checkAd

    Macht Obama nun Ernst? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 21.01.10 19:51:54 von
    neuester Beitrag 22.01.10 17:37:28 von
    Beiträge: 14
    ID: 1.155.475
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 304
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 21.01.10 19:51:54
      Beitrag Nr. 1 ()
      21.01.10

      Angriff auf Institute: Was Obama den Banken androht

      Beschränkungen im Eigenhandel, Zerschlagung möglich: Mit scharfen Worten hat sich der US-Präsident gegen "Big Business" gestellt. FTD.de dokumentiert seine Rede im englischen Original.

      Good morning, everybody. I just had a very productive meeting with two members of my Economic Recovery Advisory Board, Paul Volcker, who's the former chair of the Federal Reserve Board, and Bill Donaldson, previously the head of the SEC.

      And I deeply appreciate the counsel of these two leaders and the board that they've offered as we have dealt with a broad array of very difficult economic challenges.

      Now, over the past two years, more than 7 million Americans have lost their jobs in the deepest recession our country has known in generations. Rarely does a day go by that I don't hear from folks who are hurting.

      And every day, we are working to put our economy back on track and put America back to work. But even as we dig our way out of this deep hole, it's important that we not lose sight of what led us into this mess in the first place.

      This economic crisis began as a financial crisis, when banks and financial institutions took huge, reckless risks in pursuit of quick profits and massive bonuses.

      When the dust settled, and this binge of irresponsibility was over, several of the world's oldest and largest financial institutions had collapsed or were on the verge of doing so.

      Markets plummeted, credit dried up and jobs were vanishing by the hundreds of thousands each month. We were on the precipice of a second Great Depression.

      To avoid this calamity, the American people, who were already struggling in their own right, were forced to rescue financial firms facing crisis largely of their own creation.

      And that rescue, undertaken by the previous administration, was deeply offensive, but it was a necessary thing to do. And it succeeded in stabilizing the financial system and helping to avert that depression.

      Since that time, over the past year, my administration has recovered most of what the federal government provided to banks. And last week I proposed a fee to be paid by the largest financial firms in order to recover every last dime.

      But that's not all we have to do. We have to enact common-sense reforms that will protect American taxpayers and the American economy from future crises as well. For, while the financial system is far stronger today than it was one year ago, it's still operating under the same rules that led to its near-collapse.

      These are rules that allowed firms to act contrary to the interests of customers, to conceal their exposure to debt through complex financial dealings, to benefit from taxpayer-insured deposits, while making speculative investments; and to take on risks so vast that they pose threats to the entire system.

      That's why we are seeking reform to protect consumers.

      We intend to close loopholes that allowed big financial firms to trade risky financial products like credit default swaps and other derivatives without oversight, to identify system-wide risks that could cause a meltdown, to strengthen capital and liquidity requirements to make the system more stable, and to ensure that the failure of any large firm does not take the entire economy down with it.

      Never again will the American taxpayer be held hostage by a bank that is too big to fail.

      Now, limits on the risks major financial firms can take are central to the reforms that I have proposed. They are central to the legislation that has passed the House, under the leadership of Chairman Barney Frank, and that we're working to pass in the Senate, under the leadership of Chairman Chris Dodd.

      As part of these efforts, today I'm proposing two additional reforms that I believe will strengthen the financial system while preventing future crises.

      First, we should no longer allow banks to stray too far from their central mission of serving their customers. In recent years, too many financial firms have put taxpayer money at risk by operating hedge funds and private equity funds and making riskier investments to reap a quick reward.

      And these firms have taken these risks while benefiting from special financial privileges that are reserved only for banks.

      Our government provides deposit insurance and other safeguards and guarantees to firms that operate things. We do so because a stable and reliable banking system promotes sustained growth, and because we learned how dangerous the failure of that system can be during the Great Depression.

      But these privileges were not created to bestow banks operating hedge funds or private equity funds with an unfair advantage.

      When banks benefit from the safety net that taxpayers provide, which includes lower cost capital, it is not appropriate for them to turn around and use that cheap money to trade for profit. And that is especially true when this kind of trading often puts banks in direct conflict with their customers' interests.

      The fact is, these kinds of trading operations can create enormous and costly risks, endangering the entire bank if things go wrong. We simply cannot accept a system in which hedge funds or private equity firms inside banks can place huge, risky bets that are subsidized by taxpayers and that could pose a conflict of interest. And we cannot accept a system in which shareholders make money on these operations if the bank wins, but taxpayers foot the bill if the bank loses.

      It's for these reasons that I'm proposing a simple and common-sense reform, which we're calling the Volcker Rule, after this tall guy behind me. Banks will no longer be allowed to own, invest or sponsor hedge funds, private equity funds or proprietary trading operations for their own profit unrelated to serving their customers.

      If financial firms want to trade for profit, that's something they're free to do. Indeed, doing so responsibly is a good thing for the markets and the economy. But these firms should not be allowed to run these hedge funds and private equities funds while running a bank backed by the American people.

      In addition, as part of our efforts to protect against future crises, I'm also proposing that we prevent the further consolidation of our financial system.

      There has long been a deposit cap in place to guard against too much risk being concentrated in a single bank. The same principle should apply to wider forms of funding employed by large financial institutions in today's economy.

      The American people will not be served by a financial system that comprises just a few massive firms. That's not good for consumers, it's not good for the economy.

      And through this policy, that is an outcome we will avoid.

      And my message to members of Congress of both parties is that we have to get this done.

      And my message to leaders of the financial industry is to work with us and not against us on needed reforms.

      I welcome constructive input from folks in the financial sector. But what we've seen so far, in recent weeks, is an army of industry lobbyists from Wall Street descending on Capitol Hill to try and block basic and common-sense rules of the road that would protect our economy and the American people.

      So if these folks want a fight, it's a fight I'm ready to have.

      And my resolve is only strengthened when I see a return to old practices at some of the very firms fighting reform, and when I see soaring profits and obscene bonuses at some of the very firms claiming that they can't lend more to small businesses, they can't keep credit card rates low, they can't pay a fee to refund taxpayers for the bailout without passing on the cost to shareholders or customers -- and that's the claims they're making.

      It's exactly this kind of irresponsibility that makes clear reform is necessary.

      Now, we've come through a terrible crisis. The American people have paid a very high price. We simply cannot return to business as usual. That's why we're going to ensure that Wall Street pays back the American people for the bailout. That's why we're going to rein in the excess and abuse that nearly brought down our financial system. That's why we're going to pass these reforms into law.

      Thank you very much, everybody.

      Quelle: FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND
      Avatar
      schrieb am 21.01.10 20:25:34
      Beitrag Nr. 2 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.785.408 von MFC500 am 21.01.10 19:51:54meint er damit auch GS, JPM und BoA?
      Avatar
      schrieb am 21.01.10 20:40:01
      Beitrag Nr. 3 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.785.744 von MrRipley am 21.01.10 20:25:34Ohja, genau die meint er.

      Was letztlich daraus wird, steht in den Sternen.

      Meiner Meinung nach geht das ganze etwas am Problem vorbei, wie schon die früher von ihm aufs Tapet gebrachte Sondersteuer. Es gab mit dem Glass-Steagall Act eine klare Trennung zwischen Investmentbanking und commercial banking. Diese hat man beseitigt. Im Zuge der Krise hat man unter anderem GS gestattet, eine bank holding zu werden. All das war okay und soll offenbar nicht geändert werden. Aber nun herzugehen, und alle möglichen Geschäfte zu verbieten, ist problematisch. Es wird genauester Definitionen bedürfen, was genau eine commercial bank weiterhin machen darf und was nicht. Es wird Probleme mit Umgehungen geben.

      Die eigentliche Intention (kein free-riding mit riskanten Finanzmarktgeschäften auf Basis des too-big-to-fail Status und der Präsenz versicherter Einlagen) ist lobenswert. Aber die Umsetzung des Ganzen wird keine Kleinigkeit.
      Avatar
      schrieb am 21.01.10 21:19:12
      Beitrag Nr. 4 ()
      Das ist der gängige politische Rotz von Multizielverfolgung der praktischen Unvereinbarkeit.

      Die Amerikaner haben wesentliche Bausteine einer stabilen Entwicklung seit ewig nicht, von einer homogenen Gesellschaft bis zu Gesundheit und Bildung bilden die eine versorgte Elite und darunter keine nachhaltige wirtschaftliche Stärke. Auf einer industriellen Basis bringen sie es nicht im globalen Wettbewerb und weichen auf monetäre Aufpowerung aus, die dann über den Finanzsektor in Konsum und etwas Investition strömt.

      Jetzt hatte sich dieses Erfolgsmodell in der Finanzkrise zerlegt und die bemühen sich um Haltung und Neuaufbau der angeschossenen Stuktur. Die Problemlagen von Fannie bis AIG existieren bis heute, halt mit vereinten Kräften konserviert.

      Obama mäkelt nun rum und riskiert eine neue Desasterwelle a la Lehman, eine praktische Systemstabilität auf einer gleichen oder höheren wirtschaftlichen Aktivitätsebene bleibt er schon theoretisch schuldig.

      Die Realwirtschaft steht wie ein Ochs vorm Berg, Obama macht den Prediger für stabile Verhältnisse, die es oben auf dem Berg geben würde und auf dem möglichen Weg dahin sicher nicht

      Politiker können sich als wichtig verkaufen, ihre Vorschläge als das Problem treffend und bessernd vermarkten. Dem ist einfach nicht, entweder geben die unter Risiko mehr Tempo oder es baut sich Wohlstand bis hin zu einem Lehmanknall ab.

      Von nüx kommt nüx:p
      Avatar
      schrieb am 21.01.10 21:51:52
      Beitrag Nr. 5 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.785.878 von Pfandbrief am 21.01.10 20:40:01Der entscheinde Satz ist wohl der hier:
      Banks will no longer be allowed to own, invest or sponsor hedge funds, private equity funds or proprietary trading operations for their own profit unrelated to serving their customers.

      Damit mit der normale Geldversorgungsauftrag der Banken von der "Zockerei" getrennt. In der Hoffnung, dass wenn die Hedge-Fonds Pleite gehen sie nur Ihresgleichen mit in den Abgrund reissen und nicht die ab jetzt normalen Banken.
      Kommt das so, müssen wir uns auch keine Sorgen mehr um die Boni machen, die Boni-Einsacker dann zu den Hedge-Fonds abwandern.

      :)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3900EUR -1,52 %
      +600% mit dieser Biotech-Aktie?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 21.01.10 22:01:43
      Beitrag Nr. 6 ()
      Was letztlich daraus wird, steht in den Sternen.


      ganz klar. So bleibt abzuwarten, welche Taten den Worten folgen. Zudem ist er auf den Kongreß angewiesen.
      Avatar
      schrieb am 22.01.10 09:05:21
      Beitrag Nr. 7 ()
      22.01.10

      Paul Volckers Comeback: Alter Mann gegen die Wall Street

      Obama erklärt der Wall Street den Kampf. Maßgeblich für den Vorstoß ist Ex-Fed-Chef Paul Volcker. Der 82-Jährige würgte ab Ende der 70er-Jahre mit Rekordzinsen die Inflation ab - und sieht sein langes Werben um eine harte Reform belohnt.

      Präsident Barack Obamas Plan, das Einlagengeschäft der Banken vom Handel zu trennen, ist ein Triumph für den ehemaligen Notenbankpräsidenten Paul Volcker. Der Ex-Fed-Chef, der ab Ende der 70er-Jahre mit einem straffen geldpolitischen Kurs mit Leitzinsen von bis zu 20 Prozent die Inflation in den Griff bekam, hatte sich seit Monaten als Berater der Regierung für solch einen harten Schritt stark gemacht. Im April 2009 hatte er gesagt: "Ich bin mir sicher, dass er die Sinnhaftigkeit meiner Vorschläge früher oder später verstehen wird." Jetzt wurde er darin bestätigt.

      Obama machte seine Pläne à la Volcker am Donnerstag öffentlich. Banken sollen keine Hedge-Fonds oder Private-Equity-Fonds besitzen oder in solche Instrumente investieren dürfen. Beim Eigenhandel agieren Geldhäuser nicht im Auftrag von Kunden, sondern auf eigene Rechnung. Diese Aktivitäten sind für die Institute lukrativ, aber auch riskant. Geldhäuser, die sie weiter verfolgen wollen, müssten sich daher aufspalten. Nur noch Eigenhandel, der mit dem Kundengeschäft zusammenhänge, werde erlaubt sein, sagte ein Beamter Obamas. Eine neue, noch nicht bezifferte Obergrenze für Aktiva soll außerdem verhindern, dass die Institute zu groß werden.

      All das ist eine große Reminiszenz an den Glass-Steagall-Act aus dem Jahr 1933, der Volcker am Herzen liegt. Das von den beiden Abgeordneten Henry Steagall und Carter Class entworfene Gesetz trennte die Geschäfts- von den Investmentbanken. Es war eine Reaktion auf die Probleme der Kreditinstitute, die sich im Handel mit Wertpapieren verhoben hatten. 1956 kam mit dem Bank Holding Company Act ein weiteres Gesetzeswerk hinzu, das den Banken das Angebot von Versicherungspolicen untersagte. Durch den Gramm-Leach-Bliley-Act wurde die Beschränken größtenteils wieder aufgehoben.

      "Das stellt in einem gewissen Sinne einen Positionswechsel der Obama-Regierung dar", sagte Nobel-Preisträger Joseph Stiglitz. "Volcker hat sich seit einem Jahr für so einen Schritt stark gemacht. Es war für mich eine der größten Enttäuschungen, dass seine Ideen bei den Entscheidungsträgern bis jetzt keinen Widerhall gefunden hatten."

      Für alte Weggefährten ist Obamas Schwenk ein Beleg für Volckers Durchsetzungskraft. "Er ist ein Mann von fester Überzeugung und absoluter Integrität", sagte Gerald Corrigan, ehemaliger Kollege bei der Notenbank und guter Freund Volckers. Selbst als er an Einfluss eingebüßt hatte, warb er für seine Vorstellung. Noch vergangene Woche hatte er Mitglieder des Economic Club of New Yorks darum gebeten, das große Lobbying der Banken zu überwinden, sagte Corrigan.

      Die Vorschläge Obamas erinnern stark an die Empfehlungen der G30-Gruppe aus dem Jahr 2008, der Volcker vorgestanden hatte. "Volcker hat sich durchgesetzt, weil der Hunger nach Reform noch nicht gestillt ist", sagte Marina Whitman, ehemaliges Mitglied der G30.

      Volckers Start als Vorsitzender des Beratungsgremiums Economic Recovery Advisory Board des Präsidenten verlief holprig. Der Start des Teams verzögerte sich. In mehr als Dutzend Gesprächen beschwerte sich der Ex-Fed-Chef bei Obama in Einzelgesprächen und drang auf Reformen des Finanz- und Steuerwesens.

      Für viele liegt Volckers Ideenwelt in seiner persönlichen Geschichte begründet. Er wuchs auf in Teaneck, New Jersey, während der Großen Depression. Die Sparsamkeit seiner Eltern eignete er sich an. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Bloomberg erzählte seine Tochter eine Anekdote aus dem Frühjahr 2009. Als Volcker auf einer Reise nach Washington keine Stofftaschentücher mehr hatte, kaufte er bei Macy's ein. Und zwar die billigste Marke. Drei Stück zum Preis von 11 $, erinnert sich seine Tochter Janice Volcker Zima.

      Seine Karriere dauert nun schon seit sechs Jahrzehnten an. Vor seiner Zeit als Notenbankchef arbeitete er im amerikanischen Finanzministerium und war Zeuge des Zusammenbruchs des Systems fester Wechselkurse. Als Fed-Chef bekämpfte er nicht nur die Inflation, sondern die zwang die Wall-Street-Banken auch dazu, bei der Schuldenkrise Lateinamerikas auf ihre Verbindlichkeiten einen Abschlag vorzunehmen.

      Nach seiner Amtszeit bei der Fed übernahm er heikle Aufträge. Nach dem Zusammenbruch des texanischen Energiehändlers Enron versuchte er, dessen Wirtschaftsprüfer Arthur Andersen zu retten - allerdings vergeblich. Für die Vereinten Nationen deckte er die Korruption beim Oil-for-Foods-Programm auf.

      Quelle: FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND
      Avatar
      schrieb am 22.01.10 10:16:10
      Beitrag Nr. 8 ()
      Immerhin hat Obama ein Ziel definiert bzw. übt er einen gewissen Druck auf die Bankster-Branche aus.
      Ausgang natürlich noch ungewiss.


      Und was passiert hier in Deutschland?
      Eben nix, nada, niente. Das ist doch der Skandal!
      Avatar
      schrieb am 22.01.10 11:27:40
      Beitrag Nr. 9 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.788.763 von Datteljongleur am 22.01.10 10:16:10Die Welt kann sich kontraktive Elemente nicht leisten.

      Obama entwickelt sich bröselig im Merkelstil, Risiken beschwören und dabei intakte Strukturen schädigen.

      Geht nicht gut:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 22.01.10 11:39:21
      Beitrag Nr. 10 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.788.763 von Datteljongleur am 22.01.10 10:16:10Wieso das denn?? Immerhin erhält Frau Dr. Merkel den Deutschen Medienpreis!:eek::eek:
      Avatar
      schrieb am 22.01.10 11:55:05
      Beitrag Nr. 11 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.789.690 von ConnorMcLoud am 22.01.10 11:39:21Posthum? Ich meine: Lebt sie noch? Man hört so wenig.
      Avatar
      schrieb am 22.01.10 12:17:48
      Beitrag Nr. 12 ()
      Avatar
      schrieb am 22.01.10 12:33:14
      Beitrag Nr. 13 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.789.690 von ConnorMcLoud am 22.01.10 11:39:21Interessant auf welche Stufe sich Goldman-Sachs stellt:


      Wenn wir einen Mann wie Alexander Dibelius richtig verstehen, dann leben Banker losgelöst von jedweden politischen und gesellschaftlichen Verpflichtungen: "Banken, besonders private und börsennotierte Institute", ließ der Deutschland-Chef von Goldman Sachs die Öffentlichkeit wissen, "haben keine Verpflichtung, das Gemeinwohl zu fördern".


      aus dem Spiegelartikel http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,672991,00.h…


      ich interpretiere die Aussage so: "Wir zocken den Staat und die Anleger weiterhin so ab, wie wir es vor der Krise getan haben"
      Avatar
      schrieb am 22.01.10 17:37:28
      Beitrag Nr. 14 ()
      22.01.10

      EU-Kommissar will US-Bankenplan nicht für Europa

      US-Präsident Barack Obama trifft mit seiner Initiative gegen Großbanken auf die Zustimmung der Industriestaaten. Die Bundesregierung sprach von einer "hilfreichen Anregung" für die Debatte über die Lehren aus der Finanzkrise. Aus Frankreich und Großbritannien kamen ähnliche Kommentare. Die EU meint dagegen, Europa brauche keine Zügelung der Banken nach US-Vorbild.

      Der Vorstoß von US-Präsident Barack Obama sei mehr als angebracht, aber in der Europäischen Union nicht nötig, sagte EU-Währungskommissar Joaquín Almunia am Freitag in Brüssel. Obama will die Größe der Banken und das Ausmaß ihrer risikoreichen Geschäfte begrenzen. "Wir haben alle den Eindruck, dass die Kreditinstitute der Wall Street noch nicht alle Konsequenzen aus der Krise gezogen haben. Ich denke, dass die Mittel, die der US-Präsident anwendet, gerechtfertigt sind", sagte der spanische Kommissar, der vom Februar an das wichtige Wettbewerbsressort in der Kommission übernehmen soll.

      "Ich sage nicht, dass sie (die US-Banken) die einzigen Verantwortlichen der Krise sind", sagte Almunia. "Aber die Krise hat in der Wall Street begonnen." Er fügte hinzu: "Hier in Europa gibt es keine Wall Street, die die Maßnahmen der derzeit diskutierten Finanzregulierung bremst." In Europa gebe es aber "eine gewisse Versuchung", die Banken auf nationaler Ebene zu regulieren. Besser sei ein koordinierter Ansatz auf europäischer Ebene.

      Nachdem er erst vor wenigen Tagen eine Krisensteuer für Banken vorgeschlagen hatte, setzte Obama mit seinen neuen Vorschlägen einen weiteren Impuls für die weltweiten Bemühungen, eine Wiederholung der Finanzkrise zu verhindern. In dieser Diskussion spielt das Problem, wie die von Großbanken ausgehenden Gefahren für das Finanzsystem insgesamt gebannt werden kann, eine große Rolle. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat immer wieder betont, die Erpressbarkeit der Staaten müsse beendet werden. Die Regierungen sahen sich in der Finanzkrise gezwungen, hoch verschuldeten Banken reihenweise mit Steuergeld aus der Patsche zu helfen, wollten sie nach der Lehman-Pleite keine weiteren Erschütterungen des internationalen Systems riskieren. Die Bundesregierung will den 20 wichtigsten Schwellen- und Industrieländer (G20) einen eigenen Vorschlag vorlegen, der bis zum G20-Gipfel im Juni erarbeitet sein soll.

      Die Bundesregierung machte sich die einzelnen Vorschläge Obamas nicht zu eigen, bei Finanzexperten im Bundestag stießen sie auf ein unterschiedliches Echo. Der Sprecher von Finanzminister Wolfgang Schäuble, Michael Offer, sprach von unterschiedlichen Ansätzen, die denkbar seien und die einander ergänzen könnten. Einzelne Vorschläge könnten national verfolgt werden, andere bräuchten eine internationale Abstimmung. Dazu gehöre beispielsweise eine internationale Steuer auf Finanztransaktionen, die nach wie vor auf dem Tisch sei. Die G20 haben den Internationalen Währungsfonds beauftragt, zu analysieren, wie Banken an den Krisenkosten beteiligt werden können.

      Frankreichs Wirtschaftsministerin Christine Lagarde lobte Obamas Pläne als "sehr, sehr guten Schritt vorwärts". Der britische Premierminister Gordon Brown verwies wie die deutsche Regierung, darauf, dass nationale Besonderheiten zu unterschiedlichen Antworten führen könnten. Innerhalb der US-Regierung selbst sollen die Vorschläge umstritten sein, wie es in der US-Branche. Es gebe Befürchtungen, dass sie der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der US-Großbanken schadeten.

      Kritik kam auch vom Bundesverband deutscher Banken (BdB). "Die Stabilität des Finanzsystems wird dadurch nicht verbessert und genau darum geht es doch", sagte dessen Geschäftsführender Vorstand Manfred Weber. Die Deutsche Bank wollte den Vorstoß nicht kommentieren. Ihr Vorstandschef Josef Ackermann hatte aber bereits am Donnerstag seine Bedenken gegen eine Größenbegrenzung für Banken oder Einschränkungen für ihr Geschäft bekräftigt. Das Problem sei nicht die Größe einer Bank, sondern das Risiko, das sie eingehe, sagte er. Deutsche Institute sind nach Einschätzung von Experten von den Plänen allerdings kaum betroffen. "Der Vorschlag von Obama ist keine Bedrohung für sie", sagte LBBW-Analyst Alexander Groschke.

      Die Pläne drückten aber die Aktienmärkte weltweit ins Minus. In Frankfurt rutschte der Dax knapp 1,6 Prozent ab und notierte bei 5653 Punkten, so niedrig wie seit Mitte Dezember nicht mehr. Vor allem Bankaktien gerieten europaweit unter Druck. Auch die US-Börsen setzten ihre Talfahrt fort, die am Donnerstag wegen Obamas Ankündigung begonnen hatte. Der Dow-Jones-Index notierte 0,8 Prozent schwächer nach einem Minus von gut zwei Prozent am Vortag.

      Unterschiedlich wurden Obamas Pläne von Finanzexperten im Bundestag bewertet. "Natürlich verfolgt Obama ein unterstützenswertes Ziel, wenn er die von Banken ausgehenden Risiken reduzieren will", sagte der finanzpolitische Sprecher der Unions-Bundestagfraktion, Leo Dautzenberg, am Freitag im Gespräch mit Handelsblatt Online. Die Steuerzahler dürften in Zukunft nicht mehr bei Schieflagen erpressbar sein. Hierzu trage aber am besten ein weltweit abgestimmtes Vorgehen bei, wie von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf der G20-Ebene angestoßen, fügte er hinzu. "Voreiliger Aktionismus schadet dem gemeinsamen Vorgehen nur", warnte Dautzenberg. Daher müssten jetzt auf internationaler Ebene die auf dem Tisch liegenden Optionen geprüft werden. Spätestens im Juni werden die G20 nach Dautzenbergs Angaben Ergebnisse verkünden können. "Wir sollten den G20 Prozess durch nationale Sonderwege nicht gefährden."

      Die Grünen halten Obamas Plan auch für die Privatbanken in Deutschland denkbar. "Die exzessive Praxis des Eigenhandels kann einer Volkswirtschaft extrem schaden, denn ihre einzige Funktion ist es Bankengewinne und Boni zu erhöhen", sagte Fraktionsvize Christine Scheel Handelsblatt Online. "Eine Regelung zur Einschränkung des Eigenhandels ist ein mögliches Instrument, die Privatbanken auf die Finanzierung der Realwirtschaft als ihre eigentliche Funktion zu besinnen." Mittelfristig könne dann auch der Mittelstand von einer besseren Kreditvergabe profitieren.

      Der SPD-Finanzexperte Carsten Sieling zeigte sich ebenfalls offen für den Vorstoß Obamas. "Es ist gut, dass Präsident Obama nicht müde wird, ohne Denkverbote Vorschläge zu machen, damit sich eine solche Krise nicht wiederholt", sagte Sieling Handelsblatt Online. "In Deutschland dagegen beschränkt sich die Regierung auf Sonntagsreden, und die FDP blockiert weiter alle Initiativen, die Banken an den Lasten der Finanzkrise zum Beispiel durch eine internationale Finanztransaktionssteuer zu beteiligen."

      rtr NEW YORK. Der Ökonom und Wirtschaft- Nobelpreisträger Joseph Stiglitz hat die von US-Präsident Barack Obama geplanten Einschnitte für Großbanken als großen Schritt begrüßt. Die Lehre der Finanzkrise von 2008 sei, dass "auch Investmentbanken streng reguliert werden müssen", sagte Stiglitz am Freitag Reuters Insider TV. "Wie immer bei Regulierungsfragen steckt auch hier der Teufel im Detail, aber das ist ein großer Schritt vorwärts, wenn man bedenkt, wie die Dinge zuletzt lagen." Obamas Vorschläge seien die Reaktion auf die übertriebene Risikofreude der Branche und die Probleme mit Banken, die zu groß geworden seien, um sie zusammenzubrechen zu lassen.

      Obamas will unter anderem die Rückkehr zu einer strikten Trennung zwischen dem klassischem Bankgeschäft der Einlagenverwaltung und Kreditvergabe von Kapitalmarktgeschäft und Investmentbanking. Die Vorschläge würden die als "Glass-Steagall Act" bekannten Gesetze wiederbeleben, die zur Zeit der Großen Depression in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts eingeführt wurden. Sie wurden 1999 wieder abgeschafft.

      Nach Meinung von Stiglitz ist die wortgetreue Wiedereinführung der Gesetze nicht notwendig. "Aber das Grundkonzept - der Versuch, Interessenkonflikte zu vermeiden, und die Sicherheit, dass die Geschäftsbanken keine zu großen Risiken eingehen - dieses Prinzip ist wichtig.

      Quelle: HANDELSBLATT


      "Voreiliger Aktionismus schadet dem gemeinsamen Vorgehen nur", warnte Dautzenberg.

      Voreilig! Zum Schwätzen war doch wahrlich lange genug Zeit.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Macht Obama nun Ernst?