checkAd

Airbusgroup Thread eines Überfliegers (ehemals EADS) (Seite 383)

eröffnet am 17.10.05 14:04:15 von
neuester Beitrag 15.03.23 12:19:18 von

ISIN: NL0000235190 · WKN: 938914 · Symbol: AIR
119,62
 
EUR
+0,05 %
+0,06 EUR
Letzter Kurs 18:13:29 · Tradegate

Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

  • 1
  • 383
  • 384

Begriffe und/oder Benutzer

 

Top-Postings

 Ja Nein
    Avatar
    22.11.05 14:09:32
    Beitrag Nr. 18 ()
    ...und noch was...

    Stephan Klepp, Analyst der LRP Landesbank Rheinland-Pfalz, stuft die EADS-Aktie (ISIN NL0000235190/ WKN 938914) weiterhin mit "Outperformer" ein.

    EADS habe am 09.11.2005 seine Kennzahlen für den Zeitraum von Juli bis September 2005 veröffentlicht. Dabei habe das Unternehmen die Gewinnerwartung sowie das Umsatzziel für das Gesamtjahr deutlich angehoben. Wollte man zuvor noch ein EPS von 1,50 EUR erzielen, peile das Unternehmen nun einen Gewinn je Aktie von 1,65 EUR an. Darüber hinaus wolle man über 33 Mrd. EUR umsetzen. Man prognostiziere bis Ende des Jahres 370 ausgelieferte Flugzeuge (zuvor: 360 bis 370), wovon ein Großteil (bis zu 75%) auf die Single-Aisle-Baureihe entfallen werde.

    Die vorgelegten Quartalszahlen und die Hochstufung der Jahresziele hätten die positive Einschätzung der Aktie bestätigt. Die Analysten der LRP würden die Gewinnreihe des laufenden Jahres graduell anpassen und darüber hinaus deutlich mehr Umsatz für 2006 und 2007 erwarten. Zudem würden Sparmaßnahmen in der zivilen Flugzeugsparte zu weiteren operativen Verbesserungen führen. Außerdem erwarte man, dass die finanzielle Stärke des Konzerns (Liquide Mittel zum 30.09.2005: 9,8 Mrd. EUR) sich positiv im Finanzergebnis der nächsten Jahre widerspiegeln werde. Entsprechend prognostiziere man für 2005 ein EPS von 1,66 EUR (1,64 EUR), für 2006 1,91 EUR (1,75 EUR) und für 2007 2,08 EUR (1,98 EUR).

    Die Analysten der LRP bestätigen ihre "Outperformer"-Empfehlung für die EADS-Aktie mit einem Kursziel von :D 36,00 EUR :D auf Jahresendsicht 2006.

    Analyse-Datum: 21.11.2005
    Avatar
    22.11.05 14:06:24
    Beitrag Nr. 17 ()
    EADS: Airbus meldet weitere Aufträge

    Der Flugzeughersteller Airbus S.A. hat zwei weitere Großaufträge namhafter internationaler Fluggesellschaften erhalten.

    Wie die zum europäische Luft- und Raumfahrtkonzern European Aeronautic Defence and Space Co. EADS N.V. (ISIN NL0000235190/ WKN 938914) gehörende Gesellschaft am Montag bekannt gab, hat die in Portugal ansässige Fluggesellschaft TAP Portugal zehn Maschinen vom Typ A 350 sowie sieben Airbus A330-200 geordert. Die Fluglinie will die neuen Flugzeuge aufgrund der stark ansteigenden Nachfrage nach Flugverbindungen nach Südamerika, Afrika und Nordamerika einsetzen. Die neuen Maschinen vom Typ A330-200 sollen im Jahr 2007 ausgeliefert werden, während die Flugzeuge vom Typ A350 ab dem Jahr 2013 einsatzbereit sein werden.

    Die indische Kingfisher Airlines Ltd. hat Airbus im Rahmen ihrer laufenden Flottenerweiterung mit der Lieferung von 30 Maschinen vom Typ A320 beauftragt. Die Auslieferung der Maschinen soll ab dem Jahr 2008 beginnen.

    Finanzielle Einzelheiten der beiden Aufträge wurden nicht bekannt gegeben.

    Die Aktie von EADS notiert aktuell mit einem Plus von 0,30 Prozent bei 30,07 Euro.
    Avatar
    18.11.05 10:21:02
    Beitrag Nr. 16 ()
    [posting]18.736.413 von die_Igelin am 10.11.05 12:17:11[/posting]Auch wenn die Antwort einige Tage später kommt... Sie kommt :)

    Mit abgehängt meine ich vor allem den Bereich A 380 und den Boing-Flieger (habe den Namen vergessen) in vergleichbarer Kategorie.

    Ferner könnte es zu einem deutlicheren Abstand kommen, der sich in Zukunft fortsetzt.

    Derzeit sind die Aussichten in diesem Bereich einfach gut!

    Vor allem die Asiatischen Fluggesellschaften scheinen ja mtlw. mehr auf Airbus als auf Boing zu setzen.

    Gruß

    Mittelklasse
    Avatar
    10.11.05 21:28:42
    Beitrag Nr. 15 ()
    Es gibt ja diese US-Subvention für einen starken Dollar, die sich hinter dem schwülstigen Namen "Homeland Investment Act" versteckt. Ich weiß nicht wieviel das bringt für den US-Investor, aber durch einen stärkeren Dollar wird der Airbus billiger, und so etwas nennt man in Deutschland wohl Realsatire.
    Avatar
    10.11.05 12:17:11
    Beitrag Nr. 14 ()
    [posting]18.734.594 von Mittelklasse am 10.11.05 10:12:00[/posting]Entschuldige, wenn ich Dich korrigiere.

    EADS hat Boeing bereits das zweite Jahr abgehängt. :)

    Wenn ab 2008 das satellitengestützte Navigationssystem am Himmel hängt, wie hier gepostet, dürfte der Gewinn noch weitaus kräftiger sprudeln.
    Ich finde es überaus klug, in dieses Standbein zu investieren.

    Selbstverständlich wird es sicher noch ein paar Kursrückschläge geben, aber die Richtung stimmt und die Dynamik nimmt zu.
    Ich habe September 2004 angefangen zu kaufen, als sich die Entwicklung abzeichnete.

    Zu einem Kursziel für EADS lasse ich mich nicht nochmal hinreißen, sonst erklärt mich wieder alles für verrückt. :)

    Gruß und happy invests
    Avatar
    10.11.05 10:12:00
    Beitrag Nr. 13 ()
    Die habe ich so ca. 1998 gekauft (20 €) aus heutiger Sicht hätte es sicherlich bessere möglichkeiten gegeben. Bin aber auch froh, zu 13 € (:D) nachgekauft zu haben!!!

    Als langfristiges Invest gebe ich EADS ein Potential bis 40 € auf die nächsten 2-3 Jahre. Evtl. mehr, wenn Boing abgehängt wird.

    Die neuen Analysen sprechen ja schon von 35-36 €.

    Freuen wir uns auf gute Geschäfte bei EADS, die meines Erachtens sehr gut aufgestellt sind!

    Gruß

    Mittelklasse
    Avatar
    10.11.05 10:02:54
    Beitrag Nr. 12 ()
    [posting]18.704.367 von tradingfuchs am 09.11.05 16:34:42[/posting]Darauf würde ich mich nicht verlassen.
    Die Zahlen und vor allem der Ausblick waren einfach zu gut.

    p.s.: ich persönlich trade EADS sowieso nicht.
    Das ist eine der besten mittel- bis längerfristigen Anlage, die derzeit überhaupt am Markt zu finden ist.

    Gruß
    Avatar
    09.11.05 16:34:42
    Beitrag Nr. 11 ()
    Kurz- und mittelfristig entwickelte sich der Kurs des Luft- und Raumfahrtkonzerns über dem Marktdurchschnitt (MDAX).
    Die Stimmung der Investoren ist also freundlich und so könnte sich der Nachfrageüberhang noch etwas fortsetzen.

    Allerdings ist der Kurs kurzfristig auch nicht mehr ganz billig, der Relative Stärke Index indiziert
    derzeit mit 65 Punkten bereits ein "überkauft",
    s.a. http://www.traducer.de/star/include/aitm_c.htm


    Gruß tf
    Avatar
    09.11.05 12:54:22
    Beitrag Nr. 10 ()
    Ergänzung zu EADS, Meldung vom 08. Juli 2005:

    Weßling (Reuters) - Beim Bau des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo hat die deutsche Seite Verstärkung erhalten.

    Dem Konsortium iNavSat um den europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS seien das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Informationstechnik-Tochter der Deutschen Telekom, T-Systems, und die LfA Förderbank Bayern beigetreten, teilte das DLR am Freitag mit. Galileo ist die europäische Antwort auf das US-Satellitennavigationssystems GPS und soll 2008 in Betrieb gehen. Im Rahmen des 2,1 Milliarden teuren Projektes werden 30 Satelliten ins All gebracht.

    Ende Juni hatte die EU das gemeinsame Angebot des von der EADS geführten iNavSat-Konsortiums und ihres bisherigen Konkurrenten Eurely gebilligt. Da Frankreich an beiden Konsortien beteiligt ist, hatten die Franzosen in der gemeinsamen Offerte ein Übergewicht. Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) hatte darauf eine angemessene Beteiligung deutscher Firmen gefordert. Als größter Beitragszahler des Galileo-Projekts könnte die deutsche Industrie dies erwarten, bekräftigte er am Freitag im oberbayerischen Weßling.

    ZWEI KONTROLLZENTREN GEPLANT

    Die halbe Milliarde Euro, die Deutschland als Starthilfe zur Verfügung stelle, entspreche 21 Prozent der staatlichen Zuschüsse für das Projekt, sagte Stolpe. In dieser Größenordnung solle Deutschland auch an künftigen Auftragsvergaben beteiligt werden. Das schließe Deutschland als Standort des zukünftigen Hauptkontrollzentrums für Galileo ein, forderte der Minister.

    Entgegen der bisherigen Planung solle es zwei Kontrollzentren geben, sagte EU-Verkehrskommissar Jacques Barrot. Er sei optimistisch, dass eines davon nach Deutschland käme. Es liege aber auch eine Bewerbung aus Italien vor. Der Entscheidung für zwei Kontrollzentren lägen keine politischen Erwägungen zugrunde, sondern seien rein technischer Natur, wenn eines ausfalle.

    Für die öffentliche Hand würde das Projekt Galileo durch das Zusammengehen der beiden Konsortien 10 bis 20 Prozent billiger, sagte Barrot. In Europa könnten durch Galileo 150.000 Stellen geschaffen werden.
    -------------------------

    Natürlich werden Länder wie Indien, Japan, Brasilien und China Leitungen "mieten",
    um endlich vom US/UK - GPS-Monopol unabhängig zu werden.

    Kleiner, aber feiner Nebeneffekt, auch die Europäische Verteidigungsunion, Frankreich,
    die Bundeswehr verfügen dann über eigene "abhörsichere" Satellitensysteme
    und müssen nicht mehr die extrem teuren US-Leitungen anmieten und anbetteln,
    die zudem noch "gefiltert", d.h. abgehört werden.

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Anmerkung von mir:

    Russland dürfte auch an diesem System interessiert sein, die Zusammenarbeit mit der ESA flutscht schon wie geschmiert. Letzte Nacht ist der `Venus - Express` gestartet.

    Gruß
    Avatar
    09.11.05 10:37:39
    Beitrag Nr. 9 ()
    kaufe ein e!
    • 1
    • 383
    • 384
     DurchsuchenBeitrag schreiben


    Neues aus der Redaktion

    Airbusgroup Thread eines Überfliegers (ehemals EADS)