checkAd

    Weltweiter organisierter Drogenhandel. Wer profitiert ? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 31.10.05 17:27:22 von
    neuester Beitrag 31.10.05 20:46:41 von
    Beiträge: 26
    ID: 1.016.695
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.083
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 17:27:22
      Beitrag Nr. 1 ()
      Wer steckt hinter dem Drogenhandel Weltweit?

      Welche Parteien profitieren davon am meisten ?

      Wann wurden in der Geschichte der Menschheit, zum ersten mal Drogen als Mittel der Politik und des Krieges eingesetzt ?

      Wer dominiert den Anbau der Kokapflanze in Kolumbien ?

      Wer dominiert den Anbau von Mohn in Afghanistan ?

      Wieso funktioniert die Logistik was den Transport von Tonnen an Drogen angeht, so reibungslos ?

      Fragen über Fragen.
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 17:30:19
      Beitrag Nr. 2 ()
      Ich befürchte Du wirst es uns gleich sagen. Ich tippe jedenfalls auf ne Verschwörung. Und Georg Dabbeljuh ist irgendwie schuld.
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 17:34:18
      Beitrag Nr. 3 ()
      [posting]18.523.509 von columbus am 31.10.05 17:30:19[/posting]Spam den Thread nicht zu.
      Wenn du was zum Thema zu sagen hast dann tu es, aber nicht stören oder provozieren bitte.
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 17:53:18
      Beitrag Nr. 4 ()
      Habe ich die Pointe schon verraten?
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 17:55:45
      Beitrag Nr. 5 ()
      Villeicht hilft uns folgendes weiter:


      Es wäre sehr hilfreich ohne die übliche Polemik, dieses brisante Thema offen und kritisch zu diskutieren.


      The Real Drug Lords
      A brief history of CIA involvement in the Drug Trade
      by William Blum

      1947 to 1951, FRANCE

      According to Alfred W. McCoy in The Politics of Heroin in Southeast Asia, CIA arms, money, and disinformation enabled Corsican criminal syndicates in Marseille to wrestle control of labor unions from the Communist Party. The Corsicans gained political influence and control over the docks — ideal conditions for cementing a long-term partnership with mafia drug distributors, which turned Marseille into the postwar heroin capital of the Western world. Marseille`s first heroin laboratories were opened in 1951, only months after the Corsicans took over the waterfront.

      Early 1950s, SOUTHEAST ASIA

      The Nationalist Chinese army, organized by the CIA to wage war against Communist China, became the opium barons of The Golden Triangle (parts of Burma, Thailand and Laos), the world`s largest source of opium and heroin. Air America, the ClA`s principal airline proprietary, flew the drugs all over Southeast Asia. (See Christopher Robbins, Air America, Avon Books, 1985, chapter 9.)

      1950s to early 1970s, INDOCHINA

      During U.S. military involvement in Laos and other parts of Indochina, Air America flew opium and heroin throughout the area. Many GI`s in Vietnam became addicts. A laboratory built at CIA headquarters in northern Laos was used to refine heroin. After a decade of American military intervention, Southeast Asia had become the source of 70 percent of the world`s illicit opium and the major supplier of raw materials for America`s booming heroin market.

      1973-80, AUSTRALIA

      The Nugan Hand Bank of Sydney was a CIA bank in all but name. Among its officers were a network of US generals, admirals and CIA men, including fommer CIA Director William Colby, who was also one of its lawyers. With branches in Saudi Arabia, Europe, Southeast Asia, South America and the U.S., Nugan Hand Bank financed drug trafficking, money laundering and international arms dealings. In 1980, amidst several mysterious deaths, the bank collapsed, $50 million in debt. (See Jonathan Kwitny, The Crimes of Patriots: A True Tale of Dope, Dirty Money and the CIA, W.W. Norton & Co., 1987.)

      1970s and 1980s, PANAMA

      For more than a decade, Panamanian strongman Manuel Noriega was a highly paid CIA asset and collaborator, despite knowledge by U.S. drug authorities as early as 1971 that the general was heavily involved in drug trafficking and money laundering. Noriega facilitated "guns-for-drugs" flights for the contras, providing protection and pilots, as well as safe havens for drug cartel officials, and discreet banking facilities. U.S. officials, including then-ClA Director William Webster and several DEA officers, sent Noriega letters of praise for efforts to thwart drug trafficking (albeit only against competitors of his Medellin Cartel patrons). The U.S. government only turned against Noriega, invading Panama in December 1989 and kidnapping the general, once they discovered he was providing intelligence and services to the Cubans and Sandinistas. Ironically drug trafficking through Panama increased after the US invasion. (John Dinges, Our Man in Panama, Random House, 1991; National Security Archive Documentation Packet The Contras, Cocaine, and Covert Operations.)

      1980s, CENTRAL AMERICA

      The San Jose Mercury News series documents just one thread of the interwoven operations linking the CIA, the contras and the cocaine cartels. Obsessed with overthrowing the leftist Sandinista government in Nicaragua, Reagan administration officials tolerated drug trafficking as long as the traffickers gave support to the contras. In 1989, the Senate Subcommittee on Terrorism, Narcotics, and International Operations (the Kerry committee) concluded a three-year investigation by stating:

      "There was substantial evidence of drug smuggling through the war zones on the part of individual Contras, Contra suppliers, Contra pilots mercenaries who worked with the Contras, and Contra supporters throughout the region.... U.S. officials involved in Central America failed to address the drug issue for fear of jeopardizing the war efforts against Nicaragua.... In each case, one or another agency of the U.S. govemment had information regarding the involvement either while it was occurring, or immediately thereafter.... Senior U.S. policy makers were not immune to the idea that drug money was a perfect solution to the Contras` funding problems." (Drugs, Law Enforcement and Foreign Policy, a Report of the Senate Committee on Foreign Relations, Subcommittee on Terrorism, Narcotics and Intemational Operations, 1989)

      In Costa Rica, which served as the "Southern Front" for the contras (Honduras being the Northern Front), there were several different ClA-contra networks involved in drug trafficking. In addition to those servicing the Meneses-Blandon operation detailed by the Mercury News, and Noriega`s operation, there was CIA operative John Hull, whose farms along Costa Rica`s border with Nicaragua were the main staging area for the contras. Hull and other ClA-connected contra supporters and pilots teamed up with George Morales, a major Miami-based Colombian drug trafficker who later admitted to giving $3 million in cash and several planes to contra leaders. In 1989, after the Costa Rica government indicted Hull for drug trafficking, a DEA-hired plane clandestinely and illegally flew the CIA operative to Miami, via Haiti. The U.S. repeatedly thwarted Costa Rican efforts to extradite Hull back to Costa Rica to stand trial.

      Another Costa Rican-based drug ring involved a group of Cuban Americans whom the CIA had hired as military trainers for the contras. Many had long been involved with the CIA and drug trafficking They used contra planes and a Costa Rican-based shrimp company, which laundered money for the CIA, to move cocaine to the U.S.

      Costa Rica was not the only route. Guatemala, whose military intelligence service — closely associated with the CIA — harbored many drug traffickers, according to the DEA, was another way station along the cocaine highway. Additionally, the Medellin Cartel`s Miami accountant, Ramon Milian Rodriguez, testified that he funneled nearly $10 million to Nicaraguan contras through long-time CIA operative Felix Rodriguez, who was based at Ilopango Air Force Base in El Salvador.

      The contras provided both protection and infrastructure (planes, pilots, airstrips, warehouses, front companies and banks) to these ClA-linked drug networks. At least four transport companies under investigation for drug trafficking received US government contracts to carry non-lethal supplies to the contras. Southern Air Transport, "formerly" ClA-owned, and later under Pentagon contract, was involved in the drug running as well. Cocaine-laden planes flew to Florida, Texas, Louisiana and other locations, including several military bases. Designated as `Contra Craft,` these shipments were not to be inspected. When some authority wasn`t clued in, and made an arrest, powerful strings were pulled on behalf of dropping the case, acquittal, reduced sentence, or deportation.

      1980s to early 1990s, AFGHANISTAN

      ClA-supported Mujahedeen rebels [now, 2001, part of the "Northern Alliance"] engaged heavily in drug trafficking while fighting against the Soviet-supported government and its plans to reform the very backward Afghan society. The Agency`s principal client was Gulbuddin Hekmatyar, one of the leading druglords and a leading heroin refiner. CIA-supplied trucks and mules, which had carried arms into Afghanistan, were used to transport opium to laboratories along the Afghan/Pakistan border. The output provided up to one half of the heroin used annually in the United States and three-quarters of that used in Western Europe. U.S. officials admitted in 1990 that they had failed to investigate or take action against the drug operation because of a desire not to offend their Pakistani and Afghan allies. In 1993, an official of the DEA called Afghanistan the new Colombia of the drug world.

      Mid-1980s to early 199Os, HAITI

      While working to keep key Haitian military and political leaders in power, the CIA turned a blind eye to their clients` drug trafficking. In 1986, the Agency added some more names to its payroll by creating a new Haitian organization, the National Intelligence Service (SIN). SIN was purportedly created to fight the cocaine trade, though SIN officers themselves engaged in the trafficking, a trade aided and abetted by some of the Haitian military and political leaders.

      William Blum is author of
      Killing Hope: U.S Military and CIA Interventions Since World War II
      available from Common Courage Press,
      P.O. Box 702, Monroe, Maine 04951, USA;
      tel: (207) 525-0900; fax: (207) 525-3068


      http://www.serendipity.li/cia/blum1.html

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4200EUR +2,44 %
      Die bessere Technologie im Pennystock-Kleid?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 17:56:25
      Beitrag Nr. 6 ()
      [posting]18.523.817 von columbus am 31.10.05 17:53:18[/posting]Dafür musst du aber Humor besitzen mein lieber. :D

      :laugh::laugh::laugh::laugh::p
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 17:58:05
      Beitrag Nr. 7 ()
      fakt ist, dass die rothschilds u.a. durch den handel/schmuggel :eek: (jeder sohn gründete in einem anderen land eine bank...) von opium an ihr unglaubliches vermögen kamen. (ich sag nur FED... mehr erspar ich mir!)


      und das englische königshaus war ein kokserverein! :D

      the new world order rules the drugsystem! ;)

      grüsse, Ra
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 18:00:51
      Beitrag Nr. 8 ()
      [posting]18.523.854 von INeedMoney am 31.10.05 17:55:45[/posting]Meinst du die übliche Polemik , wie sie von dir in Thread: 11.09.2001: Wo stehen wir heute? kam ?:confused:
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 18:09:35
      Beitrag Nr. 9 ()
      Wofür? Um Deine Beiträge zu lesen?
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 18:25:34
      Beitrag Nr. 10 ()
      [posting]18.523.881 von RA2004 am 31.10.05 17:58:05[/posting]Danke für deinen Beitrag RA.
      Da ich und viele andere Leser noch relatib unbewandert sind, was das Thema Drogenhandel angeht wäre es hilfreich wenn du dazu Links reinstellen könntest.

      Danke im voraus.
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 18:29:17
      Beitrag Nr. 11 ()
      @Jacki Onasis und Columbo

      Ihr könnt euch ruhig zum Thema äußern.
      Würde mich sehr freuen. :)
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 18:45:59
      Beitrag Nr. 12 ()
      Ich glaube, daß die weltweite Kondomherstellermafia hinter diesen
      ganzen Drogenschmuggeleien steckt!
      Schließlich werden viele Drogen in Kondome gefüllt und
      dann von Kurieren verschluckt! Rechnet mal zusammen wieviele
      Kondome da zusammenkommen! :eek:
      Seht ihr! Es geht nicht um die Drogen sondern um
      den Absatz von Kondomen die die armen Schmuggler teuer kaufen
      müssen!

      Ich hoffe ihr blickt jetzt durch!

      Thread kann geschlossen werden!

      Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 18:46:44
      Beitrag Nr. 13 ()
      http://www.terz.org/texte/texte_03_04/drogen.htm

      Geschäfte von Bayer
      Entwickelt wurde Heroin vom Forscher Felix Hoffmann für die Firma Bayer. Am 16. Mai 1898 wurde der Begriff Heroin beim kaiserlichen Patentamt als Wortmarke registriert. Das Opiat mit dem wissenschaftlichen Namen Diacetylmorphin wurde aus Morphin (einem Extrakt aus Opium) und Essigsäure hergestellt. Der Name geht auf das griechische Wort Held zurück. Mit dem Stoff Heroin hatte Bayer viel vor. Eine für damalige Zeiten gigantische Werbekampagne startete Bayer 1900 für Heroin und pries es dabei erst als Hustenmedizin, dann als Allheilmittel gegen Schmerzen an, das nur unbedeutende Nebenwirkungen habe.5 Heroin war mit Aspirin (vom gleichen Wissenschaftler) die erste synthetische Medizin. Mit diesen beiden Stoffen begann der Aufstieg Bayers zum Weltkonzern. Schon 1902 fuhr Bayer mit Heroin fünf Prozent seines Gewinns in der Pharma-Sparte ein.6 Der Erfolg von Heroin hatte als gewünschten Nebeneffekt für Bayer die Verdrängung (und spätere Kriminalisierung) von Hanf zur Folge - einer der ältesten Kulturpflanzen, die bis dahin in der Medizin eine wichtige Rolle spielte.7,8
      In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde Deutschland zum größten Heroinproduzenten, 1928 führte man fast 189 Tonnen Rohopium ein, aus dem über 19 Tonnen Morphium, 3,6 Tonnen Kokain und 1,3 Tonnen Heroin hergestellt wurden. 98% der Heroinproduktion ging in den Export.9 Die meisten KosumentInnen wurden jedoch nicht abhängig. Das lag einerseits an der geringen Menge Heroin, die verabreicht wurde, andererseits daran, dass es nicht gespritzt, sondern oral aufgenommen wurde. In den USA gab es jedoch schon eine regelrechte Szene, die Morphin spritzte. Ab 1910 stieg diese immer mehr auf Heroin um und die Krankenhäuser füllten sich mit "Heroinisten". Heroin wurde stärker staatlich kontrolliert.10 Erst 1920 wurde es in Deutschland rezeptpflichtig, 1929 im Genfer Opiumabkommen geächtet. Aber erst 1940 stellte man laut Bayer, nun in IG Farben aufgegangen, die zuletzt geringfügige Produktion endgültig ein.11 1941 brachte Bayer einen neuen, vollkommen synthetisch erstellten Ersatzstoff auf den Markt, der Deutschland von der Opiumproduktion, zu der man aufgrund des Krieges nur noch schwierigen Zugang hatte, unabhängig machte: das Methadon. Es wurde erfolglos bei den deutschen Kampffliegern zur Kampfkraftsteigerung eingesetzt.12

      Ein weltweiter Siegeszug
      Seinen "Siegeszug" begann das Heroin im Vietnamkrieg. Um die Kriegserlebnisse (und die eigenen Gräueltaten) zu verdrängen, griffen immer mehr US-Soldaten zu Heroin. Den Vorgesetzten war es letztendlich egal, solange ihre Kampffähigkeit erhalten blieb. Um den immer höheren Verbrauch sicherzustellen, wurde vom CIA die Heroinproduktion in den umliegenden Ländern angekurbelt. Daraus entstand das später sogenannte "Goldene Dreieck" der Heroinproduktion: Laos, Thailand und Myanmar (Birma).13 Die zurückkehrenden drogenabhängigen Soldaten schufen in den USA einen neuen Markt. Viele von ihnen wurden jedoch auch nach Deutschland versetzt, in der Hoffnung, dass sie hier ihre Sucht loswürden. Das Gegenteil war der Fall. Ende der 60er Jahre erreichte Heroin, quasi als Re-Import, Deutschland, wo sich ein eigener Markt entwickelte.14 Der Krieg gegen den Vietcong ging bekanntlich für die USA verloren. Was gerne vergessen wird, ist, das viele heroinabhängige VietnamesInnen zurückblieben.

      Heroin und Politik
      Schon lange werden Kriege durch Drogen finanziert. Ein paar Beispiele: Als 1979 die Sandinisten die Diktatur Somozas in Nicaragua stürzten, störte dies die USA von Anfang an. Unter anderem wurden mit Hilfe der CIA Drogen aus Südamerika in die USA geschmuggelt. Mit dem Erlös wurden Waffen für die Paramilitärs der sogenannten Contras finanziert (drugs-for-guns arrangement)15, durch die schätzungsweise 30.000 Menschen umkamen.
      Weihnachten 1979 marschierte die Sowjetunion in Afghanistan ein. Um den Kampf der Mudschaheddin gegen die Sowjets finanziell abzusichern, standen die USA der Opiumproduktion in Afghanistan wohlwollend gegenüber und unterstützen sie. Vorher war in Afghanistan die Opiumproduktion eher unbedeutend. Nunmehr stieg das Land zu einem der bedeutendsten Produzenten auf.16 Interessanterweise waren es die Taliban, die den Opiumanbau durch ein Anbauverbot reduzierten. Von der Rekordmenge von 4600t Rohopium im Jahr 1990 fiel unter den Taliban die Menge auf 185t im Jahr 200117 (die auch noch zum größten Teil im Bereich der mit den USA verbündeten Nordallianz angebaut worden). Die Reduktion wurde nicht nur von der UNO gelobt, sondern veranlasste die USA - ein halbes Jahr vor dem Krieg gegen die Taliban - ihnen dafür eine finanzielle Hilfe von 43 Millionen Dollar zu versprechen.18 Seit dem Sturz der Taliban werden nun Jahr für Jahr neue Rekordernten eingefahren. Für das Jahr 2003 errechnete man einen Anstieg auf 3600t, Tendenz weiter steigend.19 Mittlerweile ist auch die Bundeswehr im Rahmen des ISAF-Einsatzes in einer Opiumregion stationiert. In Kundus verkündeten die lokalen Warlords, mit denen die Bundeswehr zusammenarbeitet, dass sie eine Einmischung in ihre geschäftlichen Angelegenheiten als kriegerischen Akt werten würden.20 Der deutsche Kriegsminister Struck bestätigte jüngst, dass sich die Bundeswehr brav daran halten wird.21 Nach den Erfahrungen der ehemaligen Sowjetarmee aus dem Afghanistankrieg, bei dem eine große Zahl von Soldaten heroinabhängig wurde, darf man gespannt sein, wie viele Bundeswehrsoldaten demnächst heroinabhängig zurückkommen werden.
      Hier soll jedoch nicht der Eindruck erweckt werden, dass nur die USA Drogen und Politik miteinander verbinden.22 Die dortigen Fälle sind nur genauer recherchiert. Als in Jugoslawien die albanische paramilitärische UCK den Kampf gegen Serbien aufnahm, finanzierte sie sich auch durch Drogenhandel.23 Es ist davon auszugehen, dass zumindest zeitweilig der Drogenhandel, genauso wie die öffentliche Rekrutierung von UCK-Kämpfern innerhalb Deutschlands, von bundesdeutschen Regierungsstellen toleriert wurde, da der Kampf der UCK im außenpolitischen Interesse Deutschlands lag.24

      Prima Geschäfte
      Der Umfang des internationalen illegalen Drogenhandels wird auf 800 Milliarden Euro geschätzt, davon 500 Milliarden allein auf Heroin.25 Die gesamte Summe entpricht etwa 10% des gesamten Welthandels.26 Im Drogengeschäft gibt es traumhafte Gewinnspannen. Bekommt der Bauer, der Opium anbaut, ca. 50$ pro Kilo Rohopium, ist der Preis auf der Straße in Europa bis zu 6000 mal so hoch.27 Bei diesen Summen und Gewinnspannen werden viele Begehrlichkeiten geweckt. Der gemeine Drogendealer ist eben nicht ein bärtiger Typ, der in irgendeiner Höhle haust. Das letzte Glied der Kette ist der Dealer auf der Straße, der nur Brosamen erhält. Die wirklichen Großverdiener sitzen ganz woanders und sind ehrenwerte Mitglieder der Gesellschaft, die das Geld in die Wirtschaft investieren28 und sich damit gute Freunde schaffen. Da schüttelt dann Außenminister Fischer dem tief in kriminelle Machenschaften verstrickten Thaci von der UCK29 feundschaftlich die Hand (Foto).
      Der kolumbianische Präsident Uribe wurde Mitte Februar von Bundeskanzler Schröder mit militärischen Ehren empfangen. Es dürfte auch der rot-grünen Bundesregierung bekannt sein, das Uribe nicht nur Wunschkandidat der Paramilitärs (die den dortigen Drogenmarkt beherrschen) in Kolumbien war, sondern auch zumindest früher tief in Drogengeschäfte verstrickt war und bis heute viele der Drogenbarone persönlich kennt.30 Da wird es geradezu zu einer Farce, wenn Uribe Deutschland für die Unterstützung Kolumbiens im Kampf gegen Drogen dankt.31 Kommen die Ermittlungen der wirtschaftlichen und politischen Elite dann doch einmal zu nahe, werden die Ermittlungen von oben per Anweisung eingestellt, wie auch Beamte des BKA - allerdings nur hinter vorgehaltener Hand - bestätigen.32
      Die größten Gewinner im Drogengeschäft sind jedoch die Banken, denn bei den Summen versteckt niemand sein Geld im Sparstrumpf unter dem Bett.33 Fast jede Bank hat Dependancen in sogenannten Steuerparadiesen, wie z. B. auf den Caymaninseln, wo u. a. Gelder gewaschen werden.34 Trotz aller Geldwäschegesetze floriert das Geschäft.
      Die Drogenindustrie handelt nun mal nach den normalen kapitalistischen Marktgesetzen. Wo eine Nachfrage ist, gibt es auch ein Angebot. Der Markt bestimmt die Preise auf der Straße. Findet eine Verknappung, bspw. durch Beschlagnahmung, statt, steigt der Preis - oder andere Lieferanten steigen in das Geschäft ein. Gleichzeitig konkurrieren verschiedene Clans um Marktanteile. Werden irgendwo auf der Welt Anbauflächen reduziert, weicht der Anbau in bester neoliberaler Logik in andere Gegenden aus, so dass es nur kurzfristig zu Engpässen kommt. So gleichen die polizeilichen Ermittlungen einer Sisyphusarbeit in einem Kampf, der nicht zu gewinnen ist. Offen zugeben mag das natürlich kaum jemand.35 Man ergeht sich in süß anmutende Kampagnen nach dem Motto: "Keine Macht den Drogen".36 Lieber veröffentlicht man zuversichtlich klingende Maßnahmenkataloge, die sich lesen, als sei es nur noch eine Frage der Zeit, bis der "Kampf gegen Drogen" gewonnen ist.37

      Das letzte Glied
      Leidtragende sind die Drogenabhängigen auf der Straße, die von Polizei und Ordnungsdiensten malträtiert werden. Ihre beschissene Lebenssituation mit dem Leben auf der Straße und dem Druck, das tägliche Geld zusammenzubekommen (in Düsseldorf bspw. durchschnittlich 150 Euro pro Tag38) wird dadurch noch verschlimmert. Es sind diese repressiven Bedingungen, die zur Verelendung führen, nicht die Droge.39 Heroin ist eine wissenschaftlich anerkannte Medizin. Die Briten schätzen es bis heute als wirksames Schmerzmittel. Dort werden legal jedes Jahr etwa 300kg produziert.40 Es ist weitestgehend unbekannt, dass es viele Menschen gibt, die regelmäßig Heroin konsumieren und ganz normal Beruf und Familie haben und eben nicht abrutschen.41 Das liegt einmal daran, dass sie es rauchen, was nicht diesen Drogenkick42 wie beim Injizieren auslöst, und sie andererseits in stabilen sozialen Verhältnissen leben. Mittlerweile haben in den Niederlanden die ersten Heroinabhängigen das Rentenalter erreicht.43 Das größte Problem für die Junkies auf der Straße ist, dass sie nie wissen, welche Konzentration des Stoffes sie zu sich nehmen. Das Heroin wird mit verschiedenen Stoffen gestreckt, die oftmals giftig oder bakteriell verseucht sind. Diese Zusatzstoffe machen die Abhängigen apathisch oder aggressiv.44 Heroin in Reinform ist selbst auf Dauer nicht giftig.45 Ein zusätzliches Problem sind unsterile Nadeln sowie mehrfache Benutzung durch unterschiedliche NutzerInnen, so dass die Gefahr einer Hepatitis- oder Aids-Infektion sehr groß ist.
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 18:50:51
      Beitrag Nr. 14 ()
      http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20036/1.html

      US-Soldaten in Waffen- und Drogenhandel verstrickt

      Florian Rötzer 05.05.2005
      Nachdem vor kurzem US-Soldaten mit 16 kg Kokain in Kolumbien festgenommen wurden, hat die Polizei nun 2 US-Soldaten verhaftet, weil diese der rechten paramilitärischen Organisation AUC Munition übergeben wollten
      Während die US-Regierung nach alten Stil aus der Zeit des Kalten Kriegs "Terroristen" in manchen Ländern mit allen verfügbaren Mitteln bekämpft, werden gleichzeitig anderen Orts Milizen unterstützt, mit deren Zielen man übereinstimmt oder deren Gegner auch die eigenen Gegner sind. Gerade gibt es für diese Politik, die schon zu manchen Katastrophen wie in Afghanistan oder im Irak geführt hat, möglicherweise wieder ein Beispiel aus Kolumbien, mit dem Plan Colombia der drittgößte Empfänger von Militärhilfe aus den USA nach Israel und Ägypten.

      download

      Da Lateinamerika der Hinterhof der USA ist, sind die US-Regierungen hier immer besonders rabiat vorgegangen, um die für sie genehme politische Ordnung zu sichern. So wurden Diktatoren und Militärregime unterstützt, während man mithalf, demokratische Regierungen zu stürzen. Menschenrechtsverletzungen spielten dabei keine große Rolle, solange die eigene Macht und die eigene Wirtschaft nicht bedroht wurden.

      Auch jetzt wird Lateinamerika wieder zu einem neuen Problemfeld, nachdem die Aufmerksamkeit lange Zeit auf dem Mittleren Osten und den muslimischen Terroristen gerichtet war. In einer ganzen Reihe von wichtigen Ländern haben sich eher linksgerichtete, US-kritische, aber demokratisch gewählte Regierungen etabliert. Mit Venezuela erwuchs der US-Regierung mittlerweile ein erst zu nehmender Gegner, zumal das Land über große Erdölvorräte verfügt ([local] Kriegsvorbereitungen in Venezuela). Schon lange aber gibt es den Krisenherd Kolumbien. Das Land ist ein Staat, der seit langem nur noch fragmentiert ist, weil sich staatliche Macht mit Terroristengruppen, Drogenkartellen und rechten Milizen, die bestimmte Gebiete kontrollieren, in einem permanenten Konflikt befinden.

      Mit viel Geld, Waffen und Personal unterstützt die US-Regierung die Regierung des kolumbianischen Präsidenten Uribe ([local] Ein akzeptiertes Gewaltregime) und den Kampf gegen Rauschgift und den Guerilla-Organisationen Farc oder ELN, die nicht nur in den Rauschgifthandel, sondern auch in Anschläge und vor allem in Entführungen verstrickt sind. Mehrere Tausend Gefangene halten sie fest ([local] Gefangenenaustausch per Internet?). In Kolumbien werden nach den Plan Columbia, in den seit 2000 bereits 3 Milliarden Dollar geflossen sind, – offiziell - 800 US-Soldaten und 600 Söldner eingesetzt ([local] US-Militärpräsenz in Kolumbien wird erhöht). Dass diese nicht nur den vereinbarten Aufgaben nachgehen, sondern auch aktiv mit an Einsätzen beteiligt sind, wird schon lange vermutet. Offiziell jedoch agiert die US-Regierung nicht militärisch in Kolumbien (die Soldaten sollen nur ausbilden und logistisch unterstützen) und offiziell hilft sie auch nicht der rechten paramilitärischen AUC mit ihren Todesschwadronen. Sie wurde als terroristische Organisation auf die Terrorliste gesetzt. Der kolumbianische Präsident will sie auflösen, aber das kommt nicht wirklich voran.

      Der Verdacht könnte nahe liegen, dass die US-Regierung heimlich den Paramilitärs hilft, die für zahlreiche Morde und Massaker verantwortlich sind, die aber die "linken" Guerilla-Organisationen und überhaupt linke Ideologie bekämpfen. Verdeckte Aktionen können aber auch schief gehen, wenn es sich um eine solche gehandelt hat und nicht nur die Aufsicht in Kolumbien über die Soldaten völlig aus dem Ruder ist. Am Dienstag hat die kolumbianische Polizei nämlich zwei US-Bürger unter dem Verdacht des Waffenschmuggels [extern] festgenommen, die sich als US-Soldaten entpuppt haben, was auch die US-Botschaft bestätigte. Schon kurz zuvor waren fünf undercover operierende US-Soldaten unter dem Verdacht des Drogenschmuggels mit 16 Kilogramm Kokain verhaftet worden. Angeblich haben US-Behörden eine Untersuchung [extern] eingeleitet, weswegen keine weiteren Informationen gegeben werden dürfen. Aufgrund eines Abkommens können US-Bürger im Dienst der US-Regierung nicht von kolumbianischen Behörden belangt werden, sondern unterstehen der US-Gerichtsbarkeit.
      Anzeige

      Dieses Mal sollen die amerikanischen Soldaten mehr als 30.000 Schuss Munition bei sich geführt haben, um sie den AUC-Milizem zu übergeben. Vorgesehen waren sie vermutlich im Rahmen des Plan Colombia für die regulären Truppen. Die Polizei bezeichnete den Vorfall als "sehr außergewöhnlich". In beiden Fällen handelte es sich um Soldaten der US-Botschaft. Diese [extern] wollte aber bislang nichts weiter über den Vorfall und die beiden Soldaten sagen. Möglicherweise haben die beiden ertappten Soldaten auf eigene Faust die Munition entwendet, um sie den Milizen zu verkaufen.
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 18:55:06
      Beitrag Nr. 15 ()
      Da ich und viele andere Leser noch relatib unbewandert sind, was das Thema Drogenhandel angeht wäre es hilfreich wenn du dazu Links reinstellen könntest.

      Ja ich bin da auch unterbewandert. Bitte klärt mich auf, wie der Handel so funktioniert.
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 18:57:22
      Beitrag Nr. 16 ()
      http://www.lateinamerikanachrichten.de/?/artikel/580.html

      Paramilitärs fordern politischen Status
      In Kolumbien soll das „Gesetz für Frieden und Gerechtigkeit” dem Friedensprozess mit den Paramilitärs einen rechtlichen Rahmen geben

      Mitte April beendete die Verfassungskommission von Senat und Abgeordnetenhaus Kolumbiens den umstrittenen Entwurf für das „Gesetz für Frieden und Gerechtigkeit”, das in den kommenden Wochen im Kongress debattiert und verabschiedet werden soll. Es soll den juristischen Unterbau für den Friedensprozess mit den Paramilitärs der AUC (Autodefensas Unidas de Colombia) liefern. Der Name des Gesetzes ist jedoch irreführend. KritikerInnen sehen darin weit gehende Zugeständnisse an die Paramilitärs, die nichts mit einer Aufarbeitung der Verbrechen zu tun haben. Währenddessen droht die AUC selbst mit einem Abbruch der Verhandlungen.

      Die Auseinandersetzung um ein Gesetz, das den juristischen Umgang mit den paramilitärischen Gruppen regeln soll, begann Mitte März im kolumbianischen Parlament mit einem Paukenschlag. Der Entwurf der Regierung sah laut einigen Abgeordneten Artikel vor, die den Drogenhandel mit einem politischen Delikt gleich setzten. Die Folge: Im Falle eines Friedensabkommens müssten Kommandanten der Paramilitärs, die den Großteil des Milliardengeschäfts mit Rauschgift kontrollieren, nicht mehr an die USA ausgeliefert werden. Statt langer Haftstrafen in den Vereinigten Staaten könnten diese dann auf mildernde Umstände im Heimatland hoffen. Zwischen fünf und acht Jahren Gefängnis sieht der derzeitige Gesetzesvorschlag für die Verantwortlichen unzähliger Massaker vor, die seit mehr als einem Jahr in Friedensverhandlungen mit der Regierung stehen.

      „Immer etwas Straflosigkeit”

      „Eine perfekte Balance zwischen Frieden und Gerechtigkeit ist unmöglich”, verteidigte sich Präsident Álvaro Uribe, nachdem der Vorschlag zu einem Eklat im Parlament geführt hatte. „In einem Friedensprozess gibt es immer etwas Straflosigkeit, wir müssen uns aber darum bemühen, dass diese so gering wie möglich ausfällt”, so Uribe.
      Ganz ernst gemeint war das nach Ansicht des Abgeordneten Rafael Pardo nicht, wenn man die nun vorliegende Version des Gesetzes betrachtet. Pardo, der anfangs die Regierungsposition unterstützte, sieht in dem Gesetz „die Etablierung eines politischen Modells, das auf der organisierten Kriminalität beruht”. So sei eine tiefergehende Untersuchung der Verbrechen unmöglich und die Einbeziehung der Opfer ausgeschlossen. Da die Täter, die sich dem Gesetz unterwerfen, frei entscheiden können, ob sie ihre Verbrechen darlegen oder sich einer Aussage verweigern wollen, muss die Staatsanwaltschaft in nur wenigen Tagen ein Urteil fällen. Pardo sieht darin eine rechtliche Farce: „In 30 Tagen lässt sich nicht nachweisen, was die Justiz nicht einmal in zehn Jahren geschafft hat”, kritisiert der Abgeordnete. Statt einer wahrheitsgemäßen Aufarbeitung könnten die Täter unvollständige Geschichten oder Lügen preisgeben, ohne dass dies Konsequenzen nach sich zöge.
      Um sich einer Auslieferung an die USA zu entziehen, können die Paramilitärs auf eine Hintertür im Gesetz zurück greifen: Wenn sie bereits vor ihrer Verstrickung in den Drogenhandel Mitglied der AUC waren, fallen ihre Delikte unter das vorgeschlagene neue Gesetz und ziehen nur geringe Haftstrafen nach sich.

      Kavaliersdelikt Drogenhandel

      Dennoch löste der Gesetzesvorschlag in der 500 Kilometer von der Hauptstadt Bogotá entfernten AUC-Hochburg Santa Fe de Ralito Unmut aus, weil darin nicht explizit ein Verbot der Auslieferung festgeschrieben wurde. „Der bewaffnete Kampf gegen die Guerilla finanziert sich nicht aus dem Verkauf von Lottoscheinen oder Snacks”, verteidigt der politische Chef der AUC ,Ernesto Baez, die Verwicklungen in den Drogenhandel. Zwar müssten einige Kommandanten für ihr starkes Engagement in diesem Geschäft zur Verantwortung gezogen werden, aber nur unter Berücksichtigung des bewaffneten Konflikts. Soll heißen: Der Drogenhandel sei eine Folge der Auseinandersetzungen in Kolumbien und somit ein Kavaliersdelikt.
      Die generelle Sichtweise der Paramilitärs auf den Friedensprozess und ihr fehlendes Schuldbewusstsein für die unzähligen Gräueltaten der letzten zwanzig Jahre lässt Zweifel an deren Willen für ein gerechtes Friedensabkommen aufkommen. Weder sind sie laut Ernesto Baez bereit, in einem normalen Gefängnis Haftstrafen abzusitzen, noch sehen sie sich in der Rolle des Täters. Keiner der 23 Kommandanten glaubt daran, dass sie unter Präsident Uribe wie normale Kriminelle behandelt werden. Schließlich seien ihre 13.000 Kämpfer militärisch ungeschlagen. Diese Einstellung ist in Santa Fe de Ralito und Umgebung weit verbreitet.

      Villen für die Zukunft

      In einer rund 400 Quadratkilometer großen Zone ohne militärische oder polizeiliche Präsenz, die den Paramilitärs für die Friedensverhandlungen zugestanden wurde, leben die Kommandanten in luxuriösen Villen, die sie sich für die Zeit der Gespräche und danach errichtet haben. Abgeschirmt durch hohe Holzzäune und bewacht von den eigenen bewaffneten Milizen haben sich die Chefs der AUC in einer der besten Ländereien für Viehzucht niedergelassen. Es ist kein Geheimnis, dass große Ländereien in der Gegend Salvatore Mancuso, dem bis zu seiner symbolischen Entwaffnung im Februar höchsten AUC-Kommandanten, und Präsident Uribe gehören. Seit mehr als zehn Jahren stellen die AUC in dieser Gegend, die zur nordkolumbianischen Provinz Cordoba zählt, die wahre politische Macht. Ihr Einfluss reicht bis ins Parlament, in dem inoffizielle FürsprecherInnen der AUC sitzen.
      MitarbeiterInnen des Hochkommissars für Frieden in Santa Fe de Ralito, Luis Carlos Restrepo, der die Friedensverhandlungen leitet, stellten unter den AUC-Chefs die Auffassung fest, dass sie das Recht auf eine aktive Beteiligung bei der Ausarbeitung des „Gesetzes für Frieden und Gerechtigkeit” im Parlament hätten. Deshalb fordern sie, dass ihnen der politische Status zugeteilt wird, der ihnen öffentliche Partizipation erlaube. Zwar hatte die Verfassungskommission diesen Vorschlag zunächst ausgeklammert, aber in Kolumbien geht man davon aus, dass der Kongress diesen Status nachträglich einbauen wird.
      „Was verabschiedet wurde, wird unsere Probleme nicht lösen”, meint der oppositionelle Abgeordnete Navarro Wolf. „Für ein paar Jahre Gefängnis wird erlaubt, dass es einen mehr als fragwürdigen Strafprozess gibt, der nicht die völlige Auflösung der organisierten kriminellen Strukturen garantiert.” Der Analyst Alfredo Rangel sieht kein erfolgreiches Ende des Friedensprozesses in Sicht, da keine einvernehmliche Position gefunden wurde. Das Gesetz sei für die Paramilitärs zu hart, während die Opposition es als zu weich ablehne. „Wenn das Gesetzesprojekt in dieser Form verabschiedet wird, kommt das einem Abbruch des Friedensprozesses gleich”, meint Rangel.
      Mit einem Abbruch drohen auch die AUC. „Wenn man zu dem Schluss kommt, dass man wieder in die Berge gehen muss, sind wir von der AUC die Ersten”, tönte Baez am 10. April. Spätestens dann, wenn der Kongress das Gesetz in der jetzigen Form verabschiedet, könnte das eintreten. Vom Frieden scheint Kolumbien noch weit entfernt zu sein.

      Text: Tommy Ramm
      Ausgabe: Nummer 371 - Mai 2005
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 18:58:48
      Beitrag Nr. 17 ()
      http://www.nadir.org/nadir/initiativ/agp/free/colombia/war_o…

      Coca Columbien
      War on Drugs
      Der Krieg der USA gegen die vermeintliche "Narcoguerilla"
      Von Dario Azzellini
      So oder So - Die Libertad!-Zeitung - MAGAZIN Nr. 2 - Sommer 2000 - Seite 24-25
      http://www.sooderso.de/zeitung/m02/24drugs.htm

      Ernte auf einer Koka-Plantage (Historischer Strich)
      Ernte auf einer Koka-Plantage (Historischer Strich)

      "Die kolumbianischen Streitkräfte sind nicht mehr in der Lage, den Vormarsch der Aufständischen aufzuhalten. Kolumbien braucht dringend unsere Hilfe."
      General Charles Wilhelm, US-South Command

      US-Militärhilfe für Kolumbien:
      1997 123 Mill. US$
      1998 169 Mill. US$
      1999 289 Mill. US$
      2000 1.600 Mill. US$

      Seit dem Beginn des ersten Friedensprozesses 1984 steigt die US-Militärhilfe für Kolumbien beständig an. Nach der Verabschiedung des "Plan Kolumbien" durch den US-Senat im Mai 2000 wird Kolumbien nun mit 1,7 Milliarden US Dollar nach Israel und Ägypten zum weltweit drittgrössten Empfängerstaat. Fünf Elitebataillone sollen mit der Unterstützung von etwa 1.000 US-Offizieren aufgebaut werden, "um den Süden des Landes wiederzuerobern", so Madelaine Albright. Die Militärhilfe umfasst neben Waffen, Black Hawk-Hubschraubern und Spionageflugzeugen auch eine Menschenrechtsschulung für die Armee.

      (Quellen: El Espectador 1/2000, Noam Chomsky 4/2000, www.zmag.com 4/2000)

      Vergiftete Tauben auf dem Platz San Ignacio in Medellin (1972) / Luz Elena Castro

      Kolumbien ist mittlerweile zum drittgrössten Empfänger von US-Militärhilfe nach Israel und Ägypten avanciert. Das wichtigste von der US-Regierung verwendete Argument für Militärhilfe an die kolumbianische Armee ist stets der Antidrogenkrieg und insbesondere die vermeintlichen Verbindungen der Guerilla zum Drogenhandel. Auch die aktuell in der Diskussion stehenden 1,6 Mrd. US-Dollar - die grösste Militärhilfe, die Kolumbien jemals erhalten hat - sollen primär der Bekämpfung des Drogenhandels und -anbaus dienen. Wobei gleich hinzugefügt wird, eine Bekämpfung der Guerilla falle mit in die Aufgaben der Drogenbekämpfung, da die Guerilla in den Kokainanbau und -handel verstrickt sei.

      Die Behauptung einer Verstrickung der Guerilla in den Drogenhandel hält sich eisern, obwohl niemals Beweise vorgelegt wurden und bis heute kein Mitglied der Guerilla wegen Drogenhandel verurteilt wurde. Selbst die Ermittlungen der kolumbianischen Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit Drogengeschäf-ten deuten eher in Richtung politischer Eliten und der Armee. So läuft seit mehreren Jahren ein Prozess gegen zahlreiche Kongressabgeordnete und die gesamte Regierung des ehemaligen Präsidenten Samper, in dessen Dienstmaschine 1996 auf dem Flughafen von New York ein Paket mit 3,5 Kilogramm Kokain beschlagnahmt wurde.

      Die kolumbianischen Guerillas vertreten zwar verschiedene Positionen gegenüber dem Drogenhandel, doch keiner kann eine Verstrickung in den Drogenhandel nachgesagt werden, wie selbst Präsident Pastrana zu Beginn der Gespräche mit der FARC öffentlich zugeben musste. Während die FARC, in deren Gebieten der Kokaanbau eine zentrale Rolle spielt, den Drogenanbau akzeptiert, Steuern von den Händlern kassiert und die Bauern gegen Drogenmafia und Armee verteidigt, lehnt die zweite große Guerilla ELN den Kokaanbau grundsätzlich ab. 1989 veröffentlichte die Organisation eine für alle Einheiten bindende Grundsatzerklärung, in der jedwede Beteiligung an Anbau und Handel untersagt und sozio-ökonomische Massnahmen zur Substitution angekündigt wurden. In den Folgejahren wurden die Koka-Pflanzungen im Nordosten der Region Antioquia stark zurückgedrängt. 1995 liess die ELN der Europäischen Union ein Konzept zur Beseitigung des Kokaanbaus in fünf Jahren zukommen. Einzige Bedingung dafür war, dass die EU den betroffenen Bäuer/innen Saatgut und Kredite zur Verfügung stellen müsse. Der Vorschlag blieb unbeantwortet, stattdessen intensivierte die Regierung in Bogotá auf internationalen Druck hin die Herbizideinsätze.

      Wie die militärische Antidrogenhilfe innerhalb der US-Armee im Sinne der Aufstandsbekämpfung ausgelegt wird, macht eine Aussage des Deputy Assistant Secretary for Inter-American Affairs im State Department, Michael Skol deutlich: "Das ist das kolumbianische Modell. Wir haben das Militär nicht im aktiven Dienst in Kolumbien im Einsatz - aber wir haben Militärhilfe, die sich als bemerkenswert nützlich dabei erwiesen hat, die kolumbianische Armee und Luftwaffe zu Einsätzen gegen Drogenziele zu bewegen. Und wenn sie dabei auch die FARC angreifen, die Drogenlabors bewacht, hilft das der Polizei, die Labors anzugreifen".

      Wie abwegig die Behauptung der US-Regierung ist, den Drogenanbau und -handel mit Hilfe der kolumbianischen Armee bekämpfen zu wollen, wird deutlich, wenn man bedenkt, wie eng kolumbianische Si-cherheitsorgane bereits während der achtziger Jahre beim Aufbau der Pa-ramilitärs mit den großen Drogenhändlern kooperiert haben. Ab Mitte der achtziger Jahre, so stellte am-nesty international fest, fand zunehmend eine personelle Verschmelzung der sogenannten "Selbstvertei-digungsgruppen" mit den Privatarmeen in den Diensten von Drogenhändlern statt. "Diese hatten in Regionen mit Guerillapräsenz große und ertragreiche Ländereien aufgekauft, wodurch sich zwischen den Drogenbaronen und örtlichen Armeekommandeuren eine Interes-sensübereinstimmung einstellte." (amnesty 1994). In der Provinz Putumayo entstanden der Comisión Andina de Juristas zufolge die paramilitärischen Organisationen mit Verbindung zum Drogenhandel "als bewaffnete Apparate, um die Gebiete mit Kokainlabors zu kontrollieren, Kampagnen sozialer Säuberungen gegen sozial Marginali-sierte durchzuführen, Rechnungen zwischen Drogenhändlern zu begleichen und die bewaffnete Kontrolle über ihr Einflussgebiet auszuüben, die Auseinandersetzungen mit anderen Dro-genkartellen und Guerillaorganisationen umfasste, sowie die Verfolgung der Volksbewegung und der politischen Opposition." Zwischen 1992 und 1995 führten Soldaten der Brigade mit Sitz in Cali im Auftrag von Drogenhändlern in Südwestkolumbien mehrere Massaker durch, um widerspenstige Bäuer/innen aus dem Weg zu räumen. Dabei unterliefen ihnen so viele Fehler, dass dem kolumbianischen Staat die Verbrechen vor internationalen Gremien nachgewiesen werden konnten und dieser die Verantwortung öffentlich zugeben musste.

      Trotz aller gegenteiligen Bekundungen ist es augenscheinlich, dass der Antidrogenkrieg in Kolumbien (ebenso wie in Peru und Bolivien) weitestgehend gescheitert ist. Selbst der US-amerikanische Rechnungshof stellte 1992 fest, dass die in den beiden vorangehenden Jahren durch das Pentagon ausgegebenen zwei Milliarden Dollar "keine bedeutenden Auswirkungen" auf den Dro-genschmuggel gehabt hätten. Das gleiche Bild ergibt sich auch beim Anbau. So hatte die kolumbianische Regierung 1994 einen Plan bekanntgegeben, innerhalb von fünf Jahren den Drogenanbau und -handel zu zerschlagen. Fünf Jahre später hat jedoch beides zugenommen, die Anbauflächen von Koka und Schlafmohn haben sich spürbar ausgedehnt. Gleichzeitig ist jedoch auch die Geldmenge gestiegen, die die USA in den Antidrogenkrieg pumpt: Mittlerweile dürften die Ausgaben für Drogenbekämpfungsmassnahmen der verschiedenen involvierten US-Behörden 20 Milliarden Dollar jährlich ausmachen. So stieg allein das National Drug Control Budget der US-Administration von 4,7 Milliarden Dollar im Haushaltsjahr 1988 auf 15,1 Milliarden Dollar 1997, wovon etwa zwei Drittel auf die Bekämpfung des Angebots und ein Drittel auf die Bekämpfung der Nachfrage zielen. Hinzu kommen unter anderem die direkten Ausgaben des Pentagons und die Militärhilfe. Es deutet vieles darauf hin, dass es bei den Aktivitäten gar nicht primär um den Kampf gegen den Drogenhandel, sondern um geopolitische Ordnungsversuche der US-Regierung ging. Mit der Gefahr des internationalen Drogenhandels werden ausgedehnte Luftraumüberwachungen, Aufstockungen der Militärausgaben, Militärhilfen für lateinamerikanische Staaten, gemeinsame Manöver, Ausbildung und auch direkte Interventionen begründet.

      Die Heuchelei des Antidrogenkrieges wird besonders deutlich, wenn berücksichtigt wird, dass die meisten Chemikalien zur Verarbeitung der Kokapaste aus den Industrieländern stammen. So kommen nach Angaben der US-amerikanischen Drogenbekämpfungsbehörde DEA 70 Prozent des bei der Kokaraffinierung verwandten Acetons und 33 Prozent des benutzten Äthers aus den USA, der Rest vorwiegend aus Deutschland, aber auch aus anderen Industriestaaten. Im April 1999 wurden beispielsweise in Cartagena zwölf Tonnen der zur Kokaraffinierung unverzichtbaren Pottasche beschlagnahmt, die aus Belgien stammten. Doch die Ausfuhr der entsprechenden Chemikalien wird kaum kontrolliert, das Geschäft für die Chemiekonzerne blüht. Auch wird der vorwiegende Teil der Einnahmen aus dem Drogenhandel in den Industrieländern reingewaschen, eine Kontrolle des Geldverkehrs der transnationalen Unternehmen, aufgrund ihrer Struktur und ihres Finanzvolumens die optimalen Geldwäscher, findet jedoch nicht statt.

      Gegen die Legalisierung der Drogen, nach Einschätzung vieler Drogenexperten der einzige Weg, um die riesigen Gewinnspannen zu vermindern und durch Regulierungsmöglichkeiten die illegalen Strukturen mit all ihren Konsequenzen für die Gesellschaft zurückzudrängen, wehren sich die USA vehement. Vielleicht weil Kokain eines der wenigen landwirtschaftlichen Exportprodukte ist, das in der Region verarbeitet wird und vom Anbau bis zum internationalen Vertrieb nicht von transnationalen Konzernen aus den Industrieländern kontrolliert wird? "Es ist der einzige erfolgreiche lateinamerikanische Multi", wie der ehemalige peruanische Präsident Alan García sagte. Vielleicht aber auch, weil der Drogenhandel auf widersprüchliche Weise eine Schlüsselrolle bei der Wahrung geopolitischer Interessen der USA spielt.
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 19:00:03
      Beitrag Nr. 18 ()
      http://www.cityinfonetz.de/homepages/hammerschmitt/low_narco…

      Die Versuche, den Drogenhandel nach kolonlialem Gusto zu modeln haben seit den Opiumkriegen zu Interventionen in der heute sog. dritten Welt geführt. Früher wurden diese Auseinandersetzungen offen um die Kontrolle über den jeweiligen Drogenmarkt geführt, heute werden sie meist als Anstrengungen zur Eindämmung des Drogenhandels oder -konsums verkauft. Der Bericht von Stan Goff, eines ehemaligen "Special Forces"-Soldaten der US-Armee, der südamerikanische und andere Regime im "Kampf gegen den Drogenhandel beraten" und dabei nichts weiter getan hat, als Aufstandsbekämpfung zu betreiben, belegt, daß diese Art der Politik so aktuell wie eh und je ist.



      "Narco-Guerilleros": ein Alibi für Interventionismus

      Aus:
      The News-Observer
      Raleigh, NC
      Donnerstag, 29 Juli 1999

      v. Stan Goff

      Übersetzung Marcus Hammerschmitt

      Raleigh -- ZU Beginn dieses Jahres vergossen das State Department und das Verteidgungsministerium etliche Krokodilstränen über die Menschenrechtslage im Kosovo. Nun dient selbstgerechtes Geschwafel über die "Drogengefahr" demselben Ziel in Lateinamerika."Demokratie" soll die raison d`etre für eine lateinamerikanische
      Version der NATO werden.

      Alles Schwindel. Die amerikanische Militärmaschinerie wird, wie immer, aus rein ökonomischen Gründen betrieben. Ich weiß das. Zwei Jahrzehnte lang war ich ein Mitglied dieser Militärmacht, und ich habe als Trainer und Ausbilder in sieben lateinamerikanischen Ländern gedient.

      Betrachten Sie sich nur die neuesten Entwicklungen in Kolumbien. Der Drogenbeauftragte des weißen Hauses, General Barry McCaffrey (kein Zufall, daß er früher der Oberbefehlshaber von Southcom, der Leitstelle für die US-Truppen in Südamerika war) und Verteidigungsminister William Cohen werben für eine massive Ausweitung der Unterstützung für Kolumbien. Das State Department behauptet, diese Ausweitung sei nötig, um ein "explosionsartiges Anwachsen des Coca-Anbaus" zu bekämpfen. Die Lösung ist nach Ansicht des State Department ein 950 Mann starkes "Anti-Drogen-Bataillon". Aber das Verlangen nach einer solchen Truppe trifft in eigentümlicher Weise mit den neuerlichen militärischen Erfolgen der Fuerzas Armadas Revolucionario Colombiano (FARC) zusammen, der linksgerichteten Guerilla, die schon vierzig Prozent des Landes kontrolliert.

      Als ich 1992 die kolumbianschen Sondereinheiten in Tolemaida trainierte, war mein Team angeblich dort, um die Drogenbekämpfung zu unterstützen. Das Drogenproblem war auch der Vorwand für eine ähnliche Mission in Peru 1991. In beiden Fällen trainierten wir rein militärische Infanterietruppen in Aufstandsbekämpfung.

      Wir und die Kommandeure der Gastnationen wußten sehr gut, daß es sich bei dem Drogengerede um fadenscheinige Ausreden handelte. Sie brauchten einfach Hilfe. Durch jahrelange Menschenrechtsverletzungen hatten sie das Vertrauen der Bevölkerung verloren. Und sie mußten militärische Niederlagen durch die Guerilla hinnehmen.

      Jetzt aber werden wir propagandistisch vorbereitet. McCaffrey "gibt zu", daß sich die Grenze zwischen Drogen- und Aufstandsbekämpfung zu verwischen beginnt. Der Grund? Die Guerilla ist in den Drogenhandel verwickelt. "Narco-Guerilleros" ist McCaffreys neue Wortschöpfung. Man wiederholt sie so ausdauernd, daß die Presse sie unkritisch übernommen hat. Als dieser Kampfbegriff neu öffentlich eingeführt wurde, stellte Miles Frechette, der ehemalige US-Botschafter in Kolumbien, klar, daß es keine Beweise zur Unterstützung der Anschuldigungen gab. Seine Stellungnahme wurde schnell vergessen. In Kolumbien ist es wohlbekannt, daß zu den Hauptprofiteuren des Drogenhandels Mitglieder der Armee, der Polizei, Regierungsbeamte und große Geschäftsleute aus den urbanen Ballungszentren gehören. Aber der Drogenhandel allein würde das Ausmaß des gewünschten militärischen Engagements nicht rechtfertigen.

      Das Verteidgungsministerium möchte gern die Märkte für US-amerikanische Waren in Südamerika schützen, die Abermilliarden Dollar wert sind. Und es möchte gerne den "Frieden" in einer Weise erhalten, die die fortgesetzte Ausbeutung der südamerikanischen Nationalökonomien durch Schuldendienst an US-amerikanisch dominierte Finanzinstitutionen sicherstellt. Um das anscheinend "benötigte" militärische Engagement zu rechtfertigen, müssen wir
      scheinbare "Demokratien" schützen. Im Juni dieses Jahres, bei einem Treffen der Organisation amerikanischer Staaten in Guatemala, schlugen Vertreter der Clinton-Administration eine US-amerikanisch geführte multinationale lateinamerikanische Eingreiftruppe vor, um in "gefährdeten Regionen zu intervenieren". Diese Eingreiftruppe solle die "Demokratie schützen".

      Kolumbien wurde als Standbein dieser Eingreiftruppe vorgeschlagen, weil Kolumbien am stärksten bedroht ist. Die Guerilla ist natürlich der Feind der Demokratie. Und die kolumbianische Regierung ist, nominell gesehen, eine Demokratie. Es gibt dort Wahlen. Nur ein winziger Teil der Bevölkerung kann tatsächlich Kandidaten nominieren
      und unterstützen, und Terror ist Teil des politischen Alltagsgeschäfts. Aber es gibt so etwas wie Wahlen.

      Hinter der demokratischen Fassade jedoch finden die exzessivsten und systematischsten Menschenrechtsverletzungen statt, die derzeit in dieser Hemisphäre zu beklagen sind. Rechtsgerichtete Todesschwadrone, unterstützt und angeleitet durch die offiziellen "Sicherheitskräfte" sind an Taten beteiligt, die El Salvadors Roberto d`Abuisson mit
      Stolz erfüllen würden: Folter, öffentliche Enthauptungen, Massaker, Vernichtung von Agrarland und Vieh, Zwangsumsiedlungen. Just diesen Monat griff Enrique Mora Rangel, Kommandeur der kolumbianischen Armee,
      in das kolumbianische Justizwesen ein, um Carlos Castano, den mächtigsten Paramilitär Kolumbiens vor der Anklage für eine Serie von Massakern zu schützen, die gleichermaßen Lokalpolitiker, Gewerkschafter, Oppositionelle wie auch deren Familien betraf. Castanos Organisation war 1991 eng mit den Sicherheitskräften verwoben, und zwar unter der Übersicht des US-amerikanischen Verteidgungsministeriums und der CIA.

      Ich war 1983 in Guatemala, als der letzte Staatsstreich stattfand.1985 war ich in El Salvador. Als ein Insider im Militärdienst habe ich die scharfe Dissonanz zwischen den offiziellen Erklärungen für unsere Politik und der tatsächlichen Praxis bei der Unterstützung krimineller Regime nur allzu gut wahrgenommen. Die Milliardenprofite,
      die in Kolumbien und den Nachbarstaaten gemacht werden können, sind ein weitaus plausiblerer Grund für den Ruf nach NATO-artiger Stabilität als die Sorge um Demokratie oder um den Drogenhandel.

      Für mich ist das alles ein erschreckendes Déjà-vu.


      Stan Goff zog sich von der US-Armee 1996 zurück. Er diente in Vietnam, Guatemala, El Salvador, Grenada, Panama, Kolumbien, Peru, Venezuela, Honduras, Somalia und Haiti. Zuletzt war er Mitglied der Einheit "3rd Special Forces".
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 19:00:30
      Beitrag Nr. 19 ()
      So genug Material zum diskutieren, hätten wir jetzt. :)
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 19:02:31
      Beitrag Nr. 20 ()
      zudem möchte ich anmerken, dass auch die in der BRD stationierten
      Soldaten bspw. bei Drogendelikten nicht von deutschen Gerichten
      belangt werden!
      Darüber hinaus sind diese und evtl. nicht-US-Beteiligte zum
      Stillschweigen verpflichtet, denn es könnte ja dem Ruf der Army
      schaden...
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 19:04:22
      Beitrag Nr. 21 ()
      28.01.2005

      Ausland
      Jürgen Elsässer, Belgrad

      Drogenachse Kabul–Pristina

      Zu den wirtschaftlichen Interessen bei einer Abspaltung des Kosovo
      (II)

      Wird das Kosovo ein eigener Staat, obwohl die UN-Resolution 1244 die
      Zugehörigkeit zu Serbien-Montenegro festgelegt hat? Albanische
      Politiker wie der derzeitige Kosovo-Premier Ramush Haradinaj oder der
      Oppositionsführer Hashim Thaci favorisieren diese Lösung, weil sie
      dann noch ungestörter ihre Drogengeschäfte betreiben können. Wie
      Afghanistan das Hauptanbaugebiet, so ist das Kosovo der wichtigste
      Umschlagplatz für Heroin. Das Fachblatt Executive Intelligence Review
      spricht von einer »Achse Kabul–Pristina«, über die die Finanzierung
      der albanischen Untergrundbewegung UCK läuft. 40 Prozent des Heroins
      für Europa vertreiben die UCK-Mafiosi, vermuten deutsche
      UNMIK-Polizisten.

      Dies deckt sich mit dem neuen Drogenbericht von Europol. Die
      Frankfurter Allgemeine Zeitung faßte Mitte Januar den noch nicht
      veröffentlichten Report zusammen. Dort hieß es unter anderem:
      »Kontrolliert wird der europäische Heroinmarkt von international
      organisierten Gruppen, unter denen türkische und kurdische
      Organisationen nach wie vor das Sagen haben. Allerdings haben
      albanische Gruppen ihren Anteil am Rauschgiftmarkt im allgemeinen und
      am Heroinmarkt im speziellen kontinuierlich vergrößert. Drei Faktoren
      haben zu dieser Entwicklung maßgeblich beigetragen: die Anwesenheit
      von Albanern aus Albanien, aus dem Kosovo und aus Mazedonien in
      nahezu allen westeuropäischen Ländern, die Existenz vieler
      Erscheinungsformen organisierter Kriminalität unter Albanern und das
      Bestreben einiger Gruppen, aus Albanien, dem Kosovo und Teilen
      Mazedoniens ein selbständiges Groß-Albanien zu schaffen. Nach aller
      Erfahrung dient Rauschgifthandel auch im Fall Albanien dazu, Geld für
      den politischen wie den bewaffneten Kampf zu beschaffen.«
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 19:07:49
      Beitrag Nr. 22 ()
      "Ah, ja. Guten Tag Obergefreiter Doe...


      Ich habe Sie rufen lassen, da wir ein Problem mit Ihnen haben. Ja,
      wir wissen, was Sie abends in Trakt 9 machen. Wir haben Fotos und
      Berichte. Wie bitte? Ja, ja, LOL. Das hat der Graner auch gesagt...
      Haben Sie Zeugen für diese Befehle? Liegen die schriftlich vor? Nein?
      Nicht? Nun, dann gibt es diese Befehle auch nicht. Das alles sieht
      nicht gut für Sie aus. Nicht gut.
      VERDAMMT NOCHMAL, SOLDAT! NEHMEN SIE HALTUNG AN!
      Aber, es gibt da eine Lösung. Wissen Sie, wir brauchen gelegentlich
      Leute für ein paar Spezialaufträge. Das sind Jobs, die aus, äh,
      verschiedenen Gründen nicht offiziell von der Führung abgesegnet
      werden können... Scheiss Liberales-Pack in Washington...
      Nun, was sagen Sie? Nein, dann gäbe es keine Untersuchung mehr. Das
      würden wir dann für Sie regeln. Um, was es genau geht? Nun, das kann
      ich Ihnen sagen:

      [üble CIA-Intrige eigener Wahl einfügen]

      Nun, überlegen Sie es sich. Ich erwarte Sie morgen früh um
      neun-hundert wieder in meinem Büro!"

      Interner Bericht (einen Tag später):

      Obergefreiter Doe ist heute nachmittag mit seiner Einheit, der er
      erst heute morgen auf Anweisung von Kommandant XYZ zugewiesen worden
      ist, auf einer Patroullie angegriffen worden. Die Patroullie mußte
      sich aufgrund von andauerndem Beschuss zurückziehen.
      Obergefreiter Doe wurde von 3 Kugeln in den Rücken getroffen und
      danach von einer Granate direkt nebem ihm explodiert ist, vermutlich
      tödlich verwundet. Obergefreiter Doe ist das einzige Opfer dieses
      Zwischenfalls. Seine Leiche konnte nicht geborgen werden.
      Die 3 Überlebenden der Einheit haben 4 Wochen Heimaturlaub bekommen,
      um die Ereignisse verarbeiten zu können.


      P.s.: Es wird gesagt, daß Obergefreiter Doe morgens einen heftigen
      Streit mit Kommandant XYZ hatte bei dem er immer wieder geschrieb
      haben soll: "NEIN! Sowas mache ich nicht!"



      http://www.copi.com/articles/guyatt/deep_black.html
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 19:09:32
      Beitrag Nr. 23 ()
      such doch einfach mal bei google nach rothschild. hab da jetzt auch nichts parat. "jan van helsing" hat das mal alles sehr schön aufgearbeitet. da gings allerdings um "geheimgesellschaften im 20. jh." .

      hab grad keine zeit dafür...

      grüsse, Ra
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 19:25:51
      Beitrag Nr. 24 ()
      [posting]18.524.653 von RA2004 am 31.10.05 19:09:32[/posting]Van Helsing ist ein sehr umstrittener Autor.
      Seine Bücher hab ich nicht gelesen aber es "Common Sense" er mit seinen Schriften, Antisemitismus fördert.
      Ich weiss nicht was ich davon halten soll, weil ich mich zu wenig damit beschäftigt habe.

      Am besten konzentrieren wir uns auf das Thema Drogen und Drogenhandel.
      Denn ich möchte hier nicht daß es auf einmal um ganz andere Themen geht.

      Damit hab ich bereits meine Erfahrungen gesammelt. ;)
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 20:03:56
      Beitrag Nr. 25 ()
      Gibt es noch irgendwelche Beweise, die gegen einer Dominanz der US-Geheimndienste und des US-Etablishment bei der organisierten weltweiten Handel sprechen ? :eek::eek:


      Zur zeit werden die Straßen Irans mit sehr billigem Heroin vollgepumpt.
      Die Zahl der Süchtigen schnellt noch weiter in die höhe.
      Dort ist Heroin billiger als Zigaretten. :eek::eek:

      Drogenterror ist der schlimmste Terror.

      Wacht endlich auf
      Avatar
      schrieb am 31.10.05 20:46:41
      Beitrag Nr. 26 ()
      Gibt es in der Geschichte Belege dafür daß die Sowjetunion oder China in seiner Jahrtausende alte Geschichte, Drogenhandel betrieben haben oder daß sie mit Hilfe des Drogenhandels, versucht haben andere Länder zu destabilisieren ?


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Weltweiter organisierter Drogenhandel. Wer profitiert ?