checkAd

    SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++ (Seite 6082)

    eröffnet am 02.11.07 13:32:40 von
    neuester Beitrag 24.03.23 19:13:18 von
    Beiträge: 61.296
    ID: 1.134.742
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 4.064.564
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A1YCMM2 · WKN: A1YCMM · Symbol: SWVK
    0,2100
     
    EUR
    +12,90 %
    +0,0240 EUR
    Letzter Kurs 23.04.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    1,1500+21,05
    8,5000+12,58
    1,3700+12,30
    6,2000+11,71
    5,6200+7,66
    WertpapierKursPerf. %
    1,7050-4,21
    99,11-6,55
    0,7120-9,18
    1,2350-12,41
    1,3701-23,03

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 6082
    • 6130

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 28.03.08 13:28:40
      Beitrag Nr. 486 ()
      • 13:30 US Persönliche Auslagen Februar :look:
      • 13:30 US Persönliche Einkommen Februar :look:
      • 15:00 - ! US Verbraucherstimmung Uni Michigan März :look:
      • 20:00 - US Agrarpreise März
      Avatar
      schrieb am 27.03.08 22:43:54
      Beitrag Nr. 485 ()
      AES, Riverstone in $1-billion solar power joint venture news :look:
      ... und noch ein kleines US Projekt.

      Our Energy Bureau
      26 March 2008


      Power producer AES Corp. of the US and private equity firm Riverstone Holdings LLC are creating a joint venture, AES Solar, with an investment of up to $1 billion, for solar power development in Europe and Asia.

      The two partners will invest $500 million each. The venture will develop, own and operate utility-scale solar photovoltaic installations of sizes ranging from less than 2 MW to 50 MW, which will be connected to power grids supplying electricity to homes and businesses. Photovoltaic panels are used to capture sunlight and convert it into electricity, which is then (in a utility-type installation) fed to the power grid.


      According to AES, the venture will follow "the traditional independent power producer and wind business growth models" by initially focusing on developments and projects in those countries offering the most attractive tariffs. As the costs of both PV panels and installation come down, AES Solar will consider expanding into other countries with appropriate market incentives, with the goal of "grid parity" - being competitive with conventional fuels.

      This is why, perhaps, these American companies are not considering the US market right now. Some European and Asian countries, such as Germany, Italy, Spain and South Korea, offer long-term subsidies allowing power companies to earn over 10 per cent annual return on average on renewable energy.


      The US policy is not so friendly, which is why, according to a study, the installation of photovoltaic panels is a mere eighth of that in Germany, which provides several incentives for renewable energy plants. If the US, which has plenty of sun and wind, follows the European policy lead, it could become the biggest market for renewable energy.

      Says AES president and chief executive officer Paul Hanrahan, "Renewable energy is an increasingly significant part of AES's overall portfolio and currently accounts for 20 per cent of our global generation capacity. Solar is a natural extension of our business, much as wind generation has been, and we see tremendous opportunity for growth in this market."

      Ralph Alexander, a managing director at Riverstone Holdings, says, "Because of its scale, this joint venture has the potential to change the fundamental economics of solar power."

      Alexander believes the timing is right for this project, given the spread of renewable power standards around the world, high energy prices and the continued progress of the solar photovoltaics industry to improve performance and reduce costs. "Together, these trends present a substantial opportunity to create value and meet the world's growing demand for clean energy," he says.

      The joint venture will be managed by a seven-member board of directors, three each will appointed by AES and Riverstone, with Robert Hemphill as president and CEO and the seventh member of the board. Hemphill joined AES in 1981 and has held senior positions in the company, including as its executive vice president of global development.

      The Arlington, Virginia, based AES is one of the largest global power companies in the world, with 2007 revenues of $13.6 billion and operations in 28 countries on five continents. The company's 13 regulated utilities have annual sales of over 78,000 GWh and its 121 generation facilities have the capacity to generate approximately 43,000 MW. The company has a global workforce of 28,000 people.

      Riverstone Holdings LLC is a New York-based energy- and power-focused private equity firm founded in 2000. It makes buyout and growth capital investments in the midstream, upstream, power, oilfield services, and renewable sectors of the energy industry. The firm has committed over $8 billion to 47 investments across these five sectors, representing companies with nearly $70 billion of assets.


      Currently, solar power is more expensive than wind power, but industry analysts say improvement in technology and reduction in the cost of silicon (possible halving the cost of solar modules by 2011), could make solar energy highly competitive.

      AES, which is making its debut in the photovoltaic panels business, already has a significant presence in other forms of renewable energy (wind, hydroelectric and biomass), which provide a fifth of its 43,000-MW generation capacity worldwide.

      According to AES, the company is "committing significant resources to meet growing market needs for new alternative energy resources and technologies, to help create a secure and sustainable energy future.

      "As alternatives to traditional fossil fuels become more economically competitive, more necessary and more in demand, we see opportunity. That's why AES is investing potentially as much as $10 billion over the next 5-10 years in alternative energy including wind generation, liquefied natural gas and visionary climate change technologies."

      http://www.domainb.com/industry/power/20080326_riverstone.ht…
      Avatar
      schrieb am 27.03.08 22:27:59
      Beitrag Nr. 484 ()
      Thursday, Mar. 27 2008
      Southern California Edison Launches Nation's Largest Solar Panel Installation :look:
      ... kleiner geht nicht in den USA


      ROSEMEAD, Calif., Mar 27, 2008 (BUSINESS WIRE) -- Southern California Edison (SCE) today launched the nation's largest solar cell installation, a project that will place 250 megawatts of advanced photovoltaic generating technology on 65 million square feet of roofs of Southern California commercial buildings - enough power to serve approximately 162,000 homes.

      "These are the kinds of big ideas we need to meet California's long-term energy and climate change goals," said Governor Schwarzenegger. "I urge others to follow in their footsteps. If commercial buildings statewide partnered with utilities to put this solar technology on their rooftops, it would set off a huge wave of renewable energy growth."

      "This project will turn two square miles of unused commercial rooftops into advanced solar generating stations," said John E. Bryson, Edison International chairman and CEO. "We hope to have the first solar rooftops in service by August. The sunlight power will be available to meet our largest challenge - peak load demands on the hottest days."

      SCE's renewable energy project was prompted by recent advances in solar technology that reduce the cost of installed photovoltaic generation. When combined with the size of SCE's investment, the resulting costs per unit are projected to be half that of common photovoltaic installations in California.

      "The scale of this project is unprecedented," said Mike Peevey, California Public Utilities Commission (CPUC) president. "It clearly illustrates once again Edison's leadership position in the development of new renewable technology."

      SCE today asked the CPUC for approval to install the solar cell technology during the next five years. The request estimates the total project cost will be $875 million (in today's dollars).

      The utility plans to begin installation work immediately on commercial roofs in Southern California's Inland Empire, San Bernardino and Riverside counties, the nation's fastest growing urban region.

      "These new solar stations, which we will be installing at a rate of one megawatt a week, will provide a new source of clean energy, directly in the fast-growing regions where we need it most," said Bryson.

      SCE sees numerous customer benefits from its new solar program, among them locating the new generation in areas of growing customer demand. And the clusters of solar modules SCE plans to install will be connected directly to the nearest neighborhood circuit, eliminating the need to build new transmission lines to bring the power to customers. Additionally, solar units produce the most power when customer usage is at its highest.

      SCE believes its commercial solar roofs program will boost several California environmental initiatives, especially the Million Solar Roofs program that provides incentives to encourage Californians to install solar projects by 2017. SCE's solar program supports the state's Global Warming Solutions Act requiring the reduction of greenhouse gas emissions to 1990 levels by 2020, as well as California's renewable portfolio standard requiring that 20 percent of the state's electricity be generated with renewable energy by 2010.

      How It Works

      Solar cells are made of materials that convert sunlight directly into electricity through a chemical process.

      -- A thin semiconductor wafer is treated to form an electric field - positive on one side and negative on the other side.

      -- When light strikes the cell, electrons are knocked loose from the atoms of the material creating the current.

      -- Wires are attached to the positive and negative sides to carry the electricity from the cell to the device to be powered.

      An Edison International (NYSE:EIX) company, Southern California Edison is the largest electric utility in California, serving a population of more than 13 million via 4.8 million customer accounts in a 50,000-square-mile service area within central, coastal and Southern California.

      Video and high-resolution photos available at http://www.sce.com/solarevent

      SOURCE: Southern California Edison
      http://www.foxbusiness.com/markets/industries/energy/article…
      Avatar
      schrieb am 27.03.08 16:02:06
      Beitrag Nr. 483 ()
      ROUNDUP:
      Q-Cells erhöht erneut Prognose - Zusätzliche Silizium-Lieferung :look:

      Der Solarzellen-Hersteller Q-Cells hat innerhalb weniger Monate seine Prognose erneut angehoben. Nach dem Abschluss eines neuen Silizum-Liefervertrags werde nun für dieses Jahr mit einem Umsatz von 1,3 Milliarden Euro und für das kommende mit 2 Milliarden Euro gerechnet, teilte die im TecDAX notierte Gesellschaft am Donnerstag in Thalheim mit. Zuvor hatte die Erwartung bei 1,2 Milliarden und 1,7 Milliarden Euro gelegen. An der Börse verteuerte sich die Q-Cells-Aktie im frühen Geschäft an der TecDAX-Spitze um 4,36 Prozent auf 53,88 Euro.

      Beim Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) werde mit einem Zuwachs von 197 Millionen im Vorjahr auf rund 250 Millionen Euro gerechnet, hieß es. Der bereinigte Überschuss soll von 127 auf rund 175 Millionen Euro steigen. Mit den positiven Effekten aus der Beteiligung an REC soll der Überschuss auf rund 203 Millionen Euro zulegen. Q-Cells hatte im Dezember seine Erwartung für 2008 bereits erhöht.

      BESSERE VERSORGUNG MIT SILIZIUM

      Grundlage für die erneute Erhöhung der Prognose ist eine bessere Versorgung mit dem Rohstoff Silizium. Die kanadische Bécancour Silicon (BSI) wird Q-Cells in diesem Jahr 410 Tonnen Solarsilizium liefern und im kommenden 3.000 Tonnen. Das Silizium wird zu Solarzellen verarbeitet, die dann in Modulen verwendet werden. Wegen des Solarbooms ist der Rohstoff knapp geworden. Im Juli wollen BSI und Q-Cells über eine Verlängerung der Lieferungen bis zum Jahr 2013 verhandeln.

      Neben dem laufenden Ausbau der Produktion und dem Bau einer neuen Fabrik in Malaysia plant Q-Cells den Einstieg in die Projektierung großer Photovoltaik-Anlagen. Die dazu gegründete Tochter Q-Cells International soll in diesem Jahr 25 Millionen Euro zum Umsatz beisteuern und diesen im kommenden Jahr verdoppeln.

      Im vergangenen Jahr kam Q-Cells bei einem Umsatz von 858,9 Millionen Euro auf einen bereinigten Überschuss von 127,2 Millionen Euro.

      dpa, 09:10 Uhr
      © 2008 Financial Times Deutschland

      ... da muß sich Solarworld anstrengen, um nicht von Q-Cells ganz abgehängt zu werden. 2007 lag der Solarworld Umsatz bei 699 Mio., davon 51% in Deutschland. 2008 sind mit +30% 908 Mio. zu erwarten, wobei der Umsatz in Deutschland nur noch 40% betragen soll, also 363,2 Mio.€. Für 2009 erwartet man lt. Asbeck durch USA, Südkorea und Spanien etc. nur noch einen Deutschland Anteil von 25%, jedoch 75% im Ausland. Die 363,2 Mio. Umsatz 2009 in Deutschland entsprechen dann einem Gesamtumsatz von 1.452,8 Mio, wenn ich wegen vorgezogener Aufträge im Zuge der EEG Anpassung 2009 in Deutschland von 0% Wachstum ausgehe. Selbst die "möglichen" 1,45 Mrd.€ Umsatz in 2009 bei SWV sind bescheiden zum Ausblick von 2 Mrd.€ bei Q-Cells. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 27.03.08 12:40:12
      Beitrag Nr. 482 ()
      • 13:30 US BIP 4. Quartal :look:
      • 13:30 - ! US Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
      • 13:30 - ! US Unternehmensgewinne Februar
      • 15:00 - US Help Wanted Index Februar
      • 15:30 - ! US EIA Erdgasbericht (Woche)
      • 16:00 - US Ankündigung 3- u. 6-monatiger Bills
      • 17:00 - US Rede Cleveland Fed-Präsidentin Pianalto
      • 17:20 - US Rede Atlanta Fed-Präsident Lockhart
      • 18:00 - US Auktion 5-jähriger Notes
      • 21:30 - US Wochenausweis Geldmenge
      • 22:45 - NZ BIP Dezember- Quartal

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1915EUR +3,79 %
      Aktie kollabiert! Hier der potentielle Nutznießer! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 26.03.08 22:03:48
      Beitrag Nr. 481 ()
      HANDELSBLATT, Mittwoch, 26. März 2008, 21:53 Uhr
      Marktbericht New York

      US-Börsen schließen im Minus :look:

      Schwache Konjunkturdaten und weiterhin bestehenden Sorgen vor einer Ausweitung der Finanzkrise haben die US-Börsen am Mittwoch belastet. Die Nachricht vom möglichen Scheitern des milliardenschwere Verkauf des Hörfunkkonzerns Clear Channel und die Entscheidung der Deutschen Bank, von ihrem Gewinnziel abzurücken, sorgten für zusätzlichen Druck.

      http://www.handelsblatt.com/News/Boerse/Marktberichte/_pv/_p…
      Avatar
      schrieb am 26.03.08 20:44:34
      Beitrag Nr. 480 ()
      Dabei wird die Sunicon AG für die Rohstoffsicherung des Konzerns verantwortlich sein und die Siliziumprojekte der SolarWorld AG führen und weiter ausbauen. Dazu zählt die Joint Solar Silicon GmbH & Co. KG (JSSI), die 2008 die industrielle Gewinnung von Solarsilizium aufnehmen soll. Der Vorstand der Sunicon AG besteht aus Prof. Dr. Peter Woditsch, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld-Tochter Deutsche Solar AG, und Dr. Armin Müller. Der promovierte Diplom-Chemiker Armin Müller war bislang verantwortlich für die Konzernforschung und ist seit 1996 für die Deutsche Solar AG tätig. Seit 2001 leitet er den Konzernbereich Forschung und Entwicklung der SolarWorld AG und übernahm 2002 die Geschäftsführung der JSSI ...

      Stellenangebote bei der Sunicon AG Freiberg für ihre Silizium Projekte :look:

      http://www.solarworld.de/Sunicon-Ingenieur.1381.0.html
      http://www.solarworld.de/Sunicon-Ingenieur-Ba.1633.0.html
      http://www.solarworld.de/Sunicon-Ingenieur-in.1632.0.html
      http://www.solarworld.de/Sunicon-Ingenieur-El.1630.0.html
      http://www.solarworld.de/Sunicon-Ingenieur-de.1629.0.html
      http://www.solarworld.de/Sunicon-Projektleite.1628.0.html

      Link zur Seite
      http://www.solarworld.de/Stellenangebote.92.0.html
      Avatar
      schrieb am 26.03.08 12:20:49
      Beitrag Nr. 479 ()
      Solarindustrie
      Ein Platz an der Sonne? :look:


      Foto: 360 Grad

      Sie trafen sich abends nach der Arbeit in der „Kleinen Weltlaterne” in Kreuzberg: rund ein Dutzend junger Ingenieure und Kaufleute. Ihre Gespräche kreisten nur um ein Thema: Fotovoltaik, die Gewinnung von Strom mittels Solarzellen. Das war Anfang der 90er Jahre, Wind und Sonne als Energiequellen waren damals eher Themen für Science-Fiction-Romane als für die Industrie. Der Ölpreis war niedrig, von Klimawandel war noch keine Rede. Wenn Birgit Flore sich heute zurück erinnert, schüttelt sie den Kopf über die chaotischen Debatten, aber noch viel mehr über die Ignoranz von Politik und Wirtschaft. „Wir galten damals als Spinner”, sagt sie und lacht.

      Anderthalb Jahrzehnte später ruft der Senat Berlin zur „Solarpolis” aus. Auf den erneuerbaren Energien liegen die Hoffnungen von Wirtschaftssenator Harald Wolf. Mit guten Worten und Fördergeldern in ungenannter Höhe hat er es geschafft, Solarfirmen in die Stadt zu lotsen. „Früher hinkte Berlin hinterher”, sagt Sebastian Fasbender vom Bundesverband Solarwirtschaft. „Doch im letzten Jahr ist Dampf reingekommen.” 35 Prozent aller in Deutschland produzierten Fotovoltaik-Module kommen aus Berlin und Brandenburg. Aus der Spinnerei einiger Alt-Ökos ist eine der großen Hoffnungen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region geworden.

      Daran war Mitte der 90er Jahre noch nicht zu denken. Eigentlich arbeitete Birgit Flore damals als Wirtschaftspädagogin, half Frauen bei der Firmengründung und betrieb daneben mit einem Kollektiv das Café Übersee am Landwehrkanal. Irgendwann aber wurden aus den Solar-Spinnereien am Stammtisch konkrete Pläne für eine Firmengründung. „Solon” sollte die Firma heißen, nach dem griechischen Philosophen, zudem klang der lateinische Begriff für Sonne an. Flore stieg mit ein – ohne zu ahnen, „wie groß das Ding werden würde”. Nur wenige Jahre nach dem Startschuss stand fest: Solon wuchs in rasantem Tempo, und der Markt gab noch mehr her. Obwohl sich Birgit Flore als Linke sah, trat sie für den Börsengang ein. „Dafür sprach, dass man Geld, das man nicht hat, am Markt akquirieren kann”, sagt Flore. „Außerdem ist die Aktiengesellschaft eine sehr demokratische Gesellschaftsform. Jeder Aktionär kann mitreden.” Im Oktober 1998 wurde Solon als erstes Solarunternehmen Deutschlands an der Börse notiert.

      Heute nennt sich Solon selbst „Konzern”, Umsatz im vergangenen Jahr: knapp 485 Millionen Euro. Neben den Fabriken in Berlin und Greifswald hat Solon Tochterunternehmen in Österreich, der Schweiz, Italien und den USA. Die Solon AG stellt Solarmodule her und so genannte „Mover”, bewegliche Solarmodule, die sich automatisch nach dem Sonnenstand ausrichten. In den nächsten Monaten steht der Umzug der Solon-Produktionsstätte von Neukölln nach Adlershof an, die Verwaltung ist schon dort. Birgit Flore ist nicht mehr dabei. Die Finanzchefin verließ Solon 2001, nachdem der Unternehmenswert zunächst in schwindelerregende Höhen stieg und mit dem Platzen der New-Economy-Blase abstürzte.

      Nicht mehr viel ist zu spüren von dem alternativen Geist, auf dem das beinahe 800 Millionen Euro schwere Tec-Dax-Unternehmen einst begründet wurde. Dennoch gibt sich Personalvorstand Anke Hunziger alle Mühe, den besonderen Geist von Solon herauszustellen. „Die meisten, die hier arbeiten, tun das aus Überzeugung”, sagt Hunziger, die ihr Büro in der oberen Etage eines gesichtslosen Neubaus in Adlershof hat. „Es ist nur für den Übergang”, sagt sie entschuldigend. Eine Straßenecke weiter entsteht die neue Solon-Fabrik, der Rohbau ist schon fertig. Mitte des Jahres soll die Produktion von Solarmodulen starten, auch die Verwaltung wird nachziehen. Die Fabriketage in Neukölln, nahe der Sonnenallee, wo Solon seinen Aufstieg begann, wird dann Vergangenheit sein.
      Anke Hunziger war früher keine Aktivistin in der Öko-Bewegung, sondern Angestellte bei der Unternehmensberatung Kienbaum. Als einzige Frau im Vorstand liegt es in ihrer Verantwortung, die richtigen Leute für Solon zu finden, und genau das ist das größte Problem, das die schnell wachsenden Solarfirmen haben. „Jeden Monat kommen neue Leute in die Abteilungen”, erklärt Anke Hunziger, „die müssen integriert werden.” Vor einem Jahr zählte Solon weltweit 600 Mitarbeiter, jetzt sind es schon 700, Tendenz weiter steigend.

      Die gesamte Solarindustrie wächst in einer rasenden Geschwindigkeit. Verantwortlich dafür sind vor allem die hohen Subventionen, die alle anderen Stromverbraucher zahlen. Denn jeder, der Solarstrom kommerziell produziert, aber auch jeder, der sich eine Solaranlage aufs Dach montiert und ihren Strom ins Netz einspeist, erhält dank des im Jahr 2000 verabschiedeten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zwischen 35 und 50 Cent pro Kilowattstunde. Konventioneller Strom wird dagegen mit rund sechs Cent vergütet. Fast alle europäischen Länder sind inzwischen mit ähnlichen Gesetzen nachgezogen, aber Deutschland gewährt die höchste Förderung. 2007 landeten deshalb die Hälfte aller weltweit produzierten Solarmodule auf deutschen Dächern. Und die Solarfirmen sprießen hierzulande wie Farne in einem Tropenhaus.

      Viele haben sich in Ostdeutschland angesiedelt, wegen der günstigen Löhne, der schwachen Gewerkschaften und der vielen Strukturfördergelder. Es ist eine Branche, die von der Hoffnung auf die Zukunft lebt; erst 0,7 Prozent des deutschen Stroms stammt aus Solarmodulen. Die Stimmung erinnert an die Zeit des Internet-Booms. Damals lockte Berlin Internet-Firmen in die Stadt, Arbeitslose wurden zu IT-Fachkräften umgeschult, allerorts entstanden Bürokomplexe und „Medienzentren”. Nach dem Börsencrash blieb nicht viel übrig von den schönen Träumen. Droht diese Gefahr jetzt wieder? Wird hier eine Industrie übersubventioniert, deren Zusammenbruch vorprogrammiert ist?

      Eine Studie der Beratungsfirma für Solarfragen Photon Consulting kommt zum gegenteiligen Schluss. Sie ergab, dass bereits im Jahr 2010 die Kilowattstunde aus Solarzellen für acht Cent zu produzieren ist, errechnet allerdings unter klimatischen Bedingungen, wie sie in Spanien herrschen. In Süddeutschland könnte Strom für 15 Cent pro Kilowattstunde hergestellt werden. „Das zeigt, dass Solartechnik schneller konkurrenzfähig sein könnte als gedacht”, sagt Bernd Schüßler, Pressesprecher des Branchenmagazins Photon.

      Die Studie hat in der Solarwirtschaft nicht nur Freude ausgelöst, stellt sie doch die Frage nach dem Sinn der staatlichen Förderung. Die soll zwar nach Plänen der Bundesregierung in den nächsten Jahren langsam abgebaut werden, doch schon jetzt subventioniert die Solarförderung vor allem Arbeitsplätze im Ausland. So entstehen in Indien, China und Japan derzeit Fabriken, welche die zigfache Produktionskapazität der heimischen Werke aufweisen. Sie produzieren Solarzellen – nicht für den heimischen Markt, sondern für Europa und vor allem Deutschland. Die deutschen Importe liegen mittlerweile weit höher als die Exporte heimischer Firmen. Eine paradoxe Situation.

      Wirtschaftssenator Harald Wolf (Die Linke) zeigt sich angesichts dieser Entwicklung unbeirrt. „Generell haben wir bei industrieller Fertigung nur eine Chance, wenn sie immer wieder mit Innovation verbunden ist”, sagt er im zitty-Interview. Harald Wolf sieht die Hauptstadtregion als Forschungsstandort, wo die Firmen nicht nur produzieren, sondern vor allem entwickeln und erfinden. Adlershof soll sich hierbei zum Berliner „Solarcluster” entwickeln, zum Ort, an dem sich die Firmen der Branche ansiedeln und miteinander austauschen.

      Diese Hoffnung haben auch die Solarfirmen, die sich bereits in Adlershof niedergelassen haben. Darunter ragt neben Solon und Sulfurcell vor allem die Solarfirma Inventux heraus, die vergangenen Herbst nach Adlershof zog und derzeit eine Produktionsstätte für so genannte „Dünnschichtmodule” aufbaut, die besonders wenig Silizium verbrauchen. Nicht weit von hier werkelt das Hahn-Meitner-Institut daran, den Wirkungsgrad von Solarzellen zu erhöhen. Derzeit liegt er bei fünf bis zehn Prozent, bis zu 40 Prozent werden in der Forschung bereits erreicht.

      Der Physiker Nikolaus Meyer hat ebenfalls am Hahn-Meitner-Institut gearbeitet, bevor er die Firma Sulfurcell gründete. Dort wurde auch die neue Technologie entwickelt, die Sulfurcell jetzt für den Markt produziert: Solarmodule aus Kupfer-Indium-Sulfit. Sie sind um beinahe die Hälfte billiger als vergleichbare Zellen aus Silizium.

      Senator Harald Wolf macht kein Hehl daraus, dass ohne entsprechende Fördergelder heute wohl keines dieser Unternehmen in Adlershof wäre. Dass sich diese Investitionen tatsächlich lohnen könnten, das belegt eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Danach trage der Technologie-und Wissenschaftspark Berlin-Adlershof „signifikant zur regionalen Wirtschaftsentwicklung bei”. Der anfangs kritisierte, weil mit öffentlichen Mitteln ins Leben gerufene Campus habe in Berlin direkt und indirekt 21.000 Arbeitsplätze geschaffen, so das DIW. Allerdings branchenübergreifend, nicht nur in der Solarindustrie.

      Dagmar Vogt will nicht ausschließen, dass auch ihr Ingenieurbüro irgendwann an diesen Standort ziehen wird. Die ib Vogt befindet sich in einer Fabriketage in Charlottenburg und beschäftigt um die 160 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von 16 Millionen Euro. Das Büro plant im Auftrag großer Unternehmen Solarfabriken und betreut deren Realisierung und Betrieb.

      Dagmar Vogt stammt ebenfalls aus der Öko-Bewegung der 80er Jahre. Während ihr Vater bei einem Atomstromhersteller arbeitete, ging sie gegen Kernkraftwerke auf die Straße . „Den Smiley auf der Jacke, so bin ich früher rumgelaufen.” An der FH Ostfriesland hat sie Chemieingenieurin studiert, 1991 machte sie sich selbstständig. Sie wirkte mit beim Umbau der Fabrik Osloer Straße nach ökologischen Standards, nebenbei brachte sie als Freiberuflerin Klärwerke rund um Berlin auf den neuesten Stand und machte Erfahrungen in der Männerdomäne. „Die Männer haben allen die Hand gegeben, mir nicht. Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen.” Heute machen Frauen in ihrer Firma mehr als die Hälfte der Belegschaft aus.

      Stolz ist Dagmar Vogt auf den Unternehmer-Preis „Top Job 2008”; den haben ihr ihre Mitarbeiter beschert. Ausgezeichnet wurden Firmen, die ihre Arbeitnehmer bestmöglich integrieren, sie motivieren, an Entscheidungen teilhaben lassen, all das, was im modernen Management als A und O für den Erfolg einer Firma gilt. Die flachen Hierarchien seien auch der Branche geschuldet, meint Dagmar Vogt, eine innovative Branche fördere eben eine innovative Unternehmenskultur.

      Dagmar Vogt möchte in Berlin bleiben, auch wenn sie sich derzeit ein weiteres Standbein in Kalifornien schafft. Wichtigster Grund: „Berlin ist mein Zuhause. Ich mag die Stadt.” Außerdem sei Berlin der „beste Standort”, wenn man Akademiker braucht. Auf der anderen Seite fehle es in Berlin an Referenzprojekten, Solarenergie sei im Stadtbild kaum sichtbar. „Das Engagement der Stadt für diese Energieform ist zu gering”, sagt Dagmar Vogt. „In San Francisco macht jeder Mitarbeiter der Stadt Werbung für die Solarindustrie. Hier dagegen ist die Identifikation der Bevölkerung mit dem Thema kaum ausgeprägt.” Die Sensibilisierung für die Zukunftstechnologie müsste schon in der Schule anfangen, findet Dagmar Vogt.
      Nun scheint in Berlin die Sonne weit seltener als in San Francisco. Dennoch wäre es an der Zeit, die Debatte um Solaranlagen auf Hausdächern nicht mehr nur den alternativen Baugruppen zu überlassen. Die viel gepriesenen Solaranlagen auf Hausdächern von Degewo oder Genossenschaften wie der Merkur produzieren keinen Strom, sondern warmes Wasser. Immerhin hat der Senat eine „Solardachbörse” ins Leben gerufen. Potenzielle Betreiber von Solarstromanlagen können die Dachflächen von öffentlichen Gebäuden für Solarmodule anmieten. Das alles sind Anfänge. Mehr nicht.

      Auch die Solarmodule auf den Dächern im Regierungsviertel, eine Idee des damaligen Umzugsbeauftragten der Bundesregierung Klaus Töpfer, sind mehr Schein als Sein. Ihre Leistung ist gering. Und auch die paar Solarboote, die man in Köpenick anmieten kann, um damit auf der Spree herumzuschippern, machen Berlin nicht zur Solarhauptstadt. „Immerhin zeugen die Anlagen von einer gewissen Geisteshaltung”, sagt Sebastian Fasbender vom Bundesverband Solarwirtschaft. Lob findet er für die Solaranlage ausgerechnet auf dem viel geschmähten neuen Hauptbahnhof. „Da wird ordentlich produziert.”

      Die Risiken sind trotzdem hoch. Das Vorzeigeunternehmen Solon will dieses Jahr 75 Prozent Wachstum schaffen. Ähnlich hochfliegende Pläne musste die Hamburger Solarfirma Conergy kürzlich begraben. Nachdem es Probleme mit dem Silizium-Nachschub gab, geriet sie in Lieferschwierigkeiten und ringt derzeit mit der Insolvenz. Die Aktie stürzte ab, jetzt müssen 500 Angestellte gehen. Der „Conergy-Schock”, wie ihn die Börsianer nennen, hat gezeigt, wie fragil die junge Branche immer noch ist.

      Mirko Heinemann 26.03.2008 | 09:19 Uhr

      http://magazin.zitty.de/4272/solarindustrie_.html

      ----------

      ... auch in Spanien wachsen die PV-Solar Hersteller gigantisch, um einen Platz an der Sonne zu bekommen. Die Ziele sind sehr ehrgeizig wobei die Umsatz Mrd im Beispiel unten schon 2009 erreicht werden soll. Unten im Link ist ihr Ausblick bis 2010 mit den Gewinnerwartungen. Dabei liegt das KGV08e z.Z. nur bei einem 1/3 unserer Werte. :rolleyes:

      http://www.capitalbolsa.com/mostrar_imagen.php?imagen=/img_n…
      Avatar
      schrieb am 25.03.08 21:57:45
      Beitrag Nr. 478 ()
      Caja Madrid bietet seinen Kunden für 200 Mio.€ bis zum Jahresende zwei strukturierte Finanzprodukte an, zu dem bei erneuerbaren Energien der Dax Global Alternative Einergy Index der deutschen Börse gehört. Dort sind die 15 größten Firmen weltweit aus dem alternativen Sektor gelistet, zu dem auch Solarworld und 2 spanische Werte gehören. :look:

      Economía/Finanzas
      Caja Madrid lanza una gama de depósitos estructurados para captar 200 millones de euros

      MADRID, 24 (EUROPA PRESS).- Caja Madrid Banca Personal ha lanzado una nueva gama de depósitos estructurados con el objetivo de captar 200 millones de euros hasta final de año y ofrecer a sus clientes una manera de diversificar su cartera, informó hoy la entidad.

      NUEVOS DEPOSITOS.

      (..) El 'Depósito Energías Renovables' ofrece una rentabilidad referenciada al índice DAXGlobal Alternative Energy, que refleja el comportamiento de las 15 mayores compañías mundiales del sector de las energías alternativas. Al vencimiento de este producto el cliente percibirá, además de su inversión inicial, el 100% de la revalorización punto a punto de este índice. (..)

      http://www.finanzas.com/id.9233533/noticias/noticia.htm


      DAXglobal Alternative Energy (Kurs)
      Index, ISIN DE000A0C4B67, WKN A0C4B6

      Constituent Equities
      Name ISIN Symbol

      ABENGOA INH. EO 0,25 ES0105200416 AYO :look:
      APACHE CORP. DL -,625 US0374111054 APA
      ARCHER-DANIELS-MIDLD US0394831020 ADM
      BG GRP PLC LS-,10 GB0008762899 BGO
      BUNGE LTD. DL -,01 BMG169621056 BU3
      FPL GRP INC. DL-,01 US3025711041 FP3
      IBERDROLA INH. EO -,75 ES0144580Y14 IBE1 :look:
      NOVOZYMES A/S NAM. B DK10 DK0010272129 NZMB
      OAO GAZP.ADR REG.S 4/RL 5 US3682872078 GAZ
      OESTERR. EL-WIRT.INH. A AT0000746409 OEWA
      ORMAT TECHNOLOG. DL-,001 US6866881021 HNM
      RENEWABLE ENERGY NK 1 NO0010112675 R3Q
      SOLARWORLD AG O.N. DE0005108401 SWV :look:
      SUNTECH POWER HLDGS ADR US86800C1045 S9H
      VESTAS WIND SYST. NAM.DK1 DK0010268606 VWS

      http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/en/isg/gdb_navigati…
      Avatar
      schrieb am 25.03.08 13:32:46
      Beitrag Nr. 477 ()
      SOLARWORLD - Erholungschance ja, Trendwende erst...Datum 25.03.2008 - Uhrzeit 12:59 (© BörseGo AG 2007, Autor: Berteit Rene, Technischer Analyst, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)

      WKN: 510840 | ISIN: DE0005108401 | Intradaykurs:
      ...über 33,88 Euro.
      Solarworld - WKN: 510840 - ISIN: DE0005108401
      Börse: Xetra in Euro / Kursstand: 28,03 Euro

      Rückblick: In 2007 haben sich die Aktien der SOLARWORLD gut entwickelt und konnten bis auf 48,80 Euro ansteigen - ein Gewinn von mehr als 100 %.

      Diesem folgte dann jedoch eine ausgedehnter Abwärtstrend, in der die Aktie ihren Jahresgewinn komplett wieder abgab und bis auf ihr aktuelles Tief bei 22,15 Euro zurückfiel. Diesem Abverkauf schloss sich eine Erholung an, in der die Aktie ihren nun zum Widerstand gewordenen Bereich um 33,80 Euro testete (Pullback), bevor erneute Verkäufe SOLARWORLD kurzfristig tiefere Tiefs und Hochs bescherte. Hierbei fiel die Aktie bis auf ihre Unterstützung bei 25,42 Euro zurück.

      Charttechnischer Ausblick: Technisch bleibt die Aktie unterhalb von 30,83 Euro bärisch, jedoch ist kurzfristig durchaus eine Kaufwelle bis auf 30,83 Euro möglich, wo dann jedoch mit erhöhtem Verkaufsinteresse zu rechnen ist. Ein anschließender Test des Tiefs bei 22,15 Euro wäre dann der „Idealfall“. Bestätigung dieses Tests wären nachhaltige Kursverluste unter 25,42 Euro.

      Gelingt bei 30,83 Euro jedoch der Ausbruch nach oben, so sollte sich die Erholungsphase bis auf 33,88 Euro ausdehnen können. Mittelfristig wird jedoch erst ein Schlusskurs über diesem Niveau weiteres Kaufinteresse in der Aktie wecken können.

      Kursverlauf vom 01.08.2007 bis 25.03.2008 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

      • 1
      • 6082
      • 6130
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++