Die ewig steigende Aktie (Seite 2)
eröffnet am 17.06.11 13:10:07 von
neuester Beitrag 27.06.22 23:00:41 von
neuester Beitrag 27.06.22 23:00:41 von
ISIN: DK0060534915 | WKN: A1XA8R
107,77
€
04.07.22
Lang & Schwarz
+1,02 %
+1,09 EUR
Neuigkeiten
Zeit | Titel |
---|---|
![]() | |
03.07.22 | Warum die Aktie von Novo Nordisk seit Jahresanfang 10,7 % zugelegt hat The Motley Fool | Kommentare |
30.06.22 | |
29.06.22 | |
28.06.22 | Analyse: UBS stuft NOVO NORDISK auf 'Sell' |
Werte aus der Branche Pharmaindustrie
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
2,850 | +1.325,00 | |
229,95 | +915,23 | |
20,800 | +667,53 | |
5,400 | +527,91 | |
73,10 | +327,49 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
31,87 | -62,73 | |
130,45 | -65,23 | |
89,61 | -67,36 | |
345,75 | -79,19 | |
1,200 | -80,30 |
Werte aus der Branche Pharmaindustrie
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
2,850 | +1.325,00 | |
229,95 | +915,23 | |
20,800 | +667,53 | |
89,61 | -67,36 | |
345,75 | -79,19 | |
1,200 | -80,30 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Und sie liefert und liefert, diese Aktie. Oh, wie sehr wünschte ich mir, ich hätte weniger Vonovia und dafür mehr Novo im Depot. Novo Nordisk bei mir jetzt ein Vervierfacher (mit Dividenden drin), gekauft zu 32 Euro. Hätte nicht gedacht, daß diese große Firma noch mal ein solcher Multibagger wird.
Novo Nordisk, Abbott labs, Medtronic, Thermo Fisher, Merck KGAA und Stryker, das sind meine besten Pferde im Stall.
Novo Nordisk, Abbott labs, Medtronic, Thermo Fisher, Merck KGAA und Stryker, das sind meine besten Pferde im Stall.
Ggf. kommt mal wieder ein Aktiensplit. War damals ja auch um die 120€ vor 8-10 Jahre wenn ich mich nicht täusche?
Gruß
Gruß
Antwort auf Beitrag Nr.: 71.310.567 von Herr Bö am 07.04.22 21:04:42
Das ist zumindest meine Erklärung.
Krisensicheres Geschäftsmodell
Aus meiner Sicht ist die Antwort, dass NN ein planbares Wachstum aufweist (ich hatte ja mehrfach Artikel bzgl. Auswirkung Demografie und Übergewicht auf Diabetes weltweit verlinkt), aktuell weder Zinswende, Inflation oder Putin ein Risiko darstellen und daher Aktionäre evtl. auch gerne von risikoreicheren Aktien mit hoher Bewertung oder wacckligerem Geschäftsmodell in NN umschichten.Das ist zumindest meine Erklärung.
Antwort auf Beitrag Nr.: 71.310.567 von Herr Bö am 07.04.22 21:04:42
Vielleicht hat Novo die Lieferketten für Wegovy verbessert und das wird langsam bekannt? Wegovy, Ozempic und Rybelsus (orales Semaglutide) könnten die absoluten Mega Blockbuster werden, wenn viele Millionen von fettleibigen Menschen das Zeug dauerhaft zum Abnehmen brauchen. Eli Lilly läuft genauso gut wie Novo, die haben ja ähnliche Produkte. Klar ist, daß diese beiden Firmen diesen Markt dominieren werden und unglaublich viel Geld bis 2030 verdienen werden. Ich würde mich auch über Sonderdividenden freuen.
Das einzige Problem sehe ich in der bereits enormen Größe von Novo Nordisk, Eli Lilly und natürlich allen Big Pharma Playern. Mit 300 Milliarden USD ist nicht mehr viel Luft nach oben, denke ich. Vielleicht kann sich Novo nochmal verdoppeln auf Sicht von 5 Jahren, aber dann wären wir bei einer halben Billion als Bewertung. Wobei natürllich die Inflation dafür sorgen wird, daß immer mehr Firmen die Billionen-Grenze irgendwann knacken werden. Trotzdem ist Novo von hier an kein Multi-Bagger mehr, allein schon wegen der Größe. Von daher werden irgendwann die Dividenden immer wichtiger.
Zitat von Herr Bö: Was für eine Performance von NN. Aber gibt es dafür eigentlich fundamentale Gründe?? In Beachtung des Gesamtmarkts schon erstaunlich erfreulich.
Vielleicht hat Novo die Lieferketten für Wegovy verbessert und das wird langsam bekannt? Wegovy, Ozempic und Rybelsus (orales Semaglutide) könnten die absoluten Mega Blockbuster werden, wenn viele Millionen von fettleibigen Menschen das Zeug dauerhaft zum Abnehmen brauchen. Eli Lilly läuft genauso gut wie Novo, die haben ja ähnliche Produkte. Klar ist, daß diese beiden Firmen diesen Markt dominieren werden und unglaublich viel Geld bis 2030 verdienen werden. Ich würde mich auch über Sonderdividenden freuen.
Das einzige Problem sehe ich in der bereits enormen Größe von Novo Nordisk, Eli Lilly und natürlich allen Big Pharma Playern. Mit 300 Milliarden USD ist nicht mehr viel Luft nach oben, denke ich. Vielleicht kann sich Novo nochmal verdoppeln auf Sicht von 5 Jahren, aber dann wären wir bei einer halben Billion als Bewertung. Wobei natürllich die Inflation dafür sorgen wird, daß immer mehr Firmen die Billionen-Grenze irgendwann knacken werden. Trotzdem ist Novo von hier an kein Multi-Bagger mehr, allein schon wegen der Größe. Von daher werden irgendwann die Dividenden immer wichtiger.
Was für eine Performance von NN. Aber gibt es dafür eigentlich fundamentale Gründe?? In Beachtung des Gesamtmarkts schon erstaunlich erfreulich.
Novo Nordisk ist so eine gute Firma und Aktie! Ich bin seit 2015 und 32 Euro long, meine Frau hat zu 51Euro nochmal 100 Stück dazugekauft. Novo Nordisk war ihr erster Aktienkauf, auf mein Anraten. Hab ihr noch Johnson und Johnson sowie Medtronic empfohlen. Nur das sicherste für einen Aktienneuling.
Novo ist jetzt mit einigem Abstand meine größte Position. Danach kommt Amazon, Abbott labs, Linde, Air Products and Chemicals, Accenture und American Tower.
Novo ist jetzt mit einigem Abstand meine größte Position. Danach kommt Amazon, Abbott labs, Linde, Air Products and Chemicals, Accenture und American Tower.
Ende des Patentstreits
"Novartis-Aktie leichter: Novartis-Tochter Sandoz einigt sich wohl mit Novo Nordisk | 23.03.22 | finanzen.ch" https://www.finanzen.ch/nachrichten/amp/novartis-aktie-leich…Eine Einigung ist in so Fällen meist besser, die Börse mag solche latenten Risiken bzw. Unsicherheiten nicht. Jetzt kann auch mit Schwung die 100 € Marke genommen werden.
Antwort auf Beitrag Nr.: 71.076.173 von Zimbo1968 am 11.03.22 00:59:46
Diabetes ist tatsächlich ien Wachstumsmarkt, auch in Entwicklungsländern. Da dürfte für Novo noch jede Menge zu holen sein. Allerdings sollte man im Hinterkopf behalten, daß Novo seine enorme Profitabilität dem US Markt verdankt. Dort wird Insulin krass überteuert zu echten Wucherpreisen verkauft. Wenn die Amerikaner irgendwann mal eine echte Reform der Arzneimittelbeschaffung druchkriegen, dann krachen die Kurse hier dauerhaft runter. Das ist das Nr. 1 Risiko für Novo Nordisk und fast alle Pharmawerte, die starkes US Geschäft haben.
Zitat von Zimbo1968: "Studie: Deutlich mehr Kinder mit Typ-1-Diabetes während der Coronapandemie in Deutschland — Justus-Liebig-Universität Gießen" https://www.uni-giessen.de/ueber-uns/pressestelle/pm/pm08-22…
Es gibt auch traurige Wachstumtrends, Diabetes gehört sicherlich dazu, aber ohne UN wie Novo wären die Patienten sicher schlechter versorgt.
Fakt ist, dass zumindest in Europa und Nordamerika Diabetes deutlich zunimmt. Das war wegen Demografie und Übergewicht schon vorher der Fall, durch die Pandemie (siehr Artikel) wurde dieser Trend klar verstärkt. Hinzu kommt, dass das Geschäftsmodell völlig unabhängig von Zyklen und Krisen funktioniert, das wissen Anleger zu schätzen.
MMn sehen wir bei NN noch 120 € in 2022.
Diabetes ist tatsächlich ien Wachstumsmarkt, auch in Entwicklungsländern. Da dürfte für Novo noch jede Menge zu holen sein. Allerdings sollte man im Hinterkopf behalten, daß Novo seine enorme Profitabilität dem US Markt verdankt. Dort wird Insulin krass überteuert zu echten Wucherpreisen verkauft. Wenn die Amerikaner irgendwann mal eine echte Reform der Arzneimittelbeschaffung druchkriegen, dann krachen die Kurse hier dauerhaft runter. Das ist das Nr. 1 Risiko für Novo Nordisk und fast alle Pharmawerte, die starkes US Geschäft haben.
Antwort auf Beitrag Nr.: 70.967.333 von FMath am 28.02.22 10:33:22
Wenn sich die Entwicklung von Aktienkursen halbwegs verlässlich vorberechnen ließe, dann wären inzwischen alle Mathematiker dieser Erde bei diversen Banken und Hedge Fonds unter Vertrag.
Ich verlasse mich lieber auf meine simple Chartanalyse: Wenn bei einer Aktie über Jahrzehnte der Kurs von links unten nach rechts oben geht, dann kaufe ich (die Branche muss auch stimmen) Der Chart sagt mir ohne weitere Analyse der Firma, daß diese Firma offensichtlich einiges richtig macht und das über lange Zeit. Novo Nordisk ist eine solche Firma, ebenso Thermo Fisher, Abbott labs, Texas Instruments, Raytheon, Pepsi, Nestle und so weiter. Ich kaufe aus jedem attraktiven Sektor die Aktien mit den stärksten Langfristcharts.
Ich ärgere mich, daß ich die letzte Korrektur nicht genutzt habe bei Novo, die waren ja fast bei 80 angekommen. Meine Frau und ich haben immerhin 100 Aktien von Novo, das ist schonmal was. Eli Lilly, Roche, Merck KGAA und Merck and Co haben wir auch noch im Depot. Roche ist ebenso wie Novo Nordisk eine absolute Spitzenfirma. Kann man im Grunde als Sparbuch (eins mit 5% Zins im Jahr..) verwenden, so sicher sind die. Dazu dann noch Medtronic, Abbott labs, Thermo und Stryker (Danaher leider übersehen...).
Wir setzen voll auf den Megatrend der Alterung der westlichen Welt. Es werden immer mehr Schrittmacher, künstliche Hüften, Diabetes Monitore und und und eingebaut werden, das wird DER beherrschende Trend der nächsten Jahrzehnte. Und diese Firmen sind alle hochprofitabel, man zockt also nicht auf Zukunft wie bei H2 Werten, hier wird ganz konkret echtes Geld verdient.
Zitat von FMath: Da ich Finanzmathematik studiert habe, fand ich den Kommentar bezüglich der Eintrittswahrscheinlichkeit sehr amüsant. Welche "Stochastik" ist denn die Basis für diese Aussage? Berechnete Modellwahrscheinlichkeiten hängen extrem stark von der Wahl und den Annahmen des Modells ab und sind oft wenig realitätsnah. Wie viel finanzieller Mehrwert in solchen Berechnungen steckt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Wichtig ist jedoch, dass es nicht die "stochastische Wahrscheinlichkeit" gibt, weshalb der Wert von 2/3 ohne weitere Erklärungen relativ nutzlos ist.
Wenn sich die Entwicklung von Aktienkursen halbwegs verlässlich vorberechnen ließe, dann wären inzwischen alle Mathematiker dieser Erde bei diversen Banken und Hedge Fonds unter Vertrag.
Ich verlasse mich lieber auf meine simple Chartanalyse: Wenn bei einer Aktie über Jahrzehnte der Kurs von links unten nach rechts oben geht, dann kaufe ich (die Branche muss auch stimmen) Der Chart sagt mir ohne weitere Analyse der Firma, daß diese Firma offensichtlich einiges richtig macht und das über lange Zeit. Novo Nordisk ist eine solche Firma, ebenso Thermo Fisher, Abbott labs, Texas Instruments, Raytheon, Pepsi, Nestle und so weiter. Ich kaufe aus jedem attraktiven Sektor die Aktien mit den stärksten Langfristcharts.
Ich ärgere mich, daß ich die letzte Korrektur nicht genutzt habe bei Novo, die waren ja fast bei 80 angekommen. Meine Frau und ich haben immerhin 100 Aktien von Novo, das ist schonmal was. Eli Lilly, Roche, Merck KGAA und Merck and Co haben wir auch noch im Depot. Roche ist ebenso wie Novo Nordisk eine absolute Spitzenfirma. Kann man im Grunde als Sparbuch (eins mit 5% Zins im Jahr..) verwenden, so sicher sind die. Dazu dann noch Medtronic, Abbott labs, Thermo und Stryker (Danaher leider übersehen...).
Wir setzen voll auf den Megatrend der Alterung der westlichen Welt. Es werden immer mehr Schrittmacher, künstliche Hüften, Diabetes Monitore und und und eingebaut werden, das wird DER beherrschende Trend der nächsten Jahrzehnte. Und diese Firmen sind alle hochprofitabel, man zockt also nicht auf Zukunft wie bei H2 Werten, hier wird ganz konkret echtes Geld verdient.
Wachstumstrendaktie NN
"Studie: Deutlich mehr Kinder mit Typ-1-Diabetes während der Coronapandemie in Deutschland — Justus-Liebig-Universität Gießen" https://www.uni-giessen.de/ueber-uns/pressestelle/pm/pm08-22…Es gibt auch traurige Wachstumtrends, Diabetes gehört sicherlich dazu, aber ohne UN wie Novo wären die Patienten sicher schlechter versorgt.
Fakt ist, dass zumindest in Europa und Nordamerika Diabetes deutlich zunimmt. Das war wegen Demografie und Übergewicht schon vorher der Fall, durch die Pandemie (siehr Artikel) wurde dieser Trend klar verstärkt. Hinzu kommt, dass das Geschäftsmodell völlig unabhängig von Zyklen und Krisen funktioniert, das wissen Anleger zu schätzen.
MMn sehen wir bei NN noch 120 € in 2022.