checkAd

    Deflation - ein Thema? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 19.10.08 12:18:17 von
    neuester Beitrag 06.03.09 22:15:55 von
    Beiträge: 26
    ID: 1.145.306
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 19.550
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 12:18:17
      Beitrag Nr. 1 ()
      Bis vor einigen Wochen sprachen noch alle von Inflation.
      Immer häufiger wird aber in letzter Zeit das Thema Deflation aufgegriffen.
      Das könnte auch mit ein Grund sein, warum das Gold (trotz des Runs des kleinen Mannes) immer mehr den Rückzug antritt. Wenn man mal die Werbung verfolgt, (ich sehe sie allerdings nur bei Boxwettkämpfen und Formel-1, da allerdings in geballter Form) treten sämtliche Automobilhersteller in einen gnadenlosen Wettkampf ein, der sich durch Preisnachlässe manifestiert.
      Werde mal zwei aktuellere Meinungen und eine allgemeine Definition aus Wikipedia einkopieren
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 12:21:44
      Beitrag Nr. 2 ()
      M.Fugmann, Actior AG 06.10.2008
      Was kommt jetzt? Vermutlich werden wir nun zunächst einmal eine Phase der Deflation, sprich der Geldverknappung erleben. Das bedeutet, jeder versucht Cash bei sich zu halten, was wiederum zu fallenden Preisen für Güter führen wird. Mithin stehen wir also vor der Situation, daß nun Aktienmärkte und Rohstoffe gleichermaßen fallen. Und: Trends dauern länger, als man sich vorstellen kann! Der Dax jedenfalls ist kaum mehr unter technischen Gesichtspunkten zu betrachten, da die Psychologie dominiert. Es macht daher auch wenig sind, Unterstützungen und Widerstände zu nennen, da dies in solchen Situationen nicht sehr hilfreich ist.Die Frage ist nur, ob die Lage nicht schlimmer als die psychische Verfassung der Marktteilnehmer ist, sprich: wenn das Finanzsystem kippen sollte, dann sind Aktien immer noch ein bißchen teuer!

      auch wenn es nicht unbedingt was mit dem Thema zu tun hat, trotzdem interessant:

      Derzeit wird viel auf "gierige" Banker geschimpft, da sind sich Medien und Publikum weitgehend einig. Das eigentliche Problem aber liegt doch anders: es ist der amerikanische Konsument. Eine der wenigen Gründe, warum in den USA überhaupt noch Häuser verkauft werden liegt in der Tatsache, daß die Hauskäufer nicht in der Privathaftung sind, das heißt sie schicken der Bank die Hausschlüssel und beenden damit das Kreditverhältnis. Da die Preise drastisch gefallen sind, kauft man kurzerhand das Nachbarhaus, das nun 30% günstiger zu haben ist. Somit reduziert sich die monatliche Rückzahlung um 30%, während die Bank auf dem unverkäuflichen Haus sitzenbleibt. Der amerikanische Konsument bekommt also permanent die Botschaft vermittelt, daß man ungestraft konsumieren könne, und wenn das schiefgeht, halten andere den Kopf hin. Zwar sind wir weit entfernt von Mitleid mit den Banken, doch liegt das Grundsatzproblem an der nicht vorhandenen Privathaftung im Immobilienbereich. Mit anderen Worten: die Amerikaner konsumieren, der Rest der Welt bezahlt, da die Risiken global verteilt werden. Wir werden nicht müde darauf hinzuweisen, daß insbesondere die Chinesen die Zeche bezahlen werden.
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 12:22:59
      Beitrag Nr. 3 ()
      Chris Isidore, CNNMoney.com senior writer, 17.10.2008
      The dark side of lower prices
      The credit crisis and stock market roller coaster has some Americans worried about a depression. But economists fret about another D word - deflation.

      Most Americans probably see the former as terrible news and the latter as a ray of sunshine at a dark time.
      But both could contribute to a growing concern among economists - deflation.
      Simply put, deflation is the opposite of inflation: It's when prices for a wide range of products start falling, rather than rising.
      And while consumers struggling with the high cost of gas and food might think the idea of deflation sounds attractive, economists almost universally agree that it would be very bad news.
      "When prices start to fall because of lack of demand, they can go well below the cost it takes to produce products," said Bernard Baumohl, executive director of the Economic Outlook Group. "Companies have no alternative than to cut back production and lay off a lot of workers. That cuts demand more. You get this vicious downward spiral in prices."
      Most economists point out that the current economic conditions do not yet suggest that deflation is present, or even imminent.
      The Consumer Price Index, the government's key inflation measure, did show no rise in prices in September. But prices are still up 4.5% over the past 12 months.
      Baumohl puts the risk of deflation about 10% to 15%, and no more than 20%. But he said only a month ago he would have thought the risk of deflation was less than 5%.
      The credit market crisis, combined with the recent stock market declines and the plunge in home values over the past two years, is setting off the deflationary alarm bells for economists.
      Paul Kasriel, chief economist with Northern Trust in Chicago, said most bouts of deflation have started with sharp declines in assets such as stocks or homes. That has tended to lead to a loss of value of collateral for loans and ultimately, large losses by lenders and very tight credit.
      "I still don't think deflation is going to happen," said Kasriel, who puts the chance at between 10% and 30%. "But these are the initial conditions that lead to it."
      In the United States, the worst period of deflation was the Great Depression.
      While a recent CNN poll found 59% of Americans thinking that another depression is likely, most economists dismiss the threat of a depression. But they say deflation is something that gets them worried. And they are very careful using the word.
      This week, San Francisco Federal Reserve Bank President Janet Yellen broke a taboo among Fed officials when she said in a speech that the economy "appears to be in a recession."
      But in the same speech, she was reluctant to use the word deflation, even though she danced around the concept. She said falling commodity prices, job losses and weak demand for products were likely to "push inflation down to, and possibly even below, rates ... consistent with price stability."
      Her reluctance to say deflation, even in a speech notable for the use of the word recession, doesn't surprise economists.
      "Deflation is very scary, scarier than a recession, because once you get into it, it's hard to get out of," said David Wyss, chief economist for Standard & Poor's.
      Wyss said deflation doesn't have to lead to a 1930s style depression, with double-digit declines in economic activity and unemployment of 25%.
      But it can lead to the kind of extended economic pain seen in Japan's so-called "lost decade," a period that left Japan with little economic growth from the early 1990s until the middle of this decade.
      "The Japanese had deflation during their lost decade when their banks were unable to create credit," said Kasriel.
      The Fed's attention to the rising threat of deflation is encouraging, Kasriel said. The central bank has pumped hundreds of billions of dollars into the financial system to try to spur lending and support spending and prices.
      This is a sign that inflation is no longer a concern for many Fed policymakers.
      "It maybe premature to worry about deflation but it's long past the time to talk about inflation," Wyss said.
      Kasriel added that American consumers should be concerned about deflation as well - even if lower prices sound like a good "problem."
      "Sure, you feel like you're on top of the world when you pay less than $3 for gas," Kasriel said. "But it's not because we've discovered new oil reserves. It's because demand is very weak. It's a symptom of a global recession rather than a cause for hope of a quick recovery in the economy."
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 12:25:03
      Beitrag Nr. 4 ()
      aus Wikipedia

      Unter Deflation versteht man den volkswirtschaftlichen Zustand eines allgemeinen und anhaltenden Rückgangs des Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen. Erfahrungsgemäß geht eine Deflation mit einer Verringerung der umlaufenden Geldmenge und/oder der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes einher. Der Begriff Deflation wird jedoch auch auf andere spezielle volkswirtschaftliche Aggregate verwendet, zum Beispiel bei einem allgemeinen Sinken der Löhne wird auch von Lohndeflation gesprochen. Ein weiterer Spezialfall, der besondere Aufmerksamkeit erlangt hat, ist der Fall einer Vermögensdeflation. Wenn ein allgemeiner Fall der Preise für Vermögenswerte (Sachvermögen z. B. Immobilien oder Geldvermögenswerte z. B. Aktien) eintritt, spricht man von einer Vermögensdeflation. (Teil-)Deflation kann gleichzeitig mit (Teil-)Inflation auftreten, z. B. Sinken von Grundstückspreisen bei gleichzeitigem Steigen von Energiepreisen, Grundsteuern etc., wobei hier eine Wechselwirkung bestehen kann.

      Auswirkungen von Deflation
      Direkte Auswirkungen:
      Zunächst gehen von einer Deflation die entgegengesetzten direkten Effekte aus wie von einer Inflation; Schuldner werden benachteiligt, da ihre über Kredite finanzierten Sachgüter an Wert verlieren, aber sie nach wie vor den gleichen anfangs festgesetzten monetären Wert begleichen müssen. Hingegen profitieren Gläubiger von einer Deflation, da ihr Kapital nun – zinsbereinigt – einen höheren Wert hat als am Anfang der Periode. Die Kaufkraft der Konsumenten steigt, was somit allen zugute kommt. Problematisch ist die Deflation nur, weil nicht alle Preise frei und damit anpassungsfähig sind. Bei einer konstanten Geldmenge würde sich die Produktivitätssteigerung direkt auf die Preise auswirken.

      Indirekte Auswirkungen „Klassische Deflationen“ in Form von massivem Preisverfall über breite Güter- und Dienstleistungsangebote hinweg hatten früher, z. B. zur Zeit der Weltwirtschaftskrise um 1930, einmal eine starke Tendenz zu einer gewissen Dauerhaftigkeit. Litt ein Land einmal unter einer deflationären Phase, so war die Gefahr einer selbsterhaltenden bzw. sogar selbstverstärkenden Tendenz sehr groß: Sinkende Preise führten zu einer merklichen Kaufzurückhaltung der Konsumenten, da diese mit weiter sinkenden Preisen rechnen konnten. Die sinkende Nachfrage wiederum bewirkte eine niedrigere Auslastung der Produktionskapazitäten und damit weiter sinkende Preise. Diesen Kreislauf bezeichnet man im Allgemeinen als Deflationsspirale.

      Dass jedoch eine allgemeine Deflation (Klassischer Art von 1930) heute noch einmal entstehen könnte – ist unwahrscheinlich, da durch geldpolitische Maßnahmen, etwa Fiat-Money-„Produktion“ durch die Zentralbanken, gegengesteuert werden kann.

      Ursachen von Deflation
      Konsum- und Investitionszurückhaltung Wenn sich eine Volkswirtschaft im Abschwung eines Konjunkturzyklus befindet, reagieren die Menschen vorsichtig. Sie erwarten, dass sich ihre Einkommenslage verschlechtern wird, sie fürchten um ihren Arbeitsplatz, und geben deshalb in der Erwartung eines zukünftig geringeren Einkommens und der daraus resultierenden Haltung der Existenzsicherung weniger Geld aus (Konsumstreik). Eine vermehrte Zunahme der persönlichen finanziellen Rücklagen setzt allenfalls dann ein, wenn der Zustrom an Geld für die Person nicht so stark sinkt wie der Abfluss an Geld.

      Auch die Unternehmen halten sich zurück. Es wird nur das Nötigste gekauft und wenig investiert (sogenannte Investitionszurückhaltung). Dieser Nachfragerückgang führt dazu, dass Unternehmen geringere Umsätze bzw. auch Gewinne, verbuchen und im Anfangsstadium rationalisieren (häufig Entlassungen) oder schließlich, in letzter Instanz, zahlungsunfähig werden. Insgesamt sinkt nun die Gesamtgüternachfrage bei ungefähr gleich bleibendem Güterangebot (Nachfragelücke). Niedrigere Gewinne haben noch den weiteren Nachteil, dass sie die Investitionslust der Unternehmen dämpfen und damit den Teufelskreis weiter anheizen. Auch der Aktienmarkt leidet unter der Deflation, da auch die Kapitalanleger negative Erwartungen haben. Hinzu kommt, dass durch die geringeren Gewinne das Fallen der Kurse verstärkt wird.

      Grundsätzlich sind geringere Bedürfnisse die Ursache von Konsumzurückhaltung. Ob diese geringeren Bedürfnisse aus Selbstbeherrschung oder mangelndem Geld resultieren ist eine andere Sache. Eine größere Sparneigung kann ebenfalls ein Grund sein, hervorgerufen durch eine verschlechterte Zukunftserwartung (schlechte Regierung). Dieses Phänomen ist zur Zeit in Japan zu beobachten.

      Lohndeflation Wegen der positiven Rückkopplung der Entwicklung von Löhnen und Preisen (Lohn-Preis-Spirale) führt eine Deflation bzw. Lohndeflation zu einem sich kumulativ selbstverstärkenden Prozess in einer Volkswirtschaft, bei dem Güter- und Faktorpreise gleichzeitig fallen. Bilden sich langfristige Deflationserwartungen heraus, dann fällt es der Zentralbank äußerst schwer, diese durch eine expansive Geldpolitik zu brechen. Dieses Phänomen wird als Liquiditätsfalle bezeichnet: Aufgrund verfestigter Deflationserwartungen in der Wirtschaft bieten selbst nominale Zinsen von Null Prozent keine Anreize für die Kreditvergabe durch Geschäftsbanken an Investoren oder Konsumenten.

      Die Kreditrisiken der Gläubiger gegenüber den potenziellen Schuldnern werden von den Gläubigern aufgrund der allgemeinen Unsicherheit über die zukünftige Wirtschaftsentwicklung infolge der Deflation höher als die durch die Kreditvergabe für die Gläubiger erzielbaren Zinserlöse angesehen. Kreditrationierung durch die Geschäftsbanken verhindert dann, dass die potenziell vorhandene Liquidität durch die Nullzinspolitik der Zentralbank in effektive Nachfrage bei Investoren und Konsumenten umgesetzt werden kann, was über steigende Kreditvergabe durch Geschäftsbanken durchaus möglich wäre. Erst wenn wieder Vertrauen in der Wirtschaft an ein nahes Ende der Deflation entsteht, löst sich die Liquiditätsfalle, in der die Geldpolitik steckt, auf, und der normale Wirkungszusammenhang stellt sich wieder her.

      Reduktion der Staatsausgaben Eine weitere mögliche Quelle für Deflation ist der Staatssektor. Wenn eine Regierung die Staatsausgaben drastisch kürzt, etwa um das Budgetdefizit zu verringern oder einen Budgetüberschuss zu erzielen, fällt die staatliche Nachfrage auf den Märkten kleiner aus, und man gelangt wieder bei gleich bleibendem Angebot zu einer Nachfragelücke.

      Außenwirtschaftliche Ursachen Auch das Ausland kann Auslöser eines deflationsbringenden Angebotsüberschusses sein.

      Erstens, wenn die Nachfrage aus dem Ausland wegbricht, weil dort die Konjunktur lahmt (beispielsweise wegen einer Weltwirtschaftskrise), so trifft dies auch die eigene Volkswirtschaft, vor allem wenn der Exportanteil groß ist.

      Zweitens kann eine Aufwertung der eigenen Währung Auslöser der Deflation sein. Sie macht zum einen die Ausfuhren für die ausländischen Kunden teurer. Wenn etwa der Euro gegenüber dem US-Dollar steigt, erhöhen sich die Dollarpreise für deutsche Autos in den USA und die Nachfrage nach deutschen Autos sinkt. Gleichzeitig macht die Aufwertung der Inlandswährung Importprodukte günstiger. Dies schlägt sich direkt im inländischen Preisniveau nieder.

      Drittens kann ein Angebotsüberschuss im Inland auch entstehen, wenn ausländische Märkte sich abschotten, etwa durch Zölle oder andere protektionistische Maßnahmen.

      Monetäre Ursachen
      Nach monetaristischer Vorstellung sind Inflation und Deflation immer und überall ein monetäres Phänomen (Milton Friedman). Die dahinterstehende Idee ist, dass eine restriktive Geldpolitik (Erhöhung der Mindestreserve, Steigerung des Zinssatzes) über die Quantitätsgleichung zu niedrigeren Preisen führen.

      Doch auch nach nicht-monetaristischer Sicht führt eine restriktive Geldpolitik zu Deflation, da sie (beispielsweise durch die höheren Zentralbankzinsen) die gesamtwirtschaftliche Nachfrage dämpft.

      Die freiwirtschaftliche Theorie – die von der überwiegenden Mehrheit der Wirtschaftswissenschaftler abgelehnt wird – betrachtet die nach ihrer Überzeugung sinkende Geldumlaufgeschwindigkeit als Hauptursache der Deflation. Diese „Geldhortung“ entsteht laut Freiwirtschaftslehre dadurch, dass eine Investition, deren Rendite geringer als die Liquiditätsprämie ist, nicht mehr lukrativ sei und das Geldangebot auf dem Kapitalmarkt deshalb zurückgehe.

      Gegenmaßnahmen Bis in die 1930er Jahre glaubten die meisten Volkswirte, dass eine Deflation sich durch das freie Spiel der Marktkräfte selbst überwindet. Das sinkende Preisniveau werde auch ohne staatliche Eingriffe wieder zu einer steigenden Nachfrage führen. Die Weltwirtschaftskrise widerlegte diese Theorie. In der Folge konnten Franklin D. Roosevelt mit dem New Deal und die deutsche Regierung unter Hitler und Hjalmar Schacht als Reichsbankdirektor mit den Mefo-Wechseln die Deflation erfolgreich innerhalb weniger Jahre bekämpfen. Dazu erhöhten sie die Geldmenge und die Staatsausgaben in Form von Investitionsprogrammen. In den USA wurden auch die bankrotten Banken verstaatlicht und so wieder aufgebaut.

      Aus diesen Erfahrungen ergeben sich die möglichen Gegenmaßnahmen gegen eine Deflation.

      Geldpolitik Als Geldpolitik werden alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Zentralbank bezeichnet. Da sie eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Inflation übernehmen, sind sie auch bei der Bekämpfung von Deflation wichtig. So ist z. B. die EZB darauf verpflichtet, Preisniveaustabilität (und somit weder De- noch Inflation) anzustreben. Ihr selbst gestecktes Preisziel sieht sie bei einem Wachstum des HVPI (harmonisierter Verbraucherpreisindex) von knapp unter zwei Prozent.

      Zur Bekämpfung einer Deflation greifen Zentralbanken im Allgemeinen zu Zinssenkungen. Oft führt dies aber zum keynesianisch als Liquiditätsfalle bezeichneten Zustand nicht mehr weiter steigender Geldnachfrage bzw. zu Zinsen nahe am Nullpunkt. Somit kann eine expansive Geldpolitik über die Zinsen nicht mehr erreicht werden. Als geldpolitische Gegenmaßnahme verbleibt somit hauptsächlich die Offenmarktpolitik – die Zentralbank eines Landes kann am Markt befindliche Anlageformen (beispielsweise Kreditforderungen von Geschäftsbanken) aufkaufen, um somit die Geldmenge trotz Null-Zinsen weiter ausdehnen zu können.


      Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Aus einer deflationären Situation gelangt eine Volkswirtschaft auch durch eine nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik. Roosevelt und Hitlers Wirtschaftsminister bekämpften die Weltwirtschaftskrise 1929 unter anderem durch massive Investitionsprogramme des Staates. John Maynard Keynes schuf für diese Politik 1936 eine theoretische Grundlage. Der Staat erhöht seine Nachfrage, etwa durch Beschäftigungs- und Bauprogramme – auch auf Pump (Deficit spending) – und senkt die Steuern, um eine Initialzündung für die Volkswirtschaft zu leisten. Seit der Weltwirtschaftskrise hat es bis auf die Deflation in Japan seit den frühen 90er-Jahren keine Deflationen mehr gegeben.

      Allerdings führen diese Maßnahmen in der Regel zu stark ansteigender Staatsverschuldung (höhere Ausgaben bei tendenziell sinkenden Steuereinnahmen) und, besonders wenn man diese Politik in einer nicht-deflationären Situation anwendet, im Extremfall einer Herabsetzung der Kreditwürdigkeit des Staates, zu Kapitalexporten, gar zu einer Kapitalflucht oder zu einer Erhöhung des Realzinses für langfristige Kredite.


      Sonstige Gegenmaßnahmen Neben einer expansiven Geldpolitik der Zentralbank und einer auf Nachfrageförderung ausgerichteten Wirtschaftspolitik werden auch andere, jedoch von Politik und Wissenschaft kaum beachtete Lösungsvorschläge gemacht. So fordert die Freiwirtschaftslehre die Einführung einer Geldumlaufgebühr als drittes geldpolitisches Instrument der Zentralbank (neben Geldmenge und Zinssatz). Weiterhin könne eine Deflation auch durch private Initiativen wie Tauschringe und/oder durch Ausgabe einer privaten Komplementärwährung bekämpft werden.


      Deflationen in der Geschichte
      Globale Deflation 1930 Die letzte große weltweit wirksame Deflation gab es in der Weltwirtschaftskrise der frühen 1930er Jahre. Verantwortlich dafür waren die Überproduktion nach dem Ersten Weltkrieg, der Schwarze Donnerstag an den US-Börsen und die verfehlte Politik der US-Notenbank, die die Geldmenge um 30 % senkte. Besonders dramatisch waren die Auswirkungen in Deutschland, da das umlaufende Geld zu 40 % durch Gold und Devisen gedeckt sein musste (siehe Deflationspolitik). Die eigenen Probleme veranlassten die USA, ihre hohen Kredite an Deutschland zurückzufordern. Da diese Schulden hauptsächlich in Gold beglichen wurden, sank die angepasste Geldmenge drastisch. Der Geldumlauf verringerte sich folglich ebenso schnell. Die Gehälter sanken, die Preise brachen ein und die Arbeitslosigkeit stieg auf mehr als sechs Millionen, was einem Anteil von 20 % der Erwerbsbevölkerung entsprach. Die damalige Regierung und die Arbeitgeber fachten die Krise noch weiter an, da sie durch Sparmaßnahmen und Lohnkürzungen die Deflation verschärften.

      Rezession in Japan 1990er Jahre
      Preisindizes des Privaten Konsums und des Bruttoinlandsprodukts von Japan, 2000=100, nach Daten von Ameco erstellt. Ab 1993 sind diese Preisindizes rückläufig.Etwa ab 1993 litt Japan unter fallenden Preisen verbunden mit einer starken Rezession und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Als Auslöser für die japanische Krise werden im Allgemeinen die Finanzmärkte gesehen. So stieg der japanische Aktienindex Nikkei 225 zwischen 1985 und 1989 von 13.000 auf über 35.000 Punkte – der Preis einer durchschnittlichen japanischen Aktie verdreifachte sich fast innerhalb von nur vier Jahren. Ähnlich wie die Aktienkurse entwickelten sich auch andere Vermögenspreise – z. B. für Immobilien und Grundstücke. Die meisten Ökonomen deuteten dies als eine spekulative Blase, die sich zuerst ausdehnte und dann platzte.

      In der Folge fiel der Nikkei-Index von 1990 bis 1992 auf 16.000 Punkte. Offensichtlich führte der enorme Vermögensanstieg in den 1980ern zu einem Boom bei der Nachfrage nach japanischen Waren und Dienstleistungen, dem jedoch nach dem Platzen der Blase eine nicht minder starke Rezession folgte; die starken Verluste der Vermögenspreise (wie Aktien oder Immobilien) veranlassten die japanischen Konsumenten zu einem wesentlich stärkeren Sparverhalten. Die daraus folgende Konsumzurückhaltung führte zu einer Unterauslastung der Produktionskapazitäten und der oben beschriebenen Deflationsspirale.

      Der japanische Staat reagierte zeitverzögert mit einer expansiven Geld- und Fiskalpolitik. Allerdings gelang ihm dadurch keine nennenswerte Besserung der Lage, so dass die Möglichkeiten beider Wirtschaftspolitiken relativ rasch erschöpft waren; die Zentralbankzinsen lagen in Japan über Jahre nahe oder bei null und Japan ist heute aufgrund seines Deficit spendings das mit Abstand am stärksten (öffentlich) verschuldete Industrieland der Welt.

      Eine teilweise Beendigung der Krise gelang erst 2003 und 2004 durch eine konsequente Restrukturierungspolitik verbunden mit dem Aufkauf fauler Kredite durch die Zentralbank.

      Verschuldungskrise in Argentinien 2001 In den 90er Jahren litt Argentinien unter Hyperinflation. Um diese zu stoppen, wurde ein Currency Board, über das sich das Land an den US-Dollar band, eingerichtet. Die Inflation konnte so zunächst deutlich zurückgefahren werden, allerdings schaffte es der Staat nicht, seine Verschuldung in den Griff zu bekommen, vor allem konnten nicht genügend Steuern eingetrieben werden. Infolge der Asienkrise ab 1998 bewerteten die Anleger auch Argentinien und dem argentinischen Peso als Anlagemöglichkeit neu und verloren wegen der Überschuldung des Landes das Vertrauen. Das in der Folge abgezogene ausländische Kapital verschärfte die Krise und zwang das argentinische Currency Board zu einer kontinuierlichen Erhöhung der inländischen Zinsen, um die Geldmenge an die schwindenden Devisenreserven anzupassen. Die Hochzinspolitik brachte aber Konsum und Investitionen zum Einbruch und führte zu einem starken Rückgang der Preise. Anfang 2002 gab Argentinien seine Wechselkursbindung auf.
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 12:56:21
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Rallye II. – Neuer Anstoß, News und was die Börsencommunity jetzt nicht verpassen will…mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 13:08:29
      Beitrag Nr. 6 ()
      Momentan sind wir in der Deflation

      -Aktien
      -Rohstoffe
      -Immobilien
      verfallen global im Preis

      Niemand möchte heute kaufen da es morgen noch billiger sein wird.


      Ich hoffe es dreht bald zur Inflation.
      Ich wünsche mir keine Hyperinflation, aber 3-5% Inflationsrate p.a. wären für 2-3 Jahre nicht schlecht.

      Das wäre gut für die teilweise hoch verschuldeten Staaten und natürlich auch für Privatleute und Unternehmen.

      Der Sparer wird dabei der Verlierer sein, außer er investiert geschickt.

      Grundsätzlich sollte in Zunkunft mit weniger Schulden gearbeitet werden. Das wird den Menschen allerdings schon vom Staat falsch vorgelebt.
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 13:38:45
      Beitrag Nr. 7 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.620.814 von Pennybroker am 19.10.08 13:08:29Nun ja, bei Inflationsraten von knapp 3% in der Eurozone und mehr als 3% in USA (wenn ich mich recht erinnere, waren das die Zahlen nach den letzten Erhebungen) kann man (noch) nicht von einer Deflation reden.

      Was mich besonders interessiert, sind die Einschätzungen der Auswirkungen/Zusammenänge auf
      Immobilien
      Renten
      Commodities
      Aktien
      Anleihen

      Wen/was trifft es mehr, was weniger?
      Gibt es überhaupt einen "sicheren Hafen"?
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 13:47:55
      Beitrag Nr. 8 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.621.068 von take02 am 19.10.08 13:38:45Gibt es überhaupt einen "sicheren Hafen"?

      Als relativ sicher würde ich ein Investment in Aktien von führenden Pharmawerten ansehen!
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 14:44:59
      Beitrag Nr. 9 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.621.068 von take02 am 19.10.08 13:38:45In einer Deflation ist der einzige sicher Hafen natürlich Bargeld
      das dann auch bei null Zinsen an Kaufkraft gewinnt - eben das genaue Gegenteil wie bei Inflation...
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 14:49:58
      Beitrag Nr. 10 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.621.068 von take02 am 19.10.08 13:38:45Immobilien werden weiter im preis nachgeben. Nicht nur hier in Deutschland. Spanien hat zwar nicht so die Kreditkriseauswirkungen gespürt aber der Immo Markt dort ist eine weitere Blase. Könnte auch Auswirkungen auf den Deutschen Markt haben.

      Renten sind und waren nicht sicher, denke dir den Rest:rolleyes:

      Aktien sind für mich die Lösung, im volatilen Markt kann man nun noch bis 2009 einiges an Kapital aufbauen. Habe mich schon für die steigenden Banktitel geärgert, hatte da nicht so Mut zu investieren. Aber seit einer Woche läufts ganz gut. Suche parallel im Moment unterbewerte AGs. Wo Assets und Cash stimmen und ein Chart den Tiefpunkt zeigt sammele ich mit mittel und langfristigen Hintergrund. Teilweise auch ärgerlich, wenn man grade ein paar für ein auf zwei Jahre eingesammelt hat und , zehn Minuten später einen neue Zockrakete wie Vw:laugh: mal wieder 10 % gemacht hat. Muss man jetzt durch und das beste drauß machen:laugh:
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 15:29:06
      Beitrag Nr. 11 ()
      ist doch schön wenn Immos im Preis nachgeben,da heißt es investieren :rolleyes: mein Haus mit 1000 qm Grundstück haben vor 20 Jahren die Hälfte gekostet! als ich 1980 aus der Ostzone kam kostete die VW-Aktie 26 DM weitere Ausführungen erspar ich mir :D
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 16:29:51
      Beitrag Nr. 12 ()
      Das Grundproblem der Deflation = Kaufzurückhaltung weil alles noch billiger wird = Produktion wird herunter gefahren wg. Kaufzurückhaltung = Massenarbeitslosigkeit wg. geringerer Produktion = Kaufzurückhaltung weil alles noch billiger wird.....

      Aber schön dass HeliBen ein Buch veröffentlicht hat:
      Ben S. Bernanke, Deflation: Making Sure „It“ Doesn’t Happen Here, Remarks by Governor Ben S. Bernanke Before the National Economists Club, Washington, D. C. November 21, 2002

      Dann kann ja eigentlich nix schief gehen :laugh:
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 16:45:54
      Beitrag Nr. 13 ()
      Die Deflation wird kommen, wenn sie nicht schon da ist.

      Enden wird alles in der Hyperinflation!!


      Wichtig ist für sich die richtigen Schritte einzuleiten.

      Diese ganze Problematik (Kredit Kriese, nicht nur am Immo Markt USA auch Spanien, England und Irland gefolgt von der Kreditkarten Kriese) habe ich das erste mal mit Freunden und Bekannten vor ca. 4 Jahren diskutiert und keiner wollte mir glauben.:D
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 17:00:22
      Beitrag Nr. 14 ()
      Wenn schon Krise, dann bitte ohne e !
      Gruß
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 17:02:55
      Beitrag Nr. 15 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.622.669 von S65 am 19.10.08 16:45:54Diese ganze Problematik (Kredit Kriese, nicht nur am Immo Markt USA auch Spanien, England und Irland gefolgt von der Kreditkarten Kriese) habe ich das erste mal mit Freunden und Bekannten vor ca. 4 Jahren diskutiert und keiner wollte mir glauben. breites Grinsen


      Ich sehe auch noch eine Rechtschreib Krise!:D
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 17:05:51
      Beitrag Nr. 16 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.622.796 von Dr.Freud am 19.10.08 17:00:22setzen sechs...:D

      :eek:

      Am Thema vorbei!


      In drei Jahren kann ich es mir leisten Krieeseee so zu schreiben..:laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 17:50:41
      Beitrag Nr. 17 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.622.669 von S65 am 19.10.08 16:45:54und keiner wollte mir glauben.

      ooch du Armer
      ein zweiter Eichelburg
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 20:10:59
      Beitrag Nr. 18 ()
      Es ist nicht zu fassen, ein Artikel aus dem Guardian

      Executive salaries
      Wall Street banks in $70bn staff payoutPay and bonus deals equivalent to 10% of US government bail-out packageComments (253) Simon Bowers The Guardian, Saturday October 18 2008

      Financial workers at Wall Street's top banks are to receive pay deals worth more than $70bn (£40bn), a substantial proportion of which is expected to be paid in discretionary bonuses, for their work so far this year - despite plunging the global financial system into its worst crisis since the 1929 stock market crash, the Guardian has learned.

      Staff at six banks including Goldman Sachs and Citigroup are in line to pick up the payouts despite being the beneficiaries of a $700bn bail-out from the US government that has already prompted criticism. The government's cash has been poured in on the condition that excessive executive pay would be curbed.

      Pay plans for bankers have been disclosed in recent corporate statements. Pressure on the US firms to review preparations for annual bonuses increased yesterday when Germany's Deutsche Bank said many of its leading traders would join Josef Ackermann, its chief executive, in waiving millions of euros in annual payouts.

      The sums that continue to be spent by Wall Street firms on payroll, payoffs and, most controversially, bonuses appear to bear no relation to the losses incurred by investors in the banks. Shares in Citigroup and Goldman Sachs have declined by more than 45% since the start of the year. Merrill Lynch and Morgan Stanley have fallen by more than 60%. JP MorganChase fell 6.4% and Lehman Brothers has collapsed.

      At one point last week the Morgan Stanley $10.7bn pay pot for the year to date was greater than the entire stock market value of the business. In effect, staff, on receiving their remuneration, could club together and buy the bank.

      In the first nine months of the year Citigroup, which employs thousands of staff in the UK, accrued $25.9bn for salaries and bonuses, an increase on the previous year of 4%. Earlier this week the bank accepted a $25bn investment by the US government as part of its bail-out plan.

      At Goldman Sachs the figure was $11.4bn, Morgan Stanley $10.73bn, JP Morgan $6.53bn and Merrill Lynch $11.7bn. At Merrill, which was on the point of going bust last month before being taken over by Bank of America, the total accrued in the last quarter grew 76% to $3.49bn. At Morgan Stanley, the amount put aside for staff compensation also grew in the last quarter to the end of August by 3% to $3.7bn.

      Days before it collapsed into bankruptcy protection a month ago Lehman Brothers revealed $6.12bn of staff pay plans in its corporate filings. These payouts, the bank insisted, were justified despite net revenue collapsing from $14.9bn to a net outgoing of $64m.

      None of the banks the Guardian contacted wished to comment on the record about their pay plans. But behind the scenes, one source said: "For a normal person the salaries are very high and the bonuses seem even higher. But in this world you get a top bonus for top performance, a medium bonus for mediocre performance and a much smaller bonus if you don't do so well."

      Many critics of investment banks have questioned why firms continue to siphon off billions of dollars of bank earnings into bonus pools rather than using the funds to shore up the capital position of the crisis-stricken institutions. One source said: "That's a fair question - and it may well be that by the end of the year the banks start review the situation."

      Much of the anger about investment banking bonuses has focused on boardroom executives such as former Lehman boss Dick Fuld, who was paid $485m in salary, bonuses and options between 2000 and 2007.

      Last year Merrill Lynch's chairman Stan O'Neal retired after announcing losses of $8bn, taking a final pay deal worth $161m. Citigroup boss Chuck Prince left last year with a $38m in bonuses, shares and options after multibillion-dollar write-downs. In Britain, Bob Diamond, Barclays president, is one of the few investment bankers whose pay is public. Last year he received a salary of £250,000, but his total pay, including bonuses, reached £36m
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 20:38:36
      Beitrag Nr. 19 ()
      ...
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 20:43:54
      Beitrag Nr. 20 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.624.900 von A_Sosa am 19.10.08 20:38:36der Meinung bin ich auch
      Avatar
      schrieb am 19.10.08 20:50:12
      Beitrag Nr. 21 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.624.948 von zocklany am 19.10.08 20:43:54Gut möglich. Von mir aus ist es allerdings keine Aussage sondern ein Lesezeichen ;)


      Sosa
      Avatar
      schrieb am 04.01.09 13:17:52
      Beitrag Nr. 22 ()
      schade so ruhig geworden hier:

      Einige klasische Maßnahmen zur Bekämpfung der Deflation haben wir in letzten Wochen gesehen, läuft alles wie aus dem Lehrbuch:

      1. Geldpolitik: US Notenbank senkt im Dezember Zinsen Richtung 0%

      2. Offenmarktpolitik: US Notenbank kauft für 500 Milliarden faule Kredite

      3. Konjunkturprogramme

      4. In gewisser Weise eine Art Verstaatlichung von Banken durch Übernahme von Garantien und erhöhte Einflußnahme.

      5. Erhöhung der Geldmenge

      Hoffen wir diese 5 Maßnahmen wirken, auch ich hätte lieber eine Inflation, als eine Entwertung aller Güter.
      Nächste Woche trifft sich erneut der Offenmarktausschuss, die große Frage lautet: was können sie jetzt noch tun, um die Wirtschaft anzukurbeln? Auf den 5 Maßnahmen darf man sich nicht ausruhen. Hier ist ein großer Wurf nötig.

      Grüße Magictrader
      Avatar
      schrieb am 04.01.09 13:33:07
      Beitrag Nr. 23 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.299.962 von Magictrader am 04.01.09 13:17:52was können sie jetzt noch tun

      zum Schluss kommt die Dollarabwertung
      Avatar
      schrieb am 19.01.09 14:42:34
      Beitrag Nr. 24 ()
      Inflationsraten gibt es viele: In den USA werden meist die Veränderungen gegenüber dem Vormonat genannt. Diese betrug minus 1 Prozent von November auf Dezember, ist also absolut gesehen deutlich zurückgegangen.
      Das ist der fünfte monatliche absolute Rückgang in Folge seit August 2008. Die Deutschen bevorzugen den Vergleich zum Vorjahresmonat, was auch in unseren Augen einen aussagekräftigeren Vergleich ergibt. Danach hat die Inflationsrate gegenüber dem Vorjahresmonat tatsächlich – wie die FAZ und andere deutsche Medien schreiben – um 0,1 Prozent (saisonal unbereinigt) zugenommen.
      Diese Zahl kann man auch der Seite der US-Bureau of Labor-Statistics entnehmen. Allerdings veröffentlichen die US-Statistiker üblicherweise lieber die saisonal bereinigten Zahlen.
      Nur in diesem Fall nicht: Denn die saisonal bereinigte US-Inflations-rate für Dezember 2008 weist einen Wert von minus 0,1% gegenüber dem Vorjahresmonat aus.

      Hier noch mehr interessantes zum Thema Deflation:

      http://tinyurl.com/7hwahl
      Avatar
      schrieb am 06.03.09 22:14:15
      Beitrag Nr. 25 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.299.962 von Magictrader am 04.01.09 13:17:52nö, dass, was entwertet wird ist geld. frauen, eis, haus und essen werden an wert nichts verlieren :p außer du sagst, wenn mein geld nix mehr wert ist, scheiß ich auf die welt.
      Avatar
      schrieb am 06.03.09 22:15:55
      Beitrag Nr. 26 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.719.888 von hasenfus am 06.03.09 22:14:15entwertet is quatsch, sagen wir angepasst


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Deflation - ein Thema?