Mynaric AG (Seite 158)
eröffnet am 27.09.17 14:31:09 von
neuester Beitrag 25.04.25 20:41:04 von
neuester Beitrag 25.04.25 20:41:04 von
Beiträge: 1.584
ID: 1.262.901
ID: 1.262.901
Aufrufe heute: 2
Gesamt: 211.206
Gesamt: 211.206
Aktive User: 0
ISIN: DE000A31C305 · WKN: A31C30
0,7160
EUR
-0,69 %
-0,0050 EUR
Letzter Kurs 07:23:33 Lang & Schwarz

Neuigkeiten
Titel |
---|
31.01.25 · Accesswire |
29.01.25 · Accesswire |
29.01.25 · EQS Group AG |
15.01.25 · EQS Group AG |
Werte aus der Branche Elektrogeräte
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
1,0000 | +99.999,00 | |
1,1500 | +85,48 | |
0,6800 | +48,70 | |
18,540 | +24,05 | |
1,0293 | +19,05 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
2,0800 | -9,57 | |
1,2250 | -15,52 | |
6,9400 | -13,25 | |
1,1705 | -10,65 | |
9,8500 | -39,20 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
- 1
- …
- ◄
- 158
- ►
- …
- 159
Begriffe und/oder Benutzer
Top-Postings
Ja Nein
Ist mit dieser Kursspanne leider schon recht hoch bewertet. Das klingt nicht gerade nach einem fairen deal bei dem Risiko, eher nach Abzocke. Investoren der ersten Runde haben auf einem Niveau von 10-20 Mio. Unternehmensbewertung gezeichnet und nun der IPO mit 130 Mio. Bewertung!? Was hat denn bitte den Wert so im letzten Jahr gepusht?
Schade, denn das Geschäftsmodell ist interessant.
Schade, denn das Geschäftsmodell ist interessant.
Antwort auf Beitrag Nr.: 55.965.909 von AG19 am 17.10.17 14:34:24mal einfach gesagt "Luftnummer" ... das ist zu kurzgesprungen... genau genommen ist das immer noch ein Startup und ist in Konkurenz zu den ganz Großen wie Alphabet, microsoft und google. Ich bin überzeugt von der Technik.... insofern sehe zumindest ich keine Luftnummer, die Technik funktioniert. Die Frage ist, ob sie genügend Knowhow haben um gegen die Großen anzukommen. Wenn ja, wird die Firma nicht lange eigenständig bleiben, denn die BigPlayer werden, wenn die Technik genügend Vorsprung hat die einfach schlucken, dafür ist der Datentransport einfach zu wichtig.
gerade das gefunden:
https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article169765963/Mit-M…
https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article169765963/Mit-M…
Ich denke, Mynaric ist ein absolut spekulatives Ding. Kann eine Luftnummer sein, vielleicht aber auch nicht. Zeichnen oder gleich kaufen werde ich nicht... auf die längerfristige Watchlist kommt es aber.

Hab mal gezeichnet
war bei der Commerzbank möglich.Z.Z. geht fast alles. Da werden in rauen Mengen deutsche Kapital-Lebensversicherungen aufgelöst, und nun - nach Jahren! - ins Risiko gegangen. Nicht unbedingt direkt. Aber sehr häufig indirekt. Man will ja mit der Zeit gehen und dann kauft man eben Technologie.
Guten Tag
- 27.09.2017 - Zitat: "... 2015 erhielt das Startup von Business Angels einen einstelligen Millionen-Betrag, Anfang dieses Jahres investierte unter anderem die Apeiron Investment Group, das Family Office von Christian Angermayer, und stecke insgesamt drei Millionen Euro in das Unternehmen bei einer Post-Money-Bewertung von 33 Millionen Euro.
Quelle: https://www.gruenderszene.de/allgemein/laser-spezialist-vial…
- 31.07.2017 - Zitat: "... Space vehicles; Vehicles for travel by air; Drones; Civilian drones; Military drones; Camera drones; Remote controlled flying objects; Unmanned vehicles; Air and space vehicles; Air balloons; Aeronautical apparatus, machines and appliances; Aeroplanes; Air vehicles; Pilotless surveying vehicles; Satellites for transportation; Parts and fittings for vehicles; Parts and fittings for air and space vehicles; Zeppelins ..."
Quelle: https://trademarks.justia.com/875/42/mynaric-87542316.html
Viel Erfolg
- 27.09.2017 - Zitat: "... 2015 erhielt das Startup von Business Angels einen einstelligen Millionen-Betrag, Anfang dieses Jahres investierte unter anderem die Apeiron Investment Group, das Family Office von Christian Angermayer, und stecke insgesamt drei Millionen Euro in das Unternehmen bei einer Post-Money-Bewertung von 33 Millionen Euro.
Quelle: https://www.gruenderszene.de/allgemein/laser-spezialist-vial…
- 31.07.2017 - Zitat: "... Space vehicles; Vehicles for travel by air; Drones; Civilian drones; Military drones; Camera drones; Remote controlled flying objects; Unmanned vehicles; Air and space vehicles; Air balloons; Aeronautical apparatus, machines and appliances; Aeroplanes; Air vehicles; Pilotless surveying vehicles; Satellites for transportation; Parts and fittings for vehicles; Parts and fittings for air and space vehicles; Zeppelins ..."
Quelle: https://trademarks.justia.com/875/42/mynaric-87542316.html
Viel Erfolg
Guten Tag
Wir (siehe Profil) zeichnen die IPO der MYNARIC LASERCOM GmbH > (Holding) MYNARIC AG (ex Vialight Communications GmbH)
Im Forum der Berliner AUDEN AG hatte ich ab 02.2017 einige bisherige Informationen incl. Quellen zu ViaLight > Mynaric AG weitergereicht:
- 27.07.2017 (indirekt):
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-5151-516…
- 21.07.2017:
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-5031-504…
- 13.05.2017:
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-4291-430…
- 12.05.2017:
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-4281-429…
- 03.05.2017:
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-4051-406…
- 29.04.2017 (indirekt):
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-3881-389…
- 23.04.2017:
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-3621-363…
- 24.02.2017:
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-3121-313…
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-3121-313…
Viel Erfolg
Wir (siehe Profil) zeichnen die IPO der MYNARIC LASERCOM GmbH > (Holding) MYNARIC AG (ex Vialight Communications GmbH)
Im Forum der Berliner AUDEN AG hatte ich ab 02.2017 einige bisherige Informationen incl. Quellen zu ViaLight > Mynaric AG weitergereicht:
- 27.07.2017 (indirekt):
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-5151-516…
- 21.07.2017:
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-5031-504…
- 13.05.2017:
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-4291-430…
- 12.05.2017:
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-4281-429…
- 03.05.2017:
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-4051-406…
- 29.04.2017 (indirekt):
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-3881-389…
- 23.04.2017:
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-3621-363…
- 24.02.2017:
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-3121-313…
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1175352-3121-313…
Viel Erfolg
Aus dem Prospekt Seite 19:
https://mynaric.com/wp-content/uploads/2017/01/Mynaric_gebil…
"... Privatanleger können Kaufangebote hinsichtlich des öffentlichen Angebots in Deutschland über die Zeichnungsfunktionalität Direct Place der Frankfurter Wertpapierbörse abgeben."
- Preisspanne auf 45 Euro bis 54 Euro je Aktie festgelegt
- Angebotszeitraum läuft vom 16. Oktober bis voraussichtlich 25. Oktober 2017
- Erstnotierung an der Frankfurter Wertpapierbörse im Scale-Segment am 30. Oktober 2017 geplant
https://mynaric.com/wp-content/uploads/2017/01/Mynaric_gebil…
"... Privatanleger können Kaufangebote hinsichtlich des öffentlichen Angebots in Deutschland über die Zeichnungsfunktionalität Direct Place der Frankfurter Wertpapierbörse abgeben."
- Preisspanne auf 45 Euro bis 54 Euro je Aktie festgelegt
- Angebotszeitraum läuft vom 16. Oktober bis voraussichtlich 25. Oktober 2017
- Erstnotierung an der Frankfurter Wertpapierbörse im Scale-Segment am 30. Oktober 2017 geplant
Das Münchener Start-up Mynaric gilt mit seiner Lasertechnologie für die Übertragung großer Datenmengen als einer der Pioniere. Nun will sich die Firma an der Börse frisches Geld holen.
FrankfurtWer mit Wolfram Peschko spricht, merkt schnell die Leidenschaft für das Thema Kommunikation. „Was viele Leute immer noch nicht wirklich realisiert haben, ist der enorme Zuwachs an Daten, die gehändelt werden müssen.“ Peschko ist CEO der Mynaric AG, einem Spezialisten für lasergestützte Kommunikation. Und die will an die Börse. Rund 20 Millionen Euro will das Management um Peschko einnehmen, für die Finanzierung des weiteren Wachstums und die Internationalisierung. Das Listing ist im Wachstumssegment Scale der Deutschen Börse noch für den Herbst geplant.
Auch wenn das Volumen eher bescheiden erscheint, die Story hinter Mynaric hat es in sich. Die Firma hieß noch bis vor kurzem Vialight Communications. Das Unternehmen wurde von ehemaligen Mitarbeitern des renommierten Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gegründet, welches seit mehr als einem Vierteljahrhundert Grundlagenforschung in Sachen Lasertechnologie betreiben. „Dieses gesamte Wissen wurde uns vom DLR in Form einer Lizenzvereinbarung zum Start quasi geschenkt“, erzählt Peschko. „Wir sind nun diejenigen, die aus diesem Knowhow mit unser Ingenieursleistung ein marktfähiges Produkt entwickeln, das man auf den Tisch legen und kaufen kann.“
Das Marktpotential ist groß. Bisher werden die Daten vor allem über bodengebundene Netze wie Glasfaser abgewickelt. Schon diesen Markt schätzten Experten 2016 auf ein weltweites Volumen von 17 Milliarden US-Dollar, bei einem Wachstum von jährlich 10,5 Prozent pro Jahr. In Zukunft wird immer mehr dieser Kommunikation in die Luft und den Weltall verlagert. Mynaric entwickelt Laserterminals und Bodenstationen.
Es geht nicht nur um die Anbindung von Flugzeugen ans Netz. Konzerne wie Google oder Facebook wollen entlegene Regionen mit einem Internetzugang versorgen – etwa über Ballone oder Drohnen. Zudem brauchen die rasant wachsenden Datenmengen, die etwa von Autos und anderen Geräten erzeugt werden, leistungsfähigere Netze. „Das ist mit der Funktechnologie gar nicht mehr möglich“, sagt Peschko und ergänzt: „Bei der Bandbreite der Laser-Technologie sehen wir ein Potential mit einem Faktor von bis zu 1000 gegenüber dem Funk.“
Tatsächlich gilt der Laser schon länger als ausgezeichnetes Medium für den Transport großer und gebündelter Datenmengen auch über große Entfernungen. Da die Frequenzen des Laserlichts deutlich höher als etwa die von Funkwellen sind, passen einfach ausgedrückt auch deutlich mehr Informationen rein. Darüber hinaus bietet die Lasertechnologie noch einen weiteren Vorteil: Sie kann fast nicht abgehört werden. „Auch das Thema Datensicherheit bietet für uns einen großen Markt“, ist sich Peschko sicher.
Mynaric entwickelt Laserterminals und Bodenstationen. Die können künftig zum Beispiel in Drohnen, Satelliten oder auch Flugzeugen eingebaut werden. Erste Geräte sind bereits bei Kunden zum Beispiel in den USA im Testeinsatz. „Die Namen darf ich Ihnen nicht nennen, aber gehen Sie davon aus, dass es wirklich große sind, die ihr Geld mit Daten verdienen“, so Peschko.
ANZEIGE
NETZWERKE
"Für jeden Betrieb einen geeigneten Kandidaten finden"
Ludwig Schmid ist Willkommenslotse beim Bildungszentrum des Handelsverbands Baden-Württemberg. Seine Aufgabe: Beraten. Der 27-Jährige bringt Firmen, die offene Stellen zu besetzen haben, und Flüchtlinge zusammen. Mehr...
Der Mynaric-CEO sieht sein Unternehmen an der Schwelle zur Serienfertigung. „Die Geräte, die bereits im Einsatz sind, sind keine Prototypen mehr. Wir reden hier schon von einer industriellen Vorserienproduktion.“ Ziel seien Geräte, die bei Preis, Gewicht und Stromverbrauch marktfähig seien. „Nur dann gibt es bei den Kunden auch funktionierende Geschäftsmodelle für unsere Systeme“, weiß Peschko.
Quelle: Handelsblatt Online
FrankfurtWer mit Wolfram Peschko spricht, merkt schnell die Leidenschaft für das Thema Kommunikation. „Was viele Leute immer noch nicht wirklich realisiert haben, ist der enorme Zuwachs an Daten, die gehändelt werden müssen.“ Peschko ist CEO der Mynaric AG, einem Spezialisten für lasergestützte Kommunikation. Und die will an die Börse. Rund 20 Millionen Euro will das Management um Peschko einnehmen, für die Finanzierung des weiteren Wachstums und die Internationalisierung. Das Listing ist im Wachstumssegment Scale der Deutschen Börse noch für den Herbst geplant.
Auch wenn das Volumen eher bescheiden erscheint, die Story hinter Mynaric hat es in sich. Die Firma hieß noch bis vor kurzem Vialight Communications. Das Unternehmen wurde von ehemaligen Mitarbeitern des renommierten Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gegründet, welches seit mehr als einem Vierteljahrhundert Grundlagenforschung in Sachen Lasertechnologie betreiben. „Dieses gesamte Wissen wurde uns vom DLR in Form einer Lizenzvereinbarung zum Start quasi geschenkt“, erzählt Peschko. „Wir sind nun diejenigen, die aus diesem Knowhow mit unser Ingenieursleistung ein marktfähiges Produkt entwickeln, das man auf den Tisch legen und kaufen kann.“
Das Marktpotential ist groß. Bisher werden die Daten vor allem über bodengebundene Netze wie Glasfaser abgewickelt. Schon diesen Markt schätzten Experten 2016 auf ein weltweites Volumen von 17 Milliarden US-Dollar, bei einem Wachstum von jährlich 10,5 Prozent pro Jahr. In Zukunft wird immer mehr dieser Kommunikation in die Luft und den Weltall verlagert. Mynaric entwickelt Laserterminals und Bodenstationen.
Es geht nicht nur um die Anbindung von Flugzeugen ans Netz. Konzerne wie Google oder Facebook wollen entlegene Regionen mit einem Internetzugang versorgen – etwa über Ballone oder Drohnen. Zudem brauchen die rasant wachsenden Datenmengen, die etwa von Autos und anderen Geräten erzeugt werden, leistungsfähigere Netze. „Das ist mit der Funktechnologie gar nicht mehr möglich“, sagt Peschko und ergänzt: „Bei der Bandbreite der Laser-Technologie sehen wir ein Potential mit einem Faktor von bis zu 1000 gegenüber dem Funk.“
Tatsächlich gilt der Laser schon länger als ausgezeichnetes Medium für den Transport großer und gebündelter Datenmengen auch über große Entfernungen. Da die Frequenzen des Laserlichts deutlich höher als etwa die von Funkwellen sind, passen einfach ausgedrückt auch deutlich mehr Informationen rein. Darüber hinaus bietet die Lasertechnologie noch einen weiteren Vorteil: Sie kann fast nicht abgehört werden. „Auch das Thema Datensicherheit bietet für uns einen großen Markt“, ist sich Peschko sicher.
Mynaric entwickelt Laserterminals und Bodenstationen. Die können künftig zum Beispiel in Drohnen, Satelliten oder auch Flugzeugen eingebaut werden. Erste Geräte sind bereits bei Kunden zum Beispiel in den USA im Testeinsatz. „Die Namen darf ich Ihnen nicht nennen, aber gehen Sie davon aus, dass es wirklich große sind, die ihr Geld mit Daten verdienen“, so Peschko.
ANZEIGE
NETZWERKE
"Für jeden Betrieb einen geeigneten Kandidaten finden"
Ludwig Schmid ist Willkommenslotse beim Bildungszentrum des Handelsverbands Baden-Württemberg. Seine Aufgabe: Beraten. Der 27-Jährige bringt Firmen, die offene Stellen zu besetzen haben, und Flüchtlinge zusammen. Mehr...
Der Mynaric-CEO sieht sein Unternehmen an der Schwelle zur Serienfertigung. „Die Geräte, die bereits im Einsatz sind, sind keine Prototypen mehr. Wir reden hier schon von einer industriellen Vorserienproduktion.“ Ziel seien Geräte, die bei Preis, Gewicht und Stromverbrauch marktfähig seien. „Nur dann gibt es bei den Kunden auch funktionierende Geschäftsmodelle für unsere Systeme“, weiß Peschko.
Quelle: Handelsblatt Online
Antwort auf Beitrag Nr.: 55.839.987 von R-BgO am 28.09.17 09:49:10Schon klar, aber über andere nicht gelistete Unternehmen findet man teilweise schon ein paar Infos. Hier finde ich außer ein paar dürftigen Infos zur technologie nur, dass das Unternehmen früher ViaLight Communications hieß. Naja, ich bin gespannt!
Mynaric AG