checkAd

SMA -Weltmarktführer bei Wechselrichtern (Seite 295)

eröffnet am 02.04.08 12:54:43 von
neuester Beitrag 10.03.23 12:26:18 von


Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

  • 1
  • 295
  • 296

Begriffe und/oder Benutzer

 

Top-Postings

 Ja Nein
    Avatar
    18.06.08 11:45:13
    Beitrag Nr. 20 ()
    SMA Solar hat Großes vor

    Die IPO-Stimmung ist derzeit mehr als mies. Trotzdem will es die SMA Solar wagen: Der geplante Börsengang des Kasseler Solarzulieferers wäre der größte in Deutschland seit November 2007.

    Damals erlöste der Hamburger Hafenbetreiber HHLA brutto 123 Millionen Euro. Die SMA Solar Technology AG will beim angepeilten Börsengang aus der Kapitalerhöhung brutto mindestens 100 Millionen Euro und bis zu 150 Millionen Euro erlösen. Dabei sollen insgesamt bis zu 4,5 Millionen neue Aktien platziert werden, wie aus dem am Dienstag im Internet veröffentlichten Emissionsprospekt hervorgeht. Außerdem wollen die Alteigentümer bis zu sieben Millionen Aktien aus ihrem Bestand veräußern. Der Streubesitz würde bei einer erfolgreichen Platzierung aller Aktien bei rund 32 Prozent liegen.

    SMA Solar könnte sich unter den bereits an der Börse notierten zahlreichen Solarwerten in einer noch freien Nische positionieren: Bislang ist kein weiterer Produzent von Wechselrichtern an der Börse vertreten. SMA Solar ist nach eigenen Angaben der weltweit umsatzstärkste Hersteller von Solar-Wechselrichtern. Wechselrichter wandeln den in Photovoltaik-Anlagen erzeugten Gleichstrom in Steckdosen kompatiblen Wechselstrom um.

    Krasse Steigerungen bei Umsatz und Gewinn
    Laut Wertpapierprospekt erzielte das Unternehmen damit im abgelaufenen Geschäftsjahr 2007 einen Umsatz von rund 327 Millionen Euro und einen Jahresüberschuss von rund 36 Millionen Euro. Das Unternehmen scheint auch weiterhin auf Wachstumskurs: Im ersten Quartal 2008 sollen die Erlöse im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 115 Millionen Euro mehr als verdreifacht worden sein. Noch drastischer fällt das Wachstum beim Quartalsüberschuss aus: Nach 0,8 stehen hier nun 17 Millionen Euro zu Buche, eine Steigerung um mehr als 2000 Prozent.

    Der Hersteller von Solar-Wechselrichtern strebt übrigens nicht nur einfach an die Börse, sondern direkt ins strenger regulierte Marktsegment des Prime Standards. Die Notierung im Prime Standard ist eine der Voraussetzungen für die Aufnahme in einen der Auswahlindizes der Deutschen Börse wie etwa dem TecDax.

    Preisspanne abhängig von Interesse der Investoren
    Der geplante Börsengang von SMA Solar im derzeitigen Marktumfeld ist dabei wohl mit Fug und Recht als mutig zu bezeichnen. Denn bislang wurden in diesem Jahr von zwei geplanten kleineren Börsengängen im Prime Standard eines komplett abgesagt und das andere verschoben.

    Um die Zurückhaltung an den Kapitalmärkten weiß indes auch das SMA-Solar-Management um Vorstandschef Günther Cramer. Daher wird SMA wohl das so genannte Decoupled Bookbuilding-Verfahren anwenden. Dabei lotet das Unternehmen erst das Interesse der Investoren aus, bevor die Preisspanne endgültig festgelegt wird. Die Zeichnungsfrist für den Börsengang beginnt voraussichtlich frühestens am 23. Juni und soll spätestens am 3. Juli enden.

    Lehre aus GK-Software-Fehler gezogen
    Mit der Anwendung des Decoupled Bookbuilding-Verfahrens zieht SMA Solar auch die Lehre aus den Erfahrungen anderer Börsenanwärter wie etwa GK Software. Das Softwareunternehmen war mit seiner ursprünglichen Preisspanne von 29 bis 35 Euro bei den Investoren offenbar nicht gut angekommen: Wegen anscheinend mangelnden Interesses der Anleger wurde der Emissionsprospekt überarbeitet, der Titel kann bis heute in einer Bandbreite von nunmehr nur noch 21 bis 23 Euro gezeichnet werden.

    Angesichts der schlechten IPO-Stimmung haben mittlerweile auch die Investmentbanken ihre Schätzungen angepasst: So rechnen die Experten von Ernst & Young nur noch mit etwa 20 Börsenneulingen in diesem Jahr; ursprünglich waren sie von 50 Neuemissionen quer über alle Börsensegmente ausgegangen.

    http://www.boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_296874
    Avatar
    18.06.08 11:30:56
    Beitrag Nr. 19 ()
    SMA Solar: IPO wohl zwischen rund 22 und 33 Euro

    18.06.2008 - Die Aktien des Solarenergieunternehmens SMA Solar Technology dürften zu einem Kurs zwischen rund 22 und 33 Euro n den Markt kommen. Dies geht aus Mitteilungen des Unternehmens hervor. Demnach wolle SMA Solar einen Betrag zwischen 100 und 150 Millionen Euro einwerben. Die Kapitalerhöhung werde ein Volumen von 4,5 Millionen Aktien haben, so das Unternehmen am Mittwoch, woraus sich rechnerisch die genannte Kursspanne ergibt. Die Zeichnungsfrist soll frühestens am 23. Juni beginnen, spätestens aber am 30. Juni (wir berichteten). Eine offizielle IPO-Spanne vom Unternehmen liegt noch nicht vor.

    Inklusive Greenshoe sollen zusätzlich zur Kapitalerhöhung bis zu 7 Millionen Aktien aus dem Bestand der Altaktionäre platziert werden. Das gesamte IPO hätte in diesem Fall ein Volumen zwischen rund 253 und 380 Millionen Euro, sofern der Greenshoe ausgeübt wird.

    http://www.4investors.de/php_fe/index.php?sektion=stock&ID=2…
    Avatar
    18.06.08 11:28:23
    Beitrag Nr. 18 ()
    DGAP-News: SMA Solar Technology AG (deutsch)

    SMA Solar Technology AG: SMA startet Roadshow für geplanten Börsengang

    SMA Solar Technology AG (News) / Börsengang

    18.06.2008

    Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. -------------------------------------------------------------------- -------

    Frankfurt am Main/Niestetal, 18.06.2008 - Nach der Veröffentlichung des von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am 17.06.2008 gebilligten Prospekts beginnt die SMA Solar Technology AG heute mit der Roadshow für den geplanten Börsengang. Auf einer Pressekonferenz in Frankfurt stellte der Vorstand das Unternehmen und die Eckdaten der geplanten Transaktion vor. SMA strebt eine Notierung im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse an. Das Unternehmen ist gemessen am Absatzvolumen weltweiter Marktführer bei Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen.

    Wechselrichter sind Hochtechnologie-Produkte, die den in Photovoltaikzellen erzeugten Gleichstrom in netzüblichen Wechselstrom umwandeln und für jede Photovoltaikanlage benötigt werden. Die SMA bietet ihren Kunden ein breites Spektrum von Wechselrichtertypen, das geeignete Wechselrichter für jeden eingesetzten Photovoltaik-Modultyp und alle Leistungsgrößen von Photovoltaikanlagen beinhaltet.

    In einem so genannten Decoupled Bookbuilding-Verfahren wird die Preisspanne für das Angebot auf der Basis der Resonanz aus den Investorengesprächen zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt und vor Beginn der Angebotsfrist veröffentlicht. Der Angebotszeitraum beginnt voraussichtlich frühestens am 23. Juni 2008 und spätestens am 30. Juni 2008. Enden wird die Angebotsfrist voraussichtlich frühestens am 25. Juni 2008 und spätestens am 3. Juli 2008. Der Angebotszeitraum wird voraussichtlich mindestens drei Bankarbeitstage betragen. Beginn und Ende des Angebotszeitraums sowie die Preisspanne, innerhalb derer Kaufangebote abgegeben werden können, werden unter anderem in Form eines Nachtrags zum Prospekt bekannt gegeben. Eine Mitteilung über die Veröffentlichung des Nachtrags wird zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach Billigung und Veröffentlichung des Nachtrags in der Frankfurter Allgemeine Zeitung erscheinen.

    Das Angebot im Rahmen des Börsengangs besteht aus einem öffentlichen Angebot in Deutschland, das sich an private und institutionelle Investoren richtet sowie Privatplatzierungen in bestimmten Jurisdiktionen außerhalb Deutschlands und außerhalb der USA. Angeboten werden Aktien aus einer voraussichtlich am 22.06.2008 zu beschließenden Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital mit einem Volumen von etwa EUR 100 Mio. bis EUR 150 Mio. sowie bis zu 5.500.000 Aktien aus dem Eigentum der abgebenden Aktionäre.

    Hinzu kommen bis zu 1.500.000 Aktien aus dem Eigentum der abgebenden Aktionäre für eventuelle Mehrzuteilungen. Abgebende Aktionäre sind die vier Gründer der Gesellschaft, die nach Abschluss des geplanten Börsengangs weiterhin die Mehrheit an der SMA Solar Technology AG halten werden.

    Durch das Angebot soll die finanzielle Flexibilität der SMA für den Fall eines stärkeren Marktwachstums und der damit verbundenen Kapazitätserweiterung sowie für kleinere Akquisitionen geschaffen werden. Neben der Stärkung ihrer Eigenkapitalbasis und dem Ausbau ihrer Entwicklungskapazitäten beabsichtigt die SMA, Teile der durch den Börsengang erlösten Mittel zur weiteren Internationalisierung zu nutzen. Darüber hinaus verspricht eine Börsennotierung eine weitere Erhöhung des Bekanntheitsgrades der SMA-Marke. Zudem ergeben sich Vorteile aus der Fungibilität der Aktien, etwa indem im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter liquide Aktien über Mitarbeiterbeteiligungsmodelle angeboten werden können.

    Citi und Deutsche Bank begleiten den Börsengang als Joint Global Coordinators und Joint Bookrunners, zusammen mit der Commerzbank und der Landesbank Baden-Württemberg als Co-Lead Managers. Der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gebilligte Prospekt für das öffentliche Angebot steht unter www.ipo.sma.de zur Verfügung. Eine gedruckte Version des Prospektes ist sowohl bei der Gesellschaft als auch bei den Konsortialbanken verfügbar.

    Über die SMA Solar Technology AG: Die SMA Solar Technology AG mit Unternehmenssitz in Niestetal/Deutschland und mit acht internationalen Niederlassungen auf vier Kontinenten entwickelt und vertreibt Solar-Wechselrichter, eine zentrale Komponente jeder Solarstromanlage. Die SMA-Gruppe beschäftigt derzeit ca. 2.450 Mitarbeiter (inklusive Zeitarbeitnehmer, Auszubildende, Praktikanten und Diplomanden) und erzielte 2007 einen Umsatz von rund EUR 327 Mio.

    Pressekontakt: SMA Solar Technology AG

    Volker Wasgindt Leiter Presse- und Verbandsarbeit Tel. +49 561 9522-11 21 Fax.+49 561 9522-11 03 Volker.Wasgindt@SMA.de

    Investor Relations: ir@sma.de Hotline: +49 561 9522-22 22

    Dr. Lutz Golsch Claudine Schaetzle Tel. +49 69 920 37 -110 Tel. +49 69 920 37 -185

    Hinweis:

    Diese Veröffentlichung stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren der SMA Solar Technology AG dar. Das Angebot erfolgt ausschließlich auf Basis des von der Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Angebot veröffentlichten Prospektes. Allein der Prospekt enthält die nach den gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen Informationen. Der Prospekt wird auf der Internetseite der SMA Solar Technology AG unter www.ipo.sma.de bereitgehalten. Auf Verlangen wird jedem Interessenten eine Papierversion des Prospektes durch die Citigroup Global Markets Ltd. (Citigroup Centre, 33 Canada Square, Canary Wharf, London E14 5LB, Großbritannien) und die Deutsche Bank AG (Große Gallusstraße 10-14, D-60311 Frankfurt am Main) kostenfrei zur Verfügung gestellt.
    Avatar
    18.06.08 10:02:51
    Beitrag Nr. 17 ()
    Tach zusammen.
    Sind ja wieder alle an Bord ;)

    Was sagt euer Bauch zum IPO?
    Avatar
    17.06.08 22:59:29
    Beitrag Nr. 16 ()
    Börsengang

    Exklusiv Debütant SMA macht Gründer reich
    von Mark Böschen (Frankfurt)

    Der Börsengang des nordhessischen Solarspezialisten SMA kommt nach Informationen der FTD hauptsächlich den Altaktionären zu Gute. Die Kapitalerhöhung des Unternehmens, das am Mittwoch Details zum Börsengang vorstellt, soll mindestens 100 Mio. Euro einbringen.

    Das verlautete aus mit der Transaktion vertrauten Kreisen. Diesen Betrag nehmen auch die Konsortialbanken Citigroup und Commerzbank in Studien an. Die Umplatzierung von Aktien aus dem Besitz der Altaktionäre werde dagegen deutlich größer, verlautete weiter. Den gesamten Börsenwert von SMA schätzen Analysten der Konsortialführer Deutsche Bank und Citigroup auf 1,8 bis 1,9 Mrd. Euro. Dafür legen sie Bewertungen von Solar-Marktführern zu Grunde.

    Dass das Gros des frischen Geldes an die Altbesitzer fließt, erhöht die Unsicherheit für Zeichner der Aktie. Denn die Altbesitzer, die sich zum Teilverkauf entschließen, kennen das Unternehmen weit besser als die umworbenen Neuaktionäre, die nach dem Grund für den Teilausstieg fragen dürften.

    Diese Unsicherheit wird noch verstärkt dadurch, dass die Arbeitsverträge der drei Gründer, die noch im Vorstand sitzen, demnächst auslaufen. "Leider gelten die Verträge des Managements nur bis August 2009", bemängeln die Commerzbank-Analysten. Die Analysten gehen zwar davon aus, dass die Gründer eine Verlängerung ihrer Verträge anstreben, sehen das Auslaufen der Kontrakte aber als Risiko für Anleger.

    Die Verträge könnten rechtlich erst zwölf Monate vor ihrem Auslaufen verlängert werden, sagte der Insider. Die Alteigner stellten die Aktien zur Verfügung, um einen ausreichend liquiden Handel zu gewährleisten, so der Insider weiter. Das Unternehmen sei schuldenfrei und habe begrenzten Kapitalbedarf. Derzeit halten die drei Gründer im Vorstand und der vierte Gründer, der im Aufsichtsrat sitzt, je 20 bis 25 Prozent der SMA-Anteile.

    Die Citigroup-Analysten sehen den fairen Börsenwert für SMA bei 1,46 Mrd. Euro, wenn man eine breite Vergleichsgruppe zu Grunde legt. Durch den Vergleich mit Marktführern wie Centrotherm und Q-Cells kommen sie auf 1,75 Mrd. Euro. Das Konsortialmitglied LBBW schätzt den Börsenwert einschließlich der Kapitalerhöhung auf 1,92 Mrd. Euro. Die Commerzbank nennt eine Spanne von 1,6 bis 2,6 Mrd. Euro.

    Citigroup bezeichnet SMA als Technologieführer, sehen den Verlust des Technikvorsprungs jedoch als Risiko. Die LBBW-Analysten erwarten, dass die Preisprämie von SMA von derzeit knapp 15 Prozent bis zum Jahr 2015 auf wenige Prozentpunkte sinken wird. "SMA wird seine Wettbewerbsvorteile nicht auf Dauer halten können", heißt es in der LBBW-Studie. "Besonders beim Wirkungsgrad wird SMA bald das technische Maximum von 99 Prozent erreicht haben und sich gegen ein Aufholen der Konkurrenz in diesem zentralen Punkt nicht mehr wehren können." Dieses Risiko sinkt für die Alteigner, die schon in zwei Wochen beträchtliche Anteile zu Geld gemacht haben werden.
    Avatar
    17.06.08 22:46:55
    Beitrag Nr. 15 ()
    Antwort auf Beitrag Nr.: 34.320.406 von lieberlong am 17.06.08 22:41:39Wertpapierprospekt: http://www.ipo.sma.de/fileadmin/user_upload/PDF/Wertpapierpr…
    Avatar
    17.06.08 22:41:39
    Beitrag Nr. 14 ()
    17.06.2008 21:16

    IPO: SMA Solar will aus Kapitalerhöhung bis zu 150 Millionen Euro erlösen

    Die SMA Solar Technology AG will beim angepeilten Börsengang aus der Kapitalerhöhung brutto mindestens 100 Millionen Euro und bis zu 150 Millionen Euro erlösen. Dabei sollen insgesamt bis zu 4,5 Millionen neue Aktien platziert werden, geht aus dem am Dienstag im Internet veröffentlichten Emissionsprospekt hervor. Außerdem wollen die Alteigentümer bis zu sieben Millionen Aktien aus ihrem Bestand veräußern. Der Streubesitz würde bei einer erfolgreichen Platzierung aller Aktien bei rund 32 Prozent liegen. Wie bereits bekannt soll die Notierung im streng regulierten Prime Standard der Deutschen Börse <DB1.ETR> (News/Aktienkurs) erfolgen. Die Zeichnungsfrist für den Börsengang beginne voraussichtlich frühestens am 23. Juni und soll spätestens am 3. Juli enden./zb

    AXC0192 2008-06-17/21:15
    Avatar
    07.06.08 12:40:14
    Beitrag Nr. 13 ()
    04.06.2008 09:10
    SMA Solar plant Börsengang im Prime Standard noch vor Sommerpause
    Niestetal (aktiencheck.de AG) - Die SMA Solar Technology AG (ISIN/ WKN unbekannt), gemessen am Absatzvolumen weltweiter Markt- und Technologieführer bei Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen, gab am Mittwoch bekannt, dass sie den Börsengang im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse anstrebt. Ein geeignetes Kapitalmarktumfeld vorausgesetzt, soll die Erstnotierung noch vor der Sommerpause erfolgen.

    Den Angaben zufolge wird mit SMA erstmals ein Hersteller von Solar-Wechselrichtern, dem Herzstück jeder Photovoltaikanlage, an die Frankfurter Wertpapierbörse gehen. Wechselrichter sind Hochtechnologie-Produkte, die den in Photovoltaikzellen erzeugten Gleichstrom in netzüblichen Wechselstrom umwandeln. Der Wirkungsgrad eines Wechselrichters ist dabei entscheidend für die Leistungsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit einer Solarstromanlage.

    Im Geschäftsjahr 2007 steigerte SMA den Konzernumsatz um 69,7 Prozent auf 327,3 Mio. Euro. Im ersten Quartal 2008 wurde ein Umsatz von 115,1 Mio. Euro erzielt, wobei der Auslandsanteil etwa 40 Prozent betrug. Die Gesellschaft ist seit Jahren profitabel und erwirtschaftet einen positiven Free Cash-Flow. Die Mehrheit der Vorstandsmitglieder arbeitet als Gründer des Unternehmens seit mehr als 20 Jahren erfolgreich zusammen. Am Hauptsitz in Niestetal bei Kassel sowie in Niederlassungen in Australien, Frankreich, Griechenland, Italien, Südkorea, Spanien, den USA und der VR China beschäftigt die SMA-Gruppe derzeit mehr als 2.000 Mitarbeiter.

    Citi und Deutsche Bank begleiten den Börsengang als Joint Global Coordinators und Joint Bookrunners, zusammen mit der Commerzbank und der Landesbank Baden-Württemberg als Co-Lead Managers. (04.06.2008/ac/n/n)
    Avatar
    05.06.08 10:05:24
    Beitrag Nr. 12 ()
    der jahresabschluß 2007, der SMA Technologie AG Niestetal, ist im Elektronischer Bundesanzeiger am 03.06.2008 veröffentlich wurden.

    https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet

    nun kommt es nur darauf an, auf welchen Ausgabepreis die Konsortialbanken hinaus wollen.
    Avatar
    04.06.08 14:45:20
    Beitrag Nr. 11 ()
    04.06.2008 12:12

    SMA Solar Technology plant Börsengang

    Niestetal (BoerseGo.de) - Die SMA Solar Technology AG (News) plant den Börsengang im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, solle die Erstnotierung bei einem geeigneten Kapitalmarktumfeld noch vor der Sommerpause erfolgen. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben gemessen am Absatzvolumen weltweiter Markt- und Technologieführer bei Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen. Wechselrichter wandeln den in Photovoltaikzellen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um und sind nach Angaben des Unternehmens Kernstück jeder Photovoltaikanlage.

    Im Geschäftsjahr 2007 steigerte SMA den Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr von 192,9 Millionen Euro (2006) um 69,7 Prozent auf 327,3 Millionen Euro. Im ersten Quartal 2008 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 115,1 Millionen Euro, wobei der Auslandsanteil des Umsatzes etwa 40 Prozent betrug. Die Gesellschaft ist nach eigenen Angaben seit Jahren profitabel und erwirtschaftet einen positiven Free Cashflow. Die Mehrheit der Vorstandsmitglieder arbeite als Gründer des Unternehmens seit mehr als 20 Jahren erfolgreich zusammen. Die SMA-Gruppe beschäftigt derzeit mehr als 2.000 Mitarbeiter.


    Die Citibank und die Deutsche Bank begleiten den Börsengang als Joint Global Coordinators und Joint Bookrunners, zusammen mit der Commerzbank und der Landesbank Baden-Württemberg als Co-Lead Managers.
    • 1
    • 295
    • 296
     DurchsuchenBeitrag schreiben


    Neues aus der Redaktion

    SMA -Weltmarktführer bei Wechselrichtern