Symrise - keiner eine Meinung?
eröffnet am 20.06.09 13:37:35 von
neuester Beitrag 08.03.23 13:50:46 von
neuester Beitrag 08.03.23 13:50:46 von
ISIN: DE000SYM9999 · WKN: SYM999 · Symbol: SY1
98,30
EUR
+0,92 %
+0,90 EUR
Letzter Kurs 24.03.23 · Tradegate
Neuigkeiten
![]() |
17.03.23 · w:o Chartvergleich |
17.03.23 · dpa-AFX |
17.03.23 · dpa-AFX |
17.03.23 · dpa-AFX |
Werte aus der Branche Chemie
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
2,600 | +702,47 | |
62,00 | +581,32 | |
1,870 | +43,85 | |
0,700 | +37,25 | |
2,710 | +11,52 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
2,130 | -10,50 | |
36,77 | -12,45 | |
1.723,00 | -27,42 | |
1,050 | -32,48 | |
3,200 | -36,00 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
https://www.ariva.de/news/wdh-roundup-2-kartelluntersuchung-…
HOLZMINDEN (dpa-AFX) - Wirbel bei großen Duftstoffherstellern: Wettbewerbsbehörden gehen dem Verdacht auf Preisabsprachen nach. Die EU-Kommission hat laut einer Mitteilung vom Dienstagabend die Sorge, dass "Unternehmen und eine Vereinigung in der Duftstoffbranche weltweit EU-Wettbewerbsrecht verletzt haben könnten, das Kartelle und restriktive Geschäftspraktiken verbietet." Namen nannte die Behörde nicht. Die Schweizer Wettbewerbskommission Weko wurde bei der Bestätigung eigener Kartelluntersuchung konkreter und nannte am Mittwochmorgen als betroffene Unternehmen Symrise (Symrise Aktie) , Firmenich International, Givaudan und International Flavors & Fragrances .
HOLZMINDEN (dpa-AFX) - Wirbel bei großen Duftstoffherstellern: Wettbewerbsbehörden gehen dem Verdacht auf Preisabsprachen nach. Die EU-Kommission hat laut einer Mitteilung vom Dienstagabend die Sorge, dass "Unternehmen und eine Vereinigung in der Duftstoffbranche weltweit EU-Wettbewerbsrecht verletzt haben könnten, das Kartelle und restriktive Geschäftspraktiken verbietet." Namen nannte die Behörde nicht. Die Schweizer Wettbewerbskommission Weko wurde bei der Bestätigung eigener Kartelluntersuchung konkreter und nannte am Mittwochmorgen als betroffene Unternehmen Symrise (Symrise Aktie) , Firmenich International, Givaudan und International Flavors & Fragrances .
Antwort auf Beitrag Nr.: 73.430.202 von Hitman2 am 08.03.23 13:04:09ist wohl etwas übertrieben, die Analysten sehen den Wert alle über 110 Euro...
Symrise-Aktie
Die Zeichen stehen auf Sturmhttps://www.wallstreet-online.de/nachricht/16655685-symrise-…
Zahlen gehen immer besser
Aber Ausblick ist ok, Abschreibungen in Schweden sind durch
haben einen Burggraben, haben Wachstum und machen Gewinn
auch in jetzt nicht einfachen Zeiten
habe heute zugekauft
Aber Ausblick ist ok, Abschreibungen in Schweden sind durch
haben einen Burggraben, haben Wachstum und machen Gewinn
auch in jetzt nicht einfachen Zeiten
habe heute zugekauft
Symrise
Symrise 2022 erneut mit starkem Wachstum und guter Profitabilitäthttps://www.symrise.com/de/newsroom/artikel/symrise-2022-ern…
Die Zahlen und der Ausblick sind ziemlich durchwachsen oder wie ist Eure Meinung dazu?
Antwort auf Beitrag Nr.: 73.142.173 von Jan48 am 23.01.23 11:23:40
Von Charttechnik verstehe ich nichts (und ich vermute mal, dass ich deshalb auch nicht sehr viel davon halte
). Fundamental ist der heutige Kursrückgang sicher zu rechtfertigen. Vor allem die im Vergleich doch recht niedrige Marge im zweiten Halbjahr 2022 (und ich vermute, dass die Marge in Q4 nochmal deutlich niedriger war, denn nach 9 Monaten hat man ja immer noch 21% als Ziel ausgegeben) dürfte Zweifel daran aufkommen lassen, dass Symrise in Zukunft dazu in der Lage ist, Preise wie gewohnt zu setzen. Man bleibt zwar bei der 2025er Prognose (zwischen 5,5 und 6 Mrd Euro Umsatz und zwischen 20 und 23 % Marge) aber ob man die Marge tatsächlich Richtung 23% ausbauen kann, scheint nach diesem Halbjahr fraglich. Und im Grunde wäre das aber zwingend nötig, damit man in 2025 ein akzeptables KGV vorweisen kann, das wenigstens nicht mehr über 30 liegt. Wie gesagt, es ist schwer hier sinnvolle Vergleiche mit der Konkurrenz anzustellen, weil es nur extrem wenig Unternehmen mit einem vergleichbar zusammengesetzten Portfolio gibt...
Ich werde meine Aktien weiter halten (hab sie schon ne ganze Weile). Ich würde nicht ausschließen, dass Symrise aufgrund der Produkte und deren mMn größer werdende Wichtigkeit, die Ziele in 2025 erreicht (auch wenn die schwache Marge in H2/2023 schon ein Fragezeichen setzt). Wenn ich mir die Reaktionen der Analysten so anschaue, verbreiten die ja auch nicht grade Panik.
Zitat von Jan48: Ein österreichischer Analyst schreibt, wenn die folgenden Hochs immer niedriger sind als das jeweils vorherige und die Tiefs niedriger als das vorherige, bleibt der Abwärtstrend charttechnisch bestehen. Im Jahr 2022 und bis jetzt in 2023 ist dies der Fall.
Von Charttechnik verstehe ich nichts (und ich vermute mal, dass ich deshalb auch nicht sehr viel davon halte

Ich werde meine Aktien weiter halten (hab sie schon ne ganze Weile). Ich würde nicht ausschließen, dass Symrise aufgrund der Produkte und deren mMn größer werdende Wichtigkeit, die Ziele in 2025 erreicht (auch wenn die schwache Marge in H2/2023 schon ein Fragezeichen setzt). Wenn ich mir die Reaktionen der Analysten so anschaue, verbreiten die ja auch nicht grade Panik.
Symrise
Die Kursziele der AnalystenBaader Bank 120,00€
Warburg Research 100,00€
Deutsche Bank AG 122,00€
Goldman Sachs Group Inc. 114,00€
Jefferies & Company Inc. 120,00€
Antwort auf Beitrag Nr.: 73.142.173 von Jan48 am 23.01.23 11:23:40
Von Charttechnik verstehe ich nichts (und ich vermute mal, dass ich deshalb auch nicht sehr viel davon halte
). Fundamental ist der heutige Kursrückgang sicher zu rechtfertigen. Vor allem die im Vergleich doch recht niedrige Marge im zweiten Halbjahr 2022 (und ich vermute, dass die Marge in Q4 nochmal deutlich niedriger war, denn nach 9 Monaten hat man ja immer noch 21% als Ziel ausgegeben) dürfte Zweifel daran aufkommen lassen, dass Symrise in Zukunft dazu in der Lage ist, Preise wie gewohnt zu setzen. Man bleibt zwar bei der 2025er Prognose (zwischen 5,5 und 6 Mrd Euro Umsatz und zwischen 20 und 23 % Marge) aber ob man die Marge tatsächlich Richtung 23% ausbauen kann, scheint nach diesem Halbjahr fraglich. Und im Grunde wäre das aber zwingend nötig, damit man in 2025 ein akzeptables KGV vorweisen kann, das wenigstens nicht mehr über 30 liegt. Wie gesagt, es ist schwer hier sinnvolle Vergleiche mit der Konkurrenz anzustellen, weil es nur extrem wenig Unternehmen mit einem vergleichbar zusammengesetzten Portfolio gibt...
Zitat von Jan48: Ein österreichischer Analyst schreibt, wenn die folgenden Hochs immer niedriger sind als das jeweils vorherige und die Tiefs niedriger als das vorherige, bleibt der Abwärtstrend charttechnisch bestehen. Im Jahr 2022 und bis jetzt in 2023 ist dies der Fall.
Von Charttechnik verstehe ich nichts (und ich vermute mal, dass ich deshalb auch nicht sehr viel davon halte

Antwort auf Beitrag Nr.: 73.135.485 von Huta am 21.01.23 12:56:49
Symrise
Vielen Dank für Deine ausführliche Einschätzung.
Ein österreichischer Analyst schreibt, wenn die folgenden Hochs immer niedriger sind als das jeweils vorherige und die Tiefs niedriger als das vorherige, bleibt der Abwärtstrend charttechnisch bestehen. Im Jahr 2022 und bis jetzt in 2023 ist dies der Fall.