checkAd

    Höegh Autoliners- Profiteur vom Boom der chinesischen Auto- Exporteure

    eröffnet am 09.11.23 19:27:47 von
    neuester Beitrag 03.06.24 10:21:08 von
    Beiträge: 353
    ID: 1.373.504
    Aufrufe heute: 154
    Gesamt: 31.994
    Aktive User: 1

    ISIN: NO0011082075 · WKN: A3C8LV · Symbol: V02
    11,140
     
    EUR
    -0,36 %
    -0,040 EUR
    Letzter Kurs 14:48:26 Tradegate

    Meistbewertete Beiträge


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 36

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 03.06.24 10:21:08
      Beitrag Nr. 353 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.880.041 von Frank0411 am 03.06.24 09:15:29
      Zitat von Frank0411: Hapag-Lloyd und A. P. Mœller Maersk sind die bekanntesten großen börsennotierten Containerreedereien ... Da steige ich aber erst wieder ein, wenn die Kurse (im Sommer?) etwas zurückkommen und der Anstieg der Containerraten sich als nachhaltig herausstellt. Aktuell sehe ich bei Höegh das wesentlich bessere Chance-Risiko-Verhältnis.


      Ernst Russ gibt es gerade wieder billiger (nach der 1€ Dividende letzte Woche). Konkurrenz: Danaos, Global Ship Lease, Euroseas, ZIM zum Beispiel. Oder halt die Grossen, Cosco und die oben genannten. Ich bin eher bei den Kleinen.

      https://www.vhbs.de/index.php?id=79
      https://www.drewry.co.uk/supply-chain-advisors/supply-chain-…
      https://www.harperpetersen.com/harpex
      Hoegh Autoliners | 11,10 €
      Avatar
      schrieb am 03.06.24 09:15:29
      Beitrag Nr. 352 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.879.945 von Hakarin am 03.06.24 09:04:25Hapag-Lloyd und A. P. Mœller Maersk sind die bekanntesten großen börsennotierten Containerreedereien ... Da steige ich aber erst wieder ein, wenn die Kurse (im Sommer?) etwas zurückkommen und der Anstieg der Containerraten sich als nachhaltig herausstellt. Aktuell sehe ich bei Höegh das wesentlich bessere Chance-Risiko-Verhältnis.
      Hoegh Autoliners | 11,03 €
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 03.06.24 09:04:25
      Beitrag Nr. 351 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.879.759 von JP-Performance am 03.06.24 08:29:10
      Danke JP
      Sehr schöner Bericht vielleicht sollten wir auch mal über Container Firmen nachdenken.
      Wer hat gute Vorschläge in dieser Richtung.
      Ich kenne nur MPC Container

      LG Hakarin
      Hoegh Autoliners | 11,04 €
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 03.06.24 08:29:10
      Beitrag Nr. 350 ()
      heutiger Artikel Handelsblatt
      Chinas Exportboom treibt Containerpreise

      [...]Gleichzeitig drängen chinesische E-Auto-Hersteller auf die europäischen Märkte – solange dies noch möglich ist in Erwartung massiver Strafzölle der Europäischen Union (EU) auf chinesische Elektroautos. Eine Entscheidung darüber soll in der EU in den nächsten Wochen fallen. Weitere Zölle auf chinesische Produkte sind denkbar, Experten erwarten verschärfte Handelskonflikte auch in den nächsten Jahren. „Unsere Kunden fürchten, dass sie nicht mehr auf den gleichen Markt kommen, wenn die Zölle zu hoch werden“, sagt der Shenzhener Logistikexperte Wei.

      Chinesische Autohersteller sorgen deshalb vor – und planen mittelfristig Produktionsstätten in Europa. BYD baut ein Werk in Ungarn, plant Berichten zufolge ein zweites, andere Hersteller wollen folgen.

      Kurzfristig behelfen sich die chinesischen Autobauer, indem sie ihre Fahrzeuge möglichst schnell nach Übersee bringen. Nach einer Analyse des Atlantic Council sind 2023 die chinesischen Autoexporte um 70 Prozent gestiegen. BYD nutzte die Ankunft seines ersten Frachtschiffs in Deutschland im Februar zudem als PR-Aktion, um die Marke in Europa bekannter zu machen. Viele Medien berichteten, auch das Handelsblatt.

      Das knapp 200 Meter lange Schiff „Explorer No. 1“, ein Roll-on-roll-off-Frachter (Ro-ro-Frachter), bei dem die Autos auf das Schiff und auch wieder heruntergefahren werden, legte im Februar in Bremerhaven an. Autos können auf diesen speziellen Autofrachtern oder in Containern transportiert werden. Für Containerfrachter werden andere Terminals benötigt als für Ro-ro-Schiffe.

      Container werden immer knapper
      Die derzeitige Ro-ro-Frachterflotte ist für Chinas Exportambitionen allerdings zu klein: In den vergangenen zwei Jahren ist die Zahl der Aufträge für Autotransporter deshalb sprunghaft gestiegen, mehrere Dutzend Bestellungen kommen aus China, berichtet die China Media Group. BYD will seine Flotte in den nächsten zwei Jahren auf acht Schiffe aufstocken, auch die Autobauer Chery und SAIC haben geordert. Auch wegen solcher Engpässe bei speziellen Autofrachtern werden Fahrzeuge in Containern transportiert. Doch die werden knapper. „Viele Containerverkäufer halten ihre Bestände in Erwartung einer steigenden Frachtnachfrage zurück“, sagt Christian Roeloffs von Container xChange, zumal „die zweite Jahreshälfte für die Schifffahrtsbranche in der Regel die geschäftigere, wettbewerbsintensivere und profitablere Saison ist“.

      Dazu treiben die Angriffe der vom Iran unterstützten Huthi-Miliz im Roten Meer die Transportpreise, weil die Reedereien ihre Routen verlegen müssen. Normalerweise gehen rund zwölf Prozent des Welthandels durch das Nadelöhr zwischen dem Jemen und Dschibuti und Eritrea in Afrika. Der Schiffsverkehr hat sich dort der Plattform „Vesselfinder“ zufolge im Frühjahr 2024 halbiert: Die Reedereien wollen das Risiko, dass ihre Frachter von Raketen der Huthi-Rebellen getroffen werden, nicht eingehen.[...]
      Hoegh Autoliners | 11,29 €
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 28.05.24 09:02:59
      Beitrag Nr. 349 ()
      gestrige HV der Hoegh Autoliners ASA
      kann jemand von der HV berichten? Wurde der Ausblick konkretisiert?
      Hoegh Autoliners | 10,70 €

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +19,83 %
      East Africa Metals: Neues All-Time-High – die 276% Chance jetzt nutzen?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 27.05.24 14:50:30
      Beitrag Nr. 348 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.845.852 von Frank0411 am 27.05.24 14:27:05Korrekt, 14.8. Festsetzung, 16.08 ex-Tag
      Hoegh Autoliners | 10,70 €
      Avatar
      schrieb am 27.05.24 14:27:05
      Beitrag Nr. 347 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.845.753 von vbdoc am 27.05.24 14:07:33Nachsicht ist gar nicht notwendig, der Termin ist nämlich offiziell noch nicht kommuniziert. 😉

      Heute ist erst einmal die Hauptversammlung, die Veröffentlichung der Ergebnisse für das laufende Quartal ist für den 14. August avisiert. Der ex-Tag ist im Normalfall einige Tage später.
      Hoegh Autoliners | 10,69 €
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 27.05.24 14:07:33
      Beitrag Nr. 346 ()
      Bitte um Nachsicht um die wahrscheinlich tausend mal gestellte Frage: wann ist der nächste Ex-Divi-Tag? Danke im Voraus und Entschuldigung
      Hoegh Autoliners | 10,64 €
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 22.05.24 21:08:19
      Beitrag Nr. 345 ()
      Looming automotive trade war won’t crater the car carrier market, analyst argues

      Chinese electric vehicle exports to Europe have boosted the ro-ro market, but cars go the other way too

      Not even a China-European Union trade war can derail the car carrier market, ABG Sundal Collier analyst Petter Haugen said.

      China is said to be weighing a 25% tariff on certain EU-made gasoline-powered vehicles in response to a potential EU tariff on Chinese electric vehicles.

      But the veteran analyst said in a note on Wednesday that the market would still be undersupplied even if the China-to-Europe trade ceased.

      “While a tit-for-tat tariff war between EU and China is clearly negative to the car shipping market, we continue to believe that the current market balance will stay very tight even if the trade is negatively impacted by higher tariffs on both sides,” Haugen said.

      He said the car carrier market is undersupplied by an estimated 15%, and a complete end to all Chinese electric vehicle exports to Europe would lower global car transportation demand by roughly 6%.

      Chinese electric vehicle exports to Europe have supercharged an already constrained car carrier market, alongside the Red Sea security situation where ships have opted for the Cape of Good Hope.

      But cars go the other way too. Haugen pointed out that approximately 400,000 high-end vehicles are shipped from Europe to China each year and that European automakers had a 44% market share among the top 10 manufacturers in 2023.

      In an interview with China’s Global Times newspaper, China Automotive Technology & Research Center head Liu Bin said a tariff of 25% on sedans and sport utility vehicles with engines larger than 2.5 litres was both in line with World Trade Organization rules, while helping to balance domestic and international markets, and the development of green and low-carbon cars.

      Currently, China levies a 15% tariff on cars.

      In the interview, Liu did not mention the EU by name but did say “certain countries and regions” have placed restrictions on Chinese EVs.

      These measures “run counter to the green development concept and violate market economy principles and WTO rules”, he said, and would hurt both consumers and the environment.

      The EU has been mulling a tariff since October, when it began an investigation into subsidies for the sector and took a further step forward in March when it said it would start taking customs registrations on vehicles — a further step towards import fees.

      The US, meanwhile, announced earlier this month that it would put a 100% tariff on Chinese electric vehicles in August.

      Figures in the car carrier market have long downplayed the possibility of tariffs, arguing steps towards implementation were political posturing. They have also argued the split between German automakers building in China and southern European builders avoiding the region would lower the possibility of tariffs.

      But investors appeared to be spooked by Wednesday’s news. Hoegh Autoliners shares dropped NOK 4.30 from the opening to NOK 117.30, while Wallenius Wilhelmsen declined NOK 3.80 to NOK 106.20.


      https://www.tradewindsnews.com/containers/looming-automotive…
      Hoegh Autoliners | 9,905 €
      Avatar
      schrieb am 22.05.24 17:46:49
      Beitrag Nr. 344 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.825.271 von speedy78 am 22.05.24 17:40:19Glaube schon, das es wieder an dem Zollgespenst liegt. Siehe Presseartikel. Wobei der Kurs im Vergleich zum letzen mal nicht so heftig reagiert. Vor ein paar Monaten ging es um die c. 15% runter.
      Hoegh Autoliners | 9,980 €
      • 1
      • 36
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +1,16
      +0,71
      +0,50
      -0,28
      -1,05
      +0,92
      +0,48
      -1,05
      +1,55
      +1,46
      Höegh Autoliners- Profiteur vom Boom der chinesischen Auto- Exporteure