interessantLisaman schrieb 01.12.23, 13:52
Wenn man sich die Q3 Daten anschaut ist sind sie nicht überraschend (das gaben schon die Wind und Sonnendaten her) aber gut:
Wind
- in Deutschland extrem stark
- Wind in Frankreich stark
- Wind in Finland schwach
Solar in D mäßig
In Summe steht man nach drei Quartalen bei sehr guten 408 GWh. Die Prognose steht bei 513 GWh bis 555. Da Oktober und November wieder sehr eindreich waren, braucht man wenig Phantasie um zu offen, dass man auch ohne Finnland am oberen Rand der Prognose enden wird. "Q4 2022 ohne Finnland" waren 113 GW bei durchschnittlichem Wind.
Potentielle Sorgenkinder gibts aber auch:
- Champvoisin ist entgegen dem positive Gesamtergebnis in Frankreich in Q3 um 29% unter dem Vorjahr. Das riecht etwas nach technischen Problemen. Das sind 4 Nordex 117.
Wenn man sich die Produktionsdaten vom 31.7 nochmal genauer anschaut sieht man dort auch: Die Erträge Q1 plus Q2 sind identisch mit den YTD Erträgen bis 31.7. Auf gut Deutsch: Champvoisin stand im Juli vermutlich still. Was aber umgekehrt heißt: Vermutlich lief Champvoisin Ende Q3 wieder und nimmt jetzt das windstarke Q4 mit
- Alsweiler I sieht auch etwas seltsam aus: Im letzten Jahr stärker als Alsweiler II, in diesem Jahr deutlich hinter Alsweiler II. Das könnten aber auch Redispatcheffekte sein.
mehr »