PowerCell Sweden AB - Brennstoffzellen aus Schweden (Seite 106)
eröffnet am 03.04.17 10:39:59 von
neuester Beitrag 15.01.21 22:13:17 von
neuester Beitrag 15.01.21 22:13:17 von
ISIN: SE0006425815 | WKN: A14TK6
36,98
€
16.01.21
Lang & Schwarz
+0,03 %
+0,01 EUR
Neuigkeiten
Zeit | Titel |
---|---|
![]() ![]() | |
17.01.21 | |
16.01.21 | |
15.01.21 | |
10.01.21 |
Antwort auf Beitrag Nr.: 63.421.817 von WhiteDiamond_Xx am 23.04.20 02:33:30
Ich würde an deiner Stelle noch abwarten. Der Markt wird alles nochmal ein wenig nach unten ziehen. Meine Meinung.
Zitat von WhiteDiamond_Xx: Power Cell hätte ich super gerne gekauft, ärger mich schwarz so wie das gestiegen ist. Meint ihr man sollte noch aufspringen oder jetzt erstmal abwarten?
Ich würde an deiner Stelle noch abwarten. Der Markt wird alles nochmal ein wenig nach unten ziehen. Meine Meinung.
Das erste corona Opfer?
Aus für den GLC F-Cell. Daimler legt Brennstoffzellen-SUV auf Eis. https://www.n-tv.de/auto/Daimler-legt-Brennstoffzellen-SUV-a…
Ende 2019 habe ich noch eine Reportage und Interview über das Auto gelesen, welch ein Erfolg dieses Auto sein könnte.Dass man an dieser Testflotte sehr viel lernen wird und Erkenntnisse sammelt. Jetzt entscheidet man sich, bevor überhaupt es wirklich losgeht, es zu beenden?
Die LKW-Sparte ist aus meiner Sicht noch weiter weg als die PKW-Sparte. Gerade hier ist ein flächendeckendes Netzwerk erforderlich, wo wir noch weit weg von sind.
Antwort auf Beitrag Nr.: 63.449.699 von Monty_Boersns am 25.04.20 09:20:49Das war nur ein Vorzeigeprojekt und nichts ernsthaftes, sonst müssten sie ja mehr investieren wie z. B. Toyota und Co.. Es wird sich eh erst was ändern wenn die ersten Trucks von der Konkurrenz anfangen zu rollen.
Antwort auf Beitrag Nr.: 63.450.230 von Olf1 am 25.04.20 10:36:57Nach dem Motto die Pläne sind in der Schublade, lass die anderen erst mal machen und zeigen was sie haben.
Antwort auf Beitrag Nr.: 63.449.699 von Monty_Boersns am 25.04.20 09:20:49Weiter unten am 21.4.2020 kann man lesen das Daimler mit Volvo in Die Trucks investiert....
Ich würde da aus betriebswirtschaftlicher Sicht etwas anderes behaupten.
Ich würde da aus betriebswirtschaftlicher Sicht etwas anderes behaupten.
Antwort auf Beitrag Nr.: 63.450.494 von Painkillerhero am 25.04.20 11:07:29Guten Tag,
Keine Spedition wird ohne Subventionen einfach so, wenn irgendwann ein lkw verfügbar ist, auf Wasserstoff umsteigen.
Solange unklar ist wie flächendeckend das Tankstellen Netz wird und was das Zeug kosten wird.
Ein lkw ist ein Investitionsgut wo Unsicherheiten einfach mal ein ko Kriterium sind.
BMW ist nun der letzte deutsche Player am Markt. Der GLC wäre eine wichtige Erfahrung gewesen, langzeittest, Alltagstauglichkeit etc.
Die Spedition kauft quasi die Katze im Sack.
Keine Spedition wird ohne Subventionen einfach so, wenn irgendwann ein lkw verfügbar ist, auf Wasserstoff umsteigen.
Solange unklar ist wie flächendeckend das Tankstellen Netz wird und was das Zeug kosten wird.
Ein lkw ist ein Investitionsgut wo Unsicherheiten einfach mal ein ko Kriterium sind.
BMW ist nun der letzte deutsche Player am Markt. Der GLC wäre eine wichtige Erfahrung gewesen, langzeittest, Alltagstauglichkeit etc.
Die Spedition kauft quasi die Katze im Sack.
Annual General Meeting of PowerCell Sweden AB
https://news.cision.com/powercell-sweden-ab/r/annual-general…
https://news.cision.com/powercell-sweden-ab/r/annual-general…
Antwort auf Beitrag Nr.: 63.452.213 von Monty_Boersns am 25.04.20 16:28:15
Sehe ich ein wenig anders. Grade die nicht niedrige Laufleistung, die evtl. möglich wäre, springt den Speditionen ins Auge. Dafür brauchen die kein flächendeckendes Netz, sondern ihre feste Anlaufhäfen auf ihre Touren.
Zitat von Monty_Boersns: Guten Tag,
Keine Spedition wird ohne Subventionen einfach so, wenn irgendwann ein lkw verfügbar ist, auf Wasserstoff umsteigen.
Solange unklar ist wie flächendeckend das Tankstellen Netz wird und was das Zeug kosten wird.
Ein lkw ist ein Investitionsgut wo Unsicherheiten einfach mal ein ko Kriterium sind.
BMW ist nun der letzte deutsche Player am Markt. Der GLC wäre eine wichtige Erfahrung gewesen, langzeittest, Alltagstauglichkeit etc.
Die Spedition kauft quasi die Katze im Sack.
Sehe ich ein wenig anders. Grade die nicht niedrige Laufleistung, die evtl. möglich wäre, springt den Speditionen ins Auge. Dafür brauchen die kein flächendeckendes Netz, sondern ihre feste Anlaufhäfen auf ihre Touren.
Bosch investiert in Wasserstoff-Wirtschaft und Brennstoffzellen
https://www.br.de/nachrichten/bayern/bosch-setzt-in-corona-k…
https://www.br.de/nachrichten/bayern/bosch-setzt-in-corona-k…