      6 Millionen Euro für bis zu zehn Forschungsprojekte

      Mit dieser Ausschreibung sollen Forschungsprojekte unterstützt werden, die sich auf innovative Wärmespeicher für solarthermische Kraftwerke konzentrieren, die später kommerziell eingesetzt werden sollen. Im Rahmen der E.ON-Forschungsinitiative werden bis zu zehn Projekte ausgewählt und mit insgesamt rund sechs Millionen Euro (8,7 Millionen US-Dollar) gefördert, betont der Energieversorger. Die Einreichungsfrist läuft bis Anfang kommenden Jahres, die besten Vorhaben sollen im Herbst 2010 mit dem E.ON-Forschungspreis ausgezeichnet werden. Seit 2007 hat das Unternehmen nach eigenen Angaben insgesamt 60 Millionen Euro (87 Millionen US-Dollar) für Forschungsvorhaben mit wechselnden Schwerpunkten bereitgestellt, und es ergreife in der Energieforschung die Initiative, um einen Beitrag zur Lösung von Schlüsselproblemen zu leisten.

      01.10.2009 Quelle: E.ON Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 01.10.09 19:48:07
      Beitrag Nr. 671 ()
      PV module prices likely to fall to 1.2-1.4 euro/watt in 2010, say Taiwan makers
      Nuying Huang, Taipei; Adam Hwang, DIGITIMES [Thursday 1 October 2009]

      Estimations made by participants in the 2009 (24th) European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC) indicate that international PV module prices may keep falling to 1.2-1.4 euro/watt in 2010 if material and production costs continue to drop, according to Taiwan-based solar cell makers attending the event in Hamburg, Germany, during September 21-25 .

      PV module prices quoted by Europe-based makers have already dropped to 1.8-1.9 euro/watt, while China-based competitors have also lowered their quotes to 1.5-1.6 euro/watt, the Taiwan makers said.
      Avatar
      schrieb am 02.10.09 12:03:02
      Beitrag Nr. 672 ()
      d::::: :eek: :::::b

      Ruin statt Rendite - Wie lange halten Solardächer?

      aus: [urlPlusminus]http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3059572[/url]
      Sendung vom: 29.09.09 | 21:50 Uhr

      Fünf Jahre nach dem ersten Photovoltaikboom klagen immer mehr Besitzer der teuren PV-Anlagen über defekte Module und hohen Leistungsschwund. Statt der versprochenen 20 Jahre nämlich scheinen einige Anlagen viel eher schlapp zu machen. Was dann übrig bleibt: nicht selten der finanzielle Ruin, denn die Kredite der Banken müssen weiter bedient werden.

      ... :keks:
      Avatar
      schrieb am 02.10.09 12:16:49
      Beitrag Nr. 673 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.102.349 von teecee1 am 02.10.09 12:03:02Jau, teecee, hab die Sendung gesehen,

      Vor allen Dingen geht es dann um die Gewährleistung, und die ist beim
      Kauf wohl ungenügend gewürdigt worden von Käuferseite. Dann die
      Beispiele, wo der Verkäufer die Module zwar wieder abmontiert, aber
      anschließend in Insolvenz geht.

      Nicht zuletzt bei bäuerlichen Betrieben der Ammoniakeinfluß auf den
      Output der Anlage.

      Also, das ist alles weniger schön.

      Karlll
      Avatar
      schrieb am 04.10.09 11:29:30
      Beitrag Nr. 674 ()
      Solar to join up with coal power station

      [urlSource: By David McIntyre ]http://au.biz.yahoo.com/091004/2/2906b.html[/url]
      Sunday October 4, 2009, 3:54 pm

      A project to boost a coal-fired Queensland power station with a solar plant is further proof that renewable technology is capable of large-scale electricity generation, says Australian physicist David Mills.

      The Queensland government and [urlAusra Inc]http://www.ausra.com.au/[/url], a US-based thermal solar technology company founded by Dr Mills, have submitted a joint application to the federal government to fund a portion of the project to add a 23 megawatt (MW) solar plant to the existing 750 MW Kogan Creek coal power station on the Darling Downs....

      ... Dr Mills developed much of Ausra's technology as an academic in Sydney, but said there was much more money available in California in 2007 to get Ausra established.

      "We were offered about five times the funds for an equivalent share in our company compared to what we could get from Australia and that really set us on a strong course," he said....

      -------------------------------------------------------------------
      Ausra Selected as Technology Provider for 100 MW Concentrated Solar Thermal Power Project in Jordan

      Ausra expands global market reach

      Mountain View, CA
      —September 30, 2009—Ausra, Inc

      -------------------------------------------------------------------
      September 18, 2009, 11:30 am
      Report: Future Bright for Solar Thermal
      [urlBy John Lorinc, nytimes.com]http://greeninc.blogs.nytimes.com/2009/09/18/report-future-bright-for-solar-thermal/[/url]

      A new report from UBS considers the prospects for concentrated solar thermal power. A month after eSolar’s ground-breaking Sierra Sun Tower in Southern California went on line, UBS Wealth Management is predicting, in a new research report, (PDF) that the tiny market for concentrated solar power — or C.S.P. — is poised to take off, with projected growth of almost 20 gigawatts in new capacity over the next decade. ...


      [urlA new report from UBS]http://graphics8.nytimes.com/images/blogs/greeninc/solarthermal.pdf considers the prospects
      for concentrated solar thermal power.
      [/url]
      Avatar
      schrieb am 07.10.09 21:16:52
      Beitrag Nr. 675 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.110.871 von teecee1 am 04.10.09 11:29:30Ausra liefert Technik zur Dampferzeugung in einem 100 MW Solarthermie-Kraftwerk in Jordanien

      Ausra, Inc. (Mountain View, Kalifornien) berichtete am 30.09.2009, das Unternehmen werde Kollektoren zur Dampferzeugung für das solarthermische Kraftwerk "JOAN1" mit einer Leistung von 100 Megawatt (MW) in Ma'an (Jordanien) liefern. Die CSP-Anlage (Concentrating Solar Power) soll im Jahr 2013 an das Netz gehen und eines der größten solarthermischen Kraftwerke der Welt werden.

      Laut Pressemitteilung wird JOAN1 zusätzlich einen mit fossilen Brennstoffen betriebenen Dampfkessel erhalten, um rund um die Uhr Strom zu erzeugen. Samer Zureikat, Geschäftsführer der MENA Cleantech AG, kündigte die Wahl Ausras als Lieferant während der "SolarPACES"-Konferenz in Berlin an, der größten Veranstaltung ihrer Art in der CSP-Branche. "Die robuste und kostengünstige Solar-Dampftechnologie, das Team erfahrener Industrieveteranen und das OEM-Geschäftsmodell machen Ausra zum geeignetsten Systemlieferanten für dieses bahnbrechende Projekt", sagte Zureikat.

      Neue Produktionsstätte in Jordanien geplant

      JOAN1 wird laut Ausra mit Fresnel-Kollektoren (Compact Linear Fresnel Reflector; CLFR) ausgestattet, wobei Dampf in einem Kreislauf erzeugt wird, und über Turbinen mit einer Leistung von bis zu 100 MW Strom produziert werden kann. Laut Pressemitteilung wurden die Fresnel-Kollektoren sowohl für den Einsatz in bestehenden, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerken entwickelt, als auch für neue eigenständige Solar-Kraftwerke und Hybrid-Anlagen, die sowohl Solarenergie als auch fossile Treibstoffe nutzen. Ausra plant zur Umsetzung von JOAN1 eine neue Produktionsstätte in Jordanien. JOAN1 soll im vierten Quartal 2010 vollständig finanziert sein, der Baubeginn ist Anfang 2011 geplant. Laut Pressemitteilung wird JOAN1 ein Trocken-Kühlsystem verwenden, um Wasser zu sparen. "Die modernen gesetzlichen Rahmenbedingungen für Investitionen und das fortschrittliche Regulierungsklima in Verbindung mit einzigartigen Solar-Ressourcen machen Ma'an zu einem der besten Standorte der Welt für den Bau eines Solarthemie-Kraftwerks", kommentiert Zureikat.

      07.10.2009 Quelle: Ausra, Inc. Solarserver.de © Heindl Server GmbH

      -------------------------------------------------------------------
      S.Africa's Eskom eyes solar thermal, gas from coal
      Wed Oct 7, 2009 9:40am GMT

      JOHANNESBURG (Reuters) - South Africa's power utility Eskom sees solar thermal and underground coal gasification playing a significant role in its energy mix to reduce its reliance on coal and cut its carbon footprint, an official said....
      Avatar
      schrieb am 08.10.09 20:20:47
      Beitrag Nr. 676 ()
      [urlSolar Ucilia Wang October 2, 2009
      9 Comments]http://www.greentechmedia.com/articles/read/stirling-energy-sets-for-2010-mass-production-2.2b-solar-thermal-project/
      [/url]

      Stirling Energy Sets for 2010 Mass Production, $2.2B Solar Thermal Project

      The Arizona startup has signed up suppliers for two key components of its SunCatcher, which uses the Stirling engine to generate electricity.

      .
      One year after receiving a life-sustaining investment from investment firm NTR, [urlStirling Energy Systems]http://www.stirlingenergy.com/index.htm [/url](SES) is on track to start mass producing equipment for its solar thermal power equipment in the second half of 2010, said an NTR executive.

      The production schedule would enable SES to supply parts for a 750-megawatt power plant in California's Imperial Valley that is estimated to cost $2.2 billion to build, said Michael Walsh, the finance director for NTR, during an interview in San Francisco this week.

      NTR, a Dublin firm that was founded in 1978 to build and operate toll roads in Ireland, took a $100 million bet on the Scottsdale, Ariz.-based SES in 2008 as part of its strategy to invest in the renewable energy market in the United States. The 41 percent equity investment gave NTR a 51 percent controlling interest in the company.

      Since then, Walsh has jetted frequently across the Atlantic to shepherd SES's progress toward commercializing its technology, which makes use of a 40-foot wide parabolic dish of mirrors that concentrates the sunlight onto a receiver called "power conversion unit."

      Sunlight heats up the hydrogen gas in tubes in the PCU, and the gas runs through a heat exchanger to power a four-cylinder Stirling engine. The engine then drives a generator to produce electricity.

      SES envisions erecting hundreds of these systems, called SunCatchers, in the desert of California and the Southwest to generate electricity for sale to utilities. The company retooled the SunCatcher and unveiled the improved version earlier this year (see Stirling Redesigns SunCatcher, Plans 1.5MW Demo).

      SES has lined up suppliers for the two key components of SunCatcher, Walsh said. Just earlier this week, SES said Linamar (TSX: LNR), a Canadian automotive parts maker, would produce the PUC. Last month, SES said it had inked a deal with Tower Automotive in Lovonia, Mich., to assemble the mirror facets.

      Walsh said the big challenge for SES hasn't been the technology development, but the unsexy, nitty-gritty task of finding the right suppliers.

      "It's complex to build a supply chain from scratch, and that's what we've been doing in the last year," Walsh said.

      Walsh, who also checks on NTR's wind and recycling investments in the United States during his travel here, said SES expects its suppliers to start mass production in the second half of 2010 and roll out 40,000 units per year.

      Walsh declined to disclose the financial terms of the supply agreements, but said the companies are seeking federal grants for retooling factories to make renewable energy equipment.

      SES would sell the equipment to Tessera Solar, the project development company set by SES earlier this year. Tessera has taken over the projects that SES had worked on since its inception in 1996, and is now developing more than 1.5 gigawatts of projects.

      Electricity from the 750-megawatt project in California's Imperial Valley would go to San Diego Gas & Electric. The project has faced delays and is still undergoing the permitting process to secure federal and state approval. Tessera officials are hoping to secure the permits by next spring.

      The company is applying for a loan guarantee from the U.S. Department of Energy to offset half of the cost of the $2.2 billion project, Walsh said. NTR would help in raising the additional funds to pay for the rest of the project. Tessera plans to build the project in phases, starting with 150-200 megawatts, Walsh said.

      Finding adequate financing is a big hurdle for solar thermal power developers to overcome, and it's not just because the economy is still in recovery.

      Starwood Energy Group Global and Lockheed Martin nixed a power sales contract with utility Arizona Public Service this week after Lockheed determined that the cost for building the 290-megawatt power plant would be too high (see Starwood, Lockheed Cancel 290MW Solar Project). Starwood and the utility signed the deal only in May this year.

      Elsewhere, utilities such as the San Francisco-based Pacific Gas and Electric Co. have signed gigawatts of contracts to buy solar power. One of its solar thermal power suppliers, Oakland, Calif.-based BrightSource Energy, is set to start construction in early 2010. But it only recently began to disclose how it would finance a 440-megawatt project in California's Mojave Desert.

      BrightSource has lined up San Francisco-based engineering firm Bechtel as a project investor and general contractor (see BrightSource Gets a Big Brother in Bechtel).

      Tessera also is under contract to build an 850-megawatt power plant to sell electricity to Southern California Edison.



      Image via Stirling Energy Systems

      ... :rolleyes: ... da gab es mal irgendwelche Patentanfechtungen in NA, habe aber keine Ahnung wie lange das her ist und was daraus geworden ist.

      Avatar
      schrieb am 09.10.09 15:04:22
      Beitrag Nr. 677 ()
      Sharp Solar Europe fordert höheren Einspeisetarif für den türkischen Solarmarkt

      Als die türkische Regierung im Juni dieses Jahres eine stärkere Förderung der Solarenergie ankündigte, gab dies einen konkreten Ausblick auf eine langfristige Stärkung der Solarindustrie in einem der sonnenreichsten Länder der Welt, berichtet Sharp Energy Solution Europe in einer Pressemitteilung. Bisher habe für die Einspeisevergütung für Elektrizität aus erneuerbaren Energien eine pauschale Obergrenze von 5,5 Euro-Cent pro Kilowattstunde gegolten. "Ein starkes und verlässliches Fördersystem ist die Basis für einen jungen, wachsenden Markt. Wir fordern von der türkischen Regierung kurzfristig einen effektiven und attraktiven Einspeisetarif - nur so wird der türkische Solarmarkt für Investoren, Hausbesitzer und die Solarindustrie interessant", sagt sagt Peter Thiele, geschäftsführender Vizepräsident von Sharp Energy Solution Europe....

      ...Wer einen starken Markt will, muss für attraktive Bedingungen und gute Einspeisetarife für eine gesunde Marktentwicklung sorgen. Das Ziel muss sein, Anreize für Investoren zu schaffen,...

      08.10.2009 Quelle: Sharp Energy Solution Europe Solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ... :cry: ... kürzt den tarif auf 3,3 cent

      -------------------------------------------------------------------
      eSolar Partners With CES To Launch eSolarSA In South Africa
      Published: 09-Oct-2009

      [urleSolar, Inc.]http://www.esolar.com/ (eSolar) has partnered with [urlClean Energy Solutions, Inc.]http://cleanenergysol.com/index.html (CES) to launch eSolarSA to expand sales operations across Sub-Saharan Africa. Through the agreement, CES is granted the exclusive right to represent and distributes eSolar's concentrating solar power technology throughout a seven-country region, including the Republic of South Africa, Namibia and Botswana. CES will operate eSolarSA as a separate entity responsible for project support and client service in Southern Africa.[/url][/url]

      The region has boosted renewable energy capacity, with the South African government notably setting the goal to provide 10,000 GW hours of electricity from renewable resources by 2013.

      “With local partners on three continents and a commercially proven technology, eSolar is ready to expand its global footprint and further its goal of making solar energy competitive with fossil fuels,” said Bill Gross, CEO of eSolar. “Africa boasts one of the highest solar resource on the planet, and eSolar’s modular, scalable technology is well-positioned to establish the continent as a leader in the development of low-cost, no-carbon energy solutions.”

      Renewable energy advocate Stuart Fredman, currently the managing director of CES, a South African developer of utility scale renewable energy projects will lead eSolarSA.

      “Sub-Saharan Africa’s tremendous solar resource has gone relatively untapped, but now, with eSolar’s technology, we can establish Southern Africa as a new hotspot for solar development,” said Mr. Fredman. “eSolar’s CSP technology is the perfect fit for South Africa in its quest to generate affordable, clean energy and develop local jobs, particularly in rural areas.”
      Avatar
      schrieb am 09.10.09 22:58:52
      Beitrag Nr. 678 ()
      EU Gesetzgebung öffnet neue Türen bei solarthermischen Projekten in Spanien ...

      15.000 MW und mehr an solarthermischen Kraftwerken werden in Spanien nachgefragt, aber der span. Gesetzgebung ist es nicht möglich alles umzusetzen. Im Sektor fordert man daher von Zapartero und dem Industrie Ministereium, daß man Spanien "politisch & wirtschaftlich verkaufe" und es andern EU-Staaten ermögliche, hier ihre Solarprojekte umzusetzen, um ihre EU-Ziele bis 2020 zu erreichen. Die Staaten, die grüne Energie nachfragen sollen auch die Tarife zahlen und den grünen Strom über das REE Netz gegen Vergütung importieren. Das würde auch indirekt das span. Tarifdefizit senken. In genau diese Richtung spekuliert der Sektor in Spanien und fordert diese kurzfristig möglichen 15.000 MW für Spanien bis 2020. Sollte eine tragbare Lösung gefunden werden, wären auch 50.000 MW für den Konsum im Inland oder den Export aus Spanien überhaupt kein Thema. ...


      La Directiva europea de renovables abre nuevas puertas al sector termosolar español :look:



      8 de octubre de 2009

      15.000 MW solares termoeléctricos solicitados a REE. La actual legislación española pone difícil que todos lleguen a hacerse. Pero la Directiva europea sobre renovables permite a los Estados con dificultades para cumplir sus objetivos cara a 2020 importar de otros electricidad verde, estadísticamente, y así alcanzar sus compromisos. ¿Por qué no producir esa energía en España con plantas solares termoeléctricas?

      Esa es la propuesta del sector, y así se lo han pedido al Ministerio de Industria y a Presidencia de Gobierno. En concreto, piden al Gobierno de Rodríguez Zapatero que “venda país”, tanto en el terreno político como el comercial y de la forma más clara y concreta posible.

      Así la explicaban ayer en Granada Valeriano Ruíz y Luis Crespo, Presidente y Secretario General de la Asociación Española para la Promoción de la Industria Energética Termosolar (Protermosolar), en una visita para periodistas organizada por dicha asociación a la plataforma Solucar (Sevilla, martes 6) y al complejo Andasol (Granada, miércoles 7).

      “Aquél país que quiera importar de otro electricidad limpia para cumplir con los objetivos de la Directiva europea ni siquiera tiene que importar físicamente dicha electricidad, basta con que lo haga estadísticamente para que compute en su balance energético”, matizaba Luis Crespo a Energías Renovables.

      Para España, sostiene Crespo, es la oportunidad que estaba esperando el sector. “Ahora mismo hay 15.000 MW termosolares solicitados a Red Eléctrica, y una cartera proyectada de muchos más. Si algún sistema energético de otro país fuera capaz de pagar las primas necesarias, podríamos poner en funcionamiento todos esos proyectos, haciendo que en vez de recaer su peso sobre el déficit tarifario español éste fuera soportado por terceros. Además, permitiría a las empresas españolas consolidarse y avanzar tecnológicamente”.

      Valeriano Ruíz y Luis Crespo afirman que el carácter gestionable de la termosolar es decisivo para que pueda alcanzar ese nivel de implantación. La mejora de las interconexiones con Francia es otro aspecto clave para poder evacuar toda esa electricidad aquí generada; a ello también ayudaría el desarrollo de las previstas grandes redes intereuropeas en alta tensión continua.

      Cuando estos aspectos estén solucionados, los 15.000 MW termosolares se “absorberían directamente”, explican. De hecho, en España podrían caber muchos más –Crespo apunta que bien podrían ser 50.000 MW, repartidos entre consumo propio y exportación. De momento, Protermosolar pide al Gobierno que los objetivos para esta tecnología en el nuevo Plan de Energías Renovables 2011-2020 lleguen, al menos a esos 15.000 MW

      Más información:
      www.protermosolar.com
      http://www.energias-renovables.com/paginas/Contenidoseccione…
      Avatar
      schrieb am 10.10.09 09:43:55
      Beitrag Nr. 679 ()
      Neue Märkte und solarthermische Kraftwerke im Zentrum der dritten Solarindustrie-Konferenz in Madrid

      Solarthermie-Kraftwerk in der
      spanischen Stadt Alvarado (Badajoz)


      Rund 250 Teilnehmer besuchten die dritte "Conferencia de la Industria Solar" (CIS-ES 2009) vom 1. bis 2. Oktober in Madrid, berichtet die Solarpraxis AG in einer Pressemitteilung. Einhelliges Ergebnis sei, dass die Zukunft der spanischen Solarindustrie in den aufstrebenden ausländischen Märkten liege sowie in solarthermischen Großkraftwerken (CSP), die Sonnenenergie mit Dampfturbinen in Strom verwandeln. Jaume Margarit i Roset, Direktor der Abteilung erneuerbare Energien des IDAE (Instituto para la Diversificación y Ahorro de la Energía), der wichtigsten öffentlichen Förderinstitution in diesem Sektor, und andere Branchenexperten, wie Luis Guerra von Proinso und David Pérez von eclareon, unterstrichen bei der Eröffnungsveranstaltung die zentrale Bedeutung erneuerbarer Energien für den spanischen Strommix.

      David Pérez: Spanischer Photovoltaik-Markt wird um das zwölffache schrumpfen; Impulse für solarthermische Kraftwerke

      Deutlich geworden sei das große Interesse der spanischen Solarindustrie an neuen Märkten und der CSP, heißt es in der Pressemitteilung. David Pérez sagte voraus, dass der Photovoltaik-Markt 2009 im Vergleich zu 2008 um das zwölffache schrumpfen werde. Grund seien die neuen Einspeisekontingente, die durch das Königliche Dekret 1578/2008 festgelegt werden. "Anlagenteile wie Module und Wechselrichter werden weltweit weniger nachgefragt. In der Folge sind die Preise um ungefähr 40 % gefallen. Das hat aber auch positive Konsequenzen. Bei steigenden Strompreisen und geringeren Kosten für PV-Anlagen wird es bald ähnlich viel kosten, den Strom aus der eigenen Anlage zu verbrauchen, wie diesen von einem Stromanbieter zu kaufen. Die Photovoltaik ist also keine teure Technologie mehr", kommentierte Pérez. Die Conferencia de la Industria Solar habe gezeigt, dass der Markt solarthermischer Kraftwerke, angeführt von Spanien, weiterhin wachse. "Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt Impulse für diese Technologie zu setzen. Sie erzeugt erneuerbare Energie zu niedrigen Kosten", betonte David Pérez.

      Aufschwung im kommenden Jahr erwartet

      Die Conferencia de la Industria Solar, organisiert von der Solarpraxis AG, hat sich zu einer zentralen Veranstaltung der Branche entwickelt. Thematisiert wurden elementare Fragen für die Solarindustrie: Gesetzgebung, Geschäftsmöglichkeiten in neuen Märkten, Finanzierung, Marketing und Kommunikation. "In Anbetracht des für den spanischen Solarmarkt schwierigen Jahres 2009 sind wir sehr zufrieden, dass wir rund 250 Teilnehmer zu der diesjährigen Conferencia de la Industria Solar begrüßen konnten", so Anika Ulber, Projektleiterin der spanischen Konferenz der Solarpraxis AG. "Die Stimmung war gut, und wir sind zuversichtlich, dass der spanische Markt im kommenden Jahr einen Aufschwung erleben wird. Die Konferenz hat sich weiterhin als der spanische Branchentreffpunkt Nummer 1 behauptet, und wir freuen uns auf die nächste CIS-ES im Oktober 2010."

      08.10.2009 Quelle: Solarpraxis AG Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 13.10.09 17:55:49
      Beitrag Nr. 680 ()
      A 1-GW PV and Solar Thermal Plant for the Dept. of Defense
      October 13, 2009 | about: ACXIF.PK

      By Michael Kanellos


      Not only will it be big, it will involve the two main types of solar.

      Acciona (ACXIF.PK) Solar Power, Clark Energy Group and the U.S. Army Corps of Engineers will begin development of a 1-gigawatt plus power plant at Fort Irwin in California this Thursday.

      The plant will include both photovoltaic panels as well as mirrors and turbines for solar thermal power. Consider this the wave of the future. Some companies are already moving toward hybrid power plants which combine gas turbines with solar thermal systems to keep a more constant flow of power on cloudy days. A PV-thermal farm ideally will let landholders maximize their real estate by plunking down solar panels in corners of land where more thermal equipment might not make sense.

      Acciona built Nevada Solar One, the 64-megawatt plant outside of Las Vegas that helped reinvigorate solar thermal in the U.S. It is building more plants in various global locations.

      The Army considers it a pilot project to meet its energy policy, which calls for conservation and the promotion of alternative energy generation. (More details on the project at that link.) Like the U.S. Department of the Interior, which is setting aside land for solar power development, the military also intends to make some of its vast land holdings available for all types of renewable energy generation.

      -------------------------------------------------------------------
      11.10.2009
      Konzentrator-Photovoltaik

      Hansjörg Lerchenmüller: Der Stromsammler

      Hansjörg Lerchenmüller lockt spanische Investoren mit seiner Konzentratortechnik. Diese verwandelt starke Sonnenstrahlen effizient in elektrische Energie. Doch um Investoren und erste Kunden zu finden, musste der Freiburger zunächst einmal Prototypen bauen, um zu beweisen, dass die Technik tatsächlich funktioniert. Jetzt muss nur noch die Politik mitspielen.


      Konzentrator-Photovoltaik Systeme
      bündeln das Sonnenlicht und fokussieren
      es auf winzige Solarzellen.


      Als Hansjörg Lerchenmüller im Herbst 2004 gefragt wird, ob er sich vorstellen kann, das Start-up Concentrix Solar zu gründen, da zögert der damals 37-jährige Physiker nur einen kleinen Moment. "Da die Entscheidung mein künftiges Leben beeinflussen würde, wollte ich erst mit meiner Frau darüber sprechen. Als sie einverstanden war, habe ich direkt zugesagt", erinnert sich der heutige Concentrix-Chef an das entscheidende Gespräch mit seinem Chef Joachim Luther, dem damaligen Leiter des Freiburger Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE).

      Die Entscheidung fiel ihm deshalb so leicht, weil er selbst sechs Monate zuvor die Marktchancen, der am ISE entwickelten Konzentratortechnologie für die Gewinnung von Solarstrom, auf Herz und Nieren geprüft und eine Ausgründung ausdrücklich empfohlen hatte. Die Aussichten für eine Vermarktung der neuen Solartechnik seien hervorragend gewesen. Die Alternative, die Technik an Großunternehmen zu verkaufen, hätte sehr viel länger gedauert, sagt der Physiker.

      Doch um Investoren und erste Kunden zu finden, mussten die Freiburger zunächst einmal Prototypen bauen, um zu beweisen, dass ihre Technik tatsächlich funktioniert. Als dies Mitte 2006 geschafft war, machten sich die Concentrix-Mitarbeiter daran, mit Hilfe des FraunhoferInstituts die Konzentratormodule zur Serienreife zu bringen.

      Gleichzeitig haben sie die Technologie weiterentwickelt. "Heute sind wir beim Wirkungsgrad führend", sagt Lerchenmüller, der mit seiner Technik namhafte Investoren gewinnen konnte, wie die Wagniskapitalgesellschaft Good Energies, die unter anderem auch bei Unternehmen wie Q-Cells oder Solarfun engagiert ist. Seit der zweiten Finanzierungsrunde, die 2008 begonnen hat, ist nun auch das spanische Unternehmen Abengoa Solar - eines der weltweit führenden Unternehmen bei der Entwicklung und Konstruktion von Solarkraftwerken - an dem Unternehmen beteiligt.

      Die Konzentratortechnik ist vor allem für Kraftwerkseinheiten bis zu mehreren Megawatt geeignet. Das Besondere der am ISE entwickelten Solartechnik - der sogenannten Flatcon-Technologie - ist, dass sie Sonnenlicht mit einer außerordentlich hohen Effizienz in Strom umwandelt. Dabei bündelt eine Linse die Sonnenstrahlen auf kleinste hocheffiziente Solarzellen, die das Licht dann direkt in elektrische Energie umwandeln. Der Wirkungsgrad eines Moduls liegt derzeit im Schnitt bei 27,2 Prozent. Handelsübliche nicht-konzentrierende Module mit monokristallinen Siliziumsolarzellen kommen dagegen nur auf einen Wirkungsgrad von 15 bis maximal 20 Prozent.

      Allerdings hat die Technik der Freiburger mehrere Haken: Sie ist zum einen nur für sonnenreiche Gegenden geeignet - also nicht für Deutschland, sondern nur für Regionen, die von der Sonne verwöhnt werden, wie beispielsweise Länder in Südeuropa. Aber da lohne sich der Einsatz um so mehr, sagt der Concentrix-Manager. Kunden an guten Standorten in Spanien könnten mit einem Kostenvorteil von über 15 Prozent rechnen. Für Regionen mit höherem Direktstrahlungsanteil wie Wüstenregionen in Nordafrika oder USA steige der errechnete Kostenvorteil sogar auf über 20Prozent. Vorausgesetzt allerdings: Die Einspeisevergütung ist hoch genug ist.

      Die klassische Start-up-Phase hat das junge Unternehmen längst hinter sich gelassen. Das Produkt- und Marktrisiko sei ausgeräumt, sagt Lerchenmüller. 2007 hat das Unternehmen den Auftrag erhalten, in Spanien einen 500 Kilowatt großen Kraftwerksblock zu bauen, der zu dem bis dahin größten Konzentrator-Photovoltaik-Kraftwerk Casaquemada gehören würde. Außerdem gibt es eine kleine Pilotanlage in den USA. Lerchenmüller hat zudem Italien, Südafrika sowie den Nahen und Mittleren Osten als Absatzmarkt im Visier. Kunden sind Energieversorger - Finanzinvestoren oder Firmen, die Kraftwerke betreiben.

      Immer wieder gebe es aber auch Rückschläge - auf allen Ebenen. Ob Investoren anbeißen, wie stark in erneuerbare Energie investiert werde, hänge viel von der Politik in den Ländern ab, sagt Lerchenmüller. In Spanien hat er erlebt, wie schnell sich das Blatt wenden kann. "Früher war Spanien ein Land mit attraktiven Einspeisevergütungen, in der Krise jetzt wurde die Förderung heruntergefahren und zusätzlich noch gedeckelt."

      Das hat dazu geführt, dass inzwischen auch Soalarexperten in dem Land verunsichert sind, die die Konzentratortechnik vor kurzem noch sehr gelobt haben. Hoch effiziente Konzentratoren zu schaffen, ist teuer. Nur wenn es gelänge, Zellen mit einem Wirkungsgrad um 45 Prozent zu bauen, habe die Technik eine Chance gegen einfache Solarzellen - die zwar größere Flächen benötigen, dafür aber nur Kosten in der Größenordnung von drei bis fünf Cent pro Kilowattstunde verursachen, sagt Antonio Luque López, Leiter des Instituts für Solarenergie an der Universität Madrid in einem Interview in der Juli-Ausgabe des Fachblatts Photon.

      Lerchenmüller rechnet in seinem Businessplan 2005 mit etwa 19 Cent pro Kilowattstunde für die Concentrix-Solarmodule. "Wenn wir dann später im industriellen Maßstab produzieren, müssten wir auf unter 15 Cent pro Kilowattstunde kommen", ist der Concentrix-Chef zuversichtlich. Dennoch glaubt auch Lerchenmüller, dass es zu einer Konsolidierung in dem Markt kommen wird. "Heute gibt es eine Vielzahl kleinerer Unternehmen, die in wenigen Jahren verschwunden sein werden." Wie Luque geht der Concentrix-Chef davon aus, dass maximal drei Firmen überleben werden. "Wir werden dazugehören, weil wir schon heute zu den Führenden gehören." Hans Schürmann
      Avatar
      schrieb am 14.10.09 19:45:38
      Beitrag Nr. 681 ()
      14.10.2009, 19:01 Uhr
      Übernahme

      Siemens setzt auf Solar
      von Martin Murphy

      Der Siemens-Konzern setzt beim Ausbau seines Solargeschäfts auf die Entwicklung von Großkraftwerken. Die Münchener schlagen damit einen anderen Weg ein als der Konkurrent Bosch und andere deutsche Solarfirmen wie Solarworld oder Q-Cells, die Solaranlagen vor allem für Hausdächer bauen.

      Der Sonne entgegen: Siemens-Chef Peter Löscher setzt auf Solarthermik. Quelle: ap

      FRANKFURT. Vorstandschef Peter Löscher schwebt dagegen die Entwicklung von solarthermischen Kraftwerken vor, wie sie in Spanien und im Süden der USA gebaut werden. Diese Solargroßprojekte würden von den großen Energiekonzernen nachgefragt, seien also eine ideale Abrundung der Angebotspalette, hieß es im Konzern. Siemens ist einer der größten Hersteller konventioneller Kraftwerke, die Strom aus Gas, Kohle oder Uran gewinnen.

      Das Geschäft mit Sonnenenergie, das sich in den vergangenen Jahren zu einem Milliardenmarkt entwickelt hat, spielte bislang bei Siemens eine untergeordnete Rolle. Dies soll sich nun mit dem Erwerb der israelischen Solel Solar Systems ändern. Nach Informationen aus unternehmensnahen Kreisen hat sich Siemens im Bieterrennen gegen die Konkurrenten Areva und Alstom durchgesetzt. „Die Übernahme wird nun zeitnah bekanntgegeben werden“, hieß es. Solel wird dabei mit 400 Mio. Dollar bewertet.

      Die israelische Gesellschaft gilt neben der deutschen Schott Solar als Weltmarktführer bei solarthermischen Kraftwerken. Experten erwarten hier einen Boom, setzen doch auch die Initiatoren des Mammutprojekts Desertec, zu denen auch Siemens zählt, auf diese Technik. Desertec sieht den Bau von Solarkraftwerken in Afrika vor. Kostenpunkt: rund 400 Mrd. Euro.

      Mit Solel kaufen die Süddeutschen einen der Pioniere der Solarthermie. Bereits in den 80er-Jahren lieferte das Unternehmen Anlagen für ein Großprojekt in der kalifornischen Mojave-Wüste. Das solare Kraftwerk liefert noch heute Strom für rund eine Million Haushalte. Erst kürzlich erhielten die Israelis einen Folgeauftrag für die Erweiterung der Anlage.

      Solel will sein weltweites Geschäft ausweiten und will dies dem Vernehmen nach unter dem Dach eines Partners machen. Siemens sei mit seiner globalen Präsenz der ideale Käufer, hieß es in den Kreisen.

      Größter Eigentümer von Solel ist bislang mit 51 Prozent der britische Investmentfonds Ecofin. Dieser hatte erst im letzten Jahr 125 Mio. Dollar für die Beteiligung auf den Tisch geblättert. Nach Medienberichten kam das israelische Unternehmen im ersten Halbjahr auf einen Umsatz von über 80 Mio. Dollar.

      Mit Solel deckt der Konzern nun die komplette Wertschöpfung ab, von der Netzanbindung bis hin zur Turbine, mit der aus Wärme Strom produziert wird. Weitere Akquisitionen seien daher nicht geplant, hieß es. Wie schon beim Windmarkt werde das Geschäftsfeld nun organisch weiterentwickelt.

      Mit der Akquisition von Solel untermauert Siemens seine Fokussierung auf Solarthermie, also der Stromgewinnung aus Sonnenwärme. Mit der Strategie koppelt sich Siemens vom allgemeinen Markttrend in Deutschland ab. Die meisten Unternehmen setzten auf die Silizium-Technik, bei der die Sonnenkraft direkt in Strom umgewandelt wird. Auch Bosch baut auf Silizium und hat dazu für mehr als eine Mrd. Euro die Firmen Ersol und Aleo Solar übernommen.

      Silizium war bislang der Treiber des deutschen Solarbooms und ist auch heute noch die dominierende Technologie. Das Wachstum droht sich allerdings abzuschwächen, da die schwarz-gelbe Koalition die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz reduzieren will.

      Die gedämpfte Aussicht für den mit Abstand weltweit größten Markt setzte die Aktienkurse der Solarunternehmen unter Druck. An der Börse kochten bereits Spekulationen hoch, Siemens könnte Q-Cells oder den Maschinenbauer SMA Solar übernehmen. In Siemens-Kreisen wurde dies zurückgewiesen. Es sei nicht beabsichtigt, eines der Unternehmen zu kaufen. Dies gelte auch für Solar Millennium.

      Bei Experten stößt die Strategie von Siemens-Chef Löscher auf Zustimmung. „Der Bereich Solarthermie wird – aufgrund des Basiseffekts – deutlich schneller wachsen als das PV-Geschäft (Silizium)“, sagt WestLB-Analyst Sebastian Zank. Große Entwicklungschancen sieht er vor allem in den USA. Beim Ausbau der Solarkapazitäten werde in dem Land Solarthermie die dominierende Technik sein.
      Avatar
      schrieb am 19.10.09 16:47:32
      Beitrag Nr. 682 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.025.046 von teecee1 am 21.09.09 19:07:26Grün ist die Hoffnung
      19.10.2009 | 15:46 Uhr


      Asus plant Android-Smartphones und denkt an Einstieg in grüne Energien

      Der taiwanesische Hersteller Asustek (Asus) will noch dieses Jahr sein erstes Android-Smartphone vorstellen. Des Weiteren denkt er über den Einstieg in grüne Energien wie Solarzellen nach, erklärten Chairman Jonney Shih und CEO Jerry Shen auf einer Pressekonferenz in Taiwan.

      Was den Notebook-Markt angeht, äußerte sich Shih optimistisch über die erwarteten Verkaufszahlen im vierten Quartal nach Einführung von Windows 7 und der neuen Calpella-Plattform von Intel.

      Bezüglich Netbooks sieht Shen 2010 ein gewisses Abflachen des steilen Wachstums der zurückliegenden beiden Jahre voraus. Dennoch denkt er, dass die Minis und Smartbooks Wachstumstreiber bleiben werden.

      Für das geplante Green-Energy-Business gebe es noch keinen Zeitplan, so Shih. Der Asustek-Chairman sieht darin aber großes Zukunftspotenzial.

      Viele taiwanesische beziehungsweise asiatische Unternehmen denken ebenso. TSMC (Taiwan Semiconductor) zum Beispiel hat Mitte 2009 auch Pläne bekanntgegeben, in die Solarindustrie zu investieren.

      LG Display wollte ursprünglich mit dem deutschen Solarhersteller Conergy zusammenarbeiten. Nachdem die Verhandlungen gescheitert waren, hat der südkoreanische LCD- und Plasma-Panel-Hersteller Anfang des Jahres bekannt gegeben, ein Plasma-Panel-Werk für die Produktion von Solarzellen umzufunktionieren. (kh)

      ... :rolleyes: ... jo, was macht man mit den älteren 5G, 6G, 7G etc. man verkauft sie oder stellt um. 1$ pro watt, 0,50$
      Avatar
      schrieb am 20.10.09 09:22:55
      Beitrag Nr. 683 ()
      ACCIONA soll größtes Solar-Projekt der US-Armee umsetzen :look:


      Kraftwerk "Termosolar Nevada".

      Das Unternehmen ACCIONA Energy (Sarriguren, Spanien) berichtete am 16. Oktober 2009, dass sein Schwesterunternehmen ACCIONA Solar Power (ASP; Henderson, Nevada) gemeinsam mit der Clark Energy Group (Clark; Arlington, Virginia) Solar-Kraftwerke für das US Army Corps of Engineers auf der Militärbasis Fort Irwin in der kalifornischen Mojave-Wüste bauen wird. Laut Pressemitteilung soll in der ersten Bauphase eine Gesamtleistung von 500 Megawatt (MW) installiert werden. Die US Army, Fort Irwin, und das Gemeinschaftsunternehmen ASP-Clark haben laut ACCIONA eine Absichtserklärung im Fort Irwin unterzeichnet, dem größten Ausbildungsstandort der US Army und Sitz des Goldstone Deep Space Communication-Zentrums der NASA. Die Übereinkunft sei das Ergebnis einer Ausschreibung, die im März 2009 vom leitenden Energierat der US-Armee gestartet worden war. Laut eines staatlichen Auftrags muss die US Army ihren Energiebedarf bis 2015 im Vergleich zu 2003 um 30 % senken und bis 2025 25 % ihres Bedarfs mit erneuerbaren Energien decken.

      Größtes Solarenergie-Projekt des US-Verteidigungsministeriums

      Laut Pressemitteilung werden die Solar-Kraftwerke eine Gesamtleistung von 500 MW haben. Bei Bedarf und abhängig von der Aufnahmefähigkeit des Stromnetzes könne diese Kapazität auf bis zu 1.000 MW erweitert werden. Das Vorhaben umfasst sowohl konzentrierende Solarthermie (concentrated solar power; CSP) als auch Photovoltaik-Anlagen, und es soll das bislang größte Solarkraftwerk des US Verteidigungsministeriums werden, das die gegenwärtig größte Solarstromanlage auf der Nellis Air Force Base in Nevada (14 MW) deutlich übertrifft. ACCIONA berichtet, dass Solaranlagen an fünf verschiedenen Standorten auf insgesamt 56 Quadratkilometern errichtet werden sollen. Die Gesamtkosten des Projekts werden auf zwei Milliarden US-Dollar geschätzt und sollen von beiden Unternehmen finanziert werden.

      Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke

      Gegenwärtig werde geprüft, welche Technologie am effizientesten und am besten geeignet ist. Das Vorhaben soll in mehreren Phasen umgesetzt werden: Ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 20 MW soll nach Unternehmensangaben ab 2013 Solarstrom produzieren, die Anlagen bei denen CSP und PV-Technologien kombiniert werden, sollen bis 2022 fertig gestellt sein. Acciona erwartet, dass das 500 MW-Projekt während des Baus rund 4.000 Arbeitsplätze schaffen wird. "Dass wir für dieses Projekt ausgewählt wurden ist ein Zeichen dafür, dass eine der technisch fortschrittlichsten Organisationen großes Vertrauen in ACCIONAs Fähigkeit hat, Projekte zur Nutzung der erneuerbaren Energien umzusetzen", sagte Alberto de Miguel, Entwicklungsdirektor bei ACCIONA. "Es bestätigt außerdem unsere Position als Unternehmen, das aktiv am Markt der Erneuerbaren in den USA teilnimmt". Fort Irwin liegt in der Mojave-Wüste und bietet sich mit den landesweit meisten Sonnenstunden als idealer Standort zur Solarenergienutzung an. Die Solar-Kraftwerke mit einer Kapazität von 500 MW sollen jährlich ungefähr eine Milliarde Kilowattstunden Strom produzieren, was den aktuellen Spitzenbedarf von Fort Irwin (35 MW) bei weitem übersteigt.

      20.10.2009 Quelle: ACCIONA Energy Solarserver.de
      Avatar
      schrieb am 22.10.09 15:04:10
      Beitrag Nr. 684 ()
      21.10.2009
      Solar Millennium: Milliarden-News vom Wüstenstrom-Profiteur
      Florian Söllner

      Der Spezialist für thermische Solarkraftwerke macht große Fortschritte bei der US-Expansion. Solar Millennium plant schon ab 2010 die Realisierung von Großprojekten in den USA. Der Aktie gelingt daraufhin der Sprung über die 20-Euro-Marke.

      Der Projektierer von thermischen Solarkraftwerken setzt nicht nur auf das Desertec-Projekt in Afrika, sondern verstärkt auch auf den US-Markt. Am Mittwoch wurde mitgeteilt, dass Solar Millennium die Citigroup und die Deutsche Bank bei der Strukturierung und Sicherstellung der Finanzierung von mehreren geplanten solarthermischen Kraftwerken im Südwesten der USA einbindet. Pro Kraftwerk sei ein Finanzierungsvolumen von jeweils mehr als einer Milliarde US-Dollar vorgesehen. Thomas Mayer, Finanzvorstand von Solar Millennium: "Damit ist die Realisierung ein gutes Stück näher gerückt. Nun geht es darum, staatliche Förderungen und Garantien in die Finanzierungsmodelle einzubinden."

      Auch Thomas Rüschen von der Deutschen Bank zeigt sich zuversichtlich: "Für die Deutsche Bank ist die Finanzierung und Beratung des Solarsektors ein Kerngeschäftsfeld. Auch im Rahmen der Desertec Industrial Initiative engagiert sich die Deutsche Bank gemeinsam mit der Solar Millennium Gruppe für die Sicherung einer nachhaltigen Elektrizitätsversorgung für künftige Generationen."

      Gespräche laufen

      Die Solar Millennium Gruppe habe bereits Stromabnahmeverträge für zwei jeweils 242 Megawatt große Parabolrinnen-Kraftwerke mit Option auf eine dritte Anlage mit dem kalifornischen Energieversorger Southern California Edison (SCE) abgeschlossen. Die Projekte an den Standorten Ridgecrest, Palen und Blythe würden sich im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befinden. ([urlkomplette Meldung]http://www.dgap.de/news/dgap_media/solar-millennium-bindet-citigroup-und-deutsche-bank-bei-der-finanzierung-von-uskraftwerksprojekten-ein_536_604142.htm[/url])

      -------------------------------------------------------------------
      21.10.2009 13:07
      Solar Trust of America Names Citigroup and Deutsche Bank as Advisors for Financing of Billion Dollar Solar Thermal Power Plants http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-10/15253597…
      Avatar
      schrieb am 23.10.09 11:56:27
      Beitrag Nr. 685 ()
      Konzentrator-Photovoltaik: OPEL Solar und BETASOL schließen Bau eines Solar-Kraftwerks in Spanien ab


      330 kW Konzentrator-PV-Kraftwerk in Spanien

      [urlOPEL Solar Inc.]http://www.opelinc.com/index.php[/url], Tochterunternehmen von [urlOPEL International Inc.]http://aktien.wallstreet-online.de/Opel-International-Aktie[/url] (TSX-V: OPL) (Shelton, Connecticut und Toronto, Kanada), Entwickler und Hersteller hoch konzentrierender Photovoltaik-Systeme (high concentrating photovoltaics, HCPV) und anderer Solar-Produkte berichtete am 20.10.2009, das Unternehmen habe gemeinsam mit seinem spanischen Partner BETASOL die Fertigstellung einer Konzentrator-Photovoltaikanlage im Kraftwerksmaßstab mit einer Nennleistung von 330 Kilowatt gefeiert. Nach Unternehmensangaben ist das Solar-Kraftwerk in der Region Tarragona das weltweit erste Großprojekt, in dem die HCPV-Solartechnologie von OPEL zum Einsatz kommt. OPEL Solar berichtet, es werde weiterhin Kunden zu einem Besuch des Solarkraftwerks einladen, damit sie die Technologie und deren Vorteile erleben können. "Die Reaktionen unserer Kunden auf die HCPV-Technologie von OPEL ist durchweg positiv", sagte Robert Pico, Vorstand von OPEL Solar, Inc. "HCPV kann skalierbar Strom in das Netz einspeisen, und Besucher können diese fortschrittliche Technologie aus erster Hand erleben". OPEL habe seine "Mk-I"-HCPV-Module auf zweiachsigen Nachführsystemen montiert, womit laut Unternehmensangaben ein höherer Solarstrom-Ertrag pro Einheit Land erzielt werden kann, als dies mit Silizium- oder Dünnschicht-Flachmodulen möglich sei.

      23.10.2009 Quelle: OPEL Solar, Inc. Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 24.10.09 13:51:31
      Beitrag Nr. 686 ()
      Wacker-Chemie-Chef Rudolf Staudigl
      "Wir sind hart getroffen"

      Wacker-Chemie-Chef Rudolf Staudigl über die Belebung im dritten Quartal, die wachsende Konkurrenz aus China und den Solar-Wafer-Ausstieg.

      WirtschaftsWoche: Herr Staudigl, die Krise trifft Wacker Chemie hart. Wie stark werden Umsatz und Gewinn im Gesamtjahr zurückgehen?

      Josef Staudigl: Wir sind wirklich hart von der Krise getroffen worden, bereits 2008 — so wie die gesamte Branche. Bis ins erste Quartal 2009 ging der Umsatz zurück. Erst ab dem zweiten, dritten Jahresviertel ist ein Aufwärtstrend festzustellen.

      Wird der Umsatz um einen zweistelligen Prozentsatz zurückgehen, wie zum Halbjahr?

      Das ist nicht exakt zu sagen. Umsatz und operatives Ergebnis werden jedenfalls deutlich zurückgehen im Vergleich zum Vorjahr. Das vierte Quartal ist schwer einzuschätzen. Wenn es den bisherigen Trend bestätigt, sind wir in einer besseren Lage. Im dritten Quartal waren Umsatz und Ergebnis höher als im Juni-Quartal.

      Wo spüren Sie eine Belebung?

      Bei Silizium-Wafern für die Chipherstellung hatten wir Ende 2008 und Anfang 2009 einen drastischen Einbruch erlebt. Unsere Anlagen waren nicht einmal zur Hälfte ausgelastet. Im zweiten Quartal kam eine recht kräftige Belebung, derzeit geht es weiter aufwärts.

      Mit Vorprodukten für die Chiphersteller machen Sie ein Drittel des Vorsteuergewinns. Wie läuft es in der Chemie, die ein Viertel zum Gewinn beiträgt?

      In der Chemie hatten wir im ersten Quartal ebenfalls einen Einbruch, allerdings nicht so stark wie im Halbleitergeschäft. Inzwischen ziehen die Absatzmengen auch dort wieder an.

      Zum Einbruch des Geschäfts kommt der Preisdruck, zum Beispiel im Halbleitergeschäft.

      Der Preisdruck im Halbleitergeschäft war bis zum zweiten Quartal zu spüren, jetzt gibt es eine Stabilisierung, hier und da sogar Preiserhöhungen. Die Marktführer haben angekündigt, die Preise um zweistellige Prozentsätze anzuheben — im nächsten oder im übernächsten Jahr.

      Zehren die Einbußen beim Preis ihre Einsparungen bei den Kosten auf?

      Wir sind ehrgeizig bei unseren Sparzielen: Wir haben Standorte abgeschaltet, in den USA und Singapur teils wochenweise. Den Start der Anlage im chinesischen Nanjing hatten wir verschoben, jetzt läuft sie aber. Außerdem haben wir die Vorräte reduziert. Wir haben Schichten gestrichen und an den deutschen Standorten zeitweise für mehr als 3000 Mitarbeiter Kurzarbeit eingeführt. Heute haben wir keine Kurzarbeit mehr.

      Dann läuft es also besser — auch bei Ihrem größten Gewinnträger, dem Silizium für die Solarzellenherstellung? Die Preise für Solar-Wafer, aus denen die Zellen gemacht werden, sind stark gefallen.

      Bei Solar-Wafern wurden unsere Erwartungen nicht erfüllt. Deshalb haben wir uns aus dem Gemeinschaftsunternehmen für die Wafer-Produktion mit Schott Solar zurückgezogen.

      Der Rückzug war teuer, Ihre Nettoschulden steigen dadurch um 65 Millionen Euro...

      ...zum Halbjahresende waren es 82 Millionen Euro. Im Verhältnis zum Eigenkapital sind das gerade einmal vier Prozent. Wir sind sehr finanzstark.

      Die Preise für das Silizium, den Grundstoff für viele Solarzellen, sind am Terminmarkt eingebrochen.

      Sie sind von sehr hohem Niveau aus stark zurückgegangen und liegen jetzt auf Normalmaß. Wir können damit sehr gut umgehen. Ein großer Anteil unserer Produktionskapazität ist durch langfristige Lieferverträge abgesichert — zu Preisen, die für uns und unsere Kunden vertretbar sind.

      Erstmals ist ein Kunde aus einem Silizium-Liefervertrag ausgestiegen und hat dafür auch die Strafzahlung in Kauf genommen — ein Warnsignal.

      Die Auflösung dieses Vertrags war ein absoluter Spezialfall, der keine wesentlichen finanziellen Auswirkungen für uns hatte. Das betrifft nur einen unbedeutenden Teil unserer Produktionskapazität.

      Analysten warnen, dass weitere Kunden ihre Verträge nachverhandeln werden, um niedrigere Preise zu fordern.

      Die Kunden leisten Vorauszahlungen. Wenn sie die vereinbarte Menge nicht abnehmen, verfallen die. Also gibt es einen gewissen Puffer für uns. Außerdem sind wir führend bei den Kosten. Das gibt uns die Möglichkeit, unseren Kunden attraktive Preise anzubieten. Deshalb mache ich mir da keine großen Sorgen.

      China kann heute Polysilizium in ausreichender Qualität herstellen. Viele hatten das nicht so rasch erwartet. Erobert China auch diesen Markt, wie den für Wafer und Solarzellen?

      Unsere Qualität ist viel höher. Außerdem ist der Anteil der Personalkosten bei Silizium viel geringer als bei Wafern.

      Wie stark profitieren Sie umgekehrt vom kräftigen Wachstum der Schwellenländer?

      Wir machen gut 20 Prozent des Umsatzes in Wachstumsmärkten, also Ländern wie China, Indien und Brasilien.

      Was sehen Sie als das größte Risiko für Ihr Geschäft?

      Die wichtigste Frage für uns ist, wie schnell sich die Weltkonjunktur erholt. In der Vergangenheit sind wir drei Prozentpunkte stärker gewachsen als die Weltwirtschaft. Das wollen wir fortsetzen.


      http://www.wiwo.de/finanzen/wir-sind-hart-getroffen-411629/2…
      Avatar
      schrieb am 28.10.09 19:49:06
      Beitrag Nr. 687 ()
      28.10.2009 | 09:55 Uhr
      Verladen von Hochspannungsgleichstrom-Übertragungskabeln von ABB auf das Verlegeschiff in Karlskrona


      Mit der sogenannten HGÜ-Technik (Hochspannungs-Gleichstromübertragung) lässt sich Strom mit nur geringen Verlusten über lange Strecken übertragen. Dabei wird der Wechselstrom, den ein Kraftwerk produziert, für die Übertragung in Gleichstrom umgewandelt. Die HGÜ-Kabel werden mit Hilfe eines speziellen Verlegeschiffs auf dem Meeresboden platziert. Die Seekabel werden dafür auf gewaltige Drehscheiben gewickelt, bevor diese auf das Schiff verladen werden. Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Abdruck bitte unter Quellenangabe: "obs/ABB AG"

      Mannheim (ots) - Mit der sogenannten HGÜ-Technik (Hochspannungs-Gleichstromübertragung) lässt sich Strom mit nur geringen Verlusten über lange Strecken übertragen. Dabei wird der Wechselstrom, den ein Kraftwerk produziert, für die Übertragung in Gleichstrom umgewandelt.

      Die HGÜ-Kabel werden mit Hilfe eines speziellen Verlegeschiffs auf dem Meeresboden platziert. Die Seekabel werden dafür auf gewaltige Drehscheiben gewickelt, bevor diese auf das Schiff verladen werden.

      ... :rolleyes: ... Zielhafen unbekannt ...
      Avatar
      schrieb am 30.10.09 13:39:52
      Beitrag Nr. 688 ()
      Solar Millennium, Schott Solar, Siemens, Münchener Rück und Co treiben Desertec-Projekt voran

      30.10.2009 - Das Desertec-Projekt kommt voran. Zwölf Unternehmen aus der Desertec Foundation haben die DII GmbH gegründet. Die neue Gesellschaft hat den Angaben zufolge „eine zügige Umsetzung des von der Desertec Foundation geförderten Desertec-Konzepts“ zum Ziel. Es sollen Rahmenbedingungen für Investitionskonzepte entwickelt werden, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Unternehmen weiter. Geschäftsführer der GmbH wird Paul van Son. Der 56-jährige Niederländer war zuvor unter anderem als Manager bei der Deutschen Essent und Econcern in den Niederlanden tätig.

      Zu den zwölf Gründern der DII GmbH gehören ABB, Abengoa Solar, Cevital, die Desertec Foundation, Deutsche Bank, E.ON, HSH Nordbank, MAN Solar Millennium, Münchener Rück, M+W Zander, RWE, Schott Solar und Siemens. Weitere Gesellschaften sollen in den Kreis aufgenommen werden.

      http://www.cleantechaktien.de/nachrichten/solar-millennium-s…
      Avatar
      schrieb am 30.10.09 18:59:28
      Beitrag Nr. 689 ()
      FLABEG Solar US eröffnet neue Fabrik für Solarspiegel

      Findlay/Nürnberg (iwr-pressedienst) - FLABEG eröffnet eine neue Fabrik für hochpräzise Solarspiegel. Standort der neuen Werkshalle ist der Clinton Commerce Park nahe dem Pittsburgh International Airport. Die Fabrik verfügt über eine jährliche Produktionskapazität von mehr als einer Million Parabolspiegeln. Diese Produktionsstätte ist dafür ausgestattet neben den bewährten monolithen nicht vorgespannten Solarspiegeln von FLABEG auch vorgespannte Spiegel herzustellen.

      "An unserer Philosophie hat sich nichts geändert, dennoch möchten wir auf alle möglichen gesetzlichen Entwicklungen vorbereitet sein", kommentiert FLABEG CEO Axel Buchholz die Erweiterung des Produktportfolios. "Wir rechnen damit, dass in einigen Bundesstaaten Sicherheitsglas für CSP-Anwendungen vorgeschrieben wird. Schwerpunktmäßig setzen wir weiterhin auf nicht vorgespannte Solarspiegel."

      http://www.iwr.de/news.php?id=15128
      Avatar
      schrieb am 30.10.09 22:02:39
      Beitrag Nr. 690 ()
      Subventionen
      Solar-Ausbau für 2009 kostet 13 Milliarden Euro
      Von Daniel Wetzel 30. Oktober 2009, 15:46 Uhr

      Die Abwrackprämie war mit fünf Milliarden Euro vergleichsweise preiswert. Alleine für das Jahr 2009 kostet der weitere Ausbau mit Solarmodulen die Verbraucher rund 13 Milliarden Euro. Und sollte sich das Fördersystem nicht ändern, [urlkommt jedes weitere Jahr ab 2010 eine ähnlich hohe Milliardensumme dazu]http://www.welt.de/wirtschaft/article5030044/Solar-Ausbau-fuer-2009-kostet-13-Milliarden-Euro.html.[/url] (...)
      Avatar
      schrieb am 30.10.09 22:13:39
      Beitrag Nr. 691 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.294.032 von teecee1 am 30.10.09 22:02:39...und wieviel kostet uns eine temporäre Finanzkrise, welche wir gerade erleben und welche ebenso durch Gier und Missachtung entstand, wie die Klimakatastrophe, die wir hoffentlich abwenden können, da sie (nicht nur) in einem monetären Betrag niemals darstellbar wäre!?
      Avatar
      schrieb am 03.11.09 18:54:15
      Beitrag Nr. 692 ()
      FLABEG Solar US eröffnet neue Fabrik für Solar-Spiegel mit erweitertem Produktportfolio


      FLABEG-Fabrik zur Produktion von
      Solar-Spiegeln im Clinton Commerce Park.


      Das Unternehmen FLABEG, Produzent von High-tech-Glas und Spiegelanwendungen, eröffnet eine Fabrik für hochpräzise Solar-Spiegel in den USA. Sie sollen bei solarer Kraftwerkstechnik zur Stromgewinnung zum Einsatz kommen. Standort der neuen 19.000 Quadratmeter großen Werkshalle ist der Clinton Commerce Park nahe dem Pittsburgh International Airport. Die Fabrik verfügt laut FLABEG über eine jährliche Produktionskapazität von mehr als einer Million Parabolspiegeln. Die Produktionsstätte sei dafür ausgestattet neben den bewährten monolithen, nicht vorgespannten Solar-Spiegeln von FLABEG auch vorgespannte Spiegel herzustellen.

      Neue Anforderungen im Markt der solarthermischen Kraftwerke

      "An unserer Philosophie hat sich nichts geändert, dennoch möchten wir auf alle möglichen gesetzlichen Entwicklungen vorbereitet sein", kommentiert FLABEG-Vorstand Axel Buchholz die Erweiterung des Produktportfolios. "Wir rechnen damit, dass in einigen Bundesstaaten Sicherheitsglas für CSP-Anwendungen vorgeschrieben wird. Schwerpunktmäßig setzen wir weiterhin auf nicht vorgespannte Solarspiegel." Feldtests belegen eine Bruchrate von 0,027 % der nicht vorgespannten Solarspiegel von FLABEG. Daher stellt Bruch kein Thema dar", so Buchholz weiter. "Weiterhin tragen wir mit der technischen Ausstattung der Produktion den gewandelten Anforderungen des CSP Marktes Rechnung", sagt Buchholz, "galten bislang Parabolic troughs vorwiegend als bewährte CSP- Technik, so haben sich andere CSP- Technologien auch rapide weiterentwickelt und in der Praxis bewährt." In der neuen Fabrikation werden auch Dünnglas-Anwendungen für "Solar Dishes" und Concentrated PV sowie plane Spiegel für Power Towe-Heliostaten und Linear-Fresnel- Kraftwerke hergestellt werden.

      03.11.2009 Quelle: FLABEG Holding GmbH Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 03.11.09 21:17:18
      Beitrag Nr. 693 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.294.067 von lieberlong am 30.10.09 22:13:39 ... ein einsamer Rufer in der Wüste. "Wir werden in den nächsten 20 Jahren so fundamentale Veränderungen erleben, wie in den letzten 100 Jahren nicht", warnte Meadows. Die Finanzkrise sei nur der Anfang, und niemand solle glauben, dass es ein "back to normal" gebe. Die Krise markiere den Beginn einer Kette von Diskontinuitäten. Meadows zeigte sich allerdings pessimistisch, was den Veränderungswillen der Menschheit betrifft: Sie werde erst umsteuern, wenn die Serie weitergeht. Die Themen, mit denen sich die Bevölkerung jetzt auseinandersetzen müsse, seien nur die Symptome, diese zu kurieren, reiche nicht aus. Bei dem nötigen Veränderungsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft könne Technologie helfen, aber sie könne niemals die Lösung sein, betonte Meadows. Wie es gelingen kann, die Gewohnheiten aufzubrechen, darauf wusste auch Meadows keine Antwort. (...)

      ... :rolleyes: ... Evolution des Denkens, bzw. Aussterbens, man schliesst sich dem, was man für richtig hält oder mit dem man weiter überleben könnte. Wer einmal falsch abbiegt und sich verirrt hat halt Pech. ... Hänsel und Grätel ....
      Avatar
      schrieb am 07.11.09 10:49:53
      Beitrag Nr. 694 ()
      Zukunft der Energienetze | Szenario 2030

      Die Stromkarawane


      Marokko im Jahre 2030: Karim arbeitet als Ingenieur im größten Solarthermiekraftwerk der Welt, das Sonnenstrom von der Wüste bis ins ferne Europa liefert. Jeden Abend nimmt er sich Zeit, um den Sonnenuntergang über den unzähligen Spiegelreihen zu bewundern. Heute allerdings ist er dabei nicht allein.


      Stromernte im Jahr 2030: Das (fiktive) Solarthermiekraftwerk in der Wüste Marokkos ist mit
      100 km² Fläche die größte Anlage der Welt. Über eine HGÜ-Leitung werden die Strommengen
      mit 1000 kV Gleichspannung abtransportiert – an die Küste, um dort Salzwasser in reines Nass
      zu verwandeln und darüber hinaus, übers Meer nach Europa, um die Länder im Norden mit
      Sonnenstrom zu versorgen


      In den gleißenden Parabolspiegeln erscheint die Gestalt des Mannes sonderbar verzerrt. Wie eine Fata Morgana wandert sie durch die endlos wirkende Spiegelreihe, verharrt kurz und setzt ihren Weg fort. Kein Windhauch ist zu spüren. Und obwohl die Sonne schon tief im Westen steht, herrschen noch immer über 30 °C. Karim hat es eilig, denn er möchte die allabendliche Showeinlage nicht verpassen. Noch vor Sonnenuntergang will er den Hügel über der "Bratpfanne" erreichen, wie seine Kollegen die gigantische Solarthermie-Anlage in der Wüste Marokkos nennen.

      Im Abendrot verwandelt sich die Ebene mit den unzähligen Spiegeln in ein rotes Flammenmeer – ein Schauspiel, das sich der Ingenieur noch nie hat entgehen lassen, seit er vor fünf Jahren hierher geschickt wurde, um das größte Sonnenkraftwerk der Welt mit zu betreuen.

      Zusammen mit seinen Kollegen wohnt und arbeitet er in einer kleinen Siedlung am Rand der Anlage. Von dort aus kontrollieren die Solarthermie-Experten mit Hilfe tausender Sensoren das 100 km² große Kraftwerk. Sobald die kleinen digitalen Assistenten einen Schaden melden, rückt der Marokkaner mit einem Wartungstrupp aus.

      Karim ist ein echter Wüstensohn. Betont langsam und bedächtig bewegt er sich durch die Hitze – und im Gegensatz zu seinen europäischen Kollegen, die eine schweißtreibende Betriebsamkeit an den Tag legen, bleibt sein Hemd stets trocken. Doch nun drückt auch er aufs Tempo und ist erleichtert, als er die Garage mit den Geländewagen erreicht hat.

      Der Ingenieur ist ein besonnener Mann. Ein Schimpfwort kommt ihm allerhöchstens über die Lippen, wenn sein Tee nicht genügend gezuckert ist. Oder, wenn einer seiner Mitarbeiter – wie jetzt – vergessen hat, den Wagen "aufzutanken".

      Der Elektro-Offroader steckt nicht, wie vorgeschrieben, an der Steckdose, die auch vom Sonnenstrom der Anlage versorgt wird. Karim schwingt sich auf den Fahrersitz und drückt den Startknopf. Der 150 kW starke Elektromotor springt mit einem leisen Surren an. Nur noch 10 % Energie ist in den Akkus gespeichert, die das Auto vollgeladen bis zu 350 km weit bringen – das ist zu wenig für den Weg zur Anhöhe.

      Doch der Wagen ist für den Notfall mit einem kleinen, hocheffizienten Benzinmotor ausgerüstet, der wie ein Generator arbeitet und dem Wagen zusätzliche 300 km Reichweite verleiht. Dieser Tank ist noch randvoll. Zufrieden gibt Karim Gas, und das Auto holpert nahezu lautlos über die Sandpiste Richtung Hügel.

      Die letzten Meter sind die schwersten. Mühsam wühlt sich der Gelände-Stromer durch den Sand, doch dann hat er sein Ziel erreicht. Karim steigt aus dem Auto und eilt zur Hügelspitze.

      Die Sonne steht bereits am Horizont, und die Temperaturen sind merklich gefallen. Dazu weht ein leichter Wind vom Meer her. Doch was Karim mehr irritiert, ist ein Brandgeruch.

      Hinter der Kuppe in einer Mulde empfängt ihn ein kleines Feuer. Davor sitzt ein Nomade und hält eine Teekanne über die knisternden Scheite. "Salam" begrüßt ihn der alte Mann und winkt seinen Besucher heran. In dieser Gegend hat Karim schon lange keine Nomaden mehr gesehen, aber wer kennt schon ihre Wege? Karim nickt dem Alten freundlich zu und setzt sich zu ihm ans Feuer.

      "Mein Name ist Hussein", sagt der Nomade und reicht ihm ein Glas Tee. "Was führt Dich in diese Gegend?" Karim schaufelt sich mehrere Löffel Zucker in seinen Tee. Er deutet in die Ebene. "Siehst Du die unzähligen Spiegel, die gerade die letzten Sonnenstrahlen einfangen? Sie gewinnen aus der Wärme der Sonne Elektrizität. Dieses Kraftwerk produziert genügend Strom, um theoretisch ganz Marokko mit Strom zu versorgen. Ich kümmere mich darum, dass alles funktioniert."

      Hussein blickt auf die Anlage, die im Abendrot zu glühen beginnt. "Ein Kraftwerk sagst Du? Sieht eher aus wie das Kunstwerk irgendeines verrückten Europäers." Karim grinst. "So ganz unrecht hast Du nicht, die Technologie ist tatsächlich in Europa entwickelt worden. Seit einigen Jahren werden solche Anlagen überall in Nordafrika gebaut: Die Spiegel richten sich automatisch nach der Sonne aus. Sie fangen ihre Strahlen ein und konzentrieren sie auf ein Rohr, das mit einem Spezialsalz gefüllt ist. Das wird dann bis zu 600 °C heiß und erzeugt Wasserdampf, der wiederum eine Turbine antreibt, die Strom produziert."

      Hussein deutet nach Westen, wo die Sonne gerade verschwindet. "Und was passiert, wenn es dunkel wird?", fragt er. "Das Kraftwerk ist mit Speichern ausgestattet. Die enthalten dasselbe Salz wie in den Rohren", erläutert Karim. "Darin lässt sich genügend Wärme speichern, um auch nachts Strom produzieren zu können."

      Der Nomade wirkt nachdenklich. "Aber wozu brauchen wir denn diesen ganzen Strom", will Hussein wissen. "Hier ist doch weit und breit nur Staub und Geröll, und Casablanca ist weit." Karim deutet auf eine riesige Hochspannungsleitung, die von der Anlage nach Norden führt und sich in der Wüste verliert. "Einen Teil nutzen wir hier, um Meerwasser in Trinkwasser zu verwandeln." Hussein nickt – das leuchtet ihm ein.

      Karim ist in seinem Erklärungsdrang kaum zu bremsen: "Aber eine große Menge verkaufen wir auch zu guten Preisen nach Europa, wo die Länder unabhängiger von Öl, Gas und Kohle werden wollen. Die Energie wird über Stromautobahnen wie diese abtransportiert – das funktioniert wie bei einer Karawane: Der Strom reist über Entfernungen bis zu 3 000 km in die europäischen Lastzentren. 1000 kV Gleichspannung ist sehr effektiv – unterwegs geht kaum Strom verloren."

      Karim nimmt zufrieden einen Schluck Tee und beobachtet, wie unter ihm die Parabolrinnen den Sonnenuntergang widerspiegeln. "In der Wüste liegt unsere Vergangenheit und auch unsere Zukunft", sinniert er. "Früher haben wir aus ihr Erdöl gepumpt und heute ernten wir dort Sonnenstrom."

      Der alte Hussein legt Karim die Hand auf die Schulter. "Die Sonne gibt uns alles, was wir zum Leben brauchen – das wussten schon unsere Vorfahren", lächelt er und reicht seinem Gast eine warme Decke: "Aber die Nacht kommt schnell. Hier nimm. Trotz Deines riesigen Kraftwerks zitterst Du wie ein krankes Kamel."
      Avatar
      schrieb am 07.11.09 12:44:26
      Beitrag Nr. 695 ()
      Solar Panels Video - How Solar Panels Are Made

      http://www.youtube.com/watch?v=HlNaqa7Uo2Q
      Avatar
      schrieb am 07.11.09 13:40:15
      Beitrag Nr. 696 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.340.361 von teecee1 am 07.11.09 10:49:53Autor vergessen: Florian Martini
      -------------------------------------------------------------------
      Zukunft der Energienetze | Solarstrom-Kraftwerke

      [urlDie Wüste lebt]http://w1.siemens.com/innovation/de/publikationen/pof_herbst_2009/energie/desertec.htm
      [/url]

      Im Jahr 2050 soll Strom aus solarthermischen Kraftwerken und Windparks in Afrika und dem Mittleren Osten 15 bis 20 % des europäischen Strombedarfs decken – so das Ziel der Desertec Industrial Initiative, an der Siemens als Gründungsmitglied und Technologiepartner beteiligt ist.

      Auf einmal hatte er keine ruhige Minute mehr. Das Kanzleramt meldete sich, Ministerien, Botschafter und Firmenvertreter riefen mitunter im Minutentakt an. Prof. Hans Müller-Steinhagen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart ist es zwar gewohnt, mehr Manager zu sein als Forscher: "Wenn Sie 250 Mitarbeiter haben, dann können Sie sich nicht im Labor einsperren." Aber was er in jenen Tagen im Sommer 2009 erlebte, als alle Welt plötzlich von Desertec sprach, das hatte schon eine andere Qualität, sagt er. Und wieder: Kaum hat der promovierte Verfahrenstechniker den Satz beendet, klingelt das Telefon – die Deutsche Botschaft in London möchte ihn für einen Vortrag gewinnen. (...)

      [urlsiemens.com/desertec]http://w1.siemens.com/innovation/de/publikationen/pof_herbst_2009/energie/desertec.htm[/url]

      (...) Es geht heute bei der Solarthermie nicht mehr um die Machbarkeit, sondern um größtmögliche Effizienz in der großtechnischen Anwendung. Und für die Länder in der MENA-Region geht es um ihre weitere stabile, ökonomische Entwicklung – um Strom und die Energie für die Trinkwasserversorgung. So sinkt in Sanaa im Jemen nach Angaben von Prof. Müller-Steinhagen der Grundwasserspiegel jedes Jahr um 6 m, in vielen Regionen des Mittleren Ostens und Nordafrikas werden Ackerbau und Viehzucht aufgrund der Wasserknappheit immer schwieriger. In Ägypten müssten bis 2050 neue Wasserquellen erschlossen werden, die der gesamten Wasserführung des Nils entsprechen. Durch solarthermisch betriebene Meerwasserentsalzung könnte ein großer Teil dieses Bedarfs befriedigt werden. Die Sonne, die so unerbittlich auf diese Länder niederbrennt, sie wird künftig – mittels moderner Technik – Wasser und Strom in die Wüste bringen und Leben spenden.

      Andreas Kleinschmidt
      Avatar
      schrieb am 09.11.09 20:14:13
      Beitrag Nr. 697 ()
      Monday, November 9, 2009, 10:59am MST
      TÜV Rheinland to launch solar thermal testing services at Greenbuild
      Phoenix Business Journal

      [urlTÜV Rheinland PTL LLC]http://www.tuvptl.com/[/url] will launch a solar thermal and combined heating power systems testing and certification program during the upcoming Greenbuild conference in Phoenix.

      The lab, which is in Tempe, will provide inspection and certification for the manufacturing, fabrication and installation of solar thermal systems in Europe and North America.

      Lab officials said doing the testing in Arizona will allow them to provide results on an accelerated basis because of the state’s abundant sunshine.

      The testing services include solar thermal, photovoltaic, concentrated solar power, compound parabolic concentrated solar and Stirling engines.

      Ü
      Avatar
      schrieb am 11.11.09 19:55:59
      Beitrag Nr. 698 ()
      11.11.2009 17:35
      Solar Millennium AG: Spanischer Industrieminister gibt Vorregistrierung von Andasol 3 und Ibersol bekannt

      Solar Millennium AG: Spanischer Industrieminister gibt Vorregistrierung von Andasol 3 und Ibersol bekannt

      Solar Millennium AG / Sonstiges

      11.11.2009

      Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

      -------------------------------------------------------------------- -------

      * Garantie der Einspeisevergütung für die gesamte Kraftwerkslaufzeit bei Fertigstellung innerhalb der jeweiligen Fristen * Erster Bauabschnitt des Solarfelds von Andasol 3 bereits fertig gestellt * Investitionssicherheit ermöglicht schnelle Umsetzung von Ibersol zusammen mit Investoren

      Erlangen/Madrid, 11.11.2009 Der spanische Industrieminister Miguel Sebastián hat heute in Madrid im Rahmen eines Treffens mit Vertretern der Solarindustrie bekannt gegeben, dass die von der Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406) entwickelten Kraftwerksprojekte Andasol 3 und Ibersol die Vorregistrierung erhalten werden. Der Beschluss des Ministers wird am Freitag, 13.11. vom Kabinett ratifiziert. Die Vorregistrierung ist Voraussetzung für den Erhalt der gesetzlich garantierten Einspeisevergütung. Mit der Eintragung in das Register ist der Erhalt der vollen Einspeisevergütung gewährleistet, wenn die Kraftwerke innerhalb der kommenden 36 Monate (Andasol 3) bzw. 48 Monate (Ibersol) fertig gestellt werden.

      Christian Beltle, Vorstandsvorsitzender von Solar Millennium: 'Mit den Andasol-Kraftwerken haben wir in Südspanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas entwickelt. Dank der Vorregistrierung steht jetzt auch einer schnellen Umsetzung von Andasol 3 und von Ibersol nichts mehr im Weg.' Bei Ibersol handelt es sich um das vierte 50-MW-Parabolrinnen-Kraftwerk, das Solar Millennium in Spanien entwickelt. Anders als die Projekte Andasol 1 bis 3 am Fuße der andalusischen Sierra Nevada wird das Kraftwerk Ibersol in der spanischen Region Extremadura entstehen.

      Thomas Mayer, Finanzvorstand von Solar Millennium: 'Das ist der Durchbruch für die schnelle Realisierung der beiden Kraftwerke und ein weiterer wichtiger Meilenstein auf unserem stringenten Wachstumskurs. Die nun gegebene Investitionssicherheit erhöht die Attraktivität unserer Projekte für Investoren. Nach dem Vorbild von Andasol 3, in das die Stadtwerke München, RWE Innogy, RheinEnergie und MAN Ferrostaal eingestiegen sind, werden wir auch Ibersol zusammen mit Partnern, die das für den Bau notwendige Eigenkapital bereitstellen, realisieren.'

      Andasol 3 befindet sich im Bau - mit rund 60.000 m2 Kollektorfläche ist der erste Abschnitt des Solarfelds bereits fertig gestellt. Es ist das dritte solarthermische Kraftwerk mit einer Leistung von 50 MW, das von Solar Millennium in der Provinz Granada projektiert wurde. Die unmittelbar benachbarten Projekte Andasol 1 und Andasol 2 mit ebenfalls je 50 MW elektrischer Leistung sind bereits in Betrieb.

      Die Kraftwerke werden insbesondere die Nachfragespitzen im spanischen Stromnetz in den Sommermonaten abdecken. Die hohe Stromnachfrage wird vor allem durch den Energiebedarf der Klimaanlagen verursacht. Jedes Kraftwerk verfügt zudem über thermische Speicher. Ein voller Speicher gewährleistet einen verlängerten Kraftwerksbetrieb von bis zu acht Stunden - also auch nachts. Die Wärmespeicher bestehen aus je zwei Tanks von 14 m Höhe und 36 m Durchmesser für rund 30.000 Tonnen Flüssigsalz. (...)
      Avatar
      schrieb am 14.11.09 19:09:42
      Beitrag Nr. 699 ()
      13 von insgesamt 55 Projekten sind für Abengoa ...

      Von den in Spanien am Freitag beschlossenen 2.400 MW bei Thermosolar (bis 2013) sind allein 13 Projekte für Abengoa, weitere 6 für ACS, 5 für Acciona, je 3 für Samca, Aries- Elecnor y Sener und nur je 2 für Iberdrola, FCC, FPL & Solar Millenium. Also insgesamt 55 Projekte, die am nächsten Mittwoch in der Regierungssitzung noch offiziell bestätigt werden müssen.


      El Consejo de Ministros aprobó el viernes 8.000 nuevos megavatios de potencia de energías renovables hasta 2013. La termosolar logra incrementar su objetivo de instalación en un 70% para 2010. :look:

      Noemi Navas - Madrid - 14/11/2009

      El Ministerio de Industria desbloquea el desarrollo de las energías eólica y solar termoeléctrica a corto plazo. El Consejo de Ministros, a propuesta de la cartera dirigida por Miguel Sebastián, aprobó el viernes un calendario de ejecución de las instalaciones hasta 2012 para la eólica y hasta 2013 para la termosolar. El Gobierno da así el visto bueno a 6.000 megavatios (MW) más eólicos y otros 2.400 termosolares.

      El Gobierno entiende que la mejor manera de garantizar el desarrollo de las energías renovables "es garantizar que su progreso se haga de forma continua y ordenada, a través de una normativa que asegure su evolución de forma razonable y asumible".

      La energía solar termoeléctrica ha salido favorecida de las nuevas adjudicaciones. Aunque su objetivo acumulado para 2010 era tener instalados 500 MW, el calendario establece que se instalarán 850 MW para finales de ese año, un 70% más de lo establecido. "España tendrá en funcionamiento 861 MW termosolares en funcionamiento para finales de 2010", afirmaron desde el Ministerio. Después, se autorizan 500 MW anuales hasta 2013, tal y como adelantó Cinco Días.

      Según fuentes sectoriales y a falta de la comunicación oficial, tras la reunión del miércoles con Industria, las promotoras termosolares ya tendrían sus propios calendarios de instalación. En total, se habría dado el visto bueno a 55 plantas.

      Abengoa tendría así sus plazos para 13 plantas hasta 2013, ACS habría logrado la aprobación de otras seis y Acciona, de cinco. Samca, Aries- Elecnor y Sener tendrían tres proyectos e Iberdrola, FCC, FPL y Solar Millenium contarían así con plazos para dos plantas cada una. La alemana Solar Millenium corroboraba esta adjudicación con una nota oficial el viernes.


      La eólica guarda su objetivo
      Los permisos para la eólica, sin embargo, se mantienen para 2010 dentro de los límites del Real Decreto. A finales de ese año, España tendrá instalados 20.155 MW eólicos, exactamente lo que marcaba el objetivo. A partir de ahí, los promotores tienen adjudicados 1.700 MW cada año hasta 2012.
      Desde la Asociación Empresarial Eólica, valoraron "positivamente el esfuerzo del Gobierno, aunque limiten la instalación de 2.000 MW anuales a 1.700 MW". Por esta razón, reclamaron "que la nueva normativa entre en vigor cuanto antes, para que los promotores que quieran seguir invirtiendo con la nueva retribución, puedan empezar ya a trabajar. Así España podrá llegar a los 40.000 MW eólicos previstos para 2020"

      http://www.cincodias.com/articulo/empresas/Gobierno-aprueba-…
      Avatar
      schrieb am 16.11.09 19:47:49
      Beitrag Nr. 700 ()
      16.11.2009 11:54
      Subventionen für Ökostrom stoppen oder deckeln / Wirtschaftsweise bestätigen VEA-Forderung nach Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

      Hannover (ots) - Die Subventionen für Erneuerbare Energien sprengen alle Prognosen. Auf Deutschlands Verbraucher kommen unerwartete Mehrkosten zu. Nur durch Solarstrom werden es bis 2013 rund 77 Milliarden Euro sein. Mehr Marktwirtschaft beim Subventionieren fordern deshalb die fünf Wirtschaftsweisen in ihrem neuen Gutachten zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

      Manfred Panitz, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bundesverbands der Energie-Abnehmer e. V. (VEA), fordert die Bundesregierung erneut zum Handeln auf: "Die Subventionen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind sofort zu stoppen oder wenigstens zu deckeln."

      Die EEG-Förderung der Fotovoltaik entfalte keine nennenswerte Klimawirkung und sollte geändert werden, erklären die Wirtschaftsweisen weiter. "Der EU-weite Ausstoß von Treibhausgas wird genau der festgelegten Obergrenze entsprechen - ob mit oder ohne EEG. Das Gesetz sorgt nur dafür, dass der Rauch aus anderen Schornsteinen qualmt", erklärt Manfred Panitz.

      Laut Gutachten muss Deutschland weiterhin eine hohe Erzeugungskapazität an konventionellen Kraftwerken vorhalten, um die Grundlast zu decken. "Der VEA fordert daher erneut die Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken," so Panitz.

      ... :yawn: ...

      -------------------------------------------------------------------
      Staatsschulden

      [urlAngst vor japanischer Bondblase]http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:staatsschulden-angst-vor-japanischer-bondblase/50037228.html[/url]

      Seit mehr als zehn Jahren steckt Japan in der Deflation - und stöhnt zugleich unter einer gewaltigen Schuldenlast. An den Märkten geht deshalb die Angst vor Anleiheverkäufen um - geschürt durch einen legendären Kritiker der zusammengebrochenen Lehman Brothers. von Tobias Bayer Frankfurt, Lindsay Whipp, Tokio und Gillian Tett, London

      (...) Japan ächzt unter Schulden. Die Verbindlichkeiten belaufen sich auf rund 200 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). (...)

      Momentan wendet das Land nach Berechnungen von Barclays Capital jährlich 25 Prozent der Staatseinnahmen für Schuldenzahlungen auf.

      Skeptiker halten es für möglich, dass Japan zu einem Menetekel für andere Länder werden könnte. Zahlreiche Staaten - darunter auch die USA - stützen die Konjunktur und setzten Bankenrettungspakete auf. Das erhöht die Staatsschulden. (...)
      Avatar
      schrieb am 18.11.09 12:35:15
      Beitrag Nr. 701 ()
      Eine brilliante Zukunft für solarthermische Energie ...

      Santiago Seage, der President der Division Abengoa spricht von einer brillianten Zukunft für Solarenergie in den USA und 2-stelligem Kostensenkunkspotenial aus ihren F&E Projekten in den nächsten 3-4 Jahren und zieht dabei einen Vergleich mit der PV-Solar Industrie. Er nennt dabei nur die Kosten im Sektor allgemein von 2,50-4,00 USD/Watt bei Thermosolar. Das 280 MW Projekt in Arizona wird im Frühjahr/Sommer 2010 begonnen, das 250 MW Mojave Projekt Ende 2010. Er spricht auch das Problem der Finanzierung in den USA an ohne Unterstützung von staalicher Seite, wobei ABG mit dem Energie Ministerium zusammen arbeitet. Die Genehmigungsverfahren dauern lange und das besonders in Californien. Er spricht dabei von 3 oder mehr Jahren und das steht in keinem realem Verhältnis. Zum Schuß erwähnt er noch das solare Pilotprojekt mit Xcel Energies, um schmutzige Kohlekraftwerke nachträglich sauberer zu machen.


      ABENGOA
      El futuro de la energía termosolar es brillante :look:

      Miércoles, 18 de Noviembre del 2009 - 9:18:41


      Santiago Seage, presidente de Abengoa Solar, en una entrevista con Reuters señala que el coste de la tecnología termosolar podría experimentar un "descenso (porcentual) de doble dígito" en los próximos tres o cuatro años a medida que el sector se expande en EEUU. "El margen para la mejoría ha sido limitado porque no ha habido un mercado real".

      Seage anticipa un futuro brillante para la energía termosolar en EEUU con "docenas de megavatios" de plantas instaladas en la región del suroeste estadounidense. Una planta de carbón de tamaño medio genera unos 500 megavatios.

      Las empresas termosolar como Abengoa Solar, BrightSource y eSolar Inc usan tecnología que aprovecha los rayos del sol para calentar líquidos que crean un vapor en las turbinas y generan electricidad. Pero a pesar de que los proyectos ya se han diseñado y existen acuerdos con grupos eléctricos, aún no se ha dado un proceso de construcción a gran escala en la industria termosolar, indicó Seage. Este paso será clave a la hora de reducir costes, añadió. "En el momento en que podamos empezar, estaremos creando nuevas fábricas, bajando costes, mejorando tecnologías y mejorando la forma en que construimos las plantas, con lo que podremos reducir los costes drásticamente", dijo Seage.

      Seage dijo que la industria termosolar debería seguir los pasos de la fotovoltaica en el proceso de rebajar costes.
      Los precios de los paneles fotovoltaicos que convierten la luz solar directamente en electricidad se han recortado en un 50 por ciento en el último año.

      El ejecutivo prefirió no revelar el coste de los proyectos de Abengoa en Estados Unidos, pero otros grupos en el sector indican unos coste de 2,50 a 4 dólares por vatio en las plantas termosolares, lo que supone que una instalación de 250 MW tendría un precio de entre 600 y 1.000 millones de dólares.

      PROYECTOS EN MARCHA

      Abengoa Solar tiene acuerdos con Arizona Public Service y la californiana Pacific Gas and Electric Co, filial de PG&E Corp , para instalar grandes plantas termosolares en Estados Unidos.

      Está previsto que el proyecto de Abengoa Solar en Arizona, con capacidad para 280-MW, se inicie en primavera o principios del verano, mientras que el proyecto en el desierto de Mojave en California debería comenzar antes de finales de 2010, dijo Seage.

      Estos plazos permitirían que en los dos casos las empresas inversoras tengan derecho a acceder a los fondos de estímulo del gobierno estadounidense para los proyectos de energía renovable. "En este momento, la financiación en Estados Unidos depende del paquete de estímulo en el programa de recuperación.

      Es muy difícil tener financiación sin ese tipo de apoyo", dijo Seage. Abengoa Solar trabaja con el Departamento de Energía de Estados Unidos para lograr fondos que contribuyan a la financiación de sus proyectos en Arizona, aunque Seage no quiso precisar las cifras que se barajan. Una planta termosolar de gran tamaño puede tardar años en superar las trabas regulatorias. El ejecutivo dijo que serían bienvenidos procesos rápidos de aprobación como los realizados recientemente para seis proyectos de energía renovable en California. "El proceso actual, sobre todo en California, es muy lento. Lo habitual son tres años o más y eso no parece muy razonable2, dijo Seage.

      Abengoa Solar también trabaja en un proyecto para construir una instalación térmica integrada en una central de carbón de Xcel Energy en Colorado con el fin de hacer esta planta más eficiente y reducir las emisiones de CO2. El proyecto supondrá la integración, por primera vez, de una instalación solar industrial en una central eléctrica convencional. "Creemos que podría ser una solución (...) para tener plantas de carbón más limpias en zonas son suficiente radiación solar", dijo Seage.

      http://www.capitalbolsa.com/articulo/37473/abengoa-el-futuro…
      Avatar
      schrieb am 20.11.09 15:12:07
      Beitrag Nr. 702 ()
      Europäische Investitionsbank gewährt 80 Mio. €-Kredit für solarthermisches Kraftwerk "Gemasolar" in Spanien


      Enrique Sendagorta, Präsident von Torresol
      Energy, und EIB-Vizepräesident Carlos da Silva
      unterzeichneten den Vertrag in Madrid


      Die Europäische Investitionsbank (EIB) gab am 16.11.2009 bekannt, dass sie einen Kredit in Höhe von 80 Millionen Euro für das Solarthermie-Projekt "Gemasolar" von Torresol Energy Investment SA vergibt. Die Bank werde den Bau und die Inbetriebnahme des solarthermischen Kraftwerks in Fuentes de Andalucía in der spanischen Provinz Sevilla finanzieren, heißt es in der Pressemitteilung. Mit einer geplanten Nennleistung von 17 Megawatt (MW) sei das Solarturm-Kraftwerk bahnbrechend für die kommerzielle Anwendung der CSP-Technologie (Concentrating Solar Power). 6.600 Stunden Stromproduktion pro Jahr

      Laut Pressemitteilung wird Gemasolar die einzige Solarturm-Anlage im Kraftwerksmaßstab sein, in der mit einem zentralen Receiver-Turm und einem Feld von Heliostaten auch ein innovatives Hitzespeichersystem mit geschmolzenem Salz zum Einsatz kommt. Dieser Wärmespeicher soll es ermöglichen, bis zu 15 Stunden nach der letzten Sonneneinstrahlung Strom zu produzieren. Zudem könne das Kraftwerk jährlich bis zu 6.600 Stunden lang Energie erzeugen, was laut EIB im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energiequellen um bis zu 2,5 - 3 Mal mehr ist. Der Vizepräsident der EIB, Carlos da Silva Costa, und der Vorsitzende von Torresol Energy, Enrique Sendagorta, unterzeichneten den Finanzierungsvertrag in Madrid.

      Strom für 25.000 Haushalte; 1.000 neue Arbeitsplätze

      "Wir freuen uns über die Unterstützung seitens der EIB für das Gemasolar-Projekt, das eine wirklich innovative Solaranlage mit dieser Technologie im Kraftwerksmaßstab sein wird", sagte Sendagorta. "Wir sind davon überzeugt, dass die Technologie mit einem zentralen Receiver-Turm in Verbindung mit dem Salz-Wärmespeicher in Zukunft ein großes Entwicklungspotenzial aufweist". Das Gemasolar-Kraftwerk soll genügend sauberen Strom für rund 25.000 Haushalte liefern und jährlich mehr als 30.000 Tonnen CO2-Emissionen vermeiden. Während des Baus werde mit der Schaffung von etwa 1.000 Arbeitsplätzen gerechnet, heißt es in der Pressemitteilung.

      20.11.2009 Quelle: EIB Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 20.11.09 15:22:12
      Beitrag Nr. 703 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.397.789 von teecee1 am 16.11.09 19:47:49Solarbranche einigt sich auf Angebot an Politik
      19. November 2009 |10. Forum Solarpraxis

      Der Bundesverband Solarwirtschaft hat sich auf eine gemeinsame Linie verständigt, wie die Branche in den Dialog mit der Bundesregierung gehen will. Sie schlägt eine außerplanmäßige Absenkung der Photovoltaik-Vergütung zur Jahresmitte 2010 vor.


      Photovoltaik-Vergütung könnte außerplanmäßig
      Mitte kommenden Jahres gesenkt werden
      Foto: BMU/Brigitte Hiss


      Auf seiner Mitgliederversammlung hat sich der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) auf einen gemeinsamen Vorschlag geeinigt, der der Bundesregierung bei den bevorstehenden Gesprächen präsentiert werden. Dies wurde auf dem 10. Forum Solarpraxis bekannt. Demnach könnte es neben der im EEG festgeschriebenen Degression zum 1. Januar eine weitere Absenkung der Photovoltaik-Vergütung von 4,5 Prozent zum 1. Juli geben. Es könne die Hälfte der vorgesehenen Degression für 2011 bereits zur Jahresmitte erfolgen, sagte Matthias Willenbacher, Vorstandsmitglieder des BSW-Solar während eines Expertenpanels auf dem Forum Solarpraxis. Zum 1. Januar 2011 könnte die Photovoltaik-Förderung dann um die weiteren 4,5 Prozent sowie jenach Zubau nochmals bis zu fünf Prozent abgesenkt werden. Insgesamt sei ein Deckel bei 9,5 Prozent für 2011 verabschiedet worden, sagte Willenbacher.

      Damit hat sich die Solarbranche nun auf eine offizielle Linie geeinigt. Gerade der BSW-Solar hatte lange Zeit sehr zurückhaltend agiert. Die neue Bundesregierung aus Union und FDP verständigte sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf, den "Dialog mit der Solarbranche" zu suchen, um die künftige Förderungshöhe für Photovoltaik festzulegen. Bislang war vor allem Solarworld-Chef Frank Asbeck mit Angeboten an die Politik über mögliche Förderkürzungen öffentlich in Erscheinung getreten. Er hatte auch die Aufnahme von Umwelt- und Sozialstandards ins EEG ins Gespräch gebracht. (Sandra Enkhardt)

      -------------------------------------------------------------------
      Prognosen für 2010 eher vage
      20. November 2009 |10. Forum Solarpraxis

      Die Experten tun sich schwer, eine Einschätzung über die Entwicklung des Photovoltaik-Marktes im kommenden Jahr zu geben. Allerdings sind sie sich weitgehend einig, dass das erste Halbjahr sehr viel versprechend werden wird.


      Markus Hoehner von EuPD Research
      prognostiziert ein starkes erstes Halbjahr
      Foto: Tom Pischell


      2009 war ein gutes Jahr für die deutsche Photovoltaik-Branche. Nach einem eher schleppenden Beginn werden wohl bis Ende des Jahres zwischen 2,6 und 2,8 Gigawatt Photovoltaik-Leistung neu installiert sein. Dies ist weit mehr, als die Experten noch vor einem Jahr erwartet haben. Fast die Hälfte des weltweiten Zubaus in diesem Jahr stehen damit in Deutschland, vor allem da der spanische Solarmarkt nach der Deckelung der Förderung fast komplett zusammengebrochen ist.

      Offen ist bislang aber noch, wie sich der deutsche Photovoltaik-Markt im kommenden Jahr entwickeln wird. Die Experten taten sich auf dem 10. Forum Solarpraxis doch eher schwer, verlässliche Prognosen abzugeben. Zu viele Faktoren seien derzeit noch unklar, könnten den Markt aber erheblich in die eine oder andere Richtung beeinflussen. Nach dem Anziehen des Marktes in den vergangenen Monaten sind viele Unternehmen bis zum ersten oder sogar zweiten Quartal 2010 komplett ausverkauft. „Es wird 2010 das stärkste erste Halbjahr in Deutschland erwartet, dass wir je gesehen haben“, sagte Markus Hoehner, Geschäftsführer von EuPD Research. Grund dafür seien Vorzugeffekte. Viele versuchten, ihre Anlage schnellstmöglich aufs Dach zu bekommen, da nicht sicher sei, wie sich die Einspeisevergütung für Photovoltaik im kommenden Jahr entwickle. Für das dritte und vierte Quartal 2010 erwartet Hoehner daher eher einen Rückgang bei den Zubauzahlen. Langfristig werde wohl vor allem der Bau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen abnehmen, allerdings auch wiederum abhängig von der Höhe der Vergütung, sagte Hoehner weiter. Allerdings warnte er zugleich vor einer zu starken Degression der Einspeisevergütung. Damit würden auch weniger Arbeitsplatzeffekte mit der Photovoltaik erreicht. Ein langfristiges Wachstum ist nach Ansicht von Hoehner nur möglich, wenn die Rendite bei Photovoltaik-Projekten nicht im Vordergrund steht. Ein Ausweg aus dem „Rendite-Dilemma“ sei vielleicht Nachhaltigkeit als oberstes Kriterium zu postulieren.
      Keine Prognose über den Verlauf des kommenden Jahres traute sich auf dem Expertenpanel Juwi-Chef Matthias Willenbacher zu. Es sei völlig offen, ob es mehr oder weniger Wachstum geben werde als 2009. Noch gebe es viele offene Fragen, so Willenbacher weiter. (Sandra Enkhardt)

      -------------------------------------------------------------------
      Gewinner und Verlierer
      19. November 2009 |10. Forum Solarpraxis

      Wie blicken Analysten auf die gegenwärtigen Turbulenzen am Photovoltaik-Markt? Das war eine der zentralen Fragen, die im Analystenpanel des Forums Solarpraxis erörtert wurden. Über die Gewinner und Verlierer waren sich die Experten weitgehend einig.


      Analysten offenbarten ihre Sicht auf den
      Photovoltaik-Markt
      Foto: Tom Pischell


      Analysten schauen mit einem ganz eigenen Blick auf das Gesehen auf dem Photovoltaik-Markt. Er hat sich grundlegend gewandelt: mittlerweile gibt es in Asien eine Massenproduktion, die den Preisdruck auf die hiesigen Unternehmen massiv erhöht hat. Daneben hat sich die Technologie in den vergangenen Jahren auch erheblich weiter entwickelt und damit die Kräfteverhältnisse auf dem Markt verschoben.

      Die Gewinner sieht Karsten von Blumenthal von SES Research vor allem am Ende der Wertschöpfungskette. Betreiber von großen Solarparks können von günstigen Preisen und der immer noch hohen Einspeisevergütung profitieren. Das erklärt auch den Boom, den dieses Segment in den vergangenen Monaten erfahren hat. Bei einzelnen Projekten sieht Blumenthal sogar Überrenditen, die bei neuen Projekten in den kommenden Monaten nicht mehr erreicht werden können. Auch die Projektierer realisieren stabile Margen, vor allem wenn sie Module zu günstigen Preisen eingekauft haben und sich der Anlagenbau im fortgeschrittenen Stadium befindet. Die Verlierer sind eher auf der Produktionsseite zu finden, wie Blumenthal weiter sagt. Große Unternehmen könnten aber auch satte Gewinne realisieren, wenn sie in der Lage seien, Skalenvorteile zu nutzen. Integrierte Hersteller haben nach der Ansicht des Analysten eher bessere Marktpositionen als Spezialisten.

      Projektflächen werden knapp

      Geeignete Projektflächen für kleinere bis mittlere Solarparks werden zunehmend knapper. Auch diese Entwicklung hat Einfluss auf das künftige Marktgeschehen, so die Analysten. Landwirte könnten für ihre Flächen teilweise schon das Dreifache des Vorjahrespreises verlangen, sagt Götz Fischbeck von der BHF-Bank. Aber genau in diesem Segment entstehen die meisten Anlagen. 60 Prozent der in Deutschland in den vergangenen neun Monaten neu installierten 1,5 Gigawatt Leistung entfällt auf Projekte in der Größenordnung zwischen zehn und 100 Kilowatt. Dies ist die typische Größenordnung, die bei der Erschließung von landwirtschaftlichen und anderen gewerblichen Flächen realisiert wird. Großprojekte von über 500 Megawatt machen dagegen nur 16 Prozent der neu installierten Leistung aus.

      Auch die Zukunftsaussichten der Analysten ähneln sich: egal, ob man eine Kürzung der Einspeisevergütungen in die Betrachtung einbezieht – sie erwarten ein weiteres Wachstum des Photovoltaik-Marktes in Deutschland. 2010 könnten es demnach zehn bis 20 Prozent sein. (Petra Franke)
      Avatar
      schrieb am 22.11.09 22:23:26
      Beitrag Nr. 704 ()
      22.11.2009, 20:10
      [urlSolarbranche]http://www.ftd.de/politik/international/:solarbranche-in-indien-geht-die-sonne-auf/50040948.html
      [/url]
      In Indien geht die Sonne auf

      Indiens Regierung zeigt sich fest entschlossen, eine international konkurrenzfähige Solarbranche aus dem Boden zu stampfen. Das ist nicht nur gut für die Wirtschaft, sondern auch fürs Image.
      von Christiane von Hardenberg, Neu-Delhi


      -------------------------------------------------------------------
      22.11.2009, 21:44
      [urlSolarzellen aus China]http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:solarzellen-aus-china-miao-macht-den-deutschen-angst/50040859.html
      [/url]
      Miao macht den Deutschen Angst

      Fotovoltaikproduzenten aus dem Reich der Mitte gelten als größte Bedrohung für die strauchelnden deutschen Branchengrößen. Ein Werksbesuch beim chinesischen Anbieter Yingli zeigt: Die Furcht hiesiger Hersteller ist berechtigt.
      von Kathrin Werner
      Avatar
      schrieb am 23.11.09 16:16:19
      Beitrag Nr. 705 ()
      23. November 2009
      NREL & Schott Developing New Solar Receiver Tube Coating
      Colorado, United States [RenewableEnergyWorld.com]

      The U.S. Department of Energy's National Renewable Energy Laboratory (NREL) has selected Schott Solar Inc. as a partner to develop improved absorber coating for concentrating solar power (CSP) receivers.

      The project will be partially funded by NREL's Technology Commercialization and Deployment Fund (TCDF).

      NREL and Schott signed a Cooperative Research and Development Agreement (CRADA) to collaborate on this project. The new absorptive coating would be applied to the inner steel tube of parabolic trough receivers, which sit at the focal point of parabolic mirrors in utility-scale solar power plants.

      NREL originally solicited potential partners through the posting of a Federal Business Opportunity. Schott Solar was selected from the more than ten respondents to the business opportunity notice.

      “The nation must include concentrating solar power at a utility scale as part of its portfolio of technologies to meet our clean energy goals,” said NREL director Dan Arvizu. “This partnership with Schott Solar reflects NREL’s mission to accelerate cost-competitive clean energy innovations into the marketplace.”

      The project will be partially funded by NREL’s Technology Commercialization and Deployment Fund (TCDF). The Department of Energy’s Energy Efficiency and Renewable Energy office created the TCDF program to accelerate the commercialization of laboratory technologies.

      The announcement of the collaboration comes on the heels of Schott Solar inaugurating the first manufacturing facility in the United States, which produces receivers for parabolic trough CSP power plants. Schott Solar’s manufacturing facility in Albuquerque, NM recently commissioned its second manufacturing line, less than 3 months after the grand opening in May.
      Avatar
      schrieb am 23.11.09 16:16:43
      Beitrag Nr. 706 ()
      NREL & Schott Developing New Solar Receiver Tube Coating

      Colorado, United States [RenewableEnergyWorld.com]

      The U.S. Department of Energy's National Renewable Energy Laboratory (NREL) has selected Schott Solar Inc. as a partner to develop improved absorber coating for concentrating solar power (CSP) receivers.

      NREL and Schott signed a Cooperative Research and Development Agreement (CRADA) to collaborate on this project. The new absorptive coating would be applied to the inner steel tube of parabolic trough receivers, which sit at the focal point of parabolic mirrors in utility-scale solar power plants.

      NREL originally solicited potential partners through the posting of a Federal Business Opportunity. Schott Solar was selected from the more than ten respondents to the business opportunity notice.

      “The nation must include concentrating solar power at a utility scale as part of its portfolio of technologies to meet our clean energy goals,” said NREL director Dan Arvizu. “This partnership with Schott Solar reflects NREL’s mission to accelerate cost-competitive clean energy innovations into the marketplace.”

      The project will be partially funded by NREL’s Technology Commercialization and Deployment Fund (TCDF). The Department of Energy’s Energy Efficiency and Renewable Energy office created the TCDF program to accelerate the commercialization of laboratory technologies.

      The announcement of the collaboration comes on the heels of Schott Solar inaugurating the first manufacturing facility in the United States, which produces receivers for parabolic trough CSP power plants. Schott Solar’s manufacturing facility in Albuquerque, NM recently commissioned its second manufacturing line, less than 3 months after the grand opening in May.

      http://www.renewableenergyworld.com/rea/news/article/2009/11…
      Avatar
      schrieb am 23.11.09 20:39:37
      Beitrag Nr. 707 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.434.662 von teecee1 am 22.11.09 22:23:26
      gleiche Arbeit - gleicher/s Lohn/Gehalt => Seilziehen

      ... :rolleyes: ... wenn diese Teammitglieder unterschiedlich bezahlt werden, sieht der innere Zusammenhalt anders aus(Neid, Hass, etc.).

      Morgenappell bei Yingli
      Es sei die Unternehmenskultur, die Yinglis Erfolg ausmache, glaubt der Konzernchef und einstige Offizier Miao. Beim Morgenappell stehen die Mitarbeiter in schnurgeraden Reihen, mit Blick auf den Chef. "Teamwork, Effizienz, Ordnung, Vertrauen, Power your life!", rufen sie im Chor.

      In Reih und Glied um die Fabrik
      Jeden Morgen um 7.30 Uhr joggen die 4000 Mitarbeiter einmal ums Fabrikgelände, rufen den Slogan, machen eine spezielle Yingli-Kung-Fu-Übung und lernen vier Worte Englisch. Heute: "principal, surplus, internal, external".

      Arbeiterinnen beim Morgenlauf
      Ying und Li heißt Ertrag und Kraft. Überall auf dem Gelände hängen Motivationssprüche. Wenn sich jemand schlecht benimmt, wird Name und Untat am schwarzen Brett ausgehängt.

      Arbeiter bei der Yingli-Kung-Fu-Übung
      Auch sich selbst müsse man disziplinieren, um ein guter Chef zu sein, sagt Miao. Der 53-Jährige wohnt über seinem Büro auf dem Fabrikgelände, geht nachts manchmal in die Produktionshalle und spricht mit den Fließbandarbeitern.
      "Vielleicht sollten die Deutschen leidenschaftlicher sein," sagt er. "Wenn man etwas will, muss man auch dafür kämpfen."

      ... :rolleyes: ... Deutschland ist zu 50% eine Ellenbogengesellschaft, da kämpft jeder für sich, einer tritt den anderen in den Hintern(verbal).
      Je höher die Stufe um so mehr wird getreten um die Position zu verteidigen bzw. aufzusteigen.


      [url]http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=125037&n=6[/url]
      Avatar
      schrieb am 25.11.09 17:34:56
      Beitrag Nr. 708 ()
      25.11.2009 17:05
      E.on: Solarkraft mit Abengoa :look:

      E.on baut sein Engagement im Bereich erneuerbarer Energien aus. Gemeinsam mit Abengoa investiert der Versorger rund eine halbe Milliarde Euro in zwei Solarkraftwerke in Spanien. Der Plan kommt an der Börse gut an, wenngleich charttechnisch noch eine Hürde im Weg steht.

      E.on setzt auch weiterhin auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Gemeinsam mit Abengoa investiert der Versorger 550 Millionen Euro für den Bau von zwei Solarkraftwerken in Spanien. Auf einer Fläche von rund 210 Hektar soll dabei die Parabolic-Trough-Technologie (englisch CSP, Concentrated Solar Power) zum Einsatz kommen. Hierbei bündeln Parabolrinnen das Sonnenlicht und erzeugen damit Dampf, der über eine Dampfturbine Strom für mehr als 50.000 Haushalte erzeugt. Die Anlagen sollen 2011 beziehungsweise 2012 in Betrieb gehen.

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-11/15562046…
      Avatar
      schrieb am 25.11.09 19:11:02
      Beitrag Nr. 709 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.102.349 von teecee1 am 02.10.09 12:03:02Rückschau: Solarstrom: Wie Milliarden-Kosten verschleiert wurden

      Sendeanstalt und Sendedatum: BR, Dienstag, 17. November 2009 im Ersten



      Mit Solaranlagen lassen sich derzeit traumhafte Renditen erzielen. Das wissen längst auch Investoren aus aller Welt. In Nordendorf bei Augsburg zum Beispiel entsteht derzeit auf einer Fläche von 17 Hektar eine große Solaranlage. Der Investor kommt aus Indien - und die Module auch. Realisiert wird das Projekt von einer deutsch-chinesischen Firma.

      Auch der Bau von Solaranlagen auf den Dächern boomt. Kein Wunder: Jeder Hauseigentümer, der in das Solarstromgeschäft einsteigt, erhält derzeit pro Kilowatt-Stunde produzierten Strom 43 Cent - und das 20 Jahre lang garantiert. Die Folge: In diesem Jahr werden voraussichtlich Anlagen mit einer Leistung von rund 2500 Megawatt in Deutschland montiert. Das ist rund die Hälfte des weltweiten Marktes.

      Die Zeche dafür zahlen die Verbraucher. Denn die Mehrkosten für die Sonnenergie werden einfach auf den Strompreis aufgeschlagen. Experten warnen: Allein die bis 2013 installierten Module werden die Stromkunden mit 77 bis 80 Milliarden Euro belasten. So die Prognosen des Verbraucherzentrale Bundesverbands, der Fachzeitschrift Photon und des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung.

      Drohende Kostenlawine

      Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat deshalb die Politik bereits im vergangenen Jahr, als über die künftige Förderung der Solarenergie entschieden wurde, vor einer drohenden Kostenlawine gewarnt. Vergeblich. Dabei würden niedrigere Fördersätze nicht nur den Verbrauchern nutzen, sondern auch den weltweiten Ausbau der Technik vorantreiben. Darauf weist Holger Krawinkel vom Verbraucherzentrale Bundesverband hin: "Hohe Einspeisevergütungen verhindern natürlich internationalen Wettbewerb. Das heißt, Solarenergie bleibt unnötig teuer und ist deswegen für Entwicklungsländer nicht finanzierbar."

      Die Politik wollte aber von alledem nichts wissen. Schlimmer noch: Die tatsächlichen Kosten wurden offenbar bewusst verschleiert. Der Trick: Das Bundesumweltministerium und die Solarwirtschaft legten ihren Kostenschätzungen einfach zugrunde, dass in den kommenden Jahren vergleichsweise wenig Solarmodule installiert werden. Für Holger Krawinkel ein durchsichtiges Manöver: "Das ist eigentlich ein Skandal, dass man damals auch bei der Anhörung in den zuständigen Ausschüssen im Bundestag mit Zahlen operiert hat, die offensichtlich falsch waren. Und die Absicht dahinter ist relativ einfach. Man wollte eben durch die niedrigen Zubauzahlen die Gesamtbelastung nach unten rechnen und so eine Diskussion über die Höhe der Einspeisevergütung vermeiden."

      Tatsächliche Kosten verschleiert?

      Das wollen wir genau wissen und treffen uns mit Dr. Joachim Nitsch. Er hat im Auftrag des Bundesumweltministeriums sogenannte Leitstudien zu den Erneuerbaren Energien verfasst. Mitte 2008, als die Große Koalition über die künftige Förderung von Solarstrom entschied, ging die damals vorliegende "Leitstudie 2007" davon aus, dass die jährlich installierte Leistung von Photovoltaik-Anlagen in den kommenden Jahren immer weiter absinkt, von 580 Megawatt im Jahr 2009 auf nur noch 518 Megawatt 2012. Allerdings: Zu diesem Zeitpunkt ging der europäische Solarindustrieverband EPIA zum Beispiel schon von einem deutlich höheren und, wie sich heute zeigt, wesentlich realistischeren Wachstum aus. Laut des europäischen Solarindustrieverbands würde die installierte Leistung von 1.750 Megawatt im Jahr 2009 auf 2.400 Megawatt im Jahr 2012 steigen.

      Wie erklärt sich diese gewaltige Differenz? Wurden die Zahlen in der Leitstudie des Bundesumweltministeriums bewusst zu niedrig angesetzt? Zumindest wusste der Autor der Studie offenbar genau, welche Wirkung höhere Zahlen in der Öffentlichkeit gehabt hätten. Dr. Joachim Nitsch erklärt gegenüber Plusminus: "Es wären vielleicht heftigere Diskussionen ausgebrochen. Man hätte natürlich mit Recht sagen können, hier verbraucht ein einzelner Energieträger enorme Volumina an Fördermitteln, und wir haben dieser Diskussion, das glaube ich schon, etwas den Wind aus den Segeln genommen." Wir fragen nach beim Bundesumweltministerium: Wurden die Verbraucher hinters Licht geführt? Doch das Ministerium äußert sich dazu nicht.

      Solarwirtschaft täuscht Verbraucher

      Und das ist noch nicht alles. Denn auch die Solarwirtschaft lässt die Verbraucher im Dunkeln über die tatsächlichen Kosten des Sonnenstroms. So beteuerte der Solarverband BSW kurz vor der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Mai 2008, Solarstrom sei auch in Zukunft bezahlbar. Dabei berief man sich auf eine Prognose des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, die für den Zeitraum bis 2014 davon ausging, dass jährlich Solarmodule mit einer Leistung von rund 700 Megawatt installiert werden. In seinen eigenen Berechnungen prognostizierte der Solarverband aber schon im März 2008 einen jährlichen Zuwachs an Solarmodulen von bis zu 1.500 Megawatt Leistung. Rechnete der Solarverband bewusst die Kosten klein, um die Verbraucher zu täuschen? "Das tun wir bestimmt nicht, weil wir wollen ja ein schnelles Wachstum. Und wenn das Wachstum schneller geht, sind wir vom Grundsatz her froh", so die Antwort von Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V.

      Umstrittene Spenden an Politiker

      Bedenklich ist zudem: Vom Solarboom profitieren offenbar auch Politiker. So hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Ulrich Kelber im vergangenen Jahr maßgeblich mit verhindert, dass die Vergütung für Solarstrom deutlich abgesenkt wurde, wie von Teilen der Union gefordert. Für sein Engagement wurde der Abgeordnete mit dem Solarindustriepreis 2008 belohnt. Problematisch: Der SPD-Fraktionsvize ließ sich seinen Wahlkampf über eine Parteispende von der Firma Solarworld mitfinanzieren. Das Unternehmen spendete von 2007 bis 2009 jeweils 25.000 Euro mit der Zweckbindung "Bundestagswahlkampf Uli Kelber 2009". Das gibt der Abgeordnete auf seiner Homepage freiwillig an. Ulrich Kelber kann daran nichts Verwerfliches finden: "Ich mache seit 20 Jahren Politik für Erneuerbare Energien. Ich habe meine Haltung nie geändert, nicht vor, nicht nach den Spenden. Und ich habe die Spenden verwendet, um für diese Politik, die ich mache, auch in der Öffentlichkeit werben zu können."

      Rein rechtlich sind solche Spenden tatsächlich zulässig. Dennoch hält sie der Verfassungsrechtler Prof. Dr. Hans Herbert von Arnim für äußerst problematisch: "Wenn ein Abgeordneter im Parlament sich an vorderer Stelle für einen bestimmten Wirtschaftsbereich stark macht, dann von einem Unternehmen dieses Wirtschaftsbereichs viel Geld bekommt, dann ist das Korruption; mag es auch nicht strafbar sein. Das liegt aber nur daran, dass es das Parlament bisher unterlassen hat, die nötigen Gesetze zu machen."

      Überhöhte Einspeisevergütung schadet der Solarwirtschaft

      Umstrittene Spenden an Politiker und gezielte Verschleierung der Kosten – auf die Branche wirft das ein schlechtes Licht. Mittlerweile warnen Solarexperten: Die hohe Vergütung schadet den Solarfirmen mehr als sie nutzt. Anne Kreutzmann,
      Chefredakteurin des Solarstrommagazins Photon: "Die Vergütung muss sogar gesenkt werden, weil ansonsten der Zubau dazu führt, dass die Umlage auf den Strompreis in Größenordnungen geht, wo dann auch mit Widerstand seitens der Stromverbraucher zu rechnen ist."

      Vor diesem Hintergrund sollte die neue Bundesregierung endlich Farbe bekennen und den Bürgern beim Thema Solarstrom reinen Wein einschenken, aber vor allem auch die Höhe der Einspeisevergütung überdenken. Das ist im Interesse der Verbraucher und der Solarwirtschaft selbst.

      Bericht: Sebastian Hanisch/Josef Streule
      Stand: Mitte November 2009

      [urlTeil 2.) mediathek.daserste.de / Plusminus Solarstrom: Wie Milliarden-Kosten verschleiert wurden]http://mediathek.daserste.de/daserste/servlet/content/3373204?pageId=487872&moduleId=432744&categoryId=&goto=1&show=[/url]
      Avatar
      schrieb am 26.11.09 13:08:20
      Beitrag Nr. 710 ()
      SCHOTT Solar-Barometer 2009: Mehrheit der US-Amerikaner befürwortet die Nutzung und den Ausbau von Solarenergie
      Photovoltaik-Module in Albuquerque.





      92 Prozent der Amerikaner unterstützen die Entwicklung und Förderung der Solarenergie. Dies ist das Ergebnis des SCHOTT Solar-Barometers, einer repräsentativen Online-Umfrage, die die SCHOTT Solar AG und der US-amerikanische Dachverband für die Solarindustrie SEIA (Solar Energy Industry Association) zum zweiten Mal durchgeführt haben. Die Ergebnisse repräsentieren ein klares Bekenntnis der US-Bürger zur Solarenergie, das auch schon bei der Umfrage 2008 deutlich spürbar war, berichtet SCHOTT Solar in einer Pressemitteilung. Das unabhängige Meinungsforschungsinstitut Kelton Research hat in dieser Umfrage unter anderem die persönlichen Vorlieben zu unterschiedlichen Energiequellen abgefragt. Das kürzlich veröffentlichte Ergebnis sei eindeutig, betont SCHOTT Solar. Gerade der Solarenergie wird eine hohe Bedeutung beigemessen. 43 Prozent der Befragten sehen darin die wichtigste Energiequelle.



      Amerikaner sehen in der Solarenergie einen Wirtschafts- und Jobmotor

      Wie im vergangenen Jahr ist die große Mehrheit der Amerikaner - insgesamt 77 Prozent - auch heute der Meinung, dass die Entwicklung und Förderung erneuerbarer Energien eines der wichtigsten Anliegen der US-Regierung sein sollte. "Diese Ergebnisse zeigen ganz klar, dass die Amerikaner Solarenergie befürworten und in ihr einen Wirtschafts- und Jobmotor sehen", sagt Dr. Martin Heming, Vorstand der SCHOTT Solar AG. Er ergänzt: "Mit unserer neuen Produktionsstätte in Albuquerque, New Mexiko, haben wir in diesem Jahr Hunderte neue Arbeitsplätze in einer Industrie geschaffen, von der jeder Amerikaner und das gesamte Land profitiert."


      Knapp 50 der Amerikaner wollen in Solarstrom investieren

      "Die Haltung in Amerika gegenüber Solarenergie ist eindeutig", sagt Rhone Resch, Präsident und CEO der Solar Energy Industries Association. "Die Ergebnisse sind auch ein Signal an die Politik, die Förderung und Entwicklung der Sonnenenergie weiter voranzutreiben. Ein Ausbau der Solarenergie trägt dazu bei, der Umweltverschmutzung und dem Klimawandel entgegenzusteuern. Gleichzeitig schafft diese Industrie neue Arbeitsplätze in ganz Amerika." Derzeit denke fast die Hälfte der Amerikaner (49 Prozent) darüber nach, in Solarstrom zu investieren.

      26.11.2009 Quelle: SCHOTT Solar Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Bildquelle: SCHOTT Solar, TOP 10 SOLAR-NEWS die wichtigsten Solarnachrichten auf einen Blick
      Avatar
      schrieb am 26.11.09 17:45:07
      Beitrag Nr. 711 ()
      Solarbranche kapituliert vor Kostenproblemen

      Mankos bei zentraler Stromproduktion - Bekenntnis von Versorgern fehlt



      Viele Unternehmen müssen umdenken
      (Foto: pixelio.de, Rainer Sturm)


      Wien (pte/26.11.2009/06:00) - Zu den Hauptproblemen der einst boomenden Solarbranche zählen neben der Krise auf den Finanzmärkten und Subventionskürzungen auch der damit einhergehende Nachfrageeinbruch sowie die nach wie vor zu hohen Kosten für Solarstrom. Um in der zentralen Stromproduktion wettbewerbsfähig zu bleiben und dem Preiskrieg asiatischer Konzerne nicht weiter schutzlos ausgeliefert zu sein, müssen die Preise für Solarstrom um rund zwei Drittel sinken. Denn bis 2020 ist der Photovoltaik- und Solarthermie-Einsatz für die zentrale Stromgewinnung nur mit Staatssubventionen möglich, resümiert The Boston Consulting Group http://www.bcg.at.

      Dezentrale Stromproduktion wettbewerbsfähig

      Obwohl noch viel Nachholbedarf bei der zentralen Energiegewinnung preisbezogen besteht, kommen die Experten in der neuen Branchenuntersuchung "Solar Storm - Navigating Through the Turbulence to Reap Value in Solar Energy" zu dem Fazit, dass die Senkung von Kosten in der dezentralen Stromerzeugung bereits gut umgesetzt ist. Ziel sei es, Solarstrom so günstig anzubieten wie Strom aus Kraftwerken. Um das Ziel zu erreichen, müssten die Kosten um 30 bis 50 Prozent fallen, empfehlen die Berater. Länder mit viel Sonne und derzeit hohen Strompreisen wie Italien, Kalifornien und Japan seien bis 2012 auf einem richtigen Weg.

      Ausgaben in Forschung und Entwicklung wichtig

      Um sich von der drückenden Kostenlast zu befreien, raten die Experten dazu, weiter massiv in Forschung und Entwicklung zu investieren. Nur eine Technologievielfalt im Solarsegment könne zusammen mit Unternehmen aus Niedriglohnländern den internationalen Wettbewerb stärken. Auf diese Weise ließen sich Materialengpässe vermeiden. Unternehmen, die näher an den Endprodukten sind, könnten demnach höhere Gewinnspannen erzielen. Die Margen stabilisieren sich The Boston Consulting Group zufolge jedoch auch durch Fusionen und Übernahmen. Geschätzt wird, dass die Photovoltaik bis 2015 um rund 30 Prozent wächst.

      Bekenntnis großer Energieversorgungsunternehmen fehlt

      "Ohne staatliche Vergütungen läuft nur wenig. Das trifft vor allem für kleine Solarfirmen zu. Bereits große etablierte Energieversorger müssen sich klarer im Sinne der Solartechnologien positionieren", meint Insider Franz Nießler von Eurosolar Austria http://www.eurosolar.at im Gespräch mit pressetext. Ähnlich sieht dies The Boston Consulting Group. Denn wenn große Versorger jetzt aussteigen, laufen sie Gefahr, einen Imageschaden zu erleiden und ihre guten Beziehungen zur Politik zu belasten. "Wenn Energiekonzerne das Sonnenenergie-Geschäft in bisheriger Form betreiben, bleibt dies nur eine Imagepolitur und kein Bekenntnis", so Nießler. (Ende)
      Avatar
      schrieb am 26.11.09 17:54:22
      Beitrag Nr. 712 ()
      ... :rolleyes: ... man hat Angst das der Markt zusammenbricht, falls die Subventionen stärker gekürzt werden.


      China to Double Environmental Budget to $454 Billion (Update1)
      By Bloomberg News

      Nov. 25 (Bloomberg) -- China, the world’s largest emitter of greenhouse gases, plans to more than double its spending on environmental protection in the five years through 2015, the Shanghai Securities News reported.

      The Asian nation may invest 3.1 trillion yuan ($454 billion) during the period, compared with 1.4 trillion yuan allocated for the five years between 2006 and 2010, the Chinese-language newspaper said today, citing an unidentified official from the Ministry of Environmental Protection.

      China, pressed by the U.S. to set emission targets for the Copenhagen global-warming summit next month, said in September it will lower emissions per unit of economic growth through 2020. Greenhouse gases increased to record concentrations last year, the United Nations said yesterday.

      “The doubling of the budget is beyond our expectations,” Yan Biao, an analyst with Century Securities Co. said by phone from the southern city of Shenzhen. “The increase in spending will benefit equipment manufacturers in water treatment, air pollution control, and also developers in the renewable energy sector.”

      Tao Detian, Beijing-based spokesman at the Ministry of Environmental Protection, didn’t pick up calls made to his office today.

      Solar Plants

      The so-called output value of the environmental-protection industry may have an annual increase of between 15 percent and 20 percent, the Shanghai Securities said. The government is studying tax incentives for the sector, according to the report.

      Beijing plans to build a 70 megawatt solar-power plant as part of the city’s focus on expanding the use of alternative energy, the capital’s Development and Reform Commission said Nov. 20. The government will also develop wind, nuclear and geothermal power, according to the commission.

      China National Offshore Oil Corp., the nation’s third largest oil producer, may build a network of battery-charging stations for electric cars in China, the world’s second-biggest automobile market, Shan Lianwen, director of corporate strategy at China National Offshore said on Nov. 3.

      The Asian nation has supported automakers’ investments in alternative-energy vehicles to curb oil imports, cut pollution and to help carmakers challenge General Motors Co. and Toyota Motor Corp. overseas.

      Chery Automobile Co., China’s largest maker of own-brand cars, will start selling its first plug-in electric model around June next year.

      To contact the reporter on this story: Ying Wang in Beijing at ywang30@bloomberg.net

      Last Updated: November 24, 2009 23:04 EST
      Avatar
      schrieb am 30.11.09 20:44:38
      Beitrag Nr. 713 ()
      30.11.2009 13:46
      ERNEUERBARE ENERGIEN

      Commerzbank will sich mittelfristig an Solarstrom-Projekt Desertec beteiligen

      Die Commerzbank will in das 400-Milliarden-Euro-Projekt Desertec einsteigen, wenn die Planungen weiter fortgeschritten sind. Bis 2050 soll damit bis zu 15 Prozent des Stromverbrauchs Europas gesichert werden.

      Die Commerzbank AG beobachtet die Entwicklungen um das Projekt zur Erzeugung von Solarstrom in der Wüste Sahara genau und will dem Projekt zu einem späteren Zeitpunkt beitreten. Die Bank wolle in das 400-Mrd-EUR-Projekt Desertec einsteigen, wenn die Planungen weiter fortgeschritten sind, sagte Frank Annuscheit, als Vorstand der Commerzbank unter anderem zuständig für Organisation und Umweltmanagement, am Montag.

      Die Commerzbank könne sich auf zwei Wegen beteiligen, erklärte er weiter. Entweder als Finanzierer der an Desertec beteiligten Technologieunternehmen oder als direkter Geldgeber für individuelle Projekte. (...)

      -------------------------------------------------------------------
      Neue Sarasin-Studie zur Solarenergie: "grüne Erholung" in Sicht


      Neue Sarasin-Studie erwartet bereits 2010 eine
      "grüne" Erholung für Solarthermie und
      Photovoltaik weltweit.


      Nach einer Stagnation im Jahr 2009 ist im kommenden Jahr mit einer deutlichen Erholung der Solar-Branche zu rechnen. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Nachhaltigkeitsstudie der Bank Sarasin, die am 30.11.2009 unter dem Titel "Solarwirtschaft – grüne Erholung in Sicht" veröffentlicht wird. Die Studie analysiert und vergleicht die Marktbewegungen, Technologien und Unternehmen in der Solar-Branche. Im Blickpunkt stehen dabei solarthermische Kraftwerke (CSP), Photovoltaik (PV) und Solarthermie - sowohl global als auch in Deutschland. Die vergangenen Monate verdeutlichten die wechselseitigen Verstrickungen der globalen Wirtschaft. Gerade die junge und aufstrebende Solar-Industrie hat die Rezession und die Kreditkrise empfindlich zu spüren bekommen. So sei der weltweite Solar-Markt in voller Fahrt auf ein Nullwachstum gebremst worden, betont die Bank Sarasin. Nach den zu erwartenden strukturellen Veränderungen der Branche sei jedoch bereits ab 2010 eine "grüne" Erholung in Sicht. Die Solarenergie emanzipiere sich weltweit wie auch in Deutschland von staatlichen Anschubförderungen und bewege sich schnell in Richtung Netzparität.

      Deutschland als treibende Kraft; Desertec-Projekt für Solarstrom aus der Wüste (...)

      [urlsolarserver.de]http://www.solarserver.de/news/news-11788.html[/url]

      -------------------------------------------------------------------
      [urlSolar-Interview mit Dr. Matthias Fawer]http://www.solarserver.de/solarmagazin/interview_fa.html,
      Autor der aktuellen Sarasin-Solarstudie
      [/url]
      30.11.2009
      Avatar
      schrieb am 01.12.09 17:25:41
      Beitrag Nr. 714 ()
      01.12.2009 09:23
      Panansonic will Q-Cells im Solarzellengeschäft deutliche Konkurrenz machen

      Der japanische Elektronikkonzern Panasonic will mindestens zehn Prozent vom Weltmarkt für Solarzellen und dem deutschen Solarzellenhersteller Q-Cells auf die Pelle rücken. "In allen Bereichen zielt Panasonic auf einen Marktanteil von mindestens zehn Prozent. Das gilt auch für die Photovoltaik", sagte Unternehmenschef Fumio Ohtsubo in einem Interview dem "[urlHandelsblatt]http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/panasonic-wir-wollen-q-cells-wieder-einholen;2491799;0[/url]" (Dienstagausgabe). Dass würde Panasonic dann vermutlich unter die Top 10 oder sogar Top 5 bringen.

      Ihm sei klar, dass die deutsche Q-Cells ein technisch hervorragender und sehr großer Anbieter sei. "Indem wir Sanyo zur Tochtergesellschaft machen, wollen wir Q-Cells zumindest wieder auf die Pelle rücken und auch irgendwann einholen." Derzeit übernimmt Panasonic den Batteriehersteller Sanyo und will mit seinem Angebot an die Aktionäre mindestens die Hälfte der Sanyo-Aktien einsammeln. Neben Akkus, wie sie in Hybrid- und Elektroautos eingesetzt werden, ist Sanyo bei Solarzellen aktiv./stb/wiz
      Avatar
      schrieb am 01.12.09 18:44:11
      Beitrag Nr. 715 ()
      01. Dezember 2009, 14:33 Uhr
      Projekt Wüstenstrom
      Superkraftwerk Sonne


      Von Jens Lubbadeh

      Die Energie der Zukunft kommt aus der Wüste, glauben Experten. Riesige Spiegelkraftwerke sollen Sonnenstrahlen in Strom verwandeln. Das Problem: Die Technologie ist noch zu teuer. Deutsche Ingenieure arbeiten nun unter Hochdruck an billigeren Lösungen - mit Erfolg.

      Jahrelang wurde die Idee als Spinnerei abgetan, doch dann ging alles ganz schnell: Desertec beherrschte weltweit die Schlagzeilen. Zwölf Wirtschaftsschwergewichte hatten sich zur Desertec Industrial Initiative (DII) zusammengetan und verkündet, Tausende Quadratkilometer große Hohlspiegelkraftwerke in der Sahara bauen zu wollen. Mit Strom aus Wüstensonne soll der stetig wachsende Energiehunger der Welt gestillt werden, deren Ölreserven schwinden und die durch die Verbrennung von Öl, Kohle und Gas immer wärmer wird.

      Die Energiemengen, die die Sonne täglich auf die Flächen der nordafrikanischen Sahara prasseln lässt, sind so immens, dass Spiegelkraftwerke auf einer Gesamtfläche von 90.000 Quadratkilometern die ganze Welt mit sauberer, emissionsfreier Energie versorgen könnten. Trotzdem wäre diese Fläche kaum mehr als ein glitzernder Fleck in der neun Millionen Quadratkilometer großen Wüste.

      Bislang ist das aber eher ein Rechenspiel. Eine über Jahrzehnte gewachsene Versorgungsinfrastruktur, die auf fossilen Energieträgern basiert, lässt sich nicht von heute auf morgen auf Solarbetrieb umschalten. So mutet das Ziel der DII bescheiden an: Bis zum Jahr 2050 sollen 15 Prozent des europäischen Strombedarfs mit Strom aus der Wüste gedeckt werden.

      Bei Desertec trifft Lowtech auf Hightech. Die Idee an sich ist simpel: Sonnenstrahlen werden gebündelt, Wasser verdampft, Turbinen angetrieben. Keine komplizierte Kernfusion, keine Dünnschicht-Silizium-Solarzellen, kein unterirdisch gespeichertes CO2. Stattdessen solide Ingenieurskunst, die schon vor fast hundert Jahren in Ägypten zum Einsatz kam.

      Die Herausforderungen liegen im Detail: Wie verbessert man die vermeintlich simple Technologie so, dass der Solarstrom konkurrenzfähig wird zu Kohle und Kernkraft?

      Es sind vor allem deutsche Ingenieure, die derzeit daran arbeiten. Mit Erfolg: Die Wirkungsgrade solarthermischer Kraftwerke nähern sich der 20-Prozent-Marke. Experten vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt rechnen damit, dass ab dem Jahr 2020 der Strom aus der Wüste billiger sein wird als der aus unseren Kraftwerken.

      Bald werden die Staaten der Welt in Kopenhagen darum ringen, wie viel CO2 sie reduzieren wollen - um die globale Erwärmung in Schach zu halten. Desertec ist ein Plan, wie eine saubere, klimaverträgliche Energieversorgung einmal aussehen könnte. Auch für die USA gibt es ein ähnliches Konzept, den Great Solar Plan.

      SPIEGEL ONLINE gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Solarthermie-Technologie:

      Die Techniken der Sonnenfänger

      Mit vier Methoden kann man die Wärme der Sonnenstrahlen bündeln:

      * Parabolrinnen-Kollektor
      * Fresnel-Kollektor
      * Solarturm
      * Solarschüssel

      Laut Nikolaus Benz, Geschäftsführer der Schott Solar CSP GmbH, sind Parabolrinnen die bevorzugte Technologie. "Mit ihnen hat man die meiste Erfahrung, Parabolrinnen-Kraftwerke sind seit über 25 Jahren in der kalifornischen Mojave-Wüste in Betrieb." Und sie laufen und laufen. Experten rechnen mit einer Lebensdauer von 40 Jahren.

      Die Hohlspiegel sind so gekrümmt, dass sie das Licht auf ein parallel verlaufendes Glasrohr bündeln. In diesem sogenannten Empfänger ist ein spezielles Öl enthalten. Die geballten Strahlen heizen es auf 400 Grad Celsius, über einen Wärmetauscher-Kreislauf geleitet, erhitzt das Öl Wasser zu Dampf. Der treibt wie in einem normalen Kraftwerk Turbinen an. Im Laufe des Tages wird die Ausrichtung der Spiegel motorisiert dem Lauf der Sonne nachgeführt, um stets die optimale Strahlungsintensität zu erhalten.

      Ein Parabolrinnen-Kraftwerk kann erweitert werden, sagt Benz. Man stellt einfach mehr Kollektoren dazu. Der Wirkungsgrad liegt im Jahresmittel bei rund 15 Prozent.

      Fresnel-Kollektoren (sprich: Frenell) funktionieren wie Parabolrinnen, unterscheiden sich aber im Aufbau der Spiegel. Sie bestehen nicht aus einem einzigen gebogenen Stück, sondern aus vielen kleinen, flachen Spiegeln. Fresnel-Kollektoren sind daher billiger - aber auch uneffektiver. Und es fehlt an Erfahrung: "Mit diesen Kollektoren wurden noch keine größeren Anlagen gebaut", sagt Benz.

      Bei einem Solarturm sitzt der Empfänger in der Spitze des Turms, um ihn herum sind ungewölbte Spiegelkollektoren angeordnet. In der Turmspitze entstehen extrem hohe Temperaturen: Bis zu 1100 Grad Celsius kann sie heiß werden. Genug, um Luft direkt zu erhitzen und Gasturbinen anzutreiben - man braucht weder Öl noch Wasser als Wärmeleiter. Das steigert den Wirkungsgrad: in Versuchsanlagen wurden schon 20 Prozent erreicht. Deutsche Wissenschaftler optimieren derzeit an einem Versuchsturm in Jülich diese Technologie.

      Solarschüsseln sehen aus wie Satellitenschüsseln: Ein großer Hohlspiegel bündelt die Sonnenstrahlen auf einen Empfänger in der Mitte. Dort wird über einen sogenannten Stirling-Motor Strom direkt erzeugt.

      Spiegel im Sandsturm - Schwachstellen der Solarthermie-Kraftwerke

      In der Wüste geht es rau zu. Mehrere Fragen drängen sich einem auf:

      * Können die empfindlichen Spiegel Sandstürme überstehen?
      * Wie will man Kollektoren auf Sanddünen errichten?
      * Woher bekommt man Kühlwasser für den heißen Wasserdampf?
      * Wie erzeugt man nachts Strom?

      Solarthermie hat gegenüber Photovoltaik einen großen Vorteil: Sie produziert Wärme, und die lässt sich sehr gut speichern - viel besser als Strom. Riesige Tanks mit Tausenden Tonnen Kalium- und Natriumnitrat-Flüssigsalz sind an das Solarthermie-Kraftwerk gekoppelt. Die Verbindungen sind keine giftige Chemie, sondern auch im normalen Dünger enthalten. Ein Teil der produzierten Wärme wird in die Tanks geleitet. Bei Nacht können die Wärmespeicher die Turbinen 7,5 Stunden lang weiterlaufen lassen.

      Und die Sandstürme? In der kalifornischen Wüste laufen neun Parabolrinnenkraftwerke seit über 20 Jahren im Langzeittest - ohne Probleme. Kommt ein Sandsturm, lassen sich die beweglichen Spiegel in eine Ruheposition fahren, in der sie vor dem Gröbsten geschützt sind, berichtet Lars Schnatbaum-Laumann von der Solar Millennium AG, die gerade in Spanien an ihrem dritten Solarthermie-Kraftwerke baut. Auch die Reinigung ist wassersparend möglich: "Es gibt mittlerweile schon Putzroboter, die die Spiegel von Sand und Staub automatisch reinigen können - mit sehr geringem Wasserverbrauch."

      Auch der Wüstenboden ist kein Problem: "Viele Leute verbinden mit Wüste immer gleich Sanddünen", sagt Schnatbaum-Laumann. "Dabei sind rund 80 Prozent der Sahara Stein- oder Geröllwüste."

      Woher aber kommt das Kühlwasser? "Wasserkühlung ist die optimale Variante", sagt Schnatbaum-Laumann. Aber es geht auch ohne: "Man kann auch mit Luft kühlen. Das kostet zwar vier Prozentpunkte Wirkungsgrad, aber es ist immer eine Abwägung, ob ein Kraftwerk an einem Standort mit hoher Sonneneinstrahlung, ohne Wasser nicht trotzdem in der Energiebilanz besser ist als an einem schlechteren Standort mit Wasser."

      Wie kann solarthermisch erzeugter Strom billiger werden?

      Eine Kilowattstunde solarthermisch erzeugter Strom ist derzeit mit rund 20 Cent noch teurer als die sechs Cent, die eine konventionell erzeugte Kilowattstunde kostet. Laut einer Schätzung des Konzerns MAN könnte man jedoch schon heute an einem sonnenreichen Standort solarthermischen Strom für 14 bis 18 Cent pro Kilowattstunde erzeugen.

      Die Preise werden fallen, glaubt nicht nur Nikolaus Benz, Geschäftsführer der Schott Solar CSP GmbH. "Bis zum Jahr 2020 wird eine Kilowattstunde solarthermisch erzeugter Strom weniger als 10 Cent kosten." Berücksichtigt man die stetig steigenden Ölpreise und die Kosten für die Emission von CO2 wird dann solarthermisch erzeugter Strom wettbewerbsfähig sein.

      Die ersten Solarthermie-Kraftwerke in der kalifornischen Mojave-Wüste wurden in den achtziger Jahren gebaut - und sie laufen noch immer. "Wir rechnen mit Laufzeiten von 40 Jahren", sagt Nikolaus Benz. "Es ist erstaunlich, dass man bereits mit der ersten Generation solche Werte erreicht." Kohlekraftwerke gibt es seit 150 Jahren, ihr Wirkungsgrad lag anfangs bei fünf Prozent. Solarthermie kann also noch zulegen.

      Was kostet ein Solarthermie-Kraftwerk? "Ein 250-Megawatt-Parabolrinnen-Kraftwerk mit Salzspeicher kann man für eine Milliarde Euro bauen", sagt Benz. Kohlekraftwerke und Kernkraftwerke mit 45 bzw. 35 Prozent Wirkungsgrad sind von den Baukosten her zwar deutlich billiger - für 1,2 Milliarden Euro kann man ein gängiges Kohlekraftwerk mit fast vierfacher Leistung bauen. Doch sie brauchen dauernd Brennstoff, Sonnenstrahlen hingegen gibt es umsonst.

      Auch sind in die sechs Cent, die eine konventionell erzeugte Kilowattstunde kostet, die Folgekosten nicht mit eingerechnet: Kohle und Uran müssen gefördert werden, das kostet, verursacht CO2 und zerstört die Umwelt. Brennstäbe und CO2 müssen teuer entsorgt werden. Ab 2013 werden Kohlekraftwerksbetreiber für jede Tonne CO2 kräftig draufzahlen müssen. Die unterirdische CO2-Speicherung (CCS), die derzeit erforscht wird, wird den Wirkungsgrad von Kohlekraftwerken um ganze zehn Prozentpunkte vermindern.

      Ein Solarthermiekraftwerk hingegen läuft emissionsfrei, seine Herstellungsenergie hat sich nach wenigen Monaten Betriebszeit amortisiert, die Kosten hat es in 20 Jahren wieder hereingeholt, sagt Lars Schnatbaum-Laumann.

      Werner Platzer, Geschäftsfeldleiter Solarthermie am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, sieht noch folgende kritische Punkte, die den Preis bestimmen:

      * Es gibt noch keine Serienproduktion von Parabolrinnen-Kollektoren
      * Skalierungseffekte: Große Kraftwerke sind billiger als kleine. Bislang aber wurden eher kleine Anlagen gebaut
      * Je mehr Kraftwerke gebaut werden, desto mehr Erfahrung gibt es, und desto billiger wird die Planung weiterer Kraftwerke
      * Die Technologie kann noch verbessert werden: Statt Öl kann in den Empfängern Wasser direkt verdampft werden; Betonspeicher könnten besser sein als Salzspeicher; Solartürme könnten Parabolspiegeln überlegen sein

      Wie der Strom transportiert wird

      Da man den Sonnenschein nicht wie Kohle und Uran transportieren kann, müssen Solarthermie-Kraftwerke dort gebaut werden, wo die Sonne scheint. Bislang baute man Kraftwerke nah am Verbrauchsort. In Zukunft, so meinen Experten, wird man den sauber erzeugten Strom über weite Strecken zum Verbraucher leiten. Das geht nur mit Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Wechselstrom-Leitungen würden zu große Verluste auf diese Distanzen bringen.

      Auch diese Technik ist erprobt: Die Firma ABB verlegt seit Jahren sowohl unterseeisch als auch an Land HGÜ-Kabel. "Bei dem Norned-Projekt haben wir in 410 Metern Tiefe ein 580 Kilometer langes Kabel zwischen Norwegen und den Niederlanden gelegt", sagt Günther Stark, Leiter des Fachvertriebs für den Bereich elektrische Netze bei ABB Deutschland. Die Aktion dauerte zwei Wochen und kostete 600 Millionen Euro. Das elf Zentimeter dicke Kabel verbindet seither die Stromnetze beider Länder.

      Die größten Landkabel würden laut Stark derzeit in China und Indien verlegt. In China wurde ein Wasserkaftwerk in Xiangjiaba über HGÜ mit dem 2000 Kilometer entfernten Shanghai verbunden. Der Energieübertragungsverluste auf dieser Strecke: sieben Prozent. Und einen weiteren Vorteil hat der Gleichstrom: "Ein neues HGÜ-Netz in Europa könnte zu Teilen auch unterirdisch verlegt sein", sagt Stark.

      Wo steht Solarthermie heute?

      Die Union für das Mittelmeer aus den EU-Staaten, den Mittelmeeranrainern sowie Jordanien und Mauretanien hat in ihrem Solarplan verkündet, bis zum Jahr 2020 in der Region 20 Gigawatt an Kraftwerksleistung erneuerbarer Energie zu installieren. Davon sollen 10 bis 12 Gigawatt solarthermisch erzeugt werden. Damit könnte man die Hälfte aller derzeit in Deutschland betriebenen Kernkraftwerke ersetzen. Geschätzte Kosten: 82 Milliarden Euro.

      "Die spanische Regierung hat das Ziel, bis 2013 rund drei Gigawatt solarthermischer Kraftwerksleistung ans Netz zu bringen", sagt Schnatbaum-Laumann. Auch Algerien, Marokko, Abu Dhabi und Ägypten bauen Spiegel-Kraftwerke. Großes Interesse an der Technologie, so Schnatbaum-Laumann, haben Südafrika, China und Indien.

      Die Desertec Industrial Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 15 Prozent des europäischen Strombedarfs aus der Wüste zu decken. Auch einen erheblichen Anteil des Stroms für den Nahen Osten und Nordafrika sollen die Spiegelkraftwerke in der Wüste erzeugen. Allein für den europäischen Anteil bräuchte es dafür 100 Gigawatt Kraftwerksleistung. Die Kosten: 400 Milliarden Euro, verteilt über die nächsten 40 Jahre. 350 Milliarden für die Kraftwerke, 50 Milliarden für das Hochspannungs-Gleichstrom-Netz.

      Kritik an Desertec

      Desertec-Kritiker bemängeln, dass mit dem Aufbau großer Spiegelkraftwerke in der Wüste neue Energie-Monopole entstehen. Sie plädieren für eine dezentrale Energieversorgung. Einer der Hauptkritiker ist der SPD-Energieexperte Hermann Scheer, Vorsitzender der Vereinigung Eurosolar: "Desertec ist eine Fata Morgana, die nicht ausreichend politisch und wirtschaftlich betrachtet worden ist", sagte er im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. "Der Gesamtaufwand des Projekts ist kaum kalkulierbar. Die Unwägbarkeiten sind zu groß." Scheer fürchtet zudem, dass es durch Desertec zu einer Verzögerung des Ausbaus erneuerbarer Energien in Deutschland kommen wird. In einem Interview mit dem "Solarmagazin" sagte Scheer: "Die Konzerne versuchen weiterhin die Energiewende um 30 bis 40 Jahre hinauszuzögern und die Beschaffung erneuerbarer Energien auf Kosten der Allgemeinheit zu ihren Gunsten zu organisieren. Denn Desertec kann nur von wenigen Großkonzernen realisiert und betrieben werden, die so auch die Strompreise bestimmen könnten."

      Energieexperte Matthias Ruchser vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik warnt vor den hohen Kosten, die der in der Sahara produzierte Strom verursachen kann: "Da derzeit der Solarstrom bei der Herstellung teurer ist als konventioneller Strom, kommt es darauf an, in den Betreiberländern Rahmenbedingungen zu schaffen, die entweder über einen erhöhten Stromeinspeisetarif oder über vom Staat festgelegte ambitionierte Quoten die Lücke zum wirtschaftlichen Betrieb schließen." Nur so würden sich die Milliarden-Investitionen für private Investoren langfristig lohnen.

      Der geschasste Vattenfall-Konzernchef Lars Josefsson kritisierte das Projekt als unrealistisch. Die für das Projekt benötigten Milliarden seien "verdammt viel Geld", sagte Josefsson der "Financial Times Deutschland". "Zudem wären die Transportkosten sehr hoch. Ich halte das nicht für realistisch", sagte er. "Europa muss seinen Strom in Europa erzeugen", sagte Josefsson. Zudem seien die sonnenreichen Staaten Nordafrikas politisch instabil, Europa würde sich in Abhängigkeit begeben. Auch gebe es die Gefahr terroristischer Anschläge.

      URL:

      * http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,663824,00.…
      Avatar
      schrieb am 03.12.09 19:50:14
      Beitrag Nr. 716 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.455.599 von teecee1 am 25.11.09 19:11:0203.12.2009 15:10
      Bookmarken Deutscher Solarmarkt wächst stärker als angenommen

      Aachen/Berlin (ddp). In Deutschland sind einer Erhebung der
      Fachzeitschrift «Photon» zufolge im vergangenen Jahr weit mehr
      Solarstromanlagen installiert worden als bislang bekannt. Wie das
      Magazin am Donnerstag in Aachen mitteilte, sei auch 2009 mit einem
      über bisherige Schätzungen hinausgehenden Anstieg der Installationen
      zu rechnen.

      Der Zeitschrift zufolge lag die neu installierte Leistung im Jahr
      2008 bei mindestens 1933 Megawatt. Als Basis des Ergebnisses hätten
      Daten gedient, die bei den 850 Stromnetzbetreibern erhoben worden
      seien. Nur von zwölf Netzbetreibern lägen noch keine Daten vor.

      Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) nennt für 2008 eine Zahl
      von 1650 Megawatt und beruft sich dabei auf das Analysehaus EuPD
      Research. Auch dieses stütze sich auf Daten der Netzbetreiber und
      habe den Wert für 2008 zuletzt im Mai aktualisiert. EuPD will Ende
      des laufenden Jahres aktualisierte Zahlen für das Jahr 2008 vorlegen.

      Der BSW erwartet in diesem Jahr eine neu installierte Leistung in
      Deutschland von rund 2500 Megawatt. «Photon» rechnet dagegen nach
      einer Stichprobe unter 119 Netzbetreibern mit neuen Solaranlagen von
      3000 bis 4000 Megawatt. Laut Bundesnetzagentur, die seit diesem Jahr
      die neu errichteten Anlagen erfasst, sind bis Ende September knapp
      1500 Megawatt installiert worden.
      Avatar
      schrieb am 03.12.09 22:27:25
      Beitrag Nr. 717 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.505.180 von teecee1 am 03.12.09 19:50:14quer
      Subventions-Segen: Zuviel Kohle für den Sonnenstrom?

      Geschrieben von Querulant | am 02.12.2009 | Kommentar 1



      Für die Stromkonzerne ist es eine gängige Entschuldigung: Weil die Einspeisevergütung für Solarstrom so hoch sei, müssten die Strompreise steigen. Stimmt das wirklich? Tatsächlich ist der Anteil an Sonnenstrom in Deutschland so niedrig, dass er kaum Auswirkungen auf den Preis hat. Um den Stromkonzernen ihre Ausrede zu nehmen und Auswüchse der Subventionierung zu bremsen, wollen jetzt selbst Solarstromanbieter die Förderung der Sonnenenergie kürzen. Kann sich die neue Energie trotzdem halten?

      Dieses und weitere Themen sehen Sie in quer am Donnerstag um 20.15 Uhr im BR oder im Livestream der BR-Mediathek. Ab Freitag Mittag können Sie das [urlVideo des Beitrags hier]http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/quer/quer-videos-archiv-ID1250757039168.xml[/url] online sehen.

      Sendung 03.12.09 http://mediathek-video.br-online.de/o16/br/b7/player/public/… ab min. 00:28:00 - 00:33:30


      Kommentare

      Die ganze Klima-CO2-Sache ist zwischenzeitlich Ersatzreligion geworden. Früher liefen die Leute in die Kirchen, heute laufen die Leute in die Banken, um sich eine Kredit zu besorgen. Mit diesem Kredit wird eine im Verhältnis zur gesamten Stromerzeugung effizienzärmere Photovoltaik-Anlage gebaut. Und den Kredit sollen die alle deutschen Stromverbraucher mittels erhöhten Strompreisen (EEG-Subvention) wieder finanzieren.

      In spätestens 10-15 Jahren stellt sich dann auch noch raus, daß massenweise Photovoltaik-Platten in der Leistung abnehmen, Wechselrichter ausfallen, etc.

      Die Pleite von einigen Photovoltaik-Farm-Landwirten wird dann folgen. Den Abbauu und das Recycling zahlen dann wieder die Allgemeinheit.

      Alleine rund 40 Milliarden Euro kosten uns jetzt schon diese sinnlosen PV-Anlagen. Der Betrag kann die nächsten Jahre noch auf 300 Milliarden steigen !!! Trotz dieser 40 Milliarden Euro hat PV-Strom heute noch nicht einmal mehr als 0,8% Anteil an der gesamten Stromerzeugung in Deutschland !!

      Was viele nicht wissen: Die größten PV-Anlagen in Bayern bauen inzwischen indische Unternehmen auf ! Und die PV-Platten kommen auch noch aus Indien ! Frage: Warum bauen die Inder nicht in Indien diese Platten auf (spart ja Transportkosten) ? Antwort: Es gibt weltweit keine so hohen und sinnlosen Subventionsfördersätze wie in Deutschland.

      Hoffentlich scheitert auch der Klima-Gipfel in Kopenhagen, nachdem sich jetzt die Klima-Diagramme teilweise als Manipulation rausgestellt wurden.

      Warum berichten über diese manipulierten bzw. geschönten Klimadaten nicht die deutschen Fernsehanstalten wie es beispielsweise in England seit Wochen der Fall ist ? Vielleicht darf die deutsche Presse nicht berichten, da PV-Firmen zwischenzeitlich eine starke Lobby haben ?

      Das Klima ist viel zu wichtig, als daß man jetzt Milliarden in die falsche Technik investiert oder daß man die Wirtschaft durch die Geldumverteilung in die Photovoltaik-Lobby destablisiert. Am Ende wandern dann sogar Firmen wegen der hohen Stromkosten ins benachbarte Ausland ab !

      Wer stoppt die Klima-Hysteriker ?

      Natürlich sollte alternativ geforscht werden und falls notwendig auch Milliarden investiert werden. Aber irgendwo ist der Punkt erreicht, wo es zu einer Übertreibung werden kann. Und wenn es noch nicht einmal energiewirtschaftlich wie bei den PV-Platten Sinn macht, sollte man besser in andere Energie-Erzeugungs-Arten mit höherer Effizienz investieren.

      #1 Richard Schwarzenkopf am 03.12.2009 15:35
      Avatar
      schrieb am 04.12.09 08:53:33
      Beitrag Nr. 718 ()
      China greift mit Macht nach der Sonne

      Photovoltaik: Chinesische Solarfirmen setzen die deutschen Hersteller durch günstige Produkte gewaltig unter Druck. Denn im Land der Mitte entstehen moderne Solarfabriken, die die Module billiger produzieren können als in Deutschland. Einer der größten Hersteller ist Yingli. Die Firma setzt bewusst auf Vollintegration und Transparenz in der Herstellung. [urlVDI nachrichten, Düsseldorf, 4. 12. 09, rb]http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=1&id=16761&source=rubrik[/url] (...)

      Chinesische Preispolitik: Wettkampf mit verschiedenen Mitteln

      Chinesische Solarunternehmen wie Yingli, Suntech Power, JA Solar und Trina Solar sind an der New Yorker Börse notiert und müssen vierteljährliche Finanzberichte vorlegen, in denen Staatshilfen, Subventionen und zinsgünstige Kredite ausgewiesen werden müssen.

      Vorteile gibt es neben den geringeren Personalkosten in Form günstiger Pachten für den Boden, der in China dem Staat gehört.

      Gleichzeitig profitierten chinesische Unternehmen von der künstlich schwach gehaltenen Währung, die nicht frei konvertierbar ist, was in der EU und den USA auf Kritik stößt. So machten die Währungseffekte bei Yingli im dritten Quartal rund ein Drittel des Bruttogewinns von 218 Mio. Yuan (22 Mio. €) aus.

      Der Preiskampf mit dem Westen sorgt bei allen Herstellern für nachlassende Gewinne. Deshalb und wegen der starken weltweiten Nachfrage stellte Yingli für 2010 Preiserhöhungen in Aussicht. ori

      Produktion von Solarzellen: Asien dominiert

      Nach einer Erhebung des britischen Infodienstes Solarbuzz stammten 2008 44 % aller weltweit produzierten Solarzellen aus China und Taiwan. Gemessen an der von Solarbuzz erwarteten weltweiten Nachfrage von rund 5300 MW und den angekündigten Produktionszuwächsen der Chinesen, könnte 2009 die Quote auf mehr als 50 % steigen.

      Allerdings könnte der weltweite Bedarf nach Ansicht von Branchenbeobachtern aufgrund der hohen Nachfrage insbesondere aus Deutschland rund 6000 MW und damit das Vorjahresniveau erreichen.

      Mit Suntech Power (498 MW), Yingli (282 MW) und JA Solar (277 MW) befanden sich zugleich drei chinesische Unternehmen unter den zehn größten Herstellerfirmen weltweit.

      Einzige deutsche Firma unter den Top Ten und zugleich Weltmarktführer war bislang Q-Cells mit einer Produktion von 578 MW. Da die Thalheimer ihre Produktion in den ersten neun Monaten 2009 um 6 % heruntergefahren haben, werden sie voraussichtlich vom US-Hersteller First Solar als Nr. 1 abgelöst und auch von Suntech (geplant 2009: 640 MW) überholt werden.

      Auch Japan liegt in der Zellfertigung vorne. Mit Sharp, Kyocera und Sanyo verfügte das Land über drei Top-Ten-Unternehmen. Weitere Firmen in der Liste waren die taiwanesische Motech und US-Hersteller SunPower. Deutsche Hersteller wie Bosch/Ersol und SolarWorld rangieren auf den Plätzen 11 bis 20.

      Aufgrund der im 2. Halbjahr 2009 ausgewiesenen starken Nachfrage für Solarstromsysteme erwarten Branchenbeobachter, dass im laufenden Jahr jedes zweite Modul in Deutschland verkauft und installiert wird. ori
      Avatar
      schrieb am 04.12.09 13:26:09
      Beitrag Nr. 719 ()
      Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen": Idee von SCHOTT Solar prämiert
      Innovationskraft des SCHOTT Solar Receivers hat überzeugt / SCHOTT Solar ist am 21. Dezember 2010 "Ort des Tages"

      (pressebox) Mainz/Mitterteich/München, 04.12.2009, Die SCHOTT Solar CSP GmbH ist einer von 365 Preisträgern des Wettbewerbs "365 Orte im Land der Ideen", der seit dem Jahr 2006 unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler ausgelobt wird. Das Solarunternehmen hat die Auszeichnung "Ausgewählter Ort 2010" erhalten und wird sich am 21. Dezember 2010 im Rahmen der Initiative mit einer eigenen Veranstaltung der Öffentlichkeit vorstellen. SCHOTT Solar überzeugte die Jury mit ihrem Receiver, der bei Solarkraftwerken mit Parabolrinnen-Technologie zum Einsatz kommt. Heute kamen alle Preisträger beim Siegerempfang in München zusammen.

      Mehr als 2.200 Unternehmen hatten sich bundesweit für die Auszeichnung "Ausgewählter Ort 2010" beworben. Eine unabhängige Jury wählte unter dem Vorsitz von Prof. Martin Roth, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, die Sieger aus. Die 365 Orte stehen dabei für die Geburtsstätten von innovativen und zukunftsträchtigen Ideen. An jedem Tag des Jahres wird ein Preisträger mit einer eigenen Veranstaltung seine Idee vorstellen. Einer dieser Orte im Jahr 2010 ist in Mitterteich, Produktionsstandort von SCHOTT Solar und Heimat des SCHOTT Receivers.

      "Deutschland war und ist das Land der Ideen. Die Initiative ermöglicht es, diese Ideen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir freuen uns auf unsere Veranstaltung am 21. Dezember 2010", sagt Lars Waldmann, Public Relations Manager der SCHOTT Solar AG, beim Siegerempfang. "Dank unserer neuen Receiver-Generation wird es künftig möglich sein, Solarstrom noch wirtschaftlicher zu produzieren. Das ist die Basis dafür, dass sich diese Technologie weltweit im großen Stil durchsetzen kann, wie etwa beim Wüstenstromprojekt Desertec. Mit unserer Arbeit sorgen wir dafür, dass die Menschen unabhängiger von umweltschädlichen und endlichen fossilen Brennstoffen werden", so Christoph Fark, Geschäftsführer der SCHOTT Solar CSP GmbH.

      Der Receiver - Herzstück eines Solarkraftwerks Mit der Concentrated Solar Power (CSP)-Technologie steht eine Möglichkeit der Stromgewinnung zur Verfügung, die Energieerzeugung in großem Maßstab ermöglicht. Eine Schlüsselrolle für die Effizienz von Solarkraftwerken spielen die durch eine Glashülle vakuumdicht isolierten Receiver. Sie wandeln die Sonnenstrahlen in Wärme um, die wiederum zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Die Receiver müssen daher hohen Temperaturen standhalten und gleichzeitig minimale Wärmeabgabe aufweisen. Um dies zu erreichen, hat SCHOTT Solar für die neue Generation des SCHOTT PTR®70 Receivers eine neuartige Beschichtung des Absorberrohres entwickelt, die mehr als 95 Prozent der Sonnenstrahlen absorbiert, weniger als 10 Prozent emittiert und auch bei weit über 400 Grad Celsius temperaturstabil ist.

      Somit setzt das innovative Produktdesign der Receiver von SCHOTT Solar in punkto Strahlungsoptik, Effizienz und Langzeitstabilität schon heute Maßstäbe und bildet eine wichtige Grundlage, um die Leistung von Parabolrinnenkraftwerken in Zukunft weiter zu steigern und letztlich Strom auf eine nachhaltige und wirtschaftliche Art und Weise zu produzieren. Beispielsweise sollen Solarfelder in Zukunft entweder direkt Dampf erzeugen oder Salzschmelzen statt Thermoöl als Wärmeträger verwenden, um den Dampfprozess bei mindestens 500 Grad Celsius und dadurch mit höheren Wirkungsgraden betreiben zu können. Eine weitere Möglichkeit der Kostenreduzierung von Solarstrom ist die Entwicklung von Solarfeldern mit größeren Komponenten. Auch für diese zukunftsweisenden Entwicklungen kann SCHOTT Solar bereits Prototypen liefern, welche schon heute in Feldtests dieser Anwendungen verwendet werden.
      Avatar
      schrieb am 05.12.09 16:46:46
      Beitrag Nr. 720 ()
      05.12.2009
      [urlProtest gegen Solarförderung]http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,665401,00.html
      [/url]
      Wirtschaftsweiser bricht mit deutscher Ökostrompolitik


      Solaranlage bei Freiberg: "Ökonomisch höchst ineffizient" DPA

      Der Staat fördert Solarstrom mit riesigen Beträgen - und begeht damit einen riesigen Fehler, warnt der Wirtschaftsweise Christoph Schmidt. Im SPIEGEL nennt er die Sonnenenergie die teuerste aller Techniken, um CO2 zu vermeiden: Inzwischen bedrohe sie sogar Jobs und belaste die Kaufkraft der Bürger.
      Avatar
      schrieb am 10.12.09 21:22:34
      Beitrag Nr. 721 ()
      Weltbank schiebt Mega-Solarprojekt an

      5,5 Milliarden Dollar für ein Gigawatt Strom



      Desertec 2.0: Weltbank kündigt neues Solar-Großprojekt an
      (Foto: desertec.org)


      Washington (pte/10.12.2009/11:17) - Die Weltbank hat ein riesiges internationales Solarprojekt angekündigt. Gemeinsam mit verschiedenen Investoren will das Institut über 5,5 Mrd. Dollar bereit stellen, um in fünf arabischen Ländern solarthermische Kraftwerke zu errichten. Eigenen Angaben zufolge will sich die Weltbank mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von 750 Mio. Dollar beteiligen. Die restlichen rund 4,85 Mrd. Dollar würden bei anderen Investoren mobilisiert. In den Kraftwerken soll künftig ein Gigawatt Strom erzeugt werden. Die aktuelle Leistung thermischer Solarkraftwerke weltweit würde damit verdreifacht.

      Großprojekte grundsätzlich machbar

      Wie im Fall des Wüstenstromprojekts Desertec, das mit Investitionen von bis zu 400 Mrd. Euro noch deutlich größer ausfällt, setzt das Weltbank-Projekt auf die bewährte Technologie thermischer Kraftwerke. "Abgesehen von politischen Bedenken, die teilweise begründet sind, stoßen derartige Großprojekte häufig auf technisch und wirtschaftlich begründete Einwände. Grundsätzlich ist aber nicht auszuschließen, dass Projekte in dieser Größenordnung machbar sind", meint Magdalena Wasowicz, Analystin für den Industriesektor bei Raiffeisen Research http://www.raiffeisenresearch.at, im Gespräch mit pressetext.

      Der Expertin zufolge nutzen solarthermische Anlagen im Gegensatz zur Photovoltaik eine Technologie, die in kleineren Maßstäben bereits seit Jahrzehnten funktioniert. Dabei wird Sonnenlicht von großen Spiegeln gebündelt, um Flüssigkeit zu erhitzen und mit dem erzeugten Dampf Turbinen anzutreiben, die Strom erzeugen. "Ein entscheidender Vorteil der Technologie ist die Speicherfähigkeit des Stroms", erklärt Wasowicz. Ein Problem bestehe aber nach wie vor in der Weiterleitung der Energie in die Abnehmerländer. Das Desertec-Projekt in der Sahara etwa soll nach Fertigstellung bis zu 15 Prozent des Strombedarfs Westeuropas decken.

      900 Megawatt bis 2020

      "Die notwendige technische Infrastruktur bedarf neben politischen Regelungen einer entsprechenden Anschubfinanzierung", erläutert Wasowicz gegenüber pressetext. Die Refinanzierung von Mega-Projekten könnte dauern. Spätestens seit Beginn der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen stehen Klimaschutz und Erneuerbare Energien jedoch auf der aktuellen politischen Agenda. Die Weltbank rechnet durch das Solarprojekt mit möglichen Einsparungen von 1,7 Mio. Tonnen an Treibhausgasemissionen pro Jahr.

      Bis 2020 sollen dem Investitionsplan der Weltbank nach bereits 900 Megawatt installiert sein. Insgesamt sind elf Solarkraftwerke in Algerien, Ägypten, Jordanien, Marokko und Tunesien vorgesehen. Die Anschubfinanzierung von 750 Mio. Dollar soll der Clean Technology Fund der Weltbank innerhalb der kommenden drei bis fünf Jahre bereitstellen. (Ende)
      Avatar
      schrieb am 10.12.09 21:31:31
      Beitrag Nr. 722 ()
      Tunesiens langer Weg zum Solar-Musterland

      Tunesiens Herrscher will die Energiepolitik des Landes radikal ändern. Sonnenenergie soll den Staat unabhängig vom Ausland machen.

      © Berno Buff/GTZ

      Solaranlagen haben in Tunesien Seltenheitswert. Ahmed Amouri, Hotelbesitzer in Hammamet, ist einer der wenigen Unternehmer, der auf Sonnenenergie setzt

      Die Sonne brennt auch im Dezember noch vom Himmel. In Hammamet, einem der wichtigsten Touristenzentren Tunesiens, zeigt der Unternehmer Ahmed Amouri dem Besucher die schwarz glitzernden Solarzellen, die auf dem Dach seines Hotels die Sonnenstrahlen einfangen. Das "Les Colombes" ist eines der ersten Hotels in Tunesien, das die Kraft der Sonne nutzt, um Energie zu sparen. (...)

      [urlweiter ... >>]http://www.zeit.de/politik/ausland/2009-12/tunesien-desertec[/url]
      Avatar
      schrieb am 10.12.09 22:28:30
      Beitrag Nr. 723 ()
      [urlBundesumweltminister:]http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundesumweltminister-roettgen-setzt-bei-solarstrom-den-rotstift-an;2497517 [/url]
      Röttgen setzt bei Solarstrom den Rotstift an

      von Peter Müller und Klaus Stratmann

      Bundesumweltminister Norbert Röttgen will die Subventionierung von Solarstrom kräftig beschneiden und somit der „klaren Überförderung“ ein Ende machen. Gemeinsam mit der Branche und Verbraucherschützern will der CDU-Mann nach neuen Fördermechanismen suchen, die flexibler auf Marktentwicklungen reagieren. Dies zielt zwangsläufig auch auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz ab. (...)
      Avatar
      schrieb am 14.12.09 10:13:14
      Beitrag Nr. 724 ()
      14. Dezember 2009, 06:51 Uhr
      Solar-Manager Brannigan
      "Chinesen haben einen stärkeren Willen als Europäer"

      Der Solar-Boom schafft massenhaft Arbeitsplätze - vor allem in China. Einer der größten Profiteure ist der Ökokonzern Yingli. Manager Stuart Brannigan spricht im SPIEGEL-ONLINE-Interview über sauberen Strom, Subventionen in Deutschland und Billiglöhne in der Volksrepublik.

      SPIEGEL ONLINE: Chinesische Hersteller überschwemmen den deutschen Markt mit Solarmodulen. Was machen Sie besser als die Konkurrenz?

      Brannigan: Chinesen haben einen stärkeren Willen zum Erfolg als Europäer. In China wollen die Menschen gern hart arbeiten, zwölf Stunden am Tag sind normal. Das ist eine Mentalitätsfrage, jeder einzelne ist stolz auf seine Fabrik.

      SPIEGEL ONLINE: Man könnte auch sagen: Die Produktion in China ist billiger als in Deutschland.

      Brannigan: Natürlich. Wir müssen bei gleicher Qualität günstiger sein als bekannte Marken aus Deutschland. Sonst würden wir den Markt nicht überzeugen.

      SPIEGEL ONLINE: Wie viel günstiger sind Sie denn?

      Brannigan: Deutsche Hersteller bieten ihre Solarmodule für 1,60 Euro pro Watt an. Chinesische kosten 1,30 bis 1,40 Euro.

      SPIEGEL ONLINE: Also ein Unterschied von 15 Prozent. Wie machen Sie das?

      Brannigan: Deutsche Hersteller haben keinen Anreiz, die Kosten zu senken - sie kriegen ihre Ware ohnehin zu jedem Preis los. Wir dagegen müssen den Markt erst noch erobern.

      SPIEGEL ONLINE: Reden wir nicht drum herum - der Grund sind die Billiglöhne in China.

      Brannigan: Sie haben Recht, unsere Arbeitskosten machen nur sieben Prozent der Gesamtkosten aus. Das ist in Deutschland sicher anders. Aber wir zahlen die höchsten Löhne der Stadt. Unsere Leute verdienen umgerechnet 300 Euro im Monat.

      SPIEGEL ONLINE: Das erklärt einiges.

      Brannigan: Moment. 300 Euro sind in China viel Geld. Unsere Leute müssen nicht in fabrikeigenen Heimen schlafen, sie können sich eigene Wohnungen in der Stadt leisten.

      SPIEGEL ONLINE: Haben deutsche Solarfirmen gegen solche Niedriglöhne überhaupt eine Chance? Marktführer Q-Cells verlagert bereits Arbeitsplätze nach Asien, müssen Solarworld und Co. bald folgen?

      Brannigan: Ich möchte unseren Wettbewerbern keinen Rat erteilen. Die Konsumenten haben die Wahl: Wenn sie bereit sind, für ein deutsches Produkt mehr zu zahlen als für ein chinesisches, können die deutschen Fabriken überleben.

      SPIEGEL ONLINE: Könnten Sie sich vorstellen, eine Fabrik in Europa zu errichten? Schließlich verkaufen Sie die meisten Solarmodule hier.

      Brannigan: Ich möchte nichts ausschließen. Es gibt interessante Staatsbeihilfen, wenn man in Europa eine Fabrik eröffnet.

      SPIEGEL ONLINE: Klingt zynisch. Ihr größter Absatzmarkt ist Deutschland, aber produzieren wollen Sie hier nur, wenn es öffentliches Geld gibt.

      Brannigan: Wir werden immer schauen, was ökonomisch Sinn macht.

      SPIEGEL ONLINE: Der Grund für die enorme Nachfrage in Deutschland ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Es garantiert sehr hohe Festpreise für Solarstrom.

      Brannigan: Das ist richtig. Ohne EEG würde die Solarbranche weltweit sehr viel schlechter dastehen. Es hat den ersten großen Boom ausgelöst, und Regierungen in anderen Ländern haben es kopiert.

      SPIEGEL ONLINE: Man könnte sagen: Deutsche Stromkunden subventionieren Arbeitsplätze in China.

      Brannigan: Wenn Sie sich nur die Hersteller anschauen, haben Sie Recht. Aber für die Installation einer Solaranlage braucht man weit mehr Leute: Da sind die Händler, die Handwerker, die finanzierenden Banken. In der deutschen Solarbranche arbeiten Zehntausende Menschen.

      SPIEGEL ONLINE: Solarstrom ist extrem teuer. Eine Kilowattstunde kostet 43 Cent, bei Windstrom sind es nur 9 Cent.

      Brannigan: Ich finde 500 Windräder auf einem Berg wesentlich hässlicher als eine Solaranlage zu Hause auf dem Dach.

      "Unsere Philosophie lautet: Kosten runter"

      SPIEGEL ONLINE: Kritiker fordern, die Sonnenenergie müsse dringend günstiger werden.

      Brannigan: Wir tun alles, was wir können, um die Kosten zu drücken. Wir möchten so schnell wie möglich ohne Subventionen aus dem EEG auskommen.

      SPIEGEL ONLINE: Wann wird es so weit sein?

      Brannigan: Wenn ein Solarmodul nur noch einen Dollar pro Watt kostet. Hinzu kommt ein weiterer Dollar für die Installation. In diesem Moment ist Solarstrom genauso günstig wie Strom aus der Steckdose.

      SPIEGEL ONLINE: Konkret - wann wird das sein?

      Brannigan: Bei Yingli werden wir ungefähr 2013 so weit sein. Für andere Hersteller kann ich nicht sprechen.

      SPIEGEL ONLINE: Das heißt, man könnte die Solarförderung des EEG in drei Jahren abschaffen?

      Brannigan: Theoretisch ja. Die Frage ist, ob unsere Konkurrenten so schnell mitziehen.

      SPIEGEL ONLINE: Selbst wenn Solarstrom günstiger werden sollte - rein mengenmäßig spielt er in Deutschland kaum eine Rolle. Der Anteil an der gesamten Stromproduktion liegt unter einem Prozent.

      Brannigan: In Bayern sind es schon vier Prozent. Und der Anteil wird weiter steigen. Unsere Philosophie lautet: Kosten runter. Dann kaufen die Menschen unsere Produkte auch ohne Subventionen, und der Markt wird rasant wachsen.

      SPIEGEL ONLINE: Bisher ist Deutschland dank EEG der weltweit größte Solarmarkt. Wo liegen die Märkte der Zukunft?

      Brannigan: Früher sind wir den Subventionen hinterher gerannt. In Zukunft bestimmt die Nachfrage den Markt. Ich denke, die Bedeutung Deutschlands wird abnehmen. Stark im Kommen sind Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, die USA und China.

      SPIEGEL ONLINE: In Deutschland regiert eine konservativ-liberale Koalition, die sich für längere Atomlaufzeiten ausspricht. Bremst das die Energie-Revolution?

      Brannigan: Im Gegenteil. Das geplante Atom-Comeback wird die Energiefrage neu beleben. Viele Menschen fragen sich, was die Alternative dazu sein könnte. Als Photovoltaik-Anbieter kann ich sagen: Diese Diskussion wird uns unter Umständen sogar nützen.

      Das Interview führte Anselm Waldermann
      Avatar
      schrieb am 16.12.09 10:11:47
      Beitrag Nr. 725 ()
      Abengoa Solar enters thirteen solar plants in the pre-allocation registry for Concentrating Solar Power (CSP) in Spain Power output capacity of the thirteen CSP plants will total 650 megawatts. The decision was announced today. :look:

      Sevilla, December 15, 2009

      Madrid, December 15th, 2009.-The Ministry of Industry, Tourism and Trade of Spain published today the pre-allocation registry for compensation of renewable energy projects. The list includes thirteen Abengoa Solar plants that comply with all of the legal requirements.

      According to regulations, registered plants will be able to sell power to the grid under the feed-in tariff system over four stages between 2010 and 2013. The thirteen new plants, each with a power output capacity of 50 megawatts , are grouped into five solar platforms:

      Solúcar Solar Complex, located in Sanlúcar la Mayor (Seville), where construction is being completed on three plants included in the registry.
      Écija Complex (Seville), where two plants are under construction.
      Ciudad Real Complex, where construction will begin on two plants in 2010.
      Carpio Complex (Córdoba), where construction of two plants will commence in 2010.
      Extremadura Complex in Logrosán (Cáceres), where four plants will be built in different stages.
      The thirteen power stations, with a total output capacity of 650 megawatts, will supply electricity to 334,000 households, and will avoid the emission of 408,000 tons of CO2 into the atmosphere each year.

      These 650 megawatts, together with the 31 megawatts currently in operation at the PS10 and PS20 solar power towers, will allow us to have an output capacity totaling 681 megawatts in Spain in CSP by mid-2013.

      The new platforms will create around seven thousand jobs -direct and indirect- during construction, and more than 500 permanent positions associated with plant operation. In some of these plants Abengoa Solar will work with partners.

      Santiago Seage, CEO of Abengoa Solar, underscored the significance of the inclusion of these thirteen plants in the registry, "which will enable us to create five technologically advanced solar platforms in some of the areas with the best conditions in Spain. The experience we are presently acquiring will continue to acquire over the period between 2010 and 2013 will allow us to continue to invest in improving our technology and reducing generating costs, which will be a key factor in the definitive rollout of Concentrating Solar Power technology in Spain and around the world."

      Abengoa Solar focuses its activity on the development and application of technologies for generating electrical power with the sun. (www.abengoasolar.com).

      Abengoa is a technology provider that applies innovative solutions for sustainability to the infrastructure, environmental and energy sectors. The company is listed on the Spanish Stock Exchange and is present in more than seventy countries, operating through its five Business Units: Solar, Bioenergy, Environmental Services, Information Technologies, and Industrial Engineering and Construction (www.abengoa.com).

      http://www.abengoasolar.es/sites/solar/en/about_us/general/n…

      Avatar
      schrieb am 17.12.09 23:47:22
      Beitrag Nr. 726 ()
      Schott Solar ramps up PV production

      Schott Solar Inc. is ramping up solar photovoltaic production at its Mesa del Sol facility in south-central Albuquerque.

      The PV assembly line will double its output, increasing production shifts from two to four to run 24 hours, seven days per week.

      That will allow the company to meet its employment targets for New Mexico this year, said Schott North America Spokesman Matthew Kraft.

      The company inaugurated its $100 million, 200,000-square-foot facility at Mesa del Sol last May. At that time, Schott officials had projected a 350-member team by year-end 2009.

      The company has hired 60 since the start of November. Most of the incoming workers are PV production technicians, but Schott hired some materials handlers and tech services/facilities technicians as well.

      Manpower of Albuquerque has helped Schott fill positions, said Schott Solar’s Human Resources Director Lauren Lake.

      “We have an ongoing relationship with Manpower,” Lake said. “They provided a vital service when we first began hiring in early 2009. The skill level of candidates we bring on from Manpower is superb.”

      The company continues to build its sales and marketing team nationwide. Schott Solar recently opened an East Coast sales office in New York, and relocated its West Coast sales office to San Jose, Calif.

      Schott Solar is a subsidiary of the Schott Group, a global company with 17,000 employees worldwide and $3 billion in revenue in fiscal year 2008.


      http://www.bizjournals.com/albuquerque/stories/2009/12/14/da…
      Avatar
      schrieb am 25.12.09 16:58:14
      Beitrag Nr. 727 ()
      Spanien: 13 solarthermische Kraftwerke von Abengoa Solar für staatliche Förderung qualifiziert


      Solarthermisches Kraftwerk
      "Solnova I"


      Das spanische Ministerium für Industrie, Tourismus und Handel hat im Dezember 2009 ein vorläufiges Register veröffentlicht, in dem die Vergütung für Strom aus erneuerbaren Energiequellen geregelt ist. Laut einer Pressemitteilung von Abengoa Solar (Sevilla, Spanien) enthält diese offizielle Liste 13 solarthermische Kraftwerksprojekte des Unternehmens, die alle die notwendigen rechtlichen Bedingungen erfüllten. Laut Regelwerk dürfen alle in dem Register gelisteten Kraftwerke Strom in das öffentliche Netz einspeisen, der im Rahmen des spanischen Einspeisetarifs zwischen 2010 und 2013 in vier Phasen vergütet wird. Die 13 Solarprojekte haben jeweils eine Nennleistung von 50 Megawatt (MW) und sollen in fünf Gruppen von je zwei oder drei Einzelkraftwerke aufgeteilt werden. Insgesamt sollen die 13 Projekte eine Nennleistung von 650 MW haben. Damit könnten 334.000 Haushalte mit Strom versorgt und jährlich ungefähr 408.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden.

      Gesamtleistung der solarthermischen Kraftwerke soll auf 681 MW steigen

      Zusammen mit den derzeit 31 MW Leistung der PS10-und PS20-Kraftwerke sollen die 650 MW neuer Leistung die Gesamt-Kapazität von Abengoa Solar in Spanien bis Mitte 2013 auf 681 MW erhöhen. Die neuen Kraftwerke sollen während der Bauphase ungefähr 7000 direkte und indirekte Arbeitsplätze schaffen. Mit Betrieb und Wartung der Anlagen sollen mehr als 500 langfristige Jobs anfallen. Santiago Seage, Vorstand von Abengoa Solar, unterstrich, wie wichtig die Aufnahme der 13 Projekte in die Liste ist: "Dies wird es uns erlauben, drei technologisch fortschrittliche Solarparks in einigen der für Solarenergie am besten geeigneten Regionen Spaniens zu bauen. Die Erfahrung, die wir derzeit mit unseren bestehenden Projekten sammeln und auch über die Jahre 2010 bis 2013 sammeln werden, wird es uns erlauben, in die Verbesserung unserer Technologie zu investieren und die Kosten der Stromproduktion zu senken. Dies wird für den breiteren Einsatz solarthermischer Technologien in Spanien und weltweit von besonderer Bedeutung sein".

      21.12.2009 Quelle: Abengoa Solar Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 25.12.09 17:01:08
      Beitrag Nr. 728 ()
      DLR-Studie: Solarthermische Kraftwerke, Photovoltaik und Energieeffizienz als Schlüssel zur Einhaltung globaler CO2-Reduktionsziele


      Turmkraftwerke: Stromerzeugung
      mit Sonnenstrahlen


      Das Potenzial von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz wird in globalen Energieszenarien bislang zu gering bewertet. Zu diesem Ergebnis kommt eine von einem Forschungskonsortium um das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) erstellte Studie. Die Studie zeigt vielfältige Möglichkeiten, wie künftige CO2-Emissionen des Energiesektors deutlich reduziert werden können. Weltweit, so die Verfasser der Studie "Rolle und Potenzial der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz in der globalen Energieversorgung" sind beachtliche, bisher nicht ausgeschöpfte Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien, zur Steigerung der Energieeffizienz sowie von Verhaltensänderungen vorhanden. Diese auszunutzen gelinge allerdings nur, wenn erneuerbare Energien und Effizienzmaßnahmen weiterentwickelt werden. Vor allem aber müssten ökonomische, infrastrukturelle und politische Schwierigkeiten überwunden werden. Koordiniert vom DLR wirkten an der Studie die Ecofys GmbH und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie mit.

      Technische Möglichkeiten übersteigen heutigen Energiebedarf um das Zwanzigfache; größte Potenziale bei konzentrierenden solarthermischen Kraftwerke und Photovoltaik

      Das technische Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energien beträgt laut Studie das Zwanzigfache des heutigen Endenergiebedarfs. Das weltweit größte Potenzial zur Stromerzeugung besitzen dabei solare Technologien wie konzentrierende solarthermische Kraftwerke (CSP) und Photovoltaik. Die Forscher erwarten zudem, dass sich die Kosten für die Stromerzeugung fast aller Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien (mit Ausnahme der Wasserkraft) in den nächsten zwanzig Jahren deutlich reduzieren. Unter Annahme steigender Kosten für fossile Energieträger und für CO2-Emissionen werden bis 2030 die meisten Technologien zur Erzeugung regenerativen Stroms wettbewerbsfähig sein.

      Auch für die Steigerung der Energieeffizienz bestehen erhebliche Potenziale: So können Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz die Primärenergienachfrage bis zum Jahr 2050 um mehr als die Hälfte im Vergleich zum Fall einer "Business as usual"-Entwicklung verringern. Zu über 50 Prozent konnten diese Maßnahmen dabei sogar als kostendeckend identifiziert werden.

      Erneuerbare Energien in vielen Szenarien unterschätzt

      Die Energieforscher des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik und ihre Partner analysierten in der Studie auch aktuelle globale Energieszenarien. In den meisten Szenarien wird demnach das Potenzial der erneuerbaren Energien zu niedrig bewertet. Diese Szenarien decken nicht transparent auf, was derzeit einen stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien und Maßnahmen für mehr Energieeffizienz einschränkt.

      In künftigen Szenarioanalysen sollte daher eine umfassendere und transparentere Dokumentation grundlegender Annahmen und ihrer Grenzen angestrebt werden. Zur Verbesserung der Aussagekraft globaler Energieszenarien erstellen die Forscher nun in einem bis Ende 2010 laufenden Folgevorhaben ein regional differenziertes, konsistentes weltweites Inventar erneuerbarer Energieressourcen.

      18.12.2009 Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 25.12.09 17:03:45
      Beitrag Nr. 729 ()
      Hawaii: Weltweit erstes Solarthermie-Kraftwerk mit "MicroCSP"-Technologie in Betrieb


      Kollektorfeld des Solarkraftwerks
      "Holaniku at Keahole Point"


      Sopogy, Inc. (Honolulu, Hawaii) Hersteller von konzentrierenden Solarthermie-Systemen, berichtete am 10. Dezember 2009, das Unternehmen habe am Natural Energy Laboratory of Hawaii (Kona) weltweit erstmalig eine solarthermische Anlage im Kraftwerksmaßstab mit der kompakten "MicroCSP"-Technologie des Unternehmens ausgestattet. In dem Kraftwerk mit einer Nennleistung von 2 Megawatt (MW), das sich auf gut 1,5 Hektar Wüstenland erstreckt, kommen 1.000 MicroCSP-Kollektoren von Sopogy zum Einsatz, heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens. Mit Hilfe von Spiegeln, Optiken und einem integrierten Solar-Nachführsystem erzielen die Kollektoren einen höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Solarmodule, betont der Hersteller. Laut Pressemitteilung verfügt das Solarkraftwerk auch über einen Wärmespeicher, mit dem Strom auch bei kurzfristiger Bewölkung oder in den Abendstunden erzeugt werden könne. Darren T. Kimura, Präsident und Vorstand von Sopogy, kommentiert: "MicroCSP ist ein großer Fortschritt in Sachen robuster, modular einsetzbarer und wirtschaftlicher Solarthermie-Technologie. Die Fertigstellung dieses Solarkraftwerks mit einer Nennleistung von 2 Megawatt ist ein wichtiger Schritt, um diese Lösung weltweit verfügbar zu machen". Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben weltweit acht solarthermische Anlagen in Betrieb genommen. Die MicroCSP-Technologie von Sopogy komme in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz, zum Beispiel zur Erzeugung von Prozesswärme und für solar betriebene Klimaanlagen. Die Kollektoren würden auf Dächern installiert nun auch zur Stromerzeugung genutzt. Sopogy will im US-Bundesstaat Hawaii bis 2015 gemeinsam mit seinem Entwicklungspartner Keahole Solar Power Vorhaben mit seiner MicroCSP-Technologie umsetzen, die insgesamt eine Nennleistung von 30 MW haben sollen.

      16.12.2009 Quelle: Sopogy, Inc. Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 05.01.10 20:00:23
      Beitrag Nr. 730 ()
      05. Januar 2010, 17:47 Uhr
      Offshore-Allianz
      Europas Norden treibt die Energiewende voran


      Von Jens Lubbadeh und Stefan Schultz

      Neun europäische Staaten, darunter Deutschland, planen ein Megaprojekt: Sie wollen ein gewaltiges Energienetz in der Nordsee verlegen. Ökonomen und Wissenschaftler loben das Vorhaben als Meilenstein für die Ökostromwende - auch wenn bislang nur eine Absichtserklärung existiert.

      Hamburg - Europas Energiesektor ist um ein Megaprojekt reicher: Deutschland und acht weitere europäische Staaten wollen in der Nordsee ein Hightech-Netz für Ökostrom verlegen. In den kommenden zehn Jahren wollen sie Tausende Kilometer Hightech-Kabel auf dem Meeresgrund verlegen. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll so ein Untersee-Netz entstehen, die Infrastruktur für Europas Energiezukunft.

      Und das ist auch dringend nötig. Denn viele Staaten Nordeuropas planen derzeit gewaltige Hochsee-Windparks. Allein Deutschland will 40 Offshore-Kraftwerke in Nord- und Ostsee bauen lassen. Schon jetzt betreiben zudem Dänemark und Belgien Gezeitenmeiler, und Norwegen erzeugt Strom mit Wasserkraft. Schon bald sollen all diese Ökostromfabriken über ein "Supergrid" unter dem Meer zusammenarbeiten.

      Das wäre ein gewaltiger Techniksprung: Denn für solch ein Supernetz, das Strom über weite Distanzen leiten soll, braucht man Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ, siehe Infobox links) statt Wechselstrom. HGÜ-Kabel leiten Strom relativ verlustarm, auf 1000 Kilometer Distanz verliert man etwa drei bis vier Prozent des Stroms. Würde man eine herkömmliche Wechselstromleitung nehmen, wären es 15 Prozent.

      Ökonomen und Politiker werten das geplante Supernetz als Meilenstein. "Die Verkabelung der Nordsee ist die europäische Antwort auf den gescheiterten Klimagipfel in Kopenhagen", sagt Josef Auer, Energie-Analyst bei DB-Research. Trotz verkorkster Konferenz "prescht Europa bei der Nutzung erneuerbarer Energien vor".

      Auch die Pressemitteilung, die Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle zum neuen Hochsee-Projekt herausgegeben hat, setzt ein deutliches politisches Signal. "Wir wollen dazu beitragen, dass uns möglichst schnell der Sprung in das regenerative Zeitalter gelingt", teilt der FDP-Politiker mit, der die Verkablung der Nordsee für Deutschland federführend betreut.

      Damit ist er ausnahmsweise einer Meinung mit der Opposition. "Der politische Druck auf die Energiekonzerne ist durch die Ankündigung des Hochsee-Supergrids deutlich gewachsen", sagt Hans-Josef Fell, energiepolitischer Sprecher der Grünen. "Die Umstellung erneuerbarer Energien wird allmählich von einer geschäftsstrategischen Option zu einem politischen Muss."

      Warum ein Untersee-Netz die Energiewende beschleunigt

      Tatsächlich könnten die Branchengrößen wie E.on oder Vattenfall durch das Nordsee-Netz gezwungen werden, ihre Konzernstrategie schneller umzustellen als ihnen lieb ist. Denn das Unterwasser-Netz löst ein ganz wesentliches Problem beim Ausbau der Windenergieförderung vor der Küste. Hersteller von Offshore-Windanlagen haben bisher nur schwer eine Garantie erhalten, dass ihr Windpark, wenn er fertig gebaut ist, auch ans Stromnetz kommt.

      Zwar sind die Netzbetreiber dazu gesetzlich verpflichtet - doch verlangen sie für eine Anschlussgarantie oft, dass die Finanzierung für das Windparkprojekt bereits steht. Banken dagegen verlangen von Investoren, dass die Anschlussgarantie steht, bevor sie Geld zuschießen. Für Windpark-Bauer war es dadurch in der Vergangenheit eher schwer, ihre Riesenprojekte finanziert zu bekommen.

      Das ändert sich jetzt. "Der geplante Bau eines europäischen Supernetzes gibt den Herstellern mehr Planungssicherheit", sagt Analyst Auer. Zudem würden die Partner-Länder ihre technologische Expertise bündeln. "Die Verkabelung der Nordsee dürfte den Bau großer Offshore-Parks deutlich beschleunigen."

      Und die Vernetzung von Wind-, Wasser- und Gezeitenkraft hat noch einen weiteren Vorteil. Sie macht die unkalkulierbare regenerative Energieerzeugung beständiger. Denn Strom lässt sich im großen Maßstab schlecht speichern. Eine Möglichkeit sind Pumpspeicherkraftwerke. Normalerweise fließt Wasser aus einem höheren Becken durch Turbinen in ein tiefer gelegenes. Dabei erzeugen die Turbinen Strom. Bei geringen Lastzeiten kann aber überschüssiger Strom aus dem Netz Pumpen antreiben, die das Wasser von unten nach oben bringen und die Energie auf diese Weise speichern.

      Durch das geplante Netz in der Nordsee erhielten Länder wie Deutschland, die viel unberechenbare Windkraft erzeugen, Zugang zu den Speicherkraftwerken Skandinaviens, Österreichs und der Schweiz, sagt Raphael Görner vom Fachvertrieb elektrische Netze bei ABB Deutschland. Eine staatsübergreifende Vernetzung biete so die Möglichkeit, Unregelmäßigkeiten der Energieeinspeisung auszugleichen.

      E.on, Vattenfall & Co. unter Druck

      Energieriesen wie E.on und Vattenfall stellt das vor gewaltige Umwälzungen: Ihre traditionellen Kraftwerksparks könnten schneller an Bedeutung verlieren als ihnen lieb ist. Laut Analyst Auer ist es daher gut, dass die Politik das Projekt eng koordiniert. Denn die könnte verhindern, dass Großkonzerne den Netzausbau bremsen, damit die Gewinne ihrer Kohle- und Atommeiler nicht zu schnell schrumpfen - falls der Wille, die Energiewende voranzutreiben, tatsächlich so stark ist, wie Minister Brüderle behauptet.

      Wohlgemerkt: falls. Denn bislang ist das Projekt nicht mehr als eine politische Absichtserklärung - und die liegt bislang noch nicht mal schriftlich vor. Denn erst am 7. Dezember haben Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien, Dänemark, die Niederlande, Irland, Luxemburg und Norwegen die Nordsee-Offshore-Initiative ("North Seas Countries' Offshore Grid Initiative") ins Leben gerufen.

      Nach Vorarbeiten im vergangen Jahr werden Vertreter der Ministerien in der ersten Hälfte dieses Jahres Schwerpunkte der Zusammenarbeit bestimmen und dabei auch in einen intensiven Dialog mit den zahlreichen europäischen Akteuren im Bereich Offshore treten. Für Ende des Jahres 2010 ist dann die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding geplant, in dem das weitere Vorgehen festgelegt wird.

      Unternehmen sollen Großteil der Kosten tragen

      Erst Ende 2010 wird sich also entscheiden, wer in dem Projekt was zu sagen hat. Machtlos werden E.on, Vattenfall & Co. dabei nicht bleiben: Den Großteil der Kosten, insgesamt gut 30 Milliarden Euro, sollen laut "Süddeutscher Zeitung" die Unternehmen tragen. Führende europäische Energieversorger und Netzbetreiber würden an den anstehenden Verhandlungen teilnehmen.

      Die Grünen-Angeordnete Ingrid Nestle macht das skeptisch: "Es muss sichergestellt werden, dass durch die Nordseekabel letztlich wirklich Ökostrom fließt - dass also nicht etwa Kernkraftbetreiber das Netz für ihre Zwecke nutzen", sagt sie.

      Dass das Projekt Nordsee-Netz indes realisiert wird, halten Experten für sehr wahrscheinlich. Der Bau von Supergrids wird schon seit längerem diskutiert. Es gibt eine Analyse von Greenpeace, die "North sea electricity grid"-Studie, laut der das Netz eine Gesamtlänge von 6200 Kilometer Kabeln haben werde. Auch der Europäische Windenergie-Verband hat ein umfangreiche Studie zu dem Thema veröffentlicht. Ihr Titel: "Oceans of Opportunity".

      Sogar Pilotprojekte gibt es schon: Mit dem längsten unterseeischen Stromkabel der Welt wurden 2008 die Stromnetze Norwegens mit den Niederlanden verbunden. Über 580 Kilometer läuft das elf Zentimeter dicke HGÜ-Kabel in 410 Metern Tiefe durch die Nordsee. Wenige Monate dauerte die Verlegung. Die Kosten: 600 Millionen Euro. Seitdem können die Niederlande den aus Wasserkraft erzeugten Strom Norwegens importieren und überschüssigen Strom aus Windkraft in Norwegen zwischenspeichern.


      P.S. Wenn ich bedenke, wer sich an "Desertec" beteiligen will, mag
      ich nicht glauben, daß wir Schott Solar in den nächsten Jahren an
      der Börse erleben werden. Dieser Zug ist abgefahren. Die Banken im
      Konsortium werden Schott schon mit dem nötigen Kleingeld versorgen.
      Dazu braucht es die Börse sicher nicht mehr.
      - Schade -
      Avatar
      schrieb am 12.01.10 09:30:51
      Beitrag Nr. 731 ()
      11.01.2010, 22:26
      [urlErneuerbare Energien]http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:erneuerbare-energien-regierung-sucht-preis-fuer-solarenergie/50059076.html[/url]
      Regierung sucht Preis für Solarenergie

      Exklusiv Als Ergebnis des Solargipfels im Umweltministerium ist absehbar, dass eine Kürzung des Solarstrompreises auf die Unternehmen zu kommt. Schon jetzt prescht die Branche mit eigenen Kürzungsvorschlägen vor. von Nikolai Fichtner, Berlin, Kathrin Werner, Hamburg, und Joachim Zepelin, Abu Dhabi

      (...) Am Mittwoch lädt sein Ministerium Unternehmer, Branchen- und Verbraucherverbände zu einer Lagebesprechung ein. Dabei sind unter anderem Asbeck, Anton Milner von Q-Cells , Holger von Hebel von Bosch Solar , Stephan Hansen von First Solar und Winfried Hoffmann vom Solarmaschinenbauer Applied Materials . (...)
      Avatar
      schrieb am 19.01.10 19:21:19
      Beitrag Nr. 732 ()
      Sonne schafft Aufwind - eine vernachlässigte Alternative

      Erneuerbare Energien: Die Nutzung der Sonnenenergie für die zukünftige Wärme-, Strom- und Kraftstoffbereitstellung ist nicht mehr nur durch eine einzige Technologie, wie die gegenwärtig intensiv popularisierten Solarrinnenkraftwerke, zu lösen. Für Professor Franz Adolf Sturm stellt die bereits in den 80er-Jahren in Spanien erprobte Technologie eines solaren Aufwindkraftwerkes eine der Energietechniken der Zukunft dar, wie er im nachstehenden Artikel erläutert. VDI nachrichten, Hamburg, 15. 1. 10, swe

      Die weitere Entwicklung der solaren Energietechnik erfordert vordringlich intensive Aktivitäten durch Forschung, Technik und Überführung für die reale Nutzung auf vielen unterschiedlichen Gebieten. Dazu gehört unter anderem die Vorbereitung neuer Energiewandlungsverfahren in Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte in Asien und Afrika.

      Es gilt die Nutzung der Solareinstrahlung für Solarenergieanlagen bei hoher Sonneneinstrahlung, unbegrenzten Flächen in Wüsten und wüstennahen Territorien zu entwickeln. Hinzu kommt die Entwicklung umgebungsbezogener Energiespeicherverfahren für die Solarenergie.

      Für die praktische Umsetzung benötigt man die Bereitstellung ausgereifter, instandhaltungsarmer, möglichst einfacher Technologien der Sonnenenergienutzung. Dies muss in einer Aus- und Weiterbildung von Fachkräften aus Entwicklungsländern für die Solarenergienutzung münden.

      Ein Beispiel zur Lösung einer solchen Aufgabe ist die technische Überführung der Idee eines Aufwindkraftwerkes. Ein erstes Aufwindkraftwerk wurde in den 80er-Jahren als Funktionsmodell im spanischen Manazanares mit einem 200 m hohen Turm durch den Bauingenieur und damaligen Professor an der Universität Stuttgart, Jörg Schlaich, errichtet.

      Das Prinzip: Die Sonne erwärmt die Luft. Diese erwärmte Luft wird durch Auftrieb in einem Schlot in höhere Luftschichten transportiert. Windturbinen am Fuß des Schlotes betreiben mit dieser erwärmten Luft elektrische Generatoren. Strom wird in vorhandene oder zu errichtende elektrische Netze gespeist.

      Die Verfügbarkeit der elektrischen Leistung über 24 h wird durch Wärmespeicherung realisiert. Unterhalb des Glasdachkollektors sind Wärmespeicher angeordnet. Sie bestehen aus mit Wasser gefüllten, elastischen, schwarzen Schläuchen oder Behältern. Auch die Erde unterhalb der Speicherschläuche ist Wärmespeicher.

      Die Gesamtkosten dieser Technologie werden durch die zu wählende Leistung, durch die klimatischen Bedingungen des Landes und die jeweiligen spezifischen Kosten für die Investitionen, Lohnkosten und Instandhaltungskosten bestimmt.



      Für den Service und die Instandhaltung dieser Anlagen sind neue Randbedingungen zu beachten. Besonders ist zu nennen der Nachweis vernachlässigbarer Abnutzung infolge von Klimaeinflüssen tropischer und subtropischer Regionen an Komponenten.

      Hinzu kommt die Frage, inwieweit Verschleiß von Glasdachkollektoren durch Sandstürme in wüstennahen Regionen bei einer erwarteten Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren auszuschließen ist.

      Die Möglichkeit einer Korrosion durch große Tag-Nacht-Temperaturschwankungen infolge Schwitzwasserbildung ist zu klären. Materialermüdung durch unterschiedliche Temperaturwirkung tags und nachts auf der Sonnen- und Schattenseite von Türmen durch Biegung des Schaftes bei großen Turmhöhen von 500 m bis 1000 m gilt es zu ermitteln.

      Instandhaltungszyklen, Nutzungsdauer und Lebensdauer sind für die zu erwartenden Klimaverhältnisse nachzuweisen. Die Instandhaltung an rotierenden Maschinen für den ununterbrochenen Betrieb erfordern Präzisionsarbeiten.

      Für Services und Instandhaltung an Solarenergieanlagen geschultes Personal ist in den Ländern der Dritten Welt nicht vorhanden. Nicht alle anspruchsvollen Servicearbeiten und Instandhaltungsarbeiten können wegen hoher Lohn- und Anreisekosten von Spezialisten der Ausrüstungshersteller durchgeführt werden. Präzise Anlagendokumentation für alle instandzuhaltenden Ausrüstungen ist erforderlich. Instandhaltungsdokumentation ist für technisch nicht ausgebildetes, nur eingewiesenes Personal zu erarbeiten. Sie sollte vom Lieferer der Ausrüstungen bereitgestellt werden. Es gilt Schulungsmaterial und Vor-Ort-Schulungen vorzubereiten.

      Was spricht nach zwei Jahrzehnten für die Wiederaufnahme der Realisierung dieser kühnen, aber praktikablen Technologie eines Aufwindkraftwerks? Zuvorderst steigt der Energiebedarf der Welt, insbesondere der Strombedarf, weiter an. Seine Verdopplung ist in den nächsten Jahrzehnten zu erwarten.

      Die Technologiekosten haben sich seit den 80er-Jahren merklich reduziert. Theoretische Untersuchungen und Begutachtungen von Studien zu Aufwindkraftwerken versprechen inzwischen akzeptable Amortisationszeiträume. Technische Entwicklungen und neue Technik haben in den vergangenen Jahrzehnten in Drittländern unverkennbar Anwendung und Nutzung gefunden.

      Die Investitionskosten für Aufwindkraftwerke sind nach wie vor hoch. Der Ertrag aus der Nutzung eigener Ressourcen kann aber für die Entwicklungsländer zu nutzbarem Kapital für Investitionen von zusätzlichen Aufwindkraftwerken im eigenen Land werden. FRANZ ADOLF STURM

      Dieser Artikel berücksichtigt Ideen und Projekte von Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlaich, Stuttgart/Berlin, Prof. Dipl.-Ing. Volkwin Marg, Hamburg, Prof. Dr. Franz Adolf Sturm, Hamburg.
      Avatar
      schrieb am 26.01.10 19:44:16
      Beitrag Nr. 733 ()
      [urlEin Kinofilm will die Welt verändern]http://www.swr.de/im-gruenen-rp/-/id=100810/nid=100810/did=5769740/f6hqby/index.html[/url]
      Die 4. Revolution



      „Die vierte Revolution – EnergyAutonomie“ ist spektakuläres Kino und bedeutsame Botschaft zugleich. Der Film will nichts weniger als den Beweis antreten, dass die weltweite Energiewende möglich ist – wenn die Menschen es nur wollen. (...)

      Möglich wurde der Film nur durch die finanzielle Unterstützung zahlreicher Öko-Unternehmen, Verände und staatlicher Institutionen wie beispielsweise der rheinland-pfälzischen Landeszentrale für Umweltaufklärung. Auch der größte Förderer des Projekts sitzt bei uns im Land – die Firma JUWI aus Wörrstadt. (...)

      Der Film „Die 4. Revolution – EnergyAutonomy“ ist ab dem 18. März im Kino zu sehen.

      26.01.2010, 18.15 Uhr, Im Grünen, SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz

      -------------------------------------------------------------------
      Sendung am 27.01.2010
      Mit Wind und Sonne zum Erfolg
      [urlSendung am Mittwoch, 27.01.2010, 18.15 bis 18.45 Uhr]http://www.swr.de/tv/-/id=2798/nid=2798/did=5881432/o8h1p1/index.html[/url]

      JUWI – diese vier Buchstaben stehen für eines der erfolgreichsten Unternehmen in Rheinland- Pfalz. Die Firma mit Sitz in Wörrstadt betreibt Windräder und Photovoltaikanlagen in großem Stil. JUWI wächst und wächst, und das mitten in der Wirtschaftskrise: 2010 will das Unternehmen seinen Umsatz von 600 Millionen Euro auf mehr als eine Milliarde steigern; im gleichen Zeitraum soll die Mitarbeiterzahl von rund 500 auf knapp 1000 anwachsen.

      Das neue Firmengebäude, erst 2008 bezogen, erhält gleich zwei neue Zusatzbauten, die noch in diesem Jahr bezugsfertig sein sollen. Hinter all dem stecken zwei Namen: Fred Jung und Matthias Willenbacher. Die beiden JUWI-Vorstände haben die Firma 1996 als Zwei-Mann-Betrieb gegründet. Jetzt sind sie auf dem besten Weg, den Großen der Energiebranche Konkurrenz zu machen, und das ohne den Gang an die Börse.

      -------------------------------------------------------------------
      [urlSonnenstrom aus der Wüste]http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/faszination-wissen/faszination-wissen-desertec-strom-ID1263755209642.xml [/url]
      Beginnt mit Desertec ein neues Zeitalter?

      Unsere fossilen Ressourcen Gas, Kohle und Erdöl sind endlich. Doch mit was sollen wir Strom erzeugen und Heizen, wenn sie aufgebraucht sind? Wissenschaftler weltweit suchen einen Ausweg aus der Rohstoff-Misere. Einer davon könnte Desertec sein: Ein Projekt, mit dem Sonnenstrom aus der Sahara gewonnen werden soll.

      Eine Sendung von Dorothee Stromberg
      Stand: 19.01.2010


      Unsere Zukunftsaussichten sind trübe: Besagen doch Prognosen, dass sich bis 2050 der Energiebedarf um fast ein Drittel erhöhen und der Klimawandel weiter verstärken soll. Gesucht sind daher leistungsfähige und umweltfreundliche Energielösungen - und dass möglichst schnell. (...)

      Faszination Wissen
      Am Sonntag, 24. Januar 2010, um 21.15 Uhr. Wiederholung am 25. Januar um 3.20 Uhr (Bayerisches Fernsehen)
      Wiederholung
      Am Montag, 25. Januar, um 9.30 Uhr und am Freitag, 29. Januar, um 19.00 Uhr (BR-alpha)
      Avatar
      schrieb am 27.01.10 21:24:27
      Beitrag Nr. 734 ()
      27.01.2010 18:19 Uhr
      [urlErneuerbare Energien:] http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/erneuerbare-energien-unions-fraktionsvize-fuchs-will-solarfoerderung-kappen;2520100
      [/url]
      Unions-Fraktionsvize Fuchs will Solarförderung kappen

      Vertreter der Union möchten die Förderung der Solarenergie stärker als bisher angekündigt kappen. Eine Reduktion der Zulagen von bis zu 30 Prozent wäre möglich. Das Ergebnis der Förderung sei "verheerend" so Unions-Fraktionsvize Michael Fuchs. (...)
      Avatar
      schrieb am 27.01.10 21:47:52
      Beitrag Nr. 735 ()
      Torresol Energy sichert Kredit über 760 Millionen US-Dollar für solarthermische Kraftwerke


      Baustelle der Solarkraftwerke "Valle 1"
      und "Valle 2" in Andalusien, Spanien


      Masdar (Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate), eine hundertprozentige Tochter der Mubadala Development Company, und SENER, eine international tätige Ingenieursgesellschaft mit Büros in Abu Dhabi, gaben im Januar 2010 bekannt, ihr gemeinsames Unternehmen Torresol Energy habe 760 Millionen US-Dollar Projektfinanzierungskredit für den Bau der beiden solarthermischen Kraftwerke (concentrating solar power plants, CSP) "Valle 1" und "Valle 2" im spanischen Andalusien erhalten.

      Parabolrinnenkollektoren und Flüssigsalz-Speicher

      Laut Pressemitteilung beläuft sich die Gesamtinvestition für die beiden Solar-Kraftwerke auf eine Milliarde US-Dollar. Der Bau der beiden solarthermischen Kraftwerke mit einer Nennleistung von jeweils 50 Megawatt (MW) habe bereits im März 2009 begonnen. Dabei kommen Parabolrinnenkollektoren zum Einsatz. Mit Valle 1 und Valle 2 werden laut Torresol Energy zum ersten Mal zwei Schwesteranlagen gleichzeitig gebaut. Masdar berichtet, dass in beiden Anlagen von SENER entwickelte Komponenten eingesetzt werden, einschließlich eines thermischen Flüssigsalz-Speichers mit einer Kapazität von bis zu 7,5 Stunden, der es den Kraftwerken ermöglicht, auch nachts und zu Zeiten geringer Sonneneinstrahlung Solarstrom zu erzeugen. Damit sei eine kontinuierliche Stromversorgung gewährleistet sowie die Überbrückung der schwankenden Stromproduktion, einer der Nachteile der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien.

      Drei solarthermische Kraftwerke sollen sauberen und sicheren Strom für 80.000 Haushalte liefern und jährlich 90.000 Tonnen CO2-Emissionen vermeiden

      Laut Pressemitteilung wurden für Valle 1 und 2 zusammen mit der Gemasolar Central Tower-Anlage, die sich derzeit im Bau befindet und eine Nennleistung von 17 MW haben wird, in den vergangenen 12 Monaten insgesamt 1,4 Millionen US-Dollar von Torresol Energy investiert. Enrique Sendagorta, Vorsitzender von Torresol Energy, sagte: "Wir sind sehr stolz, dass die Solarkraftwerke Valle 1 und Valle 2 dieses große Kreditvolumen absichern, das uns erlaubt, planmäßig mit unserer Strategie weiterzumachen. Mit einer Koppelproduktion von jährlich 340 Gigawattstunden (GWh), was sauberem und sicherem Strom für 80.000 Haushalte und einer jährlichen Einsparung von 90.000 t CO2-Emissionen entspricht, werden Valle 1 und 2 führend bei der Bereitstellung von solarthermisch gewonnenem Strom sein und den Hauptanteil zu der Stromversorgung der Region beitragen.“

      Bau der solarthermischen Kraftwerke schafft etwa 3.200 Arbeitsplätze in der Region

      Sultan Dr. Ahmed Al Jaber, Geschäftsführer von Masdar, sagte: "Die derzeit im Bau befindlichen CSP-Anlagen in Spanien werden neue Technologien einführen und testen, die dazu beitragen werden, CSP-Technologie als wettbewerbsfähige und brauchbare Alternative zu herkömmlichen Stromquellen zu fördern. Durch Torresol Energy fördern wir aktiv die Entwicklung und den Betrieb von CSP-Kraftwerken auf der ganzen Welt und hoffen, zusätzliche Projekte in Südeuropa, Nordafrika, dem Mittleren Osten und dem Südwesten der USA zu realisieren." Der Bau der neuen Anlagen schafft voraussichtlich 3.200 direkte neue Arbeitsplätze und Stellen für insgesamt 150 Spezialisten, die den Betrieb nach der Fertigstellung managen sollen. Mittelfristig plant Torresol Energy den Bau von mindestens zwei CSP-Kraftwerken pro Jahr.

      26.01.2010 Quelle: Torresol Energy Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 27.01.10 21:57:58
      Beitrag Nr. 736 ()
      Solarthermische Kraftwerke: Siemens-Gemeinschaftsunternehmen legt Grundstein für neue Receiver-Fabrik


      Solarthermisches Kraft-
      werk


      Archimede Solar Energy Srl, ein Joint Venture der Industriegruppe Angelantoni Industrie Spa und von Siemens Energy, hat am 22. Januar den Grundstein für eine neue Solarreceiver-Fertigung in der italienischen Stadt Massa Martana gelegt. Ab Frühjahr 2011 sollen jährlich bis zu 75.000 Solar-Receiver hergestellt werden, berichtet Siemens in einer Pressemitteilung. In einem zweiten Schritt soll die Produktionskapazität auf rund 140.000 Stück pro Jahr steigen. In der neuen Anlage sollen Solar-Receiver gefertigt werden, die als Wärmeleitmedium anstelle von Thermoöl geschmolzenes Salz nutzen. "Die Investition in die neue Fabrik ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung von Technologien zur Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien", sagte René Umlauft, Vorstand der Renewable Energy Division von Siemens Energy. "Siemens verfügt über das breiteste Portfolio im zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt der Solarthermie. Wir können bis zu 70 Prozent der Komponenten eines Parabolrinnen-Kraftwerks und bei Bedarf auch Komplettlösungen anbieten. Mit der neuen Fertigung stehen unseren Kunden künftig zwei Receiver-Technologien zur Auswahl." Der Power Block, also der komplette Stromerzeugungspart, und das Solarfeld sind die Schlüsselsysteme eines Parabolrinnen-Kraftwerks.

      Geschmolzenes Salz als Wärmeleitmedium

      Archimede Solar Energy ist ein Tochterunternehmen der Industriegruppe Angelantoni Industrie und hat seinen Hauptsitz in Massa Martana bei Perugia in Umbrien. Siemens hält rund 28 Prozent der Anteile am italienischen Solarunternehmen. "Mit der neuen Anlage können wir eine große Anzahl an Solar-Receivern mit geschmolzenem Salz als Wärmeleitmedium herstellen, die eine Temperatur von bis zu 550 Grad Celsius erreichen", erläutert Federica Angelantoni, Vorstand von Archimede Solar Energy. Beim Einsatz von geschmolzenem Salz in den Receivern kann die Effizienz von solarthermischen Kraftwerken deutlich erhöht werden. Das geschmolzene Salz kann bei Bedarf als Wärmespeicher eingesetzt werden. Die so gespeicherte Energie kann dann zur Stromerzeugung bei Nacht verwendet werden. In Sizilien wird derzeit ein erstes kommerzielles Kraftwerk gebaut. Das Projekt Priolo Gargallo wird 1.500 Solarreceiver mit geschmolzenem Salz als Wärmeleitmedium einsetzen und soll im Sommer 2010 in Betrieb gehen.

      CSP-Markt soll bis 2020 auf mehr als 20 Milliarden Euro wachsen

      Bis 2020 soll der Markt für solarthermische Kraftwerke (Concentrating Solar Power; CSP) zweistellige jährliche Zuwachsraten aufweisen und ein Volumen von mehr als 20 Milliarden Euro erreichen. Wachstumsschwerpunkte werden künftig vor allem die USA, Südafrika, Australien, Spanien, Israel, Indien, Nordafrika und der Nahe Osten sein.
      Komponenten und Lösungen für solarthermische Kraftwerke sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2009 nach eigenen Angaben einen Umsatz von rund 23 Milliarden Euro erwirtschaftete. Das mache Siemens zum weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. Kunden haben laut Siemens mit entsprechenden Produkten und Lösungen des Unternehmens im selben Zeitraum 210 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart, das ist so viel wie New York, Tokio, London und Berlin zusammen an CO2 jährlich ausstoßen.

      27.01.2010 Quelle: Siemens AG; Siemens Energy Solarserver.de © Heindl Server GmbH

      -------------------------------------------------------------------
      27.01.2010 11:51
      Technology Review über Solarthermie-Anlagen / Sonnenenergie: Stirlingmotor erlebt Renaissance

      Hannover (ots) - Eine fast 200 Jahre alte Erfindung soll solarthermischen Kraftwerken zu einem unerreicht hohen Wirkungsgrad verhelfen: der Stirlingmotor. Im heißen Südwesten der USA entstehen zurzeit zwei Solarparks, in denen mithilfe von Stirlingmotoren Sonnenwärme besonders effizient und kostengünstig in Strom umgewandelt wird, schreibt das Magazin Technology Review in der Februar-Ausgabe.

      Das US-Unternehmen Stirling Energy Systems (SES) will 64.000 Parabolschüsseln, so genannte "SunCatcher", in zwei Solarparks aufstellen: In der Mojavewüste sollen auf rund 33 Quadratkilometern 34.000 Schüsseln samt Stirlingmotoren in Strom erzeugen, zunächst 500 Megawatt, später weitere 350 Megawatt. Der zweite Park entsteht im Hinterland von San Diego. Dort sollen ab Ende 2010 auf 26 Quadratkilometern Wüste nach und nach 30 000 Sun-Catcher-Systeme aufgestellt werden, die bei voller Leistung 750 Megawatt - das entspricht etwa der Leistung eines herkömmlichen Kohlekraftwerks - in das Netz von San Diego Gas&Electric einspeisen.

      Jede der zwölf Meter breiten Schüsseln ist mit einem eigenen Stirlingmotor ausgestattet und erzeugt maximal etwa 25 Kilowatt. In dem nach seinem Erfinder Robert Stirling benannten Heißgasmotor wird ein Arbeitsgas wie Wasserstoff abwechselnd erhitzt und gekühlt. So wird die Sonnenwärme zunächst in mechanische und schließlich in nutzbare Elektroenergie umgewandelt. Im Unterschied zu Verbrennungsmotoren ist ein Stirling-Aggregat nicht auf bestimmte Brennstoffe angewiesen. Wird das Arbeitsgas durch konzentriertes Sonnenlicht erhitzt, produziert ein solches Aggregat nicht einmal Abgase.

      Der Suncatcher wandelt 31 Prozent der einfallenden Sonnenenergie in Strom - damit hat SES den seit 1984 geltenden Rekord für solarthermische Stirlinganlagen von 29 Prozent gebrochen. Zum Vergleich: Photovoltaik-Anlagen kommen auf maximal 20 Prozent Wirkungsgrad, herkömmliche Solarthermie-Kraftwerke wie etwa Parabolrinnen-Anlagen wandeln rund 15 Prozent der Sonnenenergie in Strom um.

      Ein weiterer Vorteil der Stirlinganlagen ist der geringe Wasserverbrauch. Dank ihres geschlossenen Kreislaufs kommen sie mit geringen Mengen des kostbaren Lebensmittels aus. Demgegenüber müssen Solarkraftwerke mit Parabolrinnen je nach Kühlungsmethode mit erheblich größeren Mengen Grundwasser versorgt werden. So verbraucht eine 500-Megawatt-Anlage im Jahr 3,9 Millionen Kubikmeter Wasser, eine gleich große Stirlinganlage jedoch nur rund 27 000 Kubikmeter. Auch beim Strompreis will SES punkten: Der Strom soll für 12 bis 15 US-Cent die Kilowattstunde erzeugt werden, der Branchendurchschnitt liegt derzeit noch bei 20 Cent.

      Titelbild Technology Review www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/tr/10/tr022010.jpg

      -------------------------------------------------------------------
      Strom aus der Schüssel
      Von Steffan Heuer

      US-Unternehmen arbeiten mit Hochdruck an der Serienreife für Solarthermie-Anlagen mit bisher unerreichtem Wirkungsgrad. Hoffnungsträger ihrer Innovation ist eine uralte Erfindung – der Stirlingmotor.

      Die neueste Errungenschaft zur Energiegewinnung aus der Sonne verbirgt sich hinter Zäunen und Stacheldraht: Die L-förmige Anordnung auf der Kirtland Air Force Base in New Mexico enthält insgesamt zehn solarthermischen Anlagen der Firma Stirling Energy Systems (SES), ein Stück weiter stehen vier Modelle der Firma Infinia in Reih und Glied. Beide Systeme werden von Wissenschaftlern der staatlichen Großforschungseinrichtung Sandia National Laboratories im Auftrag des US-Energieministeriums DOE ausgiebig getestet. Im Fokus der Versuche steht vor allem jener Baustein, der die gesammelte Sonnenwärme in nutzbare Elektroenergie umwandelt – ein Heißgasmotor, nach seinem Erfinder auch Stirlingmotor genannt. Darin wird ein hermetisch abgeschottetes Arbeitsgas abwechselnd erhitzt und gekühlt - die Wärme wird auf diese Weise in mechanische Energie umgewandelt, die zum Antreiben eines Generators genutzt werden kann.

      Die Idee des Heißgasmotors ist keineswegs neu: Der schottische Pfarrer und Tüftler Robert Stirling hatte seinen Motor bereits 1816 als kompakte, effiziente und vor allem sichere Alternative zur Dampfmaschine patentieren lassen, nachdem es durch Kesselexplosionen immer wieder zu schweren Unfällen gekommen war. Im Unterschied zur Dampfmaschine kommt der Stirling-Motor ohne konstante Wasserzufuhr aus. Weil das System in sich abgeschlossen ist, kann es 20 bis 30 Jahre lang auch unter widrigen Umweltbedingungen im Einsatz bleiben. Und im Unterschied zu Verbrennungsmotoren ist ein Stirling-Aggregat nicht auf bestimmte Brennstoffe angewiesen – Hauptsache, das Arbeitsgas wird irgendwie erhitzt – zum Beispiel durch konzentriertes Sonnenlicht. Dann produziert ein solches Aggregat nicht einmal Abgase.

      In der Dampfmaschinen-Ära konnten die Stirling-Motoren jedoch wirtschaftlich nie mit den günstiger herzustellenden Dampfkessel-Antrieben konkurrieren – im 20ten Jahrhundert wurden sie dann von Verbrennungsmotoren verdrängt. In den 1970er und -80er Jahren versuchten dann Luftfahrtfirmen ... (...)

      Neugierig geworden? Weiterlesen in der Print-Ausgabe 02/2010 von Technology Review - ab dem 28.1. am Kiosk zu haben. Das Heft kann man aber auch hier online portokostenfrei bestellen.
      Avatar
      schrieb am 29.01.10 13:33:45
      Beitrag Nr. 737 ()
      Presse: 1.200 Jobs bei Schott Solar bedroht

      Die von der Bundesregierung geplante Kürzung der Solarförderung bringt einem Pressebericht zufolge beim Mainzer Technologiekonzern Schott etwa 1.200 Arbeitsplätze in Gefahr. Nach Aussagen eines Unternehmenssprechers stehe die Zukunft der Tochter Schott Solar auf dem Spiel, schreibt die Mainzer "Allgemeine Zeitung" (Freitag). Betroffen wären Mitarbeiter an vier Standorten: 650 in Alzenau, von denen in absehbarer Zeit 100 nach Mainz umziehen sollen, 500 in Jena sowie 50 Mitarbeiter in Putzbrunn bei München, die sich vor allem mit Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Photovoltaik beschäftigen. Die Photovoltaik-Branche steht nach einem massiven Preisverfall im vergangenen Jahr ohnehin unter Druck.

      Eine Gesetzesvorlage von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) sieht - nach einer Kürzung der Solarstromförderung Anfang 2010 - im Jahresverlauf weitere Kürzungen um 15 bis 25 Prozent vor. Derzeit beträgt die Förderung für kleine Solaranlagen auf Hausdächern 39 Cent je eingespeister Kilowattstunde nach 43 Cent Ende 2009./goe/DP/he

      ISIN DE000A0RAS03

      AXC0215 2010-01-28/20:10


      © 2010 dpa-AFX
      Avatar
      schrieb am 29.01.10 17:57:15
      Beitrag Nr. 738 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.841.711 von lieberlong am 29.01.10 13:33:45moin, moin
      Avatar
      schrieb am 29.01.10 18:29:54
      Beitrag Nr. 739 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.844.738 von R-BgO am 29.01.10 17:57:15...oder gute N8?

      :yawn:
      Avatar
      schrieb am 01.02.10 16:46:15
      Beitrag Nr. 740 ()
      Solarthermie: FLABEG Holding AG kooperiert mit THE WALL AG


      Solarspiegel von FLABEG

      Mit Forschung und Entwicklung die Kosten zu senken und den Wirkungsgrad solarthermischer Kraftwerke zu erhöhen, ist Ziel der Unternehmen THE WALL AG und FLABEG Holding GmbH. Solarthermische Kraftwerke hätten das größte Potenzial solarer Energiegewinnung, betonen die Unternehmen in einer Pressemitteilung. Ihrem enormen Potenzial stünden aber ebensolche Investitionskosten gegenüber: Ein Solarthermie-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 50 Megawatt MW bedürfe eines Investitionsvolumens von rund 300 Millionen Euro. Daher seien Investoren oft nur bereit, mit staatlichen Zuschüssen Kapital für ein Kraftwerksprojekt bereitzustellen, erklärt FLABEG in der Pressemitteilung. FLABEG ist Pionier bei der Produktion von Solar-Spiegeln: Die ersten in den 80er Jahren in der Kalifornischen Mojave-Wüste entstandenen solarthermischen Kraftwerke sind mit FLABEG-Spiegeln ausgestattet und arbeiten noch immer kommerziell. "Stets einen Schritt voraus zu sein, ist Basis unseres unternehmerischen Erfolgs, der Pioniergeist verbindet uns mit THE WALL AG", kommentiert FLABEG-Vorstand Axel Buchholz die Kooperation.

      Werkstoff SwissCell besticht durch Leichtigkeit und Belastbarkeit

      THE WALL AG ist Hersteller der patentierten "SwissCell". Dabei handelt es sich um einen innovativen Werkstoff, der gleichermaßen durch Leichtigkeit und Belastbarkeit besticht: Ein Quadratmeter SwissCell mit einem Gewicht von 3 kg halte eine Traglast von über 200 Tonnen, berichtet FLABEG in der Pressemitteilung. Zudem sei das Material schwer entflammbar, resistent gegen Wind, Regen und Temperaturschwankungen, und damit bestens ausgelegt für extremes Wüstenklima. Es bestehe aus kunstharzbeschichteter Cellulose, das in einem speziellen Verfahren unter hohem Druck und Temperaturen zu einer Wabenstruktur verpresst werde.

      SwissCell und Solarspiegel als selbsttragende Kollektoreinheit

      Die SwissCell-Wabenkerne lassen sich in der Anwendung mit den FLABEG-Solarspiegeln dauerhaft mit einer beliebigen Deckschicht verbinden. Die Idee dahinter ist laut FLABEG: Solarspiegel und SwissCell als Trägermaterial sollen zu einer selbsttragenden Kollektoreinheit verbunden werden. Der Vorteil: Es wären weitaus leichtere Stahlkonstruktionen erforderlich im Vergleich zum aktuellen Status Quo und somit erhebliche Einsparungen hinsichtlich Material und Montage möglich. "Durch den vollflächigen Verbund könnten wir dünneres Glas einsetzen", erklärt Axel Buchholz. "Je dünner das Glas, desto höher ist die Energiereflexion und somit die Effizienz der Kollektoren. Diese mögliche Effizienzsteigerung ist für sämtliche Kollektortypen und Heliostaten denkbar."

      01.02.2010 Quelle: FLABEG Holding GmbH Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 05.02.10 19:33:11
      Beitrag Nr. 741 ()
      ... :p ... Scheiße, wir müssen die Steuern erhöhen wir können die Solar-Suppen-Tafeln nicht mehr bezahlen ... :keks:

      Mehrheit für Solarförderung

      84 Prozent der Bürger gegen die geplante Absenkung der Solarstromförderung


      Berlin (pts/05.02.2010/09:41) - Ein klares Nein zur geplanten Kürzung der Solarförderung ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage, die Infratest dimap im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) durchgeführt hat. Danach sind 84 Prozent der deutschen Bevölkerung gegen die vom Bundesumweltminister geplante, sofortige und deutliche Absenkung der Solarstromförderung.

      Infratest dimap befragte in den letzten Tagen 1.000 Bundesbürger, ob die über die Stromrechnung gezahlten Zuschüsse für Solarstrom entweder deutlich gesenkt werden sollen oder in kleineren Schritten und über einen längeren Zeitraum oder gar nicht gekürzt werden sollen.

      Das Ergebnis: 54 Prozent aller Befragten sagten, die Kürzungen sollen in kleineren Schritten und über einen längeren Zeitraum erfolgen und 30 Prozent sprachen sich dafür aus, die Vergütung für Sonnenstrom solle überhaupt nicht gekürzt werden. Nur 12 Prozent befürworteten eine sofortige und deutliche Kürzung. Vier Prozent der Befragten wussten es nicht oder machten keine Angaben.

      "Diese Umfrage zeigt, dass eine überwältigende Mehrheit mit den drastischen und völlig übereilten Kürzungsplänen des Bundesumweltministers nicht einverstanden ist", sagt Carsten Körnig, Geschäftsführer des BSW-Solar. "Die Bundesregierung sollte dieses eindeutige Votum der Bevölkerung ernst nehmen und die Pläne für eine Absenkung der Solarförderung deutlich entschärfen", forderte Körnig.

      Die Ablehnung einer sofortigen und deutlichen Kürzung bei der Solarenergie zieht sich durch alle Wählerschichten. Wählerinnen und Wählern der CDU/CSU sind zu 83 Prozent dagegen, SPD-Wähler zu 88 Prozent. Bei den FPD-Wählern sind es immerhin 79 Prozent und Anhänger der Linken und von Bündnis90/Die Grünen sagen jeweils 88 Prozent Nein zur raschen, starken Kürzung der Förderung.

      "Hier zeigt sich, dass es inzwischen große Zustimmung für die Photovoltaik in nahezu allen Wählerschichten gibt. Der vom Umweltminister geplante Förder-Kahlschlag ignoriert den Wählerwillen", so Körnig.

      Erst am Vortag hatten tausende Beschäftigte der Solarbranche mit zahlreichen Kundgebungen und Protestaktionen gegen den Kahlschlag und für Solarstromtechnik "Made in Germany" protestiert.

      Die Umfrage von Infratest dimap kann bei Interesse über die Pressestelle des BSW-Solar bezogen werden.

      Kampagne: http://www.solar-made-in-germany.de (Ende)

      -----------------------------------------------------------------------

      04.02.2010 15:15
      Protest bei SCHOTT Solar gegen geplante EEG-Novelle
      Mainz (ots) -

      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

      Über 300 Mitarbeiter demonstrierten am 04.02.2010 bei SCHOTT Solar in Alzenau gegen die geplante Senkung der Solarförderung und den drohenden Verlust ihrer Arbeitsplätze. Insgesamt 1200 Jobs sind bei SCHOTT Solar in Deutschland in Gefahr, davon 650 in Alzenau. Bei der symbolischen Werksschließung vor dem Werkstor in Alzenau v.l. Berthold Martin, Betriebsratsvorsitzender SCHOTT Solar - Dr. Alexander Legler, Stellvetretender Bürgermeister Stadt Alzenau CSU - Helmut Schumacher, SPD - Hans-Josef Fell, MdB Die Grünen - Heidi Wright, Ex-MdB SPD - Dr. Martin Hemig, CEO SCHOTT Solar AG - Christine Scheel, MdB Die Grünen

      -------------------------------------------------------------------
      Solarwirtschaft: ... :rolleyes: ... Wer die Solarenergie beschneidet, beschneidet unsere Zukunft

      Aktionen und symbolische Werkschließungen von mehr als 35 Solar-Unternehmen


      Berlin (pts/04.02.2010/10:00) - In einer bundesweiten Aktion protestierten heute über 35 Solar-Unternehmen, die insgesamt rund 20.000 Menschen in Deutschland beschäftigen, gegen die radikalen Kürzungspläne von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU). Mit symbolischen Werkschließungen und anderen Aktionen an über einem Dutzend Solar-Standorten warnten sie vor einem massiven Stellenabbau und drohenden Firmenpleiten.

      "Die im Gesetzesentwurf des Bundesumweltministeriums bis zum 1.1. 2011 in mehreren Schritten geplante Streichung der Solarstromförderung um bis zu 44 Prozentpunkte würde die Zukunftsbranche ihrer Technologieführerschaft berauben und hunderten deutschen Solarunternehmen die Geschäftsgrundlage entziehen", lautete die eindringliche Warnung von Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar).

      Im Rahmen der Protestaktion hängt der BSW-Solar im Berliner Regierungsviertel ein riesiges Plakat mit der Aufschrift "Wer die Solarenergie beschneidet, beschneidet unsere Zukunft" auf und richtet damit einen Appell an die Bundesregierung, sich für den Erhalt der Solarwirtschaft "Made in Germany" einzusetzen.

      Körnig unterstrich, dass die Photovoltaik mit mehr als 60.000 Beschäftigten schon jetzt einer der wichtigsten Wachstumsmärkte in Deutschland sei. "Viele dieser Jobs wurden insbesondere in Ostdeutschland geschaffen und zwar in Industrie, Mittelstand und im Handwerk. Röttgens Rotstift würde zehntausende dieser zukunftsfähigen Arbeitsplätze gefährden und die Spitzenposition des Wirtschaftstandortes Deutschland beim Klimaschutz schwächen."

      "Die überzogenen Kürzungspläne im zweistelligen Prozentbereich gefährden einen der wichtigsten Job- und Wirtschaftsmotoren für unser Land. Wertschöpfung bei der Produktion von PV-Modulen muss auch weiter in Deutschland stattfinden können, denn nur so können wir die erreichte Technologieführerschaft auch halten", sagte Günther Cramer, Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft.

      ... :rolleyes: ... Ich will AEG, u.a. Weisse Ware(u. braune ware) Produzenten auch mit Suppe füttern, ... :cry: ... Wo ist mein großer Löffel !!!
      Avatar
      schrieb am 05.02.10 20:03:11
      Beitrag Nr. 742 ()
      05.02.2010 10:12 Uhr
      Konjunkturprogramme

      Solar Millennium-Chef kritisiert staatliche Eingriffe in die Wirtschaft

      Mittelfranken. Beim Restrukturierungskongress der Tageszeitung Welt kritisierte Utz Claassen, früherer Chef des Energieversorgers EnBW und heutiger Vorstandsvorsitzende der Erlanger Solar Millennium AG, die staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft.


      Utz Claassen fürchtet, dass notwendige Erneuerungs­prozesse
      durch die Konjunk­tur­programme verzögert werden.


      Claassen warnte davor, dass ein notwendiger Erneuerungsprozess durch die milliardenschweren Konjunkturprogramme verzögert werde. „Es ist etwa unbestritten, dass es auf dem weltweiten Automobilmarkt eine Überkapazität gibt“, so der Solar Millennium-Chef.

      Neben Claassen waren bei dem Kongress auch andere führende Köpfe der deutschen Wirtschaft anwesend. Die Experten sagten für das Jahr 2010 eine weitere Pleitewelle im Mittelstand voraus. „In diesem Jahr wird die Bugwelle an Firmeninsolvenzen noch kommen, besonders den Mittelstand wird es hart treffen“, sagte etwa Carsten Uthoff, Chef der Wirtschaftsauskunftei Creditreform. Hauptgründe dafür seien die geringe Eigenkapitaldecke und die ausgezehrte Liquiditätslage.

      ... :look: ... [urlder Rattenfänger von Hameln]http://de.wikipedia.org/wiki/Rattenf%C3%A4nger_von_Hameln ... [/url]
      Avatar
      schrieb am 08.02.10 20:34:12
      Beitrag Nr. 743 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.893.308 von teecee1 am 05.02.10 20:03:1108.02.2010, 13:40 Uhr
      VKI: Senkung für Solarstrom ist überfälliger Verbraucherschutz

      Essen – Die von Bundesumweltminister Röttgen geplante Absenkung der Fördersätze für Solarstrom ist für VIK ein wichtiger Schritt zu mehr Kosteneffizienz. Bei den jährlichen Fördergeldern für Solarstrom müsse sich die Frage der Effizienz stellen. Schnelles und konsequentes Gegensteuern bei offenkundiger Überförderung sei zudem ein politisches Gebot gegenüber allen Verbrauchern, die ansonsten staatlich garantierte Rekordrenditen zu finanzieren hätten. Die Verbraucher hätten allein für den vom BMU angestrebten jährlichen Zubau bei Solaranlagen in einer Größenordnung von 3500 MW in den nächsten 20 Jahren immerhin Kosten von über 100 Mrd. Euro zu tragen. Die vorgesehene Kürzung der Förderung bei Solarstrom erspart den Kunden nach Ansicht des VIK dabei Kosten von rund 11 Mrd. Euro. Mit der beabsichtigten Anpassung der Fördersätze für Solarstrom habe Bundesumweltminister Röttgen einen ersten Schritt getan, dem Thema Kosteneffizienz im Erneuerbare-Energien-Gesetz einen angemesseneren Stellenwert zu geben.
      Avatar
      schrieb am 15.02.10 18:53:28
      Beitrag Nr. 744 ()
      15.02.2010 10:31
      Solarkonzerne dürfen wieder hoffen

      Die geplante Kürzung der staatlichen Subventionen für Photovoltaikanlagen entpuppt sich zunehmend als Mogelpackung. Die Bundesregierung diskutiert über Schlupflöcher. Das hören wiederum die Aktionäre von Solar-Unternehmen gerne.

      Die zuletzt arg gebeutelten Solar-Titel setzen am Montag zu einer Erholung an. Aktien von SMA Solar, Centrotherm und Phoenix Solar schießen zeitweise um mehr als drei Prozent in die Höhe. Auch Papiere von Modulherstellern wie Solarworld und Q-Cells ziehen kräftig an. Die Kursgewinne der Solartitel ziehen den gesamten TecDax in die Höhe: Der Auswahlindex gewinnt mehr als ein halbes Prozent.

      SMA Solar
      77.10 +3.35 +4.54%
      Phoenix Solar
      30.26 +1.52 +5.30%
      Centrotherm
      37.49 +1.04 +2.85%
      Solarworld
      11.73 +0.57 +5.10%


      Kürzung nur um sechs bis elf Prozent?
      Denn die geplante Kürzung der Solarförderung scheint sich als Mogelpackung zu entpuppen. Offenbar hat sich die Lobby-Arbeit der Branche ausgezahlt: Laut übereinstimmenden Medienberichten will die Bundeskoalition aus CDU/CSU und FDP den Solarunternehmen ein riesiges Schlupfloch lassen.

      Danach bezieht sich die geplante Förderkürzung nur auf jenen Solarstrom, den die Anlagebetreiber in die Energienetze einspeisen. Nutzen die Betreiber der Solaranlagen dagegen den erzeugten Sonnenstrom selbst, so bleiben für sie die Einnahmen gleich: 22,76 Cent Förderung pro Kilowattstunde Strom – garantiert für die nächsten 20 Jahre.

      Experten uneins
      Durch diese Eigenverbrauchsregelung hätten es die Betreiber selbst in der Hand, die Subventionskürzung zu umgehen. Wie hoch die Kürzung dann für einen Durchschnittshaushalt noch zu veranschlagen ist, ist unter Branchenkennern noch umstritten.

      Ein Experte der Fachzeitschrift "Photon" sprach gegenüber der Nachrichtenagentur dpa-AFX von einer Absenkung um lediglich knapp 6 Prozent statt der in der Diskussion bislang immer wieder genannten 16 Prozent. Vor dem Wochenende hatte auch "Spiegel Online" das Thema aufgegriffen – das Magazin errechnet eine nur noch um elf Prozent gesenkte Kürzung.

      Analysten der UBS sagen in einer Studie am Montagmorgen: "Das ist gut für alle Solarwerte - die Erholung der zuletzt gedrückten Aktien ist wahrscheinlich." Der Öko-Dax, in dem die zehn größten deutschen Börsenwerte rund um erneuerbare Energien vertreten sind, verlor seit Jahresbeginn knapp 15 Prozent.

      ... :rolleyes: ... soll sich irgendreiner über zu hohe boni zahlungen aufregen ... dann aber meiner einer ...
      Avatar
      schrieb am 17.02.10 17:14:36
      Beitrag Nr. 745 ()
      Desertec-Referenzprojekt wahrscheinlich in Marokko
      17. Februar 2010 |


      Die ersten Photovoltaik, Solarthermie- und Windkraftanlagen will die Industrieinitiative Desertec demnächst installieren. Dafür soll ein weiterer Geschäftsführer eingestellt werden.
      Karte mit Überblick über geplante Desertec-Projekte
      Desertec wird bald erste Referenzanlagen bauen
      Foto: DESERTEC Foundation

      In Kürze werde für den Bau erster Referenzprojekte einen weiteren Geschäftsführer einstellen, sagt Paul van Son, Geschäftsführer der Desertec Industrie Initiative (DII), in einem Interview der „Süddeutschen Zeitung“ (Mittwochausgabe). Als möglichen Standort für ein Referenzobjekt nannte er Marokko. Für ein erstes Vorhaben sei das Land "ein idealer Partner", da alle in Frage kommenden Technologien Photovoltaik, Solarthermie und Windkraft dort projektiert werden könnten. Der Vorteil sei zudem, dass Marokko über eine Hochspannungsverbindung nach Spanien verfüge, so der Desertec-Chef. Auch die Energieministerin des Landes habe starke Bereitschaft zur Zusammenarbeit signalisiert. Darüber hinaus gebe es aber auch Gespräche mit der tunesischen Regierung, sagt van Son.
      Für einen Erfolg von Desertec seien stabile Rahmenbedingungen wichtig. Nur dann würden private und öffentliche Geldgeber in zukünftige Projekte investieren. Im März sollen vier oder fünf neue Gesellschafter aufgenommen werden, wie van Son ankündigte. Dabei handele es sich um Energieversorger und Technologiefirmen aus Italien, Spanien, Frankreich, Tunesien und Marokko. Das Interesse der Unternehmen an Desertec sei groß. Für den Kreis assoziierter Mitglieder gebe es bereits mehr als hundert Interessenten. Desertec habe aber gewisse Kriterien, die die Unternehmen erfüllen müssten, um in die Gesellschaft aufgenommen zu werden.
      Zu den Gründungsgesellschaftern der DII gehören ABB, Abengoa Solar, Cevital, Desertec Foundation, Deutsche Bank, Eon, HSH Nordbank, MAN Solar Millennium, Munich Re, M+W Zander, RWE, Schott Solar und Siemens. Desertec ist eine der größten Industrieinitiativen aller Zeiten: 400 Milliarden Euro wollen die Gesellschafter in den Bau solarthermischer Kraftwerke, Photovoltaik- und Windkraftanlagen in der Sahara investieren. Langfristig sollen damit rund 15 Prozent des Strombedarfs von Europa sowie ein erheblicher Anteil des Energiebedarfs in den Erzeugerländern gedeckt werden. (Sandra Enkhardt)
      Avatar
      schrieb am 19.02.10 20:10:10
      Beitrag Nr. 746 ()
      18. Februar 2010, 16:10 Uhr
      Aufträge in Nordenham bleiben aus


      Kurzarbeit bei Seekabelwerken ist im Gespräch

      Die Norddeutschen Seekabelwerke in Nordenham wollen vorrübergehend Kurzarbeit ansetzen. Die aktuelle Geschäftlage mache dies notwendig, sagte der Geschäftsführer des Unternehmens, Rudolf Stahl. Seit einiger Zeit seien die Aufträge ausgeblieben. Zwar würde verhandelt, die Kunden ließen sich aber viel Zeit mit Vertragsabschlüssen. Grund dafür sei auch die Wirtschaftskrise. Der Betriebsrat wurde über die Pläne für Kurzarbeit informiert, in der kommenden Woche soll darüber verhandelt werden. Unklar ist noch wieviele der 500 Beschäftigten betroffen sind und wann die Kurzarbeit starten soll. Die Seekabelwerke hatten das Jahr 2009 sehr erfolgreich abgeschlossen. Unter anderem waren Kabel für die Stromversorgung der Insel Helgoland und für verschiedene Offshore-Windparks geliefert worden.
      Avatar
      schrieb am 19.02.10 20:32:53
      Beitrag Nr. 747 ()
      Solarthermische Kraftwerke: Ferrostaal und eSolar vereinbaren Zusammenarbeit bei Solarturm-Anlagen


      Solarturm-Kraftwerk von eSolar

      Ferrostaal (Essen) und eSolar (Pasadena, Kalifornien), ein führender Hersteller modularer und skalierbarer Solarturm-Technologie, haben eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung schlüsselfertiger Solar-Anlagen in Ländern wie Spanien, Südafrika und den Vereinigten Arabischen Emiraten vereinbart, berichtet die MAN Ferrostaal AG in einer Pressemitteilung. Entsprechend der Vereinbarung werde eSolar die Technologie für das Solarfeld und den Receiver bereitstellen, während Ferrostaal als Generalunternehmer die Realisierung der Anlage und des Kraftwerksblocks sowie die Strukturierung von Finanzierungen übernimmt.


      "Sierra SunTower" seit Sommer 2009 in Betrieb

      "Diese Partnerschaft mit Ferrostaal ist ein echter Coup für eSolar", erklärt John Van Scoter, CEO von eSolar. "Die Erfahrung und das Know-how von Ferrostaal - speziell im Bereich Solarthermie - und die ausgezeichnete Technologie von eSolar bieten uns die Möglichkeit, in den kommenden Jahren weltweit weitere Solarkraftprojekte umzusetzen." eSolar hat im Sommer 2009 den "Sierra SunTower" in Betrieb genommen. Das Solar-Kraftwerk in Lancaster, Kalifornien, hat eine Kapazität von 5 Megawatt (MW) und ist die erste und derzeit einzige Solarturm-Anlage, die in Nordamerika in Betrieb ist. Um international weiter zu wachsen, arbeitet eSolar mit drei Lizenznehmern auf drei Kontinenten zusammen. Bei der von eSolar verwendeten Turm-Technologie reflektieren Spiegel das Sonnenlicht auf einen Solar-Receiver am oberen Ende eines Turms. Dieser erhitzt Wasser und erzeugt Dampf, der eine Turbine antreibt und dadurch Strom erzeugt. Die Turm-Technologie hat hierbei einen besonders hohen Wirkungsgrad und kann Temperaturen erreichen, die deutlich höher als bei anderen Technologien liegen.

      "Wir freuen uns, unser Angebot im Bereich der Solarenergie mit der Technologie von eSolar zu erweitern", erklärt Dr. Klaus Lesker, Mitglied des Vorstands von Ferrostaal. "eSolar ist ein innovatives Unternehmen, das hinsichtlich Kosten und Qualität Maßstäbe setzt. Dieser Ansatz ist eine hervorragende Ergänzung unserer Ingenieurkompetenz. Mit eSolar können wir unser Angebot an Projekten weltweit ausbauen, bei denen der modulare Ansatz und die schnelle Umsetzung auf höchstem Niveau sind."
      Durch die Zusammenarbeit mit eSolar ist Ferrostaal neben der Parabolrinnen- und der Fresnel-Technologie nun mit einer weiteren Variante solarthermischer Kraftwerke auf dem Markt vertreten. Durch die Partnerschaft mit Ferrostaal erhält eSolar eine weltweite Reichweite sowie einen Partner mit Erfahrung und finanziellen Möglichkeiten, um Projekte entsprechend schnell umzusetzen.

      19.02.2010 Quelle: Ferrostaal AG Solarserver.de © Heindl Server GmbH

      eSolar

      eSolar is an Idealab company founded in 2007 to develop modular and scalable solar thermal power plant technology. In the summer of 2009, eSolar unveiled the 5 MW Sierra SunTower Plant, the only commercial CSP tower facility in North America. The eSolar solution marries a low-impact, pre-fabricated form factor with advanced computer software engineering to meet the demand for reliable and cost-competitive solar energy. eSolar's proprietary solution resolves issues of price, scalability, speed of deployment and grid impact that have historically stymied solar thermal adoption, thus affording dramatic reductions in the cost of solar thermal energy. eSolar is based in Pasadena, California. For more information, please visit www.esolar.com.

      Ferrostaal AG

      Ferrostaal AG, Essen, is a global provider of industrial services in plant construction and engineering. As a general contractor in plant construction, the company offers project development, project management and financial planning for turnkey installations, including petrochemical plants, gas and solar power stations, oil and gas installations, biofuels and industrial plants. Ferrostaal operates as an independent sales and service partner for machine and systems manufacturers in the automotive, printing and packaging machinery, piping and marine construction sectors, and employs around 5,700 people in 60 different countries. In 2008, its annual turnover amounted to 1.6 billion Euros. 70% of the shares in Ferrostaal AG are held by the International Petroleum Investment Company from Abu Dhabi (IPIC), while 30% are owned by MAN AG (Munich, Germany).
      Avatar
      schrieb am 19.02.10 20:47:45
      Beitrag Nr. 748 ()
      [urlFörderkürzung]http://www.derwesten.de/nachrichten/wirtschaft-und-finanzen/Roettgens-Solarplaene-bringen-Verbrauchern-kaum-Entlastung-id2614085.html[/url]
      Röttgens Solarpläne bringen Verbrauchern kaum Entlastung

      Kommentare: 27
      Wirtschaft und Finanzen, 18.02.2010, Janet Lindgens


      Essen. Umweltminister Norbert Röttgen will der Solarbranche die Förderung um 16 Prozent zusammenstreichen. Doch was Röttgen als drastischen Schritt verkauft, wird dem deutschen Stromverbraucher so gut wie keine Entlastung bringen, wie neue Zahlen des Wirtschaftsforschungsinstitutes RWI zeigen.

      Bundesumweltminister Norbert Röttgen. Foto: AP

      Die Bundesregierung will zum 1. Juni dieses Jahres die Einspeisevergütung für Solarstrom zusätzlich um 16 Prozent senken. Die Kürzung wird jedoch den deutschen Stromverbraucher kaum entlasten. Das zeigt eine aktuelle Berechnung des Rheinisch Westfälischen Wirtschaftsforschungsinstitutes RWI in Essen. „Die Pläne werden nicht viel bringen“, lautet das Fazit von Manuel Frondel, Umweltexperte beim RWI. In der Öffentlichkeit verkaufe Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) eine drastische Kürzung. „In Wahrheit aber hält sie die Kostenlawine nicht auf“, so der RWI-Forscher.

      Kaum Entlastung für die Verbraucher

      Frondel hat mehrere Szenarien gerechnet: Würde die Einspeisevergütung um einmalig 16 Prozent gesenkt, würde die Solarförderung die deutschen Stromverbraucher bis 2013 real 81 Milliarden Euro kosten. Ohne die zusätzliche Kürzung wären es knapp 86 Milliarden Euro. „Die Belastung für die Stromverbraucher ist weiterhin immens“, schlussfolgert Frondel.

      Seit Einführung des Erneuerbare Energien Gesetzes im Jahr 2000 haben Betreiber von Solaranlagen eine Abnahmegarantie für ihren Strom zu einem festgesetzten Preis. Die Kosten dafür werden auf alle Stromverbraucher abgewälzt.

      Ursache für die Kostenexplosion ist der gewaltige Zubau, der die bisherigen Prognosen weit übersteigt. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland nach Angaben des Fachverlags Photon neue Anlagen mit einer Leistung von mindestens 3000 Megawatt neu installiert. Das wäre in etwa eine Verdopplung zum Vorjahr. Die Regierung hatte in ihren Prognosen für 2009 nur mit 1300 Megawatt gerechnet. Trotz der enormen Zuwachsraten liegt der Anteil der Solarenergie an der gesamten Stromerzeugung in Deutschland bei nur etwa einem Prozent.

      Neues Rekordjahr

      2010 könnte die Solarbranche trotz Förderkürzung vor einem weiteren Rekordjahr stehen. Die Experten von Photon gehen davon aus, dass neue Anlagen mit einer Leistung von 5000 Megawatt in Deutschland montiert werden. Das RWI ist bei seinen Berechnungen deutlich konservativer. Es nimmt mit 3000 Megawatt die gleiche Zubaugröße wie für 2009 an. Das heißt jedoch: Sollten sich die Zahlen von Photon bewahrheiten, würden auch die Zusatzkosten für die Stromverbraucher weiter ansteigen.

      Ursprünglich wollte die Regierung die Solarförderung bereits zum 1. April kappen, verschob den Termin aber nach heftiger Kritik der Solarstrombranche um zwei Monate. Photon-Experte Bernd Schüßler bezeichnet dies als fatalen Schritt. Er geht davon aus, dass allein im ersten Halbjahr 2010 das gesamte Vorjahresergebnis erreicht wird. „Viele werden versuchen, ihre Anlage bis dahin noch aufs Dach zu bekommen.“

      Deckelung gefordert

      Um die Kosten für die deutschen Stromverbraucher spürbar zu senken, fordert Frondel eine Deckelung des Zubaus. Er schlägt eine Größenordnung von 1500 Megawatt pro Jahr vor. Würde dieser Deckel kommen, würden die Stromverbraucher zusätzlich nur noch mit 67 Millionen Mehrkosten bis 2013 belastet – immerhin 24 Milliarden Euro weniger als nach den jetzigen Plänen der Regierung. Andere Länder wie Spanien haben die Notbremse bereits gezogen und den Zubau begrenzt.

      Photon-Experte Schüßler weist deshalb die aktuelle Kritik der Branche an der Regierung als vollkommen unverständlich zurück: „Eigentlich hätten die Unternehmen jubeln müssen“. Wegen der fehlenden Deckelung werden die Fördermittel für die Solarbranche aus seiner Sicht nun sogar vervielfacht. Zwar gebe es für die einzelne Anlage weniger Geld, allerdings sei weiter ein unbegrenzter Zubau möglich.

      ------------------------------------------------------------------
      Die Pläne der Regierung zur Solarförderung

      Derzeit beträgt die Förderung für kleine Dachanlagen 39 Cent pro ins Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde. An der Börse wird Solarstrom aber mit rund 5 Cent pro Kilowattstunde gehandelt. Die Mehrkosten zahlt der Verbraucher über seine Stromrechnung mit.Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vermindern sich die Subventionen um neun Prozent jährlich. Umweltminister Röttgen plant , die Einspeisetarife um zusätzliche 16 Prozent kürzen, für Freiflächenanlagen auf Äckern sogar um 25 Prozent. Die Regelung sollte für Dachanlagen zunächst zum 1. April in Kraft treten, und ist nun für 1. Juni geplant. Für Freiflächenanlagen kommt sie zum 1. Juli.Der Eigenverbrauch von Solarstrom soll gestärkt werden. Für jede Kilowattstunde, die nicht eingespeist wird, soll es künftig 5,0 statt bisher 3,5 Cent geben.Röttgens Konzept sieht Fördermittel für 3.000 Megawatt Solarstrom vor. Das entspricht in etwa der Jahresproduktion 2009 in Deutschland.Wird der Zielkorridor überschritten, wird ab 3.500 Megawatt die Förderung pro 1.000 Megawatt um weitere 2,5 Prozent gekürzt. Bis 2020 will Röttgen mit der Photovoltaik einen Anteil von 5,0 Prozent an der Stromproduktion erreichen.


      ... :rolleyes: ... Deutschland steckt in einem Dilemma ... "Subventionen gegen Arbeitsplatzabbau" ... :yawn:

      16.02.2010
      [urlSolarbranche]http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0%2C2828%2C678099%2C00.html
      [/url]
      "Schlimmer als die Abwrackprämie"

      Von Matthias Kaufmann und Nils-Viktor Sorge

      Die deutsche Solarbranche wird sich in den kommenden Monaten einer beispiellosen Sonderkonjunktur erfreuen. Doch das Bonanza droht den Charakter einer Abschiedsparty zu bekommen, nach der bis zu 80 Prozent der Firmen in Existenzschwierigkeiten geraten könnten. (...)
      Avatar
      schrieb am 21.02.10 19:18:48
      Beitrag Nr. 749 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.977.374 von teecee1 am 19.02.10 20:47:45
      Avatar
      schrieb am 22.02.10 06:50:12
      Beitrag Nr. 750 ()
      China's solar sector shines too bright - Feature
      Posted : Mon, 22 Feb 2010 05:04:22 GMT



      Beijing - When television viewers across the globe watch this summer's football World Cup in South Africa, the Chinese national team will be a notable absentee. But among the usual pitch-side advertisements for global brands in fast food, soft drinks, sportswear and consumer electronics, an unfamiliar name will fly the flag for China: Yingli Solar.

      In the world's largest exporting nation, Yingli and other Chinese firms have already seized a major share of the global market for the photovoltaic (PV) panels that are helping to fuel the movement towards cleaner energy.

      China is also the biggest emitter of carbon, according to most estimates, although it remains far behind Western nations in per capita terms. More than 90 per cent of its electricity comes from coal-fired power plants.

      The ruling Communist Party's public commitment to reining in the rapid, environmentally blind growth of the last two decades made the development of renewable energy essential.

      It wants dozens of new solar, wind, hydro and nuclear plants to meet a target of reducing China's carbon intensity per unit of gross domestic product by 40 to 45 per cent by 2020.

      Yet as dozens of solar energy firms across China have jumped into the market or launched huge expansion plans, the central government has been forced to intervene and try to control an industry that many regional governments are still actively promoting.

      "China is heavily dependent on the export markets because there is no domestic market at the moment," Frank Haugwitz, a China-based renewable energy consultant, told the German Press Agency dpa.

      Many small-scale schemes are under development to feed into provincial grids or cover urban rooftops, but they are unlikely to have any immediate impact on the overall pattern of energy consumption, Haugwitz said.

      "PV even in the mid-term won't make a difference unless costs come down so much that they just cover whole areas [with solar panels]," he said.

      Up to 300 Chinese firms make about 40 per cent of the world's PV cells, with dozens of new production lines opening last year. About 97 per cent of the PV cells are exported, while some 20 provinces have solar power schemes that could eventually absorb much of the growing overcapacity.

      The government aims to increase China's solar power generation capacity from 50 megawatts in 2008 to up to 20 gigawatts in 2020.

      The annual polysilicon production capacity has risen to about 20,000 tons with plants under construction potentially able to produce another 80,000 tons per year, state media reported.

      "Conflicting plans between central and local governments caused over-investment in the new energy industry," Liu Shiyang, a China-based researcher for the Samsung Economic Research Institute, wrote in the China Daily newspaper recently.

      Liu accused local governments and businesses, spurred by a national economic stimulus package, of "reckless investments and production expansions."

      Some analysts said the rush for growth was also spurred by the listing on the New York Stock Exchange of Suntech Power Holdings, the world's largest maker of PV cells, and production plans in the United States by both Suntech and Yingli.

      The glut of local production, and other problems such as transmission of power from often remote sites, also make competition tough for international firms in China.

      In November, US firm First Solar Inc signed an agreement to build what could become the world's largest solar power plant in the Ordos area of China's Inner Mongolia region, a 2,000-megawatt plant scheduled for completion in 2019.

      Ordos represents what could be the future of large-scale solar power production in China, if the transmission problem can be solved. It lies on the southern age of a vast area of desert and semi-desert loosely know as the Gobi.

      "If they could cover 10 per cent of the Gobi desert, they wouldn't need anything else," Haugwitz said.

      But despite the publicity value of the Ordos project, other Western renewable energy firms are concerned that government subsidies, regulations and local protectionism make it difficult for them to compete with domestic firms in China.

      Those complaints of unfair competition, and concerns that government subsidies making exports of Chinese photovoltaic panels cheaper, lead some Western analysts to forecast that solar energy could become another sector for trade disputes with China.

      In another move that could have a lasting impact on the solar power market, BYD, best known for its development of electric vehicles, has announced plans for a series of initiatives in the northern province of Shaanxi, all backed by the local government.

      BYD is run by Wang Chuanfu, who was listed as China's wealthiest person last year. It plans to diversify into a network of silicon smelting plants, solar battery production and solar power stations in Shaanxi, the Cai Xin financial magazine reported.

      The ambitious BYD scheme relies on subsidies of almost 50 per cent of the total cost and on reducing the cost of generated electricity to almost one-third of competing schemes, the magazine said.

      "That's something that's going to shake up the industry, even here (in China)," Haugwitz said of BYD's plans.

      Copyright DPA


      Avatar
      schrieb am 23.02.10 20:25:52
      Beitrag Nr. 751 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.977.374 von teecee1 am 19.02.10 20:47:45Videos zur Nachricht

      [urlKostenexplosionen bei Solar-Förderung]http://www.n-tv.de/mediathek/videos/ratgeber/Strompreise-steigen-fuer-alle-article734591.html[/url]
      Strompreise steigen für alle
      Avatar
      schrieb am 23.02.10 21:00:34
      Beitrag Nr. 752 ()
      USA fördert riesiges Solarprojekt

      New York (BoerseGo.de) - Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters haben die USA einem Projekt für erneuerbare Energien die bisher größte Unterstützung gegeben. Sie haben eine Kreditbürgschaft in Höhe von 1,37 Milliarden Dollar für ein Projekt in Kalifornien übernommen, bei dem der kalifornische Spezialist für Solarthermie BrightSource Energy die Sonnenenergie zum Betrieb einer Dampfturbine nutzen will. Die vorgesehenen Solaranlagen von BrightSource Energy sollen etwa 400 Megawatt Elektrizität generieren und etwa 140.000 Häuser in Kalifornien mit Strom versorgen, womit sie mit Anlagen konkurrieren können, die mit Kohle oder Erdgas betrieben werden.

      Präsident Obamas Regierung hat die Investments in erneuerbare Energie als einen Weg angekündigt, neue Arbeitsstellen zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene zu erhöhen. Der US-Energieminister Steven Chu meinte hierzu: "Wir werden nicht untätig zuschauen, dass andere Länder die Arbeitsplätze der Zukunft für sich erobern. Wir fühlen uns vielmehr verpflichtet, auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien der weltweite Führer zu werden".
      (© BörseGo AG 2007 - http://www.boerse-go.de, Autor: Hoyer Christian, Redakteur)


      © 2010 BörseGo
      Avatar
      schrieb am 24.02.10 20:56:37
      Beitrag Nr. 753 ()
      Lithium-Rausch: Batterie-Bubble vor dem Platzen


      Salar de Uyuni in Bolivien: Hier gibts die weltweit
      grössten Lithium-Vorkommen.
      Bild: Bloomberg

      24.02.2010 14:48


      Aktien von Minenbesitzern, Batterieherstellern und Elektronikkonzernen: Anleger kaufen fast blind, was auch nur im Entfertesten mit dem Lithium-Metall zu tun hat. Eine aktuelle Studie warnt vor einer gewaltigen Konsolidierung.

      Ulrich Rotzinger

      Lithium findet Verwendung in der Medizin, in Batterien für Handys, Laptops und insbesondere in der zukunftsträchtigen Automobilindustrie. Das teure Metall ist ein wichtiger Bestandteil von Lithium-Ionen-Batterien und damit existenzieller Baustein für Elektroautos.

      Das mögliche Potenzial weckt bei Investoren die kühnsten Träume. Bis 2020 werde möglicherweise bereits jedes zehnte neu gebaute Auto von Lithium-Batterien angetrieben, heisst es bei Renault und Nissan. Das wären sechs Millionen Fahrzeuge jährlich.

      Die Westschweizer Firma Leclanché vermeldete erst kürzlich, sich auf den Ausbau des Geschäfts mit Lithium-Ionen-Zellen konzentrieren zu wollen. Wie Leclanché erwartet eine ganze Branche eine stetig wachsende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien. Die Boston Consulting Group rechnet vor, dass der Weltmarkt für Lithium-Ionen-Batterien bis 2020 sein Volumen auf rund 25 Milliarden Dollar verdreifachen wird.

      Der mögliche Lithium-Boom wird an der Börse heisser denn je diskutiert und mit Vorschusslorbeeren bedacht. Angetrieben von solchen Phantasien ist die Aktie von Leclanché in den vergangenen 12 Monaten fast 130 Prozent in die Höhe geschnellt.

      Experten warnen vor gewaltiger Konsolidierung

      Die Unternehmensberatung Roland Berger tritt nun kräftig auf die Euphoriebremse: «In den Jahren zwischen 2014 und 2017 ist mit einem gewaltigen Überangebot an Lithium-Ionen-Batterien zu rechnen», warnen die Autoren einer neuen Studie. Besonders in Japan und den USA würden die angekündigten Investitionen schon 2015 zu einem Angebot führen, das doppelt so hoch wäre wie die erwartete Nachfrage im Folgejahr.

      Das Fazit: Es kommt zu einer gewaltigen Konsolidierung. «Noch leben die Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien vom Hype, doch eine massive Marktbereinigung steht bevor.» Die Berater erwarten, dass nur eine Handvoll Batterie-Hersteller von derzeit rund 60 Branchenunternehmen in den nächsten 5 bis 7 Jahren überleben wird. Die kritische Grösse für den Umsatz liege im Jahr 2015 bei 600 Millionen Euro. Zum Vergleich: Die Schweizer Leclanché setzte 2009 etwas mehr als 16 Millionen Franken um. Roland Berger warnt Anleger deshalb vor «massiven Investitionsrisiken».

      Japanische und koreanische Konzerne werden überleben

      Und wer gehört zu den «Überlebenden»? Experten nennen japanische und koreanischer Hersteller, vereinzelt auch chinesische und amerikanische Unternehmen, die fähig sind, die Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien deutlich zu erhöhen, günstiger zu produzieren und die Lebensdauer markant zu steigern.

      Derzeit gibt es weltweit rund 25 Standorte, an denen Lithium-Ionen-Batterien hergestellt werden. BYD im chinesischen Shenzhen ist einer der grössten Produzenten. Charlie Munger, Vize-Vorsitzender von Warren Buffetts Berkshire, bezeichnete BYD (die Buchstaben stehen für Build Your Dreams) im vergangenen Jahr als «eines der interessantesten kleinen Unternehmen weltweit». Buffett gehört zu den grösseren Investoren und konnte seit seinem Einstieg im Herbst 2008 fette Kursgewinne verbuchen: Allein in den letzten 12 Monaten hat sich der BYD-Aktienkurs vervierfacht.

      Experten setzen ebenfalls auf etablierte Lithium-Produzenten in Südamerika. Dazu gehören SQM in Chile, FMC in Argentinien und Rockwell Holdings. Die drei Unternehmen werden an der US-Börse gehandelt. Doch auch bei diesen Unternehmen sind die Kurse bereits stark vorgeprescht, sie sind nicht mehr billig zu haben. Ein Einstieg zum heutigen Zeitpunkt ist auch bei diesen Unternehmen mit noch nicht einschätzbaren Risiken verbunden.
      ___________________________________________________________________

      Selbst in einem Szenario mit aggressivem Wachstum bei Elektroautos würden für diese 2015 nur 0,82 Mio. Lithium-Ionen-Batterien benötigt, während die angekündigten Kapazitäten bei 2,6 Mio. Stück lägen. Wolfgang Bernhart, Autor der Studie und Partner bei Roland Berger, rät den Batterieherstellern eine flexible Reaktion: "Sie könnten und sollten die Investitionen strecken." Allerdings lassen sich die Kapazitäten einzelner Anlagen ihm zufolge nur in einer bestimmten Bandbreite und nicht beliebig nach oben oder unten anpassen.

      Die Anbieter stecken ihm zufolge in einem Dilemma: "Einerseits müssen sie vorsichtig agieren, andererseits werden alle Unternehmen abgehängt werden, die zu verhalten vorgehen." Schwierigkeiten bereite auch die Planung, denn verbindliche Abnahmezusagen der Autobauer werde es nicht geben.

      Zudem erwartet der Berater eine massive Konsolidierung: Von den derzeit rund 60 Batterieherstellern weltweit bleiben seiner Prognose nach bis 2020 nur sechs bis acht übrig. "Der Preis- und Kostendruck wird noch zunehmen, außerdem gibt es einen Zwang zum ständigen Investieren. Das schaffen nur die größten Batteriehersteller." Die Kosten je Kilowattstunde Batteriekapazität werden sich Bernhart zufolge bis dahin im Vergleich zu heute mehr als halbieren. Die Folge: "Alle rein europäische Batteriehersteller könnten bis Ende des Jahrzehnts verschwinden."

      Als kritische Größe fürs Überleben betrachtet er einen Umsatz von 600 Mio. Euro im Jahr 2015. Bestehen werden ihm zufolge vor allem Hersteller in Japan und Korea, aber auch in China sowie in den Vereinigten Staaten. Das könnte logistische Schwierigkeiten verursachen, weil sich die Fertigprodukte relativ schwierig transportieren lassen. So ist es wegen Explosionsgefahr kaum möglich, Lithium-Ionen-Batterien als Luftfracht aufzugeben.

      Bernhart vergleicht das Szenario mit der Internetblase um die Jahrtausendwende. Die Batteriehersteller, die durchkommen, werden seiner Ansicht nach aber nicht die Machtposition erobern, wie sie heute Google, Microsoft oder Apple innehaben, diese wird eher der heutigen Situation von Halbleiterherstellern ähneln.

      Deutliche Kritik übt der Berater an der Politik: "Falsche staatliche Anreize spielen eine große Rolle beim Entstehen mutmaßlicher Überkapazitäten." Bezogen auf Deutschland empfiehlt er: "Die Förderung der Prozesstechnik, bei der deutsche Maschinenbauer sehr kompetent sind, beispielsweise bei Anlagen für hochpräzise Beschichtungen, hätte einen größeren beschäftigungspolitischen Effekt als die Förderung der Zellfertigung."

      Damit droht sich in Zusammenhang mit dem Elektroauto ein politischer Fehler zu wiederholen, an dem heute die gesamte Autobranche krankt. "Jede Regierung will Arbeitsplätze erhalten. Deshalb werden in der Autoindustrie Überkapazitäten von weltweit 30 Prozent mit Steuermitteln aufrecht erhalten", sagt Ralf Kalmbach, der weltweit die Automotive-Sparte bei Roland Berger leitet. In Deutschland sei die Regierung bereit, Opel zu retten. Die französische Regierung unterstütze Renault mit neun Milliarden Euro. Die Politik in Italien habe vor zwei Jahren eine für Fiat maßgeschneiderte Abwrackprämie aufgelegt. Die US-Regierung beteilige sich an General Motors und Chrysler. "Die Folgen dieses riesigen Subventionsprogramms verschlimmern sich noch, weil die Branche in Brasilien, Russland, Indien und China weitere Produktionskapazitäten aufbaut."
      ___________________________________________________________________

      ... :rolleyes: ... und nun zu Solar: - Kommentar überflüssig ... :keks:

      Solar-Check: Photovoltaik und Solarthermie - Wer hat die besten Karten?
      Mittwoch 24.02.2010, 16:48 Uhr

      Video zum Artikel: [urlvon DAF] http://www.godmode-trader.de/nachricht/Solar-Check-Photovoltaik-und-Solarthermie-Wer-hat-die-besten-Karten-Q-Cells-Phoenix-Roth-RAU-Conergy-Centrotherm-Photovolt,a2089254.html[/url]

      In der Solarbranche ging es in letzter Zeit heiß her. Zuletzt sorgte die Ankündigung der Bundesregierung für Unruhe, die Solarsubventionen drastisch zu senken. Auf Ackerflächen soll es ab 1. Juli 2010 gar keine Einspeisevergütung für Solaranlagen mehr geben. Das könnte für manchen Projektierer das AUS bedeuten. Während die Projektierer in der Photovoltaik nach Luft schnappen bleiben, bleiben die Projektierer in der Solarthermie gelassen. Mehr dazu in diesem Beitrag.

      -------------------------------------------------------------------
      24.02.2010 09:52 Uhr
      Solar Millennium-Chef: Solarthermie wird an Stelle der Kernenergie treten

      [urlMittelfranken.]http://mittelfranken.business-on.de/solarthermie-solar-millennium-solarkonzern-utz-claassen-_id11505.html[/url] Anlässlich der Bilanzpressekonferenz der Solar Millennium AG im vergangenen Dienstag sprach sich der Vorstandsvorsitzende Dr. Utz Claassen für einen Strukturwandel der globalen Energieversorgung aus. Die Solarthermie könne in Zukunft an Stelle der Kernenergie treten, so Claasen.
      Avatar
      schrieb am 24.02.10 21:08:34
      Beitrag Nr. 754 ()
      24.02.2010 19:02
      Concentrix Solar Enters the US Market With Megawatt CPV Deployment at a Chevron Facility / Latest Soitec Acquisition Enables Innovative Commercial Solution for Utility-Scale CPV Project

      FREIBURG IM BREISGAU, Germany, February 24, 2010 /PRNewswire-FirstCall/ -- Concentrix Solar, a leading supplier of Concentrator Photovoltaic (CPV) systems and a new division of the [urlSoitec Group]http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-aktien/soitec.asp[/url] (Euronext Paris), the world's leading supplier of engineered substrates, announced today that it has signed a contract with Chevron Technology Ventures for the deployment of a one megawatt (MW) CPV power plant to be installed at a Chevron Mining facility in Questa, New Mexico, USA. With this announcement, Concentrix Solar confirms full commercial readiness for worldwide deployment, and is paving the way to utility-scale CPV projects. (...)

      [urlwww.finanznachrichten.de-concentrix-solar...]http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2010-02/16223736-concentrix-solar-enters-the-us-market-with-megawatt-cpv-deployment-at-a-chevron-facility-latest-soitec-acquisition-enables-innovative-commercial-sol-008.htm[/url]

      ------------------------------------------------------------------
      Soitec erwirbt Concentrix: Lösungen für die Konzentrator-PV

      Die Gruppe Soitec (www.soitec.fr), weltweit agierender Hersteller von Substraten für mikroelektronische Komponenten kündigte eine Vereinbarung über den Erwerb der im Privatbesitz befindlichen Concentrix Solar GmbH an, einem Anbieter von Konzentrator-Photovoltaik-Systemen (CPV). Mit dieser Akquisition positioniert sich Soitec auf der gesamten Wertschöpfungskette der Solarenergieprodukte. Das technologische Know-how von Soitec im Bereich der innovativen Substrate ist von wesentlicher Bedeutung für die Verbesserung der Solarzellen-Performance und bildet folglich eine robuste Ergänzung für das Know-how von Concentrix im Bereich der hochleistungsfähigen CPV-Systeme für Photovoltaik-Kraftwerke. Hinzu kommt, dass Soitec mit dieser Transaktion Zugang zu den hoch effizienten Konzentrator-Photovoltaik-Technologien des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Fraunhofer ISE) erhält. Gleichzeitig hat Soitec auch eine strategische technologische Allianz mit dem Fraunhofer-Institut für Solar e Energiesysteme und dem CEA-Leti unterzeichnet.

      25.01.2010 - productronic
      Avatar
      schrieb am 25.02.10 08:10:13
      Beitrag Nr. 755 ()
      A a a h a !!!!
      das ist genau das, was wir gerne hören, und was unseren Depots gut-
      tut. Da werden ja ROC und PPO wohl auch ein gerüttet Maß von ab-
      bekommen.

      25.02.2010 05:59 Uhr
      Energiespeicher für Privathaushalte: Solarworld verhandelt mit Evonik

      Solarworld will Sonnenenergie speicherbar machen und plant eine Kooperation mit Batterieproduzenten. Erster Ansprechpartner ist dabei offenbar der Industriekonzern Evonik. Auf dem deutschen Markt wäre ein Energiespeicher für Eigenversorger eine absolute Neuheit. Solarworld reagiert so auf die drastischen Förderkürzungen.


      BONN/DÜSSELDORF. Solarworld will Sonnenenergie speicherbar machen und plant eine Kooperation mit Batterieproduzenten. „Wir sind mit zwei Herstellern im Gespräch“, sagte Firmenchef Frank Asbeck dem Handelsblatt. Namen wollte er zwar nicht nennen, wie aber aus mit den Gesprächen vertrauten Kreisen zu hören ist, strebt Deutschlands größter Solarkonzern mit dem Industriekonzern Evonik eine Zusammenarbeit an.

      Asbeck will sich mit den Kooperationen einen zusätzlichen Markt erschließen. „Wir werden noch in diesem Sommer ein Energiepaket für Eigenstromversorger anbieten“, kündigte er an. „Darin kombinieren wir eine Solarstromanlage mit einem Batteriespeicher und einer Verbrauchskontrolle.“

      Er wäre damit der Erste im deutschen Markt, der eine praktikable Lösung für die Nutzung von Solarenergie für den eigenen Bedarf anbietet. „Das gibt es bislang noch nicht als fertiges System für den normalen Haushalt“, bestätigte eine Sprecherin des Bundesverbands Solarwirtschaft in Berlin. Die bisherigen Batterien seien dafür noch zu teuer.

      Asbeck reagiert darauf, dass die Förderung für Solaranlagen auf Dächern stark gekürzt wird. Bislang verbrauchen Hausbesitzer den Strom nicht selbst, sondern speisen ihn ins öffentliche Netz ein und erhalten dafür eine üppige Vergütung. Die Bundesregierung will die Einspeisevergütung für Privathaushalte aber über die bereits im Erneuerbaren-Energien-Gesetz vereinbarten Kürzungen hinaus zum 1. Juli um 16 Prozent senken. Die Branche fürchtet dadurch massive Umsatzeinbußen, weil die Neuregelung die Attraktivität der Solaranlagen auf Hausdächern senkt und die Preise für Solarzellen unter Druck setzt.

      „Die einmalige Kürzung bei der Einspeisevergütung führt zu einer schnellen Konzentration in der deutschen Solarbranche“, befürchtet Asbeck. „Von derzeit etwa 50 Firmen wird in den nächsten zwei Jahren nur etwa eine Handvoll überleben.“

      Mit der Kürzung der Einspeisevergütung wird es für Verbraucher attraktiver, den Strom aus ihrer Solaranlage nicht ins allgemeine Netz einzuspeisen, sondern selbst zu nutzen. Asbeck sieht deshalb für sein Paket aus Solarmodulen, Schalttechnik und Batterie ein großes Geschäft. „Wir peilen den Massenmarkt an“, sagt er. Die Batterie werde die Größe einer Waschmaschine haben und zu einem Systempreis von etwa 3 000 Euro angeboten werden.

      Asbeck hat ausgerechnet, dass Kunden „etwa 25 Prozent des Tagesbedarfs in der Batterie speichern“ können. So können sie ihre Hausgeräte auch dann mit Solarstrom versorgen, wenn die Sonne nicht scheint.

      Ein Evonik-Sprecher wollte Gespräche mit Solarworld über eine Zusammenarbeit bei Stromspeichern nicht bestätigen. In den informierten Kreisen wurde der Evonik-Konzern mit seiner Lithium-Ionen-Technologie aber als geborener Partner bezeichnet.

      „Die großen Solarkonzerne brauchen diese Technologie, um Sonnenstrom mit Hilfe von Speichertechniken attraktiver zu machen“, hieß es. Zudem gebe es zwischen den beiden Unternehmen bereits eine gute Beziehung. Solarworld und Evonik betreiben ein Gemeinschaftsunternehmen, das am Standort Rheinfelden hochreines Solarsilizium produziert.

      Bei dem Batterie-Projekt wäre Evonik für Solarworld ein kompetenter Partner. Das Unternehmen hatte bereits Ende 2007 mit dem Autohersteller Daimler eine strategische Allianz gebildet, um leistungsstarke Akkus in Elektro- und Hybridfahrzeugen einzusetzen. Zusätzlich will das Unternehmen in den Markt für stationäre Stromspeicher einsteigen, der in den nächsten Jahren auf mehrere Milliarden Euro anwachsen soll.

      Solarworld-Chef Asbeck arbeitet aber auch noch an anderen Kooperationen. Während Konkurrenten wie der Solarzellenproduzent Q-Cells aus Thalheim bei Bitterfeld und der Berliner Solarmodulhersteller Solon um ihre Existenz kämpfen, nimmt er Kurs auf die Golfstaaten.

      Solarworld plant den Ausbau der Siliziumkapazitäten und will sich deshalb an einem neuen Polysilizium-Werk in den Emiraten beteiligen.

      Noch diese Woche, so ist aus Branchenkreisen zu hören, wird er eine größere Investition in dieser Region verkünden. Es ist bekannt, dass Katar im Gegensatz zu anderen arabischen Ländern ein ernsthaftes Interesse an der Solartechnik hat und in die Produktion von Silizium und Wafern einsteigen will. Später soll die Fertigung von Solarzellen und -modulen hinzukommen.

      Katar verfügt über reichlich Gas, das es für die energieintensive Siliziumproduktion einsetzen kann. Das senkt die Fertigungskosten. Asbeck macht keinen Hehl daraus, dass „der Markt für uns hochinteressant ist“. In den letzten Monaten war er in Delegationen sowohl mit Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) als auch mit NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) auf Rundreisen auch zu Gesprächen in Katar.

      Wie hoch das finanzielle Engagement beim neuen Polysilizium-Werk sein wird, ist offen. Asbeck hatte sich im Januar 400 Mio. Euro frisches Geld über eine Anleihe besorgt. Der Betrag ist Teil eines Investitionsprogramms in Höhe von einer Mrd. Euro. So baut der Konzern in Hillsboro im US-Bundesstaat Oregon eine neue Fertigung von Solarstrommodulen von 350 Megawatt. Gleichzeitig plant Asbeck, die Waferfertigung im sächsischen Freiberg bei Dresden auf 1 000 Megawatt jährlich zu verdoppeln.
      Avatar
      schrieb am 25.02.10 20:23:41
      Beitrag Nr. 756 ()
      ... :look: ... was Byd kann, kann ich auch ... sagte er und verschwand wieder ... hinter einer solarzelle ...

      Konzentrator-Photovoltaik: Concentrix Solar realisiert Markteintritt in den USA mit Megawatt-CPV-Kraftwerk für Chevron


      CPV-Tracker von Concentrix Solar.

      Concentrix Solar (Freiburg im Breisgau), ein führender Anbieter von Konzentrator-Photovoltaik (CPV)-Systemen und ein neues Unternehmen der Soitec-Gruppe (Euronext Paris), des weltweit führenden Anbieters von hoch innovativen Substraten, gab am 24.02.2010 bekannt, dass es einen Vertrag mit Chevron Technology Ventures über die Errichtung eines 1-Megawatt-CPV-Kraftwerkes geschlossen hat, welches auf einem Gelände von Chevron Mining Inc. in Questa (New Mexico, USA) installiert werden soll. Mit dieser Meldung bekräftigt Concentrix Solar die Einsatzbereitschaft seiner Systeme für weltweite Installationen und ebnet den Weg für CPV-Projekte im Kraftwerksmaßstab. Ein nachgeführtes FLATCON-CPV-System hat eine Nennleistung von sechs Kilowatt. Ein Megawatt besteht aus rund 175 Systemen, die auf einer Fläche von etwa 3 Hektar aufgebaut werden können. Concentrix Solar gab kürzlich bekannt, dass das Unternehmen die IEC-Zertifizierung 62108 für seine CX-75-FLATCON-Modulgeneration erhielt.

      Kommerzielles Kraftwerk als wichtiger Meilenstein für die US-Strategie

      Chevron teilte diese Woche mit, dass sie ein 1-Megawatt-CPV-Solar-Kraftwerk mit Concentrix Solars "FLATCON"-Technologie errichten werde. Dieses werde die größte CPV-Installation in den USA sowie eines der größten CPV-Kraftwerke der Welt sein. Der produzierte Solarstrom wird über einen Stromabnahmevertrag an die Kit Carson Electric Cooperative verkauft werden, erklärte Chevron in seiner Pressemitteilung (23. Februar 2010). "Dieses kommerzielle Kraftwerk ist ein wichtiger Meilenstein für uns und unsere US-Strategie. Es ist eine maßgebliche Referenz für unsere Technologie und der nächste logische Schritt in Anbetracht der herausragenden Leistung, die wir in unseren spanischen Kraftwerken unter Beweis stellen", erklärte Concentrix Solars Vorstand Hansjörg Lerchenmüller.

      Zweiachsig nachgeführte Photovoltaik-Systeme für den in den USA typischen Spitzenenergiebedarf

      "Die südwestlichen Staaten der USA sind mit ihren hohen Direkteinstrahlungswerten und ihrem hohen Energiebedarf perfekt für unsere CPV-Technologie geeignet. Unsere FLATCON-Technologie mit seinen zweiachsig nachgeführten Systemen unterstützt Energieversorger optimal darin, den für die USA typischen Spitzenenergiebedarf zu decken. Wir freuen uns darauf, unsere Technologie mit Chevron in Questa unter Beweis zu stellen und planen weitere Investitionen, um unser Geschäft im Südwesten der USA in naher Zukunft weiter auszubauen."

      Demonstrationsanlage in San Diego; Megawatt-Produktion in Freiburg

      In den USA installierte Concentrix Solar bereits ein Demo-System auf dem Campus der University of California in San Diego. Dieser im Juli 2009 errichtete Demonstrations-Tracker erzielt nach Angaben des Unternehmens eine AC-Systemeffizienz von 25 Prozent unter nominalen Betriebsbedingungen.

      Concentrix Solar betreibt eine voll automatisierte Fertigungslinie in Freiburg, die CPV-Module von höchster Qualität und Langlebigkeit produziert. Die Produktionslinie hat aktuell eine Kapazität von 25 Megawatt. Concentrix Solar plant, seine Fertigungskapazitäten weiter auszubauen.

      25.02.2010 Quelle: Concentrix Solar GmbH Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 03.03.10 17:11:44
      Beitrag Nr. 757 ()
      LCD-Hersteller auf Abwegen?
      02.03.2010 | 18:08 Uhr


      AUO nimmt an Japan PV Expo teil


      AUOs OLED-TV-Gerät

      Nach dem Vorbild Sharps, einer der größten Hersteller von Solarzellen, haben auch die LCD-Panel-Riesen LG Display und AU Optronics (AUO, Taiwan) die Photovoltaik als zusätzliches Standbein für sich entdeckt.

      Mit ihrem Einstieg dürften die Preise weiter fallen, zunächst sind sie aber gestiegen, weil Deutschland als größtes Abnehmerland im Juli 2010 die Einspeisevergütung drastisch senkt, was einen Run auf Solaranlagen ausgelöst hat, so dass die Hersteller kaum noch mit der Produktion hinterherkommen.

      Für AUO ist die Teilnahme an der Japan PV Expo (3. bis 5. März 2010), mit rund 570 Ausstellern eine der wichtigsten Solarmessen weltweit, ein Muss, erhofft man sich doch Zugang zu den Märkten in Japan und Fernost, ließ das Unternehmen verlautbaren.

      Der taiwanesische LCD-Hersteller will dort monokristalline 245-Watt-Module mit einem Wirkungsgrad von 14,5 Prozent präsentieren, die mit 20 kg um 15 Prozent leichter sein sollen als gleichgroße Module am Markt.

      LG hat nach gescheiterten Verhandlungen mit dem deutschen Solarhersteller Conergy für ein gemeinschaftlich betriebenes Werk in Frankfurt Oder Anfang 2009 eine Plasma-Panel-Fabrik in Südkorea entsprechend umgewandelt. LG Electronics hat auch schon angekündigt, mit Solarmodulen 2010 in Deutschland auf den zu kommen.

      Aufgrund der technologischen Artverwandtschaft von LCDs oder Plasmabildschirmen ist es für die Panel-Hersteller offenbar relativ einfach, in die Produktion von Solarzellen einzusteigen.

      Wie Philippe Welter, Herausgeber des führenden Solarmagazins "Photon", auf einem Münchner Symposium für erneuerbare Energien am 23. Februar 2010 äußerte, [urlkönnte]http://www.channelpartner.de/server-green-it/287878/index2.html[/url] (...)
      Avatar
      schrieb am 04.03.10 17:19:56
      Beitrag Nr. 758 ()
      "Wir wollen die fossilen Energien mit Software schlagen"
      Von Jason Pontin

      ([url10 Kommentare]http://www.heise.de/tr/artikel/Wir-wollen-die-fossilen-Energien-mit-Software-schlagen-944556.html)
      [/url]


      Bill Gross im Schnee.
      Er setzt aber auf Sonne.
      Bildquelle: Darrin Vanselow


      In New-Economy-Kreisen ist Bill Gross ist eine Legende. Über 75 Dotcom-Firmen verhalf der von ihm 1996 gegründete Inkubator Idealab zum Start. Seine bekannteste Investition war GoTo.com, ein Web-Marktplatz für Online-Anzeigen, die neben Suchergebnissen platziert werden. Heute ist das Verfahren als „Keyword Advertising“ Standard und hat den Branchenriesen Google reich gemacht. 2003 wurde GoTo.com, das inzwischen Overture hieß, für 1,6 Millarden Dollar an Yahoo verkauft.

      Doch Gross hat sich nie auf seinen Lorbeeren ausgeruht. Eine seiner jüngsten Beteiligungen ist [urleSolar]http://www.esolar.com/, wo er Aufsichtsratvorsitzender ist. Das Start-up hat sich vorgenommen, Energie aus Solarthermie so billig wie Kohlestrom zu machen. Technology Review sprach mit Gross über die Innovationen, mit denen eSolar den Energiesektor aufmischen will, und warum Photovoltaik chancenlos gegen Kohlestrom bleiben wird.
      [/url]

      Technology Review: Warum setzt eSolar auf Solarthermie, die lange nicht so verbreitet ist wie Photovoltaik?

      Bill Gross: Wir wollen der Kohle Konkurrenz machen. Als wir alle Erneuerbaren Energien durchgingen, die sich in richtig großem Stil umsetzen lassen, merkten wir, dass es eigentlich immer Varianten von Solarthermie waren. Die lässt sich deshalb so gut skalieren, weil alle Materialien reichlich vorhanden sind: Es gibt genug Stahl und Glas, um den gesamten Planeten solarthermisch mit Energie zu versorgen. In der Theorie hatte die Solarthermie schon länger ein großes Potenzial, aber wir wollen es in die Realität umsetzen.

      TR: Was wollen sie anders machen als etablierte Firmen auf dem Gebiet, von denen einige schon 20 Jahre alt sind?

      Gross: Abengoa aus Spanien zum Beispiel hat bereits viele Solartürme gebaut, und auch andere haben die Technik im größeren Maßstab installiert. Aber das hat die fossilen Energien nicht angekratzt. Das Problem ist, dass bisher der Bauaufwand zu hoch war. Wenn Sie den Energiemarkt aufmischen wollen, brauchen sie Komponenten, die wie beim Auto in Massenproduktion gefertigt werden.

      Ein 200 Meter hoher Solarturm, auf den die Spiegel ausgerichtet sind, ist ein Wolkenkratzer. Es dauert ein Jahr, bis er fertig ist. Deshalb haben wir uns für kleine Türme und kleine Spiegel entschieden, die in einer Fabrik vorgefertigt werden können. Unser Turm besteht aus zwei Teilen und kann in einem Tag errichtet werden. Alle unsere Spiegel und Halterungen passen in Container – das bedeutet, dass wir sie in China herstellen lassen und verschiffen können. Wenn das Material in einen Container passt, verändert sich die gesamte Logistik. Statt ein paar riesiger Komponenten können Sie Hunderttausende bewegen. Das ist die disruptive Veränderung, die wir sehen. Und die hat neue Herausforderungen nach sich gezogen.

      TR: Sie meinen die Software, die eSolar entwickelt hat, um Tausende von Spiegeln ganz präzise auf den Turm auszurichten?

      Gross: Ja, die Software ist das Unterscheidungsmerkmal. Sie ist deshalb eine Herausforderung, weil sich nicht alle Spiegel in derselben Weise bewegen. Jeder schwenkt in einem anderen Winkel, um das Sonnenlicht den ganzen Tag auf die Turmspitze zu lenken.

      Die anderen Solarthermie-Firmen müssen ihre Anlagen sehr genau überwachen. Sie justieren den richtigen Einfallswinkel an den Spiegeln mechanisch, in Abhängigkeit vom Sonnenstand. Wir hingegen sind bisher die einzigen, die die Ausrichtung anhand des vom Spiegel reflektierten Sonnenlichts vornehmen. Das mittels Software hinzubekommen, ist schwer genug, und wir haben unsere Lösung patentiert.

      Aber der Aufwand hat sich gelohnt: Wir machen den Container auf und stellen einfach die Spiegel auf, ohne die Anordnung genau austüfteln zu müssen. Der Spielraum liegt bei plus minus 30 Zentimetern. Unsere Jungs könnten sogar betrunken sein, wenn sie die Spiegel aufbauen.

      TR: Und damit machen Sie solarthermische Energie billiger, als die Konkurrenz es kann?

      Gross: Datenverarbeitung ist billig, und sie auch das einzige, was im Energiesektor billiger wird. Alle anderen Ausgangsmaterialien werden langfristig teurer. Das ist unser Ansatz, wie wir die fossilen Energien schlagen wollen: mit Software.

      TR: Was ist für Sie das Problem an der Photovoltaik?

      Gross: Photovoltaik wird nie mit Kohleenergie konkurrieren können. Solarzellen sind nicht das einzige, was teuer ist. First Solar, ein großartiger Solarzellhersteller, hat die Kosten bei den aktuellen Modulen inzwischen zwar auf 90 Cent pro Watt senken können. Aber selbst wenn sie die Zellkosten bis auf null Cent runterschrauben, hilft das nicht. Die Arbeitskosten für eine fachkundige Installation und der Nutzungsgrad der Anlage verhindern, dass der Preis unter ein Minimum fallen kann.

      Weil die Materialien für Photovoltaik teuer sind, werden die Kosten aber nie auch nur näherungsweise gegen null gehen. Wir können die Energiekosten immerhin dem Preis für Glas annähern. Dank unserer modularen Konstruktion, der Vorfertigung und des höheren Wirkungsgrades der Solarthermie – drei bis vier Mal so hoch wie der von Solarzellen – wird die Photovoltaik unseren Energiepreis nie erreichen können.

      TR: Mit Idealab haben Sie hauptsächlich in Internet-Start-ups, wie GoTo.com, investiert. Warum machen Sie nun eSolar?

      Gross: eSolar könnte eine ähnlich revolutionäre Idee werden wie GoTo. Für Google wurde es eine 100-Millarden-Dollar-Chance. Ich hätte nichts dagegen, wenn eSolar ebenfalls eine wird.

      -------------------------------------------------------------------
      04.03.10
      Energie

      Das Sonnenreich Japan schlägt zurück
      Von Martin Kölling

      Asiens größte Solarmesse, die PV Expo, ist dieses Jahr förmlich explodiert – sie ist um 50 Prozent gewachsen. Drei Hallen des Messezentrums Tokyo Big Sight füllen Solarzellenhersteller, Maschinenbauer und Installationsanbieter aus Japan, China, Taiwan, Südkorea, den USA und Europa inzwischen (einige Fotos gibt's hier). In zwei weiteren Hallen drängen sich Anbieter von Akkus und Brennstoffzellen. Und auf den Fluren wimmelt es von Experten aus aller Welt auf der Jagd nach neuem Wachstum. Denn Japan, das die Marktführerschaft erst an Deutschland, dann an die USA und China verloren hat, meldet sich mit Macht in der Topliga der Solarzellenhersteller zurück.

      In den vergangenen Monaten und Tagen vor der Messe haben die traditionellen Hersteller und einige Newcomer ambitionierte Expansionspläne vorgelegt: Panasonic will durch den Kauf von Sanyo mittelfristig unter die Top 3 der Solarzellenhersteller der Welt vorstoßen, Sharp so schnell wie möglich seine Produktionskapazität auf über ein Gigawatt ausbauen. Auch Kyocera kündete am Dienstag an, bis 2012 die magische 1-GW-Grenze zu durchbrechen; Mitsubishi Electric sagte am Montag zu, in den kommenden zwei Jahren seinen Zellenausstoß auf 600 MW zu verdreifachen. Dazu versprach Shells japanische Beteiligung Showa Shell, die bisher Zellen noch in homöopathischen Dosen verkauft, unter dem Namen Solar Frontier 2011 das größte Dünnschichtsolarzellenwerk der Welt mit 900 MW Jahresproduktion zu eröffnen und sich damit einen Weltmarktanteil von zehn Prozent zu sichern.

      Ein interessanter Neueinsteiger ist KonicaMinolta, bis zum Verkauf seiner Spiegelreflexkamerasparte an Sony ein angesehener Kamerahersteller. Er besitzt eine 7,5-prozentige Kapitalbeteiligung an Konarka, einem aufstrebenden US-Hersteller von flexiblen organischen Solarzellen, und will nun zum Global Player aufsteigen. Das Unternehmen will seine Expertise in der OLED-Beleuchtung verwenden, um seine Solarsparte von 0 auf 400 Millionen Euro aufzubauen. Das Management geht davon aus, dass OLEDs und Solarzellen wunderbar zueinander passen. „OLEDs sind wie umgedrehte Solarzellen“, sagt Atsuo Ezaki, KonicaMinoltas Verkaufschef für beide Sparten. Sie strahlten Licht ab, während Solarzellen es sammelten. Die Wahl des Partners Konarka erklärt er so: „Wir glauben, dass organische Solarzellen im Wettbewerb siegen werden - genauso wie organische Fotoleiter in Kopierern gewonnen haben.“ Der Grund ist die einfache Herstellung der siliziumlosen Sonnenfänger.

      Mit Konarka haben die Japaner einen glaubensstarken Partner gefunden. Dessen Gründer Howard Berke sprühte auf der Messe geradezu vor Tatendrang. „2010 wird ein sehr gutes Jahr für die Solarzellenindustrie und ganz besonders für uns“, reibt er sich verbal die Hände. Mit seinen flexiblen organischen Dünnschichtsolarzellen ist er einer der Trendsetter der Messe. Wie ich schon im berichtet hatte, werden seine Solarzellen (mit Fullerenen des Herstellers Mitsubishi Chemical) bereits von Taschenherstellern verwendet. Eine etwa DIN A4 große Einheit kann in zwei Stunden prallem Sonnenschein zwei kleine Batterien laden, meint Berke. Ab diesem Jahr will er richtig angreifen: Dazu hat er hat von Polaroid eine Röntgenfilmfabrik samt Ingenieuren übernommen, mit der das Unternehmen seine Jahreskapazität mittelfristig auf 1 GW hochfahren kann.

      Wie groß der Kostenvorteil des Produktionsverfahrens gegenüber Silizium-basierten und Dünnschicht-Solarzellen ist, lassen folgende Werte erahnen: Derzeit bedrucken Konarkas Maschinen pro Minute 50 Meter eines einen Meter breiten Films mit organischen Zellen. Ziel jedoch ist, die volle Leistungsfähigkeit der Maschinen zu nutzen. Und die liegt laut Berke bei 120 Metern auf zwei Meter breitem Film. Zudem arbeitet das Start-up an den Schwächen der organischen Solarzellen. Die magere Effizienz von derzeit drei bis vier Prozent hofft Berke bis Ende des Jahres auf fünf Prozent und bis voraussichtlich Ende 2011 auf sieben Prozent aufzubohren. Das ist immer noch weit von den 18 Prozent entfernt, die Unternehmen wie Kyocera aus ihren traditionellen Modulen herausholen. Gleichzeitig will er die geringe Haltbarkeit der Zellen massiv verbessern, um wirklich konkurrenzfähig zu werden. Durch KonicaMinoltas Super-Barrier-Film möchte er die Haltbarkeit auf mehr als zehn Jahre steigern. Durch den Einschluss der Zellen in Polycarbonat sollen es 15 Jahre werden. Außerdem testet er, durch die Verwendung von Glas auch die kritische Marke von 20 bis 25 Jahren zu knacken, die für den Einsatz im Anlagenbereich wichtig wäre.

      Auch für zwei weitere Trends der Messe steht Konarka: durchsichtige und farbige Zellen. Eine Reihe von Herstellern versucht, dieses Sortiment zu bedienen, denn die Kunden fragen es laut Insidern vehement nach. Mitsubishi Chemical ist darunter: Das Unternehmen stellt neben seiner eigenen organischen Dünnschichttechnik, die haltbarer als die Konarkas sein soll, nicht nur flexible, sondern auch durchsichtige Solarzellen in fünf „Farben“ aus. Das ganz große Rad will allerdings Showa Shells Solar Frontier drehen. Das Unternehmen hat nicht nur gerade mit 16 Prozent Effizienz das effizienteste Dünnschichtmodul im Labor. Solar Frontier-Chef Shigeaki Kameda zeigte mir vorige Woche auch eine durchsichtige Solarzelle, in der die Kupfer-Indium-Selen-Kombination des Unternehmens in Glas eingeschlossen wurde. Er wolle die Ingenieure antreiben, um die Effizienz dieser Zelle auf zehn Prozent zu erhöhen und das Produkt dann 2011 oder 2012 auf den Markt zu bringen.

      Das wäre ein echter Paukenschlag, denn bisherige durchsichtige Produkte sind nur halb so effizient. Damit hofft er, dass Solar Frontier auch in Entwicklungsländern eine große Nummer wird. Die Zelle im Pack mit Lithium-Ionen-Akkus könnte zum Beispiel beim Gebäudebau in Gegenden mit schlechter Strominfrastruktur wie Afrika für die dezentrale Energieproduktion eingesetzt werden, sagte er mir. Doch ich bin mir sicher, dass er auch in Indien dankbare Abnehmer finden würde. Häufige Stromausfälle zwingen dort Unternehmen schon lange dazu, eigene Generatoren zu unterhalten.

      Zum Schluss noch etwas zu Deutschlands Solarindustrie. Nach alldem, was ich hier so lese, ist das Wehklagen im weltgrößten Solarmarkt groß, weil die Einspeisetarife gesenkt werden und die bösen Chinesen preiswerte Module anbieten. Q-Cells schreibt rote Zahlen, und populistische Politiker wollen sogar schon Chinas Billigzellen verteuern. Die Panikmache halte ich für Unsinn. Erstens machen die Modulkosten nur rund 50 Prozent des Kaufpreises aus, sagen mir Experten, der Rest geht an die Handwerker. Die Subventionen wiederum sind immer noch fürstlich, sagen mir die Japaner.

      Und die Expansion chinesischer Hersteller ist ein Segen für Deutschland, denn die Asiaten kaufen ihre Produktionsanlagen oft bei deutschen Maschinenbauern. Noch besser: Experten schätzen, dass die Chinesen bis auf weiteres auf Siliziumzellen und nicht auf organische und andere Dünnschichttechniken setzen werden. Das verspricht auch in Zukunft volle Auftragsbücher. Nur zweierlei scheint sicher: Erstens werden die USA in absehbarer Zeit Deutschland als weltgrößten Einzelmarkt ablösen. Zum zweiten werden Deutschlands Hersteller in der Rangliste abrutschen. Konarkas Chef Berke schätzt, dass in fünf Jahren China der größte Produktionsstandort für Solarzellen sein wird, gefolgt von Japan und US-Herstellern, die aber häufig in Südostasien fertigen. Das mag zwar am Stolz kratzen, sollte aber kein Problem sein. Anstatt zu jammern, sollte Europa seinen Blick ebenfalls nach Asien und die USA schweifen lassen. Die Japaner, die neben hohen Kosten auch noch unter dem Höhenflug des Yen-Kurses leiden, nehmen die Herausforderung jedenfalls an.
      Avatar
      schrieb am 17.03.10 21:24:24
      Beitrag Nr. 759 ()
      First Solar schließt sich der DESERTEC-Industrieinitiative an; Partnerschaft soll Potenzial der Photovoltaik in Wüsten zeigen


      Photovoltaik-Produktion von
      First Solar in Frankfurt (Oder)


      First Solar Inc. (Tempe, Arizona), Photovoltaik-Produzent und Entwickler von Solar-Kraftwerken, berichtete am 16.03.2010, das Unternehmen habe sich der DESERTEC-Industrieinitiative (DII) angeschlossen, um die Möglichkeiten der Photovoltaik-Technologie zur Solarstromproduktion in Wüsten im großen Stil zu demonstrieren. First Solar ist das erste reine Photovoltaik-Unternehmen, das sich am Desertec-Projekt beteiligt, welches einen bedeutenden Teil des Strombedarfs in Nordafrika, dem Mittleren Osten und Europa aus erneuerbaren Energiequellen (Sonne und Wind) decken will und dazu ein transnationales Verbundnetz plant. "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Desertec", sagte Stephan Hansen, Geschäftsführer der First Solar GmbH, Vertriebs- und Serviceniederlassung des US-Unternehmens für Europa, den Mittleren Osten und Afrika. "So können wir zeigen, was erneuerbare Energien und speziell die Photovoltaik leisten können, um die sowohl die Menschen in Afrika und im Mittleren Osten als auch in Europa zuverlässig mit Strom zu versorgen. Die Herausforderungen einer sicheren Energieversorgung und der Klimaerwärmung verlangen mutige Lösungen, und Desertec bietet eine ehrgeizige Vision", erläutert Hansen.

      Kompetenz in Sachen Photovoltaik-Großkraftwerke für Desertec-Arbeitsgruppen

      Als Desertec-Partner will First Solar in den kommenden drei Jahren seine Erfahrung beim Bau von Photovoltaik-Anlagen im Kraftwerksmaßstab in Arbeitsgruppen einbringen und die Basis für Referenzprojekte sowie einen Marktentwicklungsplan schaffen. Unter den Gründern von Desertec finden sich führende Solar- und Windenergieunternehmen sowie Stromversorger. First Solar hat bereits Photovoltaik-Anlagen im Kraftwerksmaßstab in den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten errichtet. Das Unternehmen bereitet den Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit zwei Gigawatt (GW) Nennleistung in der Stadt Ordos in der Inneren Mongolei vor.

      Photovoltaik als Ergänzung des Desertec-Technologieportfolios

      Die Dünnschicht-Photovoltaik von First Solar ermögliche unter anderem besonders hohe Solarstromerträge in heißen Wüstengebieten, betont das Unternehmen in einer Pressemitteilung. "Photovoltaik ist eine Hochleistungstechnologie, die nur geringen Wartungsaufwand erfordert. PV-Kraftwerke können schrittweise und rasch entwickelt werden. Damit ergänzen sie die bereits in Desertec vorhandenen Technologien ideal", sagt Hansen.

      17.03.2010 Quelle: First Solar Inc. Solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ... :rolleyes: ... Solar Dilennium o. Dellennium

      -------------------------------------------------------------------
      Birla Power to foray into solar, thermal power
      Source: IRIS (17-MAR-10)



      Birla Power Solutions announced that it plans to invest in new businesses - solar and thermal power generation through special purpose vehicle.

      The special purpose vehicle will be a subsidiary company of Birla Power (Q,N,C,F)* Solutions.

      Shares of the company gained Rs 0.1, or 2.81%, to trade at Rs 3.66. The total volume of shares traded was 1,857,008 at the BSE (11.59 a.m., Wednesday).

      http://www.myiris.com/newsCentre/storyShow.php?fileR=2010031…
      Avatar
      schrieb am 19.03.10 14:45:53
      Beitrag Nr. 760 ()
      19.03.2010 11:06
      SCHOTT erwartet im laufenden Geschäftsjahr ein zweistelliges Umsatzwachstum
      Ads by Google

      Solar-Aktie 2010
      Die Solar-Revolution beginnt.
      2508% mit neuem Solar-Geheimtipp?
      www.Trend-Trader.de/Solar

      Solar Schock-Studie
      Achtung: Warum jede 2. Solar-Aktie
      vor der Pleite steht! Was jetzt tun
      www.emerging-markets-trader.de

      Solarstrom-Anlage für 0,-
      Jetzt schnell Photovoltaik-
      Anlage bauen und gewinnen.
      www.pro-solar.com
      Mainz (ots) -

      Sperrfrist: 19.03.2010 11:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

      SCHOTT erwartet im laufenden Geschäftsjahr ein zweistelliges Umsatzwachstum

      Bilanzpressekonferenz mit positivem Ausblick / Wirtschaftskrise belastete Geschäftsjahr 2008/2009

      Nach einem schwierigen Geschäftsjahr 2008/2009 (Stichtag: 30. September) blickt der internationale Technologiekonzern SCHOTT wieder optimistisch in die Zukunft. Der gute Verlauf der ersten fünf Monate des neuen Geschäftsjahres lässt eine positive Entwicklung für das Gesamtjahr erwarten. "Wir beginnen, die Wirtschaftskrise hinter uns zu lassen und werden den Umsatz im zweistelligen Bereich steigern", berichtete der Vorsitzende des Vorstandes, Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, auf der Bilanzpressekonferenz am 19. März in Mainz.

      Fast alle Geschäftseinheiten im SCHOTT Konzern verzeichnen aktuell positive Zahlen. Zu den wachstumsstärksten Feldern gehört der Bereich Home Tech. Hier profitiert SCHOTT verstärkt vom steigenden Umweltbewusstsein der Käufer von Haushaltsgeräten. Mit "Ceran Hightrans eco" bietet das Unternehmen als weltweit erster Hersteller eine Glaskeramik-Kochfläche an, die im Herstellungsprozess ohne die giftigen Schwermetalle Arsen und Antimon auskommt. Für eine gute Auslastung der Kapazitäten sorgt auch ein Großauftrag für die Verglasung von Hochgeschwindigkeitszügen der chinesischen Staatsbahn sowie die steigende Nachfrage nach Kaminofenscheiben.

      Ebenfalls sehr positiv entwickelt sich das Geschäft mit elektronischen Komponenten, insbesondere für Hausgeräte, Mobiltelefone und für die Automobilindustrie. Die Hauptwachstumsregion ist hier Asien. In den USA trägt die vor einem Jahr getätigte Akquisition SCHOTT Elecpac wesentlich zum weiteren Ausbau des Geschäfts bei.

      Im Geschäftsfeld Solar zeigt der Bereich Concentrated Solar Power mit seinen Receivern für solarthermische Parabolrinnen-Kraftwerke viel Wachstumsdynamik. Als Markt- und Technologieführer ist SCHOTT mit dieser Schlüsselkomponente für die Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie wichtiger Partner in zahlreichen Kraftwerksprojekten rund ums Mittelmeer und in den Vereinigten Staaten. Bei Photovoltaik habe die angekündigte drastische Senkung der Einspeisevergütung zum 1. Juli 2010 zu einer großen Verunsicherung im Markt geführt, betonte Dr. Ungeheuer. "SCHOTT Solar ist allerdings mit seinen Qualitätsmodulen, die auch nach 25 Jahren im Schnitt deutlich über 90 Prozent der Nennleistung erbringen, auf die veränderte Situation gut vorbereitet." SCHOTT wird aber weiterhin gegenüber der Politik um Verständnis für die Situation der deutschen Photovoltaikindustrie werben, vor allem mit Blick auf die Billigkonkurrenz aus Asien.

      Weiterhin sehr stabil zeigt sich das Geschäft mit Pharmaverpackungen. Sogar in der Wirtschaftskrise konnte SCHOTT mit seinen Ampullen, Fläschchen, Spritzen und Karpulen einen Umsatzzuwachs verzeichnen, der unter anderem aus der Übernahme von zwei Pharmaverpackungsunternehmen in Argentinien resultiert. Gegenwärtig laufen die Vorbereitungen für die Errichtung einer Produktion für Ampullen und Fläschchen in Russland. Damit will SCHOTT in diesem Wachstumsmarkt seine führende Stellung bei qualitativ hochwertigen Produkten weiter ausbauen.

      In den beiden Geschäftsfeldern veredelte Flachgläser für Hausgeräte und Gläser für optische Anwendungen sei "noch Luft nach oben", bemerkte Dr. Ungeheuer. Er zeigte sich jedoch auch hier optimistisch, dass diese Aktivitäten bis zum Geschäftsjahresende im September 2010 ein deutliches Umsatzplus vermelden können.

      Um seine Position als einer der führenden Technologiekonzerne auf dem Gebiet der Spezialgläser und anderer High-Tech-Werkstoffe zu sichern, wird SCHOTT im laufenden Geschäftsjahr 2009/2010 wieder kräftig in Sachanlagen investieren. Die rund 150 Mio. Euro sind schwerpunktmäßig für die Bereiche Pharmaceutical Systems und Solar vorgesehen.

      Im Geschäftsjahr 2008/2009 durch frühes Gegensteuern Auswirkungen der Wirtschaftskrise gedämpft

      Die Folgen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise hatten im Geschäftsjahr 2008/2009 auch auf die Aktivitäten des SCHOTT Konzerns einen wesentlichen Einfluss. Dabei standen starke Auftragsrückgänge der Kunden aus der Automobil-, Elektronik- und Halbleiterindustrie sowie ein hoher Wettbewerbsdruck bei Photovoltaik, einem stabilen Geschäft bei Pharmaverpackungen und bei Receivern für solarthermische Parabolrinnen-Kraftwerke gegenüber. Vor allem ein sehr frühes strategisches Gegensteuern und das besondere Engagement der Mitarbeiter konnten die Krisenauswirkungen dämpfen. "Kurzarbeit, Kostenreduzierung und der freiwillige Verzicht auf Prämien durch die Mitarbeiter auf allen Ebenen waren wichtige Hebel zur Schadensbegrenzung", hob Dr. Ungeheuer auf der Bilanzpressekonferenz hervor.

      Im Geschäftsjahr 2008/2009 wurden aber dennoch Chancen zur Expansion genutzt. So hat SCHOTT einen der weltweit führenden Hersteller von Bauteilen für Elektronikgehäuse in den USA und zwei Pharmaverpackungsunternehmen in Argentinien erworben sowie die Anteile am Photovoltaikunternehmen WACKER SCHOTT Solar vollständig übernommen. Darüber hinaus wurden neue Fertigungen aufgebaut und in Betrieb genommen. Dazu gehören in den USA eine neue Produktion für abfüllbare Spritzen sowie der Start eines neuen Werkes für Solarreceiver und Photovoltaikmodule, in Mexiko ein neuer Betrieb für faseroptische Produkte und in Mainz eine neue Fertigung für Pharmarohr.

      Die Umsatzerlöse des SCHOTT Konzerns stiegen im abgeschlossenen Geschäftsjahr um 3% auf 2,261 Mrd. Euro (2007/2008: 2,200 Mrd. Euro). Dieser Zuwachs ist vor allem auf die erstmalige Einbeziehung der Moritex Corp., Tokio, in den Konzernabschluss und auf den Mehrumsatz bei Solar zurückzuführen. Wichtigste Region bleibt Europa mit einem Umsatzanteil von 58% vor Asien (19%) und Nordamerika (18%). Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) belief sich aufgrund starker Auftragsrückgänge wichtiger Kundengruppen und außergewöhnlicher Restrukturierungsaufwendungen auf minus 22 Mio. Euro. Die Investitionen in Sachanlagen betrugen 216 Mio. Euro. Schwerpunkt war der Aufbau von Solarfertigungen in den USA und Deutschland. Die Mitarbeiterzahl im Konzern blieb zum Bilanzstichtag 30.9.2009 mit 17.400 stabil.

      Pressebilder können Sie herunterladen unter www.schott-pictures.net. Für Fernsehsender steht Footagematerial unter www.schott.video.com bereit.

      Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: SCHOTT AG Klaus Bernhard Hofmann Leiter Corporate Public Relations Hattenbergstraße 10 55122 Mainz Tel.: +49 (0)6131/66-3662 E-Mail: klaus-bernhard.hofmann@schott.com
      Avatar
      schrieb am 20.03.10 18:06:13
      Beitrag Nr. 761 ()
      Steigende Strom-Preise
      Solar-Energie macht Strom 10% teurer!
      19.03.2010 - 23:54 UHR

      Die Strompreise könnten im nächsten Jahr bundesweit um etwa zehn Prozent steigen! Grund für die drastische Verteuerung ist die große Zahl neuer Solaranlagen.

      Das geht aus internen Berechnung des Energieversorgers Vattenfall hervor, berichtet die „Berliner Zeitung“. Demnach werden 2009 und 2010 in Deutschland doppelt so viele neue Sonnenenergie-Anlagen gebaut, wie ursprünglich von der Bundesregierung angenommen.

      Das verursacht deutliche Mehrkosten für alle Stromkunden.

      Denn die gesetzlich festgeschriebene Förderung von Solarenergie wird auf alle Stromverbraucher umgelegt. Statt wie bisher knapp 2 Cent müssen die Verbraucher laut Vattenfall pro Kilowattstunde bald bis zu 4,4 Cent für die Ökostrom-Förderung bezahlen.

      ... :rolleyes: ... pari
      Avatar
      schrieb am 20.03.10 18:12:51
      Beitrag Nr. 762 ()
      19.03.2010
      Erneuerbare Energien

      Solarboom lässt Strompreise explodieren


      Solaranlage mit Windrädern bei Mainz: Preissteigerung bis 100 Euro REUTERS


      Der Solarboom wird 2011 teuer für alle Stromkunden. Einem Zeitungsbericht zufolge rechnen Stromriesen und Wissenschaftler mit Preiserhöhungen von zehn Prozent. Die Zahl der Öko-Anlagen ist stärker gestiegen als gedacht - die höheren Förderkosten werden auf die Verbraucher umgelegt.

      Berlin - Für den Klimaschutz ist es eine gute Nachricht, für die Verbraucher nicht: Da die Zahl neuer Solaranlagen stärker zugenommen hat als geplant, dürften die Strompreise für kommendes Jahr um etwa zehn Prozent steigen. Das geht aus einer Berechnung des Energiekonzerns Vattenfall hervor, über die die "Berliner Zeitung" berichtet.

      Die Belastung für alle deutschen Stromkunden durch die Förderung erneuerbarer Energien steigt demnach 2011 um 1,8 bis 2 Cent pro Kilowattstunde auf insgesamt bis zu 4,4 Cent einschließlich Mehrwertsteuer. Für ein Einfamilienhaus mit 5000 Kilowattstunden Verbrauch würden sich demnach die Strompreise um rund 100 Euro pro Jahr erhöhen.

      "Rechnung durchaus realistisch"

      In der Berechnung sei die von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) geplante Senkung der Solar-Förderung zur Jahresmitte um rund 15 Prozent bereits berücksichtigt. Das an den offiziellen Ökostrom-Prognosen beteiligte Leipziger Institut für Energie bestätigte der "Berliner Zeitung", dass die Vattenfall-Rechnung "durchaus realistisch ist". Die Prognose von Vattenfall wird laut Bericht in Teilen der Branche zur Kalkulation verwendet und gilt als zuverlässig.

      [urlFOTOSTRECKE]http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-49413.html[/url]
      Grafiken: Solarenergie in Deutschland
      10 Bilder


      Hauptgrund für den starken Preisanstieg sei die große Zahl neuer Solaranlagen, schreibt die Zeitung. Bei der Kalkulation habe man angenommen, dass 2009 und 2010 Solarstromanlagen mit einer Leistung von insgesamt 4400 Megawatt installiert werden. Diese Zahl sei aber bereits 2009 knapp erreicht worden. 2010 dürften noch einmal mindestens 5000 Megawatt hinzukommen.

      "Drastische Absenkung der Förderung notwendig"

      Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz dürfen Solaranlagenbetreiber ihren Strom zwanzig Jahre lang zu konstanten Preisen ins Stromnetz einspeisen. Die Kosten werden auf die Stromverbraucher umgeschlagen.

      Der Bundesverband der Verbraucherzentralen halte die Berechnung für korrekt, schreibt die Zeitung. Experte Holger Krawinkel sagte ihr: "Die Belastungen sind für die Verbraucher kaum noch tragbar, eine drastische Absenkung der Förderung ist notwendig."

      Ursprünglich wollte Röttgen ab dem 1. April 2010 die Hilfen für Sonnenstrom von Dachanlagen um 15 Prozent kappen. Den Vertretern der Solarlobby ging das zu schnell: Sie warfen Röttgen vor, die deutsche Photovoltaik-Industrie "existentiell" zu gefährden und Tausende Jobs aufs Spiel zu setzen. Auch beim Koalitionspartner FDP und in der CDU regte sich zum Teil vehementer Widerstand.

      Nun soll die Solarförderung für Dachanlagen doch erst ab Juli sinken, dafür um 16 statt 15 Prozent.

      fro/ddp
      Avatar
      schrieb am 20.03.10 19:08:43
      Beitrag Nr. 763 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.184.042 von teecee1 am 20.03.10 18:12:5119.03.2010
      [urlTeurer Strom]http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0%2C1518%2C684616%2C00.html
      [/url]
      Solar-Absahner schaden der Ökobranche
      Von Stefan Schultz

      Solarzellen: Gewaltiger Zubau in Deutschland
      REUTERS


      Strom könnte bald um zehn Prozent teurer werden, der Hauptgrund laut einer Studie: die ausufernde Förderung der Solarbranche. Diese hat ihren Boom jahrelang kleingerechnet, die Politik griff nicht ein. Die Sonnenkönige bedrohen den Ruf der gesamten Ökostrom-Branche.

      Hamburg - Deutschland träumt einen verheißungsvollen Öko-Traum. Zahllose Dächer und Landstriche werden mit glitzernden, futuristisch anmutenden Solar-Panels überzogen. Scheint die Sonne, werden diese Flächen mit nie versiegender Energie geflutet und produzieren sauberen Strom. Es ist eine sorglose Ära, die da erträumt wird - doch die Wirklichkeit sieht anders aus.

      In Wahrheit könnte der Solarboom teuer werden für die Verbraucher. Schon jetzt fördern sie den Sonnenstrom jährlich mit mehreren Milliarden Euro - über Aufschläge auf ihre Stromrechnung. 2011 sollen diese Zuschläge nun noch einmal deutlich steigen. Die Öko-Umlage, mit der Wind-, Solar- oder Biogasstrom finanziert werden, muss laut einer Vattenfall-Studie im kommenden Jahr um 1,8 bis 2 Cent pro Kilowattstunde erhöht werden - auf insgesamt bis zu 4,4 Cent einschließlich Mehrwertsteuer. Das an offiziellen Ökostrom-Prognosen beteiligte Leipziger Institut für Energie hält die Prognose für realistisch.

      Für die Verbraucher sind das schlechte Nachrichten: Der Strompreis würde schlagartig um zehn Prozent steigen - von rund 20 Cent auf 22 Cent. Ein Einfamilienhaushalt mit 5000 Kilowattstunden Verbrauch würde rund 100 Euro pro Jahr draufzahlen.

      Das Absurde: Obwohl nur rund zwei Prozent der Elektrizität in Deutschland mit Sonnenstrom produziert werden, macht die Solarvergütung den größten Posten in dieser Rechnung aus. "Von den 2,05 Cent Öko-Förderung gehen schon jetzt 0,82 Cent in die Solarförderung", sagt Holger Krawinkel, Energieexperte beim Bundesverband der Verbraucherzentralen. Das seien mehr als 40 Prozent der gesamten Umlage. Im kommenden Jahr dürfte der Anteil der Solaranlagen an dem Öko-Zuschlag auf deutlich mehr als 50 Prozent anschwellen.

      Mittelstand fordert drastische Kürzung der Förderung

      Grund für den Preisanstieg ist der starke Zubau von Solaranlagen. Dank der hohen Förderung haben sich 2009 zahllose Verbraucher eine Anlage aufs Dach geschraubt. Doch die Solarunternehmen haben diesen Boom in ihren Prognosen lange nicht berücksichtigt. Nach den Planungen des Bundesverbands Solarwirtschaft sollten in Deutschland 2009 Anlagen mit einer Leistung von 682 Megawatt installiert werden - tatsächlich waren es mindestens 3000 Megawatt. Die Förderkosten explodierten entsprechend (siehe Kasten).
      ___________________________________________________________________

      WAS SOLARSTROM KOSTET

      Im Jahr 2009 gingen in Deutschland Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 3000 Megawatt ans Netz. Dies entspricht 3.000.000 Kilowatt. Pro Kilowatt liegt der durchschnittliche Stromertrag - konservativ gerechnet - bei 900 Kilowattstunden im Jahr. Die Vergütung laut Erneuerbare-Energien-Gesetz ist für 20 Jahre garantiert. Sie beträgt - je nach Anlagengröße - 32 bis 43 Cent pro Kilowattstunde. Im Durchschnitt sind es rund 36 Cent.
      Um die tatsächlichen Mehrkosten des Solarstroms zu ermitteln, muss man von diesem Wert den Börsenpreis für konventionellen Strom abziehen. Aktuell liegt dieser bei etwa 5 Cent pro Kilowattstunde, in den kommenden 20 Jahren dürfte er um jährlich fünf Prozent steigen. Damit ergibt sich ein durchschnittlicher Börsenpreis von 9 Cent je Kilowattstunde. Die Differenzkosten pro Kilowattstunde belaufen sich damit auf 36 Cent minus 9 Cent, also auf 0,27 Euro.
      Damit lässt sich folgende Rechnung aufstellen: 3.000.000 kW * 900 kWh/kW pro Jahr * 20 Jahre * 0,27 Euro/kWh = 14,58 Milliarden Euro. Mit anderen Worten: Die Verbraucher müssen in den kommenden 20 Jahren mehr als 14 Milliarden Euro zahlen - wohlgemerkt: nur für die Anlagen, die 2009 ans Netz gingen. In heutigen Preisen entspricht dies einer Summe von 10,4 Milliarden Euro (bei einer großzügigen Abzinsung von jährlich vier Prozent).
      Die entscheidende Größe ist dabei der Zubau neuer Solaranlagen im Jahr 2009, also 3000 Megawatt. Setzt man statt dieser tatsächlich erreichten Menge den Wert ein, den der Bundesverband Solarwirtschaft in seinen bisherigen Planungen angegeben hat - nämlich 682 Megawatt -, so ergeben sich abgezinste Gesamtkosten von lediglich 2,4 Milliarden Euro. Das heißt: Im Vergleich zur ursprünglichen Prognose müssen die Verbraucher gut viermal mehr zahlen.

      ___________________________________________________________________

      2010 dürfte sich dieser Trend fortsetzen. In der Vattenfall-Studie wird mit einem Zubau von weiteren 5000 Megawatt in diesem Jahr gerechnet - mit entsprechenden Folgen für den Strompreis. Experten kritisieren diese Entwicklung scharf. "Wir warnen seit Jahren vor den ausufernden Kosten der Solarförderung", sagt Bernd Schüssler von der unabhängigen Fachzeitschrift "Photon". Die Unternehmen hätten der Politik schon viel früher von selbst eine Förderkürzung anbieten sollen. Verbraucherschützer Krawinkel formuliert es noch drastischer: "Die Solarbranche hat die Zubauzahlen heruntermanipuliert", sagt er. "Jetzt begleichen die Bürger die Zeche."

      Auch in der Koalition wird der Öko-Boom mit Sorge betrachtet. "Für die Industrie ist die Kostenexplosion bedenklich", sagt Joachim Pfeiffer, wirtschaftspolitischer Sprecher und Energieexperte der CDU. "Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen wird durch die hohe Öko-Abgabe gemindert, in einer ohnehin schwierigen Zeit."

      Die betroffenen Firmen selbst fordern drastische Maßnahmen. Marc Tenbieg, Vorsitzender des Beirates vom Deutschen Mittelstandsbund sagt, die Solarförderung müsse drastisch gekappt werden. Er fordert zudem, den Zubau von Solaranlagen in Deutschland nach oben zu begrenzen. "Die Produktion von Solarmodulen hat eine industrielle Reife erreicht, die aufgrund von Skaleneffekten zu einem marktgerechten Preis führen müsste", sagt er. Eine unbegrenzte Förderung passe nicht mehr in die Zeit.

      Bedroht der Solarboom die Akzeptanz für Ökostrom?

      Die Politik ist sich dieser Probleme bewusst, denn die Kostenexplosion bedroht den Rückhalt in der Bevölkerung für Öko-Energien. "Steigen die Energiekosten für Verbraucher und Unternehmen zu stark, droht die Akzeptanz von erneuerbaren Energien zu sinken", sagt FDP-Umweltexperte Horst Meierhofer.

      Deutlicher formuliert: Die Solarbranche, die möglicherweise jahrelang überfördert worden ist, liegt nun den Bürgern massiv auf der Tasche - und nimmt über die Stromrechnung auch die Wind- und Biogasunternehmen mit in Geiselhaft.

      Die FDP weist die Schuld dafür von sich: Die aktuelle Kostenexplosion gehe auf den Solarboom 2009 und in der ersten Hälfte des laufenden Jahres zurück, sagt Michael Kauch, der energiepolitische Sprecher der Liberalen. Für die Zukunft habe man vorgesorgt: Die zusätzliche Kappung der Solarförderung zum 1. Juli um 16 Prozent solle verhindern, dass die Kosten weiter explodieren.

      CDU-Experte Pfeiffer stimmt dem zu, wenn auch zähneknirschend: "Die zusätzliche Förderkürzung zum 1. Juli liegt an der Untergrenze des Vertretbaren", sagt er. Aus diesem Grund müssen die Entwicklungen dieser Regelung bis zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes, die zum 1. Januar 2012 in Kraft treten soll, genau beobachtet und die Förderbedingungen gegebenenfalls erneut angepasst werden."

      Ob die zusätzliche Förderkürzung zum 1. Juli (Eckpunkte: siehe linke Spalte) die Explosion der Strompreise allerdings wirklich eindämmen kann, ist fraglich. Denn für weite Teile der Branche sind die Einschnitte deutlich geringer als es die Koalition kommuniziert. Die Kürzung bezieht sich nur auf Solarstrom, den die Anlagenbetreiber in die Energienetze einspeisen. Verbrauchen sie den Strom dagegen selbst, ist ihr finanzieller Nutzen deutlich größer.

      Über dieses Schlupfloch können die Solarunternehmen ihren Kunden den Bau von Dachanlagen auch nach der Förderkürzung schmackhaft machen. Es ist davon auszugehen, dass der Zubau weiter steigt - und damit die Zahl der Anlagen, die in besonders stark gefördert werden. Die Zuschüsse werden bei Vertragsabschluss auf 20 Jahre garantiert.
      Avatar
      schrieb am 20.03.10 19:12:06
      Beitrag Nr. 764 ()
      Egypt to host Dutch solar materials plant
      Sat Mar 20, 2010 3:04pm GMT

      CAIRO (Reuters) - Egypt is to host a factory producing raw materials and gas used to generate solar energy, with $460 million of investments in total, state news agency MENA reported on Saturday.
      Egypt is giving priority to boosting its renewable energy output and Investment Minister Mahmoud Mohieldin said he supports the project, according to MENA's article, which said the factory will be run by a Dutch company it did not name.

      The new plant is expected to produce annually 3,000 tonnes of polysilicon, a key material in most solar cells, and 1,500 tonnes of a gas also used in the manufacture of cells.

      Officials say Egypt's combined oil and gas reserves will last the most populous Arab country roughly three decades, encouraging a shift to alternative energy sources, including wind, solar and nuclear.

      Solar projects in Egypt have lagged behind wind schemes, but the country's first solar power plant will start production by the end of 2010, Egypt's electricity minister said earlier this year.

      The new project will also include a research unit on solar energy technologies. According to MENA the plant will be built on a 200,000 square metre site northwest the Suez Canal.

      The country has strong solar energy potential due to low levels of rain and clouds, and year-round sun.

      The North African country, an oil and gas producer, has been developing wind power along its eastern Red Sea coast, where it has wind farms at Zafarana and Hurghada, and has so far installed capacity of 430 megawatts of wind energy.

      Egypt expects to see its wind power capacity reach 7,200 megawatts by 2020 and is boosting it to 550 megawatts by May.
      Avatar
      schrieb am 20.03.10 21:35:56
      Beitrag Nr. 765 ()
      20.03.2010 | 08:33
      OMV liebäugelt mit Ökostrom-Projekt Desertec

      Der österreichische Mineralölkonzern OMV wird beim weltweit größten Ökostromprojekt Desertec an Bord gehen, berichtet "profil".

      "In Kürze werden Verträge unterzeichnet, die der OMV Beobachterstatus bei Desertec zusichern", sagt Werner Auli, OMV-Vorstand für den Bereich Gas und Strom, gegenüber dem Nachrichtenmagazin profil. Bis 2050 will das internationale Konsortium 400 Milliarden Euro in alternative Energien investieren und rund 15 Prozent des europäischen Strombedarfs decken. Der Großteil soll in solarthermischen Kraftwerken in Wüsten Nordafrikas produziert werden.

      Desertec: Strom aus der Sahara

      Nach den Studien des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) können in den Wüstengebieten der Erde solarthermische Kraftwerke (engl. Concentrating Solar-Thermal Power Plants - kurz: CSP) sowie möglicherweise andere Technologien, wie konzentrierende Photovoltaik, aus der Solarstrahlung in spätestens 40 Jahren deutlich über die Hälfte des dann anfallenden weltweiten Strombedarfs wirtschaftlich erzeugen. Man müsste nur etwa 0,3% der weltweiten Wüstenflächen mit Kollektorfeldern bebauen, um den heutigen globalen Strombedarf von 18,000 TWh/Jahr zu decken. Pro Mensch entspricht das etwa zwanzig Quadratmeter Wüste. Bei entsprechender Bereitschaft der politischen Entscheidungsträger, jetzt die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, könnte eine Umsetzung des DESERTEC Konzepts vielleicht sogar schon in weniger als 30 Jahren erreicht werden.

      (red)


      -------------------------------------------------------------------
      First Solar steigt bei Desertec ein
      17. März 2010

      Der Dünnschichtmodulhersteller aus den USA will mit seinem Photovoltaik-Fachwissen das Wüstenstrom-Projekt voranbringen. First Solar beteiligt sich zunächst für drei Jahre an der Desertec-Initiative.

      First Solar, Inc. steigt als assoziierter Partner beim Wüstenstrom-Projekt Desertec ein. Der Dünnschichtmodul-Hersteller werde zunächst für drei Jahre in den Arbeitsgruppen sein Wissen über Photovoltaik-Technologie zur Verfügung stellen, teilte First Solar mit. (...)

      -------------------------------------------------------------------
      Desertec-Berater Töpfer
      "Afrikanische Länder müssen mitreden"

      Kraftwerke in der afrikanischen Wüste zu bauen - das beinhaltet viele Herausforderungen, nicht nur technische. Desertec-Berater und Ex-Umweltminister Töpfer sagt im FR-Interview, wie er sie angehen will.

      Klaus Töpfer (Bild: ddp)

      Das Wüstenstrom-Projekt Desertec ist in der Umwelt-Szene umstritten - zu zentralistisch, zu teuer, auf die Konzerne zugeschnitten, so lautet die Kritik. Sie sind nun Desertec-Berater. [urlWas hat Sie dazu bewogen?]http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/2422222_Desertec-Berater-Toepfer-Afrikanische-Laender-muessen-mitreden.html[/url] (...)
      Avatar
      schrieb am 22.03.10 13:52:30
      Beitrag Nr. 766 ()
      Alcoa's New Technology May Lower the Cost of Solar Energy 7 comments
      by: Green Chip Review March 21, 2010 | about: AA / TAN

      By Hilary Stingley

      The aluminum manufacturer Alcoa (AA) has partnered with the National Renewable Energy Lab (NREL) to test a new type of solar technology that it believes will lower the cost of renewable energy.

      The project is being partially funded by a U.S. $2.1 million Department of Energy (DoE) grant.

      Currently, solar troughs use parabola-shaped glass mirrors that are attached to a support structure made of aluminum or steel in order to concentrate sunlight onto receivers that collect the solar energy and convert it to heat.

      Alcoa has replaced the glass mirrors in parabolic troughs with highly-reflective aluminum ones - integrating the mirror into a single structure in order to create a new CSP parabolic trough system.

      All-aluminum parabolic troughs are estimated to reduce the price of a solar field by 20%, due to lower installation costs.

      The company plans to use recycled materials to create the solar collectors.

      Test results are expected by the second quarter of 2010. The system will then enter its next level of large-scale testing.

      Alcoa executives say that the company plans to have its solar trough in commercial production within the next two to three years.

      The company's ultimate aim is to make CSP a viable competitor in the United States.

      Alcoa is known for developing sustainable solutions for its customers. Let's hope they're right about this one, too.
      Avatar
      schrieb am 04.04.10 11:45:34
      Beitrag Nr. 767 ()
      Der geblendete Herr Röttgen

      Von Daniel Wetzel 28. März 2010, 04:00 Uhr

      Eigentlich wollte die Bundesregierung die horrenden Subventionen für Solarstrom kappen. Doch jetzt kommt ein Gesetz, mit dem alles noch teurer wird. Wie sich ein Bundesumweltminister von der Solarlobby aufs Kreuz legen ließ

      Schlechtes Timing kann man der stets gut organisierten deutschen Solarlobby nicht vorwerfen. So war es wohl schlicht Pech, dass die Kürzung der horrenden Solarstrom-Subventionen just an dem Tag im Bundestag in erster Lesung verhandelt wurde, an dem Branchenführer Solarworld AG in Bonn seine Jahresbilanz vorlegte. Die Bilder von der Zukunft der Solarbranche, die auf beiden Veranstaltungen entworfen wurden, konnten unterschiedlicher nicht sein.

      In Berlin musste Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) sich gegen den Vorwurf der Sonnenbranche wehren, er verspiele mit der geplanten Kürzung der Einspeisevergütung für Solarstrom "die deutsche Technologieführerschaft". Bundestagsabgeordnete waren schon Tage zuvor vom Bundesverband Solarwirtschaft schriftlich gewarnt worden, die Kürzungspläne der Regierung wirkten "existenzbedrohend auf die überwiegende Mehrheit der deutschen Solarhersteller".

      Merkwürdig nur: Als der Bundestag am Donnerstag angeblich den Untergang der deutschen Solarindustrie herbeiführte, herrschte exakt zur selben Stunde beim Bonner Marktführer ausgelassene Feierstimmung. Solarworld-Chef Frank Asbeck versprach seinen Aktionären eine Dividenden-Erhöhung. Denn für das Geschäftsjahr 2010 sehe es bestens aus: Das Umsatzniveau des Vorjahres von einer Milliarde Euro werde man "nachhaltig überschreiten". Und als ob eine Subventionskürzung im Bundestag nie diskutiert worden wäre, legte der Wert der Solarworld-Aktie noch im Verlauf des Donnerstags und Freitags um 7,2 Prozent zu.

      Dass die unter Theatertränen verkündete Subventionskürzung in der Solarbranche in Wirklichkeit für Begeisterung sorgt, hat einen einfachen Grund: Die angebliche Kürzung ist gar keine. Bundesumweltminister Röttgen hatte auf Wunsch der Solarlobby eine Hintertür in die Gesetzesänderung einbauen lassen. Danach soll der "Eigenverbrauch" von Solarstrom künftig sogar doppelt so hoch vergütet werden. Besitzer von Solardachanlagen bekommen künftig nicht nur 20 Cent pro produzierter Kilowattstunde ausgezahlt, sie sparen bei eigenem Konsum auch noch jene 20 Cent, die sonst an den regionalen Energieversorger geflossen wären. Der geldwerte Vorteil der Solaranlagen beträgt damit 40 Cent pro Kilowattstunde - gut acht Cent mehr als nach der bisherigen Einspeiseregelung.

      Die der Öffentlichkeit verkaufte Subventionskürzung um 16 Prozent schmilzt dank dieser Klausel auf magere vier bis sechs Prozent. Angesichts dramatisch fallender Modulpreise um rund 45 Prozent tut das niemandem mehr weh. Im Gegenteil: Solaranlagen bleiben äußerst lukrative Anlageobjekte, die für Hausbesitzer zweistellige Renditen abwerfen - und den Rest der Bevölkerung aber schon bald mit zweistelligen Milliardenkosten belasten. Denn anders als von der Regierung versprochen, geht es mit dem rasanten Zubau der Solarzellen im schattigen Deutschland nun unvermindert weiter. Schon 2009 wurde die Rekordmenge von 3500 Megawatt auf die Dächer montiert. Allein diese Module ziehen wegen der über 20 Jahre garantierten Einspeisevergütung Folgekosten von rund zehn Milliarden Euro nach sich. Die Kosten werden auf die Stromrechnung aller Verbraucher umgelegt.

      Wegen Röttgens "Eigenverbrauchs-Klausel" steigt die Milliardenbelastung der Verbraucher nun aber noch weiter. Selbst Solarworld-Chef Frank Asbeck sagt für 2010 bereits die Neuinstallation von 5000 Megawatt Solarleistung in Deutschland voraus - mehr als jemals zuvor.

      Damit könnte er recht behalten: Als Einzelhändler Tchibo dieser Tage erstmals Solarmodule ins Sortiment aufnahm, gingen bis Freitag dieser Woche Kundenanfragen "im vierstelligen Bereich" ein, wie eine Unternehmenssprecherin berichtet. Unabhängige Marktbeobachter wie die vom Fachblatt "Photon International" schätzen den zu erwartenden Zubau 2010 denn auch auf 7800 Megawatt - doppelt so viel, wie in den USA, China und Japan zusammengenommen montiert wird.

      Die Folgen für den Verbraucher sind verheerend: Holger Krawinkel, ein Energieexperte der Verbraucherzentralen, rechnet damit, dass die Strompreise im kommenden Jahr um mindestens zehn Prozent steigen - und zwar fast ausschließlich wegen des Zubaus von Solarmodulen. Die monatliche Belastung eines Haushalts allein wegen der Einspeisevergütung verdopple sich nahezu von sieben auf 13 Euro pro Monat. Damit würden die Verbraucher bereits ein Fünftel ihrer Stromrechnung für die Förderung von Ökostrom zahlen - wobei die Erzeugungsart mit dem geringsten Beitrag zur Stromversorgung, die Fotovoltaik, den weitaus höchsten Anteil verschlingt. "Das Ganze wird aberwitzig", sagt Experte Krawinkel.

      Minister Röttgen begründet den Bonus für den Eigenverbrauch von Solarstrom damit, dass die "Leitungsnetze entlastet" würden. Ein Argument, das kein Experte nachvollziehen kann. Denn Solarzellen erreichen in unseren Breitengraden lediglich 800 Volllaststunden im Jahr - während der anderen knapp 7900 Stunden müssen auch Solardach-Eigenversorger über das Stromnetz versorgt werden. "Der Eigenverbrauchsbonus war nichts anderes, als die der Öffentlichkeit präsentierte Senkung der Einspeisevergütung wieder auszuhebeln", glaubt deshalb "Photon"-Chefredakteurin Anne Kreutzmann: "Ein schöner Lobbyerfolg der Solarindustrie, die ihre Produkte weiterhin zu hohen Preisen verkaufen kann."

      Dabei sind die Folgen des Eigenverbrauchsbonus höchst unsozial. Denn mit jeder Kilowattstunde, die der Solardach-Besitzer weniger aus dem Netz zieht, gehen dem Staat und den Kommunen Stromsteuern und Konzessionsabgaben verloren. Weil die Stromsteuer fast ausschließlich der Finanzierung der Rentenkasse dient, fehlen konservativen Rechnungen zufolge allein hier bis Ende kommenden Jahres Einnahmen über 500 Millionen Euro. Kommunen, die oft nicht mehr wissen, wie sie Straßenbau und Kindergärten finanzieren sollen, gehen mindestens 350 Millionen Euro an Konzessionsabgabe verloren, weil die Solar-Selbstversorger nichts mehr beitragen.

      Auch die anderen, effizienteren Ökostrom-Technologien bekommen von den Solar-Eigenversorgern kein Geld mehr, weil diese ja keine EEG-Umlage mehr zahlen müssen. "Künftig werden sich ausgerechnet diejenigen, die von den höchsten Vergütungssätzen profitieren, nicht mehr an der Finanzierung des Ausbaus von Windenergie, Biomasse, Wasserkraft und Fotovoltaik beteiligen", warnt Solarexpertin Kreutzmann: Das Solidaritätsprinzip in der Ökostrom-Branche "wird aufgeweicht".
      Avatar
      schrieb am 06.04.10 22:34:42
      Beitrag Nr. 768 ()
      "Krise verschärft die Angst um den Job"

      Solarwirtschaft: Nach der beschlossenen Senkung der Einspeisevergütung befürchtet die IG Metall, dass sich die Arbeitsbedingungen in der Solarwirtschaft verschlechtern. Doch wächst mit dieser Kürzung auch der Druck auf die Gewerkschaft, zusammen mit Arbeitgebern Position zu beziehen. VDI nachrichten, Düsseldorf, 26. 3. 10, has

      Sie nennen sich "Leitindustrie" und werben mit Begriffen wie "Verantwortung" und "Nachhaltigkeit": Die deutschen Solarunternehmen mit ihren insgesamt rund 78 000 Mitarbeitern geben sich gerne als moderne und zukunftsorientierte Industriebranche.

      Unter Gewerkschaftern haben sie allerdings nicht den besten Ruf. Diese werfen den Firmen vor, vor allem in Ostdeutschland zu niedrige Löhne zu zahlen, viele Leiharbeiter zu beschäftigen und die Bildung von Betriebsräten zu verhindern. Mit der Wirtschaftskrise und der Kürzung der Einspeisevergütung für Solarstrom wächst diese Sorge - und gleichzeitig der Druck auf die Gewerkschaft, gemeinsam mit den Arbeitgebern dagegen Position zu beziehen.

      "Die Krise verschärft die Angst um den Job", sagt Peter Ernsdorf von der IG Metall Ostbrandenburg. Die Gegend gilt als Hochburg der deutschen Solarindustrie. Um in der ansonsten strukturschwachen Gegend ihren Job nicht zu verlieren, nehmen nach Angaben von Ernsdorf die "Operator" genannten Bandarbeiter in der Montage Löhne hin, die mit 7,30 € in der Stunde noch knapp unterhalb des bundesweit diskutierten Mindestlohnes liegen. Hinzu kämen Zwölf-Stunden-Schichten und lediglich 13 freie Wochenenden im Jahr. Urlaubs- oder Weihnachtsgeld werde sowieso nicht gezahlt. Der Anteil der Zeitarbeiter liege bei 10 % bis 50 %.

      ... :rolleyes: ... in Freiberg 6,50 €, über Google durch Zufall auf einen Artikel gestoßen ... da berichtete eine Frau über ihren Mann ...(in Deutschland 1 Arb. in China 3)

      Besonders wütend macht Ernsdorf der Umgang von Unternehmen mit Betriebsräten. Als negatives Beispiel nennt er First Solar. Das amerikanische Photovoltaikunternehmen baut in Frankfurt/Oder mit rund 600 Mitarbeitern Solarmodule. Ernsdorf wirft First Solar vor, bewusst Betriebsratswahlen zu torpedieren. Die Geschäftsführung habe so starken Druck auf die Belegschaft ausgeübt, dass sich diese fast geschlossen gegen eine solche Wahl aussprach.

      Auch Thomas Müller von der IG- Metall-Bezirksleitung Niedersachsen kennt die Schwierigkeiten, in Solarunternehmen Betriebsräte zu gründen. Die Leitung des Solarzellenproduzenten Q-Cells in Bitterfeld-Wolfen beispielsweise habe anfangs gedroht, den Standort zu verlagern, wenn sich die Belegschaft gewerkschaftlich organisiere. Inzwischen habe der Vorstand aber seine Haltung geändert. Jetzt gibt es auch bei Q-Cells einen Betriebsrat.

      Ob der Druck auf die Arbeitnehmer wieder steigt, wenn die Solarstromförderung gekürzt wird, will Müller noch nicht einschätzen. "Die Branche behauptet, dann nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein. Ob das stimmt, werden wir sehen." Die Position der Gewerkschaft sei ähnlich der der Arbeitgeberseite: "Kürzen ja, aber nicht so schnell." Die IG Metall sehe sich jetzt gefordert zu verhindern, dass die Änderungen zu Lasten der Arbeitsbedingungen gehen.

      Sebastian Fasbender, Pressesprecher von First Solar, gibt sich verhalten gelassen: "Als international operierendes Unternehmen sind die Arbeitsplätze bei der First Solar Manufacturing GmbH von der aktuellen geplanten Änderung der Solarförderung nicht betroffen. Gleichwohl weisen wir darauf hin, dass durch die geplante Streichung der Ackerflächen aus der Förderung etwaige Neuinvestitionen am Standort Deutschland überdacht werden müssen", teilt er schriftlich mit.

      Mit Blick auf die Arbeitsbedingungen in seinem Unternehmen verweist er darauf, dass First Solar - neben anderen Solarfirmen - soeben vom amerikanischen Great Place to Work-Institute als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet wurde. Anstelle eines Betriebsrates gebe es bei First Solar eine eigene Arbeitnehmervertretung namens "Focus Group". "Die Gewerkschaften haben noch kein Standing in den Solarindustriebetrieben", sagt Fasbender. Es sei "nicht ausgeschlossen", dass sie auf neue Mitglieder hofften und deshalb so aggressiv aufträten.

      David Wedepohl, Sprecher des Bundesverbandes Solarwirtschaft, sagt, er erlebe den Umgang zwischen Gewerkschaften und Unternehmen derzeit als offen und nicht konfrontativ. Hauptthema sei in der Tat die Kürzung der Einspeisevergütung. "Wir sagen durchaus: Die Förderung kann gesenkt werden. Dies muss allerdings mit Augenmaß erfolgen, denn es gibt einen Punkt, ab dem sich die Fertigung in Europa nicht mehr lohnt."

      Im Vergleich zu anderen Industriezweigen klingt das allerdings nach Jammern auf hohem Niveau. Während der deutsche Maschinenbau im vergangenen Jahr mehr als ein Drittel Umsatzverlust hinnehmen musste, ist die Solarwirtschaft nach eigenem Bekunden gut durch die Krise gekommen. Zahlen für 2009 liegen nach Angaben des Bundesverbandes noch nicht vor. Nach einem eher schwachen ersten Halbjahr sei die Zahl der Aufträge in der zweiten Hälfte des Jahres allerdings stark angestiegen. 2008 setzte die Branche immerhin 9,5 Mrd. € um, ein Zuwachs von 65 % im Vergleich zum Vorjahr.

      Es ist vor allem dieser Zuwachs, der Gewerkschafter wie Thomas Müller und Peter Ernsdorf auf ihre Forderungen beharren lässt. "Die Entgelte in einer solchen Branche müssten höher sein", findet Müller. Negative Auswirkungen auf die Unternehmen seien nicht zu befürchten, denn der Lohnanteil an den Produktionskosten liege nur zwischen 6 % und 8 %.

      "Gut verdienen, schlecht bezahlen", sagt Ernsdorf. Er verweist darauf, dass Bandarbeiter in der ostdeutschen Solarindustrie gut 4 € pro Stunde weniger verdienen als die unterste Lohngruppe im Metall-Tarifvertrag für Brandenburg mit 11,50 €. Den Preis, den First Solar in Frankfurt/Oder erhalten hat, betrachtet Ernsdorf mit einiger Skepsis. "Ich gönne das den Leuten und hoffe, dass alles korrekt ist", sagt er. Er vermutet weiterhin, dass sich die wenigsten trauen, ihre tatsächliche Ansicht zu äußern: "Man darf Loyalität nicht mit Aussichtslosigkeit verwechseln."

      SAPHIR ROBERT

      --------------------------------------------------------------------------------
      Solarbranche in Deutschland

      Rund 15 000 Solarunternehmen gab es 2008 nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft in Deutschland, davon rund 200 Produzenten.

      - 2008 (neuere Zahlen liegen nicht vor) waren rund 78 000 Mitarbeiter in der Branche beschäftigt, 2020 sollen es mehr als 150 000 sein.

      - Im gleichen Zeitraum sollen die Exporterlöse von 6,5 Mrd. € auf mehr als 20 Mrd. € steigen. has

      www.solarwirtschaft.de
      Avatar
      schrieb am 08.04.10 21:16:20
      Beitrag Nr. 769 ()
      Spanish Solar-Thermal Investment Forecast at $16.7 Billion

      By Paul Tobin

      April 8 ([urlBloomberg]http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601072&sid=avGhhv5Ttm.8[/url]) -- Power companies are planning to invest a record 12.5 billion euros ($16.7 billion) in Spanish solar-thermal plants through 2013, seeking to benefit from government-set premium power rates for clean energies.

      That will bring total Spanish investment in the mirror- based technology to 15 billion euros, national trade group [urlProtermosolar]http://www.protermosolar.com/[/url] said today in a report. Installed solar-thermal capacity is set to more than double this year, it forecast.

      Spain sets higher prices for electricity produced by alternative energies than from fossil fuels. That helped turn the nation into the world leader in attracting solar-thermal developers such as Seville, Spain-based Abengoa SA, a pioneer of the technology, which typically employs mirrors to heat water or liquids for powering conventional steam turbines.

      Ten solar-thermal plants are producing power with an installed capacity of 382 megawatts. Before the end of 2010, more plants will come in line boosting capacity to 831 megawatts, Protermosolar said. By 2013 an estimated 60 plants with 2,500 megawatts of potential are expected, which may supply about 3 percent of national power demand, the group said.

      To contact the reporter on this story: Paul Tobin in Madrid at ptobin@bloomberg.net

      Last Updated: April 8, 2010 10:26 EDT
      Avatar
      schrieb am 09.04.10 23:55:00
      Beitrag Nr. 770 ()
      Sonnenstrom ohne Schwermetall

      Photovoltaik: Jedes zehnte Solarmodul, das heute hergestellt wird, ist eine Dünnschichtzelle, die den Halbleiter Cadmiumtellurid enthält. Die Zellen sind preiswert. Marktführer First Solar erwartet steigenden Absatz. Das EU-Parlament streitet jetzt darüber, ob für Solarmodule die gleichen Stoffverbotsregeln gelten sollen wie für Handys, Toaster und Computer. Die Solarbranche ist gespalten. VDI nachrichten, Brüssel/Düsseldorf, 9. 4. 10, swe

      Auf der Hannover Messe tummelt sich die Solarbranche gleich in mehreren Hallen. Noch 2009 selbstbewusst im Auftreten, bereitet den Akteuren wohl dieses Jahr nicht nur die geringere Einspeisevergütung für Solarstrom Sorgen, jetzt drohen auch noch Umweltauflagen seitens der EU.

      Speziell geht es um Cadmium. Das hat einen schlechten Ruf; es verursacht bei Mensch und Tier Krebs. Betroffen wären Dünnschichtsolarzellen auf Basis von Cadmiumtellurid. "Bei Brand, Bruch und unsachgemäßem Recycling können Cadmiumkomponenten in die Umwelt gelangen", betont Jan Kallmorgen, Geschäftsführer des Beratungsbüros Kallmorgen & Bohnen und Mitglied der Non Toxic Solar Alliance, einer vor allem von Forschern getragenen Initiative.

      Keine Gefahr sieht hingegen Brandon Mitchener, Pressesprecher von First Solar. "Cadmiumtellurid kann unter Normalbedingungen und selbst unter Ausnahmesituationen nicht austreten." Das US-Unternehmen nutzt Cadmiumtellurid (CdTe) als Halbleiter in seinen Dünnschichtsolarzellen und ist damit in diesem Bereich der Photovoltaik Weltmarktführer. First Solars Produkte werden auch in Hannover zu sehen sein.

      Der Halbleiter CdTe, so Mitchener, ist zwischen Glasplatten gepresst und würde im Brandfall in schmelzendes Glas eingekapselt. Es gebe aber nur Tests, bei denen Solarpaneele in horizontaler Lage Feuertemperaturen ausgesetzt werden, entgegnet Kallmorgen. In der Praxis sind sie schrägt montiert, "so dass Glasplatten durch Bruch oder Schmelzen des Klebers verrutschen und giftige Substanzen entweichen können".

      Dieser Streit hat jetzt die Politik erreicht. In der EU wird die "Richtlinie zur Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten" überarbeitet. Dieses Gesetz - RoHS genannt (Restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment) - verbietet heute unter anderem den Einsatz von Blei, Cadmium und Quecksilber in Toastern, Kühlschränken, Handys und CD-Playern.

      "Die Richtlinie soll künftig für alle elektronischen Geräte und damit auch für Solarmodule gelten", fordert Jill Evans. Die grüne EU-Abgeordnete aus Wales will CdTe-Halbleiter aber nicht verbieten.

      Evans wägt ab: Da keine andere am Markt etablierte Technik heute während Herstellung, Gebrauch und Recycling so wenig CO2 verbrauche, soll es für CdTe-haltige Dünnschichtzellen eine zeitlich befristete, aber erneuerbare Ausnahme geben. Diese Ausnahme hat für First Solar einen Haken: Sie soll etwa 2018 erstmals überprüft werden. Das heißt: Etabliert eine Firma bis dahin eine cadmiumfreie Alternative auf dem Markt, die keine gefährlichen Substanzen enthält und bei gleicher Stromproduktion weniger Energie bei der Herstellung benötigt, können CdTe-Halbleiter in Solarzellen EU-weit verboten werden. Das sei die Logik der Richtlinie, bestätigt Evans.

      Jan Kallmorgen hält die Übergangsfrist für zu lang. Er sieht bereits bessere Alternativen und verweist dazu auf moderne CIGS-Halbleiter, die aus den Metallen Kupfer, Indium, Gallium und Selen bestehen (CIGS: Copper Indium Gallium (di)Selenide).

      First Solar wehrt sich. Solarpaneele im Namen der Gefahrstoffbeseitigung wie Toaster oder Handys zu regeln, während Kohlekraftwerke schädliche Emissionen ausstoßen dürfen, sei diskriminierend, sagt Mitchener. Aus deutschen Kohlekraftwerken emittieren nach Angaben des Umweltbundesamtes jährlich bis zu 1,3 t Cadmium. Mitchener fragt zudem, warum Solaranlagen unter die Vorgaben einer Konsumgüter-Richtlinie fallen sollen. "Solarmodule werden von Fachleuten installiert, gewartet, wieder eingesammelt und recycelt." Es sei ein geschlossener Kreislauf. Module landen nicht in Abfallhaufen.

      Es wäre absurd, Solaranlagen aus einer Umweltrichtlinie auszuklammern, entgegnet Milan Nitzschke, Pressesprecher der Solarworld AG, die auf der Hannover Messe ausstellt. Der Bonner Solarzellenhersteller setzt bisher und künftig allein auf kristallines Silizium als Halbleiter.

      Doch es geht um mehr als Cadmium: Fallen Solaranlagen erst einmal unter die RoHS-Richtlinie, dürfen sie nämlich auch kein Blei enthalten. Zurzeit nutzen Solarmodulhersteller das Schwermetall - in Lötbändchen, um Solarzellen untereinander zu verschalten, in Silberpasten, um Zellen zu bedrucken. Nach Ersatz wird gesucht. Solarworld hat begonnen, auf Blei zu verzichten. Die Firma nimmt dabei Nachteile in Kauf: Bleifreie Lösungen sind teurer und erfordern höhere Temperaturen in der Modulherstellung.

      Noch hat das EU-Parlament nicht entschieden, ob und in welcher Weise Solaranlagen unter die RoHS-Richtlinie fallen sollen. Anfang Mai soll eine Vorentscheidung fallen, wenn die Abgeordneten im Umweltausschuss abstimmen. Im Juni ist die erste Lesung im Plenum vorgesehen. RALPH AHRENS

      --------------------------------------------------------------------------------
      Cadmiumtellurid

      - ist eine stabile schwarze kristalline Verbindung.

      - kann nur durch starke Säure in Cadmium und Tellur aufgelöst werden.

      - schmilzt bei 1040 °C.

      - siedet bei 1120 °C.

      - ist giftig, sollte weder eingenommen noch als Staub inhaliert werden.

      - Seine Bestandteile entstehen in der Industrie als „Abfallprodukt“: Cadmium fällt bei der Zinkschmelze an, Tellur bei der Kupferelektrolyse. ra
      Avatar
      schrieb am 10.04.10 22:38:51
      Beitrag Nr. 771 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.184.498 von teecee1 am 20.03.10 21:35:5609.04.2010 09:36
      Multitechnologie-Unternehmen 3M unterstützt Wüstenstrom-Vorhaben Desertec / 3M wird Partner der Desertec-Initiative

      [urlNeuss (ots])http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2010-04/16584230-multitechnologie-unternehmen-3m-unterstuetzt-wuestenstrom-vorhaben-desertec-3m-wird-partner-der-desertec-initiative-007.htm[/url] - Die 3M Deutschland GmbH hat sich der Desertec Industrial Initiative als assoziierter Partner angeschlossen. Der Multitechnologie-Konzern, der sein Geschäft mit erneuerbaren Energien in den letzten Jahren konstant ausgebaut hat, wird sein Know-how auf dem Gebiet der Folien-, Klebstoff- und Beschichtungstechnologie in die Desertec-Initiative einbringen. (...)

      -------------------------------------------------------------------
      9. April 2010
      Interview with DESERTEC : Have Spare Desert and Sun to Let?
      [urlBy New Solar Today]http://www.renewableenergyworld.com/rea/partner/first-conferences/news/article/2010/04/interview-with-desertec-have-spare-desert-and-sun-to-let[/url]

      How can nations get involved? One good example is Morocco, whose government has now annouced $9billion plan for installing 2 GW CSP capacity in five well-defined locations. They plan to start Calls for Tender in 2010. Morocco, in turn, is following the example of Spain. As a prelude to the upcoming MENASOL 2010 Conference, Green Prophet have been interviewing some of the keynotes and featured guests. (...)
      Avatar
      schrieb am 10.04.10 23:00:29
      Beitrag Nr. 772 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.309.176 von teecee1 am 10.04.10 22:38:51Eisige Stromleiter drängen auf Energiemarkt

      Strom: Supraleitern wird seit den 90er-Jahren eine goldene Zukunft vorausgesagt. Durch Tiefsttemperaturen verlieren die hauchdünnen Bänder ihren elektrischen Widerstand und sind ein nahezu perfekter Stromleiter. Doch so einfach wie das Brötchenbacken funktioniert die eiskalte Physik nicht. [urlVDI nachrichten, Düsseldorf/Hannover, 9. 4. 10, swe]http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=2&id=46815&source=rubrik[/url]

      Den industriellen Grundstein legten die Physiker Alex Müller und Georg Bednorz 1986 mit sogenannten Hochtemperatur-Supraleitern, kurz HTS. Sie entdeckten, dass bestimmte keramische Materialien bereits bei 35 K supraleitend werden und sich somit günstiger Stickstoff als flüssiges Kühlmedium eignet. Zuvor ließ sich dieser Effekt nur in der Nähe des absoluten Nullpunktes (-237,15 °C) und mit teurem Helium erzielen. (...)

      -------------------------------------------------------------------
      09.04.2010 15:11
      Weser-Kurier: Kaefer Isoliertechnik beteiligt sich an Desertec-Projekt

      [urlBremen (ots)]http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2010-04/16587523-weser-kurier-kaefer-isoliertechnik-beteiligt-sich-an-desertec-projekt-007.htm[/url] - Die Bremer Firma Kaefer, der größte Anbieter von Isoliertechnik, ist als eines der ersten Unternehmen weltweit als "Assoziierter Partner" in die Desertec Industrial Initiative (Dii) aufgenommen worden. Das berichtet der WESER-KURIER (Samstag-Ausgabe). (...)

      [urlNeuss (ots) ... ]http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2010-04/16584230-multitechnologie-unternehmen-3m-unterstuetzt-wuestenstrom-vorhaben-desertec-3m-wird-partner-der-desertec-initiative-007.htm[/url]
      Avatar
      schrieb am 12.04.10 21:13:35
      Beitrag Nr. 773 ()
      Solares Trinkwasser
      [urlVon Prachi Patel]http://www.heise.de/tr/artikel/Solares-Trinkwasser-974228.html[/url]


      Prototyp des Lichtkonzentrators für
      Solarzellen bei IBM Research.
      Bildquelle: IBM


      Die Forschungsbehörde von Saudi-Arabien baut eine Meerwasserentsalzungsanlage, die dank neuer, von IBM entwickelter Materialien hochkonzentrierte Photovoltaik und ein effizienteres Filterverfahren nutzen kann. (...)
      Avatar
      schrieb am 13.04.10 08:41:49
      Beitrag Nr. 774 ()
      13.04.2010 08:38
      Schott Solar will in Asien expandieren - Börsengang derzeit nicht geplant

      Schott Solar will wegen des anhaltenden Preisdrucks in der Branche eine Produktion in Asien aufbauen. "Wir schauen uns verschiedene Standorte und Partnerschaftsoptionen an", sagte Unternehmenschef Martin Heming der "Financial Times Deutschland" (Dienstag). Er begründete den Schritt auch mit den von der Bundesregierung geplanten Einschnitten bei der Solarförderung. Investitionen in neue Fabriken oder Erweiterungen in Deutschland seien nicht mehr geplant. Allerdings betonte Heming auch, dass die Forschung und ein Teil der Produktion "immer" in Deutschland bleiben werde. Arbeitsplätze in Deutschland sollen vorerst nicht wegfallen. Die Massenfertigung könne allerdings ins kostengünstigere Ausland verlagert werden.

      Damit schließt sich Schott Solar, eine 100-prozentige Tochter des Mainzer Spezialglaskonzerns Schott, dem Trend in der Branche zur Verlagerung der Produktion nach Asien an. Der Bitterfelder Solarzellenbauer Q-Cells fährt derzeit eine Großfabrik in Malaysia hoch, der US-Branchenprimus First Solar hat ebenfalls eine große Produktion in dem asiatischen Land. Der Zulieferer Manz will seine Produktion zum Teil nach Taiwan verlegen. Selbst Premiumhersteller Solarworld lässt seit langem einige Module in China bei einem Fremdunternehmen herstellen.

      In Asien locken deutlich günstigere Produktionskosten. Insbesondere chinesische Solarfirmen gelten als die großen Wettbewerber der deutschen Unternehmen. Sie haben in den vergangenen Jahren ihre Produktionskapazität massiv ausgebaut und so den Preisdruck erhöht.

      ÜBERNAHMEN IM BLICK

      Die Expansion sei schon länger geplant, erklärte Heming. Durch die Finanzkrise habe sein Unternehmen allerdings die Expansionspläne zwischenzeitlich auf Eis gelegt. Durch die geplante Kürzung der staatlichen Förderung habe das Thema nun neue Bedeutung gewonnen. Die Branche befürchtet durch die Einschnitte einen neuerlichen Preisverfall, dem schwache Unternehmen zum Opfer fallen könnten. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) argumentiert hingegen damit, eine "Überförderung" verhindern und der Solarenergie schneller zu Wettbewerbsfähigkeit verhelfen zu wollen.

      Schott Solar selbst sieht in der erwarteten Konsolidierung der Branche Chancen für sein Unternehmen. Es gebe zwar noch keine konkreten Pläne für Zukäufe, aber der Markt sei "extrem dynamisch". Mögliche Zukäufe müsste ebenso wie die geplante Expansion nach Asien die Konzernmutter finanzieren. Der im Herbst 2008 nach dem Ausbruch de Finanzkrise abgesagte Börsengang der Solartochter sei derzeit kein Thema. Es gebe nicht einmal ein Projektteam, das für die sechsmonatige Vorbereitungszeit einer Erstnotierung gebildet werden müsse. "Ich will das für die Zukunft aber nicht ausschließen", sagte Heming.

      Der Schott-Konzern hatte im vergangenen Geschäftsjahr (30.9.) einen Verlust von 167 Millionen Euro hinnehmen müssen. "Wir haben zu den negativen Zahlen unseren Teil beigetragen", sagte Heming. Genaue Ergebnisse für die Solar-Sparte veröffentlichte das Unternehmen seit dem geplatzten Börsengang nicht mehr. Der Umsatz sei aber um einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag gestiegen. Im laufenden Jahr peile Schott Solar wieder einen Gewinn an./nl/ne/wiz

      AXC0031 2010-04-13/08:38
      Avatar
      schrieb am 13.04.10 21:50:40
      Beitrag Nr. 775 ()
      13.04.2010 09:11
      Nur Energie tritt der Desertec-Industrial-Initiative bei

      London, April 13, 2010 (ots/PRNewswire) - Nur Energie, ein Solarprojektentwickler mit Betrieben in Frankreich, Italien, Griechenland und Tunesien ist der Desertec Industrial Initiative (Dii) als ein Assoziierter Partner beigetreten. Kevin Sara, CEO von Nur Energie, kommentierte: "Die Strategie von Nur Energie ist es, lokale Partnerschaften im Umfeld der Märkte zu gründen, in denen wir auch tätig sind. Die Europäische Union wird in der Zukunft zu einem wichtigen Exportmarkt für erneuerbare Energie werden und die Dii wird ein Schlüsselpartner bei der Erschaffung der Rahmenbedingungen für Exportprojekte von erneuerbarer Energie aus Nordafrika in die Europäische Union sein."

      Nur Energie ist bereits im fortgeschrittenen Stadium bei der Entwicklung eines CSP-Projekts (CSP - Concentrating Solar Power) in Griechenland sowie bei Frankreichs grösstem BIPV-Projekt (BIPV - Building-integrated Photovoltaic), auf den Dächern im Hafen von Marseille.

      Nur Energie ist ein technologieunabhängiger Solarprojektentwickler, welcher PV-, CSP- und CPV-Technologien (Concentrating PV) bei Projekten in Griechenland, Frankreich, Italien und Tunesien einsetzt.

      Dr. Till Stenzel, Nur Energies Chief Operating Officer (COO) fügte hinzu: "Wir haben in den vergangenen zwei Jahren die kommerziellen Möglichkeiten für Solarexportprojekte von Nordafrika nach Europa analysiert und glauben fest daran, dass diese eine kommerziell realisierbare Option für eine Zukunft mit umweltfreundlicherer Energie darstellen, die weniger von unbeständigen fossilen Brennstoffen abhängt, Arbeit schafft und wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten in der gesamten Maghreb-Region bringt. Wir freuen uns darauf, bei der nächsten Gelegenheit mit Dii an der Implementierung der ersten Projekte zusammenzuarbeiten."

      Als ein Assoziierter Partner von Desertec (http://www.dii-eumena.com) wird sich Nur Energie darauf konzentrieren, seine Expertise und Erfahrung bei der Solarprojektentwicklung in der Maghreb-Region einzubringen.

      Informationen über Nur Energie

      Nur Energie ist ein panmediterranes Solarentwicklungsunternehmen, welches in den attraktivsten Märkten der Mittelmeerregion tätig ist. Es ist das Ziel des Unternehmens, die ersten Solarexportprojekte von Nordafrika nach Europa zu entwickeln. Hierzu soll auch ein Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungskabel durch den gesamten Mittelmeerraum gehören.

      http://www.nurenergie.com

      Für ausführlichere Informationen kontaktieren Sie bitte:
      Daniel Rich Nur Energie dr@nurenergie.com


      -------------------------------------------------------------------
      13.04.2010 12:25
      Bilfinger Berger tritt Desertec-Initiative bei

      Der Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger Berger ist der Desertec-Initiative beigetreten. "Wir sehen Desertec als wichtigen Beitrag zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung und als große Chance für unser Unternehmen", sagte Technikvorstand Hans Helmut Schetter am Dienstag laut Mitteilung. Potenzial sieht der MDax -Konzern dabei insbesondere für das Dienstleistungsgeschäft. Als Partner der Kraftwerks- und Energiewirtschaft verfüge der Konzern über langjährige Erfahrungen in der Installation, Wartung und Instandhaltung von Anlagen zur regenerativen wie auch konventionellen Energieerzeugung.

      Das Großprojekt Desertec hat den Angaben zufolge zum Ziel, bis zum Jahr 2050 rund 15 Prozent des europäischen Strombedarfs mit Sonnen- und Windenergie zu decken. Unter anderem ist geplant, mittels ausgedehnter Solar- und Windkraftanlagen in den Staaten Nordafrikas und des Nahen Ostens Strom zu produzieren und in Fernleitungen einzuspeisen. Auch ein erheblicher Anteil des Strombedarfs der Erzeugerstaaten soll so gedeckt werden./jha/wiz
      Avatar
      schrieb am 15.04.10 19:46:57
      Beitrag Nr. 776 ()
      15.04.2010, 15:36 Uhr
      Solar Millennium AG: Montage der Parabolrinnen-Kollektoren in Ägypten abgeschlossen

      Erlangen, Köln, Kuraymat/Ägypten - Wie die im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelistete Solar Millennium AG meldet, wurde im ägyptischen Kuraymat die letzte Kollektoreinheit für die erste solarthermische Großanlage des Landes fertig montiert und im Solarfeld installiert. Die Technologie für das Parabolrinnen-Solarfeld stammt von der Flagsol GmbH in Köln, einem gemeinsam von der Erlanger Solar Millennium AG und der Ferrostaal AG, Essen, gehaltenen Technologieunternehmen. Die Kölner Ingenieure haben das Solarfeld ausgelegt und die Steuerung für das Solarfeld geliefert. Außerdem ist das international tätige Technologieunternehmen für die Lieferung wichtiger Schlüsselkomponenten, insbesondere der Parabolspiegel und Absorberrohre, verantwortlich. Die Errichtung und Inbetriebnahme des Solarfelds erfolgt in Zusammenarbeit mit dem ägyptischen Unternehmen Orascom Construction Industries. Die Inbetriebnahme des Gesamtkraftwerks ist für Herbst dieses Jahres vorgesehen.

      Das Hybridkraftwerk mit 150 Megawatt Leistung verwendet zur Stromerzeugung sowohl Erdgas als auch Solarenergie. Das Kraftwerk entsteht im Auftrag der ägyptischen Energiebehörde NREA. Die Gesamtkosten des Hybrid-Kraftwerks, das zuvor international ausgeschrieben wurde, belaufen sich auf über 250 Mio. Euro, wovon rund 30 % auf die Realisierung des Solarfelds entfallen. Im Anschluss an die Inbetriebnahme werden Flagsol und Orascom Construction Industries den Solarteil des Kraftwerks zwei Jahre lang betreiben, bevor es endgültig an den Eigentümer übergeben wird. Aufgrund des Vorbildcharakters des Projekts gewährt die Global Environment Facility (GEF) einen Zuschuss für das Solarfeld in Höhe von rund 50 Mio. US-Dollar.
      Avatar
      schrieb am 18.04.10 09:28:52
      Beitrag Nr. 777 ()
      16.04.2010
      Solarstrom aus großen Kraftwerken: Konzentrator-Photovoltaik in den Startlöchern

      Rund 400 Wissenschaftler/innen und Firmenvertreter/innen aus 32 Ländern trafen sich vom 7. bis 9. April 2010 in Freiburg zur sechsten Ausgabe der International Conference on Concentrating Photovoltaic Systems – CPV-6. Das internationale Kongresspublikum tauschte sich über den aktuellen Stand von Forschung, Produktion und Umsetzung der Solarkraftwerkstechnologie Konzentrator Photovoltaik aus.

      „Dass die Teilnehmerzahl der CPV Conference um mehr als 40 Prozent gewachsen ist und auch die Industrie mit 20 ausstellenden Firmen eine deutliche Präsenz zeigte, werten wir als vollen Erfolg und Meilenstein für den Markteintritt dieser Technologie“, freut sich Dr. Andreas Bett, Wissenschaftlicher Leiter der Konferenz und Stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer ISE.

      Solarkraftwerke spielen eine zentrale Rolle im Mix der Erneuerbaren Energien, vor allem in Ländern mit viel direkter Sonneneinstrahlung. Zu den führenden Technologien zählt dabei die Konzentrator Photovoltaik bei der das Sonnenlicht auf höchsteffiziente Solarzellen konzentriert wird, wodurch hohe Wirkungsgrade erzielt werden. Einige Megawatt dieser Technologie, die in unterschiedlichen Varianten ausgeführt wird, sind bereits in Spanien installiert, die Schwelle zur industriellen Umsetzung ist überschritten. Die CPV-6 informierte über die gesamte Wertschöpfungskette der Technologie, von der Zell- und Modulentwicklung über Optik und Nachführung bis hin zu Kosten, Marktentwicklung und Qualitätsstandards.

      Zu den Highlights der Konferenz zählten mehrere erfolgreiche Ergebnisse. So wurde ein Systemwirkungsgrad von über 25 Prozent AC, d.h. Netzeinspeisungseffizienz nach der Umwandlung des Solargleichstroms in den Wechselstrom für das Netz, gemessen. Weltweit stehen derzeit mehr als 50 MW Produktionskapazitäten an Konzentrator-Photovoltaik-Systemen zur Verfügung. Erste Betriebsergebnisse über einen Verlauf von zwei Jahren wurden präsentiert, desgleichen vielfältige Tests für den Nachweis der Systemzuverlässigkeit.

      Seit acht Jahren wird die International Conference on Concentrating Photovoltaic Systems alternierend von unterschiedlichen internationalen Forschungseinrichtungen durchgeführt, in diesem Jahr war das Fraunhofer ISE in Freiburg der Gastgeber.

      Die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer ISE sind seit mehr als zwanzig Jahren in der Entwicklung von höchsteffizienten Solarzellen auf Basis von III-V-Halbleitern aktiv. Mit 41,1 Prozent hatte das Team um Andreas Bett und Frank Dimroth Anfang 2009 einen Weltrekordwirkungsgrad für Konzentratorsolarzellen erzielt. Auf der Photovoltaik Konferenz PVSEC 2009 in Hamburg wurde Bett für seine Leistungen mit dem Becquerel-Preis ausgezeichnet. Vor fünf Jahren entstand aus dem Fraunhofer ISE die Ausgründung Concentrix Solar, die heute in Freiburg eine 25 MW Produktion für Konzentratorsysteme betreibt und ein erstes Kraftwerk in Spanien gebaut hat.

      Die nächste Ausgabe der CPV Conference findet vom 4. bis 7. April 2011 in Nevada, USA statt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.cpv-conference.org

      Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
      Avatar
      schrieb am 21.04.10 16:30:57
      Beitrag Nr. 778 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.306.917 von teecee1 am 09.04.10 23:55:00TSMC and AUO chooses sputtering for developing CIGS thin-film modules
      Nancy Cheng, Taipei; Willie Teng, DIGITIMES [Wednesday 21 April 2010]

      Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) and AU Optronics (AUO) have sped up their respective cooperation with equipment providers for development of CIGS (copper-indium-gallium-selenide) thin-film PV modules through sputtering process, according to industry sources.

      AUO and TSMC have declined to comment on the report.

      TSMC and AUO will focus on 600mm x 1,200mm large-size panels and 50mm x 50mm panels, respectively, the sources indicated.

      The Taiwan-based companies plan to erect a higher barrier for later CIGS entrants through close cooperation with equipment providers to develop exclusive technologies and patents, and to lower costs, the sources said.

      TSMC and AUO as well as a number of suppliers of CIGS materials and equipment have joined Taiwan's CIGS Industry Alliance, which was established on April 6, 2010 with support from Taiwan's Ministry of Economic Affairs (MOEA).
      Avatar
      schrieb am 29.04.10 22:11:56
      Beitrag Nr. 779 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.327.865 von teecee1 am 13.04.10 21:50:40[urlProbelauf für Desertec]http://www.welt.de/wirtschaft/article7298116/Wie-Siemens-in-Spanien-den-Wuestenstrom-testet.html[/url]
      Wie Siemens in Spanien den Wüstenstrom testet

      Von Ute Müller 23. April 2010, 07:37 Uhr

      Es soll das größte Öko-Energieprojekt der Geschichte werden: Für 400 Milliarden Euro wollen europäische Konzerne Strom in Nordafrika produzieren – aus Sonnenkraft. Nun hat Siemens in Spanien mit dem Probelauf begonnen und ein sogenanntes solarthermisches Kraftwerk errichtet. Es soll Siemens zur Nummer eins machen. (...)

      -------------------------------------------------------------------
      Wüstenstrom-Projekt
      Desertec gewinnt 15 weitere Partner


      Auf dem Weg zum Wüstenstrom. (Bild: rtr)

      München. Das milliardenschwere Wüstenstrom-Projekt Desertec hat weitere Mitstreiter gefunden. 15 Konzerne seien als Partner neu gewonnen worden, teilte die Desertec-Initiative in München mit. "Dies belegt die große Bereitschaft der Wirtschaft, den Umbau der Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien voranzutreiben."

      Neu an Bord seien unter anderem der Baukonzern Bilfinger Berger, die Commerzbank, der Mischkonzern Evonik, IBM Deutschland sowie der österreichische Öl- und Gaskonzern OMV.

      Den Desertec-Plänen zufolge soll Europa künftig einen Großteil seines Stroms emissionsfrei in den Wüsten Afrikas gewinnen. Angestrebt wird, dort rund 15 Prozent des eigenen Bedarfs sowie einen erheblichen Teil des Verbrauchs in den Erzeugerländern zu produzieren.

      Bis 2012 sollen Pläne für den Bau von Solarkraftwerken vorliegen. Die Initiative hat ein geschätztes Investitionsvolumen von 400 Milliarden Euro.

      Gründungsmitglieder sind unter anderem die Deutsche Bank, der Versicherer Münchener Rück, die Energiekonzerne E.ON und RWE sowie Siemens. Der frühere Bundesumweltminister und Direktor des UN-Umweltprogramms Klaus Töpfer fungiert als politischer Botschafter. (rtr)

      -------------------------------------------------------------------
      Viel Geld für neue Kraftwerke in Deutschland

      Energie: Die Energiebranche in Deutschland will weiterhin in neue Kraftwerke investieren. Dies belegen die aktuellen Unternehmensplanungen, wie auf der Hannover Messe zu erfahren war. Die Energieversorger müssen bei ihren Planungen für neue Kraftwerksprojekte allerdings mit Unsicherheiten rechnen. Die Projektfinanzierung dürfte teurer als bisher werden. [urlVDI nachrichten, Hannover, 23. 4. 10, swe]http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=2&id=47353&source=rubrik[/url] (...)

      Wie die Bundesregierung geht auch der BDEW davon aus, den Anteil erneuerbarer Energien an der Erzeugung bis 2020 auf 30 % zu steigern. Das bedeutet, dass 70 % der Energie aus konventionellen Kraftwerken kommen müssen. Hier will die Branche kräftig investieren: Im laufenden Jahr sollen 13,5 Mrd. € in den Bau neuer Kraftwerke fließen. In den vergangenen drei Jahren waren es insgesamt rund 31 Mrd. €. (...)
      Avatar
      schrieb am 29.04.10 22:15:32
      Beitrag Nr. 780 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.429.165 von teecee1 am 29.04.10 22:11:5621.04.2010 10:05
      Lahmeyer International GmbH wird Mitglied der Desertec Industrial Initiative

      Bad Vilbel (ots) - Lahmeyer International GmbH (LI) ist am 19. April 2010 der Desertec Industrial Initiative (Dii) als Associated Partner beigetreten, um tatkräftig an der Realisierung deren Vision mitzuwirken.

      Mit über 1000 Mitarbeitern ist die Lahmeyer Gruppe eines der weltweit führenden Ingenieur- und Consultingunternehmen in den Bereichen Energie, Wasser und Wasserkraft sowie Transport Infrastruktur. Seit mehr als 20 Jahren ist LI im Bereich erneuerbare Energien, insbesondere Solar- und Windenergie, tätig.

      Die künftige Energieversorgung ist einerseits durch zunehmenden Bedarf auf Grund der ständig wachsenden Weltbevölkerung und unseres steigenden Wohlstandes und andererseits durch die Limitierung unserer verfügbaren Ressourcen an Primärenergie charakterisiert. Daneben beeinflusst die extensive Nutzung der fossilen Ressourcen unser Klima nachteilig. Mit ihrem riesigen Potential können erneuerbare Energien zu einer nachhaltigen Energieversorgung maßgeblich beitragen und die prädestinierten Erzeugerregionen im Mittleren Osten und Nordafrika mit Europa zu einem zukunftsweisenden Energieverbund verknüpft werden. Ein besonderer regionaler Schwerpunkt der Tätigkeiten von LI liegt in Afrika und dem Mittleren Osten und damit in den Zielregionen der Desertec Industrial Initiative, die beabsichtigt, die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und klimafreundliche Energieerzeugung in den Wüsten Nordafrikas und des Nahen Ostens zu schaffen. Der Schwerpunkt der Dii liegt dabei auf der Solarenergie, gefolgt von Windenergie. Neben der umweltfreundlichen und nachhaltigen Stromversorgung in den jeweiligen Ländern ist der besondere Ansatz der Dii, damit langfristig auch rund 15 % des europäischen Strombedarfs mit erneuerbaren Energien durch Stromimport aus diesen Ländern zu decken.

      Mit seinem umfassenden Planungs- und Beratungs-Know-how für solarthermische Kraftwerke und Photovoltaikanlagen, wie auch für Windparks, Wasserkraftanlagen und sonstige erneuerbare Energien ist LI ein exzellenter Partner für die Dii. Dazu kommt die einzigartige und umfangreiche regionale Erfahrung im Energiesektor aller betroffenen Länder, gewonnen in jahrzehntelanger Zusammenarbeit mit dortigen Ministerien, Stromversorgungsunternehmen, privaten Investoren und Kontraktoren.

      "Desertec ist eine der bedeutenden globalen Energieinitiativen, die die Weltgemeinschaft braucht, um die zukünftige Energieversorgung nachhaltig zu sichern. Wir sind bereits jetzt als Ingenieur- und Consultingunterehmen im Bereich erneuerbare Energien führend tätig und wollen mit unserer Expertise zum Gelingen und Erfolg der Dii beitragen", so Dr. Nothdurft, Geschäftsführer der LI Gruppe.

      Pressekontakt: Lahmeyer International Dr. Andreas Wiese, 06101-55-1116, andreas.wiese@lahmeyer.de
      Avatar
      schrieb am 02.05.10 12:43:32
      Beitrag Nr. 781 ()
      EU braucht für Solarstrom aus Afrika ein neues Netz

      Solarenergie: Auf der Hannover Messe diskutierten Experten letzten Donnerstag auf dem Kongress „Solar XXL“ den Stand, die technischen Lösungen sowie Geschäfts- und Finanzierungsmodelle für solare Großprojekte im Nahen Osten und in Nordafrika. Seitdem die deutsche Industrie die Desertec-Initiative gründete, wird der Einstieg in ein transmediterranes Stromversorgungsnetz mit erneuerbaren Energien immer konkreter.

      VDI nachrichten, Hannover, 30. 4. 10, swe

      Ein bisschen dünner war er schon, der Besucherstrom auf der Hannover Messe am Donnerstag letzter Woche bei der eintägigen Expertenkonferenz „Solar XXL“. Nicht wegen mangelnder Aktualität, ganz im Gegenteil, vielmehr infolge überscharfer Reiserestriktionen durch vulkanische Aschewolken. Auf der „Solar XXL“ fehlten etliche der auswärtigen Experten. Dem Programmanspruch „XXL“ tat das keinen Abbruch.

      Denn Europa entwickelt gerade eine neue Erweiterungsvision: Eumena. Nicht politisch, nein, sondern ökonomisch, als Stromnetzverbund mit erneuerbaren Energien. Zeithorizont: 2050. Bis dahin wollen die EU und die Anrainerstaaten des Mittelmeers – also der Nahe Osten, im Englischen Middle East (ME), und Nordafrika (NA) – lernen, in einer transkontinentalen Energieallianz auf Augenhöhe zu kooperieren.

      Das Ziel: Solarthermische oder auch photovoltaische Großkraftwerke sollen im Mena-Raum (Nahost und Nordafrika) unter idealen Einstrahlungsbedingungen große Strommengen erzeugen. Diese sollen über Nord-Süd-Stichleitungen per Gleichstromübertragung (HGÜ) – alternativ auch über einen voll ausgebauten „Mittelmeerring“ zwischen den einzelnen Ländern – ausgetauscht und exportiert werden.

      Der Mittelmeerring, mit konventioneller Wechselstromübertragung, würde Europa über die Türkei erreichen. Wegen der einfacheren, den Kraftwerksparks angegliederten Wärmespeicherung zum Ausgleich von Lastspitzen gilt derzeit die thermische Konzentratortechnik als Favorit. Doch fallende Modulpreise für die Photovoltaik können diese Gleichung bald ändern.

      Im Endeffekt, so die Vision, entsteht damit ein interkontinentaler Energieverbund zum Ausgleich von Versorgungslücken durch Europas wachsenden Energiebedarf. Zugleich ist dies ein weiträumiges Infrastrukturprojekt zur Verbesserung der Lebensbedingungen, zum Anschub lokaler Industrien und zur Erschließung neuer Märkte im Mena-Raum.

      Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit diversen Studien jahrelange Vorarbeiten geleistet. Sie sind auch in die 2009 von der deutschen Industrie gegründete Desertec-Initiative, kurz Dii, eingeflossen. Dii hat neben einer wachsenden Zahl industrieller Partner auch eine Großbank für ihr über 40 Jahre auf 400 Mrd. € angesetztes Projekt gewonnen.

      Daneben existieren weitere Plattformen ähnlichen regionalen Zuschnitts. Dazu gehören Enermena (Energy in Middle East and North Africa) und MED-EMIP (Euro-Mediterranean Energy Market Integration Project) sowie der von der Mittelmeer-Union etablierte „Mediterranean Solar Plan“.

      Etliche Probleme harren in Europa einer Lösung, bevor der Strom von Süd nach Nord fließen kann. „Mit dem gegenwärtigen in der EU existierenden Netz“, sagte Albrecht Tiedemann von der Berliner Renewables Academy (Renac) auf der Solar-XXL-Konferenz, „ist es kaum möglich, signifikante Leistungen von Mena nach Europa zu transportieren.“

      Der Hintergrund: die in den „good old days“ etablierten Standards für Stromtransportnetze. Da gibt es für die 34 europäischen Staaten die Entsoe (European Network of Transmission System Operators), für Nordafrika die Comelec, die Nahost-Staaten haben sich in der AUPTDE (Arab Union of Producers, Transporters and Distributors of Electricity) organisiert. Die Synchronisation der unterschiedlichen Netzarchitekturen bei fluktuierenden Lasten ist eine große Herausforderung für die Netzbetreiber.

      „Die Stromqualität definiert sich über die Frequenz- und Spannungsstabilität“, weiß Tiedemann. „Wenn die Frequenz aus dem Ruder läuft, weil Einspeisung und Nachfrage infolge falscher Prognosen oder aktueller Netzprobleme zu stark divergieren, dann schalten einzelne Netzkomponenten automatisch ab.“ Das Netz wird instabil.

      Das Problem, so Tiedemann, sei die Synchronisierung aller Kraftwerke im Mena-Raum – bei sehr langen Übertragungswegen und unterschiedlicher Kraftwerksausrüstung. Versuche zwischen Tunesien und Libyen, 2005 unternommen, seien vorerst wieder eingestellt worden. Gleichstromübertragung ist in dieser Hinsicht einfacher – und, so Tiedemann, „ab 600 km oder 800 km das Mittel der Wahl“. WERNER SCHULZ

      www.dii-eumena.com
      Avatar
      schrieb am 05.05.10 21:59:58
      Beitrag Nr. 782 ()
      [urlErneuerbare Energien]http://www.wiwo.de/technik-wissen/laengere-akw-laufzeiten-bremsen-oekostrom-aus-429562/[/url]
      Längere AKW-Laufzeiten bremsen Ökostrom aus
      Katharina Sekareva
      05.05.2010


      Bis 2050 kann Deutschland seinen Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien decken – zu diesem Schluss kommen die Umweltberater der Bundesregierung. Was jetzt fehlt, ist eine konsequente Strategie, die auf Strom aus Sonne und Wind setzt. Und eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke passt nicht dazu. Ein Kommentar von Katharina Sekareva.

      AKW in Biblis: Längere Laufzeiten bremsen
      den Ausbau von erneuerbaren Energien


      Jetzt braucht es noch den politischen Willen. Wenn die Bundesregierung in den nächsten Monaten ein Energiekonzept entwirft, kann sie die Rahmenbedingungen für 100 Prozent erneuerbaren Strom bis zum Jahr 2050 setzen. Dieses Ziel ist realistisch, das hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen berechnet. Heute ist dieses Gutachten vorgestellt worden.

      Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um eine Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke ist diese Analyse äußerst brisant. Vor allem weil der Sachverständigenrat betont, dass eine Laufzeitenverlängerung den Ausbau der Erneuerbaren bremsen würde. Kurzum, dann wären 100 Prozent Ökostrom bis 2050 nicht erreichbar.

      Das ist logisch: die großen Energiekonzerne sind es, die mit ihrer Finanzkraft den regenerativen Energien den entscheidenden Impuls geben können. Sie haben viel eher als kleine Versorger oder gar Privatleute die Möglichkeit, Geld in die Hand zu nehmen und große Windparks, Solaranlagen oder Biogasfermenter zu bauen. Doch wenn sie mit ihren Atommeilern noch länger Geld verdienen können, entfällt für sie die wirtschaftliche Notwendigkeit, nach Alternativen zu suchen.

      Stromriesen verzögern

      Zwar sind die Energieriesen wie RWE oder E.On auch an Ökostromprojekten beteiligt, wie zum Beispiel am ersten deutschen Offshore-Windpark Alpha Ventus oder am Wüstenstromprojekt Desertec. Doch diese Projekte eignen sich auch wunderbar als eine Art grünes Alibi. Die Konzerne können so nach außen signalisieren, dass sie sich am Ausbau der Erneuerbaren beteiligen. Im Stillen können sie aber dafür sorgen, dass dieser Ausbau – dank ihrer Beteiligung – so langsam vor sich geht wie möglich. Im Fall Desertec soll erst in zwei Jahren feststehen, ob sich das Projekt überhaupt realisieren lässt. Und 70 Prozent der geplanten Offshore-Windparks sind in der Hand der großen Versorger. Die können sich mit dem Einholen der unzähligen Genehmigungen für diese aufwändigen Vorhaben richtig Zeit lassen. Vielleicht dürfen die Kernkraftwerke ja doch länger laufen – und dann kann man die Offshore-Pläne erstmal wieder auf Eis legen.

      warum sollten die großen Energiekonzerne auch in die regenerativen Energien investieren, wenn sie mit dem heutigen Kraftwerkspark weiterhin Geld verdienen können. Dann können Und ein neues Kohlekraftwerk zu bauen ist für RWE oder E.On mit ihrem Erfahrungsschatz auch risikoärmer, als mit Windparks oder Solaranlagen auf eine weitaus weniger erprobte Technik zu setzen.

      -------------------------------------------------------------------
      Desertec: Audi setzt bei Elektroautos auf regenerativen Strom
      „Associated Partner“ der Desertec Industrie-Initiative

      [urlIngolstadt (ampnet/jri), 30. April 2010]http://www.portel.de/nc/nachricht/artikel/43893-desertec-audi-setzt-bei-elektroautos-auf-regenerativen-strom/12/[/url] - Audi investiert verstärkt in erneuerbare Energiequellen. Das bekräftigt das Unternehmen diese Woche mit der Unterzeichnung eines Abkommens mit dem internationalen Konsortium Desertec Industrie-Initiative. (...)

      -------------------------------------------------------------------
      Solarstrom aus der Wüste: Führungswechsel bei der DESERTEC-Foundation

      Dr. Gerhard Knies widmet
      sich verstärkt der inhaltli-
      chen Weiterentwicklung
      des DESERTEC-Konzepts


      Die Organisationsberaterin Katrin-Susanne Richter und der Unternehmer Dr. Thiemo Gropp wurden zu Vorständen der DESERTEC-Foundation bestellt. Max Schön, Unternehmer und Präsident der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome, übernimmt den Vorsitz des Aufsichtsrats der gemeinnützigen Stiftung. Die bisherigen Vorstände Dr. Gerhard Timm und Friedrich Führ werden der Stiftung weiterhin eng verbunden bleiben. Dr. Gerhard Timm wurde in den Aufsichtsrat gewählt. Friedrich Führ entwickelt Veranstaltungskonzepte, um die DESERTEC-Idee aktiv in weiteren Regionen der Welt zu verbreiten und neue Zielgruppen zu erreichen. (...)
      Avatar
      schrieb am 24.05.10 19:27:45
      Beitrag Nr. 783 ()
      Solarthermische Kraftwerke: US-Marktforscher Isuppli erwartet 37-faches Wachstum bis 2014


      CSP-Technologie wächst viel stärker als
      Photovoltaik


      Am 18.05.2010 gab das Marktforschungsunternehmen Isuppli Corporation (El Segundo, Kalifornien, USA) Prognosen bekannt, nach denen die solarthermische Stromproduktion (concentrated solar power, CSP) im Jahr 2014 rund 37-mal so groß sein wird als 2009. Die installierte Leistung soll auf 10,8 Gigawatt (GW) steigen. Das Unternehmen sagt voraus, dass die Photovoltaik hingegen nur um das Sechsfache wachsen und bis 2014 eine installierte Leistung von 45,2 GW erreicht werde. Dies bedeute zwar eine größere Gesamtstrommenge, aber ein weniger starkes Wachstum als bei der CSP-Technologie. Laut Isuppli sind Nordafrika, China und Australien die nächsten Kandidaten für die Ausweitung der solarthermischen Kraftwerke. Mehr und mehr Solarturm-Anlagen und Dish-Systeme sollen installiert werden, heißt es in der Pressemitteilung. "Momentan sind etwa 10 CSP-Kraftwerke am Netz, aber bis Ende 2011 sollen es bis zu 40 werden. Zusätzlich befinden sich 100 weitere Anlagen von 30 Anbietern in der Planungsphase", sagte der Hauptverantwortliche für Entwicklung bei Isuppli, Greg Sheppard. CSP-Aktionäre glauben auch, 2010 sei das Jahr, in dem die Technologie sich wirklich auf dem Markt durchsetzen könnte, selbst wenn sich die Unternehmen um Landerwerbsrechte kümmern müssen. Dies dauere viel länger als die Technologieentwicklung, und gleichzeitig müssten der Wasserverbrauch, die Auswirkungen auf die Natur und die Stromübertragungsmöglichkeiten untersucht werden. Die Stromnetze könnten in manchen Ländern zu Engpässen führen, auch in den USA.

      Netzanschluss der geplanten Anlagen als Grundlage der Schätzung

      Um eine Leistung von 10,8 GW zu erreichen, seien nicht unbedingt neue Anlagen nötig. Die Fertigstellung der in der Entwicklung befindlichen Kraftwerke würde ausreichen. Die allermeisten davon liegen in Südkalifornien und Spanien; Ein Kraftwerk mit CSP-Komponenten wurde in Ägypten gebaut. Auch für Zypern und Malta seien CSP-Anlagen vorgesehen, und Hybridkraftwerke (CSP/Erdgas) würden derzeit in Marokko und Algerien entwickelt.

      Schwerpunkt bei Turmanlagen und Dish-Technologien

      Die Mehrzahl der derzeit betriebenen CSP-Anlagen beruhen auf der Parabolrinnen-Technologie. Das bedeutet, dass lange verspiegelte Rinnen das Sonnenlicht auf ein zentrales Absorberrohr mit einer Flüssigkeit lenken. Es gibt aber auch einige andere Bauarten, die das Sonnenlicht noch stärker konzentrieren und damit höhere Temperaturen der Wärmeträgerflüssigkeit erzielen können. Isuppli prognostiziert, dass Turmanlagen und Dish-Systeme in den nächsten Jahren die Parabolrinnen-Technologie einholen werden. Solarturm-Systeme können das Sonnenlicht viel stärker konzentrieren. Die bestehenden Anlagen dieser Art, PS10 und PS20, in der Nähe von Sevilla (Spanien), gelten gemeinhin als Musterbeispiele für künftige Turmkraftwerke.

      21.05.2010 Quelle: Isuppli Corporation Solarserver.de © Heindl Server GmbH

      -------------------------------------------------------------------
      Frankreich macht Desertec-Konsortium Konkurrenz

      Deutsche Dominanz befürchtet - Transgreen tüftelt an Stromübertragung



      Desertec-Projekt wird erweitert
      (Foto: desertec.com)


      Paris/München/Wien (pte/20.05.2010/16:25) - Das milliardenschwere Solarstromprojekt Desertec http://www.desertec.com in der nordafrikanischen Wüste ruft nach langer Skepsis nun auch die Franzosen auf den Plan. Wie das Handlesblatt schreibt, will man das ambitionierte Vorhaben nicht vollständig der deutschen Wirtschaft überlassen. Mit einem eigenen Konsortium namens Transgreen soll ein Gegengewicht zur Bundesrepublik geschaffen werden. Vorgesehen ist die Entwicklung eines Stromnetzes unter dem Mittelmeer.

      Ergänzung statt Wettstreit

      Eigenen Angaben nach will man mit den Deutschen nicht konkurrieren, sondern arbeitsteilig kooperieren. Ziel der französischen Ingenieure ist es, den Strom mit Unterseeleitungen direkt nach Europa zu leiten. Obwohl man sich über die Planung der Energiegewinnung weitgehend einigen konnte, gilt die Transportfolge der Übertragung als Knackpunkt. Siemens, der auch ein Desertec-Initiator ist, soll laut Industriekreisen in das neue Konsortium eintreten wollen.

      "Technisch ist Desertec beim heutigen Technikstand machbar. Moralisch ist es jedoch mehr als fraglich. Anstatt wieder Großkonzernen die Regie zu überlassen, sollte man anfangen, die Gemeinden energieautark zu machen", so Franz Nießler, Solar-Experte von Eurosolar Austria http://www.eurosolar.at, gegenüber pressetext. Dem Branchenbeobachter nach bleiben bei dem Projekt hohe Kosten für die Leitungsüberwachung durch das Militär unberücksichtigt.

      Auch Spanien und Italien an Bord

      Eine Vorstellung des französischen Projekts soll durch Umweltminister Jean-Louis Borloo in der kommenden Woche stattfinden. Neben Siemens werden dem Konsortium voraussichtlich die Unternehmen RTE, die Netztochter des Stromriesen EDF, die Hochspannungssparte von Alstom und der Kabelspezialist Nexans angehören. Auch Unternehmen aus Spanien, Italien und Nordafrika sollen das Bild vervollständigen. Damit will man nicht nur französisch sein.

      Ziel der Desertec-Initiative ist der Bau solarthermischer Kraftwerke in Nordafrika sowie im Nahen Osten, die bis 2050 mehr als 15 Prozent des europäischen Strombedarfs decken sollen. Das Investitionsvolumen wird auf 400 Mrd. Euro geschätzt (pressetext berichtete: http://www.pressetext.com/news/090702037/). Der anfangs deutsch-dominierten Initiative gehören inzwischen 16 Unternehmen wie Enel oder Saint-Gobain aus acht Ländern an.

      Transgreen strebt an, eine oder gleich mehrere Hochspannungsleitungen unter dem Meer zu verlegen. Die Kosten dafür werden pro Linie bislang auf bis zu 800 Mio. Euro veranschlagt. Die Desertec-Verantwortlichen begrüßen das Vorhaben der Franzosen, da die Übertragung des Stroms ein "Schlüsselelement des Desertec-Projekts" sei. Denn Transgreen könnte die Engpässe bei der Übertragung von erneuerbaren Energien damit endgültig beseitigen. (Ende)
      Avatar
      schrieb am 31.05.10 16:57:16
      Beitrag Nr. 784 ()
      Erneuerbare Energien
      Trügerischer Solarboom

      Die Solar-Sause geht weiter. Die Zahl neuer Anlagen steigt und steigt - doch die deutschen Hersteller stehen vor enormen Problemen. Die satten Profite werden woanders gemacht.
      Von Jakob Schlandt


      Eigentlich müsste die Solar-Industrie eine Party nach der anderen veranstalten. Der Neubau von Anlagen in Deutschland hat ein Ausmaß angenommen, das vor ein paar Jahren keiner für möglich gehalten hätte. 2009 verdoppelte sich der Markt in Deutschland auf knapp vier Gigawatt (vier Millionen Kilowatt) - das entspricht bei optimalem Wetter der Leistung von drei großen Kohlekraftwerken.

      Und 2010 geht die Solar-Sause weiter: Die Zahl neuer Anlagen könnte sich ein weiteres Mal verdoppeln, ergeben neueste Schätzungen. So geht der Branchendienst Photon von rund 8,9 Gigawatt neuen Anlagen aus, etwa die Hälfte des Weltmarkts. Die Marktforscher des US-Dienstes iSupply sind etwas vorsichtiger und erwarten 6,6 Gigawatt. Detlef Fischer, Geschäftsführer des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW), sagt: "In Bayern schließen wir im Moment so viele neue Anlagen an wie nie zuvor." Etwa 800 Anträge gehen pro Tag ein im wichtigsten Solar-Bundesland. Das seien dreimal mehr als im Schnitt des Jahres 2009. "Es ist der größte Boom aller Zeiten", sagt Fischer. Viele Solarmodule sind derzeit ausverkauft.

      Doch ausgerechnet jetzt zeigt sich schmerzhaft, wie schlecht es um die Branche hierzulande steht. Gute Geschäfte machen einzig die Solar-Installateure, die Solar-Maschinenbauer und einige Spezialfirmen, allen voran das Unternehmen SMA aus Niestetal bei Kassel. SMA ist mit Abstand Weltmarktführer für Geräte, die den Gleichstrom aus der Solaranlage in netztauglichen Wechselstrom umwandeln. In den zentralen Technologiefeldern jedoch sind die deutschen Branchengrößen abgehängt worden. Der Weltmarktanteil schrumpft stetig. Bei Solarzellen liegt er nur noch bei 15 Prozent (China: 38 Prozent). Unter den größten Herstellern ist Q-Cells aus Sachsen-Anhalt das einzige verbliebene deutsche Unternehmen, rutschte 2009 allerdings von Platz eins auf Platz vier. Sieben Plätze in den Top-Ten gehen nach Asien, vier davon nach China.

      Die meisten deutschen Unternehmen schreiben derzeit zwar wieder schwarze Zahlen - aber eben nur gerade so. Die Solar-Fabrik aus Freiburg zum Beispiel schaffte nach roten Zahlen 2009 im ersten Quartal den Sprung zurück in die Gewinnzone und verdiente im operativen Geschäft 3,3 Millionen Euro. Auch Conergy aus Hamburg gelang nach einem Verlust von 25 Millionen Euro im ersten Quartal 2009 nun ein kleiner Gewinn.

      Selbst Solarworld aus Bonn, die deutsche Nummer zwei, die stets als vorbildlich beim Kostenmanagement galt, ist massiv unter Druck gekommen. Die Gewinnmarge hat sich innerhalb eines Jahres halbiert, der Aktienkurs schmiert ab. Q-Cells schafft indes nicht einmal in den derzeit guten Zeiten ein Plus: Operativ lag der Verlust im ersten Quartal bei knapp zehn Millionen Euro. Auch der große Modulhersteller Solon aus Berlin ist weiter im Minus.

      Satte Profite in China

      Das zweite Quartal wird vermutlich deutlich besser ausfallen. Doch zum 1. Juli wird die Vergütung für den Strom aus Solaranlagen zusätzlich um elf bis 16 Prozent gesenkt. Das wird den Solarboom in Deutschland zwar nicht besonders stark bremsen . Fast alle Unternehmen erwarten, dass weiter kräftig gebaut wird, auch wenn es vielleicht eine kleine Delle gibt. "Auch das zweite Halbjahr wird ganz gut", sagt eine Q-Cells Sprecherin. Und für das kommende Jahr erwarten die meisten Analysten trotz weiter sinkender Subventionen erneut ein Marktwachstum.

      Doch die Preise für Solarmodule werden durch den Wettbewerb weiter stark unter Druck kommen. Um etwa 50 Prozent sind sie in den vergangenen zwei Jahren bereits gefallen. Die besten asiatischen Hersteller haben das leicht weggesteckt. Sie sind meist mit neuesten Maschinen ausgerüstet, haben niedrige Lohnkosten, und profitieren von günstigen Staatskrediten. Vor allem aber haben sie sich voll darauf konzentriert, hoch effiziente Fertigungsprozesse aufzubauen, die selbst bei der Qualität mit den Deutschen mithalten können.

      Yingli Solar aus China zum Beispiel will dieses Jahr Zellen mit Kosten von 70 US-Cent pro Watt Leistung herstellen. Die Hersteller in Deutschland liegen nach Expertenschätzungen vom Jahresanfang deutlich über einem Dollar. Selbst der zuletzt stark gefallene Euro kann diese Lücke nicht annähernd schließen.

      Während in Deutschland derzeit trotz Boom kaum Geld verdient werden kann, erwirtschaften die Chinesen satte Profite. Yingli verbuchte im ersten Quartal einen Gewinn von 36 Millionen Dollar. Für jeden Dollar Umsatz verbucht das Unternehmen 33 US-Cent Bruttogewinn. Trina Solar schaffte 31 Cent, Suntech etwa 20 Cent - Traumrenditen, die es den Firmen ermöglichen, weiter kräftig in Technik und Wachstum zu investieren. Sie können die Preise leicht weiter senken.

      Und trotz der Subventionskürzungen können sich deutsche Anlagenbetreiber vermutlich auch in Zukunft mit günstigen Modulen versorgen, die zweistellige Renditen abwerfen.

      Ein großer Teil des Massenmarkts ist den Deutschen also schon so gut wie verloren gegangen. Die hiesige Solarindustrie sucht nun nach neuen Überlebensstrategien. Ganze Geschäftsmodelle werden in großer Eile umgestellt. Der in Not geratene Riese Q-Cells etwa will verstärkt Solarkraftwerke selbst installieren und neuerdings auch die Modulfertigung kräftig ausbauen - allerdings an günstigen Produktionsstandorten in Asien.

      Damit liegt Q-Cells voll im Trend. Wer keine profitable Nische wie SMA oder die Maschinenbauer besitzt, baut die Fertigung meist nur noch in Asien aus. Zuletzt hatte Schott Solar aus Bayern angekündigt, dort in neue Fabriken zu investieren.

      Abwanderung könnte also die Rettung bringen. Allerdings: Die von den Stromverbrauchern zu zahlenden Subventionen für die 2009 errichteten Photovoltaikanlagen belaufen sich bis zum Auslaufen der Einspeisevergütung in 20 Jahren auf mindestens zehn Milliarden Euro. In diesem Jahr wird es vermutlich deutlich mehr sein. Ob sich die enormen Solarsubventionen in Deutschland industriepolitisch bezahlt gemacht haben, wenn die Wertschöpfung bei der Solartechnik großenteils in Asien stattfindet, wird immer fraglicher.

      Avatar
      schrieb am 02.06.10 19:37:20
      Beitrag Nr. 785 ()
      SCHOTT Solar CSP liefert Direktverdampfungs-Receiver für Fresnel-Technologie

      Vakuumisolierte Receiver von SCHOTT Solar erhöhen die Effizienz von Fresnel-Kollektorsystemen
      Neue Solarfeldgeneration soll direkten Dampf mit einer Temperatur von 450°C erzeugen


      Im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit dem Karlsruher Unternehmen Novatec Biosol hat SCHOTT Solar sein Engagement im Bereich der Fresnel-Technologie untermauert. Als Fresnel-Spezialist hat Novatec kürzlich mit der Entwicklung des neuen Fresnel-Kollektorsystems "Supernova" begonnen, welches für die direkte Dampferzeugung mit einer Temperatur von 450°C ausgelegt ist. Um bei hohen Temperaturen effizient zu arbeiten, wird das Unternehmen im Hochtemperaturbereich Receiver von SCHOTT Solar einsetzen.

      Als Markt- und Technologieführer im Bereich Receiver für Parabolrinnenkraftwerke weitet SCHOTT Solar somit seine Kompetenzen im Bereich Concentrated Solar Power (CSP) auf den Bereich Fresnel aus. Prototypen von SCHOTT Solar werden bereits seit mehreren Jahren sowohl für Direktverdampfung als auch in Fresnel-Kollektoren erfolgreich in Tests eingesetzt.

      Ein Fresnel-Kollektor basiert auf demselben Prinzip wie eine Parabolrinne, besteht aber aus langen, parallel angeordneten Flachspiegelreihen. Während die Spiegel der Sonne nachgeführt werden können, ist der Receiver in der Brennlinie über dem Spiegelfeld fest montiert. Zudem wird in der Fresnel-Technologie Wasser anstelle von Thermo-Öl als Wärmeträger verwendet, das durch die konzentrierte Sonnenstrahlung im Inneren der Receiver direkt verdampft wird.

      Die vakuumisolierten Receiver von SCHOTT Solar sind vor allem aufgrund einer neuartigen Beschichtung für den Hochtemperaturbereich dieser Kraftwerke besonders geeignet. Die hochselektive, temperaturbeständige Absorberbeschichtung wurde in mehrjähriger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme entwickelt und weist bei einer Betriebstemperatur von 400°C Wärmeverluste von weniger als 10 Prozent auf.

      "Als Lieferant der Schlüsselkomponente Receiver für Parabolrinnenkraftwerke freut sich SCHOTT Solar nun auch Receiver für solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Technologie zu liefern." erklärt Christoph Fark, Geschäftsführer SCHOTT Solar CSP GmbH", Durch den Einsatz von vakuumisolierten Receivern lässt sich die Effizienz von solarthermischen Kraftwerken mit Fresnel-Technologie deutlich steigern. Die Technologieführerschaft von SCHOTT Solar wird dadurch erneut unterstrichen."

      Bereits im Herbst 2010 wird SCHOTT Solar Hochtemperatur-Receiver für umfangreiche Tests in Novatecs Solarkraftwerk "PE1 liefern.

      http://www.schottsolar.com/de/news/aktuelle-nachrichten/arti…
      Avatar
      schrieb am 22.06.10 17:00:22
      Beitrag Nr. 786 ()
      22.06.2010
      Investorensuche
      Schott sondiert Teilverkauf der Solarsparte


      Von Thomas Katzensteiner


      Der Schott-Konzern sucht nach einem Partner für seine Tochtergesellschaft Schott Solar. Nach Informationen des manager magazins soll die Investmentbank J. P. Morgan jetzt nach Interessenten suchen. Schott zählt seine Solarsparte dennoch weiterhin zum Kerngeschäft des Unternehmens.

      Hamburg - Der Glasspezialist Schott sucht für seine Tochter Schott Solar einen Partner. Nach Informationen des manager magazins, das am 25. Juni erscheint, wurde die Investmentbank J. P. Morgan beauftragt, nach Interessenten zu suchen, die auch bereit wären, einen Teil der Sparte zu übernehmen. Der Prozess soll sich laut Investorenkreisen noch in einem frühen Stadium befinden.

      Ein Schott-Sprecher bestätigte, dass derzeit verschiedene Optionen geprüft würden. Schott Solar bleibe aber in jedem Fall Kerngeschäft des Konzerns.

      Schott Solar hatte bereits 2008 einen Börsengang vorbereitet, diesen jedoch wegen der Finanzkrise kurzfristig abgesagt. Die Sparte machte im vergangenen Geschäftsjahr rund 500 Millionen Euro Umsatz, gilt aber als defizitär. Vor allem Konkurrenten aus dem asiatischen Raum machen dem Hersteller von Solarzellen und Modulen harte Konkurrenz.
      Avatar
      schrieb am 29.06.10 10:00:19
      Beitrag Nr. 787 ()
      SCHOTT Solar gewinnt CSP Today Award; Neue Receiver-Generation für mehr Effizienz und geringere Kosten bei Solar-Kraftwerken

      SCHOTT Solar (Mainz) hat für seine Receiver-Technologie im Rahmen des "Concentrated Solar Power Summit" in San Francisco einen Preis in der Kategorie "Angewandte Forschung & Entwicklung" erhalten. Als einziges Unternehmen war SCHOTT Solar zudem für zwei weitere der insgesamt fünf Awards nominiert. "Wir freuen uns ganz besonders über diese Auszeichnung, denn sie bestätigt in überzeugender Weise die Wahrnehmung SCHOTT Solars als Markt- und Technologieführer im Bereich Receiver", sagt Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Vorsitzender des Vorstandes der SCHOTT AG. Sonnenenergie verfügt über das höchste, technologisch nutzbare Potential aller regenerativen Energiequellen. Mit der Concentrated Solar Power (CSP)-Technologie steht eine Möglichkeit der Stromgewinnung zur Verfügung, die Energieerzeugung in großem Maßstab ermöglicht. Eine Schlüsselrolle für die Effizienz von Solar-Kraftwerken spielen die durch eine Glashülle vakuumdicht isolierten Receiver. Sie wandeln die Sonnenstrahlen in Wärme um, die wiederum zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Die Receiver müssen daher hohen Temperaturen standhalten und gleichzeitig minimale Wärmeabgabe aufweisen. Um dies zu erreichen, hat SCHOTT Solar für die neue Generation der Receiver eine neuartige Beschichtung des Absorberrohres entwickelt, die mehr als 95% der Sonnenstrahlen absorbiert, weniger als zehn Prozent emittiert und auch bei weit über 400°C temperaturstabil ist.



      Grundlage zur Steigerung der Leistung von Parabolrinnen-Kraftwerken

      "Dank unserer neuen Receiver-Generation wird es künftig möglich sein, Solarstrom noch viel wirtschaftlicher produzieren. Das ist die Basis dafür, dass sich diese Technologie weltweit im großen Stil durchsetzen kann, wie etwa beim Wüstenstromprojekt Desertec. Durch die Weiterentwicklung der Solarkraftwerke entsteht eine echte Alternative zu konventionellen Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen", sagt Preisträger Christoph Fark, Geschäftsführer SCHOTT Solar CSP GmbH.

      Somit setzt das innovative Produktdesign der Receiver von SCHOTT Solar in punkto Strahlungsoptik, Effizienz und Langzeitstabilität schon heute Maßstäbe und bildet eine wichtige Grundlage, um die Leistung von Parabolrinnen-Kraftwerken in Zukunft weiter zu steigern und letztlich Strom auf eine nachhaltige und wirtschaftliche Art und Weise zu produzieren. Beispielsweise sollen Solarfelder in Zukunft entweder direkt Dampf erzeugen oder Salzschmelzen statt Thermoöl als Wärmeträger verwenden, um den Dampfprozess bei mindestens 500 Grad Celsius und dadurch mit höheren Wirkungsgraden betreiben zu können. Eine weitere Möglichkeit der Kostenreduzierung von Solarstrom ist die Entwicklung von Solarfeldern mit größeren Komponenten. Auch für diese zukunftsweisenden Entwicklungen kann SCHOTT Solar bereits Prototypen liefern, die schon heute in Feldtests dieser Anwendungen verwendet werden.


      Über den CSP Today Award

      CSP Today ist ein unabhängiges Unternehmen, das der Solarthermie-Branche Informationen über CSP zur Verfügung stellt und seit letztem Jahr den CSP Today Award auslobt. Eine Jury anerkannter Branchenexperten hatte zunächst im Vorfeld die Finalisten der einzelnen Kategorien ausgewählt. Die Gewinner wurden jedoch letztendlich durch eine Abstimmung der über 500 Konferenzteilnehmer ermittelt.


      29.06.2010 Quelle: SCHOTT Solar Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 30.06.10 21:30:03
      Beitrag Nr. 788 ()
      30.06.2010, 10:59 Uhr
      Kosten für solarthermischen Strom können bis 2025 um 50% sinken

      Düsseldorf/Brüssel - Solarthermischer Strom wird in Zukunft wettbewerbsfähig. Innerhalb der nächsten zehn Jahre könne er wirtschaftlich und subventionierungsfrei erzeugt werden. Damit könne solarthermischer Strom mit fossilen Energiequellen konkurrieren, meldet die SCHOTT Solar AG . Bis zum Jahr 2025 werde die weltweit installierte thermische Solarleistung im optimalen Fall 100 Gigawatt (GW) erreichen. Damit einhergehend können bis zu 130.000 Arbeitsplätze entstehen, 45.000 davon würden in den Bereichen Betrieb und Instandhaltung langfristig bestehen bleiben. Zu diesem Ergebnis komme die Management-Beratung A.T. Kearney gemeinsam mit dem europäischen Fachverband für Solarthermie ESTELA (European Solar Thermal Electricity Association) in einer aktuellen Studie. Außerdem können die Erzeugungskosten für solarthermischen Strom bis 2015 um bis zu 30% und bis 2025 sogar um mehr als 50% gesenkt werden. Damit kann solarthermischer Strom einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung von Energie- und Umweltzielen leisten.

      Bis zu 100 GW bis 2025
      Entwickelt sich die Industrie wie in der Studie errechnet, werde die weltweite solarthermische Stromerezugungs-Kapazität bis 2015 auf 12 GW anwachsen. Bis 2020 werde sie 30 GW betragen und bis 2025 schließlich 60 bis 100 GW erreichen. Bereits bis 2015, wenn die meisten der bereits angelaufenen Verbesserungen in den neuen Kraftwerken umgesetzt sind, werde die solarthermische Stromerzeugung um 10 Prozent zulegen. Gleichzeitig sei damit zu rechnen, dass die Investitionskosten eines Kraftwerks um 20 Prozent zurückgehen. Durch Skaleneffekte aufgrund größer werdender Kraftwerke würden diese weiter abnehmen und wichtige Kosteneinsparungen bei der Erzeugung von STE-Strom nach sich ziehen.

      Einspeisetarife für Skaleneffekten unverzichtbar
      Damit die Industrie ihre Ziele auch erreichen kann, komme es darauf an, dass von den Regierungen die zentralen energiepolitischen Hebel betätigt werden. So sei etwa die Schaffung von gesetzlichen Rahmenbedingungen wie beispielsweise die Regelung von Einspeisetarifen unverzichtbar. Dadurch würden nicht nur Investitionsrisiken minimiert, sondern auch die Bereitschaft zu Investitionen sowie Innovation gefördert. Entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen sein darüber hinaus für die Generierung von Skaleneffekten wichtig. In Spanien habe eine Deckelung der Kraftwerksleistung auf 50 MW diesen entgegengewirkt.
      Avatar
      schrieb am 05.07.10 10:52:14
      Beitrag Nr. 789 ()
      10:19 Uhr
      Jubel in Spanien: Neue US-Milliarden für Abengoa Solar


      Florian Söllner
      In den USA wird die Errichtung gewaltiger Solarkraftwerke gefördert. Davon profitiert vor allem der spanische Mischkonzern Abengoa. Ein Einstieg bietet sich an. Noch ist die Aktie günstig bewertet.

      Jubel in Spanien. Nicht nur Fußballfans, auch die Aktionäre von Abengoa hatten am Wochenende allen Grund zum Feiern. So hat US-Präsident Barack Obama zwei Milliarden Dollar für neue Solaranlagen bewilligt. Und neben Abound Solar freut sich die spanische Abengoa Solar über einen Geldregen aus dem 862 Milliarden Dollar US-Stimulus-Paket. In einer ersten Reaktion gewinnt die Aktie des spanischen Mutterkonzerns Abengoa SA über 15 Prozent.

      Der Kurssprung scheint mehr als gerechtfertigt. Schliesslich will die Tochter Abengoa Solar nun mit finanzieller Unterstützung der US-Regierung in Arizona ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von gewaltigen 280 Megawatt erbauen. Rund 70.000 Haushalte würden damit mit sauberer Sonnenenergie versorgt. Das geförderte Solana-Projekt setzt ähnlich wie Solar Millennium nicht auf kristalline Solarmodule, sondern auf die Erhitzung einer Flüssigkeit und dem Antrieb einer Dampfturbine. Der Vorteil dieser Technik ist unter anderem die leichtere Speicherung der Sonnenenergie.

      Spekulativ kaufen

      Dieser Milliarden-Solarförderung werden in den nächsten Jahren weitere folgen. Der US-Solarmarkt dürfte schon 2012 den bisher größten Absatzmarkt Deutschland ablösen. Über die Tochter Abengoa Solar dürfte weiterhin auch der spanische Mischkonzern Abengoe SA davon profitieren. Aufgrund des günstigen 2011er-KGVs von 7 und der jetzt kurzfristig attraktiven Charttechnik bietet sich ein Investment mit engem Stopp an.
      Avatar
      schrieb am 09.07.10 23:09:36
      Beitrag Nr. 790 ()
      09.07.2010 11:37 Uhr
      Desertec-Projekt:
      Energieexpertin prophezeit Billigstrom aus der Wüste

      Die Desertec-Projektgesellschaft DII soll bis 2012 die Grundlagen für die Wüstenstrom-Initiative Desertec legen, dem derzeit wohl ambitioniertesten Infrastrukturprojekt der Welt. Das Vorhaben könnte auch den Deutschen Vorteile bringen. Die Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert, geht davon aus, dass mit der Realisierung des Projekts langfristig die Stromkosten sinken werden.

      von Dietmar Neuerer

      DÜSSELDORF. Eine Kostenschätzung werde es zwar erst geben können, wenn feststehe, in welcher Größenordnung wann wo und welche Kraftwerks- und Leitungskapazitäten gebaut werden können und sollen, sagte Kemfert Handelsblatt Online. Doch: „Die Kosten sinken im Zeitablauf, da die Kosten für fossile Energien zunehmen und weil die steigende Nachfrage die Kosten sinken lässt.“ Die Energieversorgung aus Solarenergie und der Energieverbund von Südeuropa und Nordafrika seien daher „von besonderer Bedeutung“, betonte Kemfert und fügte hinzu: „Ein Projekt wie Desertec ist ein hervorragender erster Schritt in die richtige Richtung.“

      Kemfert sprach in diesem Zusammenhang von Desertec als einem der „wichtigsten Energieprojekte der Zukunft“. Technologischer Fortschritt werde zum einen die problemlose Stromübertragung auch auf lange Distanzen ermöglichen. „Zum anderen glaube ich aber ebenso, dass man in Punkto Stromspeicherung in einigen Jahrzehnten deutlich weiter sein wird“, erklärte die DIW-Expertin. „Dies bedeutet, dass man auch Energie dezentral und vor Ort speichert und nutzt, sodass der großflächige Bedarf nach einem Energietransport über derart große Distanzen vermindert werden wird.“

      Zuvor hatte der Chef der Desertec-Projektgesellschaft DII, Paul van Son, angekündigt, dass in Marokko bald die ersten Kraftwerke gebaut würden. „Dort planen wir den ersten Kraftwerkspark“, [urlsagte van Son im Interview mit dem Handelsblatt]http://www.handelsblatt.com/technologie/energie_technik/desertec-chef-van-son-wir-bringen-die-wueste-nach-europa;2615625;0.[/url] Sein Unternehmen schaue sich dort gerade nach geeigneten Standorten um. Geplant ist den Angaben zufolge ein Verbund von Anlagen unterschiedlicher Technologien - von Solarthermie über Photovoltaik bis zur Windkraft. Der Park soll demnach mit einer Leistung von 500 bis 1000 Megawatt so stark wie ein Kohlekraftwerk sein.

      „Wir wollen den Nachweis führen, dass die Wüstenstromidee richtig ist“, sagte van Son. In Marokko könne Desertec sowohl für den heimischen Markt produzieren als auch Strom nach Europa exportieren. Schließlich gebe es dort schon eine Leitung nach Spanien. Das Projekt sei zudem bewusst groß ausgelegt. „Wir werden zeigen, dass die Kosten deutlich sinken, je größer die Anlagen sind“, sagte van Son.

      Die Desertec-Projektgesellschaft DII soll bis 2012 die Grundlagen für Desertec legen, das derzeit wohl ambitionierteste Infrastrukturprojekt der Welt. Bis 2050 sollen in Nordafrika und dem Nahen Osten große Solarkraftwerke und Windparks entstehen, um einen großen Teil des lokalen und 15 Prozent des europäischen Stromverbrauchs zu decken. Die Initiative wird derzeit von 17 Gesellschaftern getragen - unter anderem von Münchener Rück, Eon und RWE.

      -----------------------------------------------------------------------------------------

      05.07.2010, 17:01 Uhr
      BearingPoint tritt Desertec Initiative bei

      Frankfurt am Main – Das Management- und Technologieberatungsunternehmen BearingPoint will der Desertec Industrial Initiative (Dii) beitreten. Dabei will das Unternehmen seine Projektmanagement- und Steuerungskompetenz sowie die Expertise in der Technologie- und Energiewirtschaft einbringen. Als Associated Partner soll die Konzeption und Umsetzung verschiedener Projekte im Vordergrund stehen. Eigenen Angaben zufolge beschäftigt BearingPoint rund 3.250 Mitarbeiter in 14 europäischen Ländern. Mit dem Bau regenerativer Energieerzeugungsanlagen wie solarthermische Kraftwerke in den Wüstenregionen Nordafrikas und des Nahen Ostens sowie Wind- und Photovoltaik-Anlagen soll Desertec bis zum Jahr 2050 15 Prozent des europäischen Strombedarfs abdecken und die Abhängigkeit von fossilen und nuklearen Energiequellen langfristig reduzieren.
      Avatar
      schrieb am 15.07.10 10:15:08
      Beitrag Nr. 791 ()
      Munich Re: Desertec kommt schneller voran als geplant
      Uhrzeit: 10:11




      München (BoerseGo.de) – Wird der Sonnenstrom aus der nordafrikanischen Wüste schon ab 2015 nach Europa fließen? Das Wüstenstromprojekt Desertec kommt laut der Munich Re schneller voran als geplant. Desertec-Projektleiter Ernst Rauch sagte der Süddeutschen Zeitung, das die Gespräche und Verhandlungen mit den Ländern im Norden Afrikas äußerst züzig voranschritten.

      Man rede mit den Regierungen von Marokko, Algerien und Tunesien über Stromdurchleitungen und konkrete erste Projekte. Laufe alles nach Plan, dann könne der erste Spatenstich schon 2013 erfolgen, so der Manager gegenüber der Zeitung. Zwei Jahre später soll dann der erste Strom fließen.

      Entscheidende Hürden sieht Rauch noch bei der Regulierung in Europa. So könne zwar der Strom technisch aus Afrika importiert werden, es sei aber nahezu unmöglich ihn auch zu verkaufen. "Gefördert wird per Gesetz nur nationaler Ökostrom. Das muss sich ändern", so Rauch.

      Desertec ist ein Gemeinschaftsprojekt von 17 führenden europäischen Unternehmen unter Federführung des Rückversicherers Munich Re. Über einen Zeitraum von zehn Jahren kostet das ambitionierte Energievorhaben bis zu 400 Milliarden Euro. Das Gemeinschaftsprojekt kann einen großen Anteil daran haben, dass die Klimaschutzziele der EU eingehalten werden. Danach sollen bis 2020 die CO2-Emissionen um 20 Prozent gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 verringert werden.
      Bild: ©iStockphoto.com/byllwill
      Avatar
      schrieb am 28.07.10 08:31:43
      Beitrag Nr. 792 ()
      KOMMT SCHOTT NUN IRGENDWANN MAL AN DIE BÖRSE!?!?
      Avatar
      schrieb am 01.08.10 17:42:04
      Beitrag Nr. 793 ()
      01.08.2010
      Geschlossene Solarfonds

      Viel [urlLicht, wenig]http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0%2C1518%2C708224%2C00.html[/url] Schatten

      Von Sabine Groth


      AFP
      Barack Obama: Auch in den USA soll die Solarenergie massiv ausgebaut werden


      In Deutschland wird die Solarförderung gekürzt - doch in vielen sonnenverwöhnten Ländern steht der Boom noch bevor. Anleger können mit geschlossenen Fonds vom weltweiten Wachstum profitieren und nebenbei die Umwelt schonen. (...)

      ... :keks: ... Wer soll das bezahlen? ... :p

      -----------------------------------------------------------------------------------------

      01.08.2010 15:49
      UPDATE 2-Spain cuts PV solar premiums by up to 45 pct

      By Paul Day

      MADRID, Aug 1 (Reuters) - Spain's government will slash incentives for photovoltaic (PV) solar plants by up to 45 percent, it said on Sunday, the last element of the heavily subsidised renewables sector to see premiums reduced.

      The solar incentive cuts are the latest in Europe as countries aim to save cash in the wake of the financial crisis.

      The law will reduce premiums paid to PV producers by 45 percent for new ground-based installations, 25 percent for new large roof-mounted plants, and 5 percent for small roof-mounted plants, the Industry Ministry said.

      'The ... proposal sent to the energy regulator is a legal project which regulates and modifies certain aspects of the special regimen' enjoyed by the PV sector, the ministry said.

      The move is subject to approval by the CNE energy regulator. It did not say when the cuts would take effect.

      At the beginning of July, Spain agreed with renewable energy associations to cut subsidies for wind and thermosolar.

      Thermosolar plants focus the sun's rays to make steam to drive a generator, while PV panels directly convert sunlight to electricity.

      The subsidies have made the country a leading producer of wind and solar power but saddled utilities with billions of euros of debt.

      The total cost of renewables subsidies fueled government-backed debt held by the utilties to 6.5 billion euros ($8.48 billion) in 2009 alone.

      Spain became the world's second-largest solar power producer due to generous subsidies for PV plants which fueled growth by far more than predicted until they were cut in 2008.

      The subsidies have attracted domestic and foreign PV groups, and the cuts may hit large renewables companies such as Spain's Abengoa and Solaria, Germany's Q-Cells , China's Suntech and U.S.-listed First Solar .

      Spain's Socialists, faced with one of the euro zone's largest public deficit and investor nerves on the sustainability of government finances, have been forced to announce wide-ranging austerity measures including subsidy cuts.

      Spain will have an estimated PV capacity at end 2010 of 4,021 megawatts.
      Avatar
      schrieb am 06.08.10 11:40:38
      Beitrag Nr. 794 ()
      Thursday, August 5, 2010, 4:47pm MDT | Modified: Thursday, August 5, 2010, 5:25pm
      Schott Solar expected to announce layoffs
      New Mexico Business Weekly


      Schott Solar officials are expected to make an announcement Friday that they are laying off about 40 employees at the company’s Albuquerque plant who were hired through a temporary agency.

      That’s according to Fred Mondragon, secretary of Economic Development with the state of New Mexico. Rumors have been swirling about layoffs at Schott, but Mondragon said he understands the company is doing some internal restructuring.

      Matthew Kraft, spokesman for Schott, acknowledged that the rumors are out there, but said the company could not comment.

      The layoffs have to do with the cyclical nature of the company’s concentrating solar power division, Mondragon said. The company makes CSP components at its Mesa del Sol plant in Albuquerque, but that market has slowed in the recession. Gerald Fine, president and CEO of Schott North America, told the Business Weekly in June that most of its CSP products are going to European markets.

      However, the company’s photovoltaic business has been growing rapidly and its orders now exceed its capacity here to manufacture them, Mondragon said, so the company plans to make a multi-million dollar investment at its plant here to keep up with PV orders, and shift some workers to the PV side of the business.

      Schott currently has about 350 employees, Mondragon said.

      The concentrating solar power market was projected to grow, particularly in New Mexico and other Western states. But in the recession, risk-averse banks are backing photovoltaic over emerging solar thermal technologies.

      In June, plans for the state’s only concentrating solar power project, a 92-megawatt facility by El Paso Electric Co. in Santa Teresa, collapsed because of financing problems. El Paso is looking at building a 20-megawatt PV facility.

      Jason Marks of the New Mexico Public Regulation Commission told the Business Weekly in June that PV has gone from being more expensive than concentrating solar power to less expensive. PV systems can provide up to 20 or 30 megawatts of electricity, but concentrating solar power offers hundreds or thousands of megawatts.

      PV converts sunlight directly into electricity. Concentrating solar power uses thermal energy from the sun to heat water and other fluids to create steam for turbine generators. This requires massive arrays of mirrors concentrating sunlight onto tubes filled with fluids and other elements, such as molten salt, that can hold heat and continue generating steam, even when there is no sun.

      Such projects require a lot of land and water, making permitting difficult. That, combined with the tight credit market, make it tough to obtain loans for such facilities. And the Department of Energy has been slow to come through with loan guarantees.

      Earlier this week, Schott announced it was appointing Richard Gruber as executive vice president for sales and development. He will be responsible for leading sales and business development for Schott Solar CSP in the U.S. He was previously vice president of project development at First Solar, where he oversaw the development and financing of the largest PV power plant in the U.S.

      Read more: Schott Solar expected to announce layoffs - New Mexico Business Weekly
      Avatar
      schrieb am 06.08.10 18:42:46
      Beitrag Nr. 795 ()
      Samsung Electronics to Expand Pilot Solar-Cell Production Line
      August 06, 2010, 12:33 AM EDT

      By Jun Yang

      Aug. 6 ([urlBloomberg]http://www.businessweek.com/news/2010-08-06/samsung-electronics-to-expand-pilot-solar-cell-production-line.html[/url]) -- Samsung Electronics Co., Asia’s biggest maker of semiconductors, flat screens and mobile phones, will more than quadruple the capacity of its pilot solar-cell production line by the first half of next year, a company spokesman said.

      Suwon, South Korea-based Samsung started a 30-megawatt solar-cell production line for research and development last September and will incrementally increase capacity to 130 megawatts next year, company spokesman James Chung said today.

      Samsung hasn’t decided when it will begin selling solar cells, Chung said, responding to a Seoul Economic Daily report yesterday that the company will start commercial production by the first half of next year.

      The company’s parent, Samsung Group, in May announced a plan to spend 23.3 trillion won ($20 billion) on expanding into health care, solar batteries and other areas related to renewable energy. Samsung Electronics will invest 6 trillion won in solar-cell production by 2020 as part of the initiative.

      --Editors: Aaron Sheldrick, Jonathan Annells

      To contact the reporter on this story: Jun Yang in Seoul at jyang180@bloomberg.net

      ... :rolleyes: ... yingliling, yingliling, hier kommt der korea-mann! .... :yawn:
      Avatar
      schrieb am 06.08.10 19:07:57
      Beitrag Nr. 796 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.943.984 von teecee1 am 06.08.10 18:42:46was hat das denn mit Schott zu tun?
      Avatar
      schrieb am 10.08.10 18:40:12
      Beitrag Nr. 797 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.944.115 von R-BgO am 06.08.10 19:07:57 ... :keks: ...

      ... ich will damit nur sagen das jetzt Koorea und Japan den Solarmarkt angreifen ...

      -----------------------------------------------------------------------------------------

      Kyocera targets 1GW annual output of solar cells by 2013

      Kyocera is eyeing an annual output of 1GW of solar cells after operations start at its new Yasu manufacturing plant in Shiga Prefecture, [urlJapan]http://www.rechargenews.com/energy/solar/article225147.ece.[/url] (...)
      Avatar
      schrieb am 18.08.10 21:24:35
      Beitrag Nr. 798 ()
      18.08.2010
      Milliardenzuschüsse

      Solar-Boom treibt KfW-Förderung in die Höhe
      Von Stefan Schultz

      (...) Die steigenden KfW-Kredite wurden bislang kaum thematisiert - Aufregung gab es hauptsächlich über die steigenden Stromkosten. Denn Unternehmen und Bürger fördern(bezahlen) den Solar-Boom jährlich mit vielen Milliarden Euro, über Aufschläge auf ihre Stromrechnung (siehe Kasten links). Die Debatte resultierte letztlich in einer Kürzung der Vergütung, die Solaranlagenbetreiber erhalten, wenn sie Sonnenstrom in die Netze einspeisen. Die Vergütung wird in zwei Schritten gekappt - zum 1. Juli und zum 1. Oktober 2010 ([urlsiehe Kasten links]http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0%2C1518%2C712571%2C00.html[/url]).

      Prognosen: So viele Solaranlagen werden 2010 in Deutschland gebaut

      Institut | Funktion | Prognose

      iSuppli | US-Marktforscher | 6600 Megawatt
      Oliver | Wyman Unternehmens- beratung | 6000-7000 Megawatt
      Solarbuzz | US-Marktforscher | 8000 Megawatt
      "Photon" | Solar-Fachmagazin | 8800 Megawatt
      UBS | Bank | 10.000 Megawatt

      Alle Prognosen stammen aus der ersten Jahreshälfte

      Jetzt kritisiert Wolfgang Hummel von der HTW, dass die Solarbranche durch die zinsgünstigen KfW-Darlehen zusätzlich überfördert wird. "Die Förderung reicht von Ansiedlungszuschüssen über Investitionszulagen bis hin zur Forschungsförderung", sagt er. "Wir brauchen dringend eine nüchtere Bilanzierung der Kosten der Solarförderung in Deutschland."


      Was du zusammendrücken willst,
      das mußt du erst richtig sich ausdehnen lassen.
      Was du schwächen willst,
      das mußt du erst richtig stark werden lassen.
      Wem du nehmen willst,
      dem mußt du erst richtig geben.


      Das heißt Klarheit über das Unsichtbare. ... :p ...
      Avatar
      schrieb am 19.08.10 21:23:18
      Beitrag Nr. 799 ()
      19.08.2010 17:01
      SCHOTT Solar und Zero Race machen (elektro-) mobil (mit Bild)

      Mainz (ots) -

      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

      - Mainzer Bevölkerung informiert sich bei SCHOTT Solar über Elektromobilität - Gastgeber kündigen Bau einer Solarladesäule und E-Mobilitätskonzept für Werksgelände an

      Mit der Veranstaltung "Zero Race zu Gast bei SCHOTT Solar" bekräftigte der Mainzer SCHOTT Konzern sein Engagement für das Zukunftsthema Elektromobilität und kündigte den Bau einer Solarstrom-Ladesäule an. Darüber hinaus prüfe SCHOTT derzeit gemeinsam mit den Stadtwerken Mainz AG die Einführung eines Elektromobilitätskonzeptes für das Mainzer Werksgelände, sagte Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Vorsitzender des Vorstandes der SCHOTT AG. Anlass für die Veranstaltung ist der Besuch des "Zero Race", ein Autorennen der ganz besonderen Art: Fünf Teams aus vier Kontinenten wollen in 80 Tagen klimaneutral um die Welt reisen und zum Nachdenken anregen. In über 150 Städten werden sie Station machen, um die Menschen über Elektromobilität aufzuklären und für neue, unkonventionelle Konzepte zu begeistern. Zahlreiche Mainzer Bürger sowie die Mitarbeiter des SCHOTT Konzerns nutzten die Chance, die Fahrer kennenzulernen und einen Eindruck zu gewinnen, wie wir in Zukunft klimaschonend mobil sein werden.

      Dass Elektromobilität nur dann sinnvoll ist, wenn die Batterien der Autos aus Erneuerbaren Energien gespeist werden, darin waren sich die Teilnehmer der Veranstaltung einig. "Solarenergie und Elektromobilität sind perfekte Partner", sagte Dr. Martin Heming, Vorstandsvorsitzender der SCHOTT Solar AG. "Zum einen sind dezentrale Solaranlagen auf dem Hausdach oder einem Carport bestens geeignet, um die Batterien eines Elektroautos zu laden. Zum anderen bieten auch die Verkehrswege selbst hervorragende Möglichkeiten für Solarenergie - an Lärmschutzwänden entlang der Autobahnen zum Beispiel", so Heming weiter. Auf letzterem Feld ist SCHOTT Solar bereits seit 1995 aktiv und hat schon viele Projekte realisiert. Erst kürzlich haben Staatssekretär Rainer Bomba aus dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und SCHOTT Solar zu diesem Thema eine Zusammenarbeit vereinbart.

      Wie das Zusammenspiel von Solarenergie und Elektromobilität in der Praxis aussehen kann, stellte das Unternehmen anlässlich des Besuches des Zero Race vor. Die Rennautos luden vor dem neuen Mainzer Hauptquartier der SCHOTT Solar AG ihre Akkus mit erneuerbarem Strom aus den Photovoltaikanlagen auf, die auf dem Dach installiert bzw. in die Fassade des neuen Gebäudes integriert sind.

      Die Versorgung mit Erneuerbarer Energie ist gleichzeitig eine der wichtigsten Regeln des Zero Race, erläuterte Renn-Organisator und Solar-Pionier Louis Palmer. Jedes Team muss die Strommenge, die es auf der Reise verbraucht, in seinem Heimatland aus erneuerbaren Quellen gewinnen und dort ins öffentliche Netz einspeisen. Darüber hinaus müssen die Teilnehmer in verschiedenen Kategorien wie Zuverlässigkeit, Energieverbrauch, Alltagstauglichkeit, Design und Sicherheit der Fahrzeuge Punkte sammeln, wenn sie das Rennen gewinnen wollen. Vor allem aber soll das Zero Race zeigen, dass es in Sachen Elektromobilität heute schon alltagstaugliche Lösungen gibt, so Palmer. Analog dazu zeigte die SCHOTT Solar AG im Rahmen der Veranstaltung mit einer Lärmschutzwand und einem Carport, wie mögliche Anwendungen für Solarenergie und Elektromobilität in Zukunft aussehen könnten.

      Ein journalistischer Videobeitrag zur Veranstaltung "Zero Race zu Gast bei SCHOTT Solar" wird in Kürze abrufbar sein unter http://www.presseportal.de/pm/23114/schott_ag" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.presseportal.de/pm/23114/schott_ag

      Weitere Informationen unter www.schottsolar.de und www.zero-race.com .

      Pressebilder finden Sie zum Download unter www.schott-pictures.net

      Diese Pressemeldung finden Sie auch unter http://www.ffpress.net/Kunde/SOL/

      SCHOTT Solar ermöglicht mit ihren hochwertigen Produkten, das nahezu unerschöpfliche Potenzial der Sonne als erneuerbare Energiequelle zu nutzen. Zu diesem Zweck produziert SCHOTT Solar wesentliche Komponenten für Photovoltaikanwendungen und Solarkraftwerke mit Parabolrinnentechnologie. In der Photovoltaikindustrie gehört das Unternehmen zu den wenigen integrierten Herstellern von kristallinen Siliciumwafern, Solarzellen und Photovoltaikmodulen. In der Dünnschichttechnologie zählt sich SCHOTT Solar wegen ihrer über 20-jährigen Erfahrung zu den richtungsweisenden Unternehmen. Bei der Produktion von Receivern für Solarkraftwerke mit Parabolrinnentechnologie sieht sich SCHOTT Solar als Markt- und Technologieführer. Die Receiver sind Schlüsselkomponenten von Großkraftwerken, die auf Basis der Parabolrinnentechnologie zentral Strom aus Sonnenenergie erzeugen und damit ganze Städte versorgen können. SCHOTT Solar produziert in Deutschland, der Tschechischen Republik, den USA und in Spanien. Die Innovationskraft und technologische Kompetenz von SCHOTT Solar reichen zurück bis in die späten 1950er Jahre. Hauptaktionärin der SCHOTT Solar AG ist die SCHOTT AG, Mainz. SCHOTT entwickelt Spezialwerkstoffe, Komponenten und Systeme für die Branchen Hausgeräteindustrie, Pharmazie, Solarenergie, Elektronik, Optik und Automotive. Der SCHOTT Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2008/2009 mit rund 17.400 Mitarbeitern einen globalen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro.

      Originaltext: SCHOTT AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/23114 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_23114.rss2

      Kontakt:

      SCHOTT AG Klaus Bernhard Hofmann Leiter Corporate Public Relations Hattenbergstraße 10 55122 Mainz Tel.: +49 (0)6131/66-3662 klaus-bernhard.hofmann@schott.com

      SCHOTT Solar AG Lars Waldmann Presse und Öffentlichkeitsarbeit Hattenbergstraße 10 55122 Mainz Tel.: +49 (0)6131/66-14001 lars.waldmann@schottsolar.com www.schottsolar.com
      Avatar
      schrieb am 26.08.10 20:52:46
      Beitrag Nr. 800 ()
      Solar Millennium AG schließt Anteilsverkauf des spanischen Solar-Kraftwerksprojekts Ibersol an Ferrostaal ab


      Solarthermie-Schwesterprojekte Andasol 1, 2 und 3
      in der Provinz Andalusien


      Die Solar Millennium AG (Erlangen) hat den Verkauf von 50 Prozent der Anteile am Kraftwerksprojekt Ibersol an die Ferrostaal AG (Essen) abgeschlossen. Ibersol ist das vierte von Solar Millennium in Südspanien entwickelte solarthermische Kraftwerksprojekt. Das Parabolrinnen-Kraftwerk soll mit einer Leistung von 50 Megawatt (MW) ab Herbst 2010 in der Provinz Extremadura entstehen und nach etwa zweieinhalb Jahren Bauzeit im Frühjahr 2013 ans Netz gehen.

      Institutionellen Investoren soll der Einstieg in das Projekt Ibersol ermöglicht werden, Fonds für Privatanleger geplant

      Zugleich habe Solar Millennium nun die Gesellschafterstruktur beim Projekt Ibersol für den Einstieg weiterer institutioneller Investoren vorbereitet, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Dazu hat Solar Millennium von der Beteiligungsgesellschaft Cross Capital AG, Zug (Schweiz), die von dieser mittelbar gehaltenen 25 Prozent der Anteile an der Projektgesellschaft Ibersol zurückgekauft. Cross Capital hatte diese im Oktober 2009 von Solar Millennium erworben. Cross Capital verschafft sich nach eigenen Angaben mit dem Verkauf Liquidität für Beteiligungen an geplanten solarthermischen Kraftwerken in den USA. Solar Millennium verfolgt mit dem Rückkauf die Absicht, nach dem Vorbild des Solarkraftwerk-Projekts Andasol 3 institutionellen Investoren den Einstieg in das Projekt Ibersol zu ermöglichen und einen Fonds für Privatanleger vorzubereiten. So sind bei Andasol 3 unter anderem die Stadtwerke München, RheinEnergie und RWE Innogy beteiligt. Die Verhandlungen zum Einstieg der institutionellen Investoren bei Ibersol sind nach Einschätzung des Vorstands auf einem guten Weg.

      Viertes Solarthermie-Projekt in Spanien auf der Zielgeraden

      Thomas Mayer, Sprecher des Vorstands von Solar Millennium, begrüßt die Beteiligung von Ferrostaal: "Mit dem Einstieg von Ferrostaal in unser nächstes Spanienprojekt setzen wir abermals unser Geschäftsmodell konsequent um. Mit Ibersol befindet sich unser viertes Projekt in Spanien auf der Zielgeraden. Solar Millennium hat damit einen entscheidenden Beitrag zur weltweiten Verbreitung der Parabolrinnen-Technologie geleistet." Nach dem Einstieg in das Projekt beteiligt sich Ferrostaal an den Projektentwicklungskosten und an der Finanzierung der bereits bestellten Kraftwerkskomponenten. Die weiteren bauvorbereitenden Maßnahmen bei Ibersol werden zukünftig ebenfalls anteilig getragen. Engineering und Bau sollen im Wesentlichen durch die Flagsol GmbH, Köln, das Gemeinschaftsunternehmen von Solar Millennium und Ferrostaal, erfolgen.

      Speicher sollen Solarstrom-Produktion nahezu verdoppeln

      Wie auch die Schwesterprojekte Andasol 1, 2 und 3 in der Provinz Andalusien wird Ibersol über große thermische Speicher verfügen, wodurch die Betriebsstunden und die Menge des produzierten Solarstroms gegenüber einem Solarkraftwerk ohne Speicher nahezu verdoppelt werden können. Das Kraftwerk ist im Wesentlichen baugleich mit Andasol 3, das derzeit in Andalusien im Bau ist. Das rund zwei Quadratkilometer große Kraftwerk Ibersol wird Kollektoren von rund 90 Kilometer Länge und einer Kollektorfläche von etwa einer halben Million Quadratmeter aufweisen - das entspricht der Fläche von rund 70 Fußballfeldern. Das Projekt wurde zusammen mit Andasol 3 Ende 2009 durch die spanische Regierung zum Erhalt der Einspeisevergütung für solarthermisch erzeugten Strom präregistriert.

      Der Anteilsverkauf an Ferrostaal steht derzeit noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes. Zusätzlich muss noch die Übertragung von Anteilen an der Projektgesellschaft Ibersol auf eine deutsche Vorschaltgesellschaft nach spanischem Recht rechtswirksam eingetragen werden. Beides wird innerhalb weniger Wochen erwartet. Weitere aufschiebende Bedingungen oder Gremienvorbehalte bestehen laut Solar Millennium nicht. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden.

      26.08.2010 | Quelle: Solar Millennium AG | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 26.08.10 20:56:22
      Beitrag Nr. 801 ()
      August 26, 2010 8:34 AM PDT
      California approves giant thermal solar plant

      by Candace Lombardi

      California's energy regulatory agency on Wednesday approved plans to build a 250-megawatt solar thermal farm near the Mojave Desert.

      The Beacon Solar Energy thermal solar plant would be built at the western edge of the Mojave Desert, roughly 15 miles north of the town of Mojave itself. It would cover about 2,012 acres in Kern County, Calif., according to the California Energy Commission.

      And it may just be the first of many to be approved by the CEC before the end of this year.


      A solar thermal plant using parabolic troughs.
      (Credit: Acciona)


      The Beacon project is being touted by many as the first solar thermal project to be built in the state in 20 years, and perhaps it will be. But the CEC actually did approve plans for a hybrid solar thermal plant two years ago that has not yet built.

      In July 2008, the CEC granted "a certificate to construct and operate" the Victorville 2 Hybrid Power Plant that included 50-megawatts worth of parabolic solar-thermal collectors over 250 acres. The hybrid natural gas and solar thermal plant was approved to be built on the location of the former George Air Force Base, according to CEC records. Unfortunately, that project is on hold until private investors can be found, as the city no longer has the funds needed to complete the project, according to the Victorville Daily Press.

      The last thermal solar plant project to be approved before that, on February 14, 1990, was a combination solar thermal and natural gas plant near Harper Dry Lake in San Bernardino County. It went operational in November 1990 and is owned by a subsidiary of NextEra Energy Resources.

      In addition to the Beacon project, the CEC has about a dozen other large-scale projects involving solar thermal energy that should receive an up or down vote before year's end.

      Many companies are in a scramble to get approval for their solar projects and break ground within the year in order to take advantage of a Treasury grant program and the Department of Energy's renewable-energy loan-guarantee program, both of which are both due to expire at the end of 2010.

      Residents from states with great solar potential, such as Arizona, are publicly debating whether that incentive deadline should translate into quicker approval for projects, since new solar projects could mean an influx of jobs for their economy.

      The Beacon project, because it is to be developed on private land, did not need approval from the federal Bureau of Land Management. But many of the proposed projects will require approval from both the CEC and the BLM because they would be built on Mojave Desert preserve lands.

      The BLM, which has jurisdiction over 264 million acres of public lands, has received approval requests for 34 different solar thermal projects that together would total about 24,000 megawatts and cover over 300,000 acres of the Mojave Dessert, according to the CEC.

      In order to cope with the influx of requests, the CEC and BLM have signed a memorandum of understanding (PDF) to form a joint review process that includes a time line.
      Avatar
      schrieb am 26.08.10 21:15:34
      Beitrag Nr. 802 ()
      07:26
      08:11

      Neo Solar breaks ground for 3.4GWp solar cell facility

      DER AKTIONsBÄR Solarworld Absturz
      Avatar
      schrieb am 27.08.10 13:36:09
      Beitrag Nr. 803 ()
      Desertec-Projekt: Alleingelassen in der Wüste


      München (BoerseGo.de) – Das geplante Riesenprojekt fühlt sich als Stiefkind, dümpelt so vor sich hin. Zuletzt war das Vorhaben Anfang Juli in den Schlagzeilen, als es um Probleme mit den Namensrechten ging. Nun aber drängt es zurück in die Öffentlichkeit. Gemeint ist das Wüstenstromprojekt "Desertec". Die Initiatoren bemängeln in einem aktuellen Zeitungsbericht die geringe Unterstützung durch die Bundesregierung. Desertec-Chef Paul van Son habe einen "Brandbrief" an Kabinettsmitglieder und Topmanager in Deutschland gesandt, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) am Freitag. In dem Schreiben, das unter anderem an Bundeskanzlerin Angela Merkel, mehrere Minister und an Spitzenvertreter von involvierten Konzernen wie Eon und Siemens ging, mahnte der Initiator, die Fäden im Milliardenprojekt nicht unnötigerweise aus der Hand zu geben. Er warnte zugleich davor, Deutschland drohe seine Vorreiterrolle zu verlieren und ökonomische Chancen zu verspielen, sollte Berlin das Projekt nicht engagierter vorantreiben.

      Das Konsortium Desertec Industrial Initiative (DII) will Erneuerbaren Strom aus Solar- und Windanlagen in Nordafrika und dem Nahen Osten nach Europa transportieren. Zu den Gründungsmitgliedern gehört die Creme de la Creme der deutschen Industrie. Viele DAX-Konzerne wie die Munich Re, die Deutsche Bank, natürlich auch die Energiekonzerne Eon und RWE sowie der Technologieriese Siemens.

      Anlass des Aufrufes ist die Tatsache, dass in den Anfang August von der Bundesregierung aufgelegten Plänen zum Ausbau erneuerbarer Energien bis 2020 das Wüstenstromprojekt gar nicht auftaucht. Nach Meinung von van Son ist es nun unbedingt erforderlich, Desertec in das Energiekonzept 2050 einzubinden, das die Bundesregierung im September vorlegen will.
      Avatar
      schrieb am 30.08.10 13:52:47
      Beitrag Nr. 804 ()
      SCHOTT Solar (Mainz) und Solland Solar (Heerlen; Niederlande) haben eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet, die Lizenzvereinbarungen, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie die gemeinsame Fertigung von Rückkontakt-Solarmodulen umfasst. Da es bei dieser Photovoltaik-Technologie weniger Beschattungsverluste bei den Solarzellen gibt und Widerstandsverluste minimiert werden, kann eine deutlich höhere Effizienz erreicht werden. Die beiden Unternehmen streben bis 2011 die Serienproduktion mit einem Wirkungsgrad von bis zu 16 Prozent auf Modulebene an. Die Zusammenarbeit bedeute für beide Unternehmen eine echte Win-win-Situation. So erhalte SCHOTT Solar Zugriff auf die einzigartige "Sunweb"-Technologie von Solland für Rückkontakt-Solarzellen und -PV-Module. Solland wiederum profitiere von dem Know-how, über das SCHOTT Solar in der Modulkonstruktion und -fertigung verfügt, so dass ein schnellerer Markteintritt für die "Sunweb"-Module möglich werde. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam eine Pilotfertigungslinie betreiben, die im holländischen Solland-Werk eingerichtet werden soll.



      Verbesserung der Produkteffizienz und niedrigere Produktionskosten

      "SCHOTT Solar ist immer sehr interessiert an technischen Innovationen. Mit Solland Solar haben wir einen vorausschauenden Partner gefunden, mit dem wir gemeinsam hervorragende Solarprodukte entwickeln können. Durch die Kombination der innovativen Technologien von Solland Solar und SCHOTT Solar erreichen wir eine Verbesserung bei der Produkteffizienz und können gleichzeitig zukünftig Produktionskosten senken. Damit stärken wir die Marke SCHOTT Solar zum Wohl unserer Kunden", kommentiert Dr. Martin Heming, Vortand von SCHOTT Solar. "Und nicht zuletzt können wir dank unserer Erfahrungen hinsichtlich der Entwicklung und dem Test von Zellen und Modulen hohe Qualitätsstandards und damit eine lange Lebensdauer aller Module gewährleisten."



      Schneller Markteintritt mit Hochleistungsmodulen

      Henk Roelofs, Managing Director von Solland Solar, ergänzt: "Wir sind sehr zufrieden mit SCHOTT Solar als unserem ersten Partner für Sunweb®. Dies bestätigt die Attraktivität und Ausgereiftheit unserer Technologie. Das hohe Know-how von SCHOTT Solar beim Testen und der Weiterentwicklung von Modultechnologien sowie die Erfahrungen des Unternehmens in der Serienproduktion ermöglichen einen schnellen Markteintritt für ein Hochleistungsmodul auf der Basis einer Zukunftstechnologie. Die Partnerschaft mit SCHOTT Solar ist daher ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur kommerziellen Nutzung unserer Technologie über Solland- und Partnermodule."



      Weltweit erste komplett integrierte Modultechnologie für Rückkontakt-Solarzellen

      Die Sunweb®-Technologie verbindet hohe Solar-Leistung mit einem effizienten Produktionsablauf. Den Kern bildet eine Rückkontakt-Zelle auf Basis der MWT-Technologie (Metal Wrap Through) mit einem einzigartigen Metallisierungsmuster auf der Vorderseite. Die Zellen sind dabei in das Modul integriert. Es handelt sich damit um die weltweit erste komplett integrierte Modultechnologie für Rückkontakt-Solarzellen unter Einsatz der patentierten ILS-Technologie (In-Laminated Soldering) von Solland. Laut den beiden Partnern weisen die Module im Vergleich zu konventionellen Modulen eine zehn Prozent höhere Moduleffizienz auf. Mit ihrer hohen Leistung und attraktiven Optik sollen die Module in erster Linie auf dem Privatkundenmarkt zum Einsatz kommen.





      30.08.2010 | Quelle: Schott Solar AG
      Avatar
      schrieb am 30.08.10 22:50:37
      Beitrag Nr. 805 ()
      30.08.2010 14:40
      M+W Group: M+W Group forciert Wachstum bei Photovoltaik-Kraftwerken: Gründung von M+W Solar

      M+W Group / M+W Group forciert Wachstum bei Photovoltaik-Kraftwerken: Gründung von M+W Solar verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

      - Messeauftritt auf der PVSEC in Valencia/Spanien
      - M+W Group mit ,Solar Industry Award 2010' ausgezeichnet

      Stuttgart / Valencia, 30. August 2010
      Der Anlagenbauer M+W Group (bis 2009: M+W Zander) hat eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Die M+W Solar GmbH mit Sitz in Stuttgart soll das Geschäft mit Entwicklung, Planung und Bau von Photovoltaik-Kraftwerken bündeln und weltweit vorantreiben.

      Die Leitung der neuen Geschäftseinheit wurde zum 1. September 2010 Robert Gattereder übertragen, der über langjährige Erfahrungen in der Solarbranche verfügt. Der erste Messeauftritt der neugegründeten Tochtergesellschaft findet vom 6. bis 9. September auf der PVSEC 2010 in Valencia/Spanien statt. Dort präsentiert die M+W Group in Halle 3/2 am Messestand Nr. B15 ihre umfassenden Lösungen zu Planung und Bau von Anlagen für die komplette solare Wertschöpfungskette. Das Leistungsspektrum reicht von der Siliziumherstellung (als Partner der Schmidt Silicon Technology Holding), über Fabriken für Photovoltaikzellen und -module bis zu Anlagen zur Stromerzeugung aus Photovoltaik-Modulen und Spiegelfeldern (Solarthermie). (...)

      -----------------------------------------------------------------------------------------

      30.08.2010 19:58 Uhr
      Förderpolitik:

      Boomzeiten für Solar in Europa vorbei

      Wie in Deutschland haben auch andere europäische Länder auf eine umfangreiche Förderpolitik für Solarenergie gesetzt. Doch das ist in Zeiten der Haushaltskonsolidierung vorbei. [urlSo reagieren Frankreich, Spanien und Griechenland auf die Krise.]http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/foerderpolitik-boomzeiten-fuer-solar-in-europa-vorbei;2644887[/url] (...)

      -----------------------------------------------------------------------------------------

      Europäischer Solarmarkt beinahe ausgebrannt
      Länder kürzen Förderungen massiv



      SolarBank: Gemütliche Zeiten für Branche sind vorbei
      (Foto: pixelio.de / Annamartha)


      Berlin/Paris/Madrid (pte/30.08.2010/12:55) - Die europäische Solarbranche macht sich auf neue, harte Einschnitte bei den Einspeisevergütungen und Subventionen gefasst. Denn nach Deutschland kürzen nun auch Frankreich und Spanien die Förderungen für Solaranlagen massiv. Die Solarförderung ist seit längerem wegen der hohen garantierten Abnahmepreise kritisiert worden. Experten raten der Branche, neue Märkte zu erschließen.

      "Die Solarenergie war extrem überfördert, deshalb ist der Ausbau im Photovoltaik-Sektor in den letzten Jahren in Frankreich, Spanien oder auch Tschechien sprunghaft angestiegen", erklärt Commerzbank-Analyst Robert Schramm im Gespräch mit pressetext. Dadurch haben diese Länder die Ziele ihrer Solarstrom-Strategien für 2020 bereits jetzt erreicht, oder stehen unmittelbar davor. Nun kämpfen die Länder mit den Löchern, die jene Vergütungen in die Staatsbudgets reißen.

      Nachfragedegression

      Durch die hohen Subventionen fanden die Hersteller von Solarmodulen einen hohen Absatzmarkt vor (pressetext berichtete: http://pressetext.de/news/100723014/). "Die schrittweise Absenkung der Förderungen haben große Verwerfungen in der Nachfragestruktur zur Folge", so Schramm. Während im laufenden Jahr Deutschland, Italien, Frankreich und Tschechien rund drei Viertel der globalen Nachfrage stellten, werden Schätzungen zufolge diese Länder im Jahr 2012 gerade noch 30 Prozent des Angebots an Solarmodulen abnehmen können.

      "Neue Märkte zu öffnen, ist nun die größte Herausforderung für den Solarsektor in den kommenden zwei Jahren", sagt der Analyst gegenüber pressetext. Bisher hat sich die Lobbyarbeit der Branche zu sehr auf die Verteidigung der hohen Subventionsniveaus in bestehenden Märkten konzentriert. "Die Industrie darf sich nicht zu sehr auf die etablierten Märkte konzentrieren, sondern muss nun aktiv nach neuen Märkten mit geringen Förderungen suchen und dort Vorarbeit leisten", erklärt Schramm. (Ende)
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 30.08.10 23:58:06
      Beitrag Nr. 806 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.071.003 von teecee1 am 30.08.10 22:50:37Was haben Deine Postings mit Schott zu tun?
      Avatar
      schrieb am 06.09.10 11:02:12
      Beitrag Nr. 807 ()
      06. September 2010, 10:03 Uhr
      Energieforschung
      Solarzellen erneuern sich selbst


      Kein Verschleiß: Forscher haben Moleküle entwickelt, die Sonnenlicht speichern und sich zugleich regenerieren. Nun hoffen sie auf die Entwicklung von Solarzellen, die nicht altern. Normalerweise sinkt nämlich im Lauf der Jahre deren Wirkungsgrad.

      Cambridge - Wissenschaftler haben ein Molekül entwickelt, das Sonnenlicht einfangen und sich dabei zugleich selbst erneuern kann. Das Material orientiert sich an Strategien, die Pflanzen bei der Photosynthese verwenden: Es imitiert einen Mechanismus der Pflanzenzellen, bei dem sich die lichtempfindlichen Moleküle in den Chloroplasten ständig selbst regenerieren. Die neue Technologie könnte in Zukunft für die Entwicklung besonders effektiver Solarzellen genutzt werden, die nicht verschleißen, hoffen die Forscher. Über ihre Ergebnisse berichtet eine Gruppe um Michael Strano vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge in der Fachzeitschrift "Nature Chemistry".

      Sonnenstrahlen liefern nicht nur große Mengen an Energie - sie können auch viele Materialien kurz- oder langfristig schädigen. Das ist auch der Grund dafür, dass die meisten heute genutzten Solarzellen altern. Ihr Wirkungsgrad sinkt, sie erzeugen nach zehn, zwanzig Jahren weniger Strom als zu Beginn. Hersteller geben in der Regel eine 20-jährige Garantie über 80 Prozent der ursprünglichen Zellleistung.

      Die Natur ist da technologisch schon weiter. Pflanzen nutzen einen ausgeklügelten Mechanismus, der sie vor der zerstörenden Einwirkung des Sonnenlichts schützt. Die Moleküle in ihren Chloroplasten, die Licht einfangen und für die Photosynthese nutzen, bauen sich kontinuierlich selbst ab und anschließend wieder neu zusammen. Dadurch sind die Strukturen, die die Sonnenenergie einfangen, quasi immer brandneu.

      Die Projektidee kam Strano, als er ein Buch über Pflanzenbiologie las: "Ich war sehr beeindruckt, wie Pflanzenzellen dieses extrem effiziente Reparaturprinzip nutzen", sagt der Forscher. "Ein Blatt an einem Baum recycelt seine Proteine alle 45 Minuten - obwohl man denken könnte, die Photozellen seien statisch."

      Nano-Röhren aus Kohlenstoff

      Dem Forscherteam um Strano ist es nun erstmals gelungen, diesen Mechanismus im Labor zu imitieren. Dazu stellten sie neuartige Moleküle her, die Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln und sich durch Zugabe oder Wegnahme einer speziellen Flüssigkeit immer wieder regenerieren lassen.

      Die Wissenschaftler konstruierten synthetische Moleküle in Form von Scheiben. Sie bilden die Basis für andere Moleküle, die bei Anregung durch Licht Elektronen abgeben - die sogenannten Reaktionszentren. Die Scheiben befinden sich in einer Lösung, in der sie sich spontan an Nano-Röhren aus Kohlenstoff anheften können. Dies führt dazu, dass sich die Scheiben einheitlich ausrichten, so dass die Reaktionszentren alle gleichzeitig dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.

      Wird dem System nun ein Tensid zugefügt, eine Substanz, die die Mischung von Flüssigkeiten ermöglicht, fallen die verschiedenen Komponenten auseinander und bilden eine wässrige Lösung. Wird das Tensid wieder entfernt, setzen sie sich spontan wieder zusammen und ermöglichen dadurch erneut die Erzeugung von Strom.

      Dieser Mechanismus ist bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Strom etwa doppelt so effektiv wie die besten heute existierenden Solarzellen. Allerdings war die Konzentration der künstlichen Strukturen in der bisher verwendeten Lösung noch klein, so dass die Gesamteffektivität des neuen Systems noch sehr gering ausfiel. Daher wollen Strano und sein Team nun nach Möglichkeiten suchen, die Konzentration der Moleküle in der Flüssigkeit deutlich zu erhöhen.

      boj/hda/ddp
      Avatar
      schrieb am 07.09.10 10:10:37
      Beitrag Nr. 808 ()
      Solarwechselrichter: Deutsche Marktführerschaft bedroht
      03.09.2010


      Aachen, 03. September 2010, Nach den deutschen Herstellern von Solarmodulen dürften auch die hiesigen Hersteller von Wechselrichtern unter Druck durch asiatische Konkurrenten kommen. Derzeit produzieren die deutschen Hersteller noch sechs von zehn Wechselrichtern, die weltweit verkauft werden. Doch diese Führungsposition ist wegen viel zu hoher Materialausgaben in Gefahr, wie eine Analyse von »PHOTON – Das Solarstrom-Magazin« zeigt. So gibt der Weltmarktführer SMA Solar Technology AG rund doppelt soviel Geld für die Bauteile seiner Geräte aus wie der kaum bekannte koreanische Hersteller Dasstech Co. Ltd. Besonders bedrohlich: Die Koreaner produzieren nicht deshalb so kostengünstig, weil sie vorhandene Konzepte kopieren, sondern weil sie im Gegenteil viel Aufwand in die Entwicklungsarbeit investieren. Das berichtet »PHOTON« in seiner Septemberausgabe.

      Die Experten des PHOTON-Labors haben für sämtliche 338 Bauteile eines Dasstech-Wechselrichters vom Typ Soleaf DSP-123KH die Einkaufspreise ermittelt. Dabei griffen sie auf Listenpreise für kleine Bauteil- Stückzahlen zurück. Demnach steckt in dem vergleichsweise kleinen Wechselrichter mit 3,3 Kilowatt Nennleistung Material für 172 Euro, entsprechend 5,2 Cent je Watt. Das ist nicht einmal die Hälfte dessen, was der Weltmarktführer SMA Solar Technology AG aus dem hessischen Niestetal an durchschnittlichen Materialkosten pro Watt in seiner Halbjahresbilanz ausweist.

      Die üblichen Verkaufspreise für Wechselrichter der Drei-Kilowatt-Klasse liegen bei 25 bis 40 Cent je Watt, also fünf- bis achtmal über den Materialkosten des Dasstech-Gerätes. Zudem verringern sich die für das koreanische Gerät ermittelten Materialkosten nochmals deutlich, wenn die Abnahme großer Bauteil-Mengen zugrunde gelegt wird, für die es erhebliche Mengenrabatte gibt. »Angesichts solcher Unterschiede bei den Materialkosten stehen Hersteller wie SMA vor einer großen strategischen Herausforderung«, sagt Philippe Welter, Herausgeber von »PHOTON«. – »Sie müssen das Design ihrer Geräte schnellstmöglich auf Kosteneinsparung trimmen. Ansonsten können die etablierten Hersteller künftige Preiskämpfe nur verlieren.

      Dann werden auch in diesem Bereich asiatische Unternehmen den Markt unter sich aufteilen.« Den asiatischen Herstellern von Solarmodulen und -zellen gelang es durch bessere Kostenstrukturen, den deutschen Solarunternehmen in nur wenigen Jahren die Weltmarktführerschaft zu entziehen. »Auch die deutschen Wechselrichterhersteller könnten von einer effektiven und in größeren Maßstäben produzierenden Konkurrenz aus Fernost überrollt werden«, warnt Welter.

      Das Qualitätsniveau der von Dasstech eingesetzten Bauteile unterscheidet sich nicht von dem anderer Hersteller. Der Soleaf-Wechselrichter profitiert vielmehr von einem hohen Entwicklungsaufwand. Dasstech hat für jedes Schaltungsdetail eigene Lösungen entwickelt und setzt deshalb auch nur ein Minimum an Bauteilen ein. Diese Strategie erfordert mehr Aufwand bei der Entwicklung, macht sich bei hohen Stückzahlen aber bezahlt. Hingegen ist es in der Wechselrichterbranche bislang üblich, bestimmte Schaltungskomponenten vorgefertigt von Zulieferern zu beziehen.

      Diese Bauteile sind häufig überdimensioniert, bestehen aus mehr Einzelteilen als erforderlich und kosten entsprechend viel Geld. Zwar hat der Dasstech-Wechselrichter im »PHOTON«-Test deutlich schlechter abgeschnitten als die meisten der bislang getesteten SMA-Geräte. Dieses Manko ist jedoch vor allem einer noch nicht ausgereiften Steuersoftware zuzuschreiben. Solche Probleme lassen sich jedoch recht leicht beheben, wie bereits andere Hersteller gezeigt haben – deutlich schneller jedenfalls, als die Umstellung von material- und kostenintensiven Gerätedesigns auf rationellere Konzepte dauert.

      Quelle: PHOTON
      Avatar
      schrieb am 19.10.10 15:17:52
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 19.10.10 15:23:28
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 22.11.10 17:31:04
      Beitrag Nr. 811 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.071.003 von teecee1 am 30.08.10 22:50:3722.11.2010 09:51 Uhr
      Unterseeleitungen:
      Frankreich verkabelt Desertec mit Europa

      Am kommenden Donnerstag geht das Industrie-Konsortium Medgrid an den Start. Alstom, Siemens und die EDF-Netz-Tochter RTE wollen damit Solarstrom aus Afrika nach Europa bringen. Doch vor allem will Nicolas Sarkozy mit der französischen Initiative Stärke zeigen.

      von Holger Alich und Axel Höpner

      Frankreichs Präsident hat das Industrie-Konsortium Megred
      angeschoben. Quelle: Reuters


      PARIS MÜNCHEN. Eigentlich sind die Industriekonzerne Alstom und Siemens erbitterte Konkurrenten. Doch bei der Entwicklung von Solar-Strom in Nordafrika sollen nun beide Konzerne Hand in Hand zusammenarbeiten.

      Am Donnerstag dieser Woche soll in Paris das französisch dominierte Konsortium Medgrid aus der Taufe gehoben werden, bei dem Alstom und auch Siemens mitmachen wollen. Das Projekt wird von der französischen Regierung unterstützt. Medgrid ist der neue Name der Initiative Transgreen. Kernpunkt ist der Bau von bis zu fünf Unterseeleitungen im Mittelmeer, die den Solar-Strom der Desertec-Initiative um Siemens von Nordafrika nach Europa leiten

      http://www.handelsblatt.com/technologie/energie_technik/unte…
      Avatar
      schrieb am 26.11.10 20:38:07
      Beitrag Nr. 812 ()
      [urlBoeing]http://www.gizmag.com/boeing-to-mass-produce-world-record-efficiency-solar-cells/17028/ to mass-produce record-breaking 39.2 percent efficiency solar cell[/url]
      By Darren Quick
      17:59 November 24, 2010
      Avatar
      schrieb am 26.11.10 21:15:36
      Beitrag Nr. 813 ()
      Saudi-Arabien plant Solarstrom im Gigawattbereich zu erzeugen
      photovoltaik-guide.de / Michael Ziegler | 23.11.2010

      Berlin, 23. November 2010, Das Königreich Saudi-Arabien ist vor allem bekannt als der weltgrößte Lieferant von Rohöl. Dieses einseitige Bild könnte bald eine neue Facette bekommen: Saudi-Arabien als Solarstromproduzent im Gigawattbereich und wichtigster Produktionsstandort für Solartechnologie in der MENA Region.

      Am 10. Oktober veranstaltete Saudi-Arabiens größtes Ölunternehmen, Saudi Aramco an seinem Stammsitz in Dhahran das “Saudi Solar Energy Forum“, an dem knapp 300 Vertreter führender saudischer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und staatlicher Organisationen sowie Solarfirmen aus Europa, den USA und Asien teilnahmen. Apricum unterstützte Saudi Aramco bei der Konzeption und Gestaltung der Agenda. Im Mittelpunkt stand der Ideen- und Erfahrungsaustausch zur Entwicklung einer Solarindustrie in Saudi-Arabien. Die Teilnehmer diskutierten, welche aktuellen Fortschritte gemacht wurden, welche Hindernisse es zu bewältigen gilt, welche Strategien verfolgt werden sollten und welche Pläne es gibt. Viele der Teilnehmer äußerten ein reges Interesse daran, bald ins Solargeschäft einzusteigen bzw. ihre derzeitigen Aktivitäten in diesem Bereich zu intensivieren.

      Saudi Aramco genau wie einige andere saudische Großunternehmen hat bereits eine eigene Solar-Roadmap aufgestellt. Derzeit wertet das Unternehmen Angebote für die Installation von CSP- und PV-Pilotanlagen aus, die 2011 gebaut werden sollen. Mithilfe dieser Pilotanlagen hofft Saudi Aramco, die Technologien zu identifizieren, die für die extremen Bedingungen auf der arabischen Halbinsel am besten geeignet sind. Im nächsten Schritt will der Konzern ab 2014 dann große Solarparks im Gigawattbereich realisieren.

      Die Beweggründe für Saudi-Arabien sind offensichtlich – jedes Barrel Öl, welches nicht zur nationalen Stromversorgung eingesetzt wird, kann auf dem Weltmarkt gewinnbringend verkauft werden. Die Menge, um die es geht, ist signifikant – heute werden rund 320 Millionen Barrel Rohöl in Saudi-Arabien jedes Jahr wortwörtlich verbrannt, um Strom zu erzeugen. Das entspricht etwa zehn Prozent der jährlichen Ölproduktion des Landes. Bedenkt man weiterhin, dass der Energiebedarf in Saudi-Arabien jedes Jahr um sechs Prozent steigt, ist das große Interesse an Alternativen für die nationale Energieversorgung nachvollziehbar.

      Saudi Aramcos Engagement und das steigende Interesse anderer saudischer Unternehmen am Solarsektor sind wichtige Indizien dafür, dass in Saudi Arabien ein Paradigmenwechsel hin zu einer alternativen Energieerzeugung stattfindet. Die im April dieses Jahres gegründete King Abdullah City for Atomic and Renewable Energy (KA-CARE) fügt sich gut in dieses Bild ein. KA-CARE ist eine staatliche Institution mit dem Ziel, aktiv die Entwicklung der Solarenergie und anderer alternativer Energien voranzutreiben. Während der nächsten Monate wird erwartet, dass KA-CARE einen nationalen Energie Masterplan vorlegen wird, der den gesetzlichen Rahmen für den heimischen Solarmarkt definiert.

      Mit seinem überdurchschnittlich hohen und stetig steigenden Energiebedarf sowie großen Land- und Kapitalressourcen hat Saudi-Arabien das Potenzial, schon bald ein führender Solarmarkt zu werden. Apricum erwartet für das Jahr 2014 eine kumulierte installierte Leistung von 14 GW. Weiterhin kann das Königreich führender Standort für die Solarproduktion in der MENA Region werden. Besonders für Aktivitäten im CSP und Upstream Photovoltaik-Bereich – wie die Herstellung von Polysilizium, Ingots und Wafern ist der Standort attraktiv. Drei saudische Polysilizium-Produktionsprojekte mit einer Gesamtkapazität von 16.500 Tonnen sind derzeit in der Planung. Die Standortvorteile für die Solarproduktion in Saudi-Arabien sind offensichtlich – niedrige Kosten für Strom, Zugang zu Kapital und ein großer Wachstumsmarkt.

      Quelle: Apricum
      Avatar
      schrieb am 29.11.10 15:53:14
      Beitrag Nr. 814 ()
      29.11.2010, 07:14
      [urlNeue Energiepolitik]http://www.ftd.de/politik/deutschland/:neue-energiepolitik-union-plant-angriff-auf-solarbranche/50199754.html
      [/url]
      Union plant Angriff auf Solarbranche

      Exklusiv Der Staat hat die Branche jahrelang massiv gefördert. In der Unionsfraktion gibt es nun Pläne, den Ausbau von Solaranlagen mit einer außerplanmäßigen Subventionskürzung zu bremsen. Die Regierung steht bereits mit den Firmen in Verhandlung. von Nikolai Fichtner Berlin (...)

      Avatar
      schrieb am 30.11.10 13:45:20
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 05.12.10 12:48:58
      Beitrag Nr. 816 ()
      5. Dezember 2010, 10:00 Uhr
      Die Sonne wandert aus


      Schwarz-Gelb hat die Subventionen für Sonnenenergie den gekürzt. Deutschen Solarfirmen fehlt jetzt das Geld für nötige Innovationen. Daher gehen sie nach China, um Kosten zu senken.

      Der Bundesregierung fehlt in der Solarpolitik eine klare Linie: Erst kürzt sie die Solarstromförderung deutlich und verschärft damit den Wettbewerb. Dann wiederum will sie die Folgen mildern, indem sie die Forschung stärker fördert. 100 Mio. Euro zusätzlich sollen die Fotovoltaik(PV)-Firmen bis 2013 für Forschung und Entwicklung (F&E) erhalten, sofern sie bis dahin selbst 500 Mio. Euro in technische Verbesserungen investieren.

      Aus dem Bundesforschungsministerium (BMBF) kommen 50 Mio. Euro, die andere Hälfte steuert das Bundesumweltministerium (BMU) bei. "Der strukturelle Umbruch des globalen PV-Marktes gefährdet die Technologie- und Marktführerschaft deutscher Anbieter", begründet Ullrich Bruchmann vom Forschungsreferat Erneuerbare Energien im BMU. Die Solarfirmen haben es nötig: Ihnen fehlt das Geld für wichtige Innovationen. Einige gehen bereits nach China, um dort die Produktionskosten zu senken.

      Dass die Solarfirmen derzeit Hilfe brauchen, hätte man nicht erwartet. Vor allem in Deutschland boomt die PV. "2010 rechnen wir mit einer Marktverdopplung", sagt Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW). Die große Nachfrage sorgt bereits für Engpässe. Weil Wechselrichter fehlen, müssen Kunden oft mehrere Monate auf ihre Solaranlage warten.

      Doch gute Geschäfte machen derzeit nur die Zulieferer, einige Wechselrichterhersteller und die Installateure. In der Zellen- und Modulproduktion hingegen ist der Marktanteil chinesischer Hersteller laut Fachmagazin "Photon" zwischen 2006 und 2009 von einem Fünftel auf ein Drittel gewachsen - im selben Zeitraum ist der deutsche Anteil von gut der Hälfte auf ein Drittel geschrumpft.

      Den tiefsten Sturz erlebte Q-Cells aus Bitterfeld, das im Ranking der weltgrößten Zellenhersteller im vorigen Jahr vom ersten auf den vierten Platz abgerutscht ist. Der einstige Börsenliebling musste 2009 einen Nettoverlust von 1,4 Mrd. Euro hinnehmen. Zwar schreibt das Unternehmen inzwischen wieder schwarze Zahlen. Aber wie vielen anderen deutschen Herstellern gelingt ihm dies nur knapp.

      "China hat mit schnellen Genehmigungsverfahren und billigen Arbeitskosten einen großen Vorteil", sagt Lars Waldmann vom Mainzer Solaranbieter Schott Solar. Die Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants hat ermittelt, dass chinesische Hersteller Module aktuell für durchschnittlich 0,86 Euro pro Watt fertigen - 0,49 bis 0,79 Euro billiger als europäische Firmen, deren Produktionskosten im Schnitt bei 1,35 bis 1,65 Euro pro Watt liegen. Die Asiaten können darum wesentlich günstiger anbieten und die deutschen Firmen im eigenen Land ausbooten.

      "Die Schwierigkeiten der Unternehmen beruhen zum überwiegenden Teil auf zu später Umsteuerung vom Expansions- in einen Konsolidierungskurs", kritisiert Bruchmann vom BMU. Die Hersteller haben sich zu lange nur auf den Ausbau der Massenfertigung konzentriert und kostensenkende Neuerungen vernachlässigt. Der BSW beziffert die F&E-Ausgaben seiner Mitglieder mit nur 1,7 Prozent des Umsatzes.

      Die F&E-Quote des Branchenprimus Solarworld ist von 2006 bis 2009 sogar von 1,7 auf 1,2 Prozent geschrumpft. In anderen Hightechbranchen wie der Fernseh- und Nachrichtentechnik oder den optischen Technologien liegt sie bei rund zehn Prozent. Experten machen dafür auch die üppige Solarförderung verantwortlich. "Die Preise sind so ausgerichtet gewesen, dass möglichst viele deutsche Hersteller überleben konnten", sagt Greenpeace-Energieexperte Andree Böhling.

      Für die technischen Highlights sorgen darum Produzenten aus anderen Ländern. Die mit fast 20 Prozent Wirkungsgrad weltweit effizientesten kristallinen Siliziummodule liefert die US-Firma Sunpower. Sie verarbeitet sogenannte Rückkontaktzellen, die sämtliche Stromanschlüsse auf der Rückseite tragen und dank ihrer verschattungsfreien Front mehr Licht absorbieren als die bisher marktüblichen Zellen. Ebenfalls ganz vorne liegen das US-Unternehmen First Solar und das chinesische Top-Trio Suntech Power, Trina Solar und Yingli Solar.

      Die Deutschen wollen nun aufholen. "Wir konzentrieren uns wieder mehr auf wesentliche Dinge wie Innovationen", sagt Martin Heming, Chef von Schott Solar. Ob sich die Firmen dies leisten können, ist fraglich. Bei Solarworld hat sich die Gewinnmarge vor Steuern und Zinsen (Ebit) 2009 auf 15 Prozent halbiert und ist im ersten Halbjahr 2010 auf 13,3 Prozent gefallen. Die ausländischen Top-Player sind derweil vorne. So erreichte Yingli 2009 dank seiner Kostenvorteile operative Margen von jeweils mehr als 20 Prozent. Zinsgünstige Kredite der chinesischen Entwicklungsbank CDB stärken die Firmen zusätzlich.

      Die ersten deutschen Hersteller verlagern ihre Produktionen deshalb in die Billiglohnländer Asiens. Q-Cells und Solarworld betreiben schon Werke in Malaysia und Südkorea, Schott Solar will neue Fabriken in Asien bauen. "Unsere Massenproduktion könnte künftig in China stattfinden, denn dort erwarten uns 30 Prozent niedrigere Produktionskosten", sagt Waldmann. Zwar könnte sich die Expansion schlecht auf das Image der Firmen auswirken. Mancher Kunde wird kritisieren, dass die Zellen bald nicht mehr made in Germany sind. Doch nur so bleiben die deutschen Hersteller wettbewerbsfähig: In Fernost können sie kosteneffizienter fertigen, höhere Gewinne generieren, mehr Geld in F&E stecken - und bei den Technologien wieder aufholen.

      © Financial Times Deutschland
      Avatar
      schrieb am 06.12.10 18:24:34
      Beitrag Nr. 817 ()
      Und ich hatte bereits gezeichnet !!!

      Na, wenn es denn ein Unternehmen gibt, in denen die Arbeit der Mitarbeiter noch honoriert
      wird, freut es mich für alle bei Schott Beschäftigten.

      06.12.2010
      SCHOTT AG: Mitarbeiter werden durch Sonderzahlungen am Erfolg beteiligt

      Der Technologiekonzern SCHOTT AG (Mainz) meldet nach dem Krisenjahr 2008/2009 ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2009/2010. Den positiven Verlauf verdeutlicht das EBIT, das sich von minus 22 Millionen Euro im Vorjahr auf 263 Millionen Euro in diesem Jahr verbesserte. Den Anteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an diesem Erfolg honoriert das Unternehmen mit einer besonderen Gratifikation. Am globalen Photovoltaik Markt ist der Konzern mit der SCHOTT Solar AG vertreten.

      Dank einer verbesserten Nachfragesituation, insbesondere aus den Wachstumsmärkten in Asien, sowie erfolgreichen eigenen Anstrengungen, vor allem bei der Ausgabenreduzierung, konnten die Umsatz- und Ergebnisziele deutlich übertroffen werden, heißt es in einer Pressemitteilung.

      Die Umsatzerlöse erhöhten sich demnach um 26 Prozent auf nunmehr 2,85 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,26 Milliarden Euro). Alle Geschäfte trugen zu dieser Entwicklung bei. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) belief sich auf 263 Millionen Euro (Vorjahr: minus 22 Millionen Euro) und verdeutlicht den positiven Verlauf des operativen Geschäfts. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter blieb mit 17.468 (Vorjahr: 17.396) praktisch konstant.

      Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Vorsitzender des Vorstandes: „Wir haben auf unsere Innovationskraft, das breit diversifizierte Produktportfolio, die führende Marktposition in vielen Geschäftsbereichen und auf die Wirksamkeit unserer Steuerungsmaßnahmen in diesem schwierigen Umfeld vertraut. Das Resultat ist beeindruckend. Schott ist weltweit gestärkt aus der Krise hervorgegangen“.

      Der wirtschaftliche Erfolg erlaubt es, die hervorragenden Leistungen und das besondere Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jetzt zum Jahresende zu honorieren. In Deutschland erhalten die Tarifmitarbeiter ein Weihnachtsgeld von 150 Prozenteines Monatsentgelts. Ein vergleichbarer finanzieller Umfang sieht die Regelung für die außertariflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für die außerhalb von Deutschland Beschäftigten vor, heißt es in der Pressemitteilung.

      Den Jahresabschluss 2009/2010 sowie einen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr will Schott auf seiner Bilanzpressekonferenz am 11. Februar 2011 in St. Gallen bekannt geben.

      Quelle: SCHOTT AG
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 20.12.10 18:59:21
      Beitrag Nr. 818 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.655.948 von Karlll am 06.12.10 18:24:3420.12.2010, 10:45
      Stromautobahn

      Siemens verkabelt Frankreich und Spanien

      Nach jahrelangem Dauerstreit ist Spanien und Frankreich ein Durchbruch für die europäische Stromversorgung gelungen: Sie bauen eine Stromautobahn durch die Pyrenäen. von Kathrin Werner München
      Avatar
      schrieb am 20.12.10 19:08:50
      Beitrag Nr. 819 ()
      ... :rolleyes: ... ich vergesse meistens die artikel in das untere kästchen rein zu kopieren ... irgendwie blöd gemacht ... ohne werkzeuge und smilies ...

      20.12.2010 12:04
      Unionsparteien wollen Solar- und Biogas-Subventionen eindampfen

      Hamburg (BoerseGo.de) - Die Unionsparteien wollen Subventionen für Solarenergie und Biogas im kommenden Jahr stärker reduzieren als geplant. "Die Förderung von Biomasse läuft inzwischen aus dem Ruder", sagte der stellvertretende CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Michael Fuchs der Financial Times Deutschland (Montagsausgabe). "Ich möchte hier bis zum Sommer zu einem Ergebnis kommen."

      Die Förderung soll in den kommenden Jahren schritweise zurückgefahren werden. Aber nicht nur die Fördersätze des Enereuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) sind Fuchs ein Dorn im Auge. Auch von der dort festgeschreibenen Abnahmegarantie für Ökostrom über 20 Jahre solle abgerückt werden. Dies gelte dann aber nur für Neuverträge, räumte der CDU-Politiker ein.

      Als Begründung nannte er Bedenken bezüglich der Strompreisentwicklung. Es handele sich bei der Verteuerung durch einen regelrechten Ökostromboom um ein unsoziale Mehrbelastung in Form einer Umverteilung von unten nach oben. Aufgrund der hohen Vergütung von Energie aus Solar- und aus Biomasseanlagen erhöhe sich die Ökostrom-Umlage, die alle Kunden mit ihrer Stromrechnung bezahlen, zum Jahreswechsel von acht auf 13 Milliarden Euro pro Jahr, so die FTD weiter. "Die Akzeptanz für erneuerbare Energien ist damit hoch gefährdet", sagte Fuchs.

      Der CDU-Politiker warnte vor steigenden Lebensmittelpreisen infolge der Ökostrom-Subventionen. Weil immer mehr Landwirte vom herkömmlichen Getreideanbau zum lukrativeren Anbau von Biomasse wie etwa Mais umsattelten, verteuerten sich über kurz oder lang auch Grundnahrungsmittel wie Mehl, Rüben und Kartoffeln. "Die Lebensmittelindustrie schlägt bereits Alarm", sagte Fuchs.

      (© BörseGo AG 2010 - Autor: Susanne Schulz)
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 27.12.10 21:27:30
      Beitrag Nr. 820 ()
      Solarthermie News: Kraftwerk soll Tag und Nacht sauberen Strom liefern


      Rice Solar Energy Project Solarreserve

      In Kalifornien entsteht derzeit ein großes Solarthermiekraftwerk – soweit keine große Besonderheit, zumal Solar Millenium und andere dort auf dem Gebiet der Solarthermie-Kraftwerke längst aktiv sind. Aber: Das “Rice Solar Energy Project” soll wie ein herkömmliches Solarthermiekraftwerk funktionieren – allerdings auch nach Sonnenuntergang. Denn der Kraftwerkstypus verfügt über geschmolzenes Salz als eine Art “Geheimwaffe”. Das Salz speichert über den Tag bis zu Temperaturen von 1000 Grad Celsius ... :rolleyes: ... die Wärmeenergie. Diese Wärmeenergie wird dann in der Nähe des Kraftwerks genutzt, um die Dampfturbinen, die während des Tages direkt mit Solarenergie betrieben werden, weiter am Laufen zu halten. Die Konstruktion des Kraftwerkes könnte auch für das Riesen-Projekt Desertec spannend sein. Bislang existiert nur die Pilotanlage in Kalifornien.

      Der Solarstrom, der Mithilfe des Salzes erzeugt wird, soll in den USA sogar günstiger sein als der aus traditionellen Kohle- und Gaskraftwerken. Hinter dem Mega-Projekt steckt die Firma SolarReserve, die schon Ende 2011 mit dem Bau der Anlage beginnen will. Das 150-Megawatt-Solarthermiekraftwerk soll an künftig rund um die Uhr sauberen Strom in die Region liefern.

      Tags: Rice Solar Energy Project, Salz als Wärmespeicher, SolarReserve, Solarthermie, Solarthermiekraftwerk

      Autor: Fabian Finke am 23. Dez 2010 10:13, Rubrik: Cleantech Presseschau, Erneuerbare Energie,

      ----------------------------------------------------------------------------------------

      Solar Millennium AG: Erste Solarthermie-Anlage Ägyptens geht in Betrieb

      In Kuraymat, rund 100 Kilometer südlich von Kairo, wird erstmals in Ägypten eine große Solarthermie Anlage in Betrieb genommen. Das Solarfeld besteht aus Parabolrinnen-Kollektoren mit einer Gesamtfläche von 130.000 Quadratmetern und ist Teil eines Hybridkraftwerks, das sowohl Solarenergie als auch Erdgas zur Stromerzeugung nutzen wird. Der Standort Kuraymat profitiert von einer durchschnittlichen Energieeinstrahlung von über 2.400 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr.

      In den letzten Tagen wurde im Rahmen der Inbetriebnahme das gesamte Solarfeld erstmals zur Sonne ausgerichtet und die Wärmeenergie in den Wärmetauscher im Power Block eingespeist.

      Die Solartechnologie für dieses Referenzprojekt lieferte die Flagsol GmbH, ein Tochterunternehmen der Erlanger Solar Millennium AG (74,9 Prozent) und der Essener Ferrostaal AG (25,1 Prozent). Flagsol legte das Solarfeld aus, lieferte die Solarfeld-Steuerung und war auch für die Lieferung wichtiger Schlüsselkomponenten, insbesondere die Parabolspiegel und Absorberrohre, verantwortlich. Die Errichtung und Inbetriebnahme des Solarfelds erfolgte in Zusammenarbeit mit dem ägyptischen Unternehmen Orascom Construction Industries.

      Das Hybridkraftwerk Kuraymat wird eine elektrische Gesamtleistung von 150 Megawatt haben, zu deren Erzeugung neben Solarenergie auch Erdgas genutzt wird. In einer eigens errichteten Montagehalle hatten ägyptische Facharbeiter Spiegel mit einer Gesamtfläche von rund 130.000 Quadratmetern montiert. Die fertigen 6 Meter hohen Kollektoren wurden anschließend in mehreren hundert Meter langen Parabolrinnen-Reihen im Solarfeld installiert. Alle 2.000 Kollektoren im Solarfeld richten sich automatisch nach dem Stand der Sonne aus.

      Der Standort Kuraymat profitiert von einer durchschnittlichen Energieeinstrahlung von über 2.400 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Die auf die parabolförmigen Spiegel auftreffenden Sonnenstrahlen werden auf ein Absorberrohr in der Brennlinie des Kollektors reflektiert. In den vakuumisolierten Absorberrohren befindet sich ein zirkulierendes Wärmeträgermedium, das durch das gebündelte Sonnenlicht auf 300 bis 400 Grad erhitzt wird. Das Wärmeträgermedium wird dann zum zentralen Kraftwerksblock gepumpt und die vom Solarfeld kommende thermische Energie in elektrische umgewandelt.

      „Das Hybridkraftwerk kann ohne Unterbrechung betrieben werden und so 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche Strom bereitstellen“, erklärt Matthias Strub, technischer Projektleiter bei Flagsol. „Es ist die erste Anlage ihrer Art in Ägypten und damit eine wichtige Referenz für zukünftige Investitionen.“

      Auch Oliver Blamberger, Vorstand von Solar Millennium, unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Mit Kuraymat haben wir gezeigt, dass Strom aus der Wüste in Nordafrika keine Zukunftsmusik mehr ist. Unsere Technologie ist ein Beweis für die Realisierbarkeit der DESERTEC-Idee und die erfolgreiche europäisch-afrikanische Zusammenarbeit im Bereich Erneuerbare Energien.“

      International ausgeschrieben und in Auftrag gegeben wurde das Hybridkraftwerk in Kuraymat von der ägyptischen Energiebehörde NREA. Die Gesamtkosten belaufen sich auf über 250 Millionen Euro, wovon rund 30 Prozent auf die Realisierung des Solarfelds entfallen. Aufgrund des Vorbildcharakters des Projekts gewährte die Global Environment Facility (GEF) einen Zuschuss für das Solarfeld in Höhe von rund 50 Millionen US-Dollar. Die Stromproduktion und -einspeisung ins ägyptische Stromnetz beginnt voraussichtlich Anfang 2011, sobald auch der konventionelle Teil mit der Turbine in Betrieb genommen wurde. Nach der Inbetriebnahme werden Flagsol und Orascom Construction Industries den Solarteil des Kraftwerks zwei Jahre lang betreiben, bevor es endgültig an den Eigentümer übergeben wird.

      Quelle: Solar Millennium AG
      Avatar
      schrieb am 12.01.11 15:52:45
      Beitrag Nr. 821 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.740.321 von teecee1 am 20.12.10 19:08:50Röttgen will keine „Dauersubvention“ der Photovoltaik

      11. Januar 2011

      Die Solarförderung soll in diesem Jahr noch weiter gekürzt werden. Die Grünen haben den Bundesumweltminister ebenfalls zu schnellem Handeln aufgefordert.

      Röttgen will eine weitere Kürzung der
      Solarförderung in diesem Jahr durchsetzen
      Foto: CDU/CSU-Bundestagsfraktion


      Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat erneut betont, dass er die Photovoltaik-Einspeisevergütung in diesem Jahr nochmals zusätzlich senken will. „Gerade weil ich für die Photovoltaik und für die erneuerbaren Energien bin, muss sichergestellt werden, dass es sich beim Erneuerbare-Energien-Gesetz um eine Markteinführung handelt und nicht um eine Dauersubvention. Es muss also stets eine Anpassung geben“, sagte er in einem Interview mit dem „Weser-Kurier“ (Dienstagausgabe). Es sei eigentlich ein Erfolg der Photovoltaik, wenn die Förderung immer geringer werde. Röttgen bestätigte, dass er sich derzeit „in konstruktiven Gesprächen mit der Branche“ über eine weitere zusätzliche Kürzung der Solarförderung befinde. Er wollte sich allerdings nicht festlegen, wann entsprechende Ergebnisse der Verhandlungen öffentlich gemacht werden. „Ich will da nicht vorgreifen, aber inzwischen sehen Industrie und Ministerium die Dinge ähnlich. Das ist eine positive Entwicklung im Vergleich zur Situation vor einem Jahr“, so Röttgen weiter.

      Grüne drängen auf schnelle Anpassung

      Indes haben auch die Grünen den Bundesumweltminister aufgefordert, die Solarförderung möglichst rasch moderat anzupassen. „"Es wäre wichtig, jetzt zu handeln“, sagte Grünen-Energieexperte Hans-Josef Fell der „Financial Times Deutschland“ (Dienstagausgabe). Andernfalls werde es in diesem Jahr ein Zubau bei Photovoltaik-Anlagen von mehr als zehn Gigawatt geben. Dies würde den Strompreis mit Kosten in Höhe von mehreren Milliarden Euro belasten, so Fell weiter. Die Grünen würden eine moderate Kürzung der Solarförderung mittragen, zumal es „in der Branche Luft für Senkungen“ gebe. Fell hatte bereits Mitte Dezember aus Anlasses des Appells der Energiewissenschaftler erklärt: „Aufgrund der sehr erfolgreichen Entwicklung der Photovoltaik und der stark gefallenen Preise für Solaranlagen kann eine schnellere Anpassung der Vergütungshöhe folgen. Der Vorschlag der Wissenschaftler, entsprechende Gesetzesänderung bereits im Rahmen des Europarechtsanpassungsgesetzes vorzunehmen, macht folglich Sinn.“ Dabei wollen die Grünen auch eine Anpassung der Photovoltaik-Vergütung an die Marktentwicklung durchsetzen. (Sandra Enkhardt)
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 12.01.11 18:53:49
      Beitrag Nr. 822 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.848.130 von teecee1 am 12.01.11 15:52:4512. Januar 2011 - BSW schlägt außerplanmäßige Kürzung der Solarförderung vor

      Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat eine außerplanmäßige Kürzung der Solarförderung vorgeschlagen. Demnach könne eine vorgezogene Senkung der Strom-Vergütung für neue Solaranlagen um bis zu 12 Prozent schon Anfang Juli möglich werden statt erst Anfang 2012, sagte BSW- Geschäftsführer Carsten Körnig der "Frankfurter Rundschau". Eine Deckelung für die Solarförderung lehnt die Branche aber strikt ab.

      Die genaue Höhe der Kürzung soll sich dem Bericht zufolge danach richten, wie viel im Frühjahr gebaut wird - je mehr neue Anlagen, desto höher die Kürzung. Noch im Januar sollten die Verhandlungen abgeschlossen werden. "Werden nur wenige Solarenergie-Anlagen gebaut, müsste die Kürzung aber kleiner ausfallen", sagte Körnig.

      Außerdem schlug der BSW dem Bericht zufolge vor, die Subventionen häufiger anzupassen: "Wir regen an, den Zyklus der Vergütungs- Absenkungen zu verkürzen, weil damit der Markt genauer gesteuert werden kann. Eine halbjährliche statt jährliche Anpassung scheint uns sinnvoll." (dpa/mb)
      Avatar
      schrieb am 15.01.11 23:41:54
      Beitrag Nr. 823 ()
      Industriekunden lehnen sich gegen Strompreiserhöhungen auf
      dpa | 12.01.2011

      Hannover - Angesichts der jüngsten Strompreiserhöhungen wächst nun auch bei Industriekunden zunehmend der Unmut über die weiterhin steigenden Energiekosten. 2011 kämen auf mittelständische Betriebe im Schnitt 8,6 Prozent höhere Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr zu. Dies teilte der Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA) am Mittwoch in Hannover mit. Darüber hinaus äußerte Geschäftsführer Volker Stuke auch Kritik an der Ökostrom-Umlage. Denn diese lasse die Kosten trotz relativ geringer Großhandelspreise für Strom "explodieren".

      Nach einer Untersuchung des VEA liegen die Strompreise für den industriellen Mittelstand in Ostdeutschland im Schnitt mit 12,73 Cent pro Kilowattstunde deutlich über dem mittleren Preis im Westen (11,70 Cent). Grund seien die höheren Netzentgelte in den neuen Bundesländern. Am günstigsten ist Industriestrom derzeit in Darmstadt, Kiel und Frankfurt am Main. Besonders teuer ist die Versorgung dagegen in Schwerin, Leipzig und Teilen Sachsen-Anhalts.

      Stuke forderte die Politik zu einer ausgewogenen Mischung der einzelnen Energieträger beim Übergang zu regenerativen Energien auf. Vor allem Subventionen, die in den Ausbau der Photovoltaik fließen und die Strompreise mittelfristig erhöhen, gefährdeten den aktuellen Wirtschaftsaufschwung. "Die Bundesregierung muss beim Umbau der Stromproduktion Augenmaß bewahren und die Stromkunden finanziell nicht übermäßig belasten", sagte der Verbandschef.

      -----------------------------------------------------------------------------------------

      15.01.2011 10:05
      AUSBLICK 2011: Solarbranche am Scheideweg

      Die Solarbranche steht am Scheideweg. 2010 konnten sich die deutschen Firmen dank des Solarbooms hierzulande von den größtenteils dramatischen Gewinneinbrüchen des Vorjahres zwar erholen. Aber 2011 könnte es die Branche wieder durchschütteln, glauben Experten. Der Druck der asiatischen Hersteller auf ihre deutsche Konkurrenz wird immer größer. Schon 2010 kamen rund 80 Prozent der in Deutschland errichteten Anlagen aus dem Ausland. Nun droht ein neuerlicher Preisverfall. Mancher befürchtet inzwischen den Kollaps der mit Milliardensubventionen gepäppelten Industrie.

      "Eine Marktbereinigung ist notwendig", sagt der Solarexperte der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft, Wolfgang Hummel. Auch Politiker sollten es nicht als Katastrophe begreifen, wenn das eine oder andere Unternehmen übernommen wird oder verschwindet. Wichtiger sei, dass die Wettbewerbsfähigkeit weiter steige: "Dafür müssen die Kosten runter." Solarworld-Chef Frank Asbeck sieht langfristig nur zwei bis drei deutsche Unternehmen überleben.

      2010 sorgte die Politik in Deutschland für eine Sonderkonjunktur. Da die Förderung für neue Anlagen im Juli außerplanmäßig gesenkt wurde, gab es im 2. Quartal einen nie gekannten Ansturm. Und so wurden allein im Juni Anlagen mit einer Leistung von rund 2 Gigawatt gebaut, im gesamten Vorjahr waren es 3,8 Gigawatt. Insgesamt dürften im abgelaufenen Jahr 7 bis 8 Gigawatt neue Solarleistung ans Netz gegangen sein. Deutschland ist damit weiter mit Abstand das Solarland Nummer eins.

      Zum Jahreswechsel sank die Einspeisevergütung für Solarstrom aus kleinen Dachanlagen um weitere 13 Prozent. Damit könnte die Nachfrage zunächst gebremst werden. Da parallel die asiatischen Hersteller ihre Produktion hochfahren, dürfte das einen neuen Preisverfall auslösen, sagt Experte Hummel. "Dann wird sich auch entscheiden, ob etwa der Umbau bei Q-Cells wirklich erfolgreich war." (...)

      Branchenvertreter hoffen, dass das Ausland den Absatzrückgang in Deutschland wettmacht. Doch das halten Experten für unrealistisch. "Außer Deutschland gibt es keine großen Modul-Absatzmärkte in der Welt und auch für die nächsten Jahre sind solche vergleichbar großen Märkte nicht in Sicht", sagt Bernd Schüßler vom Fachmagazin "Photon".

      Und so könnte sich im Laufe des Jahres wieder alles auf Deutschland konzentrieren. Irgendwann dürften die Preise so stark gesunken sein, dass ein neuerlicher Boom ausbricht, sagt Solarexperte Schüßler. Für die asiatischen Hersteller sei es schließlich besser, ihre hohen Margen zu senken als die Produktion stillzulegen. "So könnte der Zubau auf über 10 Gigawatt steigen."

      Das würde die Kosten für die Förderung, die von allen Stromverbrauchern zu zahlen ist, dramatisch steigen lassen. Und dies könnte die Akzeptanz der erneuerbaren Energien insgesamt zerstören, befürchten Energiewissenschaftler. Mitte Dezember forderten sie die Politik auf, den Photovoltaik-Ausbau in Deutschland auf 3,5 Gigawatt zu begrenzen. Andernfalls drohe das eigentlich positive Gesetz zur Förderung der erneuerbaren Energien zu scheitern - es wäre wohl auch das Aus für viele Unternehmen in Deutschland./enl/zb

      --- Von Erik Nebel, dpa-AFX ---
      Avatar
      schrieb am 18.01.11 17:41:52
      Beitrag Nr. 824 ()
      Entscheidung zur Solarförderung in dieser Woche
      18. Januar 2011


      Der Vorschlag für die vorgezogene Kürzung der Photovoltaik-Einspeisetarife soll noch in dieser Woche vorgestellt werden. Dies verlautete aus Kreisen der Regierungsparteien.
      Sitzung des Umweltausschusses des Bundestages

      Der Umweltausschuss könnte sich schon bald wieder mit dem Thema Solarförderung befassen
      Foto: Solarpraxis AG/A.Schlegel

      Noch in dieser Woche wollen nach Informationen der photovoltaik das Bundesumweltministerium und die Solarbranche einen Vorschlag präsentieren, wie die vorgezogenen Kürzungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen aussehen sollen. Dabei gehe es nicht um eine zusätzliche Absenkung der Solarförderung, hieß es aus Kreisen der Regierungskoalition. Derzeit sehe es so aus, dass die Bundesnetzagentur beauftragt werden soll, im April oder Mai den Photovoltaik-Zubau für das Gesamtjahr zu schätzen. Damit soll die voraussichtliche Degression zum Jahresende berechnet werden, die dann teilweise auf den 1. Juli vorgezogen werden soll, wie es weiter hieß. Zum 1. Januar 2012 sei dann eine weitere Absenkung der Photovoltaik-Einspeisevergütung um neun Prozent geplant. Sollte der Zubau ähnlich hoch wie im vergangenen Jahr sein und 6500 Megawatt nach Schätzungen der Bundesnetzagentur überschreiten, dann würde die Einspeisevergütung zum 1. Juli um zwölf Prozent gesenkt. Sollten die Schätzungen der Netzagentur sich nicht bewahrheiten, könnte die Solarförderung zum Jahresende dann nochmal nachjustiert und mehr oder weniger als neun Prozent gesenkt werden, hieß es weiter.

      Die EEG-Novelle mit den vorgezogenen Kürzungen soll nach bisherigen Plänen gemeinsam mit dem EU-Anpassungsgesetz Erneuerbare Energien beraten und verabschiedet werden. Derzeit werde der Vorschlag auch in den Vorständen der Regierungsfraktionen beraten und abgestimmt, hieß es weiter aus Parteikreisen. Im Laufe der Woche werde er dann sehr wahrscheinlich vom Bundesumweltministerium und der Solarbranche gemeinsam der Öffentlichkeit präsentiert werden. (Sandra Enkhardt)
      Avatar
      schrieb am 18.01.11 19:02:29
      Beitrag Nr. 825 ()
      18. Januar 2011, 17:13 Uhr
      Weniger Förderung
      Solarlobby und Ministerium einigen sich auf Kompromiss


      Von Stefan Schultz

      Die Förderung für die Solarbranche soll schneller gekürzt werden als geplant: Nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen haben der Verband BSW und das Umweltministerium einen Kompromiss ausgehandelt - der vor allem der Branche nützt.

      Hamburg - Das Bundesumweltministerium und der Branchenverband BSW-Solar haben sich auf einen Kompromiss zur vorgezogenen Kürzung der Solarförderung geeinigt. Demnach sollen die Vergütungen, die Betreiber von Sonnenstromanlagen erhalten, zum 1. Juli abgesenkt werden. Das erfuhr SPIEGEL ONLINE aus Regierungs-, Koalitions- und Branchenkreisen.

      Wie hoch die vorgezogene Kürzung ausfällt, ist abhängig davon, wie viele Anlagen 2011 in Deutschland gebaut werden. Es wird erfasst, wie viele Sonnenpower die Deutschen zwischen März und Mai auf ihren Dächer installieren. Diese Zahl wird aufs Jahr hochgerechnet, also mit dem Faktor vier multipliziert.

      Übersteigt die so errechnete Kapazität 3500 Megawatt, wird die Förderung um 3 Prozent gesenkt. Bei einem Zubau von mehr als 4500 Megwatt betrüge die Kürzung 6 Prozent, bei mehr als 5500 Megawatt 9 Prozent, bei mehr als 6500 Megawatt 12 Prozent, und bei 7500 Megawatt würde die Förderung um 15 Prozent sinken. Zum Jahresende sinkt die Förderung um zusätzliche neun Prozent; zudem soll dann geprüft werden, ob die Zubau-Prognose aus dem Frühjahr korrekt war.

      Die Ergebnisse wollen Ministerium und Lobbyverband am Donnerstag um 11.30 Uhr auf einer Pressekonferenz gemeinsam verkünden. Das Ministerium wolle so verhindern, dass der Verband den Kompromiss nachträglich schlechtrede, sagte ein Polit-Insider. Das Thema Förderkürzung solle möglichst schnell und geräuschlos abgehakt werden. CDU und FDP wollten vermeiden, in den Landtagswahlkämpfen als Öko-Gegner beschimpft zu werden. Im vergangenen Jahr war die Diskussion um eine zusätzliche Förderkürzung zu einem monatelangen, hässlichen Feilschen um Prozente ausgeartet.

      Grund für die vorgezogene Förderkürzung ist ein unerwartet starker Boom im Solarsektor. Neuesten Prognosen zufolge werden in der Bundesrepublik 2010 Anlagen mit einer Leistung von mehr als 8000 Megawatt ans Netz gehen. Der Marktforscher Greentech Media Research schätzt, dass 2010 rund die Hälfte aller weltweit hergestellten Solarmodule in Deutschland in Betrieb genommen wurden.

      Die Förderung, so sinnvoll sie als Anschubhilfe für die Zukunftsenergie war, kommt die Verbraucher immer teurer zu stehen. Jeder, der Strom aus Sonnenenergie erzeugt un in die Netze einspeist, bekommt dafür Geld. Die Zeche zahlen alle deutschen Stromkunden gemeinsam - über Aufschläge auf ihre Rechnung, die sogenannte EEG-Umlage. Aktuell zahlen Verbraucher 3,5 Cent pro Kilowattstunde. Jährlich entstehen so Kosten von mehr als zehn Milliarden Euro.

      Der Kompromiss von Solarlobby und Umweltministerium soll möglichst rasch von CDU, CSU und FDP abgesegnet werden. Erste Gespräche fanden schon statt, wie ein Koalitionsmitglied bestätigte. Einige Koalitionsmitglieder stünden dem Vorschlag noch skeptisch gegenüber.

      Deckel offenbar abgewendet

      Auch Branchenkenner halten den Kompromiss für überarbeitungsbedürftig. "Eine zusätzliche Förderkürzung, die manche gefordert hatten, ist damit vom Tisch", sagt ein Branchenkenner. "Es wird einfach ein Teil der geplanten Absenkung vom Jahresende vorgezogen. Die frühe Ankündigung wird zudem im Frühjahr einen Boom auslösen. Im Grunde ist die Ankündigung ein Konjunkturprogramm für die Branche."

      Für die Branche ist der Kompromiss zudem das kleinere Übel. Tatsächlich fürchten sich die Unternehmen vor allem vor einer festen Obergrenze für die Förderung - dem sogenannten Deckel. Einen solchen hat kürzlich die französische Regierung beschlossen. Eine zentrale Datensammelstelle registriert in Frankreich bald die mögliche Spitzenleistung jeder neu angemeldeten Solaranlage. Sobald die registrierten Anlagen eine Leistung von 500 Megawatt erreichen, wird der Fördertopf geschlossen. Fördergeld für neue Anlagen gibt es dann erst wieder ein Jahr später.

      Thomas Bareiß, der energiepolitische Koordinator der CDU, plädiert dagegen für einen solchen Deckel. Ab 2012 könnte man die Förderung zum Beispiel auf 3000 Megawatt pro Jahr begrenzen, schreibt er in einem Brief, der unter anderem an Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Volker Kauder, den Fraktionsvorsitzenden der Union, adressiert ist und der SPIEGEL ONLINE vorliegt. Günther Cramer, der Präsident des BSW-Solar, ist gegen diese Lösung.

      An der Börse werden die inoffiziellen Meldungen gut aufgenommen. Solarwerte gewinnen kräftig an Wert.

      URL:

      * http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,740117,0…

      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 19.01.11 21:00:47
      Beitrag Nr. 826 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.882.998 von Karlll am 18.01.11 19:02:29An der Börse werden die inoffiziellen Meldungen gut aufgenommen. Solarwerte gewinnen kräftig an Wert.

      :keks:

      Photovoltaikindustrie
      Solarwerte - warten auf die nächste Subventionsbonanza

      An den Finanzmärkten kommt es regelmäßig zu ausgeprägten Manien. Dazu zählte der künstliche Boom der Solarwerte. In Europa ist er längst geplatzt. Bei sinkender Förderung bleibt nur die Hoffnung auf eine neue Subventionsbonanza anderswo. (...)



      1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
      Avatar
      schrieb am 22.01.11 19:59:27
      Beitrag Nr. 827 ()
      Meuterei gegen Umweltminister Ärger wegen Solar-Kompromiss
      Autor: Vorabmeldungen | 22.01.2011, 11:31

      Wegen seiner Absprachen mit der Solar-Branche über deren Subventionen bekommt Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) schon bald Ärger mit der eigenen Bundestagsfraktion. Führende Energie- und Wirtschaftsexperten von CDU und CSU im Bundestag lehnen die von Röttgen vorgeschlagene Subventionskürzung als völlig ungenügend ab, berichtet die Tageszeitung „Die Welt“ (Samstagausgabe) unter Berufung auf einen Brief des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, vom 18. Januar an Röttgen. Bereits in der zweiten Jahreshälfte wollen die Parlamentarier deshalb die anstehende Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) dazu nutzen, die ausufernden Solar-Subventionen völlig neu zu regeln. Der von Röttgen verkündete Kürzungsplan dürfte damit nur eine geringe Halbwertszeit von wenigen Monaten haben.

      Röttgen hatte am Donnerstag in einem gemeinsamen Auftritt mit dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) angekündigt, die Einspeisevergütung für Solarstrom nun bereits ein halbes Jahr früher zu kürzen als ursprünglich geplant. Je nachdem, wie viele neue Solarmodule im Bemessungszeitraum März bis Mai aufgestellt werden („Solar-Zubau“), soll die Vergütung ab 1. Juli 2011 schrittweise stärker heruntergefahren werden – maximal um 15 Prozent. Die Solarbranche selbst hatte diesen Schritt vorgeschlagen, weil die öffentliche Kritik an den ausufernden Milliardenkosten des Sonnenstroms zuletzt immer stärker wurde.

      Kurz vor seinem gemeinsamen Auftritt mit den Lobbyisten des BSW war Röttgen jedoch noch gewarnt worden. „Es kann doch nicht sein, dass wir jetzt lediglich den Vorschlag der Solarbranche umsetzen“, heißt es in dem Schreiben von Fuchs. Die geplante Subventionskürzung sei, so schreibt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, „bei weitem nicht ausreichend“.

      Aus Sicht des Unionspolitikers „ist die Photovoltaik in Deutschland keine effiziente erneuerbare Energie“. Die Kosten für die Verbraucher hätten sich von 2009 auf 2011 auf 3,5 Cent pro Kilowattstunde mehr als verdreifacht. Der Solar-Zubau eines einzigen Jahres schlage sich inzwischen mit Kosten von mehr als zehn Mrd. Euro in der Stromrechnung der Verbraucher nieder, warnte Fuchs: „Wir brauchen jetzt dringend eine nachhaltige Lösung, die das Problem der grenzenlos steigenden Kosten und die technischen Probleme, die der ungezügelte Ausbau der Photovoltaik zur Folge hat, dauerhaft löst.“ Eine Alternative bietet der Fraktionsvize auch an: „Das einzige, das den ungebremsten Zubau und damit die Kosten wirksam und dauerhaft begrenzt, sind feste Zubaubudgets und eine höhere einmalige Absenkung als von der Branche vorgeschlagen.“

      Der Röttgen-Plan aber, so kritisiert Fuchs, werde „das Problem des unkontrollierten Zubaus nicht lösen und die Kostensteigerung für die Verbraucher nur marginal beeinflussen“. Damit hat der Umweltminister für seine Kürzungspläne nicht die Rückendeckung der eigenen Bundestagsfraktion. Wörtlich heißt es in dem Schreiben: „Die Wirtschaftsseite der Union kann diesen Vorschlag aus diesen Gründen nicht mittragen.“

      Das gilt zumindest mittelfristig. Jetzt unmittelbar werde die Fraktion Röttgens ungeliebten Vorschlag zwar durchwinken, erfuhr die „Welt“ aus Parlamentskreisen. Doch das sei nur dem Umstand geschuldet, dass man kurz vor der heiklen Landtagswahl in Baden-Württemberg Ende März keinen offenen Bruderkrieg anzetteln wolle. In der zweiten Jahreshälfte aber werde man Röttgen das Thema Solar-Subventionen aus der Hand nehmen. Daran lässt auch der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer, keine Zweifel. Mit Röttgens Kürzungsplänen werde „das Übel nicht an der Wurzel angepackt, es wird lediglich an den Symptomen herumkuriert“, kritisierte der einflussreiche Unionspolitiker. Daher sei das Thema Photovoltaik im Rahmen der gesamten EEG-Novellierung auch nicht abgeschlossen: „Wir werden uns in diesem Jahr mit Wirkung zum 1.1.2012 das Thema noch mal genau ansehen.“ Und dann kämen endlich „alle Optionen wie Vergütungshöhe, Vergütungsdauer, atmender Deckel sowie andere Instrumente auf den Prüfstand“. (Welt)
      5 Antworten
      Avatar
      schrieb am 25.01.11 19:47:13
      Beitrag Nr. 828 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.908.254 von teecee1 am 22.01.11 19:59:2725.01.2011 15:14
      Röttgen-Berater für Deckelung der Solarförderung

      Gegenwind von überraschender Seite: Der an einem raschen Ausbau erneuerbarer Energien interessierte Sachverständigenrat für Umweltfragen schlägt eine Deckelung der teuren Solarförderung vor. Das geht aus einer Analyse hervor, die das Beratergremium an diesem Mittwoch Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) übergeben will.

      Bei einer Deckelung wird nur eine bestimmte Menge an neu installierter Leistung gefördert. Die Solarbranche hatte sich vergangene Woche mit Röttgen auf Kürzungen um bis zu 24 Prozent bis 2012 geeinigt. Da die Preise für Solaranlagen um rund die Hälfte gesunken sind, gilt die Förderung vielfach als immer noch zu üppig. Die Subventionen sind für 20 Jahre garantiert, deshalb drohen immer weitere Milliardenkosten für einen eher geringen Stromertrag.

      Die Bundesregierung will, dass sich der Solarstromausbau möglichst bei 3.500 Megawatt pro Jahr einpendelt. Das entspricht der möglichen Leistung von fast drei Atomkraftwerken. Sachverständigen-Mitglied Olav Hohmeyer kritisierte in der "Zeit" (Donnerstag) die von Röttgen angekündigten Kürzungen als zu wenig. "Wir halten es für sinnvoll, den Photovoltaik-Ausbau deutlich früher zu bremsen. Der Deckel sollte im Bereich von 1.000 Megawatt sein", sagte Hohmeyer. Der Flensburger Ökonom misst der Sonnenenergie für die bis 2050 angestrebte 100-prozentige Ökostromversorgung nur "eine winzige Rolle" bei.

      Die Ökoförderung - allein 2011 sind es rund 13,5 Milliarden Euro - war von Hunderten Versorgern als Begründung für Strompreiserhöhungen zu Jahresbeginn genannt worden. Wer zum Beispiel 2009 eine größere Anlage auf seinem Dach in Betrieb nahm, kann in 20 Jahren damit bis zu 103.220 Euro verdienen - bezahlt wird das von den Verbrauchern./ir/DP/dct

      AXC0153 2011-01-25/15:14
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 25.01.11 19:55:23
      Beitrag Nr. 829 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.923.213 von teecee1 am 25.01.11 19:47:1325.01.2011
      Solarförderung

      Umweltrat der Regierung meutert gegen Röttgen

      Von Stefan Schultz

      dpa
      Umweltminister Röttgen: "Absolute Obergrenze für die Förderung"


      Es ist eine Kampfansage an Norbert Röttgen: In ihrem neuen Gutachten kritisieren die obersten Regierungsberater für Umweltfragen die Solarförderung des Ministers. Sie sei nicht kosteneffizient, belaste Verbraucher unnötig - und müsse radikal begrenzt werden.

      Hamburg - Das Gutachten ist so dick wie ein Roman von Frank Schätzing - und fast genauso dramatisch: "Wege zur 100 Prozent erneuerbaren Stromversorgung" heißt die 680-Seiten-Schrift, die der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) am Mittwoch an Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) überreichen wird. (...)
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 26.01.11 14:46:20
      Beitrag Nr. 830 ()
      « Sondergutachten: Wege zur 100 Prozent erneuerbaren Stromversorgung | Home
      SCHOTT Solar verdoppelt Produktionskapazität auf rund 830 MW

      photovoltaik-guide.de / Michael Ziegler | 26.01.2011


      Mainz, 26. Januar 2011, Die SCHOTT Solar AG plant nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2009/10 (1.10.2009 – 30.09.2010) eine Verdopplung der Produktionskapazitäten für Solarmodule auf rund 830 Megawatt (MW) jährlich. Dazu wird SCHOTT Solar unter anderem am deutschen Produktionsstandort Jena die Waferkapazitäten verdoppeln und gleichzeitig das internationale Produktionsnetzwerk weiter ausbauen: Gemeinsam mit Hareon Solar Technology Co., Ltd. gründet das Unternehmen ein Joint Venture für den Aufbau und Betrieb einer eigenen Produktion von SCHOTT Solar Modulen in China. Mit diesem Schritt sichert das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit durch Skaleneffekte und die Reduktion der Produktionskosten im Wachstumsmarkt China.

      SCHOTT Solar AG

      „Asien wird sich zu einer der größten Wachstumsregionen für Photovoltaik entwickeln. Die chinesische Regierung hat die strategische Bedeutung der Erneuerbaren Energien erkannt und setzt konsequent auf diese Zukunftsbranche. Daher nutzen wir jetzt die generell gute Marktsituation für einen strategischen Ausbau unserer Fertigung in dieser Region und die weitere Internationalisierung unseres Solargeschäftes“, sagt Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Vorstandsvorsitzender der SCHOTT AG. „SCHOTT produziert seit vielen Jahren auch in Ostasien. Auf diese Weise ist es uns gelungen, langfristig die Arbeitsplätze und Standorte in Deutschland abzusichern und auf den internationalen Märkten konkurrenzfähig zu sein“, fügt Ungeheuer hinzu.

      Die erste Ausbaustufe des Joint Ventures mit Sitz in Taicang, nordöstlich von Shanghai, sieht eine jährliche Produktionskapazität von 300 MW an SCHOTT Solar Modulen vor, ein weiterer Ausbau ist beabsichtigt. Weitere 530 MW fertigt das Unternehmen nach wie vor an den bestehenden Standorten in den USA (Albuquerque, New Mexico) und in der Tschechischen Republik (Valašské Mezirící). Dort hatte SCHOTT Solar die Produktionskapazitäten in den vergangenen beiden Jahren bereits mehr als verdoppelt.

      Fokus liegt auf Qualität

      Das neue Joint Venture ist paritätisch besetzt. SCHOTT Solar verantwortet alle entscheidenden Managementpositionen, die für Qualität und Zuverlässigkeit von Bedeutung sind. Damit sichert das Unternehmen eine gleichbleibend hohe Qualität, unabhängig vom Produktionsstandort. Ein spezielles Zentrum zur Qualitätssicherung in China unterstreicht diesen Anspruch von SCHOTT Solar.

      „In der geplanten Produktion werden ausschließlich Solarmodule für SCHOTT Solar hergestellt. Dabei bestimmen wir sowohl den Einkauf der Rohmaterialien und Komponenten, als auch den gesamten Produktionsprozess und die Endkontrolle nach unseren Qualitätsrichtlinien. Unsere Mitarbeiter vor Ort garantieren unseren Qualitätsprozess direkt in der Produktionslinie“, erklärt Dr. Martin Heming, CEO der SCHOTT Solar AG, und ergänzt: „Unser Joint Venture-Partner Hareon Solar ist ein etablierter Hersteller mit langjähriger Erfahrung in der Produktion von PV-Komponenten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Produktion zeichnet sich durch einen durchweg höheren Grad an Automatisierung und Mechanisierung aus, als in der PV-Fertigung in China sonst üblich“.

      „Wir freuen uns, mit einem so starken globalen Markenunternehmen wie SCHOTT Solar zusammenzuarbeiten, das bekannt ist für seine Innovationskraft und sein technisches Können sowie sein langjähriges Engagement für die PV-Branche”, sagt Samuel Yang, President and CEO von Hareon Solar, zur Gründung des Gemeinschaftsunternehmens.

      Investitionen in deutsche Standorte

      Um die internationale Wettbewerbsfähigkeit und den technologischen Vorsprung weiter auszubauen, investiert SCHOTT Solar außerdem in die deutschen Standorte. Die Kapazitäten in der Wafer-Produktion wird das Unternehmen im ersten Halbjahr 2011 auf eine Gesamtleistung von 500 MW verdoppeln. Damit wird die weltweit modernste Fertigung zur Herstellung von Solar-Siliciumwafern weiter ausgebaut. Auch die Zahl der Mitarbeiter der Wafer-Sparte in Jena wird SCHOTT Solar in den nächsten Monaten weiter aufstocken. Dann verlassen 125 Millionen Wafer pro Jahr die weltweit modernste Fertigungsstrecke von Solar-Silciumwafern – das entspricht 4 Wafern pro Sekunde.

      Am Standort Alzenau werden Solarzellen produziert. Alzenau ist zugleich das technische Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung bei SCHOTT Solar.

      Quelle: SCHOTT Solar AG
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 27.01.11 13:15:34
      Beitrag Nr. 831 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.928.175 von Karlll am 26.01.11 14:46:20Thread: Hareon Solar
      Avatar
      schrieb am 27.01.11 19:20:49
      Beitrag Nr. 832 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.923.289 von teecee1 am 25.01.11 19:55:23 ... :rolleyes: ... Allianz macht Kasse ... und der mündige Bürger zahlt ... :keks:


      Allianz invests over €1bn in wind and solar power
      27 January 2011

      Allianz has invested over €1 billion in 30 wind farms and solar parks in Germany, France and Italy since 2005.

      By Renewable Energy Focus staff

      The last transaction involved a 15 MW solar power facility in Italy, which was concluded at the end of December 2010.

      "Over the past five years, we have continually expanded our renewable energy investment portfolio and are now one of the world's largest financial investors in this field. Last year, we also expanded our investments to include solar energy," says David Jones, CEO of Allianz Specialised Investments (ASI) and Head of Renewable Energy Investment at Allianz Capital Partners (ACP).

      "Renewable energy is an area that generates attractive returns, irrespective of capital market fluctuations. With operating lives of 20 years and more, this asset class is a good fit for Allianz's long-term investment strategy," Jones adds.

      "Wind farms and solar parks also contribute to combating climate change. As a result, I believe that there will be considerable growth in investment in renewable energy for many years to come."

      The World Energy Council estimated that the renewable energy market was worth US$635bn in 2010. By 2020, experts predict that investments in wind and solar power will have risen to US$1.9 trillion.
      Avatar
      schrieb am 01.02.11 20:26:04
      Beitrag Nr. 833 ()
      Dienstag, 01. Februar 2011, 13:53 Uhr
      Siemens baut solarthermische Testanlage

      Siemens steigt tiefer ins Solarthermie-Geschäft ein: Wie der Konzern am Dienstag mitteilte, will er mit Projektpartnern in Portugal eine Kraftwerks-Testanlage für den Betrieb von Receivern mit geschmolzenem Salz als Wärmeträgermedium in Portugal errichten. Ziel des Forschungsvorhabens sei, "die Wirtschaftlichkeit und die Betriebssicherheit von Parabolrinnenkraftwerken weiter zu verbessern". Erst am Wochenende hatte Siemens den Bau von fünf neuen Windkraftfabriken angekündigt.

      Diese Parabolspiegel lenken die Sonnenenergie auf die Rohre, in denen ein
      synthetisches Öl als Trägermedium die Energie abführt. (Foto: Solar Millennium)


      Über einen Zeitraum von drei Jahren soll die Technologie auf dem Gelände der Universität Evora rund 130 Kilometer südöstlich von Lissabon getestet und optimiert werden, wie Siemens mitteilte. Gelände und Infrastruktur für die Anlage werden vom portugiesischen Energieversorger Energias de Portugal (EdP) zur Verfügung gestellt. In der Testanlage sollen unterschiedliche Salze auf ihr Speicher-Potenzial hin untersucht werden, das Vorhaben wird Programm "High Performance Solarthermie" des Bundesumweltministerium mit fast 2,7 Millionen Euro gefördert.

      Kompenten für solarthermische Kraftwerke sind ein Teil des "Siemens-Umweltportfolios", mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von rund 28 Milliarden Euro erzielte. Siemens ist zudem Mitglied der Desertec-Initiative: Im Norden Afrikas sollen solarthermische Kraftwerke perspektivisch auch zur europäischen Stromversorgung beitragen. Diese Kraftwerke sind "grundlastfähig". Das bedeutet, dass sie einen Teil der "geernteten" Sonnenenergie in Salztanks speichern und diese abrufen, wenn die Sonne nicht schein - also rund um die Uhr Strom produzieren können.
      Avatar
      schrieb am 02.02.11 18:25:25
      Beitrag Nr. 834 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.923.289 von teecee1 am 25.01.11 19:55:23Mittwoch, 02. Februar 2011, 13:05 Uhr
      Kabinett einigt sich auf Solarkürzungen

      Merkels Minister einigen sich auf die nächste Runde mit dem Rotstift: Neben der Solarstromumlage sollen auch Grünstromprivileg und Biogas-Förderung "angemessen angepasst" werden.

      Von Sarah Messina

      Das Bundeskabinett hat die nächste Kürzungsrunde für die Solarstromvergütung auf den Weg gebracht. Die ursprünglich erst zum 1. Januar 2012 vorgesehene reguläre weitere Absenkung der EEG-Umlage für Photovoltaik wird teilweise auf Juli dieses Jahres vorgezogen, wenn in den Monaten März bis Mai 2011 ein Marktwachstum verzeichnet wird, das einen Zubau von mehr als 3.500 Megawatt im Gesamtjahr erwarten lässt. Für Dachanlagen greift die Absenkung zum 1. Juli, für Freiflächenanlagen zum 1. September. Damit könnte die EEG-Umlage bereits Mitte 2011 je nach Marktentwicklung bis zu 15 Prozent und zum Jahreswechsel um maximal 24 Prozent niedriger liegen.



      Solarstromanlagen mit einer Leistung von rund 17.000 Megawatt installiert, allein 7.000 Megawatt davon wurden im vergangenen Jahr in Betrieb genommen. Dieser beispiellose Erfolgskurs hatte der Photovoltaik Kritik auf breiter Front beschert. Erst vor wenigen Monaten hatte Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) den Rotstift gezückt und die Fördersätze zusätzlich zur ohnehin vorgesehenen Regression bereits einmal gekappt. Gegen heftige Widerstände - Die Änderungen konnten nur durch die Anrufung des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat durchgebracht werden.

      Den Kritikern der Photovoltaik war das dennoch nicht genug: Vom "ungebremsten Wildwuchs" sprach man etwa weiterhin in Unions- und FDP-Kreisen und brachte die Branche in Aufruhr, die um das EEG an sich bangte. Windbauern sprachen sich daraufhin genauso deutlich für die Kürzung bei der Förderung der Photovoltaik-Konkurrenz aus wie schließlich der Sachverständigenrat für Umweltfragen, der sogar eine Deckelung forderte. Auch die Stromanbieter hatten ihre Preiserhöhungen vor allem auf die von 2 auf 3,5 Cent pro Kilowattstunde gestiegene EEG-Umlage geschoben, von positiven Börseneffekten des Ökostroms und nicht an Verbraucher weitergegebene Einsparungen war dagegen keine Rede.

      Für die zweite Kürzungsrunde hatte sich die Photovoltaik-Branche notgedrungen selbst die Axt angelegt, um Schlimmeres zu verhindern. Aber ist der Rotstift einmal gespitzt, wird er unter Umständen wohl nicht so schnell aus der Hand gelegt: Wirtschaftspolitiker der Union hatten auch die zweite Kürzungsrunde bereits als zu zahm kritisiert und sich beschwert, man setze damit "lediglich einen Vorschlag der Solarbranche" um. Die Photovoltaik sei in Deutschland "keine effiziente erneuerbare Energie", schrieb Unions-Fraktionsvize Michael Fuchs in einem Brief an den Umweltminister, Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) setzte die Photovoltaik gar mit einer Spezialisierung auf den Anbau von Bananen in Deutschland gleich. Zunächst einigten sich Umwelt- und Wirtschaftsressort jedoch auf den jetzt vom Kabinett verabschiedeten Entwurf.

      Auch bei Grünstromprivileg und Biogas wird gekappt

      Im Gegenzug wurde die Kappung des so genannten Grünstromprivilegs, die ursprünglich zu 1. Juli 2011 vorgesehen war, auf Wunsch Brüderles auf den Jahreswechsel 2012 verschoben. Derzeit sind Energieversorgungsunternehmen von der Zahlung der so genannten EEG-Umlage ausgenommen, wenn für mindestens 50 Prozent des gelieferten Stroms erneuerbare Energien eingesetzt werden und diese Strommenge nicht nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet, sondern direkt vermarktet wird. Der gesamte gelieferte Strom ist damit von der Umlage befreit. Durch den Anstieg der EEG-Umlage seit Jahresbeginn sei der Anreiz, das Grünstromprivileg zu nutzen, "unverhältnismäßig gewachsen" und begünstige Mitnahmeeffekte, die zu Lasten der anderen Stromverbraucher gehen, so das Umweltministerium. Die Umlagebefreiung soll deshalb auf die Höhe der EEG-Umlage im Jahr 2010 begrenzt werden.

      Eingegrenzt werden sollen auch "Fehlentwicklungen" bei der Biogas-Förderung: In bestimmten Regionen habe die Nachfrage nach Mais als Ausgangsrohstoff zu einem übermäßigen Anbau geführt: Damit werde die Flächenkonkurrenz verschärft, Monokulturen würden sich zudem negativ auf Landschaft und Artenvielfalt auswirken. Umweltminister Röttgen und Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) wollen deshalb auch die Vergütungssätze für Strom aus Biomasse ab 2012 "angemessen anpassen".
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 04.02.11 16:38:41
      Beitrag Nr. 835 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.970.362 von teecee1 am 02.02.11 18:25:25Erneuerbare Energie: Kunden wollen nicht zahlen

      Ausbau soll ohne finanzielle Belastung für Bevölkerung erfolgen



      Windräder: 55 Prozent lehnen Finanzierungsbeteiligung ab
      (Foto: pixelio.de/Andreas Senftleben)


      Berlin (pte/02.02.2011/13:40) - Obwohl Verbraucher verstärkt den erneuerbaren Energien als Instrument für den Klimaschutz zustimmen, soll nach Meinung der Mehrheit der Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung nicht zu Lasten der Verbraucher finanziert werden. Das ergab der Klima-Barometer der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft "co2online" http://co2online.de im vierten Quartal 2010. Trotz eines neuerlichen Anstiegs des Interesse am Klimaschutz seit 2009, bleibt es auf einem niedrigen Niveau.

      Ablehnung durch höhere Stromkosten

      Die aktuelle vierteljährliche Umfrage von "co2online" ist bestimmt vom Thema der erneuerbaren Energien. Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen sind für 39 Prozent und Klimaschutz für 36 Prozent der Befragten die wichtigsten Gründe für den Ausbau erneuerbarer Energien. Findet der Ausbau durchgehend eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung, so ist die Finanzierung ein heikles Thema. 55 Prozent sind der Ansicht, dass der Ausbau sich von allein finanzieren sollte und nicht zu Lasten der Verbraucher.

      Grund für die strikte Ablehnung der Finanzierungsbeteiligung könnte für Sophie Fabricius, Pressesprecherin von "co2online", in den Kampagnen der großen Energieversorger Ende des Jahres liegen. "Die Schuld für die Erhöhung der Stromkosten Anfang 2011 schoben die Energieversorger dem Ausbau der erneuerbaren Energien zu", so Fabricius im Gespräch mit pressetext. Die Mehrheit der Befragten lehnt mittlerweile die Finanzierung des Ausbaus durch eine Kosten-Umlage oder über Steuermittel ab.

      Sonne als beliebteste Energiequelle

      Überrascht ist Fabricius von dem Ergebnis, dass die größere Sicherheit der erneuerbaren Energien-Technologie gegenüber Atomkraftwerken bei den Gründen für den Ausbau bei den Befragten eher eine untergeordnete Rolle spielt. "Trotz der aktuellen öffentlichen Diskussion über Langzeitverlängerung von Atomkraftwerken, konnte dieser Aspekt kaum Zuspruch gewinnen im Vergleich zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Klimaschutz", sagt Fabricius.

      Die Sonne als regenerative Energiequelle für das Eigenheim ist klarer Favorit bei den Befragten. Die Mehrheit würde mit einer Solarthermie- (29 Prozent) oder Photovoltaikanlage (30 Prozent) ihren Haushalt mit Wärmeenergie oder Strom direkt vom eigenen Dach versorgen. Bei der Verwendung von Ökostrom würden sich 27 Prozent für den Einsatz einer Wärmepumpe entscheiden. Das Heizen mit Holz findet bei den Befragten mit 14 Prozent am wenigsten Zuspruch. (Ende)

      ... :rolleyes: ... zum 1.7.2011 -15% ... :keks:
      Avatar
      schrieb am 10.02.11 19:03:56
      Beitrag Nr. 836 ()
      Solarthermische Kraftwerke: Fraunhofer-Studie zeigt beträchtliche Industriepotenziale der MENA-Region


      50-MW-Parabolrinnen-Großkraftwerk im spanischen
      Andalusien mit Receivern und integriertem Wärmespeicher
      für sieben Stunden (Andasol1)


      Weltweit ist derzeit ein starker Ausbau der Kapazitäten von solarthermischen Kraftwerken zu beobachten, berichtet das Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE in einer Pressemitteilung. Bislang werden Solarthermie-Kraftwerke (Concentrating Solar Power; CSP) vor allem in Südeuropa und den USA errichtet, obwohl Nordafrika und der Mittlere Osten global das größte Anwendungspotenzial und damit die größten Chancen für diese Technologie aufweisen. Die Region kann in Zukunft wirtschaftlich sehr stark vom Aufbau von CSP-Kraftwerkskapazitäten profitieren, wie eine neue Studie von Fraunhofer ISE und Fraunhofer ISI im Auftrag der Weltbank herausgefunden hat. Gleichzeitig zeigen europäische Anlagenbauer und Technologielieferanten laut den Studienergebnissen großes Interesse und die Bereitschaft, sich in Nordafrika und den Ländern des Mittleren Ostens zu engagieren.

      Clean Technology Fund will Entwicklung von solarthermischen Kraftwerken in MENA-Ländern fördern

      Hintergrund der Studie ist das Vorhaben des Clean Technology Fund (CTF) der Weltbank, die Entwicklung von solarthermischen Kraftwerken in den MENA-Ländern (Middle East & North Africa) zu fördern. Ein Investitionsprogramm soll helfen, neue Kraftwerke in der MENA-Region zu finanzieren, eine lokale CSP-Industrie zu entwickeln sowie zusätzliche Investitionen anzuziehen und die MENA-Länder am weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien teilhaben zu lassen. Der Erfolg und die Akzeptanz von solarthermischen Kraftwerksbauten in den fünf untersuchten Ländern (Ägypten, Algerien, Jordanien, Marokko und Tunesien) hängen stark von der Integration und Partizipation der lokalen Industrie ab, berichtet Fraunhofer ISE.

      Aktionsplan zur Realisierung lokaler Produktionskapazitäten

      Die Studie „MENA Assessment of Local Manufacturing Potential for Concentrated Solar Power (CSP)-Projects“ wurde vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Kooperation mit Ernst & Young erstellt. In Zusammenarbeit mit der Industrie in Nordafrika und Europa analysierten die Forscher die CSP-Wertschöpfungskette, die Produktionsprozesse für Kernkomponenten eines solarthermischen Kraftwerks sowie die Industriepotenziale in den MENA-Ländern. In einer Roadmap wird ein Aktionsplan zur Realisierung von lokalen Produktionskapazitäten aufgezeigt. Mario Ragwitz, der Leiter der Studie am Fraunhofer ISI, unterstreicht, dass mit einem solchen Aktionsplan ein großes Potenzial lokaler Wertschöpfung und damit verbundener Umsätze und Arbeitsplätze erschlossen werden könne.

      80.000 Arbeitsplätze könnten in der MENA-Region entstehen

      Laut den Studienergebnissen kann die lokale Wertschöpfung bei CSP-Kraftwerken in der MENA-Region durchschnittlich bis zu 60 Prozent erreichen. Den Effekt durch lokale Wertschöpfung in der Region beziffert Christoph Kost, der Leiter der Studie am Fraunhofer ISE, auf 14,3 Milliarden US-Dollar (rund 10,5 Milliarden Euro), wenn eine nachhaltige, langfristige Nachfrage geschaffen wird. Bis 2025 könnten so 60.000 bis 80.000 neue, teils hoch qualifizierte permanente Arbeitsplätze in der MENA-Region entstehen. Damit profitierten die Länder vom Aufbau von Fertigungskapazitäten und umfangreichen Infrastrukturbauprojekten im Bereich erneuerbarer Energien, wenn sie ihre regionalen Vorteile ausschöpfen und Marktbarrieren abbauen.

      Auch die europäischen Anlagenbauer und Komponentenlieferanten sehen mittelfristig große Wachstumschancen in diesem Markt, heißt es in der Pressemitteilung. Europa und MENA könnten so vom enormen Solarstrom-Potenzial der Region durch neue Absatzmärkte für die Unternehmen beider Kontinente Nutzen ziehen.

      Präsentation und Diskussion der Studienergebnisse in Kairo

      Die Studienergebnisse wurden Ende September in Kairo dem ägyptischen Energieminister vorgelegt und in einem Workshop mit über 120 lokalen und internationalen Industrievertretern, Regierungsrepräsentanten aus den fünf Zielländern und Projektpartnern präsentiert und diskutiert.

      Die beteiligten Fraunhofer-Institute haben 2009 das Fraunhofer-Center für Renewable Energy Innovation Policy RENIP gegründet, mit dem Ziel, die Erfahrungen des Fraunhofer ISI bei Systemanalysen und Innovationsforschung und die breite Technologieexpertise des Fraunhofer ISE im Bereich erneuerbarer Energien für detaillierte Technologie- und Wirtschaftlichkeitsanalysen zu bündeln.

      Download: Neue Studie von Fraunhofer ISE und Fraunhofer ISI im Auftrag der Weltbank
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 10.02.11 19:10:05
      Beitrag Nr. 837 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.019.499 von teecee1 am 10.02.11 19:03:56Strom aus der Wüste für Europa: Pilotanlage in Marokko

      Das Wüstenstromprojekt Desertec will eine Pilotanlage in Marokko bauen. Die Anlage solle in Ouarzazate im zentralen Süden des Landes entstehen, kündigte das Konsortium Desertec Industrial Initiative (DII) heute in Berlin an.

      Das Solarkraftwerk soll demnach eine Leistung von 500 Megawatt haben und 80 Prozent des Stroms nach Europa exportieren. Geplant seien Investitionen von gut zwei Milliarden Euro ab 2015 oder 2016. Die Pilotanlage soll die Machbarkeit des Großprojekts prüfen.

      Desertec war vor Ende 2009 an den Start gegangen und gilt als das derzeit ehrgeizigste Infrastrukturprojekt der Welt mit Investitionen in Höhe von 400 Milliarden Euro. Bis 2050 sollen in Nordafrika und dem Nahen Osten große Solarkraftwerke und Windparks entstehen, um einen großen Teil des lokalen und 15 Prozent des europäischen Stromverbrauchs zu decken.

      10.02.2011
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 11.02.11 19:51:22
      Beitrag Nr. 838 ()
      Freitag, 11. Februar 2011

      "Gestärkt aus der Krise"
      Schott in der Gewinnzone

      Gute Nachricht von Schott: Der Spezialglaskonzern verlässt den roten Bereich und findet zurück in die Gewinnspur. Schott will in diesem Geschäftsjahr 200 Millionen Euro investieren, die Hälfte davon in Deutschland.

      Der Spezialglashersteller Schott schreibt wieder schwarze Zahlen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009/10 (30. September) lag der Jahresüberschuss des Konzerns bei 107,82 Millionen Euro - nach einem Verlust in Höhe von 167,30 Millionen Euro im Vorjahr.

      Der Umsatz stieg dank Zuwächsen in allen Geschäftsbereichen wie bereits im Dezember mitgeteilt um 26 Prozent auf 2,84 Milliarden Euro. Schott sei "gestärkt aus der Wirtschaftskrise hervorgegangen", betonte Vorstandschef Udo Ungeheuer.

      Für das laufende Geschäftsjahr 2010/11 erwartet der Manager einen Umsatz auf hohem Niveau und einen nochmals verbesserten Konzernjahresüberschuss. Die ersten vier Monate hätten sich gut entwickelt.

      Schott will in diesem Geschäftsjahr 200 Millionen Euro investieren - die Hälfte davon in Deutschland. Schwerpunkte liegen unter anderem bei Photovoltaik und Spezialgläsern für die Haustechnik. Weiter ausgebaut werden soll auch der Bereich Pharmaverpackungen mit jährlich sieben Milliarden Spritzen, Ampullen oder auch Fläschchen gehöre Schott schon jetzt zu den führenden Anbietern weltweit, hieß es.

      Potenzial bei Photovoltaik

      "Wir erwarten, dass wir mit Innovationen neue Geschäftsfelder erschließen können und deutlich zur Ertragssteigerung des Unternehmens beitragen", sagte Ungeheuer. In der Photovoltaik sieht er nach eigenen Angaben weiter erhebliches Potenzial - allerdings werde sich in Deutschland die Nachfrage nach dem Boomjahr 2010 merklich abkühlen.

      Schott produziert Spezialgläser und andere Materialien wie Kunststoffe. Abnehmer sind unter anderem die Hausgeräteindustrie sowie die Pharma- und die Solarbranche. Zum 30. September 2010 zählte der Konzern rund 17.500 Mitarbeiter.
      Avatar
      schrieb am 11.02.11 20:10:09
      Beitrag Nr. 839 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.019.536 von teecee1 am 10.02.11 19:10:0511.02.2011 12:56
      UniCredit tritt Wüstenstrom-Projekt Desertec bei

      DJ UniCredit tritt Wüstenstrom-Projekt Desertec bei

      MÜNCHEN (Dow Jones)--Die italienische Großbank UniCredit ist dem Wüstenstrom-Projekt Desertec beigetreten. Der Beitritt zu der Initiative sei Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der Bank, teilte die UniCredit SpA am Freitag mit. Die Bank aus Mailand wolle eine aktive Rolle bei der Entwicklung des Projekts spielen.

      Das Großprojekt Desertec hat das Ziel, bis 2050 rund 15% des europäischen Strombedarfs mit Sonnen- und Windenergie zu decken. Dazu sollen Solar- und Windkraftanlagen in Nordafrika Strom produzieren und in Fernleitungen einspeisen. Auch ein erheblicher Anteil des Strombedarfs der Erzeugerstaaten soll so gedeckt werden.

      Die Planungsgesellschaft Dii soll diese Konzept realisieren. Gründungsgesellschafter waren unter anderem die Deutsche Bank, E.ON, HSH Nordbank, MAN Solar Millennium, Munich Re, RWE und Siemens.

      Webseite: www.unicreditgroup.eu DJG/has/cbr

      -----------------------------------------------------------------------------------------

      (...) Im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) und Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) erklärte Paul van Son, Chef der Desertec-Initiative, die Bauarbeiten und Möglichkeiten einer finanziellen Beteiligung sollten 2013 ausgeschrieben werden. 2015 oder 2016 solle die Anlage ans Netz gehen, Standort könnte Ouarzazate werden, rund 200 Kilometer von der Küste entfernt. Geplant seien Investitionen von gut zwei Milliarden Euro, die Pilotanlage solle die Machbarkeit des Wüstenstrom-Projekts prüfen.

      (...) Erfahrungen aus der Offshore-Euphorie zeigen allerdings, dass Namen wie RWE oder Eon in solch einem Konsortium eher eine Verzögerung als die Planrealisierung bedeuten. Schließlich könnte ein Erfolg des Projektes die eigenen Investitionen in Kohlekraftwerke in Deutschland gefährden.
      Avatar
      schrieb am 17.02.11 20:14:41
      Beitrag Nr. 840 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.019.536 von teecee1 am 10.02.11 19:10:0516. Februar 2011 - Oettinger: Desertec-Projekt ist Unterstützung der Region

      EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) sieht das Wüstenstromprojekt Desertec angesichts der Umwälzungen in Nordafrika als wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Region an. «Gerade jetzt, gerade in der Krise, gerade mit den Umbrüchen der Gesellschaften sollten wir die Region nicht allein China und dem Islam überlassen, da ist Energie das beste Angebot», sagte Oettinger dem Energieportal «energlobe.de».

      Dort, wo die Sonne scheine und der Wind wehe, könnten europäische Unternehmen, die Energiebranche, Banken und Versicherungen entsprechende Solarfabriken und Windfabriken errichten. «Ein Teil des Stroms bleibt dort und die andere Menge kommt in das europäische Netz», sagte Oettinger. Das würde langfristig kostengünstiger sein als erneuerbare Energien «an weit schlechteren Standorten in Europa noch weiter auszubauen».

      SPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber sah in Oettingers Ausführungen einen Angriff auf die Ökoenergiebranche in Deutschland. Oettinger sei die größte Bedrohung für die 350 000 deutschen Arbeitsplätze in diesem Segment. «Ganz offen will er die europäischen Heimatmärkte zerstören und Strom aus Nordafrika importieren», sagte Kelber. Das würden die Länder dort nur akzeptieren, wenn auch die Fabriken für die Anlagen vor Ort entstehen. Oettinger bedrohe den deutschen Mittelstand und Deutschlands Energieversorgungssicherheit. «Die SPD erwartet endlichen klaren Widerspruch von Kanzlerin Merkel.»

      Oettinger betonte, die Geschehnisse in Tunesien und Ägypten seien keine Risiken für Desertec. «Man könnte sagen, egal wer regiert, es wird doch keiner so blöd sein, dass er Stromprodukionen stoppt», sagte Oettinger. Das Projekte bringe Jobs und Einnahmen. «Ich bin sicher, dass egal wer Wahlen gewinnt, dieses Investment sich für die Länder dort und für Europa lohnen wird.»

      Im Rahmen der Industrie-Initiative Desertec sollen bis 2050 400 Milliarden Euro investiert und dank des Stroms aus Nordafrika 15 Prozent des europäischen Strombedarfs gedeckt werden. Als Standort für ein erstes Referenzprojekt hat die in Deutschland gestartete Industrie-Initiative Marokko ausgewählt. Das Land gilt als besonders geeignet, weil Marokko bereits über Leitungen mit Europa verbunden ist und selbst einen ehrgeizigen Solarplan aufgelegt hat. (dpa/mb)

      -----------------------------------------------------------------------------------------

      17. Februar 2011 - Solarenergie: Solar Millennium plant neue Anleihe für Mega-Projekt

      Für die Errichtung des weltweit größten Solarenergie-Kraftwerks in Kalifornien will Solar Millennium eine neue Anleihe auflegen. Die Vorbereitungen dafür liefen derzeit, sagte Vorstandschef Christoph Wolff der "Financial Times Deutschland". Die erste Hälfte des Projektes in der Mojavewüste hat der Zeitung zufolge einen Umfang von 2,8 Milliarden US-Dollar, während Solar Millennium im Geschäftsjahr 2009/10 nur einen Gewinn vor Zinsen und Steuern von 700.000 Euro erzielte.

      "Aufgrund der Größe der Projekte nehmen ja auch die Finanzierungsanforderung en zu", sagte Wolff weiter. Dass sich Solar Millennium mit dem Projekt übernehmen könnte, fürchtet er nicht. "Es gibt immer Risiken", sagte der Vorstandschef, "aber am Ende ist das ein sehr attraktives Projekt." Die Rendite für die Investoren liege bei gut 15 Prozent. 70 Prozent der Baukosten sollen durch Fremdkapital gedeckt werden. Das Geld komme von der US-Staatsbank Federal Financing Bank. Die Zusage der Kreditkonditionen durch die US-Behörden stehe kurz bevor. Die restlichen 30 Prozent der Baukosten müsse Solar Millennium mitbringen und bei Eigenkapitalinvestoren einsammeln. (dpa/mb)
      Avatar
      schrieb am 19.02.11 11:27:45
      Beitrag Nr. 841 ()
      Licht aus für spanische Solarfonds?

      Geldanlage: Wer in spanische Solaranlagen investiert hat, muss zittern. Die Regierung in Madrid will nämlich die Erlöse für Sonnenstrom drastisch einschränken. Im schlimmsten Fall droht Anlegern ein Totalverlust.

      VDI nachrichten, Düsseldorf, 18. 2. 11, ps

      Sonne satt: Wer Solarmodule in Spanien aufstellt, erntet anderthalb bis zwei Mal so viel Strom wie mit denselben Anlagen in Deutschland. Außerdem hat die spanische Regierung den Solarstrom in der Vergangenheit höher vergütet. Denn Spanien träumte vor der Finanzkrise von der technologischen Revolution mit Hilfe grüner Energien. Sie sollten das Land wirtschaftlich voranbringen.

      Die üppigen Vergütungssätze bewirkten denn auch einen Solarboom. Ende 2006 waren in Spanien Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 145 MW in Betrieb, Ende 2008 waren es 23 Mal so viel – 3300 MW. Dann ruderte die Regierung sachte zurück, 2009 und 2010 wurden deutlich weniger neue Solaranlagen installiert.

      Aber die Stromkosten für die Verbraucher stiegen insgesamt trotzdem um 10 %, und anders als in Deutschland war die Solarenergie wirklich die Ursache für den Preisschub. Die spanische Regierung hatte das Problem bereits erkannt und wollte die Solarvergütungen zurückfahren. Größtes Problem dabei: Rückwirkend sind gesetzliche Kürzungen in der EU kaum möglich, denn die Sätze waren für 25 Jahre versprochen.

      Nun hat die Regierung einen Weg eingeschlagen, der zum selben Ziel führen könnte, aber EU-Vorschriften trickreich umgeht: Sie kürzt nicht die Vergütungen für den Solarstrom, sondern erhebt ein Entgelt für den Zugang zum Stromnetz. Vor allem aber sollen in etlichen Regionen für drei Jahre nur noch 1250 kWh Strom pro Solarmoduleinheit (so genanntes Kilowatt/peak) mit bis zu 47 Cent bezahlt werden. 1700 kWh oder 1800 kWh können die Solaranlagen jedoch liefern.

      Weil sie dank der spanischen Sonne so leistungsstark sind und der Solarboom die Modulpreise in die Höhe trieb, waren die Solaranlagen der Jahre 2007, 2008 und auch 2009 vergleichsweise teuer.

      Finanziert wurden sie vielfach von deutschen Anlegern, die in geschlossene Solarfonds einzahlten. Über 460 Mio. € haben alleine diejenigen deutschen Solarfonds 2008 und 2009 in Spanien investiert, deren Stammhäuser im Verband Geschlossene Fonds e. V. (VGF) organisiert sind. 154 Mio. €, etwa ein Drittel der Gesamtsumme, stammt dabei von privaten Anlegern, der Rest sind Bankkredite. Tatsächlich aber dürfte viel mehr deutsches Anlegergeld nach Spanien geflossen sein, denn nicht alle Fondsgesellschaften sind im VGF organisiert.

      Die Pläne der spanischen Regierung dürften vielen Privatanlegern jetzt einen Strich durch die Rechnung machen: Wenn etwa ein Viertel der Anlagenleistung nicht mehr bezahlt wird, reichen die Einnahmen der Solaranlagen teilweise gerade noch, um die Kreditzinsen an die Banken zu bezahlen. Die haben sich in ihren Kreditverträgen meist abgesichert, indem sie Ausschüttungen an die privaten Anleger erst zulassen, wenn die Zinsen gezahlt sind.

      Sollte die Regierung in Madrid die Erlösmöglichkeiten nicht nur für drei Jahre kappen sondern auf Dauer, würde es für viele Fonds eng. Anlegern droht dann sogar ein Totalverlust. Denn die Ausschüttungen der geschlossenen Fonds sind nicht gleichzusetzen mit Zinsen oder Dividenden. Sie liefern den Anlegern vielmehr über die Laufzeit von meist 20 Jahren neben der Rendite den Kapitaleinsatz zurück. Wenn also die Solaranlagen nur die Kreditzinsen verdienen, sind nach 20 Jahren zwar die Kredite getilgt – aber die Anleger haben noch keinen Cent gesehen.

      Dr. Klaus Wolf ist Vorstandsmitglied des Münchener Emissionshauses KGAL, das drei Solarfonds im Programm hat, die in Spanien investiert haben. Für zwei dieser Fonds droht nach seiner Ansicht, dass die Ausschüttungen bis 2013 ausgesetzt werden. Die neuen Gesetze könnten Verfassungsrecht verletzen, sagt Wolf. „Zusammen mit vielen nationalen und internationalen Investoren stimmen wir ein gemeinsames Vorgehen ab“, erklärt er. Dazu gehöre neben rechtlichen Schritten intensive Lobbyarbeit.

      Ein anderer deutscher Solarfonds- anbieter, die Low Carbon Germany, ist mit nur einem spanischen Solarpark betroffen. Geschäftsführer Bastian Dittrich: „Wir hatten aber im Vorfeld bereits Kaufpreisreduzierungen für die Solaranlagen in die Verträge aufgenommen. Die letzte Tranche wäre für Ende Februar fällig gewesen und wird nun aufgrund der vorher festgesetzten Rendite, die die Parks erreichen müssen, nicht mehr gezahlt werden.“ Dittrich betont, es gebe in der Branche insgesamt viel Verständnis für die Maßnahmen der spanischen Regierung.

      Einige Fonds wollten zu dem Thema bisher nicht öffentlich Stellung nehmen. Betroffen sind neben den Fondsanlegern auch Unternehmen und Privatleute, die alleine oder in kleineren Gruppen Solaranlagen in Spanien betreiben. Insgesamt geht es um 53 000 Solaranlagen.

      Der spanische Photovoltaik-Verband ASIF kündigte an, vor dem Obersten Gericht Spaniens und bei der EU-Kommission gegen das neue Gesetz zu klagen. Der spanische Kongress hat es verabschiedet, der Senat jedoch abgelehnt – nun warten alle auf die nächste Runde im Gesetzgebungsverfahren.

      JÜRGEN RÖTTGER
      Avatar
      schrieb am 20.02.11 18:36:48
      Beitrag Nr. 842 ()
      20.02.2011 14:45
      (Wochenendwiederholung) Industriepräsident Keitel will Solarförderung beenden

      Industriepräsident Hans-Peter Keitel hat sich dafür ausgesprochen, die Subventionen für Sonnenenergie in Deutschland zu beenden. "Die Solarenergie braucht keine Anschubförderung mehr", sagte Keitel dem "Hamburger Abendblatt" (Samstag). "Der Durchbruch ist längst gelungen."

      Beim Vorschlag von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU), die Solarförderung um bis zu 15 Prozent zu kürzen, könne "die Diskussion nicht enden", sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) dem Blatt. Es sei nicht Sache der öffentlichen Hand, den Markt zu ersetzen. "Das Steuergeld könnte sinnvoller in die Energieinfrastruktur investiert werden."/tst/DP/he

      AXC0012 2011-02-20/14:45

      © 2011 dpa-AFX
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 22.02.11 19:00:58
      Beitrag Nr. 843 ()
      Welche CSP-Solarspiegel sind effizienter: gehärtete oder ungehärtete?



      Immer wieder wird diskutiert, ob Solarspiegel für den Einsatz im Bereich Concentrated Solar Power (CSP) aus gehärtetem Glas oder ungehärtetem Glas die bessere Gesamt-Performance erzielen. Hersteller von gehärteten Spiegeln werben mit niedrigen Kosten für einen Ersatz der Spiegel im Solarfeld. Bei dieser Berechnung ist jedoch der höhere Anlagenertrag, den Solarspiegel aus ungehärtetem Glas aufgrund ihrer besseren Biegequalität erzielen, nicht berücksichtigt. Nach aktuellen Berechnungen des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) summiert sich der Mehrertrag durch ungehärtete Parabolspiegel über den Zeitraum von 25 Jahren auf mehr als sieben Millionen Euro. Diese Angaben basieren auf unabhängigen Zahlen und entsprechen den Erfahrungswerten des Unternehmens aus einer Gesamtanzahl von mehr als 7 Millionen installierten Spiegeln, die zum Teil bereits seit mehr als 30 Jahren im Einsatz sind.

      Parameter für den Ertrag einer CSP-Anlage ist die Biegequalität der Spiegel, die anhand der Focus Deviation (FDx) bewertet wird. Damit wird der Streuverlust, der bei der Projektion der gebündelten Sonnenstrahlen auf das Absorberrohr anfällt, bestimmt. Folglich ist der Anlagenertrag umso höher, desto geringer der FDx-Wert ist. Jeder Millimeter weniger Streuverlust summiert sich nach Berechnungen des DLR über den Zeitraum von 25 Jahren auf einen Anlagenmehrertrag von 11,25 Mio. Euro.

      Auf Basis dieser Daten hat die FLABEG Holding GmbH, Marktfüh…

      Ungehärtetes Glas

      Gehärtetes Glas

      Anlagenmehrertrag durch höhere Präzisionsrate (FDx)
      + 7.875,000 € (1)
      0

      Glasbruchbedingte Kosten für Spiegelersatz
      - 650.000 €
      - 42.500 €

      Glasbruchbedingte Kosten für Absorberrohrersatz
      - 65.000 €
      0

      Summe
      + 7.160,000 €
      - 42.500 €

      Zusatzertrag der Anlage mit ungehärteten Solarspiegeln nach 25 Jahren: 7.117.500 Euro

      Dabei galten folgende Berechnungsgrundlagen:

      Durchschnittliche Spiegel-Bruchrate: ungehärtet 0,20 % (2), gehärtet 0,01 % (3)
      Durchschnittliche Absorberrohr-Bruchrate: ungehärtet 0,025 % (2), gehärtet 0 % (3)
      Biegequalität / Focus Deviation: ungehärtet FDx < 8 mm (4), gehärtet FDx < 8,7 mm (3)

      (1) Mittelwerte nach Berechnungen des DLR; Referenzdaten: Anlagenkapazität 50 MW, Untersuchungszeitraum 25 Jahre,
      Glasdicke 4 mm
      (2) Mittelwerte nach KJC/Harper Lake, Untersuchungszeitraum 10 Jahre, Glasdicke 4 mm
      (3) Herstellerangaben gehärtetes Glas
      (4) Aktueller durchschnittlicher FDx-Wert von FLABEG Parabolspiegeln

      Das Ergebnis zeigt, dass sich in der langfristigen Betrachtung die ungehärteten Solarspiegel deutlich mehr rentieren: Mehr als sieben Millionen Euro zusätzlicher Anlagen-Mehrertrag wird über den Zeitraum von 25 Jahren erzielt.

      Axel Buchholz, CEO der FLABEG Holding GmbH, kann diese auf unabhängigen Zahlen basierende Berechnung auch aus seiner praktischen Erfahrung bestätigen:

      “Der Mitbewerb wirbt mit Hochrechnungen. Unsere Solarspiegel dagegen sind schon seit 30 Jahren im Feld und haben ihre Langlebigkeit und dauerhaft hohe Performance unter Beweis gestellt.”

      Und noch eine Erfahrung aus der Praxis gibt er zu bedenken:

      “Glasbruch entsteht in der Regel nur an den Ecken oder Kanten eines Spiegels. Gehärtetes Glas zerbricht dann in tausend Einzelteile, die bei starkem Wind zu erheblichen Schäden an den anderen Spiegeln und Komponenten führen können. Unsere ungehärteten Spiegel dagegen bleiben weiterhin funktionsfähig.”

      (Quelle: FLABEG Holding GmbH)
      Avatar
      schrieb am 22.02.11 19:13:02
      Beitrag Nr. 844 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.074.106 von teecee1 am 20.02.11 18:36:4822.02.2011
      Schatten-Finanzausgleich

      Solarabgabe verschärft Wohlstandsgefälle

      Von Christoph Rottwilm


      DPA
      Im Schatten der Sonnenkollektoren: Die hohe Förderung des Solarstroms führt in Deutschland zu Umverteilungseffekten


      Solarfirmen wie Q-Cells leben vor allem von der öffentlichen Förderung grüner Energie. Doch inzwischen werden dadurch mehr Milliarden zwischen den Bundesländern verschoben, als über den Länderfinanzausgleich. Und ausgerechnet die oft wohlhabenden Bayern streichen so am meisten ein - zulasten ärmerer Bürger.

      Hamburg - Mit der Rückkehr in die schwarzen Zahlen hat der Solarzellenhersteller Q-Cells am Dienstag die Anleger eigentlich erfreut. Nach einem Verlust von fast einer halben Milliarde Euro im Jahr zuvor verbuchte Q-Cells 2010 wieder einen Gewinn von mehr als 80 Millionen Euro. Die Aktie des Unternehmens sprang vor Öffnung der Börse deutlich ins Plus. Lediglich der Verzicht von Vorstandschef Nedim Cen auf einen Ausblick setzte dem Papier später erheblich zu.

      Wie andere Solarfirmen profitiert auch Q-Cells stark von der öffentlichen Förderung der erneuerbaren Energien. "Die Solarbranche erlebt zurzeit einen Boom, die installierte Leistung hierzulande hat sich allein im vergangenen Jahr wahrscheinlich fast verdoppelt", sagt Erkan Aycicek, Analyst bei der LBBW. "Ohne das Erneuerbare Energien Gesetz würde es dieses Wachstum kaum geben." Tatsächlich beziffert die Bundesnetzagentur die allein in den ersten elf Monaten 2010 in Deutschland neu installierte Leistung von Solarstromanlagen auf etwa 6100 Megawatt-Peak (MWp). Im gesamten Jahr 2009 summierten sich die Neuinstallationen auf lediglich 3800 MWp.

      Unter Fachleuten besteht kein Zweifel, dass dieses enorme Wachstum vor allem auf das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) zurückzuführen ist. Im EEG wurden vor Jahren für alle wesentlichen regenerativen Energiequellen Mindestvergütungssätze festgelegt - auch Erzeuger von Sonnenstrom können sich auf diese garantierten Preise verlassen.

      Neue Energien liefern schon 16 Prozent des gesamten deutschen Stroms

      So ist es in den vergangenen Jahren gelungen, den Anteil der grünen Quellen an der Stromerzeugung stetig zu erhöhen. Wind, Biomasse, Sonne und Co. tragen heute bereits 16 Prozent des Strombedarfs und 10 Prozent des gesamten Energieverbrauchs, so das Bundesumweltministerium. Bis 2050 sollen die neuen Energien die "alten" wie vor allem die Atomkraft nach dem Versprechen der Bundesregierung komplett abgelöst haben. Deutschland sei weltweit Vorreiter, heißt es in Berlin.

      Der Erfolg hat allerdings auch eine Kehrseite: Die Mindestpreisregelung des EEG sorgt für gewaltige Finanzströme innerhalb Deutschlands. Dabei ergießen sich die Gelder nicht etwa regional gleichmäßig über die Republik. Vielmehr entsteht offenbar ein zunehmendes Ungleichgewicht, und zwar ausgerechnet zu Lasten des eher schwachen Nordens und zu Gunsten des ohnehin wirtschaftlich starken Südens.

      Berechnet hat das der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Dessen Analyse zufolge werden über die EEG-Regeln im Jahr 2011 deutschlandweit voraussichtlich 13,5 Milliarden Euro umverteilt. Zum Vergleich: Der gesamte Länderfinanzausgleich der Bundesrepublik Deutschland hatte 2010 laut Bundesfinanzministerium ein Volumen von knapp sieben Milliarden Euro.

      Und glaubt man den Zahlen des Verbandes, dann ist diese Gegenüberstellung keineswegs abwegig, denn auch durch das EEG werden einige Bundesländer zu Zahlern und andere zu Empfängern. Der Grund ist, dass nicht nur die Vergütung, die Erzeuger grünen Stroms von den abnehmenden Energieunternehmen erhalten, gesetzlich geregelt ist, sondern auch die Umlage dieser Zusatzkosten durch die Unternehmen auf ihre Kunden.

      Nordrhein-Westfalen zahlt mehr ein, als es erhält

      So kommt es, dass ein einwohnerstarkes Land wie Nordrhein-Westfalen (NRW) deutlich mehr in das EEG-System einzahlt, als es daraus erhält. Etwa 2,2 Milliarden Euro brachten die Einwohner von NRW laut BDEW im vergangenen Jahr für die EEG-Umlage auf ihrer Stromrechnung auf. Die im bevölkerungsreichsten Land ansässigen Betreiber von Windrädern, Solar- sowie Biogasanlagen kassierten aber nur 800 Millionen Euro Mittelzuflüsse aus dem EEG.

      Andere Länder kommen auf eine wesentlich erfreulichere Bilanz. Allen voran Bayern: EEG-Mittelabflüssen von etwa 1,2 Milliarden Euro standen 2010 laut BDEW Zuflüsse von 2,2 Milliarden gegenüber. Unterm Strich ergibt das einen positiven Saldo von mehr als einer Milliarde Euro. Damit landet in Bayern mit Abstand das meiste Geld aus diesem Schatten-Finanzausgleich.

      Der Grund dafür ist nach Einschätzung des BDEW eine falsche Entwicklung der Vergütungssätze im EEG. "Das Ungleichgewicht zwischen den Bundesländern kommt vor allem zustande, weil die Vergütung für Solarstrom derzeit zu hoch ist", sagt BDEW-Hauptgeschäftsführerin Hildegard Müller zu manager magazin.

      55 Prozent der Ökostromförderung geht in die Photovoltaik

      Nach Angaben der Verbandfunktionärin deckt die Photovoltaik derzeit lediglich 2 Prozent des Strombedarfs in Deutschland - insgesamt fließen jedoch 55 Prozent der Ökostromförderung in diese Energieart. "Über die EEG-Umlage werden 2011 6,8 Milliarden Euro in die Photovoltaik fließen", sagt Müller.

      In vielen Regionen Deutschlands komme es zu einer klaren Überförderung durch das EEG, sagt die Lobbyistin. Bayern etwa sei Nettoprofiteur. "Den dortigen Solarstromanbietern fließen pro Jahr netto eine Milliarde Euro aus den anderen Bundesländern zu", sagt Müller. "Das ist eine versteckte Subvention für bayerische Landwirte und Eigenheimbesitzer." Die Forderung des BDEW lautet daher: Die Fördersätze für Solarstrom sollten im Sommer deutlicher gekürzt werden als bislang geplant.

      Zum Hintergrund: Zweck des EEG ist es, den Erzeugern grünen Stroms die Markteinführung einer Energieart zu erleichtern. Die Mindestpreise im Gesetz werden daher immer wieder angepasst: Je weiter eine Art der Energieerzeugung entwickelt und in den Markt vorgedrungen ist, desto niedriger die garantierten Preise. Die EEG-Mindestpreise für Solarstrom wurden gerade zum Jahresanfang heruntergesetzt. Eine weitere Reduzierung ist für Juli 2011 geplant. Während die Sätze für Windstrom inzwischen bereits beinahe auf Marktniveau gesunken sind, bewegen sie sich bei Sonnenstrom jedoch nach wie vor weit darüber.

      Solarindustrie sieht keinen Missstand

      "Es sollten diejenigen Erneuerbaren besonders stark gefördert werden, die den größten Beitrag zu einer sicheren und wirtschaftlichen Energieversorgung liefern", sagt Verbandsgeschäftsführerin Müller. "In Deutschland sind das Windenergie und Biomasse." Das deutsche EEG setze derzeit die falschen Anreize, indem private Investitionen zu stark in die Photovoltaik gelenkt werden.

      Die Solarindustrie sieht diesen Missstand - wie sollte es anders sein - offenbar nicht. "Der Umlagenmechanismus im EEG ist streng nach dem Verursacherprinzip organisiert", sagt David Wedepohl, Sprecher des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). "Das bedeutet, je mehr konventionelle Energie ich verbrauche, desto stärker werde ich an den Kosten für die Einführung erneuerbarer Energien beteiligt."

      Zwar sei es richtig, dass in Süddeutschland bislang die meisten Photovoltaikanlagen installiert wurden, so Wedepohl. Spätestens mit Erreichen der Wettbewerbsfähigkeit mit konventionellen Energien rechne der Verband jedoch mit einer gleichmäßigeren Verteilung in ganz Deutschland. "Die maximale Abweichung der Sonneneinstrahlung in Deutschland beträgt gerade mal 15 Prozent", sagt der Verbandssprecher.

      Eine Möglichkeit gibt es für Menschen in Norddeutschland, schon heute vom Sonnenreichtum Bayerns finanziell zu profitieren. Sie können sich als Anleger an Photovoltaikprojekten dort beteiligen. Wie hoch dann ihre Erträge sind, hängt jedoch nicht nur vom EEG ab. Vielmehr spielen auch andere Kalkulationsgrößen eine Rolle, allen voran die Kosten einer solchen Beteiligungsgesellschaft, die mitunter beträchtlich sein können.

      ... :rolleyes: ... wer bezahlt die Stromrechnungen von unseren IV Hartzern ...
      Avatar
      schrieb am 22.02.11 20:13:14
      Beitrag Nr. 845 ()
      Im Moment geht es an den Börsen ja Rolltreppe abwärts.

      Vielleicht hat das Ganze ja aber auch den Vorteil, daß die Despoten in Nordafrika ja
      momentan zum Teufel gejagt werden und danach sieht es ja evtl. auch für die Desertec-
      Realisierung in der Region besser aus.

      Karlll
      Avatar
      schrieb am 23.02.11 20:30:08
      Beitrag Nr. 846 ()
      Solar News: Nur 472 MW CSP-Installationen in 2011?

      Die Marktforscher von GTM Research prognostizieren in einer aktuellen Studie einen Rückgang der CSP-Installationen für 2011, mit nur 472 MW im Vergleich zu den 767 MW in 2010. Auf über 150 Seiten und in über 140 Grafiken und Tabellen, untersucht Concentrating Solar Power (CSP) 2011: Technology, Costs and Markets detailliert den Zustand der Branche mit Fokus auf Wirtschaftlichkeitsberechnungen (Kosten je Watt und Kosten je kWh), Kernmärkte (USA, Spanien und China) und einer detaillierten Projektpipeline mit über 170 Projekten weltweit. Eine weitere CSP-Studie kommt aktuell zu folgenden Ergebnissen: Demnach weisen Parabol-Rinnenkraftwerke mit einer Leistung von 150 MW in Bezug auf die mittleren Stromgestehungskosten den besten Wert auf. In der Studie „Concentrated Solar Power Parabolic Trough: Cost & Performance Report” hat das Consulting-Unternehmen CSP Today untersucht, in welchem Umfang die Entwicklung von CSP-Anlagen in den USA mit mehr als 50 MW (100 bis 280 MW) mit Kostensenkungspotenzialen verbunden ist.

      Die optimale Größe von Parabol-Rinnenkraftwerken liegt demnach bei 150 MW. Dies habe sich auf der Grundlage einer Befragung unter mehr als 45 Kraftwerksentwicklern, Komponentenherstellern und Wissenschaftlern ergeben. Es wurde untersucht, wie sich die Kraftwerkskosten mit zunehmender Anlagengröße im Vergleich zu den Stromgestehungskosten entwickeln. In Simulationen habe sich dann eine Größe von 150 MW als die Leistungsklasse herauskristallisiert, bei der die Stromgestehungskosten am günstigsten waren.

      GTM Research: Concentrating Solar Power (CSP) 2011: Technology, Costs and Markets

      Die derzeitige Wettbewerbslandschaft ist laut dem Greentech Media Report geprägt von gegensätzlichen Schicksalen innerhalb der Branche; das Ivanpah Projekt von BrightSource und Abengoa”s Solana Projekt machen deutliche Fortschritte, während der “Early Mover” Tessera Solar gezwungen war, Mitarbeiter zu entlassen und sein Flaggschiff-Projekt Calico an einen PV-Developer zu verkaufen.

      “Die CSP erlebt nie dagewesenes Wachstum und ist zur selben Zeit vom Aussterben bedroht”, sagt Brett Prior, Autor der Studie und Senior Analyst bei GTM Research. “Für bestimmte Projekte, die zwischen 2007 und 2009 angekündigt wurden und für die bereits Verträge mit Energieversorgern bestehen, sichert man sich nun die Finanzierung, startet den Bau und entwickelt schließlich die größten Solarkraftwerke, die die Welt je gesehen hat. Der größte Teil der Branche ist jedoch durch den dramatischen Rückgang der Kosten für die PV gefährdet. In dieser Situation entscheiden sich Energieversorger immer häufiger für kostengünstige PV- und gegen CSP-Technologien, wodurch letztere Gefahr laufen, obsolet zu werden.”

      Ohne Zweifel werden die CSP-Kraftwerke, die in den nächsten Jahren ans Netz gehen, den erfahreneren Herstellern helfen, die Kosten zu senken. So prognostiziert GTM Research einen Rückgang der Kosten für CSP-Projekte von 3 – 7 Prozent pro Jahr für den Zeitraum von 2010 bis 2020. Die Kosten für PV werden jedoch ebenfalls weiter sinken, so dass die PV den Kostenvorteil bis 2020 für sich behalten wird (sowohl in Bezug auf Kosten pro Watt als auch Kosten pro kWh).

      “Der Trend, dass CSP-Projekte in PV-Projekte umgewandelt werden ist beunruhigend”, sagt Prior. “Um diesen Trend umzukehren, müssen CSP-Entwickler entweder ihre Kosten pro kWh im Vergleich zur PV verbessern, oder die Energieversorger überzeugen, einen Aufpreis für Speicherung und Kraftwerks-Dispatch zu bezahlen. Abgesehen von diesen beiden Szenarien, sieht die langfristige Zukunft der CSP düster aus.”

      CSP-Report: Prognosen für künftige CSP- und PV-Kosten bis 2020
      Der Report von Greentech Media liefert Vorausblicke auf die künftigen CSP- und PV-Kosten sowie für Installationen bis 2020. Für 2012 wird ein Installationsvolumen von 1200 MW und damit erneutes Wachstum erwartet. Ein signifikanter Wachstumsschub wird allerdings für 2013 und darüber hinaus prognostiziert, wenn die jährlichen Installationen die 2000 MW übersteigen sollen. Während diese Welle an Installationen Hoffnung weckt, wird der Optimismus der Industrie gedämpft durch die Bedrohung in Form der Konkurrenztechnologie Photovoltaik (PV), für die die Kosten anhaltend schneller gesenkt werden können als bei der CSP.

      Autor: Martin Jendrischik am 23. Feb 2011 08:15

      ... :rolleyes: ... mich würde mal ein vergleich mit einem kohlekraftwerk bei laufzeiten von 10, 15, u. 25 jahren interessieren ...
      Avatar
      schrieb am 23.02.11 20:46:49
      Beitrag Nr. 847 ()
      “Der Trend, dass CSP-Projekte in PV-Projekte umgewandelt werden ist beunruhigend”, sagt Prior. “Um diesen Trend umzukehren, müssen CSP-Entwickler entweder ihre Kosten pro kWh im Vergleich zur PV verbessern, oder die Energieversorger überzeugen, einen Aufpreis für Speicherung und Kraftwerks-Dispatch zu bezahlen. Abgesehen von diesen beiden Szenarien, sieht die langfristige Zukunft der CSP düster aus.”


      Nun, das hätte ich so nicht gedacht, aber der Preiskampf im PV-Bereich wird in jüngster
      Zeit sicher erst so richtig entbrennen. Und dann geht es mit den Kosten nochmal rolltreppe
      abwärts.

      Ich werde mir im März 28,2 KW auf das Dach packen und mal sehen, was es zu ernten gibt,
      bevor die EEG-Vergütung gänzlich eingedampft wird.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 27.02.11 16:19:02
      Beitrag Nr. 848 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.095.275 von Karlll am 23.02.11 20:46:49Frankreich kürzt Solarstrom-Einspeisetarife um 20 Prozent; Photovoltaik-Zubau wird bei 500 Megawatt gedeckelt

      Photovoltaik-Kraftwerke am Fuße des Mont Ventoux

      Bei einem Ministertreffen am 22.02.2011 hat der französische Premierminister François Fillon die bereits angekündigte Obergrenze für die Photovoltaik-Förderung bestätigt. Am 10. März 2011 soll das Regulierungssystem in Kraft treten, das den Photovoltaik-Zubau auf 500 Megawatt (MW) begrenzt. Die neuen Förderrichtlinien sehen zum Einen Solarstrom-Einspeisetarife vor, die automatisch jedes Quartal angepasst werden, je nachdem, wie viele Anlagen angemeldet wurden. Zum Anderen sind Ausschreibungen für große Dächer und Photovoltaik-Freiflächenanlagen vorgesehen. Die Anfangsvergütung liegt etwa 20 % unter dem Tarif vom 1. September 2010. Umweltaspekte soll bei der Genehmigung neuer Anlagen ebenfalls berücksichtigt werden. Außerdem müssen Bankbürgschaften bestehen.

      1 bis 1,5 Gigawatt PV-Zubau in den nächsten beiden Jahren

      Der Premierminister betonte, die Ziele des Umweltabkommens (Grenelle environnement) hätten bei der französischen Regierung Priorität. Bei der Photovoltaik seien diese bereits für 2012 erreicht.

      Die Minister stellten fest, dass die Solarstrom-Projekte, die unter das Gesetz vom 9. Dezember 2010 fallen, eine Gesamtleistung von rund 3.400 MW haben. Wenn nur ein Teil davon umgesetzt werde und jährliche 500 MW hinzukommen, wie von der Regierung am 23. August 2010 festgesetzt, entwickle sich der PV-Zubau in den nächsten beiden Jahren gut, in einer Größenordnung von 1.000 bis 1.500 MW pro Jahr. Das sei mehr, als 2010 installiert wurde.

      Deckel könnte bei schwachem Marktwachstum auf 800 MW erhöht werden

      Dieser Ausbau sichere den französischen Markt in den nächsten beiden Jahren. Der Premierminister kündigte für Mitte 2012 ein Treffen mit der Solar-Branche an, um die tatsächliche Umsetzung der anstehenden Projekte zu überprüfen. Wenn ein Großteil davon nicht realisiert würde, könnte die jährliche Zielsetzung im Rahmen der Mehrjahresplanung der Investitionen in die Stromproduktion nach oben auf bis zu 800 MW korrigiert werden.

      ... :rolleyes: ... was ist wenn die förderung irgendwann wegfällt und der erzeugte strom nicht abgenommen wird und ihn nicht selber nutzen bzw. speichern kann ... ??? ... :rolleyes: ... man baut sich einen (pump)wasserspeicher ins haus: man stellt minnimum 10 badewannen auf den dachboden auf, was auch ein überdimensionaler wihrlpool sein kann und füllt diese(n) ... und bei gelegenheit lässt man es über die toilettenspülung(mit generator) durchfliessen ... blöde idee zum sonntag ... :rolleyes: ... im winter den swimmingpool als pumpspeicher nutzen, braucht es einen zweiten, untereinender, doppelte tiefe ... oder unter der tiefgarage ... :rolleyes: ... geht auch im grossen stil in tiefgaragen oder parkhäusern von einkaufszentren, wohnhäusern etc. ...
      Avatar
      schrieb am 01.03.11 17:57:58
      Beitrag Nr. 849 ()
      Electronics giants swell Asian solar PV market
      01 March 2011

      The Asian share of solar photovoltaic (PV) production could reach nearly 85% by the end of the year, according to IMS Research.

      By Isabella Kaminski

      IMS Research estimates that nearly 80% of solar PV modules were produced in Asia in 2010 and that the share will rise this year.

      Large Taiwanese and Korean electronics suppliers such as Samsung, LG, AUO and Taiwan Semiconductor have all recently announced impressive expansion plans for their solar business segments despite fears of a solar PV module oversupply in the market.

      According to IMS Research, there will be an oversupply of solar PV modules this year following rapid cell and module capacity increases in 2010 comwith lower incentive rates and the slowing of installation growth. In particular, small Tier 2 suppliers are predicted to be most affected, with larger Tier 1 suppliers still able to sell the majority of their products.

      However, researchers believe the long-term outlook remains positive and that total industry demand will continue to grow at double-digit rates on average for the next four years. AUO Optronics, a Taiwanese supplier most known for its flat-panel displays has agreed a 1.4 GW cell production joint venture with SunPower, while Samsung recently announced a joint venture producing polysilicon with MEMC.

      Sam Wilkinson, PV Research Analyst for IMS Research, says: “The expertise of these large Asian suppliers at large-scale production in similar fields and their willingness and ability to invest significant capital is likely to mean that they are able to quickly reach low-cost and high-volume production, and they certainly have the potential to be serious competition for today’s market leaders within a few years.“

      Many suppliers are currently experiencing a lull in shipments, and it is likely that demand may remain weak until later in the year. The entrance of a number of large electronics suppliers which will offer competitively-priced PV components is likely to add some further obstacles for existing suppliers in an already volatile market.”
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 20:46:23
      Beitrag Nr. 850 ()
      Neue Salzschmelzen für effizientere Solarthermie

      10.03.2011: Forscher von Siemens wollen die Effizienz von Solarthermiekraftwerken erheblich steigern und damit die Kosten für diese klima­neutrale Stromerzeugung senken. Dazu sollen in dem Projekt High Performance Solarthermie Salzschmelzen als Wärmeträger eingesetzt werden. Wissenschaftler von Siemens werden mit weiteren Partnern eine Pilotanlage in Portugal aufbauen und den Einsatz von Salzschmelzen in Parabolrinnenkraftwerken testen.

      In diesen Kraftwerken fokussieren Hohlspiegel das Sonnenlicht auf ein Absorberrohr in ihrem Brennpunkt. Durch dieses Rohr fließt ein Wärmeträgermedium und erhitzt sich. Die Wärme wird in einem nachgeschalteten Dampferzeuger an einen konventionellen Wasser-Dampf-Kreislauf abgegeben und über Dampfturbine und Generator in Strom umgewandelt. Die Effizienz der Stromerzeugung hängt hauptsächlich von der maximalen Arbeits­temperatur des Wärmeträgers ab. Je höher dessen Temperatur, desto optimaler ist die Ausnutzung der Dampfturbine.

      Siemens will statt Thermoöl geschmolzenes Salz verwenden so und die Arbeitstemperatur von 400 auf mehr als 500 Grad steigern. Ein Verzicht auf Thermoöl wäre auch günstig, weil es einen relativ hohen Dampfdruck hat und leicht entzündlich ist. Als Wärmeträger geeignete Salze bestehen aus z.B. aus Natrium- und Kaliumnitraten. Diese sind nicht brennbar und haben fast keinen Dampfdruck, sodass die Anlage drucklos und damit sicherer betrieben werden kann. Zudem haben Salze eine höhere Wärmespeicherfähigkeit als Thermoöl und sind deutlich günstiger. Allerdings muss der Erstarrungspunkt des bisher üblichen Salzes von ca. 220 Grad auf unter 150 Grad gesenkt werden, damit es über Nacht nicht „einfriert“. Ein wichtiges Ziel der Wissenschaftler der zentralen Siemens-Forschung Corporate Technology und der Experten von Siemens Energy ist es, die Zusammensetzung der Salze und damit die physikalischen Eigenschaften zu optimieren.

      Die Pilotanlage wird auf dem Gelände der Universität Evora in Portugal gebaut. Hier werden die Solarkomponenten, das Dampferzeugersystem, das Rohrsystem und die Pumpen an die höheren Temperaturen und die Eigenschaften der Salzschmelze angepasst. Die Ergebnisse nutzen die Forscher zur Planung und Verifizierung von kommerziellen Anlagen mit Leistungsgrößen oberhalb von 50 Megawatt. Das Projekt wird vom Bundesumwelt­ministerium gefördert. Neben Siemens sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die Unternehmen Kali+Salz, Senior Berghöfer und Steinmüller Engineering beteiligt.
      Avatar
      schrieb am 20.07.11 22:14:19
      Beitrag Nr. 851 ()
      Nachtstrom-Niveau: Photovoltaik verursacht Preiseinbruch an Strombörse

      photovoltaik-guide. de / Michael Ziegler | 20.07.2011

      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 21.07.11 11:06:04
      Beitrag Nr. 852 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.819.937 von teecee1 am 20.07.11 22:14:19@ teecee

      sehr interessanter Artikel. Das sollte man wissen, wenn über PV-Strom gesprochen wird und das mit dem
      Argument, daß er wenig sinnvoll und erratisch um die Mittagszeit produziert wird.

      Ich denke, die stromintensiven Firmen, werden halt versuchen, ihre Produktionsspitzen in den Mittags-
      bis Nachmittagszeiten anzusiedeln.

      Gruß
      Karlll
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 09.09.11 21:24:03
      Beitrag Nr. 853 ()
      Mehr als ein Gigawatt Photovoltaik-Zubau im Juni und Juli; deutliche Senkung der Solarstrom-Vergütung in Deutschland erwartet

      Hans-Josef Fell: "Die Zeiten des teuren Solarstroms sind absehbar vorbei"

      Wie erwartet seien die Installationszahlen der Photovoltaik in Deutschland zur Jahresmitte im Vergleich zu den Vormonaten deutlich gestiegen, berichtet Hans-Josef Fell (MdB), Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen.

      Im Juni seien laut Reuters rund 800 Megawatt (MW) installiert worden und im Juli rund 450 MW. Diese Werte lagen dennoch deutlich unter jenen des Vorjahreszeitraums. Die Bundesnetzagentur wollte die Sommerzahlen auf Nachfrage des Solarstrom-Magazins PHOTON nicht kommentieren. Photon geht auf der Grundlage von Informationen aus Branchenkreisen von einem PV-Zubau von 700 MW im Juni und 400 MW im Juli aus (1,079 GW).

      Kostenexplosion ausgeblieben, weiteres Wachstum des Photovoltaik-Marktes in den nächsten Monaten erwartet.

      Die von Photovoltaik-Gegnern an die Wand gemalte Kostenexplosion sei ausgeblieben betont Fell. Seit Jahresanfang wurde rund die Hälfte weniger Photovoltaik installiert als im Vorjahreszeitraum. Seit der letzten außerordentlichen Degressionsstufe vom 1. Oktober 2010 lagen die Installationszahlen, abgesehen vom Januar, in sämtlichen Monaten unter jenen des Vorjahres. Aufgrund der stark gefallenen Modulpreise der letzten Monate und der bevorstehenden Degression zum 1. Januar dürfte der Photovoltaik-Markt in den nächsten Monaten deutlich anziehen, erwartet Fell.

      Solarstrom-Vergütung wird zum Jahresanfang 2012 mindestens um 15 Prozent gekürzt

      Die Vergütungssenkung werde zum Jahresanfang 2012 mindestens 15 Prozent betragen, da zu der Basisdegression von 9 Prozent mindestens 6 Prozent hinzukommen, so Fell. Die Vergütung für Photovoltaik-Dachanlagen bis 30 kW werde somit nur noch 24,4 Cent betragen, die für Freiflächenanlagen 17,9 Cent. "Ob es 15 oder sogar 18 Prozent Degression werden, wird davon abhängen, wie die Installationszahlen August und September sein werden", sagt Fell.

      Sollte in den letzten drei Monaten die Installation von Photovoltaik-Anlagen deutlich steigen, wäre für den 1. Juli 2012 eine weitere Degression von bis zu 15 Prozent zu erwarten.

      Fell: Solarstromvergütung wird bereits in weniger als zehn Monaten deutlich unter den Stromkosten der privaten Verbraucher liegen; EEG-Vergütung bleibt dennoch unverzichtbar

      "Legt man sowohl für den 1. Januar als auch für den 1. Juli jeweils 15 Prozent zu Grunde, ergäbe dies 20,8 Cent für kleine Photovoltaik- Dachanlagen sowie 15,3 Cent für Freiflächenanlagen. "Bereits in weniger als zehn Monaten wird die Solarstromvergütung deutlich unter den Stromkosten der privaten Stromverbraucher liegen. Selbstverständlich bleibt die EEG-Vergütung dennoch unverzichtbar, schon weil die meisten Anlagen einen Großteil des erzeugten Stroms in das Netz einspeisen", erklärt Fell.

      "Die Stromkunden können sich freuen. Die Zeiten des teuren Solarstroms sind absehbar vorbei", so Fell. Auf die Photovoltaik-Hersteller hingegen kämen weitere harte Monate zu.

      Industriepolitik soll deutsche Unternehmen unterstützen

      "Jede Diskussion über eine Deckelung des Photovoltaik-Zubaus ist überflüssig und trägt nur dazu bei, Unternehmen, die in einem harten Wettbewerb stehen, weiter zu verunsichern. Auch unternehmerisch nimmt der Druck auf die verschiedenen Hersteller auf Grund der schnellen Senkung der Kosten der Photovoltaik zu", erklärt Fell.

      Damit nicht allein die chinesische Konkurrenz immer mehr Weltanteile am Photovoltaik-Markt erobert, sei eine klare Industriepolitik zur Unterstützung der deutschen Unternehmen erforderlich.

      09.09.2011 | Quelle: Hans-Josef Fell MdB; Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen; PHOTON | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 21.09.11 05:14:03
      Beitrag Nr. 854 ()
      CSP-Markt: SCHOTT Solar macht CSP-Receiver durch Edelgaskapseln und neue Beschichtung noch leistungsfähiger

      photovoltaik-guide.de / Michael Ziegler | 20.09.2011

      Mainz/Granada, 20. September 2011, SCHOTT Solar baut seine führende Position am Markt für CSP-Receiver durch ein stark verbessertes Produktdesign aus. Auf der weltweit führenden Konferenz für solarthermische Kraftwerkstechnologie (CSP), der Solarpaces, stellt SCHOTT Solar einen weiterentwickelten SCHOTT PTR® 70 Receiver vor, der neue Maßstäbe in punkto Effizienz und Langzeitstabilität setzt. Die Solarpaces findet in diesem Jahr vom 20. bis 23. September 2011 in Granada statt.


      In CSP-Kraftwerken wird Solarstrahlung in Wärme umgewandelt, die in einer Dampfturbine in Strom erzeugt. Die Aufnahmefähigkeit der CSP-Receiver für die Sonneneinstrahlung ist damit ein entscheidendes Kriterium für die Effizienz eines Kraftwerks. Eine neue Beschichtung des SCHOTT PTR® 70 erhöht den Absorptionsgrad des Receivers auf über 95,5 Prozent, gleichzeitig sinkt der Emissionsgrad für Wärmeabstrahlung auf unter 9,5 Prozent. Durch ein neues Design der Receiver-Enden und Vergrößerung der aktiven Länge auf 96,7 Prozent der Gesamtlänge nimmt der Receiver nun mehr Sonnenstrahlung auf und wandelt diese in Wärme um. Schließlich sorgen neue, optionale Reflektoren an den Enden des Receivers dafür, dass noch mehr Sonnenstrahlen genutzt werden.

      Neben diesen Leistungsgewinnen ist die Langlebigkeit der Receiver entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines solarthermischen Kraftwerks. Um Wärmeverluste auch nach vielen Betriebsjahren minimal zu halten, hat SCHOTT Solar Edelgas-Kapseln entwickelt und erstmals vorgestellt, die im Vakuumbereich der Receiver integriert werden und zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Betriebsdauer des Kraftwerks geöffnet werden können. Das Edelgas dient dazu, Wärmeverluste dauerhaft niedrig zu halten und die Receiver weiter mit hohem Wirkungsgrad betreiben zu können.

      Zuversichtlicher Blick auf den CSP-Markt

      SCHOTT Solar wird auch weiter durch Innovation und Effizienzsteigerungen zu Kostensenkungen und zum Erfolg der solarthermischen Kraftwerkstechnologie beitragen. Jedes neue Kraftwerk, das ans Netz geht, belegt: CSP ist eine ausgereifte und zuverlässige Technik, deren Erfolgsgeschichte erst am Anfang steht. CSP-Strom ist besonders wertvoll, denn solarthermische Kraftwerke sind ein Garant für Stabilität im Netz. Die in solarthermischen Kollektorfeldern gesammelte Hitze kann, im Gegensatz zu anderen Erneuerbaren Energien, gespeichert und dann in Strom umgewandelt werden, wenn im Netz Energie tatsächlich benötigt wird. Das kostenintensive Vorhalten von konventionellen Backup-Kraftwerken kann daher vermieden werden.

      Quelle: SCHOTT SOLAR AG
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 22.09.11 21:02:44
      Beitrag Nr. 855 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.113.747 von Karlll am 21.09.11 05:14:0322.09.2011
      Solar Millennium: Solarfeld des Hybridkraftwerks Kuraymat übertrifft Erwartungen

      In Ägyptens erstem Solarthermie Großkraftwerk Kuraymat liegt die Produktion drei Monate nach Betriebsstart deutlich über den Erwartungen. Das von der Solar Millennium Gruppe entwickelte Solarfeld mit Parabolrinnen-Technologie liefert im Durchschnitt fast acht Prozent mehr Energie als budgetiert. Kuraymat, im Juni 2011 rund 100 Kilometer südlich von Kairo in den kommerziellen Betrieb gegangen, ist ein Hybridkraftwerk mit einer elektrischen Gesamtleistung von 150 Megawatt (MW), zu deren Erzeugung neben Solarenergie auch Erdgas genutzt wird.

      Die Kombination ermögliche einen 24-Stunden-Betrieb, schone die Erdgasressourcen und versorge fast zwei Millionen Menschen mit Energie, teilt die Solar Millennium AG in einer Pressemeldung mit. Die Solartechnologie für dieses Referenzprojekt lieferte die Flagsol GmbH, Technologietochter der Solar Millennium AG (Erlangen). Flagsol legte das Solarfeld und das System für das Wärmeträgermedium in den Absorberrohren aus, lieferte die Solarfeld-Steuerung und weitere Schlüsselkomponenten.

      Die Errichtung und Inbetriebnahme des Solarfelds erfolgte in Zusammenarbeit mit dem ägyptischen Generalunternehmer Orascom Construction Industries. Seit dem Erhalt der Betriebserlaubnis am 1. Juni 2011 berät die Flagsol GmbH Orascom bei Betrieb und Wartung des Solarfeldes. Flagsol ist mit sechs O&M-Spezialisten vor Ort, die gemeinsam mit Orascom an der weiteren Steigerung der thermischen Leistung des Solarfelds arbeiten.

      Dr. Christoph Wolff, Vorstandsvorsitzender der Solar Millennium AG erklärte in Erlangen: „Kuraymat beweist die Leistungsfähigkeit unserer solarthermischen Technologie. Das Kraftwerk zeigt zudem eindrucksvoll, dass die Vision Desertec realisiert werden kann und mit sauberer Energieerzeugung Arbeitsplätze vor Ort schafft.“

      In einer eigens errichteten Montagehalle hatten über hundert ägyptische Facharbeiter rund 2.000 Kollektoreinheiten montiert. Die fertigen zirka sechs Meter hohen Kollektoren vom Typ Skal-ET wurden anschließend in mehreren hundert Meter langen Parabolrinnen-Reihen im Solarfeld installiert. Alle Kollektoren im Solarfeld richten sich automatisch und permanent nach dem Stand der Sonne aus. Der Standort Kuraymat profitiert dabei von einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von über 2.400 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Das Solarfeld sammelt diese Sonnenenergie mit mehr als 53.000 Parabolrinnen-Spiegeln ein, die zusammen eine Gesamtfläche von mehr als 130.000 Quadratmetern haben.

      „Die Zusammenarbeit mit unserem ägyptischen Partner Orascom funktioniert so gut, dass sie die Grundlage für weitere Kooperationen in der Region schafft. Zurzeit befinden wir uns gemeinsam mit Orascom in der Ausschreibung für das erste solarthermische Kraftwerk Marokkos“, erklärt Klaas Rühmann, der zuständige Kuraymat-Projektleiter bei Flagsol.

      International ausgeschrieben und in Auftrag gegeben wurde das Hybridkraftwerk in Kuraymat von der ägyptischen Energiebehörde NREA. Die Gesamtkosten belaufen sich auf über 250 Millionen Euro, wovon rund 30 Prozent auf die Realisierung des Solarfelds entfallen, so Solar Millennium. Aufgrund des Vorbildcharakters des Projekts gewährte die Global Environment Facility (GEF) einen Zuschuss für das Solarfeld in Höhe von rund 50 Millionen US-Dollar. Flagsol und Orascom Construction Industries werden den Solarteil des Kraftwerks insgesamt zwei Jahre lang betreiben, bevor es endgültig an den Eigentümer übergeben wird. Die dabei gesammelten Erfahrungen und Leistungsdaten sollen in zukünftige Kraftwerksprojekte einfließen.

      Quelle: Solar Millennium AG
      Avatar
      schrieb am 05.10.11 21:14:13
      Beitrag Nr. 856 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.068.207 von teecee1 am 09.09.11 21:24:03Exakt vom 05.10.2011
      Billigware Arbeitskraft


      Wie hält es Q-Cells mit den Löhnen in Malaysia?
      Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK


      Es gleicht einer Erfolgsstory aus dem Bilderbuch: 1999 wird das Solarzellen-Unternehmen Q-Cells gegründet, siedelt sich in Thalheim im heutigen Bitterfeld-Wolfen an. Das Unternehmen mit zunächst gerade 19 Mitarbeitern steigt innerhalb von nicht einmal zehn Jahren zum Weltmarktführer für Solarzellen auf, beschäftigt zeitweise bis zu 2.800 Menschen(1640€ brutto). Und zieht, auch dank üppiger staatlicher Subventionen, weitere Firmen an: "Solar Valley" – ein Leuchtturm im von Arbeitslosigkeit besonders stark betroffenen einstigen mitteldeutschen Chemiedreieck.

      Doch nun das böse Erwachen: Im ersten Halbjahr 2011 fährt das Unternehmen Verluste in dreistelliger Millionenhöhe ein, asiatische Konkurrenten drücken die Preise, explodierende Rohstoff-Kosten nagen an den Margen. Parallel dazu wird die staatliche Förderung der Sonnenenergie-Gewinnung reduziert.

      Q-Cells reagiert – und kündigt an, Teile seiner Produktion nach Malaysia zu verlagern. Das Ziel: Produktionskosten senken, den Rückstand aufholen. Doch auf wessen Kosten geht das? Mit wem konkurrieren die Mitarbeiter in Sachsen-Anhalt um ihre Arbeitsplätze? Und: Wie hält es Q-Cells selbst mit dem Thema "Lohndumping" in Asien?

      MDR FERNSEHEN

      Exakt exklusiv: Irene Fernandez im Interview

      Frauenrechtlerin Irene Fernandez berichtet über die Praxis der Arbeitsauslagerung in Malaysia und die Arbeitsbedingungen der ausländischen Billiglohnarbeiter.

      05.10.2011, 20:16 Uhr | 05:55 min


      Q-Cells in Malaysia

      ----------------------------------------------------------------------------


      05.10.2011
      Studie zur Solarförderung


      Subventionierte Energieverschwendung
      Von Kristian Klooß

      DPA
      Solarindustrie in Deutschland: 175.000 Euro pro Arbeitsplatz im Jahr


      ... In Bitterfeld-Wolfen, eine gute Autostunde südöstlich von Magdeburg gelegen, dürften die Signale der Kanzlerin dennoch angekommen sein. In der 45.000 Einwohner zählenden Stadt hat nämlich eines der größten deutschen Solarunternehmen seinen Sitz - die Q-Cells AG. Das in den vergangenen Jahren hochsubventionierte Unternehmen hat jüngst einen radikalen Jobabbau angekündigt.

      Industriepolitisch nicht zu rechtfertigen

      Für die Kanzlerin dürfte dies indes nur ein weiterer Stein des Anstoßes gewesen sein, die Förderpolitik der Regierung zu überdenken. Denn auch in vielerlei anderer Hinsicht erscheint die Förderung dieser Art erneuerbarer Eerngie inzwischen fraglich. Und die Fakten liegen der Bundesregierung längst vor. Besonders brisant ist dabei eine jetzt veröffentlichte Studie des Ökonomen André Schmidt über die Folgen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).

      Das Ergebnis des Wirtschaftswissenschaftlers ist vernichtend. "Aus ordnungspolitischer und umweltpolitischer Sicht" sei das EEG "sogar als kontraproduktiv einzuschätzen", schreibt Schmidt.

      Zwar betrage dank des EEG der Anteil der erneuerbaren Energien an der Gesamtstromerzeugung in Deutschland in diesem Jahr bereits 16 Prozent. Doch vor allem die Solarindustrie habe durch das EEG massiv profitiert. "Während die Vergütungssätze der meisten Energieträger aus regenerierbaren Energien zwischen 6 und 15 Cent/KWh betragen, wurde für die Solarindustrie ein Vergütungssatz von etwas über 50 Cent/KWh (aktuell 34 Cent/KWh) festgelegt, was in etwa dem Achtfachen des Preises konventionell erzeugter Energie entspricht", schreibt der Ökonom. Und auch als Exportstütze ist das Ergebnis mehr als ernüchternd. Industriepolitisch zu rechtfertigen, so Schmidt, sei dies indes nicht - was er an drei Kernpunkten festmacht.

      Teil 2
      Avatar
      schrieb am 13.10.11 19:25:56
      Beitrag Nr. 857 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.819.937 von teecee1 am 20.07.11 22:14:19Energie
      Solarstrom aus Tunesien

      Andreas Menn
      13.10.2011


      In zwei Jahren soll der Bau einer riesigen Solaranlage in Nordafrika starten. Der Stromtransport nach Europa ist schon geregelt.


      Ob Spanien oder Tunesien - mehr Solarthermie ist für den Mittelmeerraum geplant dpa
      ... :rolleyes: ... auf jeden fall nicht aus Krabbelland ... :p

      :keks:


      Eines der größten Solarenergieprojekte im Mittelmeerraum steht kurz vor dem Durchbruch. Noch in diesem Monat wollen der britische Solarprojektentwickler Nur Energie und der tunesische Öldienstleister Top Oilfield Services ein gemeinsames Unternehmen namens TuNur SAS gründen. Dessen Aufgabe soll es sein, Sonnenstrom von Tunesien nach Europa zu exportieren. „Wir planen in der Wüste Solarthermiekraftwerke mit zusammen 2000 Megawatt Leistung“, sagt Till Stenzel, der das operative Geschäfts bei Nur leitet, der WirtschaftsWoche. Das entspricht zwei großen Atomkraftwerken. Hinzu kommt ein 600 Kilometer langes Kabel im Mittelmeer, durch das der Strom von 2016 an nach Italien fließen soll.

      10 000 Fußballfelder


      Standort des neuen Kraftwerks von Nur Energie

      Insgesamt soll das Projekt zehn Milliarden Euro kosten. In den kommenden zwei Jahren soll das Joint Venture den Bau des ersten Kraftwerkteils vorbereiten. Der Standort ist schon gefunden – ein Gebiet im Südwesten Tunesiens nahe der algerischen Grenze mit einer Fläche von 100 Quadratkilometers oder 14. 000 Fußballfeldern. Für den Anschluss ans italienische Netz hat Nur eine Vereinbarung mit dem italienischen Netzbetreiber Terna getroffen. Mit möglichen Finanzierungspartnern spreche man, sagt Stenzel. Für den Bau werden bis zu 2000 Arbeitskräfte benötigt, bei Zulieferern in Tunesien sollen 20 000 Jobs entstehen. Im Jahr 2020 wird das Projekt laut Plan vollendet sein.

      Desertec Industrial Initiative

      Das Joint Venture ist der bisher ambitionierteste Versuch, Sonnenstrom aus der Wüste nach Europa zu exportieren. Um dies überhaupt zu realisieren, haben sich mehr als 50 Partner, darunter Nur Energie, zur Desertec Industrial Initiative (DII) verbündet . Bis 2050 will sie 15 Prozent des europäischen Strombedarfs decken. Geplant sind vor allem solarthermische Kraftwerke, die mit Sonnenlicht Dampf erzeugen, dessen Druck eine Turbine antreibt. Stenzel: „Mit der Technik werden wir preislich mit der Offshore-Windkraft konkurrieren. Bei vollem Ausbau der Anlage wird der Strom sogar noch deutlich preiswerter.“

      Mögliche Abnehmer für den Strom sind die meisten EU-Staaten, denn sie müssen den Anteil an Ökoenergie an ihrem Gesamtenergieverbrauch erhöhen: bis 2020 auf durchschnittlich 20 Prozent. So sieht es die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU vor. Um dieses Ziel zu erreichen, hatte EU-Energiekommissar Oettinger im vergangenen Jahr der DII Unterstützung zugesagt. In den kommenden Wochen will Oettinger einen Masterplan für den Ausbau der Energieinfrastruktur vorlegen. TuNur könnte davon profitieren und von der EU Beihilfen für das Kabel nach Italien erhalten.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 27.10.11 17:44:55
      Beitrag Nr. 858 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.068.207 von teecee1 am 09.09.11 21:24:03Einspeisevergütung für Solarstrom sinkt um 15 Prozent

      Donnerstag, 27. Oktober 2011, um 13:53

      Besitzer neuer Solaranlagen erhalten ab dem kommenden Jahr weniger Geld für den von ihnen produzierten Strom. Die sogenannte Einspeisevergütung sinkt zum 1. Januar um 15 Prozent, wie die Bundesnetzagentur mitteilte. Die Betreiber erhalten dann je nach Standort und Größe ihrer Solarstrom-Anlage zwischen 17,94 und 24,43 Cent je Kilowattstunde Strom, die sie ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Wessen Solaranlage schon vor dem 1. Januar 2012 ans Netz gegangen ist, der erhält weiterhin seine bisherige Einspeisevergütung.

      Mit der Einspeisevergütung wird der Ausbau erneuerbarer Energien gefördert, um diese trotz bislang höherer Kosten konkurrenzfähig zu machen. Besitzern etwa von Solaranlagen oder Windrädern wird die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage gültige Vergütung über 20 Jahre hinweg garantiert. Bis vor kurzen lag die Einspeisevergütung noch über 40 Cent je Kilowattstunde - das machte die Installation einer Solaranlage auf dem eigenen Hausdach auch finanziell zu einer attraktiven Investition.

      Die Vergütungssätze sinken jedes Jahr zum 1. Januar um neun Prozent, zusätzlich werden sie gekürzt, wenn die Leistung neuer Anlagen bestimmte Grenzen überschreitet. Zwischen 1. Oktober 2010 und 30. September 2011 wurden laut Bundesnetzagentur Anlagen mit einer Leistung von 5200 Watt hinzugebaut. Da ab 4500 Watt Zubau zusätzliche sechs Prozentpunkte Kürzung fällig werden, sinkt die Vergütung nun entsprechend um 15 Prozent. Maximal wäre eine Kürzung um 24 Prozent möglich gewesen.
      Avatar
      schrieb am 27.10.11 17:54:11
      Beitrag Nr. 859 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.822.165 von Karlll am 21.07.11 11:06:04Cleantech: Schott Solar fährt ab November Kurzarbeit
      27/10/2011 07:30

      Martin Jendrischik

      Schott Solar MainzSolar News / Alzenau. Bei Schott Solar wird in den kommenden sechs Monaten auf Kurzarbeit umgestellt. Das berichtet “Main-Netz”. Demnach will das Mainzer Cleantech-Unternehmen Schott Solar ab November 270 ihrer 450 Beschäftigten am Standort Alzenau entsprechend einsetzen. Den Angaben zufolge soll nur noch eine von fünf Produktionslinien für Solarzellen weitergeführt werden. Nach Angaben von Mitarbeitern ist sogar eine Schließung des Standorts Alzenau ab 2012 denkbar.

      Begründet wird die schwierige Situation – wie nicht anders zu erwarten – mit den immensen Überkapazitäten im Photovoltaik-Bereich und dem damit in Zusammenhang stehenden Preisverfall. Pikant: Anfang des Jahres hatte Schott Solar verkündet, die Produktionskapazitäten für Solarmodule zu verdoppeln und künftig auch in China produzieren zu wollen. Schott Solar hatte erst im vergangenen Jahr den Firmensitz von Alzenau nach Mainz verlegt – dass so schnell ein Aus für den Produktionsstandort drohen würde, hätte damals wohl kaum jemand gedacht.
      Avatar
      schrieb am 01.11.11 18:12:35
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 04.11.11 19:23:37
      Beitrag Nr. 861 ()
      04.11.2011
      Solarthermie gerät in den Schatten der Photovoltaik

      Solar: Weil Photovoltaikmodule rapide billiger werden, könnten im Sonnengürtel der Erde anstelle von Sonnenwärmekraftwerken große Photovoltaikanlagen entstehen. In den USA schwenken Energieversorger bereits um. Für die globale Energiewende wäre das problematisch. Denn die Solarthermie liefert Grundlaststrom, der für eine sichere Versorgung unverzichtbar ist.

      VDI nachrichten, Düsseldorf, 4. 11. 11, swe

      Solar Millennium steht für zwei Dinge: für thermische Solargroßkraftwerke und – im Zusammenhang damit – für die Großvision Desertec, deren wesentliche Grundlage ein Gürtel dieser Kraftwerke im Sonnengürtel Südeuropas und Nordafrikas ist. Concentrated Solar Power, kurz CSP, heißt diese Technologie im Fachjargon, die Sonnenwärme über Absorber als primäre Energiequelle nutzt.

      Doch der CSP-Pionier zieht sich jetzt aus diesem Geschäft zurück – zumindest in den USA: Solar Millennium überlässt dort Konkurrent Solarhybrid seine Projektpipeline von 2250 MW. Und hatte vorher schon angekündigt, in den USA Photovoltaik statt CSP einzusetzen. Der Nachfolger übernimmt die Strategie. „Derzeit rechnen wir mit dem Baustart für das erste Projekt mit 1000 MW Gesamtleistung im kalifornischen Blythe frühestmöglich im Jahr 2013“, sagt Solarhybrid-Chef Tom Schröder.

      Der Schwenk zur Photovoltaik kommt überraschend, denn für die Solarthermie schien es blendend zu laufen. Erst Ende September weihte Solar Millennium mit Andasol 3 in Spanien den dritten Block des derzeit weltgrößten Parabolrinnen-Kraftwerks mit 150 MW Gesamtleistung ein. Doch der Markt hat sich offenbar innerhalb kurzer Zeit gedreht.

      Die Vermarktung von Photovoltaikstrom lohne in den USA inzwischen mehr als anfangs kalkuliert, erklärt Solar-Millennium-Sprecher Hans Obermeier. Fakt ist: Die Photovoltaikpreise sinken wegen des harten Wettbewerbs rapide und liegen mittlerweile unter denen der Solarthermie, die bisher als die kostengünstigere Technik galt.

      Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg produzieren Solarwärmekraftwerke Strom derzeit zu durchschnittlichen Stromgestehungskosten von etwa 0,19 €/kWh, große Photovoltaikfreilandanlagen schaffen das in sonnenreichen Regionen bereits für 0,16 €/kWh.

      Der Kostenvorteil der Photovoltaik könnte noch wachsen. Das ISE schätzt, dass Photovoltaiksysteme dank Skaleneffekten durch steigende Produktionsmengen und Innovationen um 15 % bis 20 % jährlich günstiger werden. Dadurch sänken die Erzeugungskosten großer Photovoltaikanlagen an Standorten mit einer hohen Einstrahlung von 2000 kWh/m2 bis 2020 auf 0,072 €/kWh. Damit wäre Photovoltaikstrom dann günstiger als konventionell erzeugter, der Schätzungen zufolge 2020 für 0,08 €/kWh erzeugt werden wird.

      Die Solarthermie soll erst zehn Jahre nach der Photovoltaik im Jahr 2030 die Wettbewerbsfähigkeit erreichen. 2020 werden ihre Kosten laut ISE noch bei 0,12 €/kWh liegen.

      Der steigende Bedarf an mittäglichem Spitzenlaststrom in den USA begünstigt die Photovoltaik. Das Land braucht den vielen Peakstrom, um an heißen Sommertagen genug Strom in seine Klimaanlagen pumpen zu können. US-Energieversorger investieren daher kräftig in Photovoltaikmodule. Binnen zweier Monate, vom vorigen Juli bis September, stieg die Zahl der geplanten gewerblichen Photovoltaikanlagen in den USA laut Rechercheagentur Solarbuzz von 17 000 MW auf 24 000 MW.

      Das von Solar Millennium mit gegründete Industriekonsortium Dii (für "Desertec Industrial Initiative")zum Beispiel vertritt die Idee, in Nordafrika Photovoltaik-, Wind- und solarthermisch erzeugten Strom für Europa herzustellen und bringt dafür europäische Technologieanbieter mit Energieversorgern in den Wüstenregionen zusammen. „Die Photovoltaik ist hier momentan die Technologie der Wahl“, sagt Desertec-Sprecher Michael Straub.

      Solar Millennium sieht keine Anzeichen für eine Krise der Solarthermie. „In allen unseren anderen Märkten in Afrika, Indien und dem Nahen Osten werden die Vorteile netzstabilisierender solarthermischer Kraftwerke erkannt“, sagt Sprecher Obermeier. Auch Robert Pitz-Paal, Co-Direktor des Instituts für Solarforschung im DLR, glaubt weiter an einen globalen Erfolg der Solarthermie. „Wenn wir hohe Anteile erneuerbarer Energien in den Stromnetzen erreichen wollen, brauchen wir die Technik.“

      Bisher ist das Hauptproblem von Photovoltaik- und Windenergieanlagen, dass die Energieerzeugung wetterbedingt schwankt und sich der produzierte Strom kaum zwischenspeichern lässt. CSP-Technologie hat da den entscheidenden Vorteil, dass sie grundlastfähig ist: Die neuesten Kraftwerke sind in der Lage, überschüssige Wärme mittags in flüssigem Salz in großen Tanks zu speichern und damit nach Bedarf Strom zu erzeugen – bei Andasol ist das bis zu 8 h lang möglich. So kann die Solarthermie helfen, Versorgungslücken bei der Photovoltaik- und Windstromerzeugung zu schließen.

      Derzeit kann die Solarthermie beweisen, dass sie zu Unrecht in den Schatten der Photovoltaik geraten ist. Anfang Oktober hat die spanische Firma Torresol bei Cordoba das erste kommerzielle Solarturmkraftwerk mit Salzspeicher in Betrieb genommen. Das 20-MW-Projekt gilt als Blaupause für künftige Vorhaben. Die Sonnenstrahlung wird durch ein Feld aus Hunderten Spiegeln auf einen Röhrenabsorber in 150 m Höhe am oberen Ende eines Turms gebündelt. Darin zirkulierendes Salz erhitzt sich und erzeugt bis zu 450° C heißen Dampf.

      Ende 2011 geht bei Murcia dann das erste Fresnel-Kraftwerk der Karlsruher Firma Novatec mit 30 MW Leistung ans Netz. Bei dieser Technik sammeln bodennahe Spiegel Strahlung ein und bündeln sie auf ein hochgelegtes Absorberrohr, in dem direkt Wasser verdampft.

      Die Industrie verbindet große Hoffnung mit den beiden neuen CSP-Techniken. „Damit lassen sich die Kosten innerhalb der kommenden zehn Jahre um 50 % reduzieren“, sagt DLR-Forscher Pitz-Paal. Das würde bedeuten, dass die Solarthermie schon deutlich früher mit Kohle und Gas konkurrieren könne, als das ISE in seiner Studie annimmt.

      SASCHA RENTZING

      Concentrated Solar Power (CSP)

      -Im Prinzip arbeiten alle drei gängigen CSP-Typen, die Parabolrinne, der Solarturm sowie die Fresnel-Anlage, wie ein konventionelles Kraftwerk.

      -Wärme wird allein mit der Kraft der Sonne erzeugt, nicht durch Verbrennung von Kohle oder Gas. Dazu wird Licht über große Spiegelflächen auf einen Absorber konzentriert.

      -Ein Wärmeträger aus Öl, Salz oder Wasser nimmt die thermische Energie auf und leitet sie über Wärmetauscher auf einen Wasserkreislauf. Dabei entsteht Dampf, der in einem herkömmlichen Kraftwerksblock mit Turbine und Generator Strom erzeugt. sr
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 13.11.11 19:07:07
      Beitrag Nr. 862 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.304.883 von teecee1 am 04.11.11 19:23:3713.11.2011 | 09:01
      Schwarz-Gelb erwägt drastische Kürzung der Solarförderung

      In der schwarz-gelben Koalition gibt es Überlegungen, die Solarförderung drastisch zu kürzen. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, sollen Wirtschafts- und Umweltministerium bis Ende Januar 2012 Maßnahmen prüfen, mit denen der Solaranlagen-Zubau in Deutschland auf nur noch 1.000 Megawatt pro Jahr begrenzt werden kann. Im vergangenen Jahr wurden Solaranlagen mit einer Leistung von 5.200 Megawatt installiert.

      Geplant ist also eine Kürzung auf ein Fünftel. 2009 lag der Zubau sogar bei 7.800 Megawatt. Der Vorstoß kommt "Focus" zufolge aus der Koalitions-Arbeitsgruppe Energie, die den rasanten Solaranlagen-Ausbau der vergangenen Jahre "für technisch und finanziell nicht mehr verkraftbar" hält. Für die Förderung der Solarenergie bezahlt der deutsche Stromverbraucher allein in diesem Jahr mehr als sieben Milliarden Euro an Subvention. Die Solarenergie deckt drei Prozent des gesamten Strombedarfs.
      Avatar
      schrieb am 14.11.11 17:00:17
      Beitrag Nr. 863 ()
      Solarthermische Kraftwerke: Kalifornische Regulierungsbehörde bewilligt Strombezugsvereinbarung für 250 Megawatt Mojave Solar Park


      Das Solarthermie-Kraftwerk wird mit Parabolrinnentechnologie
      von Abengoa ausgrüstet


      Am 10.11.2011 hat die Regulierungsbehörde California Public Utilities Commission (CPUC) einer Strombezugsvereinbarung für den öffentlichen Energieversorger Pacific Gas & Electric Company (PG&E, San Francisco, Kalifornien) zugestimmt. Danach wird der Versorger Elektrizität aus dem Mojave Solar Park kaufen, einem solarthermischen Kraftwerk mit einer geplanten Nennleistung von 250 Megawatt (MW).

      Der kalifornische Hauseigentümerverband (Division of Ratepayer Advocates; DRA) protestierte gegen die Entscheidung der CPUC mit der Begründung, andere erneuerbare Energiequellen seien kostengünstiger. Das Unternehmen Abengoa Solar SA (Sevilla, Spanien) rechnet damit, die Anlage bis 2014 fertig zu stellen.

      “Der Mojave Solar Park ist das am weitesten entwickelte solarthermische Kraftwerksprojekt, das die CPUC während des Auswahlprozesses für die Strombezugsvereinbarungen sichten konnte”, sagte CPUC-Präsident Michael Peevey.

      “Der Mojave Solar Park ist lohnend und das Solarthermie-Kraftwerk wird die Vielfalt der Quellen im Energie-Portfolio von PG&E ausweiten.“

      CPUC: Vorteile überwiegen gegenüber den Kosten

      Laut CPUC sind alle Vorkehrungen getroffen, damit die Anlage im südkalifornischen San Bernadino gebaut werden kann. Das Kraftwerk wird lange parabolisch gekrümmte Spiegel nutzen, die das Licht auf einen zentralen Receiver werfen, der eine Wärme leitende Flüssigkeit enthält.

      Zwar stimmte die CPUC dem Einwand der DRA zu, die Kosten des Mojave-Projekts von Abengoa seien höher als bei anderen Projekten zur Nutzung der der erneuerbaren Energien, die Regulierungsbehörde betonte aber auch verschiedene Vorteile der Anlage. Beispielsweise seien solarthermische Kraftwerke anderen Verfahren überlegen, die eher unstetig erneuerbare Energie erzeugen.

      Die Behörde stellt außerdem fest, die Wirtschaftlichkeit und Erweiterung des Energieportfolios rechtfertigten die Strombezugsvereinbarung trotz der höheren Kosten. Bislang hat die CPUC keine Kosteninformation für die im Mojave Solar Park gewonnene Elektrizität veröffentlicht.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 14.11.11 17:13:00
      Beitrag Nr. 864 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.348.168 von teecee1 am 14.11.11 17:00:17Konzentrator-Photovoltaik: Regulierungsbehörde bewilligt Strombezugsvereinbarungen für Kraftwerke mit 114 Megawatt in Süd-Kalifornien


      Die fünf Anlagen werden mit Concentrix-CPV-
      Systemen ausgestattet, die in der Region von
      San Diego produziert werden sollen


      Am 10.11.2011 hat die kalifornische Regulierungsbehörde (CPUC) einer Strombezugsvereinbarung über 25 Jahre zugestimmt. Auf dieser Grundlage kann der Energieversorger San Diego Gas and Electric (SDG&E) Solarstrom verkaufen, der in fünf geplanten Anlagen mit Konzentrator-Photovoltaik (CPV) nahe San Diego erzeugt werden soll.

      Der Projektentwickler Soitec SA (Bernin, Frankreich) will die fünf CPV-Kraftwerke zwischen Februar und Dezember 2014 bauen. Die Anlagen sollen eine Nennleistung zwischen 114 und 160 Megawatt (MW) haben und mit Concentrix-CPV-Technologie von Soitec ausgerüstet werden.

      CPV-Module sollen in einer Soitec-Fabrik in San Diego hergestellt werden

      Vier der kalifornischen CPV-Anlagen werden in Boulevard liegen, die fünfte in Borrego Springs. Alle fünf werden weit größer sein als alle bisherigen CPV-Kraftwerke auf der Welt. Soitec wird die CPV-Module für die Kraftwerke in einer neuen Fertigungsanlage herstellen, die das Unternehmen in der Region San Diego bauen will.

      Die CPUC betont, diese Strombezugsvereinbarungen würden Kalifornien näher an sein Ziel bringen, den Energiebedarf bis 2020 zu einem Drittel durch erneuerbare Energien zu decken.

      14.11.2011 | Quelle: California Public Utilities Commission | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 16.11.11 19:39:03
      Beitrag Nr. 865 ()
      14.11.2011 | 17:07

      AEG Power Solutions erhält Auftrag für solarthermische Kraftwerke in Südspanien

      * AEG Power Solutions liefert USV-Systeme für zwei 49,9 MW Thermo-Solar-kraftanlagen in Südspanien
      * Ausschlaggebend waren Zuverlässigkeit und Eigenschaften der Systeme und Kompetenz der AEG PS-Mitarbeiter
      * Spanisches Projekt demonstriert die länderübergreifende Kooperation verschiedener AEG PS-Spezialteams


      AEG Power Solutions, weltweit führender Hersteller von leistungselektronischen Systemen und Lösungen für die industrielle Stromversorgung und erneuerbare Energien, stattet zwei 49,9 MW-Thermo-Solarkraftanlagen in Südspanien mit USV-Systemen aus. Mit je einer USV-Lösung Protect 3 und Protect 4 von AEG PS in jedem solarthermischen Feld erhält der Auftraggeber ein zuverlässiges, leistungsstarkes und robustes System zur Optimierung der Gesamtanlage. Dieses geht nicht nur bei der Effizienz und den direkten Energieeinsparungen weit über herkömmliche Lösungen hinaus, sondern verlängert auch den Lebenszyklus der Anlage.

      "Wir sind sehr froh, dass in den südspanischen solarthermischen Kraftwerken unsere zuverlässigen Lösungen zum Einsatz kommen", sagt Jesús María Rodríguez, Geschäftsführer von AEG Power Solutions und Vizepräsident des Vertriebs Ibero-Amerika. "Dank der Zusammenarbeit unseres starken Produktionsteams in Vitoria mit unserem Kompetenzzentrum für Stromversorgungssysteme im deutschen Belecke (NRW) sind wir in der Lage, komplette Back-Up-Lösungen inklusive Lagerung, Vertrieb und Inbetriebnahme sowie erstklassigen Kundendienst vor Ort anzubieten."

      Die aus hochwertigen Komponenten hergestellten Netzteile von AEG PS widerstehen extremen Wetterbedingungen und großer Hitze ebenso wie seismischen Aktivitäten und anderen umweltbedingten Gefahren. Bei einfacher Handhabbarkeit arbeiten die USV-Systeme energieeffizient sowie kostensparend und werden allen Bedürfnissen von solarthermischen Systemen gerecht. "Unsere USVs sind mit einer Fernüberwachungsfunktion ausgestattet, die eine einfache Bedienung und Kontrolle über lange Distanzen hinweg ermöglichen. Zudem bieten sie höchste Zuverlässigkeit und Systemleistung unter allen Umgebungsbedingungen, reduzierte Ausfallzeiten, geringe Systemkomplexität und kurze Inbetriebnahme-Zeiten", kommentiert Jesús María Rodríguez.

      Rodríguez betont darüber hinaus die Kompetenz und Erfahrung, die AEG PS bereits in vielen internationalen Großprojekten wie in Indien und der Ukraine unter Beweis gestellt hat: "Unsere erfahrenen Spannungsschutz-Experten beherrschen nicht nur alle Aspekte hinsichtlich Sicherheit und Risiko-Management, sondern bestechen auch durch Kontinuität und betriebliche Exzellenz, die die Schlüsselelemente unseres Geschäfts bilden."

      Im Bereich der erneuerbaren Energien ist AEG Power Solutions sehr aktiv. So kann der Hersteller mit seinem Produktportfolio die gesamte Wertschöpfungskette im Solarsektor abdecken. Die Produkte reichen von Leistungsstellern und Modulen in der Polysiliziumherstellung bis hin zu Solarwechselrichterlösungen, Kontrollsystemen und USVs für die Endinstallation von Solarkraftwerken. Einige dieser Lösungen aus dem Bereich solarthermische Energie präsentiert AEG PS beispielsweise auf der Veranstaltung "International Concentrated Solar Thermal Power" am 29. und 30. November 2011 in Sevilla, Spanien.

      Über AEG Power Solutions:

      Die AEG Power Solutions Group ist ein weltweit führender Hersteller von leistungselektronischen Systemen und Lösungen für die industrielle Stromversorgung und bietet eines der umfangreichsten Produkt- und Serviceportfolios im Bereich der Leistungsumwandlung und -steuerung. Die beiden einander ergänzenden operativen Geschäftsbereiche RES (Renewable Energy Solutions) und EES (Energy Efficiency Solutions) bedienen Unternehmenskunden weltweit. Die RES-Produkt- und Servicepalette umfasst Systeme und Lösungen für Solarkraftwerke wie Solarwechselrichter, Überwachungs- und Kontrollsysteme sowie Leistungssteller (Power Controller). Die EES-Produkt- und Servicepalette besteht aus unterbrechungsfreien Stromversorgungen im Hochleistungsbereich (Hochleistungs-USVs), Industrieladegeräten und Gleichstromsystemen. Aufgrund der langjährigen Erfahrung mit Gleichstrom- und Wechselstromtechnologie sowie herkömmlicher und erneuerbarer Energietechnik realisiert AEG Power Solutions innovative Lösungen für intelligente Stromnetze.

      Insgesamt verfügt das Unternehmen weltweit über 17 Tochtergesellschaften und rund 1.650 Mitarbeiter.

      Die AEG Power Solutions Group ist alleinige Tochter der Holdinggesellschaft 3W Power S.A. (WKN A0Q5SX / ISIN GG00B39QCR01) mit Sitz in Zwanenburg, Niederlande. Aktien und Optionsscheine der Firma sind an der NYSE Euronext, Amsterdam (Aktiensymbol: 3WP bzw. 3WPW) zum Handel zugelassen. Zudem werden 3WPower-Aktien an der Frankfurter Börse gehandelt (Aktiensymbol: 3W9).

      www.aegps.com


      ----------------------------------------------------------------------------

      Solarthermische Kraftwerke: Preis für das am schnellsten wachsende Cleantech-Unternehmen in Europa geht 2011 an Solarlite


      Solarlite entwickelt solarthermische Kraftwerke
      mit Direktverdampfung


      Die Solarlite GmbH (Duckwitz), Entwickler von solarthermischen Parabolrinnen-Kraftwerken auf der Basis der Direktverdampfung ist Sieger in der Kategorie „Wachstum“ des Cleantech Connect Award der am schnellsten wachsenden Unternehmen in Europa.

      Solarlite nahm zum zweiten Mal am Cleantech Connect Award teil. Im vergangenen Jahr wurde das Unternehmen auf die „TOP15 Ones to watch list“ gesetzt.

      „Das ist für uns eine Bestätigung und Anerkennung unserer Leistung. Solarlite ist innerhalb kürzester Zeit zu einem bedeutenden Unternehmen der Solar-Branche heran gewachsen", sagte

      Moritz von Plate, Geschäftsführer der Solarlite GmbH, im Rahmen der Preisverleihung in London. "In den kommenden Jahren werden wir diese erfolgreiche Entwicklung fortsetzen. Für uns als Management stellt dieses Wachstum eine große Herausforderung dar. Deshalb sind wir auch ganz besonders stolz auf diesen Preis und TOP 1 in Europa zu sein.“

      Parabolrinnenanlagen für gewerbliche und kleine industrielle Unternehmen

      Die Solarlite GmbH entwickelt und baut dezentrale solarthermische Parabolrinnenanlagen (Concentrating Solar Power) zur Energieerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung. Die Kraftwerke haben eine elektrische Leistung von 500 Kilowatt (kWel) bis 30 Megawatt (MWel). Solarlite ist damit einziger Anbieter von Parabolrinnenanlagen, die sich zur Deckung des Energiebedarfs gewerblicher und kleiner industrieller Unternehmen eignen. Verglichen mit traditionellen Parabolrinnenanlagen generiert Solarlite direkt Dampf und ist damit effizienter, kostengünstiger und umweltfreundlicher.

      Zum dritten Mal in Folge veröffentlicht GP Bullhound die Liste der TOP 30 am schnellsten wachsenden Cleantech Unternehmen in Europa. Die Liste basiert auf der Umsatzentwicklung im Zeitraum 2008 bis 2010. Die Preisträger wurden im Rahmen des Cleantech Connect dinners am 10. November 2010 in London bekannt gegeben.

      Die TOP 30 Unternehmen bilden das gesamte Spektrum ab von Mobilität über Verfahren zur Energieerzeugung wie der Solar-Technologie bis zu Effizienztechnologien wie intelligenten Stromnetzen (Smart Grid) und belegen den Wachstumstrend innerhalb der Cleantech-Industrie.

      15.11.2011 | Quelle: Solarlite GmbH | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 20.11.11 19:42:46
      Beitrag Nr. 866 ()
      Abengoa beschleunigt Bau des solarthermischen 280 Megawatt-Kraftwerks in der kalifornischen Mojave-Wüste


      Abengoa will das solarthermische Kraftwerk mit
      einer Nennleistung von 280 Megawatt 2014 fertigstellen


      Am 14.11.2011 erklärte Abengoa SA (Sevilla, Spanien), nach der Bewilligung der Strombezugsvereinbarung für das solarthermische Kraftwerk Mojave Solar in San Bernadino County (Kalifornien), werde nun der Bau der Anlage beschleunigt.

      Zwei Monate nach Baubeginn seien bereits 81 Arbeiter mit dem Bau der 280 Megawatt-Anlage beschäftigt, so das Unternehmen. Außerdem habe Abengoa bereits 24 Verträge mit 19 verschiedenen Lieferanten aus sechs US-Bundesstaaten geschlossen. 2014 soll das Solarthermie-Kraftwerk fertiggestellt werden.

      “Der derzeitige wirtschaftliche Rückgang hat die Möglichkeiten eingeschränkt, unser Personal zu beschäftigen. Das Mojave Solar-Projekt wird unsere Geschäftszahlen 2012 jedoch um 15 Prozent steigern", sagte Nathan Ritter, Projektmanager bei dem Unternehmen Sukut Construction, das die Bauleitung für Mojave Solar inne hat.

      “In den vergangenen vier Jahren waren viele unserer Angestellten ohne Arbeit oder konnten nur zeitweise beschäftigt werden. Wir sind sehr froh, dass groß angelegte Anlagen zur Nutzung der erneuerbaren Energien derzeit auf dem Vormarsch sind. In einer solch schwierigen Zeit, in der wenig gebaut wird, sind wir auf derartige Projekte angewiesen um unsere Arbeiter weiter zu beschäftigen.”

      80 Prozent des verwendeten Materials und der Dienstleistungen stammen aus den USA

      Am 10.11.2011 hatte die Regulierungsbehörde California Public Utilities Commission mit dem Energieversorger Pacific Gas and Electric Company (PG&E, San Francisco, Kalifornien) eine Strombezugsvereinbarung für den Verkauf der im Mojave Solarpark erzeugten Elektrizität geschlossen.

      Abengoa schätzt, das Kraftwerk werde insgesamt über 900 Arbeitsplätze am Bau und im Betrieb schaffen. Mehr als 80 Prozent der Ausrüstung und der Dienstleistungen beim Bau der Anlage sollen aus den USA stammen.

      Das Unternehmen erklärt außerdem, dass Ram Jack Solutions, der Installateur der Heliostate für den Mojave Solar Park, den Betrieb und die Zahl der Angestellten um über 50 Prozent erhöht hat. Das Installationsunternehmen habe zusätzliche Schichten eingeführt sowie neue Gabelstapler und Werkzeuge gekauft, um diesen und einen weiteren Vertrag mit Abengoa zu erfüllen.

      18.11.2011 | Quelle: Abengoa SA; Bild: California Energy Commission | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ----------------------------------------------------------------------------

      Südafrika nimmt Kredit von 250 Millionen US-Dollar auf, um solarthermisches Kraftwerk und Windpark zu unterstützen


      Der Kredit der Weltbank wird Teil der
      Finanzierung eines solarthermischen
      Kraftwerks in der Nordkap-Provinz und
      eines Windkraftwerks sein


      Am 14.11.2011 haben Südafrikas Wirtschaftsminister und der Finanzminister des Landes eine Kreditvereinbarung über 250 Millionen US-Dollar (circa 185 Millionen Euro) mit der Weltbank unterzeichnet. Damit sollen Anlagen zur Nutzung der erneuerbaren Energien durch den staatlich geführten Versorger Eskom (Sandton, Südafrika) finanziert werden.

      Die südafrikanische Regierung sagt, dieser Kredit sei Teil eines Finanzierungspakets im Rahmen des staatlichen Förderprogramms “Clean Technology Fund”. Dieser soll den Bau eines solarthermischen Kraftwerks und eines Windparks unterstützen. Beide Anlagen sollen eine Nennleistung von 100 Megawatt (MW) haben.

      "Der Kredit der Weltbank für den Clean Energie Fund wird den Aufschwung der erneuerbaren Energien beschleunigen. Sowohl in Südafrika als auch auf dem afrikanischen Kontinent wird er künftige Investitionen ermöglichen. Außerdem wird der Kredit das Bestreben der Regierung unterstützen, bis 2020 fünf Millionen Arbeitsplätze zu schaffen und eine lokale Industrie der erneuerbaren Energien zu etablieren”, sagte Südafrikas Wirtschaftsminister Malusi Gigaba.

      Bewilligung des Kredits ist ein Signal für die COP17-Konferenz

      Das geplante solarthermische Kraftwerk wird in Upington in der Nordkap-Provinz gebaut werden.

      Ziel der Regierung von Südafrika ist es, bis 2013 rund 10.000 Gigawattstunden Strom aus erneuerbare Energiequellen zu produzieren. Dies soll im Wesentlichen mit Solarthermie-Kraftwerken geschehen, welche die Regierung als effektivste und wirtschaftlichste Technologie zur Energieproduktion bewertet.

      Das Finanzministerium erklärt, der Abschluss der Kreditvereinbarung eine Woche vor der COP17 Konferenz in Durban (Südafrika) sei ein Zeichen der südafrikanischen Regierung. Sie sei gewillt, das Wachstum der Industrie für erneuerbare Energien zu unterstützen.

      18.11.2011 | Quelle: Südafrikanisches Wirtschaftsministerium und Finanzministerium; Bild: Weltbank | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ----------------------------------------------------------------------------

      Südafrika: Standard Bank bewilligt 1,5 Milliarden US-Dollar für Solar- und WindKraftwerke mit Leistung im dreistelligen Megawatt-Bereich

      Am 07.11.2011 erklärte die Standard Bank Group Ltd. (Johannesburg, Südafrika), dass sie Kredite von rund 1,5 Milliarden US-Dollar (etwa 1,1 Milliarden Euro) für Wind- und Solar-Projekte vergeben habe. Die Vergabe erfolgt im Rahmen einer Ausschreibung der südafrikanischen Regierung.

      Die Bank erwartet, dass diese ausgeschriebenen Projekte eine Solar-Gesamtleistung von 442 Megawatt und eine Windenergie-Kapazität von 401 Megawatt erreichen werden.

      Entwickler und Banken sind enorm daran interessiert, in erneuerbare Energien in Südafrika zu investieren”, erklärte Alastair Campbell, Leiter der Energiefinanzierungabteilung der Standard Bank.

      “Die Standard Bank hat in den letzten 18 Monaten eng mit verschiedenen nationalen und internationalen Gruppen zusammen gearbeitet. Wir sind gut aufgestellt um die derzeitigen Möglichkeiten des Sektors erneuerbare Energien zu nutzen. Unser Angebot deckt alle denkbaren Bankleistungen ab.”

      Standard Bank unterstützt Photovoltaik-Projektentwickler SunEdison und südafrikanische Unternehmen

      Am 01.08.2011 hat das südafrikanische Energieministerium die erste von fünf Anfragen für Projekte im Erneuerbare-Energien-Sektor im Rahmen des Förderprogramms bewilligt.

      Die südafrikanische Regierung will bis zur globalen Klimakonferenz COP17 in Durban (Südafrika), die am 28.11.2011 beginnt, weitere Ausschreibungen der ersten Runde ankündigen.

      Unter den Unternehmen, welche die Standardbank in der ersten Ausschreibungsrunde unterstützt hat, sind AE-AMD Renewable Energy Ltd. (Midrand, Südafrika), Basil Read Pty Ltd. (Boksburg, Südafrika), BioTherm Energy Pty Ltd. (Fourways, Südafrika), South African Renewable Green Energy Pty Ltd. (Constantia, Südafrika), and SunEdison LLC (Beltsville, Maryland, USA).

      Kreditfinanzierung beträgt insgesamt 6,5 Milliarden US-Dollar

      Die Standard Bank erklärt, sie habe bereits weitere Entwickler gefunden, die sie im Rahmen der zweiten Ausschreibungsrunde, ab März 2012, unterstützen werde.

      Die Bank schätzt das Gesamtvolumen für 3.625 MW in fünf Ausschreibungsrunden auf 9,3 Milliarden US-Dollar (etwa 6,8 Milliarden Euro). Davon sollen 6,5 Milliarden US-Dollar (etwa 4,8 Milliarden Euro) aus Fremdkapital stammen.

      14.11.2011 | Quelle: Standard Bank Group Ltd. | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 22.11.11 18:45:26
      Beitrag Nr. 867 ()
      Weltbank gewährt 297 Millionen US-Dollar Kredit für solarthermisches Kraftwerk in Marokko



      Am 17.11.2011 vergab die Weltbank einen Kredit von insgesamt 297 Millionen US-Dollar (circa 219,5 Millionen Euro) an Marokko. Damit soll eines der ersten solarthermischen Großkraftwerke Nordafrikas gefördert werden.

      Mit den Krediten beteiligt sich die Weltbank an der Entwicklung und dem Bau von Phase 1 des Ouarzazate-Projekts (160 MW). Weitere Partner für das Parabolrinnen-Kraftwerk sind die staatliche Solarenergie-Agentur MASEN (Moroccan Agency for Solar Energy, Rabat, Marokko) und ein privater Projektpartner.

      Meilenstein des marokkanischen Solar-Programms

      “Phase 1 des Ouarzazate-Projekts ist ein wichtiger Meilenstein für den Erfolg des marokkanischen Solar-Programms”, sagte MASEN-Präsident Mustapha Bakkoury. “Es dient nicht nur der Energiegewinnung und dem Umweltschutz, sondern eröffnet auch viele Möglichkeiten für ökologisches Wachstum, die Schaffung grüner Arbeitsplätze und verbesserte regionale Marktintegration.”

      “Es wird den Weg für die regionalen Initiativen ebnen, welche diese Vision teilen (Mediterranean Solar Plan, Desertec Industry Initiative, Medgrid und die World Bank Arab World Initiative). Die Unterstützung internationaler Banken wie der Weltbank in Form einer Finanzierung der Entwicklung, aber auch für den Klimaschutz, ist wesentlich, um das Konzept wirtschaftlich profitabel zu gestalten.”

      Kraftwerk ist Teil eines geplanten 500 MW-Solar-Komplexes

      Die Kredite umfassen 200 Millionen US-Dollar (rund 147,8 Millionen Euro) von der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und 97 Millionen US-Dollar (rund 71,7 Millionen Euro) aus dem Weltbank-Fonds für Umwelttechnik.

      Phase 1 des Ouarzazate-Projekts ist Teil des geplanten 500 Megawatt Solar-Komplexes Ouarzazate. Der Staat Marokko hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 eine Solar-Leistung von insgesamt zwei Gigawatt zu installieren.

      22.11.2011 | Quelle: Weltbank | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 11.01.12 17:51:07
      Beitrag Nr. 868 ()
      11.01.2012, 16:09 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen
      Schott Solar beendet Waferproduktion in Jena


      Mainz - Die Schott Solar AG zieht sich aus der nicht mehr profitablen Waferfertigung am Standort Jena zurück und will sich zukünftig im Geschäftsfeld Photovoltaik auf das Modul- und Projektgeschäft konzentrieren. Schott erklärte die Restrukturierungsmaßnahmen im Bereich Photovoltaik damit für beendet. Von der Maßnahme seien rund 290 Mitarbeiter am Standort Jena betroffen. Schott prüfe für die entsprechenden Mitarbeiter die Möglichkeiten einer Weiterbeschäftigung in anderen Bereichen des Konzerns. Ziel ist es, von betriebsbedingten Kündigungen abzusehen, teilte das Unternehmen mit.

      Überkapazitäten und massiver Preisverfall
      Schott erklärte weiter, dass die Restrukturierung durch die Entwicklung auf dem Solarweltmarkt notwendig geworden sei, der durch Überkapazitäten und einen massiven Preisverfall, insbesondere bei Wafern und Zellen, geprägt ist. Der Preisdruck werde in erster Linie durch asiatische Wettbewerber vorangetrieben. Diese senkten die Modulpreise in den letzten Monaten, wie schon in 2009, erneut um über 40 Prozent.

      2011 so viele Module verkauft wie nie zuvor
      Dr. Martin Heming, CEO der SCHOTT Solar AG: "Wir müssen uns aus den verlustreichen vorgelagerten Wertschöpfungsstufen zurückziehen und uns auf die wachstumsstarken Felder Modul- und Projektgeschäft konzentrieren. Mit dieser neuen Ausrichtung, ausgezeichneten Produkten und der starken Marke 'SCHOTT Solar' sind wir gut aufgestellt, um auf dem schwierigen Solarmarkt erfolgreich zu agieren. Wir sind optimistisch, denn wir haben im vergangenen Jahr so viele Module verkauft wie nie zuvor und Marktanteile hinzu gewonnen. Diesen Weg wollen wir auch 2012 fortsetzen."

      Dünnschicht-PV und Technologiezentrum in Jena bleiben
      Komplettiert wird die Neuausrichtung durch das Technologiezentrum für die Entwicklung monokristalliner Wafer am Standort Jena. Die Fertigung von Photovoltaik-Dünnschichtmodulen in Jena wird fortgeführt. Somit bleibt Jena als Solarstandort erhalten.
      Das Geschäftsfeld Concentrated Solar Power (CSP), auf dem Schott Solar eigener Einschätzung zufolge Markt- und Technologieführer bei Receivern für Solarkraftwerke mit Parabolrinnentechnologie ist, bleibe von den aktuellen Entscheidungen unberührt.
      Avatar
      schrieb am 19.01.12 23:50:35
      Beitrag Nr. 869 ()
      Solarförderung wird künftig monatlich überprüft
      Zusätzliche Kürzungen noch nicht vom Tisch
      Börsen-Zeitung, 20.1.2012


      Berlin - Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat sich zusammen mit der Solarbranche auf häufigere Subventionskürzungen geeinigt. Gemeinsam mit der Industrie sei man übereingekommen, dass die Fördersätze künftig monatlich angepasst würden, um die üblichen "Schlussverkäufe" im Vorfeld der momentan halbjährlichen Überprüfungen zu vermeiden, sagte der Minister gestern Abend nach Verhandlungen mit Branchenvertretern. Auf das Gesamtjahr gesehen erwarten beide Seiten zunächst wie bisher Kürzungen von maximal 24 %, abhängig von der Menge neu ans Netz angeschlossener Solaranlagen. Röttgen kündigte allerdings an, es werde demnächst weitere Gespräche geben. Die Koalition könne das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auch noch in anderen Punkten ändern.

      Das gestrige Gespräch war nach dem unerwarteten Boom neuer Solaranlagen zum Jahresende 2011 anberaumt worden. Alleine im Dezember wurden Solarpaneele mit einer Leistung von 3 000 Megawatt (MW) neu installiert, so viel wie die Regierung als Ganzjahresziel vorgegeben hatte. Stattdessen wurde im vergangenen Turnus ein neuer Rekordwert von 7 500 MW erreicht. Da die Photovoltaik aber gut die Hälfte der von allen privaten und kleingewerblichen Verbrauchern zu zahlenden Ökoumlage für sich vereinnahmt, aber nur 4 % der Stromerzeugung beisteuert, steht die Branche unter wachsendem Druck. Obwohl die Energiewende erfolgreich laufe - "und sie wird erfolgreich weiterlaufen, wenn man es verlässlich macht" -, betonte Röttgen doch auch, eine installierte Leistung von 7 500 MW dürfe es in dieser Form nicht mehr geben. "Das EEG ist kein Dauersubventions-, sondern ein Markteinführungsgesetz."

      Noch vor Wochenfrist hatte Solarverbandsgeschäftsführer Carsten Körnig vehement gegen häufigere Kürzungsintervalle votiert, da dies Inves toren verunsichere und die Finanzierung größerer Solarparks wegen der künftig schwerer kalkulierbaren Subventionen unmöglich mache. Hat er recht, erhielte der Zubau einen heftigen Dämpfer, bezifferte Körnig doch den Anteil institutioneller Investoren an der gesamten Neubauleistung auf 80 bis 85 %. Diese meist preiswerte Module aus China verbauenden An leger würden demnach in Zukunft eine deutlich geringere Rolle spielen.

      Börsen-Zeitung, 20.01.2012, Autor ge Berlin, Nummer 14, Seite 6, 298 Worte
      Avatar
      schrieb am 24.01.12 21:40:21
      Beitrag Nr. 870 ()
      Solarthermische Kraftwerke in Spanien: Torresol eröffnet zwei 50 Megawatt-Anlagen mit Energiespeicher


      Die solarthermischen Kraftwerke Valle 1 und
      Valle 2 von Torresol können die Wärmeenergie
      7,5 Stunden lang speichern


      Am 18.01.2012 meldete Torresol Energy Investments SA (Getxo, Spanien) die Eröffnung zweier solarthermischer Kraftwerke mit einer Nennleistung von jeweils 50 Megawatt in Südspanien. Beide verfügen über einen Wärmeenergiespeicher für 7,5 Stunden.

      Torresol berichtete dies während des Welt-Energiegipfels World Future Energy Summit in Abu Dhabi (Vereinte Arabische Emirate). Die Solarthermie-Kraftwerke Valle 1 und Valle 2 verwenden Parabolrinnen-Technologie und folgen auf Torresols erfolgreiche Eröffnung des solarthermischen Kraftwerks Gemasolar im Mai 2011.

      Drei Torresol-Kraftwerke in Spanien in Betrieb

      “Mit diesen beiden Kraftwerken in Spanien hat Torresol Energy die erste Phase seines strategischen Plans abgeschlossen”, kommentiert Enrique Sendagorta, Präsident von Torresol Energy.

      “Nun haben wir in Südspanien drei Kraftwerke in Betrieb und bewiesen, dass wir solarthermische Kraftwerke sowohl mit Turmkraftwerk-Technologie, als auch mit Parabolrinnen-Technologie betreiben und instandhalten können. Schon bald wollen wir mit weiteren solarthermischen Anlagen in verschiedenen Ländern der Region beginnen, die als Sonnengürtel bekannt ist.

      Projektfinanzierung von EuroMoney ausgezeichnet

      SENER Ingeniera y Sistemas SA (Getxo, Spanien) war für Planung, Materialbeschaffung und Bau der beiden Solarthermie-Kraftwerke zuständig. Das Unternehmen übernahm auch den Technologie-Service und die Projektleitung.

      Die Finanzierung der beiden Kraftwerke mit Kosten von insgesamt 540 Millionen Euro wurde 2009 durch sieben spanische Großbanken gesichert.

      Torresol betont den Zeitpunkt der Finanzierung, da diese während der globalen Wirtschaftskrise gesichert wurde. Das Magazin EuroMoney zeichnete dies mit dem Preis "Projektfinanzierung des Jahres 2009" im der Rubrik alternative Energien aus.

      Kraftwerk Shams One zu 65 Prozent fertig gestellt

      Derzeit entwickelt Torresol das solarthermische Kraftwerk Shams One in Abu Dhabi. Am 19.01.2012 berichtete die Zeitschrift Khaleej Tomes, die Anlage sei zu 65 Prozent fertig gestellt und bezog sich dabei auf Aussagen der am Bau Beteiligten.

      Torresol ist aus einem Zusammenschluss von Masdar (Abu Dhabi) und SENER hervorgegangen.

      20.01.2012 | Quelle: Torresol Energy Investments SA | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 25.01.12 18:59:24
      Beitrag Nr. 871 ()
      Siemens erhält Dampfturbinen-Aufträge für solarthermische Kraftwerke aus Indien

      photovoltaik-guide.de / Michael Ziegler |Mittwoch, 25. Januar 2012

      Erlangen, 25. Januar 2012, Siemens Energy hat drei Aufträge über die Lieferung von insgesamt vier Dampfturbosätzen für solarthermische Kraftwerke erhalten, die im indischen Bundesstaat Rajasthan errichtet werden. Die Dampfturbinen des Typs SST-700 einschließlich der Generatoren sind für die Parabolrinnenkraftwerke Godawari, Abhijeet und Diwakar & KVK bestimmt. Mit einer Gesamtleistung von insgesamt 300 Megawatt (MW) können diese Anlagen nach der geplanten Inbetriebnahme im Frühjahr 2013 einen Beitrag zur Deckung des wachsenden indischen Strombedarfs leisten.

      Alle vier Kraftwerksprojekte werden im Rahmen des Regierungsprogramms zur Förderung der Solarenergie, Jawaharlal Nehru National Solar Mission (JNNSM), realisiert. Dieses Programm sieht vor, bis zum Jahr 2022 bis zu 20 Gigawatt an Solarenergie in Indien zu installieren. Die Parabolrinnenkraftwerke Godawari von Godawari Green Energy Ltd. und Abhijeet von Corporate Isapt Alloys Ltd. haben je eine Leistung von 50 MW. Siemens hat hier jeweils den Zuschlag für einen SST-700-Dampfturbosatz mit Hilfssystemen erhalten. Der Kunde Lanco Solar Energy bestellte für die zwei Blöcke des Parabolrinnenkraftwerks Diwakar & KVK je eine Dampfturbine einschließlich Generator mit einer Leistung von jeweils 100 MW mit Hilfssystemen.

      „Als führender Anbieter für Dampfturbinen für solarthermische Kraftwerke und großen Erfolgen in Spanien und in den USA sind wir nun auch auf dem sich entwickelnden Markt in Indien ganz vorn dabei“, sagte Markus Tacke, CEO der Business Unit Industrial Power bei Siemens Energy.

      Siemens bietet die Dampfturbine des Typs SST-700 für solarthermische Kraftwerke mit einer Leistung von bis zu 175 MW an. Dieser Turbinentyp eignet sich besonders für den Einsatz in solarthermischen Kraftwerken, da diese Maschinen schnell an- und abgefahren werden können und somit sehr flexibel den jeweiligen Betriebsbedingungen derartiger Anlagen folgen. Darüber hinaus erhöht sich durch die Zwischenüberhitzung des Dampfes der Wirkungsgrad der Turbinen und damit des gesamten Kraftwerks.

      Dampfturbinen für solarthermische Kraftwerke sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von rund 30 Milliarden Euro erzielte. Das macht Siemens zu einem der weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. Kunden haben mit entsprechenden Produkten und Lösungen des Unternehmens im selben Zeitraum fast 320 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart, das ist so viel wie Berlin, Delhi, Hongkong, Istanbul, London, New York, Singapur und Tokio in Summe an CO2 jährlich ausstoßen.

      Quelle: Siemens Energy
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 25.01.12 19:04:19
      Beitrag Nr. 872 ()
      24.01.2012

      Erneuerbare Energie
      Desertec holt die Sonne aus Tunesien


      von Andreas Wildhagen

      Das Münchener Industriekonsortium für die Errichtung von Sonnenkraftwerken in der nordafrikanischen Wüste hat einen weiteren Partner gefunden.


      Weitere Partner für die deutsche Desertec Industrie Initiative (Dii) Quelle: AP

      Erst war es Marokko, jetzt Tunesien. Die deutsche Desertec Foundation und ihre operative Organisation Dii wollen den südlichen Mittelmeerraum spätestens 2050 vollständig durch erneuerbare Energiequellen versorgen und 15 Prozent des EU-Strombedarfs decken. Das soll mit Hilfe von hunderten von Sonnenkraftwerken in der Wüste geschehen. Ebenso sollen Unterwasser-Hochleistungs-Stromleitungen durchs Mittelmeer nach Europa gelegt werden, um den Strom in die europäischen Industriezentren zu leiten. Das Ganze ist ein höchst ehrgeiziges Projekt, das nach wilden Schätzungen von Brancheninsidern auf ein Investitionsvolumen von 400 Milliarden Euro geschätzt wird – und bisher vor allem Schlagzeilen produziert hat.

      Konkrete Formen

      Das wird jetzt ganz langsam anders. Erst war es Marokko, wo die Dii eine Pilotanlage zusammen mit der marokkanischen Regierung bis 2015 errichten will, nun kommt Tunesien dran. Ab 2016, so wurde am Montag von Desertec-Foundation mitgeteilt, sollen europäische Haushalte mit Strom aus Tunesien versorgt werden. Damit nimmt im nordafrikanischen Wüstensand „die Vision der Desertec-Foundation, die Menschheit mit sauberem Strom aus den Wüsten der Erde zu versorgen, konkrete Formen an“, heißt es denkbar vollmundig. Das tunesische Projekt wurde „TuNur“ genannt, eine hübsche Wortschöpfung, die so ähnlich wie „Tu was“ klingt und den Pioniergeist der Desertec-Initiatoren gut charakterisiert.

      Mit Hilfe tausender Spiegel soll die solarthermischen Kraftwerke des TuNur-Projektes die tunesische Sonne bündeln um mit ihrer Wärme bis zu zwei Gigawatt Strom erzeugen, immerhin so viel wie zwei Atomkraftwerke. Der Bau des Solarparks soll in mehreren Phasen erfolgen: Der Spatenstich der ersten Bauphase ist für das Jahr 2014 geplant, teilt das Desertec-Büro mit. Schon zwei Jahre später soll der erste Strom durch eine verlustarme Leitung über Italien nach Europa fließen. Dafür soll noch eine Leitung von Tunis nach Sizilien gelegt werden. TuNur soll, wenn alles fertig ist, 700 000 europäische Haushalte Tag und Nacht zuverlässig mit Strom versorgen.

      Deutsche Projektgruppe

      Das Dii-Konsortium ist bisher eine deutsche Projektgruppe, bestehend aus allen großen Konzernen, die auch nur entfernt etwas mit Energieproduktion und Durchleitung zu tun haben. Dazu gehören natürlich E.On so wie RWE, natürlich auch Siemens und die deutsche ABB sowie als Spiritus Rector der Finanzwirtschaft die Münchener Rück und die Deutsche Bank.

      Zwischen der Desertec-Foundation, die ihren Sitz in Hamburg hat, und der Organisation Desertec Dii, die in München sitzt, soll nun nach dem Willen der Desertec Foundation ein deutlicher Unterschied in der öffentlichen Wahrnehmung gemacht werden. So legt die Desertec Foundation Wert darauf, dass nicht die Dii, sondern die Foundation in Hamburg das jetzt bekanntgewordene Tunesien-Projekt angeschoben hat. Brancheninsider sehen darin einen Bruch zwischen den Stifterin in der Foundation und der Industrie, die sich unter dem Dach der Dii organisiert hat.
      Avatar
      schrieb am 14.04.12 08:39:27
      Beitrag Nr. 873 ()
      Solarthermische Kraftwerke: AREVA baut Asiens größte CSP-Anlage im indischen Bundesstaat Rajasthan


      In dem solarthermischen Kraftwerk in
      Rajasthan kommt die lineare Fresnel-
      Technologie von AREVA zum Einsatz


      AREVA Solar (Mountain View, Kalifornien, USA), ein Tochterunternehmen der AREVA, wurde von der indischen Gruppe Reliance Power Limited ausgewählt, um ein solarthermisches Kraftwerk (concentrating solar power, CSP) mit 250 Megawatt Nennleistung zu bauen. Es wird die größte Anlage dieser Art in ganz Asien sein.

      AREVA wird mit seiner linearen Fresnel-Technologie (Compact Linear Fresnel Reflector, CLFR) zwei Anlagen mit je 125 MW errichten und das Baumanagement übernehmen, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

      Erstes CSP-Kraftwerk soll im Mai 2013 in Betrieb gehen

      Die erste Phase ist bereits im Bau. AREVA hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Teil im Mai 2013 in Betrieb zu nehmen. Die solarthermischen Kraftwerke werden in Rajasthan gebaut.

      Das Projekt soll dazu beitragen, dass Indien bis 2022 sein Ziel erreicht, 20.000 MW Solarenergie-Leistung zuzubauen. Damit sollen jährlich rund 557.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden, die bei herkömmlichen Kohlekraftwerken entstehen würden.

      Auftrag stärkt AREVAS Strategie für erneuerbare Energien

      “Reliance Power ist stolz darauf, maßgeblich zu Indiens Zukunft mit erneuerbaren Energien beizutragen. Die heutige Meldung ist erst der Anfang. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit AREVA Solar, um mit diesem Projekt Indiens Zielen in Sachen erneuerbare Energien näherzukommen“, sagte JP Chalasani, der Geschäftsführer von Reliance Power.

      AREVA-Geschäftsführer Luc Oursel fügte hinzu: "AREVA freut sich, einen Beitrag zu Indiens fortschrittlichen Solarenergie-Zielen leisten. Nach unserem Erfolg im französischen Offshore-Windsektor stärkt dieser Vertrag unsere Erneuerbare-Energien-Strategie.“

      Der Vertrag mit Reliance festigt die Position von AREVA Solar als führender weltweiter Anbieter von solarthermischen Großkraftwerken, Erweiterungen herkömmlicher Kraftwerke und Solar-Hybridanlagen. Diesem Projekt gingen einige andere Erfolge voraus.

      Multi-Megawatt-Pipeline in Australien und den USA

      In Australien erhielt AREVA Solar einen Vertrag über die solarthermische Erweiterung des Kohlekraftwerks Kogan Creek. Das Unternehmen wurde im Rahmen des australischen "Solar Flagships Program“ für ein CLFR-Kraftwerk mit 250 MW ausgewählt. Und in den USA schloss AREVA Solar kürzlich eine Partnerschaft mit Tucson Electric Power zur Erweiterung eines Kraftwerks in Arizona.

      Insgesamt hat das Unternehmen derzeit CSP-Projekte mit über 500 MW in Betrieb, im Bau oder in der Entwicklung. AREVA ist damit einer der am schnellsten wachsenden Anbieter von solarthermischen Kraftwerken.

      13.04.2012 | Quelle: AREVA Solar | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ----------------------------------------------------------------------------

      Finanzielle Einzelheiten wurden bis dato noch nicht bekannt gegeben. Aufsehen erregte das französische Unternehmen mit der Aussage, dass die Anlage "die größte in ganz Asien" werden solle. Zudem trage das Projekt zum Erreichen des indischen Energie-Ziels bei: Dem Stromnetz soll bis 2022 20.000 Megawatt Solar-Energie zugeführt werden.

      Dass Areva, Weltmarktführer für Nukleartechnik, in Zukunft auf erneuerbare Energien setzt, ist allerdings unrealistisch. "Grün dazustehen ist für solche Unternehmen in. Ein neues Standbein ist die Solartechnik für Areva mit Sicherheit aber nicht", erklärt Eerik Budarz, Experte bei Silvia Quandt Research GmbH http://silviaquandt.de , im Interview mit pressetext. Asien werde auch nicht der neue Markt für Solartechnik, dazu sei die Infrastruktur noch nicht weit genug fortgeschritten. "Länder wie Indien neigen immer dazu, zwei Schritte auf einmal zu tun", so Budarz.

      (Ende)
      ____________________________________________________________________________
      ____________________________________________________________________________

      Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke in Indien: Laut Bridge to India liegt die aktuell installierte Solar-Leistung bei 546MW


      In Gujarat, dem Kalifornien des indischen
      Solarmarktes, ist die höchste Photovoltaik-
      Leistung des Landes installiert


      In seiner neuesten Studie beziffert das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Bridge to India (Neu-Delhi, Indien) die in Indien im Rahmen staatlicher Förderprogramme installierte Leistung von Photovoltaik- und solarthermischen Kraftwerken mit 546MW.

      Die Marktforscher haben eine Landkarte mit Angaben für einzelne Bundesstaaten und Förderprogramme veröffentlicht. In der Liste der Bundesstaaten führt Gujarat mit 365MW installierter Photovoltaik-Leistung. Gujarats Förderpolitik war für die bislang größte Solar-Kapazität eines einzelnen indischen Bundesstaates verantwortlich.

      Photovoltaik macht den Großteil der in Betrieb genommenen Kraftwerke aus

      Die Karte ist Teil von Bridge to Indias India Solar Compass (April 2012). Die Studie bietet eine detaillierte Analyse sowohl des landesweiten Förderprogramms Jawaharlal Nehru National Solar Mission (JNNSM) als auch der Politik auf bundesstaatlicher Ebene. Außerdem enthält sie Analysen zu Finanzierung und Lieferanten sowie einen Ausblick auf den Markt in den kommenden Quartalen.

      Der Großteil der Solarkraftwerke, die bislang in Indien ans Netz gingen, verwendet Photovoltaik. Laut Bridge to India sind CSP-Kraftwerke mit lediglich 5,5MW in den Staaten Rajasthan und Haryana installiert.

      Nach Gujarat belegt Rajasthan mit 97MW an PV- und 2,5MW an CSP-Leistung Platz zwei der größten Solar-Bundesstaaten Indiens. Fast die Hälfte davon wurde im Rahmen der ersten Runde von Phase 1 der JNNSM installiert. Mit großem Abstand folgt Maharashtra auf Rang drei. Dort wurde bislang eine Photovoltaik-Kapazität von 18,2MW installiert. In vielen indischen Bundesstaaten gibt es Solarstromanlagen mit 8MW oder weniger Leistung.

      13.04.2012 | Quelle: Natural Group | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 29.04.12 10:26:28
      Beitrag Nr. 874 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.647.434 von teecee1 am 25.01.12 18:59:2427.04.2012
      Neues Geschäftsfeld

      Autozulieferer Leoni setzt auf Solarthermie

      Von Arvid Kaiser


      Solarthermisches Kraftwerk: Ist die derzeit zu teure Technik, Sonnenstrahlen mit Spiegeln
      zu bündeln, der Fotovoltaik langfristig überlegen?


      Gegen den Trend wagt sich Leoni in die Solarthermie als neues Geschäftsfeld. Während andere die Technik für tot erklären, malt der MDax-Konzern eine große Zukunft für die gebündelte Sonnenenergie. Überzeugung von den Vorteilen wiegt schwerer als der derzeit schwache Markt.

      Hannover - Für andere mag das Thema gestorben sein. Dem Kabelhersteller Leoni erscheint die Zeit zum Einstieg in das Geschäftsfeld Solarthermie gerade recht. "Wenn man sich fragt, wo in zehn Jahren das Wachstum herkommt, dann ist das die Solarthermie", erklärte Martin Moser, Leiter des Geschäftsbereichs Industrial Projects, auf der Hannover Messe. (...)
      Avatar
      schrieb am 02.06.12 09:44:59
      Beitrag Nr. 875 ()
      Strom soll aus dem Süden kommen

      Solarthermie: Es ist nur ein Gedankenexperiment unter Wissenschaftlern: Würde man ein Tausendstel der Wüstenfläche der Erde mit Solarzellen bedecken, ließe sich mit der dort eingestrahlten Sonnenenergie der Energiebedarf der Menschheit decken. Doch an der Vision wird ganz real gearbeitet. In Marokko entsteht derzeit das größte thermische Solarkraftwerk der Welt.

      VDI nachrichten, Düsseldorf, 1. 6. 12, swe

      Für Strom aus Solarkraftwerken fallen im Vergleich zu konventionell fossil betriebenen Kraftwerken geringere Betriebskosten an, der erzeugte Strom gilt als umweltfreundlich. In den Wüstenzonen der Erde ist die Sonneneinstrahlung noch um ein Vielfaches intensiver als in den gemäßigten Breiten. Großtechnische Solarthermienutzung bietet sich damit schon heute an, eine der Energiequellen der Zukunft zu werden, wenn sich die Ära der fossilen Brennstoffe ihrem Ende zuneigt.

      In Ouarzazate, einer Kleinstadt im Süden Marokkos, will man diese Energiequelle schon heute anzapfen. Hier, am Rande der Sahara, soll das erste solarthermische Großkraftwerk des Landes entstehen. Die Planungen sind abgeschlossen, die Finanzierung steht, der erste Spatenstich soll im November erfolgen.

      Mit 160 MW Leistung will die staatliche marokkanische Energiebehörde den ersten Schritt zu einer klimafreundlichen Stromversorgung machen, weg von Öl, Erdgas und Kohle, die bislang den Energiebedarf decken und zu über 95 % importiert werden müssen. Und weitere Schritte sollen folgen. Bis 2020 soll sich die landesweit aus Sonnenkraft gewonnene Leistung auf 2000 MW vervielfältigen. Allein die Anlage in Ouarzazate soll nach der zweiten Bauphase, die 2017 abgeschlossen sein soll, bis zu 500 MW liefern. Damit wäre es nach heutigem Stand das größte thermische Solarkraftwerk der Welt.

      Die Technologie der Parabolrinnenkraftwerke, die in Ouarzazate zum Einsatz kommen soll, hat sich bereits bei Solarkraftwerken in den USA und in Spanien bewährt. Die Strahlung der Sonne wird mit riesigen Parabolspiegeln auf ein Absorberrohr konzentriert, welches von einem Wärmeträgermedium durchströmt wird. Dieses wird von der konzentrierten Sonnenstrahlung auf Temperaturen von bis zu 460 °C aufgeheizt. Das erhitzte Medium wird dann in einen Kraftwerksblock geleitet, um dort Wasser zu verdampfen und über eine Dampfturbine elektrische Energie zu gewinnen.

      In der Anlage in Ouarzazate wird ein synthetisches Thermoöl als Wärmeträgermedium verwendet werden. Doch der Einsatz gilt in Fachkreisen durchaus als problematisch (s. VDI nachrichten, Nr. 28/29 vom 15. 7. 11, Seite 18). Thermoöl, das sich typischerweise aus Diphenyloxid und Diphenyl zusammensetzt, gilt als aquatoxisch. Bei einem Leck im Leitungssystem könnte es ins Grundwasser gelangen, was gravierende ökologische Schäden zur Folge hätte.

      Zwar sind Alternativen zum Einsatz von Thermoöl in Sicht, doch wurden diese bislang kaum in größerem Maßstab erprobt. Wasserdampf als Wärmeträger ist eine davon. Gegenüber Thermoöl hat Wasserdampf den Vorteil, dass er auf über 500 °C erhitzt werden kann, womit sich ein höherer Wirkungsgrad erzielen ließe. Zudem kann er den Turbinen direkt zugeführt werden Kosten für Pumpen und Wärmetauscher entfallen.

      Erkauft wird dieser Vorteil mit einem erheblich höheren Druck in den Rohren, was besondere Anforderungen an das zu verwendende Leitungsmaterial stellt. Thermoöl, das nur bis auf etwa 450 °C erhitzt werden kann, baut in den Absorberrohren keinen nennenswerten Druck auf.

      Inzwischen wurden Absorberrohre entwickelt, die mit Membranen den heißen Wasserdampf vom Wasser trennen und ihn über eine separate Leitung der Dampfturbine zuführen. So kann das Wasser über die gesamte Länge der Absorberrohre zu Wasserdampf erhitzt werden ein effizienteres Verfahren, das jedoch noch in größerem Maßstab erprobt werden muss.

      Eine weitere Alternative zu Thermoöl ist Salz. In Marokko kommt Salz erstmals im Rahmen eines Großprojektes zum Einsatz, allerdings nur als Wärmespeicher. Das verwendete Salzgemisch verflüssigt sich bei über 250 °C zu einer Salzschmelze, die die tagsüber aufgenommene Wärme nach Sonnenuntergang wieder abgibt.

      Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun in Kooperation mit Siemens Energy eine Testanlage errichtet, bei der die Salzschmelze auch als Wärmeträgermedium eingesetzt wird. Auch Salz kann auf weit über 500 °C erhitzt werden, erzeugt dabei jedoch – anders als Wasserdampf – keinen Druck in den Leitungen.

      Der besondere Charme der Verwendung von Salz liegt in der Kombination von Träger- und Speichermedium. Es müssten nicht mehr zwei separate Kreisläufe aus Thermoöl (zur Wärmeweiterleitung) und Salz (zur Wärmespeicherung) betrieben werden. Die beiden Kreisläufe können zusammengeführt werden, was die Systemkomplexität und nicht zuletzt die Kosten senken würde.

      Kurt Hildebrand, der bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die Projekte für erneuerbare Energien in Nordafrika leitet, zeigt sich mit dem Stand der Arbeiten in Ouarzazate zufrieden. „Mit der Regierung und der marokkanischen Solarenergiebehörde Masen (Moroccan Agency for Solar Energy) arbeiten wir gut zusammen. Den Zeitplan zur Einweihung des Kraftwerks, vorgesehen ist Ende 2014, werden wir wohl einhalten können.“

      Einen großen Vorteil gegenüber anderen nordafrikanischen Staaten hat Marokko bereits heute. Er liegt auf dem Grund des westlichen Mittelmeeres und verbindet Afrika und Europa: Zwei dicke Stromkabel verbinden die beiden Kontinente miteinander.

      Bislang fließt der Strom darin nur von Spanien hinüber in den Maghreb. Doch die Richtung soll sich nach dem Willen der Regierungen diesseits und jenseits des Mittelmeeres schon in ein paar Jahren umkehren.

      Die Investitionssumme der Anlage in Ouarzazate von etwa 700 Mio. € konnte dank der Finanzierung durch die Europäische Kommission, die Europäische Investitionsbank (EIB), die französische Entwicklungsbank AFD, die Afrikanische Entwicklungsbank und durch die Weltbank zugesagt werden. Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die KfW, leistet mit 115 Mio. € den Löwenanteil. FRANK ODENTHAL
      Avatar
      schrieb am 01.08.12 19:08:58
      Beitrag Nr. 876 ()
      Abengoa meldet gute Ergebnisse im ersten Halbjahr 2012; vier solarthermische Kraftwerke in Spanien mit jeweils 50 MW Nennleistung in Betrieb genommen


      Abengoa hat im ersten Halbjahr vier solarthermische
      Kraftwerke in Spanien mit jeweils 50 MW Nennleistung
      in Betrieb genommen


      Abengoa SA (Sevilla, Spanien) hat die Geschäftsergebnisse für das erste Halbjahr 2012 veröffentlicht. Das Unternehmen verzeichnet einen Umsatzzuwachs um 17% im Vergleich zum Vorjahr auf 3,69 Milliarden Euro mit zweistelligem Wachstum sowohl bei der Entwicklung und dem Bau als auch im Betrieb von Kraftwerken und Stromnetzen.

      Abengoa meldet außerdem eine Gewinnmarge von 15% vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) und Nettoeinnahmen von 110 Millionen Euro im ersten Halbjahr. Das Unternehmen behält seine bisherige Prognose für 2012 bei, obwohl nach der Aussetzung der Einspeisevergütung im Januar 2012 Unsicherheit im spanischen Stromsektor herrsche.

      „In diesem extrem schwierigen Marktumfeld konnten wir aufgrund unseres breit gefächerten Angebots gute Ergebnisse erzielen. Maßgeblich war das Wachstum in der Anlagenentwicklung, ein früher Start unserer neuen Kraftwerke und die starke Leistung unseres Geschäftszweiges Industrieabfall-Recycling”, sagte Abengoa-Geschäftsführer Manuel Sanchez Ortega.

      „Wir haben unsere Strategie des Wechsels innerhalb der Geschäftsfelder beibehalten und konnten unseren Konsortialkredit über 1.663 Millionen Euro verlängern. Dadurch gewinnen wir zusätzliche finanzielle Flexibilität. Unsere Liquidität liegt bei 3,717 Millionen Euro.”

      Wachstum in allen Geschäftszweigen, neue Aufträge außerhalb Spaniens erhalten

      Abengoas Geschäftszweig Entwicklung und Bau wuchs in dem Halbjahr um 26% auf 1,97 Milliarden Euro. Seine Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen lag bei 12%. Der Geschäftszweig erhielt neue Aufträge im Wert von 1,5 Milliarden Euro. Die entsprechenden Standorte liegen zu 95% außerhalb Spaniens. Am Ende des Halbjahres verzeichnet die Abteilung noch einen Auftragsbestand im Wert von 7,09 Milliarden Euro.

      Unter den Kraftwerken, mit deren Bau Abengoa im ersten Halbjahr 2012 beauftragt wurde, ist ein Photovoltaik-Kraftwerk in den USA für 360 Millionen US-Dollar (293 Millionen Euro). Derzeit errichtet das Unternehmen die solarthermischen Kraftwerke Solana und Mojave in den USA. Beide werden jeweils eine Nennleistung von 280 MW haben und voraussichtlich 2013 beziehungsweise 2014 in Betrieb genommen.

      Der Geschäftszweig Kraftwerks- und Netzbetrieb erzielte einen Gewinn von 243 Millionen Euro und eine Gewinnmarge von 66% vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Abengoa berichtet, dass alle Anlagen hohe Leistung bringen. Im letzten Halbjahr hat das Unternehmen vier solarthermische Kraftwerke in Spanien mit jeweils 50 MW Nennleistung in Betrieb genommen.

      Unternehmen bekräftigt Prognose für das Gesamtjahr

      Abengoa behält seine bisherige Prognose für das Gesamtjahr 2012 mit einem Ergebnis zwischen 7,55 und 7,75 Milliarden Euro bei. Das Unternehmen senkte jedoch seine Prognose für die Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf 15 bis 16%.

      01.08.2012 | Quelle: Abengoa SA | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ----------------------------------------------------------------------------

      Französische Regierung akzeptiert Gebote für Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke mit insgesamt 541 MW


      Heliotrop hat angekündigt, dass Kraftwerke mit
      29 MW seine CPV-Module nutzen werden (Heliotrop)


      Die französische Regierung hat im Rahmen zweier Ausschreibungen Gebote für Solar-Kraftwerke mit 541 MW Nennleistung ausgewählt. Unter den vergebenen Bauprojekten, überwiegend Photovoltaik-Anlagen, sind auch solarthermische Kraftwerke (CSP) mit 21 MW.

      Bei der ersten Ausschreibung von Photovoltaik-Dachkraftwerken mit jeweils 100 bis 250 kW hat die Regierung 109 Projekte mit einer Nennleistung von insgesamt 21 MW vergeben. Im Rahmen der zweiten Ausschreibung wurden PV- und CSP-Anlagen sowie Kraftwerke mit Konzentrator-Photovoltaik (CPV) mit jeweils mehr als 250 kW vergeben. Hier wurden Zuschläge für 105 Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 520 MW erteilt.

      Frankreich erforscht CSP- und CPV-Technologien

      Der Großteil der Kraftwerke nutzt Photovoltaik, doch auch zwei CSP-Kraftwerke wurden genehmigt: ein 12 MW-Kraftwerk auf Korsika und ein 9 MW-Kraftwerk in der Region Languedoc-Roussillon. Gemeinsam mit einer CSP-Anlage mit 12 MW, die derzeit auf Korsika gebaut wird, werden dies Frankreichs erste solarthermische Kraftwerke im Versorgermaßstab sein.

      Auch acht CPV-Kraftwerke mit insgesamt 48,5 MW wurden zugewiesen. Das Unternehmen Heliotrop SAS (Paris) meldete, dass davon Kraftwerke mit 29 MW seine CPV-Module nutzen werden. Standorte der acht CPV-Kraftwerke sollen die Regionen Languedoc-Roussillon und Provence-Alpes-Côte d'Azur sein.

      Bauprojekte umfassen auch Parkflächen, Nachführsysteme und Energiespeicher

      Auch einige Photovoltaik-Anlagen auf Parkflächen erhielten den Zuschlag, sowie Kraftwerke mit Photovoltaik-Nachführsystemen. Auf Korsika und französischem Staatsgebiet in Übersee sind auch Solarstromanlagen mit eigenem Energiespeicher geplant. Das größte zugewiesene Bauprojekt ist ein PV-Kraftwerk mit 13,9 MW, das GDF Suez in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur errichten will.

      Nächste Solar-Ausschreibung erfolgt nach Veröffentlichung eines Industrie-Berichts

      Die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, und Industrieminister Arnaud Montebourg haben eine Studie über die wirtschaftlichen Dimensionen der Solar-Industrie in Frankreich in Auftrag gegeben um die Wettbewerbsfähigkeit und Möglichkeiten zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu betonen.

      Nach der Veröffentlichung des Berichts am 13.09.2012 will Delphine Batho Details über die nächste Solar-Ausschreibung bekannt geben.

      01.08.2012 | Quelle: Französisches Ministerium für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 25.10.12 20:53:22
      Beitrag Nr. 877 ()
      Solarthermische Kraftwerke: Dampferzeuger von Novatec Solar startet Betrieb in Australien


      Solarthermisches Kraftwerk mit Fresnel-Kollektor-
      Technologie von Novatec Solar


      Der solare Dampferzeuger von Novatec Solar (Karlsruhe) hat den Betrieb in Australien aufgenommen. Der Dampferzeuger speist solar erzeugten Dampf in das Kohlekraftwerk Liddell im australischen Bundesstaat New South Wales ein.

      Dadurch werde Kohle als Brennstoff eingespart und der CO2-Ausstoß jährlich um 5.000 Tonnen verringert, berichtet das Unternehmen. Das Kohlekraftwerk Liddell ist im Besitz des australischen Energieversorgers Macquarie Generation.

      18.500 Quadratmeter Spiegelfläche

      Der solare Dampferzeuger basiert auf der Fresnel-Kollektor-Technologie von Novatec Solar. Mit einer Spiegelfläche von rund 18.500 qm, der Größe von fast drei Fußballfeldern, werden 9,3 MW thermische Leistung erzeugt.

      „Die Integration unserer Fresnel-Technologie in bestehende Kohle- und Gaskraftwerke ermöglicht unseren Kunden, die Leistung des Kraftwerks zu erhöhen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß zu senken“, sagte Nicholas James, Vorsitzender des Gesellschafterausschusses von Novatec Solar.

      Das Projekt wurde durch das „Renewable Energy Development Programm“ von New South Wales mit 9,25 Millionen Australischer Dollar unterstützt. Das Programm fördert den Ausbau erneuerbarer Energien in New South Wales.

      ... :rolleyes: ... "die zeit" vom 11. oktober ... landshut am 17. oktober ... ich gebe, meine "nichte" ??? nicht nach ... kinder-zeit ... seite 47 ...
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 26.10.12 20:28:02
      Beitrag Nr. 878 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.752.659 von teecee1 am 25.10.12 20:53:22Entwicklungsbank fördert den Bau von Photovoltaik- und solarthermischen Kraftwerken in Südafrika mit einem Kreditrahmen von 991 Millionen US-Dollar


      Zu den geförderten Projekten zählt auch das
      Konzentrator-Photovoltaik-Kraftwerk Touwsrivier
      mit 36 MW, bei dem die Concentrix-Technologie
      von Soitec (Bild) zum Einsatz kommt


      Die Development Bank of Southern Africa (DBSA) hat für 13 Solar-Projekte in Südafrika mit einer Gesamt-Nennleistung von 763 Megawatt (MW) einen Kreditrahmen von insgesamt 991 Millionen US-Dollar (764 Millionen Euro) gewährt. Unterstützt werden Photovoltaik-Kraftwerke mit 427 MW, solarthermische Kraftwerke mit 300 MW und ein Konzentrator-Photovoltaik-Kraftwerk (CPV) mit 36 MW.

      Die Anlagen gehören zu den Siegern der ersten Ausschreibungsrunde im Rahmen des "Renewable Independent Power Producers Program“ des südafrikanischen Energieministeriums.

      „Der Energiesektor muss einige Schwierigkeiten bewältigen“, sagt der Chef der Investment-Abteilung der DBSA-Gruppe TP Nchocho. „Wir sind überzeugt, dass diese Investition in die örtliche Stromerzeugung und Netzinfrastruktur die Entwicklung der grünen Wirtschaft fördert. Das ist äußerst wichtig für die Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Förderung unserer Wirtschaft.“

      In der ersten Ausschreibungsrunde wurden Projekte mit 1,42 GW genehmigt

      Die DBSA hat außerdem Mittel zur Finanzierung des Windkraft-Projekts Jeffrey's Bay mit 134 MW zur Verfügung gestellt, berichtete die Bank am 22.10.2012.

      Die 28 Projekte, die in der ersten Runde des Programms genehmigt wurden, haben eine Gesamtleistung von 1,42 Gigawatt. Das im August 2011 vom südafrikanischen Energieministerium festgelegte Ziel liegt bei 3,72 GW.

      26.10.2012 | Quelle: DBSA; Bild: Soitec | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 26.10.12 20:32:06
      Beitrag Nr. 879 ()
      BrightSource secures approval to deploy solar thermal systems in California

      EBR Staff Writer
      Published 26 October 2012


      BrightSource Energy, an American concentrating solar thermal technology developer, has obtained the approval of the California Public Utilities Commission (CPUC) for two solar contracts in California.

      The commission unanimously approved two amended BrightSource contracts with Southern California Edison (SCE), a subsidiary of electricity supply company Edison International.

      Collectively, the contracts are expected to generate 1,300,000MWh annually and displace over 400,000t of carbon dioxide emissions.

      The first contract includes a power tower project at BrightSource's Rio Mesa site, projected to produce 573,000MWh annually.

      The second contact will deploy BrightSource's SolarPLUS thermal storage system at the company's Sonoran West site, projected to generate 733,000MWh annually.

      According to CPUC, "BrightSource's technology with storage allows Southern California to optimize generation based on changing system requirements. This unique attribute decreases renewable integration risk and provides more value for ratepayers."

      BrightSource Energy president and CEO John Woolard said, "The approval of these contracts allows us to build on the technology innovations deployed at our Ivanpah project, and continue driving down costs and improving efficiencies in our next generation plants, while incorporating storage into our power tower systems."
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 30.10.12 17:59:48
      Beitrag Nr. 880 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.757.010 von teecee1 am 26.10.12 20:32:06Solarthermische Kraftwerke: Kalifornische Regulierungsbehörde bewilligt Strombezugsvereinbarungen für Projekte von BrightSource mit 790 MW


      Im Rahmen der Strombezugsvereinbarungen wird
      BrightSource den Solarstrom aus dem zweiten Abschnitt
      des geplanten CSP-Kraftwerks Rio Mesa verkaufen


      Die Regulierungsbehörde des US-Bundesstaats Kalifornien (CPUC) hat Verträge genehmigt, nach denen BrightSource Energy Inc. (Oakland, Kalifornien) den Strom aus zwei geplanten solarthermischen Kraftwerken (CSP) an die Southern California Edison Company (SCE, Rosemead, Kalifornien) verkaufen kann.

      Die Strombezugsvereinbarungen betreffen den zweiten Bauabschnitt des BrightSource-Kraftwerksprojekts Rio Mesa sowie beide Abschnitte des Kraftwerksprojekts Sonoran West. Insgesamt werden die solarthermischen Kraftwerke eine Nennleistung von 790 Megawatt (MW) haben. Die Zeitschrift Businessweek berichtet, die CPUC habe drei andere Verträge zwischen den beiden Unternehmen zurückgewiesen.

      “Die Bewilligung ermöglicht uns, die technologischen Innovationen, die im Kraftwerk Ivanpah eingesetzt werden auszubauen, unsere Kosten weiter zu senken und unsere modernsten Kraftwerke effizienter zu machen. Außerdem werden wir einen Energiespeicher in unser Turmkraftwerk-System integrieren", kommentierte John Woolard, Präsident und Geschäftsführer von BrightSource Energy.

      Solarthermisches Kraftwerk Sonoran West soll Flüssigsalz-Energiespeicher enthalten

      Das Kraftwerk Rio Mesa wird aus zwei CSP-Turmkraftwerken mit je 250 MW bestehen. Das geplante 540 Megawatt-Kraftwerk Sonoran West wird ebenfalls Turmkraftwerks-Technologie und zusätzlich das thermische Energiespeichersystem SolarPLUS von BrightSource enthalten.

      Durch geänderte Systemvoraussetzungen werde der Flüssigsalz-Speicher SCE ermöglichen, den Kraftwerksbetrieb zu optimieren, was den Endverbrauchern zu Gute komme, so die CPUC.

      Die drei zurückgewiesenen Vereinbarungen betreffen den Solarstrom der CSP-Kraftwerksprojekte Siberia 1 und 2 von BrightSource mit insgesamt 600 MW Nennleistung sowie Abschnitt 1 des Rio Mesa Kraftwerksprojekts.

      29.10.2012 | Quelle: BrightSource | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 31.10.12 13:22:50
      Beitrag Nr. 881 ()
      Schön, teece (D.M.), daß Du diesen Thread auf dem Laufenden hälst.

      Damit Du aber nicht zum Alleinunterhalter mutierst, will ich Deine
      Ausschließlichkeit hier einmal unterbrechen.

      Aber vielen Dank noch einmal für die stets aktuellen Beiträge




      31. Oktober 2012, 08:30 Uhr
      Wüstenstrom
      Staaten forcieren erstes Desertec-Solarkraftwerk


      Desertec nimmt immer konkretere Formen an: Deutschland und vier europäische und nordafrikanische Staaten forcieren laut einem Zeitungsbericht ein Abkommen, das den Bau eines Solarkraftwerks in Marokko ermöglichen soll. Bereits in zwei Jahren könnte der erste Strom aus der Wüste nach Europa fließen.

      München/Berlin - Deutschland und vier weitere Länder räumen die rechtlichen Hürden für das Desertec-Projekt beiseite: Die Bundesregierung hat einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" ("SZ") zufolge Gespräche mit Frankreich, Italien, Marokko und Spanien über ein gemeinsames Abkommen begonnen. Dieses solle den Bau eines 600 Millionen Euro teuren Solarkraftwerks in der Wüste Marokkos ermöglichen sowie den Import von Strom aus Sonnenenergie nach Europa regeln, berichtet die Zeitung unter Berufung auf Informationen aus deutschen und marokkanischen Regierungskreisen.

      Die Verhandlungen sind offenbar schon weit fortgeschritten. Bereits im November soll laut "SZ" eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet werden. Im ersten Halbjahr 2013 solle dann ein offizielles Regierungsabkommen dieser und möglicherweise weiterer Länder folgen.

      Marokkos Industrieminister Abd al-Kader Amara bestätigte demnach Pläne für ein internationales Abkommen: "Die Kooperation mit Europa ist eine wichtige Achse unserer Energiestrategie." Die Zeitung zitiert zudem eine Sprecherin von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP): "Es gibt Gespräche mit mehreren Staaten und verschiedenen Ministerien."

      Die Pläne sehen Insidern aus den Regierungen zufolge vor, den Transport des Solarstroms nach Spanien sowie dessen Bilanzierung in die EU-Ökostromziele der beteiligten Länder rechtlich zu regeln. Im Rahmen von Desertec soll vor allem in Wüstenregionen in Nordafrika Solarstrom erzeugt und nach Europa geliefert werden. In der Planungsgesellschaft DII haben sich mehr als 50 Unternehmen und Organisationen zusammengeschlossen. Dem Konsortium gehören unter anderem die Deutsche Bank , der Versicherer Münchener Rück und die deutschen Energiekonzerne E.on und RWE oder der italienische Rivale Enel an.

      Die Pläne für das Solarkraftwerk in der marokkanischen Wüste an sich sind seit längerem bekannt. Vor einem Jahr gab das Konsortium bekannt, man wollte noch im Jahr 2012 mit dem Bau beginnen.

      fdi/Reuters
      Avatar
      schrieb am 02.11.12 17:33:21
      Beitrag Nr. 882 ()
      02.11.2012, 14:36 Uhr
      Schott beliefert erstes indisches CSP-Kraftwerk


      Mainz/Raipur, Indien - Die Schott Solar CSP GmbH hat die Reciever-Lieferung für das erste Solarkraftwerk in Indien abgeschlossen. Die Tochter des Mainzer Schott Konzerns hat nach eigenen Angaben über 17.000 Solarreceiver von Schott an die Godawari Green Energy abgeschlossen. Verbaut werden diese in einem 50-Megawatt (MW) -Kraftwerk nahe der Stadt Jaisalmer im Bundesstaat Rajasthan. Das Kraftwerk wird von Lauren Engineers & Constructors (I) Private Limited (LECI) erbaut und liegt nach Angaben von Schott gut im Plan für seine geplante Fertigstellung im Jahr 2013. Im Rahmen ihrer "Jawaharlal Nehru Solar Mission" hat die indische Regierung CSP-Projekte mit einem Volumen von zunächst 500 MW geplant.

      Schott will Stellung im CSP-Markt festigen
      „Größe, Qualität und Umsetzungsgeschwindigkeit dieses Projektes unterstreichen Indiens Entschlossenheit, CSP-Technologie zu einem Eckpfeiler bei der erneuerbaren Energieversorgung des Landes zu machen. Indien hat aufgrund des starken Wirtschaftswachstums einen hohen Energiebedarf und weist zudem viele Sonnenstunden auf. Diese Kombination ist die beste Voraussetzung, um konzentrierte Solarenergie zum vollen Vorteil zu nutzen“, so Dr. Patrick Markschläger, Geschäftsführer von Schott Solar CSP. „Seitens Schott Solar festigen wir mit diesem Leuchtturmprojekt weiter unsere führende Stellung als Anbieter solarthermischer Kraftwerkskomponenten. CSP ist für Schott definitiv ein Wachstumsmarkt“, ergänzt Markschläger.

      Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
      Schott Solar und Environ bauen griechische PV-Parks mit 17 MW
      SCHOTT Solar liefert Module für 10,5 MWp-Projekt von Capital Stage
      RERI Energy SL sucht PV Technical and Product Manager
      Aktuelle Meldungen aus der Solarbranche
      © IWR, 2012
      Avatar
      schrieb am 02.11.12 21:12:59
      Beitrag Nr. 883 ()
      Solarthermisches Kraftwerk Ivanpah von BrightSource Energy ist zu zwei Dritteln fertig


      BrightSource installiert derzeit die Heliostate in
      Abschnitt zwei des Solarthermie-Kraftwerks Ivanpah


      BrightSource Energy Inc. (Oakland, Kalifornien, USA) berichtet, dass sein solarthermisches Kraftwerk Ivanpah bereits zu zwei Dritteln fertig und an das Stromnetz angeschlossen sei. Mehr als 117.000 Stahlpylonen und 77.000 Heliostate seien installiert worden.

      In einem Newsletter vom 30.10.2012 schreibt das Unternehmen, dass im Oktober mehr als 2.100 Arbeiter auf der Baustelle beschäftigt waren und der erste von drei Abschnitten gerade in Betrieb genommen werde. BrightSource rechnet damit, das gesamte Solarthermie-Kraftwerk mit 370 Megawatt (MW) in der südkalifornischen Mojave-Wüste nächstes Jahr in Betrieb zu nehmen.

      “Der erste Abschnitt besteht aus fast 50.000 Pfeilern und 50.000 Heliostaten“, heißt es in dem Newsletter. „Die Inbetriebnahme läuft; Elektriker verkabeln gerade die Heliostate und verbinden sie mit den Verteilern und Kontrolleinrichtungen.“

      „Das Team ist außerdem damit beschäftigt, die einzelnen Solar-Spiegel mit seinem Kontrollsystem SFINCS (Solar Field Integrated Control System) exakt auf den Solarturm auszurichten.“

      BrightSource installiert derzeit Heliostate im Abschnitt zwei des Solarthermie-Kraftwerks und arbeitet am Kraftwerksblock von Abschnitt drei. Nach seiner Fertigstellung wird Ivanpah das erste große solarthermische Kraftwerk sein, das in den USA seit Ende der 80-er und Anfang der 90-er-Jahre errichtet wurde.

      02.11.2012 | Quelle: BrightSource | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ----------------------------------------------------------------------------

      Solarenergie in Chile: Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke sollen bis 2020 wettbewerbsfähig mit konventioneller Stromerzeugung werden


      Laut Studie wird Solarstrom aus großen Photovoltaik-
      Kraftwerken bis 2020 wettbewerbsfähig mit vielen konventionellen
      Methoden der Stromproduktion in Chile


      Central Energía hat die Ergebnisse einer Untersuchung von Bloomberg New Energy Finance (BNEF, New York, USA) veröffentlicht, nach denen Solar-Technologien bis 2020 hinsichtlich der Kosten wettbewerbsfähig mit fossilen Brennstoffen, großen Wasserkraftwerken und anderen konventionellen Methoden der Stromerzeugung werden.

      Die Umweltschutzorganisation National Resources Defense Council (Washington D.C.) hat BNEF mit der Studie beauftragt. Valgesta Energía SA (Santiago, Chile) lieferte die Daten. Der Bericht betrachtet mehrere erneuerbare Energiequellen mit Ausnahme der Wasserkraft („non-conventional renewable energy"; NCRE) und kommt zu dem Ergebnis, dass die Umstellung auf solche Energiequellen politischer Veränderungen bedarf.

      „Das wichtigste Ergebnis dieser Studie ist die Erkenntnis, dass Chiles traditionelle Energiequellen künftig nicht unbedingt die sichersten und erschwinglichsten sind”, erklärt Central Energía.

      „Chile kann seinen Strombedarf in den kommenden Jahrzehnten durch mehrere nicht-konventionelle erneuerbare Energiequellen und Technologien zur Energieeffizienz decken, welche die derzeitige Energieproduktion des Landes ergänzen. Dies wird jedoch nur möglich, wenn Chile die erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz politisch fördert, um bestehende Hindernisse zu überwinden und diese Sektoren zu stärken.”


      Große Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke sollen hinsichtlich der Kosten bis 2020 wettbewerbsfähig werden

      Die Studie beziffert die Stromgestehungskosten für kommerzielle Photovoltaik-Kraftwerke mit Modulen auf Basis von kristallinem Silizium im Jahr 2011 auf 0,225 bis 0,328 US-Dollar pro Kilowattstunde (0,174 bis 0,254 Euro/kWh) . Bei Photovoltaik-Kraftwerken auf Basis von kristallinem Silizium im Versorgermaßstab sind es zwischen 0,156 und 0,242 USD pro kWh (0,121 bis 0,187 Euro), für solarthermische Kraftwerke geht die Studie von 0,156 bis 0,221 USD pro kWh aus (0,121 bis 0,171 Euro).

      Abgesehen von Stromproduktion mit Diesel im großen Maßstab sind diese Kosten bedeutend höher als bei anderen erneuerbaren oder konventionellen Energiequellen.

      Jedoch heißt es in dem Bericht, bis 2020 würden die Stromgestehungskosten pro kWh bei kommerziellen Silizium-Photovoltaik-Kraftwerken auf 0,128 bis 0,187 USD fallen (0,099 bis 0,145 Euro), bei PV-Kraftwerken im Versorgermaßstab auf 0,092 bis 0,143 USD (0,071 bis 0,110 Euro) und bei solarthermischen Turmkraftwerken auf 0,110 bis 0,133 USD (0,085 bis 0,103 Euro). Somit würden die Solar-Technologien etwa das gleiche Kostenniveau wie Kohle und Biomasse erreichen.

      Bis 2030 sollen diese Kosten weiter sinken. Central Energía erklärt, das Modell zur Ermittlung der durchschnittlichen Stromgestehungskosten, das für den Bericht verwendet wurde, beziehe auch Faktoren wie die schwankende Verfügbarkeit von Solarenergie oder das Versiegen konventioneller Energiequellen ein.


      Studie empfiehlt Auflagen für 20% Anteil der nicht-konventionellen erneuerbaren Energiequellen bis 2020

      Der Bericht betont, die Reformen des Energiemarktes, die Chile eingeführt hat um die Stromerzeugung aus nicht-konventionellen erneuerbaren Energiequellen zu erhöhen, darunter ein Mindestanteil für Stromversorger. Doch diese Reformen seien „abgeebbt”.

      Der Chilenische Verband für Erneuerbare Energien (ACERA) merkte an, ein Großteil der konventionellen Methoden zur Stromgewinnung sei nicht durch das gegenwärtige Gesetz abgedeckt.

      Der Bericht empfiehlt, Chile solle bis 2020 einen Mindestanteil der nicht-konventionellen erneuerbaren Energiequellen von 20% einführen, sowie entweder Anreizprogramme oder Auflagen für chilenische Stromverbraucher wie Bergbau-Unternehmen oder große kommerzielle und industrielle Kunden zum Kauf von Strom aus erneuerbaren Energiequellen.

      31.10.2012 | Quelle: Central Energía | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ... :rolleyes: ... zwischen Spanien und Frankreich wird bzw. wurde eine 65 km lange und 2* 1GW starke HGÜ-Leitung verlegt. ... finde den Artikel(online) aber nicht, steht im Handelsblatt.
      Avatar
      schrieb am 05.11.12 19:45:31
      Beitrag Nr. 884 ()
      04.11.2012, 19:05
      Interesse aus Peking:

      Chinesen erhöhen Chancen für Desertec

      Leitartikel Die Chinesen denken strategisch. Wenn einer der größten staatlichen Energiekonzerne beim Desertec-Konsortium anklopft, ist das kein Grund, unruhig zu werden. Noch nicht.

      Sonnenstrom plus (vielleicht) viel, viel Geld plus chinesische Unternehmen - da rutschen einige im Land der Energiewende und der gescheiterten Solarindustrie ziemlich schnell ziemlich unruhig hin und her, wenn sie von dieser Dreierfigur hören.

      Auch wenn Desertec, jenes noch relativ kopfgeburtige Konzept zur Erzeugung von Ökostrom in Nordafrika, sehr wenig mit den real existierenden Fehlentwicklungen der deutschen Energiepolitik verbindet. Und es immer noch ausgesprochen unklar ist, ob der Wüstenstrom tatsächlich jemals in bedeutsamem Maße zur Energieversorgung Europas beitragen wird. Die Angst bleibt: Wollen sich die Chinesen da schon mal in Position bringen, um möglichst nah an einen etwaig zu verteilenden Kuchen zu kommen?

      Klar wollen sie das. Chancen erkennen, rechtzeitig einsteigen, Risiken eingehen - und im besten Fall dabei gewinnen. Das nennt man Marktwirtschaft. Wenn jetzt also mit der State Grid Corporation of China (SGCC) einer der größten chinesischen Konzerne beim Desertec-Konsortium anklopft, ist das vor allem eins: eine hilfreiche Interessenbekundung für ein Projekt, das immer noch mehr als unsicher ist. Und das durch den Siemens-Ausstieg klar geschwächt wurde.

      SGCC könnte - falls das Unternehmen tatsächlich als Partner zu Desertec stößt - auch die finanzielle und industrielle Basis der Wüstenstromagenda stärken. Zusammen mit dem amerikanischen Fotovoltaikanbieter First Solar, der ähnliche Ambitionen hat. Die Realisierungschancen für Desertec steigen mit SGCC und First Solar auch deshalb, weil die internationale Sichtbarkeit des Projekts deutlich erhöht wird. Und vielleicht so noch andere Interessenten angelockt werden.


      Das solarthermische Kraftwerksprojekt in Rio Mesa, Kalifornien

      Bisher ist Desertec nämlich vor allem eins: eine schöne Idee. Für deren Verwirklichung werden noch viele Milliarden Euro nötig sein. Je weniger dabei aus öffentlichen Kassen kommt, desto besser.

      Die Frage, ob denn China ähnlich offen für ausländische Unternehmen bei seinen eigenen Infrastrukturvorhaben ist wie die Europäische Union, darf gleichwohl gestellt werden. (Die Antwort ist bekannt: China ist es nicht.) Und je mehr öffentliche Mittel in die europäisch-nordafrikanischen Desertec-Gemeinschaftsprojekte fließen, desto genauer sollte darauf geachtet werden, dass das nicht zur Einbahnstraße wird: Europa finanziert, China kassiert.

      Im gegenwärtigen Stadium von Desertec ist das aber weder eine auch nur ansatzweise ernst zu nehmende Gefahr noch ein Grund, SGCC die kalte Schulter zu zeigen.
      Avatar
      schrieb am 10.11.12 18:28:51
      Beitrag Nr. 885 ()
      08.11.2012 17:36 Uhr
      Desertec-Konferenz in Berlin
      Europas Kleinstaaterei bremst Wüstenstrom-Projekt


      von Kevin P. Hoffmann

      G
      Krumme Dinger. Solarthermische Kraftwerke, hier bei Las Vegas, gibt es schon seit hundert Jahren.
      Sie sollen auch das Rückgrat des Wüstenstromprojektes Desertec sein. Doch der Strom daraus ist deutlich
      teurer als der aus Windrädern. - Foto: picture alliance / dpa


      Nach Barcelona und Kairo treffen sich die Desertec-Visionäre diesmal in Berlin. Nach dem Auftakt ihrer Jahreskonferenz im Auswärtigen Amt muss man annehmen, dass dieses größte Infrastrukturprojekt unserer Zeit versandet - wenn die Europäer sich allein darum kümmern.

      Berlin - Im Jahr 1913 hatte der amerikanische Ingenieur Frank Shuman am östlichen Nilufer fünf Reihen großer Parabolrinnen aus Metall installiert, die Sonnenlicht bündeln. Sein Kraftwerk erzeugte Wasserdampf, um Pumpen für die Feldbewässerung anzutreiben. Dann kam der Erste Weltkrieg, die britischen Besatzer in Ägypten bauten Shumans Spiegel ab und schmolzen sie ein. Frustriert schrieb er: „Wir sind sicher, dass die größten Entwicklungen der Solarenergie kommen werden“. Das Potential der Sonnenenergie sei grenzenlos. „Und in ferner Zukunft, wenn fossile Brennstoffe erschöpft sind, wird sie fortbestehen als die einzige Grundlage menschlicher Existenz.“

      http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/desertec-konferenz-in-…
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 10.11.12 18:43:51
      Beitrag Nr. 886 ()
      fukushima
      8. November 2012

      Atom-Katastrophe kostet fast 100 Milliarden Euro

      Der Atomunfall von Fukushima kostet den japanischen Staat deutlich mehr als bisher angenommen. Derweil kritisiert die Ärzteorganisation IPPNW den Fukushima-Bericht der WHO als gefährliche Verharmlosung.

      Das nukleare Desaster von Fukushima im März 2011 wird für den japanischen Staat zunehmend auch zum finanziellen Gau: Wie der Kraftwerksbetreiber Tepco am Mittwoch mitteilte, werden die Entschädigungen an die Opfer und die Aufräumarbeiten mehr als zehn Billionen Yen kosten – rund 97 Milliarden Euro. Tepco werde die Regierung daher um eine zusätzliche Finanzspritze bitten. „Ein Unternehmen allein kann solche Kosten nicht tragen“, hieß es in einer Mitteilung. Im Juli hatte die Regierung dem angeschlagenen Betreiber bereits mit einer Billion Yen unter die Arme gegriffen und das Unternehmen im Gegenzug verstaatlicht.

      Unterdessen kritisiert die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW einen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über die Folgen der Reaktorkatastrophe. Eine Analyse der IPPNW kommt zum Schluss, dass die Untersuchungen der WHO in Fukushima offenbar gar nicht so unabhängig waren, wie es schien. Denn die Autoren des WHO-Berichts arbeiten größtenteils für die atomfreundliche Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und weitere „Atombehörden, denen Absprachen mit der Atomindustrie vorgeworfen werden“, schreibt Alex Rosen, Kinderarzt der Universitätsklinik Düsseldorf, im Fazit der IPPNW-Analyse.

      Dabei werde das wahre Ausmaß der Strahlenbelastung verharmlost: „Der Bericht liest sich wie ein Versuch, die Folgen der Katastrophe von Fukushima herunterzuspielen, und nicht wie ein sinnvoller wissenschaftlicher Ansatz, die Strahlenbelastung der Bevölkerung zu ermitteln“, schreibt Rosen.

      Aus diesem Grund appellierte die IPPNW diese Woche in einem Brief an die WHO, die medizinische Forschung über die Gesundheitsfolgen „erheblich auszuweiten“. Es sei „dringend notwendig“, unabhängige epidemiologische Studien durchzuführen und ein umfassendes Register von Menschen einzurichten, die wegen der Katastrophe vermutlich einer Strahlung von mehr als ein Millisievert ausgesetzt waren. Ein Millisievert pro Jahr gilt als Grenzwert, den die Internationale Strahlenschutzkommission für die Zivilbevölkerung empfiehlt.

      Noch im August hatte eine internationale Delegation der IPPNW bei einem Besuch in der Präfektur Fukushima Strahlenwerte von bis zu 43 Mikrosievert pro Stunde gemessen. Selbst in Fukushima-Stadt, dem Aufnahmeort vieler Flüchtlinge, würden die Strahlenwerte noch immer zwischen 2 und 18 Millisievert pro Jahr schwanken. Auch Greenpeace hat nach eigenen Messungen vor Ort festgestellt, dass die Messstationen in der Region Fukushima das Strahlungsrisiko für die Bevölkerung systematisch als zu niedrig ausweisen.

      ADRIAN MEYER/DPA
      Avatar
      schrieb am 13.11.12 17:12:48
      Beitrag Nr. 887 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.810.362 von teecee1 am 10.11.12 18:28:51Abengoa wächst mit solarthermischen Kraftwerken weiter und meldet gute Ergebnisse in den ersten neun Monaten 2012

      Abengoa SA (Sevilla, Spanien) hat die Finanzergebnisse der ersten neun Monate dieses Jahres veröffentlicht. Das Unternehmen meldet eine Umsatzsteigerung um 17% im Vergleich zum Vorjahr auf 5,61 Milliarden Euro. Die Umsatzrendite betrug 16%, der Nettogewinn 117 Millionen Euro.

      Die Sparten Anlagenbau und Infrastruktur wuchsen beide, der Teilbereich Solar sogar um 162% gegenüber dem Vorjahr auf 259 Millionen Euro. Abengoa erzielte fast die Hälfte seiner Umsätze in den USA und in Lateinamerika.

      „Wieder einmal erzielte das Unternehmen gute Quartalsergebnisse, und das trotz des schwierigen Umfelds in manchen Regionen und Märkten, in denen wir arbeiten. Das beweist unsere Stärke“, sagte Abengoa-Geschäftsführer Manuel Sanchez Ortega.

      „Um diese starken Ergebnisse zu erzielen, war es nötig, unser Geschäft stark zu diversifizieren. Ich freue mich, dass das Unternehmen auf dem besten Wege ist, alle seine Jahresziele zu erreichen und die Grundlage für 2013 zu legen.“


      Sechs solarthermische Kraftwerke gingen im dritten Quartal in Betrieb

      Die Sparte Anlagenbau wuchs in dem Zeitraum auf 2,78 Milliarden Euro, die Gewinnmarge vor Steuern betrug 13%. Abengoa schloss in diesem Geschäftsbereich neue Aufträge im Umfang von 2,27 Milliarden Euro ab. Damit hatte das Unternehmen Ende September eine Auftragspipeline mit einem Gesamtwert von 6,64 Milliarden Euro.

      Die Infrastruktur-Sparte wuchs um 21% auf 389 Millionen Euro, die EBITDA-Marge betrug hier 68%.

      Im dritten Quartal nahm das Unternehmen in Spanien sechs solarthermische Kraftwerke (CSP) in Betrieb: Helios 1 und 2, Solaben 2 und 3 sowie Solacor 1 und 2. Abengoa investierte außerdem 649 Millionen Euro in Unternehmensfonds für neue Projekte.

      Abengoa rechnet nach wie vor mit einem Gesamtjahresumsatz zwischen 7,55 und 7,75 Milliarden Euro und einem Gewinn vor Steuern zwischen 1,17 und 1,22 Milliarden Euro.

      13.11.2012 | Quelle: Abengoa | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ----------------------------------------------------------------------------

      Solarthermische Kraftwerke in Australien: Entwickler und Regierung stoppen Solar Dawn-Projekt


      Das Solar Dawn-Kraftwerk sollte die Linear
      Fresnel-Technologie von Areva nutzen


      Das Solar Dawn-Konsortium hat das Vorhaben zum Bau eines solarthermischen Kraftwerks (CSP) mit 250 Megawatt (MW) Nennleistung im australischen Bundesstaat Queensland aufgegeben.

      Zuvor hatte die australische Agentur für erneuerbare Energien (ARENA) entschieden, das Projekt nicht im Rahmen ihres Investitionsplans 2012 - 2015 zu fördern. Nachdem das Konsortium die Finanzierung nicht bis zum 30.06.2012 abschließen konnte, zog auch die Regierung von Queensland ihre Projektförderung von 75 Millionen US-Dollar (59 Millionen Euro) zurück.

      “Da sich ARENA demnächst an einigen neuen Initiativen beteiligt, freuen wir uns darauf, unsere Erfahrungen auszutauschen und mit der Agentur zusammenzuarbeiten. So helfen wir, Australiens Zukunft der sauberen Energie zu gestalten”, sagte Solar Dawn-Sprecher Anthony Wiseman.

      Das Solar Dawn-Konsortium besteht aus Areva Solar (Paris, Frankreich) und Wind Prospect (Adelaide, Südaustralien). Das Kraftwerksprojekt sollte die Linear Fresnel CSP-Technologie von Areva nutzen.

      Das Projekt war an ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der Universität Queensland mit einem Finanzvolumen von 68 Millionen USD (53 Millionen Euro) gebunden.


      ARENA will ausgewählte Solar-Modellprojekte fördern

      Im Rahmen des Investitionsplans 2012 - 2015 will ARENA andere ausgewählte Solar-Modellprojekte des nationalen Programms Solar Flagships fördern. Darunter sind Vorhaben von AGL Energy und ein Photovoltaik-Dünnschichtprojekt von First Solar.

      Die Agentur verhandelt außerdem mit der Moree Solar Farm sowie Infigen und Suntech über die Zukunft deren Projekte. ARENA wird sich jedoch nicht am Projekt Energy Australia beteiligen, da es dem AGL-Projekt zu ähnlich sei.

      Der Investitionsplan sieht auch vier neue Programme vor, unter anderem will ARENA Hindernisse zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in entlegenen Orten abbauen. Auch ein Programm zum Wissensaustausch ist geplant.

      13.11.2012 | Quelle: Solar Dawn, ARENA; Foto: Areva | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 13.11.12 20:36:02
      Beitrag Nr. 888 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.819.152 von teecee1 am 13.11.12 17:12:48 ... :rolleyes: ... ein Kraftwerk was man ohne fossile Energieträger betreiben kann ...:confused:

      Wüstenstrom-Projekt
      Eon und Münchener Rück bleiben Desertec treu

      13.11.2012, 19:41 Uhr

      Mehrere Unternehmen sind aus dem Wüstenstrom-Projekt Desertec bereits ausgestiegen. Auch die beteiligten europäischen Staaten sorgen für Unsicherheit. Eon und Münchener Rück wollen aber dabei bleiben.


      Das Desertec-Projekt ist ins Schlingern geraten. Quelle: dpa

      Stuttgart/Düsseldorf: Anders als Siemens oder Bosch halten der Energieversorger Eon und der Rückversicherer Münchener Rück an dem ehrgeizigen Wüstenstrom-Projekt Desertec fest. "Wir bleiben Desertec verbunden", sagte Eon-Vorstandschef Johannes Teyssen am Dienstag. Auch die Münchener Rück ist nach den Worten eines Sprechers von den Perspektiven der Stromerzeugung in Nordafrika für Europa überzeugt.

      Dennoch bringt der Sparkurs von Unternehmen und Regierungen das 2009 gestartete Langzeit-Projekt ins Schlingern. Nach Siemens in der vergangenen Woche hatte am Montag auch eine Bosch-Tochter ihren Ausstieg bekannt gegeben und diesen mit schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen begründet. Für Unsicherheit sorgte zuletzt auch das Zögern der beteiligten europäischen Staaten, die den Energieexport nach Europa finanziell fördern sollen. (...)

      http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/wuestenstr…

      ----------------------------------------------------------------------------

      Vollgas zurück?

      24.10.12 – Jan Oliver Löfken



      Neue Quellen an Öl und Gas gefährden die globale Energiewende. Droht mit dem fossilen Boom das Aus für sparsame Schiffe, gedämmte Häuser und Elektroautos?

      Ganz Europa wird 2050 mit Ökostrom versorgt. Millionen von Elektroautos, Schnellzügen und Biosprit-Flugzeugen sichern die Mobilität. Viele Szenarien halten diese Zukunft für realistisch. Doch sie rückt in immer weitere Ferne. Die Ursache ist eine Energiewende der ganz anderen Art. Statt reihenweise Windräder wachsen derzeit Tausende von Bohrtürmen aus dem Boden – vor allem in den USA. Angezapft werden gigantische Vorkommen an Öl und Gas, die lange Zeit wegen zu hoher Kosten und unzureichender Technologie brachlagen. Förderraten steigen, Preise fallen. Damit sind zumindest jenseits des Atlantiks die erneuerbaren Energien ins Straucheln geraten. Schon wirkt sich der regionale Boom fossiler Energieträger kostensenkend auf den Weltenergiemarkt aus. Der russische Konzern Gazprom kündigte bereits an, noch in diesem Jahr eine Milliarde Euro an seine europäischen Großkunden zurückzuzahlen. (...)

      http://www.heise.de/tr/artikel/Vollgas-zurueck-1733704.html

      ----------------------------------------------------------------------------

      Energiewahnsinn in der Wachstumswirtschaft


      Liebe Leserinnen und liebe Leser,

      in der Wissensmanufaktur.net von Andras Popp ist ein sehr interessanter “Aufsatz” erschienen, der verdient von möglichst vielen gelesen zu werden. Andreas Popp und die Wissensmanufaktur untersuchen und kommentieren die aktuelle Wirtschaftslage und hinterfragen die gesammte wirtschaftliche Ordnung.

      Hier nun der Aufsatz von Rico Albrecht.

      Energiewahn in der Wachstumswirtschaft

      Die Lüge vom Atomausstieg – und wie er wirklich geht


      „Wir brauchen keine Atomkraft, denn der Strom kommt aus der Steckdose…“ ist ein gern gebrauchtes Schlagwort, wenn man sich über Atomkraftgegner lustig machen will. Und dann fragt man sie, wo der ganze Strom denn herkommen soll. Viel intelligenter wäre jedoch die Frage, wo er eigentlich hingeht…

      hr Rico Albrecht, Mai 2011

      http://www.quantumenergie.de/2011/10/09/energiewahnsinn-in-d…
      Avatar
      schrieb am 16.11.12 17:37:56
      Beitrag Nr. 889 ()
      Abengoa schließt Strombezugsvereinbarungen für solarthermische Kraftwerke in Südafrika und beginnt Bau von Anlagen mit 150 MW


      Das CSP-Kraftwerk KaXu Solar One wird
      Abengoas Parabolrinnen-Technologie nutzen


      Abengoa SA (Sevilla, Spanien) hat mit dem Bau der solarthermischen Kraftwerke (CSP) Khi Solar One mit 50 Megawatt (MW) Nennleistung und KaXu Solar One mit 100 MW begonnen. Beide Solar-Kraftwerke werden in der südafrikanischen Provinz Nordkap errichtet.

      Das Unternehmen hat für beide CSP-Kraftwerke Strombezugsvereinbarungen (PPAs) mit dem staatlichen Versorger Eskom (Sunninghill, Südafrika) unterzeichnet und die Projektfinanzierung mit südafrikanischen und internationalen Banken abgeschlossen.

      Beide Kraftwerke erhalten Energiespeicher

      Khi Solar One wird Turmkraftwerks-Technologie nutzen, KaXu Solar One die Parabolrinnen-Technologie. Beide CSP-Kraftwerke werden mit einem Energiespeichersystem ausgestattet. So werden sie bei Bedarf auch nach Sonnenuntergang oder bei bewölktem Himmel Strom produzieren können. Die zwei Kraftwerke werden nahe der Stadt Upington errichtet.

      Abengoa wird Mehrheitsanteil halten

      Bei dem Projekt arbeitet Abengoa mit dem staatseigenen Unternehmen Industrial Development Corporation (IDC) zusammen. Abengoa wird das Kraftwerk bauen, betreiben und warten und 51 Prozent der Anteile halten. 29 Prozent gehen an IDC, 20 Prozent an das südafrikanische Regierungsprogramm Black Economic Empowerment.

      Südafrikas erste CSP-Kraftwerke

      Die Anlagen werden Südafrikas erste solarthermische Kraftwerke. Sie gehören zu den 28 Projekten zur Stromproduktion mit erneuerbaren Energien, die im Rahmen der Ausschreibung Independent Power Producer (IPP) vom südafrikanischen Energieministerium ausgewählt wurden.

      07.11.2012 | Quelle: Abengoa | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ............................................................................

      Europäische Investitionsbank unterstützt den Bau eines solarthermischen Kraftwerks in Südafrika mit 50 Millionen Euro


      Abengoa hat im ersten Halbjahr 2012 in Spanien
      vier CSP-Kraftwerke mit je 50 MW Nennleistung
      ans Netz gebracht


      Am 07.11.2012 meldete die Europäische Investitionsbank, dass sie 50 Millionen Euro für den Bau des solarthermischen Kraftwerks (CSP) Khi Solar One in Südafrika bereitstellt.

      Das erste große CSP-Kraftwerksprojekt im südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas mit 50 Megawatt (MW) Nennleistung wird auf einem 600 Hektar großen Grundstück nahe Upington in der südafrikanischen Provinz Nordkap errichtet.

      Strombezugsvereinbarung mit 20 Jahren Laufzeit mit dem Versorger Eskom

      Eigentümer von Khi Solar One werden Abengoa, das staatseigene Finanzierungsinstitut Industrial Development Corporation (IDC) und das Regierungsprogramm Black Economic Empowerment (BEE).

      Der staatseigene Stromversorger Eskom wird den im CSP-Kraftwerk produzierten Strom im Rahmen einer 20-jährigen Strombezugsvereinbarung kaufen. Das Kraftwerk soll thermische Energie zwei Stunden lang speichern können und jährlich etwa 183.000 Tonnen CO2-Emissionen vermeiden.

      Während des Baus sollen jährlich im Durchschnitt 600 Arbeitsplätze geschaffen werden. Für den anschließenden Betrieb sind 35 dauerhafte Vollzeit-Arbeitsplätze vorgesehen.

      15.11.2012 | Quelle: European Investment Bank | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ----------------------------------------------------------------------------

      14.11.2012 | 07:38

      dpa-AFX
      ·
      Schott hält am Wüstenstromprojekt Desertec fest

      Der Schott-Konzern hält trotz des Rückziehers von Bosch und Siemens am Wüstenstromprojekt Desertec fest. "Wir bleiben dabei", sagte Schott-Konzernsprecher Klaus Hofmann der Nachrichtenagentur dpa. Die Desertec-Initiative der deutschen Industrie (Dii) werde von mehr als 50 Unternehmen getragen. "Wenn sich einige umorientieren, kommen andere hinzu." Das Engagement lohne sich. "Die Marktaussichten sind vielversprechend, in den kommenden Jahren rechnen wir mit einem jährlichen Marktwachstum von 15 Milliarden Euro", sagte Hofmann. "Als Markt- und Technologieführer sind wir in guter Ausgangslage, um dieses Potenzial zu heben."

      Siemens hatte angekündigt, sein Solargeschäft zu verkaufen. Die Bosch-Tochter Rexroth will ihre Mitgliedschaft im Projekt nicht verlängern. Sie war allerdings nur Partner, kein Gesellschafter. Bosch hatte seine Solarsparte wegen Unsicherheiten der Energiewende infrage gestellt. Für Schott ist die Tochter Schott Solar im Boot. Die Branche leidet unter Preisverfall durch Billigkonkurrenz aus China. Dazu kommt, dass Subventionen in Deutschland sinken. Die Desertec-Industrie-Initiative (Dii), zu der auch Eon und RWE gehören, will ab 2050 rund ein Fünftel des europäischen Strombedarfs aus der Sahara importieren, um Stromkosten zu senken. 35 deutsche Firmen und Forschungseinrichtungen hatten sich erst im Oktober zu dem Projekt bekannt./vr/DP/kja
      Avatar
      schrieb am 19.11.12 16:31:45
      Beitrag Nr. 890 ()
      TÜV Rheinland begleitet Bau des weltweit ersten gewerblichen solarthermischen Kraftwerks mit Fresnel-Technologie


      Das Solarthermie-Kraftwerk Puerto Errado 2
      hat das weltweit größte Fresnel-Kollektorfeld


      Der TÜV Rheinland (Köln) hat den Bau des solarthermischen Kraftwerks Puerto Errado 2 in Spanien als neutraler Zertifizierer begleitet.

      Im Auftrag des Generalunternehmers Novatec Solar und des Bauherren Tubo Sol PE2 haben die Fachleute alle Bauabschnitte bis zur Inbetriebnahme geprüft.

      „Durch unsere Überwachungstätigkeit konnten wir dazu beitragen, dass etwaige Herausforderungen frühzeitig erkannt und gelöst wurden“, sagt Thomas Stüber von TÜV Rheinland. Ein Team werde das Projekt für ein weiteres Jahr bis zu den Abschlusstests begleiten.

      Puerto Errado 2 soll 12.000 Haushalte in Spanien versorgen

      Das solarthermische Kraftwerk Puerto Errado 2 beruht auf der Fresnel-Kollektor-Technologie, bei der über ein Kollektorfeld Wasserdampf erzeugt wird. Die Spiegelfläche ist über 300.000 Quadratmeter groß. Das Kraftwerk produziert bis zu 50 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr und soll den Bedarf von über 12.000 Haushalten in Spanien decken.

      Bereits 1985 begann der TÜV Rheinland mit der technischen Prüfung von Solar-Komponenten. Er hat heute ein weltweites Expertennetzwerk von knapp 300 Solar-Fachleuten und zählt nach eigenen Angaben über 500 Hersteller von Photovoltaik-Produkten als Kunden. TÜV Rheinland betreibt Testlabore in Köln, Bangalore (Indien), Gyeongsan (Korea), Shanghai (China), Taichung (Taiwan), Tempe (USA) sowie Yokohama (Japan).

      Die Fachleute prüfen nicht nur Photovoltaik-Module und Komponenten, sondern entwickeln auch neue Testmethoden, arbeiten an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Nutzung von Sonnenenergie mit und begleiten international den Aufbau von Solar-Kraftwerken.

      18.11.2012 | Quelle: TÜV Rheinland | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ----------------------------------------------------------------------------

      16.11.2012 09:45
      heise online


      Google investiert knapp 1 Milliarde US-Dollar in grüne Energien
      Meldung vorlesen und MP3-Download

      Google hat bekannt gegeben, 75 Millionen US-Dollar (rund 60 Millionen Euro) in eine Windfarm im US-Bundesstaat Iowa zu investieren. Damit belaufen sich die Investitionen des Konzerns in verschiedene Projekte zu Erneuerbaren Energien inzwischen auf fast 1 Milliarde US-Dollar (rund 780 Millionen Euro), wie auf einer eigenen Webseite aufgeschlüsselt wird. Darunter finden sich nicht nur Anlagen in mehreren US-Bundesstaaten, sondern auch ein Solarkraftwerk in Brandenburg.


      Das entstehende Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah Vergrößern
      Bild: ivanpahsolar.com


      Die größte Summe ging aber an Solarcity, einen Hersteller von Solaranlagen. Google investierte hier 280 Millionen US-Dollar, mit denen rund 8000 Hausbesitzern eine solche Anlage bereit gestellt werden. Diese zahlen dann monatlich die Kosten wieder ab. Fast 170 Millionen US-Dollar steckte Google darüber hinaus in das Unternehmen Brightsource und dessen riesiges Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah, das derzeit in der Mojave-Wüste in Kalifornien entsteht. Die Dimensionen dieses futuristischen Bauwerks, das einmal 392 Megawatt liefern soll, hat der US-Fotograf Jamey Stillings eingefangen. (mho)

      ----------------------------------------------------------------------------

      19.11.2012, 16:00 Uhr

      KfW gibt Startschuss für solarthermisches Kraftwerk in Marokko

      Frankfurt - Die marokkanische Projektgesellschaft Moroccon Agency for Solar Energy (MASEN) und der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) haben einen Darlehensvertrag für das erste größere solarthermische Kraftwerk Marokkos unterzeichnet. In Anwesenheit des marokkanischen Königs wurde der Vertrag mt einem Umfang von 100 Mio. Euro unterzeichnet. Dieses erste Kraftwerk wird eine Leistung von 160 Megawatt haben. Durch weitere zu bauende Anlagen wird am Standort Ouarzazate eine Gesamtkapazität von 500 Megawatt installiert.

      Versorgung durch Erneuerbare Energien Nordafrika

      "Durch die Realisierung dieses Kraftwerks verschafft Marokko einer kohlenstoffarmen und klimafreundlichen Zukunftstechnologie den Durchbruch und wird gleichzeitig die starke Abhängigkeit des Landes von Energieimporten verringern. Die Verwirklichung der ehrgeizigen Energiepläne hin zu einer Versorgung durch Erneuerbare Energien in vielen Ländern Nordafrikas rückt wieder einen Schritt näher", sagte Dr. Norbert Kloppenburg, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe.

      Investitionskosten bei 750 Mio. Euro

      Die Investitionskosten für diese erste Phase belaufen sich auf etwa 750 Mio. Euro. Neben der deutschen Bundesregierung beteiligen sich die Europäische Kommission, die Europäische Investitionsbank (EIB), die französische Entwicklungsbank Agence Française de Développement (AFD) sowie die Weltbank und die Afrikanische Entwicklungsbank. Der deutsche Beitrag - BMZ, BMU und KfW - liegt bei 115 Mio. EUR (100 Mio. BMZ/KfW, 15 Mio. BMU). Für den weiteren Ausbau des Kraftwerkparks ist von deutscher Seite eine vielfach höhere Finanzierung in Aussicht gestellt.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 20.11.12 17:11:48
      Beitrag Nr. 891 ()
      Solarthermische Kraftwerke: BrightSource und Alstom erhalten den Zuschlag für eine Anlage mit 121 MW in Israel


      Das solarthermische Kraftwerk soll in der
      israelischen Negev-Wüste gebaut werden


      Die israelische Regierung hat einem Gemeinschaftsunternehmen von BrightSource Energy Inc. (Oakland, Kalifornien) und Alstom SA (Levallois-Perret, Frankreich) nach einer Ausschreibung den Zuschlag für den Bau eines solarthermischen Kraftwerks (CSP) mit 121 Megawatt (MW) Nennleistung in der Negev-Wüste erteilt.

      Megalim Solar Power Ltd. soll das solarthermische Kraftwerk BrightSource-Alstom Megalim planen, finanzieren und bauen. 2017 will Megalim die Anlage in Betrieb nehmen und anschließend 25 Jahre lang betreiben und warten. Dies ist eines von drei Projekten mit insgesamt 250 MW Nennleistung, die bei der Ausschreibung vergeben wurden. Nach Ablauf der 25 Jahre werden sie in Besitz Israels übergehen.

      “Der Vorteil der Solarthermie-Technologie von BrightSource ist ihre hohe Zuverlässigkeit. Anders als manch andere Technologie zur Nutzung der der erneuerbaren Energien ist sie ein echter Ersatz für Kraftwerke, die fossile Brennstoffe nutzen”, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung der israelischen Ministerien für Finanzen sowie für Energie und Wasser.

      Projekte der Ashalim-Ausschreibung entsprechen 2 % von Israels Stromproduktionskapazität

      Das solarthermische Kraftwerk soll auf einer 3,15 Quadratkilometer großen Fläche im Verwaltungsgebiet des Bezirks Ramat Negev gebaut werden.

      Im Zuge der Ashalim-Ausschreibung vergibt die Regierung Aufträge für zwei solarthermische Kraftwerke und ein Photovoltaik-Kraftwerk. Nach der Inbetriebnahme werden die drei Anlagen mit 2 % zu Israels Stromproduktionskapazität beitragen. Bis 2020 sollen die erneuerbaren Energien 10 % der nationalen Stromproduktion erreichen.

      20.11.2012 | Quelle: BrightSource; Foto: David Shankbone | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ----------------------------------------------------------------------------

      Zusatz zu: KfW gibt Startschuss für das solarthermische Kraftwerk Ouarzazate in Marokko

      (...) Das Kraftwerk wird Strom für rund 530.000 Menschen erzeugen. Gegenüber der konventionellen Stromerzeugung werden jährlich rund 310.000 Tonnen CO2-Ausstoss vermieden.

      Die deutsche Unterstützung leistet einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Marokko. Wie auch bei der Ausschöpfung des hervorragenden Windpotenzials durch die Finanzierung verschiedener Windparks leistet sie nun Pionierarbeit dabei, das solarthermische Potenzial zu heben.
      ____________________________________________________________________________
      ____________________________________________________________________________

      20.11.2012 | 08:11

      news aktuell
      ·
      Prognos-Studie: Die Energiewende ist nur mit thermischen Kraftwerken zu schaffen

      Hamburg (ots) -

      - Querverweis: Der Endbericht zur Bedeutung der thermischen Kraftwerke für die Energiewende liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -

      Prognos-Studie zeigt: Energiewende kann nur mit thermischen (Kohle-) Kraftwerken gelingen.

      - Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, fehlen bereits bis 2020 etwa 9 % gesicherte Erzeugungsleistung. - Thermische Kraftwerke werden im Jahr 2020 fast drei Viertel der gesicherten Leistung (59 GW) abdecken müssen. - Auch 2050 stellen thermische Kraftwerke mit 46 GW noch weit über die Hälfte der gesicherten Leistung. - Dabei ist der Weiterbetrieb moderner Bestandskraftwerke um 600 Millionen Euro pro Jahr günstiger als der Bau neuer Kraftwerke. Im Zeitraum bis 2050 fallen die Stromerzeugungskosten bei Nutzung der Bestandsanlagen so insgesamt um 24 Milliarden Euro niedriger aus als im Neubauszenario. ... :rolleyes: ... Lakoste es was es wolle ...

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2012-11/25228159…
      Avatar
      schrieb am 21.11.12 19:22:01
      Beitrag Nr. 892 ()
      11:32
      Desertec-Stiftung will mehr Wüstenstrom-Projekte


      Bild: c EPA/George Frey

      Erneuerbare: Weltweit sollen die Wüsten in Zukunft erneuerbare Energien liefern, bis zu zehn derartige Projekte seien Vorstellbar.

      München. Die Desertec-Stiftung wirbt für mehr Wüstenstrom-Projekte auch abseits von Nordafrika. "Wir als Desertec Stiftung würden uns wünschen, dass es zwischen fünf und zehn Desertec-Projekte weltweit gibt", sagte Stiftungsvorstand Thiemo Gropp am Dienstag im Reuters-Interview. "Grob überschlagen würden sie zehn bis 20 Mrd. Euro kosten. Daran arbeiten wir." Gropp betonte, er mache sich langfristig "große Sorgen über die unvernünftige globale Energie- und Klimapolitik und deren Folgen - Desertec ist in dieser Hinsicht ein Lösungsbaustein."

      Global betrachtet gehe die Umstellung auf erneuerbare Energien viel zu langsam, was auch der jüngste Bericht der Weltbank deutlich gemacht habe. Für die Solaranlagen im sonnenreichen Nordafrika verlangt Gropp als "Hüter des Konzepts" mehr öffentliche Unterstützung. "Wir glauben, ganz ohne politische Unterstützung wird es zu langsam gehen. Da ist mehr drin", sagte er. "Da geht es um Geld und auch die Rahmenbedingungen. Finanzielle Unterstützung ist für die Anfangsphase wichtig. Das können Regierungskredite sein oder Einspeisevergütungen." Die Förderung der Photovoltaik in Deutschland habe gezeigt, dass eine Anschubfinanzierung sich auszahle.

      "Für die globale Energiewende bräuchten wir in den kommenden 30 Jahren jeden Tag ein Projekt mit der Leistung eines Atomkraftwerks", sagte Gropp. Für den Beginn sehnt sich die Stiftung nach einigen Pionierleistungen. Um Druck von der europäisch-afrikanischen Initiative zu nehmen, hält es Gropp für möglich, dass andere Weltregionen vorangehen, etwa Asien oder Lateinamerika. "Es ist vielleicht besser, wenn es in anderen Regionen parallel Fortschritte gibt, und der Erfolg bei der Umsetzung des Desertec-Konzeptes nicht an der EUMENA-Region festgemacht wird."

      Die von mitteleuropäischen Firmen angeführte Desertec-Industrieinitative (DII), die an der konkreten Umsetzung der Strompläne arbeitet, hatte zuletzt einige Rückschläge zu verkraften. So gingen Siemens und Bosch enttäuscht von der Fahne und weckten mit dem Signal Zweifel an der Zukunftsfähigkeit der Pläne, Strom aus der Sahara-Region nach Europa zu leiten. Gropp sieht das Vorhaben dadurch allerdings nicht geschwächt. "Letztendlich hängt der Wandel vom gesellschaftlichen Druck ab und nicht von ein paar Industrieunternehmen", sagte er und nahm den Industriebund in Schutz. "Die DII hat mit der Schaffung von Märkten keine leichte Aufgabe. Da kann es sein, dass sich die eine oder andere Hoffnung auf eine unmittelbaren Geschäftsanbahnung nicht erfüllt hat."

      ----------------------------------------------------------------------------

      21.11.2012 | 16:02

      Dow Jones News ·

      PRESSEMITTEILUNG/DDP DIRECT Die Weltbank warnt vor Erderwärmung um vier Grad

      (ddp direct) Stans (CH), 21.11.2012. Die Zeit ist sehr, sehr knapp, sagte Weltbankpräsident Jim Jong Kim am 19. November 2012 in einem vielzitierten Interview über die Beschleunigung des Klimawandels. Kim schlug keine konkreten Gegenmassnahmen vor, kündigte aber an, bei der Förderung durch die Weltbank künftig auf erneuerbare Energien zu setzen.

      Life Forestry Geschäftsführer Lambert Liesenberg schüttelt ob dieser einseitigen Aussage den Kopf: Warum spricht die Weltbank nicht über einen Bereich, der am wenigsten CO2 produziert und am meisten davon bindet: den Wald?

      In der Tat binden Deutschlands Wälder pro Jahr mehr als 222 Millionen Tonnen des Treibhausgases, in tropischen Regionen entsorgt ein einziger Hektar Wald in diesem Zeitraum allein 15 Tonnen. Darüber hinaus bietet die globale Waldwirtschaft Arbeitsplätze für mehr als 1,6 Millionen Menschen. (...)

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2012-11/25247126…
      Avatar
      schrieb am 22.11.12 18:11:22
      Beitrag Nr. 893 ()
      Joint Forces for Solar: Photovoltaik könnte das Rückgrat des US- Stromnetzes werden


      Der Mill Creek Solar Park in New Jersey.
      New Jersey ist aktuell der zweitgrößte Solarmarkt
      in den USA (juwi solar)


      Auf dem „PV Briefing & Networking Forum USA" der Initiative Joint Forces for Solar (San Francisco / Bonn) in New Jersey sprachen sich die Teilnehmer dafür aus, dass die Photovoltaik das Rückgrat des US-amerikanischen Stromnetzes werden soll.

      Angesichts der schweren Verwüstungen des Tropensturms „Sandy", gefolgt von tagelangen Stromausfällen und aufgrund fehlender Notstromlösungen war die Mehrheit der Anwesenden überzeugt, dass Solarstrom aus dezentralen Photovoltaik-Anlagen bei einer solchen Katastrophe einen entscheidenden Beitrag zur Energiesicherheit leisten könne.

      Solar-Markt entwickelt sich in den US-Ostküstenstaaten positiv

      Bei der Veranstaltung diskutierten Marktkenner und lokale Installateure über die Bedeutung des US-Solarmarkts, speziell in den Ostküstenstaaten. So seien in Delaware besonders die erfolgreichen Entwicklungen und die Transparenz des Marktes in den letzten Jahren hervorzuheben.

      Auch Pennsylvania und New York hätten sich positiv entwickelt, so das übereinstimmende Urteil. Connecticut sei zwar derzeit noch ein kleiner, aber hinsichtlich der Finanzierungsmodelle durchaus innovativer Markt.

      New Jersey ist aktuell der zweitgrößte Solarmarkt in den USA und habe enorme Wachstumstendenzen, so Upendra Chivukula, Abgeordneter und Mitglied der Generalversammlung des Bundesstaates: „Wir haben erst die Hälfte des Weges zurückgelegt. Es gibt noch viel zu tun, aber wir nehmen die Rolle der Solarenergie in den USA sehr ernst."

      Ausbildung von Solarteuren und Installateuren ist für den Ausbau der US-Solarindustrie wesentlich

      Einig waren sich die Teilnehmer auch darin, dass Aus- und Weiterbildung von Solarteuren und Installateuren ein entscheidender Schlüssel für den erfolgreichen Ausbau der US-Solarindustrie sei. Das gelte auch für die Aufklärung der Öffentlichkeit.

      22.11.2012 | Quelle: Joint Forces for Solar | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ----------------------------------------------------------------------------

      Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke deckten im September 4,8% des spanischen Strombedarfs



      Seit dem Sommer ging die Stromerzeugung aus
      Photovoltaik-Anlagen und Solarthermie-Kraftwerken
      (Bild) in Spanien kontinuierlich zurück (Torresol)


      Die nationale Energiekommission Spaniens (CNE) hat einen Monatsbericht veröffentlicht, laut dem 3,2% des spanischen Stroms im September mit Photovoltaik-Anlagen erzeugt wurden. 1,6% stammten aus solarthermischen Kraftwerken (CSP).

      Die solare Stromerzeugung ging von Monat zu Monat zurück. Während spanische Photovoltaik-Anlagen im Juli noch 932 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugten, waren es im September nur noch 674 GWh.

      Solarthermisch wurden im Juli 537 GWh erzeugt, zwei Monate später nur 338 GWh. Insgesamt stammten 31% des spanischen Stroms im September aus erneuerbaren Energiequellen, darunter auch die Wasserkraft.

      Spanien produziert mit Photovoltaik-Anlagen und solarthermischen Kraftwerken zusammen nur unwesentlich weniger Solarstrom als Italien mit Photovoltaik. Im Oktober wurden mehr als 6% des italienischen Stroms mit Photovoltaik erzeugt. In Deutschland ist der PV-Anteil an der Stromproduktion viel größer: Im Mai waren es 10%. Aufgrund der geographischen Lage und des Klimas sinkt der Anteil jedoch im Herbst stark.

      377 Millionen Euro Einspeisevergütung für regenerativ erzeugten Strom

      Im September zahlte Spanien insgesamt 126 Millionen Euro an Einspeisevergütungen für photovoltaisch erzeugten Strom. Für Strom aus CSP-Kraftwerken kamen weitere 34 Millionen Euro hinzu.

      Insgesamt bezahlte das Land im September 377 Millionen Euro an Einspeisevergütungen für Strom aus erneuerbaren Energiequellen.

      22.11.2012 | Quelle: CNE | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 22.11.12 18:26:55
      Beitrag Nr. 894 ()
      Internationale Agentur für Erneuerbare Energien: Kosten für Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke sinken weiter; Photovoltaik erreicht in vielen Ländern Netzparität


      Laut IRENA haben die Photovoltaik und solarthermische
      Kraftwerke das Potenzial für weitere Kostensenkungen.
      Foto: Turmkraftwerk von E Solar


      Laut einem neuen Kurzdossier der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) fallen die Kosten für erneuerbare Energien rasch. Die Erneuerbaren seien außerdem die kostengünstigste Methode, mehreren hundert Millionen Menschen Zugang zur Stromversorgung zu ermöglichen, von der sie bislang abgeschnitten sind.

      In dem Bericht "Renewable Power Generation Costs" heißt es, Photovoltaik (PV) erreiche bei aktuellen Kosten zwischen 0,16 und 0,36 US-Dollar (0,125 bis 0,281 Euro) pro Kilowattstunde (kWh) in vielen Ländern die Netzparität. Obwohl die Stromproduktion mit solarthermischen Kraftwerken (CSP) derzeit noch teurer sei, habe auch diese Technologie das Potenzial zur Kostensenkung.

      “Eine Revolution der erneuerbaren Energien steht an”, sagte Dolf Gielen, IRENA-Direktor für Innovation. “In den letzten Jahren sanken die Kosten der für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen teilweise erheblich. An Orten mit entsprechenden Ressourcen sind sie die kostengünstigste Lösung für netzferne und auch netzgekoppelte Stromversorgung.”

      “Fest steht: Erneuerbare Energien sind heutzutage meist die günstigste Möglichkeit, den steigenden Strombedarf zu decken – selbst ohne Subventionen. Außerdem sind sie gesünder und umweltverträglicher. Eine Zukunft mit erneuerbaren Energien lohnt sich auch wirtschaftlich. Weitere Kostensenkungen werden folgen.”

      Kosten der Photovoltaik sinken besonders schnell

      IRENA erklärt, die Stromgestehungskosten seien für mehrere Technologien gesunken. Besonders rasch seien jedoch die Kosten für Photovoltaik-Module auf Basis von kristallinem Silizium gefallen: um 60 % in den letzten zwei Jahren.

      In Deutschland seien die Kosten für Solarstrom-Dachanlagen zwischen 2006 und 2012 um 65 % auf lediglich 2,2 US-Dollar (1,7 Euro) pro Watt gesunken. Damit seien PV-Dachanlagen wettbewerbsfähig mit örtlichen Haushalts-Strompreisen.

      Auf Inseln koste der Strom normalerweise zwischen 0,20 USD und 0,55 USD pro kWh (0,15 Euro bis 0,43 Euro) und damit würden Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke wettbewerbsfähig.

      Wärmespeicher ist ein großer Vorteil solarthermischer Kraftwerke

      Der Bericht erklärt, die Stromgestehungskosten der solarthermischen Turmkraftwerks-Technologie entsprächen nahezu jenen der Parabolrinnen-Technologie. Sie bewegen sich laut IRENA zwischen 0,20 und 0,36 USD (0,15 bis 0,28 Euro) pro kWh für Parablorinnen-Systeme und zwischen 0,17 und 0,29 USD (0,13 bis 0,23 Euro) pro kWh für Turmkraftwerke, bei Eigenkapitalkosten von 10 %.

      Die Stromgestehungskosten in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung können laut dem Bericht sogar zwischen 0,14 und 0,18 USD pro kWh liegen (0,11 bis 0,14 Euro). Turmkraftwerke hätten ein größeres Potenzial für Kostensenkungen, erklärt IRENA.

      Die Erweiterung eines CSP-Kraftwerks um einen thermischen Energiespeicher mit 6 Stunden Speicherzeit könne die Kapazität des Kraftwerks verdoppeln, steigere jedoch auch den Kapitalaufwand erheblich.

      Kosten je nach geografischer Lage sehr unterschiedlich

      Laut dem Bericht werden gegenwärtig zu wenig aktuelle Informationen zu den Kosten der erneuerbaren Energien veröffentlicht. Dadurch könnten Regierungen schwer schätzen, welche Technologien sich am meisten lohnen.

      In der Studie heißt es außerdem, die Kosten einzelner Technologien würden sich deutlich unterscheiden. Je nach Land oder sogar nach Region könnten sie doppelt so hoch sein, wie an einem anderen Standort. Daher sei eine sorgfältige landesspezifische Analyse nötig.

      22.11.2012 | Quelle: IRENA; Foto: E Solar | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ----------------------------------------------------------------------------


      3,000 megawatts installed capacity in solar thermal power by 2015

      (Xinhua)
      08:33, November 22, 2012


      BEIJING, Nov. 21 (Xinhua) -- China will have 3,000 megawatts of solar thermal power installed capacity by 2015, with the total market value reaching 45 billion yuan (7.15 billion U.S. dollars), according to a report released on Wednesday.

      Most parts of China are suitable for the development and use of solar energy, with 98 percent of the country's territory recording an annual average of 1,000 kilowatt-hours or above generated from solar radiation per square meter, according to a green paper on climate change.

      The paper, released by the Social Sciences Academic Press, put the country's annual average of energy generated from solar radiation per square meter at 1,500 kilowatt-hours, an amount possibly equal to the amount of energy consumed by an average household in one year.

      Western and hinterland regions have more abundant solar energy resources, as such areas generally feature terrains located at higher altitudes and less humid weather than eastern and coastal areas, it reads.

      The most solar radiation energy is recorded in southern Tibet and the Golmud region in Qinghai, while the least is recorded in the southwestern municipality of Chongqing.

      The green paper also forecast more extreme weather in China in the coming centuries. People and public facilities will be exposed to more risks brought about by such weather as a result of the emission of more greenhouse gases.

      The report was released as nations are gearing up for a new round of climate change talks at the United Nations Climate Change Conference, which will be held from Nov. 26 to Dec. 7 in Doha, Qatar.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 23.11.12 18:27:54
      Beitrag Nr. 895 ()
      Korean company HMC to invest $30bn for Nigerian solar plant
      EBR Staff Writer
      Published 23 November 2012


      Korean company HMC has finalized an agreement with the Nigerian Investment Promotion Commission (NIPC) to construct a 10,000MW large solar plant in the country.

      According to the Commission the firm agreed to invest $30bn towards the project.

      HMC chief executive officer Kin Moon confirmed the agreement and said that construction is scheduled to commence in January 2014.

      The plant is projected to generate 1000MW of energy every year for 10 years from the date of commission.

      "The company has plans to build 300 megawatts of photophobic panel plants and other solar thermal technology and 10,000 jobs are expected to be generated when the project takes off, while $1.8billion will be generated annually from the project," Moon said.

      Moon further added that the company will require a minimum if 83, 999.99ha in Nigeria for the project.

      ... :rolleyes: ... welche Firma aus S.- Korea könnte das wohl sein ... ???

      ----------------------------------------------------------------------------

      Stadtrat von Los Angeles genehmigt Bezugsvereinbarung für Solarstrom aus einem Photovoltaik-Kraftwerk mit 250 MW in Nevada


      Computersimulation des K Road Moapa Solar-Projekts

      Senator Harry Reid (Nevada) lobte den einstimmigen Beschluss des Stadtrats von Los Angeles (Kalifornien), eine 25-jährige Strombezugsvereinbarung (PPA) mit K Road Moapa Solar (San Diego, Kalifornien, USA) zu schließen.

      Das Photovoltaik-Kraftwerk mit 250 MW Nennleistung soll auf dem Stammesgebiet der Moapa-Paiute-Indianer nördlich von Las Vegas (Nevada) gebaut werden und kalifornische Haushalte mit Solarstrom versorgen.

      “Ich freue mich, dass die Stadt Los Angeles sich aktiv für eine sichere Energieversorgung in der Zukunft einsetzt, indem sie günstigen Strom zu einem vorhersehbaren Preis aus Nevada kauft“, sagte Reid.

      Öffentlich-private Partnerschaft soll 400 Arbeitsplätze in der Bauphase schaffen

      “Indem Los Angeles eine langfristige Beziehung mit einem Stromerzeuger eingeht, der erneuerbare Energien nutz, kann die Stadt mehr als 118.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Diese öffentlich-private Partnerschaft mit einem Stamm ist ein gutes Beispiel für den Nutzen, den saubere Energie der Wirtschaft in Nevada bringen kann: Das Projekt schafft voraussichtlich 400 Arbeitsplätze in der Bauphase und 15 - 20 dauerhafte Stellen. Im Gegensatz zu den alten, schmutzigen Technologien, wie beispielsweise beim nahe gelegenen Reid-Gardner-Kohlekraftwerk, stößt das neue Solar-Projekt keine giftigen Abgase aus und verursacht keinen Müll oder Treibhausgasemissionen.“

      “Ich danke dem Bürgermeister von Los Angeles Antonio Villaraigosa und Innenminister Ken Salazar. Beide haben sich sehr dafür eingesetzt, dass diese Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energien gebaut wird“, fügte er hinzu.

      “Ich freue mich auf unsere künftige Zusammenarbeit bei Projekten, die Arbeitsplätze schaffen und den Weg zur energetischen Unabhängigkeit im Westen bereiten. Nevada ist inzwischen führend in Sachen erneuerbare Energien, und ich arbeite weiter daran, dass die Gemeinden Nevadas hier ihr enormes Potenzial nutzen können. Wir haben, mehr als es in anderen Gegenden der Welt der Fall ist, eine echte Chance, unsere Wirtschaft zu einem pulsierenden Zentrum eines westlichen und nationalen Marktes für erneuerbare Energien zu machen.“

      23.11.2012 | Quelle: Nevada Senator Harry Reid; Bild: K Road Moapa Solar | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ----------------------------------------------------------------------------

      Siemens baut zwei Photovoltaik-Kraftwerke mit 100 MW in Südafrika


      Siemens nutzt seine Planungs-Software
      “PVplanet” für die Entwicklung der Kraftwerke


      Siemens hat den ersten Auftrag zum Bau von zwei Photovoltaik-Kraftwerken in Südafrika erhalten, die in De Aar und Droogfontein in der südafrikanischen Provinz Nordkap errichtet werden sollen. Der Netzanschluss ist 2014 geplant.

      Käufer ist ein Konsortium bestehend aus Mainstream Renewable Power Ltd., dessen Investmentpartner Globeleq, der südafrikanischen Investmentgesellschaft Thebe Investment Corporation und den beiden ortsansässigen Bauunternehmen Enzani Technologies und Usizo Engineering.

      Solarstrom für über 30.000 Haushalte

      Die beiden PV-Kraftwerke mit einer Nennleistung von jeweils 50 Megawatt (MW) sollen mehr als 30.000 südafrikanische Haushalte mit Solarstrom versorgen.

      “Wir sind stolz, im Rahmen der ersten Ausschreibungsrunde der südafrikanischen Regierung den Auftrag zum Bau der zwei PV-Kraftwerke erhalten zu haben. Damit tragen wir zur Entwicklung der südafrikanischen Infrastruktur für nachhaltige Stromproduktion bei”, sagte Ted Scheidegger, Leiter des Geschäftszweigs Solarenergie und Wasserkraft bei Siemens.

      Südafrika will Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung mit 20.000 MW zubauen

      Bis 2030 will die südafrikanische Regierung weitere Anlagen zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen im Umfang von 20.000 MW zubauen. Dadurch soll die Stromversorgung verbessert und die Zahl der Stromanbieter und Kraftwerksbetreiber im nationalen Energiemarkt erhöht werden.

      Das Land bietet hervorragende Bedingungen zur Nutzung erneuerbarer Energien und hat mit der Ausschreibung "Independent Power Producer" ein bemerkenswertes Förderprogramm eingeführt.

      Siemens liefert schlüsselfertige PV-Kraftwerke

      Auf einer Fläche von etwa einem Quadratkilometer wird Siemens die zwei schlüsselfertigen Photovoltaik-Kraftwerke errichten. Das Unternehmen nutzt seine Planungs-Software “PVplanet”, welche die Auslegung der Anlagen gemäß technischer und finanzieller Kundenwünsche optimiert.

      23.11.2012 | Quelle: Siemens Solar & Hydro Division | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ----------------------------------------------------------------------------

      Schlüsselkomponenten für solarthermische Kraftwerke: SCHOTT Solar AG hat eine Million Solar-Receiver produziert


      Mitarbeiter von SCHOTT Solar und Politiker
      feierten den millionsten Solar-Receiver des Unternehmens


      Am 22.11.2012 hat die SCHOTT Solar AG (Mainz) ihren millionsten Solar-Receiver produziert. Dieser ist im Werk Mitterteich (Bayern) vom Band gelaufen. In solarthermischen Kraftwerken (CSP) wandeln die Receiver gebündelte Sonnenstahlen in Wärme um, mit der zunächst Wasserdampf und anschließend in einer Dampfturbine Strom erzeugt wird.

      Alle bisher produzierten SCHOTT-Solarreceiver aneinander gereiht würden eine Strecke von 4.000 Kilometern ergeben. Zur Feier des Jubiläums waren neben Mitarbeitern des Unternehmens auch Landespolitiker auf Landesebene sowie Mitterteichs 1. Bürgermeister Roland Grillmeier zu Gast im Werk.

      „Dieser wichtige Meilenstein unterstreicht unsere führende Stellung im CSP-Markt“, sagt Dr. Hans-Joachim Konz, Mitglied des Vorstandes der SCHOTT AG.

      SCHOTT setzt auch in Zukunft auf CSP-Technologie

      Laut dem Unternehmen gilt die CSP-Technologie als besonders zukunftsträchtig, da sie mit Wärmespeichern eine stabile Stromversorgung garantiert. Schott erwartet für den gesamten CSP-Markt in den kommenden Jahren ein jährliches Marktvolumen von 15 Milliarden Euro. Laut dem US National Renewable Energy Laboratory sind weltweit etwa 60 CSP-Kraftwerke bereits am Netz, ungefähr 40 weitere befinden sich in der Konstruktion beziehungsweise in der konkreten Planungsphase.

      Durch einen fortlaufenden Innovationsprozess werde SCHOTT auch in Zukunft dazu beitragen, dass die CSP-Technologie immer wirtschaftlicher wird.

      „Wir sehen Potenzial auf mehreren Ebenen“, so Konz. „Zum einen bei der Entwicklung neuer Wärmeträger: Zukünftige Solarfelder werden entweder direkt Dampf erzeugen oder Salzschmelzen als Wärmeträger verwenden, um den Kraftwerksprozess bei mindestens 500 Grad Celsius und dadurch mit höheren Wirkungsgraden betreiben zu können.“

      „Darüber hinaus sehen wir bei vielen neu geplanten Kraftwerken perspektivisch den Ansatz, Receiver mit größeren Abmessungen zu verwenden. Dadurch vergrößert sich die aktive Fläche, und der Receiver kann mehr Sonnenlicht in Wärme umwandeln. Auch in der Optimierung des Solarfeldes, also dem Zusammenwirken von Receiver, Spiegeln und Tragekonstruktionen, sehen wir noch enormes Verbesserungspotenzial.“

      Unternehmen offen für Kooperationen

      Auf diese Weise will das Unternehmen dazu beitragen, dass sich Solarstrom noch günstiger produzieren lässt. Hier sei SCHOTT auch offen für eine Zusammenarbeit mit Partnern. SCHOTT lieferte Receiver für Solarkraftwerke unter anderem in Spanien, den USA, Marokko oder Abu Dhabi.

      23.11.2012 | Quelle: SCHOTT Solar AG | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 24.11.12 18:03:08
      Beitrag Nr. 896 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.857.245 von teecee1 am 23.11.12 18:27:54Bezirk Maricopa genehmigt solarthermisches Kraftwerks-Projekt von SolarReserve mit 150 MW und zusätzliches Photovoltaik-Vorhaben mit 65 MW in Arizona


      Das solarthermische Kraftwerk wird Flüssigsalz-
      Speicher von SolarReserve nutzen


      Am 20.11.2012 meldete SolarReserve (Santa Monica, Kalifornien), die Bezirksverwaltung von Maricopa (Arizona) habe nach einer einstimmigen Entscheidung eine Sondergenehmigung zum Bau des Solarkraftwerks-Projekts Crossroads erteilt.

      Das Bauvorhaben umfasst ein solarthermisches Kraftwerk (CSP) mit 150 Megawatt (MW) Nennleistung sowie eine Photovoltaik-Anlage mit 65 MW.


      Solarenergie für Arizona oder Kalifornien

      “Die einstimmige Entscheidung der Bezirksverwaltung belegt das Engagement für große, wirtschaftliche solarthermische Kraftwerke in Maricopa County”, sagte Tom Georgis, Vizepräsident für Entwicklung bei SolarReserve.

      “Dieses komplett genehmigte Kraftwerk kann Strom für Arizona produzieren oder ihn nach Kalifornien exportieren. Damit trägt es dazu bei, dass beide Staaten die Ziele für die erneuerbaren Energien erreichen und die Spitzenlasten mit stets verfügbarem Strom decken können.”

      Crossroads soll bis zu 100.000 Haushalte mit Solarstrom versorgen

      Das Crossroads-Kraftwerk soll auf einem Grundstück westlich der Stadt Gila Bend gebaut werden und jährlich etwa 500.000 Megawattstunden (MWh) Strom produzieren. In Spitzenlastzeiten soll es bis zu 100.000 Haushalte in Arizona oder Kalifornien versorgen.

      Das solarthermische Kraftwerk wird SolarReserves Turm-Technologie mit Flüssigsalz-Speicher nutzen. So kann pro Tag Strom für 10 Stunden gespeichert und bei Bedarf geliefert werden, auch nach Sonnenuntergang. Mit der weltweit fortschrittlichsten Speichertechnologie für Solarenergie soll die Anlage herkömmliche Kohle- oder Erdgas-Kraftwerke ersetzen, die fossile Brennstoffe nutzen und schädliche Emissionen verursachen

      Bis zu 450 Arbeitsplätze beim Bau; 45 dauerhafte Vollzeit-Stellen

      Während der zweijährigen Bauphase sollen mehr als 450 Arbeitnehmer direkt beschäftigt werden. Die Gesamtzahl der direkten und indirekten Arbeitsplätze, darunter auch Beschäftigte bei Lieferanten, wird auf bis zu 5.000 geschätzt.

      Nach der Fertigstellung sollen mindestens 45 Vollzeit-Stellen für den mehr als 30jährigen Betrieb des Kraftwerks zur Verfügung stehen. Mit einem jährlichen Budget von 10 Millionen US-Dollar für Gehälter und Wartung wird das Kraftwerk auch für erhebliche Steuereinnahmen sorgen und somit der lokalen Wirtschaft zu Gute kommen.

      Bau soll Ende 2013 oder Anfang 2014 beginnen

      SolarReserve strebt eine Einigung mit einem oder mehreren Versorgern an um den Strom nach Kalifornien zu leiten. Wenn eine langfristige Strombezugsvereinbarung geschlossen ist, soll der Bau Ende 2013 oder Anfang 2014 beginnen. Die Inbetriebnahme ist für 2016 geplant.

      23.11.2012 | Quelle: SolarReserve | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ----------------------------------------------------------------------------

      Solarthermische Kraftwerke in Spanien: Stromversorger STEAG übernimmt 26 % der Anteile an 50 MW-Anlage Arenales


      Das solarthermische Kraftwerk Arenales

      Nachdem die EU-Kommission bereits im August grünes Licht zum Erwerb von Anteilen an der Projektgesellschaft für das spanische Solar-Kraftwerk Arenales gegeben hatte, haben nun auch die beteiligten Banken ihre Zustimmung erteilt, berichtet die STEAG GmbH (Essen).

      STEAG übernimmt über eine Tochtergesellschaft 26 Prozent der Anteile an der Projektgesellschaft Arenales Solar, an der als weitere Mitgesellschafter die zur Deutschen Bank-Gruppe gehörende RREEF (49 %) und der spanische Dienstleister OHLI (25 %) beteiligt sind.

      Mehr als 170 Gigawattstunden Strom pro Jahr

      Nach der für Ende 2013 geplanten Inbetriebnahme wird die Leistung des Solar-Kraftwerks von 50 Megawatt (MW) ausreichen, um rund 50.000 spanische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Das solarthermische Kraftwerk soll jährlich mehr als 170 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugen.

      Joachim Rumstadt, Vorsitzender der Geschäftsführung, betont die strategische Bedeutung des Projekts für STEAG: „Mit der nun vollzogenen Investition in das Projekt Arenales hat STEAG einen weiteren Meilenstein beim Ausbau der erneuerbaren Energien erreicht. Arenales ist ein wichtiges Referenzprojekt, das uns auch den Zugang in andere Solarthermie-Märkte erleichtert.“

      Die STEAG lege im Rahmen ihrer Neuausrichtung den Schwerpunkt der Investitionen auf erneuerbare Energien. Neben Windparks in Rumänien und der Türkei sei das Solarthermie-Projekt ein weiteres internationales Großvorhaben. In Deutschland verfolge STEAG im Bereich der erneuerbaren Energien insbesondere Wind- und Biogasprojekte.

      „Über den Erwerb der Anteile am Solar-Kraftwerk hinaus konnte STEAG auch einen vollumfänglichen und langfristigen Betriebsführungsvertrag unterzeichnen“, sagt Dr. Ralf Gilgen, der in der Geschäftsführung der STEAG GmbH für Arenales zuständige Geschäftsführer.

      Salzspeicher ermöglichen Stromproduktion auch nachts

      Das Solarfeld wird auf einem rund 295 Hektar großen Grundstück errichtet. Das Spiegelfeld hat eine Größe von 510.000 Quadratmetern und besteht aus insgesamt 156 Reihen von Parabolspiegeln, die dem Lauf der Sonne nachgeführt werden.

      „Eine technische Besonderheit ist die Ausstattung des CSP-Kraftwerks Arenales mit einem thermischen Salzspeicher, in den das Thermo-Öl alternativ geleitet werden kann“, betont Gregor Timmerhaus, Projektleiter Arenales bei STEAG, „denn diese Speichertechnik ermöglicht es, das Kraftwerk auch nach Sonnenuntergang für zusätzliche sieben Stunden in Volllast zu betreiben, so dass auch in der Nacht Strom produziert werden kann.“

      23.11.2012 | Quelle: STEAG; Foto: Arenales Solar PS S.L. | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 27.11.12 17:03:55
      Beitrag Nr. 897 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.840.144 von teecee1 am 19.11.12 16:31:45Taxpayers, ratepayers will fund California solar plants#

      THE SOLAR DESERT

      A new breed of prospectors -- banks, insurers, utility companies -- are receiving billions in subsidies while taxpayer and ratepayers are paying most of the costs. Critics say it's a rip-off.

      September 20, 2012 | By Evan Halper, Ralph Vartabedian and Julie Cart, Los Angeles Times


      One of three solar receivers stands 459 feet above the floor of the Mojave Desert in California's Ivanpah
      Valley at BrightSource Energy's Ivanpah Solar Electric Generating Station. The facility will eventually generate
      392 megawatts of electricity, serving about 140,000 homes. (Mark Boster / Los Angeles…)


      Driven by the Obama administration's vision of clean power and energy independence, the rush to build large-scale solar plants across the Southwest has created an investors' dream in the desert.

      Taxpayers have poured tens of billions of dollars into solar projects — some of which will have all their construction and development costs financed by the government by the time they start producing power.

      Banks, insurers and utility companies have jumped in, taking advantage of complex state and federal tax incentives to reap outsized returns. Among the solar prospectors in the Mojave are investor Warren Buffett's Berkshire Hathaway Inc., General Electric, JPMorgan Chase & Co., Morgan Stanley and technology giant Google Inc.

      The cost for decades to come will also be borne by ratepayers. Confidential agreements between solar developers and utilities lock in power prices two to four times the cost of conventional electricity. The power generated by the mega-plants will be among the most expensive renewable energy in the country.

      That high-priced power will compose an increasing share of California's electricity following Gov. Jerry Brown's signing last year of legislation requiring that renewable sources provide 33% of the state's power by 2020.

      Stanford University economist Frank Wolak, an expert in the California electricity market, said the state's renewable energy strategy could boost electricity rates 10% to 20%, depending on a number of factors. Potentially, consumers' bills could go up by 50%.

      "It is easily in the billions of dollars," he said.

      Government and solar officials say the subsidies are no different from long-standing federal support for the oil, gas and nuclear industries. They say generous incentives are necessary to incubate the fledgling renewables industry.

      "We are driving clean energy projects that would otherwise not have gotten built at a commercial scale with innovative technology," said Daniel Poneman, deputy secretary of the U.S. Department of Energy.

      Energy Department officials say solar energy prices will fall as the industry matures, and the cost of power from future conventional plants will be higher.

      Critics, however, say that despite the righteous goal of combating climate change, solar entrepreneurs are getting too much government money.

      "What's happening in California is a tragedy, on every front," said Bill Powers, a San Diego-based electrical engineer and power plant consultant to government, nonprofits and developers. "It's a huge waste of money…. I see a lot of this as just an old fashioned rip-off."

      The lure of outsized profits has set off a solar frenzy in California, with dozens of projects planned from Barstow to Blythe, from Inyo County's high desert to the Sand Hills in Imperial County.

      The spark has been the renewable energy program begun by former President George W. Bush and expanded under President Obama.

      The incentives allow solar developers to reap annual returns on their investments of 8% to 12%, as much as tripling their money in a decade. In some cases the returns could go as high as 17%, according to Lee J. Peterson, an Atlanta-based tax attorney at the Reznick Group.

      "Banks and Wall Street are trying to outdo one another with green commitments," said Michel Di Capua, a renewable power analyst with Bloomberg New Energy Finance. "It looks good from an environmental perspective. But it is also very profitable."

      To make such projects economically attractive for developers, the government created a mix of federal loan guarantees, grants and tax incentives — and threw in the cheap use of millions of acres of public land for power plants.

      Taken together, the incentives can provide solar companies with more than half a project's costs in cash, with the remainder covered by the federally guaranteed loans.

      The cash grants, approved as part of the 2009 economic stimulus package, provided renewable-energy developers 30% of the cost of a project once it is finished. More than $13 billion has been distributed. The grants are no longer offered. They have been replaced by a tax credit of equal value.

      The most complex piece is a tax policy that allowed companies to deduct in one year the entire cost of a project from their taxable income. The program was changed this year, requiring the cost be deducted over five years.

      The low-interest, government-guaranteed loans — more than $16 billion for renewable energy projects so far — pay up to 80% of a project's construction costs.

      "If this were a modern-day fairy tale — and in many respects it is — solar developers would be saying, 'Mirror, mirror on the ground, look at all the money I found!' " said one county official, who did not want to be identified because of pending negotiations with a solar developer.

      One of the biggest solar projects in the world is now rising in the California desert just off Interstate 15 near the Nevada border.

      The $2.2-billion Ivanpah Solar Electric Generating System is being built by Oakland-based BrightSource Energy Inc. on 3,500 acres of public land.

      Spread across a dry lake bed will be 173,500 mirrors, each the size of a garage door. Eventually 6 square miles will be covered with three fields of gleaming mirrors, each aimed at a 459-foot tower.

      The sun's power will be focused on a boiler in each tower, heating water to 1,000 degrees to create steam to drive turbines. When completed, the plant is expected to produce 370 megawatts, enough to power about 140,000 homes.

      Joe Desmond, a senior vice president at BrightSource, said the tower design allows Ivanpah to produce more electricity during high demand periods later in the day compared to other technologies, such as photovoltaic panels. Still, the Ivanpah design has never been proven on a large scale.

      The Ivanpah plant was made possible by government-backed loans at low rates — 4% to 4.2%. BrightSource and its corporate investors will receive about $600 million in federal grants once the plant starts producing.

      The project's investors, which include New Jersey-based NRG Energy Inc. and Google, also will be able to share a federal tax reduction of an estimated $600 million to $700 million over five years under the government's tax break.

      Even renewable-energy advocates, such as the Bay Area-based Climate Policy Initiative, acknowledge that the nation's first forays into utility-scale solar plants will be expensive.

      The group estimates that 43 cents of every dollar of energy produced by the Ivanpah facility will be paid for by taxpayers.

      BrightSource Chief Executive John Woolard said the company isn't looking for "persistent large subsidies" but isn't ready to operate without them. "You want to diminish them over time, but you don't want to fall off a cliff," Woolard said.

      The developers and investors will continue making money on the project thanks to a long-term power agreement with Southern California Edison and Pacific Gas & Electric Co.

      The California Public Utilities Commission, which approves all rate agreements, won't disclose the rate for Ivanpah or any solar plant because it is considered a trade secret.

      But outside experts, including Wolak, the Stanford economist, estimate that Ivanpah power is priced at $90 to $130 per megawatt hour — three to four times the cost of electricity in the state last year.

      BrightSource declined to specify the price but said it was in line with the PUC's recommended renewable rate of $129 per megawatt hour.

      The PUC has approved virtually every long-term contract for renewable energy that has come before it, driven in part by the state's renewable energy goals. The commission has greenlighted all but two of 184 green-energy proposals since 2002, including a plan by Pacific Gas & Electric to buy solar power generated in outer space.

      The state Division of Ratepayer Advocates, whose purpose is to represent consumers, concluded in a report last year that the power contracts the PUC has been approving have put consumers on the hook for $6 billion in excess costs.

      "What the commission's practice has been is not to consider the cost of renewable power but to approve every renewable project that came before them," said Joe Como, acting director of the division. "We really spent too much money. It's frustrating as hell."

      A PUC member broke the secrecy about rates at a public meeting last November. Michael Florio, a longtime consumer advocate appointed to the commission last year, revealed that the price of energy from the Abengoa Mojave Solar Project near Barstow would cost ratepayers at least $1.25 billion more over 25 years.

      Even by the inflated standards of current power purchase agreements, the Abengoa contract stands out — about $200 per megawatt hour, said Powers, the San Diego-based power consultant.

      "We have plenty of time to obtain less expensive, readily available renewable energy from other sources," Florio said.

      PUC staff presented the commissioners with two options: Either pull the plug on Abengoa or renegotiate the contract with more favorable terms for ratepayers.

      But commission President Michael Peevy, a former president of Edison International and Southern California Edison, pressed for approving the contract, arguing that changing the terms could jeopardize the project's federal loan.

      "While it is true Mojave Solar is more expensive, this project has positive attributes not reflected on a price-by-price comparison," Peevy said.

      Among the benefits cited by Peevy and his colleagues were the 800 construction jobs and 60 permanent jobs that would come with the solar plant.

      Peevy's resolution passed by a 4-1 margin.

      Although they will pay higher rates for solar power, California's utilities are poised for huge rewards by building thousands of miles of transmission lines to far-flung solar sites.

      The state allows big power companies to bill ratepayers for every dollar they plow into building transmission lines, at a guaranteed annual rate of 11% for 40 years.

      Powers estimated the cost of new transmission lines to reach remote solar and wind power plants could exceed $15 billion statewide in the next decade. Upgrading existing transmission lines would add billions more, he said.

      The transmission upgrades and new lines for the Ivanpah project carry a price tag of $400 million.

      "The utilities are thinking, 'How could we morph this thing into a … infrastructure boondoggle for our company?' " Powers said. "This is the answer — remote solar projects."

      evan.halper@latimes.com

      ralph.vartabedian@latimes.com

      julie.cart@latimes.com


      ............................................................................


      Solar Projects Benefit Counties
      November 26, 2012 at 4:00 pm by Keely Wachs

      As other reporters and bloggers have pointed out, Sunday’s Los Angeles Times ran a one-sided and misinformed article questioning the economic benefits of utility-scale solar projects on desert counties.

      Read BrightSource's response here.
      Avatar
      schrieb am 27.11.12 17:34:51
      Beitrag Nr. 898 ()
      DEGERenergie: Solar-Subventionen sind ein Auslaufmodell; Photovoltaik-Markt wird erwachsen; Trend geht zum Solarstrom-Eigenverbrauch


      Photovoltaik-Anlage mit Nachführsystem von DEGER

      Dass viele Staaten ihre Subventionen für erneuerbare Energien senken, ist laut der DEGERenergie GmbH (Horb a.N.), Hersteller von Photovoltaik-Nachführsystemen, nicht das Ende der Energiewende, sondern ihr eigentlicher Anfang. Der Markt werde erwachsen, betont das Unternehmen.

      Artur Deger: Der Markt ist heute in der Lage, aus eigener Kraft zu wachsen

      „Die Entwicklung weg von staatlichen Subventionen war abzusehen, wenn auch nicht in dieser Geschwindigkeit“, kommentiert Artur Deger, Gründer und Geschäftsführer von DEGERenergie. Das abrupte Kappen der oft überhöhten Subventionen und mehr noch der Aktionismus der Politik hätten allerdings für Unsicherheit auf dem Markt gesorgt.

      Inzwischen seien die Technologien zur Nutzung von Solarenergie ausgereift, und der Wille der Verbraucher zur Energiewende wachse mit jeder Strompreiserhöhung.

      „Der Markt ist heute in der Lage, aus eigener Kraft zu wachsen“, so Artur Deger. „Wenn die Branche jetzt das Absenken von Subventionen als Katastrophe brandmarkt, dann ist das ein Abgesang auf allzu bequeme Geschäftsmodelle, die sich nur rechnen, solange Steuergelder fließen. Das kann auf Dauer nicht funktionieren.“

      Die positive Seite der Entwicklung zeige sich bereits in Gesprächen mit privaten wie professionellen Investoren. „Die langfristige Wirtschaftlichkeit der Systeme und Technologien rückt in den Vordergrund. Das Schielen nach Subventionen verliert an Bedeutung.“

      Trend zur Eigenversorgung

      Eine Reaktion von DEGER sei die Entwicklung neuer MSS-Komplettsysteme (Maximum Solarpower Storage). Die Nutzer können sich damit von den steigenden Strompreisen abkoppeln, denn sie versorgen Wohnungen, Privathäuser, landwirtschaftliche Anwesen und mittelständische Unternehmen komplett mit selbst produziertem Solarstrom. Durch die gleichmäßig über den Tag verteilte Stromerzeugung, die nur ein Nachführsystem leiste, lasse sich der größte Teil des Energiebedarfs sofort ohne Zwischenspeicherung decken, so DEGER.

      Das Basis-System für die Eigenversorgung eines Einfamilienhauses mit Büro und zwei Elektrofahrzeugen kostet laut Deger rund 25.000 Euro. „Mit diesem Invest lässt sich der Strompreis für die nächsten 25 Jahre auf das heutige Niveau festschreiben“, erklärt Artur Deger.

      Ein zweites Ergebnis der DEGER-Forschung und Entwicklung sind die zweiachsigen Tracking-Systeme, die DEGER ab Frühjahr 2013 ausliefert. Sie werden eine noch höhere Qualität bieten und noch einfacher zu installieren sein. DEGER habe die Preise im Vergleich zu den bisherigen Systemen um 30 bis 40 Prozent gesenkt.

      DEGER erwartet künftig weniger Investitionen in große Solarpark

      Für die Zukunft erwartet DEGER, dass die Neigung von Großinvestoren, die beispielsweise große Solarparks bauen, zunächst eher abnimmt. „Viele dieser Investoren haben sich an die staatlichen Subventionen angehängt und darauf ihre gesamte Renditerechnung aufgebaut. Diese Rechnung geht nicht mehr auf. In wenigen Jahren werden sich solche Parks über den Verkauf von Solarstrom auf dem freien Markt rechnen. Bis die Geschäftsmodelle dafür stehen, dürfte allerdings noch etwas Zeit ins Land gehen“, erklärt Artur Deger.


      27.11.2012 | Quelle: DEGERenergie GmbH | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      ----------------------------------------------------------------------------

      Europäisches Konsortium PV Parity beleuchtet Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik und untersucht Übergang zu sich selbst tragenden Geschäftsmodellen in elf EU-Staaten


      Die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik ist in mehreren europäischen Ländern weit fortgeschritten

      Das Forschungsprojekt „PV Parity“ hat für elf EU-Staaten untersucht, wie sich die Wettbewerbsfähigkeit von Photovoltaik-Anlagen in den letzten Jahren entwickelt hat und sich künftig entwickeln wird.

      Die Ergebnisse zeigen, dass in manchen Staaten die so genannte Netzparität zumindest für kleinere Solarstromanlagen bereits erreicht ist oder in den nächsten Jahren unmittelbar bevorsteht.

      Netzparität liegt vor, wenn die Kosten für Anschaffung und Betrieb einer Solarstromanlage den Kosten für den vermiedenen Strombezug über das Netz entsprechen. Das Forschungsprojekt will nun konkrete Vorschläge erarbeiten, wie der Übergang von der Förderung durch Einspeisevergütungs-Zahlungen oder sonstige finanzielle Unterstützung zu sich selbst tragenden Geschäftsmodellen aussehen kann. (...)

      http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelle…


      Weitere Informationen zu PV Parity unter: www.pvparity.eu

      27.11.2012 | Quelle: PV Parity | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 27.11.12 17:40:51
      Beitrag Nr. 899 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.853.217 von teecee1 am 22.11.12 18:26:55China wird bis 2015 voraussichtlich Photovoltaik-Kraftwerke mit 10 GW und solarthermische Kraftwerke mit 1-3 GW installieren


      Huatai United Securities geht davon aus, dass in
      China bis 2015 solarthermische Kraftwerke
      mit drei Gigawatt installiert sein werden.


      Die chinesische Akademie der Wissenschaften hat ein Diskussionspapier über das Potenzial verschiedener Solar-Technologien für das Land veröffentlicht. Es geht davon aus, dass China bis 2015 solarthermische Kraftwerke (CSP) mit insgesamt 1-3 Gigawatt Nennleistung installieren wird.

      Im "Report on Combating Climate Change (2012): Climate Finance and Low-Carbon Development" heißt es, das Land begutachte derzeit noch sein solares Potenzial. Der größte Teil Chinas eigne sich zur Entwicklung von Solar-Projekten. Das Papier wurde am 21.11.2012 bei einem sozialwissenschaftlichen Forum in Peking vorgestellt.

      Jährliche Sonneneinstrahlung in China beträgt durchschnittlich 1.500 kWh/qm

      Das Papier enthält auch die Auswertung des Solar-Potenzials Chinas durch die staatliche Wetterbehörde, laut der die jährliche Sonneneinstrahlung in 98 % des Landes mehr als 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter beträgt.

      Auf 3 % der Fläche liegt sie sogar über 2.000 kWh. Im Durchschnitt sind es in China 1.500 kWh pro Quadratmeter.

      Tibet und Golmud (Qinghai) sind die Regionen mit der stärksten Sonneneinstrahlung. Der höchste Wert (2.140 kWh) wurde in Südtibet gemessen, der niedrigste (905 kWh) in Chongqing.

      Bericht rechnet 2015 mit 10 GW installierter Photovoltaik-Leistung in China

      Im Rahmen des zwölften Fünfjahresplanes der nationalen Energiebehörde macht der Bericht für verschiedene Technologien auch Vorhersagen für Preise und künftige Märkte.

      China hat nicht nur den weltgrößten Markt für die solare Warmwasserbereitung, sondern auch den Großteil der weltweit installierten solarthermischen Leistung. Laut dem Bericht werden 2015 in China 400 Millionen Quadratmeter Sonnenkollektoren zur Warmwasserbereitung installiert sein.

      Die installierte Photovoltaik-Leistung werde dann 10 Gigawatt betragen, davon entfällt die Hälfte auf netzgekoppelte PV-Kraftwerke in der Wüste. Netzgekoppelte Kraftwerke in Städten und auf dem Land kommen auf weitere 3 GW, und der Rest sind dezentrale Solarstrom-Inselanlagen.

      Solarstrom-Gestehungskosten sinken bis 2015 auf 0,10 Euro pro Kilowattstunde

      Das liege an den sinkenden Kosten, heißt es in dem Bericht. Der zwölfte Entwicklungsplan der chinesischen Photovoltaik-Branche besagt, dass die Produktionskosten auf 15,000 CNY (1.843 Euro) pro Kilowatt sinken werden, die Stromgestehungskosten auf CNY 0.8/ (rund 0,10 Euro) pro Kilowattstunde.

      Bis 2020 sollen die PV-Kosten auf CNY 10,000 (1.228 Euro)/kW sinken und die Stromgestehungskosten CNY 0,6 (0,07 Euro)/kWh betragen.

      Gebäudeintegrierte Photovoltaik, Konzentrator-Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke sind die Technologien der Zukunft

      Als führende Zukunftstechnologien für China identifiziert der Bericht die gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV), solarthermische Kraftwerke (CSP) und Konzentrator-Photovoltaik (CPV).

      Die chinesische Akademie der Wissenschaften nennt bei der CSP-Entwicklung zwei unterschiedliche Zahlen: Der Fünfjahresplan der nationalen Energiebehörde fordert bis 2015 solarthermische Kraftwerke mit 1 GW. Huatai United Securities rechnet damit, dass China noch vor 2015 mehr als drei Gigawatt erreichen wird. Das entspreche einem Gesamtmarktwert von 45 Milliarden CNY (5,5 Milliarden Euro).


      27.11.2012 | Quelle: Chinesische Akademie der Wissenschaften; Foto: eSolar | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ----------------------------------------------------------------------------

      27. 11. 2012
      Solarprodukte: China erhebt Anti-Dumping-Zölle

      Das chinesische Handelsministerium hat am Montag eine nachträgliche Erhebung von Anti-Dumping-Zöllen für importierte Solarprodukte aus den USA, Südkorea und der EU beschlossen.

      Entsprechende Untersuchungen waren am 20. Juli und 1. November diesen Jahres eingeleitet worden. Der chinesische Branchenverband hatte gegen Polysiliziumprodukte aus den USA, Südkorea und der EU geklagt, die zu Preisen unter dem Marktwert auf den chinesischen Markt gelangt waren.

      Quelle: CRI
      Avatar
      schrieb am 27.11.12 17:51:44
      Beitrag Nr. 900 ()
      Desertec zum 18. UN-Klimagipfel: Dii fordert verlässliche Investitionsbedingungen für Erneuerbare


      In einem EUMENA-weiten Stromverbund sollen
      Solar-und Windstrom an den besten geeigneten
      Standorten in Nordafrika und dem Nahen Osten
      produziert werden. Ein erheblicher Teil des Stroms
      wird laut Dii vor Ort verbraucht. Ein kleinerer Teil
      wird nach Europa exportiert


      Am 26.11.2012 beginnt in Doha (Katar) der 18. UN-Klimagipfel, bei dem weiter über die Senkung des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen verhandelt werden soll. Erst vorige Woche hat die Weltbank in einem aktuellen Report vor den drastischen Folgen einer ungebremsten Erderwärmung gewarnt.

      Bei einem "Weiter so" befinde sich die Welt auf einem Kurs, der schon bis Ende des Jahrhunderts zu einer Erderwärmung von vier Grad Celsius führen dürfte, so die Autoren der Studie. Während in einigen Regionen der Welt die Gefahr von Starkregenfällen dramatisch ansteigen könnte, wären andere vermehrt von Dürren betroffen.

      Dii-Geschäftsführer Paul van Son: "Nun müssen wir endlich handeln"

      "Wir sind uns seit Jahren über die verheerenden Auswirkungen bewusst und wir kennen auch die Lösung: den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien. Nun müssen wir endlich handeln", sagt Paul van Son, Geschäftsführer der Desertec-Industrieinitiative (Dii).

      Die 2009 gegründete Industrieinitiative konzentriert sich darauf, einen Markt für erneuerbare Energien aus den Wüstenregionen Nordafrikas und dem Nahen Osten im industriellen Maßstab zu schaffen.

      Stromverbund auf Basis von Solar- und Windkraftwerken

      "Ein gemeinsamer Stromverbund zwischen Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten (EUMENA) auf der Basis von Solar- und Windkraftwerken kann den CO2-Ausstoss drastisch senken und das auf besonders kostengünstige Weise", sagt van Son. Denn in einem solchen Stromverbund könne der Strom an den Standorten mit optimalen Windbedingungen und Solar-Einstrahlungen erzeugt werden und die Fluktuationen der Erneuerbaren ausgleichen ohne dass der Bau teurer Speicher nötig wird.

      Strombedarf in Afrika wird in den kommenden Jahren drastisch steigen

      Während Europa mit der Eurokrise kämpft, prosperieren viele afrikanische Märkte. Dort wird der Strombedarf in den kommenden Jahren drastisch steigen. So wird beispielsweise für Marokko bis 2050 ein Verfünffachen gegenüber 2010 erwartet. Wird dieser Energiehunger mit fossilen Energien gedeckt, hat das die bekannten verheerenden Folgen für das Weltklima.

      Stromerzeugung in den Wüstenregionen von Nordafrika und dem Nahen Osten wird diesen Ländern dabei helfen, den Anstieg der Lebensqualität nicht von der Verfügbarkeit fossiler oder nuklearer Brennstoffe abhängig zu machen. Durch den Bau neuer Kraftwerke und Netzinfrastrukturen kann Europas Wirtschaft derzeit dringend benötigte innovative Impulse erhalten.

      Stromimporte aus den Wüstenregionen bieten Europa zudem die Chance seine CO2-Bilanz effektiv zu reduzieren und gleichzeitig seinen Energiebezug zu diversifizieren, betont Dii.

      Vorhandenes Geld zukunftsträchtig einsetzen

      Um den steigenden Strombedarf der gesamten EUMENA-Region durch Erneuerbare zu decken, müssen hunderte Gigawatt Photovoltaik, Solarthermie und Wind onshore und offshore aufgebaut werden. Zudem wird der Bau eines weitflächigen HGÜ-Netzes benötigt, um den erzeugten Strom von den besten Erzeugungsregionen zu den großen Verbrauchszentren zu leiten.

      "Natürlich kostet das Geld. Aber der Ausbau konventioneller Kraftwerke würde nicht weniger kosten, und zudem die bekannten Folgen für das Weltklima mit sich führen," sagt Paul van Son.

      Die Weltbank rufe in ihrem jüngsten Klima-Bericht die Regierungen weltweit dazu auf, die rund 775 Milliarden Euro umfassenden Subventionen für Kohle und andere fossile Brennstoffe in alternative Energien umzulenken.

      Dii will internationale Märkte für Strom aus regenerativen Energien schaffen

      "Das können wir nur unterstützen", meint van Son. Der Dii-Geschäftsführer fordert von den politischen Entscheidern sichere Investitionsbedingungen, um in Großprojekte im Bereich der Erneuerbaren zu investieren. Nur so ließen sich internationale Märkte für Strom aus regenerativen Energien schaffen. "Wenn solche Abkommen für Erdgaspipelines wie Nordstream oder Southstream möglich sind, wieso soll das nicht auch bei Stromleitungen zwischen den Mittelmeerländern funktionieren?", fragt Paul van Son.


      26.11.2012 | Quelle: Desertec | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ... :rolleyes: ... während die einen diskutieren - investiren die anderen ...

      ----------------------------------------------------------------------------

      Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke in Indien: Bundesstaat Rajasthan nimmt aufgeschobene Ausschreibung wieder auf


      Der Bundesstaat Rajasthan im Nordwesten
      Indiens hat mit die besten Bedingungen des
      Landes für CSP-Kraftwerke


      Am 20.11.2012 kündigte die bundesstaatliche Rajasthan Renewable Energy Corporation Ltd. (RRECL, Jaipur, Indien) an, eine Ausschreibung für Photovoltaik-Projekte und für solarthermische Kraftwerke (CSP) mit jeweils 100 Megawatt (MW) Nennleistung im Bundesstaat Rajasthan wieder aufzunehmen.

      Die Photovoltaik-Anlagen werden auf 5 bis 10 MW beschränkt, die CSP-Anlagen auf 50 MW. Die Ausschreibungen laufen im Rahmen des Programms Rajasthan Solar Energy Policy 2011. Bridge to India (Neu-Delhi, Indian) erklärt, RRECL habe die Ausschreibung aufgeschoben, die ursprünglich für März 2012 geplant war.

      “Im Bericht India Solar Compass von Juli 2012 hatte Bridge to India vermutet, Grund dieses Aufschubs könnten die Verluste der bundesstaatlichen Stromversorger sein. 2011 verzeichneten sie mit 112,1 Milliarden Indischen Rupien (1,724 Milliarden Euro) die höchsten Verluste aller Versorger des Landes”, sagte Ratnottama Sengupta von Bridge to India.

      “Dies hätte zu schwachen Strombezugsvereinbarungen zwischen Projektentwicklern und bundesstaatlichen Versorgungsunternehmen führen können.”

      RRECL kauft den Strom anstelle der Versorgungsunternehmen von den Projektentwicklern

      Bridge to India erklärt, die neue Ausschreibung enthalte eine Regelung, nach der die Versorger keine Zahlungen an die Projektentwickler tätigen müssen. Stattdessen werden die Entwickler 25jährige Strombezugsvereinbarungen mit RRECL abschließen. Im Rahmen einer weiteren Vereinbarung wird RRECL den Strom dann an die Versorger liefern.

      Bridge to India fügt hinzu, RRECL habe in der Ausschreibung keine Absicherung für die fristgerechte Bezahlung der Entwickler verankert.

      Die Ausschreibung gilt für Analgen auf der Basis von kristallinem Silizium, Dünnschicht-Technologie oder Konzentrator-Photovoltaik. Alle auf dem Markt etablierten CSP-Technologien werden ebenso akzeptiert, darunter Turmkraftwerke und Parabolrinnen-Technologie, mit oder ohne thermischem Energiespeicher.


      27.11.2012 | Quelle: RRECL, Bridge to India | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      5 Antworten
      Avatar
      schrieb am 28.11.12 17:17:33
      Beitrag Nr. 901 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.867.219 von teecee1 am 27.11.12 17:51:44Desertec Foundation: Weltbank soll erneuerbare Energien statt fossiler Brennstoffe fördern


      Dr. Thiemo Gropp erklärte,
      12 Milliarden US-Dollar würden
      einen großen Schritt zur Förderung
      der erneuerbaren Energien in
      Entwicklungsländern ermöglichen


      Am 21.11.2012 forderte Dr. Thiemo Gropp, Direktor der Desertec Foundation, die Weltbank auf, ihren eigenen Empfehlungen zu folgen und in erneuerbare Energien statt in fossile Brennstoffe zu investieren.

      Gropp bezog sich auf einen kürzlich veröffentlichten Bericht, in dem die Weltbank die Regierungen weltweit aufforderte, 1 Billion US-Dollar (770 Milliarden Euro) in die Entwicklung alternativer Energiequellen zu investieren, statt in fossile Brennstoffe. Dem gegenüber stellte Gropp die mehr als 12 Milliarden USD (9 Milliarden Euro), mit denen die Weltbank in den letzten sechs Jahren den Bau neuer Kraftwerke gefördert habe, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, sowie die Erdöl- und Erdgasförderung und den Kohleabbau.

      „Wenn es Politiker mit ihren Klimazielen ernst meinen, müssen sie auf strengere Regeln für die Vergabe der öffentlichen Förderung bestehen”, sagte Dr. Gropp. ... :rolleyes: ... Politiker sind leider nur Marionetten ...

      „Wären diese 12 Milliarden US-Dollar in Anlagen zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien investiert worden, dort wo der Wind am stärksten ist oder wo die Sonne meisten scheint, zum Beispiel in den Wüsten von Asien, Nord- oder Südamerika oder Afrika, dann wären unsere Bemühungen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs schon einen großen Schritt weiter.”

      Gropp betonte, Desertec biete Lösungen für aktuelle Probleme wie die Wasserknappheit oder den rasch steigenden Energiebedarf in aufstrebenden Wirtschaftregionen.


      27.11.2012 | Quelle: Desertec Foundation | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ----------------------------------------------------------------------------

      28.11.2012, aktualisiert heute, 16:05 Uhr

      Erneuerbare Energien
      Junge Firma will Solarthermie-Markt aufmischen


      von Dana Heide Quelle: Handelsblatt Online

      30 Prozent weniger Kosten für Solarthermieanlagen - das versprechen die Gründer von Protarget. Schaffen wollen zwei ehemalige Auto-Manager und ein Ingenieur das mit dem Baukasten-System aus der Automobilproduktion.


      Die Sonne scheint über einem Parabolspiegel mit in der Mitte platzierten
      Solarreceivern eines solarthermischen Parabolrinnenkraftwerks in der Nähe
      von Las Vegas. Quelle: dpa


      Ende Oktober schockte eine Meldung die Solarthermie-Branche: Siemens steigt aus dem Markt aus. Der Konzern hatte 2009 für 418 Millionen Dollar ein israelisches Solarthermie-Unternehmen gekauft, nach Abschreibungen in Höhe von 50 Prozent will Siemens-Chef Peter Löscher die Firma wieder loswerden. Der Zukauf hatte die Erwartungen der Münchner nicht erfüllt.

      Es sieht nicht gut aus für die Solarthermie. Bei dieser Technik wird mit Hilfe der Sonnenstrahlen Wasser erhitzt, sodass es verdampft. Der Dampf treibt Generatoren an, die Strom erzeugen. Bei der Photovoltaik-Technik wird hingegen direkt mit den Sonnenstrahlen Strom produziert, der ins Netz eingespeist werden kann.

      Die Photovoltaik wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, sodass die Preise für die Anlagen in den vergangenen fünf Jahren um rund 50 Prozent gefallen sind. Da kann Solarthermie nicht mithalten.

      Ausgerechnet in diesen schwierigen Zeiten steigt ein kleines Kölner Unternehmen in den Markt ein und verspricht Kosteneinsparungen von bis zu 30 Prozent für seine Anlagen. Die Gründer und Hauptanteilseigner John Mitchell und Martin Scheuerer arbeiteten mehr als zehn Jahre als Manager in fast allen Unternehmensbereichen des japanischen Autoherstellers Toyota - von dort haben sie das in der Industrie bewährte standardisierte Baukasten-Prinzip zur Fertigung mitgebracht. Das soll nun die Produktion ihrer Solarthermieanlagen billiger machen.

      Die Idee für ihr Unternehmen wurde vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) mitentwickelt. Der Leiter des DLR-Solarinstituts fand das Vorhaben von Mitchell und Scheuerer so gut, dass er gleich mitmachte und ebenfalls als Gesellschafter an dem Unternehmen beteiligt ist.

      Ein Pilotprojekt steht bereits bei Rosenheim in Bayern. „Dass die Kosteneinsparungen von 30 Prozent auch realistisch sind, haben wir mit unserer Pilotanlage unter Beweis gestellt. Die wurde bereits unter den Bedingungen der standardisierten Serienproduktion hergestellt.“

      Die zweijährige Forschung bis zum Pilotprojekt haben die Gesellschafter nach eigenen Angaben komplett aus eigener Tasche bezahlt. Erst, als es an die Pilotanlage ging, holten sich die ehemaligen Automanager Hilfe zur Finanzierung. Sie fanden sie in Form eines privaten Investors, der mit 20 Prozent einstieg, und des Bielefelder Autozulieferers Hörmann Automotive, der sich mit 10 Prozent an Protarget beteiligte. Anfang 2013 wollen die Kölner wieder nach Investoren suchen, ein Gang an die Börse ist bisher nicht geplant.

      Höhere Versorgungssicherheit als bei Photovoltaik

      Die mittelgroßen Anlagen sind vor allem für die autarke Versorgung von Industriebetrieben geeignet. Denn im Vergleich zur Stromproduktion mit Photovoltaikanlagen ist die durchgängige Versorgung sichergestellt: Solarthermieanlagen können die Energie speichern und so auch nachts oder an regnerischen Tagen Strom erzeugen.

      Die Idee zum Unternehmen kam Scheuerer und Mitchell vor drei Jahren. "Wir haben uns gedacht, wir haben nun im Unternehmen von Planung, Einkauf und Produktion alle Funktionen durchlaufen, um ein Unternehmen zu leiten, das High-Tech-Produkte herstellt", sagt Scheuerer.

      Auf welches Produkt genau sie sich konzentrieren wollten, sei ihnen jedoch noch nicht klar gewesen, deshalb klopften sie beim Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum an. "Wir hatten in unseren vorherigen Funktionen bereits mit dem DLR zusammengearbeitet, und wussten, dass es dort zwar viele Ideen gibt, aber Probleme, sie umzusetzen." Von dort bekamen sie die Antwort: Solarthermie, das sei ein lohnendes Produkt. Eine Technik, die zwar funktioniere, aber bisher noch ein Nischendasein führe. Um wirtschaftlich zu sein, müssen die Projekte eine enorme Größe haben. Dadurch steigt die Anzahl der Akteure, was wiederum die Komplexität und damit die Verwaltungskosten erhöht. Das zweite Problem: Die Technik ist noch nicht standardisiert. Das will Protarget nun ändern. Und damit auch kleinere Anlagen rentabel machen. Kernmärkte sollen sonnenreiche Gegenden wie der arabische Raum, Südafrika und der Mittelmeerraum werden.

      Die ersten Aufträge hat das Unternehmen bereits. Im Frühjahr nächsten Jahres soll mit dem Bau von zwei Anlagen in Griechenland und Italien begonnen werden. Die Auftraggeber wollen die Kraftwerke dazu nutzen, die staatliche Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Quellen einzunehmen. "Das ist nicht unser primäres Geschäftsmodell. Wir wollen, dass Strom aus Solarthermie ohne Subventionen auskommt" sagt Scheuerer, "aber diese Aufträge helfen uns, den Eintritt in den Markt zu schaffen."

      Die Solarthermie jedenfalls könnte eine Erfolgsgeschichte gut gebrauchen. Die Branche musste in den vergangenen Monaten schwere Rückschläge hinnehmen. Nicht nur der Ausstieg von Siemens aus der Technik verursachte Bauchschmerzen. Auch das das im November vergangenen Jahres in die Insolvenz gegangene Unternehmen Solar Millenium sorgte für Negativ-Schlagzeilen.

      Das Unternehmen hatte sich stets mit Riesen-Projekten geschmückt. Noch im Juni hatte es verkündet, dass es "das weltgrößte Solarkraftwerk" in Kalifornien bauen will - mit genügend Kapazität, um mehr als 300.000 Haushalte zu versorgen.

      Protarget will wesentlich kleinere Brötchen backen. Die Anlagen sollen 1 bis 20 Megawatt Strom im Jahr produzieren. Mit einer Leistung von 5 Megawatt Strom können etwa 4.000 Haushalten oder eine Papierfabrik mit Strom versorgt werden.

      http://www.protarget-ag.com/


      ----------------------------------------------------------------------------

      28.11.2012 | 03:32

      AFX News ·

      SolarCity Sets 10 Mln Share IPO At Estimated Price Range Of $13-$15/Share

      WASHINGTON (dpa-AFX) - Clean distributed energy provider SolarCity Corp. announced in a regulatory filling on Tuesday that it will sell 10.0 million common shares in an initial public offering at an estimated pricing between $13 and $15 per share to raise up to $150 million. The company said it intends to apply to list its common stock on the Nasdaq Global Market under the ticker symbol 'SCTY'.

      The San Mateo, California-based company revealed in an amended form S-1 filing with the U.S. Securities and Exchange Commission that it will sell 10.0 million shares of common stock, and the selling stockholders will offer 65,012 shares.

      SolarCity had publicly filed the initial registration statement on Form S-1 with the U.S. SEC on October 5 relating to the proposed initial public offering of its common stock.

      The company noted that it will not receive any proceeds from the shares sold by the selling stockholders. The company has also granted underwriters a 30-day option to buy up to an additional 1.51 million common shares at the IPO price less the underwriting discount, to cover over-allotments, if any.

      SolarCity said it plans to use the net proceeds from the IPO for general corporate purposes, including working capital, capital expenditures and potential acquisitions of complementary businesses, technologies or other assets.

      The company also revealed that the underwriters have reserved for sale, at the initial public offering price, up to 704,550 shares of common stock or 7% of the shares offered at SolarCity's request. The reserved shares are being offered for sale to certain business associates, friends and family of our executive officers and board of directors through a reserved share program.

      Goldman, Sachs & Co., Credit Suisse Securities (USA) LLC and BofA Merrill Lynch will act as joint book-running managers for the offering. Needham & Company, LLC and Roth Capital Partners will act as co-managers.

      Following the completion of the offering, the company will have 71.71 million shares of common stock outstanding, immediately valuing the company at about $1.08 billion.

      To date, the company said it has raised a total of $1.57 billion through 23 investment funds and related financing facilities established with banks and other large companies such as Credit Suisse Group (CS), Google, Inc. (GOOG), PG&E Corp. (PCG), and U.S. Bancorp (USB).

      For the year ended December 31, 2011, the company generated total revenues of $59.55 million, and posted a net income of $43.52 million or $0.76 per share. The company also reported revenues of $103.39 million, and a net loss of $61.15 million or $5.63 per share for the nine months ended September 30, 2012.

      As a result of rising energy prices, the market for energy efficiency solutions is expected to grow significantly. Lawrence Berkeley National Laboratory estimates that energy efficiency services sector spending in the U.S. will increase more than four-fold from 2008 to 2020, reaching $80 billion under a high-growth scenario.

      Rising retail electricity prices, coupled with inelastic demand, create a significant and growing market opportunity for lower cost retail energy. SolarCity is a national leader in clean energy services and sells cleaner, cheaper energy than utilities.

      http://www.solarcity.com/
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 29.11.12 18:02:34
      Beitrag Nr. 902 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.871.770 von teecee1 am 28.11.12 17:17:33Vivian Norris
      Ph.D. focusing on Globalization and Media Studies


      The Doha Climate Talks and an Interview With DESERTEC Foundation Director, Dr. Thiemo Gropp
      Posted: 11/28/2012 10:03 am

      I began writing about renewable energy following the earthquake and severe damage at the Fukushima Nuclear Plant as part of a search for a better way to dramatically reduce C02 emissions, and also move away from more nuclear energy. I discovered for the first time that there was a nonprofit organization called the DESERTEC Foundation promoting what seemed to be an intelligent solution for a worldwide transition to renewable energy by harnessing the power of the world's deserts. I had the opportunity to interview its director last week about the Doha Climate talks and recent reports that political and economic obstacles in Europe might slow the realization of his organization's dream of desert power.

      What is DESERTEC?

      DESERTEC is a globally applicable set of solutions for climate protection, energy and water security and development. They were developed by a group of politicians, scientists and economists from around the Mediterranean who called themselves the TREC network. The DESERTEC Foundation emerged out of that network in 2009. Our ideas demonstrate how we can make a global transition to renewables by harnessing renewable sources of energy where they are at their strongest. In the best locations, renewable power plants and wind farms can produce more power and can therefore replace fossil fuel generation more quickly for less money. This power can then be transported to the centers of demand by using High-Voltage Direct Current (HVDC) transmission. HVDC can transport electricity generated from renewables over long distances with losses of just 3 percent per 1,000 kilometers. If the resource is good enough, it more than justifies the investment in transmission.

      Why do you focus on the deserts?

      We don't only focus on deserts. Our main point is that energy is available in abundance and we have all the technologies -- proven and ready to be rolled out -- that we need to harness it. The deserts play a special role because they are so incredibly rich in renewable energy and because land is available. Within six hours, the world's deserts receive more energy from the sun than humankind consumes within a year. In combination with other renewables in other locations they offer us the best chance of leaving polluting fossil fuels behind us for good.

      You helped to found an industrial initiative to push the implementation of your ideas in EU-MENA forward. However, two big German companies, Siemens and Bosch, recently decided not to renew their membership of the industrial initiative. How big a blow is this to the project?

      We helped set up the industrial initiative Dii in 2009 because we believe the private sector's role in the implementation of the DESERTEC vision is absolutely essential. We remain fully convinced that this is the right approach. Dii has done some great work in moving things forward in their focus region of EU-MENA. It is true that there has been some bad publicity recently because Siemens and Bosch have pulled out. This is less a reflection on the idea of desert power than on the solar industry at the moment. Competition is fierce and some companies are refocusing their efforts elsewhere. Some companies will even go bust. This is not unusual. If a car company went bust and someone claimed it was the end of the auto industry you'd think they were mad. Well, renewables will be just as ubiquitous as the car in decades to come. They represent our only realistic chance for any kind of energy future. Siemens has reached some conclusions on the chances of its solar technology in the current market in the short term and taken appropriate measures. They may enter the market again in the future. In the meantime, other manufacturers will take their place.

      Journalists tend to focus on the fate of particular companies or projects, but for us what is most important is the vision. That's why we find the recent press coverage a little misleading. The western media is fixated on the issue of the export of desert power from North Africa to Europe. This ignores the fact that the vast majority of desert power in this region will be needed for rising demand in MENA countries and that the EU-MENA region is just one of many where DESERTEC's solutions can and are being implemented. DESERTEC is not just a project for the export of renewable power to Europe. It is a vision for a more stable and prosperous world. It shows how we can achieve more in terms of climate protection by working together.

      So it isn't true, as many press reports have suggested, that the dream of desert power is over?

      Absolutely, not! If you look to the Sahara, the Kalahari, the Arabian, the Mojave, the Atacama and Gobi deserts you will find renewable energy projects in operation or under construction. Saudi Arabia announced earlier this year that it will build 54GW of renewables including 25GW of concentrating solar power, 16GW of PV and 9GW wind, as well as renewable-powered desalination. This is a ringing endorsement of our solutions. With major European financial support the first part of Morocco's 500MW Ouarzazate solar complex is on the way.

      We are proud to have spread these ideas and will support governments around the world to implement them. We will focus on the regions of EU-MENA, East Asia and South America and, eventually, worldwide. Ultimately, it doesn't matter who builds the plants as long as they are built in the right way and they get built.

      The 18th UN Climate Change Conference is taking place in Doha. What, in your opinion, needs to happen there?

      I am worried that negotiations won't progress and that the focus on global consensus leads us to a dead end. I would love to see a coalition of those willing and committed to funding solutions from which all parties will benefit. The "Green Climate Fund" could help here, but it needs to start distributing funds as soon as possible. If we haven't taken decisive steps by 2020, it will be far too late to prevent dangerous climate change.

      Another alternative might be to focus on already existing funds to provide the transitional support that renewable technologies need to displace fossil fuels. The World Bank released a report last week on the terrible consequences of climate change and called on governments around the world to redirect the $1 trillion spent overall every year on fossil fuels and other harmful subsidies to developing alternative energy sources. This is a great proposal. The only problem is that although the World Bank invests significant amounts in climate protection, it also invested more than $12 billion in fossil fuels in the last six years. That's public funds subsidizing climate change! It's insanity! The money is there. If the world's development banks or export credit agencies took our climate into account when investing public money it would unleash an incredible amount of investment in renewable technologies.

      That amount of money could massively accelerate the process of bringing the cost of renewable technologies like concentrating solar power (CSP) down. We talk a lot about this technology because it can supply electricity on demand day and night. That makes it an ideal complement to intermittent energy sources such as wind and photovoltaic power. Increasingly, in more and more locations wind and PV are cheaper than the conventional alternatives. CSP allows you to incorporate a higher percentage of these cheap intermittent renewables in your energy mix.

      We have the solutions. All that's lacking is the political will.

      http://www.dii-eumena.com/home/about-us.html


      ----------------------------------------------------------------------------

      protarget AG entwickelt schlüsselfertiges solarthermisches Kraftwerk "aus dem Baukasten"; Solarenergie wird in sonnenreichen Regionen so günstig wie Diesel- und Kohlestrom


      Aufbau der CSP-Referenzanlage in Bad Aibling,
      Deutschland


      Das Kölner Technologieunternehmen protarget AG bringt mit dem ersten schlüsselfertigen solarthermischen Kraftwerk eine völlig neue Generation von CSP-Anlagen (Concentrating Solar Power) auf den Markt.

      Aufgrund eines standardisierten Fertigungsprozesses können die solarthermischen Anlagen deutlich schneller und kostengünstiger realisiert werden, berichtet protarget. Dadurch werde Solarstrom weltweit sehr viel einfacher zugänglich und in vielen Gebieten ohne Subventionen bezahlbar.

      CSP aus dem Regal

      „Bislang waren CSP-Kraftwerke mit riesigen Spiegelparks Großprojekte mit einem immensen Finanzierungsaufwand und langen Planungs- und Bauzeiten. Mit protarget Anlagen kommt CSP schlüsselfertig aus dem Regal. Durch unsere modulare Bauweise haben wir die CSP-Technologie neu definiert", sagt Martin Scheuerer, Vorstand der protarget AG.

      Den neuen Kraftwerkstyp hat protarget im Rahmen eines Technologietransfers mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln (DLR) und mit Unterstützung renommierter Industriepartner entwickelt. Er ist für kleine und mittlere Leistungsbereiche von 1 bis 20 Megawatt (MW) in sonnenreichen Regionen wie dem arabischen Raum und der Mittelmeerregion konzipiert.

      Standardisierte und seriengefertigte Industrieteile senken die Kosten

      Die Ingenieure von protarget haben sich bei dem Aufbau des Fertigungsprozesses an der Plattformphilosophie der Autoindustrie orientiert. Ausgehend von einem Grundkonzept nutzen sie weitgehend standardisierte und seriengefertigte Industrieteile. Damit lassen sich laut protarget die Investitionskosten pro Megawatt installierter Leistung gegenüber herkömmlichen Solarkraftwerken um 30 Prozent senken: Die Stromgestehungskosten würden je nach Region auf unter 15 Cent pro Kilowattstunde (kWh) sinken.

      „In sonnenreichen Regionen können wir damit subventionsfrei mit anderen Energieformen wie Diesel, Gas, Kohle und Photovoltaik konkurrieren", ergänzt Martin Scheuerer.

      Strom, Klimatisierung, Prozesswärme und Meerwasserentsalzung

      Solarthermische Anlagen mit konzentrierenden Kollektoren werden auch als Spiegelkraftwerke bezeichnet. Sie erzeugen Temperaturen von bis zu 400 Grad Celsius und haben einen hohen Wirkungsgrad. Anders als bei der Photovoltaik erzeugt die konzentrierte Sonnenenergie nicht direkt Strom, sondern Hitze, die wiederum Dampf erzeugt. Dieser treibt eine Turbine mit Generator zur Stromerzeugung an. Der Dampf kann darüber hinaus auch zur Kühlung, Klimatisierung, für industrielle Prozesswärme und Meerwasserentsalzung eingesetzt werden.

      Ein weiterer Vorteil der CSP-Technologie: Sie kann die erzeugte Energie speichern. Auf diese Weise ist sie zuverlässig rund um die Uhr verfügbar und damit regelbar. Das macht die Technologie für sonnenreiche Regionen, die kein flächendeckendes Stromnetz haben, besonders interessant.

      5 MW-Kraftwerk deckt Verbrauch von etwa 4.000 Haushalten

      Ein Kraftwerk mit einer Leistung von 5 MW kann künftig rund 13 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr liefern, rechnet protarget vor. Das entspreche dem Verbrauch von etwa 4.000 Haushalten bzw. eines Industrieparks oder z.B. einer Papierfabrik. So könnten pro Jahr ungefähr 10.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden, die bei der Stromerzeugung mit herkömmlichen Kraftwerken anfallen würden. Die erwartete Lebensdauer der Komponenten, die speziell für das Wüstenklima ausgerichtet seien, liege bei mindestens 25 Jahren.

      Stromerzeugungskosten von 10 Cent pro kWh angestrebt

      Dr. Ing. Eckhard Lüpfert vom Institut für Solarforschung des DLR ist vom Potenzial der CSP-Technologie überzeugt. „Solarthermische Großkraftwerke leisten schon seit über 25 Jahren in den USA aber auch in vielen anderen Ländern zuverlässig ihren Dienst und haben sich in der Praxis bewährt. Vor dem Hintergrund, dass mit kleineren Kraftwerksgrößen und Standardisierung die Hürden der Anschaffungskosten signifikant sinken und der Preis für fossile Brennstoffe immer weiter steigt, steht dieser Nutzung der Sonnenenergie ökologisch und ökonomisch eine große Zukunft bevor. Stromerzeugungskosten von 10 Cent pro kWh können schon bald Realität sein.“

      Referenzanlage mit 320 kW in Bad Aibling

      Eine erste Referenzanlage des neuen CSP-Kraftwerktyps ist Anfang Oktober auf dem Gelände der Nullenergiestadt Mietraching in Bad Aibling, einem Forschungs- und Entwicklungszentrum für alternative Energienutzungen, in Betrieb gegangen. Die Demonstrationsanlage hat die Größe von 560 Quadratmetern und leistet bis zu 320 Kilowatt. Ab jetzt sollen weitere Anlagen des gleichen Typs an anderen sonnenreicheren Standorten – in einem ersten Schritt vor allem im arabischen Raum (Emirate, Saudi Arabien, Ägypten und Marokko) und in der Mittelmeerregion (Griechenland, Italien und Portugal) realisiert werden.

      Teile der Kraftwerke wie Stahlkonstruktionen und Betonbauten können vor Ort gefertigt werden. Die Schlüsseltechnologien kommen im Container aus Deutschland. Ist die Anlage einmal installiert, sei sie ausgesprochen wartungsarm und habe geringe Betriebskosten, betont protarget.

      29.11.2012 | Quelle: protarget AG | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 29.11.12 20:00:14
      Beitrag Nr. 903 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.871.770 von teecee1 am 28.11.12 17:17:33Saudi confirms $109bn solar plans

      Saudi Arabia: 5 hours ago
      PRESS RELEASE


      With the latest UN climate change having taken place in the Qatari capital of Doha in the last week, attention has been focused on how the oil and gas-rich Gulf States are responding to climate change.
      So it was perhaps unsurprising that Saudia Arabia chose the occasion to confirm it is on track to start work on its first major solar farm early next year, as part of ambitious plans that could see the world's largest oil exporter generate a third of its electricity from the sun within 20 years.

      Khalid al-Suliman, vice president at the King Abdullah City for Atomic and Renewable Energy, told the state-owned Saudi Press Agency that work on the country's first solar farm is poised to start as soon as the government signs off on his department's high profile renewable energy strategy.

      He added the project was on track to begin feeding electricity into the grid by 2015 and will mark the first step on the government's path towards delivering 41GW of solar capacity by 2032, through a combination of solar PV and solar thermal technologies.

      Saudi Arabia announced this year that it is to become the latest Gulf state to adopt a wide-ranging solar strategy, outlining plans to invest $109bn over the next 20 years in order to take advantage of its excellent solar resources and diversify its energy mix. Its stance echoes that of several countries in the region, including Qatar, Abu Dhabi, and Dubai, all of which have recently unveiled new plans for accelerating investment in renewable energy.

      "Saudi Arabia's ambitious solar plans are one of the keystones for the wider success of the solar industry in the MENA region" says Nick Thomson, exhibition director GulfSol 2013 (gulfsol.com)

      "It is reasons such as this that next year's inaugural GulfSol event - which takes place from 3-5 September at the Dubai World Trade Centre - has attracted such an excited audience, as the first dedicated solar and PV event to be held in the region.


      http://www.gulfsol.com/


      ----------------------------------------------------------------------------

      US-Unternehmen SolarCity Corporation senkt vor Börsengang den geschätzten Anteilspreis auf 13 bis 15 US-Dollar pro Aktie


      Photovoltaik-Anlage von SolarCity auf dem
      Militärflughafen Hickam auf Hawaii


      Am 27.11.2012 reichte die SolarCity Corporation (San Mateo, Kalifornien, USA) eine Ergänzung der Zulassungspapiere zu ihrem Börsengang ein, in der sie den Preis für ihre 10,1 Millionen Aktien auf 13 bis 15 US-Dollar (10 bis 11,5 Euro) pro Stück schätzt.

      Bei diesem Kurs würde der Börsengang SolarCity zwischen 130 und 150 Millionen USD einbringen (100,3 bis 115,7 Millionen Euro). Das Unternehmen hat außerdem eine zweijährige Vereinbarung unterzeichnet, laut der Zep Solar (San Rafael, Kalifornien, USA) Installationshardware für Solarmodule an SolarCity liefern wird.

      Zeitpunkt des Börsengangs noch nicht bekannt

      SolarCity hat noch keinen Zeitpunkt für den Börseneintritt genannt. Die Nachrichtenagentur Reuters bezieht sich allerdings auf eine interne Quelle, laut welcher dieser Schritt noch vor Ende des Jahres 2012 ansteht. SolarCity wird an der Börse unter der Abkürzung SCTY geführt werden.

      Zu den Zeichnern der Unternehmensanteile gehören Goldman Sachs, Credit Suisse und BofA Merrill Lynch. Sie werden bis zu 1,51 Millionen zusätzliche Aktien erwerben können.

      SolarCity hat die Umsatzrendite leicht verbessert, sie ist aber noch immer negativ

      Für die ersten neun Monate 2012 meldete SolarCity 103 Millionen USD Umsatz, jedoch eine Umsatzrendite von minus 44% und einen Nettoverlust von 78 Millionen USD (60,2 Millionen Euro). Das Unternehmen ist im Vergleich zum Vorjahr gewachsen und die Umsatzrendite hat sich gegenüber -122% in den ersten neun Monaten 2011 verbessert.

      Am 26.11.2012 hatte SolarCity angekündigt, im Rahmen einer Strombezugsvereinbarung über 20 Jahre Photovoltaik-Module mit 924 Kilowatt (kW) Nennleistung an vier Schulen in Woodland (Kalifornien) zu installieren.

      29.11.2012 | Quelle: SolarCity | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 02.12.12 12:04:44
      Beitrag Nr. 904 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.876.792 von teecee1 am 29.11.12 20:00:14OPEC member Qatar says to start embracing solar energy

      DOHA | Sat Dec 1, 2012 10:35am EST

      Dec 1 (Reuters) - Qatar aims to raise the share of solar power in electricity generation to 16 percent by 2018, an official said on Saturday in a rare example of an OPEC nation embracing renewable energy.

      Qatar, the world's top exporter of liquefied natural gas, has the world's highest per capita greenhouse gas emissions. Like other OPEC nations, it has been wary of a global shift to renewable energy, fearing it will hit demand for oil and gas.

      "We are working on a project to develop 1,800 megawatts of solar power," said Fahad Bin Mohammed al-Attiya, chairman of the organisers of talks in Doha from Nov. 26-Dec. 7 among almost 200 nations on slowing global warming.

      "That will be 16 percent of our total electrical output," he told Reuters, adding the project was due to be operating by 2018. He said the tiny Gulf state now has negligible use of solar power despite strong sunshine year-round.

      "It makes sense for us," he said of the plan for more renewables that will partly aid desalination of sea water. "We will also have a feed-in tariff system so that people can put solar systems on their roof and contribute to the grid.

      "All these measures have been applied now because solar prices are becoming reasonable and competitive. With the amount of solar hours we have it is economically feasible," he said.

      Qatar has so far disappointed environmentalists by failing to set clear targets for reducing its greenhouse gas emissions at the U.N. talks. It has argued that its liquefied natural gas exports help other nations turn from more polluting coal.

      The government said in a report to the United Nations last year: "Qatar is pursuing voluntarily a national initiative to reduce greenhouse gas emissions as long as they are in line with sustainable development."

      "To Qatar, climate change represents a double jeopardy," it said. On the one hand, global warming threatened its fragile desert ecosystems. On the other, effective action to solve the problem would undermine demand for fossil fuels.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 04.12.12 17:38:19
      Beitrag Nr. 905 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.883.884 von teecee1 am 02.12.12 12:04:44Solarstrom
      Katar will weg vom Gas – ein bisschen


      Das Gastgeberland der Klimakonferenz will die Gasbonanza nutzen, um mehr in Sonnenenergie zu investieren. Ein Solarland wird es dennoch nicht.

      Von Alexandra Endres
      Datum 04.12.2012 - 06:31 Uhr


      © Patrick Baz/AFP/GettyImages

      Die Skyline von Doha, der Hauptstadt von Katar

      Es ist ein enormes Gedränge aus Fotografen, Film- und Sicherheitsleuten. Ihre Hoheit Sheikha Moza bint Nasser persönlich ist gekommen, um der Einweihung der ersten Testanlage für Solarenergie in Katar beizuwohnen. Sie und ihr Mann, der Emir von Katar, gelten als die treibenden Kräfte hinter dem Wandel, den das Land zurzeit erlebt. Solarenergie ist ein Teil davon. (...)

      http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-12/katar-solarstrom/kompl…


      ............................................................................

      Samstag, 01. Dezember 2012, 12:51 Uhr
      Katar kauft sich eine Demo

      Die Regierung Katars hat eine halbe Million Dollar in Struktur und Trainigsprogramme zur Bildung einer regionalen Umweltorganisationen investiert. Herausgekommen ist an diesem Samstag eine Demo mit 500 Teilnehmern – laut Veranstalter "die größte Umweltdemonstration, die es in der arabischen Welt je gab".

      Aus Doha Nick Reimer

      Khalid Al-Mohannadi ist Mitbegründer der katarischen Umweltgruppe Oasis. Heute ist sein großer Tag. Traditionell geht die Umweltbewegung bei den Klimakonferenzen am Samstag vor der zweiten Verhandlungswoche auf die Straße, um für die Klima-Rettung zu demonstrieren. In Dohas schickem Wolkenkratzer-Viertel Al Dafna tanzt also Khalid Al-Mohannadi mit einem Megafon vor dem Protestzug über die Uferstraße. "Die Erde ist unsere Heimat", ruft Al-Mohannadi, "Take action!", und die Demonstranten rufen im Chor: "Now!".


      Demonstranten vor Wolkenkratzern: Die Klimademo am Samstag im noblen Stadtteil
      Al Dafna ist das Schrägste, was die diesjährige UN-Klimakonferenz bislang zu bieten hat.
      (Alle Fotos: Reimer)


      http://www.klimaretter.info/doha/hintergrund/12566-katar-kau…


      ----------------------------------------------------------------------------

      Solarthermische Kraftwerke in den USA: Abengoa hat das Solana-Projekt zu 80 % umgesetzt


      Abengoa begann den Bau von Solana im Dezember 2010
      und will das solarthermische Kraftwerk im Sommer 2013
      in Betrieb nehmen


      Am 28.11.2012 meldete Abengoa SA (Sevilla, Spanien), das solarthermische Kraftwerk (CSP) Solana im US-Bundesstaat Arizona sei zu 80 % fertiggestellt.

      Mehr als 2.000 Arbeiter sind derzeit mit dem Bau des nach Fertigstellung mit 280 Megawatt (MW) Nennleistung weltweit größten solarthermischen Kraftwerks beschäftigt. Die Bauarbeiten begannen im Dezember 2010. Abengoa will Solana im Sommer 2013 in Betrieb nehmen.

      Thermischer Energiespeicher mit sechs Stunden Speicherzeit

      Das CSP-Kraftwerk nutzt Parabolrinnen-Technologie und einen thermischen Energiespeicher mit sechs Stunden Speicherkapazität. Dadurch wird Solana auch bei bewölktem Himmel und nach Sonnenuntergang Strom produzieren und liefern können.

      Das US-Energieministerium bewilligte für das Projekt ein Darlehen im Umfang von 1,45 Milliarden US-Dollar (1,12 Milliarden Euro). Die Finanzierung durch die Federal Financing Bank wurde sichergestellt.

      Abengoa baut Kraftwerke mit 910 MW Nennleistung

      Derzeit errichtet Abengoa drei ähnliche Projekte, eines in der Mojave-Wüste im Südwesten der USA und zwei in Südafrika. Das Unternehmen betreibt CSP-Kraftwerke mit 743 MW und entwickelt nach eigenen Angaben weitere solarthermische Kraftwerke mit 910 MW.

      04.12.2012 | Quelle: Abengoa | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 05.12.12 20:04:57
      Beitrag Nr. 906 ()
      05.12.2012

      Gemeinsam stark für konzentrierte Solarenergie (CSP)

      Nur vier Wochen nach Gründung des Industrienetzwerks Deutsche CSP, dem unter anderem E.ON, Bilfinger, SCHOTT und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt angehören, wurde die Kölner protarget AG als neues Mitglied ins Netzwerk aufgenommen. „In sonnenreichen Regionen können wir mit CSP subventionsfrei mit anderen Energieformen wie Diesel, Gas, Kohle und Photovoltaik konkurrieren“, erklärt Martin Scheuerer, Vorstand der protarget AG den Vorteil schlüsselfertiger Solarkraftwerke.

      protarget ist eigenen Angaben zufolge eines der Unternehmen, das die Entwicklung im Zukunftsmarkt konzentrierte Solarenergie (CSP) vorantreibt. Mit den ersten schlüsselfertigen Solarkraftwerken hat das Kölner Technologieunternehmen eine völlig neue Generation von CSP-Anlagen entwickelt. Durch standardisierte Fertigungsprozesse können die solarthermischen Anlagen deutlich schneller und kostengünstiger realisiert werden

      Die „Deutsche CSP – Deutsches Industrienetzwerk Concentrated Solar Power“ ist ein Zusammenschluss von rund 35 Unternehmen und Forschungseinrichtungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der CSP- Branche. Es erwartet ein jährliches Marktvolumen von 15 Milliarden Euro für konzentrierte Solarenergie und hat ein Positionspapier zum Zukunftsmarkt Sonnenwärmekraftwerke und konzentrierte Solarenergie veröffentlicht.

      Martin Scheuerer freut sich über die Mitgliedschaft im Deutschen Industrienetzwerk CSP: „Es wird uns helfen, gemeinsam mit anderen Mitgliedern das große Marktpotenzial dieser Technologie zu nutzen und Projekte erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Ziel ist es, die Effizienz der Technologie weiter zu steigern und gleichzeitig die Stromgestehungskosten zu senken und damit die CSP-Technologie insgesamt weiter voranzubringen.“

      Das Industrienetzwerk „Deutsche CSP“, dem unter anderem E.ON, Bilfinger, SCHOTT und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt angehören, wendet sich mit konkreten Vorschlägen an die Politik, um auch auf politischer Ebene die deutsche CSP-Industrie in internationalen Märkten zu positionieren.

      Bis zum Jahr 2020 sind in sonnenreichen Regionen bisher Kraftwerke mit einer Kapazität von 23,4 Gigawatt in Planung. Die technologische Kompetenz Deutschlands spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Industrienetzwerk bündelt und fokussiert diese Kompetenz und die Interessen seiner Mitgliedsunternehmen.

      Quelle: protarget AG

      ____________________________________________________________________________
      ____________________________________________________________________________


      Indisches Ministerium für Neue und Erneuerbare Energien veröffentlicht Entwurf für Phase 2 der National Solar Mission


      Laut Entwurfs des Ministerium sollen 70 % des
      Zubaus auf die Photovoltaik entfallen und 30 %
      auf solarthermische Kraftwerke


      Am 04.12.2012 veröffentlichte Indiens Ministerium für Neue und Erneuerbare Energien (MNRE) einen Entwurf für die Phase 2 des staatlichen Förderprogramms Jawaharlal Nehru National Solar Mission (JNNSM).

      Nach diesem Entwurf soll ein Großteil des geplanten Zubaus auf die indischen Bundesstaaten entfallen. Nur 4 von 10 Gigawatt (GW) Nennleistung sollen im Rahmen des staatlichen Programms installiert werden. Auf Photovoltaik-Projekte sollen 2,52 Gigawatt (GW) beziehungsweise 70 % des Zubaus entfallen, auf solarthermische Kraftwerke (CSP) 30 % beziehungsweise 1,08 GW.

      Zwischenfinanzierung steht im Mittelpunkt

      Das von der Regierung bevorzugte Verfahren im Rahmen von Phase 2 ist die Finanzierung von Wirtschaftlichkeitslücken für alle CSP-Projekte und PV-Anlagen mit 1,65 GW. Die indische Regierung will außerdem bundesstaatliche Förderprogramme unterstützen.

      CSP-Ausschreibung auf 2014-2015 verschoben

      Der Entwurf sieht vor, die Ausschreibung für die solarthermischen Kraftwerksprojekte auf das Geschäftsjahr 2014-2015 zu verschieben. Bis dahin sei die Entwicklung der CSP-Kraftwerke aus Phase 1 weiter vorangeschritten und liefere weitere Informationen für das Verfahren.

      Keines der solarthermischen Kraftwerke, die im Rahmen von Phase 1 der JNNSM vergeben wurden, ist bis jetzt in Betrieb genommen worden. Im Rahmen anderer Förderprogramme haben bislang Anlagen mit nur 25 MW den Betrieb aufgenommen.

      Anders als Phase 1 der JNNSM enthält der Entwurf keine strengen Vorgaben zur Mindestnutzung heimischer Photovoltaik-Komponente

      05.12.2012 | Quelle: Indisches Ministerium für Neue und Erneuerbare Energien | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ----------------------------------------------------------------------------

      India Proposes Rules for 9 Gigawatts of Solar Plants by 2017

      By Natalie Obiko Pearson, Bloomberg
      5. Dezember 2012


      MUMBAI -- India released a draft policy with the goal of building 9,000 megawatts of grid-connected solar plants by 2017, more than eight times its current capacity.

      Plans include auctioning 1,650 megawatts of photovoltaic capacity by the central government in the next financial year, grants to cut project costs and loosening curbs on the purchase of equipment from overseas, according to the draft published on the website of the Ministry of New and Renewable Energy.

      The policy would for the first time fund the solar industry with direct grants covering as much as 40 percent of the upfront cost of building projects. That model has previously been used to build roads, ports, railways and fossil-fuel plants in India.

      This “will certainly increase investment in solar energy in India,” Mohit Anand, a senior consultant at New Delhi-based advisory firm Bridge to India Pvt., said today by e-mail.

      Developers including Leon Black’s Apollo Global Management LLC-backed Welspun Group and billionaire Vinod Khosla’s Sunborne Energy Holdings LLC have so far built 1,045 megawatts of solar capacity and cut average costs of photovoltaic power 51 percent since India began its so-called National Solar Mission in 2010. The program has sought to drive down the cost of solar power to the level of other forms of grid-supplied electricity by 2017.

      Private lenders have been slow to fund solar because of a lack of confidence in the technology, according to the draft. Upfront investment costs and fixed returns “make it essential that the government supports infrastructure financing.”

      Funding Costs

      Higher interest rates and the short-term lending available for renewable projects in India add as much as 32 percent to the cost of clean power compared with similar projects in the U.S. and Europe, according to a report released today by the Climate Policy Initiative and the Indian School of Business.

      Developers submitting bids that need the least funding will win solar auctions, according to proposed rules. Grants would be paid in stages as projects reach milestones to prevent developers from bidding too low and ignoring plant performance.

      That approach seeks to avoid the large, drawn-out subsidies taken on by European governments that pay fixed premium tariffs to clean-energy plants for as long as 20 years. Germany, Italy and the U.K. have rolled backed support as the cost of their subsidies ballooned as installations boomed.

      The grants would be financed with revenue from the National Clean Energy Fund, which has been taxing coal producers 50 rupees (92 cents) a metric ton since July 2010 and was expected to raise 25 billion rupees in its first year.

      Domestic Content

      The draft raises the possibility of doing away with a rule that requires projects to buy crystalline cells and panels from local manufacturers such as Indosolar Ltd., Websol Energy System Ltd. and Jupiter Solar Power Ltd. Those companies have filed a complaint alleging foreign competitors are dumping equipment below cost in India after most projects circumvented the local sourcing rule by importing cheaper panels using an alternative thin-film technology from suppliers like First Solar Inc.

      The government may help cut the cost of Indian products or require projects to source only part of their equipment locally to promote domestic manufacturing, according to the draft.

      The responsibility for building 60 percent of the targeted 9,000 megawatts will be shifted to individual states. Solar- thermal technology, using sunlight to heat liquids to produce steam for generators, would provide 30 percent of the total and photovoltaic panels, turning it directly into power, the rest.

      Funding Hurdle

      Relying on states’ programs may pose a funding hurdle as “investors have in the past preferred the central government’s solar program over policies of many state governments” because of a greater willingness of banks to lend, said Bharat Bhushan, a solar analyst for Bloomberg New Energy Finance in New Delhi.

      The central government’s first auction will be for 1,650 megawatts of photovoltaic capacity to be built in the financial year starting April 1. The following year it will award 870 megawatts of photovoltaic capacity and 1,080 megawatts of solar- thermal capacity, according to the draft. It didn’t provide a time line for how individual states would award 3,780 megawatts of photovoltaic and 1,620 megawatts of solar-thermal capacity.

      http://www.bloomberg.com/news//2012-12-05/india-proposes-9-g…
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 09.12.12 20:07:25
      Beitrag Nr. 907 ()
      Alfa Laval liefert Wärmetauscher für solarthermisches Kraftwerk in Südafrika


      Abengoa errichtet zwei solar-
      thermische Kraftwerke in Südafrika,
      eines davon nutzt die Turm-Technologie


      Abengoa SA (Sevilla, Spanien) hat Alfa Laval (Lund, Schweden) mit der Lieferung von Wärmetauschern vom Typ Packinox für ein solarthermisches Kraftwerk (CSP) in Südafrika beauftragt, die 2014 abgeschlossen werden soll.

      Alfa Laval wird die Wärmetauscher für die thermischen Energiespeicher liefern, in denen die vom Kraftwerk produzierte Wärme mit Flüssigsalz gespeichert wird. So kann das Kraftwerk auch bei bewölktem Himmel oder nach Sonnenuntergang Strom produzieren.

      “Im letzten Jahr meldeten wir einen Lieferauftrag für das weltweit größte solarthermische Kraftwerk in den USA, das die selbe Technologie nutzt”, sagte Lars Renström, Präsident und Geschäftsführer von Alfa Laval. “Der aktuelle Auftrag bestätigt die unvergleichliche Energieeffizienz unserer Packinox-Wärmetauscher für diese innovative Anwendung.”

      Abengoa baut zwei solarthermische Kraftwerke in Südafrika

      Anfang November 2012 begann Abengoa mit dem Bau von zwei solarthermischen Kraftwerken in der Südafrikanischen Provinz Nordkap. Für die Kraftwerke Khi Solar One mit 50 Megawatt (MW) Nennleistung und KaXu Solar One mit 100 MW bestehen Strombezugsvereinbarungen mit dem öffentlichen Versorger Eskom (Sunninghill, Südafrika).

      07.12.2012 | Quelle: Alfa Laval; Bild: Abengoa | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 10.12.12 16:35:27
      Beitrag Nr. 908 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.895.154 von teecee1 am 05.12.12 20:04:5707.12.2012
      Indien: Teure Bankkredite bremsen Solarstrom-Wachstum

      Solar: Der indische Solarmarkt hat zwar ein riesiges Potenzial, doch sein Wachstum bleibt bisher vor allem aufgrund der schwierigen Finanzierung hinter den Erwartungen zurück. Dies zeigte sich auf der 6th Renewable Energy India Expo (REI), die im November in Neu-Delhi stattfand.

      VDI nachrichten, Neu-Delhi, 7. 12. 12, swe



      Die Energie- und Stromknappheit ist ein Dauerthema in Indien. Blackouts legen immer wieder Teile der Wirtschaft lahm und über 400 Mio. Menschen haben dort bisher überhaupt keinen Zugang zu elektrischer Energie.

      Nach Plänen der Regierung in Neu-Delhi soll die Photovoltaik künftig einen Teil des Strombedarfs abdecken. Die natürlichen Voraussetzungen hierfür sind günstig, denn die durchschnittliche Sonneneinstrahlung ist in Indien doppelt so hoch wie in Deutschland.

      Auf mindestens 20 GW soll die installierte Solarstromleistung bis zum Jahr 2022 nach den Plänen der Jawaharlal Nehru National Solar Mission (JNNSM) ausgebaut werden. Dazu kommen Ausbaupläne indischer Bundesstaaten wie jüngst von Tamil Nadu mit 3 GW.

      Die bisherige Entwicklung bleibt jedoch hinter den Erwartungen zurück. Zwar wurde im Juni die Marke von 1 GW installierter Solarstromleistung erreicht. Doch das erwartete Marktwachstum für 2012 liegt mit 300 MW bis 400 MW weit unter dem prognostizierten Zubau von 1,2 GW in diesem Jahr.

      Ein wichtiger Grund für den schleppenden Ausbau ist die schwierige Finanzierung von Solarprojekten. Im Durchschnitt liegen die Kreditzinsen indischer Banken hierfür bei 14 % bis 15 % und sind damit sogar noch 2 % bis 3 % höher als üblich, weil die indischen Banken auf Solarprojekte einen Risikoaufschlag berechnen.

      „Die indischen Banken haben offensichtlich bisher kein großes Vertrauen in die Wertbeständigkeit der Photovoltaik“, sagt Chiranjeev Saluja, Managing Direktor beim indischen Solarprojektierer Premier Solar, der zum Beispiel eng mit der deutschen Schott Solar kooperiert. ... :rolleyes: ... kein Vertrauen oder Gier ? ...

      Verantwortlich hierfür seien auch unsichere politische Rahmenbedingungen, glaubt Saluja. So wird derzeit kontrovers diskutiert, ob die existierenden Domestic-Content Regelungen (obligatorische Inlandsanteile) der National Solar Mission für kristalline Siliziumsolarmodule auf kristalline Solarzellen und Dünnschichtmodule ausgedehnt werden.

      Zusätzlich gibt es in Indien Forderungen nach der Einführung von Strafzöllen auf Solarimporte aus China, Taiwan, Malaysia und den USA, um die bisher wenig entwickelte indische Solarindustrie vor der übermächtigen Auslandskonkurrenz zu schützen. Hinzu kommt, dass die Fördertarife der National Solar Mission in jüngster Zeit drastisch reduziert wurden, von 15,39 INR (Indischen Rupien)/kWh (0,22 €/kWh) auf 8,85 INR/kWh (0,12 €/kWh). Eine weitere Absenkung auf 4,81 INR/kWh (0,07 €/kWh) wird erwartet.

      „Wir sehen einerseits eine drastische Reduzierung der Fördertarife und eine hohe Unsicherheit bei den weiteren Rahmenbedingungen für die Photovoltaik, andererseits sehr hohe Bankzinsen. Dies bereitet vielen Projektierern Probleme“, sagt Ritwik Gosh, Director Business Development & Investment bei Hareon Solar, einem indischen Hersteller von Photovoltaikmodulen.

      Aus diesem Grund wird derzeit schätzungsweise die Hälfte der Photovoltaikprojekte in Indien über ausländische Exportförderbanken finanziert, vor allem von der Export-Import-Bank der USA. Diese bietet mit Kreditzinsen von 5 % bis 6 % und einer Laufzeit von 15 Jahren weit günstigere Konditionen an als indische Banken. Allerdings müssen die Kreditnehmer in den USA gefertigte Solarmodule verwenden, was dazu führt, dass momentan bei vielen indischen Photovoltaikprojekten vor allem Dünnschichtmodule des US-Herstellers First Solar verwendet werden.

      Andere Exportbanken folgen nun diesem Beispiel. So berichtet Hou Peng, Assistant General Manager beim chinesischen Solartechnologiekonzern TBEA Solar, dass die China Development Bank (CDB) ein 2 Mrd. $ starkes Exportförderprogramm für Solarprojekte mit Komponenten „made in China“ gestartet habe und nun auch zunehmend in Indien aktiv werde.

      Deutschland hinke hierbei laut Frank Polhaus, Business Development Executive Director beim Gelsenkirchener Systemhaus Abakus Solar, noch hinterher. Bisher gebe es kein entsprechendes Förderprogramm für Photovoltaikprojekte mit Komponenten „made in Germany“.

      Ansonsten zeigt sich Polhaus jedoch anlässlich der 6th Renewable Energy India Expo (REI) in Neu-Delhi mit dem indischen Photovoltaikgeschäft „sehr zufrieden“. Das vor zwei Jahren gegründete deutsch-indische Joint Venture Harsha Abakus Solar erziele mittlerweile einen Jahresumsatz von 25 Mio. € und damit bereits ein Viertel des gesamten Jahresumsatzes von Abakus Solar. HANS-CHRISTOPH NEIDLEIN


      ----------------------------------------------------------------------------

      Solarthermische Kraftwerke: Projektentwickler SolarReserve gewinnt Platts Global Energy Awards in vier Kategorien


      SolarReserve errichtet derzeit das CSP-Kraftwerk
      Crescent Dunes mit 110 MW Nennleistung nahe
      Tonopah (Nevada)


      SolarReserve LLC (Santa Monica, Kalifornien) gewann den Platts Global Energy Award 2012 in vier Kategorien, darunter in der Kategorie führende Technologie.

      Das Unternehmen gewann außerdem den “Award of Excellence” in der Kategorie Unternehmensführung und den “Rising Star – Individual”-Preis für Vision und Führungsqualität. Die Preisverleihung fand am 29.11.2012 in New York City statt.

      “Wir freuen uns über die hohe Anerkennung durch Platts und die kompetente Jury. Dies ist ein Ergebnis unserer marktführenden Technologie zur Speicherung von Solarenergie und des Fortschritts unserer Belegschaft bei der Entwicklung von Solar-Projekten im großen Maßstab”, sagte Kevin Smith, Geschäftsführer von SolarReserve.

      Derzeit errichtet SolarReserve ein solarthermisches Kraftwerk (CSP) mit 110 Megawatt (MW) Nennleistung nahe Tonopah im US-Bundesstaat Nevada. Das Kraftwerk Crescent Dunes wird über einen thermischen Energiespeicher verfügen, durch den es auch bei bewölktem Himmel und nach Sonnenuntergang Strom liefern kann.

      10.12.2012 | Quelle: SolarReserve | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 11.12.12 17:23:58
      Beitrag Nr. 909 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.910.906 von teecee1 am 10.12.12 16:35:27Indischer Bundesstaat Rajasthan schreibt Solar-Projekte mit 200 MW aus


      Foto: PV-Kraftwerk in Gujarat. Der Nachbarstaat
      Rajasthan hat die zweithöchste Sonneneinstrahlung Indiens


      Mit einer Verzögerung von fast einem Jahr hat der indische Bundesstaat Rajasthan nun Solar-Projekte mit einer Gesamtleistung von 200 Megawatt (MW) ausgeschrieben.

      Die Ausschreibung sehe Photovoltaik-Projekte mit einer Gesamtleistung von 100 MWp sowie zwei solarthermische Kraftwerke mit einer Leistung von je 50 MW vor, berichtet die Exportinitiative Erneuerbare Energien.

      Photovoltaik-Projekte müssen zwischen 5 und 10 MWp haben

      Für die Teilnahme am Bieterverfahren erforderliche Unterlagen sind auf der Webseite der bundesstaatlichen Agentur zur Förderung erneuerbarer Energien abrufbar und müssen bis zum 11. Januar 2013 bei der Rajastan Renewable Energy Corporation Limited (RRECL), eingereicht werden. Die Projektvorschläge für Photovoltaik müssen eine Kapazität zwischen 5 und 10 MWp haben. Interessenten können Angebote für beide Technologien einreichen. Die PV-Projekte müssen binnen eines Jahres, solarthermische Anlagen innerhalb von zwei Jahren nach Zuschlag fertiggestellt werden.

      Zweithöchste Sonneneinstrahlung Indiens

      Das im Nordwesten des Landes gelegene Rajasthan hat nach seinem Nachbarstaat Gujarat die höchste Sonneneinstrahlung Indiens und ist mit über 68 Millionen Einwohnern (Tendenz stark steigend) der achtgrößte Bundesstaat des Landes.

      Einen vertieften Einblick in den indischen Solarmarkt bietet das Exporthandbuch Erneuerbare Energien Indien 2011/2012, das im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) herausgegeben wurde.

      Das Exporthandbuch gibt detaillierte Informationen über die aktuellen Entwicklungen des Solarmarktes auf nationaler sowie auf Bundesstaatenebene und zeigt darüber hinaus Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Eintritt in den indischen Markt auf. Es kann im Online-Shop der Exportinitiative bestellt werden.

      Weitere Informationen: Rajastan Renewable Energy Corporation Limited (RRECL) http://www.rrecl.com/Solar1.aspx


      10.12.2012 | Quelle: Exportinitiative Erneuerbare Energien | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ----------------------------------------------------------------------------

      Indischer Bundesstaat Tamil Nadu startet erste Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Projekte


      Tamil Nadu ist der Bundesstaat Indiens
      mit den meisten Städten


      Am 05.12.2012 begann im indischen Bundesstaat Tamil Nadu die erste Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Kraftwerke mit jeweils mindestens einem Megawatt Nennleistung.

      Bis zum 01.04.2013 können Anlagen mit insgesamt 1 Gigawatt (GW) angemeldet werden. Bis 2015 will der Staat mit diesem Programm eine installierte Solar-Leistung von 3 Gigawatt (GW) erreichen. Die Ausschreibungsvorgaben ähneln nach Angaben der Natural Group denen des Windkraft-Programms in Tamil Nadu.

      Stromversorger bietet 20-jährige Strombezugsvereinbarungen

      Im Rahmen des Programms garantiert die Tamil Nadu Generation and Distribution Corporation Ltd. (TANGEDCO, Chennai, Indien) mit einem unwiderruflichen Beglaubigungsschreiben der Bank, den Solarstrom aus den PV-Kraftwerken zu kaufen. Das Stromversorgungsunternehmen bietet 20-jährige Strombezugsvereinbarungen (power purchase agreements, PPAs) für die genehmigten Anlagen.

      Entwickler, die Projekte für das Programm anmelden, müssen umgerechnet gut 10.000 Euro pro Megawatt (MW) Nennleistung als Kaution hinterlegen. Die Antragsteller müssen außerdem belegen, dass sie über Eigenkapital in Höhe von 139.000 Euro pro MW verfügen, und einen Kauf- oder Pachtvertrag für ein geeignetes Grundstück vorlegen.

      Unternehmen, die den Zuschlag erhalten, haben zehn Monate Zeit, um das Photovoltaik-Kraftwerk zu bauen und in Betrieb zu nehmen. Wenn dies nicht gelingt, wird eine weitere Kaution in Höhe von 42.500 Euro pro Megawatt teilweise oder ganz einbehalten.

      11.12.2012 | Quelle: TANGEDCO; Bild: Bridge to India | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ____________________________________________________________________________
      ____________________________________________________________________________

      von heute 10:51
      Chinas Solarpläne immer ehrgeiziger - Verdoppelung geplant?

      (shareribs.com) Peking 11.12.12 - Die chinesische Regierung plant offenbar die massive Ausweitung der ohne extrem ehrgeizigen Wachstumsziele für den Ausbau der Solarkapazitäten. Nicht unerheblichen Einfluss auf die Entscheidung dürfte die Schwäche der Solarbranche auf dem Weltmarkt haben.

      Wie die Nachrichtenagentur Xinhua heute berichtete, könnte Chinas Regierung die Installationsziele von 21 GW PV-Kapazitäten im Jahr 2015 auf 40 GW anheben. Dies sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Der Chinese Renewable Energy Society. Er führte aber aus, dass die genauen Ziele noch nicht festgelegt seien.

      Im September hatte die Regierung angekündigt, dass bis 2015 21 GW an PV-Kapazitäten stehen sollen, Ende 2011 waren es lediglich 3,6 GW. Die Regierung reagiert offensichtlich auf die schwachen Exporte bei den chinesischen Solarproduzenten. Vor allem die Nachfrage in Europa ist massiv eingebrochen. Einige chinesische Solarhersteller konnten aber bereits im dritten Quartal eine höhere Nachfrage verzeichnen, die vor allem von China ausgegangen war. Dennoch müssen die Hersteller weiterhin mit negativen Margen rechnen, da der Preisverfall bei Solarprodukten anhält und auch mit einer höheren chinesischen Nachfrage ist nicht mit einem schnellen Ende dieses Trends zu rechnen.

      Quelle: shareribs.com, Autor: (cs)
      Avatar
      schrieb am 15.12.12 18:44:36
      Beitrag Nr. 910 ()
      14.12.2012
      Solarstrombranche entdeckt den Markt

      Photovoltaik: Licht am Ende des Tunnels? In Berlin diskutierte die Solarbranche über die Möglichkeiten, die dramatische Krise zu überwinden. Ein Paradigmenwechsel deutet sich an: EEG war gestern. Im Eigenverbrauch des Solarstroms liegt die Zukunft.

      VDI nachrichten, Berlin, 14. 12. 12, swe

      Vor gut einem Jahr schlidderte die deutsche Photovoltaikbranche in eine tiefe Krise, die sich durch Insolvenzen, Massenentlassungen und teilweise bizarre Schuldenberge der großen Solarunternehmen bemerkbar macht. Die deutsche Photovoltaikindustrie, technologisch nach wie vor führend in der Welt, wird unter dem Druck ostasiatischer Preisbrecher und sich verengender Förderwege mittelfristig über die Hälfte ihrer Unternehmen verlieren.

      Allerdings gibt es eine Reihe von – zum Teil neuen – Unternehmen, die die Zeichen der Zeit erkannt haben. Sie richten ihre Geschäftsmodelle bereits auf die Zeit nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus. Das heißt: ohne den gesetzlich vorgeschriebenen Einspeisevorrang für Ökostrom und ohne gesetzlich garantierte Einspeisevergütungen über 20 Jahre hinweg.

      Auf dem „Forum Solarpraxis“ in Berlin, das als wichtigste, nichtwissenschaftliche Solarkonferenz Europas gilt, machte sich erstmals seit zwei Jahren wieder vorsichtiger Optimismus breit. Die Photovoltaik steht dabei in Deutschland vor einem Paradigmenwechsel: Eigennutzung und Direktvermarktung statt Dauerförderung.

      „Sind die fetten Jahre vorbei?“ war eine der zentralen Veranstaltungen in Berlin überschrieben. „Definitiv ja“, verkündete Sebastian Olbert von dem Beratungsunternehmen Goetzpartners Management Consultants. Mehr noch, betonte er: „60 % der deutschen Solarunternehmen werden in den nächsten fünf Jahren aus dem Markt gehen.“ Goetzpartners geht dabei von 232 Firmen aus, die in der Photovoltaik-Wertschöpfungskette aktiv sind oder Anlagen von 100 kW und größer projektieren können.

      Olbert hatte eine Studie angefertigt und für die Betroffenen einen „Survival Guide“ im Gepäck. Er unterstrich, dass die Überlebensraten unterschiedlich ausfallen. Vom Kahlschlag betroffen ist vor allem der mittlere Bereich der Wertschöpfungskette, also die Zell- und Modulhersteller. „Einen reinen Zellhersteller sehen wir in Deutschland nicht mehr“, fasste er seine Untersuchung zusammen.

      Von den Modulherstellern werden nach Angaben von Olbert bis 2017 fast drei Viertel die Segel streichen müssen. Am Anfang der Wertschöpfungskette – Polysilizium und Wafer – sowie bei den Zulieferern für Produktionsequipment überlebt der Studie nach nur die Hälfte.

      Zwei relativ stabile Markttrends spielen dem erforderlichen Paradigmenwechsel in der Solarbranche in die Karten: Der Haushaltsstrom aus zumeist konventioneller Erzeugung wird immer teurer, die Stromgestehungskosten der erneuerbaren Energieträger hingegen sinken. Der Punkt, in dem sich beide Kurven schneiden, kennzeichnet die sogenannte Netzparität. Ab hier, so das Kalkül, lohnt sich der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms, denn die auf den Stromgestehungskosten aufgeschlagenen Sonderzahlungen wie Netzentgelte oder Öko-Umlage entfallen. Mit fortschreitendem Preisverfall der Photovoltaiksysteme wird die selbst genutzte, solar erzeugte Kilowattstunde immer attraktiver. Das EEG mit seinen ständig sinkenden Einspeisetarifen kann dann einpacken.

      Das ist keine graue Theorie. Anfang Dezember übergaben die Stadtwerke Wemag AG in Schwerin die nach eigenen Angaben bundesweit erste Photovoltaik-anlage, die nur zur Eigennutzung des eigenen Solarstroms dient. Völlig unabhängig von der Einspeisevergütung des EEG nutzt der Betreiber der Hausdachanlage den Strom für den Eigenbedarf.

      Die Stadtwerker aus Schwerin rechnen mit einem solaren Deckungsbeitrag von 25 % für eine kleine Anlage. Den Rest müssen die Betreiber aus dem örtlichen Netz entnehmen. Installation und Wartung übernehmen lokale Handwerker im Auftrag der Wemag. Die wiederum hat mit diesem Angebot ein Instrument für die Kundenbindung entwickelt.

      Tjarko Tjaden von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) geht noch einen Schritt weiter. Er weist darauf hin, dass sich mit dem Erreichen der „Ölparität“ – bezogen auf die kWh – sogar der Wärmebereich für die Photovoltaik erschließt. Er denkt dabei an einen Pufferspeicher, der den überschüssigen Solarstrom in Form von warmem Wasser aufnimmt. Der Deckungsbeitrag der Photovoltaikanlage ließe sich, so Tjaden, signifikant erhöhen.

      Die Simulation des Stromverbrauchs und der Lastprofile eines Einfamilienhauses an der HTW zeigt, dass eine komplette Eigenversorgung möglich ist – aber nicht allein mit einer Photovoltaik-
      anlage. In Deutschland ist nur mit Photovoltaik bestenfalls eine Deckung von 70 % zu erreichen – und das lediglich bei Minihaushalten mit einer Kleinanlage. „Speicher müssen her“, folgert Tjaden.

      Die Eigennutzung des Solarstroms aus einer Photovoltaikdachanlage könnte auf ein Potenzial von 13 Mio. Eigenheimen zurückgreifen. Ein rein theoretischer Wert, weil sich viele der potenziellen Eigennutzer keine Solaranlage zulegen oder sich mit ihrer Anlage lieber auf das EEG verlassen. Aber ob Eigennutzer oder EEG-Betreiber – sie haben das gleiche Problem: Sie produzieren zeitweilig mehr Strom, als es ihr Geschäftsmodell erlaubt. „An Sommertagen ersaufen wir gegen Mittag in Strom“, prophezeit Alexander Kirsch, Vorstand des Solarstrom-anbieters Centrosolar AG. Auch die Vergütungen aus dem EEG gelten zukünftig für nur noch 90 % des Solarstroms. ... :rolleyes: ... Kälte & Klimaanlagen mit R143a laufen auf Hochtouren ... bzw. H² erzeugen ...

      Wohin mit dem Rest? Experten raten den Betreibern, sich an einen Direktvermarkter zu wenden. Sie entwickeln sich zu den Gewinnern der „neuen Photovoltaik“. In diesem Wachstumsmarkt gründen sich Unternehmen und gehen nicht pleite. Sie agieren relativ frei auf dem Strommarkt und können einen guten Preis erzielen. Einzelanbieter haben mit ihren geringen Mengen keine Chance.

      Steuerrechtlich ist die Direktvermarktung nicht immer optimal. Stadtwerke wie die Wemag AG suchen deshalb nach anderen Lösungen, als mit geringen Mengen an Überschussstrom über den Markt zu ziehen. Überlegungen gehen auch in Richtung eines virtuellen Speichers, warum sollte man Strom nicht „verleihen“ dürfen? Im Frühjahr hätte in Schwerin das Nachdenken aber ein Ende, kündigt die Wemag an. Die Stadtwerker stellen dann ihre Stromspeicherlösung vor. JÖRN IKEN
      Avatar
      schrieb am 20.12.12 18:00:39
      Beitrag Nr. 911 ()
      Ibereólica beantragt Umweltgenehmigung für solarthermisches Kraftwerk mit 400 MW in Chile


      Nordchile hat weltweit mit das beste Potenzial
      für Photovoltaik- und Solarthermie-Kraftwerke


      Am 10.12.2012 beantragte das chilenische Tochterunternehmen von Ibereólica (Madrid, Spanien) die Umweltgenehmigung für ein solarthermisches Kraftwerk (CSP) mit einer Leistung von 400 Megawatt (MW) in der Region Antofagasta.

      Die Anlage soll 3,29 Milliarden US-Dollar (2,5 Milliarden Euro) kosten und aus vier Solarturm-Kraftwerken bestehen, die mit Flüssigsalz-Speichern ausgestattet sind. Das Solar-Kraftwerk soll in der Stadt María Elena gebaut und an das Stromnetz Norte Grande (SING) angeschlossen werden.

      María Elena ist bereits das zweite große CSP-Projekt in Antofagasta

      Am 29.08.2012 erhielt Ibereólica die Genehmigung der chilenischen Umweltagentur SEA für ein CSP-Kraftwerk Pedro de Valdivia, das in derselben Region gebaut wird.

      Bis Ende September hatte die Agentur Photovoltaik-Kraftwerke mit insgesamt 2,05 GW genehmigt, von denen jedoch erst 3,9 MW im Bau waren.

      19.12.2012 | Quelle: SEA | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------

      Jordanien führt Einspeisevergütung für Solarstrom ein



      Das Königreich Jordanien hat ein System zur Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energiequellen eingeführt. Dies umfasst auch Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke (CSP), wie der Energiepolitik-Experte Paul Gipe von Wind-Works berichtet.

      Die Vergütung für Strom aus Photovoltaik-Anlagen beträgt 0,163 US-Dollar (0,126 Euro) pro eingespeister Kilowattstunde (kWh), für solarthermische Kraftwerke werden 0,183 USD (0,141 Euro) pro kWh gezahlt.

      Abstufungen nach Größe der Anlagen sind nicht vorgesehen. Die jordanische Strom-Regulierungsbehörde kann das Programm abbrechen, sobald Anlagen mit einer Gesamtleistung von 500 Megawatt (MW) zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen installiert sind.

      “Bislang wurden nur wenig Einzelheiten über das Programm in englischer Sprache veröffentlicht”, sagte Gipe. “Fest steht jedenfalls, dass es eine abrupte Abkehr von Jordaniens bisheriger Energiepolitik ist und die Folge einer einschneidenden Diskussion über die Rolle der Atomkraft.

      Das Land will 15 % Zubau von Anlagen zur Stromproduktion mit erneuerbaren Energien erreichen. Die Komponenten sollen vollständig aus Jordanien stammen. Auch für Windkraft, Biomasse und Erdgas wurden Einspeisetarife eingeführt.

      Erneuerbare Energien statt Atomkraft

      Die von Jordaniens Strom-Regulierungsbehörde eingeführten Tarife entsprechen dem im April 2012 verabschiedeten Gesetz für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Danach ist der staatliche Stromversorger Kingdom Electricity Company (Amman, Jordanien) verpflichtet, Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu kaufen.

      Gipe erklärt, erst 2009 habe Jordanien den Zubau von fünf Atomkraftwerken geplant. Das Parlament habe diese Pläne jedoch zurückgezogen und einen Vertrag mit Areva über den Abbau von Uran aufgelöst.

      Gipe betont außerdem, der jordanische Staat subventioniere mehr als die Hälfte des Strompreises für Endkunden und hänge von Erdgas-Importen aus Ägypten ab, die kürzlich unterbrochen wurden.

      13.12.2012 | Quelle: Wind-Works | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 23.12.12 18:14:38
      Beitrag Nr. 912 ()
      BrightSource Energy: Solarthermisches Kraftwerk Ivanpah ist zu drei Vierteln fertig


      Der erste Abschnitt des solarthermischen
      Kraftwerks Ivanpah


      Das größte solarthermische Kraftwerk (CSP) der Welt ist zu mehr als 75 % fertig, berichtete BrightSource Energy Inc. (Oakland, Kalifornien, USA) am 18.12.2012.

      Die Baukolonne sei derzeit noch mit dem Aufstellen der Heliostate beschäftigt. Jeden Tag würden mehr als 500 Spiegel installiert.
      Allein im November stellten die Arbeiter über 14.000 Einheiten auf. Anfang Dezember erreichte das Team den beeindruckenden Meilenstein von 100.000 Heliostaten in den Solar-Feldern, weitere 73.500 müssen noch aufgebaut werden.

      21.12.2012 | Quelle: BrightSource Energy Inc. | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 03.01.13 18:34:46
      Beitrag Nr. 913 ()
      Concentrated Solar Power: Next-Generation Technologies Poised to Ramp up Utility-Scale Production

      By Emilio Iglesias Sola, Yara International ASA
      3. Januar 2013
      |

      As 2013 begins, the concentrated solar power (CSP) industry in the U.S. is on the brink of a major turning point. After years of hesitancy to invest in CSP due to required increases in efficiency and cost reductions, a wide market acceptance of solar thermal power plants is knocking at the door, driven by the development of next generation technologies in thermal storage, heat transfer and plant components. These developments, along with the current U.S. political and solar power market, will drive lower costs and make utility-scale CSP commercially viable for the first time.

      First, let’s look at recent developments in solar thermal storage and heat transfer. Significant technological breakthroughs have been made in molten salts, the technology that allows utility-scale CSP plants to generate baseload power and differentiates CSP from other renewable power sources. Next generation ternary molten salts using potassium calcium nitrate (CN-K) have an expanded temperature range, enhanced storage ability and improved safety over current salts and thermal oils. The lower melting point means the salts require less energy to reach their effective range, providing improved heat transfer and storage performance for plant operators. The lower melting also reduces the risk of damage or accidents from salts freezing in circuits, a serious issue for the continuous operation of a plant.

      There have also been significant improvements to components of CSP plants such as receivers and collectors due to new coatings and improved design. New coatings being used on vacuum-insulated receivers, which convert the rays of sun into heat, are now able to operate with a 95.5 percent degree of absorption. Further improvements to the design of receivers have expanded the active surface to 96.7 percent of the length, which also increases absorption capacity. Research continues to create new reflective films, reflector panels and adaptive optics for solar collectors, in order to increase the performance of solar collectors over existing designs as well.

      More importantly, these same technologies have also decreased the capital and operating expenditures for utility-scale CSP projects, making them more profitable for investors and plant owners. To start, the price of new ternary molten salts is more competitive than current binary salts, a trend that will likely increase over the coming years. Additional cost savings are due to the salts’ lower temperature range, which means less salts need to be purchased overall and these are less expensive to heat during the melting process. In addition, purer and less-corrosive synthetic molecules have been developed which help reduce corrosion of plant components, as well as related maintenance costs and safety issues.

      Improvements and efficiencies are also being made in other areas of CSP plant technology, including mirrors, receivers and tubes. For instance, the National Renewable Energy Laboratory (NREL) has developed less expensive CSP collectors by replacing glass-based models with a silver polymer sheet that has the same performance as the heavy glass mirrors, but at much lower cost and weight. Improving collector designs and using advanced optical materials that have lower cost and higher performance will continue to reduce the cost of collectors, which can comprise up to 40 percent of the total CSP system costs.

      In addition to technological improvements, the U.S. solar industry can take advantage of favorable state and federal policies, which continue to drive developments and cost reductions in renewable energy technologies through a mix of tax incentives, government loans, loan-guarantees and grants. One notable example is the federal government’s SunShot CSP Research and Development program, which recently announced a $55 million investment in 21 projects at various companies, universities and federal agencies to address the technical barriers all four major CSP subsystems: solar fields, receivers, power plants and thermal storage. The program seeks to reduce the cost of CSP from a current price of $0.21/kWh to a goal of $0.06/kWh.

      Factors other than government policies also make the U.S. perfectly positioned for the rapid development of competitive, clean and renewable utility-scale solar thermal power. First, the country’s geography provides natural advantages for developers. Some of the world’s best irradiation locations are located in the U.S. Southwest, where high-land availability also means plant managers can develop larger, more-efficient CSP plants which will lower costs and produce better yields. Additionally, the size of the U.S. economy, coupled with the size and depth of its financial markets, puts the country in position to dramatically ramp up utility-scale CSP capacity.

      The time for utility-scale CSP has never been better. Technological breakthroughs in thermal storage, transfer and collection, coupled the current U.S. political and solar power market have the potential to provide affordable and reliable solar thermal power for generations to come. Now for the easy part: seizing this unique opportunity.
      Avatar
      schrieb am 07.01.13 17:59:29
      Beitrag Nr. 914 ()
      Solarthermische und Photovoltaik-Kraftwerke in den USA: Haushaltskompromiss rettet Förderprogramme


      Durch den Steuerkompromiss bestehen einige
      Förderprogramme für erneuerbare Energien weiter.
      Mögliche Kürzungen der Förderung nach Abschnitt
      1603 sind ausgesetzt


      Der Haushaltskompromiss in den USA hat zur Folge, dass Photovoltaik-Anlagen, solarthermische (CSP-) Kraftwerke und andere Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien noch das ganze Jahr 2013 steuerliche Vorteile genießen. Der 50-prozentige Bonus auf Abschreibungen wurde bis Jahresende verlängert.

      Außerdem ist die geplante 7,6-prozentige Kürzung der Photovoltaik- und CSP-Förderung nach Abschnitt 1603 des Treasury-Grant-Programms bis mindestens Anfang März ausgesetzt. Und schließlich wurde auch die Steuergutschrift für die Erforschung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien verlängert.

      Production Tax Credit wird beibehalten

      Am 03.01.2013 unterzeichnete US-Präsident Barack Obama das Kompromissgesetz, das die Abgaben der reichsten Amerikaner erhöht und Haushalten mit einem Jahreseinkommen unter 400.000 US-Dollar (304.000 Euro) Steuererleichterungen gewährt werden.

      Die Entscheidung verhindert automatische Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen, die sonst in Kraft getreten wären. Außerdem wurde die Steuergutschrift "Production Tax Credit” (PTC) verlängert, die vor allem die Windkraftindustrie in den USA fördert.

      Der Kompromiss war insbesondere für Entwickler von großen Photovoltaik- und Solarthermie-Kraftwerken wichtig, die die Voraussetzungen für eine Förderung nach Abschnitt 1603 bis zum 31.12.2011 erfüllt haben, die Fördermittel aber erst nach Fertigstellung erhalten.


      04.01.2013 | Quelle: Whitehouse.gov | solarserver.de © Heindl Server GmbH



      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------

      US-Behörde für Flächenverwaltung erstellt Umweltverträglichkeits-Gutachten für solarthermisches Kraftwerk mit 100 MW in Arizona


      Computersimulation des solarthermischen Kraftwerks
      Quartzsite, das auf der Solarturm-Technologie beruht


      Die US-Behörde für Flächenverwaltung (BLM) hat das abschließende Umweltverträglichkeits-Gutachten für das Projekt "Quartzsite Solar Energy“ veröffentlicht. Das solarthermische (CSP-)Kraftwerk mit 100 MW Nennleistung soll auf öffentlichem Grund im US-Bundesstaat Arizona gebaut werden.

      Das Gutachten bezieht sich auch auf eine Stromleitung im Zusammenhang mit dem Vorhaben, und das BLM schlägt vor, beide sofort zu genehmigen. Im Frühjahr soll die endgültige Entscheidung fallen.

      Solarturm-Kraftwerk mit thermischem Energiespeicher

      Der Projektentwickler SolarReserve (Santa Monica, Kalifornien, USA) hat vor, das Solarturm-Kraftwerk mit einem thermischen Energiespeicher auszustatten.

      Die Anlage mit bis zu 17.500 Heliostaten wird eine Fläche von 678 Hektar bedecken. Der zentrale Solarturm wird 200 Meter hoch, und eine 2,4 km lange Stromleitung wird das CSP-Kraftwerk mit dem Stromnetz der Western Power Administration verbinden.

      Das BLM hat außerdem vorgeschlagen, dass seine Zweigstelle in Yuma (Arizona) den Bebauungsplan so anpasst, dass das Projekt dort realisiert werden kann.

      04.01.2013 | Quelle: BLM | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 08.01.13 21:19:13
      Beitrag Nr. 915 ()
      Abengoa gründet Tochterunternehmen in den USA; solarthermisches Kraftwerk Solana mit 280 MW zu 80 % fertig


      Abengoa baut derzeit das solarthermische
      Kraftwerk Solana mit 280 MW in Arizona


      Abengoa SA (Sevilla, Spanien) hat in den USA das Tochterunternehmen Abengoa US gegründet, das Abengoas Projekte in den Vereinigten Staaten sowie die Geschäftsentwicklung im US-Markt übernehmen soll.

      Abengoa US hat ein Anlagevermögen von mehr als 5,8 Milliarden US-Dollar (4,4 Milliarden Euro) und ein gezeichnetes Eigenkapital von 1,7 Milliarden USD (1,3 Milliarden Euro). Der Umsatz des Tochterunternehmens macht etwa 20 % der Gesamteinnahmen von Abengoa aus.

      Drei US-Niederlassungen mit fast 1.200 Beschäftigten

      Derzeit koordiniert Abengoa sein US-Geschäft in drei Büros in Washington DC, St. Louis (Missouri) und Denver (Colorado). Die neue Tochtergesellschaft soll über 4.000 Arbeitnehmer beschäftigen, darunter fast 1.200 direkte Angestellte.

      Ende November 2012 meldete Abengoa, sein solarthermisches Kraftwerk Solana mit 280 Megawatt (MW) Nennleistung im US-Bundesstaat Arizona sei zu 80 % fertig gestellt. Das Unternehmen baut derzeit außerdem eine Bioethanol-Anlage in Kansas.

      08.01.2013 | Quelle: Abengoa | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 14.01.13 19:21:16
      Beitrag Nr. 916 ()
      Neue Studie: 2015 wird der Markt für Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke in der MENA-Region 3,5 GW erreichen


      Photovoltaik-Kraftwerk in Konya (Türkei).
      Laut GTM werden 70 % der Nachfrage in MENA
      auf die Türkei und Saudi-Arabien entfallen


      In einer neuen Studie prognostizieren GTM Research (Boston, Massachusetts) und der Solar-Branchenverband der Vereinigten Ararbischen Emirate (ESIA), dass der Solar-Markt im Mittleren Osten und Nordafrika (MENA) bis 2015 ein Jahresvolumen von 3,5 Gigawatt (GW) erreichen wird. Das würde 8 % der weltweiten Nachfrage entsprechen.

      Der Bericht "Middle East and North Africa Solar Market Outlook, 2013-2017" nennt als wesentliche Gründe die hohe Sonneneinstrahlung sowie den hohen Strompreis und –bedarf in der Region. Der Großteil der Nachfrage werde auf die Türkei und Saudi-Arabien entfallen. Saudi-Arabien werde bis 2015 zum ersten Gigawatt-Solarmarkt der Region.

      “Die MENA-Region wird sich hinsichtlich der Solarenergie in den nächsten fünf Jahren grundlegend ändern”, sagt Scott Burger, Analyst bei GTM Research und Autor der Studie.

      “Saudi-Arabien wird zwar vermutlich langfristig zum größten Markt, aber die gesamte Region bietet große Chancen. Durch strategische Planung und eine solide Entwicklung lokaler Partnernetzwerke und Wertschöpfungsketten können kluge Unternehmen von all diesen Möglichkeiten profitieren.”

      Bis 2017 soll die Nachfrage 10 GW übersteigen

      Der Bericht untersucht Energieszenarien, die das Solar-Wachstum in MENA vorantreiben, sowie die gegenwärtigen und geplanten politischen Strategien in jedem Land. Der Autor liefert eine strategische Analyse und wettbewerbsorientierte Prognose für Solar-Unternehmen in den nationalen Märkten.

      Bis 2017 soll die Nachfrage in der Region 10 GW übersteigen, der größte Teil davon wird jedoch erst ab 2015 erwartet. Auf Saudi-Arabien und die Türkei sollen 70 % entfallen.

      Außerdem enthält der Bericht Projekt-Details zu geplanten Photovoltaik- und solarthermischen Kraftwerken in den einzelnen Märkten. GTM und ESIA präsentieren die Studie am 16.01.2012 auf dem World Future Energy Summit in Abu Dhabi (Vereinte Arabische Emirate).

      14.01.2013 | Quelle: GTM Research; Image: IBC Solar | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 23.01.13 19:13:59
      Beitrag Nr. 917 ()
      Sonnenenergie DLR eröffnet neuartiges Solarthermiekraftwerk


      Direktverdampfungsanlage des DLR: 500 Grad heißer Dampf
      (Bild: DLR/CC-BY 3.0)


      Datum: 23.1.2013, 15:37
      Autor: Werner Pluta


      Mehr Effizienz soll eine Modifikation an einem Solarthermiekraftwerk bringen. Forscher am DLR haben ein Parabolrinnenkraftwerk so umgebaut, dass es ohne Wärmeträgermedium auskommt.


      Das Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in Spanien ein neuartiges Parabolrinnenkraftwerk in Betrieb genommen. Die neue Technik soll es ermöglichen, Strom effizienter und günstiger zu erzeugen.


      Solarthermische Testanlage Duke in Südspanien (Foto: DLR/CC-BY 3.0)

      Parabolrinnenkraftwerke gehören zu den Solarthermiekraftwerken: Sie bestehen aus langen, parabolförmigen Spiegeln, vor denen jeweils ein Rohr verläuft, das mit einer Flüssigkeit, normalerweise Öl, gefüllt ist. Der Spiegel bündelt das Sonnenlicht und reflektiert es auf das Rohr, in dem sich das Wärmemedium erhitzt. Über einen Wärmetauscher wird Wasser verdampft und mit dem Dampf eine Turbine angetrieben.

      Heißer als Öl

      Die neue Anlage kommt ohne Wärmemedium aus. In den sogenannten Receiverrohren befindet sich Wasser, das in dem Rohr verdampft wird. Der Dampf wird zudem noch weiter erhitzt - bis zu einer Temperatur von 500 Grad Celsius. Das ist gut 100 Grad wärmer als Öl. Der überhitzte Dampf wird dann direkt auf eine Turbine geleitet.

      Vorteil einer solchen Anlage sei, dass sie ohne Wärmetauscher und weitere Komponenten etwa die Aufbereitungsanlage für das Öl auskomme, erklärt Projektleiter Fabian Feldhoff. "Dadurch können die Investitionskosten für Solarkraftwerke gesenkt werden. Ein Kraftwerk mit dieser Technologie kann bei höheren Temperaturen arbeiten, wodurch der Kraftwerksprozess effizienter wird."

      Mehr Vorteile

      Allerdings müssen die Forscher auch einige Probleme lösen: So herrscht in den Rohren ein höherer Druck. Zudem müsse der Prozess anders geregelt werden. Allerdings überwögen die Vorteile, sagt Feldhoff.

      Die Anlage mit der Bezeichnung Duke (Durchlaufkonzept - Entwicklung und Erprobung) ist Teil der Plataforma Solar de Almería (PSA) in Südspanien. Es handelt sich um ein 1.000 Meter langes Kollektorfeld, das eine thermische Leistung von 3 Megawatt hat. Das Projekt läuft voraussichtlich bis April kommenden Jahres.

      PSA ist ein Testzentrum für Solarthermie, wo verschiedene Techniken erforscht werden. Zu der gut 1.000 Hektar großen Anlage gehören unter anderem zwei Solartürme sowie mehrere Parabolrinnenkollektoren. Die PSA ist seit gut 30 Jahren in Betrieb.
      Avatar
      schrieb am 27.01.13 15:43:00
      Beitrag Nr. 918 ()
      Solarthermische Kraftwerke in Marokko: Agentur für Solarenergie startet Auswahlverfahren für Entwickler des Projekts Ouarzazate mit 300 MW


      MASEN startet die zweite Ausschreibungsrunde
      für solarthermische Kraftwerke in Ouarzazate,
      Marokko


      Am 23.01.2013 eröffnete die Marokkanische Agentur für Solarenergie (MASEN) das Vorauswahlverfahren für potenzielle Entwickler des geplanten solarthermischen Kraftwerks (CSP) in Ouarzazate mit einer Nennleistung von 300 Megawatt (MW).

      Das Vorhaben „OZZ CSP Next“ umfasst ein Solarturm-Kraftwerk mit 100 MW und ein Parabolrinnen-Kraftwerk mit 200 MW Nennleistung. Für beide sind auch Energiespeicher vorgesehen.

      Stichtag für das Einreichen eines Qualifikationsantrags im Rahmen der Ausschreibung ist der 25.03.2013.

      Zweite Ausschreibungsphase für Kraftwerks-Projekte in Ouarzazate

      Die Bewerber können für die Planung und Finanzierung, den Bau, den Betrieb und die Wartung beider Kraftwerke bieten. Dies wird die zweite Ausschreibungsphase für Kraftwerksprojekte in Ouarzazate. Im Herbst 2012 erhielt ein Konsortium unter der Führung von ACWA Power (Riad, Saudi-Arabien) den Zuschlag für ein CSP-Kraftwerk mit 160 MW Nennleistung.

      25.01.2013 | Quelle: MASEN | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------

      Masdar und Marokko schließen Kooperationsvereinbarung zum Ausbau der erneuerbaren Energien


      Das Kraftwerk Ain Bni Mathar ISCCC in Marokko ist
      eines von drei Hybrid-Kraftwerken in der MENA-Region


      Während des Weltenergiegipfels (World Future Energy Summit, WFES) in Abu Dhabi (Vereinte Arabische Emirate) haben Masdar (Abu Dhabi) und das marokkanische Ministerium für Energie, Bergbau, Wasser und Umwelt eine Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien unterzeichnet.

      Masdar betont Marokkos Ziel, seine Energieversorgung bis 2020 zu 42 % aus erneuerbaren Quellen zu decken. Während des WFES unterzeichnete das Unternehmen ähnliche Vereinbarungen mit den Regierungen von Jordanien und Frankreich.

      “Dank der enormen Solar- und Windressourcen sowie der Erfahrungen vor Ort hat Marokko bereits große Erfolge erzielt und bietet auch attraktive gesetzliche Rahmenbedingungen“, sagte Fouad Douiri, marokkanischer Minister für Energie, Bergbau, Wasser und Umwelt.

      “Als Land, das sich auf die Entwicklung der erneuerbaren Energien konzentriert, sehen wir große Vorteile in der Zusammenarbeit, besonders mit der Industrie.”

      “Masdars Portfolio an regionalen und internationalen Projekten, seine Erfahrung bei der Projektentwicklung und Forschung zu den erneuerbaren Energien sowie die bisherigen Entwicklungen machen das Unternehmen zu einem idealen Partner.”

      Marokko entwickelt solarthermische Kraftwerke

      Seit einigen Jahren plant Marokko solare Großkraftwerke. Die Marokkanische Agentur für Solarenergie (MASEN) hat ACWA Power (Riad, Saudi-Arabien) vor kurzem mit der Entwicklung eines solarthermischen Kraftwerks (CSP) mit 160 Megawatt (MW) Nennleistung in Ouarzazate beauftragt.

      Dies wird das zweite große CSP-Kraftwerk im Mittleren Osten und in Nordafrika (MENA-Region). Das CSP-Kraftwerk Shams 1 mit 100 MW in Abu Dhabi soll Anfang 2013 fertig gestellt werden.

      In Ain Bni Mathar (Marokko) befindet sich außerdem eines von drei Hybrid-Kraftwerken mit CSP- und Erdgas-Komponenten in der MENA-Region. Die anderen beiden stehen in Ägypten und Algerien.

      23.01.2013 | Quelle: Masdar | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------

      Samstag, 26. Januar 2013

      Terrorgefahr in der Sahara?

      Desertec-Chef winkt ab

      Die brutale Geiselnahme in Algerien ändert aus der Sicht Paul van Sons nichts an den Plänen zum Aufbau von Solarstrom-Anlagen in der Sahara. Der Desertec-Chef sieht stattdessen darin sogar eine Chance, den Terrorismus mit der Kraft der Sonne zu bekämpfen.


      "Extremismus den Nährboden entziehen":
      Paul van Son.(Foto: picture alliance / dpa)


      Das Wüstenstrom-Projekt Desertec ist nach den Worten von Geschäftsführer Paul van Son durch den islamistischen Terrorismus in Nordafrika nicht gefährdet. "Umgekehrt wird in Nordafrika ein Schuh daraus: Nur wenn wir dort in die Infrastruktur, in die Stromversorgung investieren, werden wir auch soziale Probleme mit lösen helfen und so dem Extremismus den Nährboden entziehen", sagte van Son der "Saarbrücker Zeitung".

      Bei einem Terrorangriff auf ein algerisches Gasfeld waren in der vergangenen Woche mindestens 37 ausländische Geiseln sowie 32 Terroristen getötet worden. Ein Teil der Geiseln kam bei einem missglückten Befreiungsversuch des algerischen Militärs ums Leben. Südlich der algerischen Grenze gehen französische Truppen derzeit in Mali zusammen mit einem Kontingent der westafrikanischen Staatengemeinschaft Ecowas gegen islamistische Rebellen vor.

      Auch in Europa habe es in den vergangenen Jahrzehnten wiederholt Anschläge durch Terrororganisationen wie die Eta oder die IRA gegeben, erinnerte der Desertec-Chef. "Aber das hat doch die europäische Energieversorgung nicht infragegestellt", meinte van Son. Bei den Wüsten rede man über ein Gebiet von mehr als 5000 Kilometern Ausdehnung zwischen West- und Ostafrika und 2000 Kilometern von Norden nach Süden.

      Energiequelle Europas

      Die Desertec-Initiative Dii wurde vor drei Jahren von Konzernen wie RWE, Eon, ABB, Deutscher Bank und Munich Re gegründet. Bis zum Jahr 2050 sollten insgesamt 400 Mrd. Euro investiert und 15 bis 20 Prozent des europäischen Strombedarfs von Wind- und Sonnenkraftwerken in Nordafrika gedeckt werden. Branchengrößen wie Bosch und Siemens kehrten dem Projekt allerdings inzwischen den Rücken.

      Van Son sagte, er sei zuversichtlich, dass der erste Strom wie geplant ab 2016 von Afrika nach Europa fließen werde. Schon heute seien Spanien und Marokko durch Stromkabel verbunden. Im marokkanischen Ouarzazate entstünden Solaranlagen mit knapp 500 Megawatt. "Die Ausschreibungen dafür wurden schon auf den Weg gebracht." Derzeit importiert Marokko den größten Teil seines Stroms aus Europa.

      Quelle: n-tv.de , dpa
      Avatar
      schrieb am 29.01.13 07:27:20
      Beitrag Nr. 919 ()
      VW forscht an Lithium-Luft Akkus für Elektroautos und will die Reichweite auf 350 Kilometer erhöhen
      (28.01.2013)


      Volkswagen (VW) forscht auf dem Gebiet der Lithium-Luft-Akkuzellen, diese sollen Elektroautos zu einer Reichweite von mindestens 360 Kilometern verhelfen.

      Lithium-Luft-Akkuzellen haben eine drei- bis fünffach höhere Energiedichte als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkuzellen, leider sind diese auch feuergefährlicher, so das viele Hersteller derzeit den Einbau in Elektromobile scheuen.
      Nun will ein Konsortium aus VW, Schott, Varta Microbatteries und dem Frankfurter Werkstoffspezialisten Rockwood Lithium und das Batterieforschungszentrum MEET (Münster Electrochemical Energy Technology) der Westfälischen Wilhelms-Universität die Probleme lösen.

      Wenn die Wissenschaftler erfolgreich sind, könnten Elektroautos und andere Elektrofahrzeuge eine drei- bis fünffach höhere Reichweite, als E-Autos mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien haben.
      Daher würde die Reichweite von etwa 120 Kilometern auf mindestens 360 Kilometer steigen.

      Das Projekt trägt den Namen Glanz (Durch Glas geschützte Anode und Zelle), der Name des Forschungsprojekts, das mit 5,6 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, deutet schon auf die entscheidende Innovation hin. Denn bei den neuen Akkuzellen soll eine Glaskeramik, welche Ionen durchlässt, aber für Elektronen eine undurchdringbare Barriere bildet, zum Einsatz kommen.

      Die Elektronen müssen gewissermaßen außen herum zu ihrem Ziel kommen, auf den Weg dahin versorgen sie einen Verbraucher, zum Beispiel den Elektromotor eines Elektroautos mit Energie. Da Glas, anders als die in manchen Lithium-Ionen-Akkuzellen verwendeten Kunststoffmembranen, unbrennbar ist, ist die Feuergefahr um einiges minimiert.

      Das diese Lithium-Luft-Akkuzellen eine so hohe Energiedichte haben, liegt daran, dass Lithium in reiner Form als positive Elektrode eingesetzt wird. Das Material ist chemisch höchst aktiv und muss daher davor geschützt werden, unerwünschte und gefährliche Verbindungen einzugehen. Dafür soll die Glaskeramik sorgen.

      Bereits im kommenden Jahr sollen die Forschungsarbeiten abgeschlossen sein. Bis man die Lithium-Luft-Batterien im Elektroauto einbaut, wird aber noch etwas Zeit vergehen.

      VW scheint also so langsam in dem Bereich der Elektromobilität durchzustarten, denn bisher haben die Wolfsburger den Markt rund um die Elektrofahrzeuge eher der ausländischen Konkurrenz überlassen.
      Avatar
      schrieb am 30.01.13 17:25:35
      Beitrag Nr. 920 ()
      Kalifornien: Fertigstellung des solarthermischen Kraftwerks Rice Solar aufgrund neuer Strombezugsvereinbarung von 2013 auf 2016 verschoben


      Durch den Einsatz von Flüssigsalz-Speichern wird
      das Kraftwerk Rice Solar auch bei bewölktem Himmel
      und nach Sonnenuntergang Strom produzieren können


      Die Kalifornische Regulierungsbehörde (CPUC) hat eine geänderte Strombezugsvereinbarung zwischen dem Versorger Pacific Gas & Electric Company (PG&E, San Francisco, Kalifornien) und dem Projektentwickler SolarReserve LLC (Santa Monica, Kalifornien) für das solarthermische Kraftwerk (CSP) Rice Solar genehmigt.

      Die Änderungen umfassen einen geänderten Netzanschluss, einen auf den 01.06.2016 verschobenen Betriebsbeginn und neue Zahlungsvorgaben. Ursprünglich sollte das Kraftwerk den Betrieb am 01.10.2013 aufnehmen.


      Solar-Kraftwerk mit 150 MW wird an das Netz des Betreibers Western Area Power Administration angeschlossen

      Das solarthermische Kraftwerk mit 150 Megawatt (MW) Nennleistung in Rice (San Bernardino County) wird die Turmkraftwerks-Technologie und Flüssigsalzspeicher nutzen.

      Laut der geänderten Strombezugsvereinbarung wird Rice Solar nicht an das Netz des kalifornischen Betreibers California Independent System Operator angeschlossen, sondern an das Umspannwerk Mead des Netzbetreibers Western Area Power Administration (WAPA). Um mögliche Preisrisiken in Zusammenhang mit dem geänderten Netzanschluss zu senken, enthält die neue Strombezugsvereinbarung auch geänderte Zahlungsvorgaben.

      29.01.2013 | Quelle: CPUC; Bild: SolarReserve | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 04.02.13 06:49:14
      Beitrag Nr. 921 ()
      Solar development absorbing Calif. farmland

      Developers buying farmland for solar; Calif. can't track how much is being lost in rush


      By Tracie Cone, Associated Press – 21 hours ago

      FRESNO, Calif. (AP) -- There's a land rush of sorts going on across the nation's most productive farming region, but these buyers don't want to grow crops. They want to plant solar farms.

      With California mandating that 33 percent of electricity be generated from renewables by the end of the decade, there are 227 proposed solar projects in the pipeline statewide. Coupled with wind and other renewables they would generate enough electricity to meet 100 percent of California's power needs on an average summer day, the California Independent System Operator says.

      And new applications for projects keep arriving.

      Developers are flocking to flat farmland near power transmission lines, but agriculture interests, environmental groups and even the state are concerned that there is no official accounting of how much of this important agricultural region's farmland is being taken out of production.

      "''We've been trying to get a handle on the extent of this for quite a while now," said Ed Thompson of American Farmland Trust, which monitors how much of the nation's farmland is absorbed by development.

      The California Department of Conservation, which is supposed to track development on privately held farmland, has been unable to do so because of staff and funding reductions, officials say.

      "I'd love to say we have all of that information, but we really don't," said Molly Penberth, manager of the land resource protection division. "We're going to play catch up getting that information, particularly in the San Joaquin Valley."

      Planning department records in four of the valley's biggest farming counties show about 100 solar generation plants already proposed on roughly 40,000 acres, or about the equivalent of 470 Disneyland theme parks. Planners in Fresno County say their applications for solar outnumber the ones they received for housing developments during the boom days.

      Solar developers have focused on the southern San Joaquin Valley over the past three years for the same reason as farmers: flat expanses of land and an abundance of sunshine. Land that has been tilled most often has fewer issues with endangered species than places such as the Mojave Desert, where an endangered tortoise slowed solar development on federal land.

      Much of the solar development is proposed for Kern, Tulare, Fresno and Kings counties, which are home to more than 400 crops that pump $30 billion into the economy and help sustain U.S. food security.

      In January, the farmland trust released a report projecting that by 2050 more than 570,000 acres across the region could be lost to development as the Central California population explodes. Farmland losses due to housing, solar development, a warming climate, cyclical drought and ongoing farm water rationing to protect endangered fish, plus the state's signature transportation project — the High Speed Rail — are all issues the trust is trying to monitor.

      "These are things that don't make headlines, but come under the category that you don't know what you've got until it's gone," Thompson said.

      No statewide plan or policy exists to direct projects to areas where land is marginal for farming and power transmission lines exist or can be easily routed, though groups as diverse as the Defenders of Wildlife and the independent state oversight agency Little Hoover Commission have issued studies calling for one.

      Projects are approved by elected county boards of supervisors, or if larger than 50 MW, the California Energy Commission.

      "There's no consistent approach" county to county in deciding what gets approved on farmland, said Kate Kelly, a planning consultant who is studying the environmental impact of valley projects for Defenders of Wildlife.

      While one of the nation's leading solar trade groups has not taken an official position on conversion of farmland to solar, Katherine Gensler of the Solar Energy Industries Association says more thought must go into location.

      The largest solar facility operating so far covers 500 acres 60 miles northwest of Bakersfield and produces enough electricity for 36,000 homes.

      Just three weeks into 2013, five valley farmers have told the Department of Conservation that they want to cancel low agriculture tax rate contracts to develop solar on their property. None takes advantage of a year-old law making it easier to cancel on marginal land, Penberth said.

      County boards of supervisors are attracted to the promise of clean energy construction jobs. Some of the projects are on prime land as small as 20 acres, some on habitat shared by threatened or endangered species such as the kit fox, Swainson's hawk and blunt nose lizard. The 9,000-acre Maricopa Sun project in western Kern County is on prime land that the county says lacks a reliable water supply.

      Almost always developers chose sites because there's a willing seller in the vicinity of existing transmission lines, experts say.

      Transmission is the biggest reason for the holdup of a massive project that energy planners, agriculture interests and environmentalists agree is perfectly situated — the Westlands Solar Park in remote Kings and Fresno counties. It's planned for 47 square miles of farmland fallowed because of high levels selenium in the soil.

      Developers say the project ultimately could provide 2.7 gigawatts of electricity — enough for 2.7 million homes. But the wait for approval from the California Independent System Operator to tap into transmission lines for a large project proved too long so they got out. For now.

      "We realized it would be a seven-to-10 year process," said Joshua Martin, the solar company's chief financial officer. "We could easily have spent $7 million in fees to stay in line, but it doesn't make good business sense. It's a messy market right now and things need to calm down."

      Ten years might be wishful thinking. An email the ISO sent to stakeholders on Jan. 18 said that it could be 12 years or longer before the needed upgrades in transmission infrastructure could be complete for solar projects currently waiting for transmission hookups in the Fresno area.

      Westlands Solar Park is betting that environmental obstacles and connection costs will force many of the projects in the pipeline statewide to be abandoned. But what they're hoping in the meantime is that state regulators eventually will direct solar development away from prime farmland.

      Next month the California Energy Commission is set to make a move in that direction with adoption of a report that will recommend a coordinated approach placing solar in "zones with minimal environmental or habitat value," near existing or planned electric system infrastructure. The agency would also collaborate with the Department of Conservation to identify areas of the state with marginal land.

      Martin says the move likely is too late to help the projects that are stalled and in danger of missing out on federal tax incentives that expire in 2016.

      "Someone needs to take a role and say what lines should be built and which aren't in the state's best interest," said Martin. "So far we have been underwhelmed."
      ____

      Reach Tracie Cone on Twitter: www.Twitter.com/TConeAP


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



      02.02.2013, 11:04
      Der Solarschlauch wird salonfähig


      Solarschlauch-Demonstrationsnalage mit Technikern. Heliovis startet
      mit Anlagen im großen Stil / Bild: (c) WB/Jindrich Foltin


      Innovation. Die niederösterreichische Firma Heliovis AG baut neuartige solarthermische Kraftwerke und dringt in neue Dimensionen vor.

      Wiener Neudorf. An Stelle eines herkömmlichen Sonnenlichtkonzentrators aus Stahl und Glasspiegeln setzt Heliovis auf einen aufblasbaren Schlauch aus marktüblichen Kunststofffolien, ¬ die HELIOtube. Mit Ende Februar 2013 wird eine erste größere Testanlage in der Stadt La Solana im zentralspanischen Kastillien in Betrieb gehen, meldet nun der Niederösterreichische Wirtschaftspressedienst. Wolfram Krendlesberger, Vorstand von Heliovis, hebt hervor, dass mit dieser Leichtbautechnik bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten eines Solarfeldes eingespart werden können.
      "Wir haben uns für La Solana bei Ciudad Real, 200 Kilometer südlich von Madrid entschieden, da dort für unsere Tests bezüglich der Sonneneinstrahlung hervorragende Verhältnisse herrschen und die Kooperation mit der dortigen Gemeinde äußerst gut ist², so Krendlesberger. Diese Anlage ist rund 80 Meter lang und sechs Meter hoch, geht aber noch nicht ins Netz.

      Großprojekt ab 2014

      Für 2014 ist das erste Testkraftwerk entweder in den USA, in Spanien oder auf der arabischen Halbinsel, geplant. Dabei sollen mehrere, jeweils etwa 100 Meter lange und sechs Meter hohe aufgeblasene HELIOtubes zusammengeschlossen werden. Die thermische Leistung beträgt drei Megawatt. In weiterer Folge ist die stufenweise Entwicklung von Schlauchgrößen mit einer Länge von rund 200 Metern und einem Durchmesser von rund 13 Metern geplant. Die Produktion für die ersten internationalen Anwendungen soll am Standort Wiener Neudorf erfolgen.

      Liefern, aufblasen, produzieren

      Im Gegensatz zu herkömmlichen Sonnenlichtkonzentratoren für große thermische Solarkraftwerke kann der Folienschlauch nach der Produktion flach aufgerollt und somit platz- und transportkostensparend an den jeweiligen Standort gebracht werden. Erst dort wird er installiert und aufgeblasen. Das erspart aufwendige Stahl-, Glas und Betonkonstruktionen und ist äußerst ressourcen- und klimaschonend. Eine innen liegende Spiegelfolie dient als Sonnenlichtkonzentrator, der das einfallende Sonnenlicht entlang der Längsachse bündelt und, wie bei den herkömmlichen Systemen, ein Spezialöl erhitzt. Diese Wärmeenergie kann direkt für industrielle Prozesse verwendet oder mit üblichen Turbinen in Strom umgewandelt werden.

      Staat statt privat

      Diese Technologie ist derzeit mit über fünf Patentfamilien in allen wichtigen Märkten geschützt.
      Wermutstropfen ist für Krendlesberger, dass Frühphasen-Risikokapital in Österreich für junge Forschungs- und Entwicklungsunternehmen im internationalen Vergleich nur sehr schwer zu finden sei, aber dass der Staat und die Länder bislang zur Korrektur dieses Marktversagens einspringen würden.

      (NÖ Wirtschaftspressedienst/ekh)
      Avatar
      schrieb am 12.02.13 13:44:10
      Beitrag Nr. 922 ()
      09.02.2013
      Solarstrom wird unschlagbar preiswert

      1988 kostete die Produktion einer Kilowattstunde Solarstrom noch etwa einen Euro, im Jahr 2.000 ungefähr 70 Cent und Anfang 2013 etwa 16 Cent. Doch damit ist noch lange nicht das untere Ende der positiven Preisspirale erreicht. Fachleute gehen davon aus, dass in etwa zehn Jahren die Kilowattstunde Solarstrom hierzulande für fünf Cent produziert werden kann.

      Ein Kommentar von Franz Alt.

      Atomstrom oder Braunkohlestrom aus der Steckdose kosten im Jahr 2013 um die 26 Cent und in etwa zehn Jahren 35 bis 38 Cent – so die Prognosen. Die alte Energie wird immer teurer – Erneuerbare Energien jedoch immer preiswerter, vor allem durch technologische Fortschritte und durch Massenproduktion ihrer Anlagen.

      Hinzu kommt, dass die fossil-atomaren Energieträger unermessliche Folgekosten für die künftigen Generationen mit sich bringen. Aber diese Kosten werden nicht in den aktuellen Strompreis einberechnet. Sie werden auf viele künftige Generationen abgewälzt.

      In Frankreich wurde soeben errechnet, dass dort ein atomarer Unfall ähnlich wie in Fukushima etwa 134 Milliarden Euro Folgekosten nach sich zöge – auf Kosten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler natürlich. Die Folgekosten des Klimawandels könnten noch höher sein.

      Diese Fakten und Zusammenhänge kennen natürlich auch die Vertreterinnen und Vertreter der alten Energiewirtschaft und die Politikerinnen und Politiker. Aber sie werden ständig verleugnet, verdrängt und verschwiegen.

      Die meisten Ökonomen und die Politikerinnen und Politiker der Mehrheitsparteien hängen aber ab von der alten Energiewirtschaft. Vor allem deshalb stolpert die Welt von einer Wirtschafts- und Finanzkrise in die nächste. Das wird so lange so bleiben wie die solare, preiswerte Energiewende noch nicht zu 100 Prozent erreicht ist.

      Niedrige stabile Energiepreise sind die Voraussetzung für die Überwindung der permanenten Wirtschafts- und Finanzkrisen, welche die Welt immer wieder erschüttern.

      Im sonnenreichen Kalifornien, Israel, New Mexiko oder Saudi-Arabien kann schon heute die Kilowattstunde Solarstrom für fünf Cent pro KWh hergestellt werden. Das wird bald auch im weniger sonnenreichen Deutschland und Europa das Fall sein. Die Wirtschaftswoche meldet soeben, dass das US- Startup-Unternehmen Solar Bankers aus Gilbert in Arizona an einer Konzentrator-Solarzelle arbeitet, welche die Chance eröffnet, dass auch in weniger sonnenreichen Gegenden die Solarstrom-Preise radikal sinken und Strom aus Sonne weit billiger als Strom aus Kohle produziert werden kann.

      In der Tat wird Solarstrom durch neue technische Entwicklungen und Erfindungen unschlagbar preiswert – überall auf der Welt und einsatzfähig in Fassaden und Fensterscheiben – ja sogar in Richtung Norden. In wenigen Jahren wird dann auch in Deutschland die zurzeit arg gebeutelte Solarbrache eine Renaissance erleben.

      In Deutschland, Japan und in den USA werden variable Folien entwickelt, die Sonnenlicht so verstärken, dass Photovoltaik Zellen weit effizienter arbeiten und damit Solarstrom zur billigsten Energiequelle überhaupt machen.

      Vielleicht verstehen nach der nächsten Bundestagswahl sogar die Herren Altmaier und Rösler diese Entwicklung, die ja jedem Kind einleuchtet. Aber Kinder müssen sich in Wahlkämpfen auch nicht als Helden darstellen.

      Quelle: Franz Alt


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Bloomberg New Energy Finance: Bis 2020 ist Solarstrom in Australien billiger als Elektrizität aus Kohle- oder Gaskraftwerken


      Seit 2011 sanken die Photovoltaik-Kosten
      in Australien um 29 %


      Laut einer neuen Studie von Bloomberg New Energy Finance (BNEF, New York, New York, USA) wird im Jahr 2020 in Australien Strom aus Photovoltaik-Kraftwerken billiger sein als aus Kohle- oder Gaskraftwerken.

      In diese Rechnung floss zum einen der Kohlepreis ein. Zum anderen seien jedoch die Photovoltaik-Kosten in Australien seit 2011 um 29 % gesunken. Das Marktforschungsunternehmen fand heraus, dass in Australien Strom aus Windkraftwerken schon jetzt ohne Förderung günstiger ist als Strom aus neuen Kohle- oder Gaskraftwerken.

      “Die Vorstellung, fossile Brennstoffe seien billig und erneuerbare Energien teuer, ist inzwischen überholt“, sagte BNEF-Geschäftsführer Michael Liebreich. „Windstrom ist jetzt schon günstiger als Strom aus Kohle- oder Gaskraftwerken, und das in einem Land mit dem größten Vorrat an fossilen Brennstoffen. Das zeigt, dass erneuerbare Energien ein Impulsgeber sind, der die Verhältnisse auf den Kopf stellen kann.“

      Außerdem würden auch solarthermische Kraftwerke (CSP) bis 2030 Netzparität erreichen.

      Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien noch immer notwendig

      Hohe Finanzierungskosten treiben laut BNEF den Kohlepreis in die Höhe: Es sei eher unwahrscheinlich, dass die vier größten Kreditinstitute in Australien neue Kohlekraftwerke finanzieren. Und wenn, dann nur mit erheblichen Risikozuschlägen.

      Ältere fossil betriebene Kraftwerke seien jedoch immer noch günstiger als neue Anlagen zur Nutzung der Erneuerbaren. Das liege an der Abschreibung der Baukosten. Daher betont BNEF die Bedeutung der australischen Vorgaben für erneuerbare Energien (Large-Scale Renewable Energy Target).

      Selbst bei der Grundlastversorgung könnten es Erdgaskraftwerke nach Ansicht von Bloomberg schwer haben, mit erneuerbaren Energien mitzuhalten. Vor 2020 seien hierfür keine neuen Kraftwerke notwendig. Und bis dahin würden die Preise für Solar- und Windstrom weiter sinken und neue Wege entwickelt, um mit der schwankenden Stromproduktion umzugehen.

      12.02.2013 | Quelle: BNEF; Bild: Belectric | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      ... :keks: ... es geht nicht darum ob es reicht ... :p


      Total-Chef Margerie sieht keinen Peak Oil bis 2113

      Diskussion um Engpässe fehl am Platz - Effiziente Nutzung wichtig



      Öltanks: Öl- und Gasvorkommen reichen noch lange
      (Foto: pixelio.de, Kurt Michel)


      Paris (pte010/04.02.2013/11:45) - Fossile Brennstoffe werden auch weiterhin der führende Energielieferant für die Menschheit bleiben, denn der gefürchtete "Peak Oil" sei ein Begriff der Vergangenheit. Zu diesem Fazit kommt der Chef des französischen Mineralölriesen Total http://total.com , Christophe de Margerie. Laut dem Branchenkenner sei die Erdöl-Industrie weit von Engpässen entfernt. "Ölvorräte reichen noch für mehr als 100 Jahre", lässt er wissen. Es sei verfrüht, die "Post-Öl-Ära" auszurufen, lässt sich der Manager von der Süddeutschen Zeitung zitieren.

      Grünes Eigenimage

      Die Kommentare überraschen Analysten, die selbst bei optimistischsten Prognosen nicht auf 100 Jahre weitere Ölproduktion kommen. Laut Margerie haben mehrere Gründe dazu geführt, dass der Begriff Peak Oil mittlerweile seine Relevanz und den damit verbundenen Schrecken verloren hat. Laut dem Total-Boss wurden neue Ressourcen entdeckt. Außerdem kämen neue Technologien hinzu, die es möglich machen, sogenanntes "unkonventionelles Öl und Gas" zu fördern. Vom Erreichen des Maximums bei der Ölförderung könne keine Rede mehr sein.

      Peak Oil muss gegen die Begrifflichkeit "Kapazitätsmaximum" getauscht werden, fordert der Franzose. Die Produktion sei nur wegen der Kosten, der dafür nötigen Zeit, der Geldpolitik und des Risikos limitiert. Weil die Nachfrage gerade in aufstrebenden Schwellenländern wie China oder Indien weiter ungebremst steigen wird, sei langfristig mit einer Kostensteigerung für fossile Brennstoffe zu rechnen. Total sei trotz der Konzentration auf die Ölaktivitäten ein "grüner Konzern". "Fossile Energien effizienter zu nutzen, auch das ist ,grün'", so Margerie.

      Desertec als "Kopfgeburt"

      Nichtsdestotrotz treibt Total auch seine erneuerbaren Energieprojekte voran. In dem Bereich der Solarenergie hat der Konzern zum Beispiel in Abu Dhabi einen 100-Megawatt-Solarpark errichtet. Arge Bedenken gegenüber dem Projekt "Desertec", das Strom aus Nordafrika nach Europa liefern soll (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/20090702037 ), hat der Total-Manager aber doch. Das Vorhaben sei eine "Kopfgeburt": "Man darf die Wüste nicht unterschätzen und die Probleme, die der Sand, Staub, die Temperaturschwankungen und die Säuberungsarbeiten mich sich bringen. Dazu braucht man Wasser", unterstreicht Margerie. (Ende)

      ... :rolleyes: ... Brauchwasser kein Trinkwasser ... Solare Meerwasserentsalzung
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 19.02.13 11:39:03
      Beitrag Nr. 923 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.130.956 von teecee1 am 12.02.13 13:44:10Niedrigstes Gebot bei Solarstrom-Ausschreibung des indischen Bundesstaats Rajasthan beträgt 8,8 Eurocent pro Kilowattstunde


      Im Rahmen des Förderprogramms erhalten
      Projektentwickler Angebote für Grundstücke
      in einem Solarpark im Bezirk Jodhpur


      ReSolve Energy Consultants (Chennai, Indien) berichtet, dass die niedrigsten Gebote für Photovoltaik-Projekte mit 10 Megawatt (MW) Nennleistung bei der jüngsten Solarstrom-Ausschreibung des indischen Bundesstaats Rajasthan von Kraftwerksprojekten mit insgesamt 100 MW Nennleistung zwischen 6,45 und 8,25 indischen Rupien pro Kilowattstunde (kWh) liegen (0,088 bis 0,11 Euro).

      Das niedrigste Gebot wird letztendlich die Vergütung sein, die für sämtliche Projekte angeboten wird. 25 Entwickler, darunter Azure Power India Pvt. Ltd. (Neu-Delhi, Indien) und Waaree Energies Pvt Ltd. (Mumbai, Indien) haben bei der Ausschreibung geboten.

      Das Programm sieht Verträge mit einer Laufzeit von 25 Jahren mit der Rajasthan Renewable Energy Corporation Ltd. (Jaipur, Indien) vor. Entwickler können zwischen Photovolatik-Projekten mit 5 oder 10 MW oder solarthermischen Kraftwerksprojekten (CSP) mit 50 MW wählen.

      Bieter, die den durch das niedrigste Gebot ermittelten Preis akzeptieren, erhalten Angebote für Grundstücke in einem Solarpark im Bezirk Jodhpur.

      18.02.2013 | Quelle: ReSolve | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      WWF fordert 45-prozentigen Anteil von Solar- und Windstrom am europäischen Strommix 2030


      "Re-energising Europe: Putting the
      EU on Track for 100% Renewable Energy"
      geht von einer Obergrenze von 45 % bei
      Solar- und Windsstrom bis 2030 aus


      Die World Wildlife Federation (WWF) hat einen Bericht veröffentlicht, laut dem die EU 35 % ihres Wärmebedarfs und 65 % ihres Strombedarfs bis 2030 aus erneuerbaren Energiequellen decken kann und muss, um sich 2050 vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen. ... :rolleyes: ... wenn der Ölpreis auf 200 Dollar geht und GAS, Kohle etc. ebenfalls steigt werden wir mind. 50% Deckung bis 2030 erreichen!!!

      "Re-energising Europe: Putting the EU on Track for 100% Renewable Energy" geht davon aus, dass Solar- und Windstrom maximal 45 % des Strombedarfs decken werden. Außerdem seien ständige Anstrengungen und ein starker politischer Wille notwendig, um diese Ziele zu erreichen.

      „Wir müssen jetzt entscheiden, wie sich unser Energiesystem nach 2020 entwickelt, damit die bisherigen Erfolge verstärkt werden und kein Geld verschleudert wird“, sagte Jason Anderson, der bei der WWF für Klima und Energie in Europa zuständig ist.

      „Unser Bericht zeigt deutlich, dass die EU noch Potenzial zur Senkung des Energieverbrauchs hat, aber nicht nutzt. Erneuerbare Energiequellen könnten die Energieversorgung günstiger und sicherer machen und dazu beitragen, dass eine 100-prozentige Versorgung Europas mit Erneuerbaren bis 2050 möglich ist.“

      Noch setzen Stromspeicher der Solar- und Windenergienutzung Grenzen

      Die Obergrenze von 45 % bei Wind- und Solarstrom beruht auf der Annahme, dass Energiespeicher und andere Technologien zum Ausgleich der schwankenden Stromerzeugung 2030 noch nicht weit genug verbreitet sein werden.

      „Schwankungen bei der Solar- und Windstromproduktion auszugleichen ist jetzt schon schwierig. Zusätzliche Investitionen könnten den Anteil dieser Energiequellen erhöhen und damit die Versorgung mit regenerativ erzeugtem Strom insgesamt verbessern“, heißt es in dem Bericht.

      Ergebnis ähnelt dem NREL-Bericht

      Das Ergebnis ähnelt einem Bericht der National Renewable Energy Laboratories (NREL, Golden, Colorado, USA) des US-Energieministeriums. Die "Western Wind and Solar Integration Study" kam zu dem Schluss, dass ein Stromnetz in fünf westlichen US-Bundesstaaten ohne wesentliche neue Speicherkapazität oder Stromleitungen 30 % Wind- und 5 % Solarstrom aufnehmen könnte.

      Die WWF-Studie unterscheidet sich jedoch in der Menge an Solarstrom: Das Szenario für 2030 geht von jährlich 2 Exajoule (556 Terawattstunden) photovoltaisch erzeugtem Strom aus. Weitere 0,2 EJ (55,6 TWh) stammen aus solarthermischen Kraftwerken (CSP) und 2,6 EJ (723 TWh) aus Onshore- und Offshore-Windparks.

      19.02.2013 | Quelle: WWF | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 19.02.13 16:44:09
      Beitrag Nr. 924 ()
      29.01.13
      Desertec

      Ägypten soll Strom für Deutschland produzieren

      Auch Ägypten soll Strom nach Deutschland liefern. Wenn Präsident Mursi bei Kanzlerin Merkel in Berlin weilt, will die Wüstenstrominitiative Desertec ein Abkommen mit Ägypten vereinbaren.

      Die Desertec-Wüstenstrominitiative sucht neue Partner. "Wir werden morgen in Berlin ein Abkommen mit Ägypten unterschreiben", sagte der Geschäftsführer der Desertec-Industrie-Initiative, Paul van Son, dem "Handelsblatt" vor dem Besuch des ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi am Mittwoch in Berlin. Bevölkerung und Strombedarf in Ägypten wachsen rasch. "Experten rechnen bis 2050 mit Investitionen im dreistelligen Milliardenbereich", sagte Son. (...)

      http://www.welt.de/wirtschaft/article113228404/Aegypten-soll…


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      15:42
      Erneuerbare Energien

      Saudi-Arabien unterstützt Umsetzung von Desertec

      Die Wüstenstrom-Stiftung aus Deutschland gestaltet das größte Solarprogramm der Welt mit. Unter dem Namen "Desertec Power" sollen in der Wüste milliardenschwere Sonnen-Kraftwerke entstehen.

      Von Daniel Wetzel

      Durchbruch für Desertec: Das Königreich Saudi-Arabien will bei der Umsetzung seines milliardenschweren Solar-Programms das Konzept der deutschen Wüstenstrom-Stiftung Desertec Foundation einbeziehen. Nach Informationen der "Welt" gingen in der saudischen Hauptstadt Riad die Verhandlungen zur Einbindung von Desertec erfolgreich zu Ende. (...)

      http://www.welt.de/wirtschaft/article113755126/Saudi-Arabien…


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Desertec will Energiemärkte Europas und der MENA-Region zusammenführen und kündigt konkrete Projekte an


      Die Desertec-Initiative konzentriert sich auf die
      Integration der Energiemärkte Europas und der
      MENA-Region und will künftig konkrete Projekte
      anbieten


      Die Desertec Industrial Initiative GmbH (Dii) schreibt in ihrem Jahresbericht, sie werde sich künftig auf die Integration der Energiemärkte in Europa, dem Mittleren Osten und Nordafrika (MENA) konzentrieren. Als Grund nennt Dii, dass es schwierig sei, Investitionsanreize für die MENA-Region zu geben.

      In den letzten Jahren hatte das Desertec-Projekt einige Probleme: 2012 stiegen Bosch und Siemens aus, außerdem ist die MENA-Region noch immer politisch instabil.

      “Nordafrika und der Mittlere Osten sind heutzutage keine einfachen Standorte für Investoren, Hersteller, Projektentwickler und Dienstleister“, heißt es im Vorwort des Berichts.

      „Wir werden uns in den nächsten zwei Jahren mehr denn je darauf konzentrieren, die Energiemärkte der EU und der MENA-Region zusammenzuführen und unseren Mitgliedern echte Projekte anzubieten. Deshalb haben wir unsere Strategie für die kommenden Jahre geändert und unsere Organisation auf die vor uns liegende Arbeit vorbereitet.“

      Neue Strategie soll 2013 veröffentlicht werden

      Die MENA-Region stehe nach wie vor zu ihrem Versprechen, betont die Dii. Die Verantwortlichen hätten das Projekt um weitere zwei Jahre verlängert. Außerdem gebe es ein großes, etabliertes Netzwerk in Industrie und Politik.

      Die Initiative will 2013 den zweiten Teil ihrer Systemstrategie veröffentlichen. Diese umfasst auch Empfehlungen, wie ein integriertes Stromsystem zwischen den beiden Regionen umgesetzt werden kann. Die Dii entwickelt außerdem Strategien für jedes einzelne Land der MENA-Region.

      Hürden für das Desertec-Projekt

      Es gibt jedoch vor Ort immer noch Probleme, die die Strategieüberlegungen beeinflussen könnten. Einzelne Kraftwerksprojekte, die zu Desertec gehörten, wurden gestoppt, auch Spanien zieht sich zurück. Das verzögerte den Abschluss eines Regionalvertrages.

      Besonders Spaniens mangelnde Beteiligung ist problematisch, da der Strom, der in der MENA-Region erzeugt wird, auf dem Weg nach Europa durch Spanien transportiert werden muss.

      19.02.2013 | Quelle: Dii GmbH | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 21.02.13 16:49:06
      Beitrag Nr. 925 ()
      12.02.2013 | 12:36

      news aktuell ·

      Allgemeine Zeitung Mainz: Mainzer Schott AG sucht Partner für Solarthermie-Geschäft

      Mainz (ots) - Der Mainzer Technologie-Konzern Schott will Anteile seines Solarthermie-Bereichs (Concentrated Solar Power, CSP) verkaufen und sucht dazu einen starken Partner, der auch die Mehrheit am Geschäftsfeld übernehmen kann. Nach Informationen Allgemeinen Zeitung Mainz hat der Glasspezialist die französische Bank BNP Paribas mit Suche nach einem entsprechenden Anteilskäufer beauftragt.

      Der CSP-Bereich produziert so genannte Receiver für solarthermische Kraftwerke, die das Sonnenlicht über Spiegel in Wärme umwandeln, die wiederum in Dampfturbinen Strom erzeugt. Schott beschäftigt im Bereich CSP in Mainz, Mitterteich und Sevilla rund 250 Mitarbeiter. Wie es im Umfeld des Unternehmens weiter hieß, will Schott mit dem neuen möglichen Mehrheitseigner die Chancen erhöhen, dass die Mainzer bei internationalen Solarthermie-Großprojekten zum Zuge kommen. "Der Schott-Konzern hält sich immer alle Optionen offen, seine Geschäfte erfolgreich zu entwickeln", sagte ein Schott-Sprecher auf Anfrage.

      Dabei sei das Unternehmen im CSP-Bereich "prinzipiell offen für eine Zusammenarbeit mit Partnern". In der CSP-Sparte erzielte Schott zuletzt einen Umsatz von rund 130 Millionen Euro; die Rendite (Ebit-Marge) soll im zweistelligen Prozentbereich liegen. Die Produktion kristalliner Photovoltaik-Module und Komponenten zur Erzeugung von Solarstrom hat Schott im vergangenen Jahr geschlossen.


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


      Kalifornische Regulierungsbehörde ordnet Energiespeicher mit 50 MW in Südkalifornien an


      Die Auflagen sollen zur stärkeren Nutzung
      der Solar- und Windenergie im Stromnetz
      von SCE führen


      Am 13.02.2013 entschied die Kalifornische Regulierungsbehörde (CPUC), dass der Stromversorger Southern California Edison (SCE, Rosemead, Kalifornien, USA) Energiespeicher mit einer Kapazität von 50 Megawatt (MW) errichten muss.

      Diese Auflage soll zur stärkeren Nutzung der erneuerbaren Energien im Netz von SCE führen, darunter Solar- und Windenergie. Außerdem entschied die Regulierungsbehörde, dass SCE Anlagen für Energieeffizienz, Lastmanagement und dezentrale Erzeugung mit 150 MW errichten muss.

      „Mit der heutigen Entscheidung beginnt die schwere Arbeit, die veraltete elektrische Infrastruktur in und um Los Angeles neu aufzubauen”, sagte Mike Florio von der CPUC.

      „Die Kunden von SCE werden nicht mehr allein von der Stromversorgung auf Grundlage fossiler Brennstoffe abhängig sein. Ihr Strombedarf wird zunehmend durch ein wettbewerbsfähiges Portfolio gedeckt, das Energieeffizienz, Stromspeicher, Lastmanagement und dezentrale Stromproduktion nutzt. Dies ist ein wichtiger Schritt, der die Vergangenheit mit der Zukunft verbindet.”

      Die kalifornische Interessengruppe für Stromspeicher (California Energy Storage Alliance; CESA) nannte die Entscheidung einen „wichtigen Durchbruch” für Energiespeicher in Kalifornien und landesweit.

      Erdgasanlagen mit 1,0 bis 1,2 GW

      Die Auflagen sind Teil eines Auftrags, bei dem SCE Anlagen zur Stromproduktion mit 1,4 bis 1,8 Gigawatt (GW) für das Stromgebiet Los Angeles errichten soll, von denen 1,0 bis 1,2 GW Erdgas nutzen. ... :rolleyes: ... 400-600 MW ...

      20.02.2013 | Quelle: CPUC | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Digitimes Research: Concentrated solar power making a comeback
      Enoki Chen, DIGITIMES Research, Taipei [Thursday 21 February 2013]

      Falling solar cell prices have been marginalizing concentrated solar power (CSP) products for years. But after the adoption of thermal energy storage (TES) using molten salt (which can increase the capacity factor of CSP) and using levellized cost of electricity (LCOE), CSP can now compete with solar cells in costs.

      In addition, markets such as the Middle East and North Africa have been experiencing a shift in energy policies and in the next five years, the two regions will be among promising markets for solar energy, Digitimes Research believes. In particular, major parts of the energy policies of the two markets include investing in large-size CSP plants to generate electricity.

      After hitting the bottom in 2011, the CSP market has been rebounding. While many countries develop CSP, China is unlikely to give a strong emphasis to CSP because its government has been keen to save the domestic solar cell makers.
      Avatar
      schrieb am 22.02.13 13:38:21
      Beitrag Nr. 926 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.158.993 von teecee1 am 19.02.13 16:44:09Saudi-Arabien will bis 2032 Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke mit insgesamt 41 Gigawatt bauen


      Saudi-Arabien will bis 2032 Photovoltaik- und
      solarthermische Kraftwerke mit 15 GW installieren


      Die saudi-arabische Initiative King Abdullah City for Atomic and Renewable Energy (K.A.CARE, Riad) will bis 2032 Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke (CSP) mit insgesamt 41 Gigawatt (GW) Nennleistung bauen.

      Dies würde Investitionen von mehr als 60 Milliarden US-Dollar (45 Milliarden Euro) bedeuten. Zunächst will K.A.CARE eine erste Ausschreibungsrunde für fünf bis sieben Erneuerbare-Energien-Projekte mit insgesamt 500 - 800 Megawatt (MW) starten.

      “Das ist für Saudi-Arabien und den Solar-Markt des Mittleren Ostens ein sehr wichtiger Meilenstein“, sagt der Präsident des Solar-Branchenverbandes der Vereinigten Arabischen Emirate (ESIA), Vahid Fotuhi. "ESIA arbeitet weiterhin eng mit KA-CARE zusammen, damit dieses Programm ein durchschlagender Erfolg und Vorbild wird.“

      Zwei weitere Ausschreibungsrunden sollen ab 2014 folgen

      Zwölf bis 18 Monate nach der ersten Runde sollen zwei weitere Ausschreibungen folgen, die erste für PV-Kraftwerke mit 1,1 GW und CSP-Kraftwerke mit 900 MW, und die zweite für Solarstrom-Anlagen mit 1,3 GW und Solarthermie-Kraftwerke mit 1,2 GW.

      K.A.CARE will ein Anmeldeverfahren für interessierte Unternehmen einführen, über welches sie Rückmeldung geben und Informationen zu dem Programm erhalten können, bevor die Ausschreibung startet.

      22.02.2013 | Quelle: ESIA, K.A. CARE | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Meinung 19.02.13
      Erneuerbare Energien

      Desertec-Strom – Eine Idee mit globaler Kraft

      In letzter Zeit schien es, als werde es ruhiger um Desertec. Doch die umfangreiche Kooperation Saudi-Arabien verleiht dem Konzept neuen Schwung – es entwickelt sich zunehmend zum globalen Projekt.

      Von Daniel Wetzel


      Riesige Solaranlage: So ähnlich könnten fertige Kraftwerke des Desertec-Projekts aussehen
      Foto: picture alliance / dpa


      Um die Wüstenstrom-Initiative Desertec war es zuletzt ruhiger geworden: Der Bau von Pilotanlagen verzögerte sich, die politischen Gespräche der Europäischen Union über den Import von Sonnenstrom aus Nordafrika wurden durch Vorbehalte der spanischen Regierung gebremst. Zudem wuchsen angesichts des Ökostrom-Booms in Europa die Zweifel, ob Elektrizität aus afrikanischen Solarkraftwerken zur Deckung der hiesigen Nachfrage überhaupt noch gebraucht werde. Mit Siemens und Bosch hatten vor einigen Wochen schließlich sogar zwei industrielle Schwergewichte ihre Mitarbeit in der Desertec Industrial Initiative gekündigt. (...)

      Anders als die hierzulande verbauten Fotovoltaik-Module können Solarthermie-Kraftwerke flexibel auf die jeweilige Stromnachfrage reagieren und sind im Wüstengürtel dieser Erde nahezu grundlastfähig. Weil sie zugleich mit Anlagen der Meerwasser-Entsalzung gekoppelt werden können, ergibt sich für die Wüstenstaaten eine doppelte Rendite. (...)

      Saudi-Arabien kann durch Desertec mehr Öl exportieren ... :rolleyes: ... dreifache Rendite ...

      http://www.welt.de/wirtschaft/article113762470/Desertec-Stro…
      Avatar
      schrieb am 15.03.13 20:08:17
      Beitrag Nr. 927 ()
      Photovoltaik-Anlagen und solarthermische Kraftwerke in Kalifornien erreichten am 10. März eine Spitzenleistung von 1,65 GW


      Mit einem Photovoltaik-Zubau von 1,03 GW im
      Jahr 2012 stieg die in dem Bundesstaat installierte
      Leistung von PV-Anlagen und solarthermischen
      Kraftwerken auf insgesamt 2,9 GW


      Laut Daten des Netzbetreibers (CalISO) haben die Photovoltaik-Anlagen in Kalifornien am 10.03.2013 zwischen 13 und 15 Uhr mit mehr als 1,4 Gigawatt aktueller Leistung Solarstrom erzeugt.

      Solarthermische Kraftwerke (CSP) lieferten ihre Spitzenleistung zwischen 17 und 18 Uhr mit weiteren 273 MW. Zwischen 13 und 14 Uhr erreichten PV-Anlagen und solarthermische Kraftwerke eine Produktionsspitze von 1,65 GW.

      2012 rund ein Gigawatt Photovoltaik-Leistung in Kalifornien zugebaut

      Laut einer Studie, die der Branchenverband Solar Energy Industries Association (SEIA, Washington DC) und das Marktforschungsunternehmen GTM Research (Boston, Massachusetts) am 14.03.2013 veröffentlicht haben, wurden in Kalifornien 2012 Photovoltaik-Anlagen mit 1,03 GW zugebaut. Damit sind in dem Bundesstaat insgesamt PV- und CSP-Anlagen mit 2,9 GW installiert.

      Diese Leistung ist fast dreimal so hoch wie die des zweitstärksten US-Solarmarktes Arizona. Dort beträgt die Solarstrom-Kapazität 1,1 GW.

      Allerdings entspricht die Photovoltaik-Kapazität der USA weniger als 10 % der in Deutschland installierten Photovoltaik-Leistung von rund 32 GW. An den Pfingsttagen 2012 erreichte die aktuelle Solarstrom-Produktion in Deutschland 22 GW, und im Mai des Jahres entsprach sie sogar 10% der landesweiten Stromproduktion.

      15.03.2013 | Quelle: California ISO; Bild: First Solar | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      15.03.2013 | 10:01
      (44 Leser)

      PR Newswire ·

      Abengoa and BrightSource Energy Partner to Build the World's Two Largest Solar Power Towers

      SEVILLE, Spain, March 15, 2013 /PRNewswire/ --Abengoa (MCE: ABG.B), the international company that applies innovative technology solutions for sustainable development in the energy and environment sectors, and BrightSource Energy, a leading concentrating solar thermal technology company, today signed an agreement to jointly develop, build and operate the world's two largest solar power towers in California.

      As joint partners, the two pioneers in solar power tower technology will work together to permit and finance the 500 MW Palen Solar Electric Generating System. Abengoa will build the plants as the Engineering, Procurement and Construction contractor, and will lead the operation and maintenance (O&M) of the plants once online. BrightSource will provide the solar field technology and plant design.

      The Palen project consists of two 250 MW units located in a Department of Interior Solar Energy Zone in Riverside County, California. Together the plants will produce enough electricity to power 200,000 households and will prevent the emission of about 17 million tons of CO2 over its life cycle.

      With permitting and development under way, construction is expected to begin at the end of 2013 and will create more than 2,000 jobs. The solar plants are expected to come online in 2016.

      Solar power towers generate power the same way as traditional power plants - by creating high temperature steam to turn a turbine. However, instead of using fossil fuels or nuclear power to create the steam, they use the sun's energy. At the heart of the system is a state-of-the-art solar field design, optimization software and a control system that allow for the creation of high temperature steam. The steam is then integrated with conventional power plant turbines to produce predictable, reliable and cost-competitive clean energy.

      The Palen site has already received authorization from the California Energy Commission (CEC) for construction and operation of a 500 MW solar thermal project. In December 2012, BrightSource filed an amendment to the existing permit seeking authorization to deploy solar power tower technology.

      Converting the project to solar power tower technology and low impact design will result in significantly less impacts than would have occurred under the original permits. The new design will reduce the project footprint by 13 percent, from 4,366 acres to approximately 3,800 acres, and use 50 percent less water by deploying a dry-cooling technology.

      Each unit at Palen will feature a 750-foot tall tower that allows for a high concentration of heliostats. This design significantly reduces the amount of land required to produce energy - up to 33 percent less than a typical photovoltaic (PV) farm. Additionally, the design places mirrors on individual poles placed directly into the ground without concrete foundations, allowing the solar field to be built around the natural contours of the land, to retain native vegetation under the mirrors, and to avoid areas of sensitive vegetation.

      Abengoa and BrightSource are both leaders in solar tower technologies and are pooling their collective experience. Abengoa operates four solar towers in Southern Europe, including the first in commercial operation worldwide since 2007, and is currently building a fifth tower in South Africa. The company currently has 743 MW of installed solar capacity around the world and 910 MW under construction. It is one of the few companies in the world that builds and operates both parabolic trough and tower CSP plants. BrightSource has solar towers in operation in Coalinga, CA, and in the Negev Desert and its technology is currently being deployed at the 377 MW Ivanpah Solar Electric Generating System, the largest solar tower facility under construction in the world. (...)


      ----------------------------------------------------------------------------


      Mar 15, 2013, 11:53am PDT
      BrightSource joins competitor to build solar plant


      BrightSource's Ivanpah solar power plant is currently under construction.

      Lindsay Riddell
      Reporter- San Francisco Business Times


      http://www.bizjournals.com/sanfrancisco/blog/2013/03/brights…
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 16.03.13 12:38:54
      Beitrag Nr. 928 ()
      12.03.2013

      DESERTEC Foundation unterstützt CSP-Innovation der King Saud Universität

      Führende Forscher der King Saud Universität (KSU) Saudi-Arabien haben eine neue Technik entwickelt, um Sonnenenergie mittels CSP (Concentrated Solar Power) für die Energieversorgung zu nutzen. Der Point Focus Fresnel Collector (PFFC) wird gerade auf einem Testgelände in Riad getestet und steht an der Schwelle zur Marktreife. Er ist deutlich günstiger und effizienter als vergleichbare Technologien und kann an Standorten mit sehr unterschiedlichen Bedingungen eingesetzt werden. „Wir freuen uns sehr über die Entwicklung der Wissenschaftler und unserer Partner aus Industrie und Wirtschaft im Königreich Saudi-Arabien“, kommentiert Dr. Thiemo Gropp, Direktor der DESERTEC Foundation.

      Der Point Focus Fresnel Collector (PFFC) nutzt Reihen von flachen Spiegeln, die dem Gang der Sonne folgen. Die Einstrahlung wird damit zu jeder Tageszeit auf die gleiche Fläche fokussiert. PFFC ermöglicht die Produktion von sauberem Strom sowohl im industriellen Maßstab als auch in Kleinstanlagen an entlegenen Standorten im Land. So kann saubere Energie unter anderem für die Meerwasserentsalzung, Wärmeversorgung und Klimatisierung zur Verfügung gestellt werden.

      „Die Entwicklung des PFFC als „hauseigene“ CSP-Technologie ist ein Meilenstein für den Ausbau erneuerbarer, sauberer Energien und die weitere Entwicklung des Landes. Nicht nur in Saudi-Arabien, sondern überall auf der Welt kann diese Entwicklung enorm zur Kostensenkung von CSP-Anwendungen beitragen“, so Dr. Thiemo Gropp, Direktor der DESERTEC Foundation.

      Erst kürzlich hat die DESERTEC Foundation Zeichen gesetzt, die nachhaltige Entwicklung in Saudi-Arabien mit Wissen und Erfahrung zu befördern und die Kooperation mit DESERTEC Power beschlossen. In der gemeinschaftlichen Aufgabe mit saudischen Institutionen wie KA-CARE wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien vorangetrieben, um dem heutigen und vor allem zukünftigen Energiebedarf des Landes zu begegnen. Bei der Auswahl geeigneter, effizienter und nachhaltiger Lösungen wird DESERTEC Power im Rahmen einer engen Zusammenarbeit durch die DESERTEC Foundation unterstützt.

      Professor Dr. Hany Al-Ansary, Forscher und zugleich Leiter des Institutes für Maschinenbau an der Hochschule für Ingenieurwissenschaften der KSU: „Wir sind begeistert über die Entwicklung, die uns gelungen ist. Vor einigen Jahren hatten wir das Ziel vor Augen, eine Technologie zu entwickeln, die kosteneffizient und mit in unserem Land verfügbaren Ressourcen herstellbar ist – also „Made in KSA“. Der PFFC hat dabei all unsere Erwartungen übertroffen. Natürlich liegt noch ein langer Weg vor uns, aber wir sind auf einem guten Weg und mehr als zufrieden mit den Ergebnissen, die wir mit dem Prototypen bis jetzt erzielen konnten.“

      Vorteile der Technologie:

      Hoher Wirkungsgrad
      Die bisherigen Tests haben ergeben, dass ein Wirkungsgrad von 70-75 Prozent bei einer Betriebstemperatur von rund 400 °C erreicht wird. Damit ist der PFFC der Leistungsfähigkeit der Parabolrinne vergleichbar.

      Regionale Produktion
      Die Komponenten des PFFC können alle in der Region produziert werden. Alle Elemente der Testanlage wurden nach Vorgaben der Forscher von heimischen Unternehmen gefertigt und sind „Made in KSA“. Diese Technologie ist somit nicht nur als technologische Weiterentwicklung interessant, sondern dient auch direkt der Volkswirtschaft Saudi-Arabiens.

      Modulbauweise
      Das PFFC Design ist modular aufgebaut. Somit kann es sowohl small-scale als auch large-scale dimensioniert werden und eignet sich folglich für die Anwendung im privaten oder kleinunternehmerischen Bereich ebenso wie für die industrielle Nutzung. Die Installation auf Hausdächern ist dabei genauso denkbar wie die Installation auf einer größeren Fläche, wodurch ein zusätzlicher Effizienzvorteil in Sicht auf den Flächenverbrauch erreicht wird.

      Effizientere Landnutzung
      Die Spiegel der PFFC sind in flach angelegten Reihen sehr eng gepackt und konzentrieren das Licht horizontal auf einen zentralen Punkt. Im Vergleich zu anderen Systemen fällt der erforderliche Land-verbrauch deutlich geringer aus, um die gleiche energetische Leistung zu erzielen.

      Die DESERTEC Foundation ist eine zivilgesellschaftliche Initiative, die sich global für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft einsetzt. Bis heute hat sie viele Unterstützer und Partner gefunden und ist mittlerweile rund um die Welt aktiv. Sie entstand aus einem Netzwerk von Wissenschaftlern, Personen aus Politik und Wirtschaft, die gemeinsam das DESERTEC-Konzept entwickelt haben.

      Das DESERTEC-Konzept zeigt einen Weg auf, der gleichermaßen den globalen Klimawandel eindämmt, Energiesicherheit gewährleistet und Entwicklung ermöglicht. Im Kern setzt es auf die Integration aller erneuerbaren Energien in einem Stromverbund, in dem Erneuerbare Energien besonders dort genutzt werden, wo besondere Standortvorteile bestehen. Aride Regionen und Wüstenregionen bieten dazu besondere Potenziale, die heute noch kaum genutzt werden und den Erneuerbaren Energie-Mix durch permanent verfügbare Regelenergie optimal ergänzen können.

      Das Ziel der DESERTEC Foundation ist die schnelle Umsetzung des DESERTEC-Konzeptes zu befördern, insbesondere durch Information, Wissenstransfer und Wissenskooperation. Sie begleitet darüber hinaus auch die Umsetzung nachhaltiger Projekte, die Pilotcharakter für das Konzept haben und hat erste Kriterien zu deren Evaluierung entwickelt.

      Quelle: DESERTEC Foundation


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      First Solar ist neuer Gesellschafter der Desertec Industrieinitiative und erweitert Engagement für Wüstenstrom


      Der Muhammad Bin Rashid Al Maktoum-Solar-
      parks wird Photovoltaik- und solarthermische
      Komponenten umfassen


      First Solar ist im März 2013 der Desertec Industrieinitiative (Dii, München) als Gesellschafter beigetreten. Das Unternehmen war zuvor bereits als assoziierter Partner der Dii aktiv.

      „Mit dem erweiterten Engagement als Dii‐Gesellschafter bringt First Solar seine besondere Verbundenheit mit dem Nahen Osten und Nordafrika (MENA) zum Ausdruck. Wir sehen dort ein enormes Potenzial, um einen nachhaltigen Markt für Solarenergie aufzubauen. Die Industrieinitiative Dii ist dabei der ideale Partner, um Strom aus den Wüsten Realität werden zu lassen", betont Christopher Burghardt, First Solar-Vizepräsident für Geschäftsentwicklung in Europa, dem Nahen Osten und Afrika.

      First Solar baut Engagement bei Dii aus, größter Solar-Auftragsbestand weltweit

      „Ich bin hoch erfreut, dass First Solar sein Engagement in unserer Initiative ausbaut. Mit dem weltweit größten Solar-Portfolio von fast 3 Gigawatt bringt First Solar ein ganz besonderes Know‐how für die Umsetzung der Desertec‐Vision in der MENA‐Region mit. Das passt perfekt zu dem rasant steigenden Interesse der Länder in der Region am Ausbau der erneuerbaren Energien und der Netzinfrastruktur, um den aufstrebenden MENA‐Markt mit Europa zu verbinden", kommentiert Dii‐Geschäftsführer Paul van Son.

      Photovoltaik-Großprojekt in Saudi-Arabien

      First Solar unterstützt in der MENA‐Region aktiv den Ausbau erneuerbarer Energien. Das Unternehmen ist seit kurzem mit einem Büro in Dubai präsent und steht kurz vor der Eröffnung eines weiteren Büros in Saudi‐Arabien. First Solar baut etwa 50 Kilometer südlich von Dubai eine Photovoltaik‐Anlage mit 13 Megawatt (MW) Nennleistung für die Dubai Electricity & Water Authority (DEWA) in Seih Al Dahal.


      Gigawatt-Solarpark soll 50 Kilometer südlich von Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten errichtet werden

      Das PV-Kraftwerk ist der Bauabschnitt des Mohammad Bin Rashid Al Maktoum-Solarparks, der voraussichtlich auf 48 Quadratkilometern Fläche mit 1.000 MW Gesamtleistung mit Photovoltaik- und solarthermischen Kraftwerken sauberen Strom für das nationale Netz der Vereinigten Arabischen Emirate liefern soll. Das Gesamtprojekt wird auf 12 Milliarden Dirham (AED) beziffert (2,5 Milliarden Euro).

      Des Weiteren hat das Unternehmen bereits eine 5 MW PV‐Anlage für die Masdar Abu Dhabi Future Energy Company fertig gestellt. Für das New Energy Oasis (NEO)‐Programm der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) in Saudi‐Arabien hat First Solar eine Photovoltaik-Anlage mit 3,2 Kilowatt Nennleistung gespendet.

      13.03.2013 | Quelle: | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 17.03.13 20:30:51
      Beitrag Nr. 929 ()
      Arabische Emirate
      Sonnenwärmekraftwerk erzeugt Strom für 20.000 Haushalte

      17.03.2013, 19:11 Uhr

      In den Vereinigten Arabischen Emiraten ist das größte Sonnenwärmekraftwerk der Welt eingeweiht worden. Es kann rund 20.000 Haushalte mit Strom versorgen.


      Das Sonnenwärmekraftwerk wird zu 60 Prozent von dem Unternehmen Masdar sowie zu gleichen Teilen von den Konzernen Total
      und Abengoa Solar kontrolliert. Quelle: Reuters


      Madinat SajedIn den Vereinigten Arabischen Emiraten ist am Sonntag das weltgrößte Sonnenwärmekraftwerk in Betrieb genommen worden. Das Werk mit einer Kapazität von hundert Megawatt wurde mitten in der Wüste nahe Madinat Sajed rund 120 Kilometer von der Stadt Abu Dhabi eingeweiht. Es ist so groß wie 285 Fußballstadien und kann rund 20.000 Haushalte mit Strom versorgen. Die Anlage namens Shams-1 ist ein Projekt im Wert von umgerechnet knapp 460 Millionen Euro.

      Das Sonnenwärmekraftwerk wird zu 60 Prozent von dem Unternehmen Masdar sowie zu gleichen Teilen von den Konzernen Total und Abengoa Solar kontrolliert. Shams-1 sei das derzeit „größte Sonnenwärmekraftwerk der Welt", erklärten die Verantwortlichen der drei Partner.

      Sonnenwärmekraftwerke verwenden im Gegensatz zu Photovoltaik-Anlagen ein System von Spiegeln oder anderen konzentrierenden Reflektoren, um Sonnenenergie nutzbar zu machen. Durch die neue Anlage in den Emiraten können jedes Jahr rund 175.000 Tonnen Kohlendioxid vermieden werden.


      http://www.shamspower.ae/en/the-project/location/
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 18.03.13 18:05:46
      Beitrag Nr. 930 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.264.044 von teecee1 am 17.03.13 20:30:51Vereinigte Arabische Emirate: Solarthermisches Kraftwerk Shams 1 mit 100 MW am Netz


      Das solarthermische Kraftwerk Shams 1 besteht
      aus 768 Kollektor-Reihen auf 2,5 Quadratkilometern


      Masdar (Abu Dhabi, VAE), Abengoa SA (Sevilla, Spanien) und Total SA (Paris, Frankreich) haben das komplette solarthermische Kraftwerk Shams 1 mit 100 Megawatt (MW) Nennleistung in Madinat Zayed (Vereinigte Arabische Emirate) in Betrieb genommen, berichteten die Unternehmen am 17.03.2013.

      Die 600 Millionen US-Dollar (459 Millionen Euro) teure Anlage speise seit 14.01.2013 Strom in das Netz ein. Shams 1 ist das erste große solarthermische Kraftwerk (CSP) im Mittleren Osten und das größte, das weltweit in Betrieb ist.

      Durchbruch der Erneuerbaren im Mittleren Osten

      “Die Einweihung von Shams 1 ist der Durchbruch der erneuerbaren Energien im Mittleren Osten”, sagte Masdar-Geschäftsführer Dr. Sultan Ahmed Al Jaber.

      „Wie überall auf der Welt muss auch diese Region ihren steigenden Energiebedarf decken und gleichzeitig den CO2-Ausstoß senken.“

      „Shams 1 ist ein wichtiger Meilenstein. Es nutzt erneuerbare Energien in großem Maßstab und kann nachhaltigen, bezahlbaren und sicheren Strom liefern.“

      Staatsoberhäupter nahmen an der Einweihung teil

      An der feierlichen Einweihung nahmen der Präsident der VAE Scheich Khalifa bin Zayed Al Nahyan, Vizepräsident Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, der auch Herrscher des Emirats Duabi ist, sowie der Kronprinz von Abu Dhabi, Scheich Mohammed bin Zayed Al Nahyan, teil.

      Erdgas bringt Dampf auf Höchsttemperatur

      Shams 1 ist ein Parabolrinnen-Kraftwerk. Zusätzlich kommt Erdgas (50 MW) zum Einsatz, um den Dampf auf Höchsttemperatur zu bringen, bevor er die Turbine erreicht, und Strom zu liefern, wenn die Sonne nicht scheint.

      Derzeit sind im Mittleren Osten und Nordafrika (MENA) drei Hybrid-CSP-Kraftwerke in Betrieb: in Ägypten, Algerien und Marokko. Sie sind jedoch hauptsächlich Gaskraftwerke mit einem geringeren Solar-Anteil.

      MAN-Turbinen sind Spezialanfertigungen

      Das Kraftwerk besteht aus Kollektoren von Abengoa und Solar-Receivern von Schott. Die Absorber-Flüssigkeit stammt von Solutia. Die Wärme treibt eine eigens angefertigte Turbine von MAN Turbo an. Die Absorberflüssigkeit erzeugt 393 Grad Celsius heißen Dampf, der dann weiter auf 540 °C erhitzt wird.

      Für Shams 1 wurden insgesamt 258.000 Parabolspiegel in 768 Kollektor-Reihen verbaut, die eine Fläche von 2,5 Quadratkilometern bedecken. Der Bau dauerte drei Jahre.

      18.03.2013 | Quelle: SolarServer | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 19.03.13 19:49:05
      Beitrag Nr. 931 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.259.332 von teecee1 am 15.03.13 20:08:17Abengoa und BrightSource entwickeln solarthermisches Kraftwerksprojekt Palen mit 500 MW in Kalifornien


      Das solarthermische Kraftwerk basiert auf der
      Solarturm-Technologie von BrightSource Energy


      Abengoa (Sevilla, Spanien) und BrightSource Energy (Oakland, Kalifornien, USA) haben am 15.03.2013 vereinbart, gemeinsam die beiden größten Solarturm-Kraftwerke der Welt in Kalifornien zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben.

      Die Pioniere dieser Technologie setzen sich als Partner für die Genehmigung und Finanzierung des solarthermischen Kraftwerks (CSP) Palen mit einer Nennleistung von 500 Megawatt (MW) ein.

      Abengoa ist für Planung, Lieferung und Bau zuständig und wird dann den Betrieb und die Wartung der Anlage übernehmen. Von BrightSource stammen die Technologie für das Solar-Feld und das Anlagenkonzept.

      Solarstrom für 200.000 Haushalte, über 2.000 Arbeitsplätze am Bau

      Das solarthermische Kraftwerk besteht aus zwei Einheiten mit je 250 MW, die in einer vom Innenministerium ausgewiesenen Solarenergie-Zone im kalifornischen Bezirk Riverside errichtet werden. Beide zusammen sollen 200.000 Haushalte mit Solarstrom versorgen und während ihrer Laufzeit 17 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.

      Derzeit läuft die Genehmigung und Entwicklung, der Bau soll Ende 2013 beginnen und über 2.000 Arbeitsplätze schaffen. Die Solarturm-Kraftwerke sollen 2016 an das Stromnetz angeschlossen werden.

      Genehmigung muss auf Solarturm-Technologie erweitert werden

      Die kalifornische Energieregulierungsbehörde CEC hat den Bau und Betrieb eines solarthermischen Kraftwerks an diesem Standort bereits grundsätzlich genehmigt. Im Dezember 2012 bat BrightSource ergänzend um die Baugenehmigung für die Solar-Türme.

      Solarturm-Kraftwerke brauchen weniger Fläche und Wasser

      Die Partner betonen, dass ein Solarturm-Kraftwerk sich deutlich weniger auf die Umwelt auswirke als eine Anlage nach der ursprünglichen Genehmigung: Es benötige 13 % weniger Fläche (1,54 ha statt 1,77 ha) und 50 % weniger Wasser, da es mit Trockenkühlung funktioniere.

      Die beiden Türme sollen je 229 Meter hoch werden und ermöglichen, dass die Heliostate noch dichter nebeneinander aufgestellt werden. Dadurch benötigen sie bis zu 33 % weniger Fläche als ein Photovoltaik-Kraftwerk. Die Spiegel werden mit Stangen direkt im Boden und ohne Betonfundamente befestigt. Das Solar-Feld könne sich dadurch an die natürliche Oberfläche anpassen, die ursprüngliche Vegetation unter den Spiegeln weiter bestehen, und sensible Zonen könnten ausgespart werden.

      19.03.2013 | Quelle: Abengoa; BrightSource Energy | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 23.03.13 18:17:06
      Beitrag Nr. 932 ()
      Strom für den Hausgebrauch selber produzieren und speichern

      Start-up-Porträt: Die Energie von Sonne und Wind für den Eigenbedarf zu nutzen, ist bisher eher unattraktiv. Mit dem Anstieg der Strompreise und dem Rückgang der Einspeisevergütung kann sich das in Zukunft jedoch für Hausbesitzer rechnen. Die junge Dispatch Energy Innovations GmbH will sie mit der benötigten Speichertechnologie beliefern.

      VDI nachrichten, Düsseldorf, 22. 3. 13, sta

      Als Dietmar Gruidl 2009 Probleme mit dem Energienetz in Deutschland prophezeite, wurde er noch belächelt. Auch als er seinen Job als Executive von General Electric aufgab, um als Gründer Lösungen für das drohende Problem anzubieten, fand er zunächst wenig Anerkennung. Bremsen ließ sich der 46-jährige Ingenieur für Produktionstechnik aber nicht. Es gelang ihm, Investoren mit Visionen ins Boot zu holen und die Dispatch Energy Innovations GmbH ins Leben zu rufen. Heute entwickelt und produziert er den „Black Diamond“ – einen glänzenden schwarzen Kasten, in dem sich eine der ersten stationären Speichertechniken für regenerative Energien in Deutschland verbirgt. (...)

      Die Ziele von Gruidl sind ehrgeizig. „Wir wollen Dispatch Energy zu einem der führenden Firmen im Bereich intelligenter Lithium-basierter Batteriesysteme aufbauen.“ Eine Großserie ist bereits in Planung, der Standort ist noch offen. Die Produktionsstätte in Itzehoe ist dafür zu klein. In der Stadt in Schleswig-Holstein soll vor allem eine Kleinserienfertigung sowie die F&E stattfinden. (...)

      http://www.vdi-nachrichten.com/content/Strom-fuer-den-Hausge…


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Samstag, 23. März 2013, 16:03 Uhr
      Solarverband fürchtet tieferen Tiefpunkt

      Die Solarfabriken weltweit können doppelt so viele Anlagen herstellen, wie derzeit verkauft werden, sagte der Geschäftsführer des Branchenverbandes Solarvalley Mitteldeutschland, Peter Frey, dem MDR am Samstag. Mit dem Ende von Bosch Solar sei der Tiefpunkt noch nicht erreicht. Die deutsche Solarindustrie muss sich auf weitere Rückschläge einstellen, befürchtet Frey. Deshalb sollten deutsche Hersteller sich auf die Kombination von Solarmodulen mit ausgefeilter Speichertechnik konzentrieren.


      Der Ausstieg von Bosch aus dem Solargeschäft sei "bitter und strategisch völlig falsch",
      meint die IG Metall. (Foto: Bosch)


      Nachdem am Freitag der Bosch-Konzern seinen Ausstieg aus dem Solargeschäft erklärt hat, fordert die IG Metall von dem Unternehmen Alternativen für die 1.800 Beschäftigten im thüringischen Arnstadt. Es dürfe keine betriebsbedingten Kündigungen geben und der Standort müsse erhalten bleiben, sagte der Bevollmächtigte der Erfurter IG Metall, Wolfgang Lemb, am Samstag der Nachrichtenagentur dpa. Entweder müssten zumindest Teilbereiche der Solarproduktion an andere Hersteller verkauft werden, oder andere Bosch-Produktionslinien müssten nach Arnstadt verlagert werden. Der Ausstieg von Bosch aus dem Solargeschäft sei "bitter und strategisch völlig falsch", sagte Lemb. "Trotz der momentanen Krise bin ich davon überzeugt, dass die Solarindustrie Zukunft hat." Den Unternehmen, die diese Durststrecke überleben, werde sich ein äußerst zukunftsträchtiger Markt bieten. (...)

      http://www.klimaretter.info/wirtschaft/nachricht/13330-solar…
      Avatar
      schrieb am 04.04.13 18:15:04
      Beitrag Nr. 933 ()
      Flüssigsalz-Receiver im solarthermischen Kraftwerk Crescent Dunes fertiggestellt


      Der Solar-Turm des CSP-Kraftwerks Crescent
      Dunes befindet sich momentan noch im Bau


      SolarReserve LLC (Santa Monica, Kalifornien, USA) meldet die Fertigstellung des Flüssigsalz-Receivers auf dem Solar-Turm seines solarthermischen Kraftwerks (CSP) im US-Bundesstaat Nevada.

      Das Unternehmen betont, die CSP-Anlage mit 110 Megawatt (MW) Nennleistung werde das erste große Solar-Turmkraftwerk der USA, das thermische Energiespeicherung nutzt, sowie das weltweit größte Kraftwerk dieser Art. SolarReserve will Crescent Dunes bis Ende 2013 in Betrieb nehmen.

      „Mit mehr als 450 am Bau beteiligten Arbeitern setzt das Projekt amerikanische Innovationskraft um”, sagte SolarReserve-Geschäftsführer Kevin Smith. „Die Möglichkeiten dieser Technologie zur Energiespeicherung lösen das Problem der schwankenden Verfügbarkeit, das die meisten anderen erneuerbaren Energiequellen haben.”

      „Durch ihren hohen Wirkungsgrad erzeugt diese Technologie außerdem fast doppelt so viel Strom, wie Solarkraftwerke von vergleichbarer Größe, beispielsweise Photovoltaik-Anlagen oder dampfbetriebene Turmkraftwerke.”

      Neues Speicherkonzept

      SolarReserve und seine Technologie-Partner entwickelten die Energiespeicher-Technologie des Projekts in den USA. Der Flüssigsalz-Receiver besteht aus Feldern mit hunderten spezieller Röhren, die zur Gewinnung und Speicherung von Energie mit Flüssigsalz gefüllt werden.

      Zwar wurde Flüssigsalz bereits in anderen CSP-Kraftwerken zur thermischen Energiespeicherung genutzt, seine Verwendung als Receiver ist jedoch eine neue Technologie. Indem das Konzept die gleiche Flüssigkeit als Receiver und Speichermedium nutzt, vermeidet es Verluste beim Wärmetransfer.

      Nach der Fertigstellung wird das Kraftwerk seine volle Stromproduktionsleistung zehn Stunden lang speichern können. Dies reiche aus, um 75.000 Haushalte während der Spitzenlastzeit zu versorgen, so das Unternehmen.

      Kooperation mit ACS Cobra und Santander

      Im September 2011 wurden die Finanzierung für das Projekt Crescent Dunes abgeschlossen und der Bau begonnen. Für den kompletten Stromertrag der Anlage wurde eine Strombezugsvereinbarung über 25 Jahre mit NV Energy geschlossen

      SolarReserve, die ACS Cobra Group (Madrid, Spanien) und die Santander Group (Santander, Spanien) sind zu je einem Drittel an dem Projekt beteiligt. Das ACS-Tochterunternehmen Cobra Solarthermal Plants Inc. (Nevada, USA) ist für die Umsetzung verantwortlich.

      03.04.2013 | Quelle: SolarReserve | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 06.04.13 15:10:54
      Beitrag Nr. 934 ()
      BrightSource zieht Genehmigungsantrag für solarthermisches Kraftwerk Hidden Hills zurück und zieht zusätzliche Speicherlösung in Betracht


      BrightSource erwägt, einen thermischen Speicher
      in das solarthermische Kraftwerksprojekt Hidden Hills
      einzubeziehen


      Am 03.04.2013 zog BrightSource Energy Inc. (Oakland, Kalifornien, USA) den Antrag zur Genehmigung des solarthermischen Kraftwerks (CSP) Hidden Hills bei der kalifornischen Energiebehörde (CEC) zurück. Außerdem lösten BrightSource und die Pacific Gas & Electric Company (PG&E, San Francisco, Kalifornien, USA) ihre Strombezugsvereinbarung auf.

      BrightSource begründete dies mit Problemen bei der Zeitplanung und der Unsicherheit hinsichtlich der erforderlichen Aufrüstung des Stromnetzes. Das Unternehmen zieht außerdem in Erwägung, einen thermischen Speicher in das CSP-Projekt einzubeziehen.

      „Die kalifornischen Energiemärkte verändern sich ständig. Deshalb brauchen wir mehr flexible Lösungen, wie solarthermische Kraftwerke mit Speicher, um ein Drittel unseres Energiebedarfs mit erneuerbaren Energien zuverlässig zu decken“, schreibt BrightSource.

      “Hidden Hills ist ein guter Standort für ein CSP-Kraftwerk mit Speicher. Eine derartige Veränderung würde sich jedoch auch im Genehmigungsantrag niederschlagen, und wir müssten die Planung komplett überarbeiten.“

      Projekt aufgeschoben, aber nicht aufgehoben

      Im Antrag an die Energiebehörde schreibt das Unternehmen, es werde weiterhin Informationen über das Projekt sammeln und auswerten. BrightSource ziehe den Antrag auf Genehmigung nicht zurück und bitte nur um Aufschub um unbestimmte Zeit.

      Die kalifornische Energiebehörde wollte das Projekt gerade in seiner derzeitigen Auslegung prüfen. BrightSource hielt daher einen Stopp des Verfahrens für sinnvoll, um allen Beteiligten unnötige Arbeit und Ausgaben zu ersparen.

      Das Hidden Hills-Projekt umfasst zwei CSP-Kraftwerke mit je 250 Megawatt (MW) Nennleistung, die im kalifornischen Bezirk Inyo in der Nähe der Grenze zu Nevada gebaut werden sollen.

      CSP-Projekte Palen und Ivanpah gehen voran

      BrightSource konzentriert sich weiterhin auf sein solarthermisches Kraftwerksprojekt Palen mit 500 MW im Bezirk Riverside (Kalifornien). Es wurde bereits vom CEC genehmigt. Das Unternehmen bat die Energiebehörde kürzlich, die Genehmigung auch für ein Solarturm-Konzept an diesem Standort zu erteilen. Das Projekt war ursprünglich als Parabolrinnenkraftwerk geplant worden.

      BrightSource stellt derzeit das Kraftwerk Ivanpah mit 370 MW fertig. Es soll im Sommer 2013 in Betrieb gehen und ist dann das erste große solarthermische Kraftwerk in den USA, das seit mehr als 20 Jahren in Betrieb genommen wird.

      05.04.2013 | Quelle: CEC, BrightSource | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Desertec in der Kritik: Widerstand gegen den sauberen Wüstenstrom

      Aus Tunis berichtet Nicolai Kwasniewski
      Mittwoch, 03.04.2013 – 11:43 Uhr


      Sonnenstrom aus der Sahara für Europa: Mit diesem Versprechen trat Desertec an - und erntete viel Aufmerksamkeit. Doch nach fünf Jahren mangelt es an Resultaten. Jetzt wächst der Widerstand vor Ort. Die Menschen in den Wüstenländern sehen sich von den Planungen ausgeschlossen.


      Parabolrinnenkraftwerk: "Energie brauchen alle"

      Desertec, das ist vor allem eine Idee aus einem Hinterzimmer des Club of Rome, jenes Gremiums, in dem vorwiegend alte Männer über die Rettung der Welt sinnieren. Das kühne Projekt: An den energiereichsten Orten der Welt soll Ökostrom erzeugt und dann dorthin geleitet werden, wo er gebraucht wird. Die Wüste Sahara, so der Plan, könnte Energie für das dicht besiedelte Europa liefern.

      Was in dem Bild fehlt, seien die Menschen, die in den energiereichen, aber verbrauchsarmen Regionen leben: Sie hätten von Desertec nichts, klagen Menschenrechtsorganisationen. ... :rolleyes: ... was haben Sie jetzt ??? ... und was haben Sie später wenn nichts gebaut wird ??? ...

      Mansour Cherni ist einer von denen, die nicht in das Bild passen von der sauberen Energieversorgung Europas mit Strom aus der leeren Wüste. Der tunesische Gewerkschafter stellte viele Fragen auf dem Weltsozialforum in Tunis: "Wo wird der Strom verbraucht, der hier produziert wird?" Oder: "Wo kommt das Wasser her, mit dem die Solarkraftwerke gekühlt werden?" Und: "Was haben die Menschen vor Ort davon?" Es sind unangenehme Fragen, weil die Desertec Industrial Initiative (DII) nicht immer gute Antworten hat - vielleicht stellte sie sich deshalb nicht der Diskussion.

      Zu dem Workshop in Raum M 215 auf dem weitläufigen Campus der tunesischen Universität al-Manar hatte die deutsche Organisation Germanwatch eingeladen. Organisator Boris Schinke will in den von Desertec betroffenen Ländern Interviews mit den Menschen führen, ihre Sorgen und Hoffnungen verstehen, die konkreten Auswirkungen bewerten: "Nach dem Arabischen Frühling wollen wir die Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit und Mitbestimmung aufnehmen und die Zivilgesellschaft einbeziehen - nur so kann Desertec gelingen", sagt Schinke.

      Partizipation, Teilhabe, das war eines der großen Schlagwörter auf dem Weltsozialforum, und die Diskussionen bei dem Workshop könnten dem Wüstenstromprojekt schaden: Während die Desertec Foundation die Idee seit 2003 verbreitet, verbinden viele mit dem Namen die Desertec Industrial Initiative (DII). Die Stiftung hatte sich finanzstarke Partner wie die Münchner Rück, Siemens oder die Deutsche Bank gesucht und 2009 die DII gegründet, die sich seitdem für die Realisierung des Projekts in Nordafrika und dem Nahen Osten einsetzt.

      Die Geschäftsführung übernahm Aglaia Wieland, die das Projekt kontinuierlich, aber außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung weiterführt: "Die Desertec Industrial Initiative ist alles andere als tot", versichert Wieland SPIEGEL ONLINE. Die DII versuche, Entscheidungsprozesse in der Politik dauerhaft zu beeinflussen, das sei eben langwierig: "Wenn der Schlüssel nicht passt, hilft es nicht, ihn mit Gewalt ins Schloss zu pressen, sondern man muss das Schlüsselloch ändern. Das tun wir." Ein Satz, der auch von den Gegnern solcher Projekte stammen könnte - es wirkt, als wollte die Industrie sich die Bedingungen nach ihren Wünschen gestalten.

      Vor knapp zwei Wochen erst hat Wieland den tunesischen Präsidenten Moncef Marzouki auf seiner Deutschlandreise getroffen - und war beeindruckt: "Der Präsident war überraschend gut informiert, und wir haben bereits die ersten Anschlusstermine in Tunesien vereinbart."

      Die Briten bauen schon

      Gerade hier aber könnten die DII-Firmen ins Hintertreffen geraten: Schon 2015 soll in dem nordafrikanischen Land mit dem Bau eines 2000-Megawatt-Solarkraftwerks begonnen werden. Ein eigens zu verlegendes Unterseekabel soll den Strom schon 2017 über Italien nach Europa transportieren. Entwickler des Projekts mit dem Namen TuNur ist allerdings nicht die DII, sondern die englische Nur Energie Ltd., "Nur" ist das arabische Wort für Licht.

      Vor Ort soll der Deutsche Till Stenzel das Projekt umsetzen und ist nach eigenen Angaben weit gekommen: Die tunesischen Partner seien gefunden, die Vereinbarungen mit dem Netzbetreiber in Italien unterschriftsreif. Vor allem aber erfülle TuNur einige der Forderungen aus dem Workshop: "Wir können viele Komponenten hier fertigen lassen", sagt Stenzel, bis zu 60 Prozent der Gesamtinvestitionen können so angeblich im Land bleiben. "Wir rechnen damit, dass wir in der Region langfristig bis zu 1000 permanente Jobs schaffen können", beteuert der Projektleiter.

      Die DII hält sich mit Kommentaren zu TuNur zurück: "Wir freuen uns, wenn dieses Projekt realisiert wird", heißt es aus der Pressestelle. Das "wenn" klingt wie ein "falls überhaupt jemals".

      Doch nicht nur die Konkurrenz aus London, auch der Widerstand der Menschen vor Ort könnte der DII zu schaffen machen. Bei dem Workshop während des Weltsozialforums warfen aufgebrachte Teilnehmer den Veranstaltern sogar vor, Desertec zu bewerben, statt es zu kritisieren - Organisator Boris Schinke zeigte sich trotzdem zufrieden: "Wir haben die ersten Kontakte geknüpft, jetzt müssen wir möglichst bald mit der Arbeit vor Ort beginnen." DII-Geschäftsführerin Aglaia Wieland war nicht zum Weltsozialforum gereist, sorgt sich aber auch nicht um die Zukunft des Projekts: "Energie brauchen alle. Sie ist unabhängig von der Politik und sogar unabhängig von Parteien." Unabhängig auch, so werden es die Kritiker auffassen, von den Interessen der Menschen vor Ort.
      Avatar
      schrieb am 22.04.13 19:52:54
      Beitrag Nr. 935 ()
      Sonnenenergie
      Spezielle Solaranlage liefert Strom und Wasser



      HCPVT-Anlage: Gekühlte Solarmodule (Bild: ETH Zürich)

      Datum: 22.4.2013, 17:27
      Autor: Werner Pluta


      Eine hohe Ausbeute an Solarstrom sowie Trinkwasser oder Warmwasser soll eine neuartige Solaranlage aus der Schweiz liefern. Das System für die Kühlung der Solarmodule stammt von IBMs Großrechnern.

      Schweizer Forscher wollen den Wirkungsgrad von Solarzellen deutlich erhöhen: Sie haben eine Solaranlage entwickelt, die eine Mischung aus Photovoltaik- und Solarthermieanlage ist. Sie soll elektrische Energie sowie heißes Wasser oder Trinkwasser liefern.

      Hochkonzentrations-Photovoltaisches System (High Concentration Photovoltaic Thermal, HCPVT) heißt das Konzept. Das System soll nach Angaben der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich "eine 2000-fache Konzentration des Sonnenlichts aufnehmen und 80 Prozent der einfallenden Strahlung in nutzbare Energie umwandeln".

      http://www.golem.de/news/sonnenenergie-spezielle-solaranlage…
      Video: Hochkonzentrations-Photovoltaisches System (2:13)

      Es besteht aus einem Empfänger mit Photovoltaikmodulen (PV) und einem Parabolspiegel, der aus Spiegel-Facetten zusammengesetzt ist. Der Spiegel sitzt auf einem Tracking-System, das ihn nach der Sonne ausrichtet. Der Parabolspiegel bündelt die Sonnenstrahlen und reflektiert sie auf den Empfänger, der mit über 100 PV-Modulen, sogenannten Triple-Junction-Chips besetzt ist, die 1 x 1 Zentimeter groß sind. Diese wandeln 30 Prozent der gebündelten Sonnenstrahlen in elektrische Energie um.

      Warmwasserkühlung

      Da die Sonnenstrahlen auf die Photovoltaikchips fokussiert werden, erhitzen diese sich stark und müssen gekühlt werden. Das Substrat, auf dem der Chip sitzt, ist von Mikrokanälen durchzogen, durch die Wasser als flüssiges Kühlmittel gepumpt wird. Das Kühlsystem ist die von IBM entwickelte Warmwasserkühlung, die auch in den Supercomputern Aquasar an der ETH und dem SuperMUC am Leibniz Rechenzentrum (LRZ) in Garching eingesetzt wird.


      Schema der Funktionsweise (Bild: ETH Zürich)

      Das erwärmte Wasser solle dann seinerseits wieder genutzt werden, etwa zum Heizen oder Kühlen. Eine andere Möglichkeit sei, eine HCPVT-Anlage zum Entsalzen von Wasser zu nutzen, erklären die ETH-Wissenschaftler: Das auf 90 Grad erhitzte Wasser würde in dem Fall durch ein Membran-Entsalzungssystem geleitet, wo es verdampft und so entsalzt wird. Eine solche Anlage könnte 30 bis 40 Liter Trinkwasser pro Quadratmeter am Tag und dabei noch Strom liefern. Etwa die Hälfte der Abwärme lasse sich nutzen.

      Beton statt Stahl

      Auf teure Konstruktionen aus Stahl und Glas wollen die Entwickler verzichten und sie durch günstigere aus Beton und metallisierte Folien ersetzen. So wird etwa der Sonnenfolger aus Beton bestehen. Das soll die Produktionskosten niedrig halten. Dadurch und aufgrund der hohen Effizienz soll eine Kilowattstunde (kWh) Strom, die mit der HCPVT-Anlage produziert wird, im Schnitt weniger als 10 US-Cent kosten.

      An dem Projekt sind neben der ETH Zürich die Innerstaatliche Hochschule für Technik in Buchs im Kanton St. Gallen, IBM Research und das Schweizer Solarunternehmen Airlight Energy beteiligt.
      Avatar
      schrieb am 29.04.13 19:56:33
      Beitrag Nr. 936 ()
      US-Energieministerium stellt neue Fördergelder für solarthermische Kraftwerke mit thermischen Speichern bereit


      Die SunShot-Initiative will die Kosten von
      Solar-Technologien senken


      Am 23.04.2013 startete das US-Energieministerium (DOE) eine neue Förderrunde für thermochemische Energiespeicher (TCES) als Komponente von solarthermischen Kraftwerken (CSP) mit einem Volumen von 20 Millionen US-Dollar (15,3 Millionen Euro).

      Gefördert werden Kraftwerksprojekte, die mit Temperaturen über 650 Grad Celsius arbeiten können. Bewerber müssen bis zum 23.05.2013 einen Entwurf vorlegen.

      Projekte müssen Praxistest bestehen

      Das Förderprogramm ist Teil der SunShot-Initiative des DOE, das die Kosten für Solar-Technologien senken soll.

      Das Ministerium erklärt, dass durch die Förderung die Technik vorangetrieben werden soll und auch komplette TCES-Systeme entwickelt werden sollen. Genehmigte Projekte müssen auch einen Praxistest bestehen. Auch Modelle, deren Leistung bereits nachgewiesen wurde, werden berücksichtigt.

      29.04.2013 | Quelle: DOE | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      NREL-Studie: Strom aus solarthermischen Kraftwerken mit Energiespeichern ist wertvoller als Strom aus Photovoltaik


      Solarthermische Kraftwerke mit
      Flüssigsalzspeicher bieten einen
      zusätzlichen Wert, der allerdings
      von mehreren Faktoren abhängt
      und schwierig zu bestimmen ist


      Die Forschungseinrichtung National Renewable Energy Laboratories (NREL, Golden, Colorado) des US-Energieministeriums hat eine Studie veröffentlicht, die den Wert von Strom berechnet, der von solarthermischen Kraftwerke (CSP) mit thermischen Energiespeichern in Kaliforniens Stromnetz eingespeist werden kann.

      Der Bericht setzt den Wert von Strom aus CSP-Kraftwerken mit Speichertechnologien um 0,024 bis 0,030 Euro pro Kilowattstunde höher an als Strom aus Photovoltaik-Kraftwerken.

      “Der Wert des Stroms aus solarthermischen Kraftwerke während der Spitzenlastzeiten ist sehr hoch”, sagte Mark Mehos, Programmleiter für solarthermische Kraftwerke bei NREL.

      “Und der Wertunterschied zwischen CSP-Kraftwerken mit und ohne thermische Energiespeicher hängt überwiegend von der Menge anderer erneuerbarer Stromquellen im Netz ab, wie beispielsweise Wind- oder Photovoltaik-Kraftwerke.”

      Vermiedene Kosten werden einbezogen

      Die Studie nutzt das PLEXOS-Modell. Dabei wird der Wert von Strom aus CSP-Kraftwerken anhand des vermiedenen Bedarfs an Strom bestimmt, der aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird.

      In die Rechnung fließen auch die dadurch vermiedenen Emissionen sowie die gesenkten Kosten für Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung von Kraftwerken ein.

      Nutzung als Energiereserve steigert den Wert des CSP-Stroms

      NREL erklärt, die Studie zeige verschiedene Vorteile von solarthermischen Kraftwerken wie die Möglichkeit, Strom zu Spitzenlastzeiten zu liefern oder die Möglichkeit des Herunterfahrens zu Tageszeiten mit geringem Strombedarf.

      Die Forschungseinrichtung betont, besonders wertvoll sei die Möglichkeit, eine Energiereserve bereitzuhalten und solarthermische Kraftwerke in Teillast zu betreiben

      Laut der Studie liegt der Wert von Strom aus CSP-Kraftwerken zwischen 0,074 bis 0,103 Euro pro Kilowattstunde.

      Die komplette Studie steht zum Herunterladen bereit unter: http://www.nrel.gov/docs/fy13osti/58186.pdf

      29.04.2013 | Quelle: NREL; Bild: SENER Group | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 29.04.13 20:03:47
      Beitrag Nr. 937 ()
      Konzentrierende Solarenergie: Bremer Solar-Unternehmen toughTrough GmbH tritt Deutschem CSP-Netzwerk bei


      Solarturm-Receiver auf dem Testgelände
      Plataforma Solar de Almería in Südspanien.
      Das neu gegründete Netzwerk "Deutsche CSP"
      will die Kräfte und Interessen der deutschen
      Unternehmen bündeln


      Seit Kurzem ist die toughTrough GmbH (Bremen) Mitglied im Netzwerk für Sonnenkraftwerke „Deutsche CSP“, berichtet das Solar-Unternehmen in einer Pressemitteilung. Das Industrienetzwerk wurde im Juni 2012 gegründet und umfasst inzwischen 38 Unternehmen.

      „CSP“ steht für Concentrated Solar Power (solarthermische Kraftwerke). Der Zusammenschluss will die Kräfte und Interessen der deutschen Unternehmen bündeln und ihre Chancen auf dem internationalen Markt erhöhen. Durch gemeinsame Forschung und Entwicklung sollen solarthermische Kraftwerke effizienter werden und Stromgestehungskosten weiter sinken.

      Weitere Mitglieder sind unter anderem E.ON, Bilfinger, SCHOTT und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).


      Deutsche CSP wendet sich an die Politik

      „Für die konzentrierte Solarenergie […] erwarten wir in den kommenden Jahren ein jährliches Marktvolumen von 15 Milliarden Euro. Deutsche Unternehmen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab und sind bereits weltweit aktiv. Nun geht es darum, auf politischer Ebene den Zugang zu den internationalen Märkten zu unterstützen und die deutsche Industrie entsprechend zu positionieren“, sagt der Sprecher des Netzwerks, Georg Brakmann. „So können von der Politik unterstützte internationale Demonstrationsprojekte Innovationen beschleunigen und für Investoren mehr Sicherheiten bieten.“


      21.04.2013 | Quelle: toughTrough GmbH; Bild: DLR | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Konzentrator-Photovoltaik: Amonix erreicht Modulwirkungsgrad-Weltrekord von 34,9 %


      Während des Freiland-Tests erreichten die CPV-
      Module von Amonix einen Spitzenwirkungsgrad
      von 36,2 %.


      Amonix Inc. (Seal Beach, Kalifornien) meldet einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord von 34,9 % mit seinen Konzentrator-Photovoltaikmodulen (CPV).

      Die Forschungseinrichtung National Renewable Energy Laboratories (NREL, Golden, Colorado) bestätigte diesen Wirkungsgrad bei Freiluft-Tests von Februar bis April 2013. Die CPV-Module nutzen Stapel-Solarzellen von Spectrolab mit einem Wirkungsgrad von 40 %.

      “Unsere Technologie-Plattform ermöglicht uns, die Leistung unseres CPV-Systems weiter zu steigern”, sagte Vahan Garboushian, Gründer und Technologiechef von Amonix.

      “Unsere Fortschritte in den letzten zwei Jahren wurden mit derselben Generation von Solarzellen mit 40 % Wirkungsgrad erreicht. Der Wirkungsgrad wurde damit zu mehr als 90 % von der Zelle auf das Modul übertragen.”

      “Mit den Verbesserungen der Zelleffizienz, die derzeit entwickelt werden, und weiteren Fortschritten in unserer Modultechnologie werden wir in den nächsten Jahren noch höhere Wirkungsgrade erzielen.”

      Spitzenwirkungsgrad von 36,2 % erreicht

      Der Wirkungsgrad-Weltrekord von 34,9 % wurde unter internationalen Standard-Bedingungen für CPV nachgewiesen: Bei einer Sonneneinstrahlung von 900 Watt pro Quadratmeter, 20 Grad Celsius Außentemperatur und einer Windgeschwindigkeit von 2 Metern pro Sekunde.

      Während des Tests erreichten die Module sogar einen Spitzenwirkungsgrad von 36,2 %.

      Im Oktober 2012 hatte Amonix den bisherigen Weltrekord für CPV-Module von 33,5 % aufgestellt. 2011 war das Unternehmen der erste Hersteller, dessen Konzentrator-Module 30 % Wirkungsgrad überschritten.


      29.04.2013 | Quelle: Amonix; Bild: Business Wire | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 13.05.13 19:36:14
      Beitrag Nr. 938 ()
      Weltbank stellt Darlehen im Umfang von 660 Millionen US-Dollar zum Bau von solarthermischen Kraftwerken und Konzentrator-Photovoltaik-Anlagen in der MENA-Region bereit


      Bislang ist Shams 1 in den Vereinigten Arabischen
      Emiraten das einzige solarthermische Großkraftwerk
      in der MENA-Region.


      Am 03.05.2013 bewilligte der Klimafonds der Weltbank (Washington DC) einen überarbeiteten Plan zur Vergabe von Darlehen mit einem Volumen von 660 Millionen US-Dollar (508 Millionen Euro). Damit soll der Bau von solarthermischen Kraftwerken (CSP) und Anlagen mit Konzentrator-Photovoltaik (CPV) im Mittleren Osten und Nordafrika (MENA-Region) unterstützt werden.

      Nach dem Plan wollen die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB, Tunis, Tunesien) und die Weltbank CSP-Kraftwerke in Algerien, Ägypten, Jordanien, Libyen, Marokko und Tunesien unterstützen und zusätzlich Fremdkapital in Höhe von 5 Milliarden USD (3,8 Milliarden Euro) von anderen Kreditgebern und Privatfonds einsetzen.

      „Durch die von den Ländern vorgeschlagenen Änderungen wird der Plan wirtschaftlicher und flexibler. Nun bezieht er die lokalen Gegebenheiten ein”, sagte Mafalda Duarte, AfDB-Koordinatorin für das Programm.

      “Wir können diesen überarbeiteten Plan als Symbol der Hoffnung für die auf erneuerbaren Energien basierende wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der Region betrachten und als realistischere Blaupause für die Entwicklung der erneuerbaren Energien als potenzielle weltweite Stromquelle.”

      Plan nach dem “Arabischen Frühling” geändert

      Der erste Entwurf des Plans wurde 2009 vorgelegt. AfDB und Weltbank erklären, die Vorhaben für jede Nation seien in Folge der Protestserie ab Dezember 2010, dem so genannten Arabischen Frühling, geändert worden, um den neuen politischen und sozialen Strukturen Rechnung zu tragen.

      Projekte wurden neu ausgerichtet, um die Bedürfnisse der einzelnen Nationen zu decken. Der Schwerpunkt liegt nun auf leistungsstarken Kraftwerken. Der Plan wurde außerdem um den Einsatz der Konzentrator-Photovoltaik erweitert.

      Das Programm will unter anderem Geschäftsmodelle im öffentlichen Sektor, öffentlich-private Partnerschaften und unabhängige Stromerzeuger in Betracht ziehen.

      Der ursprüngliche Plan sah CSP-Kraftwerke mit 895 Megawatt (MW) Nennleistung vor, die neue Zielsetzung liegt bei 1,12 Gigawatt (GW).

      13.05.2013 | Quelle: AfDB; Bild: Masdar | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ----------------------------------------------------------------------------

      Bundesregierung fördert größtes solarthermisches Kraftwerk der Welt; 160 MW-Anlage Ouarzazate wird in Marokko gebaut


      Das solarthermische Kraftwerk Ain Bni Mathar ISCCC
      (Bild) in Marokko ist eines von drei Hybrid-Kraftwerken
      in der MENA-Region


      In Marokko wurde am 10.05.2013 mit einem symbolischen Spatenstich des marokkanischen Königs Mohammed VI. mit dem Bau des weltgrößten Solar-Kraftwerks Ouarzazate begonnen. Das Kraftwerk wird eine Nennleistung von 160 Megawatt (MW) haben.

      Die Bundesregierung beteiligt sich an der Finanzierung des Vorhabens mit 115 Millionen Euro.

      Damit unterstützen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Marokko gemeinsam bei der Umsetzung des marokkanischen Solar-Plands und der Vermeidung von Kohlendioxid-Emissionen, die auf 230.000 Tonnen pro Jahr geschätzt werden.

      Kredite für Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke

      Deutschland unterstützt Marokko seit 30 Jahren im Energiesektor und ist Impulsgeber für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Marokko betrachtet die deutsche Energiewende als Ermutigung für die eigene Energiestrategie, die hohe Investitionen in erneuerbare Energien vorsieht. Die deutsch-marokkanische Zusammenarbeit unterstützt die Entwicklung von regionalen Energiemasterplänen, den Aufbau neuer Institutionen, Gesetze und Regelungen für erneuerbare Energie und Energieeffizienz und stellt Kredite für Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke zur Verfügung.

      Marokko will bis zum Jahr 2020 zwei GW Solar-Kapazität installieren

      Der Bau des Solar-Kraftwerks Ouarzazate ist der erste Schritt Marokkos zur Umsetzung seines ehrgeizigen Solar-Plans, durch den bis zum Jahr 2020 rund 2.000 Megawatt (MW) Kraftwerkskapazität aufgebaut werden sollen. Zusammen mit dem Ausbau der Windenergie könnte Marokko bis 2020 bereits die Hälfte seiner Stromversorgung mit erneuerbaren Energien sicherstellen.
      Das BMU leistet im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative einen Zuschuss in Höhe von 15 Millionen Euro für die Eigenkapitaleinlage der staatlichen "Moroccan Agency for Solar Energy" bei der Projektgesellschaft. Diese Mittel werden über die KfW Entwicklungsbank eingebracht. Das BMZ stellt zinsverbilligte Darlehen in Höhe von insgesamt 100 Millionen Euro aus der Sonderfazilität "Initiative für Klima- und Umweltschutz" zur Verfügung.

      Die deutsche Unterstützung erfolgt in enger Abstimmung mit den weiteren beteiligten Gebern wie der Weltbank, der afrikanischen Entwicklungsbank, der Europäischen Investitionsbank, der französischen Entwicklungsbank sowie der Europäischen Kommission.

      Deutschland wird wichtigster europäischer Partner beim Bau von Ouarzazate 1

      Mit diesem Beitrag wird Deutschland zum wichtigsten europäischen Partner Marokkos bei der Realisierung des Solar-Kraftwerkes Ouarzazate 1. Durch dieses Solar-Kraftwerk wird Marokkos Abhängigkeit vom Import fossiler Energien reduziert. Solarenergie ist ein Zukunftsmarkt, der für Länder wie Marokko von großer Bedeutung ist.

      Der Kraftwerksbau ist in mehreren Stufen vorgesehen. Über den jetzt begonnenen Bauabschnitt hinaus unterstützt die Bundesregierung den Ausbau von Solarkraft in Marokko mit weiteren 650 Millionen Euro in den kommenden Jahren. Deutschland leistet damit einen erheblichen Beitrag, dass sich diese Märkte entwickeln können, die nicht nur Beschäftigungsmöglichkeiten, sondern insbesondere auch Investitionschancen für die Privatwirtschaft mit sich bringen. Damit setzen BMU und BMZ das Energiekonzept der Bundesregierung um, das die Kooperation Deutschlands mit den Ländern Nordafrikas betont.

      13.05.2013 | Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 14.05.13 18:31:37
      Beitrag Nr. 939 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.623.899 von teecee1 am 13.05.13 19:36:14Bau des solarthermischen Kraftwerks „Noor 1“ in Marokko hat begonnen


      König Mohammed VI von Marokko vor Modellen
      geplanter Solar-Kraftwerke


      Nach einem feierlichen Spatenstich unter Leitung von König Mohammed VI wurde der Bau des solarthermischen Kraftwerks (CSP) Noor 1 begonnen, das 200 Kilometer südlich von Marrakesh (Marokko) errichtet wird.

      Mit 160 Megawatt (MW) Nennleistung soll Noor 1 größer werden als jedes derzeit betriebene CSP-Kraftwerk der Welt. Noor 1 ist die erste Anlage auf einem 3.000 Hektar großen Grundstück, auf dem Solaranlagen mit verschiedenen Technologien und 500 MW Gesamtleistung errichtet werden sollen. ACWA Power (Riad, Saudi-Arabien) wird das Kraftwerk entwickeln, bauen und betreiben.

      “ACWA Power ist stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit marokkanischen Partnern im öffentlichen und im privaten Sektor. Ich möchte die Bemühungen von MASEN betonen. Die Marokkanische Agentur für Solarenergie hat die Ausschreibung transparent und in Rekordzeit geleitet. Die Behörde hat verschiedene internationale Kreditinstitute mit unterschiedlichen Voraussetzungen zusammengeführt”, sagte ACWA Power-Vorstand Mohammed Abunayyan.

      “Durch dieses Projekt können wir an Marokkos Strategie zur Entwicklung der erneuerbaren Energien teilnehmen, die hinsichtlich Technologie, Umsetzung und Kosten vorbildlich für die Entwicklung der Industrie ist.”

      Kraftwerk umfasst Flüssigsalzspeicher mit drei Stunden Speicherzeit

      Der Bau von Noor 1 wird 820 Millionen USD kosten (631 Millionen Euro). Die Fertigstellung ist Ende 2015 geplant. Das Parabolrinnen-Kraftwerk wird einen Flüssigsalzspeicher mit drei Stunden Speicherzeit nutzen.

      Spanische Unternehmen mit Bau beauftragt

      TSK Electrónica y Electicidad (Gijón, Spanien), Acciona (Madrid, Spanien) und Sener Ingeniería y Sistemas (Getxo, Spanien) agieren bei dem Bau als Systemintegratoren. Dieses Konsortium soll einen Teil der Komponenten in Marokko herstellen.

      Das ACWA-Tochterunternehmen NOMAC wird für Betrieb und Wartung zuständig sein. Die Marokkanische Agentur für Solarenergie (MASEN) wird den Solarstrom aus dem Kraftwerk im Rahmen einer Strombezugsvereinbarung 25 Jahre lang kaufen.

      Die Marokkanische Behörde für Strom und Trinkwasser wird die Kraftwerke an das nationale Stromnetz anschließen und den Komplex mit Brauch- und Trinkwasser versorgen.

      14.05.2013 | Quelle: ACWA | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 24.05.13 07:07:42
      Beitrag Nr. 940 ()
      Konzentrator-Photovoltaik: Fraunhofer ISE und SOITEC entwickeln Vierfach-Stapelsolarzelle mit 43,6 Prozent Wirkungsgrad


      In einem Industrieprojekt mit dem französischen Unternehmen SOITEC SA (Bernin, Frankreich) arbeitet das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE, Freiburg) gegenwärtig an einer neuen Generation von Mehrfach-Solarzellen, die das Potenzial haben, in Zukunft Wirkungsgrade bis zu 50 % unter konzentriertem Sonnenlicht zu erreichen.

      Am 22.05.2013 meldeten die Partner die Herstellung einer Vierfach-Solarzelle mit 43,6 Prozent Wirkungsgrad. Solche Solarzellen werden in Konzentrator-Photovoltaikmodulen (CPV) und CPV-Kraftwerken eingesetzt.



      Neuartige Produktionstechnologie ermöglicht höhere Wirkungsgrade

      »Wir freuen uns sehr über den gemeinsamen Erfolg einer 43,6 Prozent-Solarzelle, den wir mit Hilfe der Technologie des Wafer-Bondens erzielen konnten“, sagt Dr. Frank Dimroth, Abteilungsleiter III-V – Epitaxie und Solarzellen am Fraunhofer-Institut ISE.

      „Dieses Verfahren erlaubt es uns, die besten III-V Halbleitermaterialien miteinander in einer Solarzelle zu vereinen und so den Übergang zu einer neuen Generation besonders hocheffizienter Mehrfach-Solarzellen zu realisieren.“

      Bei der Fertigung werden anstelle der bisher gängigen Dreifach-Solarzellen, die aus Halbleitermaterialien der Gruppen III und V des Periodensystems bestehen, nun erstmals Vierfach-Solarzellen eingesetzt. Dabei werden zunächst zwei Tandem-Solarzellen separat auf unterschiedlichen III-V Trägermaterialien abgeschieden und anschließend durch das so genannte Wafer-bond-Verfahren so fest miteinander verbunden, dass die Grenzfläche den Stromfluss durch die Vierfach-Solarzelle erlaubt.



      Produktionsverfahren wird seit Jahrzehnten in der Mikroelektronikindustrie eingesetzt

      „Dabei kombinieren wir Kristalle miteinander, die eigentlich nicht zueinander passen und daher mit herkömmlichen Verfahren auch nicht mit hoher Qualität direkt aufeinander abgeschieden werden können“, erläutert Dr. Dimroth.

      Wafer-Bonden ist man eine Methode, bei der Halbleiterkristalle mit unterschiedlicher Gitterkonstante so verpresst werden, dass sich an der Grenzfläche atomare Bindungen ausbilden. Diese Technologie ist ein zentrales Know-how von SOITEC und des Entwicklungspartners CEA-Leti. Sie wird seit Jahrzehnten bei der Herstellung spezieller Substrate für die Mikroelektronikindustrie eingesetzt.

      SOITEC und CEA-Leti haben es gemeinsam geschafft, das Wafer-Bonden so weiterzuentwickeln, dass die spezifischen Anforderungen der Solarzellenanwendung erfüllt werden. Hierbei sind neben einer hohen Stabilität insbesondere optische Transparenz und elektrische Leitfähigkeit von hoher Bedeutung.

      Mehr als 30 Halbleiterschichten mussten am Fraunhofer ISE für die neue Vierfach-Solarzelle verfahrenstechnisch optimiert werden. Ein Teil der Struktur wurde am Helmholtz Zentrum Berlin - Arbeitsgruppe Prof. Thomas Hannappel, heute TU Ilmenau – entwickelt, an das Fraunhofer ISE transferiert und in den Epitaxieprozess integriert.



      Durchgehend über 43 % Wirkungsgrad bei einem Konzentrationsfaktor zwischen 250 und 500 Sonnen

      Das Ergebnis dieser deutsch-französischen Zusammenarbeit ist eine Vierfach-Solarzelle, die einen herausragenden Wirkungsgrad von 43,6 % bei 319-facher Konzentration des Sonnenlichts erreicht. Bei einem Konzentrationsfaktor zwischen 250 und 500 Sonnen liegt der Wert durchgehend über 43 %. Erstmals wurde ein derartig hoher Wirkungsgrad mit einer Solarzelle aus vier in Serie verschalteten pn-Übergängen nachgewiesen. Die weitere Entwicklung der neuen Vierfach-Solarzellen verspricht in Zukunft noch höhere Wirkungsgrade bis 50 %.



      Photovoltaik-Kraftwerke an Standorten mit besonders hoher Sonneneinstrahlung

      Die besonders effizienten Mehrfach-Solarzellen sollen in den Photovoltaik-Konzentratormodulen von SOITEC, ehemals Concentrix Solar GmbH, zum Einsatz kommen. Concentrix Solar, eine Ausgründung des Fraunhofer ISE, wurde 2009 von der französischen SOITEC SA übernommen. Seither entwickelt das Fraunhofer ISE die höchst effizienten Solarzellen und punktfokussierenden Konzentratormodule im Auftrag von SOITEC weiter. Die Technologie wird weltweit in CPV-Kraftwerken an Standorten mit besonders hoher Sonneneinstrahlung eingesetzt.

      „Die konzentrierende Photovoltaik erreicht immer höhere Wirkungsgrade und senkt damit flächenproportionale Kosten“, sagt Prof. Eicke Weber, Leiter des Fraunhofer ISE.

      „Die neuen Solarzellen mit dem herausragenden Wirkungsgradpotenzial durch die neue Produktionstechnologie werden einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der konzentrierenden Photovoltaik leisten. Wir sind stolz darauf, diese Entwicklung mit der Firma SOITEC durchzuführen.“

      Die deutsch-französische Kooperation zwischen dem Fraunhofer ISE, dem CEA-Leti und SOITEC startete mit dem Fraunhofer-Carnot Projekt „SolarBond“, das zwischen 2009 und 2011 von der französischen Agence Nationale de la Recherche (ANR) und dem deutschen Bundesforschungsministerium BMBF gefördert wurde.

      Die Partner konnten in diesem Projekt erstmals den Transfer ultradünner III-V Solarzellenschichten und den Einsatz wiederverwendbarer Substrate demonstrieren – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Kommerzialisierung der neuen Vierfach-Solarzellen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit war 2011 mit dem Deutsch-Französischen Wirtschaftspreis ausgezeichnet worden.


      23.05.2013 | Quelle: Fraunhofer ISE | solarserver.de © Hein
      dl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 24.05.13 14:51:59
      Beitrag Nr. 941 ()
      24. Mai 2013, 08:59 Uhr
      Solarzellen statt Asphalt
      Highway to Helligkeit


      Von Sören Harder

      Müssen Fahrbahnen aus Asphalt sein? Diese Frage stellte sich ein amerikanisches Tüftler-Paar und fand eine erstaunliche Antwort. Straßen aus Solarzellen nämlich. Die könnten nicht nur Strom liefern, Öl sparen und aufliegenden Schnee schmelzen - sondern auch vor Unfällen schützen.

      Straßen, durch die Strom fließt, kannte man bisher nur von Carrera-Bahnen. Julie und Scott Brusaw, ein Ehepaar aus Sandpoint in den USA, greifen das Prinzip elektrischer Straßen nun auf - nur, dass ihre Straßen den Strom auch selbst produzieren. So wollen die Brusaws den Autoverkehr der Zukunft sauberer und sicherer machen.

      Die Idee ist so einfach wie genial: Überall dort, wo Straßen verlegt sind, könnten auch Solarmodule liegen. Diese erzeugen Strom, der wiederum ins Stromnetz eingespeist wird. Damit kann gleich doppelt Öl gespart werden: Mit der durch die Solarmodule gewonnenen Energie könnten Elektroautos aufgeladen werden. Außerdem kann beim Straßenbau Asphalt gespart werden, für dessen Herstellung Erdöl erforderlich ist.

      Obendrein sind die Solar Roadways beheizbar und verfügen über integrierte LEDs. Die fungieren nicht nur als Fahrbahnmarkierung, sondern können auch Warnhinweise direkt auf der Fahrbahn einblenden.


      Die Brusaws sind sich bewusst, dass ihre Vision nicht von heute auf morgen umzusetzen ist. Darum wollen sie klein anfangen: bei Geh- und Radwegen oder größeren Parkplätzen von Supermärkten. Jeder Quadratmeter Solar Roadway statt Asphalt ist ein kleiner Schritt auf dem Weg zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, so sehen sie das. Die großen Schritte wären Landstraßen und Autobahnen. Weltweit.

      In der Wirklichkeit angekommen

      "Die Hälfte der Leute halten uns für genial, die anderen für verrückt", sagt Scott Brusaw. Der Elektroingenieur tüftelt seit Jahren daran, die Idee seiner Frau umzusetzen. Julie Brusaw ist Psychotherapeutin. Straßenbau gehörte bisher nicht zu ihrem Fachgebiet. Doch als in den USA immer intensiver über den Klimawandel diskutiert wurde, kam sie auf die Idee mit den Solarstraßen. Das Projekt entwickelte sich zum Selbstläufer: 2009 gab es erste Forschungsgelder vom Staat für den Bau der Prototypen.

      Weil die hielten, was die Brusaws versprachen, folgte in diesem Frühjahr ein Pilotprojekt, das mit 750.000 Dollar staatlicher Gelder gefördert wird: In ihrer Heimatstadt Sandpoint in Idaho, nahe der kanadischen Grenze, bestückt das Ehepaar nun erstmals einen Parkplatz mit den Solarmodulen.

      Dabei gab es auf dem Weg zum cleveren Asphaltersatz einige Hürden zu nehmen: "Mindestens so viel Haftung zu bieten wie eine normale Asphaltstraße, auch bei Regen - das war bei der Entwicklung eine der wichtigsten Anforderungen an die oberste Schicht der Panels", erklärt Brusaw. Und so wurde ein Glas entwickelt, das so hart ist wie Stahl, aber eben nicht glatt. "Es hat so wenig damit zu tun, was wir von Fensterscheiben kennen, dass uns die Bezeichnung 'Glas' dafür kaum über die Lippen kommt. Aber technisch gesehen ist es Glas, also nennen wir es auch so", sagt Brusaw.

      Kleine Alleskönner

      Der Aufbau eines Moduls ist immer gleich und besteht aus drei Teilen: ganz oben die harte Glasschicht mit den Solarmodulen, LED-Leuchten und Heizung. Dann folgt die zweite Schicht, in der die Steuerung untergebracht ist. Eine Mikroprozessoreinheit aktiviert die Leuchten und kommuniziert mit den anderen Straßenmodulen. Die Basis, die unterste Schicht, sorgt dafür, dass der Strom, der oben gesammelt wird, auch zu den Häusern und Ladestationen für Elektroautos kommt. Außerdem ist hier Platz für andere Kabel wie Fernseh- oder Telefonleitungen.

      Und die Brusaws haben sogar noch weiter gedacht: An den Seiten der Module befinden sich Kanäle, in denen abfließendes Wasser gesammelt und gefiltert werden kann. So geht das Wasser nicht verloren, sondern kann etwa in der Landwirtschaft für die Bewässerung von Äckern dienen.

      Was aber, wenn ein Erdbeben die Straße erschüttert? "Da wirken Kräfte, die Asphaltstraßen zerstören könnten", so Scott Brusaw, "und natürlich auch unsere Solarstraßen". Geht ein Straßenelement kaputt, wird es einfach ausgetauscht. Alle Elemente zusammen verbinden sich zu einem intelligenten Straßennetz, das dank der LED-Leuchten die Autofahrer vor Gefahren hinter der nächsten Kurve warnen kann.

      Bewährt sich die Technik beim Pilotprojekt, spricht kaum noch etwas gegen sie. Höchstens, dass ihre Ausbeute nicht so gut ist wie bei Solaranlagen, die optimal auf die Sonne ausgerichtet sind. Dafür haben die Solarstraßen ein riesiges Potential. Allein in Deutschland gibt es 230.000 Kilometer Autobahnen, Bundes- und Landstraßen sowie Kreisstraßen. Insgesamt rund 18.000 Quadratkilometer Verkehrsfläche, das entspricht fast fünf Prozent der Gesamtfläche der Bundesrepublik.

      Nur ein Haken bleibt: Noch wären die Solarmodule dreimal so teuer wie herkömmliche Straßen. Aber sie rechnen sich, sagen die Brusaws - über die Jahre könne damit sogar Gewinn gemacht werden. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein.

      URL:

      http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/solarstrassen-amerikan…
      Avatar
      schrieb am 11.06.13 20:06:33
      !
      Dieser Beitrag wurde von m.klemm moderiert. Grund: verstößt gegen Urheberrechte
      Avatar
      schrieb am 16.06.13 09:00:57
      !
      Dieser Beitrag wurde von m.klemm moderiert. Grund: verstößt gegen Urheberrechte
      Avatar
      schrieb am 16.06.13 09:07:53
      !
      Dieser Beitrag wurde von m.klemm moderiert. Grund: verstößt gegen Urheberrechte
      Avatar
      schrieb am 23.10.13 18:15:23
      Beitrag Nr. 945 ()
      ... :rolleyes: ... mal sehen ...


      Solarthermische Kraftwerke in den USA: Solana geht mit 280 MW in Betrieb


      Das solarthermische Kraftwerk Solana kann
      nach Sonnenuntergang noch sechs Stunden
      lang Strom produzieren


      Am 09.10.2013 meldete Abengoa SA (Sevilla, Spanien) die erfolgreiche Inbetriebnahme des solarthermischen Kraftwerks (CSP) Solana mit 280 Megawatt (MW) Nennleistung im US-Bundesstaat Arizona.

      Solana ist eines der ersten großen solarthermischen Kraftwerke, die in den USA in den letzten Jahrzehnten fertig gestellt wurden, und das derzeit größte der Welt, das in Betrieb ist. Es ist außerdem das erste Solarthermie-Kraftwerk der USA mit einem thermischen Energiespeicher und kann daher bei Bedarf auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.

      Das Kraftwerk steht in der Nähe von Gila Bend, 110 km südwestlich von Phoenix.

      Sechs Stunden Stromproduktion ohne dass die Sonne scheint

      “Das ist eine der Besonderheiten solarthermischer Kraftwerke gegenüber anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen“, heißt es in einer Pressemitteilung von Abengoa. „Der Energiespeicher sorgt dafür, dass Solana sechs Stunden lang Strom erzeugen kann, ohne dass die Sonne scheint. Damit kann das Kraftwerk Arizonas Lastspitzen an Sommerabenden und in den frühen Nachtstunden decken.“

      „Die Regelbarkeit ermöglicht auch den Ausgleich der schwankenden Stromproduktion, mit denen andere Technologien zur Nutzung erneuerbare Energien, wie Windkraft und Photovoltaik, zu kämpfen haben. Das stabilisiert das Stromnetz und erhöht den Wert des erzeugten Stroms.”

      Tests am 7. Oktober erfolgreich abgeschlossen

      Am 07.10.2013 wurde der Test zum gewerblichen Betrieb erfolgreich abgeschlossen. Die Turbinen arbeiteten mit voller Leistung und ...

      http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelle…


      ... :rolleyes: ... insgesamt 1,7 Milliarden USD für 280 MW ... bzw. 1,222 Milliarden Euro ... hochgerechnet ... 12 Mrd. € für 2800 MW ...


      ----------------------------------------------------------------------------

      Solarthermische Kraftwerke: DLR nimmt neue Testanlage am Solarturm Jülich in Betrieb


      Reflektiert von über 2.000 Spiegeln treffen die
      Sonnenstrahlen am Turmkraftwerk in Jülich auf
      den Strahlungsempfänger


      Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben auf dem Turm des Solar-Kraftwerks in Jülich eine Receiver-Testanlage in Betrieb genommen.

      Ein Receiver (Strahlungsempfänger) ist die Stelle eines solarthermischen Kraftwerkes, an der die Sonnenstrahlung in Wärme umgewandelt wird. Die Testanlage befindet sich unterhalb des Hauptreceivers, auf einer in den Turm integrierten Forschungsebene. Die federführend im DLR entwickelte neue Generation von Solar-Receivern soll die Sonnenenergie deutlich effizienter in Wärme und Strom umwandeln und die Technik damit kostengünstiger machen.

      Heiße Luft - effizient und immer verfügbar

      Reflektiert von über 2.000 Spiegeln treffen die Sonnenstrahlen am Turmkraftwerk in Jülich auf den Strahlungsempfänger. Die Forscher des DLR-Instituts für Solar-Forschung verfolgen dabei einen neuartigen Ansatz: Die Sonnenstrahlen werden von einem porösen Keramikquader absorbiert und in Wärme umgewandelt, Temperaturen bis 700 Grad Celsius entstehen.

      Die so entstandene Wärmeenergie wird an die aus der Umgebung angesaugte Luft abgegeben. Die erhitzte Luft strömt durch den Receiver hindurch und führt die Energie einem Kraftwerksprozess zu. Der Solarreceiver kann durch die Nutzung der immer verfügbaren Umgebungsluft besonders robust arbeiten und ist ideal für den Einsatz in trockenen, sonnenreichen Regionen.

      Mit diesem Prinzip des so genannten offenen volumetrischen Receivers arbeitet bereits der Hauptreceiver an der Spitze des 60 Meter hohen Turms in Jülich. An dem Solar-Kraftwerk, das mit einer elektrischen Leistung von 1,5 Megawatt (MW) arbeitet, ...

      http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelle…


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


      21.10.2013

      AKW-Bauprojekt Hinkley C
      Englands neuer Atomstrom ist teuer als Solarenergie


      Atomkraftwerk Hinkley: Großbritannien setzt weiter auf Kernkraft
      Getty Images


      Geld spielte bei diesem Deal offenbar keine Rolle: Die französischen Konzerne EDF und Areva sowie zwei chinesische Firmen bauen in England zwei ultrateure neue Atomkraftwerke. Gemessen an der vereinbarten Strom-Einspeisevergütung ist deutsche Solarenergie geradezu billig.

      Hamburg - Die Förderung der Solarenergie in Deutschland gilt gemeinhin als Beispiel für krasse Übersubventionierung in der Stromerzeugung. Doch nun setzt Großbritannien einen drauf: Die Elektrizität aus den neuen Kernkraftwerken am Standort Hinkley ist noch einmal deutlich kostspieliger.

      Mit dem französischen Energiekonzern Electricité de France Chart zeigen (EDF) einigte sich die Regierung nach Angaben vom Montag nun auf die finanziellen Modalitäten für die Errichtung von zwei Reaktoren im westenglischen Hinkley Point.

      Die beiden Reaktoren haben eine Leistungsfähigkeit von jeweils 1600 Megawatt und sollen 19 Milliarden Euro kosten. Den Plänen zufolge bekommt der Anlagenbetreiber für jede produzierte Megawattstunde Strom über 35 Jahre einen garantierten Betrag von 92,50 Pfund (109 Euro) plus Inflationsausgleich. Das liegt deutlich über dem Marktpreis für Strom von 49 Pfund im vergangenen Jahr. (...)

      http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/edf-und-ar…


      ... :rolleyes: ... 19 Mrd. € für 3200 MW ...
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 30.10.13 19:18:34
      Beitrag Nr. 946 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.681.697 von teecee1 am 23.10.13 18:15:2330.10.2013 15:08
      Vom AKW zur grünen Wiese: Abriss des AKW Brunsbüttel beginnt nicht vor 2017


      Das AKW Brunsbüttel
      Bild: Vattenfall


      Der Abriss des stillgelegten Atomkraftwerks Brunsbüttel wird frühestens in drei bis vier Jahren beginnen. Grund ist das umfangreiche atomrechtliche Genehmigungsverfahren. "Brunsbüttel soll zu einer grünen Wiese rückgebaut werden", sagte Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne). Der Betreiber Vattenfall reichte bei der Atomaufsicht bereits einen etwa 170 Seiten umfassenden Sicherheitsbericht ein. Weitere detailliertere Planungen zum Rückbau sollen folgen. Im Dezember sollen Umfang und Inhalt der Umweltverträglichkeitsuntersuchung und der noch vorzulegenden Unterlagen erörtert werden.

      Habeck sprach von einem Generationenprojekt. "Erst mit dem Rückbau wird der Atomausstieg unumkehrbar", sagte er. Die komplette Demontage und Verschrottung der Atomanlage an der Elbe wird voraussichtlich 15 bis 20 Jahre dauern und laut Vattenfall einen hohen dreistelligen Millionenbetrag kosten. Vattenfall hat dafür Rücklagen in Höhe von 1,6 Milliarden Euro. Im Fall des AKW Krümmel sind es 1,9 Milliarden Euro.

      Schwach- und mittelradioaktive Abfälle

      Die Pläne des Unternehmens sehen auch den Bau eines Zwischenlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Brunsbüttel vor. Vattenfall hält dies für notwendig, weil ...

      http://www.heise.de/newsticker/meldung/Vom-AKW-zur-gruenen-W…


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Abengoa unter den bevorzugten Bietern für Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerksprojekte in Südafrika


      Xina Solar One wird ein solarthermisches
      Parabolrinnen-Kraftwerk in Südafrika bauen


      Das südafrikanische Energieministerium (DoE) hat in der dritten Runde des Förderprogramms REIPPP (Renewable Energy Independent Power Producer Programme) bevorzugte Bieter für sechs Photovoltaik-Projekte mit einer Leistung von insgesamt 450 Megawatt (MW) und zwei solarthermische Kraftwerksprojekte (CSP) mit 200 MW ausgewählt.

      Da sehr viele attraktive Gebote eingegangen seien, werde das Ministerium eventuell noch weitere Photovoltaik-Projekte und Bieter hinzunehmen. Die endgültige Entscheidung soll am 20.11.2013 fallen.

      Südafrika will im Rahmen des REIPPP Erneuerbare-Energien-Anlagen mit 17,8 Gigawatt (GW) an das Netz bringen. Das größte Photovoltaik-Kraftwerk Afrikas mit 75 MW wurde bereits in Kalkbult errichtet.


      Abengoa soll ein weiteres solarthermisches Kraftwerk mit 100 MW bauen

      Für welche Unternehmen und Projekte die Entscheidung bereits gefallen ist, ...

      http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelle…
      Avatar
      schrieb am 25.11.13 18:14:35
      Beitrag Nr. 947 ()
      Solarthermische Kraftwerke in den USA: Installierte Leistung wird laut Energieministerium von 2013 bis 2014 verdreifacht


      Zwischen 1991 und 2013 gingen sehr wenige
      solarthermische Kraftwerke in Betrieb


      Bis Jahresende 2013 sollen in den USA solarthermische Kraftwerke (CSP) mit fast 900 Megawatt (MW) Nennleistung in Betrieb gehen, berichtet das US-Energieministerium (DOE). Das wären rund 175 % mehr als die zu Jahresbeginn installierte Leistung.

      Zu den neuen CSP-Kraftwerken zählen Solana von Abengoa mit 250 MW, das bereits in Betrieb ist, und Ivanpah von BrightSource mit 390 MW. Beide sind viel größer als alle bisherigen solarthermischen Kraftwerke, betont das DOE.

      Das Ministerium geht davon aus, dass 2014 noch mehr CSP-Kraftwerke in Betrieb gehen werden. Es rechnet mit einem Gesamt-Zubau von 1,26 GW in den Jahren 2013 - 2014. Das DOE gewährte Kreditbürgschaften für alle fünf neuen solarthermischen Kraftwerke, allein für Ivanpah und Solana im Umfang von mehr als über 3 Milliarden US-Dollar (2,2 Milliarden Euro).

      USA liegen bei solarthermischen Kraftwerken immer noch hinter Spanien

      Selbst mit diesem Zubau liegen die USA mit ihrer Solarthermie-Kraftwerksleistung immer noch hinter Spanien. ...

      http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelle…


      ----------------------------------------------------------------------------

      Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke machten im Oktober 72 % des Zubaus in den USA aus


      In den ersten zehn Monaten 2013 entfiel ein
      wesentlich größerer Teil de Zubaus in den USA
      auf Gaskraftwerke


      In den USA gingen im Oktober 2013 zwölf Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke (CSP) mit insgesamt 504 Megawatt (MW) Nennleistung in Betrieb, berichtet die Energie-Regulierungsbehörde (FERC). Das entspreche 72 % des gesamten Kraftwerkszubaus in dem Monat.

      Dazu gehören das solarthermische Kraftwerk Solana von Abengoa mit 280 MW in Arizona und das Photovoltaik-Kraftwerk Campo Verde mit 139 MW der Southern Company in Südkalifornien. Dennoch beträgt der Anteil dieser Technologien an der gesamten installierten Leistung in den Vereinigten Staaten nur 0,59 %. Die meisten Anlagen zur Stromerzeugung sind Gas- (42 %) und Kohlekraftwerke (29 %).

      Private und gewerbliche PV-Anlagen zum Eigenverbrauch flossen nicht in die Berechnung ein. Anders als in Deutschland und anderen europäischen Ländern, in denen jede kleine Solarstromanlage genau erfasst wird, sammeln die US-Regierung und viele US-amerikanische Netzbetreiber keine derartigen Daten.

      Fossile Kraftwerke beherrschen immer noch den Zubau

      Über die ersten zehn Monate 2013 gesehen, entfällt ein wesentlich kleinerer Teil des Zubaus in den USA auf Solar-Technologien: 190 Photovoltaik und CSP-Kraftwerke mit insgesamt 2,53 GW wurden in diesem Zeitraum an das Netz angeschlossen,

      http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelle…

      ............................................................................
      ............................................................................

      Peak Oil bleibt trotz Fracking ein Thema
      Norbert Rost 13.11.2013

      Nach dem neuen World Energy Outlook würde angesichts der letztlich überschaubaren Mengen das Ölfördermaximum nur um einige wenige Jahre verschoben ...

      Man könnte sagen, die geologisch-technische Analyse des Peak-Oil-Problems ist damit im Herzen der OECD-Staaten angekommen (die IEA ist ja eine OECD-Organisation). Die IEA sagt: Ohne weitere Investitionen in Ölaufsuchung und Erschließung würde die Tagesförderung von heute ca. 75 Millionen Barrel in 2012 auf nur noch etwa 14 Millionen Barrel in 2035 implodieren. Nur große Investitionssummen können diesem Trend etwas entgegensetzen (was zugleich auf die starke Verbindung zwischen der notwendigen Stabilität des Finanzsystems und des Energieversorgungssystems hinweist).

      Es scheint einfach zu sein, die Ölförderung vom heutigen Niveau auf 80 Millionen Fass in 2035 zu bringen (wie es das New Policy Scenario vorsieht), doch zeigen die Decline-Raten der bestehenden Förderung, dass zuerst der Rückgang der bisher beförderten Ölfelder ausgeglichen werden muss, bevor an eine Steigerung überhaupt gedacht werden kann. Dies macht die Dimension deutlich, vor der wir bei der globalen Ölversorgung stehen. ...


      Ölförderung ohne Investitionen. Grafik: WEO

      http://www.heise.de/tp/artikel/40/40320/1.html

      ... :rolleyes: ... da bräuchte man noch ein Diagramm über den Öl u.- Energieverbrauch ... :yawn: ...


      ............................................................................

      Interview mit Prof. Bocker über Fracking Boom in den USA


      ... ab min 33:35 - (GAS - Kraftwerke) ... 2020 ...
      7 Antworten
      Avatar
      schrieb am 27.11.13 16:51:01
      Beitrag Nr. 948 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.914.970 von teecee1 am 25.11.13 18:14:35Japan ist Feuer und Flamme

      27.11.2013 – Martin Kölling

      Nach dem Schiefergas-Boom geht das Comeback der fossilen Energien in die nächste Runde: Erstmals haben japanische Forscher erfolgreich ein riesiges Methanhydrat-Reservoir angebohrt. Und schon richten sie ihr Augenmerk auf die nächste hoffnungsvolle Gasquelle.

      Japans Bohrschiff Chikyu (Weltenkugel) ist der stahlgewordene Traum eines jeden Meeresforschers. Das Schiff, für das Japans Regierung im Jahr 2002 rund 600 Millionen Euro bezahlt hat, trägt einen riesigen, 70 Meter hohen Bohrturm in seiner Mitte. Kräftige Turbinen halten es bei Seegang punktgenau auf der Stelle, damit Forscher selbst in sieben Kilometern Tiefe noch bis zu 2000 Meter in den Untergrund ...

      ... "Unser nächstes Ziel ist, bis 2018 die Technik für eine kommerzielle Gasförderung zur Reife zu entwickeln. In fünf bis zehn Jahren hoffen wir dann, mit den ersten kommerziellen Projekten zu starten. ...

      Die große Preisfrage allerdings ist, ob sich der Methanhydrat-Abbau jemals rechnen wird. ...

      http://www.heise.de/tr/artikel/Japan-ist-Feuer-und-Flamme-19…


      ... :rolleyes: ... die einen setzen auf Öl, Gas, Kohle, ... etc. ... die anderen auf Sonnenenergie(Strom) für Wärme, Kälte, Bewegung ... etc. ...
      Avatar
      schrieb am 01.12.13 20:31:56
      Beitrag Nr. 949 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.914.970 von teecee1 am 25.11.13 18:14:35IMHO
      Stromverschwender im Wohnzimmer



      Playstation 4 und Xbox One gemeinsam auf dem Tisch
      (Bild: Golem.de)

      Datum: 29.11.2013, 17:52
      Autor: Nico Ernst


      Playstation 4 und Xbox One bieten moderne Technik, die von PCs abstammt - ignorieren dabei aber die Stromsparfunktionen weitgehend. Vor allem im Vergleich zu anderen Unterhaltungsgeräten sind die Unterschiede gravierend - und für den Nutzer letztendlich teuer.

      Nein, ich bin keiner, der alle seine Geräte im Wohnzimmer jeden Tag über eine Steckdosenleiste komplett ausschaltet. Ein bisschen Komfort wie das Einschalten per Fernbedienung muss schon sein. Aber jedes einzelne Gerät wird, bevor es dauerhaft angeschlossen bleiben darf, gemessen. Und was mehr als 2 Watt im Standby braucht, ...

      http://www.golem.de/news/imho-stromverschwender-im-wohnzimme…


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Sinkende Förderraten
      Opec prophezeit Ende des Schieferöl-Booms in den USA

      30.11.2013, 13:37 Uhr

      Die Opec rechnet damit, dass der Schieferöl-Boom in den USA schon bald nachlassen wird. Die Förderraten würden bereits jetzt stark zurückgehen. Der Boom bei Gas und Öl hatte erst das umstrittene Fracking ermöglicht. ...

      http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe-devisen/rohst…


      ... :rolleyes: ...anstatt weniger Energie wird immer mehr verbraucht ... alles wird durch den Digitalwolf gedreht ... als digitale Masse in digitalen Kühlschränken gespeichert ... und muß jederzeit in einem digitalen Kochherd schnell wieder zubereitet werden können ... 4k ... 8k ... enregycloud ... clouds on the horizon ... wir (ver)heizen den Planeten digital auf ...
      Avatar
      schrieb am 14.02.14 17:16:56
      Beitrag Nr. 950 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.914.970 von teecee1 am 25.11.13 18:14:35Originally published February 13, 2014 at 6:43 PM | Page modified February 14, 2014 at 6:15 AM

      Giant thermal plant opens as U.S. solar industry heats up

      A solar-power plant that sprawls across federal land near the California-Nevada border formally opened Thursday after years of regulatory and legal tangles ranging from relocating protected tortoises to assessing the impact on Mojave milkweed and other plants.

      By BRIAN SKOLOFFMICHAEL R. BLOOD

      The Associated Press


      ... :rolleyes: ... wie sieht es beim Abbau von Kohle aus ...

      ... The Ivanpah Solar Electric Generating System, sprawling across roughly 5 square miles federal land near the California-Nevada border, formally opened Thursday after years of regulatory and legal tangles ranging from relocating protected tortoises to assessing the impact on Mojave milkweed and other plants.

      “The Ivanpah project is a shining example of how America is becoming a world leader in solar energy,” Energy Secretary Ernest Moniz said after attending a dedication ceremony. “This project shows that building a clean-energy economy creates jobs, curbs greenhouse-gas emissions and fosters American innovation.” ...

      According to U.S. Energy Information Administration data, the cost of building and operating a new solar-thermal power plant over its lifetime is greater than generating natural gas, coal or nuclear power.

      It costs a conventional coal plant $100, on average, to produce a megawatt-hour of power, but that figure is $261 for solar-thermal power, according to 2011 estimates. The figures do not account for incentives such as state or federal tax credits that can affect the cost.

      Ken Johnson, a spokesman for the solar association, said in a statement that solar systems have seen “dramatic price declines” in the last few years. ...

      Government documents show dozens of dead birds from sparrows to hawks have been found at the Ivanpah site, some with melted feathers. The suspected causes of death include collisions with mirrors and scorching.

      In November alone, 11 dead birds were found, including two, a blackbird and a warbler, with singed feathers.

      The Western Watersheds Project is continuing to push a lawsuit against federal agencies that reviewed the Ivanpah project. Its California director, Michael J. Connor, said options to the site were not considered and the environmental impact, including fragmenting the tortoise population, were ignored.

      NRG did not respond to a request for comment on the lawsuit. ...

      http://seattletimes.com/html/businesstechnology/2022905485_t…


      ... :rolleyes: ... das könnte die Turm CSP-Technologie in Frage stellen ...

      ... könnte, dürfte, müßte, sollte ...



      ----------------------------------------------------------------------------

      World's largest solar thermal plant is on the grid

      The "tower power" plant, which uses more than 300,000 mirrors to reflect sunlight, starts delivering electricity to customers in California.

      by Carrie Mihalcik
      February 13, 2014 4:13 PM PS
      T


      Construction started on the Ivanpah solar plant in October 2010.
      (Credit: BrightSource)


      While the East Coast feels the brunt of yet another winter storm, Southern California's abundant sunshine is getting put to good use. On Thursday, the world's largest solar thermal plant began delivering electricity to customers.

      The Ivanpah Solar Electric Generating System -- jointly owned by NRG Energy, Google, and BrightSource Energy -- can produce 392 megawatts of solar power at full capacity. According to NRG Energy, that's enough "electricity to provide 140,000 California homes with clean energy and avoid 400,000 metric tons of carbon dioxide per year, equal to removing 72,000 vehicles off the road." ..


      Ivanpah solar plant starts delivering electricity (pictures) 1-10 http://news.cnet.com/8301-11386_3-57618887-76/worlds-largest…


      ----------------------------------------------------------------------------

      NRG Energy: Solarthermisches Kraftwerk Ivanpah in Kalifornien ist in Betrieb


      Ivanpah ist das größte frei stehende solar-
      thermische Kraftwerk der Welt


      NRG Energy Inc. (Princeton, New Jersey, USA) berichtet, sein solarthermisches Kraftwerk (CSP) Ivanpah sei nun in Betrieb und speise Strom in das kalifornische Netz ein.

      Die drei Solartürme haben zusammen eine Nennleistung von 377 Megawatt (MW). Damit ist Ivanpah das derzeit größte frei stehende solarthermische Kraftwerk der Welt. Abschnitt eins ging bereits vor fünf Monaten in Betrieb. Inzwischen wurde immer wieder spekuliert, ob die komplette Anlage nun schon am Netz sei oder nicht.


      NRG geht davon aus, dass Ivanpah 30 % des mit solarthermischen Kraftwerken produzierten Stroms in den USA liefern wird. Das Kraftwerk besteht aus 173.500 Spiegeln (Heliostaten), die eine Fläche von 14 Quadratkilometern bedecken und das Sonnenlicht auf die 140 Meter hohen Solartürme lenken.

      Die Technologie “Luz Power Tower” stammt von BrightSource Energy Inc. (Oakland, Kalifornien, USA), gebaut wurde das System von Bechtel (San Francisco, Kalifornien, USA). Google (Mountain View, Kalifornien, USA) ist mit NRG Eigentümer des Kraftwerks.


      Erfolg des Loan-Guarantee-Programms des Energieministeriums

      Die Anlage ist ein Beweis für den Erfolg des Loan-Guarantee-Programms des Energieministeriums (DOE), in dessen Rahmen das DOE eine Finanzierung in Höhe von 1,6 Milliarden US-Dollar (1,17 Milliarden Euro) sicherte.

      Mit dem Programm wurden eine Reihe von CSP- und Photovoltaik-Vorhaben gefördert. Die oppositionelle republikanische Partei griff es heftig an, als Solyndra (Fremont, Kalifornien, USA) und weitere Nutznießer des Programms scheiterten.

      Was jedoch selten erwähnt wird, ist, dass 87 % der Mittel aus dem Programm in Kraftwerksprojekte flossen, für die es bereits Strombezugsvereinbarungen (PPAs) gab, welche die Investitionen absicherten. Außerdem deckten die Gebühren für die Teilnahme an dem Programm mehr als die oben erwähnten Verluste von Solyndra und den anderen geförderten Unternehmen.


      Ivanpah produzierte im Januar 2014 kaum Strom

      In der Pressemitteilung von NRG heißt es, ...

      http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelle…

      14.02.2014 | Quelle: NRG; Bild: Business Wire | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ----------------------------------------------------------------------------

      NREL Studie zu solarthermischen Kraftwerken: Energiespeicher für 6-9 Stunden sind am sinnvollsten


      Die Stromerzeugung mit einem trocken gekühlten
      Parabolrinnen-Kraftwerk und einem Solarturm-
      Kraftwerk
      mit Energiespeicher ist laut NREL
      vergleichbar. Bild: Abengoa


      Die National Renewable Energy Laboratories des US-Energieministeriums (NREL, Golden, Colorado, USA) haben einen neuen Bericht über die Leistung und Kosten verschiedener solarthermischer Kraftwerkstypen (CSP) mit Energiespeicher veröffentlicht.

      Für den größten Mehrwert sorgt demnach ein thermischer Energiespeicher für sechs bis neun Stunden. Herkömmliche Berechnungen der Stromgestehungskosten (LCOE) würden dies allerdings nicht berücksichtigen. Auch trockengekühlte Solarturm-Kraftwerke und Parabolrinnen-Kraftwerke mit Speicher seien wirtschaftlicher als Anlagen, bei denen auf einen Speicher verzichtet wird.

      „Wir haben verschiedene Konfigurationen analysiert und diejenigen ermittelt, welche die größten wirtschaftlichen Vorteile bieten“, so Jennie Jorgenson, Hauptautorin des Berichts.

      “Wir haben zum Beispiel untersucht, welchen Nutzen größere Speicher für CSP-Kraftwerke haben. Üblicherweise wird mit Speicherzeiten von sechs Stunden gerechnet. Die Untersuchung ergab, dass sich Speicher für sechs bis neun Stunden am meisten lohnen, noch größere Speicher jedoch kaum noch.“


      Testanlage in Colorado ausgewertet ...

      http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelle…

      14.02.2014 | Quelle: NREL; Bild: Abengoa | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 16.02.14 16:11:18
      Beitrag Nr. 951 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.455.331 von teecee1 am 14.02.14 17:16:56 Samstag, 15. Februar 2014, 08:27 Uhr

      US-Solarprojekt wird zur Todesfalle für Vögel

      Von CASSANDRA SWEET


      An dem riesigen Solarkraftwerk Ivanpah in der kalifornischen Wüste sind schon zahlreiche Vögel
      gestorben. The Washington Post/Getty Images


      In der kalifornischen Wüste ist ein gigantisches Solarkraftwerk empor gewachsen. An diesem Donnerstag soll es offiziell eröffnet werden. US-Energieminister Ernest Moniz wird die Solarstromanlage Ivanpah feierlich einweihen, die von der Bundesregierung in Washington mit einer Bürgschaft über 1,6 Milliarden US-Dollar abgesichert wird.

      Das Kraftwerk ist das erste seiner Art und es könnte zugleich eines der letzten sein. Denn die dort angewandte Technologie bringt Vögel um. ...

      http://www.wsj.de/article/SB10001424052702304888404579380411…

      ... :rolleyes: ... raubt den Vögeln ihren Verstand ...
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 21.02.14 13:53:06
      Beitrag Nr. 952 ()
      SCHOTT kehrt in die Gewinnzone zurück; Technologiekonzern sucht Investor für sein Geschäftsfeld solarthermische Kraftwerke


      Im Geschäftsfeld Solarthermie-Kraftwerke (CSP)
      berichtete der SCHOTT-Vorstandsvorsitzende von
      schwierigen Marktbedingungen


      Der internationale Technologie-konzern SCHOTT (Mainz) blickt auf ein schwieriges, aber insgesamt doch zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2012/2013 zurück (1.Oktober 2012 bis 30. September 2013).

      „Der Mitte 2012 erfolgte Ausstieg aus der multikristallinen Photovoltaik führte zu keiner dauerhaften Belastung. Nach einem Jahr Unterbrechung sind wir wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt“, berichtete Dr. Frank Heinricht, Vorsitzender des Vorstandes, auf der Bilanzpressekonferenz.

      Der Konzernjahresüberschuss lag bei 26 Millionen Euro. Dieser umfasst neben dem positiven Ergebnis der fortgeführten Bereiche in Höhe von 49 Millionen Euro ein negatives Ergebnis der aufgegebenen Geschäftsbereiche von 23 Millionen Euro.

      „Wir haben das Jahr auch genutzt, um SCHOTT neu aufzustellen“, betonte Dr. Heinricht. Dass es dabei gelungen sei, die Finanzverbindlichkeiten um 80 Millionen Euro auf nunmehr 297 Millionen Euro zurückzuführen, zeige das „solide Fundament“ des Unternehmens.


      F&E-Aufwendungen steigen um 9 Prozent; Mitarbeiter-Rückgang durch Aufgabe des Photovoltaik-Geschäfts

      Um das hohe Niveau der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit zu halten, hat SCHOTT 79 Millionen Euro aufgewandt und damit die F&E-Ausgaben um 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Noch deutlicher erhöht haben sich die Investitionen in Sachanlagen. Sie stiegen um 23 Prozent von 99 Millionen Euro auf 122 Millionen Euro und gingen jeweils zur Hälfte an Standorte in Deutschland und im Ausland.

      Zum 30. September 2013 beschäftigte der SCHOTT Konzern weltweit 15.400 Mitarbeiter. Das sind knapp 700 weniger als im Vorjahr. Dieser Rückgang resultiert vor allem aus der Aufgabe des Photovoltaikgeschäfts. In Deutschland waren 5.300 Mitarbeiter beschäftigt.


      Partnersuche für das Geschäftsfeld „Concentrated Solar Power“

      Im Geschäftsfeld solarthermische Kraftwerke (Concentrated Solar Power, CSP) berichtete der Vorstandsvorsitzende von schwierigen Marktbedingungen. Für die Stromerzeugung mit solarthermischen Parabolrinnen-Kraftwerken liefert SCHOTT mit dem Receiver das Herzstück der Technologie.

      „In diesem Geschäftsfeld streben wir eine strategische Partnerschaft an und sind bereit, die Mehrheit der Anteile zu veräußern“, beschrieb Dr. Heinricht die Zukunftsplanungen. Insofern sei CSP in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) als „Ergebnis aus nicht fortgeführten Geschäften“ ausgewiesen und bilanziell in „held for sale“ ...

      http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelle…
      Avatar
      schrieb am 04.03.14 19:14:26
      Beitrag Nr. 953 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.463.929 von teecee1 am 16.02.14 16:11:18Lux Research: Solarthermische Kraftwerke könnten Strom kostengünstiger erzeugen als Photovoltaik-Anlagen


      Bei solarthermischen Großkraftwerken wird sich
      laut Lux die Solarturm-Technologie durchsetzen.
      Bild: Sener


      Lux Research Inc. (Boston, Massachusetts, USA) hat einen neuen Bericht veröffentlicht, laut dem solarthermische Kraftwerke (CSP) das Potenzial haben, Strom kostengünstiger zu erzeugen als die kristalline Photovoltaik, selbst wenn der CSP-Markt in den nächsten fünf Jahren wie erwartet schrumpft.

      „Turning Up the Heat on Advanced Concentrating Solar Components” zufolge könnte dies die Technologie wieder aufleben lassen. Lux betrachtet Möglichkeiten der Kostensenkung und sieht das größte Potenzial bei thermischen Energiespeichern.

      „Die CSP-Technologie ist auf der Strecke geblieben, nachdem Regierungen und Investoren 2010 und 2011 viel Geld in sie gesteckt hatten“, sagt Ed Cahill, Hauptaustor des Berichts.

      „Aber die Industrie kann diese Technologie wieder nach vorne bringen. Fortschrittliche Komponenten und thermische Energiespeicher, die höhere Betriebstemperaturen ermöglichen, könnten die Stromgestehungskosten (LCOE) um 6–33 % unter die von Photovoltaik-Systemen bringen.“


      Technologien für verschiedene Größenordnungen

      Derzeit kosten solarthermische Kraftwerke ohne Speicher noch 37–60 % mehr als Anlagen aus kristallinen Photovoltaik-Modulen. Mit einem Speicher für 14 Stunden ist die CSP-Technologie sogar 300–600 % teurer, daher werde das Hauptaugenmerk bei der Komponentenentwicklung auf Speichern liegen.

      Bei solarthermischen Großkraftwerken wird sich laut Lux die Solarturm-Technologie durchsetzen, überkritische Dampfsysteme kommen voraussichtlich 2020 zum Tragen. Danach könnten Brayton- und überkritische CO2-Systeme die Stromgestehungskosten der kristallinen Photovoltaik um 31–33 % unterbieten.

      Für kleinere Anwendungen seien Fresnel-Systeme am besten geeignet, zum Beispiel für ...

      http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelle…
      Avatar
      schrieb am 25.03.14 19:43:05
      Beitrag Nr. 954 ()
      US-Investitionsgesellschaft bewilligt Darlehen für solarthermisches Kraftwerk mit 110 MW in Israel


      In dem solarthermischen Kraftwerk soll die
      Parabolrinnen-Technologie von Abengoa
      eingesetzt werden. Bild: Abengoa


      Die Investitionsgesellschaft der US-Regierung (Overseas Private Investment Corporation, OPIC) hat ein Darlehen im Umfang von 250 Millionen US-Dollar für ein solarthermisches Kraftwerk (CSP) in der israelischen Negev-Wüste bewilligt.

      Das CSP-Kraftwerk Ashalim ist das erste dieser Art, das von OPIC gefördert wird und wird größer sein als alle bisherigen solarthermischen Kraftwerke im Mittleren Osten. Abengoa SA (Sevilla, Spanien) und Shikun & Binui Renewable Energy Ltd. (Lod Airport, Israel) wollen das Kraftwerk mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 1,1 Milliarden USD errichten.

      „Mit diesem Projekt, das innovative Solar-Technologien nutzt, treiben wir unsere strategischen Prioritäten zur Förderung der erneuerbaren Energien voran“, sagte OPIC Präsidentin und Geschäftsführerin Elizabeth Littlefield.

      „Das Design dieses solarthermischen Kraftwerks entspricht dem höchsten Stand der Technik und kann die Stromerzeugung enorm steigern. Es zeigt, wie in einer von fossilen Brennstoffen abhängigen Region eine andere, außerordentlich effektive saubere Energiequelle genutzt werden kann.“

      Abengoa und Shikun & Binui erhielten den Zuschlag bei einer Ausschreibung des Staates Israel im Jahr 2013. Sie sollen das solarthermische Kraftwerk bauen und betreiben, für das eine Bezugsvereinbarung (PPA) über 25 Jahre mit dem staatlichen Stromversorger Israel Electric Corp. (Haifa, Israel) geschlossen wurde.

      Das CSP-Kraftwerk Ashalim soll mit Parabolrinnen-Kollektoren ausgestattet werden und ist eines von ...

      http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelle…
      Avatar
      schrieb am 26.03.14 16:57:00
      Beitrag Nr. 955 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.463.929 von teecee1 am 16.02.14 16:11:18Kalifornien will Energiespeicher im großen Stil
      25. März 2014

      Die Konferenzmesse "Energy Storage" begann mit einem Blick nach Kalifornien. Die California Public Utility Commission hat den Versorgern die Vorgabe gemacht, bis 2020 insgesamt 1325 Megawatt Speicherkapazität zuzubauen.

      1325 Megawatt Speicherkapazität fordert die California Public Utility Commission (CPUC) bis 2020 von den Versorgern. "Wir sind das erste Land, das Ziele für Speicher hat", sagt Carla Peterman, Komissarin für Energiespeicherfragen bei der CPUC. Sie ist Teil einer sechsköpfigen Delegation aus dem US-Bundesstaat Kalifornien, die sich in der Eröffnungssitzung zu Beginn der „Energy Storage“ den Fragen stellte. Der Veranstalter der Konferenzmesse, die Messe Düsseldorf, erwartet über 800 Teilnehmer aus 47 Ländern.

      Ein Grund für das Speicherziel in Kalifornien ist laut Peterman, dass damit am Ende Kosten minimiert würden. Die Situation in Deutschland ist in manchelei Hinsicht mit der in Kalifornien vergleichbar. Als eigenständiger Staat wäre es die achtgrößte Volkswirtschaft, die Bevölkerung ist ungefähr halb so groß wie in Deutschland, erneuerbare Energien haben einen Anteil von rund 22 Prozent, dieser soll bis 2020 auf rund 40 Prozent steigen und der derzeitige Governeur hat als wichtiges Ziel, Klimagase zu reduzieren.

      Derzeit spielt Erdgas in Kalifornien eine große Rolle. Zum einen wird es gebraucht, um Schwankungen in Erzeugung und Verbrauch auszugleichen. Zum anderen sind die Gaskosten in den letezten Jahren stark gesunken. "Wir nehmen die Ersparnisse und investieren in erneuerbare Energien und in die Infrastruktur", sagt Michael Picker, Komissar der CPUC. Ein anderer Grund, warum die Kosten nicht so die Diskussion bestimmen, sei, dass viele Hausbesitzer die Stromrechnung reduzieren konnten, weil sie Strom sparen konnten, zum Beispiel bei ineffizienten Kimanlagen. Die Klimaanlagen böten außerdem eine gute Möglichkeit zum Lastmanagement, teilweise mit Eisspeichern. Das zeigt jedoch auch, wo die Unterschiede zu Deutschland liegen. Hierzulande ist das Problem der Winter mit wenig Solarstromaufkommen und gleichzeitig hohem Verbrauch. "Was in Deutschland der Winterpeak ist, ist aber in Kalifornien der Sommerpeak", sagt Picker. Die Lösung muss aber unterschiedlich sein.

      Einen großen Unterschied gibt es in Bezug auf die Anlagengrößen. In Kalifornien gibt es viel freie Fläche und dadurch zentrale große Photovoltaik- und Windkraftwerke. Allerdings gibt es auch schon 200.000 Anlagen auf Wohnhäusern.

      Dass die Situation in Kalifornien derzeit so positiv gegenüber erneuerbaren Energien und Speichersystemen ist, liegt vor allem auch an Gouverneur Jerry Brown, der seit 2011 regiert und gute Chancen hat, wiedergewählt zu werden. Auch die Diskussion zum Klimawandel verläuft anders, als es sonst oft aus den USA zu hören ist. "Den Klimawandel spüren wir schon jetzt", sagt Robert Weisenmiller, Vorsitzender der zentralen Energiebehörde California Energy Comission CEC. Es werde trockener, die Temperaturen stiegen und die Zahl der Brände. (Michael Fuhs)

      Read more: http://www.pv-magazine.de/nachrichten/details/beitrag/kalifo…
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 28.04.14 18:26:57
      Beitrag Nr. 956 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.708.265 von teecee1 am 26.03.14 16:57:00NextEra weiht solarthermisches Kraftwerk Genesis mit 250 MW in Kalifornien ein


      Die Parabolrinnen für das CSP-Kraftwerk stammen von Sener

      NextEra Energy Resources LLC (Juno Beach, Florida, USA) hat das Genesis Solar Energy Center, ein solarthermisches Kraftwerk (CSP) mit 250 MW Nennleistung in der Nähe von Blythe (Bezirk Riverside, Südkalifornien), eingeweiht.

      Das Parabolrinnen-Kraftwerk besteht aus zwei Teilen mit je 125 MW Nennleistung. Der erste Abschnitt ging im November 2013 in Betrieb, der zweite im März 2014 nach siebenjähriger Projektentwicklung.

      „Diesen wichtigen Meilenstein hätten wir nicht ohne die Kooperation und harte Arbeit aller Projektpartner erreicht“, sagte der Präsident und Geschäftsführer von NextEra Energy Resources, Armando Pimentel.


      Sieben Jahre Projektentwicklung

      Das Kraftwerk steht auf einem 790 Hektar großen Grundstück, das vom US-Büro für Flächenmanagement (BLM) verwaltet wird. Die Projektentwicklung begann 2007, der Bau im Januar 2011.

      Die Parabolrinnen vom Typ „Senertrough“ stammen von Sener. Die „Flabeg RP3”-Spiegel erhitzen die Wärmeträgerflüssigkeit „Therminol VP-1“ von Solutia auf 390 °C. Diese erzeugt Dampf, welcher die Turbinen antreibt. Die Anlage wird luftgekühlt und verbraucht somit weniger Wasser als flüssiggekühlte CSP-Kraftwerke.

      Der Strom wird im Rahmen eines langfristigen Vertrags an die Pacific Gas & Electric Co. (PG&E, San Francisco, Kalifornien, USA) verkauft.


      CSP-Kraftwerke mit 1 GW in sechs Monaten in Betrieb genommen

      Insgesamt gingen in den US-Bundesstaaten Arizona, Kalifornien und Nevada im letzten halben Jahr CSP-Kraftwerke mit über 1 GW in Betrieb, unter anderem Solana von Abengoa mit 280 MW in Arizona (Oktober 2013) und Ivanpah mit 377 MW, das laut Eigentümer NRG im Februar 2014 den vollen kommerziellen Betrieb aufnahm.

      Und schließlich begann SolarReserve im Februar 2014 mit der Inbetriebnahme von Crescent Dunes mit 110 MW in Nevada.

      28.04.2014 | Quelle: NextEra Energy; Bild: Sener | solarserver.de © Heindl Server GmbH

      http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelle…
      • 2
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      SCHOTT Solar will an die Börse!