checkAd

    Forex-Report  2549  0 Kommentare Eurozone auf der Überholspur? – EZB, Ansätze eines Zugzwangs?

    Europaskeptiker haben keine leichte Zeit. Die Datensätze passen nicht zu dem Blues, dass die Eurozone scheitern wird.

    Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1.1132 (07.35 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1.1120 im asiatischen Handel markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 103.93. In der Folge notiert EUR-JPY bei 115.708. EUR-CHF oszilliert bei 1.0947.
     
    Europaskeptiker haben keine leichte Zeit.
     
    Die Datensätze passen nicht zu dem Blues, dass die Eurozone scheitern wird. Nun ist es definitiv aber nicht an der Zeit, alle Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, ob instabiler Bankensektor, ob zu hohe Staatsquoten oder überregulierte Arbeitsmärkte in einzelnen Ländern der Eurozone, klein zu reden.
     
    Dennoch gilt es festzuhalten, dass in einem Umfeld einer schwächlichen Konjunkturlage in den USA sowohl die Eurozone als auch China (siehe Rubrik „Letzte Nachrichten“) sich erfreulich entwickeln.
     
    Man kann einen Emanzipationspfad von dem Wirtschaftszyklus der USA in Europa, in China und auch in zarten Ansätzen in Russland ausmachen.
     
    Kommen wir zu den Fakten:
     
    Der Sentix-Index der Eurozone für den Berichtsmonat Oktober überzeugte gestern mit einem nicht erwarteten Anstieg von zuvor 5,6 auf 8,5 Punkte. Die Konsensusprognose lag bei lediglich 6,3 Zählern.
     
    Der Index markierte damit den höchsten Stand seit dem Zwischenhoch per Juni 2016 und
    den dritthöchsten Indexstand im laufenden Jahr.
     
     
     
    © Reuters
     
    Die Industrieproduktion Italiens lieferte gestern einen Paukenschlag, der aber an den
    Märkten verhallte.
     
    Im Monatsvergleich kam es per August zu einem Anstieg um 1,7 %. Die Prognose war bei -
    0,1 % angesiedelt. Mehr noch wurde der Vormonatswert von +0,4 % auf +0,7 % revidiert.
    Im Jahresvergleich kam es zu einem Anstieg um 4,1 %. Die Prognose lag bei -0,4 %.
     
    Nach Deutschland und Frankreich reiht sich jetzt Italien in das Überraschungskonzert bei
    der Industrieproduktion per August ein. Wir sind äußerst erfreut, aber für Euphorie gibt es
    keinen Grund. Die Frage ist ob dieser Schwalbe weitere folgen werden?
     
     
    © Reuters
     
    Gestern wurde OECD-Frühindikator per August veröffentlicht. Auch hier punktet die
    Eurozone (100 Punkte = Wachstum im langjährigen Mittel). Der Index für die gesamt OECD
    liegt bei 99,7 Punkten, ergo wirtschaftliche Expansion unter dem langjährigen Durchschnitt.
     
    • Der Indexwert der Eurozone verharrte bei 100,3 Punkten.
    • Italiens Wert verharrte bei 100,4 Punkten.
    • Frankreichs Wert lag unverändert bei 100,4 Punkten.
    • Spanien Wert sank von 100,7 auf 100,6 Zähler.
    • Portugals Wert lag unverändert bei 100,6 Punkten.
    • Deutschlands Wert verharrte bei 99,9 Zählern.

     

    Dazu im Vergleich:

    • Der Indexwert der USA liegt bei 99,0 Punkten.
    • Der Indexwert des UK stellt sich auf 99,5 Punkte.
    • Der Indexwert Japans lag bei 99,7 Zählern.

     

    Vor diesen Hintergründen wird die Debatte über einen Exit der EZB aus den Notfallmaßnahmen zunehmend verständlich. Wir begrüßen von Herzen und mit Verstand die jetzt in Bewegung gekommene Debatte. An sich ist die Debatte überfällig.
     
    Das Ratsmitglied Visco betonte, dass ein Ausstieg aus dem Aufkaufprogramm von den Konjunkturdaten abhängen würde. Es sei schwierig derzeit terminliche Fixierungen vorzunehmen.
     
    Anders ausgedrückt darf sich der Devisenmarkt mit einer potentiell neuen Konstellation beschäftigen.
     
    Der Blick nach China ist erfrischend. Der böige Wind wirtschaftlicher Expansion erfrischt Geist und Seele. Die Katalysatoren „One Belt – One Road“ und die Seidenstraße als Teil davon entfalten ihre Wirkung. Aristoteles würde sich freuen.
     
    Wir freuen uns, dass das Timing im Jahresausblick bezüglich der wirtschaftlichen Effekte per Mitte des Jahres eine Punktlandung war.
     
    Laut Regierungsangaben lief die chinesische Wirtschaft im 3. Quartal besser als zuvor prognostiziert. Industrieproduktion, Gewinne und Investitionen legten im dritten Quartal zu. Ministerpräsident Li Keqiang betonte, dass in den Städten neun Millionen neue Jobs entstanden seien. Man werde die bei 6,5 % - 7,0 % angesiedelte Wachstumszielzone per 2016 erreichen.

     

    Ja, und Russland kommt auch wieder langsam in Fahrt:

     

    ©Moody’s Analytics

    Im Rahmen der Sanktionspolitik des Westens muss die Frage gestellt werden, wer sich ultimativ eigentlich isoliert?
     
    Liegt unter Umständen eine Überschätzung/Hybris des Westens vor?
     
    Haben sich die aufstrebenden Länder nicht wegen des Missbrauchs des westlichen ordnungspolitischen Rahmens mit der AIIB, der New Development Bank und CIPS emanzipiert?
     
    Wer internationales Recht einfordert, sollte sich vielleicht selbst dran halten.
     
    Ansonsten wäre der westliche ordnungspolitische Rahmen ja ein Unterordnungsmnodell für Drittländer. Wer seine eigene Souveränität und Kultur nicht mit Füßen tritt, muss sich gegen eine solche Struktur wehren.
     
    Die Infragestellung der Sanktionspolitik ist angebrachter denn je, weil die aufstrebenden Länder (Führungsachse, China, Indien, Russland) einen Anteil an der Weltwirtschaft in Höhe von 62 % haben, dass sie für 85 % der Weltbevölkerung stehen und 70 % der Weltdevisenreserven haben. Mehr noch wachsen diese Länder in einer Bandbreite zwischen 4 % - 5,5 %. Russland ist integraler Bestandteil dieser Achse.
     
    Was heißt das für das exportorientierte Deutschland? Fragen über Fragen …
     
    Aktuell ergibt sich ein Szenario, das den Euro gegenüber dem USD favorisiert. Ein Unterschreiten des Unterstützungsniveaus bei 1.0950 – 1.0970 dreht den Bias.
     
    Viel Erfolg!


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Folker Hellmeyer
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Folker Hellmeyer gilt als einer der profiliertesten Volkswirte und Chefanalysten Deutschlands. Nach dem Abschluss seiner Banklehre und der Bankakademie war Folker Hellmeyer in den 1980er Jahren im Devisenhandel der Deutsche Bank AG in Hamburg tätig. Später entsandte ihn die Bank als Kassahändler für ein Jahr nach London. 1989 kehrte er zurück nach Hamburg und initiierte den Aufbau eines JPY-Handelstisches.

    Im Februar 1990 wechselte Folker Hellmeyer als Freiverkehrsmakler im Interbankendevisenmarkt zur Bierbaum & Co. GmbH & Co. OHG.

    Von 1995 bis 2002 war er zunächst als Senior Dealer und ab 1997/98 als Chefanalyst und Verantwortlicher des Zentralbanktisches bei der Landesbank Hessen-Thüringen GZ tätig. Im Jahre 1998 schloss Folker Hellmeyer erfolgreich das ACI-Diplom ab.

    Von April 2002 bis Ende 2017 war Folker Hellmeyer Chefanalyst/Chefvolkswirt der Bremer Landesbank. Seit 2016 war er darüber hinaus Im Fonds Advisory der BLB tätig.

    Seit Anfang 2018 nimmt er in der neu gegründeten Firma Solvecon-Invest den Posten des Chefanalysten und die Rolle im Fonds Advisory ein.

    Als Kommentator des Geschehens an den internationalen Finanzmärkten ist er u. a. regelmäßig auf n-tv, Welt-TV und anderen Sendern zu sehen.

    Im Jahr 2008 veröffentlichte Hellmeyer das Bestsellerbuch „Endlich Klartext“* im FinanzBuch Verlag.

    *Werbelink

    Mehr anzeigen


    ANZEIGE

    Broker-Tipp*

    Über Smartbroker, ein Partnerunternehmen der wallstreet:online AG, können Anleger ab null Euro pro Order Wertpapiere erwerben: Aktien, Anleihen, 18.000 Fonds ohne Ausgabeaufschlag, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine. Beim Smartbroker fallen keine Depotgebühren an. Der Anmeldeprozess für ein Smartbroker-Depot dauert nur fünf Minuten.

    Lesen Sie das Buch von Folker Hellmeyer*

    * Wir möchten unsere Leser ehrlich informieren und aufklären sowie zu mehr finanzieller Freiheit beitragen: Wenn Sie über unseren Smartbroker handeln oder auf einen Werbe-Link klicken, wird uns das vergütet.


    ANZEIGE


    Verfasst von Folker Hellmeyer
    Forex-Report Eurozone auf der Überholspur? – EZB, Ansätze eines Zugzwangs? Europaskeptiker haben keine leichte Zeit. Die Datensätze passen nicht zu dem Blues, dass die Eurozone scheitern wird.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer