Gold und Silber vor neuen Allzeithochs... (Seite 9795)
eröffnet am 17.10.08 22:25:52 von
neuester Beitrag 30.04.23 11:00:25 von
neuester Beitrag 30.04.23 11:00:25 von
ISIN: XD0002747026 · WKN: CG3AB0
1.946,5000
USD
+0,26 %
+5,1250 USD
Letzter Kurs 26.05.23 · Lang & Schwarz
Neuigkeiten
Kein Mainstream: 68 S. Tipps: Smart Investor: Wertzuwachs à la Warren Buffett! Top-Beteiligungsgesellschaften! 26.05.23 · wallstreet:online Zentralredaktion |
![]() |
05:01 Uhr · Nebenwerte Magazin |
27.05.23 · SG Zertifikate |
Werte aus der Branche Rohstoffe
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
14,340 | +53,37 | |
29,66 | +51,87 | |
50,92 | +50,21 | |
54,19 | +48,71 | |
15,580 | +46,15 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
5,160 | -13,86 | |
12,610 | -15,08 | |
8,700 | -16,27 | |
20,000 | -18,40 | |
13,730 | -18,66 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Entschuldigung, haben Sie noch Gold?
4
16.10.08
|
München
7
Artikel drucken
|
Artikel empfehlen
|
Schrift a / A
München - Die Krise an den Finanzmärkten spitzt sich weiter zu – und immer mehr Anleger wollen in den „sicheren Hafen“ Gold flüchten. Die tz hat bei Münchner Banken nachgefragt.
© dpa
Die Krügerrand-Münze ist die weltweit meist gehandelte Goldmünze.
Doch spätestens am Bankschalter zeigt sich ein ernstes Problem: Das Gold in Form von Münzen oder Barren ist weitgehend ausverkauft! Überall in der Bundesrepublik melden die Banken einen beispiellosen Ansturm auf das Edelmetall. Gängige Goldmünzen wie der „Krügerrand“ seien bereits seit längerem ausverkauft, so ein Bankangestellter. Wie schwer es tatsächlich ist, derzeit Gold zu kaufen, haben die anonymen Anrufe der tz bei Münchner Banken gezeigt:
Stadtsparkasse: „Im Moment haben wir gar nichts da. Die Nachfrage ist wegen der Börsenturbulenzen enorm groß, weil so viele jetzt in Münzen investieren. Goldbarren können Sie aber mit vier Wochen Bestelldauer anfordern, wegen Krügerrand-Münzen müssten Sie sich regelmäßig erkundigen.“
Dresdner Bank: „Goldbarren haben wir gerade gar nicht auf Lager. Unsere Kunden können aber welche vorbestellen. Im Januar 2009 kriegen wir die Barren dann geliefert. Münzen haben wir noch vereinzelt da.“
Raiffeisenbank: „Grade ist wegen der hohen Nachfrage alles aus, wir sind schon zwei, drei Wochen im Rückstand. Sie können aber amerikanische, englische und australische Unzen für 675 Euro bei uns kaufen.“
Citibank: „Wir verkaufen grundsätzlich kein Gold, da müssen Sie eine andere Bank fragen.“
HypoVereinsbank: „Gold-Barren können Sie bei uns nur bestellen, das dauert vier bis sechs Wochen. Wir haben aber genug Reserven an Krügerrand-Münzen für jeweils 665 Euro.“
Commerzbank: „Im Moment haben wir bei Münzen und Goldbarren lange Lieferzeiten von mindestens zehn Bank-Arbeitstagen, weil die wegen der hohen Nachfrage erst bestellt werden müssen. Der Preis für Krügerrand liegt bei uns derzeit bei 666,50 Euro, Sie können auch mehrere kaufen. Ob Sie Kunde sein müssen, hängt von der Filiale ab.“
Sparda-Bank: „Nein, wir handeln nicht mit Gold, da muss ich Sie an die Reisebank verweisen.“
Reisebank: „Wir haben nichts da. Wegen der Lieferengpässe durch die Finanzkrise können wir nicht mal was bestellen. Sie können aber Edelmetall vorordern. Allerdings muss bei der Bestellung berücksichtigt werden, dass die Preise der bestellten Ware auch steigen können.“
Deutsche Bank: „Momentan haben wir gar nichts da. Wir können nur Goldbarren auf Vorbestellung anbieten, und das auch nur an unsere Kunden. Es ist einfach keine Ware auf dem Markt durch die Finanzkrise.“
Postbank: „Da muss ich Sie weiterleiten an die Verkaufsstelle für Sammlermünzen.“
Verkaufsstelle für Sammlermünzen: „Nein, wir haben nur Unesco-Sammlermünzen, weil wir nur deutsche Zahlungsmittel verkaufen.“
Nico Schwandt
4
16.10.08
|
München
7
Artikel drucken
|
Artikel empfehlen
|
Schrift a / A
München - Die Krise an den Finanzmärkten spitzt sich weiter zu – und immer mehr Anleger wollen in den „sicheren Hafen“ Gold flüchten. Die tz hat bei Münchner Banken nachgefragt.
© dpa
Die Krügerrand-Münze ist die weltweit meist gehandelte Goldmünze.
Doch spätestens am Bankschalter zeigt sich ein ernstes Problem: Das Gold in Form von Münzen oder Barren ist weitgehend ausverkauft! Überall in der Bundesrepublik melden die Banken einen beispiellosen Ansturm auf das Edelmetall. Gängige Goldmünzen wie der „Krügerrand“ seien bereits seit längerem ausverkauft, so ein Bankangestellter. Wie schwer es tatsächlich ist, derzeit Gold zu kaufen, haben die anonymen Anrufe der tz bei Münchner Banken gezeigt:
Stadtsparkasse: „Im Moment haben wir gar nichts da. Die Nachfrage ist wegen der Börsenturbulenzen enorm groß, weil so viele jetzt in Münzen investieren. Goldbarren können Sie aber mit vier Wochen Bestelldauer anfordern, wegen Krügerrand-Münzen müssten Sie sich regelmäßig erkundigen.“
Dresdner Bank: „Goldbarren haben wir gerade gar nicht auf Lager. Unsere Kunden können aber welche vorbestellen. Im Januar 2009 kriegen wir die Barren dann geliefert. Münzen haben wir noch vereinzelt da.“
Raiffeisenbank: „Grade ist wegen der hohen Nachfrage alles aus, wir sind schon zwei, drei Wochen im Rückstand. Sie können aber amerikanische, englische und australische Unzen für 675 Euro bei uns kaufen.“
Citibank: „Wir verkaufen grundsätzlich kein Gold, da müssen Sie eine andere Bank fragen.“
HypoVereinsbank: „Gold-Barren können Sie bei uns nur bestellen, das dauert vier bis sechs Wochen. Wir haben aber genug Reserven an Krügerrand-Münzen für jeweils 665 Euro.“
Commerzbank: „Im Moment haben wir bei Münzen und Goldbarren lange Lieferzeiten von mindestens zehn Bank-Arbeitstagen, weil die wegen der hohen Nachfrage erst bestellt werden müssen. Der Preis für Krügerrand liegt bei uns derzeit bei 666,50 Euro, Sie können auch mehrere kaufen. Ob Sie Kunde sein müssen, hängt von der Filiale ab.“
Sparda-Bank: „Nein, wir handeln nicht mit Gold, da muss ich Sie an die Reisebank verweisen.“
Reisebank: „Wir haben nichts da. Wegen der Lieferengpässe durch die Finanzkrise können wir nicht mal was bestellen. Sie können aber Edelmetall vorordern. Allerdings muss bei der Bestellung berücksichtigt werden, dass die Preise der bestellten Ware auch steigen können.“
Deutsche Bank: „Momentan haben wir gar nichts da. Wir können nur Goldbarren auf Vorbestellung anbieten, und das auch nur an unsere Kunden. Es ist einfach keine Ware auf dem Markt durch die Finanzkrise.“
Postbank: „Da muss ich Sie weiterleiten an die Verkaufsstelle für Sammlermünzen.“
Verkaufsstelle für Sammlermünzen: „Nein, wir haben nur Unesco-Sammlermünzen, weil wir nur deutsche Zahlungsmittel verkaufen.“
Nico Schwandt
Antwort auf Beitrag Nr.: 35.607.176 von Macrocosmonaut am 17.10.08 22:25:52Korrektur: Am 20 Januar 1980 lag der Goldpreis bei 850 US$ (=wave 1).
Der zweite Satz muss alos richtigerweise lauten:
Die Wave 1 verlief bis 850 US$ am 20 Januar 1980 und wurde durch eine wave 2 in den Folgejahren korrigiert.
M.
Wie immer meine eigene Einschätzung und ohne Gewähr. Die gemachten Angaben stellen keine Handelsaufforderung dar. Aktien und Rohstoffe können steigen oder fallen. Jeder Investor handelt auf eigenes Risiko.
Der zweite Satz muss alos richtigerweise lauten:
Die Wave 1 verlief bis 850 US$ am 20 Januar 1980 und wurde durch eine wave 2 in den Folgejahren korrigiert.
M.
Wie immer meine eigene Einschätzung und ohne Gewähr. Die gemachten Angaben stellen keine Handelsaufforderung dar. Aktien und Rohstoffe können steigen oder fallen. Jeder Investor handelt auf eigenes Risiko.
Antwort auf Beitrag Nr.: 35.615.762 von solar-rente am 18.10.08 20:46:51Ohne es recherchiert zu haben, werden alleine die Goldreserven der westlichen Industriestaaten einen deutlich größeren Wert haben, als die Börsenkapitalisierung einer VW.
Tausche Gold mal gegen Tulpenzwiebeln.
Gold ist nicht wertbeständig. Das kannst Du allein einem 20-jährigen Goldpreis-Chart ablesen.
Tausche Gold mal gegen Tulpenzwiebeln.

Gold ist nicht wertbeständig. Das kannst Du allein einem 20-jährigen Goldpreis-Chart ablesen.
Antwort auf Beitrag Nr.: 35.615.323 von Lassemann am 18.10.08 18:59:41Du kannst doch sicher mal die Marktkapitalisierung von VW dem Goldmarkt gegenüberstellen, mit nachvollziehbaren Quellen???
Ansonsten betrachte ich dein Posting einfach mal als Nebelkerze.
Aktien sind Eigentumsrechte am produktiven Kapital, Gold nicht.
Gold dagegen ist unzerstörbares Eigentum an bereits produziertem Kapital.
Bei Aktien zeigt sich die Produktivität erst in der Zukunft, falls eine Dividende gezahlt wird.
Ansonsten betrachte ich dein Posting einfach mal als Nebelkerze.
Aktien sind Eigentumsrechte am produktiven Kapital, Gold nicht.
Gold dagegen ist unzerstörbares Eigentum an bereits produziertem Kapital.
Bei Aktien zeigt sich die Produktivität erst in der Zukunft, falls eine Dividende gezahlt wird.
Antwort auf Beitrag Nr.: 35.613.992 von ChristianWode am 18.10.08 16:16:10Nein, der Vergleich hinkt. VW Aktien sind limitiert am Markt. Der Rohstoff Gold ist nicht limitiert, wenn überhaupt dann die AKTUELL vorhandenen Goldminen. Aktien sind Eigentumsrechte am produktiven Kapital, Gold nicht.
Antwort auf Beitrag Nr.: 35.607.588 von Lassemann am 18.10.08 00:12:41Natürlich ist der Goldmarkt mainuplierbar. Schau Dir die VW Aktie an und deren Preissprünge auf bis zu 450 Euro und die dahinter stehende Manipulation durch Porsche.
Da ist es ein leichtes Spiel, den Goldmarkt mit alle dem "Papiergold" zu dirigieren.
Da ist es ein leichtes Spiel, den Goldmarkt mit alle dem "Papiergold" zu dirigieren.
Antwort auf Beitrag Nr.: 35.610.891 von Mainstreem am 18.10.08 10:08:55Nach dem daily point&figure mit der Einstellung 2 % Box x reversal 3 (demnach Box 16 x reversal 3) verläuft die untere Abwärtstrendbegrenzung bei momentan 650 usd...,dann schaun mer mal...
LG

LG



Antwort auf Beitrag Nr.: 35.607.176 von Macrocosmonaut am 17.10.08 22:25:52Wenn du als ausgewiesener Kontraindikator bullisch für Gold bist, kann der Crash im Gold nicht mehr weit sein!

Antwort auf Beitrag Nr.: 35.609.815 von DerStrohmann am 18.10.08 07:33:01Kann mich nur in NM-/Internet-Zeiten an einen ähnlichen Hype erinnern wie jetzt um Gold.
Also von Taxifahrern und Putzfrauen bin ich noch nicht auf Gold angesprochen worden.
Wer in deinem Bekanntenkreis BESITZT denn nennenswerte Mengen an Investorengold ? Ich meine abgesehen vom Ehering, der Zahnkrone und einer dünnen 333er-Goldschrottkette?
Die Investitionsquote in Gold liegt für D bei ungefähre 1% der Vermögen, historisch gesehen waren es meist 10-30%.
Und diese Analyse ist kein Mainstream-Gedanke, sondern eine von vielen, wo sich sicher auch Analysen finden lassen, die Gold bei Null sehen, da es ja keinerlei Nutzen bringt
Also von Taxifahrern und Putzfrauen bin ich noch nicht auf Gold angesprochen worden.
Wer in deinem Bekanntenkreis BESITZT denn nennenswerte Mengen an Investorengold ? Ich meine abgesehen vom Ehering, der Zahnkrone und einer dünnen 333er-Goldschrottkette?
Die Investitionsquote in Gold liegt für D bei ungefähre 1% der Vermögen, historisch gesehen waren es meist 10-30%.
Und diese Analyse ist kein Mainstream-Gedanke, sondern eine von vielen, wo sich sicher auch Analysen finden lassen, die Gold bei Null sehen, da es ja keinerlei Nutzen bringt

Antwort auf Beitrag Nr.: 35.610.611 von Mainstreem am 18.10.08 09:34:42Dazu von Ross-Trading...
LG


Gold Future (Nymex):
Technische Chartanalyse des Wochencharts
Zeitpunkt der Analyse: 11.10.2008
Letzter Kurs: 855,4 $ pro Feinunze
Analyst: Herr Kagels (Kontakt service@ross-trading.de, Tel: 0173-3035322)
Der unten abgebildete Chart (Gold-Future in USD) zeigt die wöchentliche Kursentwicklung des Goldpreises von Januar 2008 bis zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Analyse unter Verwendung einer logarithmischen Skalierung der Preisachse.
Jeder Notierungsstab stellt genau die Handelsspanne einer jeden Woche dar. Der letzte Kursstab in dem Chart zeigt die Kursbewegung in der vergangenen Woche.

Der Goldpreis befindet sich aus der Sicht des Wochencharts und nach dem "Gesetz der Charts" von Joe Ross in einer Seitwärtsbewegung. Wir gehen von einer Fortsetzung der Richtungslosigkeit aus.
Ein Kursrückgang unter das Vorvorwochentief bei 823 $ würde ein neues Verkaufsignal generieren und den Abwärtstrend wieder in Kraft setzen. Es bestünde dann Abwärtspotential bis zum letzten Ross-Haken (RH) bei 736,4 $.
Ein Kaufsignal würde entstehen, wenn das Vorwochenhoch bei 925,7 $ überschritten wird. In diesem Fall bestünde Aufwärtspotential bis in den Bereich von 1.000 $ und möglicherweise höher.
LG



Gold Future (Nymex):
Technische Chartanalyse des Wochencharts
Zeitpunkt der Analyse: 11.10.2008
Letzter Kurs: 855,4 $ pro Feinunze
Analyst: Herr Kagels (Kontakt service@ross-trading.de, Tel: 0173-3035322)
Der unten abgebildete Chart (Gold-Future in USD) zeigt die wöchentliche Kursentwicklung des Goldpreises von Januar 2008 bis zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Analyse unter Verwendung einer logarithmischen Skalierung der Preisachse.
Jeder Notierungsstab stellt genau die Handelsspanne einer jeden Woche dar. Der letzte Kursstab in dem Chart zeigt die Kursbewegung in der vergangenen Woche.

Der Goldpreis befindet sich aus der Sicht des Wochencharts und nach dem "Gesetz der Charts" von Joe Ross in einer Seitwärtsbewegung. Wir gehen von einer Fortsetzung der Richtungslosigkeit aus.
Ein Kursrückgang unter das Vorvorwochentief bei 823 $ würde ein neues Verkaufsignal generieren und den Abwärtstrend wieder in Kraft setzen. Es bestünde dann Abwärtspotential bis zum letzten Ross-Haken (RH) bei 736,4 $.
Ein Kaufsignal würde entstehen, wenn das Vorwochenhoch bei 925,7 $ überschritten wird. In diesem Fall bestünde Aufwärtspotential bis in den Bereich von 1.000 $ und möglicherweise höher.