BERNSTEIN RESEARCH belässt Tesla auf 'Underperform' (Seite 4) | Diskussion im Forum
eröffnet am 28.02.21 03:13:45 von
neuester Beitrag 07.03.21 15:54:00 von
neuester Beitrag 07.03.21 15:54:00 von
ISIN: US88160R1014 | WKN: A1CX3T | Symbol: TSLA
729,42
$
16:40:16
Nasdaq
+2,07 %
+14,79 USD
Neuigkeiten
Zeit | Titel |
---|---|
13:09 Uhr | |
![]() ![]() | |
16:46 Uhr | |
16:38 Uhr | |
16:15 Uhr |
Antwort auf Beitrag Nr.: 67.286.973 von xwin am 03.03.21 16:35:02so eine Grafik ist "Sinn-befreit"...
(da wundert Dein polemischer Kommentar niemanden mehr)
Ist VW die Marke oder der Konzern incl. AUDI/PORSCHE/SKODA/SEAT/etc. ?
Wenn man das seriös vergleichen will, nennt man die Prozente vom Umsatz !
(da wundert Dein polemischer Kommentar niemanden mehr)
Ist VW die Marke oder der Konzern incl. AUDI/PORSCHE/SKODA/SEAT/etc. ?
Wenn man das seriös vergleichen will, nennt man die Prozente vom Umsatz !
Antwort auf Beitrag Nr.: 67.286.973 von xwin am 03.03.21 16:35:02Ich vermute mal, dass VW sehr sehr ineffiziente Forschung und Entwicklung hat im Vergleich zu Tesla ? Einen anderen Grund kann es ja nicht geben nehme ich doch an. 
Tesla spart sich natürlich die Forschung. Warum auch forschen, wenn man auch einfach Elon Musk fragen kann? Der weiß eigentlich immer Bescheid und hat die besten Ideen. Investieren muss man da höchstens in "inspirierende" Konsumprodukte aus Mexiko.

Tesla spart sich natürlich die Forschung. Warum auch forschen, wenn man auch einfach Elon Musk fragen kann? Der weiß eigentlich immer Bescheid und hat die besten Ideen. Investieren muss man da höchstens in "inspirierende" Konsumprodukte aus Mexiko.
Antwort auf Beitrag Nr.: 67.286.973 von xwin am 03.03.21 16:35:02Und wenn man die F&E Ausgaben bei Tesla auf den Umsatz bezieht (hier noch 2019er Zahlen) zeigt sich ... ein ganz normaler Autobauer. Augenscheinlich nach F&E Ausgaben kein Technologieunternehmen im eigentlichen Sinne. Nur eben mit einer extremen Überbewertung.
![]()
https://twitter.com/jpr007/status/1334074966577356801
https://twitter.com/jpr007/status/1334074966577356801
Antwort auf Beitrag Nr.: 67.293.798 von xwin am 03.03.21 22:07:22interessant: von 15 lag TESLA auf Platz 1 !, gemeinsam mit BMW, VW wurde nur 3. ...
Antwort auf Beitrag Nr.: 67.292.004 von druidej am 03.03.21 20:31:31anscheinend bist Du schlecht informiert !
"Research&Development-Expenses" also "Forschung&Entwicklungs-Ausgaben"
2020: 1,491 Mrd. $ = Q1 324 + Q2 279 + Q3 366 + Q4 522 d.h. Q-Schnitt 373 Mio. $
2019: 1,343 Mrd. $ = Q1 340 + Q2 324 + Q3 334 + Q4 345 d.h. Q-Schnitt 336 Mio. $
2018: 1,460 Mrd. $ = Q1 367 + Q2 386 + Q3 351 + Q4 356 d.h. Q-Schnitt 365 Mio. $
2017: 1,379 Mrd. $ = Q1 322 + Q2 370 + Q3 332 + Q4 355 d.h. Q-Schnitt 345 Mio. $
2016: 0,834 Mrd. $ = Q1 182 + Q2 192 + Q3 214 + Q4 246 d.h. Q-Schnitt 208 Mio. $
2015: 0,718 Mrd. $ = Q1 167 + Q2 182 + Q3 179 + Q4 190 d.h. Q-Schnitt 179 Mio. $
2014: 0,466 Mrd. $ = Q1 _82 + Q2 108 + Q3 136 + Q4 140 d.h. Q-Schnitt 116 Mio. $
PS: 2018, 2019, 2020 ist das im Schnitt nur noch je um 2,6% zum Vorjahr angewachsen...
"Research&Development-Expenses" also "Forschung&Entwicklungs-Ausgaben"
2020: 1,491 Mrd. $ = Q1 324 + Q2 279 + Q3 366 + Q4 522 d.h. Q-Schnitt 373 Mio. $
2019: 1,343 Mrd. $ = Q1 340 + Q2 324 + Q3 334 + Q4 345 d.h. Q-Schnitt 336 Mio. $
2018: 1,460 Mrd. $ = Q1 367 + Q2 386 + Q3 351 + Q4 356 d.h. Q-Schnitt 365 Mio. $
2017: 1,379 Mrd. $ = Q1 322 + Q2 370 + Q3 332 + Q4 355 d.h. Q-Schnitt 345 Mio. $
2016: 0,834 Mrd. $ = Q1 182 + Q2 192 + Q3 214 + Q4 246 d.h. Q-Schnitt 208 Mio. $
2015: 0,718 Mrd. $ = Q1 167 + Q2 182 + Q3 179 + Q4 190 d.h. Q-Schnitt 179 Mio. $
2014: 0,466 Mrd. $ = Q1 _82 + Q2 108 + Q3 136 + Q4 140 d.h. Q-Schnitt 116 Mio. $
PS: 2018, 2019, 2020 ist das im Schnitt nur noch je um 2,6% zum Vorjahr angewachsen...
Antwort auf Beitrag Nr.: 67.293.798 von xwin am 03.03.21 22:07:22
Ganz wichtig,
die Ausgaben für R&D beziehen sich auf percent of revenues.
In absoluten Zahlen sollte Tesla hier nicht im Mittelfeld mit anderen Herstellern sein, sondern mit großen Abstand die rote Laterne halten.
Der Laden ist tot, toter geht nicht.
Zitat von xwin: Und wenn man die F&E Ausgaben bei Tesla auf den Umsatz bezieht (hier noch 2019er Zahlen) zeigt sich ... ein ganz normaler Autobauer. Augenscheinlich nach F&E Ausgaben kein Technologieunternehmen im eigentlichen Sinne. Nur eben mit einer extremen Überbewertung.
![]()
https://twitter.com/jpr007/status/1334074966577356801
Ganz wichtig,
die Ausgaben für R&D beziehen sich auf percent of revenues.
In absoluten Zahlen sollte Tesla hier nicht im Mittelfeld mit anderen Herstellern sein, sondern mit großen Abstand die rote Laterne halten.
Der Laden ist tot, toter geht nicht.
Flaming Phallus: Starship SN10 Makes Spectacular Landing... Then Explodes
Space Exploration Technologies Corp.’s newest and biggest rocket successfully landed in its third test flight, then exploded a short time later and was consumed by fire. ...
https://www.zerohedge.com/markets/watch-live-spacex-test-sta…
Space Exploration Technologies Corp.’s newest and biggest rocket successfully landed in its third test flight, then exploded a short time later and was consumed by fire. ...
https://www.zerohedge.com/markets/watch-live-spacex-test-sta…
Ben Sullins:
man erinnert sich vielleicht:
17.01.21
nun nimmt er sich die aktuelle Edmunds-Studie vor, erklärt ihre Defizite (aus seiner Sicht) und dann das
Range-Abweichungen Hersteller-Angabe zu Test:
![]()
aus: youtube.com/watch?v=CLFk_1UO_6A&feature=emb_logo (15:37)
ab 7:00 stellt er den Edmunds-Daten https://tezlabapp.com/welcome -Daten von 379 Teslas mit 109k miles mit 1,218 driving trips (in L.A.) gegenüber und kommt zum Schluss:
• ..the overall message here is that Tesla seems to underperform in the real world compared to the EPA testing... (15:00)
=> wie ja schon oft unterstellt (FC): Tesla ist das #DIESELGATE unter den BEV-Herstellern bzgl. ihrer eigenen "EPA"-Reichweite-Angaben, um sich damit Steuervorteile zu erschleichen
Sowas kann im Kult ja nicht ohne Folgen bleiben
![]()
https://twitter.com/CuriousHasan/status/1367238553416122378
man erinnert sich vielleicht:
17.01.21
Zitat von faultcode: apropos Ben Sullins
was macht der zur Zeit eigentlich?
--> der ist sehr realistisch unterwegs mittlerweile ...
nun nimmt er sich die aktuelle Edmunds-Studie vor, erklärt ihre Defizite (aus seiner Sicht) und dann das

Range-Abweichungen Hersteller-Angabe zu Test:
aus: youtube.com/watch?v=CLFk_1UO_6A&feature=emb_logo (15:37)
ab 7:00 stellt er den Edmunds-Daten https://tezlabapp.com/welcome -Daten von 379 Teslas mit 109k miles mit 1,218 driving trips (in L.A.) gegenüber und kommt zum Schluss:
• ..the overall message here is that Tesla seems to underperform in the real world compared to the EPA testing... (15:00)
=> wie ja schon oft unterstellt (FC): Tesla ist das #DIESELGATE unter den BEV-Herstellern bzgl. ihrer eigenen "EPA"-Reichweite-Angaben, um sich damit Steuervorteile zu erschleichen
Sowas kann im Kult ja nicht ohne Folgen bleiben

https://twitter.com/CuriousHasan/status/1367238553416122378
Antwort auf Beitrag Nr.: 67.295.319 von xwin am 04.03.21 01:27:59die "Füsse" hat es nicht ausgefahren vor der Landung..
![]()
![]()
..und 7 Minuten später sind dann doch noch XX Millionen U.S. dollar in die Luft gegangen:
![]()
youtube.com/watch?v=XOQkk3ojNfM
..und 7 Minuten später sind dann doch noch XX Millionen U.S. dollar in die Luft gegangen:
youtube.com/watch?v=XOQkk3ojNfM
wer denkt, daß ARK-Cathie ein Tesla-Problem hat, der hat das Portfolio von Ross Gerber noch nicht gesehen:
![]()
https://twitter.com/Keubiko/status/1367237435537694734
wenn man die Liste durchgeht, sieht man auch ein Klumpen-Risiko, weil eine Komponente auch der ARKK-ETF (ARK Innovation) mit Groß-Komponente TSLA ist.
Und weil Tesla eine so begehrte Aktie ist, ist sie auch im Global X Lithium & Battery Tech ETF drin.
Und auch noch im Invesco QQQ Trust als #4
Man würde bei Gerber wahrscheinlich noch mehr solche Fonds mit Tesla drin finden.
Das gibt es auch bei Apple, da AAPL Groß-Komponente im SPDR S&P US Technology Sel- (und QQQ-)ETF ist. Und auch AAPL lief zuletzt nicht gut:
![]()
Das war kein Crash nach 2000, sondern ein langsames Abschmelzen:
https://twitter.com/Keubiko/status/1367237435537694734
wenn man die Liste durchgeht, sieht man auch ein Klumpen-Risiko, weil eine Komponente auch der ARKK-ETF (ARK Innovation) mit Groß-Komponente TSLA ist.
Und weil Tesla eine so begehrte Aktie ist, ist sie auch im Global X Lithium & Battery Tech ETF drin.
Und auch noch im Invesco QQQ Trust als #4

Man würde bei Gerber wahrscheinlich noch mehr solche Fonds mit Tesla drin finden.
Das gibt es auch bei Apple, da AAPL Groß-Komponente im SPDR S&P US Technology Sel- (und QQQ-)ETF ist. Und auch AAPL lief zuletzt nicht gut:
Das war kein Crash nach 2000, sondern ein langsames Abschmelzen: