Fenster schließen  |  Fenster drucken

[posting]40997464[/posting]11.02.2011 / 11:45
Interne Marktzahlen

Glasfaseranschlüsse werden zögerlich nachgefragt

In 602.000 Haushalten oder Gebäuden in Deutschland lag Ende 2010 Glasfaser. Doch nur 25 Prozent der Versorgten wollten oder konnten für FTTH/B auch zahlen. Die Telekom schloss eine Million VDSL-Verträge ab, verfügbar war ihr Fibre To The Node für zehn Millionen.

Glasfaseranschluss (Bild: Versatel)

Die Zahl der Menschen, die vorhandenes Fibre To The Home (FTTH) und Fibre To The Building (FTTB) nutzen, liegt weit unter dem Angebot. Das geht aus Angaben aus Kreisen von Netzwerkausrüstern hervor, die Golem.de vorliegen. Danach hatten regionale Glasfasernetzbetreiber bis zum Jahresende 2010 zwar 602.000 Haushalte oder Gebäude mit Glasfaseranschlüssen versorgt, aber nur 151.500 zahlende Kunden gefunden. 40 Prozent dieser Glasfaseranschlüsse basierten auf FTTH, 60 Prozent hatten eine FTTB-Architektur.

Die TV-Kabelnetzbetreiber Unitymedia und Kabel Deutschland hatten demnach 5.440.000 beziehungsweise 7.200.000 schnelle Internetzugänge bereitgestellt. Angaben dazu, wie viele zahlende Kunden die Firmen für ihre Netzzugänge mit 100 MBit/s und mehr hatten, liegen nicht vor. Unitymedia wollte sich auf Nachfrage von Golem.de dazu nicht äußern. "Die Kundenzahlen bei bis zu 100 MBit/s-schnellen Internetprodukten liegen voll im Rahmen unserer Erwartungen", war bei Kabel Deutschland zu erfahren.

Die Deutsche Telekom hatte laut den Herstellerkreisen zum Ende des letzten Jahres zehn Millionen Haushalte und Häuser mit VDSL erschlossen. Die Kundenzahl für das Produkt VDSL 50 der Telekom lag bei einer Million.

Bei den regionalen Netzbetreibern lag Netcologne mit 80.000 erfolgreich vermarkteten Glasfaserzugängen ganz vorn. Ausgebaut wurde das Netcologne-Netz im Raum Köln-Bonn auf 200.000 Haushalte und Häuser. WilhelmTel aus Norderstedt in Schleswig-Holstein versorgte ebenfalls 200.000 Haushalte und Häuser, wo das städtische Unternehmen aber nur 37.000 zahlende Kunden fand.

Der bayerische Netzbetreiber M-Net deckte 130.000 Haushalte und Häuser ab und hatte davon 15.000 Vertragskunden. Die Telefónica-O2-Germany-Tochter Hansenet kam bei 60.000 angeschlossenen Haushalten und Häusern auf 6.500 Kunden. Die Stadtwerke Schwerte erreichten bei 12.000 glasfaserversorgten Haushalten und Häusern 5.000 Kunden.

Die Zahlungsbereitschaft der Endkunden für sehr schnelles Internet ist dabei äußerst gering, wie eine Onlineumfrage von United Internet Media vom November 2010 zeigte. 38 Prozent der Befragten waren demnach gar nicht bereit, für eine Datenübertragungsrate von mehr als 16 MBit/s mehr zu bezahlen. 31 Prozent der Internetnutzer war ein solcher Zugang höchstens bis zu fünf Euro mehr wert. (asa)
 
aus der Diskussion: WIMAX - Chance für QSC?
Autor (Datum des Eintrages): teecee1  (11.02.11 20:19:53)
Beitrag: 1,031 von 1,264 (ID:41027699)
Alle Angaben ohne Gewähr © wallstreetONLINE