checkAd

    EkSt. 2007 - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 21.05.08 16:18:28 von
    neuester Beitrag 22.05.08 08:38:27 von
    Beiträge: 2
    ID: 1.141.421
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.190
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 21.05.08 16:18:28
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hallo,

      hier grüßt das Murmeltier ;)

      Kann ich in einer Gütergemeinschaft ( 1 einkommensteuerpflichtig, 1 lohnsteuerpflichtig) bei der EkSt. die Beiträge für die gesetzliche Krankenkasse absetzen?

      Dank im Voraus.:)
      Avatar
      schrieb am 22.05.08 08:38:27
      Beitrag Nr. 2 ()
      hallo, vielleicht hilft das.

      sonst hier selber mal stöbern...

      http://www.steuerwiki.net/index.php/Hauptseite

      lg 007



      Ehelicher Güterstand

      Lieber alles gemeinsam oder doch besser getrennt? Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) gibt Ehepartnern die Möglichkeit, den Güterstand zu wählen:

      1. Die Zugewinngemeinschaft (= gesetzlicher Güterstand, § 1363 BGB)
      Hier bleiben die Vermögen der Ehepartner getrennt. Die während der Ehe gemeinsam angeschafften Vermögensgegenstände gehören
      den Ehepartnern je zur Hälfte. Dies trifft immer dann zu, wenn die Ehepartner keinen anderen Güterstand vereinbart haben. Der
      entscheidende Unterschied zur Gütertrennung besteht darin, dass der eine Partner über die gemeinschaftlich erworbenen
      Gegenstände nur mit Zustimmung des anderen Ehepartners verfügen kann.

      2. Die Gütertrennung (§ 1414 BGB)
      Bei der Gütertrennung gelten die Ehepartner (vermögensrechtlich gesehen) wie Unverheiratete. Jeder verwaltet sein Vermögen
      allein. Die Gütertrennung greift, wenn Ehepartner den gesetzlichen Güterstand aufheben und sich aus ihrem Ehevertrag nichts
      anderes ergibt.

      3. Die Gütergemeinschaft (§ 1415 BGB)
      Die Gütergemeinschaft kann nur durch Ehevertrag vereinbart werden. Dadurch werden die in die Ehe eingebrachten und später
      erworbenen Güter der Ehepartner gemeinschaftliches Vermögen, also Gesamtgut. Daneben gibt es aber auch „Sondergut“. Dies sind
      Gegenstände, die nicht durch Rechtsgeschäft übertragen werden können. Das „Sondergut“ wird von jedem Ehepartner selbständig
      verwaltet.

      Wenn Sie aber zusätzlich Wert auf ein Stückchen Eigenes legen, können Sie im Ehevertrag noch ein „Vorbehaltsgut“ vereinbaren. Es bleibt jedem Partner allein vorbehalten, daher also der Begriff.
      [bearbeiten]

      Die Bedeutung für Ihr Einkommen

      Grundsätzlich wirkt sich der Güterstand auf die Ermittlung des Einkommens bei Ehepartnern nicht aus, da die Einkünfte jedes Ehepartners immer gesondert ermittelt werden. Addieren müssen Sie dann erst bei der Zusammenveranlagung.
      In einer Gütergemeinschaft jedoch können Sie mit gemeinschaftlichem Vermögen Einkünfte erzielen. Der BFH stellte dazu am 11. März 1966 (BStBl 1966 III, S. 389) fest: Wenn ein Gewerbebetrieb zum Gesamtgut der in Gütergemeinschaft lebenden Eheleute gehört, wird in der Regel ein Gesellschaftsverhältnis zwischen den Ehegatten angenommen - also eine Mitunternehmerschaft. Deshalb gilt der Arbeitslohn des mitarbeitenden Ehepartners als Gewinnanteil und unterliegt damit der Steuer gemäß § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG. Nur wenn die persönliche Arbeitsleistung eines Ehepartners im Gewerbebetrieb in den Vordergrund tritt und im Betrieb kein nennenswertes, zum Gesamtgut zählendes Kapital eingesetzt wird, gilt etwas anderes, d.h. ein ganz normales Arbeitsverhältnis. Das ist übrigens auch der Grund, warum in Zeile 18 des Mantelbogens nur der Güterstand der Gütergemeinschaft erfragt wird.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      EkSt. 2007