Evonik Industries AG (Seite 135)
eröffnet am 09.05.13 09:06:30 von
neuester Beitrag 24.05.23 15:01:04 von
neuester Beitrag 24.05.23 15:01:04 von
ISIN: DE000EVNK013 · WKN: EVNK01 · Symbol: EVK
19,770
EUR
+0,08 %
+0,015 EUR
Letzter Kurs 26.05.23 · Tradegate
Neuigkeiten
![]() |
26.05.23 · dpa-AFX |
26.05.23 · dpa-AFX |
26.05.23 · Felix Haupt |
25.05.23 · dpa-AFX |
Werte aus der Branche Chemie
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
37,68 | +87,84 | |
70,25 | +83,09 | |
84,46 | +75,41 | |
37,19 | +60,44 | |
49,06 | +52,55 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
23,950 | -22,19 | |
10,090 | -22,56 | |
2,960 | -29,69 | |
7,270 | -35,38 | |
4,660 | -38,68 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Frankfurt (BoerseGo.de) - Der Hedgefonds Greenlight Capital von Hedgefonds-Manager David Einhorn ist nach eigenen Angaben beim deutschen Chemiekonzern Evonik eingestiegen. Man habe eine "erste Kaufposition" in Aktien des Unternehmens aufgebaut, schrieb Einhorn in einem Brief an die Anleger seines Hedgefonds zum ersten Quartal, wie die "WirtschaftsWoche" in ihrer neuen Ausgabe berichtet. Das Schreiben Einhorns ist bereits auf den 8. Mai 2013 datiert.
Man habe die Evonik-Aktien im Rahmen einer Privatplatzierung noch vor dem Börsengang zu einem Kurs von 29,13 Euro erworben, schrieb Einhorn. Aktuell notieren die Papiere bei 31,10 Euro. Evonik war erst am 24. April an die Börse gebracht worden. Damals hatten der Finanzinvestor CVC Capital und die RAG-Stiftung knapp elf Millionen Evonik-Aktien für 32,20 Euro das Stück verkauft.
Das komplette Schreiben von David Einhorn an die Anleger seines Hedgefonds kann auf der Seite der US-Technologiebörse Nasdaq (hier) gelesen werden.
Man habe die Evonik-Aktien im Rahmen einer Privatplatzierung noch vor dem Börsengang zu einem Kurs von 29,13 Euro erworben, schrieb Einhorn. Aktuell notieren die Papiere bei 31,10 Euro. Evonik war erst am 24. April an die Börse gebracht worden. Damals hatten der Finanzinvestor CVC Capital und die RAG-Stiftung knapp elf Millionen Evonik-Aktien für 32,20 Euro das Stück verkauft.
Das komplette Schreiben von David Einhorn an die Anleger seines Hedgefonds kann auf der Seite der US-Technologiebörse Nasdaq (hier) gelesen werden.
ich mir auch
allerdings schon die tage-schaun mer mal

allerdings schon die tage-schaun mer mal

habe mir mal ein paar Ansichtsstücke geholt
From Greenlight Capital, as of May 8
Dear Partner:
The Greenlight Capital funds (the “Partnerships”) returned 5.8%1, net of fees and expenses, in the first quarter of 2013.
...
We initiated a long position in Evonik (Germany: EVK), a global chemical business, through a private placement at an effective price of €29.13 per share, ahead of a public listing in April. EVK has a high quality portfolio of chemical assets in the U.S., Europe and Asia, including market leadership in methionine, a high margin, high structural growth business that tracks the demand for animal feed. EVK’s business is less cyclical than that of its European peers as demonstrated by its positive EBITDA growth each year even during the recession. EVK is currently in the middle of a capital investment cycle that we believe will enable it to grow its earnings power from €2.50 in 2012 to €4.00 per share in 2015/2016. We think that its combination of secular growth, superior asset quality, and low cyclicality makes EVK the premier European chemical company, which deserves a rerating to a premium multiple.
...
Dear Partner:
The Greenlight Capital funds (the “Partnerships”) returned 5.8%1, net of fees and expenses, in the first quarter of 2013.
...
We initiated a long position in Evonik (Germany: EVK), a global chemical business, through a private placement at an effective price of €29.13 per share, ahead of a public listing in April. EVK has a high quality portfolio of chemical assets in the U.S., Europe and Asia, including market leadership in methionine, a high margin, high structural growth business that tracks the demand for animal feed. EVK’s business is less cyclical than that of its European peers as demonstrated by its positive EBITDA growth each year even during the recession. EVK is currently in the middle of a capital investment cycle that we believe will enable it to grow its earnings power from €2.50 in 2012 to €4.00 per share in 2015/2016. We think that its combination of secular growth, superior asset quality, and low cyclicality makes EVK the premier European chemical company, which deserves a rerating to a premium multiple.
...
Evonik plant Bau einer Kieselsäure-Anlage in Brasilien
13.05.2013, 09:35
Der Spezialchemiekonzern Evonik profitiert vom Trend zu spritsparenden Reifen und will in Brasilien eine neue Anlage zur Produktion von Kieselsäure bauen. Das Projekt, das mit einem Volumen im mittleren zweistelligen Mio. Euro-Bereich angegeben wird, soll bis 2015 abgeschlossen sein. Außerdem will Evonik seine Produktionskapazität für Kieselsäure bis 2014 gegenüber der Kapazität von 2010 verdreifachen.
Anlagenbau | Engineering | Anlagenplanung | Projekt | Kieselsäure | Evonik
Evonik will am
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
Der Essener Chemiekonzern hat bereits mit der Basisplanung für die Anlage in Brasilien begonnen. Am Standort Americana soll ab 2015 gefällte Kieselsäure produziert und lokal in der Region Südamerika vermarktet werden. Bei der Investition handelt es sich um die erste Kieselsäureproduktion von Evonik in Südamerika.
Neben der Herstellung von energiesparenden Reifen wird die Kieselsäure auch in der Futter- und Nahrungsmittelindustrie sowie in der Farben- und Lackindustrie eingesetzt.
Bereits Ende des Jahres 2012 hatte Evonik angekündigt, seine Jahreskapazität für gefällte Kieselsäure im US-amerikanischen Chester um rund 20.000 Tonnen zu erweitern. Die Anlage in den USA mit einer Investitionssumme im unteren zweistelligen Millionen-€-Bereich soll 2014 in Betrieb gehen. Der geplante Ausbau in Nord- und Südamerika folgt auf Erweiterungen in Asien und Europa.
13.05.2013, 09:35
Der Spezialchemiekonzern Evonik profitiert vom Trend zu spritsparenden Reifen und will in Brasilien eine neue Anlage zur Produktion von Kieselsäure bauen. Das Projekt, das mit einem Volumen im mittleren zweistelligen Mio. Euro-Bereich angegeben wird, soll bis 2015 abgeschlossen sein. Außerdem will Evonik seine Produktionskapazität für Kieselsäure bis 2014 gegenüber der Kapazität von 2010 verdreifachen.
Anlagenbau | Engineering | Anlagenplanung | Projekt | Kieselsäure | Evonik
Evonik will am
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
Der Essener Chemiekonzern hat bereits mit der Basisplanung für die Anlage in Brasilien begonnen. Am Standort Americana soll ab 2015 gefällte Kieselsäure produziert und lokal in der Region Südamerika vermarktet werden. Bei der Investition handelt es sich um die erste Kieselsäureproduktion von Evonik in Südamerika.
Neben der Herstellung von energiesparenden Reifen wird die Kieselsäure auch in der Futter- und Nahrungsmittelindustrie sowie in der Farben- und Lackindustrie eingesetzt.
Bereits Ende des Jahres 2012 hatte Evonik angekündigt, seine Jahreskapazität für gefällte Kieselsäure im US-amerikanischen Chester um rund 20.000 Tonnen zu erweitern. Die Anlage in den USA mit einer Investitionssumme im unteren zweistelligen Millionen-€-Bereich soll 2014 in Betrieb gehen. Der geplante Ausbau in Nord- und Südamerika folgt auf Erweiterungen in Asien und Europa.
Do, 09.05.13 08:23
Aktien Frankfurt Ausblick: Dax nach Rekordjagd stabil erwartet
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax wird an Christi Himmelfahrt nach einer zweittägigen Rekordjagd mit neuen Höchstständen stabil erwartet. Angesichts des Feiertages in Deutschland wird zugleich mit einem sehr ruhigen Handel gerechnet. Der X-Dax als außerbörslicher Indikator für den deutschen Leitindex stand rund eine dreiviertel Stunde vor Börsenauftakt bei 8.241 Punkten und damit 0,10 Prozent unter dem Dax-Schluss am Mittwoch. Der Future auf den EuroStoxx 50 zeigte sich zugleich fast unverändert mit minus 0,01 Prozent.
Die US-Vorgabe ist mit den Kursgewinnen an der Wall Street und dem Future auf den US-Leitindex Dow Jones Industrial freundlich. Die Märkte in Asien tendierten dagegen zuletzt schwächer. Die Agenda ist übersichtlich. Autoabsatzzahlen aus China könnten diese Branche in den Fokus rücken. Am Nachmittag dürften vor allem die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie die Lagerbestände des Großhandels für März aus den USA für Impulse sorgen.
ANALYSTENKOMMENTARE IM FOKUS
Nach den zahlreichen Geschäftsberichten am Dienstag und Mittwoch stehen an diesem Tag keine Quartalszahlen deutscher Unternehmen auf der Agenda. Umstufungen dürften daher unter den wenigen Handelsteilnehmern die größte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Henkel reagierten vorbörslich mit plus 0,09 Prozent beim Wertpapierhandelshaus Lang & Schwarz (L&S) kaum auf Analystenkommentare. Nomura und Exane BNP hoben ihr Kursziel für die Aktie des Konsumgüterherstellers an. Allerdings lautet das Anlageurteil von Nomura 'Buy', während Exane die Aktie auf 'Underperform' beließ.
Dass die Citigroup Klöckner & Co (KlöCo) laut Händlern auf 'Neutral' hochstufte, brachte der Aktie des Stahlhändlers vorbörslich ein Plus von 0,33 Prozent ein. Salzgitter dagegen büßten rund ein Prozent ein. Laut Händlern senkte JPMorgan das Kursiel der Aktie des Stahlherstellers von 43,00 auf 40,00 Euro, beließ das Papier aber auf 'Overweight'.
In den Fokus dürften vor allem auch die Anteilsscheine des Spezialchemie-Unternehmens Evonik rücken. Der Börsenneuling, der sehr hohe Chancen auf eine MDax-Aufnahme im September hat, wurde laut Börsianern in einer Ersteinstufung von Barclays mit 'Overweight' bewertet./ck/rum
Aktien Frankfurt Ausblick: Dax nach Rekordjagd stabil erwartet
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax wird an Christi Himmelfahrt nach einer zweittägigen Rekordjagd mit neuen Höchstständen stabil erwartet. Angesichts des Feiertages in Deutschland wird zugleich mit einem sehr ruhigen Handel gerechnet. Der X-Dax als außerbörslicher Indikator für den deutschen Leitindex stand rund eine dreiviertel Stunde vor Börsenauftakt bei 8.241 Punkten und damit 0,10 Prozent unter dem Dax-Schluss am Mittwoch. Der Future auf den EuroStoxx 50 zeigte sich zugleich fast unverändert mit minus 0,01 Prozent.
Die US-Vorgabe ist mit den Kursgewinnen an der Wall Street und dem Future auf den US-Leitindex Dow Jones Industrial freundlich. Die Märkte in Asien tendierten dagegen zuletzt schwächer. Die Agenda ist übersichtlich. Autoabsatzzahlen aus China könnten diese Branche in den Fokus rücken. Am Nachmittag dürften vor allem die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie die Lagerbestände des Großhandels für März aus den USA für Impulse sorgen.
ANALYSTENKOMMENTARE IM FOKUS
Nach den zahlreichen Geschäftsberichten am Dienstag und Mittwoch stehen an diesem Tag keine Quartalszahlen deutscher Unternehmen auf der Agenda. Umstufungen dürften daher unter den wenigen Handelsteilnehmern die größte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Henkel reagierten vorbörslich mit plus 0,09 Prozent beim Wertpapierhandelshaus Lang & Schwarz (L&S) kaum auf Analystenkommentare. Nomura und Exane BNP hoben ihr Kursziel für die Aktie des Konsumgüterherstellers an. Allerdings lautet das Anlageurteil von Nomura 'Buy', während Exane die Aktie auf 'Underperform' beließ.
Dass die Citigroup Klöckner & Co (KlöCo) laut Händlern auf 'Neutral' hochstufte, brachte der Aktie des Stahlhändlers vorbörslich ein Plus von 0,33 Prozent ein. Salzgitter dagegen büßten rund ein Prozent ein. Laut Händlern senkte JPMorgan das Kursiel der Aktie des Stahlherstellers von 43,00 auf 40,00 Euro, beließ das Papier aber auf 'Overweight'.
In den Fokus dürften vor allem auch die Anteilsscheine des Spezialchemie-Unternehmens Evonik rücken. Der Börsenneuling, der sehr hohe Chancen auf eine MDax-Aufnahme im September hat, wurde laut Börsianern in einer Ersteinstufung von Barclays mit 'Overweight' bewertet./ck/rum
Der Spezialchemiekonzern Evonik hat nach einem verhaltenen Start in das Jahr den Ausblick für das Gesamtjahr bestätigt. Der Konzern erwarte in der zweiten Jahreshälfte eine spürbare Belebung des Geschäfts. Wie der Konzern am Mittwoch mitteilte, sank der Umsatz im ersten Quartal im Jahresvergleich um vier Prozent auf rund 3,3 Milliarden Euro. Der Gewinn erhöhte sich hingegen um sieben Prozent auf 289 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr 2013 erwartet der Konzern weiterhin einen höheren Umsatz (2012: 13,6 Milliarden Euro). Zudem dürfte das operative Ergebnis auf dem sehr guten Niveau des Vorjahres liegen. Evonik bleibe in einem weiterhin anspruchsvollen Umfeld auf Kurs./jha/fbr
Evonik erhöht Preise für Aktivsauerstoffprodukte
06.05.2013: Evonik Industries erhöht die Preise für Aktivsauerstoffprodukte in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika bis zu acht Prozent. Diese Preiserhöhung wird zum 15.06.2013 für alle Qualitäten wirksam.
06.05.2013: Evonik Industries erhöht die Preise für Aktivsauerstoffprodukte in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika bis zu acht Prozent. Diese Preiserhöhung wird zum 15.06.2013 für alle Qualitäten wirksam.
Kooperation mit Brenntag
Agreement with Evonik to expand European cooperation / Italy still not part of distribution
Brenntag Specialties Europe (Mülheim / Germany; www.brenntag.com) has recently extended its cooperation with Evonik (Essen / Germany; www.evonik.com) for distributing product groups "Vestamid", "Vestamid HT Plus", "Trogamid", "Vestodur" and "Vestamelt" in Scandinavia. The sales region for the polymer products now covers all of Europe excluding Italy. The distribution agreement was previously extended in 2010 – see Plasteurope.com from 09.12.2010
The full-line chemicals distributor now supplies PA 12, transparent PA, polyphthalamide, PBT and copolyamide hot-melt adhesives from Evonik’s product portfolio. The primary applications are automotive, electrical engineering, medical technology, sports & leisure as well as the lifestyle segment.
“This agreement further strengthens our position in terms of serving our customers with Evonik’s excellent product portfolio,” explains Susanne Schnaufert, European marketing manager for polymers.
Agreement with Evonik to expand European cooperation / Italy still not part of distribution
Brenntag Specialties Europe (Mülheim / Germany; www.brenntag.com) has recently extended its cooperation with Evonik (Essen / Germany; www.evonik.com) for distributing product groups "Vestamid", "Vestamid HT Plus", "Trogamid", "Vestodur" and "Vestamelt" in Scandinavia. The sales region for the polymer products now covers all of Europe excluding Italy. The distribution agreement was previously extended in 2010 – see Plasteurope.com from 09.12.2010
The full-line chemicals distributor now supplies PA 12, transparent PA, polyphthalamide, PBT and copolyamide hot-melt adhesives from Evonik’s product portfolio. The primary applications are automotive, electrical engineering, medical technology, sports & leisure as well as the lifestyle segment.
“This agreement further strengthens our position in terms of serving our customers with Evonik’s excellent product portfolio,” explains Susanne Schnaufert, European marketing manager for polymers.
Die Kursregionen bei den Kurszielen der Analysten zu Evonik liegen noch unter 40 Euro", so Anouch Wilhelms, Zertifikateexperte bei der Commerzbank. Grundsätzlich hält er es aber auch für schwer, jetzt schon eine Einschätzung zu geben. Ein Blick auf die Analystenkommentare zeigt auch einen leicht vorsichtigen Charakter.
Positiv ist, laut Wilhelms, zu bewerten, dass es mit Evonik ein "Schwergewicht" in punkto Marktkapitalisierung auf das Börsenparkett geschafft hat. Mit 15 Millarden Euro ist das Unternehmen in jedem Fall ein Kandidat für den MDAX. Zur nächsten Indexanpassung zum 24.Juni wird dies, so der Zertifikateexperte, noch nicht der Fall sein. "Denn eine Aktie muss mindestens 30 Tage gehandelt werden, bevor sie in einen Index aufgenommen werden kann", erklärt Wilhelms. Erste Bewährungsprobe für das Unternehmen werden die Zahlen des ersten Quartals sein, welche Evonik am 08.05.2013 veröffentlicht. Allerdings hält der Zertifikateexperte die folgenden Quartale für "noch entscheidender" für das Unternehmen. Was für Investments am Zertifikatemarkt schon möglich sind auf die Aktie, sehen Sie im Video.
Positiv ist, laut Wilhelms, zu bewerten, dass es mit Evonik ein "Schwergewicht" in punkto Marktkapitalisierung auf das Börsenparkett geschafft hat. Mit 15 Millarden Euro ist das Unternehmen in jedem Fall ein Kandidat für den MDAX. Zur nächsten Indexanpassung zum 24.Juni wird dies, so der Zertifikateexperte, noch nicht der Fall sein. "Denn eine Aktie muss mindestens 30 Tage gehandelt werden, bevor sie in einen Index aufgenommen werden kann", erklärt Wilhelms. Erste Bewährungsprobe für das Unternehmen werden die Zahlen des ersten Quartals sein, welche Evonik am 08.05.2013 veröffentlicht. Allerdings hält der Zertifikateexperte die folgenden Quartale für "noch entscheidender" für das Unternehmen. Was für Investments am Zertifikatemarkt schon möglich sind auf die Aktie, sehen Sie im Video.