checkAd

    Wie Eiszeiten entstehen - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 21.12.00 10:31:40 von
    neuester Beitrag 17.01.01 12:08:13 von
    Beiträge: 28
    ID: 319.171
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 579
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 21.12.00 10:31:40
      Beitrag Nr. 1 ()
      Informationsdienst Wissenschaft (idw) - Pressemitteilung
      MARUM Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, 21.12.2000

      SCHRITT FÜR SCHRITT INS EISZEITALTER - "Science"-Studie erhellt
      langfristige Kimaveränderungen

      SPERRFRIST: 21. 12. 18 Uhr
      Um die vom Menschen beeinflusste Klimazukunft zuverlässiger abschätzen
      zu können, ist es ratsam, auch jene Klimaprozesse zu untersuchen, die
      natürlich, sprich: ohne menschliches Zutun in der geologischen
      Vergangenheit abliefen. Eine jetzt im Wissenschaftsmagazin "Science"
      erschienene Studie zeigt, wie die vor etwa 4,5 Millionen Jahren
      herrschende Warmzeit in mehreren Phasen Richtung Kaltzeit kippte und
      sich vor rund 900.000 Jahren ein neuer Klimarhythmus ausbildete: Erst
      seitdem wechseln Kalt- und Warmzeiten im 100.000-Jahre-Takt.
      Bemerkenswert am Rande: Der Klimaumschwung beflügelte die Entwicklung
      der Gattung Mensch.



      Vor vier Millionen Jahren hatte die Erde ein anderes Aussehen als heute.
      Nord- und Südamerika waren nicht durch eine Landbrücke verbunden,
      sondern durch den sogenannten Panama-Seeweg getrennt. Damals war das
      globale Klima deutlich wärmer; lediglich die Südpolarregion war mit
      einem Eisschild bedeckt. Im Bereich des östlichen Südatlantik
      beispielsweise lagen die Temperaturen etwa zehn Grad Celsius höher als
      heute. Damals hausten im südlichen Afrika Menschenaffen der Gattung
      Australopethicus in mehr oder weniger dichten Wäldern.

      Dann aber - vor 3,2 Millionen Jahren - begann das globale Klima zu
      kippen. Über das "Wie" dieses Umschwungs am Beispiel des Südatlantiks
      berichtet jetzt ein Forscherteam im Wissenschaftsblatt Science (Vol.
      290, 22. Dezember). Es untersuchte Meeresablagerungen des
      Benguela-Stroms, der vom Kap der Guten Hoffnung entlang der
      südwestafrikanischen und namibischen Küste nordwärts streicht. "Unser
      Augenmerk galt einem mehr als 200 Meter langen Sedimentkern, den wir mit
      dem Forschungsschiff `JOIDES Resolution` vor Namibia erbohrten",
      erläutert Expeditionsleiter Prof. Gerold Wefer, einer der
      Science-Autoren. "Der Kern zeigt uns, dass es Klimaphasen von einigen
      Jahrhunderttausenden Dauer gab, in denen die regionalen Temperaturen
      jeweils sprunghaft sanken." Vor etwa 2,5 MillionenJahren bahnte sich in
      der Südatlantik-Region dann ein regelrechter Klimacrash an, in dessen
      Verlauf das Thermometer um mehr als acht Grad Celsius abstürzte.

      Der Klimakollaps auf der Südhalbkugel war Anzeichen des global
      herrschenden Trends Richtung Eiszeit. Dass die Temperaturen allerorten
      sanken, hatte mehrere Ursachen. So wurde durch Bewegungen der Erdplatten
      der bis dato offene Panama-Seeweg versperrt. Zwischen Nord- und
      Südamerika entstand eine Landbrücke. Sie veränderte das klimabedeutsame
      Strömungsgeschehen im Atlantik von Grund auf: Das Golfstromsystem
      entstand und damit eine Tiefenströmung im Nordatlantik. Mit den
      absinkenden Wassermassen verschwanden zugleich grosse
      Kohlendioxidmengen, die zuvor aus der Atmosphäre in den nördlichen Ozean
      diffundiert waren. Weniger CO2 aber bedeutete kühleres Klima.

      Auch vor Südwestafrika veränderte sich das Strömungssystem - allerdings
      in umgekehrter Richtung: "In unserem Untersuchungsgebiet wehten die
      Passatwinde jetzt viel kräftiger als zuvor. Deshalb wurde aus Tiefen um
      die 200 Meter mehr kühles, nährstoffreiches Wasser an die Oberfläche
      gepumpt", erklärt der Bremer Geowissenschaftler Wefer. Das wiederum
      begünstigte das Wachstum der Meeresalgen, die ihrerseits verstärkt das
      Klimagas Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnahmen. "In solchen Fällen
      sprechen wir von positiver Rückkopplung. Einmal in Gang gesetzt, kam der
      Abkühlungstrend aus sich selbst heraus erst so richtig in Schwung."

      Das Klimageschehen sollte auch die Entwicklung unser prähistorischen
      Vorfahren beeinflussen. Denn dank des kühleren Benguela-Stroms gelangte
      weniger Luftfeuchtigkeit ins Landesinnere. Die Folge: Dort, wo einst
      Wälder gediehen, entwickelten sich vor etwa zwei Millionen Jahren offene
      Graslandschaften. In diesen Savannen hatte Australopethicus keine
      Chance. An seiner Stelle machten nun Angehörige der Gattung Homo Jagd
      auf Antilopen und Wasserböcke. Diese Vorfahren des modernen Menschen
      waren augenscheinlich die ersten, die sich erfolgreich an die
      veränderten Klimabedingungen anpassen konnten.



      Anfragen/Interviews:
      Prof. Gerold Wefer
      FB Geowissenschaften / Universität Bremen
      Tel. 0421 - 218-3389
      email: gwefer@uni-bremen.de



      Zu dieser Mitteilung existieren Bilder im WWW. Siehe
      * http://idw.tu-clausthal.de/public/zeige_bild?imgid=2010
      Elektronenmikroskopaufnahme: Kieselalgenreste im untersuchten Bohrkern
      (Foto: Scripps Institution of Oceanography)

      Weitere Informationen finden Sie unter:
      http://www-odp.tamu.edu
      Avatar
      schrieb am 21.12.00 10:34:37
      Beitrag Nr. 2 ()
      Informationsdienst Wissenschaft (idw) - Pressemitteilung
      Ruhr-Universität Bochum, 05.12.2000

      CO2 im Kanon aller Treibhausgase: Neue Datenbasis rückt
      Treibhaus-Szenario in ein "komplexes Licht"

      "Kohlendioxid ist ein Treibhausgas, doch allein die CO2- Emissionen zu
      senken, wird das Klimaproblem nicht lösen", befürchtet Prof. Dr. Ján
      Veizer. Das System sei zu komplex für einseitige Strategien. Der Beitrag
      "Evidence for decoupling of atmospheric CO2 and global climate during
      the Phanerozoic eon" erscheint übermorgen in Nature.


      Bochum, 05.12.2000
      Nr. 345

      CO2 im Kanon aller Treibhausgase
      Wasserdampf ist treibende Kraft im globalen Klimazyklus
      Neue Datenbasis rückt Treibhaus-Szenario in ein "komplexes Licht"


      "Kohlendioxid ist ein Treibhausgas, doch allein die CO2- Emissionen zu
      senken, wird das Klimaproblem nicht lösen", befürchtet Prof. Dr. Ján
      Veizer (Lehrstuhl für Sediment- und Isotopengeologie der RUB, Department
      of Earth Science, University of Ottawa). Das System ist zu komplex für
      einseitige Strategien. So ist der Kohlendioxidzyklus eng verbunden mit
      dem Wasserzyklus - und der Wasserdampf stellt sich als dominierende
      Kraft heraus. Erstmals gestatten Sauerstoffisotopenuntersuchungen jetzt
      den Blick zurück auf 550 Millionen Jahre: Sie zeigen einen globalen
      Wechsel von Kaltzeiten und Warmzeiten - aber keinen Bezug zu den
      geschätzten Kohlendioxid-Konzentrationen.

      Der Beitrag "Jan Veizer, Yves Godderis and Louis M. Francois: Evidence
      for decoupling of atmospheric CO2 and global climate during the
      Phanerozoic eon" erscheint in Nature am 7. Dezember 2000

      Grafik im Internet

      Die nebenstehende Grafik zum Szenario eines Eiszeit-Warmzeit-Übergangs
      können Sie in höherer Auflösung auch im Internet herunterladen unter
      http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressemitteilungen/ (heutiges Datum)

      Sauerstoffisotope: "Die Methode" auch für Jahrmillionensprünge

      Sauerstoffisotope "erzählen" die globale Temperaturgeschichte.
      Untersuchungen anhand von rund 5000 Proben fossilen Materials
      (Kalkablagerungen, Sedimente) weltweit zeigen, dass der Wechsel der
      Temperaturen im früheren Meereswasser klare Auswirkungen auf das
      nachfolgende Klima hat. Dies steht im Kontrast zu unregelmäßigen,
      sprunghaften Temperaturen bisheriger Schätzungen anhand von Modellen aus
      der Klimatologie (AGCM: Atmospheric general circulation model; EBM:
      energy balance model). Diesen Schätzungen liegen CO2-Gehalte der
      Atmosphäre früherer Zeiten zugrunde. Neu ist neben der Aussagekraft von
      Sauerstoffisotopenuntersuchen für sehr große Zeiträume auch die
      Erkenntnis, dass sich der Warmzeit/Kaltzeit-Wechsel global vollzog, also
      auch die tropischen Regionen betraf.

      Klimageschichte: zuerst stieg die Temperatur und dann das CO2

      Auch die Formel "CO2-Zunahme = Temperaturerhöhung = Klimawechsel"
      bestätigt die Klimageschichte nicht. So zeigen auch jüngste Ergebnisse
      französischer Forscher anhand von antarktischen Eis-Kernen, dass während
      der klimatischen Übergänge der letzten 500 000 Jahre zunächst der
      Temperatur-Wechsel eintrat und erst dann ein Wechsel im
      Kohlendioxidgehalt. In geologischen Zeitskalen war vermutlich nicht das
      Kohlendioxid der Hauptantrieb des Klimazyklus. Das atmosphärische CO2
      scheint eher ein "Symptom" als eine Ursache des Klimas zu sein.
      Unbestritten bleibt jedoch, dass Kohlendioxid ein Treibhausgas ist -
      doch seine Rolle als Klimatreiber ist vermutlich begrenzt.

      Nordwälder "schlucken" Kohlendioxid

      Wälder und Böden nehmen CO2 und Wasser auf. Den Nordwäldern wird eine
      besondere Rolle bei der CO2-Bindung aus der Atmosphäre zugeschrieben.
      Wie frühere Untersuchungen Veizers im Einzugsgebiet des Ottawa-River -
      einem Beispiel für Nördliche Wald-Ökosysteme - zeigen, wird durch die
      Photosynthese wesentlich mehr CO2 aus der Atmosphäre gebunden, als
      Kohlenstoff über die Spaltöffnungen der Pflanzen wieder freigesetzt
      wird. Damit scheint das sog. "missing sink" (fehlendes CO2 in der
      Gesamtbilanz) in den Nordwäldern mit ihrer hohen CO2- Speicherkapazität
      gefunden. Die Nördlichen Länder leiten aus dieser
      "Emissions-Einschränkung" auf ihren Territorien einen Anspruch auf die
      in Kyoto vereinbarten sog. "green credits" ab. Auch auf der letzten
      Klimakonferenz stand der Ausgleich zwischen Wäldern/Aufforstung und CO2
      -Emissionen durch Fossile Brennstoffe, Autos u.a. im Mittelpunkt der
      Diskussion.

      Ohne Wasser geht nichts

      Doch die Situation ist weitaus komplexer aufgrund des engen
      Zusammenspiels von Kohlendioxid- und Wasserzyklus über Pflanze,
      Atmosphäre und Boden. Um ein Molekül CO2 als Kohlenstoff zu binden, muss
      eine Pflanze fast 1000 Moleküle Wasser transpirieren (WUE:
      Water-Utilization-Efficiency), d.h. zugleich, es kann der Atmosphäre
      immer nur soviel CO2 durch die Photosynthese entzogen werden, wie
      (entsprechend) Wasserdampf zur Verfügung steht. Wenn man berücksichtigt,
      dass die primäre Photosynthese-Produktionsrate durch Tageslicht,
      Temperatur und Feuchtigkeit kontrolliert wird und dem Verhältnis von
      1000:1 der WUE ein 20:1 Wasserdampf /CO2-Verhältnis der Luft gegenüber
      steht, dann ist es naheliegend, dass der begrenzende Faktor des Systems
      das Wasserbudget und nicht das Kohlendioxid ist. Wasser als Schlüssel
      des Lebens regelt, inwieweit andere Reaktionen überhaupt ablaufen
      können. Wasserdampf wird für ca. 2/3 des "natürlichen Treibhauses" von
      33 C° in Betracht gezogen. Diese dominante Rolle des Wassers muss auch
      bei dem durch den Menschen verursachten Treibhauseffekt von etwa 0,6 C°
      vermutet werden.

      Komplexe Wechselwirkungen kontra einseitige Strategien

      Die Wechselwirkungen der Treibhausgase sind vielfältig und wir können
      kaum abschätzen, welche Folgen einseitiges Eingreifen in das System in
      der Zukunft haben wird. So liegt zum Beispiel unsere Hoffnung auf dem
      Energieträger Wasserstoff, ohne zu wissen, wie das Nebenprodukt
      Wasserdampf das Gesamtsystem beeinflussen würde. Emissionen zu senken,
      ist und bleibt wichtige Aufgabe, doch sich ausschließlich auf "einen
      Sündenbock" zu konzentrieren, könnte den Blick verstellen für die
      Komplexität der natürlichen Prozesse. In der Klima-Diskussion sollte das
      zukünftig mehr berücksichtigt werden.

      Weitere Informationen

      Prof. Dr. Jan Veizer, Department of Earth Science, University of Ottawa,
      Tel.: (613)562-5800, -6461, email: veizer@science.uottawa.ca




      Zu dieser Mitteilung existieren Bilder im WWW. Siehe
      * http://idw.tu-clausthal.de/public/zeige_bild?imgid=1933
      Szenario eines Eiszeit/Warmzeit-Übergangs

      RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB

      Mit freundlichen Grüßen

      Dr. Josef König
      RUB - Ruhr-Universität Bochum
      - Pressestelle -
      44780 Bochum

      Tel: 49 234 32-22830, -23930
      Fax: 49 234 32-14136
      Josef.Koenig@ruhr-uni-bochum.de

      Schauen Sie doch bei uns mal rein:
      http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressestelle

      RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB

      ----
      Avatar
      schrieb am 08.01.01 17:00:23
      Beitrag Nr. 3 ()
      Informationsdienst Wissenschaft (idw) - Pressemitteilung
      Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, 05.01.2001

      Potsdamer Wissenschaftler erklären abrupte Klimawechsel

      Zwei Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung haben eine
      schlüssige Erklärung für die drastischen Temperaturwechsel gefunden, die
      das Klima der letzten Eiszeit zu einer Achterbahnfahrt machten. Durch
      Computersimulationen konnten sie zeigen, dass die Meeresströmungen des
      Atlantiks während dieser Eiszeit besonders instabil waren. Schon
      kleinste Störungen konnten damals einen Vorstoß der warmen
      Atlantikströmung ins Nordmeer und damit eine plötzliche Erwärmung von
      bis zu zehn Grad innerhalb eines Jahrzehnts auslösen. Das heutige Klima
      ist nach diesem Modell wesentlich stabiler - dennoch ist es durch den
      Treibhauseffekt gefährdet.

      Ein Artikel zu den Ergebnissen der Forscher erscheint am kommenden
      Donnerstag, den 11.02.2001 in der Fachzeitschrift Nature.



      Potsdam, den 05.01.2001 - Sperrfrist bis 10.01.2001, 20 Uhr

      Die letzte Eiszeit begann vor etwa 100.000 Jahren und endete vor 10.000
      Jahren. Die abrupten Klimawechsel, die innerhalb dieser Eiszeit immer
      wieder stattgefunden haben, stellten bislang eines der großen Rätsel der
      Klimaforschung dar. Eisbohrungen in Grönland in den 80er Jahren hatten
      gezeigt, dass es mehr als zwanzig mal zu plötzlichen Erwärmungen um bis
      zu zehn Grad innerhalb eines Jahrzehnts gekommen war. Diese als
      Dansgaard-Oeschger-Ereignisse (D/O-Ereignisse im Fachjargon) bekannten
      Klimaabweichungen erwärmten zumindest den gesamten Nordatlantikraum und
      dauerten jeweils einige hundert bis tausend Jahre an. Als Ursache wurden
      von Anfang an Änderungen in den Atlantikströmungen vermutet. Bohrungen
      in Tiefseesedimenten belegen dies. Ein konkreter, auch in
      Modellrechnungen nachvollziehbarer Mechanismus für diese Änderungen
      fehlte jedoch bislang. Zwar gab es zahlreiche Simulationen eines
      möglichen Zusammenbruchs der Atlantikströme - doch damit konnte nur eine
      Abkühlung des Klimas erklärt werden, nicht aber die warmen
      D/O-Ereignisse. Außerdem kann ein solcher Zusammenbruch nur durch eine
      massive äußere Störung, wie etwa eine große Schmelzwasserflut in den
      Atlantik, verursacht werden.

      Zwei Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung,
      Andrey Ganopolski und Stefan Rahmstorf, legten nun erstmals Rechnungen
      vor, die den charakteristischen Zeitverlauf und auch die räumliche
      Ausdehnung der D/O-Ereignisse korrekt wiedergeben (Nature, 11.1.2001).
      Die Berechnungen der beiden Forscher zeigten, dass es während der
      Eiszeit drei unterschiedliche Zustände des Atlantik geben konnte. Im
      normalen, kalten Zustand, der während der Eiszeit meistens herrschte,
      floss warmes Oberflächenwasser aus den Tropen nur bis südlich von
      Island, wo es seine Wärme an die Luft abgab, in die Tiefe versank und
      als kalter Tiefenstrom nach Süden zurückfloss. Auch möglich, wenngleich
      nicht stabil, waren jedoch noch zwei andere Strömungszustände: ein
      ungewöhnlich warmer Klimazustand, in dem das warme Atlantikwasser über
      Island hinaus bis ins Nordmeer vordrang (ähnlich wie im heutigen Klima),
      und ein extrem kalter Zustand, in dem die Strömung völlig abriss. Die
      Potsdamer Forscher glauben, dass D/O-Ereignisse einem plötzlichen
      Umschalten der Strömung vom Normalzustand in den warmen Zustand
      entsprechen, also einem episodenhaften Vordringen von warmem
      Atlantikwasser ins Nordmeer, das die im Grönlandeis gefundenen
      plötzlichen Erwärmungen erklärt.

      Doch was war der Auslöser dieser dramatischen Strömungsänderung? Und
      weshalb gingen diese warmen Episoden immer nach einigen Jahrhunderten
      wieder vorüber? Systematische Analysen der Potsdamer Wissenschaftler
      zeigten, dass der Atlantik während der Eiszeit regelrecht auf der Kippe
      stand: kleinste Störungen genügten, um die warme Strömung ins Nordmeer
      vordringen zu lassen. Da dieser Strömungszustand aber nicht stabil war,
      gingen die D/O-Ereignisse ganz von alleine wieder zu Ende. Der schwache
      Auslöser, der sich durch die damalige Instabilität des Atlantik zu solch
      dramatischen Folgen aufschaukelte, könnte eine Schwankung in der Sonne
      gewesen sein. Viele Indizien sprechen dafür, dass es einen Sonnenzyklus
      mit 1,500jähriger Periode gibt - D/O-Ereignisse treten häufig genau im
      Abstand von 1,500 Jahren auf.

      Und im heutigen Klima? Seit Ende der letzten Eiszeit, also bereits seit
      zehntausend Jahren, sind so dramatische Klimawechsel nicht mehr
      aufgetreten. Auch dafür haben Ganopolski und Rahmstorf eine Erklärung.
      Denn in Warmzeiten ändert sich die Stabilität der Atlantikströmungen:
      Der warme Strömungszustand ist im Gegensatz zur letzten Eiszeit der
      stabile Normalfall, auch die Schwankungen der Sonne können ihm nichts
      anhaben. Der Atlantik steht in Warmzeiten nicht auf der Kippe. Grund zur
      Entwarnung ist dies aber nicht: frühere Berechnungen mit demselben
      Modell (Climatic Change 43, 353-367) zeigten bereits, dass eine
      hinreichend große Störung auch im vergleichsweise stabilen heutigen
      Klima die Atlantikströmung zum Abreißen bringen könnte. Eine solche
      folgenreiche Störung könnte durch den Treibhauseffekt entstehen, wenn
      die Menschheit weiterhin ungebremst Kohlendioxid und andere
      Treibhausgase in die Atmosphäre bläst.



      Ansprechpartner für wissenschaftliche Fragen:
      Prof. Dr. Stefan Rahmstorf
      Tel.: 0331 288-2688
      E-mail: Rahmstorf@pik-potsdam

      Weitere Informationen:
      http://www.pik-potsdam.de/~stefan" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.pik-potsdam.de/~stefan

      Illustrationen:
      http://www.pik-potsdam.de/~stefan" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.pik-potsdam.de/~stefan/sampleimages.html

      Originalartikel: http://www.pik-potsdam.de/~stefan" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.pik-potsdam.de/~stefan/rapid.pdf

      Die englische Version der Pressemitteilung finden Sie auf der Press
      Service-Seite des PIK unter http://www.pik-potsdam.de (What´s new?).

      Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
      Margret Boysen
      Tel.: 0331 288 -2507
      Fax: 0331 288 -2552
      E-mail: info@pik-potsdam.de

      Hinweise für Journalisten und Agenturen:

      Bitte beachten Sie die Sperrfrist. Sie endet am Mittwoch, den 10. Januar
      um 20 Uhr. Nachrichtenagenturen dürfen diese Nachrichten 24 Stunden vor
      dem offiziellen Ende der Sperrfrist herausbringen, wenn sie die
      Sperrfrist am Anfang der Nachricht vermerken! Der Abdruck des Textes
      ist, auch in Auszügen, erlaubt, wenn Sie ein Belegexemplar an die unten
      stehende Adresse schicken. Die englische Version dieser Pressemitteilung
      finden Sie auf der Press Sercvice Seite des PIK unter www.pik-potsdam.de
      (What´s new?).

      Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
      Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      P.O. Box 60 12 03
      D-14412 Potsdam




      Weitere Informationen finden Sie unter:
      http://www.pik-potsdam.de/~stefan" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.pik-potsdam.de/~stefan
      Avatar
      schrieb am 09.01.01 08:03:40
      Beitrag Nr. 4 ()
      gute beitraege !!!

      von wegen alles seien die boesen autofahrer schuld . sollte man mal an trittin schicken !
      Avatar
      schrieb am 09.01.01 14:18:06
      Beitrag Nr. 5 ()
      So deutlich würde ich es vielleicht nicht direkt sagen.

      Aber man sieht, daß es durchaus sachlich fundierte, wissenschaftliche Meinungen gibt, die nicht für alles der Technik die Schuld geben.
      Sehen wir es mal so: an der letzten großen Eiszeit kann unmöglich die Industrie schuld gewesen sein, oder? ;-)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4020EUR +1,52 %
      +600% mit dieser Biotech-Aktie?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 09.01.01 14:42:47
      Beitrag Nr. 6 ()
      Ihr werft zwei Dinge durcheinander:

      Die Frage, ob es überhaupt Klimaänderungen gibt und nach welchen Mechanismen sie ablaufen können einerseits und die Frage nach der Fähigkeit des Menschen, das Klima zu verändern, auf der anderen Seite.

      An früheren Klimaänderungen (vor 1900) hatte der Mensch keinen Anteil. Inzwischen sind menschliche Aktivitäten aber geeignet, in alle diese bisher natürlichen Regelmechanismen einzugreifen. Und die Änderung der Zusammensetzung der Atmosphäre ist meßbar. Sie ist keine Hypothese, sondern Faktum.

      Ich könnte mir vorstellen, daß durch eine weitere Änderung des Strahlungshaushaltes durch Treibhausgase ein verstärktes Abschmelzen des Eisschildes auf Grönland bewirkt wird und dadurch Meeresströmungen verändert werden, die zu einem deutlich veränderten Klima in Europa in nicht zu ferner Zukunft führen. Der Treibhauseffekt könnte dann zu einem deutlich weniger milden Klima in Europa führen. Es gibt auch andere Möglichkeiten. Wir wissen es nicht, wir wissen nur, daß menschliche Aktivitäten auf das System Erde mittlerweile einen signifikanten Einfluß haben. Genau das sollte uns Sorgen machen.
      Avatar
      schrieb am 10.01.01 00:54:49
      Beitrag Nr. 7 ()
      Warum Sorgen ???

      Da wir Menschen Natur sind wie alles um uns herum, wird`s
      die Natur schon richten !!!

      Für die Natur ist der Mensch nur eine Episode, die Natur
      wird weiterexistieren.
      Der Mensch hat es nur in der Hand, ob er sich den Ast auf dem er
      sitzt absägt, bevor die Natur es tut.

      Die einzige Diskussion die wir führen können:

      Sägen wir uns den Ast vorzeitig ab oder nicht ?

      HG
      Avatar
      schrieb am 10.01.01 08:39:33
      Beitrag Nr. 8 ()
      eben ! ob der naechste komet ,der auf der erde einschlaegt sich daran stoert , was wir menschen hier treiben ??

      also lieber mit anstand untergehen als eine oekodiktatur ! da kann man ja auch gleich ausgerottet werden .
      Avatar
      schrieb am 10.01.01 13:38:15
      Beitrag Nr. 9 ()
      Das mit der Klimaforschung ist ein interessantes Gebiet und der Beitrag hier ist auch sehr interessant.
      Ich habe mal einen Beitrag gelesen, der sich mit dem Wetter beschäftigt (nicht zu verwechseln mit Klima).
      Eine Vorhersage zu treffen ist genauso schwierig wie zu erfassen und vorherzusagen, welchen weg der Rauch einer Zigarette beim aufsteigen nimmt. Mann kann die Einflussgrößen nicht sauber erfassen udn auswerten.
      Ein Beispiel was mal in meiner Studienzeit gerechnet wurde.
      Nur ein Staubkorn pro Kubikkilometer zwischen Erde und Sonne mehr würde uns eine bitter kalte Eiszeit bescheren.

      Ich bin wirklich gespannt, was bei zukünftigen Forschungen zum Thema Klimawandel noch so alles herauskommt, nur ich glaube nicht, dass wir tatsächlich in der Lage sein werden in absehbarer Zukunft entscheidenden Einfluss auf das globale Klima ausüben zu können.

      Gruß
      bw
      Avatar
      schrieb am 10.01.01 14:17:58
      Beitrag Nr. 10 ()
      @besserweis, wenn das Staubkorn 0,1 g wiegt, redest Du hier über eine Größenordnung von 1 Billion Megatonnen Staub zwischen Erde und Sonne. Nicht gerade wenig :).

      Was die andere Aussage angeht: wir nehmen Einfluß auf das globale Klima. Wir haben das CO2-Mischungsverhältnis in der Atmosphäre innerhalb eines Jahrhunderts um mehr als ein Viertel erhöht und dadurch die Strahlungsverhältnisse der Atmosphäre bereits geändert (ähnliches bei anderen Treibhausgasen). Noch erheblich stärker waren Änderungen von Regionalklimaten, mit denen einzelne Regionen versteppt oder verwüstet wurden (Abholzungen rund um das Mittelmeer etwa).
      Avatar
      schrieb am 10.01.01 14:22:43
      Beitrag Nr. 11 ()
      Das mit dem Staubkorn ist ein gutes Beispiel für kleine Ursache, große Wirkung.
      Avatar
      schrieb am 10.01.01 20:21:55
      Beitrag Nr. 12 ()
      http://www.dkrz.de/dkrz/broschuere/forschung/vulkane.html
      Ein starker Vulkanausbruch beeinflußt das Klima für einige Jahre. Die Eruptionen selbst sind nicht vorhersagbar, wohl aber ihre Wirkung. Der Pinatubo (Philippinen) schleuderte im Juni 1991 über 20 Millionen Tonnen Schwefeldioxid in die Stratosphäre. Die Aerosole, die sich dort daraufhin bildeten, änderten die kurz- und langwellige Strahlungsbilanz der Atmosphäre. Die dadurch ausgelösten dynamischen Prozesse ließen die Stratosphäre im hohen Norden abkühlen. Die Anomalien der Hoch- und Tiefdruckgebiete im Winter nach dem Ausbruch wurde mit einem Atmosphärenmodell vorausberechnet. Das Muster der Änderungen wurde richtig wiedergegeben, aber ihre Intensität unterschätzt.

      @for4zim,
      ich meinte eigentlich mit der Beeinflussung, dass wir nicht in der Lage sein werden das wir das was wir bereits in die Luft geblasen haben nicht reversibel machen können.
      Vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt. ;)

      Übrigens 0,1 gramm ist schon ehr ein Sandkorn :D

      Gruß
      bw
      Avatar
      schrieb am 11.01.01 08:02:40
      Beitrag Nr. 13 ()
      und den vulkan koennen wir schon mal garnicht beeinflussen !

      oder meint ihr , der liesse sich von einer oekosteuer beeinflussen, nicht auszubrechen ??
      Avatar
      schrieb am 11.01.01 09:51:08
      Beitrag Nr. 14 ()
      Wir können ja zumindest die Dinge, die wir beeinflussen können, ändern. Das wäre in erster Linie der Ausstoß von Treibhausgasen. Eine Reduktion der deutschen CO2-Emissionen um 50% wäre innerhalb von 10 Jahren durchaus machbar, aber nicht mit irgendeiner der zur Zeit existierenden Parteien und ganz sicher nicht mit dieser "Öko"steuer.

      @besserweis: Richtig. Das CO2, Methan oder NO2, was wir in die Atmosphäre verbracht haben, kriegen wir da auf absehbare Zeit nicht "wieder heraus". Wir können nur den weiteren Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen verringern.

      Über die Schwere von Staubkörnern habe ich unzureichende Daten. Reichen 0,01 g? Dann müßte man einfach die Staubmenge durch 10 dividieren, also 100 Milliarden Megatonnen.
      Avatar
      schrieb am 12.01.01 07:19:21
      Beitrag Nr. 15 ()
      du brauchst doch nur den gruene freie hand zu geben .
      die verbieten dann ganz einfach alle autos in privatbesitz . so leicht geht doch umweltschutz in dem gehirn von solchen leuten .
      Avatar
      schrieb am 12.01.01 08:36:45
      Beitrag Nr. 16 ()
      Solange ich in meinem Bekanntenkreis noch Leute sehe, die eine Strecke, die ich in 15 Minuten gehe, mit einem Auto befahren müssen, daß dann 10 Minuten (inklusive Einparken, bei wenig Verkehr) braucht, stehe ich einem Verbot von Autos sogar mit einen gewissen widerwilligen Sympathie gegenüber.

      Werden Dir Deine recht einseitigen Kommentare nicht langweilig, Caldor? Ich stehe zwar politisch im bürgerlichen Lager, aber irgendwie sind mir im Moment im Vergleich zu Dir sogar die Board-Linken sympathischer.
      Avatar
      schrieb am 12.01.01 11:52:01
      Beitrag Nr. 17 ()
      Es ist einfach die Bequemlichkeit.
      Die Leute fahren lieber eine Strecke von 500-1000 m mit dem Auto, anstatt zu laufen oder mit dem Rad zu fahren.

      Ich kenne genügend, die 2-2,5 km mit dem Auto fahren und vom Parkplatz 10 Minuten in die Firma laufen, weil sie bei
      der Arbeit keinen Parkplatz haben. Mit dem Rad braucht man für diese Strecke ca. 6-8 Minuten.
      Wenn ich dann höre, was mit dem Rad fährst Du und ins Fitness-Studio gehst Du auch noch? Das wäre mir
      zu anstrengend.
      Komisch, dass sie dann bei den kleinsten Anstrengungen über die Lunge klagen (keine Kondition).
      Die Leute werden immer träger. Jeder 2. Bundesbürger hat schon Übergewicht. Uns geht es einfach
      zu gut. Die meisten Menschen wollen eine Idealfigur, aber möchten nichts dafür tun. Es geht doch alles so einfach.
      Einfach mal zwischendurch zum Fettabsaugen, aber damit ist es nicht getan. Die Menschen werden immer fauler.
      Wer strengt sich denn schon richtig an. Sport bedeutet oft schon nicht mehr schwitzen, sondern einfach nur sehen und gesehen werden.
      Ist Golf Sport???
      Ich will es nicht kritisieren und es hat relativ wenig mit Umweltschutz zu tun, aber uns geht es einfach zu gut und wir werden uns
      nicht ändern, wenn sich nichts anderes grundlegend ändert.

      :O
      Börsenanalyst
      Avatar
      schrieb am 12.01.01 12:19:40
      Beitrag Nr. 18 ()
      For4Zim, danke für diesen interessanten Beitrag.

      Ich muß zugeben, daß ich auf dem Gebiet der Klimaforschung höchstens besserer Laie bin (wahrscheinlich noch nicht einmal besserer).

      Schlüsse auf die Ökosteuer verkneife ich mir hier mal. Dafür finde ich die Information viel zu interessant.

      Nochmals Danke ;);););););)

      MfG
      Ingmar (KCD)

      P.S. Und es gibt sie doch noch, die anspruchsvollen und interessanten threads auf dem Sofa!
      Avatar
      schrieb am 14.01.01 11:16:28
      Beitrag Nr. 19 ()
      Grüße, Mr. Bucket. :)

      Bei Gelegenheit ergänze ich den Thread gerne.

      :cool:
      Avatar
      schrieb am 15.01.01 03:25:30
      Beitrag Nr. 20 ()
      for4zim,
      Nur um nochmal einen kleinen astronomischen Einwurf zu machen, um zu zeigen wie lächerlich die Masse der Staubkörner wäre.
      Sonne:
      Durchmesser beläuft sich auf 1,392 Mio. km. Bei einer Dichte von 1,41 g/ccm besitzt sie 1,99 Quadrilliarden Tonnen (t) Masse! :laugh:

      Die paar Staubkörner werden wir schon irgendwo finden :D

      Gruß
      bw
      Avatar
      schrieb am 15.01.01 08:11:05
      Beitrag Nr. 21 ()
      besserweis, relativ gesehen sind die paar 100 Milliarden Megatonnen Staub nichts, absolut gesehen könnte man aus diesem Staub sämtliche Gebirge der Erde aufbauen. ;)
      Avatar
      schrieb am 15.01.01 11:55:28
      Beitrag Nr. 22 ()
      @for4zim

      Die Materiedichte im Sonnensystem betraegt ca 10^(-7) g/(km^3).
      Bei 10^(-1) g/(km^3) gaebe es uns gar nicht und wir haetten
      kein Staubproblem.

      NB. Hast Du mal ein 0.1 g Staubkoernchen erlebt? Dann moechte ich
      Dich nicht besuchen.
      Avatar
      schrieb am 15.01.01 12:05:22
      Beitrag Nr. 23 ()
      guuruh, was ist eigentlich Deine Aussage?
      Avatar
      schrieb am 15.01.01 12:24:09
      Beitrag Nr. 24 ()
      @for4zim

      Unter `Staub` in der Astronomie versteht man eher Partikeln,
      die 10^1 - 10^3 Atome enthalten und nicht 0.1 g Geschosse,
      die unsere Satelliten durchloechern wuerden.
      Ein sichtbares Staubkoernchen an Deinem Rechner hat etwa 10^(-9) g,
      also etwa 10^13 Atome.

      Sonst ein interessanter Beitrag...
      Avatar
      schrieb am 15.01.01 13:09:14
      Beitrag Nr. 25 ()
      besserweis: bei Deiner Rechnung, wie schwer war da ein Staubkorn? guuruh will mich gerade um 15 Größenordnungen herunterhandeln auf einige hundert Tonnen "Staub".
      Avatar
      schrieb am 15.01.01 18:32:02
      Beitrag Nr. 26 ()
      @for4zim,
      wir hatten überhaupt keine Masse angenommen. ;)
      Wichtig war nur die Oberfläche, aber frag mich bitte nicht mehr wir groß wir den Durchmesser angenommen hatten, aber es war furchtbar klein.
      Letztendlich war dabei wichtig wir hoch bzw. groß der Sonnenbrillen effekt war.
      Aber wie gesagt, ist schon so lange her.
      Aber man braucht wirklich nicht all zu viel, um schon einen ziemlich großen Effekt zu haben, dass war zumindest das Fazit.
      Gerade im Moment bircht mal wieder ein Vulkan aus :laugh:
      (Neene kein Witz kommt gerade im Fernsehen).

      Ich denke tatsächlich, wenn die Natur sacht, auf dem blauen Planeten wird es demnächst grau wird es grau, sacht sie es wird wärmer wird es wärmer sacht sie es wird kälter wird es kälter.
      Was wir so neben bei machen hat sicher den ein oder anderen Effekt, aber man sollte die Geschichte nicht überbewerten.

      Letztens hab ich in irgend nem Fernsehsender (glaub Pro7 Gallileo) gesehen wie die das Klima mal unter die Lupe genommen haben. Dazu hatte sich der Moderator irgend einen Professor eingeladen. Aber der wollte ja partout nicht so wie der Moderator, der immer wieder auf den Einfluss der Umweltverschmutzung und Luftverpestung hinaus wollte und das als Ursache für den Treibhauseffekt und die Atmosphärenerwärmung herauskehren wollte.
      Tja leider Pustekuchen, dem Prof ist es anscheinend schnell zu blöd geworden (ich habe mich am Fernseher fast totgelacht wie der Moderator gezappelt hat) und er hat dann gesacht, er ist nicht dazu hier irgendwelche Sensationen für die Presse zu verkünden. Jeder seriöse Forscher kann nicht eindeutig bestätigen, wenn die Daten objektiv ausgewertet werden, dass Industrie- oder Autoabgase verantwortlich für die Erwärmung auf der Erde sind, dazu sei das Gesamtsystem viel zu komplex und ähnliche Erwärmungen oder Abkühlungen gab es schon immer wieder mal.

      Mein Fazit:
      Wenn sich das Immunsystem Erde gegen den Virus Mensch (in der Geschichte des Sonnensystems ein Fingerschnippser Sonne geschätztes Alter 4,5 Mrd Jahre) anfängt zu wehren ziehen wir auf Dauer eh den kürzeren, aber ganz werden wir uns nicht unterkriegen lassen.

      Dazu passen dann noch so Kleinigkeiten wie AIDS, BSE und mal sehen was demnächst noch so kommt. Wenn was in ein Ungleichgewicht gebracht wird rächt sich das halt früher oder später. Ist wie an der Börse in letzter Zeit hatten wir einfach zu viele Verkäufer die bereit waren Ihre Aktien zu verschleudern und irgend wann stabilisiert sich die Sache dann wieder meist halt auf einem niedrigerem Nivau....

      Gruß
      bw
      Avatar
      schrieb am 17.01.01 10:33:40
      Beitrag Nr. 27 ()
      Ich dachte hier kommen ein paar interessant und neue Fakts.
      Huhu!
      Gruß
      bw
      Avatar
      schrieb am 17.01.01 12:08:13
      Beitrag Nr. 28 ()
      Heute als Sonderbeilage im Handelsblatt:

      Energie 2001
      Technik ud Innovation

      Echt lohnenswert für alle am Thema Interessierten.

      MfG
      Ingmar (KCD)


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Wie Eiszeiten entstehen