RTX Corp.: Der Leader bei Luftfahrt und Verteidigung | Diskussion im Forum
125,64
EUR
+0,37 %
Aktie
Beiträge:
113
neuester Beitrag
06.05.25 08:44:23
eröffnet am
20.11.19 21:40:07
eröffnet von
Aufrufe heute:
0
Aktive User:
0
Aufrufe Gesamt:
11.932
ID:
1.315.760
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Interessante Diskussionen für Sie
- 1
- ►
- …
- 6
Begriffe und/oder Benutzer
Top-Postings
Ja Nein
Trump proposes historic USD 1 trillion defence budget for 2026, military press reports
As reported by Air & Space Forces Magazine, President Donald Trump has proposed a 13 per cent increase in U.S. defence spending for fiscal...
As reported by Air & Space Forces Magazine, President Donald Trump has proposed a 13 per cent increase in U.S. defence spending for fiscal year 2026, pushing the Pentagon's budget past the $1 trillion mark for the first time.
https://defence-industry.eu/trump-proposes-historic-usd-1-tr…
As reported by Air & Space Forces Magazine, President Donald Trump has proposed a 13 per cent increase in U.S. defence spending for fiscal...
As reported by Air & Space Forces Magazine, President Donald Trump has proposed a 13 per cent increase in U.S. defence spending for fiscal year 2026, pushing the Pentagon's budget past the $1 trillion mark for the first time.
https://defence-industry.eu/trump-proposes-historic-usd-1-tr…
RTX Shares Drop on Potential $850 Million Hit From Trump Tariffs
https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-04-22/rtx-falls…
RTX's shares plunge on disappointing sales guidance, tariff worries (RTX:NYSE)
RTX (NYSE:RTX) shares fell as much as 11% on Tuesday after reporting disappointing sales guidance for the year and saying it was uncertain.
Raytheon, the company’s defense-focused arm, saw a 4.8% decline to $6.34 billion, which RTX (NYSE:RTX) attributed to the divestiture of its cybersecurity, intelligence and services units at the end of the first quarter 2024. --Sollte nur eine Momentumaufnahme sein in diesen Zeiten !?!
https://seekingalpha.com/news/4433220-rtxs-shares-slip-on-di…
https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-04-22/rtx-falls…
RTX's shares plunge on disappointing sales guidance, tariff worries (RTX:NYSE)
RTX (NYSE:RTX) shares fell as much as 11% on Tuesday after reporting disappointing sales guidance for the year and saying it was uncertain.
Raytheon, the company’s defense-focused arm, saw a 4.8% decline to $6.34 billion, which RTX (NYSE:RTX) attributed to the divestiture of its cybersecurity, intelligence and services units at the end of the first quarter 2024. --Sollte nur eine Momentumaufnahme sein in diesen Zeiten !?!
https://seekingalpha.com/news/4433220-rtxs-shares-slip-on-di…
Bevorstehender Unternehmenstermin
Bei RTX Corporation Reg Shs steht morgen der Termin "Quartalsmitteilung" vor Öffnung an.276 Nutzer haben RTX Corporation Reg Shs im Portfolio und 576 unserer Nutzer haben RTX Corporation Reg Shs auf der Watchlist.
Weitere Nachrichten zu RTX Corporation Reg Shs finden Sie auf der RTX Corporation Reg Shs Wertpapierdetailseite im Bereich "Neuigkeiten" und unter "Übersicht".
Eine Übersicht aller Unternehmenstermine finden Sie hier.
TX steigert Quartalsgewinn dank starker Nachfrage nach Flugzeugteilen, Reparaturen
Die RTX-Sparte Pratt and Whitney, die Triebwerke für die A320neo-Jets von Airbus herstellt und mit CFM International konkurriert, verzeichnete im vierten Quartal einen Umsatzanstieg von 18% bei einem Gewinn von 504 Millionen Dollar.
Die Einheit hat derzeit ein Problem mit ihren GTF-Triebwerken (Geared Turbofan) und führt eine Inspektionskampagne für potenziell fehlerhafte Komponenten durch, was in den letzten Monaten zu einem Flugverbot für Hunderte von Flugzeugen geführt hat.
Der Umsatz der Luft- und Raumfahrt- und Avioniksparte Collins Aerospace stieg im Berichtsquartal um 6%.
Raytheon, die Verteidigungssparte von RTX, meldete einen Anstieg des Betriebsgewinns um 36%, der auf die robuste Nachfrage nach dem Patriot-Verteidigungssystem zurückzuführen ist, das auf dem Schlachtfeld in der Ukraine eingesetzt wird, um Raketenbedrohungen aus Russland abzuwehren.
Der andauernde Krieg zwischen Russland und der Ukraine und die anhaltenden Konflikte im Nahen Osten haben die Länder dazu veranlasst, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen und damit die Nachfrage nach Waffen und Rüstungsgütern zu steigern.
Das in Arlington, Virginia, ansässige Unternehmen meldete einen Anstieg des Quartalsumsatzes um 9% auf 21,62 Milliarden Dollar.
Es meldete einen Nettogewinn von 1,48 Milliarden Dollar oder 1,10 Dollar je Aktie, verglichen mit 1,43 Milliarden Dollar oder 1,05 Dollar je Aktie im Vorjahr.
https://ch.marketscreener.com/boerse-nachrichten/nachrichten…
Raytheon Technologies Sees Strong Growth and Promising 2025 Outlook
Raytheon Technologies Sees Strong Growth and Promising 2025 Outlook
Company Announcements
Raytheon Technologies Sees Strong Growth and Promising 2025 Outlook
TipRanks Auto-Generated Newsdesk
TipRanks Auto-Generated NewsdeskJan 29, 2025, 04:59 AM
Raytheon Technologies Corporation ( RTX +2.64% ▲ ) has released its Q4 earnings. Here is a breakdown of the information Raytheon Technologies Corporation presented to its investors.
Invest with Confidence:
Follow TipRanks' Top Wall Street Analysts to uncover their success rate and average return.
Join thousands of data-driven investors – Build your Smart Portfolio for personalized insights.
You May Like
Neuropathie (Nervenschmerzen)? Versuchen Sie das sofort (ansehen)NerveSerenity|
Sponsored
Krefeld: Die Uhr, die Senioren schützt und Familien beruhigtSOS-Notfalluhr|
Sponsored
If You're Over 40 - This Game Is A Must!Game Of Thrones|
Sponsored
20 Abrechnung in 1 Stundeimmocloud GmbH|
Sponsored
and never miss an update about RTX stock!
Raytheon Technologies Corporation (RTX), headquartered in Arlington, Virginia, is a leading aerospace and defense company, known for its advanced technological solutions in aviation and integrated defense systems through its businesses, Collins Aerospace, Pratt & Whitney, and Raytheon.
RTX recently reported its 2024 financial results, showcasing significant achievements in both sales and earnings. The company exceeded expectations with a 9% increase in reported sales, reaching $80.7 billion, and a substantial 13% growth in adjusted earnings per share. Additionally, RTX announced an optimistic outlook for 2025, expecting continued growth in sales, earnings, and cash flow.
Key financial highlights from 2024 include an impressive $218 billion in backlog orders, with $125 billion in commercial and $93 billion in defense. The company also reported a strong operating cash flow of $7.2 billion and returned $3.7 billion to shareholders.
https://www.tipranks.com/news/company-announcements/raytheon…
Long ...
Die RTX-Sparte Pratt and Whitney, die Triebwerke für die A320neo-Jets von Airbus herstellt und mit CFM International konkurriert, verzeichnete im vierten Quartal einen Umsatzanstieg von 18% bei einem Gewinn von 504 Millionen Dollar.
Die Einheit hat derzeit ein Problem mit ihren GTF-Triebwerken (Geared Turbofan) und führt eine Inspektionskampagne für potenziell fehlerhafte Komponenten durch, was in den letzten Monaten zu einem Flugverbot für Hunderte von Flugzeugen geführt hat.
Der Umsatz der Luft- und Raumfahrt- und Avioniksparte Collins Aerospace stieg im Berichtsquartal um 6%.
Raytheon, die Verteidigungssparte von RTX, meldete einen Anstieg des Betriebsgewinns um 36%, der auf die robuste Nachfrage nach dem Patriot-Verteidigungssystem zurückzuführen ist, das auf dem Schlachtfeld in der Ukraine eingesetzt wird, um Raketenbedrohungen aus Russland abzuwehren.
Der andauernde Krieg zwischen Russland und der Ukraine und die anhaltenden Konflikte im Nahen Osten haben die Länder dazu veranlasst, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen und damit die Nachfrage nach Waffen und Rüstungsgütern zu steigern.
Das in Arlington, Virginia, ansässige Unternehmen meldete einen Anstieg des Quartalsumsatzes um 9% auf 21,62 Milliarden Dollar.
Es meldete einen Nettogewinn von 1,48 Milliarden Dollar oder 1,10 Dollar je Aktie, verglichen mit 1,43 Milliarden Dollar oder 1,05 Dollar je Aktie im Vorjahr.
https://ch.marketscreener.com/boerse-nachrichten/nachrichten…
Raytheon Technologies Sees Strong Growth and Promising 2025 Outlook
Raytheon Technologies Sees Strong Growth and Promising 2025 Outlook
Company Announcements
Raytheon Technologies Sees Strong Growth and Promising 2025 Outlook
TipRanks Auto-Generated Newsdesk
TipRanks Auto-Generated NewsdeskJan 29, 2025, 04:59 AM
Raytheon Technologies Corporation ( RTX +2.64% ▲ ) has released its Q4 earnings. Here is a breakdown of the information Raytheon Technologies Corporation presented to its investors.
Invest with Confidence:
Follow TipRanks' Top Wall Street Analysts to uncover their success rate and average return.
Join thousands of data-driven investors – Build your Smart Portfolio for personalized insights.
You May Like
Neuropathie (Nervenschmerzen)? Versuchen Sie das sofort (ansehen)NerveSerenity|
Sponsored
Krefeld: Die Uhr, die Senioren schützt und Familien beruhigtSOS-Notfalluhr|
Sponsored
If You're Over 40 - This Game Is A Must!Game Of Thrones|
Sponsored
20 Abrechnung in 1 Stundeimmocloud GmbH|
Sponsored
and never miss an update about RTX stock!
Raytheon Technologies Corporation (RTX), headquartered in Arlington, Virginia, is a leading aerospace and defense company, known for its advanced technological solutions in aviation and integrated defense systems through its businesses, Collins Aerospace, Pratt & Whitney, and Raytheon.
RTX recently reported its 2024 financial results, showcasing significant achievements in both sales and earnings. The company exceeded expectations with a 9% increase in reported sales, reaching $80.7 billion, and a substantial 13% growth in adjusted earnings per share. Additionally, RTX announced an optimistic outlook for 2025, expecting continued growth in sales, earnings, and cash flow.
Key financial highlights from 2024 include an impressive $218 billion in backlog orders, with $125 billion in commercial and $93 billion in defense. The company also reported a strong operating cash flow of $7.2 billion and returned $3.7 billion to shareholders.
https://www.tipranks.com/news/company-announcements/raytheon…
Long ...
Chartanalyse

Wunderbare Unternehmen zu fairen Preisen kaufen – Die Milliardärsmethode
https://seekingalpha.com/article/4715464-buying-wonderful-bu…"RTX Corp. ( RTX ) – 2 % Rendite und massives langfristiges Wachstum
Wie CNN berichtete , kaufte Buffett kürzlich einige Aktien des Luft- und Raumfahrtzulieferers HEICO Corp. ( HEI ).
Obwohl es sich mit weniger als 200 Millionen US-Dollar nicht um eine große Investition handelt (zumindest nicht viel für ihn), steigt er in eine Branche ein, für die ich schon lange viel Kritik einstecken musste.
Einer meiner Favoriten in dieser Branche ist RTX. Das früher als Raytheon Technologies bekannte Unternehmen ist sowohl in der kommerziellen als auch in der militärischen Luft- und Raumfahrtindustrie stark vertreten.
Meinen jüngsten ausführlichen Artikel über diesen Giganten mit einer Marktkapitalisierung von 157 Milliarden US-Dollar schrieb ich am 4. August. Darin erklärte ich, warum ich trotz des Kursanstiegs der Aktie von 40 % seit Jahresbeginn zu den größten Bullen auf dem Markt gehöre.
Das Unternehmen verfügt über einen der Bereiche mit dem breitesten Schutzgraben in meinem Portfolio und produziert den F-135-Motor für den F-35-Jet, zivile Triebwerke und zahlloses Zubehör für die kommerzielle und militärische Luftfahrt, darunter Spezialmaterialien, Avionik, Fahrwerke, Badezimmerleuchten, Business-Class-Sitze und vieles mehr.
Darüber hinaus stellt das Unternehmen eine breite Palette an Raketen, Radargeräten und ähnlichen Produkten her.
Derzeit profitiert es vom beschleunigten Wachstum der kommerziellen Luftfahrt nach der Pandemie und einem starken Wachstum im Verteidigungsbereich aufgrund globaler Spannungen und der Notwendigkeit für die NATO und ihre alliierten Nationen, ihre Verteidigungsfähigkeiten zu modernisieren.
Davon profitieren Systeme der nächsten Generation wie das Patriot-System, das LTAMDS-Programm, das Raketenportfolio und das gesamte kommerzielle Geschäft des Unternehmens.
Im zweiten Quartal verzeichnete das Unternehmen ein organisches Wachstum von 10 %, 24 Milliarden US-Dollar an Neuaufträgen und ein Book-to-Bill-Verhältnis von 1,25x, was bedeutet, dass für jeden Dollar an abgeschlossener Arbeit 1,25 US-Dollar an Neuaufträgen anfallen. Dies ist eine sehr gute Unterstützung für langfristiges Wachstum.
Darüber hinaus erhöhte das Unternehmen seine Prognose, da es sowohl mit höheren Umsätzen als auch höheren Margen rechnete.
Was die Dividende betrifft, zahlt RTX derzeit 2,52 USD pro Aktie und Jahr. Dies entspricht einer Rendite von 2,1 %.
Diese Dividende hat eine Ausschüttungsquote von 45 % und fantastische Aussichten.
Darüber hinaus hat das Unternehmen seit der Fusion von United Technologies und Raytheon im Jahr 2020 mehr als 10 % seiner Aktien zurückgekauft.
Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über ein BBB+-Kreditrating und wird voraussichtlich im Jahr 2026 einen freien Cashflow von 8,3 Milliarden US-Dollar erwirtschaften. Dies entspricht mehr als 5 % seiner Marktkapitalisierung. Da der freie Cashflow der operative Cashflow nach Abzug der Investitionsausgaben ist, handelt es sich dabei um Bargeld, das das Unternehmen zur Zahlung von Dividenden und zum Rückkauf von Aktien verwenden kann.
Dies garantiert nahezu ein erhöhtes Dividendenwachstum und aggressive Rückkäufe in den kommenden Jahren.
Allerdings ist RTX kein „tiefer Wert“ mehr. Wie der Titel dieses Artikels jedoch andeutet, ist es ein wunderbares Unternehmen zu einem fairen Preis. Bei einem KGV von 21 hat das Unternehmen Spielraum, auf 145 bis 150 US-Dollar zu steigen. Dies basiert auf einem jährlichen EPS-Wachstum von 12 bis 13 % in den Jahren 2025 und 2026 und impliziert eine jährliche Gesamtrendite von 10 bis 12 %."
RTX im Fokus
Die Tochterunternehmen Pratt & Whitney, Collins Aerospace, Raytheon sind globale Marktführer und bedienen die wachsende Nachfrage nach Flugzeugtriebwerken, Flugabwehrsystemen, Raketen und Drohnen. Und auch Aktionäre sind mit RTX gut gerüstet.https://www.wallstreet-online.de/nachricht/18353070-rtx-corp…
RTX ist inzwischen eine meiner größten Positionen im Depot.
Die Quartalszahlen von Rüstungskonzern #RTX kommen gut an und die Aktie katapultiert sich in die Top 10 meiner Depotwerte. Vorgestellt hatte ich RTX vor zwei Wochen im Rahmen meines Joel Greenblatt-Portfoliochecks: https://aktien-mag.de/blog/portfoliocheck-joel-greenblatt-se…
um 14:49:55 Uhr
Luftfahrtkonzern RTX legt trotz Triebwerksrückruf deutlich zu
ARLINGTON (dpa-AFX) - Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern RTX hat im zweiten Quartal vom starken Luftverkehr und Rüstungsaufträgen profitiert. So liefen die Geschäfte der Tochter Pratt & Whitney mit Triebwerken sowie mit deren Wartung und Reparatur gut; und dem Rüstungsanbieter Raytheon spielte die Nachfrage nach Patriot-Flugabwehrtechnik und Stinger-Flugabwehrraketen in die Karten. Die RTX-Aktien stiegen am Donnerstag im vorbörslichen US-Handel um mehr als drei Prozent.
Der Konzern steigerte die Erlöse in den drei Monaten bis Ende Juni im Jahresvergleich um 8 Prozent auf 19,7 Milliarden US-Dollar (18,3 Mrd Euro). Der Überschuss von 111 Millionen Dollar fiel allerdings um gut 90 Prozent, was aber vor allem an Aufwendungen im Zusammengang mit angestrebten Lösungen von Rechtsproblemen mit der US-Regierung lag. Um solche und ähnliche Effekte bereinigt, blieb der Überschuss mit 1,9 Milliarden Dollar stabil.
Für das Gesamtjahr rechnet RTX nun mit einem Umsatz von 78,75 bis 79,5 Milliarden Dollar, statt mit 78 bis 79 Milliarden. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll 5,35 bis 5,45 (alt 5,25-5,40) Dollar erreichen. Für den freien Finanzmittelfluss wurde das Management aber wegen voraussichtlicher Zahlungen für Rechtsstreitigkeiten vorsichtiger. Es rechnet nun mit einem Free Cashflow von rund 4,7 Milliarden Dollar, statt mit rund 5,7 Milliarden.
So ringt der Konzern weiterhin mit einem teuren Rückruf tausender Getriebefan-Triebwerke von Airbus-Jets, die Pratt & Whitney und sein deutscher Partner MTU stemmen müssen. Betroffen von den Reparaturen sind vor allem die gefragten Airbus-Mittelstreckenjets aus der Modellfamilie A320neo. Zudem kommt der Getriebefan bei dem kleineren Airbus-Typ A220 und dem E2-Jet des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer zum Einsatz.
RTX hatte in den Turbinenscheiben lange Zeit ein problematisches Metallpulver verwendet. Über kurz oder lang müssen deshalb alle Triebwerke des Typs in die Werkstatt. Wegen der aufwendigen Arbeiten, knapper Kapazitäten und der Produktion der Ersatzteile ziehen sich die Reparaturen über mehrere Jahre hin./mis/men/jha/
Luftfahrtkonzern RTX legt trotz Triebwerksrückruf deutlich zu
ARLINGTON (dpa-AFX) - Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern RTX hat im zweiten Quartal vom starken Luftverkehr und Rüstungsaufträgen profitiert. So liefen die Geschäfte der Tochter Pratt & Whitney mit Triebwerken sowie mit deren Wartung und Reparatur gut; und dem Rüstungsanbieter Raytheon spielte die Nachfrage nach Patriot-Flugabwehrtechnik und Stinger-Flugabwehrraketen in die Karten. Die RTX-Aktien stiegen am Donnerstag im vorbörslichen US-Handel um mehr als drei Prozent.
Der Konzern steigerte die Erlöse in den drei Monaten bis Ende Juni im Jahresvergleich um 8 Prozent auf 19,7 Milliarden US-Dollar (18,3 Mrd Euro). Der Überschuss von 111 Millionen Dollar fiel allerdings um gut 90 Prozent, was aber vor allem an Aufwendungen im Zusammengang mit angestrebten Lösungen von Rechtsproblemen mit der US-Regierung lag. Um solche und ähnliche Effekte bereinigt, blieb der Überschuss mit 1,9 Milliarden Dollar stabil.
Für das Gesamtjahr rechnet RTX nun mit einem Umsatz von 78,75 bis 79,5 Milliarden Dollar, statt mit 78 bis 79 Milliarden. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll 5,35 bis 5,45 (alt 5,25-5,40) Dollar erreichen. Für den freien Finanzmittelfluss wurde das Management aber wegen voraussichtlicher Zahlungen für Rechtsstreitigkeiten vorsichtiger. Es rechnet nun mit einem Free Cashflow von rund 4,7 Milliarden Dollar, statt mit rund 5,7 Milliarden.
So ringt der Konzern weiterhin mit einem teuren Rückruf tausender Getriebefan-Triebwerke von Airbus-Jets, die Pratt & Whitney und sein deutscher Partner MTU stemmen müssen. Betroffen von den Reparaturen sind vor allem die gefragten Airbus-Mittelstreckenjets aus der Modellfamilie A320neo. Zudem kommt der Getriebefan bei dem kleineren Airbus-Typ A220 und dem E2-Jet des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer zum Einsatz.
RTX hatte in den Turbinenscheiben lange Zeit ein problematisches Metallpulver verwendet. Über kurz oder lang müssen deshalb alle Triebwerke des Typs in die Werkstatt. Wegen der aufwendigen Arbeiten, knapper Kapazitäten und der Produktion der Ersatzteile ziehen sich die Reparaturen über mehrere Jahre hin./mis/men/jha/
Portfoliocheck: Joel Greenblatt setzt mit Sicherheit auf RTX
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/18246808-kissigs-…
Habe seit einigen Wochen RTX als Ergänzung zu Rheinmetall im Depot. Zwei sehr aussichtsreiche Unternehmen im Rüstungsbereich...
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/18246808-kissigs-…
Habe seit einigen Wochen RTX als Ergänzung zu Rheinmetall im Depot. Zwei sehr aussichtsreiche Unternehmen im Rüstungsbereich...
I'm Still Convinced RTX Is One Of The Best Dividend Stocks On The Market
RTX Corp. (formerly Raytheon Technologies) has seen a big increase in its stock price and has become a core holding in family portfolios.
The company reported strong quarterly earnings, with organic sales growth of 12% and a record backlog of more than $200 billion.
RTX benefits from government contracts and is investing in R&D to stay competitive, with a focus on next-generation technologies and products.
While I'm writing this, the company, formerly known as Raytheon Technologies, is my fifth-largest dividend (growth) investment and one of the most important holdings across all family portfolios.
Although I have been a buyer since the end of the pandemic, I started to become a very aggressive buyer last year when RTX was hit with issues related to its GTF engine.
We were buying so aggressively that RTX has become a core holding of all family portfolios.
It's time to do one of my favorite things - discuss RTX Corporation (NYSE:RTX).
While I'm writing this, the company, formerly known as Raytheon Technologies, is my fifth-largest dividend (growth) investment and one of the most important holdings across all family portfolios.
In a turbulent market, I doubled down on Raytheon Technologies, and here's why: While the company faced significant setbacks with its GTF engines, I firmly believe that it remains a compelling long-term investment.
RTX's combination of top-tier defense and commercial capabilities sets the stage for robust free cash flow growth, supporting dividends and innovation.
Since then, shares have returned 41%, beating the S&P 500's impressive 16% return by a huge margin.
Now, as shares are back at their all-time high, I'm reiterating my bullish view, backed by the just-released quarterly earnings, which showed strength across the board.
So, let's get to it!
I'm Not Biased. I'm Just Impressed
I sometimes joke that I've become the biggest cheerleader for RTX and some of its peers.
Normally, that's a huge red flag. After all, it could indicate a strong bias.
However, to me, it has the opposite effect. As I wrote in a recent article, I hold a very concentrated portfolio as I want to have significant investments in my favorite companies.
Whenever my financial fate depends on a company, I need to be on top of things. There's no room for error.
On the contrary, the company keeps confirming the bull case.
When Everything Seems To Go Right
I don't like to overuse the word "blowout," but it certainly applies here.
In the first quarter of this year, RTX saw organic sales growth of 12%, while segment operating profit rose 10%.
Even better:
The company achieved a record backlog of more than $200 billion. $77 billion of this backlog consists of defense orders.
The company received $25 billion worth of new orders, which translates to a book-to-bill ratio of 1.34x. This indicates $1.34 in new orders for every $1.00 in finished work. This is highly supportive of longer-term revenue growth.
Adding to that, commercial OE grew by 33%, driven by strong demand for new aircraft, while commercial aftermarket increased by 11%, which reflected continued growth in domestic and international revenue passenger kilometers (RPKs). Or, to put it differently, the post-pandemic surge in aerospace demand continues with strong momentum.
In the Collins Aerospace segment, organic sales were up 9%, supported by 14% commercial aftermarket growth, 14% commercial OE growth, and 1% growth in defense.
Image
Pratt & Whitney saw even stronger organic sales growth of 23%, supported by 64% growth in commercial OE, 21% growth in defense, and 9% growth in commercial aftermarket.
This segment benefited from a wide range of tailwinds, including a favorable product mix, higher aftermarket demand, and strong defense orders.
Image
Digging a bit deeper, what caught my interest is the fact that RTX noted positive developments with regard to the defense budget. The fiscal year 2024 budget is $886 billion.
,,,,
This bill saw an increase of 3%, according to Reuters. As weird as it may sound, the $886 billion budget was lower than some expected,,,,,,
https://seekingalpha.com/article/4685389-even-with-big-gains…
RTX Corp. (formerly Raytheon Technologies) has seen a big increase in its stock price and has become a core holding in family portfolios.
The company reported strong quarterly earnings, with organic sales growth of 12% and a record backlog of more than $200 billion.
RTX benefits from government contracts and is investing in R&D to stay competitive, with a focus on next-generation technologies and products.
While I'm writing this, the company, formerly known as Raytheon Technologies, is my fifth-largest dividend (growth) investment and one of the most important holdings across all family portfolios.
Although I have been a buyer since the end of the pandemic, I started to become a very aggressive buyer last year when RTX was hit with issues related to its GTF engine.
We were buying so aggressively that RTX has become a core holding of all family portfolios.
It's time to do one of my favorite things - discuss RTX Corporation (NYSE:RTX).
While I'm writing this, the company, formerly known as Raytheon Technologies, is my fifth-largest dividend (growth) investment and one of the most important holdings across all family portfolios.
In a turbulent market, I doubled down on Raytheon Technologies, and here's why: While the company faced significant setbacks with its GTF engines, I firmly believe that it remains a compelling long-term investment.
RTX's combination of top-tier defense and commercial capabilities sets the stage for robust free cash flow growth, supporting dividends and innovation.
Since then, shares have returned 41%, beating the S&P 500's impressive 16% return by a huge margin.
Now, as shares are back at their all-time high, I'm reiterating my bullish view, backed by the just-released quarterly earnings, which showed strength across the board.
So, let's get to it!
I'm Not Biased. I'm Just Impressed
I sometimes joke that I've become the biggest cheerleader for RTX and some of its peers.
Normally, that's a huge red flag. After all, it could indicate a strong bias.
However, to me, it has the opposite effect. As I wrote in a recent article, I hold a very concentrated portfolio as I want to have significant investments in my favorite companies.
Whenever my financial fate depends on a company, I need to be on top of things. There's no room for error.
On the contrary, the company keeps confirming the bull case.
When Everything Seems To Go Right
I don't like to overuse the word "blowout," but it certainly applies here.
In the first quarter of this year, RTX saw organic sales growth of 12%, while segment operating profit rose 10%.
Even better:
The company achieved a record backlog of more than $200 billion. $77 billion of this backlog consists of defense orders.
The company received $25 billion worth of new orders, which translates to a book-to-bill ratio of 1.34x. This indicates $1.34 in new orders for every $1.00 in finished work. This is highly supportive of longer-term revenue growth.
Adding to that, commercial OE grew by 33%, driven by strong demand for new aircraft, while commercial aftermarket increased by 11%, which reflected continued growth in domestic and international revenue passenger kilometers (RPKs). Or, to put it differently, the post-pandemic surge in aerospace demand continues with strong momentum.
In the Collins Aerospace segment, organic sales were up 9%, supported by 14% commercial aftermarket growth, 14% commercial OE growth, and 1% growth in defense.
Image
Pratt & Whitney saw even stronger organic sales growth of 23%, supported by 64% growth in commercial OE, 21% growth in defense, and 9% growth in commercial aftermarket.
This segment benefited from a wide range of tailwinds, including a favorable product mix, higher aftermarket demand, and strong defense orders.
Image
Digging a bit deeper, what caught my interest is the fact that RTX noted positive developments with regard to the defense budget. The fiscal year 2024 budget is $886 billion.
,,,,
This bill saw an increase of 3%, according to Reuters. As weird as it may sound, the $886 billion budget was lower than some expected,,,,,,
https://seekingalpha.com/article/4685389-even-with-big-gains…
RTX mit bester Auftragslage aller Zeiten
Der Verteidigungs-, Luft- und Raumfahrtkonzern RTX meldet heute Zahlen, die deutlich über den Erwartungen liegen.
https://stock3.com/news/rtx-mit-bester-auftragslage-aller-ze…
Beim Ergebnis pro Aktie hat RTX 1,34 USD (erwartet: 1,23 USD) erreicht. Der Umsatz lag mit 19,31 Mrd. USD (erwartet: 18,43 Mrd. USD) ebenfalls deutlich höher als gedacht. Der Gesamtjahresausblick mit einem Umsatz zwischen 78 und 79 Mrd. USD und einem Ergebnis zwischen 5,25 und 5,40 USD wurde derweil nur bestätigt. Die RTX-Aktie notiert nahezu unverändert.
Ergebnis und Umsatz wachsen deutlich
Während RTX beim Umsatz um 12 % gegenüber dem Vorjahr zulegen konnte, waren es beim GAAP-EPS sogar satte 32 %. Hier spielt aber auch ein Sondereffekt noch positiv mit in die Karten. Operativ legte das Ergebnis um 10 % zu.
Das Orderbuch liegt derzeit
„Wir operieren in einer der stärksten Nachfragemärkte in unserer Historie, mit einem Rekordauftragsbestand von 202 Mrd. USD. RTX hat im ersten Quartal ein starkes Momentum verzeichnet und konnte über 25 Mrd. USD an Neuaufträgen gewinnen. Unser Fokus liegt auf der Ausführung und unserer Performance, und die Margenausweitung wird von unserem ‚CORE operating system‘ unterstützt.“, so COO Chris Calio.
Natürlich stützt auch die Nachfrage aus der Ukraine. So hat RTX von Deutschland Aufträge für Patriot-Abwehrsysteme bekommen und zahlreiche Raketenaufträge von verschiedenen NATO-Staaten erhalten.
Im zivilen Bereich hat RTX derweil einige Baustellen. Collins Aerospace und Pratt & Whitney mussten trotz Umsatzzuwachs Gewinnrückgänge hinnehmen. Raytheons Militärtechnik hingegen legte auf allen Ebenen massiv zu.
Fazit: RTX bleibt voll auf Kurs. Unsere positive Besprechung aus den letzten Artikeln hat sich in einem deutlich gestiegenen Aktienkurs niedergeschlagen. Nunmehr erscheint die Bewertung meiner Einschätzung nach eher ausgereizt zu sein, und Anleger warten auf bessere Gelegenheiten, um bei der RTX-Aktie zuzuschlagen. Eine Korrektur zwischen 10 und 20 % wäre wünschenswert.bei unglaublichen 202 Mrd. USD. Davon stammen 125 Mrd. USD aus der kommerziellen Luftfahrt und 77 Mrd. USD aus dem Bereich Verteidigung
Der Verteidigungs-, Luft- und Raumfahrtkonzern RTX meldet heute Zahlen, die deutlich über den Erwartungen liegen.
https://stock3.com/news/rtx-mit-bester-auftragslage-aller-ze…
Beim Ergebnis pro Aktie hat RTX 1,34 USD (erwartet: 1,23 USD) erreicht. Der Umsatz lag mit 19,31 Mrd. USD (erwartet: 18,43 Mrd. USD) ebenfalls deutlich höher als gedacht. Der Gesamtjahresausblick mit einem Umsatz zwischen 78 und 79 Mrd. USD und einem Ergebnis zwischen 5,25 und 5,40 USD wurde derweil nur bestätigt. Die RTX-Aktie notiert nahezu unverändert.
Ergebnis und Umsatz wachsen deutlich
Während RTX beim Umsatz um 12 % gegenüber dem Vorjahr zulegen konnte, waren es beim GAAP-EPS sogar satte 32 %. Hier spielt aber auch ein Sondereffekt noch positiv mit in die Karten. Operativ legte das Ergebnis um 10 % zu.
Das Orderbuch liegt derzeit
„Wir operieren in einer der stärksten Nachfragemärkte in unserer Historie, mit einem Rekordauftragsbestand von 202 Mrd. USD. RTX hat im ersten Quartal ein starkes Momentum verzeichnet und konnte über 25 Mrd. USD an Neuaufträgen gewinnen. Unser Fokus liegt auf der Ausführung und unserer Performance, und die Margenausweitung wird von unserem ‚CORE operating system‘ unterstützt.“, so COO Chris Calio.
Natürlich stützt auch die Nachfrage aus der Ukraine. So hat RTX von Deutschland Aufträge für Patriot-Abwehrsysteme bekommen und zahlreiche Raketenaufträge von verschiedenen NATO-Staaten erhalten.
Im zivilen Bereich hat RTX derweil einige Baustellen. Collins Aerospace und Pratt & Whitney mussten trotz Umsatzzuwachs Gewinnrückgänge hinnehmen. Raytheons Militärtechnik hingegen legte auf allen Ebenen massiv zu.
Fazit: RTX bleibt voll auf Kurs. Unsere positive Besprechung aus den letzten Artikeln hat sich in einem deutlich gestiegenen Aktienkurs niedergeschlagen. Nunmehr erscheint die Bewertung meiner Einschätzung nach eher ausgereizt zu sein, und Anleger warten auf bessere Gelegenheiten, um bei der RTX-Aktie zuzuschlagen. Eine Korrektur zwischen 10 und 20 % wäre wünschenswert.bei unglaublichen 202 Mrd. USD. Davon stammen 125 Mrd. USD aus der kommerziellen Luftfahrt und 77 Mrd. USD aus dem Bereich Verteidigung
Hätte hier nicht verkaufen sollen, RTX produziert u.a. die Iron Dome Raketen.
he US and Its Allies Face a $10 Trillion Reckoning in the Race to Rearm
Leaders are just starting to come to terms with the vast increase in defense spending required to counterbalance the militaries of Russia and China.
https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-04-09/russia-ch…
Leaders are just starting to come to terms with the vast increase in defense spending required to counterbalance the militaries of Russia and China.
https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-04-09/russia-ch…
RTX's Pratt & Whitney business completes key design review on Next-Generation Adaptive Propulsion offering
EAST HARTFORD, Conn., Feb. 12, 2024 /PRNewswire/ -- Pratt & Whitney, an RTX (NYSE: RTX) business, has completed a critical assessment of its Next-Generation Adaptive Propulsion (NGAP) offering with the U.S. Air Force, moving the program closer to completing its detailed design review. The team is now working towards ground testing of its NGAP prototype, referred to as XA103, which is expected to occur in the late 2020s.
"We are embracing digital transformation with NGAP and changing the customer experience through the entire development process in order to rapidly and efficiently deliver these advanced adaptive engines," said Jill Albertelli, president of Pratt & Whitney's Military Engines business. "This technology is critical to maintaining air superiority, which is why Pratt & Whitney has made significant investments in research and development and advanced manufacturing. Continued government funding for sixth-generation propulsion development must remain a high priority to support critical platform milestones and warfighter readiness."
The engine will enhance performance that is key to enabling future air dominance capabilities, which are needed to ensure the U.S. Air Force achieves air superiority and deters pacing challenges.
NGAP technologies will provide advanced survivability, fuel efficiency, and robust power and thermal management. These are necessary to enable the required range, weapon and sensor capability, and persistence future air dominance platforms will require to meet evolving operational needs.
https://www.rtx.com/news/news-center/2024/02/12/rtxs-pratt-w…
EAST HARTFORD, Conn., Feb. 12, 2024 /PRNewswire/ -- Pratt & Whitney, an RTX (NYSE: RTX) business, has completed a critical assessment of its Next-Generation Adaptive Propulsion (NGAP) offering with the U.S. Air Force, moving the program closer to completing its detailed design review. The team is now working towards ground testing of its NGAP prototype, referred to as XA103, which is expected to occur in the late 2020s.
"We are embracing digital transformation with NGAP and changing the customer experience through the entire development process in order to rapidly and efficiently deliver these advanced adaptive engines," said Jill Albertelli, president of Pratt & Whitney's Military Engines business. "This technology is critical to maintaining air superiority, which is why Pratt & Whitney has made significant investments in research and development and advanced manufacturing. Continued government funding for sixth-generation propulsion development must remain a high priority to support critical platform milestones and warfighter readiness."
The engine will enhance performance that is key to enabling future air dominance capabilities, which are needed to ensure the U.S. Air Force achieves air superiority and deters pacing challenges.
NGAP technologies will provide advanced survivability, fuel efficiency, and robust power and thermal management. These are necessary to enable the required range, weapon and sensor capability, and persistence future air dominance platforms will require to meet evolving operational needs.
https://www.rtx.com/news/news-center/2024/02/12/rtxs-pratt-w…
Antwort auf Beitrag Nr.: 75.396.179 von mp2019 am 05.03.24 12:00:39Wenn die Kurse der großen US Rüstungskonzerne in diesem Wahljahr leiden , bietet das m. E. gute ( Wieder )einstiegschancen ! Die meisten europäischen Werte laufen auf eine hypeartige Überbewertung zu , die bei einer weiteren Verschärfung der Konfrontation in sich zusammenbrechen wird . Egal , mit welcher Regierung , ohne die US Defence- Kapazitäten können die Behauptungsstrategienziele in Osteuropa nicht erreicht werden .
US political ‘chaos’ shuts Pentagon contractors out of military stocks boom
American defence companies underperform European peers despite soaring demand as budget deadline looms
US defence contractors are missing out on a global military boom that has boosted their European counterparts’ share prices as legislative deadlock in Washington creates government spending uncertainty.
Shares in the biggest military contractors to the Pentagon have shed most of their gains after Russia’s full-scale invasion of Ukraine two years ago. Lockheed Martin has lost 10 per cent in the past year and RTX, formerly known as Raytheon, has declined by 9 per cent.
By contrast, shares in Leonardo of Italy have jumped 91 per cent, while those of Germany’s Rheinmetall have rallied 78 per cent.
The underperformance of the US groups’ stocks comes as spending at the Pentagon, as well as the rest of the US government, is frozen at last year’s levels because Congress has yet to pass the 2024 budget.
Callan said there was “still a question about the long-term growth and competitiveness of these [US] companies if Trump is re-elected”.
US defence contractors are also struggling with labour shortages, inflationary pressures and fresh concerns over fixed-price contracts. Northrop Grumman said in January it would take a $1.2bn charge against the new B-21 Raider bomber that it is building for the US Air Force due to rising costs on the contract it won in 2015.
The “monster” charge has “reawakened worries that the defence sector signed up for more risk than was prudent”, said Robert Stallard, analyst at Vertical Research Partners.
in many cases the contracts were signed “years ago, back when managements had no inkling that inflation was set to come back with a vengeance”, he added.
Lockheed Martin and RTX are both dealing with losses on fixed-price contracts. Boeing’s defence business reported a loss of $1.8bn last year, following a $3.5bn loss in 2022. Nearly 60 per cent of its defence business derives from fixed-price contracts, according to Securities and Exchange Commission filings.
Several executives have recently signalled they will no longer chase contracts that are at risk of cost overruns. Chris Kubasik, L3Harris chief executive, told analysts in January the company decided to forgo bidding on a fixed-price development programme late last year.
“I will sacrifice revenue for earnings and cash every day of the year, and we will continue to do so until that changes,” he said.
https://www.ft.com/content/3255cde3-3d5e-42f0-b069-47edea1ce…
American defence companies underperform European peers despite soaring demand as budget deadline looms
US defence contractors are missing out on a global military boom that has boosted their European counterparts’ share prices as legislative deadlock in Washington creates government spending uncertainty.
Shares in the biggest military contractors to the Pentagon have shed most of their gains after Russia’s full-scale invasion of Ukraine two years ago. Lockheed Martin has lost 10 per cent in the past year and RTX, formerly known as Raytheon, has declined by 9 per cent.
By contrast, shares in Leonardo of Italy have jumped 91 per cent, while those of Germany’s Rheinmetall have rallied 78 per cent.
The underperformance of the US groups’ stocks comes as spending at the Pentagon, as well as the rest of the US government, is frozen at last year’s levels because Congress has yet to pass the 2024 budget.
Callan said there was “still a question about the long-term growth and competitiveness of these [US] companies if Trump is re-elected”.
US defence contractors are also struggling with labour shortages, inflationary pressures and fresh concerns over fixed-price contracts. Northrop Grumman said in January it would take a $1.2bn charge against the new B-21 Raider bomber that it is building for the US Air Force due to rising costs on the contract it won in 2015.
The “monster” charge has “reawakened worries that the defence sector signed up for more risk than was prudent”, said Robert Stallard, analyst at Vertical Research Partners.
in many cases the contracts were signed “years ago, back when managements had no inkling that inflation was set to come back with a vengeance”, he added.
Lockheed Martin and RTX are both dealing with losses on fixed-price contracts. Boeing’s defence business reported a loss of $1.8bn last year, following a $3.5bn loss in 2022. Nearly 60 per cent of its defence business derives from fixed-price contracts, according to Securities and Exchange Commission filings.
Several executives have recently signalled they will no longer chase contracts that are at risk of cost overruns. Chris Kubasik, L3Harris chief executive, told analysts in January the company decided to forgo bidding on a fixed-price development programme late last year.
“I will sacrifice revenue for earnings and cash every day of the year, and we will continue to do so until that changes,” he said.
https://www.ft.com/content/3255cde3-3d5e-42f0-b069-47edea1ce…
https://www.forbes.com/sites/greatspeculations/2023/12/14/do…
. RTX’s Revenue Growth Is Better
RTX’s revenue growth has been better, with a 14.2% average annual growth rate in the last three years, compared to 3.4% for Lockheed Martin.
Lockheed Martin’s revenue growth over the recent years has been led by higher production volume for its Sikorsky helicopter programs, AC-3, Long Range Anti-Ship Missile, and the Joint Air-to-Surface Standoff Missile program, among others.
Lockheed Martin is seeing a higher volume of production contracts for F-35 and the national security space program driving its sales growth, a trend expected to continue in the near term.
RTX Corp’s commercial airplane business was hit during the pandemic, weighing on its commercial OEM and aftermarket sales. This trend has now reversed, with both Pratt & Whitney and Collins Aerospace Systems segments driving the company’s sales growth in the recent past.
However, RTX stock has been under pressure this year due to its recall of over 1,000 Pratt & Whitney engines and associated costs.
If we look at the last twelve-month period revenues, Lockheed Martin fares better with sales growth of 4.6% vs. 1.6% for RTX.
Our Lockheed Martin Revenue Comparison and RTX Corp Revenue Comparison dashboards provide more insight into the companies’ sales.
Looking forward, revenue for RTX is expected to grow at a faster pace than Lockheed Martin in the next three years.
. RTX’s Revenue Growth Is Better
RTX’s revenue growth has been better, with a 14.2% average annual growth rate in the last three years, compared to 3.4% for Lockheed Martin.
Lockheed Martin’s revenue growth over the recent years has been led by higher production volume for its Sikorsky helicopter programs, AC-3, Long Range Anti-Ship Missile, and the Joint Air-to-Surface Standoff Missile program, among others.
Lockheed Martin is seeing a higher volume of production contracts for F-35 and the national security space program driving its sales growth, a trend expected to continue in the near term.
RTX Corp’s commercial airplane business was hit during the pandemic, weighing on its commercial OEM and aftermarket sales. This trend has now reversed, with both Pratt & Whitney and Collins Aerospace Systems segments driving the company’s sales growth in the recent past.
However, RTX stock has been under pressure this year due to its recall of over 1,000 Pratt & Whitney engines and associated costs.
If we look at the last twelve-month period revenues, Lockheed Martin fares better with sales growth of 4.6% vs. 1.6% for RTX.
Our Lockheed Martin Revenue Comparison and RTX Corp Revenue Comparison dashboards provide more insight into the companies’ sales.
Looking forward, revenue for RTX is expected to grow at a faster pace than Lockheed Martin in the next three years.
Trotz Triebwerksärger: Pratt-&-Whitney-Mutter RTX erwartet bessere Geschäfte
ARLINGTON (dpa-AFX) - Ein Materialmangel an Triebwerken vieler Airbus-Jets hat dem US-Rüstungskonzern RTX im abgelaufenen Jahr einen Gewinneinbruch eingebrockt. Die Triebwerkssparte Pratt & Whitney rutschte wegen der anstehenden Reparaturen in die roten Zahlen, und der Überschuss des Konzerns sackte um fast 40 Prozent auf 3,2 Milliarden US-Dollar (2,9 Mrd Euro) ab. Für das laufende Jahr rechnet RTX-Chef Greg Hayes allerdings mit einem kräftigen Umsatzanstieg, wie der US-Partner des deutschen Triebwerksherstellers MTU am Dienstag in Arlington mitteilte. Der um Sonderposten bereinigte Gewinn je Aktie soll ebenfalls wachsen.
An der Börse wurden die Nachrichten positiv aufgenommen. Die Aktien von RTX und MTU legten zuletzt kräftig zu. Im vergangenen Jahr hatten beide Papiere infolge der bekannt gewordenen Triebwerksreparaturen zeitweise verloren.
Da hatte RTX bekannt gegeben, dass Pratt & Whitney in den Turbinenscheiben der sogenannten Getriebefan-Triebwerke ein fehlerhaftes Metallpulver verarbeitet hat. Der Triebwerkstyp kommt bei etwa jedem zweiten Exemplar der meistgefragten Airbus-Modellfamilie A320neo sowie beim kleineren Airbus A220 und bei den E2-Jets des brasilianischen Herstellers Embraer zum Einsatz. MTU liefert Teile des Antriebs und betreibt eine der weltweit drei Endmontagelinien. Betroffen sind laut RTX fast alle schon ausgelieferten Turbinen der Reihe. Viele Antriebe müssen recht kurzfristig in die Wartung. Deshalb bleiben im ersten Halbjahr 2024 voraussichtlich weltweit bis zu 650 Airbus-Jets am Boden.
Im abgelaufenen Jahr steigerte RTX den Umsatz wegen der Probleme mit dem Getriebefan lediglich um drei Prozent auf 68,9 Milliarden Dollar. Für das laufende Jahr peilt Konzernchef Hayes einen Umsatzanstieg auf 78 bis 79 Milliarden Dollar an. Der um Sonderposten bereinigte Gewinn je Aktie soll von 5,06 Dollar im vergangenen Jahr auf 5,25 bis 5,40 Dollar im Jahr 2024 steigen. Zu RTX gehören neben Pratt & Whitney die Rüstungssparte Raytheon und der Luftfahrt-Zulieferer Collins Aerospace./stw/men/he
ARLINGTON (dpa-AFX) - Ein Materialmangel an Triebwerken vieler Airbus-Jets hat dem US-Rüstungskonzern RTX im abgelaufenen Jahr einen Gewinneinbruch eingebrockt. Die Triebwerkssparte Pratt & Whitney rutschte wegen der anstehenden Reparaturen in die roten Zahlen, und der Überschuss des Konzerns sackte um fast 40 Prozent auf 3,2 Milliarden US-Dollar (2,9 Mrd Euro) ab. Für das laufende Jahr rechnet RTX-Chef Greg Hayes allerdings mit einem kräftigen Umsatzanstieg, wie der US-Partner des deutschen Triebwerksherstellers MTU am Dienstag in Arlington mitteilte. Der um Sonderposten bereinigte Gewinn je Aktie soll ebenfalls wachsen.
An der Börse wurden die Nachrichten positiv aufgenommen. Die Aktien von RTX und MTU legten zuletzt kräftig zu. Im vergangenen Jahr hatten beide Papiere infolge der bekannt gewordenen Triebwerksreparaturen zeitweise verloren.
Da hatte RTX bekannt gegeben, dass Pratt & Whitney in den Turbinenscheiben der sogenannten Getriebefan-Triebwerke ein fehlerhaftes Metallpulver verarbeitet hat. Der Triebwerkstyp kommt bei etwa jedem zweiten Exemplar der meistgefragten Airbus-Modellfamilie A320neo sowie beim kleineren Airbus A220 und bei den E2-Jets des brasilianischen Herstellers Embraer zum Einsatz. MTU liefert Teile des Antriebs und betreibt eine der weltweit drei Endmontagelinien. Betroffen sind laut RTX fast alle schon ausgelieferten Turbinen der Reihe. Viele Antriebe müssen recht kurzfristig in die Wartung. Deshalb bleiben im ersten Halbjahr 2024 voraussichtlich weltweit bis zu 650 Airbus-Jets am Boden.
Im abgelaufenen Jahr steigerte RTX den Umsatz wegen der Probleme mit dem Getriebefan lediglich um drei Prozent auf 68,9 Milliarden Dollar. Für das laufende Jahr peilt Konzernchef Hayes einen Umsatzanstieg auf 78 bis 79 Milliarden Dollar an. Der um Sonderposten bereinigte Gewinn je Aktie soll von 5,06 Dollar im vergangenen Jahr auf 5,25 bis 5,40 Dollar im Jahr 2024 steigen. Zu RTX gehören neben Pratt & Whitney die Rüstungssparte Raytheon und der Luftfahrt-Zulieferer Collins Aerospace./stw/men/he
07:44 Uhr · wO Newsflash · RTX Corporation Reg Shs |
10.07.25 · dpa-AFX · RTX Corporation Reg Shs |
10.07.25 · dpa-AFX · RTX Corporation Reg Shs |
10.07.25 · dpa-AFX · RTX Corporation Reg Shs |
10.07.25 · dpa-AFX · RTX Corporation Reg Shs |
24.06.25 · wO Chartvergleich · Hess |
24.06.25 · wO Newsflash · American Express |
24.06.25 · wO Newsflash · Albemarle |
23.06.25 · wO Chartvergleich · Hess |