Mynaric AG (Seite 155)
eröffnet am 27.09.17 14:31:09 von
neuester Beitrag 12.03.25 22:08:22 von
neuester Beitrag 12.03.25 22:08:22 von
Beiträge: 1.583
ID: 1.262.901
ID: 1.262.901
Aufrufe heute: 8
Gesamt: 210.466
Gesamt: 210.466
Aktive User: 0
ISIN: DE000A31C305 · WKN: A31C30 · Symbol: M0YN
0,7660
EUR
-2,30 %
-0,0180 EUR
Letzter Kurs 17.04.25 Tradegate

Neuigkeiten
Titel |
---|
31.01.25 · Accesswire |
29.01.25 · Accesswire |
29.01.25 · EQS Group AG |
15.01.25 · EQS Group AG |
Werte aus der Branche Elektrogeräte
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
3,9100 | +20,49 | |
27,16 | +20,02 | |
18,850 | +14,28 | |
24,000 | +11,46 | |
1,8500 | +11,45 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
12,230 | -21,50 | |
11,074 | -19,58 | |
0,6500 | -9,60 | |
3,5400 | -29,52 | |
0,6200 | -46,55 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Guten Tag
- 03.12.2017
Zitat: "... Damit soll 2019 Schluss sein, Mynaric bezieht dann im Gewerbegebiet Gilching Süd einen eigenen Firmensitz, der gerade gebaut wird, mit vier Stockwerken und 1500 Quadratmetern für die Endmontage. ..."
Quelle: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/neue-technolog…
Schöne Adventzeit" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/neue-technolog…
Schöne Adventzeit
- 03.12.2017
Zitat: "... Damit soll 2019 Schluss sein, Mynaric bezieht dann im Gewerbegebiet Gilching Süd einen eigenen Firmensitz, der gerade gebaut wird, mit vier Stockwerken und 1500 Quadratmetern für die Endmontage. ..."
Quelle: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/neue-technolog…
Schöne Adventzeit" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/neue-technolog…
Schöne Adventzeit
Antwort auf Beitrag Nr.: 56.089.406 von boersennotarzt am 03.11.17 09:42:23
München, 8. November 2017 - Die Mynaric AG (ISIN DE000A0JCY11) wurde heute von der Hauck & Aufhäuser Privatbankiers Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (nachfolgend "Hauck & Aufhäuser"), in ihrer Funktion als Sole Global Coordinator and Sole Global Bookrunner darüber informiert, dass Hauck & Aufhäuser die von Seiten der Gesellschaft eingeräumte Greenshoe-Option zum Platzierungspreis in Höhe von 54,00 Euro je Aktie in voller Höhe ausgeübt hat. Hierfür wird der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrates kurzfristig eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um EUR 66.000,00 durch Ausgabe von 66.000 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von 1,00 Euro je Aktie aus dem genehmigtem Kapital beschließen, die von Hauck & Aufhäuser als Sole Bookrunner gezeichnet wird. Damit wird das Grundkapital von derzeit EUR 2.638.304,00 um EUR 66.000,00 auf EUR 2.704.304,00 erhöht. Hauck & Aufhäuser wird die neuen Aktien nutzen, um die im Hinblick auf die Mehrzuteilungen durch die Vorstandsmitglieder der Mynaric AG, namentlich Dr. Wolfram Peschko, Dr.-Ing. Markus Knapek und Dipl.-Ing. Joachim Horwath, gewährten Wertpapierleihen in Höhe von jeweils 22.000 Stückaktien zurückzuführen.
DGAP-Adhoc: Mynaric AG Börsengang: Greenshoe-Option wurde vollständig ausgeübt (deutsch) | wallstreet-online.de - Vollständiger Artikel unter:
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/10045154-dgap-adh…
Mein Anlagetipp für Kleinanleger:
So schnell wie möglich vom Acker machen. Noch mit Plus!!!
Akakomiker weiterwursteln lassen und in 2 Jahren mal schauen, wo die Reise hingegangen ist!!!
So einfach verdient man 660.000 € mit Kleinanlegern - quod erat demonstrandum
Zitat von boersennotarzt: Vorsicht ist die Mutter der Kleinanlegerporzellankiste!!!!!!!!!!!!
München, 8. November 2017 - Die Mynaric AG (ISIN DE000A0JCY11) wurde heute von der Hauck & Aufhäuser Privatbankiers Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (nachfolgend "Hauck & Aufhäuser"), in ihrer Funktion als Sole Global Coordinator and Sole Global Bookrunner darüber informiert, dass Hauck & Aufhäuser die von Seiten der Gesellschaft eingeräumte Greenshoe-Option zum Platzierungspreis in Höhe von 54,00 Euro je Aktie in voller Höhe ausgeübt hat. Hierfür wird der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrates kurzfristig eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um EUR 66.000,00 durch Ausgabe von 66.000 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von 1,00 Euro je Aktie aus dem genehmigtem Kapital beschließen, die von Hauck & Aufhäuser als Sole Bookrunner gezeichnet wird. Damit wird das Grundkapital von derzeit EUR 2.638.304,00 um EUR 66.000,00 auf EUR 2.704.304,00 erhöht. Hauck & Aufhäuser wird die neuen Aktien nutzen, um die im Hinblick auf die Mehrzuteilungen durch die Vorstandsmitglieder der Mynaric AG, namentlich Dr. Wolfram Peschko, Dr.-Ing. Markus Knapek und Dipl.-Ing. Joachim Horwath, gewährten Wertpapierleihen in Höhe von jeweils 22.000 Stückaktien zurückzuführen.
DGAP-Adhoc: Mynaric AG Börsengang: Greenshoe-Option wurde vollständig ausgeübt (deutsch) | wallstreet-online.de - Vollständiger Artikel unter:
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/10045154-dgap-adh…
Mein Anlagetipp für Kleinanleger:
So schnell wie möglich vom Acker machen. Noch mit Plus!!!
Akakomiker weiterwursteln lassen und in 2 Jahren mal schauen, wo die Reise hingegangen ist!!!
Antwort auf Beitrag Nr.: 56.067.869 von ooy am 31.10.17 20:05:51
Neue Lesezeichen
Zitat von ooy: Lesezeichen...
Antwort auf Beitrag Nr.: 56.089.361 von boersennotarzt am 03.11.17 09:39:32
Kleinanlegerabzocke aus meiner Sicht
Vorsicht ist die Mutter der Kleinanlegerporzellankiste!!!!!!!!!!!! Zitat fool.de veröffentlicht auf xy - Neuer Markt Luftnummer würde ich sagen
Mynaric: Fragliches Geschäftsmodell Deren Aktien sind zuletzt auf über 60 Euro hochgezogen (01.11.), nachdem beim Ausgabepreis von 54 Euro bereits die Spanne ausgereizt wurde. Die Wissenschaftler haben einen Weg gefunden, um per Laserstrahl Daten zu übertragen, selbst zwischen beweglichen Flugobjekten wie z. B. Satelliten oder Prallluftschiffen. Mir kommt da Cargolifter in den Sinn, die damals ebenfalls Großes vorhatten. Aber statt die Schwerlast-Logistik zu revolutionieren, ging dem Vorhaben bald die Luft aus, weil die Kosten immer weiter stiegen und die Ergebnisse der Weiterentwicklung ernüchternd waren. Immerhin hatten die Berlin-Brandenburger eine schöne Halle gebaut, die heute ein überdimensioniertes Erlebnisbad beherbergt. Mynaric hat auf der anderen Seite außer der Entwicklungsleistung noch fast nichts Handfestes vorzuweisen. Die Anlagen des Unternehmens erreichten Ende 2016 nicht einmal den Wert von einer Million und auch für die Zukunft bestehen laut Börsenprospekt keine fixen größeren Investitionsvorhaben. Umsätze werden derzeit nur mit Entwicklungsprojekten zur Demonstration generiert. Sie kommen kaum über eine Million Euro hinaus. Dass die Technik selbst ausgefeilt ist, will ich gar nicht bezweifeln. Die Verknüpfung mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt bürgt für Qualität. Allerdings kann ich nicht so richtig glauben, dass die Anwendung über sehr begrenzte Nischen (z. B. Luftfahrt, Militär, Katastrophen) hinauskommen wird. Das Problem: Mynaric will gar nicht in diese Nischen, sondern viel mehr in den kommerziellen Bereich drängen. Gemeinsam mit zahlungskräfigen Partnern sollen globale Kommunikationsnetze entstehen. Aber dass die Mynaric-Lösung einen wesentlichen Beitrag zum glasfaserbasierten Internet-Rückgrat liefern könnte, halte ich für völlig unrealistisch. Dafür sind die Datenübertragungsraten viel zu niedrig. Gerade mal von zukünftig „mehreren Gigabit pro Sekunde“ ist dort die Rede, also der Bandbreite von rund tausend DSL-Anschlüssen. In bisherigen Experimenten wurde lediglich 1 GB/s erzielt, während woanders Forscher mit Glasfasern bereits die Petabit-Größenordnung erreicht haben, also eine Million Mal mehr.Höchstpreise bei Neuemissionen: Spielt der IPO-Markt jetzt wieder verrückt? | wallstreet-online.de - Vollständiger Artikel unter:
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/10024466-hoechstp…
Antwort auf Beitrag Nr.: 56.061.263 von H2OAllergiker am 30.10.17 19:44:11Hallo,
@H2O Allergiker:
Vielen Dank für Deine Beiträge!
Noch ein Nachtrag zu meiner Frage hier:
Die MK beträgt nun also rund 130 Millionen Euro.
Für ein Unternehmen ohne Serienprodukt auf dem Tisch
zunächst etwas hoch. Aber die Marktstellung
und der Anwendungsbereich, den dieses Unternehmen
einnehmen könnte, ist derart gewaltig, dass
eine deutlich höhere Bewertung zumindest denkbar ist.
Gruß
P.S: Ich halte (noch)? keine Aktien von Mynaric
in meinen Privatdepots. In einigen Social Trading Aktivitäten
ist ein geringer Anteil von Mynaric Aktien enthalten.
Dennoch ist dieser Kommentar weder Kauf- noch Verkaufsempfehlung,
soondern dient allein der allgemeinen Information.
@H2O Allergiker:
Vielen Dank für Deine Beiträge!
Noch ein Nachtrag zu meiner Frage hier:
Die MK beträgt nun also rund 130 Millionen Euro.
Für ein Unternehmen ohne Serienprodukt auf dem Tisch
zunächst etwas hoch. Aber die Marktstellung
und der Anwendungsbereich, den dieses Unternehmen
einnehmen könnte, ist derart gewaltig, dass
eine deutlich höhere Bewertung zumindest denkbar ist.
Gruß
P.S: Ich halte (noch)? keine Aktien von Mynaric
in meinen Privatdepots. In einigen Social Trading Aktivitäten
ist ein geringer Anteil von Mynaric Aktien enthalten.
Dennoch ist dieser Kommentar weder Kauf- noch Verkaufsempfehlung,
soondern dient allein der allgemeinen Information.
Lesezeichen...
!
Dieser Beitrag wurde von MODelfin moderiert. Grund: Schmähkritik, Smileyspam
SWOT-ANALYSE VIALIGHT COMMUNICATIONS
STÄRKEN
●
Zukunftstechnologie Laserkommunikation
Für die zukünftigen Anforderungen
an schnelle und sichere Datenübertragung reicht die
bisher übliche Radiofrequenztechnologie nicht aus. Die Lasertechno
logie, die ViaLight nutzt, kann dagegen sehr große Datenmengen schnell und sic
her über große Distanzen übertragen.
●
Innovatives Produkt mit disruptivem Potential
ViaLight hat, basierend auf
vielen Jahren F&E in Zusammenarbeit mit dem Deutschen
Luft- und Raumfahrtzentrum, serienreife Laserkommunikationste
rminals entwickelt, die kompakt, leicht, leistungsstark und weltraumtauglich sind.
●
Sehr erfahrenes Management
Das Management von ViaLight verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Weltraumindustrie und über beste Verbindungen zu den großen Weltraumorganisationen.
SCHWÄCHEN
●
Track Record noch kurz
Zwar existiert das Unternehmen bereits seit 2009; die
Kommerzialisierung der Produkte und das Hochfahren der Serienproduktion
stehen aber noch bevor.
●
Weitere finanzielle Mittel für die Expansion notwendig
Für die geplante internationale Expansion sind weitere finanzielle Mittel notwendig, die im Sommer 2017 über einen Börsengang eingeworben werden sollen.
CHANCEN
●
Skalierbarkeit des Geschäftsmodells
Der Einstieg in die – weitgehend outgesourcte – Serienproduktion ermöglicht ViaLight hohe Skalierbarkeit und bietet damit umfangreiches Umsatzsteigerungspotenzial.
●
Internationalisierung
Der Markt für auch im Weltraum funktionierende Laserkommunikationsausrüstung ist global. Insbesondere aus Nordamerika und Asien kommt hohe Nachfrage. Mit dem Aufbau einer Tochtergesellschaft in den USA hat ViaLight bereits den ersten Internationalisierungsschritt gemeistert.
●
Schnelle und sichere Datenübertragung ein großer Zukunftsmarkt
Das Internet of Things und die Digitalisierung der industriellen Produktionsprozesse
werden die Nachfrage nach schnellen und sicheren Datenübertragungs-
kapazitäten massiv steigern.
RISIKEN
●
Potente Wettbewerber
Zwar gehen wir davon aus, dass ViaLight einen
technologischen Vorsprung von ca. 2 Jahren hat, allerdings steht das
Unternehmen im Wettbewerb mit sehr großen und finanzstarken Unternehmen
wie Airbus, Thales oder Ball, die ebenfalls Laserkommunikationsausrüstung
entwickeln.
●
Schnelles Wachstum eine Herausforderung für das Management
Aufgrund des schnellen Wachstums muss das Management die Unternehmensstrukturen
und -prozesse immer wieder an die sich verändernde Unternehmensgröße
anpassen. Wir sehen dies als eine herausfordernde Managementaufgabe an.
FINANZEN & BEWERTUNG
ViaLight hat in den letzten Jahren kumuliert fast $6 Mio. Umsatz erzielt und konnte dadurch
mehr als 60% des Wachstums selbst finanzieren. Wir schätzen das Volumen laufender
Projekte auf ca. $4 Mio. und gehen von einer Sales Pipeline im dreistelligen
Millionenbereich aus. Für 2017 & 2018 gehen wir von einem starken Umsatzwachstum im
dreistelligen Prozentbereich aus.
ViaLights Geschäftsplan ist nicht öffentlich verfügbar und wird vom Unternehmen zum
Schutz der eigenen Wettbewerbsposition nur (potenziellen) Investoren zur Verfügung
gestellt. Um ViaLights Wettbewerbsposition nicht zu
gefährden, verzichten wir auf eine Veröffentlichung unserer Prognosen.
In 2014 nahm ViaLight in einer Series A-Runde bereits
mehrere Millionen Euro ein. In einer Series-B-Runde Anfang 2017, an der sich die Auden AG als
Lead-Investor mit €2,4 Mio. beteiligte, wurde ViaLight mit €30 Mio. pre-money bewertet. Für den Sommer plant das Unternehmen einen Börsengang zu einer deutlich höheren Bewertung.
Wir leiten den fairen Wert des Unternehmens aus einem DCF-Modell ab und bewerten
ViaLight mit €67,1 Mio. http://www.more-ir.de/d/14825.pdf
STÄRKEN
●
Zukunftstechnologie Laserkommunikation
Für die zukünftigen Anforderungen
an schnelle und sichere Datenübertragung reicht die
bisher übliche Radiofrequenztechnologie nicht aus. Die Lasertechno
logie, die ViaLight nutzt, kann dagegen sehr große Datenmengen schnell und sic
her über große Distanzen übertragen.
●
Innovatives Produkt mit disruptivem Potential
ViaLight hat, basierend auf
vielen Jahren F&E in Zusammenarbeit mit dem Deutschen
Luft- und Raumfahrtzentrum, serienreife Laserkommunikationste
rminals entwickelt, die kompakt, leicht, leistungsstark und weltraumtauglich sind.
●
Sehr erfahrenes Management
Das Management von ViaLight verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Weltraumindustrie und über beste Verbindungen zu den großen Weltraumorganisationen.
SCHWÄCHEN
●
Track Record noch kurz
Zwar existiert das Unternehmen bereits seit 2009; die
Kommerzialisierung der Produkte und das Hochfahren der Serienproduktion
stehen aber noch bevor.
●
Weitere finanzielle Mittel für die Expansion notwendig
Für die geplante internationale Expansion sind weitere finanzielle Mittel notwendig, die im Sommer 2017 über einen Börsengang eingeworben werden sollen.
CHANCEN
●
Skalierbarkeit des Geschäftsmodells
Der Einstieg in die – weitgehend outgesourcte – Serienproduktion ermöglicht ViaLight hohe Skalierbarkeit und bietet damit umfangreiches Umsatzsteigerungspotenzial.
●
Internationalisierung
Der Markt für auch im Weltraum funktionierende Laserkommunikationsausrüstung ist global. Insbesondere aus Nordamerika und Asien kommt hohe Nachfrage. Mit dem Aufbau einer Tochtergesellschaft in den USA hat ViaLight bereits den ersten Internationalisierungsschritt gemeistert.
●
Schnelle und sichere Datenübertragung ein großer Zukunftsmarkt
Das Internet of Things und die Digitalisierung der industriellen Produktionsprozesse
werden die Nachfrage nach schnellen und sicheren Datenübertragungs-
kapazitäten massiv steigern.
RISIKEN
●
Potente Wettbewerber
Zwar gehen wir davon aus, dass ViaLight einen
technologischen Vorsprung von ca. 2 Jahren hat, allerdings steht das
Unternehmen im Wettbewerb mit sehr großen und finanzstarken Unternehmen
wie Airbus, Thales oder Ball, die ebenfalls Laserkommunikationsausrüstung
entwickeln.
●
Schnelles Wachstum eine Herausforderung für das Management
Aufgrund des schnellen Wachstums muss das Management die Unternehmensstrukturen
und -prozesse immer wieder an die sich verändernde Unternehmensgröße
anpassen. Wir sehen dies als eine herausfordernde Managementaufgabe an.
FINANZEN & BEWERTUNG
ViaLight hat in den letzten Jahren kumuliert fast $6 Mio. Umsatz erzielt und konnte dadurch
mehr als 60% des Wachstums selbst finanzieren. Wir schätzen das Volumen laufender
Projekte auf ca. $4 Mio. und gehen von einer Sales Pipeline im dreistelligen
Millionenbereich aus. Für 2017 & 2018 gehen wir von einem starken Umsatzwachstum im
dreistelligen Prozentbereich aus.
ViaLights Geschäftsplan ist nicht öffentlich verfügbar und wird vom Unternehmen zum
Schutz der eigenen Wettbewerbsposition nur (potenziellen) Investoren zur Verfügung
gestellt. Um ViaLights Wettbewerbsposition nicht zu
gefährden, verzichten wir auf eine Veröffentlichung unserer Prognosen.
In 2014 nahm ViaLight in einer Series A-Runde bereits
mehrere Millionen Euro ein. In einer Series-B-Runde Anfang 2017, an der sich die Auden AG als
Lead-Investor mit €2,4 Mio. beteiligte, wurde ViaLight mit €30 Mio. pre-money bewertet. Für den Sommer plant das Unternehmen einen Börsengang zu einer deutlich höheren Bewertung.
Wir leiten den fairen Wert des Unternehmens aus einem DCF-Modell ab und bewerten
ViaLight mit €67,1 Mio. http://www.more-ir.de/d/14825.pdf
Mynaric AG