Lenovo hebt gewaltig ab!------Gründe? (Seite 1097)
eröffnet am 18.08.06 10:41:18 von
neuester Beitrag 22.04.25 19:51:42 von
neuester Beitrag 22.04.25 19:51:42 von
Beiträge: 11.039
ID: 1.077.700
ID: 1.077.700
Aufrufe heute: 191
Gesamt: 1.645.812
Gesamt: 1.645.812
Aktive User: 0
ISIN: HK0992009065 · WKN: 894983
0,9382
EUR
+2,78 %
+0,0254 EUR
Letzter Kurs 22:04:26 Tradegate

Neuigkeiten
Titel |
---|
19:50 Uhr · Accesswire |
30.01.25 · Accesswire |
29.01.25 · Business Wire (dt.) |
29.01.25 · Business Wire (engl.) |
27.01.25 · Business Wire (engl.) |
Werte aus der Branche Hardware
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
2,3800 | +13,88 | |
5,2000 | +12,55 | |
0,8260 | +11,62 | |
0,8400 | +10,53 | |
12,258 | +10,04 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
1,3800 | -7,38 | |
5,9480 | -9,91 | |
1,1900 | -5,18 | |
0,7250 | -6,45 | |
1,5580 | -5,00 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Antwort auf Beitrag Nr.: 24.758.636 von asiate am 21.10.06 14:42:24Worin sollte der Vorteil eines Mergers von LENOVO und ACER liegen?
Bei der Übernahme der PC-Abteilung von IBM waren die Vorteile für LENOVO wirklich kaum zu übersehen, denn hier wurden relativ wenige Mitarbeiter von IBM übernommen, dafür bekam man aber ein wirklich großes und internationales Vertriebsnetz - und das auf einen Schlag. Und genau ein solches Vertriebsnetz fehlte LENOVO und hätte sonst über Jahre erst mühevoll aufgebaut werden müssen.
Mit 8% Weltmarktanteil von LENOVO (ACER 6%) wäre das fusionierte Unternehmen immer noch kleiner als DELL (17%) und HP (17%). Dafür handelt man sich neue Integrationskosten und möglicherweise auch erhebliche politische Probleme ein.
Firmenübernahmen produzieren in den wenigsten Fällen wirklichen Börsenmehrwert; der Fall LENOVO/IBM dürfte zu den wenigen Ausnahmen gehören.
Viele andere Übernahmen seitens chinesischer Unternehmen hier in Europa und auch in Deutschland muss man eigentlich als gescheitert bezeichnen.
Der Elektronik-Riese SAMSUNG ELECTRONICS hat aus der Abstinenz im Hinblick auf Firmenübernahmen (was wollte man denen in den letzten Jahren nicht alles andrehen) eine richtige Firmenphilosophie gemacht. Und durch rein organisches Wachstum ist aus SAMSUNG wirklich ein sehr profitables und umsatzstarkes Unternehmen geworden. Der Börsenkurs belegt das auch recht eindrucksvoll.
Das ist genau der Punkt:
Chinesische Firmen sind fast immer ausgesprochen wachstumsstark, gleichzeitig werden aber auch sehr geringe Profite erwirtschaftet - schließlich muss das Wachstum auch finanziert werden. Oftmals beträgt die Gewinnmarge kaum 1% vom Umsatz. Das ist einfach zu wenig!!
Ich hoffe, dass Amelio hier eine nachhaltige Änderung in der Denkweise des Managements bewirkt. Sollte sich die Profitabilität von LENOVO auf den Peer-Level hinbewegen, kann man eine Verzehnfachung des Kurses nicht ausschließen. Es gibt also viel Potenzial. Für den Aktionär wäre das doch der sehr viel bessere Weg! LENOVO ist mit einem Weltmarktanteil von nunmehr 8% auch groß genug, um die Kostenseite so in den Griff zu bekommen, dass weiteres profitables Wachstum generiert werden kann.
Bei der Übernahme der PC-Abteilung von IBM waren die Vorteile für LENOVO wirklich kaum zu übersehen, denn hier wurden relativ wenige Mitarbeiter von IBM übernommen, dafür bekam man aber ein wirklich großes und internationales Vertriebsnetz - und das auf einen Schlag. Und genau ein solches Vertriebsnetz fehlte LENOVO und hätte sonst über Jahre erst mühevoll aufgebaut werden müssen.
Mit 8% Weltmarktanteil von LENOVO (ACER 6%) wäre das fusionierte Unternehmen immer noch kleiner als DELL (17%) und HP (17%). Dafür handelt man sich neue Integrationskosten und möglicherweise auch erhebliche politische Probleme ein.
Firmenübernahmen produzieren in den wenigsten Fällen wirklichen Börsenmehrwert; der Fall LENOVO/IBM dürfte zu den wenigen Ausnahmen gehören.
Viele andere Übernahmen seitens chinesischer Unternehmen hier in Europa und auch in Deutschland muss man eigentlich als gescheitert bezeichnen.
Der Elektronik-Riese SAMSUNG ELECTRONICS hat aus der Abstinenz im Hinblick auf Firmenübernahmen (was wollte man denen in den letzten Jahren nicht alles andrehen) eine richtige Firmenphilosophie gemacht. Und durch rein organisches Wachstum ist aus SAMSUNG wirklich ein sehr profitables und umsatzstarkes Unternehmen geworden. Der Börsenkurs belegt das auch recht eindrucksvoll.
Das ist genau der Punkt:
Chinesische Firmen sind fast immer ausgesprochen wachstumsstark, gleichzeitig werden aber auch sehr geringe Profite erwirtschaftet - schließlich muss das Wachstum auch finanziert werden. Oftmals beträgt die Gewinnmarge kaum 1% vom Umsatz. Das ist einfach zu wenig!!
Ich hoffe, dass Amelio hier eine nachhaltige Änderung in der Denkweise des Managements bewirkt. Sollte sich die Profitabilität von LENOVO auf den Peer-Level hinbewegen, kann man eine Verzehnfachung des Kurses nicht ausschließen. Es gibt also viel Potenzial. Für den Aktionär wäre das doch der sehr viel bessere Weg! LENOVO ist mit einem Weltmarktanteil von nunmehr 8% auch groß genug, um die Kostenseite so in den Griff zu bekommen, dass weiteres profitables Wachstum generiert werden kann.
Antwort auf Beitrag Nr.: 24.714.012 von asiate am 19.10.06 08:30:51Hey
leider wirds nix mit der fusion, wär ja auch zu schön
http://www.emfis.de/asien/asien/nachrichten/beitrag/id/Keine…
Bis dann
leider wirds nix mit der fusion, wär ja auch zu schön

http://www.emfis.de/asien/asien/nachrichten/beitrag/id/Keine…
Bis dann

Das sind keine HongKong-Dollar sondern US-Dollar. Die werden auch nicht in Hongkong, sondern nur an der NASDAQ OtherOTC gehandelt. Das ISIN-Kürzel ist auch: US5262501050. Bei Onvista kann man folgenden Namen lesen: Lenovo Group Ltd. Reg.SHS(SPONS.ADRS)20...
Ich denke, es handelt sich um ADRs unserer Lenovo, die nur in den USA gehandelt werden. Weitere Meinungen bitte.
Ich denke, es handelt sich um ADRs unserer Lenovo, die nur in den USA gehandelt werden. Weitere Meinungen bitte.
hallo, ich denke mal dass das honkong dollar sind

hallo, ich denke mal dass das honkong dollar sind

@all
Wrum gibt es in USA Lenovo Aktien von ca. 7 Dollar? Sind das andere?
Bin vielleicht zu blöd dafür.
MfG
Wrum gibt es in USA Lenovo Aktien von ca. 7 Dollar? Sind das andere?
Bin vielleicht zu blöd dafür.
MfG
Antwort auf Beitrag Nr.: 24.714.012 von asiate am 19.10.06 08:30:51
Sehr aufmerksam!Da bin ich aber mal noch sehrer gespannt!





Hey
das wär nen knaller
Fusioniert Chinas Lenovo Group mit Taiwans Acer?
http://www.emfis.de/asien/asien/nachrichten/beitrag/id/Fusio…
wenn das kommt, dann dürfte wohl greater china die pc weltherrschaft übernehmen
oder reichen die beiden zusammen noch nich an dell und hp ran 
Bis dann
das wär nen knaller

Fusioniert Chinas Lenovo Group mit Taiwans Acer?
http://www.emfis.de/asien/asien/nachrichten/beitrag/id/Fusio…
wenn das kommt, dann dürfte wohl greater china die pc weltherrschaft übernehmen


Bis dann

Danke euch beiden für die Info. Ich werde es mal ausprobieren.
Antwort auf Beitrag Nr.: 24.668.607 von hubiro am 16.10.06 22:10:32Wahrscheinlich gibt es mehrere Möglichkeiten.
Ich markiere mit der linken Maustaste von rechts nach links den gewünschten Text blau, klicke dann oben links "bearbeiten" an und dort "Kopieren".
Danach gehe ich mit der rechten Maustaste an den Platz, an dem ich den kopierten Text einfügen möchte.
In dem sich öffnenden Fenster klicke ich dann mit der linken Maustaste auf "einfügen", und siehe da, der kopierte Text ist an der vorgesehenen Stelle plaziert.
Bilder und Charts lassen sich auf diese Weise allerdings nicht kopieren. Das läuft folgendermaßen:
Du gehst mit der rechten Maustaste auf das zu kopierende Bild,
klickst mit der linken Maustaste in dem sich öffnenden Fenster unten "Eigenschaften" an.
Unter Adresse den blau markierten Link mit der rechten Maustaste anklicken,
in dem sich öffnenden Fenster "kopieren" anklicken
mit der rechten Maustaste den gewünschten Platz anklicken
dort taucht nun der Link des Bildes oder Charts auf.
Du ergänzt vor dem Link in eckigen Klammern img und hinter dem Link in eckigen Klammern /img

Ich liebe es, im Schlafanzug an der Börse spekulieren.
und siehe da, das kopierte Bild ist am gewünschten Platz untergebracht.
Alles klar?" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener"> mit der rechten Maustaste den Link anklicken
IN dem sich öffnenden Fenster mit der linken Maustaste "Alles markieren" anklicken
den blau markierten Link mit der rechten Maustaste anklicken,
in dem sich öffnenden Fenster "kopieren" anklicken
mit der rechten Maustaste den gewünschten Platz anklicken
dort taucht nun der Link des Bildes oder Charts auf.
Du ergänzt vor dem Link in eckigen Klammern img und hinter dem Link in eckigen Klammern /img

Ich liebe es, im Schlafanzug an der Börse spekulieren.
und siehe da, das kopierte Bild ist am gewünschten Platz untergebracht.
Alles klar?
Ich markiere mit der linken Maustaste von rechts nach links den gewünschten Text blau, klicke dann oben links "bearbeiten" an und dort "Kopieren".
Danach gehe ich mit der rechten Maustaste an den Platz, an dem ich den kopierten Text einfügen möchte.
In dem sich öffnenden Fenster klicke ich dann mit der linken Maustaste auf "einfügen", und siehe da, der kopierte Text ist an der vorgesehenen Stelle plaziert.
Bilder und Charts lassen sich auf diese Weise allerdings nicht kopieren. Das läuft folgendermaßen:
Du gehst mit der rechten Maustaste auf das zu kopierende Bild,
klickst mit der linken Maustaste in dem sich öffnenden Fenster unten "Eigenschaften" an.
Unter Adresse den blau markierten Link mit der rechten Maustaste anklicken,
in dem sich öffnenden Fenster "kopieren" anklicken
mit der rechten Maustaste den gewünschten Platz anklicken
dort taucht nun der Link des Bildes oder Charts auf.
Du ergänzt vor dem Link in eckigen Klammern img und hinter dem Link in eckigen Klammern /img

Ich liebe es, im Schlafanzug an der Börse spekulieren.
und siehe da, das kopierte Bild ist am gewünschten Platz untergebracht.
Alles klar?" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener"> mit der rechten Maustaste den Link anklicken
IN dem sich öffnenden Fenster mit der linken Maustaste "Alles markieren" anklicken
den blau markierten Link mit der rechten Maustaste anklicken,
in dem sich öffnenden Fenster "kopieren" anklicken
mit der rechten Maustaste den gewünschten Platz anklicken
dort taucht nun der Link des Bildes oder Charts auf.
Du ergänzt vor dem Link in eckigen Klammern img und hinter dem Link in eckigen Klammern /img

Ich liebe es, im Schlafanzug an der Börse spekulieren.
und siehe da, das kopierte Bild ist am gewünschten Platz untergebracht.
Alles klar?
19:50 Uhr · Accesswire · Lenovo Group |
12.04.25 · wO Chartvergleich · Carl Zeiss Meditec |
05.04.25 · wO Chartvergleich · Carl Zeiss Meditec |
18.03.25 · dpa-AFX · Amazon |