checkAd

    Adhoc - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 04.09.00 09:35:27 von
    neuester Beitrag 06.09.00 10:58:19 von
    Beiträge: 14
    ID: 232.427
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.768
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 04.09.00 09:35:27
      Beitrag Nr. 1 ()
      News by AFX / DPA



      Ad hoc-Service: Met@box AG Übersicht Zurück Nächste

      04.09.2000 07:34
      Ad-hoc Mitteilung übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist allein der Emittent verantwortlich. ------------------------------------------------------------------------------ Met@box bringt internetfähige TV-Geräte unter der Marke Graetz heraus Hildesheim, 1. September 2000 Die Amstrad Distribution GmbH, eine 100 prozentige Beteiligung der Met@box AG, verfügt seit heute über alle Rechte an der Fernsehgeräte-Marke Graetz. Gemeinsam mit dem bisherigen Inhaber der Marke, dem französischen Fernseher-Produzenten Continental Edison, Creutzwald (Elsass), entwickelt das Unternehmen zudem ein TV- Gerät mit integriertem Web-Browser. Dieses soll noch in diesem Winter unter dem Markennamen Graetz auf den Markt kommen. Amstrad hat mit dem heutigen Datum die Marken- rechte erworben. In der Amstrad, die künftig unter dem Namen Amstrad-Met@sat AG firmieren wird, bündelt die Met@box AG ihre Vertriebsaktivitäten für den Handel im deutschsprachigen Raum. Dabei erweitert das Unternehmen mit dem Erwerb von Graetz, einer im Fachhandel für Konsumelektronik seit Jahrzehnten eingeführten Marke, entscheidend seine Vertriebskanäle. Die Amstrad konzentrierte sich bislang auf den Verkauf in Grossflächenmärkten. Diese Massnahme, zusammen mit der Erweiterung der Produktpalette um Graetz- Internet- Fernseher, wird für den Met@box Konzern weitere Marktanteile erschliessen. Für weitere Informationen: Stefan Domeyer, Vorstand, Met@box AG,Daimlerring 37, D- 31135 Hildesheim, Tel. 05121-7533-0, Fax 05121-7533-75, eMail: shareholder- info@metabox.de Investor Relations-Partner der Met@box AG: Schumacher`s AG für Finanzmarketing, Sckellstr. 3, D-81667 München, Tel: 089 - 4892720, Fax: 089 - 48927212, eMail: metabox@schumachers.net Ende der Mitteilung





      MBX.FSE

      Quellen: News (c) dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen
      Quote, Chart and News Technology powered by Teledata Börsen-Informations-GmbH.
      (c) Innovative Software GmbH 1996-1999, Alle Rechte vorbehalten.

      Übersicht Zurück Nächste
      Avatar
      schrieb am 04.09.00 10:28:00
      Beitrag Nr. 2 ()
      http://www.eldon.co.uk/product.html

      Television design
      With many years experience in designing televisions Eldon continues to support TV manufacturers with their designs.

      CONTINENTAL EDISON

      Eldon Technology was commissioned by French brown goods company Continental Edison to design a large screen analogue television with the goal of making it the most competitive product in the market place. It is a high end, yet cost effective, Dolby Pro Logic pan-European television receiver designed to drive 25" or 28" colour picture tubes. The specification includes three AV connections, frequency synthesis or voltage synthesis tuning, NICAM or Zweiton stereo audio decoding, up to 35W total audio output power, Colour Transient Improvement (CTI) and 10 page TOP and FLOF teletext. The chassis concept is a single main board incorporating a snap out tube base PCB. Manufactured at Continental Edison`s 4000,000 sq ft factory, the biggest TV plant in Europe with an output capacity of some 7,000 colour sets per day, the new television is ready to make its mark in the market, and who knows? it may also be named as one of Which? magazines`s star performers, as were several of its Eldon designed predecessors.

      Continental Edison ist einer der grössten europäischen Hersteller von TV- Geräten, aber auch die Nr. 3 im Französischen PC-Markt.
      :)sunseeker
      Avatar
      schrieb am 06.09.00 00:29:39
      Beitrag Nr. 3 ()
      Our experience covers many product areas but the detail of much of our work is confidential
      between our customers and ourselves. Some of these areas and some details are illustrated below -


      Integrated Digital Television

      Eldon has played a major role in the development of the World`s first integrated
      digital television systems - for which demand in the market-place has exceeded all
      expectations. Our fast-developing technology has been incorporated into a number of IDTV
      receivers for major international companies, including Hitachi Home Electronics (Europe) Limited.



      Digital television and set top boxes



      Hitachi Home Electronics (Europe) Limited, part of one of the world`s leading electronics
      companies, produced Europe`s first range of televisions with built-in digital terrestrial tuners - thanks
      to help from Eldon Technology.

      Eldon has been involved in the design and development of a digital television receiver module,
      incorporating a terrestrial tuner/front end as one of the range of options available, providing Hitachi
      with solutions for both integrated TV`s and set top boxes.

      Hitachi had no doubts that when digital transmission finally arrived the demand from consumers
      would grow rapidly. The company therefore enlisted the services of Eldon Technology to help
      develop the digital tuners for its range of 28" and 32" models in widescreen format. The decision to
      offer two widescreen sets reflects Hitachi`s conviction that this format will quickly become the most
      dominant within the premium end of the market as, with digital terrestrial broadcasters, 30% of
      prime time programming will be in widescreen, a figure set to increase in future years.

      The built-in tuners developed by Eldon have enabled Hitachi to eliminate the need for an external
      digital tuner to receive digital terrestrial transmissions, the objective being to provide enhanced
      `interoperability` so that a television with one built-in tuner can readily accommodate digital signals
      from all terrestrial broadcasters.

      Eldon`s design utilises an MPEG PCB incorporating LSI Logic LS64105 for MPEG audio and video
      with the LSI Logic L64008 MIPS and demultiplexer. Alternative tuner/front ends are QPSK
      terrestrial, COFDM satellite and QAM cable, with provision to add a modem. The motherboard
      includes a switch mode power supply, LNB control, modulator, SCART connectors and
      microcontroller for remote and front panel control, thereby giving Hitachi a practical set top box
      solution.



      Digital Television software suites



      With the increase in demand for new digital television designs, and the high importance of software
      within those designs, Eldon Technology has introduced an innovative and highly practical suite of
      software - elgist - for set top boxes and televisions using various platforms. Click for details



      Television design

      With many years experience in designing televisions Eldon continues to support TV manufacturers
      with their designs.

      CONTINENTAL EDISON

      Eldon Technology was commissioned by French brown
      goods company Continental Edison to design a large
      screen analogue television with the goal of making it the
      most competitive product in the market place. It is a high
      end, yet cost effective, Dolby Pro Logic pan-European
      television receiver designed to drive 25" or 28" colour
      picture tubes. The specification includes three AV
      connections, frequency synthesis or voltage synthesis
      tuning, NICAM or Zweiton stereo audio decoding, up to 35W total audio output power, Colour
      Transient Improvement (CTI) and 10 page TOP and FLOF teletext. The chassis concept is a single
      main board incorporating a snap out tube base PCB. Manufactured at Continental Edison`s 4000,000
      sq ft factory, the biggest TV plant in Europe with an output capacity of some 7,000 colour sets per
      day, the new television is ready to make its mark in the market, and who knows? it may also be
      named as one of Which? magazines`s star performers, as were several of its Eldon designed
      predecessors.



      Analogue satellite receivers

      Grundig Satellite
      Communications
      Manufacturing

      One of the leading names in the field of
      home entertainment, Grundig, has
      continued to obtain significant benefits
      from its working with Eldon Technology. Ever since late 1993 when Eldon began work for the
      company, Grundig`s range of analogue satellite receivers has gained a number of industry awards for
      its products, most notably `Satellite Receiver of the Year` for its STR200S receiver and `Best Budget
      Astra Receiver` for its STR2200S.

      The launch in 1994 of Grundig`s GRD150 and GRD250 Astra receivers was certainly something of
      a success story with both becoming extremely popular with users and dealers alike. Subsequent
      development of the range led to introduction of a more sophisticated up-market model, the Grundig
      GRD300 which gained the accolade of `Best mid-Range Astra Receiver` in the What Satellite TV
      Awards in 1995/96.

      Throughout its relationship with Grundig Satellite Communications Manufacturing, Eldon Technology
      has been extensively involved in providing design solutions for both software and hardware
      applications, the first development receiver being a single-sided main PCB for free-to-air reception,
      with additional internal decoder PCB for VideoCrypt, with pre-defined cabinet mechanics.

      The first stage development design, designated E1, featured a 3 x 7 segment display with on screen
      graphics and involved Eldon in providing a complete highly integrated hardware design and adaptions
      to existing suite of software. The receiver offered multiple-build options which included single or
      dual input tuner, single or dual bandwidth tuner and mechanical or magnetic polarotors.

      Further development of the E1 design incorporated VideoCrypt onto a single PCB and led to the
      introduction of ink-through PCB technology to facilitate the production process and Omnisat.

      By the middle of 1995 the E1 design had been developed to E2 with a new PCB and upgraded to
      hardware to improve performance and reduce cost. This development subsequently became the
      much acclaimed GRD300 which offered significant advantages over previous models.

      With a 300-channel memory the GRD300 was more than capable of dealing with both TV channels
      and radio stations from satellites other than just Astra, the receiver also being pre-programmed for
      the Eutelsat IIF1 and Hot Bird satellites at 13°E. The receiver incorporated a new tuner and
      microprocessor, eliminated manual adjustments and offered an optional fluorescent indicator panel
      display.

      Since the introduction of the GRD300 Eldon has been instrumental in a whole host of new designs
      and innovations including the move to completely integrated single board chassis with VideoCrypt
      decoders, Wegener Panda approved audio, 3 SCART chassis and completely non-lingual on screen
      displays. Most recent developments have seen significant reductions to the size of the receivers and
      the attendant costs of production with later models having optimum use of low cost components.

      As the market moves further towards higher sophisticated products and lower costs Grundig are
      well placed to satisfy the needs - thanks in large parts to the close working relationships fostered
      between the company and Eldon Technology.



      Digital satellite receivers

      Designed initially as a complete digital television set top box for
      free-to-air satellite reception, the latest receiver designed for
      Strong UK Limited incorporates a satellite tuner / front end QPSK demodulator.
      The transport stream demultiplexer is to ISO/IEC 13818-1 with DVB SI filtering.
      The MPEG video decoding to ISO/IEC 13818-2 with 4:3 and 16:9 aspect ratio,
      and audio decoding to ISO/IEC 11172-3. The LNB control includes DiSEqC
      level 1.2. The RF output is PAL/SECAM software selectable.

      With upgradable software via PC link or EPROM, the receiver includes an
      Electronic Programme Guide giving extended programme information.

      The receiver conforms to DVB specifications ETS 300-421, ETS 300-472 and
      TM1398.

      Grundig -made for you...
      Avatar
      schrieb am 06.09.00 00:32:20
      Beitrag Nr. 4 ()
      handelsblattartikel:

      Das interaktive Fernsehen lässt auf sich warten


      Von Jörg Schäfer


      Konzerne wie Bertelsmann rechnen mit Millionen-Umsätzen, wenn Fernsehen und Internet zum interaktiven Fernsehen verschmelzen. Doch bisher ist das Zukunftsmusik. Erst Mitte nächsten Jahres will Bertelsmann interaktives Fernsehen anbieten. Noch fehlen die Set-Top-Boxen und ein ausgebautes Kabelnetz.





      DÜSSELDORF. Das Versprechen der Bertelsmann Broadband Group klinkt verlockend. Zuschauer können den Zeitpunkt selbst bestimmen, wann sie im Fernseher einen Film über Kuba anschauen; sie können gleichzeitig kubanische Musik hören, Hintergrundinformationen über Havanna abrufen und einen Flug oder ein Hotelzimmer buchen.
      Die Vision bleibt Vision, bis zwei Voraussetzungen erfüllt sind: Die Industrie muss in ausreichender Zahl die sogenannte Set-Top-Box liefern, mit der die digitalen Informationen aus dem Netz so umgewandelt werden, dass der Fernseher interaktiv wird - und von dort etwa auch E-Mails verschickt werden können. Zweitens muss das Kabelnetz Befehle in beide Richtungen transportieren, es muss also rückkanalfähig sein.

      Weil die Industrie noch keine Set-Top-Boxen in ausreichender Zahl liefern kann, hat der lokale Kabelnetzbetreiber AVC seinen für September angekündigten Start des interaktiven Fernsehens in Cottbus verschoben. "Wir müssen auf die Zulieferer warten", sagt AVC-Geschäftsführer Hans-Joachim Dosdall. Gleiches Bild bei der Bertelsmann Broadband Group, die zurzeit interaktives Fernsehen über den PC in 200 Testhaushalten erprobt und das Nutzungsverhalten der Testpersonen unter die Lupe nimmt. "Bedingung für unseren breit angelegten Start ist, dass die Industrie Set-Top-Boxen in ausreichender Zahl zur Verfügung stellt", sagt COO Patrick Cowden zu Handelsblatt.com.

      Betriebssystem passt nicht zum Angebot

      Bei Motorola, die im September 1999 den amerikanischen Set-Top-Boxen-Hersteller General Instrument geschluckt hat, wird mit Hochdruck an den Zusatzgeräten gearbeitet. Der Haken bislang: Das Betriebssystem passt noch nicht zum Angebot von Bertelsmann. "Ab dem nächsten Jahr wird unsere Box die Inhalte der Bertelsmann Broadband Group unterstützen", sagt Christoph Lüthe, Motorola-Betriebsleiter für Breitbandtechnologie.

      Konkurrent Siemens-Fujitsu, der in Augsburg an der Set-Top-Box tüftelt, hat damit scheinbar keine Probleme. "Unsere Plattform basiert auf Windows 98 und unterstützt schon heute das Bertelsmann-Angebot", sagt Produktmanager Bernd Schroettle-Henning. Aber in die Massenproduktion kann der Konzern noch nicht gehen. Bis Ende des Jahres sollen ein "paar Zehntausend" Boxen für europäische Projekte fertig sein. "Große Stückzahlen von 50 000 pro Monat können wir erst ab der ersten Hälfte nächsten Jahres liefern", so Schroettle-Henning. Ursache seien Lieferengpässe bei den Herstellern der Bauteile.

      Netzbetreiber scheuen Investitionen

      Die zweite Hürde auf dem Weg zum interaktiven Fernsehen sind die Kabelnetze. Viele private Netzbetreiber, denen die letzten Kabelmeter bis in die Haushalte gehören, scheuen bislang die Investitionen, um ihre Kabel rückkanalfähig zu machen. "Ihnen fehlt ein schlüssiges Geschäftsmodell", sagt Hans-Joachim Danne, Geschäftsführer des Verbandes Privater Kabelnetzbetreiber (ANGA) in Bonn. Die regionalen Netzbetreiber wissen noch nicht, wieviel sie von den überregionalen Netzbetreibern dafür bekommen, dass sie breitbandige Inhalte wie interaktives Fernsehen durch ihre Leitungen bis in die Haushalte lassen.

      "Wir suchen nach einer wirtschaftlichen Lösung für alle Teilnehmer, damit das interaktive Fernsehen weiterentwickelt werden kann", sagt Danne. Deshalb will sich der Verband in den nächsten Wochen mit den Betreibern der überregionalen Netze an einen Tisch setzen - mit der Deutschen Telekom, die das Netz in Berlin auch weiterhin betreiben wird und damit begonnen hat, es für 680 000 Haushalte rückkanalfähig auszubauen, mit der amerikanisch-kanadischen Finanzgruppe Callahan, die das Netz in Nordrhein-Westfalen mehrheitlich übernommen hat, und mit dem Investorenkonsortium Klesch, die die Mehrheit am hessischen Netz gekauft hat.

      Alternative Satellit

      Eine Einigung ist im Interesse aller Beteiligten, denn ohne den Ausbau der letzten Kabelmeter ist dem interaktiven Fernsehen der Weg in einen Großteil der Haushalte versperrt. Sollte es jedoch zu keiner Einigung kommen, bleibt aus Sicht der ANGA noch der Weg über den Satelliten Astra, der Anfang nächsten Jahres rückkanalfähig sein soll. „Aber das wäre eine teure Alternative, denn dann müssten die Netzknotenpunkte entsprechend ausgebaut werden“, so Danne.

      Für die Lieferanten der Inhalte - wie Bertelsmann oder Kirch - ist ein schneller Ausbau wichtig. "Wir wollen mit unseren Tests den Netzbetreibern auch zeigen, was wir können", sagt Projektmanager Mathias von Bredow. Aber schon jetzt dürfte feststehen, dass es einen einheitlichen Ausbau des Netzes nicht geben wird. „Manche Orte sind früher rückkanalfähig als andere“, erwartet Jürgen Grützner, Geschäftführer des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM).

      Derweil arbeitet Bertelsmann weiter an seinem Angebot. Wie es schließlich heißen wird, ist noch nicht geklärt. "Interaktives Fernsehen" ist nur ein Arbeitstitel.
      Avatar
      schrieb am 06.09.00 00:33:23
      Beitrag Nr. 5 ()
      Zwei Fragen für Euch:

      Was ist eine KOOPERATION?

      Ist es möglich daß auch andere Markennamen diesen neuen TV schmücken?

      Wer läßt noch produzieren bei C.E.?

      Brokefree ( Euer bester Pusher )

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4260EUR -0,93 %
      InnoCan startet in eine neue Ära – FDA Zulassung!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 06.09.00 00:39:30
      Beitrag Nr. 6 ()
      Brokefree ("Euer bester Pusher") sei mal dahingestellt



      "Der Poster in der Nacht ... hat schon viel interessantes Gebracht"
      Avatar
      schrieb am 06.09.00 00:40:26
      Beitrag Nr. 7 ()
      Hallo Akki,

      fragt doch mal nach den Partnern des Konsortiums welche das Netz gekauft haben ( aus Handelsblattartikel )



      Brokefree ( Euer bester Pusher )
      Avatar
      schrieb am 06.09.00 00:47:12
      Beitrag Nr. 8 ()
      Internetboxen in Deutschland gefragt?

      Mitanbieter IPC fährt gerade eine VK-Aktion-Penny-Märkte. Ausverkauf in vielen Märkten schon am ersten Tag.
      ( trotz minderer Qualität d. Box )

      Brokefree ( Euer bester Pusher )
      Avatar
      schrieb am 06.09.00 08:30:23
      Beitrag Nr. 9 ()
      up
      Avatar
      schrieb am 06.09.00 08:58:18
      Beitrag Nr. 10 ()
      Nun haltet mal schön eure Anteile fest, denn bei dem Bericht des Handelsblattes muß man ja noch nicht mal mehr zwischen den Zeilen lesen.Selbst eine Übernahme scheint für manche Multis interessant,die freuen sich bei zittrigen Händen.
      Avatar
      schrieb am 06.09.00 09:11:19
      Beitrag Nr. 11 ()
      @ Hallo Star_III,

      von wann ist d. Handelsblatt ( ? 05.09.2000 oder)

      Danke !

      Gruß Leba
      Avatar
      schrieb am 06.09.00 09:39:48
      Beitrag Nr. 12 ()
      Habe auch noch eine Adhoc für euch - aber mault nicht wieder gleich rum !




      PCCW: Keine Set-Top-Boxen?

      Nach einem Bericht der "Hong Kong Economic Times" will PCCW auf Set-Top-Boxen als Zugang zum Internet verzichten. Dies berichtet die Zeitung ohne Angabe von Quellen. Man plant den Fernseher nur als Fernseher zu benutzen. Wenn der Kunde dann weiteren Content und Service möchte, muß er sich über den Computer ins Internet einloggen.
      iTV, die Einheit die PCCW von C&W mitübernommen hat, bietet Nutzern den Zugang zum Internet über Set-Top-Boxen an.

      06.09.00 09:26 -js-
      Avatar
      schrieb am 06.09.00 09:55:52
      Beitrag Nr. 13 ()
      Aus dem HB-Artikel geht deutlich der Mangel an STB`s
      und einem schlüssigen wirtschaflichen Gesamtkonzept hervor!:D

      "Bedingung für unseren breit angelegten Start ist, dass die Industrie Set-Top-Boxen in ausreichender Zahl zur Verfügung stellt"

      "Wir müssen auf die Zulieferer warten",

      "Wir suchen nach einer wirtschaftlichen Lösung für alle Teilnehmer, damit das interaktive Fernsehen weiterentwickelt werden kann"



      Ob die schon mit MBX verhandeln?;)
      Außerdem gib`s Lieferprobleme:

      "Große Stückzahlen von 50 000 pro Monat können wir erst ab der ersten Hälfte nächsten Jahres liefern", so Schroettle-Henning. Ursache seien Lieferengpässe bei den Herstellern der Bauteile.


      Ja, wenn man Windoof als Betriebssystem hat, braucht man wohl
      andere Ships, die nicht so schnell zu kriegen sind!;)

      "Ursache seien Lieferengpässe bei den Herstellern der Bauteile. "


      Domeyer hatte ja mehrfach erklärt, daß das für MBX nicht zuträfe:)

      Met@güße StevieWave
      Avatar
      schrieb am 06.09.00 10:58:19
      Beitrag Nr. 14 ()
      Hallo Brokefree

      Danke für den Hinweis

      ich hab mal ein wenig gestöbert

      "Um den Telekom-Kuchen balgen sich als Meistbieter die drei
      berüchtigsten Kapitalsammler der neuen Digiwelt. Das ist zum einen der
      Denver-Clan ("Spiegel"), bestehend aus dem in Denver ansässigen Gene
      Schneider, einem deutschen Einwanderersohn, der sein Vermögen mit
      der Verlegung von Kupferstrippen im Wilden Westen gemacht hat, und
      seinem Nachbarn Dick Callahan. Beide jonglieren mit Milliarden, die sie
      von kleinen Aktionären, großen Fonds, arabischen Scheichen,
      amerikanischen Viehzüchtern und der Bank of America locker gemacht
      haben.

      Zum anderen ist das Gary Klesch, der in den USA schon eine
      Investment-Bank in die Pleite geritten hat, weshalb er seine Milliarden
      nun in England einsammelt. Einzig Bayern lässt sich von den Cowboys
      nicht vereinnahmen, da ist Stoiber vor. Weil sich kein einheimischer
      Digi-Cowboy im Denver-format fand, muss nun ein Bankenkonsortium
      unter Führung der DB Investor ran.

      Über sein Konsortium für den Kabelbetrieb in Deutschland wollte die als
      schweigsam bekannte Klesch & Co. auf Anfrage keine Auskunft geben

      Der Amerikaner Gary Klesch ist seit 1978 in London tätig

      darum Börse London
      DB Investor = Deutsche Bank
      schweigsam bekannt = deshalb darf Domeyer nichts sagen

      Grüße Nando17


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Adhoc