checkAd

    Privatisierte Krankenhäuser besser und günstiger - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 19.09.05 22:22:47 von
    neuester Beitrag 28.09.05 20:36:59 von
    Beiträge: 12
    ID: 1.008.271
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 943
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 22:22:47
      Beitrag Nr. 1 ()
      Ein etwas längerer, aber sehr lesenswerter Artikel aus dem Spiegel, der zeigt wie man die Probleme im Gesundheitswesen angehem muss:


      Gesundheitskosten

      Geiz ist gesund

      Von Alexander Neubacher

      Überall in der Republik wird über die Zukunft kommunaler Kliniken debattiert. Dabei zeigt sich: Kaum privatisiert, werfen einst defizitäre Betriebe plötzlich märchenhafte Gewinne ab. Der Trend muss nicht zum Nachteil der Patienten sein.
      Bevor in den Kliniken Breisach, Müllheim und Titisee-Neustadt das Mittagessen verteilt wird, ist es eine Weile unterwegs: 540 Kilometer auf der Autobahn quer durch die Republik.

      Dreimal pro Woche schickt eine Großküche aus Bottrop tonnenschwere Kühltransporter auf die A 3 gen Süden. Etwa sieben Stunden dauert die Reise in den Schwarzwald, wo die pasteurisierten Fertiggerichte schließlich aus der Folie gewickelt, portionsweise aufgewärmt und an die Patienten ausgegeben werden. Erstaunlicherweise ist das billiger als teures Küchenpersonal vor Ort.

      Auch die Menükarte hat sich verändert, seit die drei früheren Kreiskrankenhäuser dem privaten Helios-Konzern gehören. Käsespätzle gibt es zum Bedauern der Patienten im Südwesten nur noch selten. Das Unternehmen diktiert den Speiseplan für seine 24 Kliniken ohne Rücksicht auf regionale Vorlieben. Sogar die Teller sind kleiner als früher. Um den Pflegekräften das Hantieren zu erleichtern, hat Helios die Tabletts kurzerhand auf die Hälfte des europäischen Normalmaßes reduziert.

      Geiz ist geil - jetzt auch im Krankenhaus. Jahrzehntelang galt die Medizinbranche als behütete Sonderwirtschaftszone, in der es nie ums Geld, sondern ausschließlich ums Wohl der Patienten gehen sollte. Ob sich die Anschaffung medizinischer Großgeräte lohnt, durften nicht Manager, sondern vielerorts Feierabendpolitiker aus dem Kreistag entscheiden.

      Die Folge waren überdimensionierte und bisweilen schlechtgeführte Bettenburgen, die jeden dritten Euro aus den Pflichtbeiträgen der gesetzlich Krankenversicherten verschlangen - bei zugleich oft lausiger Qualität ihrer medizinischen Leistungen. Nach Schätzung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zählen Behandlungsmängel im Krankenhaus zu den zehn häufigsten Todesursachen in Deutschland.

      Nun aber zieht im Klinikwesen der Wettbewerb ein, und das mit aller Macht. Nach Ansicht des Wirtschaftsforschungsinstituts RWI werden 250 der 2100 deutschen Krankenhäuser die nächsten fünf Jahre nicht überleben. Selbst renommierte Universitätseinrichtungen stehen vor der Wahl, entweder radikal zu sparen oder vom Markt zu verschwinden.

      "Die deutsche Krankenhauslandschaft wird umgepflügt", sagt Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer. Beim jüngsten Ärztetag wetterte der Mediziner bereits gegen "hemmungsloses Profitdenken" und die "totale Ökonomisierung im Krankenhaussektor".

      Seit Wochen protestiert die Ärztegewerkschaft Marburger Bund gegen die Sparwelle. Sie verlangt eine Gehaltserhöhung um 30 Prozent. Die öffentlichen Arbeitgeber hingegen halten Gehaltskürzungen von bis zu 20 Prozent für geboten.

      Doch sind nur die Mediziner Opfer der Sparscharmützel? Oder womöglich auch die Patienten?

      Ärztelobbyist Hoppe etwa verdächtigt Helios und Co., sie würden Patienten lieber blutend auf die Straße setzen, als ihre Gewinnmarge zu gefährden. "Statt Mildtätigkeit regiert der Kommerz", glaubt Hoppe. "Der Mensch wird zum Verlierer."

      DER SPIEGEL
      Belege dafür gibt es bislang nicht - im Gegenteil. Während die staatlichen Kliniken erst seit ein paar Wochen gezwungen sind, grobgefasste Berichte über Art und Umfang der erbrachten Leistungen vorzulegen, weisen private Klinikbetreiber freiwillig schon seit fünf Jahren präzise Erfolgsstatistiken aus - nicht aus Nächstenliebe, sondern aus rein kommerziellen Erwägungen. "Nichts", so Helios-Geschäftsführer Bert Uwe Drechsel, "ist schlechter fürs Business als unzufriedene Patienten und ein mieser Ruf."

      Tatsache ist: Fast jede größere Kommune sucht derzeit nach einem Sparkommissar fürs örtliche Spital. War Anfang der neunziger Jahre erst jedes 25. Krankenbett in privater Hand, ist es heute bereits jedes 10.

      Hamburg verkaufte, heftigen Protesten einer Bürgerinitiative ("Gesundheit ist keine Ware") zum Trotz, ein gut Teil seines landeseigenen Krankenhauskonzerns LBK (5000 Betten) an die private Asklepios-Gruppe. In Eisenhüttenstadt (280 Betten), Bad Neustadt (200) und Mellrichstadt (70) steht die Rhön-Klinikum AG vor der Tür.

      In Hessen will CDU-Ministerpräsident Roland Koch die kürzlich fusionierten Universitätskliniken Marburg ("zu teuer") und Gießen ("sanierungsbedürftig") privatisieren. Bis Jahresende soll das Unternehmen meistbietend versteigert werden.

      Denn während staatliche Kliniken oft tiefrote Zahlen schreiben, werfen die privaten Geld ab. Rhön verspricht den Aktionären, jede noch so kranke Klinik binnen zwei Jahren in die Gewinnzone zu führen. Bei Helios müssen Klinikdirektoren nach fünf Jahren eine Umsatzrendite von üppigen 15 Prozent rausholen, wenn sie ihren Job behalten wollen.

      Was passiert, wenn derart angespitzte Manager einen in Not geratenen Staatsbetrieb übernehmen, lässt sich derzeit im Berliner Norden besichtigen. Zu DDR-Zeiten lobte Erich Honecker das für 4000 Patienten ausgelegte Klinikum Buch als "größtes Krankenhaus Eurasiens". Alle Versuche des Berliner Senats, die Verluste des grotesk überdimensionierten Komplexes nach der Wende auf ein erträgliches Maß zurückzufahren, scheiterten.

      Vor vier Jahren schließlich stieg Helios ein und schaffte mit Verspätung die Planwirtschaft ab. Die Zahl der Beschäftigten sank von 2800 auf 2100. 200 davon wechselten zu schlechteren Tarifen in eine Tochtergesellschaft über. Bis Jahresende sollen weitere 200 Mitarbeiter gehen - je schneller, desto besser. Helios hat Prämien von mehreren zehntausend Euro ausgelobt für jeden, der zügig verschwindet.

      Bestimmten früher Funktionäre oder nach Heilkunst strebende Ordinarien die Geschicke des Hauses, hat nun ein Betriebswirt das Sagen. Die medizinischen Kenntnisse von Jörg Reschke, 33, beschränken sich auf das Nötigste. Als Zivildienstleister im Krankenhaus hat er, immerhin, schon mal Bettpfannen geleert.

      Umso besser kennt sich Reschke damit aus, ein Krankenhaus in ein gewinnorientiertes Dienstleistungsunternehmen umzubauen. Kaum im Amt, kündigte er sämtliche Verträge mit Lieferanten, um sie anschließend neu zu verhandeln.

      Ärzte-Demonstration (in Frankfurt/Main): Gegen die "Ökonomisierung"
      DDP
      Ärzte-Demonstration (in Frankfurt/Main): Gegen die "Ökonomisierung"
      Früher durften sieben Lieferanten das Krankenhaus mit mehr als 150 Nadel-Faden-Kombinationen für die Operateure bemustern, jetzt sind es nur noch zwei Lieferanten für insgesamt 50 Nahtmaterialien. Statt Hunderter unterschiedlicher Glühbirnen und Neonröhren gibt es, von der OP- bis zur Leselampe, nun nur noch zwölf verschiedene Typen, um die sich der Hausmeister kümmern muss.

      Wehe der Aushilfskraft, die sich beim Abwischen von Türgriffen teure Sterilhandschuhe statt für den Putzeinsatz vorgesehene Billighandschuhe überstreift. Jeden Monat ist ein von der Helios-Konzernzentrale verschickter "Newsletter Einkauf" umzusetzen, der penible Vorschriften für den Bezug von Infusionspumpen, Defibrillatoren und Flüssigseife für die Geschirrspülmaschinen enthält.

      Zwischen 25 und 35 Prozent spart Klinikmanager Reschke so beim Material, ein Multimillionenbetrag pro Jahr. Er selbst redet freimütig davon, es gelte "teure Lieferanten systematisch zu eliminieren".

      Große Teile des Klinikareals gleichen inzwischen einer Geisterstadt. Den Pförtner hat Reschke weggespart. Weil die Reinigung und die Schneebeseitigung im Winter auf den hundert Kilometer langen Wegen Unsummen verschlingt, hat sich Helios eh zum Abbruch entschlossen.

      Schwunghaft ("Die Straßenverkehrsordnung hier bin ich") steuert Reschke seinen Dienst-Audi zu einer Großbaustelle am Stadtrand, wo Helios für 200 Millionen Euro ein neues 1000-Betten-Haus baut. Müssen Patienten auf dem Weg zum Röntgen derzeit noch über mehrere Treppenstufen durch den Regen geschoben werden, sollen im neuen Gebäude alle Wege auf ein Mindestmaß verkürzt werden.

      "Wie in einer Fabrik", schwärmt Reschke und hat bereits ausgerechnet, welche Strecke beim Transport ("Verbandsmaterial, Essen, Rolli-Fahrer") künftig gespart wird: 430.000 Kilometer pro Jahr.

      In Gang gebracht hat die Rationalisierungswelle im deutschen Klinikwesen ein Gesetz, das die rot-grüne Bundesregierung bereits im Februar/März 2002 durch Bundestag und Bundesrat brachte und das seit Anfang dieses Jahres seine volle Wirkung entfaltet. Anstatt einzeln mit den Krankenkassen abzurechnen, bekommen die Kliniken eines jeden Bundeslandes nun Festpreise für die Behandlung bestimmter Krankheiten. Für eine komplikationsfreie Entbindung gibt es etwa 2800 Euro, für einen Bypass rund 12.000 Euro. Sämtliche ärztlichen und pflegerischen Leistungen sind mit der Pauschale abgegolten.

      Dem Heilungsprozess von Kassenpatienten hat das neue Preissystem außerordentlich gut getan: Freitags kommt es auf den Stationen neuerdings zu Spontangenesungen. Denn anders als früher lohnt es sich für die Krankenhäuser nicht mehr, ihre Patienten möglichst lange im Haus zu halten - im Gegenteil. Je schneller ein frischoperierter Patient das Haus wieder verlässt, umso größer ist der Gewinn.

      Nur noch acht Tage dauert es neuerdings, bis Durchschnittsfälle als hinreichend gesund nach Hause dürfen. Vor 15 Jahren lagen zwischen Einlieferung und Entlassung noch 14 Tage.

      DER SPIEGEL
      Dennoch haben viele Kliniken wegen ihrer überkommenen Strukturen größte Mühe, mit den neuen Preisen zurechtzukommen. Quartal für Quartal steigen ihre Ausgaben. Viele Krankenhäuser sind hoffnungslos überschuldet. Vor allem den mit Personal und Gerätschaften allzu üppig ausgestatteten Universitätskliniken ist es scheinbar unmöglich, einen Blinddarm kostendeckend zum noch immer beträchtlichen Festpreis von 1900 Euro zu operieren.

      Die auf Effizienz getrimmten privaten Krankenhäuser hingegen können mit den verabredeten Pauschalen prächtig leben. 65 Millionen Euro Gewinn machte Helios trotz einiger teurer Übernahmen im vergangenen Jahr. Rhön, deren Aktienkurs in den vergangenen zwölf Monaten um 50 Prozent nach oben schnellte, meldete einen Überschuss von 76 Millionen Euro.

      Eher unfreiwillig liefern die Privaten auf diese Weise einen eindrucksvollen Beleg dafür, wie viel Geld im Gesundheitswesen verschleudert wird. Ausgaben von mindestens fünf Milliarden Euro blieben den Krankenkassen erspart, würden die staatlichen Kliniken ähnlich kostenbewusst wirtschaften wie die private Konkurrenz.

      Die Sozialbeiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern könnten rechnerisch auf einen Schlag um 0,5 Prozentpunkte sinken - weit mehr, als die jüngste Gesundheitsreform an Entlastung gebracht hat. Und das alles, ohne am Patienten zu sparen?

      Auf 228 Seiten dokumentiert Helios, wo die Konzernärzte gut sind - und wo schlecht. Die Bilanz kann sich sehen lassen.

      Bei fast allen Behandlungen schneidet Helios gut ab. Das Sterberisiko liegt um 18 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt. Nicht verschwiegen wird aber auch, dass im vergangenen Jahr insgesamt 412 Patienten an den Folgen einer Leber-, Gallen- oder Bauchspeicheldrüsenkrankheit verstarben, obwohl statistisch nur mit 382,6 Todesfällen zu rechnen war.

      Intern geht Helios sogar noch schonungsloser mit Qualitätsmängeln um: Es steht - was auch sonst - Geld auf dem Spiel. Jeder Chefarzt bekommt allmonatlich eine mit den drei Ampelfarben unterlegte Hitparade aus der Konzernzentrale. Hoher Materialverbrauch wird ebenso mit Rot markiert wie eine überdurchschnittliche Häufung von medizinischen Komplikationen. Wer mit seinen Leuten dauerhaft am unteren Tabellenende rangiert, wird mit Gehaltsabschlägen bestraft.

      So ist es auch den Gewerkschaften bislang nicht gelungen, den Investoren Schlechtes nachzuweisen. Eine von Ver.di in Auftrag gegebene Erhebung der Beratungsfirma PLS Ramboll kam zu dem Schluss, dass es "keinem der untersuchten Krankenhäuser nach der Privatisierung schlechter ging als zuvor".

      Führende Politiker von Union und SPD finden deshalb, dass der zügige Verkauf weiterer Staatskliniken von Vorteil sei. Durch den geplanten Verkauf der Universitätskliniken Marburg und Gießen werde "ein Zentrum der nationalen Exzellenz" entstehen, schwärmt Ministerpräsident Koch. Und Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) beteuert, dass "jede Form von Wettbewerb dem System nur gut tut". Ihre Parlamentarische Staatssekretärin Marion Caspers-Merk vertritt die Ansicht, dass die Strukturveränderungen noch weit deutlicher ausfielen, würde sich jeder Kreisrat nur einmal selbst in sein marodes Krankenhaus legen.

      Dass Helios seine Mahlzeiten aus Bottrop in den Schwarzwald karrt, machte der Politikerin allerdings doch zu schaffen - sie hat im Südwesten ihren Wahlkreis. In einem Brief bat sie die Geschäftsführung deshalb, zumindest teilweise auf Produkte aus der Region umzusteigen.

      Helios hat angekündigt, das Ansinnen zu prüfen, zumal es sich um einen finanziell bescheidenen Wunsch handelte. Caspers-Merk hatte angeregt, doch wenigstens ein paar "frisch duftende Kräuter aus der Region" auf die Suppe zu streuen.

      http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,druck-374946,00.html
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 22:24:09
      Beitrag Nr. 2 ()
      dem kann ich nur zustimmen
      Avatar
      schrieb am 19.09.05 23:14:07
      Beitrag Nr. 3 ()
      Einen Teil der Kosteneinsparung zahlt die Rentenversicherung, Überschrift in meiner Regionalzeitung letztes Jahr in etwa - BfA: können den Namen Helios nicht mehr hören. Tendenz in dem Artikel alles was bei 3 nicht aufm Baum ist, wird versucht frühzuverrenten.
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 08:27:31
      Beitrag Nr. 4 ()
      Privatisierte Krankenhäuser können besser und günstiger sein...

      sie müssen es nicht.

      Wo sind die Kontrollorgane ?

      Wie ist es um die Patientenrechte bestellt?

      Vertrittst du hier eigene Interessen Steigerwälder ??
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 08:57:50
      Beitrag Nr. 5 ()
      @ 3 Der Gesetzgeber gewährt einerseits einen Kündigungsschutz und andererseits öffnet er die Pforte Frühverrentung himmelweit. Erwartet er, das er es nur mit Heiligen zu tun hat, die die Anreize des Systems nicht nutzen.


      @ 4

      - In der Praxis sind private Krankenhäuser erwiesenermaßen effizienter.


      - Wo sind die Kontrollorgane ? Wie ist es um die Patientenrechte bestellt?

      Der Wettbewerb regelt das. Und wie aus dem Beitrag hervorgeht, regelt er dies besser als ein Bürokrat es je könnte.

      Schlecht behandelte und unzufrieden Patienten sind das Ende einer privaten Klinik.


      - Vertrittst du hier eigene Interessen Steigerwälder ??

      Wie man ´ s nimmt. Hat jemand der nicht möchte, das das Gesundheitssystem immer ineffizienter wird und früher oder später in einem Meer von Schulden untergeht "eigene Interessen"?

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4300EUR +4,62 %
      Die Aktie mit dem “Jesus-Vibe”!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 09:16:43
      Beitrag Nr. 6 ()
      Die Helios-Kliniken sind für Patienten tatsächlich ziemlich attraktiv. Auch Ärzte verdienen besser als an anderen Kliniken.

      Neonjäger hat aber Recht, dass das andere Mitarbeiter zum Teil recht rüde rausgedrängelt werden, und dass doch in für Patienten nicht sichtbaren Bereichen wie Sicherheit (zum Beispiel Krankenhygiene; damit meine ich nicht, dass es dreckig ist ;) ) ziemlich kräftig gespart wird.

      Die Forschung ist dort natürlich auch völlig zum Erliegen gekommen, was ein enormer Einsparfaktor darstellt!
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 12:37:49
      Beitrag Nr. 7 ()
      Der Wettbewerb regelt das. Und wie aus dem Beitrag hervorgeht, regelt er dies besser als ein Bürokrat es je könnte.

      Der Glaube an den Markt nimmt bei manchen schon religiöse Züge an. Erinnert mich irgendwie an überzeugte Marxisten.

      Wie soll der Markt das regeln? Über Statistiken, die die privaten Krankenhäuser selbst veröffentlichen? Die sind mit Sicherheit vorher gut bereinigt, besser: gefälscht. Denn niemand kontroliert diese Statistiken.

      Über Preise kann es der Markt nicht regeln, denn darauf hat der Kranke keinen Einfluß. Er hat auch keine Ahnung, wieviel Behandlungsfehler den Ärzten unterlaufen sind oder wie schlecht die Nachbehandlung etwa nach einer Operation ist.

      Wenn dieses Modell Schule macht, dann ist es erforderlich die Patientenrechte deutlich zu stärken. Dazu gehört m.M. nach:

      - Qualitätskontrolle von außen
      - Beweisumkehr bei Kunstfehlern
      - Patientenanwalt

      Sonst bedeutet diese "Marktregelung" ganz einfach, dass noch mehr Leute das Krankenhaus als Leiche verlassen - aufgrund von Behandlungsfehlern - wie bisher, dass noch mehr in den Pflegeheimen landen und viele als dauerhaften Schäden leben müssen. Sowas spricht sich erst nach Jahren herum. Außer es gibt spektakuläre Fälle, die von der Presse aufgegriffen werden. Das ist aber bei der zunehmend schlechter werdenen Medienkontrolle eher unwahrscheinlich.
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 12:53:28
      Beitrag Nr. 8 ()
      [posting]17.963.905 von Zaroff am 20.09.05 12:37:49[/posting]Schön das du meinen Thread gefunden hast. :)


      Zunächst mal : das die Statistiken niemand kontrolliert stimmt nicht. Wie im Beitrag steht, hatten meine Freunde von "ver.di" ja schon den gleichen Gedanken wie du und haben versucht den privaten ans Bein zu Pinkeln.


      So ist es auch den Gewerkschaften bislang nicht gelungen, den Investoren Schlechtes nachzuweisen. Eine von Ver.di in Auftrag gegebene Erhebung der Beratungsfirma PLS Ramboll kam zu dem Schluss, dass es " keinem der untersuchten Krankenhäuser nach der Privatisierung schlechter ging als zuvor" .


      Das man die Patientenrechte stärken kann und soll , darüber kann man mit mir reden. :) Diese Problematik mit Kunstfehlern , usw. gilt aber für staatliche und private Krankenhäuser. Wobei natürlich die Privaten in unserer staatsgläubigen Gesellschaft immer kritischer beäugt werden.


      Übrigens: Wer kontrolliert eigentlich Restaurants und KFZ-Werkstätten? Hier funktionert der Wettbewerb doch auch. Und schließlich können ja hier bei unsauberer Arbeitsweise auch Leben gefährdet werden.
      Zum Glück hält sich der Staat dort (größtenteils) heraus, sonst müsste ich wahrscheinlich ständig in der Zeitung lesen, dass die Essensbeiträge wieder um 2% gestiegen sind und die Portionen im Rahmen eines neuen Gesetzes wieder verkleinert wurden.
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 15:03:48
      Beitrag Nr. 9 ()
      [posting]17.964.130 von Steigerwälder am 20.09.05 12:53:28[/posting]Auch bei Restauerants und Kfz-Werkstätten funktioniert der Markt nicht hundertprozentig. Es gibt jedoch eine Reihe von Unterschieden. Der wichtigste: Der Konsument kann in seine Kaufentscheidung den Preis einfliessen lassen. Bei Verstößen (Mängeln) ist der Konsument in solchen Fällen ungleich besser gestellt.

      Das die Probleme auch bei staatlichen Krankenhäusern bestehen ist richtig. Auch hier gibt es diese Probleme bei Fallpauschalen in fast der gleichen Form. Dies tritt besonders bei älteren Menschen und auch bei unklaren Krankheitsverläufen. Bei langwierigen Heilungsprozessen werden die Patienten aus den Krankenhäusern gedrängt, in Reha oder Kurzzeitpflege, wo sie früher noch in den Krankenhäusern verblieben wären zur vollständigen Ausheilung. Was tut ein Patient, der sich noch krank fühlt gegen einen Arzt, der ihn für gesund erklärt (und die Betriebswirte im Rücken hat)?

      Ein Problem in unserem Land besteht in der schlechten Rechtsstellung eines Patienten. Seine Chancen, bei Mängeln irgendwelcher Art Recht zu bekommen sind sehr gering. Dieses Problem stellt sich meiner Meinung nach bei privaten Krankenhäusern mit noch größerer Schärfe.

      Auf der Seite des Einkaufs können private allerdings besser und kostengünstiger agieren. Das resultiert natürlich in erster Linie aus ihrer Gewinnerzielungsabsicht, aber auch aus vielen hemmenden Bestimmungen bei staatlichen Einrichtungen.
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 15:28:26
      Beitrag Nr. 10 ()
      was mir als erstes auffällt, wenn es um gesundheit geht, ist immer das thema,
      NUR NICHT SPAREN.
      dabei arbeitet ein arzt, apotheker, und, und
      genauso für geld wie wir alle.

      das hauptproblem in den kommunalen krankenhäusern sind einfach die unkontrollierbaren verwaltungsfunktionärsfuzzikostenkosten.

      oder kann mir jemand erklären, warum ein 3.-klasse-bett in einem mittleren durchschnittlichen städtischen krankenhaus, bei einem unterdurchschnittlichen einkommen der unteren ärztekategorie, mittlerweile um
      die 400,-€/ tag kostet,
      und die kommune und die krankenkassen dieses jedes jahr noch mit riesensummen bezuschussen müssen.

      genau das gleiche gilt übrigens für altenheime.
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 15:49:14
      Beitrag Nr. 11 ()
      Auch bei Restaurants und Kfz-Werkstätten funktioniert der Markt nicht hundertprozentig.

      Ein Markt funktioniert ebesowenig 100%-tig wie die meisten anderen Dinge "100%-tig" funktionieren. Er funktioniert aber (fast);) immer besser als staatliche Planung. (Genau die haben wir im Gesundheitssystem)


      Das sieht man z.B auch an den Fallpauschalen, die du ja implizit kritisierst. Diese "Fallpauschale" ist ja im Endeffekt nichts anderes als ein staatlich verordneter Preis.
      Und solche planwirtschaftlichen Instrumente gibt es zuhauf im Gesundheitssystem. Für deren Folgen darf man dann aber nicht den "Markt" verantwortlich machen, der sich aus dem Gesundheitswesen schon lange verabschiedet hat, und sich nun über einige wenige Privatkliniken vorsichtig einschleicht.


      Zu den Rechten des Patienten:

      Ein großer Fortschritt wäre es schon mal, wenn es verschiedene konkurrierende Kliniken gäbe , die der Patient frei auswählen kann. Somit wäre am ehesten gewährleistet, das Patienten/Kunden nicht schlecht bedient oder behandelt werden. Schlechten Kliniken würden sonst schnell die Kundschaft abhanden kommen.

      Du sagst: Seine Chancen, bei Mängeln irgendwelcher Art Recht zu bekommen sind sehr gering.Dieses Problem stellt sich meiner Meinung nach bei privaten Krankenhäusern mit noch größerer Schärfe.

      Zunächst mal sehe ich keinen Grund warum ein Gericht, einen verpfuschten Patienten gegenüber einer Privatklinik eher benachteiligen könnte als gegenüber einer staatlichen.

      Ich kann mir viel eher vorstellen, das schlechte Ergebnisse und schlechter Ruf für eine Privatklinik existenzbedrohend wirken, während in eine schlechte staatliche Klinik einfach mehr Geld reingesteckt wird.

      Der Anreiz gute Leistungen im Sinne des Patienten zu bringen, ist somit für ein privates Unternehmen viel größer.


      Deinem letzten Satz stimme ich natürlich zu.
      Avatar
      schrieb am 28.09.05 20:36:59
      Beitrag Nr. 12 ()
      ein sehr informativer Thread. :)

      Besonders beeindruckend: Daß Kostensenkungen nicht gleichbedeutende mit Qualitätsverlust der medizinischen Versorgung sind. Wenn selbst Verdi zugeben muß, daß privatwirtschaftlich betriebene Kliniken sogar mitunter besser sind, als staatliche.......


      Man ahnt, in welch tropische Gefilde uns weitere Privatisierungen des öffentlichen Sektors führen können.

      Etwa um die effizienz öffentlicher Verwaltungen zu steigern.

      Und besonders wertschöpfend wäre es, Schulen als Privatbetriebe dem vollen Wettbewerbsdruck auszusetzen.

      Tausende Mini-Harvards ließen sich so schaffen, und das zu deutlich reduzierten Kosten obendrein, wenn man die völlig überzogenen Gehälter der Gymi-Lehrer kappt !!!!


      Trotzdem würden Lehrer ihren Job als weit befriedigender erleben, wenn sie mehr Verantwortung hätten und Gestaltungsspielräume, die sie nutzen könnten um ihren Schülern zu besseren Leistungen zu verhelfen, was sich natürlich finanziell für die Lehrer auszahlen muß.

      Interessant, daß schon heute Privatschulen weitaus mehr Anfragen haben, als Plätze für Schüler angeboten werden.

      Das erinnert schon an die USA, wo das Bildungsniveau auf staatlichen Schulen weit unter dem privater Träger liegt.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Privatisierte Krankenhäuser besser und günstiger