ENGIE -ein Antizykliker als Kaufgelegenheit?
19,645
EUR
0,00 %
Aktie
Beiträge:
557
neuester Beitrag
16.06.25 16:37:47
eröffnet am
11.04.17 13:15:42
eröffnet von
Aufrufe heute:
2
Aktive User:
0
Aufrufe Gesamt:
43.998
ID:
1.250.541
Beliebteste Beiträge
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Nutzer sind auch aktiv in:
- 1
- ►
- …
- 56
Begriffe und/oder Benutzer
Top-Postings
Ja Nein
Es wäre ein Wunder, wenn ENGIE da im ersten Rutsch schon durch gehen würde.
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.767.306 von Superworld am 16.06.25 13:21:39ja, aber schon wieder drunter
Geduld ist gefragt

Geduld ist gefragt

Ups, gerade haben wir mal kurzzeitig die 20,00 € überschritten 🥂
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.669.664 von Superworld am 26.05.25 13:28:25
Chat GBT sagt bei Dunkelflaute 60-70GW Stromerzeugung konventionell.
Bedarf bei Dunkelflaute:
Winterabend Peak 70-80GW
Zitat von Superworld:
Welcher Mangel? Deutschland hat über 90 GW *gesicherte* Kraftwerksleistung und in der Spitze einen Verbrauch von 75 GW. Da kann PV und Wind komplett aus sein und ein paar Kraftwerke defekt oder in Wartung sein, der in Deutschland erzeugte Strom reicht uns immer noch.
Höhere Importe aus Frankreich sind ein Zeichen, dass sie mehr Kraftwerke mit niedrigeren Grenzkosten haben. AKWs haben nun mal relativ niedrige Grenzkosten, niedriger als die Kohle- und Gaskraftwerke in Deutschland, aber höher als Wind, PV und Wasserkraft. In Zeiten wo wir wenig PV und Wind haben und Frankreich zu viel Atomstrom, ist es oft einfach billiger den Strom aus Frankreich zu beziehen anstatt die eigenen Gas- und Kohlekraftwerke hochzufahren.
Übrigens, der Import von Strom aus Dänemark ist in den letzten Jahre massiv angestiegen. Strom aus Windkraft hat eben Grenzkosten gegen Null, und damit deutlich niedriger als Atomstrom.
Und bitte nicht Genzkosten und Vollkosten verwechseln. Bei den Grenzkosten spielt das Invest keine nennenswerte Rolle. Dieses ist bei den AKWs extremst hoch. Der EdF haben 3 AKW Neubauten (Flamanville, UK Hinkley Point, Finnland) gereicht um überschuldet zu werden. Und wurde vor 3 Jahren wieder verstaatlicht um den Laden mit Steuergeld zu sanieren.
Chat GBT sagt bei Dunkelflaute 60-70GW Stromerzeugung konventionell.
Bedarf bei Dunkelflaute:
Winterabend Peak 70-80GW
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.721.339 von bödel am 05.06.25 16:48:12
das wird auch eine harte Nuss, da Deckel aus 2014+2015.
Aber sicher nur eine Frage der Zeit.
das wird auch eine harte Nuss, da Deckel aus 2014+2015.
Aber sicher nur eine Frage der Zeit.
wieder an der 20 gekratzt will aber nicht durch

Antwort auf Beitrag Nr.: 77.669.664 von Superworld am 26.05.25 13:28:25
ah o.k., dann ist ja alles super bei uns und eine Dunkelflaute wie im Dezember macht uns nichts aus.
ah o.k., dann ist ja alles super bei uns und eine Dunkelflaute wie im Dezember macht uns nichts aus.
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.576.746 von Rainolaus am 07.05.25 09:10:34
Welcher Mangel? Deutschland hat über 90 GW *gesicherte* Kraftwerksleistung und in der Spitze einen Verbrauch von 75 GW. Da kann PV und Wind komplett aus sein und ein paar Kraftwerke defekt oder in Wartung sein, der in Deutschland erzeugte Strom reicht uns immer noch.
Höhere Importe aus Frankreich sind ein Zeichen, dass sie mehr Kraftwerke mit niedrigeren Grenzkosten haben. AKWs haben nun mal relativ niedrige Grenzkosten, niedriger als die Kohle- und Gaskraftwerke in Deutschland, aber höher als Wind, PV und Wasserkraft. In Zeiten wo wir wenig PV und Wind haben und Frankreich zu viel Atomstrom, ist es oft einfach billiger den Strom aus Frankreich zu beziehen anstatt die eigenen Gas- und Kohlekraftwerke hochzufahren.
Übrigens, der Import von Strom aus Dänemark ist in den letzten Jahre massiv angestiegen. Strom aus Windkraft hat eben Grenzkosten gegen Null, und damit deutlich niedriger als Atomstrom.
Und bitte nicht Genzkosten und Vollkosten verwechseln. Bei den Grenzkosten spielt das Invest keine nennenswerte Rolle. Dieses ist bei den AKWs extremst hoch. Der EdF haben 3 AKW Neubauten (Flamanville, UK Hinkley Point, Finnland) gereicht um überschuldet zu werden. Und wurde vor 3 Jahren wieder verstaatlicht um den Laden mit Steuergeld zu sanieren.
Welcher Mangel? Deutschland hat über 90 GW *gesicherte* Kraftwerksleistung und in der Spitze einen Verbrauch von 75 GW. Da kann PV und Wind komplett aus sein und ein paar Kraftwerke defekt oder in Wartung sein, der in Deutschland erzeugte Strom reicht uns immer noch.
Höhere Importe aus Frankreich sind ein Zeichen, dass sie mehr Kraftwerke mit niedrigeren Grenzkosten haben. AKWs haben nun mal relativ niedrige Grenzkosten, niedriger als die Kohle- und Gaskraftwerke in Deutschland, aber höher als Wind, PV und Wasserkraft. In Zeiten wo wir wenig PV und Wind haben und Frankreich zu viel Atomstrom, ist es oft einfach billiger den Strom aus Frankreich zu beziehen anstatt die eigenen Gas- und Kohlekraftwerke hochzufahren.
Übrigens, der Import von Strom aus Dänemark ist in den letzten Jahre massiv angestiegen. Strom aus Windkraft hat eben Grenzkosten gegen Null, und damit deutlich niedriger als Atomstrom.
Und bitte nicht Genzkosten und Vollkosten verwechseln. Bei den Grenzkosten spielt das Invest keine nennenswerte Rolle. Dieses ist bei den AKWs extremst hoch. Der EdF haben 3 AKW Neubauten (Flamanville, UK Hinkley Point, Finnland) gereicht um überschuldet zu werden. Und wurde vor 3 Jahren wieder verstaatlicht um den Laden mit Steuergeld zu sanieren.
Zitat von Pacific1: Das könnte eine Reaktion auf die belgischen Pläne in Sachen Atomkraftwerke sein.
https://www.spiegel.de/ausland/belgien-macht-atomausstieg-ru…
Das glaube ich nicht, da Engie schon einen „Deal“ bezüglich der Atomkraftwerke abgeschlossen hat und wohl kein Interesse an einem Neubau besteht. Der Anstieg ist nur auf die positiven Quartalszahlen zurückzuführen.
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.621.495 von Rainolaus am 15.05.25 19:03:20Das könnte eine Reaktion auf die belgischen Pläne in Sachen Atomkraftwerke sein.
https://www.spiegel.de/ausland/belgien-macht-atomausstieg-ru…
https://www.spiegel.de/ausland/belgien-macht-atomausstieg-ru…
17.06.25 · wO Newsflash · ABB |
13.06.25 · wO Newsflash · Alfa Laval |
13.06.25 · wO Newsflash · Alfa Laval |
12.06.25 · wO Newsflash · Accor |
12.06.25 · wO Newsflash · Alfa Laval |
03.06.25 · wO Newsflash · Alfa Laval |
30.05.25 · wO Newsflash · AT & S Austria Technologie & Systemtechnik |
23.05.25 · wO Newsflash · ABB |
20.05.25 · wO Newsflash · BASF |