checkAd

    Die Zukunft Europas  4055  2 Kommentare 2017 - ein Schicksalsjahr? Trump und Brexit… Deutschland muss sich wärmer anziehen

    EU-Parlamentspräsident Martin Schulz fordert mehr Kooperation auf EU-Ebene und weniger nationale Alleingänge. „Angesichts der großen Herausforderungen müssen wir eine zweifache Integrationsleistung vollbringen. Wir müssen innerhalb unserer Gesellschaft wieder enger zusammenrücken und die Gräben schließen, die durch manch zugespitzte Debatte entstanden sind“, sagte Schulz am Rande des neunten „Welt“-Wirtschaftsgipfel in Berlin. „Wir müssen uns als Europäer unterhaken, damit unser Kontinent sicher bleibt und seinen Bürgern ein gutes Auskommen ermöglicht.“ 

    2017 - ein Schicksalsjahr?

    Darin unterscheidet sich Schulz, der als nächster Bundesaußenminister gehandelt wird, kaum vom früheren französischen Wirtschaftsminister Emmanuel Macron. „Frankreich und Deutschland stehen vor den gleichen Herausforderungen“, sagte Macron auf dem „Welt“-Gipfel. „Beide Länder könnten diese Probleme nur gemeinsam und auf europäischer Ebene bewältigen“, mahnte Macron. „Angesichts der Herausforderungen – Sicherheit und Verteidigung, Handel, Wirtschafts- und Währungsunion – gewinnen wir Souveränität nur durch stärkere gemeinsame europäisches Agieren zurück und durch den Wiederaufbau von Vertrauen zwischen unseren beiden Ländern.“

    Michael Hüther, Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), rechnet zwar nicht damit, „dass 2017 ein Schicksalsjahr für Europa wird, in dem populistische Kräfte an die Macht kommen.“ Die Voraussetzung dafür sei aber, dass die traditionellen Parteien überzeugende Angebote machten, die den Populisten das Wasser abgraben. „Frankreich sieht besser aus als die Niederlande.“ Ein Sorgenkind bleibe jedoch weiterhin Italien. „Die Reformen haben nicht gewirkt“, beklagt Hüther die Lage im Süden der Währungsunion.

    Trump und Brexit - Deutschland muss sich wärmer anziehen

    Weniger optimistisch zeigte sich Hüther mit Blick auf Deutschland – wegen des nächsten US-Präsidenten Donald Trump. „Ich rechne damit, dass Trump entlang seinen Tweets Politik machen wird.“ Er werde Europa gegeneinander ausspielen, den Briten vielleicht sogar ein eigenes Freihandelsabkommen anbieten. Er sei daher pessimistisch, was die Bundesrepublik angeht: „Deutschland wird sich wärmer anziehen müssen.“ Für das Exportland Deutschland könnten Auseinandersetzungen mit den USA über Handelsüberschuss und Einfuhrrestriktionen zu einem echten Problem werden.

    Eine Skepsis, die nicht von jedem geteilt wird. „80 Prozent unserer Produkte werden in Asien gefertigt“, sagte Adidas-Chef Kasper Rorstedt N24. „Ich rechne nicht damit, dass Trump versuchen wird, Teile unserer Produktion nach Amerika zu holen.“ Am Ende sei der künftige US-Präsident ein Geschäftsmann; sein Pragmatismus werde sich durchsetzen. Turnschuhe seien außerdem nicht politisch relevant. „Ich werde mich erst dann damit auseinandersetzen, wenn Trump das fordern würde."





    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen
    Die Zukunft Europas 2017 - ein Schicksalsjahr? Trump und Brexit… Deutschland muss sich wärmer anziehen EU-Parlamentspräsident Schulz fordert mehr Kooperation auf EU-Ebene und weniger nationale Alleingänge, der frühere französischen Wirtschaftsminister Macron mehr Souveränität durch stärkeres europäisches Agieren. Und IW-Chef Hüther fordert überzeugende Angebote der traditionellen Parteien.

    Disclaimer