Fenster schließen  |  Fenster drucken

Die Fed-Statistiken sind mal wieder entlarvend

Jene, die mit glänzenden Augen von der Unwiderstehlichkeit von Aktien schwärmen, müssen sie fürchten wie der Teufel das Weihwasser. Ein weiteres Thema in diesem Kapital sind Hotelveräußerungen. Denn die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung der Fed ist dieser Tage eine geradezu entlarvende Statistik. Die Gewinne sprudeln, und die Firmen schwimmen im Geld, lautet eines der Hauptargumente für Aktien. Vereinzelt stimmt das, nur ist der Reichtum ungleich verteilt. Vor Steuern sind die Gewinne laut offizieller Statistik bereinigt um 7,9 Prozent gestiegen, steuerbilanziell um 2,2 Prozent. Da sich die Gewinne der Öl- und Grundstoffwerte fast verdoppelt haben, muss der Bilanzgewinn beim Rest sogar gesunken sein. An der Börse wird uns Plus von 20 Prozent weisgemacht.

Insgesamt haben die nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften in Q4 ihre Bruttoverschuldung um annualisiert 8,4 Prozent ausgeweitet. Nach Dividenden und Investitionen hatten sie ein Finanzierungsdefizit von annualisiert 133 Mrd. $. Natürlich ist dabei die Sonderdividende von Microsoft zu berücksichtigen, die annualisiert 128 Mrd. $ betragen hätte. Von riesigen Mittelüberschüssen kann dennoch keine Rede sein. Dabei stiege die Dividendenrendite im S&P 500 selbst dann bloß auf 2,7 Prozent, wenn die reguläre Ausschüttung der Firmen insgesamt um 128 Mrd. $ wachsen würde.

Nach den Fed-Daten ist der US-Aktienmarkt übrigens teurer als Mitte der 60er Jahre. Real, also nach Abzug der Inflation, hatte er anschließend bis Ende der 80er Jahre stagniert. Europäische Daten sind schwerer zu beschaffen. Aber der MSCI Europa liegt im Verhältnis zum Euro-BIP um drei Fünftel über dem Schnitt zwischen 1977 und 1997.

Ansonsten zeigen die Fed-Zahlen mal wieder, wie stimulierend die Geldpolitik bleibt. Während der US-Bundesstaat mit 7,3 Prozent zugelangt hat, haben die Haushalte neuerlich 9,4 Prozent mehr Kredite aufgenommen. Die Verbraucher können sich die Schulden locker leisten, obwohl die Stundenlöhne real fallen. Denn ihre Aktiva, vor allem Aktien und Immobilien, sind binnen eines Quartals um 2271,5 Mrd. $ gestiegen.

Kein Wunder, dass die Anleger anziehende Zinsen fürchten, da die nicht nur die Bewertung von Aktien und Häusern beeinträchtigten, sondern auch das Ausgabegebaren der Verbraucher, was die Sache nur schlimmer machen würde. Dabei droht dem US-Immobilienmarkt ohnehin die Luft auszugehen. Denn während inzwischen 69 Prozent der Haushalte (tendenziell jene, die es sich leisten können) in den eigenen vier Wänden wohnen, ist das Angebot an neuen Häusern auf einem 25-Jahres-Hoch und sind die Leerstandsraten auf zehn Prozent gestiegen.

Die Anleger sollten sich also kein X für ein U vormachen lassen. Sie wetten nicht auf billige Märkte und ein gesundes Fundament, sondern auf die Kunstfertigkeit der Fed. Selbst die aber kann den US-Bärenmarkt - in Euro gerechnet ist er längst da - kaum noch aufschieben, geschweige denn verhindern.

Hotelveräußerungen

Wie jeder Wirt weiß, muss einer immer die Zeche zahlen. Die Finanziers der Hotelindustrie scheinen das aus irgendwelchen Gründen anders zu sehen. In der vergangenen Woche kam es zu einer neuen Welle von Immobilienverkäufen durch Firmen wie Accor und Intercontinental. Die britische Freizeit-Gruppe Whitbread hat am Freitag bestätigt, dass sie nun den kompletten Verkauf der Marriott-Hotels erwägt, was der Aktie ein Plus von 7,7 Prozent bescherte.

Das mag wie ein kluger Schachzug erscheinen. Hotels in erstklassigen Lagen zu unterhalten ist eine sehr kapitalintensive Angelegenheit. Wegen der hohen Fixkosten sind die meisten Hotels der Konjunktur gnadenlos ausgesetzt. Bloß die ganz billigen oder manche sündhaft teure Herbergen können sich dem Zyklus entziehen. Als Ausgleich verlangen die Anleger riesige Kapitalrenditen, wobei es den Hoteliers jedoch seit langem schwer fällt, diese einzuspielen.

Das Dumme an den wankelmütigen Renditen ist, dass sie natürlich auch die Kreditkosten erhöhen. Daher ist es schwer einzusehen, warum sich fremdfinanzierte Käufer von Hotelimmobilien signifikant niedrigere Finanzierungskosten sichern können sollten - es sei denn, die Risiken bleiben bei den Hotelbetreibern. Es ist in der Tat noch nicht so lange her, dass die Betreiber sich auf hohe Fixzahlungen oder Leasingraten einlassen mussten, um ihre Häuser loszuwerden.

Angesichts der niedrigen Realzinsen - nach manchen Schätzungen sind die englischen Realzinsen nahe an 300-Jahres-Tiefs - sind die Wagniskapitalgeber inzwischen aber derart mit Mitteln überschüttet, dass sie generös werden. Accor zum Beispiel war bei der Veräußerung in der Lage, die fixen Leasinggebühren in variable umzuwandeln, und zwar in welche ohne Minimumgarantien. Insofern muss Whitbread in der Tat darauf hoffen, Kasse machen zu können, solange die Sause noch anhält.

Quelle: FTD

 
aus der Diskussion: Wochenthread Charttechnik KW 11 / 2005
Autor (Datum des Eintrages): Freund_1  (15.03.05 19:02:06)
Beitrag: 39 von 114 (ID:16100541)
Alle Angaben ohne Gewähr © wallstreetONLINE