checkAd

    Samsung Kombi Thread (Seite 106)

    eröffnet am 28.11.02 18:32:01 von
    neuester Beitrag 26.02.24 14:22:07 von
    Beiträge: 1.204
    ID: 666.667
    Aufrufe heute: 13
    Gesamt: 147.774
    Aktive User: 0

    ISIN: US7960502018 · WKN: 881823 · Symbol: SSUN
    1.080,00
     
    EUR
    -1,82 %
    -20,00 EUR
    Letzter Kurs 22:02:17 Tradegate

    Werte aus der Branche Elektrogeräte

    WertpapierKursPerf. %
    1,3000+71.367,84
    25,12+39,05
    0,9899+37,49
    0,7000+34,62
    7,0900+33,02
    WertpapierKursPerf. %
    5,0000-9,91
    16,650-10,00
    111,59-12,62
    1,7000-21,30
    4,0000-33,33

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 106
    • 121

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 08.01.04 11:47:15
      Beitrag Nr. 154 ()
      Also ich werde daraus nicht schlau aus der möglichen oder unmöglichen Umwandlung von Vorzugs- in Stammaktien, wer kann mir weiterhelfen mit den folgenden Artikeln.


      Type of announcement : Voluntary Disclosure of Other Material Information Regarding Business
      Subject : Voluntary Disclosure of Other Material Information Regarding Business
      date : Fab 20,2002
      Content of Public Announcement :
      voluntary disclosure regarding the possibility of the preferred share conversion
      into common shares


      The current Article 8 of the Articles of Incorporation of Samsung Electronics ("AOI"),
      which was amended as of Feb. 28th, 1997, provides for the conversion of the preferred
      shares into common shares upon expiry of the 10-year duration of the preferred shares.
      However, the old provisions of the AOI regarding the preferred shares, which were in effect prior to Feb. 28th, 1997, did not provide for such conversion and those provisions are
      almost exactly copied to Article 5, Paragraph 2 of the Addendum of the current AOI.

      As such, while the amended Article 8 applies only to the preferred shares newly issued after Feb. 28th, 1997, Article 5, Paragraph 2 of the Addendum still applies to the old preferred
      shares issued prior to Feb. 28th, 1997 and therefore, the old preferred shares are not to be converted into common shares.

      Since all outstanding preferred shares of Samsung Electronics were issued prior to Feb. 28th 1997, those shares are not to be converted into common shares.

      Quelle:
      http://www.samsung.com/AboutSAMSUNG/InvestorRelations/Manage…




      US Fund Disputes Samsung Electronics Share Conversion Rule
      Seoul, South Korea
      Manchester Securities Corp., an arm of Elliot Associates, has filed a lawsuit protesting Samsung Electronics? revision of its corporate rules to block the conversion of preferred shares into common stock. At its February 2002 annual meeting, Samsung disallowed holders of preferred shares issued before 1997 from converting them to common shares. Elliot wants a special meeting of shareholders to discuss the issue. ?Under Article 435 of the Korean Commercial Code, if a certain lass of shareholders is to be prejudiced by the amendment of the Articles of Incorporation, the resolution of a general meeting of such specific class of shareholders shall be required.? Elliot and Manchester own two percent or about 478,000 Samsung shares, worth about USD73 million. Samsung dismissed the suit as ?misleading and groundless.?
      Reuters, December 4, 2002

      Quelle:
      http://www.thecorporatelibrary.com/news/2002/12_04_02.html



      Type of announcement : Voluntary Disclosure of Other Material Information Regarding Business
      Subject : Voluntary Disclosure of Other Material Information Regarding Business
      date : Jul 30,2003
      Content of Public Announcement :
      Other Matters to be disclosed

      title: Voluntary disclosure regarding a court ruling on a lawsuit filed by Manchester Securities
      details: The Suwon District Court`s ruling is as follows:


      1. The court ruled that the approval made in the Feb 28, 2002 AGM to repeal Article 8-5 of
      Samsung Electronics? Articles of Incorporation (AOI), which is a provision on automatic
      conversion of preferred shares into common shares, is null and void.
      2. SEC made a counterclaim on the condition that if the court ruled the 2002 amendment to
      be null and void, then the 1997 amendment should also be null and void. However, this
      counterclaim filed was denied.
      3. All legal expenses will be paid by the defendant.
      4. ?The amendment to the AOI can only take effect through an approval made through a
      preferred shareholders meeting as the interests of the preferred shareholders may be
      adversely impacted from the repeal of Article 8-5.?

      Others
      - According to the court, the repeal of the provision allowing preferred shares to be
      converted into common shares 10 years after issuance has not taken effect, because a
      preferred shareholders meeting has not been held to approve the amendment.
      - However, the court ruling will have no direct impact on the rights of SEC?s existing
      preferred shareholders. All of the outstanding preferred shares were issued pursuant of the
      AOI prior to 1997, which means that none of the current shares hold the 10 year convertibility
      provision.

      Quelle:
      http://www.samsung.com/AboutSAMSUNG/InvestorRelations/Manage…

      :confused:
      Können die Vorzugsaktien nun "irgendwann" in Stammaktien umgewandelt werden ?
      Wichtig wegen dem Phänomen welches ich einige Postings vorher dargestellt habe.
      Avatar
      schrieb am 07.01.04 12:55:03
      Beitrag Nr. 153 ()
      Samsung Electronics wird Rekordgewinn erzielen
      Seoul 07.01.04 (asia-economy.de) Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung Electronics Co erwartet Zeitungsberichten zufolge im vierten Quartal einen Rekordgewinn. Der operative Gewinn soll in den letzten drei Monaten des Geschäftsjahres 2,3 Billionen Won betragen. Der Umsatz wird mit 12,6 Billionen Won erwartet.

      Das starke Ergebnis wird aufgrund steigender Nachfrage im Chipgeschäft und erhöhter Preise bei Flachbild-Displays, sowie stabile Verkäufe von Mobilfunkgeräte erwartet. Erste Analysten schätzen bereits, dass die Preise im Halbleitergeschäft weiter ansteigen werden und sich dies positiv auf die weiteren Ergebnisse der Samsung Electronics auswirken wird. Darüber hinaus stufen Analysten wie die CLSA Securities die Samsung Electronics mit Kaufen ein. Das Analystenteam dieser Gesellschaft schätzt den operativen Gewinn im vierten Quartal sogar auf 2,6 Billionen Won.

      XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

      Das südkoreanische Brokerhaus Kyobo Securities geht davon aus, dass Samsung für das vierte Quartal den Markt mit Rekordzahlen beglücken wird. Die Umsätze für das Gesamtjahr schätzt man auf 12,6 Billionen Won oder 10,5 Milliarden US-Dollar.

      Bei dem Elektronikkonzern würden einige positive Faktoren zusammenkommen. So seien die Preise für Speicherchips deutlich gestiegen. Daneben entwickelten sich auch die Sparten Flachbildschirme und Mobiltelefone überdurchschnittlich gut. Zudem bessere sich die weltweite Nachfrage im Elektronikbereich weiter auf. Das Kursziel sehen Kyobo bei 484.500 Won, dem Höchststand vom letzten November.

      CLSA Securities empfohlen heute Samsung ebenfalls zum Kauf. Hier geht man von einem operativen Gewinn von 2,6 Billionen Won aus. Das Kursziel legt das Brokerhaus bei ambitionierten 710.000 Won fest.

      Samsung konnten sich in Seoul heute um 1,09 Prozent auf 465.000 Won verbessern.

      © BörseGo
      Avatar
      schrieb am 07.01.04 10:32:13
      Beitrag Nr. 152 ()
      zu #151

      Nein!

      1. Der Währungskurs zwischen Euro und SK Won schwankt!

      2. Die Leute haben damals hier irrsinnige Aufgelder von 30% und mehr gezahlt.
      (Wieso weiss ich auch nicht, schliesslich gab es die Samsung 1998 unter 10 Euro)

      :cool:
      Avatar
      schrieb am 07.01.04 09:15:14
      Beitrag Nr. 151 ()
      Hallo,
      eigentlich müßte die Samsung-Aktie 881823 längst über 100 Euro stehen. Grund: Während des Hypes Anfang 2000 stand Samsung in Korea bei 200000 Won und in Frankfurt bei 105 Euro. Heute steht Samsung in Seoul auf einem Alltime-High bei 265000 Won, in Deutschland aber immer noch bei 86-88 Euro. Das sind in Korea über 30 Prozent mehr als im Jahr 2000. Ergo wäre hierzulande eher ein Kurs von 130 gerechtfertigt. Kann mir jemand erklären, warum er da nicht steht? Liegt das am starken Euro?

      Viele Grüße
      Avatar
      schrieb am 04.01.04 01:34:47
      Beitrag Nr. 150 ()
      Ein 2:1 Splitt bei SAMSUNG würde mich nicht wundern !
      ...würde der Aktie auch "helfen" über die " 100er " marke zu gehen.
      Aber die Nr. 2 in Korea LG Electronics ist noch um unter
      10 Euro zu haben. Hier erwarte ich eine verdoppelung in
      1 bis 2 jahren.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4500EUR +9,76 %
      Die bessere Technologie im Pennystock-Kleid?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 03.01.04 15:42:32
      Beitrag Nr. 149 ()
      Hallo!

      Etwas Geschichte gefällig? :)

      Der Text ist zwar lang, aber es lohnt sich wirklich ihn zu lesen:

      Quelle: manager-magazin.de

      Hip, hipper, Samsung

      Vom Ramschhersteller zur Innovationsmaschine - mit hochwertiger Markenware erobert der Elektronikkonzern aus Seoul einen Markt nach dem anderen. Und ist selbst dort profitabel, wo die Konkurrenz Verluste macht.

      Jong Yong Yun (59) ist Überzeugungstäter. Im Seouler Luxusapartment des Samsung-Electronics-Chefs kommuniziert das Handy mit der Klimaanlage, der Kühlschrank mit dem Internet, der Flachbildfernseher mit dem Camcorder, der Staubsauger mit dem Homeserver.

      Tür an Tür mit dem technikversessenen Chef residiert das halbe Topmanagement des Konzerns in den total vernetzten Tower-Palace-Wolkenkratzern. Insgesamt 2500 Wohnungen ließ Yun mit derlei digitalem Schnickschnack ausstatten.

      Mitarbeiter als Versuchskaninchen - das passt zu Yun. "Bis 2010 wollen wir der weltweit führende Hersteller von Konsumelektronik werden", verkündet der asketische Einpeitscher.

      Die erste Zwischenetappe auf dem Weg zu diesem Ziel hat der Samsung-General bereits gewonnen. Sechs Jahre nach dem Ausbruch der Asien-Krise zählt der einst schwer angeschlagene Riese zu den am schnellsten wachsenden und profitabelsten Firmen der Unterhaltungselektronik. "Samsung ist auf dem besten Weg, Sony einzuholen", resümiert Tim Jones, Chefanalyst der Unternehmensberatung Innovaro.

      Schon dominieren die Koreaner den Weltmarkt für Speicherchips, superflache Flüssigkristall-Bildschirme (so genannte Liquid Crystal Displays, LCD), Computermonitore und Videorekorder. Im hart umkämpften Handy-Geschäft hat Samsung Platz drei erobert - in der Rekordzeit von nur sieben Jahren.

      Die Copycat, die früher einmal billige Schwarzweißfernseher produzierte, ist zur gefragten Trendmarke avanciert. Und zur Cash-Cow der Samsung Group (Umsatz 2002: 116,8 Milliarden Dollar).

      Der Mischkonzern, der auch Finanzdienstleistungen verkauft sowie Hotelketten und Freizeitparks betreibt, holt inzwischen 80 Prozent seines Gewinns aus der Elektroniksparte. Während sich die Rivalen Sony und Philips mit Minimargen begnügen und Mitarbeiter zu zehntausenden entlassen müssen, erzielt der koreanische Emporkömmling hohe Profite.

      Was machen die Koreaner so viel besser als die Konkurrenz?

      Das System Samsung fängt in den Fabrikhallen an. In Suwon, einer Satellitenstadt südlich von Seoul, arbeiten 25.000 Menschen für das Unternehmen. Schilder mit der Aufschrift "Worst Line" brandmarken jene Fertigungsstraßen für DVD-Player und Speicherchips, die zu langsam sind oder zu viel Ausschuss produzieren.

      Diese Demütigung setzt bei den Mitarbeitern enorme Kräfte frei. Nichts schmerzt Koreaner mehr, als öffentlich das Gesicht zu verlieren. Einen Fehler wettzumachen ist Ehrensache. Auf diese Weise setzt Samsung industrieweit Benchmarks.

      Noch vor zehn Jahren hätte niemand auch nur einen Cent auf das Unternehmen gesetzt. Die 1969 gegründete Elektroniksparte fertigte damals im Auftrag anderer Hersteller minderwertige Massenware wie Fernseher, Waschmaschinen und Reiskocher. Die wenigen Produkte unter eigenem Label verschleuderte Samsung über Discounter. Einzig im Geschäft mit Speicherchips zählte das Unternehmen zur Weltspitze.

      Zu wenig, befand Chairman Kun-Hee Lee (61), als er 1987 die Führung übernahm. Der Sohn von Firmengründer Byung Chull Lee verfügte den Ausstieg aus der verlustreichen Ramschproduktion. In einer Aufsehen erregenden Brandrede kanzelte er seinen Betrieb 1993 als zweitklassig ab. Lee, der in den USA und in Japan studiert hatte, forderte seine Angestellten auf, alles Bisherige - außer Frau und Kindern - zu vergessen, um wettbewerbsfähiger zu werden.

      Nur wollte keiner auf ihn hören. Lebenslange Beschäftigungsgarantie und starke Gewerkschaften verhinderten den Wandel. Wozu die Mühsal? Im Ernstfall gab es für Not leidende Firmen staatlich verbürgte Kredite der Korea AG.

      Samsung geriet zum Spiegelbild der gesamten koreanischen Wirtschaft - unbeweglich, überheblich und verfilzt. Nachdem Kun-Hee Lee sich 1996 auf den Posten des Chairman von Samsung Electronics zurückgezogen und seinem Vertrauten Jong Yong Yun die Leitung der Elektroniktochter übertragen hatte, trieb die Asien-Krise den Konzern beinahe in den Ruin. 1997 machte Samsung 431 Millionen Dollar Verlust und ächzte unter einer Schuldenlast von 19,4 Milliarden Dollar.

      Für den ehrgeizigen Electronics-Chef Yun war die Krise das Signal zum Durchgreifen. Hilfsgelder des Internationalen Währungsfonds (IWF) erhielt nur, wer einen klaren Sanierungskurs einschlug. Yun entließ 24.000 von 84.000 Mitarbeitern - und bekam vom Staat IWF-Mittel durchgereicht.

      Die verbliebene Belegschaft musste sich an Leistungsstandards und Qualitätskontrollen orientieren, wie sie sonst nur bei General Electric üblich waren. Radikal trennte sich der Samsung-Sanierer von den Verlustbringern und heuerte unverbrauchte Führungskräfte mit Auslandserfahrung an, wie zum Beispiel Marketingchef Eric B. Kim (49) und US-Chef Dong-Jin Oh (55).

      Die Amputation rettete dem Patienten das Leben. Bereits 999 schrieb das Unternehmen wieder schwarze Zahlen. Die jüngsten Einbrüche des Handy- und Chipmarktes steckten die Koreaner ohne nennenswerte Blessuren weg.

      Samsung-Veteran Yun war das schier Unmögliche gelungen: Im Eiltempo hatte er es geschafft, die brachliegenden Kräfte des Konzerns zu bündeln und in lukrative Wachstumsmärkte vorzustoßen.

      Viermal im Jahr lassen Yun und sein Chairman Lee ihre 17 Division-Leiter zur Präsentation ihrer neuesten "Wow"-Produkte antreten. Samsung hat sich den englischen Ausruf des Entzückens als Trademark gesichert. Nur Spitzenerzeugnisse dürfen sich mit dem begehrten "Wow"-Etikett schmücken: Supergroße LCD-Fernseher, Camcorder vom Umfang einer Zigarettenschachtel oder Chipwinzlinge, die ganze Spielfilme speichern können. Seither produziert Samsung quer durch alle Sparten elektronisches Gerät, das die Konkurrenz erblassen lässt.

      Anders als die meisten Wettbewerber müssen die Koreaner diese Errungenschaften kaum mit Zulieferern teilen. Die wichtigsten Komponenten entwickelt der Konzern selbst, er beherrscht nahezu die gesamte Wertschöpfungskette digitaler Endgeräte vom Chip bis zur Display-Technik.

      Vor allem mit seiner lange schwächelnden Halbleitersparte verdient Samsung mittlerweile viel Geld. Yun investierte Milliarden in den Bau hochmoderner Chipfabriken und trieb die Entwicklung intelligenter Systembausteine, so genannter Logikchips, voran. Binnen fünf Jahren erhöhte Yun die Ausgaben für Forschung und Entwicklung um 165 Prozent auf 2,4 Milliarden Dollar (2002).

      Sein Kalkül ging auf: Heute ist das Unternehmen weitaus weniger abhängig von der volatilen und preissensiblen Speicherchip-Konjunktur; zugleich kommt kein Hersteller digitaler Geräte mehr ohne das Innenleben von Samsung aus - sei es Dell , Microsoft oder Nokia . Die Koreaner gelten in der Branche längst als Innovationsmaschine.

      Diese Alles-oder-Nichts-Strategie verfolgte Yun von Mitte der 90er Jahre an auch beim Einstieg ins Geschäft mit Dünnfilmtransistoren (TFT), den Basisbausteinen für Flachbildschirme. Im Gegensatz zum Rivalen Sony, der stur an die Zukunft der Röhre glaubte, schaufelte Samsung Milliarden in die neue Technologie und hat sich damit im Markt für Flachbildschirme an die Spitze gesetzt.

      Eine exzellente Ausgangsposition: Die Analysten der Großbank HSBC sagen voraus, dass der Absatz von LCD-Fernsehern von heute 4 Millionen Geräten auf 14 Millionen Geräte im Jahr 2005 hochschnellen wird.

      Dem Zugriff auf die Basistechnologien verdankt Yun auch den Siegeszug im Handy-Markt. Die mobilen Prozessoren und hochauflösenden Farbdisplays, ohne die kein modernes Mobiltelefon auskommt und die oft bis zu 90 Prozent des Werts dieser Geräte ausmachen, fertigt Samsung alle selbst. Gemessen an der Stückzahl, sind die Koreaner bei Handys zwar erst die Nummer drei, beim Umsatz liegen sie allerdings bereits auf Platz zwei - hinter Nokia.

      Yun hat sich zudem von Beginn an auf hochwertige Multimedia-Handys konzentriert und das Billigsegment gemieden. Nun erzielt er Margen, die Anleger sonst nur von den Finnen gewöhnt sind - 20 Prozent und mehr. "Unser Name stand noch vor wenigen Jahren für nichts", resümiert Marketingchef Eric B. Kim. Dieses Image hat sich grundlegend gewandelt - nicht zuletzt durch Kim selbst.

      Der Mann gilt als Marketing-Whizz. Als Konzernchef Yun den Harvard-Absolventen 1999 engagierte, herrschte bei Samsung das reinste Markenchaos. Jeder Länderfürst verfolgte seine eigene Strategie. Weltweit bastelten 55 Agenturen an unterschiedlichen Werbebotschaften.

      Kim, der zuvor 33 Jahre in Amerika gelebt hatte, kündigte alle Verträge und vergab das Werbebudget exklusiv an die New Yorker Agentur Foote, Cone & Belding. Die kreierte die Kampagne "Digitall - everyone`s invited", in die Samsung vergangenes Jahr 400 Millionen Dollar steckte.

      Die Investition hat sich gelohnt: Keine Marke hat in den letzten drei Jahren mehr an Wert zugelegt als Samsung. 10,8 Milliarden Dollar, so eine Schätzung von Interbrand, ist sie heute wert und rangiert damit nur noch knapp hinter der Marke Sony. An der Börse kostet der Konzern aus Seoul fast doppelt so viel (61 Milliarden Dollar) wie sein japanischer Erzrivale.

      Koreanische Selbstdisziplin, technologischer Ehrgeiz und ein Chef, der ein untrügliches Gespür für die Wachstumsmärkte hat. Samsung, so scheint es, ist nicht zu stoppen.

      Rund 70 Prozent des Umsatzes kommen inzwischen aus dem Ausland. Was der Konzern dort verkauft, kann er zu Hause testen. Südkorea ist das wohl größte Techniklabor der Welt: 70 Prozent aller Haushalte sind breitbandig vernetzt, Fernsehen wird auf dem Handy geschaut.

      Um sich auf den fremden Märkten gegen die alteingesessene Konkurrenz zu behaupten, heuert Samsung lokal erfahrene Manager an. So bekam Ex-Nokia-Manager Kalevi Kaartinen den Auftrag, Europas Mobilfunkbetreiber auf den Newcomer einzuschwören.

      Der Coup gelang. Die Fotohandys, die Samsung für die Deutsche Telekom maßgeschneidert hat, sind in Deutschland derzeit der Renner.

      Handys: Binnen zwei Jahren steigerte Samsung seinen Weltmarktanteil bei Handys von 7,5 auf 11,5 Prozent und ist damit der drittgrößte Hersteller. Bei Mobiltelefonen des CDMA-Standards, der vor allem in den USA und in Asien verbreitet ist, liegen die Koreaner bereits auf Platz eins.
      Umsatz 2002: 10,4 Milliarden Dollar
      Operatives Ergebnis: 2,5 Milliarden Dollar

      Konsumelektronik und Computer: Samsung ist Weltmarktführer bei Monitoren, Videorekordern und Flachbildschirmen. Die Sparte steht unter großem Preisdruck. Dennoch ist die führende Stellung bei Liquid Crystal Displays (LCD) für Laptops und Fernseher für den Konzern entscheidend. Denn sie sind der Motor für künftiges Wachstum.
      Umsatz 2002: 8,2 Milliarden Dollar
      Operatives Ergebnis: 32 Millionen Dollar

      Hausgeräte: Samsung ist weltweit Marktführer bei Mikrowellen, spielt aber im Geschäft mit weißer Ware nur noch eine untergeordnete Rolle. Da die Koreaner alle elektronischen Geräte im Haushalt vernetzen wollen, halten sie an dem Produktfeld fest.
      Umsatz 2002: 3,1 Milliarden Dollar
      Operatives Ergebnis: 11 Millionen Dollar

      Halbleiter: Samsung dominiert das globale Geschäft mit Speicherchips (DRAMs, SRAMs) und ist international führend bei der Herstellung von Dünnfilmtransistoren (TFT), den Grundbausteinen für Flachbildschirme. Selbst während der Chipkrise erwirtschafteten die Koreaner satte Profite.
      Umsatz 2002: 10,7 Milliarden Dollar
      Operatives Ergebnis: 3,2 Milliarden Dollar
      Avatar
      schrieb am 30.12.03 11:27:19
      Beitrag Nr. 148 ()
      Heute in "Die Welt"

      Chipbranche erwartet für 2004 die Wende
      Nach zwei schlechten und einem durchwachsenen Jahr wird ein Umsatzplus vor allem bei Speicherbausteinen prognostiziert
      von Dirk Nolde

      Berlin - Das Mantra von Intel-CEO Craig Barrett besteht aus nur zwei Worten: "Cautiously optimistic." Die beiden Worte spricht der Chef des größten Chipherstellers der Welt immer dann, wenn er gefragt wird, wie sich das mit der Branche denn im kommenden Jahr entwickeln werde und ob die durchaus vorhandenen Anzeichen für eine Erholung des Marktes als Trendwende interpretiert werden könnten. Da sagt Barrett nicht Ja und auch nicht Nein, sondern nur, dass er "vorsichtig optimistisch" sei. Dass er vor das "optimistisch" noch "vorsichtig" setzt, liegt vor allen Dingen daran, dass die Investitionsbereitschaft bei den Geschäftskunden noch immer sehr verhalten ist. Marktforscher erwarten allerdings, dass 2004 nun tatsächlich zahlreiche Unternehmen endlich bei der Informationstechnologie aufrüsten werden.

      Intel ist der größte Chiphersteller der Welt, und das seit nunmehr zwölf Jahren in Reihe - aber was bedeutet das? Intel produziert, unter anderem, Mikroprozessoren und Flash-Chips. Mikroprozessoren sind die zentralen Recheneinheiten für Computer (CPU, central processing unit), Flash-Chips sind Speicherbausteine, wie sie für Handys oder elektronische Organizer benutzt werden, aber auch für Speicherkarten, auf denen Digitalkameras die Bilder ablegen.

      Samsung, die Nummer zwei im Chipmarkt, produziert keine CPUs für Computer, wohl aber für die elektronische Variante des Taschenkalenders, die PDAs (Personal Digital Assistant). Samsung hat außerdem ein sehr gesundes Flash-Speicher-Geschäft, wobei: Samsung-Flash ist nicht unbedingt mit Intel-Flash zu vergleichen. Die Technologien unterscheiden sich, ebenso die Anwendungsgebiete. Soll heißen: Chip ist nicht gleich Chip. Die einzelnen Segmente werden sich 2004 unterschiedlich entwickeln.

      2003 konnten vor allem die Hersteller von Speicherchips wie DRAM oder Flash ihre Position verbessern und stärker wachsen als der Markt. Zum Beispiel Samsung: Das südkoreanische Unternehmen, lange einer der großen Spieler bei der Herstellung von Bausteinen für Computer-Arbeitsspeicher (DRAM), hat sich Anfang des Jahres entschieden, größere Produktionskapazitäten auf die Fertigung von Flash-Speicher zu verwenden. Flash erzielt im Schnitt höhere Verkaufspreise, davon profitierte Samsung.

      Der japanische Hersteller Toshiba legte vor allem mit Flash-Chips beim Halbleiter-Umsatz zu.
      Vergleicht man die zehn größten Chiphersteller der Welt, dann fällt vor allem Infineon auf: Von den Top Ten wuchs das deutsche Unternehmen am stärksten. Nach Schätzungen des Marktforschungsunternehmens Gartner stieg der Umsatz um 33 Prozent auf 5,2 Mrd. Dollar, befördert durch Produkte aus den Bereichen drahtlose Kommunikation und DRAM - und die Wechselkurse.

      Jim Tully, Leiter Marktforschung bei Gartner, sieht für 2004 eine "überzeugende Markterholung" im Halbleiter-Geschäft. Bei Gartner wird, ebenso wie bei der amerikanischen Branchenvereinigung SIA (Semiconductor Industry Association), das Wachstum des Halbleiter-Weltmarktes im nächsten Jahr mit fast 20 Prozent angesetzt. Das wäre ein Umsatz von rund 195 Mrd. Dollar weltweit. In diesem Jahr kommt die Industrie nach SIA-Schätzungen auf rund 163 Mrd. Dollar Umsatz, ein Plus von mehr als 15 Prozent; Gartner hat knapp zwölf Prozent errechnet. Bei Mikroprozessoren erwartet die SIA mehr als 18 Prozent Wachstum, so dass der CPU-Markt 2004 insgesamt 32,3 Mrd. Dollar schwer wäre. Die Marktanteile der beiden Erzrivalen AMD und Intel werden sich dabei nicht sonderlich stark verschieben, meinen Analysten: Trotz des neuen, schnelleren 64-Bit-Prozessors von AMD werde das Unternehmen vorerst nicht über 20 Prozent Marktanteil hinauskommen.

      Deutlich stärker als der CPU-Markt soll laut SIA der Speicher-Markt wachsen. Bei DRAM erwartet der Verband 2004 ein Plus von 35 Prozent, bei Flash gar 36,4 Prozent. Insgesamt sollen die Hersteller dieser beiden Speichertypen im kommenden Jahr 40,1 Mrd. Dollar Umsatz machen. Doch das Geschäft bleibt volatil: 2005 wird der Flash-Sektor laut SIA nur zwei Prozent wachsen, bei DRAM werde der Umsatz gar um 20 Prozent schrumpfen.
      Artikel erschienen am 30. Dez 2003

      Ciao
      Barneby
      Avatar
      schrieb am 23.12.03 10:37:45
      Beitrag Nr. 147 ()
      Stiftung Warentest hat Handys (MMS) getestet.

      Die besten waren von Samsung !

      Ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr (Speziell natürlich ein gutes Börsenjahr) wünscht


      Barneby
      Avatar
      schrieb am 11.12.03 09:07:54
      Beitrag Nr. 146 ()
      Etwas ist in den letzten Wochen passiert.
      Die schwarze Kurve sind die 881823.
      Die blaue sind die 896360.
      Entweder sind die einen zu billig oder die anderen zu teuer.


      Avatar
      schrieb am 09.12.03 12:30:10
      Beitrag Nr. 145 ()
      Heute in der Financial Times Deutschland:

      Samsung nennt Ziel für 2004

      Samsung Electronics, weltgrößter Computerchip-Hersteller, hat sein Umsatzziel für 2004 auf 45 000 Mrd. Won (31 Mrd. €) festgezurrt, wie die koreanische Zeitung "Korea Economic Daily" Mitteilte. Das starke Wachstum im Mobilfunkgeschäft sowie bei Flashspeichern, wie sie in Digitalkameras verwendet werden, habe zu dem guten Ausblick geführt, zitierte das Wirtschaftsblatt Konzernkreise."Das Ziel ist sehr konservativ, und wir halten auch einen Umsatz von 50 000 Mrd. Won für möglich", sagte ein Samung-Manager dem Blatt. Für dieses Jahr hat Samsung einen Umsatz von 42 000 Mrd. Won eingeplant.

      Reuters

      Ich bin ja mal gespannt, wann die 90-€ -Marke geknackt wird, ich habe das Gefühl, daß das noch ewig dauert.

      Tschö

      Barneby
      • 1
      • 106
      • 121
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,24
      +0,01
      -0,09
      -0,69
      -2,71
      +1,72
      -3,03
      -0,70
      -1,96
      -0,41
      Samsung Kombi Thread