Gestern fulminante Börseneröffnung von CRCL. Die Frage ist nicht, ob man investieren sollte, sondern wann bzw. zu welchem Kurs. Kommt der Kurs in den nächsten Tagen noch einmal runter oder hebt er heute Freitag (06.06.) in den USA nicht nur intraday ab und wir schließen das erste Mal über $100 und gehen dann nie darunter?
Ich eröffne mal den Thread mit dem Kursverlauf vom gestrigen Eröffnungstag garniert mit ein paar ZDFs (Zahlen, Daten, Fakten)...
IPO-IINFO
- 34 Millionen Aktien ausgegeben (ursprünglich waren 24 Millionen geplant gewesen)
- Ausgabepreis: $31 (entspricht Market Cap von rund $6,8 Milliarden)
- ursprüngliche Range: 24-26 Dollar; Aktie war 25-fach überzeichnet
- damit $1,1 Milliarden Dollar eingenommen – fast doppelt so viel wie noch vor einer Woche erhofft/geplant
- OHLC: $69,50/$103,75/$66,60/$87,27
- Underwriter: JPMorgan, Goldman Sachs und Citigroup
- Im Jahr 2021 war bereits geplant worden, über eine SPAC-Fusion an die Börse zu gehen, was letztlich jedoch nicht realisiert wurde
- Einige US-Medien bezeichneten den Börsengang von Circle als das größte Crypto-IPO seit dem Debüt von Coinbase im April 2021.
Rückblick Coinbase-IPO
- Auf den geglückten Start folgte schnell Ernüchterung. Die COIN-Aktie eröffnete damals bei 381 US-Dollar an der Nasdaq, kletterte kurzzeitig auf 430 US-Dollar und hatte sich dann innerhalb eines Monats mehr als halbiert auf unter 200 US-Dollar.
Ob man drauf hoffen kann, dass CRCL ähnlich zurückfällt? My humble opinion: Dafür ist die Aktie zu hot. Siehe diesjährige CRWV-IPO (Cloud Plattform für KI Workloads), kam zwar die ersten Tage etwas zurück bis auf ~$35, aber dann gab es auf einmal kein Halten mehr bis vorgestern auf $163.
CRCL
- BlackRock etwa wollte/will/hat schon? 10% der Aktien erworben bzw. will
- Cathie Woods/ARK Investment Management wollte/will Aktien im Wert von 150 Millionen Dollar kaufen und sie wird wohl noch nachlegen, wie ich sie einschätze
Hintergrund von Circle und deren Geschäftsmodell
- wurde 2013 von Jeremy Allaire und Sean Neville gegründet und hat sich seither als führender Emittent von Stablecoins etabliert.
- Das bekannteste Produkt ist der USD Coin (USDC), ein Stablecoin, der 1:1 an den US-Dollar gekoppelt ist. USDC wurde rasch zu einem der weltweit größten Stablecoins, indem er Transparenz, regelmäßige Prüfungen und regulatorische Compliance in den Vordergrund stellte.
- Zusätzlich zum USDC bietet Circle seit Ende 2023 auch den Euro Coin (EURC) an, einen an den Euro gekoppelten Stablecoin, um Kunden im Euroraum eine native Lösung zu bieten.
- Circle hat sich stark darauf fokussiert, institutionelle Adoption zu forcieren, etwa durch Partnerschaften mit Banken, Zahlungsdienstleistern und anderen Finanzdienstleistern, um USDC als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und Krypto-Assets zu etablieren.
- Seit seiner Gründung hat Circle mehr als 25 Billionen US-Dollar Transaktionsvolumen über USDC abgewickelt. Allein im ersten Quartal 2025 betrug das Volumen fast 6 Billionen US-Dollar, was die zunehmende Akzeptanz von Stablecoins im Zahlungsverkehr und als Liquiditätsinstrument unterstreicht.
- Regulatorisch profitiert Circle aktuell von einer grundsätzlich positiv eingestellten US-Regierung, die unter Präsident Trump darauf abzielt, den US-Krypto-Sektor stärker zu legitimieren. Gesetzesinitiativen wie der sogenannte GENUIS Act (Global European and U.S. Infrastructure for Stablecoins) könnten neue Standards für Stablecoins schaffen und damit nochmals die Basis für weiteres Wachstum legen. Eine klarere regulatorische Roadmap würde den Markt für Stablecoins weiter stärken und Circles Position als zentraler Akteur festigen
CRCL schreibt bereits schwarze Zahlen
- Dies spiegelt sich auch in den Quartalszahlen wider, die Circle in Q1 2025 auswies: Ein Umsatz von 578,57 Millionen US-Dollar und ein Nettogewinn von 64,79 Millionen US-Dollar zeigen, dass das Geschäftsmodell sowohl skalierbar als auch profitabel geworden ist.
- Die Erträge stammen größtenteils aus den Zinserträgen, die Circle auf die US-Staatsanleihen generiert, in denen die Reserven zur Deckung von USDC angelegt sind.
Wie CRCL Geld verdient
- Circle verdient auf verschiedene Weisen Geld. Für jede Transaktion mit dem Stablecoin USDC – für Anleger aus dem Euro-Raum gibt es EURC – fallen Gebühren an, allerdings gerade einmal zwischen 0,03 und 0,1 Prozent.
- Das meiste Geld erwirtschaftet das Unternehmen mit seinen Reserven. Stablecoins müssen nämlich mit anderen Vermögenswerten abgesichert sein – zum Beispiel mit Fiatwährungen oder kurzlaufenden Staatsanleihen.
- Circle hält laut Eigenangaben Reserven im Wert von 61,3 Milliarden Dollar – und kassiert dafür Zinserträge. Das bedeutet aber auch, dass Stablecoin-Anbieter abhängig vom Zinsmarkt sind. Leitzinssenkungen durch die Notenbank wären tendenziell schlecht fürs Geschäft, ebenso wie ein Rückgang der Anleiherenditen.
Hier steckt die Phantasie drin
- Circle profitiert von einer weiteren Sache: Stablecoins erlangen immer mehr Akzeptanz. Vor allem Banken und andere Unternehmen setzen verstärkt auf solche wertstabilen Token. Gerade bei Überweisungen in andere Währungszonen sind sie oft eine günstigere und schnellere Alternative. Circle könnte hier als reguliertes US-Unternehmen eine Vorreiterrolle einnehmen.
- Der erfolgreiche Launch von CRCL wird allgemein als Signal dafür gewertet, dass Stablecoins nicht länger nur ein Nischenprodukt sind, sondern zunehmend als infrastruktureller Baustein im globalen Zahlungsverkehr angesehen werden. Dank steigender Nutzungszahlen, vor allem in DeFi-Anwendungen, Zahlungsdienstleistungen und grenzüberschreitenden Transaktionen, wird erwartet, dass der Stablecoin-Markt in den kommenden Jahren auf ein Volumen von mehreren Billionen US-Dollar anwachsen könnte.
Konkurenz
- Neben Circle ist vor allem Tether mit seinem USDT nach wie vor der Marktführer im Stablecoin-Segment.
- Obwohl Tether nicht börsennotiert ist und weniger Transparenz bietet, liegt der Marktanteil von USDT nach wie vor deutlich vor USDC. Sollte Circle jedoch weiterhin an Transparenz, regulatorischer Compliance und institutioneller Verankerung arbeiten, könnte sich das Unternehmen langfristig Marktanteile sichern.
Enge Geschäftspartnerschaft mit Coinbase (COIN)
- Aus dem S-1 Filing ergibt sich: Coinbase kassiert 50 Prozent der Einnahmen, die USDC aus seiner Reserveverwaltung erhält.
- Insgesamt beruht die geschäftliche Beziehung auf der gemeinsamen Entwicklung und Verbreitung von USDC, wobei Circle die operativen Aspekte (Emission, Governance, Reserveverwaltung) übernommen hat, Coinbase jedoch als großer Vertriebskanal und Minderheitsaktionär weiterhin mitverdient.
- Coinbase hält eine Minderheitsbeteiligung an Circle (aus August 2023), bleibt aber strategischer Partner für Distribution und Liquidität.
Personen hinter CRCL
Ein paar interessante Fakten...
Jeremy Allaire (Gründer & CEO)
- Jeremy Allaire hat bereits vor Circle erhebliche Erfolge verzeichnet: Allaire Corporation (1995 – 2001): Gemeinsam mit seinem Bruder JJ Allaire gründete er Allaire Corp., das die Web‐Entwicklungssoftware ColdFusion entwickelte. Allaire Corp. ging 1999 an die NASDAQ und wurde 2001 für rund 360 Mio. USD von Macromedia übernommen
Nikhil Chandhok (Chief Product & Technology Officer)
Nikhil Chandhok bringt umfangreiche Erfahrung von Top-Tech-Firmen mit:
- Google / YouTube / Microsoft: War früher bei Google und YouTube tätig, hat dort an großen Plattform- und Streamingprojekten gearbeitet; bei Microsoft half er ab 2007, Enterprise-Data-Projekte zu entwickeln
- Meta: Leitete als Product Lead die Entwicklung von AR-Brillen und AR-Technologien; verantwortete Produktinitiativen im Meta Reality-Team
- Angel-Investor & Advisor: Berät verschiedene Startups (u. a. Bluebirds, OPTIC) in den Bereichen KI und Sales Automation; gründete außerdem ein AI-Startup im Gesundheitsbereich
Jeremy Fox-Geen (Chief Financial Officer)
Jeremy Fox-Geen hatte vor Circle leitende Finanzpositionen bei etablierten Unternehmen:
- McKinsey & Co. North America: War dort CFO und leitete gleichzeitig die Finanz- und Strategieberatung für Finanzdienstleister (2016 – 2020)
- iStar / Safehold: Diente jeweils als CFO bei iStar (NYSE: STAR) und Safehold (NYSE: SAFE), beides börsennotierte Immobilien-Finanzierungsunternehmen, und lenkte deren Kapitalstrategie
- PwC / Citigroup: Führte als Banking Strategy Leader bei PwC Digital-Strategie-Projekte durch; zuvor leitete er als Finance Transformation Leader bei Citigroup globale Finanz-Restrukturierungen
- Investment Banking: Startete seine Karriere 1995 bei J.P. Morgan in London; war anschließend bei Rothschild als Investment Banker tätig
Heath P. Tarbert (President & Chief Legal Officer)
Heath Tarbert bringt eine blendende Kombination aus Regierungs- und Finanz-Expertise mit:
- U.S. Commodity Futures Trading Commission (CFTC): Diente von Juli 2019 bis Januar 2021 als Vorsitzender (Chairman), regulierte Derivatemärkte und leitete wichtige Gesetzesinitiativen, z. B. Dodd-Frank-Umsetzungen
- U.S. Department of the Treasury: War zwischen Oktober 2017 und Juli 2019 Assistant Secretary for International Markets & Development und agierte als Acting Under Secretary for International Affairs
- Citadel Securities: Nach seiner CFTC-Zeit wurde er CLO von Citadel Securities (2021 – 2023), baute dort Compliance- und Rechtsabteilungen für Hochfrequenz-Trading auf
Allgemeines Fazit
- Aus Anlegersicht bietet CRCL eine Möglichkeit, direkt vom Wachstum des Stablecoin-Sektors zu profitieren, ohne unmittelbar in einzelne und riskantere Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether investieren zu müssen.
Zu der Überschrift und dem Thema Stablecoins gibt´s übrigens nen WO-Artikel: https://www.wallstreet-online.de/nachricht/19436343-boom-digital-dollar-stablecoins-billionen-dollar-chance-wall-street
Thread also hiermit eröffnet, ich freu mich auf ne rege und konstruktive Diskussion :-)