checkAd

    Der Dollar verliert an Bedeutung - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 05.04.13 23:09:09 von
    neuester Beitrag 08.04.13 20:38:02 von
    Beiträge: 8
    ID: 1.180.653
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.626
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 05.04.13 23:09:09
      Beitrag Nr. 1 ()
      Die Zentralbanken setzen nicht mehr ausschließlich auf den Dollar als Devisenreserve. Vor allem der kanadische und der australische Dollar rücken in den Fokus der Institute – denn die kleinen Staaten holen auf.

      New York. Bei den Zentralbanken beschleunigt sich offenbar die Diversifizierung der Devisenreserven. Erstmals haben sie fast ebenso viele kanadische, australische Dollar und andere Währungen gekauft wie US-Dollar.

      Anzeige
      AnzeigeZerbricht der Euro?
      Haben Sie ein Vermögen über 250T€? Für Sie wichtige Studie anfordern!
      www.gruener-fisher.de/Gratis-Studie
      Google-AnzeigeDie sogenannten Nicht-Reserve-Anlagen haben die Zentralbanken im vierten Quartal 2012 um 30,1 Mrd. Dollar aufgestockt, die US-Dollar-Reserven stiegen um 31,5 Mrd. Dollar. Das geht aus Daten des Internationalen Währungsfonds vom 29. März hervor. Die Differenz von 1,4 Mrd. Dollar ist die geringste seit mindestens 1999.

      Steckt die Welt im Währungskrieg ?
      Warum hat der Euro zuletzt deutlich an Wert gewonnen?Für Europas obersten Währungshüter Mario Draghi ist klar: „Die Aufwertung ist ein Zeichen der Rückkehr des Vertrauens in den Euro.“ Dazu kam die sehr lockere Geldpolitik in Japan und den USA: Die dortigen Notenbanken öffneten ihre Geldschleusen extrem weit, machten damit ihre Währungen extrem billig. Das funktioniert so: Investoren verkaufen Wertpapiere in Dollar oder Yen (zum Beispiel an die Zentralbank, die sie ihnen mit frisch gedrucktem Geld abnimmt) und kaufen stattdessen welche in Euro. Als Konsequenz ändern sich die Wechselkurse - die „Preise“ für Währungen, die Angebot und Nachfrage widerspiegeln.


      Welche Ziele verfolgen die Notenbanken in den USA und Japan?Draghi ist überzeugt: Es geht nicht um einen „Währungskrieg“ oder einen Wettlauf um die billigste Währung. Vielmehr seien die aktuellen Wechselkursbewegungen ein Nebeneffekt der diversen Bemühungen, die Wirtschaft anzuschieben. Allerdings ist der Ansatz der Notenbanken teils völlig verschieden: Während Preisstabilität vorrangiges Ziel der EZB ist, hat die US-Notenbank Fed explizit einen doppelten Auftrag: Stabile Preise und möglichst hohen Beschäftigungsstand. „Man löscht dann dort eben das Feuer, das am heißesten brennt“, erklärt Commerzbank-Notenbankexperte Bernd Weidensteiner. In Japan übte die Regierung massiv Druck auf die Notenbank aus, die Geldschleusen noch weiter zu öffnen - ein fatales Signal, wie Bundesbank-Präsident Jens Weidmann meint: Die Unabhängigkeit der Zentralbank sei essenziell.

      Wie reagiert die Europäische Zentralbank?Bislang nur verbal. EZB-Präsident Draghi erklärte, die Notenbank habe die Euro-Aufwertung als potenzielles Risiko für Konjunktur und Geldwertstabilität im Auge. Die Folge: Der Euro-Kurs sackte um fast zwei Cent zum Dollar ab. In einen „Währungskrieg“ will sich die EZB nicht hineinziehen lassen - auch weil geldpolitische Schritte zur gezielten Euro-Abwertung Reformen der Krisenstaaten bremsen könnten. „Bei einem Krieg gibt es immer nur Verlierer“, sagte EZB-Direktor Jörg Asmussen dem „Handelsblatt“. „Wenn andere Notenbanken einen anderen Weg gehen, müssen wir dem nicht automatisch folgen.“

      Wer profitiert von einem starken Euro?Für Verbraucher in Deutschland bringt ein starker Euro mehrere Vorteile: Urlaubsreisen in ferne Länder werden tendenziell günstiger, ebenso wie der Sprit an der Tankstelle. Tendenziell werden alle importieren Waren günstiger. Auch Unternehmen, die für ihre Produktion Rohstoffe wie Erdöl einführen müssen, können preiswerter einkaufen. Denn diese Rohstoffe werden in Dollar abgerechnet.

      Wem schadet ein starker Euro?Vor allem der deutschen Exportwirtschaft. Seit Sommer 2012 hat der Euro zu vielen Währungen aufgewertet. Waren aus dem Euroraum werden im außereuropäischen Ausland tendenziell teurer, das könnte die konjunkturelle Erholung im Euroraum gefährden. Deutsche Maschinenbauer spüren den stärkeren Euro bereits, weil ihre Produkte gegenüber der Konkurrenz aus den USA oder Asien teurer werden. Doch während sich deutsche Maschinen, Autos und Elektroprodukte auch über guten Ruf und Qualität verkaufen, dürfte der erstarkte Euro vor allem Euro-Krisenländern wie Griechenland, Portugal und Spanien zu schaffen machen. Allerdings bezweifelt EZB-Direktoriumsmitglied Asmussen, dass das Wechselkursthema entscheidend ist für die Wettbewerbsfähigkeit dieser Länder: „Da geht es um Lohnstückkosten, Bürokratiekosten, mangelnde Produktivität und überregulierte Produktmärkte.“

      Ist der Euro gegenüber Dollar oder Yen schon überbewertet?Laut Draghi bewegt sich der Euro in der Nähe seines langfristigen Durchschnittswerts. 2008 hatte der Euro mal beinahe 1,60 US-Dollar gekostet, 2003 weniger als 90 US-Cent. Glaubt man dem „Big-Mac-Index“ des Magazins „Economist“, dann ist der japanische Yen gegenüber Euro und US-Dollar noch unterbewertet. Der Index vergleicht den Preis für den gleichen Burger in verschiedenen Währungsräumen. Demnach kostete der Big Mac in den USA im Januar 4,37 Dollar, im Euroraum 4,88 Dollar, in Japan nur 3,51 Dollar. Bereinigt um die Wirtschaftskraft pro Kopf ist der Burger damit in Japan um 17,1 Prozent zu billig, in der Eurozone aber um 20,8 Prozent zu teuer. In Deutschland kostet der Big Mac übrigens demnach „nur“ 17,7 Prozent mehr als in den USA, in Griechenland aber 28,1 Prozent, in Italien sogar satte 34,6 Prozent mehr.

      Die Veränderungen in der Zusammensetzung der Devisenreserven spiegeln die wachsende Bedeutung von Staaten aus der zweiten Reihe wider, während gleichzeitig der Anteil der großen Industrieländer am weltweiten Bruttoinlandsprodukt (BIP) sinkt. 2011 entfielen auf die USA, die Eurozone, Großbritannien und Japan 52 Prozent des weltweiten BIP – zehn Jahre zuvor waren es noch 69 Prozent, wie Zahlen der Weltbank belegen.

      Die größeren Volkswirtschaften „haben alle praktisch eine Null-Zins-Politik, ihre Währungen bieten keine Rendite und ihre Bonitätsrisiken sind nach allen Kriterien erhöht“, sagt Richard Franulovich, Chef-Währungsstratege bei Westpac. „Und dann schaut man sich Länder wie Australien und Neuseeland an, und siehe da, diese Länder bieten zumindest etwas Rendite und ihre Staatshaushalte sind viel gesünder.“

      Euro, Dollar und Co.
      :
      Atlas der Devisenkurse
      Mit dem Devisenrechner können Sie mit einer interaktiven karte die aktuellen Kurse zwischen allen Ländern der Welt berechnen.
      „Das neue Geld ist den Alternativen Australien und Kanada zugute gekommen – und das ist ein anhaltender Trend“, sagt Greg Anderson, Devisenstratege bei der Citigroup. Diese Währungen hätten eine bessere Bonität, eine höhere Rendite, fügt er an. „Wer könnte, würde wohl am liebsten sein gesamtes Portfolio dort anlegen, aber es gibt ein Skalenproblem, sagt Anderson, „es geht nicht.“

      Die IWF-Kategorie „andere Währungen“, die nach Angaben von Strategen den australischen, den neuseeländischen und den kanadischen Dollar umfasst, stieg auf 6,1 Prozent der insgesamt 6,1 Billionen Dollar an Reserven. Zum Vergleich: Ende 2007 lag der Anteil dieser Währungen erst bei 1,8 Prozent. Gleichzeitig ist der Anteil der Dollar-Reserven von 64,1 Prozent auf 61,9 Prozent gesunken. Der Anteil des Euro ging von 26,3 Prozent auf 23,9 Prozent zurück.

      Devisen
      :
      Analysten streiten über mögliche Dollar-Rally
      Euro, Pfund und Yen stehen unter Druck – viele Analysten setzen deshalb auf eine große Rally des US-Dollars. Doch die Strategen von BNP Paribas warnen vor verfrühten Investitionen. Was für und gegen den Dollar spricht.
      Der IWF berechnet die Anteile auf der Grundlage von Zentralbank-Daten. China, das weltweit die höchsten Devisenreserven besitzt, beteiligt sich an der Erhebung nicht. Im November hatte der IWF mitgeteilt, er erwäge, den australischen und den kanadischen Dollar ebenfalls als Reservewährungen zu klassifizieren.

      bb
      zurück zur StartseiteDrucken VerschickenMerkenBewerten
      0%BewertenBewertenBewertenBewertenBewerten

      http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe-devisen/devis…
      Avatar
      schrieb am 06.04.13 08:46:00
      Beitrag Nr. 2 ()
      Meine Hoffnung ist,

      wenn die Vereinigten Staaten der Aggressionen
      verarmen,

      ist die Wahrscheinlichkeit hoch,
      daß Kriege der Vergangenheit angehören.
      Avatar
      schrieb am 06.04.13 10:11:04
      Beitrag Nr. 3 ()
      Unglaubliche Naivität.....
      Der Dollar wird bleiben was er schon immer war - ein Dollar....
      Der Euro wurde in den letzten Tagen, was DEUTLICH zu sehen war, von der EZB gepuscht - eben um solche "Kommentare" von wegen Rückkehr des Vertrauens durch Draghi publizieren zu lassen.....
      Avatar
      schrieb am 06.04.13 12:21:23
      Beitrag Nr. 4 ()
      den US-Dollar gibt es seit 1785. In den 225 Jahren bis heute, wieviel Währungen gab es in dieser Zeit allein in Deutschland?
      Avatar
      schrieb am 06.04.13 13:04:43
      Beitrag Nr. 5 ()
      Ich glaube das die Asiaten die Amis in die Tasche stecken werden. Der AUD ist zur Zeit meine Lieblingswährung , gute Zinsen, solide Staatsfinanzen, Bodenschätze und die lassen keine dämlichen unterbelichteten Marokkaner ins Land die beim Arbeitsamt auf ihren SAchbearbeier losgehen.
      2 Antworten

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4300EUR +4,62 %
      Die Aktie mit dem “Jesus-Vibe”!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 06.04.13 13:31:56
      Beitrag Nr. 6 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.376.897 von ibmisout am 06.04.13 13:04:43Sind die deshalb so dunkel?
      Avatar
      schrieb am 07.04.13 12:43:20
      Beitrag Nr. 7 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.376.897 von ibmisout am 06.04.13 13:04:43
      (Ich hatte es ursprünglich ähnlich gesehen, aber) Bei Australien solltest Du aber auch sehen, dass sie momentan durch den Energie-/Resourcensektor enorm zu kämpfen haben. Entwickelt es sich da nicht wieder zum Besseren, dann dürfte es die (wirtschaftliche)Gesamtsituation Australien voraussichtlich stark verschlechtern.

      Gruß
      P.
      Avatar
      schrieb am 08.04.13 20:38:02
      Beitrag Nr. 8 ()
      Ich glaube das nach dieser Krise die Rohstoffe Australiens gefragter denn je sind und das unser Euro durch die Schulden erheblich an Wet verlieren wird.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Der Dollar verliert an Bedeutung