Wikifolio Biotech Pure

    eröffnet am 16.11.24 18:49:37 von
    neuester Beitrag 02.03.25 14:39:23 von
    Beiträge: 23
    ID: 1.380.577
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.879
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 3

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 02.03.25 14:39:23
      Beitrag Nr. 23 ()
      Wochenrückblick:

      Es ist wenig erstaunlich, dass sich die Gesundheitsbranche dem aktuellen volatilen Auf und Ab an den Märkten nicht entziehen kann. Die Hoffnung auf eine Abkopplung hat sich bisher nicht bewahrheitet. Der XBI befindet sich derzeit inmitten der massiven Unterstützungszone zwischen 86 und 88. Wie in den letzten Wochen beobachtet, reagieren die Notierungen extrem auf die berichteten Unternehmenszahlen. In der vergangenen Woche traf es auch das Wikifolio massiv, allerdings nur teilweise gerechtfertigt. Doch worauf sollte das Hauptaugenmerk bei der Analyse der vorgelegten Berichte liegen? Zunächst geht es rein um Zahlen, Zahlen, Zahlen. Wie ist das vergangene Quartal/Jahr gelaufen? Wie sehen die Aussichten für das nächste Quartal/Jahr aus? Darüber hinaus geht es um die Entwicklung der Pipeline. Läuft die Rekrutierung plangemäß oder können neue Produktkandidaten in die klinische Entwicklung überführt werden? Wenn die Ampeln bei der Betrachtung der o.g. Punkte weiter auf Grün stehen, dann steht einem weiteren Engagement nichts im Weg. Doch sobald sich das Bild eintrübt muss man entscheiden, ob es sinnvoll ist das Unternehmen weiterhin im Depot/Wikifolio zu behalten. In den folgenden Depot-Highlights findet man Ampelfarben in jeder Ausprägung.


      Depot-Highlights:

      Nachdem Krystal Biotech letzte Woche noch überzeugende Zahlen ablieferte, konnte das Unternehmen eine positive Entscheidung der europäischen CHMP-Kommission vermelden. Somit ist man der Vermarktung von Vyjuvek in Europa einen Schritt nähergekommen. In der Regel bestätigt die EMA diese Entscheidung innerhalb der folgenden 2-3 Monate.

      Auch Ardelyx konnte eine wichtige Zulassung vermelden. Partner Fosun Pharma hat Xphozah erfolgreich durch die Zulassungsphasen in China gebracht. Mit der Zulassung erhält ARDX eine Meilensteinzahlung in Höhe von 5 Mio Dollar. Zusätzlich werden Lizenzzahlungen zwischen 10 und 20 Prozent der Umsätze fällig. Bleibt abzuwarten, wie hoch die Lizenzzahlungen ausfallen werden. Ein Riesenmarkt, allerdings wird der Preis für Xphozah auch deutlich niedriger ausfallen. Zudem hat ein Insider auch diese Wochen bei Kursen um die 5 Dollar wieder zugegriffen. Es besteht eine gute Chance, dass der Wert bei 5 Dollar eine tragfähige Unterstützung ausbilden könnte.

      Bei Cytokintetics mache ich es kurz – es gibt keine nennenswerten Infos. CTYK erwartet weiterhin die Zulassung von Aficamten am 26. September. Hinzu kommen wichtige Phase 3 Daten im 2. Quartal zur MAPLE-HCM Studie. Mit einem Cashbestand von 1,2 Mrd Dollar sieht man sich gut gerüstet die Vermarktung von Aficamten nach erfolgter Zulassung erfolgreich zu stemmen.

      Bei Geron mache ich es ebenfalls kurz – Adios! Auf den ersten Blick konnten die Zahlen noch überzeugen, denn die Umsatzschätzungen konnten übertroffen werden. Doch im Earnings Call platzte die Bombe. Seit Thanksgiving verharrte der Umsatz von Rytelo auf einem Plateau. Das will man als Investor zwei Quartale nach der erfolgten Zulassung nicht hören! Mehr gibt es nicht dazu zu sagen.

      Iovance übertraf sowohl Umsatz- als auch Gewinnschätzungen leicht. Für Aufsehen sorgte nur der Umsatzmix. Die Schätzungen konnten nur durch steigende Proleukin-Verkäufe geschlagen werden. Der Hoffnungsträger Amtagvi konnte dagegen „nur“ 16% von Q3 zu Q4 wachsen. Dies reichte aus, um die Aktie auf Tauchstation zu schicken. Zeitweise verzeichnete der Wert einen Verlust von 30%, konnte sich aber noch leicht fangen. Der Vorstand bestätigte die Prognosen für dieses Jahr, die ein Umsatzwachstum von 160% vorsehen. Zudem erwartet man im 2. Halbjahr weiterhin wichtige Studiendaten im Rahmen einer Lungenkrebs-Studie.

      Transmedics konnte die Schätzungen locker übertreffen, wobei die Umsatzschätzungen um mehr als 12% übertroffen wurden. Der Vorstand verteidigte zudem die ambitionierten Ziele. Der Umsatz soll im Jahr 2025 um 20 bis 25% gesteigert werden. Mittlerweile hat man eine Flugzeugflotte von 21 Jets aufgebaut, Tendenz steigend. TMDX ist dabei die First Mover Rolle stetig auszubauen. In 2024 war man an 3715 Transplantationen beteiligt – 58% mehr als noch in 2023. Das Gesamtbild wirkt insgesamt stimmig.

      Sarepta hat die Vorabzahlen bestätigt. Der Umsatz konnte in 2024 um 75% auf knapp 1,8 Mrd Dollar gesteigert werden. Für 2025 plant man einen weiteren Sprung um über 60%. Sehr respektabel. Der DMD-Spezialist erwartet kumulativ 13 Mrd Dollar (!) an Cashzuflüssen bis 2030. Mit diesen Cashbergen könnte das Unternehmen eine tragkräftige Pipeline aufbauen, die das Unternehmen in neue Sphären bringen könnte. Je nach Schätzung notiert SRPT aktuell bei einem KGV25 von 10 und für 2026 bei unter 8. Das ist m.E. viel zu wenig.

      Apellis konnte zwar die Schätzungen für das letzte Quartal klar schlagen, aber die Prognose für das erste Quartal enttäuschte ein wenig. Ich bin immer wieder überrascht, dass Investoren und Analysten immer wieder die Mechanismen im ersten Quartal eines jeden Jahres vergessen. Der Reset bei den Versicherungen verursacht immer wieder Umsatzrückgänge im ersten Quartal, so auch dieses Jahr. Die Zulassung von Empaveli wird weiterhin in der zweiten Jahreshälfte erwartet und die Entwicklung der Pipeline ist im Plan. Also alles gut!


      Transaktionen:

      Nachkauf und Verkauf GERN
      Nach der ersten Kursreaktion auf die vermeldeten positiven Zahlen habe ich eine Tranche zugekauft. Nachdem der Vorstand aber die Bombe im Call hat platzen lassen, verkaufte ich die gesamte Position.
      Avatar
      schrieb am 23.02.25 14:40:10
      Beitrag Nr. 22 ()
      Wochenrückblick:

      Ein kleines Beben ging diese Woche durch den Biosimilar-Markt. Formycon berichtete über mögliche Abschreibungen im dreistelligen Millionen Bereich auf Ihre Biosimilarkandidaten. Grund hierfür ist die unerwartete Konkurrenzsituation unter den zahlreichen Anbietern. Diese Nachricht konnte nicht ganz unerwartet kommen. Denn ähnlich wie im Generikamarkt, tummeln sich zahlreiche Anbieter für kopierte Produktkandidaten am Markt. Das gegenseitige Unterbieten im Kampf um exklusive Lieferverträge führt zu schmäleren Margen als von den Herstellern erwartet. Alleine für den Megablockbuster Humira werden mehr als 10 verschiedene Kopien angeboten. So bleiben vom einstmaligen 20 Mrd Dollar Kuchen nur noch größere Krümel für die einzelnen Anbieter übrig. Im Nachhinein macht der Strategiewechsel des ehemaligen Depotwerts Coherus doch wieder Sinn. Das Unternehmen hat sich von allen eigenen Biosimilars innerhalb einer relativ kurzer Zeit getrennt, um sich auf die Onkologiesparte zu konzentrieren. Ich konnte diese plötzliche Hast damals nicht ganz nachvollziehen, aber es erscheint nun in einem gänzlich anderen Licht.

      Eine kleinere Übernahme sorgte für hohe Wellen. Carlyle und SK Capital wollen Bluebird Bio für 3 Dollar pro Aktie übernehmen. Soweit so gut, allerdings notierte der Wert tags zuvor noch über 6 Dollar! Der Hauptkonkurrent von Crispr Therapeutics litt an chronischem Kapitalmangel. Das Ausrollen der eigenen Gentherapie zog sich in die Länge und verschluckte Unmengen an Ressourcen. Anders als CRSP hatte BLUE keinen großen Partner, der hier die Hauptlast der Vermarktung übernehmen konnte. Nun war die Gesellschaft gezwungen sich zu sehr ungünstigen Konditionen verschachern zu lassen. Zu den 3 Dollar pro Aktie könnten weitere 6,84 Dollar pro Aktie bei Erreichen eines Jahresumsatzes von 600 Mio Dollar hinzukommen. Die Heuschrecken haben in jedem Fall ein gutes Geschäft gemacht!

      Unterdessen kommt die Berichtssaison bei den Biotechs so langsam in Fahrt. In der kommenden Woche berichten u.a. Sarepta, Geron, Apellis, Regenxbio und Transmedics.


      Depot-Highlights:

      Krystal Biotech konnte Ergebnisse im Rahmen der Erwartungen liefern. Auf der Umsatzseite standen für das abgelaufene Jahr 290,5 Mio Dollar zu Buche. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von 3,14 Dollar pro Aktie übrig. Im Hauptfokus steht die anstehende Vermarktung von Vyjuvek in Europa und Japan. Die Gentherapie soll durch die erweiterte Vermarktung in naher Zukunft Blockbusterstatus erreichen. Die Cashspeicher sind prall gefüllt, um die Marktdurchdringung voranzutreiben. Ganze 750 Mio Dollar stehen dem profitablen Gentherapie-Spezialisten zur Verfügung.

      Ardelyx, was erlauben Ardelyx? Oder besser gesagt, was erlaubt sich der Markt? Ardelyx liefert phantastische Zahlen für das Jahr 2024 ab. Das Unternehmen konnte den Umsatz um 170% steigern und Q4 profitabel gestalten. Eine Vertriebsoffensive brachte in Q4 eine 32%-ige Steigerung des Ibsrela-Umsatzes im Vergleich zu Q3. Hier schlägt die Erweiterung des Vertriebsteams in Q3 voll durch. Xphozah konnte im ersten vollen Jahr der Vermarktung bereits gut 160 Mio Dollar zum Umsatz beitragen – Tendenz stark steigend. Bisher! Denn nun kommt das große Aber, das den Kurs innerhalb von 2 Tagen um über 20% fallen ließ. Seit Jahresbeginn wird Xphozah nicht mehr von Medicare Part D erstattet. Dieser Teil hat bisher einen 60%-igen Anteil an den Umsätzen von Xphozah. Das war allen schon seit Monaten bekannt, jedoch hat der Markt sich wohl ein bisschen mehr Klarheit zu der weiteren Entwicklung erhofft. Der Vorstand hüllte sich jedoch größtenteils in Schweigen. Das Unternehmen entschied sich bereits im letzten Jahr, dass es Xphozah weiterhin allen Patienten zur Verfügung stellen will. Das heißt, dass 60% der Patienten das Medikament aktuell kostenlos erhalten! Natürlich hat ARDX alle Hebel in Gang gesetzt, dass es nicht zu diesem Ausfall kommt, aber blieb bisher erfolglos. Nun müssen die Investoren die neue Wirklichkeit einschätzen und einordnen. Nichts hasst der Markt mehr als Unsicherheit. Da hilft es auch nichts, dass der Vorstand für Xphozah unter den bekannten Rahmenbedingungen in den kommenden Jahren ein Umsatzpotenzial von 750 Mio Dollar sieht. Es bleibt den Investierten nichts weiteres übrig als die Entwicklung in den kommenden Quartalen abzuwarten. Zudem verwirrt die Investoren eine gewisse Untätigkeit bezüglich der Vermarktung von Ibsrela und Xphozah außerhalb der USA. Hier zeigt man wenig Anstrengungen Lizenzvereinbarungen abzuschließen. Dies könnte allerdings als Positivum gewertet werden, denn im Falle eines möglichen Buyouts ist es sicherlich von Vorteil, wenn die Medikamente nicht bereits schon komplett verpartnert wurden. Aus meiner Sicht nervt sicherlich die Unsicherheit bezüglich der weiteren kommerziellen Entwicklung von Xphozah in den USA, allerdings überwiegt meine Zuversicht hinsichtlich des Potenzials von Ibsrela und Xphozah. Der CEO bezifferte die Umsatzerwartung für beide Produkte mit insgesamt 1,75 Mrd Dollar. Mit einer Marktkapitalisierung von gut 1,2 Mrd Dollar ist Ardelyx auf aktuellem Niveau günstig bewertet. Die nächsten Quartale werden den Weg weisen…


      Transaktionen:

      Nachkauf ARDX
      Den Rücksetzer nach den Quartalszahlen habe ich zum Aufstocken der Position genutzt. Ich bin auch gewillt die Position bei weiteren Rücksetzern zum Ankerinvest auszubauen. Mein Vertrauen in die Fähigkeiten des Vorstands ist ungebrochen.
      Avatar
      schrieb am 16.02.25 16:24:40
      Beitrag Nr. 21 ()
      Wochenrückblick:

      Alter Schwede, diese Berichtssaison ist schon speziell. Unabhängig von der Branche sind brachiale Kursreaktionen nach den Quartalsberichten zu beobachten, wie beispielsweise bei The Trade Desk oder Staar Surgical. Teilweise werden kleinste Verfehlungen mit massiven Kursverlusten bestraft. Ist ein deutliches Zeichen für das hohe Bewertungsniveau des Gesamtmarktes. Ich frage mich jetzt, wann der günstige Pharmasektor wiederentdeckt wird? Ich bin fest davon überzeugt, dass sich die Branche wie Phönix aus der Asche erheben wird. Viele Entwicklungen im Biotechsektor verlaufen im Verborgenen, weil aktuell alle Augen auf die Trendbranchen gerichtet sind. Und plötzlich fällt dem Markt beispielsweise auf, dass CRSP nun die Früchte ihrer Arbeit ernten kann. Da brauchte es nun die Quartalsberichterstattung, damit die Analysten erkennen, dass Casgevy nun beginnt Einnahmen zu generieren. War seit einem Jahr bekannt, aber erst mit dem Verbuchen der ersten Umsätze fällt es den Analysten wie Schuppen von den Augen. Nur ein Beispiel für zahlreiche weitere Entwicklungen im Biotechsektor, die sich in den kommenden Monaten ihren Weg ans Tageslicht bahnen werden.


      Depot-Highlights:

      Unangenehme Post bekam Avadel von der Investorengruppe ASL. In diesem Brief fordert ASL einen Austausch des Managementteams. Sie sind alles andere als zufrieden mit der Leistung des CEO. Ihres Erachtens nach verspielt das Unternehmen mit einer zögerlichen Vermarktungsstrategie die grandiosen Chancen ein Blockbuster-Franchise aufzubauen. Inhaltlich kann ich nicht alle Forderungen nachvollziehen, aber es ist glockenklar, dass Avadel mit Lumryz ein grandioses Produkt in Händen hält, aus dem man das Maximum ziehen muss.

      Vanda Pharmaceuticals schlägt die Umsatz- und Gewinnschätzungen und findet sich während des Handels erst mal 10% in der Verlustzone wieder. Die Investoren verstimmte, dass das Management nicht auf eine eventuelle Übernahme einging. Stattdessen formulierte man das Ziel mehr als 1 Mrd Dollar im Jahr 2030 umsetzen zu wollen. Das schmeckte den nach einer Übernahme lechzenden Anlegern so gar nicht. Unter dem Strich bleibt weiter ein negativer Enterprise Value von deutlich mehr als 100 Mio Dollar, der in keinem Verhältnis zur aktuellen Entwicklung steht. Klar unterbewertet!

      Crispr Therapeutics lieferte eigentlich keine neuen Informationen im Rahmen des Earnings Calls. Casgevy entwickelt sich wie geplant. Es wurden bisher 50 Patienten behandelt und es wurden mehr als 50 Behandlungszentren installiert. Zudem werden im Laufe des Jahres Daten zu weiteren Produktkandidaten veröffentlicht. Eigentlich nichts Neues, aber die Nachrichten haben zu einer Initialzündung und zu einem Kurzuwachs von über 20% über die letzten Tage hinweg geführt. Mich hat nur überrascht, dass alle anderen überrascht waren. CRSP ist auf dem richtigen Weg!

      Eine erstaunliche Bewegung vollzogen die Aktien von Avita Medical (RCEL). Am Donnerstagabend wurden im Prinzip nur die Werte aus den im Januar veröffentlichten vorläufigen Eckdaten bestätigt. Im Schlussquartal konnte man nur einen enttäuschenden Umsatz in Höhe von 18,4 Mio Dollar einfahren. Auf der anderen Seite überzeugte die Prognose für das laufende Jahr. Hier soll ein Wachstum von 55-65% möglich sein. Die Prognosen sind mit Vorsicht zu genießen, denn allzu treffsicher hat sich das Management bisher nicht präsentiert. Allerdings hat man mit den neuen Produkten Recell Go und Cohealyx die Möglichkeit den Markt für Wundversorgung zu beackern. ABER, m.E. hat der CEO gar keine gute Figur bei dem Earnings Call gemacht. Die Art und Weise, wie er Rede und Antwort stand, war wenig inspirierend und hat bei mir das Gefühl ausgelöst, dass ich diesem CEO eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens nicht zutraue. Eine reine Bauchentscheidung meinerseits! Aus diesem Grund habe ich den unerwarteten Kurssprung am Freitag zum Ausstieg genutzt.


      Transaktionen:

      Verkauf ALDX / CRSP / RCEL
      Aldeyra und Crispr wurden zwecks Gewinnmitnahmen verkauft. Bei Aldeyra hatte ich von vornherein nur den Run-up zur Zulassungsentscheidung im Blick und CRSP ist in kurzer Zeit heiß gelaufen. Zu RCEL habe ich mich oben schon geäußert.

      Kauf APLS
      Ich beobachte diesen Wert schon eine gefühlte Ewigkeit. Apellis war auch schon im Depot und wurde wenig erfolgreich wieder verkauft. Grund für die überschaubare Kursentwicklung in den letzten 12 Monaten ist der aufkeimende Wettbewerb für Syfovre zur Behandlung geographischer Atrophie. Doch warum jetzt einsteigen? Zum einen bildet sich auf aktuellem Kursnveau ein starker Boden aus. Zum anderen hat das Konkurrenzprodukt bei der Folgezulassung ihres Produktes ein weniger starkes Label zugesprochen bekommen als von APLS befürchtet. Somit bleibt Syfovre das einzige Medikament, welches zur Behandlung der GA mit nur 6 Behandlungen pro Jahr auskommt. Zudem warb Astellas über Monate hinweg mit Vorteilen hinsichtlich der Nebenwirkungen. Allerdings musste hiervon abrücken, nachdem die FDA vermehrte Nebenwirkungen nach der Verabreichung von Izervay vermeldete. Zusammen mit den Entwicklungsmöglichkeiten von Empaveli zu einem möglichen Blockbuster gibt alles gerade ein rundes Bild ab.
      zuletzt bearbeitet am 16.02.25 16:25:14
      Avatar
      schrieb am 10.02.25 22:30:08
      Beitrag Nr. 20 ()
      Muss mich korrigieren, denn Crispr's kommender Blockbuster heißt Casgevy und nicht Carvykti.
      Avatar
      schrieb am 10.02.25 13:22:48
      Beitrag Nr. 19 ()
      Wochenrückblick:

      Bigpharma gab sich die Ehre. Pfizer, Regeneron, Novo Nordisk, Eli Lilly,… berichteten über das abgelaufene Geschäftsjahr. Es gab keine größeren Überraschungen. Mein Hauptaugenmerk liegt eher auf der 2. oder 3. Reihe der Pharmaunternehmen. Diese werden Ende Februar bzw. Anfang März ins Geschehen eingreifen. Grundsätzlich ist die Kurs-Performance bei den Biotechs im ersten Quartal eher überschaubar. Zusammen mit dem dritten Quartal laufen die Geschäfte hier am schlechtesten. Ein Reset bei den Medikamentenzuzahlungen verursacht zu Jahresbeginn im Allgemeinen einen Umsatzschwund im Pharmabereich. Dabei ist der Januar der schwächste Monat im ersten Quartal. Während sich im Februar dann gemeinhin eine Stabilisierung abzeichnet, sorgt der März dann wieder für steigende Umsätze. Unterm Strich müssen viele Firmen im ersten Quartal einen Umsatzrückgang hinnehmen. Dies ist die bekannte Saisonalität, aber lustigerweise verdrängen viele Analysten diesen Fakt erfolgreich Jahr um Jahr. Derzeit schneidet der Gentherapiesektor besonders schlecht ab. Es mag daran liegen, dass es teure Therapien in Zukunft schwerer haben werden von Versicherungen erstattet zu werden. Allerdings muss man hier differenzieren – oftmals muss eine Gentherapie nur einmal zum Einsatz gebracht werden, wohingegen Standardmedikamente u.U. ein ganzes Leben verabreicht werden müssen. Die Gesamtkosten der Gentherapie fallen dann im direkten Vergleich deutlich günstiger aus. Eher zufällig fällt der Anteil an Gentherapieunternehmen in dem Wikifolio relativ groß aus. Ich schaue mir die Unternehmen im Einzelnen an und entscheide, ob sie mittel- oder langfristig eine positive Unternehmensentwicklung nehmen könnten. Derzeit sind einige Gentherapieunternehmen teilweise unverschämt günstig bewertet. Wie auch meine beiden Neuzugänge CRSP und SGMO


      Depot-Highlights:

      Vanda hat sich die weltweiten Rechte an einem Medikament zur Behandlung von Psoriasis pustulosa generalisata (GPP) gesichert. Die Zulassungsanträge für die USA und die EU sollen im Laufe dieses Jahres gestellt werden. Das Umsatzpotenzial des Wirkstoffkandidaten erschließt sich mir noch nicht ganz. Die geringe Vorabzahlung deutet zumindest darauf hin, dass es sich nicht gerade um einen kommenden Blockbuster handelt.

      Viking Therapeutics konnte die Investoren im Rahmen der Quartalsberichterstattung nicht begeistern. Umsätze konnte das Unternehmen noch keine vorweisen, daher fiel das Scheinwerferlicht auf das Update zur Pipeline. VKTX wird im 2. Quartal eine Phase 3 Studie zum subkutanen Fettkiller VK2735 starten. Daten hierzu sind frühestens im kommenden Jahr zu erwarten. Zur oralen Version von VK2735 werden Daten zu einer laufenden Phase 2 Studie bereits in diesem Jahr geliefert.


      Transaktionen:

      Verkauf REGN und GMAB, Teilverkauf TMDX
      Ich hatte bereits letzte Woche die Absicht geäußert ein bisschen Cash für Neuengagements aufzubauen. Drei der größten Positionen mussten daran glauben. Somit sind wieder Mittel frei, um in Schnellboote zu investieren. Die verkauften Tanker haben das Wikifolio nicht viel weiter gebracht.

      Kauf CRSP
      Hatte hierzu am 05.01. einen Steckbrief in diesem Thread gebracht. Grundsätzlich hat sich an dieser Einschätzung nichts geändert. Meines Erachtens ist die Bewertung lächerlich. CARVYKTI wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Milliardenumsätze generieren. Mit einem Enterprise Value von unter 2 Mrd Dollar gehört der Wert zu den Cheapies. Sobald nennenswerte Umsätze absehbar sind, wird der Kurs anspringen. Der Vermarktungspartner Vertex wird schon dafür sorgen. Unter Umständen kann Vertex bereits heute im Rahmen der Quartalsberichterstattung weitere Details beisteuern.

      Kauf SGMO
      Habe mir hier eine spekulative Position zugelegt. Sangamo hat in der vergangenen Woche neue Studiendaten zu ST-920 zur Behandlung der Fabry-Krankheit veröffentlicht. Die Daten lassen vermuten, dass ST-920 herkömmlichen ERT überlegen sein könnte. Ein großer Teil der Probanten konnte die ERT sogar komplett absetzen. SGMO hat eine interessante Pipeline, allerdings geht ihnen der Cash aus. Aus diesem Grund wurden die positiven Nachrichten nach einem deutlichen Kursanstieg direkt wieder abverkauft. Auf dem aktuellen Niveau sehe ich allerdings ein gutes C/R-Verhältnis, denn die Investoren erwarten praktisch täglich eine Partnerschaftsmeldung mit entsprechender Vorauszahlung an SGMO. Ein Zulassungsantrag für ST-920 soll noch in diesem Jahr folgen. Wir sprechen hier über mögliche Peaksales von 700-800 Mio Dollar.

      Kauf ESPR
      Gesagt, getan – habe diesen Kauf letzte Woche praktisch angekündigt. Die Gründe hatte ich bereits dargelegt.
      Anzeige

      Trading Spotlight

      NuGen Medical Devices
      0,0590EUR 0,00 %
      Der Siegeszug des InsuJet™ beginnt jetzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 02.02.25 14:33:14
      Beitrag Nr. 18 ()
      Wochenrückblick:

      Nach dem Nachrichtenvakuum der letzten beiden Wochen beginnt nun so langsam die reguläre Berichterstattung zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Beispielsweise konnte Abbvie mit positiven Ergebnissen bzw. Aussichten für das Jahr 2025 Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Insbesondere die Umsatzaussichten zu den beiden Medikamenten Skyrizi und Rinvoq zauberten den Analysten das Lächeln ins Gesicht. So prognostiziert ABBV nun einen kombinierten Umsatz in Höhe von 31 Mrd Dollar für das Jahr 2027. Das sind satte 4 Mrd Dollar mehr als bisher angenommen. Das nimmt Druck vom Kessel, denn ABBV sieht sich nun gut gerüstet die wegfallenden Umsätze des Megablockbusters Humira mehr als kompensieren zu können. In den nächsten Wochen liegt nun das Hauptaugenmerk auf den Unternehmen, die im Rahmen der JPM-Konferenz noch keine Vorabzahlen vorgelegt haben.

      Depot-Highlights:

      Sarepta Therapeutics gab Ergebnisse aus dem 2. Teil der EMBARK-Studie bekannt, die einen anhaltenden Nutzen und eine Stabilisierung der Krankheit bei ambulanten Patienten mit DMD zeigen. Vor allem sieht man sich nun gut gerüstet für eine Zulassung in Europa, die durch den Partner Roche vorangetrieben wird. Aufgrund der faktischen Monopolstellung ist es praktisch gesichert, dass SRPT in den kommenden Jahren einen massiven Cashberg aufbauen wird. Die Frage ist nur, ob das Unternehmen die zufließenden Mittel für sinnvolle Investitionen nutzen wird.

      Johnson und Johnson berichtete im Rahmen der Quartalszahlen über Darzalex-Umsätze. Mit 11,7 Mrd Dollar wurden gut 20% mehr umgesetzt als das Jahr zuvor. Diese Zahlen schlagen direkt auf die Umsätze von Genmab. Das Unternehmen erhält Royalty-Zahlungen aus sämtlichen Verkäufen. Trotzdem konnte GMAB nicht davon profitieren. Am Markt machten sich viel mehr die Gedanken breit, dass diese Zahlungsströme in 5-6 Jahren versiegen werden. Lächerlich! Bis dahin werden Milliarden an Zahlungen aus Darzalex-Verkäufen vereinnahmt. Genmab besitzt eine beispiellose Pipeline, die Genmab auf eine solide Basis stellen.

      Vanda Pharmaceuticals hat mit ihrem Brandbrief in Richtung der FDA einen kleinen Erfolg erreicht. Die FDA gibt VNDA zumindest die Möglichkeit sich im Rahmen einer Anhörung über die Gründe des CRLs zu Tradipitant auszutauschen. Auch wenn die Erfolgswahrscheinlichkeiten einer Umkehr der Entscheidung als sehr gering einzuschätzen sind, so zeigt diese umstrittene Aktion, dass das Unternehmen die behördlichen Entscheidungen nicht einfach hinnehmen will. Vielleicht bringt diese Haltung die FDA bei den laufenden Zulassungsverfahren dazu zweimal darüber nachzudenken, ob sie wieder einen CRL in Richtung VNDA ausstellen möchten.

      Transaktionen:

      Fehlanzeige

      Überlegungen:

      Ich habe mir in der vergangenen Woche jede Menge Gedanken zu meinen Ankerinvests gemacht. Halozyme sticht hier deutlich heraus. Mit der ENHANZE-Technolgie hat man sich eine lukrative Einnahmequelle erschlossen. Diese Aktie gebe ich nicht her. Gespannt kann man sein, welche Aquisition sich abzeichnen wird. Nach der Evotec-Pleite wird man sich weiterhin nach geeigneten Übernahmekandidaten umschauen.

      Genmab und Regeneron allerdings stehen auf der Abschussliste – es ist mehr oder minder totes Kapital. Bei Regeneron zeichnet sich der Turnaround etwas langwieriger ab als zunächst gedacht. Diese Geduld bringe ich nicht auf. Zu Genmab habe ich mich weiter oben bereits geäußert. Wenn sich der Markt allerding jetzt schon Gedanken um das Wegfallen der Royaltyzahlungen macht, dann muss man sich ernsthafte Gedanken zu der weiteren Kursentwicklung machen. Man muss sich dabei vor Augen führen, dass ein Ankerinvest liquide Mittel für etwa 3 kleinere Invests bindet. Es wird sich in dieser Woche entscheiden, ob ich einen oder beide Werte verkaufen werde.

      Bei meinem vierten Ankerinvest Transmedics werde ich wohl eine Zwischenlösung anstreben. Aufgrund des aktuellen Sentiments erwäge ich diese Position zu reduzieren. Ganz aufgeben möchte ich dieses Invest nicht, denn der Transplantationsmarkt birgt enorme Chancen. TMDX sehe ich als Marktführer, der die Marktentwicklung maßgeblich mitbestimmen wird.

      Bei Esperion unterdessen bin ich mir relativ sicher, dass ich die aktuell günstige Bewertung zu einem Einstieg nutzen möchte. Mit Nexletol und Nexlizet bietet man das derzeitige Nonplusultra im Kampf gegen das schlechte Cholesterin. Mit den beiden Produkten bietet man die beste Alternative zu Statinen, die zahlreiche Nebenwirkungen mit sich bringen. Der Spezialist zur Prävention von kardiovaskulären Krankheiten hat in der Vergangenheit kluge Partnerschaften mit Daiichi Sankyo und Otsuka geschlossen. Aus diesen Partnerschaften fließen für Verkäufe in Europa und Asien zukünftig Royalty- und Meilensteinzahlungen. In den USA übernimmt Esperion selbst die Vermarktung und kann dabei ein Umsatzwachstum von 20% pro Quartal aufweisen. Mit einer EV/Sales-Bewertung von unter 2 ist das Unternehmen m.E. attraktiv bewertet.
      Avatar
      schrieb am 27.01.25 09:30:20
      Beitrag Nr. 17 ()
      Wochenrückblick:

      Eine relativ ereignislose Woche liegt hinter dem Biotechsektor. Es macht den Anschein, dass sämtliche Nachrichtenmunition zum Anfang des Jahres verpulvert wurde. Die Unternehmen, die noch keine Vorabzahlen gemeldet haben, werden in den kommenden Wochen regulär berichten. Ich persönlich empfinde die Nichthandelbarkeit von vielen Biotechwerten über die Wiki-Plattform zunehmend als hinderlich für die Gesamtperformance. Es gibt viele aussichtsreiche Werte, zu denen mir der Zugang im Rahmen des Wikifolios verwehrt wird. Eines dieser Unternehmen ist z.B. RxSight (RXST). Sehr interessanter Wert, der im Bereich Augenkrankheiten unterwegs ist. Sie bieten einen innovativen Ansatz bei der Behandlung von grauem Staar. Die künstliche Linsen sind im Anschluss an die Operation individuell anpassbar. Dies ist nur eines der interessanten Unternehmen, zu denen ich leider keinen Zugang habe. Ich überlege mir ernsthaft, ob es auf dieser eingeschränkten Basis weiter Sinn macht das Wikifolio weiter zu betreiben.


      Depot-Highlights:

      Im Rahmen der Berichterstattung zum vierten Quartal vermeldete JNJ einen Umsatzsprung von über 110% bei den Verkäufen von CARVYKTI. Die Gesamtumsätze beliefen sich in Q4 auf 334 Mio Dollar. Diese Umsätze stellen derzeit die einzigen Einnahmen von Legend Biotech dar, die CARVYKTI zusammen mit JNJ vermarkten. Die anfänglichen Schwierigkeiten beim Ausbau der Kapazitäten scheinen sich nun zunehmend aufzulösen.

      Und nochmal JNJ! Dieses Mal betrifft es Genmab, die Lizenzzahlungen auf sämtliche Umsätze mit dem Megablockbuster DARZALEX erhalten. Die weltweiten Umsätze betrugen knapp 11,7 Mrd Dollar und fielen damit um 20% höher aus als im Vergleichszeitraum 2023. GMAB’s Cashcow liefert also weiterhin üppige Einnahmen, mit denen die übrige breite Pipeline finanziert werden kann.

      Die Unternehmensführung von Ardelyx ist auf den Geschmack gekommen. Schon wieder hat der Vorstand für ca. 1 Mio Dollar eigene Akten gekauft. Dies wurde am Markt als Vertrauensbeweis gesehen und führte zu deutlichen Aufschlägen. Die Geschäfte laufen derzeit rund. Es bleibt abzuwarten, wie sich das seit 01.01. in Kraft getretene Bundling von Xphozah auf die kommenden Umsätze auswirken wird.
      Avatar
      schrieb am 19.01.25 11:59:13
      Beitrag Nr. 16 ()
      Wochenrückblick:

      Die JPM Healthcare Konferenz hat wieder mal Wort gehalten. Der Biotech-Nabel der Welt gab der Branche die Möglichkeit alle Neuigkeiten konzentriert an die Investmentcommunity weiterzugeben. Für den nächsten Übernahmeknaller sorgte unterdessen JNJ mit dem Übernahmeangebot an Intra-Cellular Therapies. Für knapp 15 Mrd Dollar möchte das Großgewicht den Spezialisten für Medikamente zur Behandlung von Krankheiten des ZNS übernehmen. Die zweite größere Übernahme in diesem Jahr zeigt, dass die Großen der Branche so langsam in Handlungsnöte geraten, denn in den kommenden Jahren werden die Patente zu zahllosen Blockbustern auslaufen und somit zu erdrutschartigen Umsatzverlusten führen. Die Analysten rechnen bereits seit geraumer Zeit mit einer Übernahmewelle, die nun ihren Anfang nehmen könnte. Die enormen Cashflows müssen nun in innovative Unternehmen investiert werden, damit der Patentcliff so gering wie möglich ausfällt. Für meinen Geschmack sind die Bigpharmas zu spät dran, aber es lässt sich alles mit den entsprechenden finanziellen Mitteln regeln. Unterdessen performte die Branche diese Woche schwach. Jedes Unternehmen, welches im Vorfeld der Konferenz als Übernahmekandidat gehandelt wurde, musste den Abverkauf durch enttäuschte Investoren hinnehmen. Jährlich grüßt das Murmeltier.


      Depot-Highlights:

      Sarepta hat brillante Zahlen geliefert! Mit 638 Mio Dollar wurden die Umsatzschätzungen für das vierte Quartal deutlich geschlagen. Dem Kurs hat dies gar nicht geholfen, denn die Umsatzschätzung für das Jahr 2025 wurde nur bestätigt. Heutzutage reicht es anscheinend nicht mehr aus die Prognosen einfach nur zu erfüllen. Dennoch läuft hier alles nach Plan, denn das Management fühlt sich sehr wohl mit dieser Prognose. Eine Erhöhung im Verlauf des Jahres gilt als ziemlich sicher.

      Das nächste Unternehmen, welches die Schätzungen schlug ist Ardelyx. Dies sorgte für einen satten Kurssprung, der allerdings bis zum Ende der Börsenwoche wieder abverkauft wurde. Zudem teilte das Management die eigenen Prognosen zu den Peak Sales der selbstvermarkteten Produkte mit den Investoren. Demnach trauen sie Ibsrela ca. 1 Mrd Dollar und Xphozah ca. 750 Mio Dollar an Spitzenumsätzen zu. Und dies bei einer aktuellen Marketcap von 1,3 Mrd. Dollar. Verrückt!

      Transmedics verteidigte sich mit einem eigenen Statement gegen den letztwöchigen Shortreport. Die Präsentation auf der JPM-Bühne brachte nicht viel Neues, da ja der letzte Investorentag noch nicht allzu lange zurückgelegen hatte. Die Zukunftsaussichten sehen weiterhin rosig aus. Es bleibt zu hoffen, dass das Unternehmen den Firstmover-Vorteil nutzen kann.

      Geron hat nicht auf der JPM-Konferenz präsentiert, trotzdem veröffentlichte die Gesellschaft eine neue Unternehmenspräsentation auf der eigenen Homepage. Dort wurde ein Umsatz von knapp 46 Mio. Dollar für das vierte Quartal gezeigt. Damit liegt GERN im Rahmen der Analystenschätzungen. Seit dem 01.01. trat in den USA der J-Code für Imetelstat in Kraft. Mit Hilfe des J-Codes wird der Abrechnungsprozess mit den Versicherungen deutlich erleichtert. Ich rechne dadurch mit einem entsprechenden Umsatzschub in den folgenden Quartalen.

      Wenn man sich den Kurs von Regenxbio diese Woche zu Gemüte führt, dann deutet nichts auf die verlautbarten Hammermeldungen. Zunächst wurden die lang ersehnten Nachrichten zu dem gemeinschaftlichen Entwicklungskandidaten ABBV-RGX-314 veröffentlicht. Demnach werden Abbvie und RGNX eine neue Phase 3 Studie in 2025 starten. Diese Information ist insofern wichtig, als RGNX nach dem Beginn der Studie 200 Mio. Dollar als Meilensteinzahlung erhalten soll. Doch damit nicht genug. Mit dem japanischen Pharmakonzern Nippon Shinyaku wurde eine Kooperation über einem Gesamtwert von 810 Mio. Dollar vereinbart. NS sichert sich damit die Vertriebsrechte für RGX-121 zur Behandlung von MPS I und MPS II in den USA und in Asien. Vorab sollen schon mal 110 Mio. Dollar an RGNX gezahlt werden. Zudem behält RGNX die Rechte an dem Priority Review Voucher, der je nach Marktlage weitere 100 – 150 Mio. Dollar einbringen könnte. Und das alles wird derzeit mit einer Marketcap von 365 Mio Dollar bewertet…

      Eine nicht ganz so gute Figur gab Genmab auf der Konferenz ab. Dabei konnte die Präsentation zwar überzeugen, allerdings waren es gerade die fehlenden Informationen, die den Kurs unter Druck brachten. Der Markt erwartet zeitnah Neuigkeiten bezüglich einer Option, die JNJ im Rahmen der Entwicklung von Hexabody-CD38 ziehen könnte. Hierbei handelt es sich um den designierten Nachfolger des Megablockbusters Darzalex. Hexabody-CD38 soll das „next big thing“ werden. Doch dazu wollte sich GMAB gar nicht äußern. Dieses Damoklesschwert wird in den nächsten 6-8 Wochen noch über GMAB schweben, denn innerhalb dieses Zeitrahmens wird sich JNJ bezüglich der Option entscheiden. Der Markt blendet unterdessen aus, dass Genmab sich zu einem Entwicklungspowerhouse entwickelt hat, welches hochprofitabel arbeitet. Die Royalties aus den Darzalex-Verkäufen werden klug in die Pipeline investiert.


      Transaktionen:

      Verkauf VKTX / KALV
      Bei diesen beiden Werten habe ich die Reißleine gezogen. Die Investoren sind sich derzeit uneins, ob Viking sich im zunehmend kompetitiven Markt behaupten kann. Bis die nötigen Studienergebnisse auf den Tisch gelegt werden können, wird noch einige Zeit vergehen.
      Kalvista steht kurz vor der Zulassung von Sebetralstat, welches der erste orale Produktkandidat zur Behandlung des hereditären Angioödems ist. Hier war ich wohl schlicht zu früh dran. Ich überlege mir einen Wiedereinstieg 6-8 Wochen vor dem eigentlichen PDUFA-Termin.

      Nachkauf IOVA
      Iovance wurde ohne ersichtlichen Grund in den letzten Tagen regelrecht verprügelt. Der Zelltherapiespezialist baut gerade die kommerzielle Infrastruktur für Amtagvi auf und hat einen deutlich Umsatzsprung für dieses Jahr prognostiziert. Der Markt befürchtet eine erneute Verwässerung bis zum Erreichen der Profitabilität. Aber noch hat man deutlich über 300 Mio. Dollar auf dem Konto. Das sollte zusammen mit steigenden Umsätzen noch für einen ausreichenden Puffer sorgen. Die Profitabilität wird für Ende 2026 vorausgesagt.

      Kauf KRYS
      Krystal Biotech ist ein Gentherapiespezialist, der sich auf die Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung von seltenen Erkrankungen spezialisiert hat. Mit Vyjuvek zur Behandlung von Epidermolysis bullosa dystrophica, kurz DEB, hat man bereits ein Produkt auf den Markt gebracht, welches bereits ein Jahr nach der Einführung positive Cashflows generiert. Mir gefällt es, wenn Unternehmen unabhängig vom Kapitalmarkt sind. KRYS kann die Cashflows für die Entwicklung der diversifizierten Pipeline nutzen. Mein besonderes Augenmerk hat die Tochtergesellschaft JEUNE auf sich gezogen. Sie befasst sich mit Lösungenansätzen im ästhetischen Bereich und könnte als Spinoff separat an die Börse gebracht werden.
      Avatar
      schrieb am 12.01.25 14:06:26
      Beitrag Nr. 15 ()
      Wochenrückblick:

      Was für eine Woche! Mir war bewusst, dass es vor der JPM-Konferenz zu einer Nachrichtenflut kommen würde, aber die Art und Qualität hat auch mich dann doch überrascht. Eingeläutet wurde die Woche direkt mit der 5 Mrd- Übernahme von Inari. Den Wert hatte ich letztes Jahr auch bereits im Wikifolio gehandelt, aber eine Übernahme zu 80 Dollar hätte ich nicht für möglich gehalten. Zeigt, dass der Gesundheitssektor derzeit erhebliche Unterbewertungen aufzuweisen hat. Die Frage ist nur, wer der nächste Übernahmekandidat ist. Darauf zu spekulieren, wäre wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Ich bleibe bei der Strategie in aussichtsreiche Unternehmen zu investieren, die auch aus eigener Kraft zu einer Neubewertung gelangen können. Zwischenzeitlich konnte das Wikifolio ein neues Allzeithoch erreichen, allerdings sorgten starke Konjunkturdaten in den USA für einen Rücksetzer. Höhere Zinsen sind Gift für die Biotechs, die zumeist auf Kapitalzuflüsse angewiesen sind.


      Depot-Highlights:

      Viking Therapeutics meldete den Start einer Phase 2 Studie zu VK2735. Dies soll der große Widersacher zu den Abnehmspritzen werden, denn VK2735 wird in Tablettenform verabreicht. Die Verabreichung in Tablettenform hätte durchaus ihren Charme im Vergleich zum lästigen Spritzen. Es wird zudem die Möglichkeit in Aussicht gestellt, dass VK2735 direkt aus der Phase 2a Studie in eine Phase 3 Studie überführt werden könnte. Damit würde sich die Entwicklungszeit erheblich verkürzen. Bis dahin wird es wohl noch zahlreiche Gespräche mit der FDA geben. Zunächst werden die Topline-Daten für Ende 2025 erwartet.

      SC Pharmaceuticals konnte die Umsatzschätzungen mit den veröffentlichten Daten erfüllen. Nachdem das Unternehmen die Schätzungen in den letzten Quartalen jeweils verfehlt hatte, konnte man zum ersten Mal ein Ausrufezeichen setzen. Mit einem Umsatz in Höhe von 12-12,3 Mio Dollar legte man ein Umsatzwachstum von knapp 100% im Vergleich zum Vorjahr hin. Die FDA wird im März über eine erweiterte Zulassung von Furoscix zur Behandlung von Wassereinlagerungen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung entscheiden. Das wäre gleichbedeutend mit einer Verdopplung des TAMs.

      Mit einer kleinen Enttäuschung hat Avadel den Markt überrascht. Der Umsatz von 50 Mio Dollar hat die Schätzungen um ca. 2 Mio Dollar verfehlt. Dabei hat ein außerordentlicher Abbau von Lagerbeständen bei den Pharmazien den Umsatz um ca. 4-6 Mio Dollar beeinträchtigt. Des Weiteren hat das Unternehmen für das Jahr 2025 eine Umsatzprognose von ca. 250 Mio Dollar herausgegeben, was einem Umsatzplus von ca. 50% entsprechen würde. Hier hat der Markt allerdings mit ca. 290 Mio Dollar gerechnet. Offenbar tut sich Lumryz doch schwerer weitere Marktanteile zu gewinnen. Im Februar wir man sich zunächst vor Gericht wiederfinden. Avadel geht gegen die Patente von JAZZ vor, die eine Behandlung von IH-Patienten mit Natriumoxybat abdecken. Avadel hat in der Vergangenheit bereits Erfolge bei Patentstreitigkeiten verzeichnen können. Der Abschluss der Phase 3 Studie bei IH-Patienten ist für das vierte Quartal geplant. Könnte eine weitere Blockbusterchance werden…

      Halozyme hat die Umsatzprognose für das laufende Jahr 2025 angehoben. Man erwartet nun einen Umsatz in Höhe von 1,15 bis 1,22 Mrd Dollar, was einem Wachstum von 16 bis 23% entsprechen würde. Nach der gescheiterten Übernahme von Evotec schaut man sich weiterhin nach geeigneten Übernahmekandidaten um. Die ENHANZE-Technologie, die eine subkutane Verabreichung von zumeist intravenös zugeführten Medikamenten erlaubt, erweist sich zunehmend als Gelddruckmaschine. Als i-Tüpfelchen führt man ein beschleunigtes Aktienrückkaufprogramm über 250 Mio Dollar durch.

      Vanda Pharmaceuticals legt sich erneut mit der FDA an. Letzten September beschied die Behörde den Zulassungsantrag für Tradipitant zur Behandlung von Gastroparese negativ. Das möchte VNDA nicht auf sich sitzen lassen und geht nun dagegen vor. In einem offiziellen Brief an die FDA hat man sich nun Luft verschafft. Inwiefern diese Aktion zu einem Umdenken bei der FDA führen kann, wird sich noch zeigen. Meine Einschätzung dazu: Einfach mal die Fr… halten. Völlig unnötige Aktion! Trotzdem halte ich weiter an dem Wert fest. Die Marktkapitalisierung notiert sage und schreibe mit 80 Mio Dollar unter Cashbestand! Ich traue dem Unternehmen für das laufende Jahr die Rückkehr zur Profitabilität zu. Nachdem schon letztes Jahr einige Übernahmeversuche scheiterten, warte ich nur auf den nächsten Versuch VNDA zu übernehmen. Es müssten m.E. mindestens 10 Dollar pro Aktie auf den Tisch gelegt werden.

      Wie gewonnen, so zerronnen. Transmedics sieht sich mit einem Short-Report von Scorpion Capital konfrontiert, der den Wert zeitweise wieder in Richtung 60 Dollar kollabieren ließ. Meiner Erfahrung nach ist die Wirkung eines solchen Short-Reports nur kurzlebig. Schon am Montag wird TMDX auf der JPM-Konferenz entsprechend reagieren können. Ich lese den Schmutz von SC erst gar nicht, habe vollstes Vertrauen in das Management. Der Kurs erholte sich am Freitag bis zum Handelsschluss schon wieder deutlich.

      Avita Medical hat mir mit den Vorabzahlen eine gute Einstiegsgelegenheit verschafft. So hat man die eigenen Prognosen für das vierte Quartal deutlich verfehlt. Statt eines Umsatzes von 22-23 Mio Dollar werden es voraussichtlich nicht mal 20 Mio Dollar werden. Da halfen auch die neuen Prognosen für das Jahr 2025 nicht, die ein Umsatzwachstum von 50% auf 100 Mio Dollar vorsehen. Zudem will man den Cash-Breakeven in Q4/2025 schaffen. Auf die Gründe für meinen Kauf gehe ich in der Transaktionsübersicht näher ein.

      Den Vogel abgeschossen hat allerdings CorMedix diese Woche. Im abgelaufenen vierten Quartal hat CMDX einen Umsatzsprung hingelegt. Mit 31 Mio Dollar hat man die Umsatzprognosen der Analysten pulverisiert. Diese hatten ursprünglich mit einem Umsatz in Höhe von knapp 27 Mio Dollar gerechnet. Zudem hat man den Breakeven deutlich erreicht. Für das laufende Jahr erwarten die Analysten eine Umsatzverdreifachung (!). Der Kurs hob in der Folge um 40% ab. Die Story scheint nun am Kapitalmarkt angekommen zu sein.


      Transaktionen:

      Verkauf / Kauf AVDL
      Nach Bekanntgabe der Vorabzahlen (siehe oben) konnte ich den Wert geistesgegenwärtig mit einem Plus verkaufen. Kurz darauf stand schon ein Minus von über 20% zu Buche. Den Abschlag habe ich zum Wiedereinstieg genutzt, da der Abschlag m.E. völlig überzogen ist. AVDL ist Cash-Flow positiv und wird ab sofort mit Lumryz Geld verdienen. Mit einer Marketcap von 760 Mio Dollar notiert man bei etwa dem dreifachen Umsatz, was angesichts des Potenzials nicht zu hoch erscheint.

      Kauf / Kauf / Verkauf RCEL
      Einen Fauxpas habe ich mir beim Kauf von Avita Medical geleistet. Zunächst habe ich nach dem ersten Kurssturz die an der australischen Börse gehandelte Aktie gekauft, welche eher suboptimal zu handeln ist. Nachdem mir der Fehler aufgefallen war, bin ich in die amerikanischen ADRs gewechselt. Dumm gelaufen! Avita Medical hat mich mit ihrer Wundheilungstechnologie beeindruckt. RECELL GO ermöglicht eine Behandlung von Wunden unter Verwendung von bis zu 97% weniger Spenderhaut als bei herkömmlichen Verfahren. Ein Riesenfortschritt bei der Wundbehandlung. Die transplantierte Haut wird mittels eines eigenen Verfahrens aufbereitet und in der Folge auf die Wunde gesprüht. Somit soll die Wundheilung schneller von statten gehen und somit die Hospitalisierungskosten verringern. Avita baut sich ein Wundheilungsarsenal auf, mit dem sie den Markt aufmischen wollen. Im Dezember konnte man mit der Zulassung von RECELL GO mini und Cohealyx zwei weitere Kandidaten dem Produktportfolio hinzufügen. Die Vermarktung der neuen Produkte wird im Laufe des Jahres starten. Mein Grund für ein Investment in RCEL ist die überaus günstige Bewertung. Vergleichbare Unternehmen, wie Vericel oder Mediwound, sind mit deutlich höheren Umsatzmultiplen bewertet. Hier könnte sich durchaus etwas Gutes entwickeln. Nur das Management sollte die Prognosefähigkeit verbessern, denn sie haben im abgelaufenen Jahr schon zum zweiten Mal die eigene Schätzung nicht treffen können.

      Kauf IOVA
      Mit Iovance habe ich ein weiteres Gentherapie-Unternehmen in das Wikifolio aufgenommen. Angesichts des Potenzials ist IOVA zu niedrig bewertet. Alleine die zugelassenen Produkte haben bereits Blockbusterpozenzial. Hinzu kommen Mitte des Jahres weitere Studienergebnisse zur Behandlung von Lungenkrebs, die den Wert in ganz andere Sphären hieven könnten.
      Avatar
      schrieb am 05.01.25 12:18:08
      Beitrag Nr. 14 ()
      Wochenrückblick:

      Es ist geschafft! Das Tax-Loss-Selling ist nun definitiv durch. In den ersten Tagen konnten sogleich viele geschundene Werte deutlich zulegen. Transmedics verzeichnete beispielsweise im neuen Jahr bereits gut 10% an Kursgewinnen.
      Ab sofort geht es wieder ausschließlich um die Unternehmensperformance. Im Vorfeld zur JPM-Konferenz, die vom 13.-16.01. stattfindet, werden zahlreiche Unternehmen Vorabzahlen zum abgelaufenen Quartal veröffentlichen oder Pipelineneuigkeiten liefern. Mit der geballten Informationsflut ist es die spannendste Zeit des Biotech-Jahres. Die zu erwartenden Nachrichten werden mit Sicherheit bei zahlreichen Werten zu Kurstreibern. Apropos Kurstreiber – es fehlt noch eine kurze Rückschau auf das letzte Jahr. Das Wikifolio hat im letzten Jahr gut 8% zugelegt und damit den XBI schlagen können, der nahezu unverändert geblieben war. Zwar ein kleiner Erfolg, aber im Vergleich zum Nasdaq konnte das Wikifolio bei weitem nicht mithalten. Die generelle Underperformance des Sektors war für das Wikifolio keine große Hilfe. Mit der aktuellen Aufstellung des Wikifolios fühle ich mich gut aufgestellt für das laufende Jahr.

      Depot-Highlights:

      Fehlanzeige

      Transaktionen:

      Kauf CRMD
      Die Gründe für den Kauf von CorMedix habe ich teilweise schon letzte Woche benannt.

      Steckbriefe:

      Werde zukünftig meinen Investmentcase zu den einzelnen Bestanswerten des Wikifolios kurz vorstellen. Ich beginne mit den Werten, die ich im Rahmen eines Tippspiels vorgestellt habe.

      Transmedics
      Disruptiert den Transplantationsmarkt in den USA. Die Kombination aus innovativer Transporttechnologie und der Transportlogistik (eigene Flugzeugflotte, eigene OP-Teams) macht Transmedics zum unangefochtenen Leader in diesem Bereich. Im 2. Halbjahr 2025 soll der nächste technologische Sprung weiteren Schub verleihen. Insgesamt plant das Unternehmen von jährlich 3.500 Transplantationen auf 10.000 Transplantationen bis 2028 hochzuskalieren, was gleichbedeutend mit einem Umsatz von ca. 1,2 Mrd Dollar wäre.

      Regenxbio
      Unfassbar günstig bewerteter Gentherapiespezialist. Alleine das bereits zugelassenen Medikament Zolgensma liefert genug Royalties, um m.E. den gegenwärtigen Unternehmenswert abzudecken. Hinzu kommt ein eigener Kandidat zur Behandlung von MDS (Zulassungsantrag in Q1/2025). Mit einem DMD-Kandidaten möchte man Sarepta Konkurrenz machen - hier wird die zulassungsrelevante Studie in 2025 durchgeführt. Das Highlight der Pipeline ist die in Kooperation mit Abbvie entwickelte Augentherapie ABBV-RGX-314, die einen Milliardenmarkt bedienen könnte. Zum Eintritt in die Phase 3 (voraussichtlich 1. Halbjahr 2025) erwartet RGNX einen 200 Mio Dollar Scheck von dem Pharmariesen.

      CorMedix
      Mit DefenCath besitzt man eine einzigartige Technologie, um das Risiko einer katheterassoziierten Infektion bei der Hämodialyse um 71% (!) zu senken. Alleine in der Hämodialyse winkt ein Marktpotenzial von 300-400 Mio Dollar. Weitere mögliche Anwendungsgebiete kommen noch on Top. In den USA ist diese Anwendung derzeit einzigartig!

      Crispr Therapeutics
      Crispr Th. Ist ein Gentherapiedinosaurier, der in Zusammenarbeit mit Vertex bereits eine Gentherapie auf den Markt gebracht hat. CARVYKTI ist indiziert für die Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplen Myelom, die zuvor bereits mindestens eine Therapie erhalten haben. Die zu erwartenden Milliardenumsätze werden sich die beiden Unternehmen teilen. CRSP hat letztes Jahr stark an Wert verloren, da sich der Markteintritt langsamer gestaltete als Analysten zuvor erwartet hatten. Mit ca. 1,7 Mrd Dollar hat das Unternehmen ein ausreichend großes Cashpolster angesammelt, um weitere Therapien durch die Studienphasen zu bringen.

      Ich wünsche allen eine erfolgreiche Börsenwoche!
      • 1
      • 3
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Wikifolio Biotech Pure