Fenster schließen  |  Fenster drucken

Kosten für Wertpapiervermittlung

Onlinebroker verlagern Preiskampf ins Kleingedruckte

Onlinebroker verlangen meist eine volumenabhängige Gebühr statt einer Flat-Fee. Kunden sollten aber nicht nur auf die offizielle Orderstaffel, sondern auch ins Kleingedruckte schauen. Und auch das Preis-Leistungsverhältnis darf nicht aus den Augen verloren werden. von Brigitte Watermann

Manchmal ist ein neues Preismodell eigentlich ein alter Hut. So zuletzt bei der Targobank, der ehemaligen Citibank. Seit Mitte September rechnet das Institut, wie viele andere Onlinebroker auch, Transaktionen nach dem gehandelten Volumen ab. Die Online-Order kostet einheitlich 0,25 Prozent vom Kurswert als Orderprovision, mindestens aber 8,90 Euro.Die Bank schwimmt mit dem neuen Modell wieder ganz auf Linie mit Größen des Marktes wie ING-Diba . Dabei hatte sie sich im Frühling 2004 schon mal deutlich innovativer gezeigt: Damals hatte die Citibank im Onlinebrokerage eine Flat-Fee von 9,99 Euro eingeführt. Die Begründung klang einleuchtend: "Eine Order kostet die Bank immer gleich viel, egal ob der Kunde für 2000 Euro oder für 200.000 Euro Wertpapiere ordert", sagte Tobias Grieß, damaliger Leiter Produktmarketing: "Ein Preismodell, das vom Ordervolumen abhängt, kann man Kunden eigentlich nur schwer argumentativ klar machen."
Heute argumentiert die Targobank mit dem Wettbewerbsumfeld, in dem eher volumenabhängige Orderprovisionen vorherrschen. Aber das ist nicht überall der Fall: Flatex oder Netbank bieten sehr wohl eine Flat-Fee.

Die ehemalige Citibank, jetzt Targobank, leitet Börsengebühren direkt an die Kunden weiter Mit einem Blick auf die Gebührenstaffeln allein ist es indes heute nicht mehr getan. Der Preiskampf verlagert sich zunehmend ins Kleingedruckte. Das hat sich die Branche von den Billigfliegern abgeschaut: Mit Kerosinzuschlägen, Steuern und Gebühren sind die vermeintlichen Schnäppchen schnell nicht mehr ganz so günstig. Die Orderstaffel ist deshalb mittlerweile nur noch ein Faktor unter mehreren, die darüber entscheiden, wie viel ein Kunde letzten Endes für einen Wertpapierauftrag zahlt.
Bei etlichen Onlinebrokern ist es mittlerweile üblich, eine pauschale Zusatzgebühr für Aufträge über das Börsenparkett oder Xetra-Aufträge zu verlangen. Auch die ING-Diba zählt nun zu diesem Kreis: Seit diesem Herbst verlangt sie eine Xetra-Gebühr von 1,25 Euro, die Parkettgebühr von 2,50 Euro wird bereits seit Herbst 2008 erhoben. "Wir verdienen da wirklich nichts dran", beteuert ein Sprecher.
Andere Broker wie Flatex und neuerdings auch die Targobank leiten die Börsengebühren einfach an die Kunden weiter. Das Argument der Targobank: Eine pauschalisierte Börsenplatzgebühr könne gerade bei niedrigen Orders höher als die tatsächlich entstandenen Kosten ausfallen. Die variablen Gebühren haben allerdings den Haken, dass es für die Kunden nicht ganz so einfach ist, bei Auftragserteilung die Höhe der tatsächlichen Gebührenbelastung zu kalkulieren. So kostet eine 5000-Euro-Order bei Flatex zwar nur günstige 5 Euro an Orderspesen - inklusive der Nebenkosten sind es dann aber auch mindestens 6,80 Euro. Teil 2: Preis und Leistung sind für Kunden entscheidend

Preis und Leistung sind für Kunden entscheidend
Aufpassen muss man auch, wenn es zu Splits einer Wertpapierorder kommt, wie es auf Xetra häufiger geschieht. Taggleiche Teilausführungen sind etwa beim Sparkassenbroker oder der Targobank nämlich nur dann kostenlos, wenn sie zum exakt gleichen Kurs abgerechnet werden, anderenfalls nicht. Ohne Einschränkungen kostenlos sind taggleiche Teilausführungen auf Xetra bei den Brokern unseres Vergleichs nur bei Comdirect , DAB Bank , Maxblue, Netbank und Vitrade. Kunden können solchen Zusatzgebühren allerdings entgehen, wenn sie ihre Aufträge im außerbörslichen Handel auf Plattformen wie Tradegate abwickeln oder etwa Derivate beim Emittenten beziehen. Kein Wunder also, dass der Anteil des außerbörslichen Handels bei Deutschlands Onlinebrokern immer mehr an Bedeutung gewinnt. Bei den verschiedenen Varianten von Zusatzgebühren bleibt Brokeragekunden, die auf der Suche nach einem neuen Anbieter sind, weiterhin nichts anderes übrig, als sich in die Preismodelle zu vertiefen und zu schauen, welcher Anbieter abgestimmt auf das eigene Orderprofil besonders günstig ist. Doch der Preis ist es beileibe nicht allein. Entscheidend ist, dass das Leistungsangebot des Brokers auch zu den eigenen Handelsbedürfnissen passt.
Dort gibt es ebenfalls noch immer gravierende Unterschiede: Die immer beliebter werdenden ETF-Sparpläne gibt es derzeit bei den Anbietern unseres Vergleichs nur bei Comdirect, Cortal Consors, DAB Bank, ING-Diba, Maxblue und dem Sparkassenbroker. Den CFD-Handel ermöglichen Cortal Consors, Flatex und Vitrade. Den außerbörslichen Wertpapierhandel vermisst man bei der Netbank, bei der ING-Diba fehlt hingegen der Handel an Auslandsbörsen.
Und wer davon träumt, nur eine Bank für Zahlungsverkehr und Wertpapierhandel zu haben, muss ebenfalls aufpassen: Aus unserem Vergleich bieten Flatex, Maxblue, Onvista Bank, S-Broker und Vitrade kein eigenes Girokonto an. Genau hinzuschauen bleibt also für die Kunden Pflicht. 19:46:51
 
aus der Diskussion: Handelsplattform mit grenzenlosen Wachstumschancen
Autor (Datum des Eintrages): Crowww  (01.12.10 10:33:19)
Beitrag: 186 von 7,876 (ID:40621520)
Alle Angaben ohne Gewähr © wallstreetONLINE