checkAd

    Aktienkäufe durch die EZB  1501  0 Kommentare Ja, nein, vielleicht…

    Welche Maßnahmen könnte die EZB noch durchführen, um die Inflation und Investitionen anzuheizen? Ganz vorne auf der Wunschliste vieler Anleger steht der direkte Eingriff in die Märkte über Aktienkäufe. Doch ist solch ein Eingriff durch die EZB zu rechtfertigen und überhaupt wünschenswert?

    Die Schweizerische Zentralbank tut es schon seit mehreren Jahren: Aktien im großen Stil aufkaufen und zwar nicht nur schweizerische Aktien, sondern auch Titel von Unternehmen aus anderen Märkten.  So hat sie laut dem Chefvolkswirt des Schweizer Bankhaus J. Safra Sarasin, Karsten Junius, aktuell Aktien im Wert von rund 91 Milliarden Euro gekauft, vor allem über breite Marktindizes in Industrie- und Schwellenländern (Quelle: Börsen-Zeitung, 13.8.2016). Junius argumentiert, dass somit Engpässe bei QE vermieden werden könnten. 

    Ob durch die Aktienkäufe Investitionen angekurbelt werden, ist fraglich: In Europa lagen die Nettoinvestitionen (Wachstums des Anlagevermögens der Volkswirtschaft nach Abzug der Abschreibung) trotz Niedrigzinsen und günstigen Krediten durch Banken, Kreditfonds oder günstige Anleihenkonditionen niedriger als vor zehn oder sogar zwanzig Jahren. Während laut Handelsblatt vom 15. August die Nettoinvestitionen in der Euro-Zone 2017 noch bei 713 Milliarden Euro lagen (1996: 457 Mrd. Euro), sind es 2015 gerade einmal 259 Milliarden Euro. Vor allem institutionellen Anlegern im In- und Ausland kämen die Aktienkäufe zugute.

    Negativbeispiel Japan

    Kritiker verweisen auf die verzerrenden Folgen des Aktienkaufprogramms der japanischen Notenbank. Die Notenbank werde durch ihre Geldschwemme eine immer größere Aktionärin von japanischen Unternehmen. Erst Ende Julie beschloss die Bank of Japan den Kauf an Anteilen von ETFs auf 53 Milliarden Euro zu verdoppeln. Kritiker befürchten aber, dass somit nur kurzfristig Geld in die Märkte fließe, langfristige Anleger aber abgeschreckt werden könnten. Laut Bloomberg dürfte die Zentralbank Ende des Jahres in sechs Nikkei-225-Unternehmen größter Anteilseigner sein. Problematisch sei  vor allem, dass der Yen mit den Maßnahmen der Zentralbank um mehr als 10 Prozent zu Jahresbeginn aufwertete, was die exportabhängige japanische Wirtschaft stark belastet.

    Auch auf dem €uro Fund Forum in München Anfang Juli ging es in der Podiumsdiskussion mit dem Titel „Die Welt in Zeiten niedrigen Wachstums“  darum, ob die EZB weitere Maßnahmen ergreifen sollte: „Das Instrumentarium ist lange noch nicht ausgeschöpft. Wir können in Japan sehen, dass man in den Aktienmarkt direkt eingreifen kann“, sagte Walter Liebe, Senior Investment Advisor bei Pictet Asset Management.

    Sei es geboten, ließe sich Helikopter-Money auch direkt an die Bevölkerung verteilen: „Die Zentralbanken werden alles tun, um das System zu stabilisieren. In der Verzweiflung werden sie auch Helicopter-Money nutzen“, erwartet Liebe. Reinhold Knaus, Senior-Economist bei BNP Paribas IP, ist hingegen was die langfristigen Folgen betrifft äußerst kritisch: „Wir brauchen es eigentlich nicht mehr, denn wir haben schon Helicopter-Money, wenn Staaten  ihre Defizite und  Schulden praktisch  zu Nullzinsen finanzieren können und Zentralbanken Staatspapiere aufkaufen. Das ist eine Spirale in ein globales Schuldenproblem.“  
    (KR)




    Konstantin Riffler
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Konstantin Riffler hat mehr als 10 Jahre an Erfahrung als Redakteur und Journalist in Deutschland, Großbritannien und Asien. Seine Spezialgebiete sind Fondsmanagement, Investmentthemen, IPOs, M&A und Digitalwirtschaft. Als Redakteur und Content-Manager bei €uro Advisor Services GmbH ist er zuständig für die Top-Themen auf www.fundresearch.de.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von 2Konstantin Riffler
    Aktienkäufe durch die EZB Ja, nein, vielleicht… Welche Maßnahmen könnte die EZB noch durchführen, um die Inflation und Investitionen anzuheizen? Ganz vorne auf der Wunschliste vieler Anleger steht der direkte Eingriff in die Märkte über Aktienkäufe. Doch ist solch ein Eingriff durch die EZB zu rechtfertigen und überhaupt wünschenswert?

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer