checkAd

    Hüfners Wochenkommentar  1301  0 Kommentare Irrtümer zur Deflation

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    20.428,23€
    Basispreis
    19,21
    Ask
    × 9,63
    Hebel
    Long
    16.590,07€
    Basispreis
    19,30
    Ask
    × 9,59
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    1. April 2015. MÜNCHEN (Assenagon). Es gibt zwei Thesen zur Deflation, die man in diesen Tagen immer wieder hört. Die eine ist, dass sinkende Preise in einer Volkswirtschaft relativ selten vorkommen. Man muss sie also nicht so ernst nehmen. Die andere ist, dass Deflationen, wenn sie denn kommen, gesamtwirtschaftlich eine Katastrophe bedeuten, die unbedingt verhindert werden muss. Die EZB gibt derzeit über 1.000 Milliarden Euro aus, damit es im Euro keine Deflation gibt.

    Beide Thesen sind typische Fallstricke ökonomischen Denkens. Sie klingen plausibel, sind aber falsch.

    Zur ersten These. Tatsächlich war Deflation in der Vergangenheit selten. In den vergangenen sechzig Jahren war die Preissteigerung in Deutschland in gerade mal 2 Prozent aller Fälle negativ (siehe Grafik). Das heißt aber nicht, dass das auch so bleiben wird. Es gibt nämlich eine Reihe von Gründen, dass die Preissteigerung in Zukunft häufiger unter Null fällt.

    Nur vier Mal unter Null: Preissteigerung Deutschland, ggü. Vorjahr
    huefner+01042015.png
    Quelle: Bundesbank

    Ein Argument ist das langsamere Wachstum in der Welt. Wenn die Wirtschaftsleistung nur noch um 1 Prozent bis 2 Prozent pro Jahr zunimmt, ist es wahrscheinlicher, dass die Preissteigerung "an der Null kratzt", als wenn sie um 3 Prozent und mehr expandiert.

    Das gleiche gilt für die Geldentwertung. Die Zentralbanken haben heute weltweit niedrigere Stabilitätsziele. Je näher die Preissteigerung aber an Null kommt, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass sie vorübergehend negativ wird.

    Währungsunionen verstärken diesen Trend. Weil es dort keine Wechselkursveränderungen gibt, können Defizitländer ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch unterdurchschnittliche Lohn- und Preissteigerungen wieder zurückgewinnen. Das ist die "interne Anpassung". Wenn dann die Inflation der Union insgesamt bei 2 Prozent liegt (oder darunter), dann sind Preissteigerungen von unter Null in Defizitländern kaum zu vermeiden. Das ist das, was wir derzeit in Südeuropa beobachten. Die Deflation dort ist kein Zeichen der Krise (und wird von der Bevölkerung auch nicht so empfunden). Es signalisiert eher Fortschritte auf dem Weg der Gesundung.

    Seite 1 von 3


    Börse Frankfurt
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von 2Börse Frankfurt
    Hüfners Wochenkommentar Irrtümer zur Deflation Hüfner 1. April 2015. MÜNCHEN (Assenagon). Es gibt zwei Thesen zur Deflation, die man in diesen Tagen immer wieder hört. Die eine ist, dass sinkende Preise in einer Volkswirtschaft relativ selten vorkommen. Man muss sie also nicht so ernst …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer