EVN AG - Langeweile kann auch attraktiv sein (Seite 84)

    EVN
    23,425 EUR
    +0,32 % Aktie
    Beiträge: 894
    neuester Beitrag 27.05.25 22:50:56
    eröffnet am 09.06.16 23:18:21
    eröffnet von
    Aufrufe heute: 0
    Aktive User: 0
    Aufrufe Gesamt: 105.992
    ID: 1.233.305
    zu Favoriten
    Diskussion abonnieren

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 84
    • 90

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 28.12.18 11:06:17
      Beitrag Nr. 64 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.515.909 von Immobilien_Tycoon am 27.12.18 18:51:55Hab einige der Fragen, die hier in diesem Forum in den letzten Tagen und Wochen diskutiert wurden, mit der IR abgeklärt. Vorab nochmals ein Kompliment an @Superworld, der die Zusammenhänge bereits im Vorfeld gut erkannt hat ..

      Direkt profitiert die EVN nicht von steigenden Stromgroßhandelspreisen. Wie von @Superworld bereits geschrieben, beträgt die Eigenproduktion derzeit nur 30 % und steigende Preise können nur zeitverzögert an die Kunden weiter verrechnet werden. Die Eigenproduktion wird allerdings - Stichwort Windkraft - in den nächsten Jahren wieder zulegen. Ein indirekter Vorteil via Verbundanteil ist natürlich gegeben.

      Was die historisch niedrige Bewertung des EVN Kerngeschäfts betrifft, so wird diese mit Interesse in der Vorstandsetage beobachtet. Derzeit sind aber Verkaufspanik sowie Risikoaversion höher als ökonomische Vernunft.
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 27.12.18 18:51:55
      Beitrag Nr. 63 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.512.894 von Superworld am 27.12.18 11:52:38Nicht, dass ich wüsste ..

      Da ich vorrangig in Wien unterwegs bin, habe ich ein Abo der Wiener Börse.
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 27.12.18 11:52:38
      Beitrag Nr. 62 ()
      Mein Eindruck ist, dass fast nur Kleinanleger unterwegs sind. So richtig gehts vermutlich erst wieder am 7. Januar los, ... Interessant wirds heute vielleicht nochmal, wenn die US Börsen öffnen.

      Gibt es die EVN Kurse der Wiener Börse auch als kostenlose Realtime? Bei den Aktien die im ATX sind, gibts das. Bei deutschen Börsen tut sich bei EVN einfach zu wenig.
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 27.12.18 10:15:01
      Beitrag Nr. 61 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.509.030 von Immobilien_Tycoon am 26.12.18 15:19:08In der Früh dachte ich schon, die Aktie läuft mir davon.
      Dem ist aber nicht so .. ich habe jetzt das Orderbuch seit 9 Uhr beobachtet. Da ist tatsächlich ein starker Verkäufer am Werk, der permanent größere Stückzahlen ins Bid verkauft (Window dressing?).

      11er Kurse sind beim nächsten Dax Einbruch also durchaus realistisch. Dort sehe ich auch charttechnisch gute Unterstützungen. Bei rund 11 war auch der Ausbruch aus der elendslangen Seitwärtsbewegung der Jahre 2014, 2015 und 2016 ..
      Avatar
      schrieb am 26.12.18 15:19:08
      Beitrag Nr. 60 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.508.937 von trustone am 26.12.18 14:42:53So ist es .. es geht jetzt gar nicht darum, die EVN schönzureden.
      Danke, die wichtige Wassersparte hatte ich ganz vergessen ..

      Es geht darum herauszufinden, wo das Haar in der Suppe liegt. Weil eben die verfügbaren Fundamentaldaten (KGV, KBV, Buchwert, Gearing, ..) den aktuellen Kurs nicht rechtfertigen.

      Natürlich verändern sich die Parameter, wenn der Verbund bei 20 oder 10 steht. Das tut er derzeit aber nicht ..
      1 Antwort
      Anzeige

      Trading Spotlight

      InnoCan Pharma
      0,1100EUR -3,08 %
      Unabhängige Koryphäen bestätigen LPT-Potential !mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 26.12.18 14:42:53
      Beitrag Nr. 59 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.508.613 von Immobilien_Tycoon am 26.12.18 12:11:28Die EVN hat sich in den letzten 15 Jahren sehr breit aufgestellt (Strom, Gas, Wärme, Abfall, Umwelttechnik, Kabelfernsehen, Internet, ..).


      sehe ich ganz ähnlich,
      die EVN versorgt einen Teil der Kunden nicht nur mit Strom sodern gleich auch mit Internet, TV ,Gas und Wasser,

      in Niederösterreich betreibt man auch schon das größte Trinkwasser Netz Österreichs,

      dazu baut und betreibt man in einigen Ländern Europas Kläranlagen und Abwassersysteme,

      wäre natürlich noch interessant zu wissen wie viel nun jede Sparte zum Gewinn beiträgt,
      aber jedenfalls ist die EVN kein reiner Stromversorger mehr sondern hat wirklich einige interessante Geschäftsfelder,


      interessant ist auch der STXE 600, wo die Versorger Aktien von Europa abgebildet werden,
      der gab die letzten Monate überhaupt nicht nach,

      wie gesagt, vielleicht übersehen wir das Haar in der Suppe bzw. den Haken an der Geschichte,
      aber die Versorger in Europa werden aktuell mit einem KGV von 13-14 bewertet,
      würde man auch bei der EVN ein KGV von 13-14 zugrunde legen und den Wert des Verbund Anteils voll berücksichtigen,
      müsste die Aktie wohl bei 20 Euro notieren und nicht bei 12,


      STXE 600 (Versorger Index Europa)

      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 26.12.18 12:11:28
      Beitrag Nr. 58 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.508.502 von Superworld am 26.12.18 11:34:13In den letzten 20 Jahren war der reine EVN Anteil durchschnittlich mit 7,56 EUR bewertet.

      Um Dein Zahlenspiel fortzusetzten ..

      Stand heute (Verbund 37) ist die EVN abartig GÜNSTIG bewertet.
      Bei einem Verbundkurs von 20 wäre sie aktuell FAIR bewertet.
      Bei einem Verbundkurs von 10 wäre sie um ca. 20 % ÜBERBEWERTET.
      Alles bezogen auf die empirischen Daten der letzten 20 Jahre.

      Sollte der Verbund nochmals auf 10 fallen, möchte ich - in der Zeit davor - keine einzige Aktie im Depot haben ;)

      Die EVN hat sich in den letzten 15 Jahren sehr breit aufgestellt (Strom, Gas, Wärme, Abfall, Umwelttechnik, Kabelfernsehen, Internet, ..). Ich glaube der Bereich "Strom" macht nur mehr ein gutes Drittel des Umsatzes/Gewinnes aus. Natürlich wird auch die EVN eine Wirtschaftskrise spüren, aber deutlich weniger, als viele andere Branchen. Der hohe Abschlag zum Buchwert von fast 50 % ist mittelfristig ein gutes Auffangnetz.
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 26.12.18 11:34:13
      Beitrag Nr. 57 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.505.673 von Immobilien_Tycoon am 25.12.18 11:28:09EVN kann ich nicht überblicken, das sind mir zu viele Bereiche und ausländische Beteiligungen. Den hohen Antiel an Verbund sehe ich natürlich schon.

      Verbund habe ich gekauft, weil sie durch ihre Wasserkraftwerke bei der anstehenden Dekarbonisierung in den nächsten Jahrzehnten keine fossilen Kraftwerke zu regenerativen Kraftwerken konvertieren müssen. Und gleichzeitig durch die extrem niedrigen Stromgroßhandelspreise mit Tiefpunkt vor knapp 3 Jahren sehr günstig bewertet waren.

      Hinzu kommt, dass durch die Dekarbonisierung der (regenerative) Strombedarf stetig steigen wird. Im Bereich Mobilität z.B. durch Elektroautos und im Breich Wärmeenergie durch Wärmepumpen. Nicht grundlos rechnet VW Chef Herbert Diess bei PKW Neuzulassungsungen mit einem 40% Elektroautoanteil im Jahr 2030.

      Trotzdem, die aktuelle Bewertung der Verbund AG ist nicht in Stein gemeiselt. Das kann noch merklich höher gehen, aber bei einer etwaigen Wirtschaftskrise werden die CO2 Emissionskurse, die Steinkohlepreise und die Stromgroßhandelspreise wieder in den Keller fallen und die Verbund AG mitziehen. Da sind wir dann bei den Verbundkursen sehr schnell wieder unter 20€, um nicht zu sagen bei 10€.

      Bei einem Verbundkurs von 20€ sind wir bei einem EVN Anteil von 4,88€ und 10€ bei 2,44€. Und damit wird eine heutige EVN Bewertung von 12,10€ alles andere als günstig sein.
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 25.12.18 19:14:50
      Beitrag Nr. 56 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.506.780 von Immobilien_Tycoon am 25.12.18 18:18:35 EVN ­ermöglicht somit einen fundamental sehr günstigen Verbund-Einstieg durch die Hintertür.

      Auch diese Aussage trifft heute somit noch mehr als damals zu da die Verbund Aktie deutlich höher steht.


      Sollte die EVN Aktie noch auf 11 Euro abrutschen könnte man wohl tatsächlich sagen dass die komplette Verbund Beteiligung völlig aus der EVN Aktie ausgepreist ist. (warum auch immer)

      Denn das EVN Kerngeschäft hat durchaus einen Wert von 10-12 Euro denke ich.
      Avatar
      schrieb am 25.12.18 18:18:35
      Beitrag Nr. 55 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.505.802 von trustone am 25.12.18 12:15:14Wenn morgen in US kein Wunder passiert, wird es ab Donnerstag äußerst blutig in Europa. Das kann der EVN Aktie nochmals einen guten Euro kosten .. gut für alle, die noch ausreichend Cash zum Investieren haben ..

      Du wolltest ja einmal wissen, wie hoch das KGV der EVN ist, wenn man den Verbund herausrechnet. Ich habe dazu eine Analyse aus 12/2010 gefunden. Diese ist deswegen recht interessant, da sie a) vom seriösen Austria Börsenbrief stammt und b) weil der EVN Kurs damals auch exakt bei 12 Euro stand (jener des Verbund bei ca. 27 Euro). Damals wurde ein Wert von 6 errechnet, dieser dürfte jetzt durch den deutlich höheren Verbundanteil nochmals massiv auf ca. 4 gesunken sein. Auch der Buchwert müsste von 18,5 auf jetzt ca. 21 gestiegen sein.

      ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

      27. Dezember 2010 15:07

      Neben dem Verbund ist auch die EVN mit einem besonders attraktiven Chance-Risikoverhältnis ausgestattet. Der Versorger hat sehr ordentliche Zahlen für das Geschäftsjahr 2009/
      10 vorgelegt. So konnte der Gewinn je Aktie von 1,09 auf 1,27 Euro gesteigert werden. Die Dividende wird auf 0,40 Euro angehoben. Der Versorger erwartet für das neue Geschäftsjahr 2010/
      11 Umsatz und operatives Ergebnis zumindest auf Vorjahresniveau. Damit ist der Ausblick recht verhalten. Dennoch erscheint EVN fundamental äusserst
      attraktiv bewertet. Die Aktie notiert mit einem KGV von unter 10, einer Dividen­denrendite von rund 3,4% und mit einem ungewöhnlich hohen Abschlag von gut einem Drittel auf den Buchwert von 18,56 Euro je Aktie.

      Auch wenn die Investitionen in Mazedo­nien, Bulgarien und in Albanien das Risikoprofil aus unserer Sicht unnötig deutlich ausweiten, erscheint uns dieser hohe Abschlag auf den ausgewiesenen Buchwert klar zu hoch. Schliesslich verbergen sich in der Bilanz sehr wertvol­le Assets. So hält EVN beispielsweise einen Anteil von über 12% am Branchennachbarn Verbund. Somit ist rein rechnerisch gut die Hälfte des EVN-Kurses allein durch dieses Verbund-Aktien­paket abgedeckt. EVN ­ermöglicht somit einen fundamental sehr günstigen Verbund-Einstieg durch die Hintertür.
      Die Unterbewertung wird deutlich, wenn man den Wert dieses gewichtigen Verbund-Aktienpaketes sowie den daraus resultierenden Dividendenertrag aus den EVN-Zahlen herausrechnet. Dann ergibt sich nach unserer Berechnung ein bereinigtes KGV von nur rund 6 für EVN ohne Verbund. EVN ist somit eine typische ­Value-Aktie, die derzeit bei den ­Anlegern in Ungnade gefallen ist, und bei der zudem offenbar die Verkaufsab­sichten des Grossaktionärs EnBW noch auf dem Kurs lasten. Wir sehen hierin eine attraktive langfristige Kaufgelegenheit und stocken unsere bisher noch recht kleine Musterdepotgewichtung jetzt mit zusätzlich 2300 EVN-Aktien auf. Die Kauforder bitte selbständig eng limitieren, jedoch nicht über 12,50 Euro.

      ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
      1 Antwort
      • 1
      • 84
      • 90
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,47
      -1,78
      -0,88
      -2,31
      -0,78
      -0,37
      +1,49
      -0,47
      +0,16
      -3,21

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      285
      65
      37
      36
      25
      23
      23
      23
      20
      20
      EVN AG - Langeweile kann auch attraktiv sein