checkAd

    Interessante Berichte und Charts zum Thema Edelmetalle - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 13.09.02 11:49:00 von
    neuester Beitrag 20.05.03 20:41:03 von
    Beiträge: 35
    ID: 632.625
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 5.990
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 13.09.02 11:49:00
      Beitrag Nr. 1 ()
      MEGA CHANGES: Telling story
      By Mary Anne and Pamela Aden
      Sep 12, 2002

      Gold is an incredible market. It`s so cyclical that it`s sometimes uncanny. We`re often amazed at the consistency of
      these cycles and this month was no exception.

      The decline that began on June 4, for instance, was due to end at any time. And right on schedule, gold hit bottom last
      month and it`s been rising since then.

      Gold shares usually lead gold and many moved sharply higher this month. Gold shares are pointing the way and
      they`re telling us that gold is headed higher too. Interestingly, the stock market is now reinforcing this as well.

      MEGA CHANGE UNDERWAY

      Most important, something very big is happening. Not only are we talking about major trends, which normally last a year
      or two, but we`re also talking about MEGA SUPER trends, which generally last several years.

      Charts 1 and 2 clearly illustrate this. They`re two of our favorite charts because they`re telling the story loud and
      clear. And we urge you to follow along in order to clearly understand the big change that is now taking place.

      Both of these charts are monthly and they`re shown together with a 20 month (1.67 years) and 40 month (3.33 years)
      moving average. Since these averages are very long-term, they identify and confirm the MEGA SUPER trends. Plus,
      they`re not apt to give false signals since they don`t change direction easily.



      STOCKS & GOLD: Trading places

      Looking at the S&P500 on Chart 1 first, note that it broke clearly below these two
      long-term moving averages in early 2001, which was a very bearish signal. In
      addition, the moving averages turned super bearish late last year when the 20 month
      crossed below the 40 month moving average for the first time in two decades.
      This alone suggests that the bear market in stocks is likely going to last for years.

      But that`s not all. The S&P has also formed a huge head and shoulders top, which is
      the most massive top ever built in the history of the U.S. stock market. This top
      formation was confirmed last month when the S&P broke below the 950 level (see
      horizontal line). Based on this technical pattern and the breakdown, the S&P could
      now eventually drop to the 550 level as a downside target. That would be an
      incredible 40% decline from current levels

      So this chart is telling us we`re in for a long lasting and grueling bear market in stocks.
      Interestingly, this is exactly the opposite of what gold is showing on Chart 2.



      As you can see, gold broke clearly above its two long-term moving averages in late
      2001, just months after the stock market`s breakdown. This was a very bullish sign.
      Plus, four months ago the moving averages turned super bullish when the 20 month
      crossed above the 40 month moving average for the first time in almost 10
      years. Again, this strongly indicates that the bull market in gold is going to last
      for years and it`s still in its early stages.

      Gold may have also formed a head and shoulders bottom, but it`s not as clear as
      the head and shoulders top on the S&P500. If this proves to be the case, which would
      happen once gold rises and stays above $325, then gold could continue up to near
      the $400 level.

      NEW ERA IN THE MAKING

      The bottom line is that stocks and gold generally move in opposite directions and
      as long as stocks stay bearish, gold`s bull market is going to remain in force.

      A picture is worth a thousand words and these charts tell the story of what`s
      currently happening more clearly than all the discussions you hear on TV or in
      business publications. These are the markets talking and they`re telling us in no
      uncertain terms that the tide has clearly changed. Plus, it`s a big change that
      happens once every 10 or 20 years.

      It`s also a fundamental change, indicating a new era is clearly underway. It`s telling us that investors have lost faith in
      paper assets. After being burned in the stock market, they`re going to want tangible assets like gold in the years
      ahead. Knowing this keeps us way ahead of the game. So despite the short-term ups and downs in these markets,
      keep your eye on the major, mega trends. Go with them, and you`ll do just fine.


      Mary Anne and Pamela Aden are internationally known investment analysts and editors of The Aden Forecast, a
      market newsletter providing specific forecasts on gold, gold shares and other major markets. Click here to visit their
      website at http://www.adenforecast.com.

      Quelle: http://www.kitco.com/ind/Taf/sep122002.html
      Avatar
      schrieb am 13.09.02 12:50:50
      Beitrag Nr. 2 ()
      Übrigens: Unter http://kurse.boerse.de/quotes.php3?text=edelmetalle# erhält man seit einiger Zeit
      eine Website mit Informationen und Charts von vielen an deutschen Börsen gehandelten Werten
      aus den Bereichen Edelmetalle, sonstige Metalle sowie Öl und Gas.

      :look:
      Avatar
      schrieb am 14.09.02 14:05:41
      Beitrag Nr. 3 ()
      hi cuibono,

      einer der besten Beiträge, die ich in letzter Zeit im Board gelesen habe. Es ist oft so, daß substantielle Beiträge so gut wie keine Beachtung finden. Eigentlich bin ich kein Charttechniker, aber die großen Umkehrformationen zeichnen sich doch sehr oft signifikant ab, gerade bei Indizes. Interessant finde ich auch, daß alle Welt wie gebannt auf den Test alter Tiefs beim Dow starrt, während die Entwicklung im S&P fast völlig untergeht. Dein Verdienst liegt vor allem darin, über diesen Tellerrand hinauszuschauen. Natürlich wünsche ich mir, daß die Signale mit unserer Vorstellung der Entwicklung übereinstimmen werden.
      let´s wait and see
      ororoina
      Avatar
      schrieb am 16.09.02 14:39:30
      Beitrag Nr. 4 ()
      @ororoina,

      ich habe diesen Thread ins Leben gerufen, um Berichte, welche mir interessant erscheinen, zu sammeln und bei Bedarf
      schnell auffinden zu können. Dabei gehe ich mal davon aus, dass ich nicht der einzige sein dürfte, für den die darin enthaltenen
      Informationen von Interesse sind. Es kann natürlich vorkommen, dass ein ausgewählter Beitrag nicht unbedingt meine persönliche
      Meinung widerspiegelt. So bin ich zwar auch der Meinung, dass der Goldpreis unter langfristigen Aspekten steigen wird.
      Wann und in welchem Ausmaß dies eintreten wird, weiß aber wohl niemand so genau.
      Als Aktienbesitzer ist man bei der Suche nach Informationen immer in Gefahr, Opfer seiner selektiven Wahrnehmung zu werden.
      Auf Edelmetallspekulanten trifft dies wahrscheinlich in besonderem Maße zu, da die historischen Höchststände vom Beginn der
      achtziger Jahre noch in vielen Köpfen herumgeistern, und ein übriges tun die verführerischen Prophezeiungen zahlreicher
      selbsternannter Goldexperten, die bei plötzlichen Aufschwüngen des Goldpreises überschnell zu völlig unrealistischen
      Prognosen neigen. So erinnere ich mich noch genau, wie in diesem Board von einem dieser Goldgurus im Herbst 1999 nach
      einem unerwartet starken Anstieg des Goldpreises auf etwa 330 US-Dollar (infolge des `Washington Agreement on Gold`)
      vollmundig ein Kursziel von 600 US-Dollar genannt wurde - angeblich, da ja nun alle Widerstände bedeutungslos geworden
      seien bzw. innerhalb kurzer Zeit durchbrochen würden. Dass die Entwicklung danach ganz anders verlief, ist hinlänglich
      bekannt. In derartigen Fällen sollte man sich immer das schöne Kostolany-Bonmot ins Gedächtnis rufen:
      Wer`s kann handelt an der Börse, wer`s nicht kann berät andere.
      Sicherlich werden solche Prognosen nicht selten auch mit dem hinterlistigen Ziel verbreitet, naive Anleger zum Kaufen bzw.
      Nachkaufen oder aber zumindest zum Halten der Aktien zu veranlassen, wenn eigentlich der Ausstieg das Gebot der Stunde wäre.
      Dass ich trotz alledem positiv für die Zukunft des Goldes gestimmt bin, läßt sich wohl am besten mit den folgenden Worten begründen:
      "Der bis heute lebendige Glaube an das Gold enthüllt ein tiefes Mißtrauen in die von Menschen gestaltete, von vielen als Mißgestaltung
      empfundene Welt der gesellschaftlichen Verhältnisse, ihrer wirtschaftlichen, politischen, nicht zuletzt fiskalischen Strukturen.
      Er ist zugleich der Versuch, Vertrauen und Sicherheit irdischer Existenz an einer Sache festzumachen, die nicht verfälscht und
      gemindert werden kann und die von Natur aus nicht verdirbt" (aus dem Buch `Gold: Rohstoff - Hortungsobjekt - Währungsmetall`
      von Friedrich Beutter, 1991).

      cuibono
      Avatar
      schrieb am 16.09.02 15:36:30
      Beitrag Nr. 5 ()
      The Washington Agreement and what it really means

      By: http://www.authenticmoney.com (bio)
      Aug 28 2002


      Gold, Silver, Platinum , Palladium & Diamonds

      We - at GAM - believe that we are on the brink of a massive Bull market, once the final fall has been experienced.
      However, the market is constantly aware of the dominating force of the Central Banks in the gold price - as has been
      the case for the last quarter of a century. Before one gauges the future levels of is price - a close look at their attitude
      to the metal is warranted. We believe that they are instrumental in the restructuring of the gold bullion market. Why?
      And how can we be so sure?

      - In this article on the Washington Agreement - we examine their attitude towards the metal and hopefully - adjust the
      view that Central Banks, in themselves - are anti-Gold plus - anti a high price for Gold and that they will dump this
      "Barbarous relic" the moment they can. We believe they are happy to have gold functioning in the Monetary system
      and at a significantly higher price.

      - The final part will show that the Central Banks will be repeating history- by looking at a time when Gold was used
      effectively to take the world through extremely difficult days and into tremendous subsequent growth. .

      Part 1 - The Washington Agreement - What it really means!

      In September of 1999, 15 of the Main Central Banks - including the European Central Bank and with the tacit support of
      the I.M.F. and U.S. Federal Reserve [through their continuing absence from the Gold market - in what is now called the
      "Washington Agreement" - made certain critical agreements:
      - 1. Gold will remain an important element of Global Monetary Reserves.
      - 2. The gold sales already decided will be achieved through a concerted programme of sales over the next five years.
      Annual Sales will not exceed approximately 400 tonnes and total sales over this period will not exceed 2,000 tonnes.
      - 3. The signatories to this agreement have agreed not to expand their gold leasings and their use of gold futures and
      options over this period.
      - 4. This agreement will be reviewed after five years.

      Clearly, these agreements were intended to remove the threat of unexpected gold sales by them and provide a clear
      picture of what they would be doing for the next five years - at which time they would meet again to either renew,
      remove or adjust the agreement.

      The immediate impact on the market was that the price of gold moved up quickly to around $330 an ounce before
      slipping back again to below $300. Calm settled into the market and a steady consolidation of the price has been taking
      place until recently - when the price moved back up over the $300 mark where we see it today.

      Why - after such a campaign against gold - would the key players remove their threat to this tarnished commodity?
      Let`s take a deeper look at this event and gain a proper perspective.

      Did the Monetary Authorities ever, really turn against Gold?
      The U.S. termination of the convertibility of gold in the early seventies and its termination of the sales of its own gold
      reserves was the first factor, to say "No!"
      - 34, 000 tonnes of gold still sitting in the vaults of the Central Banks says "No!"
      - The relatively small amount of gold, sold by the IMF after which Members refused to sanction more sales, says "No!"
      - The low level of gold sales by other Central Banks in general, says "No!"
      - The E. C. B. `s policy of holding 15% of its reserves in gold, says "No!"
      - The sale by IMF debtors of gold to them, despite the protestations that this was a one off event, says "No!"
      - The use by India of gold in its debt settlements, says "No!"
      - The purchase of Gold, to be used as a Reserve Asset by Central Banks over the last four Years including by
      Germany, Italy, France, says "No!"
      - The Washington Agreement, itself, was - in fact - the loudest shout of "No!"

      Gold was never shut out of the world`s monetary system - simply sidelined - whilst the $ ascended to its present
      position.

      Let`s call what has happened over the last thirty and more years a colonisation of the world by the U.S. Dollar. Dollar
      Imperialism! The $ is used in 85% of all transactions world-wide. It forms 76% of the world`s Reserves. The control
      over these by the Fe d is not simply absolute [through their ability to freeze deposits] but fundamental. What happens
      to the $ happens to reserves. Countries outside the territorial control of the U.S. are within their financial control [Al
      Qaeda is the classic example]. No more the need foe Gunboats - no more the danger of bad sovereign debts - the $
      are controlled by the Fed. By far the most extensive and effective system of world control has been established since
      the last World War - particularly since the late sixties. It was vital that this process be insidiously established within the
      context of a strong $. Since the seventies and the `Floating` of the Dollar and Sterling, the Dollar has gained ground in
      terms, not only of worldwide use - but acceptance. Gold was the only obstacle in the way of the conquering $.

      So successful has this conquest been - that it is now wears the mantle worn formerly by gold - as the measuring line
      of value, despite its profligate, proliferation. Indeed if the price of gold were to rise to where it was before, to $850 an
      ounce, it would not be seen as a Dollar devaluation anymore - but a simple price rise of yet another commodity. The
      Dollar would now be the measure of Gold. At no time would the world say the Dollar has been devalued in terms of
      gold, as would have been the case in 1970! This was and is, the only - sought-after victory - of the campaign against
      gold.

      But what should now be done with the silent but forcefully present, mountain of gold, sitting in the shadows? The
      Washington Agreement has given us clearly defined direction on this.

      The first and second points of agreement made in the W.A. certainly seems to us, as - not a simple reduction of sales -
      but indicative of a decision to sell no more, with the exception of sales already decided upon. It would
      therefore be reasonable to assume that this was a termination of decisions to sell over and above sales
      already agreed. The emphasis being on the termination factor! As if to clarify this - we noted that Italy, France and
      Germany bought between 400 and 500 tonnes, each - in 1998 - just prior to the Agreement.

      The W.A. is best seen as a reaffirmation of gold`s continuing monetary role and a halting of the attack in actions and
      posture on gold.

      Such a move had to precede gold`s re-acceptance. The structure of the gold market in 1999, simply would not
      have borne the pressures bought to bear on it, had the change been made silently.

      More at a later time!

      Quelle: http://www.kitco.com/ind/gam/aug282002.html

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3900EUR -1,52 %
      +600% mit dieser Biotech-Aktie?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 17.09.02 10:18:53
      Beitrag Nr. 6 ()
      Gold and Deflation

      By Steve Saville
      Sep 6, 2002

      When comparing the present financial market situation to the past there is a human tendency to focus on similarities
      and ignore differences. This often leads to mistakes in forecasting. For example, the similarities between the 1987
      stock market crash and the 1929 stock market crash led many analysts to mistakenly forecast a 1930s-style
      depression in the aftermath of the 1987 crash.

      On many occasions over the past few years we`ve read the argument that gold will do well in a deflationary
      environment. In most cases the good performance of gold during the deflationary 1930s is cited in support of
      this view. This is, however, another example of coming to a wrong conclusion by focusing on similarities while
      ignoring differences.

      The most important difference between then (the 1930s) and now is that gold and cash US Dollars were
      interchangeable during the early-1930s (the deflationary period) by virtue of the fact that the Dollar was defined as a
      fixed weight of gold. A typical effect of deflation is an increase in the purchasing power of cash. The fact that gold
      and cash were officially linked during the 1930s meant the deflation caused the purchasing power of gold to increase
      along with the purchasing power of cash. In other words, under the monetary system that was in effect during the
      1930s gold was a hedge against deflation. Furthermore, under such a system the purchasing power of gold would
      decrease during periods of inflation, that is, when the dollar was defined in terms of gold it would have made sense to
      shift investment away from gold during periods of inflation.

      Under the 1930s` monetary system the purchasing power of gold rose and fell with the purchasing power of the US$,
      whereas under today`s monetary system gold will tend to maintain its purchasing power over time. Another way of
      saying this is that under today`s system the US$ price of gold will tend to rise when the US Dollar`s purchasing power
      falls as a result of inflation and fall if, at some point in the future, the US Dollar`s purchasing power rises as a result of
      deflation.

      It isn`t quite that simple since the effects of inflation vary from cycle to cycle. When inflation causes the US$ to lose
      purchasing power against assets such as stocks and real estate the inflation is not perceived to be a monetary
      problem and the gold price doesn`t respond. However, a mismatch between perception and reality simply creates a
      divergence that will eventually be closed, usually in a big hurry after enough people recognise the divergence.

      In summary, under the current monetary system we think the gold price would fall against the US$ if the US
      experienced deflation. In a deflationary period the debts `racked up` during the preceding inflation still need to be
      serviced and assets, including monetary assets such as gold, will be sold in order to obtain the dollars needed to pay
      off the debts. In any case, as far as the next 12 months are concerned any discussion regarding how gold will
      perform during a period of genuine deflation (a contraction in the total supply of money and credit) is of academic
      interest only since the probability that the US will experience deflation is almost zero. There are no signs that the US
      financial establishment has lost its ability to expand the total supply of money/credit.

      Rather than deflation, the change that appears to be in the wind is that the inflation is beginning to manifest itself to a
      greater extent in the commodity market and to a lesser extent in the stock market. Since the beginning of this year the
      CRB Index has quietly moved higher such that it is now only 5% below the peak reached during the final quarter of 2000.

      Regular financial market forecasts and analyses are provided at our web site:
      http://www.speculative-investor.com/new/index.html

      Quelle: http://www.kitco.com/ind/Saville/sep062002.html
      Avatar
      schrieb am 17.09.02 14:29:11
      Beitrag Nr. 7 ()
      Kontratieff-Zyklen und Gold

      By Uwe Warmbein
      Feb 2, 2002


      Mit freundlicher Genehmigung des Autors veröffentlichen wir Ihnen eine vorzügliche Arbeit von
      Steven C. Kennedy zu den Kontratieff-Zyklen. Es handelt sich um den 1. Teil einer Reihe von
      Artikeln, die Steven C. Kennedy unter der Überschrift „A Historical Review Of The American
      Gold Market“ auf gold-eagle.com veröffentlichte.
      (http://www.gold-eagle.com/editorials_02/kennedy011602.html).
      Sie erreichen Herrn Kennedy unter folgender email-Adresse: sckpak@aol.com

      Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ronald Battistini.


      Viele Investoren fangen langsam wieder an, einen intensiveren Blick auf den amerikanischen
      Goldmarkt zu werfen und fragen sich dabei: "Ist die Bodenbildung abgeschlossen und befindet
      sich der Markt jetzt in einem frühen Stadium des nächsten großen Bullenmarktes?" Oberflächlich
      betrachtet gibt es gute Gründe für diese Frage, wenn man die derzeit herrschende wirtschaftliche
      und politische Unsicherheit ins Kalkül zieht. Die folgenden Ausführungen werden hoffentlich den
      interessierten Investoren helfen, jene Schlussfolgerungen zu ziehen, die später dann den
      Unterschied ausmachen, ob sie finanziell überleben werden oder nicht.

      Der erste Aspekt, den wir untersuchen wollen, ist, ob der langfristige Wirtschaftszyklus noch
      intakt ist oder nicht. Wer sich mit Zyklen auskennt, hat auch schon von der
      Kontratieff-Wellen-Theorie gehört, die besagt, dass die amerikanische Wirtschaft ungefähr alle 55
      Jahre eine Phase der Bereinigung durchläuft, die die wirtschaftlichen Exzesse der Vergangenheit
      wieder glättet. Die aktuelle Frage lautet deshalb: "Befindet sich die US-Wirtschaft bereits in der
      Winterphase des K-Wellen-Zyklus? Und wenn dem so ist, welche Auswirkungen wird dies auf
      Investments in Edelmetallen haben?"

      In seinem Buch "The K-Wave" von 1995 identifiziert David Knox Barker eindeutig die
      Schlüsselereignisse, aus denen ein K-Wellen-Zyklus besteht. Er unterteilt, wie auch andere
      Zyklus-Analysten, den langen Zyklus in zwei unterschiedliche Entwicklungsperioden, den Auf- und
      den Abschwung. Davon ausgehend wird der lange Zyklus weiter in vier Jahreszeiten unterteilt, die
      den Marktanalysten dabei helfen, die Entwicklung des Zyklus über einen langen Zeitraum zu
      verstehen. Der Aufschwung besteht dabei aus den Jahreszeiten Frühling und Sommer, während
      sich die Abschwungphase in Herbst und Winter aufteilt. Man schätzt, dass jede Jahreszeit
      durchschnittlich zwischen 12 und 16 Jahren dauert, so dass jeder Auf- und Abschwung jeweils 24
      bis 32 Jahre dauert und damit in einen langen Zyklus von 48 bis 64 Jahren kulminiert.

      Die Bedeutung für Investoren, die den K-Wellen-Zyklus verstehen wollen, liegt darin, dass seine
      Entwicklung unweigerlich in wirtschaftliche Depression mündet, sobald das System die Exzesse
      der Frühjahrs- und Sommerphasen korrigiert. Eine Untersuchung historischer Daten und
      ökonomischer Hochkonjunktur- und Boomperioden in Amerika zeigt, dass die Vereinigten Staaten
      drei verschiedene K-Wellen-Zyklen durchlaufen haben. (Bitte beachten Sie, dass alle Daten
      Annäherungswerte sind, die auf 2 bis 3 Jahre genau sind. Darüber hinaus können sich
      Jahreszeiten-Zyklen, wie bereits angemerkt, verlängern oder verkürzen und dauern durchschnittlich
      12 bis 16 Jahre.)



      Erster langwelliger Zyklus der USA

      Aufschwung Frühjahr 1789 - 1802 13 Jahre
      Aufschwung Sommer 1803 - 1816 13 Jahre
      Dauer des Aufschwungs 26 Jahre

      Abschwung Herbst 1817 - 1829 12 Jahre
      Abschwung Winter 1830 - 1844 14 Jahre
      Dauer des Abschwungs 26 Jahre

      Dauer des K-Wellen-Zyklus 52 Jahre


      Zweiter langwelliger Zyklus der USA

      Aufschwung Frühjahr 1845 - 1858 13 Jahre
      Aufschwung Sommer 1859 - 1871 12 Jahre
      Dauer des Aufschwungs 25 Jahre

      Abschwung Herbst 1872 - 1884 12 Jahre
      Abschwung Winter 1885 - 1896 11 Jahre
      Dauer des Abschwungs 23 Jahre

      Dauer des K-Wellen-Zyklus 48 Jahre


      Dritter langwelliger Zyklus der USA

      Aufschwung Frühjahr 1896 - 1907 11 Jahre 11 Jahre
      Aufschwung Sommer 1908 - 1920 12 Jahre
      Dauer des Aufschwungs 23 Jahre

      Abschwung Herbst 1921 - 1932 11 Jahre
      Abschwung Winter 1932 - 1948 16 Jahre
      Dauer des Abschwungs 27 Jahre

      Dauer des K-Wellen-Zyklus 50 Jahre


      Vierter langwelliger Zyklus der USA

      Aufschwung Frühjahr 1949 - 1966 17 Jahre
      Aufschwung Sommer 1966 - 1980 14 Jahre
      Dauer des Aufschwungs 31 Jahre

      Abschwung Herbst 1981 - 1999 18 Jahre
      Abschwung Winter 2000 - 2011 11 Jahre
      Dauer des Abschwungs 29 Jahre

      Dauer des K-Wellen-Zyklus 60 Jahre




      Wie man klar erkennt, können die Jahreszeiten, Auf- und Abschwungsphasen und der komplette
      Zyklus zeitlich variieren. Deshalb ist das beste, was man aus der obigen Übersicht an Erkenntnis
      mitnimmt, dass es offensichtlich einen langfristigen Wirtschaftszyklus in den Vereinigten Staaten
      gibt, der sich durchschnittllich ungefähr alle 52,5 Jahre wiederholt. Die Auf- und
      Abschwungsphasen dauern im Schnitt jeweils rund 26,25 Jahre und damit halb so lange wie der
      durchschnittliche Langzeit-Zyklus. Die Frühjahrsphase dauerte durchschnittlich 13,5 Jahre, der
      Sommer 12,75 Jahre, der Herbst 13,25 Jahre und der Winter rund 13 Jahre. All dies kann als
      allgemeiner Indikator für Investoren in Bezug auf die künftigen ökonomischen Entwicklungen
      gelten, die sich in den Vereinigten Staaten wiederholen werden, vorausgesetzt, der Zyklus behält
      seine Gültigkeit.



      Entscheidende Ereignisse des K-Wellen-Zyklus

      Wie zuvor schon angemerkt, besteht jeder Zyklus aus einer Anzahl an Ereignissen, die, sofern der
      Investor ihrem Ablauf genauestens folgt, genaue Anhaltspunkte liefern, wo genau im Zyklus sich
      die Wirtschaft gerade befindet. Mit dieser Information kann der Investor schon vorher klar den
      Trend bestimmen oder an einem Punkt, wo eine bedeutende Korrektur naht, seine Positionen
      entsprechend den kommenden Entwicklungen rechtzeitig anpassen. Das Verständnis der
      langfristigen Welle erlaubt es dem Investor, seine Gewinne zu maximieren und seine finanziellen
      Risiken zu minimieren.

      Erneut gebührt David K. Barker Anerkennung für seine feine Arbeit, die jene Ereignisse genau
      benennt, die den vier Jahreszeiten des K-Wellen-Zyklus zuzuordnen sind. Als Resultat seiner
      Arbeit ist es jetzt möglich, den Entwicklungen der US-Ökonomie zu folgen und dabei sowohl
      Gewinne als auch finanzielle Sicherheit zu erlangen, während andere den Risiken finanzieller
      Enttäuschungen ausgesetzt bleiben. Im Folgenden sind jene Ereignisse oder Entwicklungen
      aufgeführt, die von David K. Barker in seinem Buch "The K-Wave" vorgestellt werden und die als
      die führenden Indikatoren gelten, denen Investoren ihre Aufmerksamkeit schenken sollten:



      K-Wellen-Frühling



      Aktien rauf, Anleihen runter, Rohstoffe rauf
      Neuer Optimismus bei der allgemeinen Bevölkerung
      Solides Wirtschaftswachstum
      Aktienkurse steigen kontinuierlich
      Sehr niedrige Inflation, die jedoch stetig steigt
      Rohstoffpreise steigen sehr langsam
      Immobilienpreise steigen sehr langsam
      Zinsen beginnen zu steigen
      Neue Technologien und Innovationen schaffen völlig neue Industrien
      Banksystem ist gesund, keine Bankrotte
      Nur seichte und kurze Rezessionen mit langen und starken Erholungen



      K-Wellen-Sommer



      Aktien runter, Anleihen runter, Rohstoffe rauf
      Inflation läuft heiß
      Militärische Konflikte entstehen
      Schuldenstand wächst
      Aktien stagnieren nominell und brechen real ein
      Steigende Erwartungen
      Steigende Preisen verführen die Industrie zur Überproduktion
      Galoppierende Inflation im Spätsommer
      Rohstoffpreise ziehen stark an im Spätsommer
      Preise für Ackerland auf dem Gipfel
      Zinsen auf dem Gipfel
      Wirtschaftswachstum und -ausdehnung auf dem Gipfel
      Erste große Rezession zum Ende des Sommers



      K-Wellen-Herbst



      Aktien rauf, Anleihen rauf, Rohstoffe runter
      Der Herbst kommt nach der ersten großen Rezession
      Weltweite Überproduktion und -kapazitäten
      Hohe Schuldenstände wachsen kontinuierlich weiter
      Überflutung des globalen Systems mit Bargeld
      Finanzspekulationen
      Wirtschaftswachstum schwächt sich erheblich ab
      Zinsen fallen
      Boom der globalen Aktienmärkte
      Laissez-faire-Haltung und Deregulation durch die Politik
      Frühe Deflation
      Fallende Rohstoff- und Ackerlandpreise
      Gewerbe- und Wohnimmobilienpreise auf Spitzenniveau im Spätherbst
      Firmenexpansionen durch Erwerb und Übernahme
      Geringeres Tempo beim Kapital-Investment
      Abschwächung des Bankensystems, erste Bankrotte
      Druck durch Handelsprotektionismus wächst
      Psychologischer Gesellschafts-Optimismus - die wilden 20er und 80er Jahre!
      Wirtschaftswachstum langsamer als im Frühjahr und Sommer
      Habgier wächst
      Kleinanleger folgen der Herde in Aktieninvestments
      Endgültiges Platzen der Spekulationsblase am Ende des Herbstes
      Emissionen neuer Aktien auf Rekordhöhe - IPOs



      K-Wellen-Winter
      Siehe auch die unten folgenden Erläuterungen zur ökonomischen Depression



      Aktien, Anleihen, Rohstoffe runter
      Globale Aktienmärkte auf dem Weg in langanhaltende Bärenmärkte
      Zinsen steigen schnell im frühen Winter und fallen dann zurück
      Keine neuen Aktienemissionen mehr
      Wirtschaftswachstum sehr langsam oder negativ fast während der gesamten Winterzeit
      Starke Deflation und fallende Preise
      Gewerbe- und Wohnimmobilienpreise fallen
      Handelskonflikte weiten sich aus
      Soziale Unruhen, gesellschaftlicher Pessimismus
      Bankrotte nehmen zu, hohe Schulden werden durch Bankrotte ausgelöscht
      Aktienmärkte bilden ihren Boden und beginnen einen neuen Bullenmarkt
      Überkapazitäten und -produktionen werden durch Überalterung und Bankrott bereinigt
      Habgier wird ausgelöscht
      Lange Rezessionen und kurze Erholungen
      Freie Märkte werden beschuldigt und sozialistische Lösungen angeboten
      Wackliges Bankensystem wird durch ein neues ersetzt
      Neue Technologien und Erfindungen werden entwickelt und kommen zum Einsatz
      Immobilienpreise finden ihren Boden
      Neue Arbeitsethiken werden entwickelt, da Jobs rar sind
      Zinsen und Preise bilden ihren Boden
      Schuldenniveau sehr gering nach Zahlungsverzügen und Bankrotten
      Zukunftsaussichten auf dem Tiefstand
      Erste Aufhellung in Sicht, soziale Stimmung bessert sich
      Solides Wirtschaftsfundament für den Aufbau vorhanden
      Investoren sind sehr konservativ und risikoscheu
      Eine neue Ökonomie beginnt sich zu entwickeln



      Anhand dieser Liste scheint es offensichtlich, dass sich die US-Wirtschaft nahe am Ende des
      Herbstes befindet und schon bald in den Winter des K-Wellen-Zyklus eintreten wird. Obwohl die
      oben genannten Ereignisse nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge auftreten - und auch weil
      die Saisonzyklen sich überlappen bzw. ausdehnen oder verkürzen können - bleibt für den Investor
      die Erkenntnis, dass bestimmte Ereignisse immer wieder zu ähnlichen Zeitpunkten stattfinden und
      damit einer bestimmten Jahreszeit innerhalb des gesamten Zyklus zugeordnet werden können.

      Es gibt jedoch einen Punkt in Bezug auf die Wintersaison, der unbedingt erläutert und von
      Investoren verstanden werden muss. Die genannten Ereignisse deuten auf eine Wirtschaft hin, die
      sich in einer deflationären Depression befindet. Unglücklicherweise folgen nicht alle Winterzeiten
      einem deflationären Pfad. Während die Vereinigten Staaten mehrere deflationäre Depressionen zu
      spüren bekamen, gab es in jüngster Zeit nicht eine hyperinflationäre Depression. Die Einsicht ist
      absolut zwingend, dass die falschen Investmententscheidungen zu diesem Zeitpunkt innerhalb des
      Zyklus mit großer Wahrscheinlichkeit zu vernichtenden finanziellen Verlusten führen, von denen
      man sich nie mehr erholen würde. Deshalb ist es extrem wichtig, dass Investoren den genauen
      Unterschied zwischen den beiden Arten einer Depression verstehen und daraus ableiten, was die
      angemessenen Schritte sind, um nicht nur ihr Vermögen zu bewahren und ihre Finanzkraft auch in
      schwierigen Zeiten zu erhalten, sondern auch von den neuen Chancen zu profitieren, die sich
      daraus ergeben werden.



      Der Winter - Deflation oder Hyperinflation?

      Um es einfach auszudrücken: Der Gradmesser, ob die Wirtschaft in eine deflationäre oder
      hyperinflationäre Depression versinkt, ist, ob die Geldzufuhr und die Kreditseite stark ab- oder
      zunehmen. Wenn sie abnehmen (wie in den späten 20er Jahren), kann man davon ausgehen,
      dass eine deflationäre Depression folgt. Wenn andererseits Geldzufuhr und Kredite stark wachsen
      bei dem Versuch, die Wirtschaft neu zu beleben, dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer
      hyperinflationären Depression.

      Die beiden wahrscheinlich besten Beispiele einer hyperinflationären Depression in den USA sind
      zum einen das sogenannte "Kontinentale Währungs-Fiasko", als eine komplette Währung
      innerhalb von sechs kurzen Jahren nach ihrer Ausgabe wertlos wurde. Zum anderen die während
      des Bürgerkrieges ausgegebenen Dollar-Noten (Greenback), die ebenfalls als Währungseinheit
      scheiterten. Obwohl beide Fehlentwicklungen sehr ähnlich waren - handelte es sich doch jeweils
      um Papierwährungen - blieb die Kontinental-Währung zunächst konvertibel gegenüber anderen
      Sorten, bis sie aus dem Verkehr gezogen wurde. Hingegen wurde die Konvertibilität des
      "Greenbacks" ausgesetzt und dieser wurde damit zur ersten nicht-konvertierbaren Papierwährung,
      die in der US-Wirtschaft im Umlauf war. Die folgende Tabelle zeigt klar und deutlich, was mit
      Zahlungsmitteln in einem Wirtschaftssystem passieren kann, das hyperinflationärem Druck
      ausgesetzt ist.



      Datum Anzahl ausgegebene
      Banknoten % Wert einer 1$-Silbermünze %

      November 1775 5 Millionen $ 1 $ in Kontinentalnoten
      November 1776 19,5 Millionen $ 290% 1 $ in Kontinentalnoten
      November 1777 31,5 Millionen $ 530% 3 $ in Kontinentalnoten 200%
      November 1778 86 Millionen $ 1620% 6,34 $ in Kontinentalnoten 524%
      November 1779 226 Millionen $ 4420% 26 $ in Kontinentalnoten 2500%
      November 1780 226 Millionen $ 4420% 73 $ in Kontinentalnoten 7200%
      (keine weiteren mehr)



      Wie aus den Daten ersichtlich wird, sollten folgende Fakten beachtet werden:

      1.Im Zuge der Erhöhung der Geldmenge (Inflation) verminderte sich der Wert der
      Kontinental-Banknoten. Durch diese Abwertung reagierten die Güterpreise (hier: Silber) mit
      einem Anstieg in absoluten Werten.
      2.Während der Geldmengenerhöhung und Abwertung gib es eine zeitliche Verzögerung, bis
      die Preise darauf reagieren. Im hier gezeigten Fall dauerte es zwei Jahre, bis die
      Silberpreise stiegen.
      3.In Zeiten der Hyperinflation übersteigt der prozentuale Gewinn von Edelmetallen ab einem
      bestimmten Punkt den Prozentsatz der Währungsabwertung und erhält damit nicht nur,
      sondern erhöht sogar das Vermögen und die Kaufkraft des Investors
      4.Hyperinflation kann unabhängig davon auftreten, ob eine Währung in Edelmetalle
      eingetauscht werden kann oder nicht. Der Scheitelpunkt wird erreicht, das Vertrauen
      schwindet, die Panik beginnt und besonnene Investoren fangen an, aus Gründen
      finanzieller Sicherheit in Edelmetalle zu investieren.
      5.Aus historischer Sicht wird immer dann eine Währung zerstört und ersetzt, wenn ein Land
      die Koppelung seiner Währung (etwa an den Goldpreis), die bislang die Ausweitung der
      Geldmenge eingeschränkt hatte, auflöst.
      6.Zusammenfassend kann man sagen, dass Edelmetalle und andere Investment-Alternativen
      mit dem Grad der Währungsabwertung nicht Schritt halten werden. Vielmehr werden
      Edelmetalle auf lange Sicht Vermögen erhalten, während andere, auf Papierwährungen
      basierende Investments im Falle einer Hyperinflation zerstört werden.

      Während einer deflationären Depression werden Geldzufuhr und Kredite verringert. Damit wird die
      Währung gestärkt, Preise für Güter und Dienstleistungen sinken. In diesem Fall weiß der Investor,
      dass Bargeld der König ist, während gleichzeitig Bargeldbestände bei einer Bank wegen
      Darlehensausfällen und Bankrotten in Gefahr sind. Bekannt ist auch, dass die Aktienmärkte, wenn
      auch nicht in allen Sektoren, erhebliche Verluste erleiden, während die Zahl der Bankrotte wegen
      wachsender Arbeitslosigkeit und sinkenden Erlösen immer weiter steigt.

      Das am besten dokumentierte Beispiel, was ein Gold-Investor während einer deflationären
      Depression erwarten kann, ist der Crash von 1929. Auf Grund der Tatsache, dass darüber bereits
      eine Vielzahl an Büchern geschrieben wurde, wollen wir uns hier auf die Reaktion der Edelmetalle
      beschränken. Bitte erinnern Sie sich daran, dass während eines K-Wellen-Winters (deflationär) die
      Rohstoffpreise normalerweise fallen. Dies galt jedoch nicht für Edelmetall-Aktien - aus dem
      offensichtlichen Grund, weil Edelmetalle als Absicherung gegen wirtschaftliche und politische
      Unsicherheit gelten.

      Ich empfehle dringend, den Leitartikel von Dr. Vronsky "1998/99 Prognosis Based Upon 1929
      Market Autopsy" vom 6.Juni 1998 auf der gold-eagle.com-Website zu lesen. Seine exzellenten
      Ausführungen zeigen, wie die Entwicklung von Homestake Mining, stellvertretend für einen ganzen
      Industriezweig, alle Erwartungen bei weitem übertraf, während gleichzeitig andere Sektoren unter
      den harten ökonomischen Bedingungen buchstäblich verfielen.

      Aus dem letzten deflationären K-Wellen-Zyklus der US-Ökonomie kann man folgern, dass
      ein Investment in Edelmetall-Minen für die Investoren ein sehr erfolgreicher Weg war,
      um nicht nur ihr finanzielles Vermögen zu schützen, sondern zusätzlichen Wohlstand zu
      erlangen.

      Die noch offene Frage lautet: Wie entwickelten sich physische Edelmetalle während der Deflation?
      Um dies zu beantworten, ist es nötig, die Diskussion von absoluten Preisen hin zur Kaufkraft von
      Edelmetallen zu lenken. Die Kaufkraft ist wesentlich wichtiger als der absolute Preis.

      weiter in #8
      Avatar
      schrieb am 17.09.02 14:36:08
      Beitrag Nr. 8 ()
      Fortsetzung von #7

      Kaufkraft

      Um das Konzept der Kaufkraft zu verstehen, muss man den relativen Wert einer Anlage (hier:
      Edelmetall) im Verhältnis zu anderen Gütern und Dienstleistungen unter verschiedenen
      ökonomischen Bedingungen kennen. Ohne groß ins Detail zu gehen, kann man die Kaufkraft von
      Edelmetallen wie folgt zusammenfassen:

      Während einer Inflation: Währungs- und Kreditausweitung - Edelmetalle steigen in absolutem
      Wert, aber wie schon weiter oben unter dem Punkt "Hyperinflation" erläutert, können auch sie
      solange nicht mit der Geschwindigkeit der Geldentwertung in einem Fest-Preis-System mithalten,
      bis die monetäre Panik ausbricht. Deshalb ist die Kaufkraft im Verhältnis zu anderen Gütern und
      Dienstleistungen trotz einer Preissteigerung solange negativ, bis die Panik beginnt. Dann
      allerdings steigen die Metalle nicht nur in absoluten Werten, sondern auf Grund begrenztem
      Angebots auch in der Kaufkraft.

      Während einer Deflation: Währungs- und Kreditabnahme - Edelmetalle fallen im absoluten
      Wert, aber steigen in der Kaufkraft, während die Wirtschaft schrumpft. Mit anderen Worten: Die
      Preise von Edelmetallen fallen nicht genauso schnell wie die anderen Güter und Dienstleistungen.
      Tatsächlich steigt die Kaufkraft von Edelmetallen umso schneller, je stärker die Wirtschaft
      schrumpft.

      Um hierfür Beweise zu liefern, stellt die folgende Tabelle die Kaufkraft von Edelmetallen während
      verschiedener Perioden wirtschaftlicher Aktivität dar. Die Quelle dieses Materials wurde von Roy
      W. Jastram in seinem Buch "The Golden Constant" von 1977 zur Verfügung gestellt.



      Jahre Wirtschaftslage Dauer Rohstoffpreise % Goldkaufkraft
      1808 - 1814 Inflation 6 Jahre rauf 58% runter 37%
      1814 - 1830 Deflation 16 Jahre runter 50% rauf 100%
      1843 - 1857 Inflation 14 Jahre rauf 48% runter33%
      1861 - 1864 Inflation 3 Jahre rauf 117% runter 6%
      1864 - 1897 Deflation 33 Jahre runter 65% rauf 40%
      1897 - 1920 Inflation 23 Jahre rauf 232% runter70%
      1929 - 1933 Deflation 4 Jahre runter 31% rauf 44%
      1933 - 1951 Inflation 18 Jahre rauf 168% runter 37%
      1951 - 1970 Inflation 19 Jahre rauf 21% runter 14%
      1970 - 1976Inflation 6 Jahre rauf 66% rauf 110%





      Aus diesen Daten von Roy Astram aus dem Zeitraum von 1808 bis 1976 wird ersichtlich, dass
      während einer Inflation die Rohstoffpreise schneller als die Edelmetalle stiegen, was zu einem
      Verlust an Kaufkraft führte. Während einer Deflation fielen die Rohstoffpreise im Allgemeinen
      schneller als die Edelmetalle, was zu einem Anstieg der Kaufkraft von Edelmetallen führte. Dies
      galt zumindest bis zur letzten Inflation von 1970 bis 1976, als die Rohstoffe um 66% stiegen, die
      Kaufkraft von Gold jedoch erstmals mit 110 % darüber lag. Mit anderen Worten: Der Goldpreis
      stieg absolut stärker als die Rohstoffpreise an. Was führte dazu, das sich der vorher gültige Trend
      1970 plötzlich änderte? Und welchen Einfluss auf künftige Ereignisse können wir daraus ableiten?

      Die eigentliche Ursache hierfür war die Auflösung des London Gold Pools im Jahr 1968 und die
      gleichzeitige Entstehung eines zweigeteilten Marktes. Danach wurde monetäres Gold nur als
      offizielles Zahlungsmittel innerhalb eines geschlossenen Systems von Zentralbanken benutzt,
      wobei die Vereinigten Staaten ihre Zustimmung gaben, andere Staaten für $35,00 pro Unze aus
      ihren eigenen Goldreserven zu beliefern. Das andere Marktsegment stand privaten Käufern zur
      Verfügung, die ganz legal Gold an den offenen Märkten kaufen konnten zu Preisen, die durch die
      Kräfte von Angebot und Nachfrage bestimmt wurden.

      Als Ergebnis kann man jetzt sagen, dass während einer Inflation die Kaufkraft von Edelmetallen
      stärker zunimmt als die Rohstoffpreise im Allgemeinen. Und dass während einer Deflation die
      Kaufkraft von Edelmetallen zunimmt, während ihre Preise weniger stark sinken als die Preise von
      Gütern und Dienstleistungen.

      Aus Investoren-Sicht bedeutet dies: Verfolgt man das Ziel, die Kaufkraft in Zeiten
      wirtschaftlicher Instabilität zu erhöhen, dann sind Edelmetalle hierzu in der Lage,
      unabhängig davon, ob Inflation oder Deflation herrschen !!!!!!!

      Edelmetalle sind damit zu ihrem eigentlichen Zweck zurückgekehrt: Erhaltung der Kaufkraft über
      einen langen Zeitraum.

      ###

      Final Statement: I want to thank Steve Kennedy for his clear cut analysis of the implications for
      our investments in times of the K-WAVE-WINTER. It`s always a great pleasure to "eat" something,
      which was "created" from a very good "cook". Also, I wish to thank him for the opportunity to share
      his thoughts and the efforts he has made to bring this knowledge to the attention of the reader.

      17.02.2002 Uwe Warmbein

      Quelle: http://www.bialuch.de/09special.htm
      Avatar
      schrieb am 18.09.02 14:36:00
      Beitrag Nr. 9 ()


      Sollte tatsächlich einmal der Fall eintreten, dass es irgendwem am Arbeitsplatz oder gar am heimischen PC
      langweilig wird, so kann ich die Website von SHARELYNX: http://www.cairns.net.au/~sharefin/Markets/Charts.htm
      wärmstens empfehlen. Dort findet man eine kaum noch zu überbietende Vielfalt an Charts und Links - hauptsächlich
      aus dem Themenkreis Edelmetalle, darunter auch langfristige Charts wie der folgende aus dem Historical Charts Archive:



      Der auf den ersten Blick erschreckend anmutende Goldpreisverfall nach 1492 (Entdeckung von Amerika) steht übrigens in
      Zusammenhang mit der Tatsache, dass die spanischen Konquistadoren im 16. Jahrhundert sehr große Mengen an Gold in der
      so genannten Neuen Welt gewaltsam in ihren Besitz brachten und damit in der Alten Welt gewissermaßen eine Goldschwemme
      erzeugten, was sich natürlich auch auf den Preis auswirkte. Allein die etwa 12 Tonnen Gold, die von den Spaniern in Peru und
      Mexiko erbeutet wurden, entsprachen bereits der Goldmenge, die in ganz Spanien während der vorangegangenen 5 Jahrhunderte
      gefördert worden war (Quelle: das Buch `Muscheln, Münzen und Papier - Die Geschichte des Geldes` von René Sedillot).
      Im Vergleich mit der spanischen Goldschwemme des 16. Jahrhunderts haben sich die großen Goldfunde des 19. Jahrhunderts
      (Kalifornien und Yukon-Gebiet) nur recht moderat auf die Preisbewegungen des Goldes ausgewirkt.
      Da die Explorationsbemühungen der großen Minengesellschaften in letzter Zeit nur noch relativ bescheidene Erfolge aufweisen,
      dürfte in absehbarer Zukunft vom Angebot her kaum mit einer Goldinflation zu rechnen sein.
      Avatar
      schrieb am 20.09.02 22:44:12
      Beitrag Nr. 10 ()
      Zur Abwechslung mal ein Witz:

      Ein schon etwas betagter Milliardär überlegt, wie er im Testament
      sein Vermögen auf seine drei Söhne verteilen soll. Schließlich
      entscheidet er sich für einen Wettbewerb.
      Jeder der Söhne bekommt 1 Million $, die investiert werden müssen.
      Zusätzlich erhält jeder 200.000 $, die zur Optimierung der
      Performance zu verwenden sind. Nach sechs Monaten entscheidet
      der erzielte Gewinn über die Erbverteilung.
      Der älteste Sohn verwendet seine 200.000 $, um einen Anlageberater,
      einen Informatiker und einen Wirtschaftsprofessor einzustellen.
      Der Wert seines Investments steigt auf 1.500.000 $.
      Der zweite Sohn engagiert für seine 200.000 $ zwei exzellente
      Fondsmanager und einen Analysten.
      Der Wert seines Investments steigt auf 2.000.000 $.
      Der jüngste Sohn ist in den drei Monaten immerzu auf Reisen,
      feiert Partys ohne Ende und geht mit seinen Freunden zu Konzerten.
      Der Wert seines Investments steigt auf 20.000.000 $.
      Der Vater ist begeistert und will natürlich wissen, wie dieser
      außergewöhnliche Erfolg zustande kam.
      "Ganz einfach, ich habe die 200.000 $ effektiv eingesetzt.
      10.000 $ für eine stillgelegte Mine,
      100 $ für Steine,
      50 $ für Goldspray,
      5.000 $ für einen gebrauchten Landrover,
      5.000 $ für einen an Alzheimer erkrankten Geologen,
      20.000 $ für den Druck von Aktien und Prospekten...
      und den Rest für Partys und Geschenke für die Broker,
      die Analysten und die Wirtschaftsjournalisten."

      :look:

      Leider gibt es nur wenig gute Börsenwitze, die dann auch noch etwas
      mit der Spekulation in Edelmetallen bzw. den entsprechenden Aktien
      zu tun haben. Falls hier jemand noch etwas Einschlägiges kennt:
      Bitte in den Thread stellen !

      :)
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 09:05:42
      Beitrag Nr. 11 ()
      The Inflation Problem

      By Steve Saville
      Sep 19, 2002


      Two weeks ago we published an article titled "Gold and Deflation" in which we argued that the gold price
      would fall during a period of genuine deflation (a period during which the total supply of money and credit
      was shrinking). In response to this article we received a lot of e-mails from people who argued that we
      were wrong, that the gold price would rise during a period of deflation.

      It is, of course, possible that we are wrong. For example, if deflation caused people to become fearful that
      the current monetary system was going to collapse then the demand for dollars could fall at a faster rate
      than the supply of dollars. In such an environment the demand for gold would soar and so would the gold
      price. This is, however, something that would probably only happen after a prolonged period of deflation
      (1-2 years). During the initial stage of deflation the demand for cash would increase. In any case, that is
      the last we are going to say for a while about how gold would perform during deflation because the US
      (and the world) does not have a deflation problem, it has an inflation problem. When the probability of
      deflation occurring within the next 12 months becomes significant we will deal with the subject again.

      Note that having `inflation` and having an `inflation problem` are two different things. The supply of US
      Dollars has been inflated at a rapid rate during each of the past six years, but the US has only had an
      inflation problem during the past two. The fall in the US$, the rises in the prices of gold and gold shares,
      and most recently the rise in the CRB Index, are all symptoms of inflation. They are, in effect, the `inflation
      problem`. For years the US had inflation but did not have an inflation problem because the inflation fueled
      asset prices while the US Dollar trended higher against the other fiat currencies and against gold. It is
      only during the past 2 years that the inflation has begun to manifest itself in ways that most mainstream
      economists would not consider to be positive. That is, the inflation has begun to work against the US
      financial and political establishment rather than work for them.

      The large and chronic US trade deficit is an effect of inflation, but the trade deficit wasn`t a problem until it
      could no longer be offset by a foreign investment surplus. When the real returns being generated by
      dollar-denominated assets and debt became less attractive to foreign investors, the trade deficit became
      important and the dollar began to fall.

      So, the US has an inflation problem now, but what makes us think this problem is going to persist for at
      least the next 12 months?

      One reason is price action. Quite simply, the rallies in gold, gold shares and the CRB Index look like they
      have a long way to go, as does the decline in the US$.

      Another reason is the delayed effect of money-supply growth. Last year`s surge in the money supply has
      not yet been fully reflected in prices and the effects of this year`s surge won`t be seen until at least next
      year.

      A third reason is that falling employment and major problems in some parts of the economy, such as the
      telecom and banking sectors, will prevent the Fed from reacting to the `bad` effects of inflation in the
      normal way. For example, below is a chart showing the ECRI`s Future Inflation Gauge (in blue) and the
      Fed Funds Rate target set by the Fed (in green). The Future Inflation Gauge (FIG), which should actually
      be called the Future CPI Gauge since it is designed to predict changes in the CPI not changes in the
      inflation rate, has been an exceptionally good leading indicator of the Fed Funds Rate since 1987 (the
      year that Greenspan became Fed chairman). There has been a very sharp upturn in the FIG since early
      this year. In fact, the FIG is now quite close to the levels reached just prior to the start of the Fed`s
      rate-hiking programs in 1994 and 1999. And yet, the main topic of debate amongst `Fed watchers` is
      whether or not the Fed will cut interest rates at the next FOMC meeting. The current economic problems
      and the perception (particularly amongst those responsible for setting monetary policy) that deflation is
      an imminent threat, will likely result in short-term interest rates being held at their current low levels for
      too long. This, in turn, increases the probability that the inflation problem will persist over the coming 12
      months.



      A fourth reason is that the recent rally in the bond market all but guarantees strong money-supply growth
      over the next few months. This is because, in the current US `credit bubble economy`, rising bond prices
      are inflationary in that every substantial fall in long-term interest rates precipitates another surge in the
      total quantity of mortgage debt. The below chart illustrates this point. The blue line on the chart shows an
      index designed to reflect the level of mortgage financing/re-financing activity. The green arrows on the
      chart have been drawn by us to show the direction of US Government bond prices. US home
      owners/buyers, as a group, will eventually reach a point where they will be unwilling or unable to take on
      more debt, but that point has clearly not yet arrived. They have responded to the latest bond market rally in
      the same way that they responded to every bond market rally over the past 7 years - by borrowing more
      money.



      Over the past 24 months, and particularly over the past 12 months, inflation has become a problem in the
      US because its effects have begun to show-up where they are not wanted. This creates a quandary for
      the Fed because, with private-sector debt levels having reached stratospheric heights and with this year`s
      economic recovery on shaky ground, the Fed must continue to promote inflation rather than attempt to
      squash it. But, Greenspan and Co. have lost their ability to simultaneously promote inflation and control
      its effects.

      Regular financial market forecasts and analyses are provided at our web site:
      http://www.speculative-investor.com/new/index.html

      Quelle: http://www.kitco.com/ind/Saville/sep192002.html

      Siehe auch: #6 "Gold and Deflation"
      Avatar
      schrieb am 28.09.02 22:14:55
      Beitrag Nr. 12 ()
      What`s Next For Gold?

      By Doug Casey
      Sep 10 2002

      Most surprising to me is the price of gold itself. I`m not a believer in conspiracy theories, so it`s hard for
      me to credit that "they" are holding the price the metal down. "They" (in the past it`s been the Rothschilds,
      the Bilderbergers, the CFR, the BIS, among many others, possibly including space aliens) are usually an
      excuse created by the unsophisticated to explain what went wrong with some convoluted theory that didn`t
      pan out. Certainly none of the theorists have ever met one of "them" in the flesh-nor are they likely to, if
      only because most seem to live in low rent one-bedroom flats and spend all their time on the Internet. But
      figures (which are notoriously unreliable) on the gold markets (which are highly opaque) do seem to
      show that there is a large short position in the metal.

      Frank Veneroso, who I consider a credible analyst, and whose research brought the gold short play into
      the public eye, has said that annual demand is around 4,000 tonnes, mine and scrap supply around
      3,000 tonnes, official sales around 300 tonnes and that the difference of 700 tonnes is gold loans, mainly
      from central banks. The numbers vary, depending on who`s crunching them, but the most accurate one is
      probably new mine production, which was 2,460 tonnes in 1999. It appears that there`s been a deficit of
      use over production for more than a decade. It does make sense to me that central banks would have
      been loaning out the metal to bullion dealers for years (at relatively low interest rates) in order to get
      some current return on the seemingly dormant asset. The bullion dealers (mostly large international
      banks) would sell the gold into the forward market, capturing a premium. Better yet, the price of the metal
      was driven down by all the selling, so when it came time to deliver, they`d make even more. It`s been, and
      will continue to be, a great strategy-as long as there`s a bear market in gold.
      The last gold bull market crested in January 1980 at over $800, and it`s been all downhill since then; at
      the same time, the world`s economy and common stocks (until recently) have been in a truly historic bull
      market. Since all this has been going on for over 20 years now, a full generation, everyone believes it`s
      going to go on forever. Even gold miners believe it and most of them have been shorting their production
      years into the future.

      The problem, however, is that all that gold which has been borrowed from vaults has been make into
      jewelry and such and is owned by millions of individuals. If the lenders of the gold, the central banks,
      want it back, the bullion dealers and mining companies aren`t going to be in a position to deliver. What
      appears to be developing, in other words, is a classic short squeeze, but one of gigantic proportions. The
      X-factor, however, is that central banks still have maybe 20% of all the gold in existence left in their vaults,
      and if things started getting dicey-say some New York bank getting in trouble because of its bullion
      dealing-they could sell a lot to deep its price down. But the short position is going to have to be covered at
      some point.
      I`m super-bullish on gold for lots of reasons (detailed in Crisis Investing and International Speculator)
      that are unrelated to the alleged short position. But it sounds credible to me, and it`s just one more good
      reason the metal isn`t just going through the roof, it`s going to the moon. I just wish I knew the timing-but I
      sure wouldn`t want to be short right now.

      Quelle: http://www.kitco.com/ind/Casey/sep102002_2.html#top



      Gold Mining Stocks-The Next Big Thing

      By Doug Casey
      Sep 10 2002

      Gold mining stocks are an extremely leveraged way to play the gold price. But it`s not, unfortunately, quite
      that simple.

      As a business, mining is about the worst enterprise in the world. Economic deposits are very hard to find
      and very expensive to prove up. Then it costs up to a billion dollars to actually build the mine-a huge
      up-front investment. Even then, you can`t be completely sure the thing will perform as hoped; maybe the
      metallurgy will turn out to be troublesome, maybe metal prices will collapse, maybe the political system
      will act up, maybe any of a hundred equally serious things will go wrong. The more I`ve learned about the
      mining business, the less I want to be in it. It`s a lousy business. Among other things, a good business is
      one that isn`t overly capital intensive, isn`t fixed to one locale, is not overly subject to commodity price
      swings, is not regulation intensive, doesn`t have to rely on hourly labor, doesn`t have potential
      environmental problems and, most importantly, can be grown consistently. The mining business violates
      all of these things. It`s a 19th century business, intended for a choo-choo train economy, and that kind of
      economy is on its way to the scrap heap. Entirely apart from that, the long term history of commodity
      prices has been to fall, and that trend is going to accelerate radically with the development of
      nanotechnology over the next decade or so.

      The way to make money investing, as Warren Buffett has demonstrated, is to put your money into great
      businesses for the long term, not lousy businesses in hope of getting lucky. You cannot, therefore,
      "invest" in mining stocks; it is only possible to speculate in them. I know this sounds like bottom of the
      market talk, but it`s just reality; I was saying this at the top of the market as well. Hopefully, when we dump
      the mining shares again in a few years, we`ll be able to buy into high tech for the kind of value now
      available in resource issues.

      Very, very few of even the best mining companies should even be considered as long-term holdings.
      True, the majors sometimes show earnings-but most sell at absurd P/E ratios, making them chronically
      overpriced even if they were good businesses. But they`re terrible businesses, deserving low P/Es
      regardless of whether times are fat or lean.
      Frankly, I have a lot of misgivings about recommending people own mining stocks because I`m afraid
      that, for whatever reason, many view gold stocks as heirlooms. They emphatically are not. These things
      are burning matches or, at best, trading sardines. But the prospect of seeing them run 1,000% every
      cycle (even within the context of a 22-year bear market) makes them worth following at all times and
      sometimes owning in size if you`re a speculator.

      The recently ended bull market in New York is actually an excellent underpinning for the building run in
      gold stocks. That`s because there are now scores of millions of people out there who`ve had their
      appetites whetted for "hot," volatile sectors of the market. They`ve lost a lot of money in the last couple of
      years, but they`re still players. Most tend to be trend followers, who are anxious to jump on board any
      sector that`s moving, especially if it`s got a credible story to go with it. Gold stocks are made to order for
      these folks. You saw what they did to the Internet stocks, and they`ll do it here. Better yet, as hard as
      promoters will try to meet the demand by forming new companies and printing up new share certificates,
      I don`t think they`ll be able to meet the demand. People in the gold stock finance business just aren`t used
      to thinking that big. I think the group will have a wilder ride than the Internets did. I know that sounds
      outrageous, but there`s good reason to believe it. And, at the present moment, the downside has been
      washed out by a brutal six-year bear market.

      Quelle: http://www.kitco.com/ind/Casey/sep102002_1.html
      Avatar
      schrieb am 08.10.02 10:13:03
      Beitrag Nr. 13 ()
      The US Dollar / Gold versus Silver

      By Steve Saville
      Oct 7, 2002
      www.speculative-investor.com

      The Dollar

      A popular argument these days is that the US$ will not drop any further because the stock markets of
      Europe are even weaker than the US stock market and because the economies of Europe and Japan are
      even weaker than the US economy. Does this make any sense?

      To answer the above question, let`s consider the case of a European investor with a large investment
      portfolio. Our hypothetical investor has a portfolio comprising European stocks, US stocks, cash and
      bonds, and is considering how he should position himself for the next 12 months. According to those
      who argue that the dollar will `hold up` because Europe is even weaker than the US, our investor will think
      along the following lines: "The European stock markets are dropping at the rate of 50% per year whereas
      the US stock market is only dropping at the rate of 30% per year, so I`ll sell my Euro stocks and buy US
      stocks. This way I`ll only lose 30% rather than 50%."

      Of course, our hypothetical European investor will not think that way. His goal will either be to get a return
      on his capital or a return of his capital, not to make a loss. In order for him to increase his exposure to the
      US stock market he will need to believe that US stocks will out-perform European stocks and that the US
      stock market will rise. If he perceives that the US stock market offers only relative strength, rather than
      absolute strength, he would probably decide to sell all of his equity investments and keep the proceeds
      in cash. Since the euro has been trending higher against the US$ for 2 years and since short-term euro
      interest rates are higher than short-term dollar interest rates, a rational investor who `goes to cash` is
      likely to give euros a heavier weighting in his portfolio than dollars. Alternatively, if our investor is
      value-oriented he might conclude that European stocks now represent better value than US stocks, partly
      because they have fallen much further than US stocks, and might therefore decide to increase his
      weighting in European stocks at the expense of US stocks.

      Regardless of what our hypothetical European investor might or might not do, the main point being
      missed by those who argue that the US$ will remain strong because the US is `less weak` than Europe,
      is that Europe does not need net investment in-flows in order for the euro to rise against the US$. The
      US, however, needs to attract almost $1.5B in net foreign investment every day just to prevent the US$
      from falling. If the US` quarterly current account deficit remains near its present level and the US manages
      to attract only, say, $1B of net foreign investment every day, then the US$ will fall.

      Our view has been, and continues to be, that the Dollar Index will rally to around 111-112 before its next
      major decline gets underway. Furthermore, since the US$ almost never falls during the final quarter of
      the year we do not expect the next major decline to begin until January of 2003. By that time the chorus of
      "the dollar is not going to fall because things are not as bad in the US as they are elsewhere" will no
      doubt have reached a crescendo. The Dollar will then be ready to embark on a rapid decline of around
      20% against the European currencies.

      Gold versus Silver

      Throughout the 1990s the silver price trended higher relative to the gold price. This is one of many
      important trends that changed during the 1999-2001 period. The below chart of the gold/silver ratio
      shows the 1990s` trend (silver out-performing gold) and the trend that began in mid-1999 (gold
      out-performing silver).



      Our long-held view has been that gold would out-perform silver for the first 2-3 years of the current
      precious metals bull market, after which silver would begin to out-perform gold. This is still our view, but
      recent price action in gold and silver suggests that silver`s days of under-performance are not yet over.

      When the silver price dropped below $4.70 a few months ago it was an indication that the preceding
      breakout above major resistance at $4.80 was false. When this happened we said that a drop to $4.20
      had become likely. A new multi-year low (below $4.00) is possible over the next 2 months, although this
      is not something we expect given that the stocks of silver companies have held up quite well to date.

      Gold stocks should continue to be given a much heavier weighting than silver stocks in any precious
      metals portfolio. Investors should be prepared to buy junior gold stocks on weakness, but we would
      avoid any new buying of silver stocks (with one exception) until the silver price shows some sign of
      strength or, at least, some sign that it is bottoming.

      Quelle: http://www.kitco.com/ind/Saville/oct072002.html
      Avatar
      schrieb am 08.10.02 11:48:51
      Beitrag Nr. 14 ()
      Auszug aus dem Marktbericht vom 07.10.2002 von Uwe Warmbein.

      Der vollständige Bericht ist unter http://www.stockmove.de/02.26mb071002.htm zu finden.

      Gold wird steigen

      Wie wird sich Gold entwickeln? Als ein überzeugter Anhänger der Elliott-Wave-Theorie informiere ich mich
      selbstverständlich auch darüber, was andere von mir geschätzte Analysten zu diesem Thema zu sagen haben. Robert
      Prechter geht von einer kommenden Deflation aus und ist der Meinung, dass Edelmetalle und insbesondere Gold in
      Analogie zu deren Verhalten Anfang der dreißiger Jahre fallen werden. Auffällig in seinem jüngsten Buch (Conquer the
      Crash) ist seine offensichtliche Unsicherheit, was die Entwicklung von Gold betrifft. Ich persönlich gehe nicht unbedingt
      von einer Deflation, sondern eher von einer Stagflation aus (zu diesem Thema werde ich mich demnächst in einem
      Special ausführlicher äußern).

      Dementsprechend teile ich auch nicht die Prognose des geschätzten Kollegen J. Küßner, der den Goldpreis noch auf
      200$ fallen sieht. Aber schauen wir nicht mit Elliott-Augen, sondern ziehen einmal die klassische Charttechnik heran.
      Ziehen wir vom 2. Hoch Anfang der 90iger Jahre Fibonacci-Fanlinien, so ist gut zu erkennen, dass diese Linien als
      Widerstände für die Kurse dienen.



      Eine eingezeichnete Ellipse dient dann auch als Haltepunkt für die 3 letzten großen Tiefs in den vergangenen Jahren. Die
      Nützlichkeit von Ellipsen habe ich bereits in vergangenen Marktberichten aufgezeigt. Der Goldkurs korrigiert zur Zeit an
      der Linie F1, das Potenzial nach unten dürfte begrenzt sein vom Schnittpunkt der Abwärtstrendlinie T mit der Ellipse.

      Zusätzlich ist der 38 Monatsdurchschnitt (grün) eingezeichnet. Er entspricht in etwa der 200 Tage-Linie. Zu erkennen ist,
      dass die Kurse nach dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend genau bis an diese Linie korrigiert haben und dort abgeprallt
      sind. Eine Ausschnittsvergrößerung belegt dann auch, dass der Price of Gold (POG) komfortabel über seinem steigenden
      200 Tage-Durchschnitt liegt.

      Avatar
      schrieb am 22.10.02 09:16:12
      Beitrag Nr. 15 ()
      Gold Stocks and Interest Rates

      By Steve Saville
      Oct 17, 2002

      The Dollar

      Are rising long-term interest rates bullish for gold? The answer is "that depends". Rising long-term
      interest rates are not bullish for gold unless they are rising relative to short-term interest rates, that is,
      unless the yield spread is rising.

      There are a lot of ways to calculate the yield spread, but we calculate it by subtracting the yield on the
      13-week T-Bill from the yield on the 30-year T-Bond. The yields on T-Bonds, the longest-dated treasuries,
      are influenced more by the market`s perceptions regarding the inflation risk than are the yields on
      shorter-dated treasuries. T-Bills are the shortest-dated treasuries and have almost no inflation risk
      factored into their yields. Also, whereas the market controls T-Bond yields the yield on the 13-week T-Bill
      seldom wanders far from the Fed Funds Rate target set by the Federal Reserve. In other words, the T-Bill
      yield is primarily controlled by the Fed.

      Further to the above, regardless of what is happening with the absolute level of long-term interest rates
      the behaviour of the yield spread often indicates whether the market is becoming more or less worried
      about inflation and also whether the Fed`s monetary policy is `tight` or `easy`. For these reasons, the yield
      spread (the level of long-term interest rates relative to the level of short-term interest rates) plays a more
      important role than the absolute level of long-term interest rates in determining whether or not the interest
      rate environment is bullish for gold.

      Below is a chart comparing the yield spread and the TSI Gold Stock Index (TGSI). The up-trend in the yield
      spread between November-2000 and May-2002 was accompanied by an up-trend in the TGSI. However,
      since May of this year the yield spread has been trending lower, meaning that the interest rate environment
      has been bearish for gold over the past 5 months. Furthermore, regardless of what happens in the
      bond market it will remain bearish unless the yield spread once again starts to trend higher.



      The downturn in the yield spread clearly isn`t the only reason that gold and gold stocks embarked on an
      extended correction in May of this year. There are always a number of different inter-market forces tugging
      on the gold price at any time and these forces are seldom all tugging in the same direction. We consider
      the yield spread to be one of a number of secondary forces, with the US Dollar`s trend being the only
      primary force. However, it will be difficult for gold and gold stocks to experience a major rally until the
      interest rate environment again turns bullish. The recent upturn in the yield spread may, in fact, be a
      preliminary sign that this is starting to happen.

      Over the next 6 months we think there is a lot more upside potential in T-Bond yields (long-term interest
      rates) than in T-Bill yields (short-term interest rates), for two main reasons. First, we expect a falling US$
      combined with rising commodity prices to result in long-term interest rates moving much higher. Second,
      continuing economic and financial problems, or, at least, the perception that problems might occur, will
      encourage the Fed to keep short-term rates near their current low levels. The yield spread is therefore
      likely to be a lot higher in 6 months time than it is today. This is partly why we remain medium-term
      bullish on gold and gold stocks.

      Quelle: http://www.kitco.com/ind/Saville/oct172002.html
      Avatar
      schrieb am 22.10.02 10:45:08
      Beitrag Nr. 16 ()
      Durch die Evening Stars in den Monatskerzencharts der meisten Goldminenaktien,rechne ich damit,daß eventuelle Aufwärtsbewegungen,nur sehr minimal ausfallen werden.Beim Goldpreis selber,hat sich im Monatskerzenchart ein sogenanntes bearish engulfing gebildet,auch eine ziemlich übele Konstellation.Deshalb schätze ich,daß mindestens die untere Aufwärtstrendbegrenzung,bei momentan 295 USD noch getestet wird.

      Gruß vom Wertpapierhecht
      Avatar
      schrieb am 25.10.02 11:17:29
      Beitrag Nr. 17 ()
      Yes - Gold is at $310 per Ounce - That`s Precisely the Point!

      By Chris Temple
      Oct 22, 2002
      www.nationalinvestor.com

      Late this Spring, the price of gold reached a peak of around $330 per ounce. At that same time, the Dow
      Jones Industrial Average was still very near the 10,000 area. Hopes, though fading by then, were that the
      U.S. economy would stage a rebound sufficient not only to break the back of last year`s recession once
      and for all, but maybe even substantial enough to prompt the Federal Reserve to soon begin raising
      short term interest rates. Back then as well, the likelihood of an invasion of Iraq-and all the risk and
      uncertainty accompanying that prospect-was far less acute than it is today.

      Now in late October, the Dow-together with other major market averages-is much lower. The drum beats
      of war are growing louder. Oil has moved inexorably higher, as a "war premium" on that vital commodity
      increases.

      On the economic front, the reality of still-weak corporate earnings is being acknowledged more. Retail
      spending has weakened. Now, talk is increasing that the U.S. economy might indeed enter a second
      recessionary "dip."

      Further, financial troubles around the world are becoming more worrisome. Japan`s economy still can`t
      work its way out of a wet paper bag. Suddenly in Europe, banks and insurance companies are looking
      shaky under mountains of bad debt and more; among other things, this has contributed to even steeper
      plunges in share prices than what we`ve seen. Here, Corporate America still wrestles with a credit
      crunch, stifling new investment and also hitting profits. Last but not least, U.S. corporations are facing
      additional-and possibly drastic-revisions to earnings in the quarters ahead due to pension liabilities.
      Whereas traditional defined benefit pension plans were over funded by better than $200 billion at the
      stock market`s peak, they are now under funded by a staggering $670 billion.

      What has gold done during this time? After failing again recently to push above the Spring highs, it has
      meandered down to a current level just above $310 per ounce--in spite of all these troubles.

      This apparent failure of gold recently to respond in a positive fashion to the variety of troubles I cite has
      demoralized some bulls, leaving them scratching their heads. These days, I hear a few less
      prognostications even from them of gold soaring into the stratosphere.

      Gold bears, on the other hand, gleefully point to the moribund action of recent weeks and say, "We told
      you gold was dead. All these problems and potential problems-corporate scandals, weak stocks, Iraq
      and all the rest-and here gold is "only" $310 per ounce."

      My response is simple: Yes, gold is $310 per ounce. That`s precisely the point. Far from being a
      "negative," however, this level still strongly suggests that gold remains in a bull market. The trouble with
      bulls and bears alike where gold is concerned is that both camps are focusing more on short-term,
      "outside" factors that serve to exaggerate gold`s moves either up or down, rather than on the
      fundamentals of the gold market itself.

      This is the same kind of wrong thinking that many stock market bulls--and even bears--have settled into.
      More often than not, the weak performances over the last year in particular for both the economy and
      stock market have been blamed on 9-11, terrorist threats, war fears, corporate scandals and the like.
      True, these factors have at times exaggerated the downward moves for stocks, and have also at times
      solidified the slowdown in some areas of the economy. All these things, though, have merely added to
      the existing, underlying, fundamental reasons why the long inflationary and debt-fueled "expansion" of the
      1990`s is unraveling. Few of these folks will acknowledge that-even without these added preoccupations
      of war, terrorism and the rest-the stock market and economy would still be in the dumps.

      To understand gold`s moves, it`s important to distinguish between the underlying fundamentals for gold
      as a commodity on the one hand, and those additional factors which can indeed from time to time affect
      gold`s perceived status as a safe haven or crisis hedge on the other. Doing so-as long-time readers of
      The National Investor know-has helped us to be far more accurate in our assessment of gold`s
      prospects in the past than either its bulls or bears.

      Looking at gold as a commodity, we see the bullish factors underlying this market strengthening for the
      most part. Most important, it has been the mining companies themselves that have, in effect, been
      substantial buyers of their own product. A recent survey by Gold Fields Mineral Services showed that
      producer "de-hedging" totaled a record 232 metric tons during the first half 2002, up 35 metric tons from
      the same period last year. While expected to fall slightly in the second half, these moves by virtually
      everyone to unwind their hedge books was still expected to be more significant year-over-year; and this
      event will likely continue as the most important fundamental factor affecting gold`s price.

      The unwinding of hedges, coupled with enhanced demand by investors in the first half of the year, more
      than compensated for a decline in gold purchases by "end users." Keep in mind that jewelry demand
      currently accounts for some 80% of total demand for the yellow metal. According to the World Gold
      Council, global retail demand fell in the second quarter by 14% year-over year, from 850 metric tons to
      729 metric tons, as higher prices for the commodity combined with worsening economies took their toll.
      This trend needs to be watched carefully. One thing gold`s "perma-bulls" regularly forget in nurturing (and
      propagandizing on, in some cases) their high hopes for gold in a global economic meltdown is that a
      deflationary, weak economic environment in the world, on balance, would be negative.

      For now, though, the many bullish supply/demand factors I`ve cited (including, I hasten to add, declining
      new mine production of gold) have the fundamentals tilted solidly in the metal`s favor. The fact that gold
      remains in a long-term upward move (though the metal has been in a sideways "consolidation" since
      June) confirms this. Most other commodities are suffering due to the weaker economic outlook. Apart
      from energy, only prices for some of the grains have been strong this year; and that is due chiefly to
      unfavorable weather conditions. That is why-contrary to the chuckles coming from gold`s bears over the
      current price of the metal-I point to its continuing ability to stay within its trading range of $300-330 per
      ounce as a very positive sign longer-term.

      Quelle: http://www.kitco.com/ind/Temple/oct232002.html
      Avatar
      schrieb am 02.11.02 18:17:35
      Beitrag Nr. 18 ()
      Taking the Emotion Out of Gold

      By Chris Temple
      Nov 1, 2002

      If I could pick out just one reason why gold`s advocates in recent years have usually been so wrong in
      their prognostications, it`s due to their using their hearts rather than their heads. I don`t think there`s a
      single investment vehicle where more decisions (and usually bad ones at that) have been made by folks
      using their emotions and beliefs as opposed to common sense than gold.

      Many a time during gold`s relentless bear market, gold bugs threw money at their favorite investment,
      even as the metal`s fundamental and technical behavior both deteriorated. Often, this was prompted by
      "forecasts" by those with a vested interest in selling gold-related products. Worst among this group have
      been some of those peddling so-called "rare" gold coins to their unsuspecting victims, often with
      outrageous commissions of 30%, 40% or even higher. Better than most, they have played on the
      emotions of gold bugs expertly, hyping the yellow metal (while waving the flag and with the Bible to their
      breast) and making a fortune while their customers lose theirs.

      Sometimes, the mere fact that gold had declined some and looked "cheap" prompted buying in recent
      years. This behavior was little different than that exhibited by some stock market investors more recently,
      when some of these poor souls likewise tried unsuccessfully to catch the proverbial falling knife and
      bought stocks that looked cheap, but then got a whole lot cheaper.

      Even some in the gold punditry arena I personally consider credible (at least more than most) have often
      allowed their emotion over the metal and its glorious history to get in the way of their reason. The 1990`s,
      with the exception of a few brief interludes, saw gold go down and the stock market go up. During this
      time, many scholarly tomes were created explaining why gold`s decline was a fluke, and why it would
      soar into the stratosphere as soon as the public woke up to the scam that is our banking and monetary
      system. These folks put out some good stuff-but they were spectacularly wrong.

      On almost a monthly basis during the last half of the previous decade, I spoke at a variety of
      "preparedness" and hard money-type gatherings. Most of the time, I kind of felt like the oddball, distant
      cousin that everyone tolerated, but would rather not be around. This, due to the fact that during this
      time-the later Y2K fears and all-I was most often telling anyone who`d listen why gold was going to
      continue going DOWN, and why the stock market was going to continue going UP. More often than
      not-especially if I was bantering with a small group including one of gold`s "perma-bulls"-people would
      start to walk away once I really got going explaining why I felt the FACTS were on my side. No, it wasn`t
      because I`d consumed a few cans of pork and beans or chili the night before; it was merely because I
      was, in effect, trampling on their emotional attachment to gold. I was telling them something they didn`t
      want to hear. It didn`t matter that I was right, and that the facts clearly and overwhelmingly supported that
      thesis to those who looked at them dispassionately.

      In fact, those who took the time to study and understand the gold market of the 1990`s-and kept their
      notions about the way things should be on the shelf-made a pile of money during gold`s bear market.
      Just as important, they knew why every rally gold had could not possible turn into a new bull market;
      thuds, those who simply used common sense and coolly examined the FACTS also saved themselves
      from getting suckered into phony rallies (and staying there). Let`s talk about a couple of instances from
      gold`s bear market to illustrate:

      After gold bugs were disappointed that the huge debt binge of the 1980`s, the 1987 stock crash, the 1989
      "mini-crash" and the Gulf War all failed to translate into anything other than one failed rally after another
      for precious metals, the early 1990`s seemed to offer new hope. Particularly with the election of Bill
      Clinton as president in 1992, many were led to believe that his presidency would provide a carbon copy of
      that of the previous Democrat Party President, Jimmy Carter. A wide variety of self-described "Christian,"
      "patriotic" and "conservative" gurus quickly warned of impending doom for everyone except those who
      were invested primarily in precious metals, which were sure to soar into the stratosphere now that
      "Jimmy Clinton" was in the White House. Here again, these snake oil salesmen were wrong; during the
      Clinton presidency interest rates and published inflation numbers continued in long-term downtrends,
      and the stock and bond markets moved inexorably higher. In this environment, gold continued to suffer.

      For a brief moment as 1996 commenced, though, the gold bulls appeared on the verge of a long-awaited
      vindication. In a few weeks` time, the metal spiked to as high as $418 per ounce at one point in late
      January. Excited gold bugs were beside themselves, as were the gurus who "called" the move and
      promised that this was only the beginning of gold`s comeback. Especially as gold moved North of $400,
      retail investors began to pile in. All touted the ease with which gold passed through this technically and
      psychologically important level (after first moving through $380 as well like a hot knife through butter) as
      "proof" that a powerful new bull market was underway.

      I pointed to that same break-out, however, as too good to be true. Most investors realize that bull markets
      in most assets--even in most commodities--normally do not begin with such strength, as investor
      psychology toward the asset must be first turned around sufficiently; and that AFTER the fundamentals
      have swung around in the asset`s favor. (Incidentally, this very behavior by gold over the last year or so is
      one reason I`m so bullish today.) Back then, fundamentals for gold were not good. Investors-as they still
      generally feel, even today-had no use for the "barbarous relic." Yet, gold was moving upward rapidly.

      The reason it was moving so rapidly-and the fact that the move was a false one instigated by
      professional commodity traders-was so easy to identify that it pains me even now! In their never-ending
      zeal, gold aficionados forgot that, to everyone but themselves, gold had long since ceased to have ANY
      monetary significance. Its record as a "crisis hedge" had become dubious. In short, it was merely a
      commodity to everyone else; and a thinly-traded one at that.

      Thus-as they do with any commodity that is thinly-traded and relatively easy to move-speculators began
      taking long positions in gold. It didn`t take much money to move it up past the above-referenced
      resistance levels. As gold sprinted higher, retail investors (who are sadly the last ones to most such
      parties), bolstered by the giddy prognosticators shouting from the roof tops, "This is it!" began to buy.

      The problem was that, as gold moved toward its brief peak, the commodity speculators began to short it.
      This means, they borrowed gold from other parties (bullion banks and central banks) and sold it into
      what was still a strong market. Anyone looking at this development dispassionately saw the handwriting
      on the wall; in short, speculators-knowing, perhaps, that they would be unwittingly abetted by gold`s most
      fervent supporters-knew going in that they would make a killing by causing a phony rally and getting out at
      the top. Not only this, they doubled their fun by shorting gold near its peak.

      The fact that I told people when gold was over $400 to take their profits and not walk away but RUN didn`t
      mean I was a genius; it merely meant that I was reporting the obvious, and making the only sensible
      recommendation that could possibly have followed.

      Next, we go to the Fall of 1999. In early September I made a short-term trading recommendation to buy
      gold mining shares and options thereon, following gold`s re-test of long-term lows and looking again at
      the recent activity of speculators who had lurched too far toward the short side. I also, with others,
      believed that an upcoming Bank of England auction (remember those?) would be favorable, as some of
      those short the metal would hotly compete for the B.O.E.`s 25 metric tons.

      Sure enough, that particular auction enjoyed heavy demand, and gold moved up nearly $10 per ounce.
      None of us were expecting what followed, though; the so-called Washington Agreement, where 15 central
      banks announced that they would, for the following five years, limit the amounts of gold they sold or
      leased into the market. This announcement immediately caused a panic among those short the yellow
      metal; and over the three weeks following the announcement, gold powered to an October 5 intra-day
      peak of around $340 per ounce.

      Just as in 1996, gold bugs didn`t understand the nature of this rally either. Incredibly, most also ignored
      the fact that-as he had previously promised to do-Federal Reserve Chairman Alan Greenspan was ready,
      willing and able to kill it. Once more, they let their excitement over gold`s sudden surge cloud their
      judgment. Many were buying at over $300 per ounce based on their hopes and emotions, only to see
      gold later go right back down to $260.

      Granted, the Washington Agreement was the first major piece of what would later finally become the
      broader, bullish fundamental picture we see for gold today. More important at the time, it removed
      perhaps the single biggest "unknown" that had for so long bedeviled the gold market. Apart from this,
      though, we still had a market that was driven almost entirely by professional traders and speculators; and
      the sharp but brief short squeeze, at least then, carried little more hope of turning into an actual bull
      market than did the January, 1996 foray over $400 per ounce.

      On October 5, gold-which had been wildly volatile for several days prior-was moving again towards the
      Greenspan "Maginot Line" of $340 per ounce. It stopped dead in its tracks. I picked up the telephone and
      called a well-placed banking source who had long since proven himself reliable to me. He confirmed that
      the New York branch of the Fed (operating, as I later learned, through J.P. Morgan) was massively
      intervening in the physical market to kill the rally. That`s all Yours Truly needed to hear; and while the gold
      gurus were once again leading their followers to slaughter, I told my subscribers to get while the getting
      was good.

      In a mere three weeks, our average options positions had more than tripled in value.

      And once again, using our heads rather than our hearts not only made us big money but-more
      important-it kept us from getting sucked into and then "whipsawed" by the last stages of a move.

      In my view, gold bugs are again missing out on an important "story" where gold is concerned, but in a
      somewhat different way. As I wrote in my October 23 commentary, gold is now firmly in a new bull market.
      This bull market does not owe its existence to a weakening U.S. dollar, war fears over Iraq, a weakening
      economy or most of the other corollary factors which-though they can and do indeed have impacts from
      time to time-do not alter the core supply/demand picture for gold as a commodity.

      Currently, gold`s followers are merely loading up on the metal, and have become "buy and hold" investors
      anew, in their belief that the predictions of $1,000 per ounce and more will soon come true at long last.
      Here again, their emotions and beliefs about the way things should be are costing them money. They
      (and you) would be far better off-and have been since mid-year-in TRADING what has for the most part
      been a very reliable range of, roughly, from $300-330 per ounce at its extremes.

      This is a range I expect to last for the foreseeable future, barring any MAJOR event or crisis out of left field
      that could cause a temporary spike.

      Quelle: http://www.kitco.com/ind/Temple/nov012002.html
      Avatar
      schrieb am 30.11.02 19:27:26
      Beitrag Nr. 19 ()
      Decision Time at Hand

      By Chris Temple --> www.nationalinvestor.com
      Nov 27, 2002

      One theme I have regularly tried to drill into people related to our favorite metal is that—whether the more
      “religious” gold bugs like it or not—gold, today, is chiefly a COMMODITY. Virtually no one regards gold as
      money, nor as having any monetary significance. Neither is gold viewed as much of a crisis hedge in
      recent years. It wasn’t always this way, of course; and, perhaps, we will eventually return to a time when
      things are different.

      Understanding this is critical in likewise understanding gold’s recent moves, as well as what could be an
      approaching break for the precious metal. As often as not recently, gold’s moves cannot be explained by
      those circumstances or news events that would normally move it. Sure, we’ve seen some significant (by
      recent standards) moves (mostly downward) on news that Saddam Hussein was giving into U.N.
      weapons inspectors and the Bush threats. Additionally, the dollar’s recent rally has muted rally attempts,
      and even led to some renewed shorting activity in gold.

      However, these things have not had a major impact. Further, increasing health in the stock market and
      less fear among investors have failed—so far—to push gold down further. At times, gold has
      “inexplicably” risen recently too; and with no real news driving it.

      Part of the reason for this is that there is still a fairly strong contingent out there who realize that gold’s
      longer-term fundamentals have improved. Thus, there has been healthy physical buying—as well as
      some short covering—when gold has touched its rising support line.



      Getting right to the point, though, I am of the opinion that gold’s moves of late within a steadily narrowing range
      belies a “Mexican standoff” of sorts not only between the bulls and bears but - more important - between those
      commodity speculators out there who are usually the main influence behind gold. Never forget that these major
      players don’t care in the least what you or I might think gold should be at. They are professional traders who
      concern themselves with things such as technical behavior, momentum and — last but not least — their own
      ability to influence a particular market for their own profit.

      I guarantee you that they all are closely watching gold’s chart which—as indicated here—is unmistakably
      approaching a moment of truth. Most any time you have a descending resistance level and a rising
      support level, the investment or commodity in question usually breaks big one way or the other once
      those two lines near a meeting point. In gold’s case, a break above the low $320’s would mean a new,
      immediate assault on the “Maginot Line” of $330 (by the way, if and when gold ever breaks sufficiently
      above that level, fund buying will push it dramatically higher.)

      On the other hand, any break below the $315-317 area (which has held up well so far) could result in a
      plunge—fed by new short selling by hedge funds, commodity speculators and the rest—to the long-term
      support chart of $300-305.

      Theoretically, the fact that the rising support line has been stronger than the declining resistance line
      would typically mean that the odds in favor of an upside break-out would be greater. For this reason—and
      also due to my belief in gold’s longer-term fundamentals—I have continued advocating that my
      subscribers keep 8-10% of their portfolio in some selected gold equities, even after recommending that
      they cut back after the October rally by selling Newmont Mining (NYSE-NEM) and Bema Gold (ASE-BGO.)

      Near-term, though, I am concerned that in spite of all this, the coming break could be down. In fact, it
      could well happen in just the coming several days. Consider this scenario:

      The Wall Street rally continues, and the “talking heads” encourage even more investors to jump on the
      train before it’s “too late.” Next week, after playing Scrooge in November, the European Central Bank turns
      Santa and finally cuts interest rates; perhaps by half a point, as did the Fed a few weeks ago. Afterwards,
      stocks extend their rallies around the globe, as sentiment grows that the worst fears of deflation and
      anemic economies dissipate. Perhaps, even the longer-term moving averages for stocks are temporarily
      overcome.

      Now, gold’s longer-term fundamentals as a commodity would actually be enhanced by all this; after all,
      as a commodity, better sentiment and stronger economies suggest greater demand. HOWEVER, I’M
      WILLING TO BET THAT THIS SCEANRIO, IF IT UNFOLDS, WILL CAUSE A NEAR-TERM SELL-OFF. Most
      people will buy the notion—one that short sellers will exploit—that gold is even less attractive now that
      financial assets are back off to the races. Much of a break below the $315-316 area will cause selling
      (primarily short) to pick up.

      Frankly (and the more “religious” of you out there will have to forgive me) I think the odds are of this
      second scenario happening—of a downward break in gold. Further, I HOPE it happens. Keep in mind
      that, since mid-year this has been a TRADER’s market. A plunge to $300-305 would represent a glorious
      opportunity to buy with both hands once more; something that, at the moment, carries considerable risk.

      Quelle: http://www.kitco.com/ind/Temple/nov272002.html
      Avatar
      schrieb am 03.12.02 14:47:11
      Beitrag Nr. 20 ()
      Gold The only Game in Town

      By David Duval --> www.cambridgehouse.ca
      Sept 10 2002

      This article appeared in the December, 2002 edition of Resource World Magazine.

      The old axiom that "figures lie and liars figure" seems particularly appropriate in today’s economic
      climate given the massive accounting scandals that have plagued the market, parts of which remain a
      virtual wasteland.

      Making matters worse, last year’s terrorist attack profoundly altered the psyche of ordinary investors, the
      ones who typically underpin a market in good times and bad.

      With the dust finally settling on the biggest market bubble in history, and Federal Reserve Chairman Alan
      Greenspan denying any role in it, investors might be forgiven for viewing the future of their investment
      portfolios with considerable trepidation if not downright alarm.

      Given all this uncertainty in the economy, those of us with a few grey hairs can understand why sentiment
      toward gold has improved significantly in the past year. Nonetheless, most of the investing public
      remains totally ignorant about gold, its role in the world monetary system, and what investment
      opportunities are available in the gold sector.

      Since the start of the bear equities market in March 2000, mutual fund tracker, Lipper Inc., notes that gold
      funds are up a whopping 68.3%, well ahead of the high profile real estate sector which was 45.4%
      higher. Compare that to the abysmal performance of US equity mutual funds in the past year and their
      July redemptions of $49 billion, the largest outflow in history.

      The big question today of course for investors is whether or not gold’s upward trend is sustainable. In my
      view the answer is an unqualified yes! The main reasons include: the inflationary growth in the US money
      supply; the United States’ $450 million current account deficit and its negative consequences for the US
      dollar; a loss of faith in paper assets because of accounting and other scandals; the closing of hedge
      positions by major gold producers; and good old fashioned supply/demand considerations.

      An exhaustive study by Beacon & Associates concludes that if gold prices were to remain under $300 per
      ounce, world output could fall by at least 25% over the next 5 to 7 years, exacerbating the current supply
      deficit even more. Today, annual gold demand far exceeds global mine production with most of the
      present deficit being met by direct central bank sales and central bank leasing for mining hedges and
      financial speculation.

      Anyone tracking the volatile swings on the New York and NASDAQ markets in recent months has
      probably developed an understanding of the classic "short squeeze" where panicked investors have
      driven stocks higher to cover their short positions. Well, central banks have been doing something
      similar in the gold market for decades.

      They’ve been lending increasing amounts of gold to bullion banks and other speculators who have used
      complex derivatives to limit their risks and generate additional income. The size of this derivative-related
      short position is officially acknowledged to be approximately 5,000 tonnes but in reality is probably two or
      three times that.

      In effect, that gold has been sold into the physical market and any sudden price increase would force
      borrowers to replace that gold through spot market purchases at much higher prices. Between one third
      and one half of all central bank gold would no longer be accessible if this happened. That’s a volatile
      scenario that would make the $850 per ounce gold high in 1980 seem like a minor blip on price charts.
      And the spark to set it off would likely involve some international conflict (Iraq?) or significant terrorist
      incident.

      Determining where to invest in the gold sector is a question everyone should be asking. My weighting is
      generally 70% in senior non-hedged gold companies and the remainder in well-financed juniors. For the
      juniors, management is the biggest single risk, even greater than project risk in my view. I seek out
      management with good track records and preferably more than one success which eliminates the
      so-called luck factor. (And yes, there’s more than a bit of luck involved in the minerals business).
      Success doesn’t necessarily imply a major discovery because a lot of good market plays have evolved
      from projects that didn’t quite make it. Mark Twain once said that "history never repeats itself but
      sometimes it rhymes" and this probably applies to junior explorers more than anyone.

      For senior gold producers, cost of production is probably the most important factor and that’s a function of
      the quality (grade) of their mines. You only have to look at Goldcorp to understand what I mean.
      Goldcorp’s flagship operation in Ontario’s Red Lake mining camp is the richest in the world and its mill
      is processing ore that averages more than 2.0 ounces per ton. The mine’s cash costs are only $65 per
      ounce. For a mining company, Goldcorp also has a history of thinking "outside the box" making them a
      real anomaly in the gold mining sector.

      Quelle: http://www.kitco.com/ind/Duval/dec022002.html
      Avatar
      schrieb am 04.12.02 11:34:55
      Beitrag Nr. 21 ()
      Der folgende Bericht von Roland Leuschel ist zwar vom Datum her nicht mehr 100%ig aktuell, aber die
      beiden letzten Abschnitte sind in Hinblick auf denkbare Szenarien bei der Goldpreisentwicklung ganz
      interessant, zumal es sich bei Roland Leuschel um einen Mann handelt, der nicht leichtfertig dummes
      Zeug daherschwafelt - er war jahrzehntelang in leitender Funktion bei renommierten Banken tätig,
      z.B. als Direktor bei der Banque Bruxelles Lambert.


      Ist das Ende der zweiten Kursrallye im aktuellen Bärenmarkt (2000 - 2012) eingeläutet ?

      von Roland Leuschel



      21.11.2002

      « Versuchen Sie weiterhin die Markterholungen mit den ihn bekannten Werten auszunutzen. Ich glaube in
      diesem Oktober 2002 wird wieder eine Kursrallye starten, die eine Aktie wie Allianz auf 120 katapultieren
      könnte, nur vergessen Sie dabei nicht, Ihren Gewinn glattzustellen (von jetzt 80 auf 120 wären es 50%). »,
      so endete meine letzte Kolumne vom 9. Oktober.

      Nun ich hoffe, Sie haben Ihre Gewinne « glattgestellt » ; denn die Allianz fiel sogar unter 80 und stieg auf
      125. Auch andere Empfehlungen (wie IBM von 55 auf 80) konnten rund 50% zulegen. Auch das Ende der
      ersten Rallye kündigte ich Ende August in meiner Kolumne « Das brutale Ende der Kursrallye des Down
      Jones an der Fall Street » rechtzeitig an und meine Erfahrungen aus den 70er Jahren : In den Perioden des
      Tradings muss der Anleger die Börse wie eine kalte Dusche nach der Sauna ansehen : Schnell rein und
      schnell wieder raus !

      Es gibt mehrere Gründe, die für ein Ende der derzeitigen Kursrallye plädieren, und gute Argumente, warum
      mittelfristig (3 bis 6 Monate) neue Tiefststände an den Börsen erreicht werden können. Vielleicht steht uns
      sogar eine « finale Ausverkaufsorgie » bevor. Dann können Sie wieder in aller Ruhe Ihre Value Stocks für die
      nächste Rallye, und die kommt bestimmt, einkaufen, denn der Bärenmarkt dauert noch ungefähr 10 Jahre.
      Es braucht halt seine Zeit, bis die fundamentalen Ungleichgewichte abgebaut sind und die Normalität an die
      Börsen zurückkehrt (unter Anlegerforum.at können Sie meinen ausführlichen Vortrag beim Salzburger
      Anlegerforum vom 9.11.2002 abrufen).

      Warum also kurzfristig Kasse machen, obwohl Berufsoptimisten, die zu erwartende Korrektur als grosse
      Chance ansehen : « Die Zeit zum Aktienkauf ist aus historischer Sicht gekommen. Auch die niedrigen
      Zinsen und das politische Umfeld sprechen dafür. », Artikel von Heiko Thieme in der FAZ vom 11.11. unter
      dem Titel « Grünes Licht für Aktien ». Was das politische Umfeld anbetrifft, dürfte dieses Argument eher ein
      Karnevalsscherz zum 11.11. sein. Schon ein paar Tage später schrieb dieselbe FAZ auf der ersten Seite in
      einer Kolumne : « Wäre Deutschland ein Unternehmen und die Regierung der Vorstand, dann hätte die
      Staatsanwaltschaft gute Gründe, ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Insolvenzverschleppung
      einzuleiten. » Dem wäre nichts hinzuzufügen. Doch der ehemalige Finanzminister und Vorgänger von Hans
      Eichel, Oskar Lafontaine, schrieb am 17.11. in der Bild Zeitung : « Es ist als wäre Heinrich Brüning wieder
      auferstanden, jener Reichskanzler, der mit seiner Sparpolitik Massenarbeitslosigkeit verursachte und Hitler
      den Weg bereitete. » In der Tat ist das die einzige Befürchtung, die ich auch hege ; denn mit
      Wirtschaftsrezessionen wird man immer fertig, sie gehören zur Natur der Wirschaftsentwicklung, und wir
      haben zum Beispiel in Belgien im Jahre 2001 die 34. Rezession seit der Schlacht von Waterloo gehabt, und
      das Land existiert immer noch. Wovor wir uns allerdings fürchten müssen, wäre eine Weltwirtschaftskrise II,
      Massenarbeitslosigkeit und konsequenterweise politischen Veränderungen. Vergessen wir nicht, dass im
      letzten Jahrhundert in zwei Ländern für mehrere Jahre der Aktienbesitz sogar verboten war - Sowjetunion
      und Deutschland. Es gibt auch Aktienexperten mit ausgezeichnetem Ruf, die auf Grund fundamentaler und
      charttechnischer Analyse noch erheblich tiefere Kurse in diesem Bärenmarkt sehen. So zeichnete der
      bekannte schweizerische Experte Felix Zulauf auf dem bereits erwähnten, gut besuchten 4. Salzburger
      Forum eine Situation, wonach der Standard & Poor`s 500 charttechnisch in die Gegend von 220 (heutiger
      Stand rund 900) fallen könnte, glaubt aber, dass bei 300 die Baisse ausgestanden sei.

      Wir riskieren eine Weltwirtschaftskrise II, und es braucht nur die Immobilienblase in den USA oder
      Grossbritannien zu platzen, dann kann die letzte Stütze der Weltkonjunktur, der Konsum in USA,
      einbrechen, und der Staat hat bereits sein Pulver verschossen. Die Notenbank ist sowieso nur noch
      Zuschauer, wie uns die japanische Entwicklung seit Jahren lehrt. Der Wirtschafts-Nobelpreisträger, Joseph
      E. Stiglitz, schreibt messerscharf dazu : « Wie mit einem Zauberstab hat es die amerikanische Regierung
      fertiggebracht, den in 10 Jahren kumulierten Haushaltsüberschuss von 3.000 Milliarden Dollar in ein
      titanisches Defizit von 2.000 Milliarden in einigen Monaten zu transformieren... Indem sie sich in ein
      riesiges Steuererleichterungsprogramm lanciert hat, hat die Regierung ähnliche betrügerische
      Buchhaltungsmethoden angewandt wie Enron... Europa wird Amerika in die Rezession folgen und so den
      amerikanischen Abschwung verstärken und eine Weltkrise auslösen. » - Trends Tendances 17. Oktober 2002.

      Fazit : Erhöhen Sie wieder Ihre Cash-Position und berücksichtigen Sie dabei die Aufteilung 75% in Euro
      und 25% in Dollar. Aktien-Engagements sollten auf die Untergrenze von 30% limitiert bleiben. Vergessen
      Sie auch nicht ein paar Goldbarren in Ihr Portefeuille zu legen. Irgendwann können die Notenbanken kein
      Gold mehr verkaufen, da sie keine Bestände mehr haben (ein schlimmes Beispiel in der langen Geschichte
      der Verschleuderung von « Volksvermögen »). Dann könnte die zweitgrösste Wirtschaftsmacht der Welt,
      China, ein Anlageproblem für ihre Reserven haben : Japanische Yen mögen sie nicht, der amerikanische
      Dollar könnte einbrechen, und der Euro ist nur eine Art Lückenbüsser, Gold dagegen können die Chinesen
      physisch in ihr Reich repatriieren. Dann, und ich hoffe es wird nie der Fall sein, werden in ein paar Jahren
      zwei Dinge bei 4.500 stehen : der Dow Jones und die Feinunze Gold.

      Quelle: Expertenkolumnen bei http://www.boerse.de/
      Avatar
      schrieb am 04.12.02 11:39:07
      Beitrag Nr. 22 ()
      Wer kennt Goldminenaktien die in Deutschland täglich gut handelbar,sowie von der Bewertung her relativ günstig und ohne Währungs/Politisches Risiko wie u.a. die Südafrikanischen sind ???
      Ich bin mir total unschlüssig,welche momentan überhaupt noch infrage kommen,da die Meisten auch unter fast allen GD`s notieren.

      Dank im Vorraus
      Avatar
      schrieb am 04.12.02 14:40:42
      Beitrag Nr. 23 ()
      @ Brsenprinz

      Da fallen mir hinsichtlich des relativ geringen politischen Risikos spontan die
      folgenden drei `Big Player` ein, wobei natürlich zu bedenken ist, dass auch der
      Dollar eines Tages mal kräftig fallen könnte (was dann aber hoffentlich durch
      einen entsprechend kräftig steigenden Goldpreis kompensiert werden sollte).
      Charttechnisch sieht meines Erachtens zur Zeit `Placer Dome` am besten aus,
      wobei ich empfehlen würde, erst einmal den weiteren Kursverlauf der nächsten
      2 Wochen zu beobachten.



      BARRICK GOLD CORP. SHARES O.N.
      WKN: 870450 Börse: Frankfurt Symbol: ABR.FSE

      Gewinn pro Aktie...0,55 CAD
      Dividende pro Aktie...0.34 CAD
      KGVe*...44,04
      Ø-Handelsvolumen...183.155,44 €
      (* Kurs auf Vortagesbasis. Jahresbasis ist 2002)



      NEWMONT MINING CORP. SHARES DL 1,60
      WKN: 853823 Börse: Frankfurt Symbol: NMM.FSE

      Gewinn pro Aktie...0,39 USD
      Dividende pro Aktie...0,12 USD
      KGVe*...64,20
      Ø-Handelsvolumen...214.800,11 €
      (* Kurs auf Vortagesbasis. Jahresbasis ist 2002)



      PLACER DOME INC. SHARES O.N.
      WKN: 873850 Börse: Frankfurt Symbol: PLD.FSE

      Gewinn pro Aktie...0,65 CAD
      Dividende pro Aktie...0,16 CAD
      KGVe*...24,55
      Ø-Handelsvolumen...51.205,15 €
      (* Kurs auf Vortagesbasis. Jahresbasis ist 2002)

      :look:
      Avatar
      schrieb am 27.01.03 10:22:46
      Beitrag Nr. 24 ()
      Dollar, Krieg, Rohstoffe und Aktien
      von Dr. Hans-Dieter Schulz

      Im folgenden ein Ausschnitt aus dem Artikel.
      Den vollständigen Artikel gibt es bei --> http://www.boerse.de/

      Seit der Ernennung John Snows zum neuen US-Finanzminister hat der Dollar gegenüber dem Euro um rund
      7% abgewertet. Dabei wurde auch der acht-jährige Abwärtstrend des Euro gebrochen. Damit ist der Weg
      frei für eine nachhaltige Dollar-Abwertung die noch innerhalb der ersten Amtszeit George Bushs zu Kursen
      um 1,20 bis 1,40 $/€ führen kann.
      ...
      Das für viele Ökonomen immer noch rätselhafte Ausbleiben eines Wirtschaftsaufschwungs als Antwort auf
      die eigentlich stimulierend wirkenden Zinssenkungen, erklärt sich damit, dass die amerikanische Wirtschaft
      inmitten eines Schuldenkollaps steckt. Die Lage ist vom Ausmaß der Verschuldung her dramatischer als in
      den frühen Dreißiger Jahren. Die Gesamtverschuldung liegt derzeit beim Vierfachen des
      Bruttosozialprodukts und ein Dollar zusätzliche Wirtschaftsleistung wird derzeit mit dem Achtfachen an
      zusätzlicher Verschuldung erkauft.



      Für amerikanische Aktien muß daher der langfristige Ausblick eingetrübt bleiben. Wie das
      Aktien-Gold-Verhältnis, - der volkswirtschaftliche Spekulationsindikator, - zeigt, hat sich die relative
      Überbewertung von Aktien gerade einmal zur Hälfte abgebaut. Bis zum Bereich, in dem üblicherweise
      Tiefpunkte liegen, ist es noch ein weiter Weg, den es in der kommenden Dekade zu beschreiten gilt. Eine
      Zeit von großen Unternehmenspleiten, Dollar- und Aktienabwertung könnte erst noch anstehen. Das seit
      März 2001 hier konsequent vertretene Plädoyer für Edelmetalle, Gold- und Rohstoffaktien wird beibehalten
      und ist in Verbindung mit der Abwertung des Dollars noch stärker zu beachten.

      :look:



      :look:
      Avatar
      schrieb am 25.02.03 10:26:35
      Beitrag Nr. 25 ()
      Deflation in Deutschland ?
      Und sie kommt doch... die Weltwirtschaftskrise II


      von Roland Leuschel

      Im Februar letzten Jahres stellte ich die Gretchenfrage des Anlegers: «Droht eine Weltwirtschaftskrise II?
      Oder stehen die Aktienbörsen vor einem neuen Aufschwung wie 1995?» Der zweite Teil der Frage ist
      inzwischen beantwortet, und die Antwort auf den ersten Teil, ich habe es bereits in den letzten Kolunmen
      angedeutet, lautet: «Ja die Weltwirtschaftskrise II steht vor der Tür!»

      Nach dem Etatentwurf der amerikanischen Regierung für den Haushalt 2004 und den Projektionen bis 2008
      soll die US-Wirtschaft wunschgemäss bis 2008 um durchschnittlich 3,3% pro Jahr wachsen. Fällt das
      US-Wachstum nur um einen halben Punkt niedriger als geplant aus, würde in den kommenden 10 Jahren
      kumuliert ein Defizit von 1.200 Milliarden Dollar im Haushalt entstehen. Dabei sind die Kosten eines
      eventuellen, aber wahrscheinlichen Irak-Krieges (100 bis 200 Milliarden Euro) noch nicht einmal
      eingerechnet. Der Chefökonom von Morgan Stanley, Stephen Roach, hält eine Deflation nach wie vor für das
      grösste Risiko für die Weltwirtschaft. Er glaubt, China werde als neuer Machtfaktor die deflationären
      Tendenzen in der Welt verstärken... Ich könnte Ihnen noch eine Reihe weiterer renommierter Ökonomen
      präsentieren, die ähnlich pessimistisch sind. In einer Zeitungsanzeige, und dies ist beispiellos in der
      jüngeren US-Geschichte, verurteilen über 400 Ökonomen die Bush-Steuerpläne, halten sie für schädlich und
      sozial ungerecht und nennen sie «fiskalischen Wahnsinn». Die Anzeige wurde in der New York Times
      veröffentlicht, und zu den bekanntesten Unterzeichnern gehören eine Reihe von Nobelpreisträgern. Stellen
      Sie sich als Anleger auf die Eventualität einer Weltwirtschaftskrise ein, sie würde einen Rückschritt in der
      Globalisierung bedeuten und könnte die Aktienmärkte noch einige Jahre belasten. Seien Sie misstrauisch
      bei all den politischen Absichtserklärungen, bei denen der Wunsch Vater des Gedankens ist. Das gilt auch
      für die deutschen Politiker (erinnern Sie sich an die Prognose des vorigen Wirtschaftsministers Müller von
      3,0% Wachstum in diesem Jahr?), und schenken Sie Studien wie von Merrill Lynch «Warum Deutschland
      Deflation braucht und sie wahrscheinlich auch bekommt» durchaus Beachtung. Für den Chefstrategen
      Cesar Molinas wäre eine Deflation die plausibelste Lösung, um die innerhalb der europäischen
      Währungsunion zu Lasten der deutschen Wirtschaft entstandenen Ungleichgewichte zu beseitigen.

      Es könnte also auf den deutschen Aktienmärkten vorrübergehend noch kräftig abwärts gehen; Die Welt
      veröffentlichte die Meinung von 32 führenden Investmentbanken, wonach der Dax noch bis 2.416 abrutschen
      könnte. Einige Chartanalysten sehen den Dax sogar unter 2.000 Punkten. Bleiben Sie ruhig und geduldig,
      und legen Sie Ihre Kauflimits in den Markt, wobei Sie im Falle von Allianz (65 Euro), Siemens (31 Euro)
      oder Daimler (25 Euro) also auch bei sogenannten Value-Aktien äusserst geizig sein sollten bei der
      Festlegung der Kauflimits. Für Panikreaktionen ist es jetzt zu spät. Im Februar 2001 habe ich bereits unter
      dem Titel «If you panic - please panic first!» darauf hingewiesen.

      Lassen Sie sich von der plumpen Augenwischerei einiger Analysten und Investmentbanken nicht beirren,
      die behaupten, die amerikanischen Aktien seien erheblich preisgünstiger als die europäischen, und
      ausserdem wäre der Dollar nach wie vor die solideste Weltreservewährung. Erstens müssen Sie mit einer
      kräftigen Abwertung des Dollars rechnen (20 bis 30%), und ausserdem sind amerikanische Aktien nach wie
      vor teuer. Es stimmt, dass das KGV der Aktien des Standard & Poors 500 mit dem 16-fachen der für 2003
      geschätzten Gewinne notiert und damit ungefähr auf dem Niveau der langjährigen Bewertung liegt. Sie
      sollten aber wissen, die langfristige Gewinnbewertung bezieht sich auf die nach der US-GAAP berechneten
      Gewinne, während es sich bei 2003 um die sogenannten operativen Gewinne handelt. Mit anderen Worten
      beide Gewinne sind nicht vergleichbar. Ein Beispiel: Der operative Gewinn der Unternehmen im S&P 500 ist
      seit Ende 1997 um 22% gestiegen, während der Gewinn pro Aktie um 3% zulegte. Dies hängt mit den
      ausgeübten Mitarbeiteroptionen zusammen, sie sollten eigentlich als Kosten in die G&V Rechnung Eingang
      finden, was bei der Berechnung der operativen Gewinne nicht geschieht (sie werden nur um einmalige
      Posten bereinigt). Aber vielleicht lieben die Anleger die Illusion, und mögen die «Inflation bei der
      Aktienausgabe», ebenso wie sie das Drucken von Geld durch Alan Greenspan & Co. lieben. Damit keine
      Unklarheiten entstehen: Wir werden uns noch 6 bis 12 Monate in einem Deflationsszenario bewegen und
      anschliessend riskieren wir eine Inflationsdekade wie in den 70er Jahren. Sowohl die japanische als auch
      die amerikanische Notenbank haben dazu die Voraussetzungen geschaffen. Einzige Ausnahme ist bisher
      die EZB. Aber die Gretchenfrage ist hier: «Wie lange hält sie diesen Druck noch aus?» Schliesslich hat
      zum Beispiel seit dem Jahr 2000 die Bank of Japan die monetäre Basis (=das direkt von ihr kontrollierte
      Geldangebot) um fast 50% erhöht, und bei den Amerikanern war das Geldwachstum um 10% kräftiger als
      das nominale Wachstum des Bruttosozialproduktes.

      Bei Ihrer Asset Allocation berücksichtigen Sie in Zukunft mehr und mehr auch das physische Gold.
      Bisher hatte ich 3 bis 5% empfohlen, ich glaube Sie sollten den Anteil langsam anheben und von der
      augenblicklichen Schwäche des Goldes (360 bis 350 Dollar die Feinunze) profitieren. Auf dem im übrigen
      völlig ausgebuchten Goldbrief-Seminar (Weltfinanz- und Rentensystem vor dem Kollaps) in München Ende
      Januar wurde überzeugend an Hand von Charts dargelegt, dass es bei der Inflation im ganzen letzten
      Jahrhundert mehrere Zyklen gab, wobei vor jeder Inflationswelle ausnahmslos ein enormer Anstieg der
      Geldmengenzuwachsrate p.a. vorausging. Wenn ich Ihnen wie bisher Gold in physischer Form empfehle
      und nicht in Goldminen-Aktien, dann aus einem ganz einfachen Grund: Ich kann mich erinnern, dass beim
      Oktober- Crash 1987 Goldminen-Aktien genauso wie die anderen Aktien einbrachen.

      Halten Sie nach wie vor 70 bis 80% in Cash und Triple A Kurzläufern, ein Krieg im Irak könnte an den
      Aktienbörsen Panik auslösen, und da müssen Sie zugreifen; denn die nächste Erholung, es wäre die dritte
      im Bärenmarkt 2000 bis 2014, kommt bestimmt und könnte sehr kräftig ausfallen. Nur wer in diesem
      Trading-Markt seine Chancen ausnutzt, kann nicht nur sein Kapital erhalten, sondern auch vermehren. Ich
      wünsche Ihnen dabei viel Erfolg!

      Quelle: http://nachrichten.boerse.de/anzeige.php3?id=54f56631

      :look:
      Avatar
      schrieb am 19.03.03 09:43:32
      Beitrag Nr. 26 ()
      Should We Stay or Should We Go?
      By Dave Skarica
      Mar 17 2003

      “Should I stay or should I go?
      If I stay there will be trouble, if I go there will be double.” The Clash
      The above is the question many gold investors and traders are asking themselves at the moment. It is
      funny because often you should stick with your gut instinct or original beliefs. Back in December when
      gold was first breaking out we were looking for gold to pullback to the 330-335 dollar an ounce range as
      we thought “resistance would become support”. Of course at that time we did not expect gold to rally all
      the way to 390 dollars an ounce.

      While it has been disappointing it has not been surprising to see gold pullback to the 335 a dollar level.
      Why? Quite simply because the stocks were not confirming the breakout in gold in January and February.
      While do not believe that war is the only reason gold is going up, it did become quite apparent that there
      was a bit of a war premium in gold as of January. This is why if you read some of our writings in late
      December and January they said something along the lines that “there could a vicious pullback at any
      time in gold stocks.”

      Dies ist nur ein Auszug - den vollständigen Artikel mit zahlreichen Charts findet man unter:
      http://www.kitco.com/ind/Skarica/mar172003.html

      :look:
      Avatar
      schrieb am 20.03.03 09:22:17
      Beitrag Nr. 27 ()
      This May be the Low
      By James Turk
      Mar 19 2003

      Have the gold mining stocks finally reached their low? We’ll only learn the answer to this
      question in the days and weeks ahead. But the evidence suggests that today marks the low, or
      at the very least, we are very close to it - just a few days and/or a few points away from it.

      The pressure put on the gold stocks the last couple of weeks has been brutal. And the sell-off
      that we have seen the past few days appears to be a selling climax of sorts. In other words, it
      feels like a low to me. But let’s take a close look at the accompanying charts, which are current
      through today’s close. The first chart presents the long-term picture of the XAU Index of gold
      mining stocks. I use the XAU as a proxy for all mining stocks, but the XAU has been
      under-performing my portfolio of recommended stocks because the XAU includes the big
      hedgers, Barrick and Placer, neither of which I recommend. Nevertheless, the XAU is still a
      meaningful indicator of the mining stocks in general.



      This chart shows that the XAU is still in an uptrend (marked as #4 on the chart). Therefore, we
      have reached the level where the XAU should hold. But in the end, we can’t foresee the future
      so we can only wait and see whether or not the uptrend does hold. <p>Turning to the next
      chart, we can see the relative value of gold and the XAU. This chart shows how many
      goldgrams are needed to purchase one XAU.



      Generally speaking, when the XAU costs over 10gg, the XAU is expensive relative to gold,
      and should be sold. Also, when the XAU costs less than 6gg, the XAU is cheap and should be
      bought. Today the cost on the XAU close was 5.71gg. Yesterday it was 5.60gg. Clearly, by
      this measure the XAU is very cheap.

      However, we can see that the XAU is not as cheap as it was in October 2000, when I gave my
      buy signal to get back into the mining stocks. So maybe I’m wrong, and the XAU can get
      cheaper still. Only time will tell. But this seems like a low, and a safe area to be loading up with
      mining stocks at what appear to me to be bargain basement prices.

      I believe that the mining stocks were hit with the decline in the overall stock market. I see it as a
      rush for liquidity, where the mining stocks ‘baby’ was thrown out with the bath water. But
      again, because we don’t know the future, we’ll just have to wait and see whether or not this is
      the bottom.

      As I said in the last two letters about the XAU, "this index could fall all the way back into the
      low 60’s and still remain in an uptrend." Now it has indeed met that objective by falling to 62. I
      didn’t think it would happen, but we were prepared just in case it did. Now that the XAU
      index is down here - if you believe gold is good value, and I do - then keep on buying and
      accumulating the stocks in my recommended portfolio.

      My observations actually lead to a key question about gold. Is the gold price too high and
      about to head lower? Could the XAU in fact be signaling that the gold price is headed lower?
      When it comes to markets, anything can happen, but let me ask this question. With the dollar
      index at multi-year lows, with crude oil at multi-year highs, with inflationary pressures in the
      dollar rebuilding, with US trade deficits over $40 billion a month, with the federal government
      debt being increasingly monetized, and the host of other factors that are gold-bullish, and
      particularly considering that when adjusted for inflation and dollar debasement, gold is much
      closer to historical lows than highs, should we be bearish about the gold price?

      Unless I am missing something drastic, I see no reason to be bearish about gold. To the
      contrary, the fundamental and technical pictures for gold remain bullish in my view. Lastly, I’d
      like to end on a word of caution. These prices in the gold mining stocks may mark the low, but
      then again, they may not. So don’t ‘bet the ranch’. But unless I am missing something
      fundamental about gold and the gold price, today probably marks the low for the mining stocks.

      Quelle: http://www.kitco.com/ind/Turk/mar192003.html

      :look:
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 10:36:26
      Beitrag Nr. 28 ()
      Das Universum und die Dummheit der Menschen...

      von Roland Leuschel am 27.03.2003

      Auch die Leser der boerse.de Kolumnen dürften mit grosser Wahrscheinlichkeit die Augen, Ohren und
      Nasen voll haben mit Bildern der Fernsehkanäle, auf denen geschossen und gebombt wird, auf denen
      explodierende Raketen und schreiende Kinder zu sehen sind, von Experten die eine Erfolgsmeldung nach
      der anderen geben und uns die Kriegstaktiken erklären, und wir sind erstaunt, dass anscheinend die ganze
      Welt von Nahost-Militärexperten wimmelt. Die TV-Zuschauer dürften aber vor allem die Nase voll haben von
      dem Gestank, den all die Lügen verbreiten, die auf uns einprasseln. Einer der wenigen Augenblicke der
      Wahrheit : Im ZDF wurde der wohl bekannteste Nahost-Spezialist, Peter Scholl-Latour, gefragt, wie er
      erklären kann, dass die Amerikaner wohl tatsächlich daran geglaubt hatten, sie würden bei den Schijten in
      Basra willkommen sein, nachdem sie vor 12 Jahren von den Amerikanern im Stich gelassen worden waren
      Scholl-Latour antwortete : « Die Dummheit der Menschen kennt keine Grenzen. » Eine klare und präzise
      Antwort, sie erinnert an einen Ausspruch eines der intelligentesten Wesen, das die Menschheit
      hervorgebracht hat, Albert Einstein, der sagte : « Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und
      die Dummheit der Menschheit, wobei das erste noch nicht endgültig bewiesen ist. »

      Diese Antwort hätte Albert Einstein auch heute gegeben, wenn jemand ihn nach dem Sinn und der
      Berechtigung dieses Krieges gefragt hätte.

      Die Aktienbörsen haben am 12. März dieses Jahres einen neuen Tiefstpunkt erreicht (Dax 2.198), und als
      der Kriegsbeginn für jeden Anleger sichtbar wurde, setzte eine allgemeine Kursrallye ein, da die «
      Unsicherheit aus dem Markt war » (auch hier scheinen Einsteins Worte zu gelten). Ich würde sagen, mit
      Kriegsbeginn entstanden enorm viele neue Unsicherheiten, die auch die Wirtschaft und damit die Börsen
      belasten werden. Viele Experten sahen in der fulminanten Börsenerholung (in einer Woche stiegen Dax um
      23%, Dow Jones um 9% etc.), bereits das Ende der dreijährigen Baisseperiode und animierten die
      Investoren, auf den fahrenden Zug aufzuspringen. Daueroptimist Heiko Thieme schrieb in der FAZ vom 24.3.:
      « Eine solche achttägige Rekordsträhne ohne Unterbrechung hat es in der fast 107 Jahre alten Geschichte
      des Dow Jones bisher noch nie gebeben. »... und er las den Realisten unter den Experten die Leviten : «
      Die jüngste Entwicklung hat die Pessimisten, die drei Jahre lang die Oberhand hielten, in ihre Schranken
      verwiesen. », gerade Heiko Thieme, der den Anlegern und der Börsenwelt bewiesen hat, wohin blinder
      Daueroptimismus bei Aktien führen kann. Still und leise hat er seinen in Luxemburg aufgelegten Fonds, den
      Thieme Fonds International, geschlossen. Er war im vergangenen Jahr der schlechteste globale
      Aktienfonds. « Heiko Thieme gilt in Branchenkreisen als einer der schlechtesten Fondsmanager der USA.
      2002 verlor sein Fonds fast 70%. Das ist doppelt so viel wie der MSCI World. », so der Originalton von
      BoerseOnline Nr : 12/2003.

      Auch eine der grössten amerikanischen Investmentbanken, Morgan Stanley, trompetete mit Vehemenz ins
      optimistische Horn : « Der Beginn der Kampfhandlungen hat die zuvor verzeichnete Ungewissheit über die
      Entwicklung des Irak-Konflikts beseitigt. Die Risikoscheu der Anleger sinkt, und der Ölpreis fällt. » Nach
      dem eigenen MS-Modell sollte das Kursniveau in Europa noch um weitere 20% steigen, auch wenn die
      Rendite von Staatsanleihen im Euroraum auf 4,75 anziehen sollte. Ich könnte die Liste der Techniker und
      Volkswirte weiterführen, die in ihrer ersten Etappe eine Erholung des Daxes bis mindestens 3.500 erwarten
      (gegenüber dem Tiefstpunkt vom 12.03 wären das immerhin +60% !).

      Ich schlage vor, in solch unsicheren Zeiten sollte der Anleger sich an einige fundamentale Fakten halten
      und versuchen mit Hilfe seines gesunden Menschenverstandes eine Anlagepolitik zu finden, die sein Kapital
      erhält, und wenn er etwas Glück hat, um 4 bis 6% per annum erhöht. Die Fakten :

      Weltweit wurden seit dem Frühjahr 2000 Aktienvermögen von über 12.000 Milliarden Dollar vernichtet
      (entspricht einem Drittel des augenblicklichen, weltweiten Jahres-Bruttosozialproduktes). Wir haben die
      grösste Aktienbaisse erlebt, seitdem es Aktien gibt, und sie ist mittlerweile auch die Längste, sie dauerte
      36 Monate, gegenüber 34 Monaten in den Jahren 1929 bis 1932. Wer glaubt, eine derartige
      Kapitalvernichtung hätte keine realwirtschaftlichen Folgen, der irrt gewaltig, zumal aufgrund der Medien und
      der Banken die Aktienanlage in den 90er Jahren als die rentabelste Anlageinvestition überhaupt angepriesen
      wurde, und die Anleger nicht nur im Privatsektor sondern auch bei Versicherungen und Pensionskassen die
      Aktienbestände auf nie gekannte Höhen getrieben hatten. Der renommierte amerikanische Broker, Goldman
      Sachs, fasste in seiner Studie « Lessons from the Boom and Bust » fünf Schlussfolgerungen zusammen,
      deren vierte heisst : « Börse und Realwirtschaft wirken so aufeinander zurück, dass es sowohl zu positiven,
      selbstverstärkenden Prozessen, als auch zu Teufelskreisen kommt. Übertreibungen an den Märkten und in
      der Realwirtschaft in beide Richtungen sind die Folge. » Sie kennen die von mir in dieser Kolumne schon
      öfters vertretene Meinung, dass die Weltwirtschaftskrise II droht. Auch Goldman Sachs schreibt, dass diese
      Börsenbaisse eine Grössenordnung erreicht hat, die eine ernsthafte Gefahr für die gesamte Weltwirtschaft
      darstellt.

      Der Anleger hat in den drei Jahren der Aktienbaisse eine Risikoaversion gegenüber Aktien und im
      Gegensatz dazu ein völlig fehlendes Risikobewustsein bei Anleihen entwickelt, sodass er jetzt Gefahr läuft,
      bei einem Rentenmarktcrash ein zweites mal auf die Nase zu fallen, so schreibt der Chefredakteur von
      BoerseOnline Johannes Scherer in der letzten Ausgabe : « Deshalb schichten Aktienanleger bereits seit
      Monaten ihr Kapital in Rentenwerte um und kommen jetzt womöglich vom Regen in die Traufe ; denn die
      Flucht in länger laufende Zinspapiere hat deren Kurse dermassen nach oben gejagt, dass die Blase zu
      platzen droht. »

      Fazit für den Anleger : Die augenblickliche Kurserholung ist eine zeitlich begrenzte (2 bis 3 Wochen ?) in
      einem Baissemarkt, der noch einige Jahre andauern wird (2000 bis 2012). Wer seine Kauflimite bei
      Qualitätsaktien im vergangenen Monat gelegt hat, hat diese Aktien bekommen und kann sie mit 20 bis 30%
      Kursgewinn verkaufen. Er sollte also nach wie vor Trading mit Aktien machen, aber schon heute die
      nächsten Kaufkurse in den Markt legen. Insgesamt sollte aber der Anteil der Aktien eines Portefeuilles nicht
      20 bis 30% überschreiten, der Rest sollte wie gehabt in Triple A Kurzläufern angelegt sein, und vergessen
      Sie nicht 5 bis 10% in Gold zu legen. Die jetzige Kursschwäche (330 Dollar) ist ein günstiger
      Einsteigspreis, da die nächste Inflationswelle mit Sicherheit kommt. Schliesslich kostet der
      Krieg viel viel Geld.


      Wieweit die Aktienkrise in Japan bereits fortgeschritten ist, zeigt der in einer einberufenen Krisensitzung der
      Bank of Japan in Tokio beschlossene Aktienkauf von 24 Milliarden Euro aus dem Beteiligungsbesitz
      finanziell angeschlagener Banken. Es steht sehr schlecht um das Bankensystem in Japan, und ein Kollaps
      würde mit Sicherheit Rückwirkungen auf das gesamte internationale Bankensystem haben.

      Quelle: http://nachrichten.boerse.de/anzeige.php3?id=59d2b5ff

      :look:
      Avatar
      schrieb am 02.05.03 13:12:57
      Beitrag Nr. 29 ()
      Gold baut Kriegsprämie ab – noch lange?

      von Engelbert Hörmannsdorfer am 29.04.2003

      Nachdem der Irak-Konflikt nun seinem Ende zugeht, baut das Krisenmetall Gold seine Kriegsprämie
      zusehends ab. Stellt sich die Frage: Wie lange noch? Charttechnisch auffällig, das beim aktuellen Kurs von
      um die 325 USD die Aufwärtstrendlinie verläuft, die bereits 2001 begann. Zusätzlich verläuft hier eine
      Widerstandslinie, die einigermassen Unterstützung bieten dürfte.
      Das ergibt ein interessantes Szenario: Es besteht nämlich chart- und markttechnisch eine gute Chance,
      dass hier der jüngste Abwärtstrend ein Ende findet. Evtl. könnte sogar die Unterstützungslinie als
      Sprungbrett für ein neuerliches Anziehen des Goldpreises dienen. Aber dies dürfte vermutlich nicht sofort
      geschehen, der Kampf mit den Widerstands- und Charttechniklinie wird einige Zeit in Anspruch nehmen.
      Falls Sie noch nicht in Gold investiert sind, ergibt sich hier möglicherweise eine neuerliche
      Einstiegschance. Denn ein begrenzter Depotanteil sollte mittel- bis langfristig in dem gelben Metall gehalten
      werden. Der Aufwärtstrend in diesem Segment ist unverkennbar und intakt.
      Bedenken Sie: Der Wert aller Goldminen (damit auch aller ungeförderten Goldreserven) erreicht noch nicht
      einmal die Marke von 70 Mrd. USD. Zum Vergleich: US-Präsident George W. Bush beantragte kurz vor dem
      Irak-Krieg nochmals 75 Mrd. USD, die er im Konflikt verpulvern will. Bezogen auf die Inflationsentwicklung,
      ist der Goldpreis heute etwa nur mit zwei Dritteln seines inflationsbereinigten Durchschnittswerts der
      Vergangenheit bewertet. Goldminen wiederum notieren heute auf einer Basis, die sonst im Durchschnitt bei
      einem Goldpreis von fast 10% unter den heutigen Notierungen gegeben war. Aus dieser Sicht ist sowohl
      das Gold als Metall, als auch die Gold-Aktienanlage, unterbewertet. Interessant auch: Nachdem sich der
      Irak-Konflikt schneller als erwartet zu erledigen scheint, ist auch die Optimistenschar für Gold deutlich
      kleiner geworden. Halten Sie sich bitte vor Augen: Dies ist in der Regel ein markanter Indikator für mögliche
      antizyklische Investments.
      Lediglich der Anstieg des südafrikanischen Rand vergrätzt zumindest ein Investment in Goldaktien aus
      diesem Land. Prinzipiell gefällt mir hier Harmony Gold Mining (Nyse: HMY; WKN: 864439; akt. Kurs: 10,80
      EUR), hier sind aber Neuengagements wegen der Wechselkursentwicklung aktuell nicht ratsam. Setzen
      Sie statt dessen Randgold (WKN: 725199; akt. Kurs: 14,11 EUR) auf Ihre Beobachtungsliste. Der Wert hat
      die Gegenbewegung schon eingeleitet, die bei Harmony noch aussteht.
      Um sich von Währungsschwankungen etwas unabhängiger zu machen, offeriert seit ein paar Monaten ABN
      Amro sowohl auf den Kurs der Feinunze als auch auf den Amex-Gold-Bugs-Minen-Index eine
      währungsneutrale Quanto-Version. Das heisst: Gegen ein moderates Aufgeld wird die Euro/Dollar-Relation
      auf dem fiktiven Niveau von Eins zu Eins festgeschrieben. Damit werden Wechselkursschwankungen
      neutralisiert. Für den hiesigen Anleger stellt sich sein Engagement mithin so, als würde das Gold in Euro
      notiert. Emittiert wurde ein Zertifikat auf den »Amex Gold Bugs« (WKN: 664552) und eines auf das
      Londoner Goldfixing (WKN: 664551). Mir gefällt auf Grund der hohen internen Sicherungskosten beim Gold
      Bugs das direkt ins Gold investierende Produkt etwas besser. Beide werden mit einem gerade noch
      akzeptablen Spread von 2% zwischen Kauf- und Verkaufkurs quotiert und laufen bis zum 19.12.2005.
      Ratsam ist der Wechsel zum Quanto-Gold freilich nur für Anleger, die von einer weiter anhaltenden
      Dollar-Schwäche ausgehen. Denn sollte der Dollar nach dem Ende der Irak-Unsicherheiten wieder Boden
      gegenüber der europäischen Gemeinschaftswährung gut machen, wird für die unbesicherten Zertifikate aus
      dem Nachteil der Vergangenheit schnell ein Vorteil.

      Quelle: http://nachrichten.boerse.de/anzeige.php3?id=5d311fbb

      :look:
      Avatar
      schrieb am 02.05.03 15:59:45
      Beitrag Nr. 30 ()
      Anhang zu Posting #29 >>> Die darin erwähnten Zertifikate:

      Gold Quanto Zertifikat - WKN 664551




      AMEX Gold Bugs Quanto Zertifikat - WKN 664552



      Quelle und nähere Einzelheiten bei >>> http://www.abn-zertifikate.de/

      :look:
      Avatar
      schrieb am 06.05.03 13:49:57
      Beitrag Nr. 31 ()
      2. Anhang zu Posting #29
      Da die Charts von "comdirect" aussagekräftiger sind als die von "ABN Amro",
      habe ich im folgenden noch die entsprechenden Zertifikate-Charts von "comdirect"
      reingestellt - zusätzlich auch noch ein AMEX-Gold-Bugs-Open-end-Zertifikat:


      ABN AMRO Bank N.V. Gold Quanto Spot Price Zert. 2003(05)
      ISIN: DE0006645518 WKN: 664551 Börse: Frankfurt


      Das Gold Quanto Zertifikat bildet den Goldpreis direkt in Euro ab und
      sichert den Anleger damit gegen einen weiteren Kursverfall des Dollars ab.

      Bezugsverhältnis 10:1 / Geld-Brief-Spanne 2%

      Emissionstag: 03.02.2003 / Fällig: 19.12.2005 / Emissionspreis: 35,00 Euro

      Blaue Linie: Benchmark / Indexsymbol GLD.SON





      ABN AMRO Bank N.V. AMEX Gold Bugs Index Zt.03(05)
      ISIN: DE0006645526 WKN: 664552 Börse: Frankfurt


      Das Zertifikat bildet den AMEX Gold Bugs Index direkt in Euro ab und sichert
      das Investment damit gegen Kursverluste der Basiswährung (Dollar) ab.
      Der AMEX Gold Bugs Index umfaßt die Aktien von Goldproduzenten, welche sich
      nicht gegen die Goldpreisentwicklung abgesichert haben. Ein Anstieg des
      Goldpreises wirkt sich bei diesen Unternehmen damit am stärksten aus.

      Bezugsverhältnis 1:1 / Geld-Brief-Spanne 2%

      Emissionstag: 03.02.2003 / Fällig: 19.12.2005 / Emissionspreis: 155,70 Euro

      Blaue Linie: Benchmark / Indexsymbol HUI.X.SON





      ABN AMRO BANK N.V. AMEX GOLD BUGS OPEN END IND.ZERT.01(04/UND.)
      ISIN: DE0006874803 WKN: 687480 Börse: Stuttgart Symbol: JAHD.STU


      Der AMEX Gold Bugs Index umfaßt die Aktien von Goldproduzenten, welche sich
      nicht gegen die Goldpreisentwicklung abgesichert haben. Ein Anstieg des Goldpreises
      wirkt sich bei diesen Unternehmen damit am stärksten aus.

      Bezugsverhältnis 1:1 / Geld-Brief-Spanne 2%

      Emissionstag: 19.06.2001 (Open end) / Emissionspreis: 81,42 Euro

      Blaue Linie: Benchmark AXM.ISS (Börse London)




      >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>


      P.S.

      In dem Bericht von Engelbert Hörmannsdorfer (posting #29) wurde die südafrikanische
      Goldminenaktie "Randgold" (WKN: 725199) empfohlen. Ich möchte in diesem Zusammenhang
      noch darauf hinweisen, dass in dieser Aktie an den deutschen Handelplätzen nur äußerst
      spärliche Umsätze zustandekommen !

      Randgold Resources Ltd. Shares (ADRs) DL -,10
      ISIN: US7523443098 WKN: 725199 Börse: Frankfurt Symbol: RGRA.FSE




      :look:
      Avatar
      schrieb am 14.05.03 10:15:47
      Beitrag Nr. 32 ()
      Warten auf die vierte Rallye

      von Roland Leuschel am 09.05.2003

      Wie in den vorangegangenen Kolumnen angedeutet, scheint die dritte Rallye an den Börsen nach Beginn
      des Crashes im Frühjahr 2000 « programmgemäss » zu Ende zu gehen. Zwar hat der Dax zweimal die
      3.000er Marke knacken können, konnte aber nicht die 200 Tage Durchschnittslinie entscheidend
      überwinden. Diese 200 Tage Durchschnittslinie hat sich in der Vergangenheit oft als entscheidende
      Widerstands- und Unterstützungslinie erwiesen, obwohl man es fundamental nicht erklären kann. Aber Sie
      wissen ja, die Börse ist weiblich, und ihre Natur bleibt daher den Börsianern immer und ewig verschlossen.
      Eine andere in mehreren Kolumnen vorausgesagte Entwicklung scheint jetzt Form anzunehmen : Der Euro
      stieg über 1,15 gegenüber dem Dollar, und die nächste Etappe dürfte bei 1,40 Euro sein. Dann allerdings
      wird es ernst. Wie in dieser Kolumne schon öfters erwähnt riskieren wir die Weltwirtschaftskrise II, und ein
      Dollar über 1,40 Euro würde eine tiefe Rezession in Europa bedeuten.

      Wie aus den Protokollen des Offenmarktausschusses (FOMC) der US-Notenbank vom 18. März hervorgeht,
      herrscht in diesem Gremium inzwischen ein pessimistischer Grundton. Von mehreren Mitgliedern dieses
      Gremiums wird die Gefahr einer Deflation (dort spricht man von Desinflation der Kern-Verbraucherpreise) als
      wahrscheinlich erachtet, und « ein schwaches Wachstum für längere Zeit » nicht ausgeschlossen. Wie wir
      alle wissen, ist eine Deflation keine gute Aussicht für Unternehmensgewinne und Investitionen, daher glaube
      ich den Ökonomen von Goldman Sachs, die behaupten, « eine weitere Zinssenkung in naher Zukunft,
      womöglich schon im nächsten Monat, wird immer wahrscheinlicher ». Ich vermute, der Zinssatz für Tagesgeld,
      der schon auf 40-jährigem Tiefstpunkt ist, wird schon im Juni um 0,5 Prozentpunkte auf 0,75% gesenkt.

      Eine Möglichkeit seine Anlagen gegen die Dollarschwäche abzusichern ist die neue währungsgesicherte
      Goldanleihe von HSBC Trinkaus & Burkhardt, die eine Laufzeit von 5 Jahren hat und einen Zins von 1% per
      annum abwirft. Ausserdem erhält der Inhaber 45% der positiven Performance des Goldpreises, in US-Dollar
      gerechnet. Die Anleihe liegt zur Zeichnung vor. Bei einer angenommenen jährlichen Entwicklung des
      Goldpreises von 15% (was sehr konservativ ist) ist die Performance dieser Garantie-Anleihe in Euro per
      annum 8,7%. Sie können also an der zukünftigen Goldpreisentwicklung ohne Risiko teilhaben, da Sie nach
      5 Jahren Ihre Anleihe zu 100% in Euro zurückgezahlt bekommen.

      « Ich denke, Alan Greenspan sollte eine weitere Amtszeit bekommen », erklärte am 22. April dieses Jahres
      der amerikanische Präsident. Die amerikanische Börse antwortete spontan positiv, und die Medien
      diesseits und jenseits des Ozeans waren voller Lob für diese Entscheidung, und Alan Greenspan hat auch
      bereits zugesagt. Ich bin darüber auch sehr froh und stimme Claus Vogt von der Berliner Effektenbank zu,
      der in seiner letzten Ausgabe von Perspektiven nüchtern bemerkt : « Mit einer weiteren Amtszeit kann sich
      Greenspan als verantwortungsvoller Mensch hervortun, der die von ihm eingebrockte Suppe auch
      auszulöffeln gewillt ist. » (Weitere Details werden Sie in einem Buch finden können, das mit dem Titel «
      Alan und seine Jünger » im Finanzbuch Verlag München im Herbst erscheinen soll.) Übrigens die gesamte
      industrielle Nachfrage (insbesondere der Schmuckindustrie) übertrifft seit einigen Jahren die jährliche
      Goldproduktion um rund 900 bis 1.200 Tonnen jährlich. Mehr als ausgeglichen wurde dieser Fehlbetrag
      durch die Verkäufe der europäischen Notenbanken, die den Erlös in zinstragende Dollar-Titel angelegt
      haben. Darüber kann sich der Bürger nur wundern. Als Argument haben diese Notenbanken angeführt,
      Gold bringe eben keine Erlöse. Da frage ich mich, warum haben diese Bürokraten das nicht vor 20 Jahren
      entdeckt, als der Goldpreis bei 850 Dollar die Feinunze lag und der US-Diskontsatz bei 14% ?

      Fazit : Es gibt noch andere Gründe warum der Goldpreis demnächst stark ansteigen könnte. Erhöhen Sie
      daher den Gold-Anteil Ihres Portefeuillesüber die bisher empfohlene 5%-Grenze. Ansonsten machen sie
      Kasse bei Ihren Aktien-Tradingpositionen und vermindern Sie den Dollar-Anteil in Ihrem Portefeuille.

      Quelle: http://nachrichten.boerse.de/anzeige.php3?id=5ec36ccb

      :look:
      Avatar
      schrieb am 14.05.03 12:44:56
      Beitrag Nr. 33 ()
      Gold: Elliott-Wave-Analyse vom 12.5.03:

      http://www.technical-investor.de/default.asp?p=anl/showpic.a…

      Autor sieht derzeit eine Korrektur im Aufwärtstrend im Goldpreis (der wohl bis über 400 tragen könnte) bis runter auf Korrekturziele 338/331. Falls diese Marken durchbrochen werden, hat sich der Upmove Richtung 400+ erledigt und wir sehen Preise um 300 oder gar 255.

      Kurzfristig traurige Aussichten demnach!

      Einige Euro/Dollar-Analysten sehen allerdings nur eine leichte kurzfristige technische Korrektur voraus, danach wieder recht optimistisch nach oben. Das widerspricht dieser Aussage hier, oder?

      Meinungen?
      Avatar
      schrieb am 14.05.03 12:47:58
      Beitrag Nr. 34 ()
      Sorry, bitte diesen Link für die obige Analyse verwenden:
      http://www.technical-investor.de/default.asp?P=anl/analyse.a…
      Avatar
      schrieb am 20.05.03 20:41:03
      Beitrag Nr. 35 ()
      @ Benjamin_2

      "Wirtschaftswissenschaft besteht darin, nachzuweisen, warum das,
      was man prophezeit hat, nicht hat eintreten können" - ich weiß momentan
      nicht genau, von wem dieses Zitat stammt - auf jeden Fall dürfte der Satz
      auch auf die Gilde der Analysten und Börsenpropheten zutreffen.
      Leider machen sich diese Leute nur recht selten die Mühe, nach Gründen
      für ihre häufigen Fehleinschätzungen zu suchen, geschweige denn damit
      hinterher auch noch an die Öffentlichkeit zu gehen.
      Im übrigen bin ich ohnehin der Meinung, dass es bei wissenschaftlicher
      Betrachtungsweise keine Methode gibt, die es ermöglicht, kontinuierlich über
      einen längeren Zeitraum hinweg zuverlässige Prognosen über die Entwicklung
      irgendwelcher Kurse oder Indizes zu erstellen.
      Der Multimilliardär Warren Buffett, dem es trotzdem gelang, aus einem kleinen
      Anfangsvermögen ein sehr großes Vermögen zu machen, sagte einmal:

      "Ich denke nie darüber nach, was die Börse machen wird.
      Ich weiß nicht, wie man die Börse oder die Zinsen oder die
      Konjunktur vorhersagen kann. Und ich habe keine Ahnung,
      ob die Börse in zwei Jahren höher oder tiefer stehen wird."

      Bei der Suche nach gewinnbringenden Firmenbeteiligungen konzentriert sich
      Warren Buffett hauptsächlich auf den inneren Wert und die wirtschaftlichen
      Aussichten erstklassiger Unternehmen.
      Beim Gold bzw. bei Edelmetallaktien halte ich mich persönlich an die einfache
      Überlegung, dass Gold seinen inneren Wert zwangsläufig durch seine überaus
      kostspielige Gewinnung und seine ungebrochene Beliebtheit bei den meisten
      Menschen als Schmuckmetall auf eine geradezu natürliche Weise erhält.
      Es ist wohl kaum damit zu rechnen, dass eines Tages die Menschen ihren
      Goldschmuck oder ihre Goldmünzen zum Fenster hinauswerfen werden.
      Was die wirtschaftlichen Aussichten bzw. die wirtschaftlichen Zusammenhänge
      anbelangt, so bin ich überzeugt, dass die Welt im allgemeinen und die
      Geldpolitik der verantwortlichen Notenbanker viel zu schlecht ist, als dass
      Gold dauerhaft schwach werden könnte - und nebenbei bemerkt: Gold ist auch
      nicht beliebig vermehrbar. Einen bedeutsamen Orientierungspunkt für
      Anlageentscheidungen in Gold sehe ich zudem in der Tatsache, dass die
      durchschnittlichen Produktionskosten aller wichtigen Goldminen im Mittel im
      Bereich von 220 bis 250 US$ pro Feinunze liegen dürften. Es hat zwar in der
      Vergangenheit immer mal wieder Phasen gegeben, in denen der Goldpreis die
      jeweils aktuellen durchschnittlichen Produktionskosten unterschritten hat,
      doch waren solche Zeiten der Unterbewertung nie von langer Dauer und boten
      natürlich zugleich besonders günstige Einstiegsmöglichkeiten.
      Die Gefahr eines finanziellen Fehlschlags droht vor allem kurzfristig
      agierenden Spekulanten, die nicht die Geduld aufbringen, auch mal mehrere
      Jahre auf günstige Kaufgelegenheiten zu warten.
      Charts interessieren mich mich eigentlich nur deshalb, weil sie anschaulich
      darstellen, wie z.B. der Goldpreis auf politische oder weltwirtschaftliche
      "Großereignisse" (z.B. Kriegsgerüchte oder Finanzkrisen) reagiert hat.

      Ob der durchaus praxiserprobte Roland Leuschel mit seinen Prognosen nun
      richtig liegt oder nicht, werden die nächsten Jahre zeigen.
      In den letzten Jahren haben sich seine Einschätzungen jedenfalls oft als
      zutreffend erwiesen.

      Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders als man glaubt.
      (Wilhelm Busch)

      :look:


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Interessante Berichte und Charts zum Thema Edelmetalle