checkAd

    Wer kann mir helfen?(z.B.ein Arzt) - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 21.01.01 23:19:27 von
    neuester Beitrag 22.01.01 09:06:27 von
    Beiträge: 17
    ID: 331.738
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 725
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 21.01.01 23:19:27
      Beitrag Nr. 1 ()
      benötige eine dringende Antwort auf folgende Frage:

      kennt jemand das Arzneimittel

      Bedneszelon oder Bredneselon oder mit"P" vorn?

      es hat irgendwas mit einer Krankheit der inneren Organe zu tun-wer weis gegen welche Krankheit es eingesetzt wird (soweit ich weis soll sie noch nicht heilbar sein)

      welche Krankheit ist das???

      wäre sehr erfreut wenn ihr mir weiterhelfen könntet!!

      Danke

      entschuldigt bitte liebe Met@boxfreunde das ich eure WKN eingebe aber das lesen die meisten und somit hoffe ich das das liest der sich damit auskennt!
      nochmals Danke im Voraus!!
      Avatar
      schrieb am 21.01.01 23:25:41
      Beitrag Nr. 2 ()
      prednisolon ist ein cortison. kommt für viele erkrankungen in betracht.

      hooksie
      Avatar
      schrieb am 21.01.01 23:31:07
      Beitrag Nr. 3 ()
      was ist ein cortison?
      und welche dieser Krankheiten ist noch nicht heilbar?
      Avatar
      schrieb am 21.01.01 23:32:05
      Beitrag Nr. 4 ()
      Zustimmung: Prednisolon ist ein Cortison-Analogum und wird sehr häufig angewendet.
      Am ehesten aber bei chronisch entzündlichen Erkrankungen (wenn du schon bei Innere Medizin bist).
      Könnte Lupus erythematodes sein (systemische Autoimmunerkrankung - sehr gut behandelbar heutzutage) evtl. aber auch was nephrologisches (Niere) (diverse Glomerulo-Nephritiden).

      Im Prinzip kommt aber auch eine ganze Reihe anderer Erkrankungen in Frage.
      Avatar
      schrieb am 21.01.01 23:32:46
      Beitrag Nr. 5 ()
      Hallo,
      Prednisolon ist ein Abwandlungsprodukt des Hydrocortisons und besitzt entzündungshemmende und immunsuppressive Wirkung, ist aber ca 4-5 mal stärker als Hydrocortison.
      Prednisolon wird wegen dieser Wirkung zur Unterdrückung der klinischen Manifestationen einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, von denen die wichtigsten im folgenden genannt seien:
      - Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises,
      - Kollagenkrankheiten,
      - spezielle Formen der chronisch-agressiven Hepatitis,
      - Nierenerkrankungen,
      - Hauterkrankungen,
      - schwere Allergien,
      - Bronchialasthma,
      - Blutkrankheiten,
      - entzündliche Erkrankungen des Augen und des Gastrointestinaltraktes,
      - maligne Tumoren,
      - neuromuskuläre und neurologische Erkrankungen,
      - schwere Infektionserkrankungen (zusammen mit Antibiotika),
      - Transplantationsabstoßungsreaktionen.
      Gruß, Bierogen.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4500EUR +9,76 %
      Die bessere Technologie im Pennystock-Kleid?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 21.01.01 23:34:03
      Beitrag Nr. 6 ()
      Kann man einfach nicht sagen. Auf Anhieb gibt es mindestens ein Dutzend Erkrankungen, die da in Frage kämen.
      Avatar
      schrieb am 21.01.01 23:37:47
      Beitrag Nr. 7 ()
      Prednisolon = Natürliches Hormom der Nebennierenrinde
      Steroid- Hormon wird hauptsächlich im Rahmen der Allergie-Behandlung und für die Behandlung des rheumatischen Formenkreises angewandt.

      | Der Arzneistoff | Aktuelle Beiträge
      Deutsche Medizinische Wochenschrift
      Rubrik: Der Arzneistoff
      Zitierweise dieses Beitrags: Hinz, B., H. Schröder: Prednisolon
      Dtsch. med. Wschr. 123 (1998), 943-944.

      Prednisolon
      Wirkmechanismus
      Wirkungen
      Pharmakokinetik
      Indikationen
      Unerwünschte Wirkungen
      Dosierung
      Autoren
      Das synthetische Glucocorticoid Prednisolon verfügt – im Vergleich zu dem in der Nebennierenrinde gebildeten Cortisol (International Non-proprietary Name: Hydrocortison) – über eine zusätzliche Doppelbindung im Ring A des Pregnan-Grundgerüstes (Abb. 1). Prednisolon besitzt eine etwa 4fach stärkere glucocorticoide Wirkung sowie eine 20 – 40 % geringere mineralocorticoide Wirkung als seine natürliche Leitsubstanz.


      Abb. 1 Strukturformeln von Cortisol und Prednisolon.

      Wirkmechanismus

      Nach passiver Diffusion durch die Zellmembran bindet Prednisolon an einen zytosolischen Glucocorticoid-Rezeptor (Abb. 2). Eine dadurch ausgelöste Konformationsänderung des Rezeptors hat die Loslösung eines rezeptorassoziierten Hitzeschockproteins (HSP 90) zur Folge. Der auf diese Weise aktivierte Steroid-Rezeptor-Komplex transloziert in den Zellkern und bindet dort an spezifische DNA-Strukturen (»glucocorticoid responsive elements«; »GRE`s«) in der Promotor-Region Steroid-sensitiver Gene. Die infolge einer hormonspezifischen Induktion der Genexpression entstehenden mRNA-Moleküle werden in die entsprechenden Glucocorticoid-induzierbaren Proteine translatiert (zum Beispiel Lipocortin 1). Auf der anderen Seite wird bei Bindung des Glucocorticoid-Rezeptor-Komplexes an sogenannte »negative GRE`s« die Expression bestimmter Gene supprimiert (zum Beispiel Hemmung der Proopiomelanocortin-Genexpression im Hypophysenvorderlappen). Als Ursache dieses Effektes wird eine sterische Behinderung der Bindung positiv wirkender Transkriptionsfaktoren diskutiert.


      Abb. 2 Wirkung von Glucocorticoiden auf die Genexpression (GRE = »glucocorticoid responsive element«; nGRE = »negative glucocorticoid responsive element«; HSP-90 = Hitzeschock-protein 90; I-kappa-B-alpha = Inhibitorprotein der I-kappa-B-Familie; NF-kappa-B = »nuclear factor kappa-B«).

      Vielen antiphlogistischen und immunosuppressiven Glucocorticoid-Effekten liegt eine Hemmung der Zytokin-aktivierbaren Transkriptionsfaktoren »Activator Protein 1« (AP-1) und »Nuclear Factor kappa-B« (NF-kappa-B) zugrunde, die mit Glucocorticoid-Rezeptor-Komplexen eine direkte Protein-Protein-Wechselwirkung im Nukleus eingehen können. Eine Aktivierung von AP-1 hat die Transkription proinflammatorischer Metalloproteasen (Kollagenose, Stromelysin) zur Folge. Bindungsstellen für NF-kappa-B sind unter anderem in der Promotorregion von Interleukin (IL)-Genen (IL-2, IL-6, IL-8) nachgewiesen worden. NF-kappa-B ist im Zytosol an ein Repressorprotein der I-kappa-B-Familie gebunden, das bei Stimulation der Zelle durch Zytokine phosphoryliert und proteolytisch abgebaut wird. Das freie NF-kappa-B-Molekül transloziert in den Zellkern und aktiviert dort die Transkription proinflammatorischer Gene. Neben der bereits erwähnten direkten Inaktivierung von NF-kappa-B induzieren Glucocorticoid-Rezeptor-Komplexe die Transkription des I-kappa-B-alpha-Gens und hemmen somit über die erhöhte Synthese dieses Inhibitorproteins die NF-kappa-B-Translokation.

      Als Zusatzeffekte von Glucocorticoiden sind nicht-genomische, Glucocorticoid-Rezeptor-unabhängige Wirkungen beschrieben worden, die auf Zellmembran-Ebene (Membranstabilisierung, Schutz vor posttraumatischer Membranlipidperoxidation) oder auf Ebene des zellulären Energiestoffwechsels (Hemmung der RNA/DNA-Synthese in aktivierten Lymphozyten) manifest werden. Membranstabilisierende Wirkungen werden nach Gabe von Glucocorticoid-Höchstdosen zur Therapie von Schockformen sowie im Rahmen der hochdosierten intravenösen Stoßtherapie (»pulse therapy«) diskutiert.

      Wirkungen

      Die antiproliferative Wirkungskomponente von Prednisolon ist auf eine Hemmung der Fibroblastenbildung und Kollagen-Synthese zurückzuführen. Immunosuppressive und antiphlogistische Effekte sind im besonderen Maße auf die Hemmung der Zytokin-Synthese (zum Beispiel Interferon gamma, Granulozyten/Monozyten-Kolonie-stimulierender Faktor [GM-CSF], IL-1, IL-2, IL-3, IL-6, Tumor-Nekrose-Faktor alpha [TNFalpha]) und konsekutiv auf die Beeinflussung der Funktionen in das Entzündungsgeschehen involvierter Zellen (zum Beispiel Hemmung der T-Lymphozyten-Aktivierung infolge Suppression der IL-2- und IL-2-Rezeptor-Synthese) zurückzuführen. Antiphlogistische und antipyretische Effekte werden ebenso dem Glucocorticoid-induzierbaren Protein Lipocortin 1 zugeschrieben. Lipocortin 1 ruft über unspezifische Phospholipid-Bindung eine Hemmung der hydrolytischen Arachidonsäure-Freisetzung durch die Phospholipase A2 hervor. Studien der 90er Jahre belegen eine inhibitorische Wirkung von Glucocorticoiden auf die Genexpression von Enzymen, die die Bildung inflammatorischer Prostaglandine (zytosolische und sekretorische Phospholipase A2, Zyklooxygenase 2) und von Stickstoffmonoxid (NO)-Radikalen (induzierbare NO-Synthase) in entzündungsrelevanten Zellen katalysieren. Bei Asthma bronchiale eingesetzte Glucocorticoide führen zu einer erhöhten Expression von ß2-Rezeptoren und gewährleisten so – im Sinne eines »permissiven« Effektes – die Wirkung von ß2-Sympathomimetika, unter deren Einfluß die Anzahl von ß2-Rezeptoren »downreguliert« wird.

      Pharmakokinetik

      Die Bioverfügbarkeit von Prednisolon beträgt 85 bis nahezu 100 %. Maximale Plasmaspiegel des Steroids werden etwa 1 – 2 h nach oraler Applikation erreicht. Das zur intravenösen Applikation verwandte Prodrug Prednisolon-21-Hydrogensuccinat wird dosisabhängig in etwa 15 – 20 min in das pharmakodynamisch aktive Prednisolon gespalten. Während die Plasma-Halbwertszeit von Prednisolon etwa 2 – 4 h beträgt, liegt die biologische Halbwertszeit bei 12 – 36 h. Prednisolon bindet im Plasma mit einer dem Cortisol vergleichbaren Affinität an Transcortin und wird mit niedrigerer Affinität an Albumin gebunden. Die Elimination von Prednisolon erfolgt renal in glucuronidierter und sulfatierter Form.

      Indikationen

      Substitutionstherapie

      Primäre Nebennierenrinden-Insuffizienz (Morbus Addison), sekundäre Nebennierenrinden-Insuffizienz (Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz, Sheehan-Syndrom).

      Pharmakodynamische Therapie

      Krankheiten des rheumatischen Formenkreises einschließlich Kollagenosen, allergische Reaktionen, entzündliche Darmerkrankungen, minimal proliferierende Glomerulonephritis, entzündliche/ödematöse Begleitreaktionen bei Hirnerkrankungen (zum Beispiel Hirntumoren), septischer Schock, Lungenödem, akute Bluterkrankungen, Transplantat-Abstoßungsreaktionen, maligne Tumoren, entzündliche Erkrankungen des Auges, Hauterkrankungen.

      Unerwünschte Wirkungen

      Die Applikation von Prednisolon führt dosis- und zeitabhängig zu einer Suppression der hypothalamischen Corticotropin-Releasing-Faktor (CRF) und der adenohypophysären Corticotropin(ACTH)-Freisetzung und konsekutiv zu einer reversiblen Nebennierenrinden-Atrophie. Aus diesem Grunde wird nach langfristiger Prednisolon-Therapie die Dosierung »ausschleichend« reduziert, um ein Glucocorticoid-Entzugssyndrom (Symptome: Antriebslosigkeit, Depressivität, Übelkeit, Erbrechen, Muskelschwäche) zu vermeiden.

      Eine langfristige systemische Prednisolon-Therapie kann die Symptome des iatrogenen Cushing-Syndroms hervorrufen und zur Verschlechterung einer diabetogenen Stoffwechsellage bzw. »Steroid-Diabetes« führen. Zu weiteren unerwünschten Effekten zählen Veränderungen im Bereich der Muskulatur (Myopathie), des Skeletts (Osteoporose, Wachstumsstörung) und der Haut (Atrophie), mineralocorticoide Restwirkungen (Ödeme, Verstärkung einer bereits bestehenden Hypertonie, Hypokaliämie), erhöhte Infektanfälligkeit und Störungen der Wundheilung. Weitere mögliche Komplikationen stellen Ulcera duodeni oder ventriculi, psychische Störungen, Katarakte sowie Thromboseneigung dar.

      Dosierung

      Die Dosierung erfolgt in Abhängigkeit von der jeweiligen Indikation und wird individuell festgelegt. Die sogenannte Cushing-Schwellendosis für Prednisolon liegt für Frauen bei 5 bis 6 mg, für Männer bei 6,5 bis 9 mg, für Jugendliche, Kinder und Frauen nach der Menopause deutlich niedriger. Falls Prednisolon zur Substitutionstherapie (in Kombination mit einem Mineralocorticoid) angewandt wird, beträgt seine Dosis 5 bis 7,5 mg/d. Kurzfristig werden Prednisolon-Höchstdosen (2 – 3 g intravenös) bei schweren Schockzuständen eingesetzt. Bei der unter anderem zum Abfangen akuter Schübe eines systemischen Lupus erythematodes angewandten »pulse therapy« werden kurzzeitig hohe Prednisolon-Dosen an 3 aufeinanderfolgenden Tagen (jeweils 0,5 – 1 g intravenös) appliziert. Diese Therapie wird monatlich wiederholt (in der Regel 1– 3 [-6] Stöße). Im Rahmen einer längerfristigen Behandlung sind hohe Prednisolon-Dosen (80 – 250 mg/d) als initiale Tagesdosen bei akuten und schweren Krankheitsbildern (z. B. Status asthmaticus, Arteriitis capitis, schwere Colitis ulcerosa) indiziert. Mittlere Dosen (30 – 40 mg/d) werden bei subakuten entzündlichen Krankheiten (z. B. Asthma bronchiale, Sarkoidose) appliziert und entsprechend dem Krankheitsverlauf auf eine morgendliche Erhaltungsdosis reduziert. Niedrige Initialdosen (15 – 20 mg/d) werden zur Behandlung chronisch entzündlicher Erkrankungen (zum Beispiel chronische Polyarthritis, Lungenfibrose) eingesetzt. Die jeweiligen Initialdosen sollten stufenweise auf eine Erhaltungsdosis reduziert werden. Die Erhaltungsdosis (niedrigste für die klinische Wirksamkeit noch ausreichende Dosis) sollte zur Verminderung einer Suppression der adrenalen Achse möglichst nicht über 7,5 mg/d liegen. Positive Effekte bei vermindertem Nebenwirkungsrisiko sind auch nach Gabe sehr niedriger Prednisolon-Dosen (2,5 – 10 mg/d) im Rahmen der Low-dose-Therapie chronisch entzündlicher Erkrankungen beschrieben worden.

      Dr. rer. nat. Burkhard Hinz
      Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
      Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
      Universitätsstr. 22
      91054 Erlangen

      Prof. Dr. rer. nat. Henning Schröder
      Institut für Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler
      Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
      Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
      06099 Halle (Saale)





      --------------------------------------------------------------------------------
      Letzte Änderung am 30.7.1998
      © Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Alle Rechte vorbehalten.
      Verantwortlich für die DMW-Seiten: Redaktion DMW
      Avatar
      schrieb am 21.01.01 23:37:59
      Beitrag Nr. 8 ()
      kann es auch etwas mit Knochen sein?z.B. "Knieschmerzen und dicke Kniescheiben-sowas wie dicke Wulsten auf den Knien" dazu als Nebenwirkung Bauchschmerzen-Kneipen??
      Avatar
      schrieb am 21.01.01 23:40:45
      Beitrag Nr. 9 ()
      danke Jungs - echt nett von euch...
      Avatar
      schrieb am 21.01.01 23:44:36
      Beitrag Nr. 10 ()
      .
      Forenliste Gesundheit:


      .
      Avatar
      schrieb am 21.01.01 23:47:48
      Beitrag Nr. 11 ()
      @ manulein - ja durchaus denkbar. Da kommen wir der sache schon näher. Klingt ein wenig nach rheumatoider Arthritis oder eine Erkrankung aus dem Formenkreis (Kollagenosen)(wenn mit Darmproblemen assoziiert) .

      Alter des Patienten ?
      Avatar
      schrieb am 21.01.01 23:48:40
      Beitrag Nr. 12 ()
      @ Manulein
      Eine Ferndiagnose ist leider nicht möglich.
      Da Prednisolon ein rezeptpflichtiges Arzneimittel ist und für die verschiedensten Krankheitsformen benötigt wird, solltest Du Deinen Arzt fragen, der Dir dieses Mittel verschrieben hat.
      Bekommst Du keine ausreichende Antwort, so wechsele den Arzt.
      Avatar
      schrieb am 21.01.01 23:49:45
      Beitrag Nr. 13 ()
      Avatar
      schrieb am 21.01.01 23:51:41
      Beitrag Nr. 14 ()
      lesa - ausnahmsweise mal Zustimmung - Ferndiagnose ist kaum möglich - dicke Knie und "noch nicht heilbar" gehen aber in die Richtung, die ich gesagt habe.

      Aber wie gesagt - es gibt noch mehr als ein dutzend andere mögliche Erkrankungen.
      Avatar
      schrieb am 22.01.01 00:00:12
      Beitrag Nr. 15 ()
      Alter ist 23-auch weiblich -mit ca 18 Jahren wahrscheinlich erste Anzeichen der Krankheit-es betrifft eine liebe Bekannte die aber nicht darüber reden will-ich möchte ihr aber versuchen zu helfen..
      Avatar
      schrieb am 22.01.01 00:13:31
      Beitrag Nr. 16 ()
      @manulein
      Mit deinen Angaben eine differentialdiagnostische Aussage zu machen ist unmöglich. Deine Bekannte muß sich ohne Scheu schon an den Arzt Ihres Vertrauens wenden. Einen anderen Weg sehe ich nicht. Du selbst kannst ihr nur helfen, indem Du sie zu diesem Schritt überredest und sie dementsprechend überzeugst. Wenn sie von ihrem Hausarzt nicht überzeugt ist, so gibt es für diese Sympthome noch z.B. den Rheumatologen, den Orthopäden oder den Allergologen.
      Avatar
      schrieb am 22.01.01 09:06:27
      Beitrag Nr. 17 ()
      @ manulein: So sehr ich dein Interesse verstehe - du kannst ihr nicht helfen, indem Du versuchst durch die Hintertür an Informationen zu kommen, die sie Dir nicht geben will.
      Wenn sie nicht möchte, dass jeder Bescheid über ihre Krankheit weiss, dann musst du das respektieren. Am meisten hilfst du ihr, indem du sie nimmst, wie sie ist. Und ihr einen normalen Umgang ermöglichst.
      Krankheit wird in unser Gesellschaft leider immer noch als Übel empfunden, für das man sich schämen muss. So unsinnig das ist, die Patienten haben es meist leichter, wenn die Umgebung nichts davon weiss und sie dann wie ein rohes Ei anfasst.
      Denk doch mal darüber nach, wie du handeln würdest.
      Wäre es dir recht, wenn eine Bekannte hinter deinem rücken recherchiert, was für eine krankheit du hast ?

      Wenn sie bereits in Behandlung ist, kannst du ihr eh medizinisch wenig helfen. Nur durch Deine unbelastete Freundschaft.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Wer kann mir helfen?(z.B.ein Arzt)