checkAd

    Hüfners Wochenkommentar  408  0 Kommentare Das Gespenst der "Lowflation"

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    19.162,16€
    Basispreis
    14,26
    Ask
    × 12,45
    Hebel
    Long
    16.323,95€
    Basispreis
    14,31
    Ask
    × 12,41
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    10. April 2014. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Ein neues Feindbild ist aufgetaucht. Jahrelang war es das Ziel der Wirtschafts- und Währungspolitik, Inflation zu verhindern. In den letzten Monaten ging es dann – vor allem in Europa – zunehmend darum, Deflation, also sinkende Preise, zu bekämpfen. Und nun gibt es plötzlich einen neuen Gegner: "Lowflation", also geringe Preissteigerungen. Auch sie soll nicht hingenommen werden. Die Wortschöpfung ist nicht nur ein sprachlicher Gag. Ich fürchte, es steckt auch eine veränderte wirtschaftspolitische Philosophie dahinter.

    "Lowflation" in Europa
    Verbraucherpreise in % ggü. Vorjahr

    huefner+140410.png
    Quelle: EZB

    "Lowflation" ist der Bereich zwischen Inflation und Deflation. In Europa wären das also Preissteigerungen zwischen Null und "nahe aber unter 2 Prozent". Das ist ein relativ schmales Band und kann kaum als wirtschaftspolitische Zielgröße gesehen werden. Manche ziehen den Korridor aber weiter. Der Internationale Währungsfonds beispielsweise, von dem der Begriff der "Lowflation" stammt, hat ins Gespräch gebracht, dass Preissteigerungen erst ab 4 Prozent als Inflation bekämpft werden müssen. Dann würde "Lowflation" von 0 Prozent bis 4 Prozent reichen. Das wäre schon ganz erheblich.

    Mit dem Begriff der "Lowflation" wird der wirtschaftspolitische Aktionsradius erweitert. Die Politik soll nicht nur dafür sorgen, dass die Inflation nicht zu groß wird. Sie soll auch darauf achten, dass sie nicht zu klein ist. Dahinter steht die Idee, dass eine Volkswirtschaft eine bestimmte Minimum-Preissteigerung braucht, um gut zu funktionieren.

    Dafür werden verschiedene Gründe angeführt. Ohne ein bestimmtes Maß an Inflation ist, so wird zum Beispiel gesagt, der Strukturwandel schwerer zu bewerkstelligen. Schrumpfende Branchen werden zu Preis- und Lohnsenkungen gezwungen, die bei der gegebenen Inflexibilität der Märkte nur unter Schmerzen zu verwirklichen sind. Zudem: Ohne ein Mindestmaß an Preissteigerungen kommen große und heterogene Wirtschaftsräume wie die europäische Währungsunion oder die USA in Schwierigkeiten. In solchen Räumen gibt es immer Regionen mit höherer und mit niedrigerer Inflation. Wenn hier die durchschnittliche Geldentwertung zu niedrig gehalten wird, werden einige Regionen möglicherweise in die Deflation getrieben.

    Seite 1 von 3


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Börse Frankfurt
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von 2Börse Frankfurt
    Hüfners Wochenkommentar Das Gespenst der "Lowflation" Hüfner 10. April 2014. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Ein neues Feindbild ist aufgetaucht. Jahrelang war es das Ziel der Wirtschafts- und Währungspolitik, Inflation zu verhindern. In den letzten Monaten ging es dann – vor allem in Europa …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer