checkAd

    Hüfners Wochenkommentar  881  0 Kommentare "Könnte es sein, dass die Amerikaner nein sagen?"

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    19.162,13€
    Basispreis
    12,46
    Ask
    × 14,39
    Hebel
    Long
    16.709,49€
    Basispreis
    12,50
    Ask
    × 14,34
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    18. September 2014. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der US-Dollar hat in den letzten Wochen kräftig aufgewertet. Das ist für die Europäer ein Geschenk Gottes. Es stärkt die Exporte und hilft damit der Kon­junktur. Es bringt über höhere Einfuhrpreise die Infla­tionsrate aus dem Gefahrenbereich der Deflation. Aus europäischer Sicht könnte das so weitergehen. Tat­säch­lich gibt es auch Prognosen, die den US-Dollar in Rich­tung 1,20, später auch in Richtung auf Parität gehen se­hen (zum Beispiel von Goldman Sachs).

    Aber was sagt die US-amerikanische Regierung dazu? An den Devisenmärkten hört man immer wieder Stimmen, sie könnte gegen diese Wechselkursbewegung Ein­spruch erheben, weil dadurch Arbeitsplätze in den USA in Gefahr gerieten. Wenn es dazu kommen sollte, dann könnte die Rallye des Dollars bald zu Ende sein. Müs­sen wir uns darauf einstellen?

    Um die Antwort vorweg zu nehmen: Ich glaube nicht, dass die Vereinigten Staaten sich gegen die Höher­bewertung ihrer Währung wehren werden. Jedenfalls nicht, solange sich die Entwicklung in der gegen­wärtigen Größenordnung bewegt.

    Hier ein paar Gründe:

    Erstens ist der Euro auch bei den gegenwärtigen Kursen noch relativ hoch bewertet. In den vergangenen vier Jahren war der US-Dollar schon zwei Mal bis auf 1,22 zurückge­fallen, ohne dass die US-Amerikaner protestiert hätten. Die Grafik zeigt, dass sich der Wechselkurs des Euros nach wie vor in dem Band bewegt, in dem er sich seit der Fi­nanzkrise 2008 befindet. Die Kaufkraftparität des Euros gegenüber dem US-Dollar liegt derzeit nach den Schät­zungen der OECD mit 1,11 US-Dollar je Euro immer noch deutlich unter dem aktuellen Wechselkurs.

    Noch hohe Bewertung des Euros Euro/US-Dollar-Kurs (bis 1998 aus DM abgeleitet)
    GraphikHüfner+20140918.png
    Quelle: Bundesbank, eigene Berechnung

    Zweitens: Die Abwertung des Euros ist Ergebnis der Marktkräfte, nicht Folge einer bewussten Wechselkurs­politik. Es gibt zwar ein paar Stimmen, die für einen schwächeren Euro plädieren (zum Beispiel der franzö­sische Notenbankpräsident Noyer). Es gibt aber genau­so viele, die dagegen sind (zum Beispiel die früheren EZB-Chefvolkswirte Issing und Stark).

    Die Marktkräfte sind so stark und eindeutig wie selten. In den USA ist das Wirtschaftswachstum wesentlich größer als in Europa. Die dortigen Zinsen sind höher. Sie werden im kommenden Jahr steigen, in Europa eher sinken. Gegen solche Kräfte kann sich selbst eine US-ame­rikanische Regierung nicht wehren. Eigentlich ist es ver­wunderlich, dass der US-Dollar nicht schon vorher gestiegen ist. Es lag daran, dass amerikanische Investoren lange Zeit auf die Erholung der südeuropäischen Peripherie­länder setzten und dort viel Geld anlegten. Jetzt realisie­ren sie die Gewinne dort und holen ihr Geld zurück.

    Seite 1 von 2


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Börse Frankfurt
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von 2Börse Frankfurt
    Hüfners Wochenkommentar "Könnte es sein, dass die Amerikaner nein sagen?" Hüfner 18. September 2014. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der US-Dollar hat in den letzten Wochen kräftig aufgewertet. Das ist für die Europäer ein Geschenk Gottes. Es stärkt die Exporte und hilft damit der Kon­junktur. Es bringt über …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer