checkAd

    Schweizerische Nationalbank SNB Billigste börsennotierte Notenbank - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 18.02.17 22:32:29 von
    neuester Beitrag 04.09.17 17:15:14 von
    Beiträge: 51
    ID: 1.247.164
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 7.132
    Aktive User: 0

    ISIN: CH0001319265 · WKN: 852243
    4.100,00
     
    EUR
    +1,86 %
    +75,00 EUR
    Letzter Kurs 19.04.24 Lang & Schwarz

    Werte aus der Branche Finanzdienstleistungen

    WertpapierKursPerf. %
    3,0000+500,00
    0,6800+312,12
    1,4300+40,20
    0,8841+31,96
    11,300+29,14
    WertpapierKursPerf. %
    11,690-11,51
    4,8800-12,70
    1,5000-23,08
    0,7500-25,00
    0,5338-31,13

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.02.17 22:32:29
      Beitrag Nr. 1 ()
      Schweizerische Nationalbank : Wert und Bewertung

      SNB : Billigste boersennotierte Notenbank
      Bewertung


      "Die SNB ist anders als die anderen Notenbanken".
      Die anderen Notenbanken kaufen nämlich keine Sachwerte,
      da sie über den Kauf von Anleihen eine als Antideflationspolitik
      vermarktete Staatsfinanzierung betreiben.
      Die SNB dagegen betreibt eine Frankenschwächungspolitik.
      Die SNB hat unter Vorbehalt ca. :

      40 Mrd Fr. Gold
      85 Mrd Fr. Rücklagen
      150 Mrd Fr. Aktien, also Unternehmenswerte
      550 Mrd Fr. Anleihen in USD und EUR
      Erst ein Verlust von 50 % auf die Anleihen (Fr. 275 Mrd )
      (Währungsverlust/Schuldnerausfall) führt
      zu einem wirklichen Verlust der Fr. 275 Mrd
      von Gold, Rücklagen und Aktien.
      Ausserdem tauscht die SNB weiterhin Anleihen in
      Aktien, und das mit Gewinn auf dem hohen
      Kursniveau der Anleihen, so dass sich ihre
      Risikoanlagen reduzieren.

      Die SNB wirtschaftet über längere Zeit laufend
      gewinnträchtig und wird
      am Ende nicht nur das eigentliche Ziel der
      Frankenschwächung erreicht haben, sondern
      dieses sogar mit erheblichen Gewinn abschliessen.

      Das alles wird an der Börse mit 170 Millionen Franken bewertet.
      Der Grund für die Wertdifferenz :
      Die Bewertung von Fr. 170 Mio ist ausschliesslich dem stereotyp
      und klischeehaft dauerhaft bemühten
      verfehlten Bewertungsansatz aus der Sicht eines
      dividenden- und stimmrechtsbeschränkten Privat-Aktionärs
      in Verbindung mit dem weitverbreiteten Nichtwissen
      über die Gesamtbewertung geschuldet.
      Selbst wenn man diesem falschen Bewertungsansatz folgte,
      würde auffallen, dass bereits er in sich nicht haltbar ist,
      da der grösste Teil der Aktionäre öffentliche mit
      vollem Stimmrecht sind und sich in einer Valorennummer
      mit den privaten wiederfinden.
      Zudem beinhaltet dieser Bewertungsansatz, der Wert
      der SNB könnte immer weiter zunehmen, der Aktienkurs bleibt gleich.

      Der Dividendenbeschränkungs- und Stimmrechtsbeschränkungsansatz bedeutet
      ja die völlige Loslösung der Bewertung der SNB von ihrer "Geschäftstätigkeit" ,
      also von Gewinn und Verlust, Vermögen und Verbindlichkeiten.
      Dieser Logik zufolge könnte die SNB mit ihrem elektronischen Geld
      Werte in bedeutendem Ausmass aufkaufen,
      der Unternehmenswert bliebe bei 170 Millionen CHF.
      Richtig ist wohl vielmehr, der Wert der SNB muss geteilt werden durch die
      Anzahl der 100.000 Aktien.
      Eine Aufgabe für Banker, Wirtschaftsprüfer, Gutachter.
      Die inadäquate Bewertung zeigt sich ja bereits im Vergleich der
      börsengelisteten Notenbanken.
      Die SNB ist die billigste und mutmasslich beste zugleich.
      Die griechische (Fr. 250 Mio) rangiert auf dem Kurszettel deutlich über der SNB,
      die belgische (Fr. 1.200 Mio) ist sogar fast siebenmal so teuer.
      Die defizitäre japanische (Fr. 340 Mio) wird nahezu doppelt so hoch bewertet.

      Einflussmöglichkeiten der Eigentümer von Aktiengesellschaften
      sind grundsätzlich beschränkt.
      So stellt die SNB für einen reinen Finanzinvestor keine Ausnahme dar.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 19.02.17 21:19:15
      Beitrag Nr. 2 ()
      Schweizerische Nationalbank : Wert und Bewertung
      BIZ : Bewertungspreis : Doppelter Börsenkurs

      SNB : Börsennotierung
      Notenbank
      Öffentlich-rechtliche Aufgaben UND Privatinteressen

      BIZ : Dekotierung
      Notenbank der Notenbanken
      Öffentlich-rechtliche Aufgaben VS. Privatinteressen

      J.P. Morgan & Cie. SA und Arthur Andersen haben eine Bewertungsanalyse vorgenommen.
      Sie ermittelten einen Wert des zweifachen Börsenkurses.
      Zu welchem Ergebnis kämen Banken und Wirtschaftsprüfer bei der SNB ?
      Würden sie sie bewerten aus der Sicht des stimm- und dividendenbeschränkten Privataktionärs,
      oder würden sie vielmehr den "Gesellschaftswert" ermitteln und diesen durch die Anzahl
      der insgesamt 100.000 Aktien teilen ?
      Würde ihr Bewertungsanalyseergebnis wirklich 170 Mio CHF betragen, also das der
      aktuellen Börsenbewertung ?

      J.P. Morgan & Cie. SA wurden vom Verwaltungsrat der BIZ beauftragt, die von den Privataktionären gehaltenen BIZ-Aktien zu bewerten. Auf der Basis von Bewertungsanalysen und Empfehlungen von J.P. Morgan & Cie SA hat der Verwaltungsrat der BIZ eine Entschädigung von CHF 16 000 je Aktie beschlossen. Anfang Dezember 2000 ersuchte der Verwaltungsrat der BIZ J.P. Morgan & Cie SA, die Bewertung angesichts der neuesten Marktentwicklungen zu überprüfen. J.P. Morgan & Cie SA bestätigten ihren ursprünglichen Bewertungsbericht und erklärten insbesondere, dass ihre Berechnungen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktbedingungen zu einem äquivalenten Ergebnis führten wie die seinerzeit vom Verwaltungsrat zur Festlegung der Entschädigung verwendete Bewertungsanalyse.
      Arthur Andersen als unabhängige Experten bekräftigten die Eignung der verwendeten Bewertungsmethoden und die Angemessenheit (fairness) der Entschädigung von CHF 16 000 je Aktie.

      Aus : Pressemitteilung BIZ zur Dekotierung
      Avatar
      schrieb am 22.02.17 12:29:05
      Beitrag Nr. 3 ()
      Avatar
      schrieb am 27.02.17 07:50:57
      Beitrag Nr. 4 ()
      SNB : Billigste boersennotierte Notenbank
      WERT und BEWERTUNG

      Boersenbewertung : 160 Mio CHF

      SNB : Schweizerische Nationalbank


      Es gibt nur vier börsennotierte Notenbanken.
      Das ist kaum bekannt,
      noch viel weniger bekannt sind ihre Bewertungen
      und weitgehend unbekannt sind die krassen Bewertungsunterschiede.

      Die Börsenbewertung der
      schweizerischen ist 160 Mio CHF
      griechischen ist 260 Mio CHF
      japanischen ist 350 Mio CHF
      belgischen ist 1.200 Mio CHF.

      Die SNB ist also die billigste.
      Warum ist das so ?

      Die SNB hat 100.000 Aktien a ca. 1.600 CHF
      Davon
      Öffentlich-rechtliche Aktionäre : Ca. 55.000 Aktien a ca. 1.600 CHF
      Privataktionäre : Ca. 45.000 Aktien a ca. 1.600 CHF

      Privataktionäre sind auf 100 Aktien stimmrechtsbeschränkt,
      öffentlich-rechtliche Aktionäre dagegen sind voll stimmberechtigt.
      Trotz unterschiedlichen Rechteumfangs finden sich beide
      Gruppen in einer gemeinsamen Valorennummer wieder.
      Durch Eigentümerwechsel, bspw. via Börsenhandel,
      leben Stimmrechte auf oder gehen unter, je nach Aktionärsstatus.
      Dennoch wird die Privataktionärsbeschränkung vielfach als
      Bewertungskriterium angeführt, obwohl die Privataktionäre
      von den öffentlich-rechtlichen Aktionären dominiert werden,
      noch dazu in einer einzigen Wertpapierkennnummer,
      und sich die Stimmrechtsanzahl je nach Börsenhandel ändert.
      Hinsichtlich der beschränkten Dividende gibt es keine Unterschiede.

      Vielfach wird das Risiko der SNB mit Blick auf ihre hohen
      Dollar- und Eurobestände erwähnt,
      obwohl sie einen hälftigen Verlust dieser ausgleichen könnte.
      Sie hat nämlich "sichere" Anlagen in
      Gold ( 40 Mrd CHF ) ,
      Rücklagen ( 85 Mrd CHF ) ,
      Aktien (150 Mrd CHF )

      und tauscht weiterhin risikobehaftete Anleihebestände im Gegenwert
      von ca. 550 Mrd CHF in Aktien um, und das mit Kursgewinnen auf
      dem Anleihenhochpreisniveau.
      Die anderen Notenbanken dagegen kaufen keine Sachwerte,
      da sie über den Kauf von Anleihen eine als Antideflationspolitik
      vermarktete Staatsfinanzierung betreiben.
      Die SNB dagegen betreibt eine Frankenschwächungspolitik.
      Die SNB wirtschaftet über längere Zeit per Saldo
      gewinnträchtig und wird
      am Ende nicht nur das eigentliche Ziel der
      Frankenschwächung erreicht haben, sondern
      dieses sogar mit erheblichen Gewinn abschliessen.

      Die Schweizerische Nationalbank ist also eine reiche Notenbank
      eines reichen Landes und kostet 160 Mio CHF.
      Im Gegensatz dazu gibt es die teurere griechische,
      die defizitäre, mehr als doppelt so teure japanische und
      die mehr als siebenmal so teure belgische als Teil des
      fragilen Eurosystems.

      Einflussmöglichkeiten der Eigentümer von Aktiengesellschaften sind
      grundsätzlich beschränkt.
      So stellt die SNB für einen reinen Finanzinvestor keine Ausnahme dar.

      Der Wert einer Notenbank bemisst sich nach dem Eigenkapital
      plus Zentralbankguthaben; dies deshalb, da letzteres nur ein
      bilanzielles jedoch kein ökonomisches Passivum darstellt.
      http://www.snb.ch/de/ifor/public/qas/id/qas_bilanz#t16

      Das sind wohl 530 Mrd CHF aufgeteilt auf 100.000 Aktien
      und kontrastieren mit der Börsenbewertung von 160 Mio CHF.
      Die SNB ist also eine wohlhabende, gut geführte,
      gewinnträchtige Notenbank.
      Ihre Eigentümerschaft fusst auf 100.000 Aktien a 1.600 CHF,
      von denen nur 45.000 Aktien in privater Hand sind.
      Der Grossteil der Notenbanken ist in Staatseigentum.
      Eine Überführung der Nationalbank in Nationalvermögen
      würde bereits bei 45.000 Bürgern beendet sein, und das
      bei nur einer einzigen Aktie pro Bürger.

      Warum also ist die SNB als mutmasslich beste die
      billigste börsennotierte Notenbank ?
      Dem weitverbreiteten Nichtwissen geschuldet über
      -die Notierungen der vier Notenbanken
      -die SNB als billigste der vier Notenbanken.
      -die Gesamtbewertung der SNB von 160 Mio CHF
      -den Wert der SNB von mutmasslich 530 Mrd CHF

      Auch gibt es kein Research und keine Analyse zu
      der "Anlageklasse Notenbanken".

      Ferner kann unzureichende Publizität zu geringen
      Aktienumsätzen, hohen Kursschwankungen und zur
      Unterbewertung von Aktien führen.

      Zudem wird für die Bewertung weitverbreitet die Dividenden- und
      Stimmrechtsbeschränkung der Privataktionäre angeführt.
      Dieser Bewertungsansatz dürfte jedoch verfehlt sein, bedeutet er doch die völlige
      Loslösung der Bewertung der SNB von ihrer "Geschäftstätigkeit", also von
      Gewinn und Verlust, Vermögen und Verbindlichkeiten.
      Dieser Logik zufolge könnte die SNB mit ihrem elektronischen Geld
      Werte in bedeutendem Ausmass aufkaufen, die Bewertung
      bliebe bei 160 Mio CHF.
      Richtig ist wohl vielmehr, der Wert der SNB muss geteilt werden durch die
      Anzahl der 100.000 Aktien.
      Eine Aufgabe für Banker, Wirtschaftsprüfer, Gutachter.
      So geschehen mit der BIZ, der Notenbank der Notenbanken;
      sie wurde 2001 dekotiert, und das mit dem doppelten Bewertungspreis des
      Börsenkurses aufgrund eines Bewertungsgutachtens von JP Morgan.
      Zudem wurde als Delistingbegründung die Kollision
      der Privataktionärsinteressen mit den hoheitlichen Aufgaben angeführt.
      http://www.bis.org/press/p010108g.htm
      Avatar
      schrieb am 01.03.17 18:10:05
      Beitrag Nr. 5 ()
      Ist es wirklich richtig was du hier so schreibst?? Hier sind doch Zweifel angebracht.

      http://www.aargauerzeitung.ch/wirtschaft/snb-setzt-auf-bedru…
      1 Antwort

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4300EUR +4,62 %
      Die Aktie mit dem “Jesus-Vibe”!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 01.03.17 18:18:00
      Beitrag Nr. 6 ()
      Avatar
      schrieb am 03.03.17 11:24:07
      Beitrag Nr. 7 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 54.356.713 von InvestorWissen am 18.02.17 22:32:29
      Die Bewertung ist ganz einfach:
      denn faktisch handelt es sich eben nicht um eine Aktie, sondern um eine Anleihe;

      denn zum Einen wird auf den Nennwert von 250 Sfr eine gesetzlich auf maximal 6% beschränkte Dividende gezahlt -also keinerlei Phantasie-

      und zum Anderen wird es keine Auflösung und Auskehrung von Liquidationserlösen geben.


      Ergo:

      Divi 6% von 250,- = 15 Sfr geteilt durch Kurs von 1.650 Franken ergibt Rendite von 0,9% für einen Langläufer mit Fälligkeitsdatum unendlich.

      Dazu kommt der -vermutete- Nebennutzen, dass man zur HV gehen und sagen kann, "ich bin Miteigentümer der Schweizer Nationalbank". Kommt sicher gut als Party smalltalk.
      Avatar
      schrieb am 03.03.17 11:49:58
      Beitrag Nr. 8 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 54.442.107 von mistery01 am 01.03.17 18:10:05
      Die Quelle ist ganz cool:
      Auszug


      "Deutscher baut Anteil aus

      Im Jahresbericht 2015 wird neben dieser Veränderung ausserdem deutlich, dass mit rund 6,60 Prozent der deutsche Professor Theo Siegert nach dem Kanton Bern mit 6,63 Prozent mittlerweile der zweitgrösste Aktionär der SNB ist. Erst danach kommen als Anteilseigner die Kantone Zürich (5,2%) und Waadt (3,4%) sowie St. Gallen (3,0%). Der Deutsche hält derzeit 6595 Aktien und hat seinen Anteil über die vergangenen Jahre kontinuierlich ausgebaut. Im Jahr 2013 waren beispielsweise erst 6250 Aktien (6,25%) und im Jahr 2011 lediglich 5950 Aktien (5,9%) in seinem Besitz gewesen.

      Einfluss auf die Schweizer Geldpolitik kann der Deutsche damit zwar nicht direkt ausüben, allerdings profitiert er von den Ausschüttungen. So hat die SNB bekanntermassen 2015 einen Verlust von 23 Milliarden Franken nach einem Gewinn von 38 Milliarden Franken im Vorjahr ausgewiesen. Trotz dieses Jahresverlustes wurde aber eine Dividendenzahlung an Aktionäre von 1,5 Millionen Franken sowie eine ordentliche Ausschüttung von 1 Milliarde Franken an Bund und Kantone vorgenommen."

      => man sieht, wer die Kohle kriegt
      Avatar
      schrieb am 03.03.17 19:34:30
      Beitrag Nr. 9 ()
      SNB : Üblicher Bewertungsansatz richtig ?
      SNB : Grundkapital bestünde aus fünf Aktien

      Fünf Aktien würden zu einem Wert von 8.000 CHF
      für die gesamte Notenbank führen.

      Kann der üblicherweise bemühte Bewertungsansatz
      richtig sein ?
      Dieser stellt auf das aktuelle Preisniveau ab mit der
      Begründung der Dividenden- und Stimmrechtsbeschränkung
      eines Privataktionärs.
      Dieser Kurs von 1.600 CHF/Aktie
      multipliziert mit der Aktienanzahl von 100.000
      ergibt den angeblich gerechtfertigten Gesamtwert von
      160 Mio CHF.

      Das folgende Beispiel anhand von fünf Aktien
      demonstriert die Fragwürdigkeit dieses ständig bemühten
      Bewertungsansatzes :

      Das Grundkapital wäre eingeteilt in nur fünf Aktien mit
      drei öffentlichen und zwei Privataktionären.

      Die Aktien würden dem üblicherweise genannten Bewertungsansatz
      zufolge, also aus Sicht des dividenden- und stimmrechtsbeschränkten
      Privataktionärs, je 1.600 CHF kosten müssen.
      Das gesamte "Unternehmen", die SNB also, hätte zum einen
      einen Gesamtwert von 8.000 CHF.

      Zum anderen hätte jede Aktie rechtlich vorgegeben
      ex Emission 5 Mio CHF Kurswert , da der Ausgabepreis
      den Nennwert von 25 Mio CHF
      Grundkapital nicht unterschreiten darf.
      Nach Erstnotiz fiele der Kurs von fünf Mio CHF auf
      1.600 CHF , nur um dem ständig bemühten
      Bewertungsansatz des stimm- und dividendenbeschränkten
      Privataktionärs gerecht zu werden.

      Dieses Szenario ist sowohl rechtlich als auch ökonomisch
      nicht denkbar und hinterfragt die Bestandskraft des
      Bewertungsansatzes vom
      stimm- und dividendenbeschränkten
      Privataktionär.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 03.03.17 21:49:40
      Beitrag Nr. 10 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 54.461.454 von InvestorWissen am 03.03.17 19:34:30
      Du hast nicht zugehört:
      diese "Aktien" sind wirtschaftlich eben doch keine echten Aktien, weil sie nicht mit den üblichen Rechten ausgestattet sind;

      wirtschaftlich ähneln sie vielmehr einer Anleihe wie oben ausgeführt.


      Kapiere es, oder laß' es.


      WENN Du selbst an Deine "Argumentation" glauben würdest, dann müsstest Du zu aktuellen Kursen ja wie blöde kaufen, weil der "wahre" Wert ja VIEL höher als die 1.600 Fränkli sein müsste.

      Tust Du das?


      Oder willst du nur andere aufs Glatteis führen?
      Avatar
      schrieb am 04.03.17 09:32:52
      Beitrag Nr. 11 ()
      SNB : Nur 45.000 Aktien für Privataktionäre
      Verfehlter Bewertungsansatz
      Gesamtbörsenbewertung : 160 Mio CHF
      Die "ganze Welt" angeblich für 160 Mio CHF

      SNB : Billigste börsennotierte Notenbank

      So weitverbreitet der stereotyp und klischeehaft bemühte Bewertungsansatz
      für die Beurteilung des Wertes der Schweizerischen Nationalbank auch ist,
      nämlich die Bewertung aus der Sicht eines dividenden- und
      stimmrechtsbeschränkten Privataktionärs,
      so falsch ist er ; bedeutet er doch, dass der SNB die ganze Welt
      gehören könnte, ihr Wert bliebe 160 Mio CHF.
      Bedeutet er doch ferner, die SNB könnte die höchsten Gewinne erzielen,
      die höchsten Vermögen anhäufen, ihr Wert bliebe bei 160 Mio.
      Selbst wenn man diesem falschen Bewertungsansatz folgte,
      würde auffallen, dass bereits er in sich nicht haltbar ist,
      da der grösste Teil der Aktionäre öffentliche mit
      vollem Stimmrecht sind und sich in einer Valorennummer
      mit den privaten wiederfinden.

      Die Schweizer Nationalbank ist eine äusserst vermögende,
      hervorragend geführte Notenbank eines reichen Landes,
      und ist ganz sicher nicht aus der Sicht eines dividen- und
      stimmrechtsbeschränkten Privataktionärs zu bewerten, von
      denen es gerade einmal ca. 2.000 gibt, auf diese sich die
      ca. 45.000 Aktien verteilen.
      http://www.snb.ch/de/mmr/reference/shares_structure/source/a…

      Der Wert einer Notenbank bemisst sich vielmehr nach dem
      Eigenkapital und dem Zentralbankgeld.
      Eine Aufgabe für Wirtschaftsprüfer, Banker, Gutachter.
      Dieser Wert wird durch die Anzahl der 100.000 Aktien geteilt.
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 04.03.17 10:21:13
      !
      Dieser Beitrag wurde von CommunitySupport moderiert. Grund: Unterstellung
      Avatar
      schrieb am 04.03.17 22:11:59
      Beitrag Nr. 13 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 54.464.490 von R-BgO am 04.03.17 10:21:13
      SNB : Kontroverse Einschätzungen
      SNB : Kontroverse Einschätzungen
      Illiquides Orderbuch
      Grosse Orders

      Das Orderbuch der SNB ist recht illiquide, und das
      wiederum führt zu weiterer Handelszurückhaltung.

      Unzureichende Publizität kann zu geringen
      Aktienumsätzen, hohen Kursschwankungen und zur
      Unterbewertung von Aktien führen.
      Für die Notenbank als börsennotiertes Unternehmen sind
      die Anleger auf Publizität, Transparenz, Analysen,
      Einschätzungen dringend angewiesen,
      zumal es kein Research und keine
      Analyse für die "Anlageklasse" Notenbanken gibt.

      Die Schweizerische Nationalbank wird weitverbreitet
      und häufig als grosses Risiko dargestellt.
      Auf der Gegenseite gibt es Beobachter, die gegenteiliger
      Meinung sind.
      Andere wiederum sehen die Risiken, erkennen aber auch,
      wie diese notenbankseitig gehandhabt werden.
      Konträre Einschätzungen sind der ideale Nährboden
      für liquiden Handel.

      Nicht selten führt der Handel von einer einzelnen Aktie
      zu einer Kursschwankung von mehreren Jahresdividenden.
      Grössere Orders, sogar grössere Verkaufsorders,
      dürften angesichts der Börsenkapitalisierung den
      Markt daher kaum erschrecken, sondern im Gegenteil
      Interesse wecken.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 04.03.17 23:07:45
      Beitrag Nr. 14 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 54.466.956 von InvestorWissen am 04.03.17 22:11:59GÄÄÄÄÄÄÄÄÄHHHHNNNNN...

      :keks::keks::keks::confused::confused::confused:
      Avatar
      schrieb am 22.03.17 20:00:18
      Beitrag Nr. 15 ()
      Schweizerische Nationalbank SNB und BIZ "Notenbank der Notenbanken"
      SNB : Nur VIER Notenbanken weltweit börsennotiert
      SNB : Billigste börsennotierte Notenbank

      BIZ : "Notenbank der Notenbanken" : Delisting 2001


      Am 11. September 2000 hat der Verwaltungsrat der BIZ
      den Vorschlag angekündigt, die Aktionärsschaft ausschliesslich
      auf Zentralbanken zu beschränken.
      Am 08.Januar 2001 hat die ausserordentliche Generalversammlung
      diesen Vorschlag angenommen.
      Sämtliche Aktien der Privataktionäre wurden gegen
      Entschädigung zurückgenommen .

      Bild einbinden

      BIZ gibt Rücknahme sämtlicher Aktien in Händen von Privataktionären gegen CHF 16 000 je Aktie bekannt
      8. Januar 2001
      FREN
      Pressemitteilung

      Die ausserordentliche Generalversammlung (AGV) der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) heute in Basel hat den am 11. September 2000 angekündigten Vorschlag des Verwaltungsrats angenommen, die Möglichkeit, BIZ-Aktien zu halten, ausschliesslich auf Zentralbanken zu beschränken. Sämtliche derzeit von Privataktionären gehaltenen BIZ-Aktien werden gegen Zahlung einer Entschädigung von CHF 16 000 (d.h. zum heutigen Kurs fast USD 10 000) je Aktie zurückgenommen.
      Infolge dieses Beschlusses sind die BIZ-Aktien - deren Handel heute ausgesetzt wurde - endgültig nicht mehr handelbar; die Dekotierung wird gemäss den einschlägigen Bestimmungen an den betreffenden Börsen erfolgen.
      Avatar
      schrieb am 15.04.17 08:47:56
      Beitrag Nr. 16 ()
      Für eine einzige Schweizernational Bank Aktie erhalte ich eine SBB Tageskarte 1 Klasse
      gültig für die ganze Schweiz im Wert von weit mehr als 100 CHF plus Dividende von 15 CHF. Somit habe ich eine Dividendenrendite von ca. 10%.
      Avatar
      schrieb am 16.04.17 11:51:46
      Beitrag Nr. 17 ()
      Und wie und wo kann der aktionär eine solche Karte bekommen??
      Avatar
      schrieb am 17.04.17 11:40:16
      Beitrag Nr. 18 ()
      ich habe meine Fahrkarte schon bekommen, soviel ich weiß läuft das so ab:

      Falls Du eine Aktie besitzt, würde ich mich
      an die SNB wenden, unverzüglich:
      https://www.snb.ch/de/iabout/snb/address/id/snb_addresses_of…

      Die SNB sendet jedem am 20. April im Aktionärsbuch
      eingetragenen Einzelaktionär eine
      SBB-Fahrkarte im Wert von mehr als
      100 CHF, 1. Klasse,
      gültig für die ganze Schweiz am Freitag, den 28.04.2017.
      Das Eintragungsgesuch muss bis zum 19.04.17, Mittwoch,
      9 Uhr beim Aktienregister eintreffen.
      https://www.snb.ch/de/ifor/shares/anngen/id/shares_anngenmee…
      Avatar
      schrieb am 26.04.17 22:39:59
      Beitrag Nr. 19 ()
      SNB : Nominalwert und Bewertung




      SNB: 250,00 CHF
      Novartis: 0,50 CHF
      Nestle: 0,10 CHF
      Aktienrecht: 0,01 CHF




      Das Aktienrecht sieht einen Mindestnominalwert von 0,01 CHF vor.



                              SNB                 Novartis                         Nestle
      Nominalwert 250,00 CHF 0,50 CHF 0,10 CHF
      Anzahl Aktien 100.000 ca. 2.500.000.000 ca. 3.000.000.000
      Börsenbewertung 170 Mio ca. 200 Mrd ca. 240 Mrd







      SNB-Nominalwert    Rechnerischer* SNB-Aktienkurs 
      250,00 CHF 1.700,00 CHF
      0,50 CHF 3,40 CHF*
      0,10 CHF 0,68 CHF*





      Eine Einteilung des Aktienkapitals der SNB in 50 Rappen Aktien

      hätte demnach einen rechnerischen Kurs von CHF 3,40 zur Folge,

      ein 10 Rappen Nominalwert einen rechnerischen Kurs von CHF 0,68.



      Und das bei einem Börsenwert von 170 Mio CHF, der auffallend hinter dem der

      anderen börsennotierten Notenbanken rangiert und sich mutmaßlich

      nach dem Eigenkapital plus Zentralbankguthaben berechnet,

      also ca. 630 Mrd. CHF beträgt.
      Avatar
      schrieb am 07.06.17 11:12:22
      Beitrag Nr. 20 ()
      Interessanter Artikel zur SNB vom 06. Juni 2017:

      SNB, BIZ :
      Beträchtlicher Abschlag des Börsenkurses gegenüber dem Nettosubstanzwert


      SNB :
      Bewertung : Substanzwert und Gesellschaftsvergleich



      Es gibt mehrere Verfahren zur Bewertung einer börsennotierten

      Gesellschaft, vor allem, wenn die Marktteilnehmer nicht oder nicht

      vollständig über den Wert dieser informiert sind
      , und es einen

      erheblichen Abschlag des Börsenkurses gegenüber dem

      bereinigten Nettosubstanzwert
      gibt.


      Die BIZ wurde bekanntlich 2001 dekotiert unter Zahlung einer

      Entschädigung i.H.v. ca. dem Zweifachen des letzten Börsenkurses.


      Von grundsätzlich fünf Bewertungsmethoden hat J.P. Morgan

      zwei zugrunde gelegt.

      http://www.bis.org/about/notesholdg.pdf

      Die Ermittlung des

      1 Dividenden-Barwertes und des

      2 bereinigten Nettosubstanzwertes .


      Verworfen wurde die Heranziehung

      3 vergleichbarer Börsenunternehmen

      4 vergleichbarer Börsentransaktionen

      5 der Rentabilität des Nettosubstanzwertes .


      Dagegen dürfte für die Bewertung der SNB

      wohl zugrunde gelegt werden der

      1 Vergleich börsennotierter Gesellschaften sowie der

      2 bereinigte Nettosubstanzwert.



      Begründung

      a

      Dem Dividendengesichtspunkt wurde bei der Bewertung der BIZ

      eine hohe Bedeutung beigemessen,

      denn die Dividendenrendite der BIZ betrug ein Vielfaches der stets

      niedrigen
      der SNB.

      Dagegen veranlassen 15 Franken Dividende wohl kaum einen Anleger

      zum Kauf einer Aktie von 1.500 bis 1.900 Franken,

      so dass der Substanzwertgedanke gewichtiger sein dürfte,

      auch wenn der Börsenkurs wesentlich unter dem Substanzwert

      liegt.


      b

      Vergleichbare Unternehmen gab es für die BIZ nicht,

      für die SNB jedoch gibt es drei weitere börsennotierte

      Notenbanken, die alle die SNB als hochwerthaltige und excellent

      geführte Gesellschaft in ihrer Börsenbewertung

      übertreffen, jedoch sicher nicht in ihrem Wert.


      c

      Die Substanzwertmethode dürfte auch für die SNB

      anwendbar sein.

      Sie verfügt über ein zu bereinigendes Eigenkapital von ca.

      85 Mrd Franken, aufteilbar auf 100.000 Aktien.

      Der so ermittelte Substanzwert wurde einem

      Abschlag unterworfen, aus Liquiditätsmangel-

      und Stimmrechtsbeschränkungsgründen ähnlich

      denen der SNB.


      d und e

      Vergleichbare Transaktionen und

      Rentabilität des Nettosubstanzwertes

      bleiben wohl auch bei der SNB unbeachtlich.



      Schlussfolgerung



      Die Börsenkurse der BIZ lagen unter dem bereinigten

      Nettosubstanzwert, so dass die Entschädigung unter

      Abschlägen an diesen angepasst wurde.

      Auch die Börsenkapitalisierung der SNB von 190 Mio CHF

      liegt deutlich unter dem Eigenkapital von ca. 85 Mrd CHF.
      Avatar
      schrieb am 26.06.17 06:32:16
      Beitrag Nr. 21 ()
      SNB : Minderheitsaktionäre beeinflussen öffentlich-rechtliches Eigentum

      Der beschränkte Privataktionär, noch dazu in der Minderheit,
      wird weitverbreitet bemüht zur
      Beurteilung der Börsenkapitalisierung einer der wohlhabendsten,
      bestgeführtesten börsennotierten Gesellschaften weltweit.
      Dieser Bewertungsansatz führt dazu, dass eine milliardenschwere
      börsennotierte Gesellschaft mit lediglich 190 Millionen CHF
      bewertet wird.
      Diese niedrige Börsenkapitalisierung hat zur Folge, dass der
      beschränkte Privataktionär mit 25 % der Stimmrechte
      nach dem ohnehin verfehlten Bewertungsansatz
      das Eigentum unbeschränkter öffentlich-rechtlicher Aktionäre
      mit 75 % der Stimmrechte mitbewertet.
      https://www.snb.ch/de/mmr/reference/...truktur.de.pdf

      Eine Minderheit reglementiert also das immense Vermögen
      der Kantone, Kantonalbanken und weiterer öffentlich-rechtlicher
      Eigentümer.
      Avatar
      schrieb am 09.07.17 11:27:55
      Beitrag Nr. 22 ()
      SNB - Aktie "risikolos" bis 3.060
      SNB - "Risikolos" bis 3.060

      https://www.snb.ch/de/ifor/shares
      Eine Aktie ist ein Eigentumspapier.
      Ein Vergleich mit Fremdkapital in Form einer Anleihe
      verbietet sich.
      Die SNB jedoch vergleicht ihre 100.000 Aktien mit Anleihen;
      hinsichtlich der Kursentwicklung.
      So fragwürdig der Vergleich auch ist,
      da in die SNB wohl eher aus Substanzwerterwägungen
      denn aus Dividendenüberlegungen investiert wird,
      so ist anzunehmen,
      dass sie ihr Eigenkapital mit Anleihen
      mit einer Laufzeit von 50 Jahren vergleicht.
      Deren Rendite beträgt z.Zt. 0,49 % .
      Auf die Aktie bezogen : 3.060 CHF ( 15 CHF : 0,49 X 100 )

      Bis zu diesem Kurs erklärt die SNB ihre 100.000
      Aktien also für "risikolos"
      :
      https://www.snb.ch/de/ifor/shares
      Avatar
      schrieb am 22.08.17 10:35:31
      Beitrag Nr. 23 ()
      SNB : BIZ-Bewertungsgutachten : 10-Jahre

      Für die Bewertung der BIZ anlässlich ihrer Dekotierung
      wurde eine zehnjährige Anleihe zugrunde gelegt.
      Eine Rendite von 0,01 % würde zu einem
      Kurs von 150.000 CHF ( 15 : 0,01 X 100 ) führen.

      Allerdings sind Anleger auch auf der Suche nach
      Gesellschaften, deren Wert höher ist als ihre Bewertung :

      SNB :
      Begehrlichkeit wegen Wert-Bewertungs-Diskrepanz

      Nur über den Privataktionär erfolgt die Bewertung der
      SNB an der Börse.
      Nur durch den Handel zwischen Privataktionären an
      der Börse wird die Bewertung der Notenbank
      hervorgebracht.
      Da dem Privataktionär stets nachgesagt wird, das Interesse
      an der SNB bestünde ausschliesslich an der Dividende,
      hält sich für den ausschliesslich dividendeninteressierten Anleger
      sein Engagement in Grenzen.
      Es gibt jedoch auch Investoren, die ein Investment in Erwartung
      einer angemessenen Börsenbewertung
      eingehen, wie
      bei anderen sogar gänzlich ertraglosen Anlageklassen.
      Diese Investoren sind der Meinung, dass die SNB ganz sicher
      nicht 280 Mio CHF wert ist und ein mit ihrer Bewertung
      beauftragter Wirtschaftsprüfer auch nicht diesen
      Wert ermitteln würde.
      So ziehen Wirtschaftsprüfer und so einige Anleger zur Bewertung
      einer Gesellschaft Vergleichsunternehmen heran und stellen
      fest, dass die wertvollste und bestgeführte börsennotierte
      Notenbank mit
      02.800 CHF billiger ist als die griechische mit
      03.300 CHF und die japanische mit
      03.300 CHF und deutlich billiger ist als die belgische mit
      13.000 CHF .
      Avatar
      schrieb am 23.08.17 02:14:34
      Beitrag Nr. 24 ()
      InvestorWissen, der sich offensichtlich nur deshalb bei Wallstreet:Online angemeldet hat, um ausschließlich über die Schweizerische Nationalbank zu philosophieren, bereitet seinem Namen leider keine Ehre. Was ich im Parallelthread geschrieben habe, gilt auch für diese Diskussion: Der Thread erinnert an das Weihnachtslied „Alle Jahre wieder“.

      Vor ca. 15 bis 20 Jahren hatten wir schon einmal derartige Diskussionen, damals befeuert von der Finanzwoche. Einer wahren Kursexplosion folgte nicht viel später ein entsprechender Kurskollaps, so dass der Kurs letztlich wieder am Ausgangspunkt angekommen ist. "Den letzten fraßen dabei die Hunde".

      Ich selbst bin damals rechtzeitig ausgestiegen, nachdem ich das Nationalbankgesetz im Detail gelesen hatte (sollte man eigentlich besser vor einer Investitionsentscheidung tun). Da der damalige Kursverlauf an Zeiten der Tulpenzwiebelspekulation erinnerte und die Erfahrungen für mich so eindrücklich waren, habe ich den alten SNB-Gesetzestext sogar aufgehoben. Darin ist zu lesen:
      Art. 68
      Abs.1 Im Falle des Übergangs der Nationalbank an den Bund wird das einbezahlte Grundkapital, samt Zins zu 5 Prozent für die Dauer der Liquidation, zurückbezahlt.
      Abs.2 Der Reservefonds wird, soweit er nicht zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen werden muss, in folgender Weise verteilt: zu einem Drittel, jedoch nur bis zu 10 Prozent des eingezahlten Grundkapitals, an die Aktionäre, der Rest zur Hälfte an den Bund zuhanden der neuen Notenbank und an die Kantone nach Maßgabe der Bevölkerung.
      Abs.3 Der Überschuss an Aktiven geht in das Eigentum der neuen Notenbank des Bundes über.

      Auch wenn sich der Wortlaut zwischenzeitlich geändert haben mag (s. Beiträge des Users fallencommunist), so haben die wesentlichen Aussagen nach wie Gültigkeit.

      Ich prophezeie, dass die aktuelle Spekulationsblase ebenso platzen wird wie ihre Vorgängerblase.

      Vergleiche mit der BIZ (Squeeze-Out-Spekulation) sind nicht zielführend, da die BIZ schon immer völlig anders organisiert war als die SBN und gesellschaftliche Stellung sowie Aufgabengebiete der Banken nicht vergleichbar waren bzw. sind.

      Ich habe lange genug in der Schweiz gelebt und weiß, dass man dort die Spekulationen um die SNB mit Kopfschütteln verfolgt. Es sollte zu denken geben, dass die Spekulationsblase fast ausschließlich von Deutschen Anlegern mit Luft gefüllt worden ist, während Schweizer, denen man einen Geschäftssinn ja nun wirklich nicht absprechen kann, staunend an der Seitenlinie stehen. Das Thema ist in den vergangenen Jahren immer mal wieder in Zeitungen wie der NZZ oder der Finanz und Wirtschaft thematisiert worden.
      Avatar
      schrieb am 23.08.17 12:40:45
      Beitrag Nr. 25 ()
      Wir scheinen uns einig zu sein, dass die SNB AKTIE ein Anachronismus ist.

      Sie ist definitiv eine Aktie mit Stimmrecht, auch wenn es auf 100 Stimmen pro privaten Aktionär begrenzt ist.

      Die Satzung begrenzt die Dividende, obwohl die Dividendengrenze bereits einmal erhöht wurde. Das sagt nichts über den Wert der Aktie aus. Auch darüber sollte Einigkeit herrschen. Ansonsten wären viele Aktien ohne Dividende nichts wert.

      Die Passagen im Nationalbankgesetz / Satzung zur Verteilung des Liquidationserlöses bei Übertragung auf eine Nachfolgerbank sind per se fragwürdig. Es gibt ähnliche Passagen bei anderen öffentlich dominierten Gesellschaften wie z.B. der GAG AG aus Köln, einem ehemals öffentlich-rechtlichen Wohnungsbauunternehmen. Hier ist die Frage, ob solche Klauseln tatsächlich Anwendung fänden.

      Einmal ist die Frage, ob die SNB jemals liquidiert werden wird. Und die zweite Frage ist, ob die Klauseln, die den Aktionären lediglich 275 CHF zubilligen, gezogen würden und ob sie Bestand hätten. Da nicht nur private Aktionäre aus Deutschalnd zu den Betroffenen zählen würden, sondern deutlich mehr Ö-R aus der Schweiz, darf man bezweifeln, dass dies realistischerweise so umgesetzt würde. Es wäre eine Art Raubzug zulasten der freien Aktionäre und würde sicherlich massive negative Begleiteffekte haben. Ob die Klauseln bei Klagen Bestand hätten, ist ebenfalls fraglich. Bereits die Erklärung der SNB zur zu erwartenden Kursentwicklung, "eher" wie eine Obligation, wäre Ansatzpunkt für Klagen, denn eine Obligation mit 15 CHF Kupon hätte einen Wert von ca. 3.000 CHF und nicht von 275 CHF. Da führt sich der Hinweis auf das Nationalbankgesetz ad absurdum.

      Es bleibt die Frage, ob die Schweiz etwas an der anachronistischen Struktur mit der SNB Aktie ändern wird. Darauf basiert ein Teil der Kursentwicklung und der Spekulation auf noch deutlich höhere Kurse. Sofern dies irgendwann der Fall sein sollte, ist die Frage, wie dies umgesetzt werden könnte. Wie bereits in einem früheren Beitrag dargestellt, könnte man versuchen, SNB Aktien zuzukaufen und den free float außerhalb der Ö-R zu minimieren. Dies treibt den Kurs massiv. Man könnte auch ein Rückkaufangebot machen oder ein Abfindungsangebot.

      Ein Abfindungsangebot müsste m.E. folgende Komponenten berücksichtigen:

      1. Die Bewertung anhand einer langfristigen Anleihe, zu verschiedenen Laufzeiten wie 10 Jahre und 30 Jahre. Dies wäre der Mindestwert.

      2. Bewertung der anderen notierten Notenbanken.

      3. Die Entwicklung des Eigenkapitals.

      4. Die jeweils aktuellen Aktienkurse. Auch diese sollten eine Mindsthöhe vorgeben.

      Daraus ergibt sich für mich, dass die Spekulation keineswegs irreal ist. Wie einige offizielle schweizerische Beobachter oder die SNB die Kursentwicklung offiziell einschätzen, ist dabei belanglos.

      Selbstverständlich handelt es sich um eine Spekulation, bei der wir aktuell "eher" noch unterhalb der Wertuntergrenze einer etwaigen Abfindung und der Werteinschätzung der SNB selbst stehen. Die Wertuntergrenze sollte bei ca. 3.000 CHF verlaufen. Die Obergrenze könnte man bei X% unterhalb des Eigenkapitals pro Aktie vermuten, das sich auf knapp 1 Mio. pro Aktie beläuft.

      Daher sehe ich die SNB Aktie als eine attraktive Mischung aus geringem Risiko und hoher Chance an.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 23.08.17 13:18:03
      Beitrag Nr. 26 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 55.582.204 von Merger-one am 23.08.17 12:40:45Bei aller Wertschätzung für merger-one: Ich halte die SNB-Spekulation für substanzlos, die Argumentation erscheint mir konstruiert. Warum sollte das Nationalbankgesetz fragwürdig sein? Weil es deutschen Spekulanten nicht gefällt?

      Die Argumentation "Da nicht nur private Aktionäre aus Deutschalnd zu den Betroffenen zählen würden, sondern deutlich mehr Ö-R aus der Schweiz, darf man bezweifeln, dass dies realistischerweise so umgesetzt würde. Es wäre eine Art Raubzug zulasten der freien Aktionäre und würde sicherlich massive negative Begleiteffekte haben. Ob die Klauseln bei Klagen Bestand hätten, ist ebenfalls fraglich." halte ich ebenfalls nicht für stichhaltig.

      1) Nach den Regelungen des Nationalbankgesetzes würden die Kantonen einen wesentlichen Teil des Reservefonds erhalten, mithin gäbe es für die öffentlich-rechtlichen schweizerischen Aktionäre keinen Grund zur Klage.
      2) Warum sollten die Klauseln keinen Bestand haben? Sie sind im Nationbankgesetz verankert und in der Schweiz allgemein bekannt und akzeptiert. Einen Raubzug zu Lasten irgendwelcher deutschen Minderheitsaktionäre, die sich jenseits der gesetzlichen Regelungen irgendetwas zusammenreimen, ist nirgendwo zu erkennen.

      Ich werde die weitere Entwicklung mit Interesse verfolgen und gehe davon aus, dass diese (aus meiner Sicht substanzlose) Spekulationsblase mit der Zeit in sich zusammenfallen wird.
      Avatar
      schrieb am 23.08.17 13:48:20
      Beitrag Nr. 27 ()
      Du gehtst auf die nicht widerlegbaren Argumente nicht ein. Deine Argumentation wird selbst von der SNB widerlegt.

      Es gibt auch kein Gesetz, das den Börsenwert der SNB auf maximal 300 / 100 Mio. CHF festlegt.

      Wir sind weiterhin unter der ableitbaren Wertuntergrenze aufgrund der Anleihenbewertung.

      Man kann auch nicht von einer 1997 fehlgeschlagenen Spekulation auf heute / zukünftige Kurse schließen. Zitat (nicht wörtlich) Peter Lynch: Man kann die Zukunft nicht im Rückspiegel erkennen.

      In §304 Abs. 2 AktK steht auch eine Bewertungsnorm bei Abfindungen als Mindestgröße, der zwar dort steht, aber nicht mehr angewendet wird. Genau so wäre es vermutlich mit dieser ominösen 275 CHF Klausel. **** Vorsicht **** Spekulation ****
      Avatar
      schrieb am 23.08.17 14:46:05
      Beitrag Nr. 28 ()
      SNB
      Wirtschaftsprüfer : Bewertungsgutachten
      Investmentziel besonderer Art


      An der Börse werden Unternehmenswerte gehandelt.
      Die SNB ist milliardenschwer und vorbildlich geführt.
      Sie ist ein exzellentes Unternehmen, das seinesgleichen sucht.

      Dennoch wird sie mit 280 Mio CHF an der Börse
      bewertet.
      Das ist für viele völlig unverständlich.
      Voneinander unabhängige Wirtschaftsprüfer
      würden sicher nicht diesen Wert ermitten :
      Nämlich 280 Mio CHF für die Schweizerische Nationalbank .

      Die anderen Notenbanken scheinen fair bewertet zu sein;
      also Wert und Bewertung an der Börse im Einklang.

      Gerade das sehen so manche Anleger bei der SNB
      als nicht gegeben.
      Sie halten es für schwer nachvollziebar, dass die SNB
      billiger sein soll als die anderen drei und
      schlichtweg für realitätsfern,
      dass die SNB 280 Mio CHF wert sein soll.


      Um der Bewertung der SNB den spekulativen
      Charakter zu nehmen, wäre es ratsam,
      Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit der
      Bewertung der SNB zu beauftragen.

      Klärungsbedürftig ist also,
      ist die SNB soviel wert wie sie an der
      Börse bewertet wird ?

      PwC
      EY
      KPMG
      Deloitte

      Die Dividende eines sich in der Minderheit befindlichen Privataktionärs
      kann ganz sicher nicht Milliardenwerte zu Millionen reduzieren.
      Avatar
      schrieb am 23.08.17 15:29:20
      Beitrag Nr. 29 ()
      Auf die sonderbaren Beiträge des Users "InvestorWissen" werde ich nicht näher eingehen, da meine Zeit begrenzt ist. Im Übrigen sollte sich "InvestorWissen" erst einmal mit den unterschiedlichen Rahmenbedingungen (Gesetze/Satzungen) der verschiedenen Notenbanken vertraut machen, bevor er Bewertungsvergleiche anstellt (die allerdings auch im Fall zutreffender Grundannahmen rein akademischer Natur wären).


      @Merger-one
      Deine sogenannte Anleihebewertung ist eine Momentaufnahme. Veränderte Zinssätze führen zu völlig anderen Ergebnissen.
      Parallelvergleiche zum Deutschen Aktiengesetz sind nicht zielführend, weil es sich bei der SNB um eine Gesellschaft handelt, die schweizerischem Recht unterliegt.
      Ich möchte aber nicht zu viel Zeit in die SNB-Diskussionen stecken, zumal sich an den derzeit bestehenden Regelungen nichts ändern wird. Alle gegenteiligen Annahmen sind bodenlose Spekulation.

      Meine Einwände bzw. meine Warnung habe ich formuliert, jeder muss nun für sich entscheiden, wie weiter zu verfahren ist.
      Avatar
      schrieb am 23.08.17 16:42:22
      Beitrag Nr. 30 ()
      Selbstverständlich kann sich die Wertuntergrenze der Anleihenbewertung verändern. Die Bandbreite ist akteúell schon groß (3.000 bis 150.000). Aber nicht auf 275 CHF, das ist wohl gesichert. Damit geht die Regelung des NatBankG ins Lehre und wir können sie ad acta legen.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 24.08.17 22:29:16
      Beitrag Nr. 31 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 55.584.466 von Merger-one am 23.08.17 16:42:22Guten Abend,

      eine Frage habe ich noch Herr Schröder:

      Erklären Sie mir bitte die Position:
      Notenumlauf in den Passiven (=Kapitalquellen)
      Diese Position wird von der SNB durch ihr Mandat selbst "verwaltet/hergestellt"
      Liegt hier nicht eine gewisse "Macht" ?


      Vielen Dank für die schöne Diskussion und beste Grüße
      Avatar
      schrieb am 25.08.17 22:43:53
      Beitrag Nr. 32 ()
      Die schweizerische Wirtschaftszeitung Finanz und Wirtschaft zum Bernecker-Tipp SNB (mit einigen Hinweisen auf unterschiedliche Rahmenbedingungen für Aktionäre bei verschiedenen Nationalbanken) -> https://www.fuw.ch/article/snb-aktien-sind-nicht-einzigartig…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">https://www.fuw.ch/article/snb-aktien-sind-nicht-einzigartig…


      Fernab der Geldpolitik macht die Schweizerische Nationalbank (SNB (SNBN 3079 5.19%)) derzeit Schlagzeilen: Ihre Aktien stiegen am Montag auf das Allzeithöchst von 3200 Fr. Allein dieses Jahr beträgt der Anstieg damit gut 80%.
      Ein möglicher Grund für die jüngste Rally könnte gemäss dem Finanzportal Cash ein deutscher Börsenbrief vom Juli sein. Darin argumentiert Autor Hans A. Bernecker, dass die Aktien der SNB deutlich unterbewertet sind.
      Die Nationalbank profitiere gegenwärtig wie kein anderer Akteur vom steigenden Euro-Franken-Kurs, schreibt Bernecker. Der für seine Aktienbewertung herangezogene Unternehmenswert von etwa 1,2 Mrd. Fr. stehe in einem Missverhältnis zur Marktkapitalisierung von 215 Mio. Fr. im Juli.
      Aktien als sicherer Hafen
      Die SNB-Titel sind aber keine normalen Aktien. Die Nationalbank arbeitet nicht gewinnorientiert, sondern in öffentlichem Auftrag. Ausser der gesetzlich festgelegten Dividende von 6% des ursprünglichen Aktienkapitals von 25 Mio. Fr. haben die Aktionäre keinen finanziellen Anspruch. Bei 100 000 Titeln sind das maximal 15 Fr. pro Aktie. Für 2016 betrug die Dividendenrendite magere 0,8%. Die der SPI-Titel lag im Schnitt bei 3,3%.
      Zudem schüttet sie erst nach der obligatorischen Zuweisung an die Rückstellung für Währungsreserven aus. Dabei ist nicht gesichert, dass die Nationalbank jedes Jahr eine Dividende zahlt. So strich sie für 2013 bei einem Verlust von gut 9 Mrd. Fr. die Ausschüttung.
      Weil die SNB zudem nicht in Konkurs gehen kann, gleichen die Aktien gemäss der Notenbank selbst risikolosen langfristigen Bundesobligationen ohne Fälligkeit. Bei einer solchen «ewigen Anleihe» wird das Kapital nie zurückgezahlt.
      Oft werden die Titel daher auch als sicherer Hafen bezeichnet. Ähnlich wie beim Gold (Gold 1292.65 0.47%) werde die Nachfrage durch geopolitische Risiken befeuert. Tatsächlich erreichte auch das Edelmetall vergangene Woche bei 1297 $ je Unze ein neues Jahreshöchst. Historisch ist die Korrelation zwischen Gold und dem SNB-Aktienkurs aber tief.
      Zwei weitere Notenbanken kotiert
      Wegen der Kotierung ist die SNB zwar eine Exotin unter den Notenbanken, ganz allein ist sie jedoch nicht. Weltweit sind die Aktien von zwei weiteren Instituten kotiert: die der griechischen und die der belgischen Notenbank. Die Anteile der Bank of Japan (BoJ) und der Reserve Bank of South Africa sind auch im Besitz privater Investoren, sie werden aber ausserbörslich gehandelt.
      Die Besitzverhältnisse sind historisch gewachsen. Die Aktien der SNB werden seit der Gründung der Nationalbank 1907 an der Börse gehandelt. Die Eigentumsverhältnisse blieben seither stabil: Gut 63% der 100 000 Namenaktien hielten 2016 Kantone, Kantonalbanken und andere öffentlich-rechtliche Aktionäre. Der Rest entfiel auf private Anleger.
      In Japan hält der Staat seit der Reorganisation der Notenbank 1942 gesetzlich festgelegt mindestens 55% von 1 Mio. Bank-of-Japan-Aktien. Der Rest wird öffentlich gehandelt. Die Dividendenpolitik gleicht derjenigen der SNB. Die Ausschüttung ist auf 5% des Nennwerts von 45 Yen je Aktie beschränkt und wird erst ausgerichtet, wenn die Rückstellung für Währungsreserven gewährleistet ist.
      Die Banque Nationale de Belgique (BNB) wurde 1850 mit privatem Kapital gegründet. Heute sind die 400 000 Aktien der Notenbank je zur Hälfte zwischen der Regierung und privaten Investoren aufgeteilt. Anders als die SNB und die BoJ zahlt die BNB die Dividende von 1.50 € – 6% des Nennwerts – vor der Rückstellung aus. Letztere wird durch den Bankrat festgelegt. Bleibt vom Gewinn etwas übrig, müssen davon erneut 50% an die Aktionäre fliessen. 2017 wurde eine Nettodividende von 98 € je Titel ausgezahlt.
      Auch die fast 20 Mio. Aktien der Bank of Greece (BoG) sind seit 1930 nach dem Inkrafttreten des Notenbankgesetzes von 1927 an der Athener Börse kotiert. Mit fast zwei Dritteln ist der grösste Teil privaten Investoren vorbehalten. Die Ausschüttung ist nicht begrenzt. 2017 betrug die Dividende 0.6720 €.
      Fehlende Mitsprache
      Das Mitspracherecht der Aktionäre ist bei allen öffentlich gehandelten Notenbanken eingeschränkt. In der Schweiz findet das Aktienrecht neben dem Nationalbankengesetz ergänzend Anwendung. So können die Privataktionäre an der Generalversammlung (GV) im Hinblick auf die Gewinnverwendung nur über die Dividende von 15 Fr. entscheiden. Auch wählen sie lediglich fünf der elf Bankratpositionen, die restlichen werden durch den Bundesrat besetzt. Insgesamt liegen 80% der Stimmrechte in den Händen öffentlicher Institutionen.
      Die Gouverneure der BoJ werden vom Kabinett ernannt. Auch hier können die Aktionäre somit keinen Einfluss auf die Geldpolitik nehmen. Ähnlich ist die Situation bei der BoG. In Belgien setzt der König den gesamten Bankrat ein, der die geldpolitischen Entscheide fällt. Die privaten Investoren können einzig die Finanzaufsicht bestimmen.
      Als Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) sind BNB und BoG zudem nicht frei in ihrer Geldpolitik. Sie üben lediglich das ihnen übertragene Mandat aus. Dazu gehören das Herausgeben der Banknoten sowie das Management der Fremdwährungsreserven.
      In Bezug auf die Performance der Notenbankaktien verblassen jedoch andere neben der SNB. Seit 2000 haben sich einzig die Anteile der belgischen Notenbank ebenfalls verteuert. Derzeit kosten sie 2900 € – eine Verdopplung seit Anfang der Nullerjahre. Die Aktionäre der BoJ und der griechischen Notenbank mussten dagegen vor allem nach 2008 einen deutlichen Verlust hinnehmen.
      Avatar
      schrieb am 26.08.17 15:57:30
      Beitrag Nr. 33 ()
      SNB
      Der Unternehmenswert ist das eine,
      der Privataktionär ist das andere

      Warum soll denn das Eigentum eines Kantons deswegen
      nahezu nichts wert sein, weil ein Privataktionär
      beschränkt ist .


      Die Schweizerische Nationalbank ist möglicherweise
      das wertvollste Unternehmen in der Schweiz.
      Und das nicht ohne Grund.
      Sie behauptet das kleine aber sehr reiche Land
      gegen gewaltige finanzkollapsgefährdete Währungsräume,
      wirtschaftet im zurückliegenden Zehnjahreszeitraum
      per Saldo wirtschaftlich erfolgreich,
      hat erhebliche Vermögenswerte aufgebaut,
      kaum ein zweites Management würde eine
      ähnliche Erfolgsbilanz aufweisen können und
      erhält für alles das niemals öffentliche Anerkennung,
      sondern ausschliesslich Kritik.

      Sie ist zudem sicher nicht 300 Millionen Franken wert.
      Auf diesen Wert der SNB würde kaum einer ernsthaft
      kommen;
      weder mit wirtschaftlichem Sachverstand noch
      intuitiv.
      Das Nationalbankgesetz sieht keine Börsenkapitalisierungs-
      obergrenze vor.
      Die SNB ist börsennotiert, die Preise werden an der Börse
      aufgrund von Angebot und Nachfrage festgestellt.
      Kantone, Kantonalbanken und Gemeinden haben
      ein Anrecht auf eine adäquate Bewertung ihres
      Unternehmens.

      Sie sind mit 75 % der Stimmen die Mehrheitseigner.
      Es gibt Beschränkungen im NBG,
      jedoch ändert ein minderheitlicher Privataktionär
      nichts an dem Wert des Eigentums vor allem der Kantone.
      Warum soll denn das Eigentum eines Kantons deswegen
      nahezu nichts wert sein, weil ein Privataktionär
      beschränkt ist
      .
      Die SNB kauft für Milliarden US-Aktien.
      Und das kann sie, weil sie die SNB ist und nicht
      irgendeine andere Notenbank.
      Diese Milliarden sind und bleiben Milliarden und
      diese Milliarden werden nicht deswegen zu einem
      Bruchteil, weil ein Privataktionär beschränkt ist.
      Ein derartiges Bilanzierungsgesetz gibt es nicht.

      Zudem erklärt die SNB ihre Aktien
      hinsichtlich der Kursentwicklung für risikolos,
      einer ausfallgefährdungsfreien Obligation
      mit erstklassigem Schuldner gleich, eben sicher.
      Genau das, was viele andere wohl kaum bieten können.

      Üblicherweise werden Wirtschaftsprüfer mit der
      Bewertung von Werten beauftragt.
      Besonders in diesem Fall vielleicht sinnvoll,
      in dem ein milliardenschweres
      Vorzeigeunternehmen unverständlicherweise
      weithin heruntergeredet wird.
      Es sind Firmen wie

      EY
      PwC
      Deloitte
      KPMG


      gefragt, für Orientierung zu sorgen.

      Gutes wird gut, Schlechtes wird schlecht bewertet.
      Avatar
      schrieb am 26.08.17 16:26:43
      !
      Dieser Beitrag wurde von CommunitySupport moderiert. Grund: Beleidigung
      Avatar
      schrieb am 26.08.17 16:35:07
      Beitrag Nr. 35 ()
      ein ausgewogenes und differenziertes Bild:
      Avatar
      schrieb am 27.08.17 20:57:50
      Beitrag Nr. 36 ()
      SNB

      Ist das öffentlich-rechtliche Eigentum
      an der SNB 160 Mio CHF wert ?
      und
      ist ein Substanzwert erst ein Substanzwert
      im Untergangsfall ?


      Die Schweizerische Nationalbank ist ein hochwertvolles
      Musterunternehmen :
      Vom Internetauftritt, über die Unternehmensführung
      bis hin zu ihrem Wert.
      Sie ist weitverbreitet öffentlicher Kritik ausgesetzt,
      ohne die katastrophale Alternative zu bedenken.

      Eigentümer dieses vermutlich wertvollsten
      "Stück" Schweiz sind gem. NBG die Aktionäre.
      Mehrheitseigner wiederum sind die Kantone und
      Kantonalbanken.
      Eine Börsenkapialisierung von 300 Mio CHF
      führt zu ihrem Anteil von ca. 160 Mio CHF.

      Beträgt der Wert der ö-r Anteile an der SNB
      tatsächlich 160 Mio CHF ?

      Würde bei einem going private, also im Falle
      eines Delistings die Bewertung beibehalten ?
      Würden dann Milliarden an US-Aktien mit

      160 Millionen in den Bilanzen stehen ?

      Es gibt Rechnungslegungsstandards, die
      Grundsätze für die Bewertung von Vermögen
      und Schulden, Erträgen und Aufwand vorgeben.

      Niemals würden von Wirtschaftsprüfern
      EY
      PwC
      Deloitte
      KPMG

      die zu
      bewertenden Werte der SNB
      mit 300 Mio CHF bewertet.
      Und sie würden keineswegs der Idee verfallen,
      dass die Werte erst im Auflösungsfalle ihren
      eigentlichen Wert entfalten.

      Im Untergangsfall nämlich haben Werte meist
      keinen Wert mehr.

      Eine Investition in die SNB ist keine Spekulation.

      Eine Investition in die SNB ist ein Engagement
      in das Beste, was die Schweiz zu bieten hat.
      Avatar
      schrieb am 30.08.17 11:48:18
      Beitrag Nr. 37 ()
      Es arbeitet hart:

      Avatar
      schrieb am 31.08.17 16:20:08
      Beitrag Nr. 38 ()
      Heute pusht Bernecker mal wieder mit seichten, schwammigen Argumenten die Aktie der SNB, man sieht´s gleich an der Kursentwicklung. Dem außenstehenden Beobachter stellt sich die Frage, ob Bernecker tatsächlich an den Unfug glaubt, den er schreibt.
      Avatar
      schrieb am 01.09.17 16:37:21
      Beitrag Nr. 39 ()
      SNB

      Unternehmensführung und Wert
      werden heruntergeredet.
      Unternehmenswertermittlung geboten


      Infragestellungen der Unternehmensführung als auch
      des Wertes der SNB scheinen üblich zu sein.

      Richtig ist jedoch vielmehr, dass die SNB ein
      excellent geführtes Milliardenunternehmen ist.

      Hinsichtlich Wertumfang und Wertqualität ihrer
      Vermögenswerte nimmt sie weltweit einen Spitzenplatz ein,
      hinsichtlich ihrer Bewertung jedoch den Endplatz.

      Die Notenbank von Singapur, MAS,
      ebenfalls eine Notenbank eines reichen Staates,
      ist nicht börsennotiert,
      steht jedoch bei ihren Eigentümern bewertet in
      deren Büchern,
      und das wohl mit schlechteren Bilanzkennziffern,
      jedoch wohl zu einem höheren Wert als der der
      SNB .

      Unternehmensbewertungen erfolgen von
      Wirtschaftsprüfern und entziehen der
      Spekulation den Boden :
      EY
      PwC
      Deloitte
      KPMG
      Die Haupteigentümer der SNB, 48 Kantone und
      Kantonalbanken, haben sicher kein Interesse,
      dass ihr Anteil an der wohl besten Notenbank
      weltweit mit 160 Millionen Franken bewertet wird.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 01.09.17 22:18:48
      Beitrag Nr. 40 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 55.648.652 von InvestorWissen am 01.09.17 16:37:21@InvestorWissen

      Deine Beiträge sind einfach nur abstrus, es handelt sich quasi um eine Extremvariante des hirnrissigen Berneckergeblubbers. Seid Ihr so ahnungslos/naiv oder wollt Ihr Eure Leser für dumm verkaufen (was bei vielen Lesern der Actien-Boerse sicherlich gelingen mag)? Die SNB lässt sich nicht wie ein normales Unternehmen bewerten. Die Rechte der freien Aktionäre sind im Nationalbankgesetz geregelt. Auch Vergleiche mit anderen Notenbanken verbieten sich, weil die jeweiligen gesetzlichen Rahmenbedingungen deutlich voneinander abweichen. Mit Deiner skurrilen Forderung, Wirtschaftsprüfer sollten den "Unternehmenswert" der SNB bestimmen, machst Du Dich nur lächerlich.
      Avatar
      schrieb am 02.09.17 22:28:16
      Beitrag Nr. 41 ()
      In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist heute ein Artikel "Notenbank wird zum Spekulationsobjekt" erschienen, den Bernecker und "InvestorWissen" - am besten mehrfach - sorgfältig durchlesen sollten.


      Zitat: "Anleger, die wegen der vermeintlichen Unterbewertung auf steigende Kurse spekulieren, folgen immer gleichen Argumenten: Die SNB sitzt auf einem großen Haufen Aktien und Gold; die Devisenreserven summieren auch auf mehr als 720 Milliarden Schweizer Franken; angesichts der Euroaufwertung winken im weiteren Jahresverlauf (Buch-)Gewinne in zweistelliger Milliardenhöhe. Da könne es doch nichts sein, dass die Notenbanken nur 300 Millionen Franken auf die Börsenwaage bringe, zumal andere börsennotierte Zentralbanken höher bewertet seien, obschon sie viel weniger Vermögen in der Bilanz hätten als die Schweizer.
      Dennoch, das kann sein. Mit derlei Argumenten wird eine Phantasie beschworen, die es de facto nicht gibt. Denn die im Notenbankgesetz gefesselte SNB entzieht sich den gängigen Bewertungsmustern. Die Privataktionäre partizipieren nicht am steigenden Vermögen und an erhöhten Gewinnen der Notenbank. Ihr Dividendenanspruch ist auf höchstens 6 Prozent des Aktienkapitals oder 15 Franken je Aktie begrenzt. Zudem hat keiner von ihnen mehr als 100 Stimmen.
      Privataktionäre haben also keinerlei Einfluss, geschweige denn Durchgriff. Eine Übernahme der SNB, die zu knapp 75 Prozent in öffentlich-rechtlicher Hand liegt, ist also unmöglich.
      Kursphantasie gibt es allenfalls im negativen Sinne, nämlich dann, wenn die Dividende ausfällt, was auch schon passiert ist."


      Im Artikel wird desweiteren ein Vertreter der Schweizer Privatbank Pictet zitiert. "Nach dessen Wahrnehmung sind Leute im Markt unterwegs, die SNB-Aktien verkaufen wollten und daher interessiert daran seien, den Kurs nach oben zu treiben".
      Zwei Sätze weiter findet dann noch Berneckers Actien-Börse namentliche Erwähnung.
      Avatar
      schrieb am 03.09.17 07:36:27
      Beitrag Nr. 42 ()
      SNB

      Wirtschaftsprüfer
      Presseveröffentlichungen
      Investment in eine adäquate Börsenbewertung
      Herunterreden des Kantons- und Kantonalbankvermögen


      Ein beschränkter Privataktionär ist das eine,
      die Börsenkapitalisierung eines hervorragend geführten
      Milliardenunternehmens ist das andere.

      Diese beiden Einzeltatbestände sind zu entkoppeln.
      Sie stehen in keiner Verbindung zueinander,
      werden jedoch zum unerklärlichen Schmälern des Vermögens
      der öffentlich-rechlichen Eigentümer weiterhin bemüht.
      Entscheidend ist das Vermögen der Kantone und Kantonalbanken.
      Dieses wird mit 160 Millionen Franken bewertet.
      Wirtschaftsprüfer wie
      EY
      PwC
      Deloitte
      KPMG

      werden keinesfalls das Eigentum i.H.v. 52 % der 48 Kantone
      und Kantonalbanken mit 160 Millionen bewerten,
      also ca. 3 Millionen durchschnittlich für jede Körperschaft.
      Dieses öffentliche Eigentum gilt es fachkundig zu bewerten,
      scheint doch ein ausgeprägtes Interesse am
      Herunterreden der Politik
      der SNB und ihres Wertes zu bestehen.
      Es stellt sich die Frage nach dem Hintergrund des
      unaufhörlichen Schmälerns der Notenbankpolitik
      und des Wertes der SNB und damit des Eigentums
      der Kantone und Kantonalbanken.

      Jedem sollte an der richtigen Einschätzung des
      Unternehmenswertes
      gelegen sein, um eine
      Unterbewertung zu vermeiden, wie dies auch zum
      Kernaufgabenbereich des Investor Relation zählt.
      Das öffentlich-rechtliche Eigentum an der SNB
      ist jedenfalls nicht 160 Millionen CHF wert.


      Presseberichterstattung zufolge werden einem
      Engagement in die SNB
      unmögliche Motivationen zugeschrieben :
      Zugriffsrechte auf Vermögen und Gewinn, Übernahme .
      Diese Beweggründe können mangels Grundlage
      gar nicht existieren.
      Richtig ist vielmehr, dass begrenzte Rechte einer minderheitlichen
      Aktionärsschaft nicht eine Börsenkapitalisierung
      eines Unternehmens hervorbringen können.
      Warum soll denn das Eigentum eines Kantons oder einer
      Kantonalbank deswegen nahezu nichts wert sein, weil ein
      Privataktionär beschränkt ist
      .
      Das Nationalbankgesetz sieht keine Börsenkapitalisierungs-
      obergrenze vor.
      Kantone, Kantonalbanken und Gemeinden haben
      ein Anrecht auf eine adäquate Bewertung ihres
      Unternehmens.

      Eine Investition in die SNB ist keine Spekulation.
      Eine Investition in die SNB ist ein Engagement
      in das Beste, was die Schweiz zu bieten hat,

      vereint in einer gemeinsamen Valorennummer
      mit den Kantonen und Kantonalbanken.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 03.09.17 12:05:39
      Beitrag Nr. 43 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 55.655.411 von InvestorWissen am 03.09.17 07:36:27Deine Versuche, den Kurs der SNB nach oben zu reden, sind einfach nur erbärmlich.

      Interessanterweise hat sich noch kein Schweizer Kanton über den SNB-Kurs beschwert. Im Übrigen, und das sollten sich unseriöse Pusher wie Du und Bernecker hinter die Ohren schreiben, haben Einzelpersonen nicht ansatzweise die gleichen Rechte wie öffentlich-rechtliche Schweizer Aktionäre, insoweit wären die Aktien von Privatperson auch völlig anders zu bewerten als diejenigen der Kantone, für die Du Dich ja so selbstlos einsetzt. Dazu reicht ein Blick in die aktuelle Fassung des Nationalbankgesetzes:


      Art.1:
      Die SNB ist eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft.

      Art.26 des NBG:
      Die Eintragung einer Aktionärin oder eines Aktionärs ist auf höchstens 100 Aktien
      beschränkt. Diese Beschränkung gilt nicht für schweizerische Körperschaften und
      Anstalten des öffentlichen Rechts sowie für Kantonalbanken
      im Sinne von Artikel 3a
      des Bankengesetzes vom 8. November 193424.

      Art.31 des NBG
      Vom Bilanzgewinn wird eine Dividende von höchstens 6 Prozent des Aktienkapitals
      ausgerichtet.
      Der Betrag des Bilanzgewinns, der die Dividendenausschüttung übersteigt, fällt zu
      einem Drittel an den Bund und zu zwei Dritteln an die Kantone.
      Das Departement
      und die Nationalbank vereinbaren für einen bestimmten Zeitraum die Höhe der jährlichen
      Gewinnausschüttungen an Bund und Kantone mit dem Ziel, diese mittelfristig
      zu verstetigen. Die Kantone werden vorgängig informiert.
      Der den Kantonen zufallende Anteil wird unter Berücksichtigung ihrer Wohnbevölkerung
      verteilt. Der Bundesrat regelt die Einzelheiten nach Anhörung der Kantone.


      Art.32 des NBG
      Wird die Nationalbank liquidiert, so erhalten die Aktionärinnen und Aktionäre den
      Nominalwert ihrer Aktien sowie einen angemessenen Zins für den Zeitraum nach
      dem Inkrafttreten des Auflösungsbeschlusses ausbezahlt. Weitere Rechte am Vermögen
      der Nationalbank stehen ihnen nicht zu. Das übrige Vermögen geht in das
      Eigentum der neuen Nationalbank über.



      Ich möchte vorschlagen, dass Du jetzt allmählich Deine irreführenden Beiträge einstellst. Die Versuche, mit derartigen Beiträgen unbedarfte Anleger zu Käufen einer Aktie zu bewegen, sind absolut inakzeptabel.
      Avatar
      schrieb am 03.09.17 12:21:17
      Beitrag Nr. 44 ()
      PS: "InvestorWissen", solltest Du weiterhin in derart penetranter Form versuchen, den Aktienkurs der SNB zu pushen bzw. unbedarfte Anleger zu Käufen zu animieren, werde ich die BaFin informieren. Es wird interessant sein zu sehen, wer sich hinter "InvestorWissen" verbirgt und wessen Interessen "InvestorWissen" hier so unbeirrbar verfolgt. Es drängt sich da eine bestimmte Vermutung auf.
      Avatar
      schrieb am 03.09.17 16:02:39
      Beitrag Nr. 45 ()
      SNB

      Die SNB hat es nicht verdient,
      von persönlichen Ausuferungen
      überschattet zu werden.


      Sachwissen statt Irreführung
      Börsenwert
      Erstklassigkeit
      Vergleich mit anderen Notenbanken
      Eine gemeinsame Valorennummer für alle Aktionäre
      Herunterspielen des Kantons- und Kantonalbankvermögens


      Der Wert der SNB ist mehr gefragt denn je, gibt es doch Anwürfe
      falscher und irreführender Signale zur Schaffung eines künstlichen
      Preisniveaus, die den Urheber jedoch selbst charakterisieren.

      Denn welches Interesse wird verfolgt, wenn unsachlich mit Erfindungen
      und persönlichen Anfeindungen fortwährend die nahezu Wertlosigkeit
      der SNB beschworen wird.
      Was treibt denjenigen an, der mit persönlichen Entgleisungen,
      unvollständigen Zitaten, unhaltbaren Zuschreibungen und
      einer derart respektlosen Vehemenz die
      SNB und ihren Wert künstlich kleinredet.
      Wird der Börsenwert zum "Einsammeln billiger Stücke"
      heruntergeredet, und wenn dem so ist, für wen ?
      Gibt es Animositäten anderer Natur ?
      Ist er im Auftrag tätig ?

      Dieses inhaltliche und persönliche Verhalten löst wohl tatsächlich
      ein rechtliches Klärungserfordernis aus.

      Anschaffungen und Veräusserungen erfolgen von jedem
      eigenverantwortlich aufgrund seiner Entscheidungsparameter.
      Dienlich dafür ist Wissen .
      Niemand soll sich von niemanden zu etwas verleiten lassen.
      Wer die Meinung der Überbewertung vertritt, findet ideale
      Ausstiegschancen vor, und umgekehrt.

      Der Kernpunkt ist und bleibt :

      Wieviel also ist die Schweizerische Nationalbank wert.
      Das muss jeder für sich entscheiden.
      Ist die SNB 300 Mio CHF wert ?
      Fachleute dafür sind Wirtschaftsprüfer und
      keine selbsternannten Bilanzexperten.
      An der Börse werden Börsenwerte gehandelt.

      Im NBG gibt es keine Regelung für die
      Höhe der Marktkapitalisierung.

      Der SNB wird man nicht gerecht,
      sie unaufhaltsam in Frage zu stellen;
      und zwar hinsichtlich Notenbank-/Unternehmenspolitik
      wie auch hinsichtlich ihres Wertes.
      Es handelt sich bei der SNB um ein milliardenschweres
      Unternehmen mit excellentem Management.
      Ein Investment in ihre Aktien wird gern als Spekulation

      abqualifiziert.
      Dabei ist es doch nur allzu verständlich, in ein Unternehmen
      zu investieren, dass wohlhabend und gutgeführt ist
      und für diesen Preis zu "haben" ist.
      Auch wenn Gesichtspunkte wie Zugriffsrechte auf Vermögen und
      Ertrag und Übernahmen keine Rolle spielen können,
      so sind die Privataktionäre in einer gemeinsamen Valorennummer
      mit den Kantonen und Kantonalbanken vereint,

      und deren Eigentumswert an der SNB ist sehr wohl von
      Bedeutung.
      Es handelt sich schliesslich um öffentliches Vermögen.
      Da dieses an der Börse mit 160 Mio CHF bewertet wird,
      und für viele dieser Börsenwert nicht annähernd den
      tatsächlichen Wert widerspiegelt,
      ist doch ein Engagement durchaus naheliegend,
      zumal die SNB die billigste im Vergleich mit anderen
      Notenbanken von schlechterer Bilanzqualität ist.

      Auch wird die Unvergleichbarkeit mit anderen eingewandt.
      Selbstverständlich lassen sich Unterschiede im Regelwerk
      durch Auf- und Abschläge bepreisen.

      Dafür gibt es Wirtschaftsprüfer.
      Werden EY , PwC , Deloitte, KPMG
      die SNB mit 300 Millionen bewerten ?
      Werden sie den Anteil der Kantone und Kantonalbanken an der
      SNB mit 160 Millionen CHF einstufen .
      Werden sie zu der Auffassung gelangen, dass ein
      börsennotiertes Unternehmen unabhängig von Vermögen,
      Schulden, Gewinn und Verlust bewertet werden muss,
      wie das behauptet wird.
      Auch wenn der Privataktionär gesetzlich keine Zugriffsrechte
      hat, so gibt es Engagements in der Erwartung einer
      angemessenen Börsenbewertung und Veräusserungen
      derjenigen, die diese als überhöht ansehen.

      Das ist ein Sachbeitrag,
      und stellt keinerlei Handlungsaufforderung zu Wertpapiergeschäften dar.
      Avatar
      schrieb am 03.09.17 16:25:06
      Beitrag Nr. 46 ()
      JoschkaSchröder übersieht, dass das Eigenkapital der SNB trotz der Ausschüttungsregelung langfristig stark ansteigt und alle Aktionäre damit an einem Unternehmen beteiligt sind, welches immer wertvoller wird. Es ist gerade nicht so, dass es sich um ein festverzinsliches Wertpapier oder eine Art Genussschein handelt. STimmrechtsbeschränkungen gibt es bei vielen AG's. Dadurch werden die Aktien aber nicht zu wertlosen Papieren. Der Verweis auf die Liquidationsregelung im NBG ist irrelevant, da eine Liquidation mit Abschaffung des Franken nicht ansteht.

      Diese und andere Argumente wurden im Parallelthread bereits diskutiert. Leider ist keiner der"Kritiker" darauf eingegangen.

      Große Investmentchancen erkennt man nicht im Rückspiegel.
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 03.09.17 16:50:31
      Beitrag Nr. 47 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 55.657.479 von Merger-one am 03.09.17 16:25:06Ich habe nichts übersehen und verweise auf den aktuellen FAZ-Artikel: Mit derlei Argumenten wird eine Phantasie beschworen, die es de facto nicht gibt.
      Avatar
      schrieb am 03.09.17 17:07:37
      Beitrag Nr. 48 ()
      Zur Ergänzung ein Zitat aus der Neuen Züricher Zeitung vom 17.4.2015:


      «Man muss etwas Spass haben an dieser Aktie, denn die Dividende ist
      begrenzt, und es gibt sicher nie eine interessante Übernahme, bei der man
      irgendeinen Kapitalgewinn machen kann», sagte einst Finanzminister Kaspar
      Villiger in diesem Zusammenhang. Dennoch kam es wiederholt zu spekulativen
      Höhenflügen, begünstigt durch den begrenzten Streubesitz. Im ersten Halbjahr
      1997 zum Beispiel vervierfachte sich der Kurs, gab den Grossteil der Gewinne aber
      noch im gleichen Jahr wieder preis.
      Avatar
      schrieb am 04.09.17 00:28:35
      Beitrag Nr. 49 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 55.657.479 von Merger-one am 03.09.17 16:25:06
      Zitat von Merger-one: JoschkaSchröder übersieht, dass das Eigenkapital der SNB trotz der Ausschüttungsregelung langfristig stark ansteigt und alle Aktionäre damit an einem Unternehmen beteiligt sind, welches immer wertvoller wird.



      Der mit Abstand größte Teil des Eigenkapitals besteht aus Rückstellungen für Währungsreserven, die derzeit nach einem Beschluss des Bankrates vorerst um jährlich 8 % steigen sollen. Dies ist der expansiven Schweizer Notenbankpolitik geschuldet. Diese soll und wird jedoch nicht ewig anhalten. In dem Augenblick, in dem Währungsrückstellungen aufgelöst werden können, wird der daraus resultierende Gewinn der Ausschüttungsreserve zugeführt und auf diesem Weg an den Bund und die Kantone verteilt werden. Privataktionäre werden dabei leer ausgehen. So ist die rechtliche Situation.


      Die NZZ schrieb in diesem Kontext vor einigen Monaten wörtlich: "Schon mehrfach haben sich Spekulanten von trügerischen Hoffnungen verleiten lassen. ... Wegen des Nationalbankgesetzes kann man nicht wie bei anderen Unternehmen einen Substanzwert auf Basis des OR errechnen; dieser würde angesichts der hohen Devisen- und Goldreserven mehrere hunderttausend Franken pro Aktie betragen. Diese Reserven gehören jedoch dem Volk. Der einzige Grund, der für die Kurskapriolen angeführt werden kann, ist der enge Markt für die Titel."


      Damit ziehe ich mich aus den Diskussionen um die SNB zurück. Mir war es wichtig, unbedarfte Anleger davor zu bewahren, sich durch Berneckers Kaufempfehlungen und Pusher wie "InvestorWissen" zu unüberlegten Handlungen hinreißen zu lassen. Aus meiner Sicht ist alles gesagt. Nun kann sich jeder in Ruhe ein eigenes Urteil bilden und tun, was er für richtig hält.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 04.09.17 06:58:56
      Beitrag Nr. 50 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 55.659.573 von Joschka Schröder am 04.09.17 00:28:35
      Zitat von Joschka Schröder: In dem Augenblick, in dem Währungsrückstellungen aufgelöst werden können, wird der daraus resultierende Gewinn der Ausschüttungsreserve zugeführt



      Das ist natürlich unsinnig formuliert. Es muss heißen "wird der entsprechende Betrag der Ausschüttungsreserve zugeführt"
      Avatar
      schrieb am 04.09.17 17:15:14
      Beitrag Nr. 51 ()
      SNB

      Angemessene Börsenkapitalisierung
      und Sachauseinandersetzung sind
      kein Hochtreiben
      Was ist aber das ausfällige Herunterreden ?
      Ablehnung von Wirtschaftsprüfern
      Börsenkapitalisierung und Privataktionär sind
      voneinander unabhängig
      Gemeinsame Valorennummer
      Beurteilungssichtweisenwechsel

      Deutlich erkennbar wurde, mit welchen Mitteln
      eine höhere Börsenkapitalisierung der SNB
      verhindert und eine Sachauseinandersetzung
      unterbunden werden soll.
      Die dahinter stehende Interessenlage
      ist klärungsausstehend.

      Das öffentliche Eigentum an der SNB wird
      mit 160 Millionen bewertet.
      Das Unverständnis über diese Börsenbewertung
      wird als Hochtreiben von Aktienkursen
      abqualifiziert,

      zudem die Vermögensbelange der Kantone und Kantonalbanken
      als unbeachtlich abgetan.

      Das Wirtschaftsprüfererfordernis zur Bewertung der
      Notenbank und des öffentlichen Eigentums
      wird mit Spott bedacht.

      Was steht hinter der Ablehnung einer Expertise
      und dem feindselig dargebotenen Unterdückungswillen
      einer Sachauseinadersetzung.

      Im Gegensatz dazu stellt die Aufbereitung der
      Bewertungsparameter jedoch kein Hochtreiben dar.
      Die alles durchziehende Kernaussage lautet :
      Ein beschränkter Privataktionär ist das eine,
      die Börsenkapitalisierung eines hervorragend geführten
      Milliardenunternehmens ist das andere.

      Diese beiden Einzeltatbestände sind zu entkoppeln.
      Sie stehen in keiner Verbindung zueinander.
      Entscheidend ist das Vermögen der Kantone und Kantonalbanken.

      Privataktionäre mit beschränkten Rechten und ohne Zugriff auf
      Vermögen und Ertrag sind jedoch in einer gemeinsamen Valorennummer
      mit den Kantonen und Kantonalbanken vereint.
      Und genau das ist der Ansatz :
      Ein Investment in Erwartung einer adäquaten Börsenbewertung .

      Nur weil eine langgeübte Beurteilungsmentalität sich weg
      von der Sicht der Beschränkungen eines minderheitlichen
      Privataktionärs
      hin zu einer angemessenen Börsenkapitalisierung
      entwickelt,
      gibt dieser Bewusstseinswandel doch keinen Anlass
      zu einer Kritik, die alles das zum Gegenstand hat, was der Kritiker
      selbst verkörpert.

      Das alles ist Wissen und kein Hochtreiben
      und stellt keinerlei Handlungsaufforderung zu Wertpapiergeschäften dar.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,76
      -2,56
      -1,22
      -0,13
      -0,24
      +2,51
      -0,45
      +1,02
      +0,15
      +1,30
      Schweizerische Nationalbank SNB Billigste börsennotierte Notenbank