Zweistelliger Kursrutsch!: Tiefrote Zahlen: Bleibt Ford im Regen stehen? – Analysten sind pessimisti | Diskussion im Forum

    9,0310 EUR
    -0,59 % Aktie
    Beiträge: 24
    neuester Beitrag 18.08.24 08:57:24
    eröffnet am 22.09.22 15:57:55
    eröffnet von
    Aufrufe heute: 0
    Aktive User: 0
    Aufrufe Gesamt: 2.599
    ID: 1.363.632
    zu Favoriten
    Diskussion abonnieren

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

    Interessante Diskussionen für Sie

     Durchsuchen
    • 1
    • 3

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.08.24 08:57:24
      Beitrag Nr. 24 ()
      Die Indikatoren lassen steigende Kurse vermuten...

      Ford Motor | 9,529 €
      Avatar
      schrieb am 08.07.24 10:51:10
      Beitrag Nr. 23 ()
      https://www.tichyseinblick.de/wirtschaft/mobilitaet/ford-rue…

      Haben in Hochzeiten wie 2009 noch 290.620 und selbst 2019 noch immer 279.719 Käufer in Deutschland ein Gefährt mit der „blauen Pflaume“ als Kühleremblem gekauft, so waren es 2023 nur noch schlappe 116.578, also weniger als die Hälfte. Ein Absturz ohnegleichen, da muss man sich als Konzernmutter schon sehr anstrengen, um das binnen kurzer Zeit so hinzukriegen.
      Zur Erinnerung: Bereits im Frühjahr 2023 hat die Konzernleitung angekündigt, 3.800 Stellen in Europa streichen zu wollen. Die Produktion von Verbrennungsmotoren hat Ford ohnehin bereits eingestellt. Verkauft und produziert werden sollen in Europa nur noch Elektroautos. Ob mit den jetzt geplanten Modellen allerdings Geld zu verdienen ist, bezweifeln Marktbeobachter. Der Betriebsrat fasst die Lage in seinem Flugblatt an die Mitarbeiter so zusammen: „Wir sollen bluten, weil sie versagen.“
      Ford Motor | 11,87 €
      Avatar
      schrieb am 16.05.24 17:41:19
      Beitrag Nr. 22 ()
      https://www.focus.de/finanzen/batterie-bestellungen-stornier…
      Elektroautos waren für den US-Autobauer Ford 2024 bislang ein fettes Minusgeschäft. Die Verluste sind so hoch, dass Ford offenbar bereits getätigte Batterie-Bestellungen storniert hat und seine Elektro-Strategie grundsätzlich neu ausrichten möchte.

      120.000 Euro Verlust pro verkauftem E-Fahrzeug – die Elektrofahrzeugsparte von Ford sorgte im ersten Quartal 2024 für ein Minus in Höhe von umgerechnet 1,2 Milliarden Euro. Nun will Ford offenbar die E-Auto-Produktion drosseln. Einem unbestätigten Bericht der Agentur Bloomberg zufolge, habe der US-Autobauer seine Batteriebestellungen drastisch reduziert und bereits erteilte Aufträge storniert. Aber nicht nur das. Wegen der mangelnden Nachfrage für Elektroautos verabschiedet sich Ford nun vom ursprünglich angekündigten Verbrenner-Aus 2030 in Europa.
      Ford Motor | 11,42 €
      Avatar
      schrieb am 03.04.24 17:31:35
      Beitrag Nr. 21 ()
      10:08a Barron's: Ford Stock Is Up. Sales of Hybrids, EVs, Grew a Lot.
      ...ja, es geht wieder aufwärts. :lick:
      Ford Motor | 13,62 $
      Avatar
      schrieb am 10.03.24 13:12:06
      Beitrag Nr. 20 ()
      Hallo zusammen, ist hier noch jemand? Wie seht Ihr die Entwicklung bei Ford? Ich durfte vor einigen Wochen einem der TOP-Manager sprechen dürfen. Ich glaube dass sich Ford mit der Umstrukturierung übernimmt. Passen höherpreisige E-Fahrzeuge zur Marke? Wer kauft die? Sind die IT-Geschäftsmodelle (London) und das Nutzfahrzeuggeschäft so ertragreich? Seit einer Woche nun Short bis zu den Financial Release.
      Ford Motor | 11,13 €
      Anzeige

      Trading Spotlight

      InnoCan Pharma
      0,1300EUR +12,55 %
      InnoCan Pharma: Der Turnaround hat begonnen – jetzt einsteigen?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 11.12.23 22:15:37
      Beitrag Nr. 19 ()
      Insider FIELD JOHN DOUGLAS reports buying 182,000 shares of F / Ford Motor Co. at a total cost of $2,010,590.40


      https://fintel.io/n/us/f/field-john-douglas
      Ford Motor | 10,32 €
      Avatar
      schrieb am 12.11.23 09:43:40
      Beitrag Nr. 18 ()
      12.11.2023



      weitere Analysen
      Thread: Charts 2023 by Chartier
      Ford Motor | 9,233 €
      Avatar
      schrieb am 28.08.23 17:52:11
      Beitrag Nr. 17 ()
      Ford
      Ford darf nun auch in Deutschland Autos mit einer Funktion zum teilautonomen Fahren verkaufen, bei der die Fahrer auf bestimmten Autobahn-Abschnitten die Hände vom Lenker nehmen dürfen. Das Kraftfahrt-Bundesamt habe die Freigabe für die sogenannte Blue-Cruise-Technologie gegeben, teilte das Unternehmen am Montag in Köln mit. "Weltweit erfasste Daten aus mehr als einer Million Testkilometern bildeten die Basis für eine erfolgreiche Zulassung in Deutschland", sagte Ford-Manager Torsten Wey.
      https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/ford-bekommt-freiga…
      Ford Motor | 11,92 $
      Avatar
      schrieb am 13.06.23 17:17:53
      Beitrag Nr. 16 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 73.228.180 von NickelChrome am 03.02.23 21:52:09
      Zitat von NickelChrome: Adam und Eva stritten sich in einem Ford :laugh: :kiss: :laugh:
      03.02.2023 21:46:42 12,2000 400 Ich sitze ab jetzt auf der Rückbank :rolleyes:

      13.06.23 17:14:26 400,00 12,968 EU verkauft ... viel Glück allen Fordlern in Köln aber ich befürchte das wird nichts :rolleyes:
      Ford Motor | 14,05 $
      Avatar
      schrieb am 12.06.23 20:10:11
      Beitrag Nr. 15 ()
      Ford
      Ford eröffnet milliardenschweres Werk
      Mit der Eröffnung eines knapp zwei Milliarden Euro teuren Elektroauto-Werks in Köln will der US-Konzern Ford verlorenes Terrain am europäischen Pkw-Markt wieder gutmachen. "Fords Elektrozukunft geschieht hier", sagte der Ford-Deutschlandchef Martin Sander am Montag in Köln beim neuen "Electric Vehicle Center", in dem pro Jahr bis zu 250 000 Stromer vom Band rollen sollen. Für die Eröffnungsshow aus den USA angereist war der Urenkel des Firmengründers, William Clay Ford Junior, der vom "Beginn einer neuen Generation von sauberen Produktionsverfahren und Elektrofahrzeugen in Europa" schwärmte. Ford bleibe in Europa und investiere hier, betonte er.
      Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) trat ebenfalls auf die Bühne und sagte über die Ford-Investition in der Domstadt: "Das ist ein unmissverständliches Bekenntnis zum Standort, zur Autoproduktion in Deutschland, zur E-Mobilität, zum Aufbruch." Die Firmenentscheidung sei "ein großer Vertrauensbeweis gegenüber der gesamten Belegschaft von Ford in Köln". NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) sagte, das neue Elektrofahrzeug-Zentrum sei "ein entscheidender Schritt" hin zur Klimaneutralität in Nordrhein-Westfalen.

      Erleichtert zeigte sich auch Ford-Betriebsrat Benjamin Gruschka: "Wir dürfen die Zukunft einläuten, das gibt der Belegschaft Sicherheit."

      Das Werk ist zwar bereits eröffnet, bis zum Start der Serienproduktion des "Ford Explorer", so der Modellname des ersten Ford-Stromers aus Europa, dauert es aber noch: Die soll erst am Jahresende erfolgen. Davor laufen noch Vorarbeiten mit Prototypen, um einen reibungslosen Betrieb der Massenproduktion zu gewährleisten.

      Ford ist unter Druck, der Autokonzern hat im europäischen Pkw-Geschäft an Boden verloren. Die Firma schwenkte erst spät auf den Elektrokurs ein. Unlängst gab das Management bekannt, Teile der Kölner Entwicklungsabteilung in die USA zu verlagern und Personal abzubauen. Am Standort Köln, wo Ford seit 1930 präsent ist, sollen von aktuell rund 14 000 Beschäftigten 2300 Stellen wegfallen. Die Elektroinvestitionen sollen aber verdeutlichen, dass der Standort auch künftig in dem US-Konzern eine wichtige Rolle spielen soll.

      Der Jobabbau betrifft die Entwicklungsabteilung und die Verwaltung. Um die Produktion geht es nicht - dieser Bereich ist mit der Eröffnung der E-Auto-Fabrik gestärkt worden. Das Kölner Werk soll wesentlich dazu beitragen, dass Ford sein Ziel erreichen kann, den Verkauf von Verbrennermotoren-Autos bis 2030 in Europa einzustellen und umzusatteln auf Elektro.

      Trotz der Milliardeninvestition bewerten Branchenexperten die Zukunft der Firma als Autobauer in Europa als schwierig. "Das Unternehmen ist als Pkw-Hersteller in Europa zu klein, um langfristig profitabel zu arbeiten und mit der Konkurrenz mithalten zu können", sagt Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research. Der Ford-Marktanteil im europäischen Pkw-Geschäft sei von 2013 bis 2023 von 7,4 auf 3,7 Prozent gesunken.

      Die neue Kölner Elektrofabrik sieht Dudenhöffer als pragmatische Lösung für Ford, aber nicht als großen Befreiungsschlag. "Zwei Milliarden klingt viel, aber für so eine weitreichende Umstellung der Produktion ist das eine normale Investition." Die Investitionen beziehen sich auf den Zeitraum 2021 bis Mitte 2024 - also bis zu dem Zeitpunkt, wenn nach dem Explorer planmäßig ein zweites Elektromodell in Köln vom Band rollt.

      Am Kölner Ford-Standort liegen Vergangenheit und Zukunft nah beieinander. Denn während ein Teil des riesigen Werks bereit ist für das Stromer-Zeitalter, läuft in einem anderen Teil noch die Produktion des Kleinwagen-Klassikers Ford Fiesta. Noch. Denn für dieses Verbrennermotoren-Modell ist schon in wenigen Wochen Schluss - nach 47 Jahren und rund zehn Millionen verkauften Exemplaren zieht Ford den Stecker: Anfang Juli soll der letzte Ford Fiesta vom Band rollen.

      Quelle: dpa-AFX
      Ford Motor | 13,80 $
      • 1
      • 3
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,59
      -0,42
      -0,25
      -0,16
      -0,61
      +0,49
      -0,72
      -1,62
      -0,53
      -1,63
      Zweistelliger Kursrutsch!: Tiefrote Zahlen: Bleibt Ford im Regen stehen? – Analysten sind pessimisti