L'Oreal = stabil
eröffnet am 07.11.11 10:53:20 von
neuester Beitrag 19.04.24 09:41:00 von
neuester Beitrag 19.04.24 09:41:00 von
Beiträge: 22
ID: 1.170.186
ID: 1.170.186
Aufrufe heute: 0
Gesamt: 6.960
Gesamt: 6.960
Aktive User: 0
ISIN: FR001400UH43 · WKN: A40WFW
360,25
EUR
-0,88 %
-3,20 EUR
Letzter Kurs 18.03.25 Euronext Paris

Neuigkeiten
Titel |
---|
16.03.25 · wallstreetONLINE Redaktion |
Disclosure of total number of voting rights and number of shares in the capital at December 31, 2024 28.01.25 · globenewswire |
23.01.25 · LYNX Analysen Anzeige |
09.01.25 · wO Newsflash |
08.01.25 · wO Newsflash |
Werte aus der Branche Pharmaindustrie
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
1,4700 | +96,00 | |
1,3150 | +85,21 | |
3,8500 | +37,50 | |
31,05 | +28,25 | |
0,7420 | +22,85 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
16,410 | -19,76 | |
4,0000 | -20,00 | |
2,5500 | -20,06 | |
2,0000 | -15,97 | |
0,9019 | -23,95 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
L'Oreal-Aktie übertrifft Erwartungen für Q1
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/L-OREAL-4666/news/L…
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/L-OREAL-4666/news/L…
L'Oreal
Europa beschert L'Oreal überraschend gute Geschäfte - Aktie steigtEine starke Nachfrage nach Make-up und Hautpflege-Produkten hat den französischen Kosmetikkonzern L'Oreal im zweiten Quartal weiter angetrieben. Der Umsatz stieg um knapp zehn Prozent auf 10,2 Milliarden Euro, wie der weltweit größte Hersteller von Schönheitsprodukten am Donnerstagabend in Paris mitteilte. Auf vergleichbarer Basis und bereinigt um Währungseffekte belief sich der Anstieg auf 13,7 Prozent und fiel damit zwei Prozentpunkte höher aus als von Analysten im Schnitt erwartet. An der Börse kamen das gut an - die Aktie legte zu.
Geopolitische Risiken und eine straffe Notenbankpolitik belasten auch weiterhin die Börsen. In diesem Umfeld müssen Fondsmanager flexibel und kreativ sein. Im Fondsmanager-Update erklärt Fondsmanager Moritz Rehmann sein Anlagekonzept und skizziert, wie er den Fonds in dieser komplexen makroökonomischen Situation positioniert. Mehr
powered by finative
Besonders stark zog das Geschäft in Europa und Lateinamerika an. In China verzeichnete der Konzern nach eigenen Angaben eine starke Erholung der Nachfrage. Für das erste Halbjahr steht bei L'Oreal damit ein Umsatzplus von zwölf Prozent auf 20,6 Milliarden Euro zu Buche. Der operative Gewinn legte in diesem Zeitraum um fast 14 Prozent auf knapp 4,3 Milliarden Euro zu.
Der Überschuss wuchs jedoch nur um vier Prozent auf fast 3,4 Milliarden Euro. Konzernchef Nicolas Hieronimus zeigte sich zuversichtlich, dass der Konzern Umsatz und Gewinn in diesem Jahr weiter steigert. Im zweiten Halbjahr will L'Oreal zudem ein Aktienrückkaufprogramm starten, das bis zu 500 Millionen Euro umfassen soll.
Im ersten Halbjahr legte der Konzern vor allem im Massengeschäft deutlich zu. Der Umsatz in dem Bereich zog in den sechs Monaten bis Ende Juni um 13 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro an, während das Luxussegment mit Marken wie Biotherm, Helena Rubinstein oder Lancome nur um sechs Prozent auf 7,3 Milliarden Euro zulegte. Ein Beleg dafür, dass Kunden in Zeiten stark steigender Preise wieder stärker zu eher günstigeren Produkten wie Garnier, L'Oreal Paris oder Maybelline New York greifen.
In den vergangenen Jahren war das Geschäft mit luxuriösen Pflege- und Schönheitsprodukten stärker gewachsen und hatte dabei auch das Massensegment überholt. 2021 und 2022 war der Luxusbereich der größte Umsatzbringer. Im bisherigen Jahresverlauf ist es wieder andersherum. Neben diesen beiden Bereichen gehören zum Konzern noch die Bereiche Professional Products (Kerastase, L’Oréal Professionnel Paris) und Dermatological Beauty (La Roche-Posay, Vichy).
In Reaktion auf die am Vorabend verkündeten Zahlen zog die L'Oreal-Aktie am Freitag um knapp zwei Prozent auf 419,70 Euro an. Damit gehörte das Papier zum Wochenausklang zu den größten Gewinnern im EuroStoxx 50 . Mit einem Aufschlag von knapp 26 Prozent seit Ende 2022 zählen die L'Oreal-Anteile auch im bisherigen Jahresverlauf zu den stärksten Titeln im Eurozonen-Leitindex.
In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Börsenwert L'Oreals auf zuletzt rund 225 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Das Unternehmen ist damit nach dem französischen Luxusgüterkonzern LVMH (421 Mrd) und dem niederländischen Halbleiter-Zulieferer ASML (263 Mrd) das drittwertvollste Unternehmen der Eurozone.
Größte Nutznießerin des Kursanstiegs in den vergangenen Jahren ist die Firmenerbin Francoise Bettencourt Meyers. Sie hält knapp 35 Prozent der Anteile und ist einer Aufstellung der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge mit einem Vermögen von umgerechnet rund 90 Milliarden Dollar (Dollarkurs) die reichste Frau der Welt. Rund ein Fünftel der L'Oreal-Aktien hält der schweizerische Lebensmittelkonzern Nestle .
Quelle: dpa-AFX
L'Oreal
Neue Kursziele der Analysten:UBS AG 404,00€
JP Morgan Chase & Co. 370,00€
L'Oreal
Starkes Umsatzwachstum, ein weiteres Jahr der Outperformance in allen Divisionen und allen Zonenhttps://www.loreal-finance.com/eng/news-release/2022-annual-…
L'Oreal
L'Oreal wächst im ersten Quartal stärker als erwartethttps://www.loreal-finance.com/eng/news-release/first-quarte…
Was sagt Ihr zu den Zahlen?
Verkauf hat dem Kurs nicht gutgetan: Nahrungsmittelkonzern Nestlé verkauft L'Oreal-Aktien im Wert von 8,9 Milliarden Euro. Nestlé reduziert seine Beteiligung am Kosmetikkonzern L'Oreal auf 20,1 Prozent und kündigt ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm an. Nestlé bleibe weiter mit zwei Sitzen im Verwaltungsrat von L'Oreal vertreten.
L’Oreal CEO says company ‘gaining market share’ across four company divisions in China
https://www.cnbc.com/video/2020/10/23/loreal-ceo-says-compan…
https://www.cnbc.com/video/2020/10/23/loreal-ceo-says-compan…
und das
wird gehalten
aktuelles KGV 33
L-Oreal-wachst-nicht-so-stark-wie-erhofft
http://de.4-traders.com/L-OREAL-4666/news/L-Oreal-wachst-nic…L'Oreal wächst nicht so stark wie erhofft
27.07.2017 | 18:34
PARIS (dpa-AFX) - Der Kosmetikriese L'Oreal kommt nicht so schnell voran wie gedacht. Zwar wuchs der Umsatz auf vergleichbarer Basis in der ersten Jahreshälfte um 4,3 Prozent auf 13,4 Milliarden Euro, wie der Konzern am Donnerstag nach Börsenschluss mitteilte. Dies war aber weniger als von Analysten gedacht. Hinter den Erwartungen zurück blieb auch der operative Gewinn, der den Angaben zufolge um 7,1 Prozent auf 2,53 Milliarden Euro zulegte.
Während die Franzosen mit Luxusmarken wie Lancome oder Yves Saint Laurent punkten konnten, kamen sie bei der Verbraucherkosmetik (Maybelline, Garnier), die man in Drogerien oder Kaufhäusern kaufen kann, nur langsam voran. Diese Sparte habe sich vor allem in den USA, in Indien oder Brasilien schwächer entwickelt, hieß es./she/he
© dpa-AFX 2017
16.03.25 · wallstreetONLINE Redaktion · LG Electronics |
09.03.25 · wO Chartvergleich · Atos |
02.03.25 · wallstreetONLINE Redaktion · L'Oreal |
05.02.25 · Analysten Monitor · L'Oreal |
09.01.25 · wO Newsflash · Carl Zeiss Meditec |
08.01.25 · wO Newsflash · Alfa Laval |
08.01.25 · wO Newsflash · ABB |
02.01.25 · wO Newsflash · Alfa Laval |
Zeit | Titel |
---|---|
22.06.24 |