checkAd

    Analyse: NASDAQ kurz vor Korrekturende! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 23.02.01 15:40:24 von
    neuester Beitrag 28.02.01 22:40:03 von
    Beiträge: 21
    ID: 346.808
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.886
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 23.02.01 15:40:24
      Beitrag Nr. 1 ()
      23.02.2001
      NASDAQ kurz vor Korrekturende
      Trendstocks


      Der Börsendienst Trendstocks erwartet in den kommenden Tagen das Ende der seit Anfang 2000 anhaltenden Korrektur an der US-Wachstumsbörse NASDAQ.

      Begründet werde diese Einschätzung von den Analysten mit charttechnischen und marktpsychologischen Faktoren. So solle der NASDAQ Composite Index auf seinem 10-jährigen Aufwärtstrend (logarithmisch), der aktuell bei rund 2.200 Punkten verlaufe, angekommen sein. Man gehe davon aus, daß dieser Trend weiterhin intakt bleibe.

      Hierfür spreche laut Trendstocks zum einen der Frühindikator Momentum, der seit Jahresanfang fast kontinuierlich angestiegen sei. Genauso wie der Stochastik-Indikator, der zudem noch vor vier Wochen ein Kaufsignal generiert habe. Aber auch die Indikatoren RSI und MACD würden positiv bewertet. So befinde sich der RSI aktuell nahe der Kaufsignal-Trendlinie von 30. Der MACD stehe sogar schon seit Anfang Februar kurz vor einem Kaufsignal.

      Zudem würden die Trendstocks-Experten die pessimistische Stimmung der Marktteilnehmer berücksichtigen. Diese zeige sich u.a. in den derzeit hohen Put/Call-Ratios oder den überproportional hohen Volumina in Leerverkäufen. Nicht zuletzt die kontinuierlich pessimistischer werdenden Analystenkommentare und Börsenbriefstimmungen sowie die hohen Volatilitäten würden auf eine baldige Trendwende hindeuten.

      Trendstocks warne jedoch vor verfrühter Euphorie. Zunächst sei auch ein letzter starker "Sell-Off" nicht auszuschließen, der durchaus noch einen weiteren 10 %-igen Rückgang bedeuten könne. Zudem sollten auch potentiell kurzfristig stark steigende Kurse mit Vorsicht behandelt werden, da diese durch Eindeckung von Leerverkäufen verursacht werden könnten.

      Die Experten von Trendstocks würden vielmehr erwarten, daß u. a. durch eine Vielzahl von charttechnischen Widerständen ein schneller Anstieg immer wieder aufgehalten werde. Eher sei in den nächsten Monaten mit einer leicht aufwärtsgerichteten, trotzdem aber volatilen Seitwärtsbewegung zu rechnen.


      Quellen: http://www.Aktiencheck.de , http://www.Trendstocks.de
      Avatar
      schrieb am 23.02.01 15:46:54
      Beitrag Nr. 2 ()
      hab gehoft sowas bleibt uns erspart nach solch einer meldung kann ich nur noch sagen ojemineeeeeeee
      Avatar
      schrieb am 23.02.01 15:47:46
      Beitrag Nr. 3 ()
      Und heute wird der Grundstein dazu gelegt.

      1. Eröffnung in negativem Terrain mit Gap
      2. Sofortiger Test der Tiefststände von gestern
      3. Schließen des GAP
      4. Test der Hochs von Gestern
      5. Rückfall auf gestrigen Schlusskurs
      6. Neuer Anstieg und Test der 2.100

      Tja und da verließen sie ihn - entweder drüber oder Richtung 2000 zurück

      Gruß

      clever_smart
      Avatar
      schrieb am 23.02.01 15:53:22
      Beitrag Nr. 4 ()
      Nur ein Tip am Rande: Achtet auf den Nasdaq 100 Future und hier vornehmlich auf die Volumina und die Kursmuster - bis 11:30 sollten wir eine technische Erholung sehen, dann Rückfall und dann wieder Richtung 2.100. Hoffnung: positiv am Ende
      Avatar
      schrieb am 23.02.01 16:03:23
      Beitrag Nr. 5 ()
      Hier sind Kräfte am Werk .... schaut Euch nur den Kampf um die Futures an. Wer hat da noch daran gezweifelt, dass die FED eingreift. M.E. stützen die gewaltig, nämlich übe rdie Futures. Beobachte eigentlich immer nur den Nas 100 Future und sowas wie gestern und heute habe ich dort noch nicht erlebt. Haben die 2000 bereit smehrfach getestet - shcu mer mal wer da die größeren Reserven hat die Hedger oder die FED - vor allem die nervlichen nicht mal so die finanziellen.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1900EUR +2,98 %
      Aktie kollabiert! Hier der potentielle Nutznießer! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 23.02.01 16:33:25
      Beitrag Nr. 6 ()
      Habt Ihr heute den Börsenkoch gesehen???
      Selbst der Markus kann nicht mehr lachen. Wenn wir jetzt noch den Heiko Thieme dazu bringen negativ zu denken, haben wir die letzten Optimisten aus dem Markt gekickt und es kann wieder aufwärts gehen. Helau!
      Avatar
      schrieb am 23.02.01 16:37:22
      Beitrag Nr. 7 ()
      hi clever und smart,

      wo beobachtest du den Nas100-Future? bei quote.com oder gibts was besseres??

      Gruss pedel
      Avatar
      schrieb am 23.02.01 17:37:52
      Beitrag Nr. 8 ()
      2200 scheint zu halten.
      Avatar
      schrieb am 23.02.01 17:47:08
      Beitrag Nr. 9 ()
      @pedel

      bei quote.com NQ01H
      Avatar
      schrieb am 23.02.01 17:51:43
      Beitrag Nr. 10 ()
      Ich glaub das könne wir heuer vergessen - Mist !
      Avatar
      schrieb am 23.02.01 18:10:35
      Beitrag Nr. 11 ()
      Ich denke auch, daß die FED über die Futures am stützen ist. Und was ist das Ergebnis? Ein lang andauernder schleichender Verfall. Sollen sie es doch mal richtig krachen lassen. Dann wäre die Scheiße vorbei und es könnte wieder aufwärts gehen.

      :( Dako
      Avatar
      schrieb am 24.02.01 19:07:36
      Beitrag Nr. 12 ()
      Sehe ich ähnlich wie Du, Dako. Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende (wie im Nasdaq seit nem Jahr).
      Der "Amazon-Kursziel: 250 Dollar"- Mann (Alfred Maydorn) hat sich mal wieder gemeldet. Hat echt Mut, der Mann, immer noch Statements abzugeben. Aber seine aktuelle Meinung ist wirklich gut! Bleibt bullisch, spricht von Jahrhundertchance. Wahrscheinlich denkt er immer noch, dannach wirds wieder richtig abgehen. Und wenns nicht klappt? Egal, dann gibts ja immer noch die Jahr-DAUSEND-chance! ;)

      PaulchenP




      Alfred Maydorn, Kommentar vom 23.02.2001

      Warten auf die Jahrhundertchance!

      Die Zeiten haben sich geändert. In den Jahren 1997 bis 1999 konnten die Anleger gar nicht genug Aktien bekommen. Dabei haben diejenigen am meisten Geld verdient, die sich nicht von übertriebenen Bewertungen und fortlaufenden Warnungen haben abschrecken lassen, sondern an ihren Papieren festhielten. Auf den Punkt gebracht: Die dümmsten Anleger (und Gurus:)) ernteten die dicksten Kartoffeln, sprich Renditen.

      Im Jahr 2000 gewann dann, wer rechtzeitig den Absprung schaffte (So nen Pech, daß Du da nicht dabei warst, Onkel Alfred:)). Nur dem, der schlau genug war, die Party auf dem Höhepunkt zu verlassen, blieben horrende Kursverluste erspart. Cleverness war Trumpf.

      Im neuen Jahr ist die Lage schon wieder anders. Zunächst schien es clever, gleich zu Jahresbeginn in die fallenden Kurse zu kaufen. Diese Strategie ging aber bisher nicht auf, denn mittlerweile haben die meisten Technologieaktien neue Tiefstkurse erreicht.

      Stattdessen haben die coolen und abwartenden Aktionäre derzeit die Nase vorn - Anleger, die auch einmal eine ganze Zeit ohne Aktien zurecht kommen und auf ihre Chance warten (Mist, Durststrecke für Alfred). Und es wird in diesem Jahr noch gewaltige Chancen geben, vielleicht wird rückwirkend sogar von der Jahrhundertchance gesprochen. Aber nur Investoren, die ihr Kapital nicht schon vorher verlieren, werden von dieser Chance profitieren (Also: Nicht auf Onkel Alfred hören!).

      Sicherlich fällt es schwer zu glauben, dass Technologieaktien überhaupt wieder über längere Zeit steigen werden. Täglich prasseln neue Hiobsbotschaften wie Gewinnwarnungen und Herabstufungen durch Analysten auf die leidgeprüften Anhänger der Hightechs ein. Aber dieser Zustand wird nicht ewig anhalten, dafür ist die langfristige Nachfrage nach Produkten aus der IT-Branche viel zu groß. Wir befinden uns aktuell einfach nur in einer „Wachstumsdelle“. Diese hat für die Aktienkurse dramatische Auswirkungen, da sie mit einer historisch hohen Bewertung der Titel einhergeht.

      Noch ist dieses Missverhältnis nicht vollständig korrigiert. Neuerliche Hiobsbotschaften sind wahrscheinlich, weitere Kursverluste ebenfalls. Das Motto lautet deshalb immer noch: Abwarten und cool bleiben. Und zwar solange bis die negative Stimmung ihren Höhepunkt erreicht. Dies lässt sich am besten am Kursverlauf der Technologieaktien ablesen. Erst wenn es zu einem wirklichen Ausverkauf kommt und die letzten Optimisten ihre Aktien auf den Markt werfen, ist die Zeit zum Einstieg gekommen (Ganau, immer cool bleiben. Und nicht so unfair sein. Gebt Alfred noch ne Chance! Nen blindes Huhn findet auch mal nen Korn;)).

      In Bezug auf den wichtigsten Technologieindex, den Nasdaq Composite, wäre dies beim Unterschreiten der Marke von 2.000 Punkten der Fall. Ein Bruch dieser Marke könnte einen Rutsch auf 1.800 Punkte auslösen. Genau dann hat das Warten ein Ende und es kann wieder zugegriffen werden. Es ist nicht ganz einfach, in einer Zeit zu kaufen, in der niemand mehr Aktien haben will. Aber in der Regel sind das die besten Gelegenheiten, zu Schleuderpreisen an erstklassige Titel zu kommen. Und solche Gelegenheiten gibt es nur ganz selten.... (und Alfred wird sie uns mitteilen. Auf seiner 0190-Nummer zuerst, selbstredend. Also nicht verpassen, immer schön Kontrollanrufe machen:)).

      In diesem Sinne,

      Ihr Alfred Maydorn

      Quelle: www.Stockworld.de
      Avatar
      schrieb am 26.02.01 23:15:46
      Beitrag Nr. 13 ()
      Was soll man davon halten???
      Zweimal hat der Nasdaq in Folge mehr oder weniger ein Intraday-Reversal geschafft (Freitag+ Montag). Ein positives Zeichen!
      Zweimal war eigentlich nur ein Mann (!!!) dafür verantwortlich: Wayne Angell von Bear Stearns! Ein negatives Zeichen?!?
      Ein ganzer Markt ist so unsicher, daß er auf den Kommentar eines Mannes hört?! Ein ganzer Markt reagiert positiv, weil ein Mann die Chance einer Zinssenkung in dieser ersten Wochenhälfte bei 60% (und nun 80%) sieht?! OK, der Mann ist ein ehemaliges Mitglied der FED, aber mal ehrlich: Dies zeugt nicht gerade von Stärke, wenn sich ein Markt so beeinflussen lässt!
      Und außerdem: Bisher ging es nach den Zinssenkungen dieses Jahr nur kurzfristig nach oben. Warum sollte ein langfristig orientierter Anleger jetzt einsteigen? Sind es somit nur die Zocker (und Short-Eindeckungen), die den Markt treiben? Dann müsste die positive Bewegung spätestens nach einer Zinssenkung wieder verpuffen. Und dann???
      Wie auch immer, mich stimmen diese Reaktionen eher skeptisch. Was denkt Ihr darüber?
      PaulchenP
      Avatar
      schrieb am 27.02.01 07:52:13
      Beitrag Nr. 14 ()
      ich denke auch das noch weitere einbrüche bevorstehen, viele unternehmen sind, trotz zum teil absoluter tiefstkurse, immer noch überbewertet. auf der anderen seite sitzen die fonds auf riesigen cash das angelegt werden muß. die zinsen fallen also wohin mit der kohle? ein paar gute meldungen und wir sehen eine kaufpanik. und dann ....?
      die nächste zeit wird bestimmt lustig.
      Avatar
      schrieb am 27.02.01 08:07:52
      Beitrag Nr. 15 ()
      Ich stelle hier für uns alle zum Nachdenken mal einen Aufsatz eines alten Finanzmannes der deutschen Wirtschaft ins Board.

      Hier der Artikel:

      > Von Kurt Richebächer
      >
      >
      > Börsen-Zeitung, 19.10.1999
      >
      > Im Lichte der Daten, an denen die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes
      > heute hauptsächlich gemessen wird, liegt die amerikanische Wirtschaft seit
      > mindestens vier Jahren unter strahlendem Sonnenschein. Das reale
      > Sozialprodukt erhöhte sich in dieser Zeit im jährlichen Durchschnitt um
      > 3,6% bei gleichzeitiger Zunahme der Beschäftigung um insgesamt fast sieben
      > Millionen oder 1,3% jährlich. Was den Glauben an einen tief greifenden
      > Paradigmenwechsel in der amerikanischen Wirtschaft aber vor allem schürte,
      > war die Tatsache, dass bei hohem Wachstum gleichzeitig die Inflationsraten
      > für Konsumenten- und Produzentenpreise fielen. Das war für viele
      > normalerweise unvorstellbar.
      >
      > Schnell hatte man die passende Erklärung parat: Im internationalen
      > Vergleich liege die amerikanische Wirtschaft insbesondere aus zwei Gründen
      > weit an der Spitze: Erstens hat sie einen großen Vorsprung in der
      > Entwicklung und Anwendung der neuen Informationstechnologie, und zweitens
      > habe das von Wall Street gesetzte Leitbild vom Shareholder Value in
      > Corporate America gesammelte Management-Energien freigesetzt, die zu
      > gründlichen Verbesserungen in den Gewinnen und im Produktionsfortschritt
      > geführt haben.
      >
      > Shareholder Value über alles
      >
      > Auf eine kurze Formel gebracht: Die ausdrückliche Verpflichtung des
      > Managements, unter allen Umständen und in erster Linie den Shareholder
      > Value zu maximieren, wird als die wirksamste Methode betrachtet, die
      > Leistung in der Wirtschaft zum Besten der Allgemeinheit zu maximieren.
      > Stichwort und Schlagwort: Corporate Restructuring. Indem sich dieses
      > Leistungsprinzip inzwischen über die gesamte amerikanische Wirtschaft
      > ausgebreitet hat, sei letzten Endes der gegenwärtige, lange
      > wirtschaftliche Aufschwung mit all seinen hervorragenden Eigenschaften
      > zustande gekommen. Aus dieser Sicht werden andere Länder inzwischen
      > weitgehend daran gemessen, inwieweit sie die angeblich bewährten
      > amerikanischen Methoden übernommen haben.
      >
      > Hausse zieht blinden Glauben nach sich
      >
      > Es passt alles wunderschön zusammen. Doch vor allem haben wohl die
      > endlosen hohen Kursgewinne an Wall Street für eine allgemein hohe
      > Bereitschaft gesorgt, diesen und anderen wohlklingenden Erklärungen fast
      > blinden Glauben zu schenken. Zu einer ersten Diskussion über die Ursachen
      > der Aktienhausse und der glänzenden Performance der amerikanischen
      > Wirtschaft in den letzten Jahren ist es nie gekommen. Die wenigen
      > kritischen Stimmen, die sich meldeten, wurden nicht widerlegt, sondern
      > einfach überhört. Was spricht gegen diesen Glauben an ein
      > Wirtschaftswunder in Amerika? Erstens die Tatsache, dass die angeblich
      > schlüssigen Beweise in Wahrheit alles andere als schlüssig sind, und
      > zweitens die vorliegenden monetären Daten, die klar und deutlich besagen,
      > dass Herr Greenspan über die unmäßigste Kreditinflation präsidierte, die
      > es je in der Welt gegeben hat. Das nämlich ist der Stoff, aus dem
      > regelmäßig Bubbles entstehen.
      >
      > Bis auf den heutigen Tag ist stets und ständig zu hören und zu lesen, eine
      > "asset bubble", also eine Inflationsblase in Finanz- oder Sachanlagen, sei
      > sehr schwer zu erkennen, bevor sie platzt. So Greenspan und viele andere
      > in ständiger Wiederholung. Das ist einfach eine faule Entschuldigung für
      > diejenigen, die nicht sehen wollen. Theoretische Erkenntnis wie
      > geschichtliche Erfahrung geben in dieser Beziehung eine ebenso einfache
      > wie klare Antwort: Entscheidendes Kriterium für eine inflatorische
      > Entwicklung jeglicher Art ist die jeweils stattfindende Kreditexpansion,
      > und zwar Kreditexpansion im Vergleich mit zwei volkswirtschaftlichen
      > Aggregaten: erstens dem inländischen Sparaufkommen und zweitens dem
      > Anstieg des nominalen Sozialprodukts, das die gesamtwirtschaftliche
      > Aktivität misst. Noch in den achtziger Jahren gehörte diese Einsicht zu
      > den Binsenweisheiten in der Nationalökonomie.
      >
      > Greenspan übergeht sinkende Ersparnis
      >
      > Die Kreditausweitung der letzten Jahre in den USA ist ohne Vergleich und
      > Beispiel in der Geschichte, weil sie von einem völligen Kollaps der
      > persönlichen Ersparnisbildung begleitet war. Es ist zur Norm geworden,
      > dass die privaten Haushalte beständig mehr ausgeben, als sie verdienen.
      > Fast ein Drittel des Anstiegs der Konsumausgaben in diesem Jahr ging auf
      > das Konto sinkender Ersparnis. In seinen zahlreichen Reden hat Herr
      > Greenspan nicht einmal auch nur ein einziges Wort über die Tatsachen
      > verloren. Zum Vergleich sei bemerkt, dass Japan in seinen Bubble-Jahren
      > der späten achtziger Jahre eine persönliche Sparquote von 12 bis 13%
      > hatte, nach vorher 15 bis 16%.
      >
      > Ein nicht weniger tolles Bild bietet sich beim Vergleich der laufenden
      > Kreditexpansion mit dem gleichzeitigen Anstieg des nominalen
      > Sozialprodukts. Dieses stieg im vergangenen Jahr um 400 Mrd. Dollar und in
      > der ersten Hälfte dieses Jahres um 200 Mrd. Dollar. Dem stand eine
      > Kreditaufnahme des privaten nicht-finanziellen Sektors, also von
      > Konsumenten und Unternehmen zusammen, von 995 Mrd. Dollar beziehungsweise
      > 532 Mrd. Dollar gegenüber. Auf einen Dollar Anstieg des Sozialprodukts kam
      > von deren Seite damit rund 2,5 Dollar Neuverschuldung. Wohlgemerkt, dies
      > ist alles private Verschuldung, denn die Regierung macht in ihrem Haushalt
      > einen Überschuss.
      >
      > Schuldenberge gebären Blasen
      >
      > Daneben ist aber die explosionsartig zunehmende Kreditaufnahme eines
      > dritten Sektors in Betracht zu ziehen, und zwar des Finanzsektors. Er
      > borgte im vergangenen Jahr 1,068 Mrd. Dollar und 557 Mrd. in der ersten
      > Hälfte dieses Jahres. Das ergibt in der Terminologie des Federal Reserve
      > "net flows through the credit markets" von 2120 Mrd. Dollar im Jahre 1998
      > und von 1080 Mrd. Dollar in der ersten Hälfte des Jahres. (Nebenbei
      > bemerkt, die jüngsten Zahlen sind nicht auf Jahresrate hochgerechnet).
      >
      > Um die Brisanz der Inflationsblase in den amerikanischen Finanzmärkten zu
      > verstehen, ist es notwenig, sich die Brisanz der Schuldenblase vor Augen
      > zu führen, aus der jede Bubble letztlich hervorgeht. In den vergangenen
      > viereinhalb Jahren bis Mitte 1999 hat die Neuverschuldung in den
      > amerikanischen Kreditmärkten insgesamt um mehr als 7200 Mrd. Dollar oder
      > um 40% auf 24428 Mrd. Dollar zugenommen. Das sind 363% des derzeitigen
      > jährlichen Sozialprodukts. Von dieser Gesamtverschuldung entfielen 25% auf
      > die privaten Haushalte, 24% auf Unternehmen, 15% auf die Regierung und 29%
      > auf den finanziellen Sektor.
      >
      > Im Rückblick erscheint es sonnenklar, dass das amerikanischen Kreditsystem
      > vor allem von 1997 auf 1998 vollkommen außer Kontrolle geraten ist. Die
      > Neuverschuldung des privaten nicht-finanziellen Sektors, also der
      > Konsumenten und Unternehmen, schnellte von einem Jahr zum anderen um 41%
      > und die des finanziellen Sektors um sage und schreibe 64% in die Höhe.
      > Obwohl dies wirklich ein ungeheuerlicher Sprung war, nahm ihn niemand zur
      > Kenntnis, denn Kreditzahlen sind für Alan Greenspan und Wall Street
      > grundsätzlich ohne Interesse. Das einzige, was sie im monetären Bereich
      > aber auch nur gelegentlich beachten, sind die Geldmengen. Immerhin
      > beschleunigte sich das Wachstum der Geldmenge M3 auf 11%, nach 9% im
      > Vorjahr. Doch auch das erschien irrelevant angesichts sinkender
      > Inflationsraten.
      >
      > Für die meisten ausländischen Betrachter ist es ein Rätsel, was die
      > explosionsartige Zunahme der Kreditaufnahme des finanziellen Sektors in
      > den USA zu bedeuten hat. Es handelt sich in der Hauptsache um so genannte
      > "non-bank financial intermediaries", die sekurisierte Hypotheken und alle
      > Arten von Konsumkrediten kaufen und finanzieren. Die Verbindlichkeiten der
      > größten Institute in dieser Gruppe sind "Federal government-related" und
      > genießen infolgedessen Staatsgarantie, die ihre Refinanzierung erleichtert
      > und verbilligt. Hauptsächliche Refinanzierungsquelle sind der
      > amerikanische und der internationale Geldmarkt, die sie mit
      > verschiedenartigen kurz- und mittelfristigen Instrumenten anzapfen.
      > Letztlich wurden sie zur unerschöpflichen Quelle für den unersättlichen
      > Konsumkredit.
      >
      > Kaum jemandem scheint klar zu sein, dass sich hier inflatorische
      > Kreditschöpfung reinsten Wassers in phantastischen Ausmaßen abspielt. Im
      > Unterschied aber zur Kreditgewährung der Banken findet in diesem Falle
      > keinerlei Geldschöpfung in Gestalt einer gleichzeitigen Vermehrung der
      > Bankeinlagen, sondern eine Beschleunigung der Geldumlaufsgeschwindigkeit
      > statt. Was diese Institute über die Geldmärkte von ihren Kreditgebern
      > ausleihen, um damit Kreditpapiere zu kaufen, sind letzten Endes bestehende
      > Bankeinlagen, das heißt bestehende Kassenbestände von Unternehmen und
      > institutionellen Anlegern. Die unsichtbare monetäre Expansionswirkung
      > findet durch schnelleren Umschlag der Einlagen statt.
      >
      > Man führe sich vor Augen, dass die Käufe dieser Institute von
      > "sekuritisierten" Krediten von 550 Mrd. Dollar im Jahre 1996 auf mehr als
      > 1000 Mrd. Dollar im Jahre 1998 zugenommen haben. Diese Summen, um nicht zu
      > sagen Unsummen, lassen keinen Zweifel daran, dass diese Institute bei der
      > Bildung der großen amerikanischen Kredit- und Finanzblase in den letzten
      > beiden Jahren direkt und indirekt eine absolut entscheidende Rolle
      > gespielt haben.
      >
      > Kreditpyramide führt zu Illiquidität
      >
      > Eine der Folgen dieser Entwicklung ist natürlich, dass Kreditschöpfung und
      > Geldschöpfung in den USA wie nie zuvor auseinander klaffen. In der Wirkung
      > auf Wirtschaft und Märkte besteht keinerlei Unterschied zur
      > Kreditschöpfung der Banken, die mit Geldvermehrung verbunden ist. Wohl
      > aber wird das Finanzsystem auf längere Sicht zwangsläufig illiquider,
      > indem im Verhältnis zur Geldmenge eine immer größere Kreditpyramide
      > entsteht. Ebenso sollte klar sein, dass die Bewegungen der Geldmengen
      > unter diesen veränderten institutionellen Bedingungen ein völlig
      > unzulänglicher Maßstab für die Geldpolitik geworden sind.
      >
      > Womit wir zur wichtigsten Frage überhaupt in diesem Zusammenhang kommen:
      > Was genau war und ist die entscheidende treibende Kraft hinter dem langen
      > Boom der amerikanischen Wirtschaft und der stürmischen Hausse des
      > Aktienmarktes gewesen? War es die Kreditblase, die wir beschrieben haben?
      > Oder ist es der berühmte Paradigmenwechsel in der Wirtschaft als Folge von
      > High Tech und Corporate Restructuring, den Wall Street und Herr Greenspan
      > beschwören? Halten wir als erstes nochmals fest: Die Kreditexpansion, die
      > in den letzten Jahren in den USA stattgefunden hat, ist ohne Beispiel in
      > der Geschichte. Sie stellt alle bisherigen Bubble-Erfahrungen in den
      > Schatten. Ebenfalls einmalig in der Geschichte ist es, dass alle Welt,
      > nicht nur unabhängige Beobachter und Kommentatoren, sondern vor allem auch
      > die verantwortlichen Geldpolitiker, über die entfesselten Kreditfluten
      > einfach hinwegsehen. Sie werden nicht einmal zur Kenntnis genommen.
      >
      > Dazu sei festgestellt, dass sich die Fed in den zwanziger Jahren über den
      > haussierenden Aktienmarkt bereits anfangs 1928 Sorgen zu machen begann und
      > von da an bemüht war, ihn durch Zinserhöhungen frühzeitig zu bremsen. Erst
      > recht aber wäre in der damaligen Fed niemand auf die Idee gekommen, die
      > Aktienhausse gar mit den großen Errungenschaften der industriellen
      > Revolution zu rechtfertigen, wie Greenspan es immer wieder mit Bezug auf
      > Computer- und Informationstechnologie getan hat. Wall Street schwärmte
      > zwar von einer neuen Ära, niemand aber in der Fed. Dabei erzielte die
      > Industrie mit einer damaligen neuen Technologie, die primär die
      > Produktionsanlagen verbesserte, ungleich höhere, messbare
      > Produktivitätsgewinne als es heute mit der neuen Informationstechnologie
      > geschieht.
      >
      > Kein Verständnis für Mises und Hajek
      >
      > Die Meinungsverschiedenheiten über die wirtschaftliche und finanzielle
      > Entwicklung in den USA gehen letztlich jedoch weit über die Frage hinaus,
      > ob die Aktienhausse der letzten Jahre eine inflatorische Bubble darstellt
      > oder aber einen tief greifenden Paradigmenwechsel in der Wirtschaft
      > widerspiegelt. Anhaltende, größere Inflationsblasen in den Sach- und
      > Finanzanlagen haben erfahrungsgemäß die unangenehme Eigenschaft, dass sie
      > je nach Dauer und Ausmaß mehr oder weniger starke Verwerfungen in der
      > ganzen Wirtschaft bewirken, die langwierige und schmerzvolle
      > Anpassungsprozesse nach sich ziehen, nachdem die Bubble geplatzt ist.
      >
      > Das ist allerdings eine Erkenntnis der Österreichischen Schule (Mises,
      > Hayek), wofür die große Mehrheit der amerikanischen Nationalökonomen kein
      > Verständnis hat. In der gängigen amerikanischen Wirtschaftsgeschichte
      > hatte die Depression der dreißiger Jahre absolut nichts mit den
      > wirtschaftlichen und finanziellen Auswüchsen der späten achtziger Jahre zu
      > tun. Schuld war allein eine zu restriktive Geldpolitik der Fed, nachdem
      > die Aktienblase geplatzt war. Im gleichen Sinne werden die anhaltenden
      > wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Japan allein einer falschen
      > Geldpolitik in der Gegenwart, nicht aber den wirtschaftlichen und
      > finanziellen Auswüchsen und Verzerrungen aus den vorangegangenen
      > Bubble-Jahren zugeschrieben.
      >
      > BoJ mit selben Trivialitäten bombardiert
      >
      > Für diesen Gedanken, für einen neuen wirtschaftlichen Aufschwung könne es
      > zuerst eines möglicherweise langwierigen und schmerzvollen
      > Anpassungsprozesses bedürfen, haben in Amerika weder Politiker noch
      > Nationalökonomen etwas übrig. Jede wirtschaftliche Stockung ist ihrer
      > Ansicht nach leicht und schnell zu beheben, indem die Notenbank einfach
      > "Geld druckt". Das einzige, was ihnen dabei in den Sinn kommt, sind
      > massive Offenmarkt-Käufe der Notenbank von Staatspapieren. Mit dieser
      > simplizistischen Forderung wird die japanische Notenbank von maßgebenden
      > amerikanischen Nationalökonomen seit Monaten bombardiert.
      >
      > Dummes Zeug
      >
      > Zurück zur Ausgangsfrage: Bubble oder neue Ära in den USA? Wie gesagt, die
      > übliche Behauptung, eine Anlagen-Bubble sei schwer zu erkennen, bevor sie
      > platzt, ist dummes Zeug. Entscheidendes und spielend leicht erkennbares
      > Kriterium ist, wie gesagt, die jeweils laufende Kreditexpansion.
      > Typisches, ins Auge springendes Kennzeichen jeder Inflationsblase in Sach-
      > oder Finanzanlagen ist eine Kreditexpansion, die das Sozialproduktwachstum
      > deutlich übersteigt. Es mag manchmal Grenzfälle geben, aber die
      > gegenwärtige Entwicklung in den USA ist kein Grenzfall, sondern der
      > extremste Fall, den es in dieser Hinsicht je gegeben hat, womit die
      > Aktienhausse der vergangenen Jahre als besonders schlimme Inflationsblase
      > oder Bubble qualifiziert ist.
      >
      > Aber solche Bubbles finden nicht im luftleeren Raum statt. Wie gesagt, in
      > aller Regel führt die inflatorische Kreditvermehrung direkt und indirekt
      > zu mehr oder weniger starken Verzerrungen in den Strukturen der
      > Wirtschaft. Aus der "asset bubble" wird auf diese Weise die "bubble
      > economy". Im Falle Japans bewirkte die Bubble der späten achtziger Jahre
      > im Aktien- und Immobilienmarkt einen Investitionsboom ohnegleichen in
      > Industrieanlagen und kommerziellen Bauten. Selbst nach zehn Jahren haben
      > die japanischen Unternehmen noch mit den damaligen massiven Fehl- und
      > Überinvestitionen zu kämpfen. Von völlig anderer Art sind die
      > Bubble-Auswirkungen der vergangenen Jahre auf die Wirtschaft in den USA.
      > Auf dem Weg über die gewaltigen "wealth effects" des haussierenden
      > Aktienmarktes zugunsten der privaten Haushalte ist vor allem der Konsum
      > überstimuliert worden, übrigens ähnlich wie schon in den zwanziger Jahren,
      > als in den USA der Konsumkredit erfunden wurde.
      >
      > Wahrzeichen Handelsbilanzdefizit
      >
      >
      > Doch Herr Greenspan und die meisten amerikanischen Volkswirte sind außer
      > Stande, in der maßlosen Kreditvermehrung, dem Zusammenbruch der privaten
      > Ersparnisbildung sowie dem explodierenden Handelsbilanzdefizit bedenkliche
      > Ungleichgewichte zu sehen, die auf die Dauer nicht haltbar sind. Das
      > riesige Defizit im Außenhandel wird ganz im Gegenteil als das Wahrzeichen
      > einer vor Kraft strotzenden Wirtschaft gesehen und hingestellt.
      > Handelsbilanzüberschüsse werden verächtlich als Zeichen wirtschaftlicher
      > Schwäche abgetan. Dass Volkswirtschaften mit starkem Wachstum dank hoher
      > innerer Ersparnisbildung in der Regel starke Handels- und Zahlungsbilanzen
      > aufweisen, ist ihnen völlig unbekannt.
      >
      > Beispielloses Nebeneinander
      >
      > Um es zu wiederholen und zu unterstreichen: Amerika ist der extremste Fall
      > von "asset bubble" und "bubble economy", den es je gegeben hat. Das hat
      > seinen Grund in dem beispiellosen Nebeneinander von völlig
      > unkontrollierter Kreditexpansion und völligem Zusammenbruch privater
      > Ersparnisbildung. Es bedeutet, dass die amerikanischen Märkte letztlich
      > von zwei ungewöhnlichen und unsicheren Finanzierungsquellen abhängen. Das
      > eine ist pures finanzielles Leverage, also kreditfinanzierte Anlagen, und
      > das andere sind Auslandskäufe. Wobei das finanzielle Leverage bekanntlich
      > in großem Umfang durch Refinanzierung in niedrig verzinslichen
      > ausländischen Währungen stattgefunden hat, in Yen, Euro und Schweizer
      > Franken. Hat die amerikanische Wirtschaft aber in puncto Ertragskraft und
      > Produktivität erheblich gewonnen, wie Wall Street unter Berufung auf
      > Hightech und Shareholder-Value-Primat zu behaupten pflegt? Darüber muss es
      > doch objektive und unbestreitbare Statistiken geben. Ja, es gibt sie, aber
      > ...
      >
      > Gewinnentwicklung gibt nichts her
      >
      > Was die Gewinne betrifft, so haben es die Analysten geschafft, mit
      > verschiedenen Vergleichskniffen den anhaltenden Eindruck eines besonderen
      > Gewinnbooms in diesem Aufschwung zu erwecken. In der Tat war dies in den
      > Jahren 1993/94 der Fall, nicht aber aus Gründen erhöhten
      > Produktivitätsfortschritts, sondern als Folge scharfer Zinssenkungen. In
      > den folgenden Jahren setzte sich der Gewinnanstieg zwar fort, aber mit
      > stark rückläufiger Tendenz. Vom 3. Quartal 1997 bis zum 1. Quartal 1999
      > herrschte dann Gewinnstagnation. Erst im zweiten Quartal dieses Jahres kam
      > es zu neuem Gewinnanstieg (siehe Chart 1 und 2).
      >
      > Kurz gesagt, in der Gewinnentwicklung der vergangenen Jahre gibt es
      > nichts, absolut nichts, was zu euphorischem Gerede von Paradigmenwechsel
      > und neuer Ära in der Wirtschaft berechtigt. Eher haben sich die Gewinne in
      > diesem Aufschwung unterdurchschnittlich entwickelt, obwohl zwei
      > außergewöhnliche, stark Gewinn steigernde Einflüsse zur Wirkung kamen:
      > massive Verwendung von Stock Options und hohe Kursgewinne der
      > Pensionsfonds im Aktienmarkt.
      >
      > Stock-Options 1 Billion Dollar schwer
      >
      > Es wird geschätzt, dass die ausstehenden Stock-Options heute einen
      > Marktwert von etwa einer Billion Dollar haben. Im Grunde sind es
      > Gehaltszahlungen, die aber nicht als Kosten in die
      > Gewinn-und-Verlust-Rechnung eingehen. Was sodann die Kursgewinne der
      > Pensionsfonds betrifft, so haben sie die Unternehmensgewinne dadurch
      > erhöht, indem sie den Unternehmen die sonst notwendigen erheblichen
      > Einzahlungen zur Fundierung der Pensionsverpflichtungen ersparen. Nicht
      > wenige Unternehmen gehen allerdings noch weiter und kassieren einen Teil
      > der Kursgewinne für eigene Rechnung.
      >
      > Manipulation ist oberste Pflicht
      >
      > Im Übrigen ist es ein offenes Geheimnis, dass zahlreiche Unternehmen jeden
      > Buchhaltungstrick ausnutzen, um ihre Gewinne zu verschönern. Zu den
      > wenigen, die dies offen kritisieren, gehört Warren Buffet, Amerikas
      > meistbewunderter Investor, der sich kürzlich wie folgt äußerte: "Eine
      > wachsende Zahl sonst hochgradiger Manager - die man gerne als Vater seiner
      > Kinder oder als Treuhänder seines Nachlasses sähe - sind zur Ansicht
      > gekommen, dass es völlig legitim ist, die Gewinne zu manipulieren, um die
      > Wünsche von Wall Street zu befriedigen. Viele Manager halten solche
      > Manipulationen in der Tat nicht nur für zulässig, sondern für ihre
      > Pflicht." Es sollte klar sein, was letztlich hinter dieser merkwürdigen
      > Einstellung steht: die allgemeine Besessenheit gegenüber der erklärten
      > Notwendigkeit, den Shareholder Value unablässig zu steigern.
      >
      > Und was hat es mit der viel gerühmten Steigerung des
      > Produktivitätsfortschritts in der amerikanischen Wirtschaft auf sich?
      > Jawohl, sie hat sich in den letzten Jahren praktisch verdoppelt, von 1%
      > auf gut 2% jährlich. Ohne viel zu fragen wurde diese Verbesserung von
      > vornherein dem gestärkten Computereinsatz und selbstverständlich dem um
      > sich greifenden Corporate Restructuring zugeschrieben.
      >
      > Computer verfälschen Statistik
      >
      > In der Wirklichkeit hatte diese Verbesserung der Produktivität einen ganz
      > anderen, und zwar einen rein statistischen Grund. Entscheidend war
      > letztlich eine Umstellung in der Statistischen Bemessung der
      > Computerinvestitionen der Unternehmen. Da die Leistungskraft der Computer
      > bei zudem rapide fallenden Preisen exponentiell zunahm, kamen die
      > amtlichen Statistiker auf den Gedanken, für die Bemessung dieser
      > Investitionen einen Index zu entwickeln, der die beiden Vorgänge im
      > Computerbereich - höhere Leistung zu sinkenden Preisen - erfassen und
      > widerspiegeln sollte. Er fand die Bezeichnung "hedonischer" Preisindex.
      >
      > Dieser Index wird nun seit Ende 1955 (Anmerkung: muss wahrscheinlich "1995" heißen)
      > angewendet. Es waren sicherlich
      > vernünftige Überlegungen, die zu dieser Umstellung in der
      > gesamtwirtschaftlichen Statistik führten, aber das schließliche Ergebnis
      > ist grotesk. Mit der Leistungskraft der Computer explodierten - in der
      > Statistik - die Investitionen der Unternehmen, was dann seinerseits in
      > entsprechendem Ausmaß das reale Sozialproduktwachstum erhöhte. Dazu eine
      > Kostprobe: Im vergangenen Jahr erhöhte sich das reale Sozialprodukt der
      > USA - gerechnet in so genannten "chained" Dollars - um 282 Mrd. Dollar
      > beziehungsweise um 3,9%. Alle Welt bestaunte diese hohe Wachstumsrate. Den
      > wenigsten war klar, dass davon 137 Mrd. Dollar oder 48% auf das Konto der
      > auf diese Weise berechneten Computerinvestitionen der Unternehmen gingen.
      > Die tatsächlichen Mehrausgaben der Unternehmen hatten dagegen lediglich 14
      > Mrd. Dollar betragen. Im ersten Halbjahr 1999 kam der Computeranteil auf
      > volle 81 Mrd. Dollar oder 65% innerhalb eines Sozialproduktzuwachses von
      > 125 Mrd. Dollar. Glatte zwei Drittel des Anstiegs des Sozialprodukts
      > errechnete sich aus Ausgaben, die nicht stattgefunden haben. Im Grunde
      > sind es statistische Phantomdollars.
      >
      > Doch zwangsläufig hatten diese statistischen Umstellungen noch eine
      > weitere bedeutsame Folge. Indem sie das Sozialproduktwachstum erhöhten,
      > stieg in gleichem Maße der gesamtwirtschaftliche
      > Produktivitätsfortschritt. Da die amerikanische Sozialproduktstatistik die
      > Computerinvestitionen der Unternehmen separat ausweist, konnte jeder
      > allerdings mit Leichtigkeit nachrechnen, dass die für die Gesamtwirtschaft
      > ausgewiesene Produktivitätsverbesserung in Wirklichkeit nicht überwiegend
      > auf gewaltige Produktivitätssprünge im Computersektor selbst zurückgeht,
      > auf den gerade 1% des Sozialprodukts in den USA entfällt, das hieß
      > letztlich auf besagte statistische Umstellung. Wer jedoch hatte ein
      > Interesse daran, dies offen zu legen? Niemand, leider nämlich hätte es den
      > einzigen Anhaltspunkt für den Paradigmenwechsel in der amerikanischen
      > Wirtschaft widerlegt.
      >
      > Immerhin, vor einigen Monaten veröffentlichte ein führender akademischer
      > Experte in Produktivitätsfragen, Prof. Robert J. Gordon, Northwestern
      > University, eine umfassendere Studie über genau diese Frage - mit
      > vernichtendem Urteil über die angeblichen großen Produktionsgewinne in der
      > neuen Ära.
      >
      > Vernichtendes Urteil zur Produktivität
      >
      > Die Studie gipfelte in der Feststellung, das Bild der wirtschaftlichen
      > Entwicklung in den USA werde durch die besondere Art der statistischen
      > Erfassung des Computersektors völlig verzerrt. In den 99% der Wirtschaft
      > außerhalb der Computerindustrie habe keinerlei Produktivitätsverbesserung
      > stattgefunden, so dass für eine "new-economy"-Revolution nicht der
      > geringste Raum bleibt. Die Explosion in der Herstellung und Nutzung von
      > Computern hatte außerhalb der Computerindustrie, die auf 1% des
      > Sozialprodukts entfällt, keinerlei messbare Produktivitätswirkungen. Im
      > Gegenteil habe sich ansonsten das Produktivitätswachstum eher etwas
      > verlangsamt. Wörtlich: "When stripped of computers, the productivity
      > performance of the durable manufacturing sector is abysmal, with no
      > revival at all and a further slowdown in 1955-99 (Anmerkung: Muss wahrscheinlich
      "1995-99" heißen) compared to 1970-95."
      >
      > Dieses vernichtende Urteil von Prof. Gordon erklärt einiges, insbesondere
      > die enttäuschende Gewinnentwicklung. Zugleich drängt sich die Frage auf:
      > Wo ist eigentlich der Boom, wenn die aufgeblähten Computerzahlen nicht
      > wären? Für 99% der Wirtschaft verbliebe ein reales Wachstum von knapp 2%
      > jährlich. Ein mehr als mageres Ergebnis, wenn man die riesige Kreditblase
      > bedenkt. Trotzdem, der Boom existiert, aber er findet eben größtenteils
      > außerhalb des Sozialprodukts in den Anlagemärkten statt: im Aktienmarkt,
      > im Anleihemarkt, im Immobilienmarkt, während von dem nicht in Frage
      > stehenden Konsumboom der größere Teil inzwischen durch das Riesenloch in
      > der Handelsbilanz ins Ausland abfließt.
      >
      > Bubble oder neue Ära? Über die Antwort auf diese Frage kann nach diesen
      > Ausführungen kein Zweifel bestehen. Die Revolution in der amerikanischen
      > Wirtschaft hat nicht stattgefunden, weder durch die
      > Informationstechnologie noch durch das Shareholder-Value-Primat. Und sie
      > wird auch niemals stattfinden, denn beide sind von ihrer Natur her dazu
      > nicht geeignet. Der Druck, unablässig höhere Gewinne auszuweisen, drängt
      > die Unternehmen vor allem zu Kostensenkungen, dies aber auf Kosten von
      > Neuinvestitionen, und das führt insgesamt zu sinkenden Gewinnen.
      >
      > Neue Technologie leider nur Wunder
      >
      > Und was ist mit der Prosperität, welche die neue Technologie hervorbringen
      > soll? Es ist ein technisches Wunder, ohne Frage, nur leider ein Wunder,
      > das nicht die notwendigen Eigenschaften besitzt, daraus ein
      > wirtschaftliches Wunder zu schaffen. Ein Vergleich mit den
      > wirtschaftlichen Auswirkungen der industriellen Technologie macht dies
      > klar und deutlich. Die industrielle Technologie hatte sehr starke
      > Produktivitätswirkungen, die Arbeitskräfte freisetzte. Aber aus der
      > arbeits- und kapitalintensiven Herstellung der Anlagen und Maschinen
      > dieser Technologie entstanden große neue Kapitalgüterindustrien, die den
      > Menschen andere, neue Arbeit gaben. Es war ein wunderbares Zusammenspiel
      > von Arbeitsteilung und Kapitalbildung, das die große Prosperität des
      > industriellen Zeitalters hervorbrachte.
      >
      > Maßlose Konsumentenverschuldung
      >
      > Nichts davon gilt für die Informationstechnologie. Auch sie setzt
      > Arbeitskräfte frei. Aber die Herstellung der Hightech-Ausrüstung ist mit
      > minimalem Arbeits- und Materialeinsatz verbunden. Hightech ist vorzüglich
      > geeignet, die Phantasie der Aktienanleger anzuregen, jedoch völlig
      > ungeeignet, die Ausgaben- und Einkommensströme in der Wirtschaft zu
      > vergrößern. Weder neue Technologien noch Shareholder-Value-Primat haben
      > die amerikanische Wirtschaft in den letzten Jahren vorangetrieben, sondern
      > es war ein ganz primitives Rezept: maßlose Konsumentenverschuldung.
      Avatar
      schrieb am 28.02.01 12:03:32
      Beitrag Nr. 16 ()
      Danke für diesen interessanten und ausführlichen Bericht, crashi.
      Ich möchte aber gerade heute auf einen heiklen Punkt zu sprechen kommen: ZINSSENKUNG JA/NEIN?
      Angenommen, Greenspan senkt die Zinsen in den kommenden Tagen. Was würde passieren? Zum einen, würde eine nachhaltig steigende Bewegung ausbleiben, weil schließlich die meisten Anleger die Senkung erwartet, ja gar gefordert haben. Außerdem würde sie als Indiz gewertet, daß die US- Wirtschaft näher an einer Rezession steht, als noch vor ein paar Wochen angenommen. Somit würde eine Zinssenkung kurz- bis mittelfristig kaum etwas bewirken.
      Angenommen, Greenspan senkt die Zinsen nicht. Dann würden viele Marktteilnehmer enttäuscht verkaufen, die vorher wegen Zinssenkungserwartungen eingestiegen waren. Außerdem würde sich die Angst breitmachen, daß wegen nicht gesenkter Zinsen die schlechten Quartalszahlen der HighTechs noch länger anhalten (schließlich müssten sich gerade die HighTechs das Geld zu den teuer gebliebenen Zinsen leihen).
      Egal, ob er senkt oder nicht: Es dürfte für den Markt keine nachhaltig positive Wirkung haben!

      Meine These:
      Greenspan kann diesen Teufelskreis einer Stagflation nur positiv beenden, wenn er das Verbrauervertrauen wieder zum Steigen bringt; ähnlich hat er sich ja schon geäußert, nämlich dass er diesen Indikator als besonders wichtig ansieht. Warum?
      Wenn das Verbrauervertrauen wieder steigt, wird wieder vermehrt konsumiert. Dieser steigende Konsum führt letztendlich zu steigenden Gewinnen, die wiederum investiert werden können. Somit würde letztendlich die Wirtschaft wieder tritt fassen (ich weiß, dies ist recht kurz und plump dargestellt, aber im Grunde genommen kommt es darauf hinaus). Warum sollte das Vertrauen zum Konsum anregen?
      Ein Bürger, der sich sicher ist, daß seine Altersvorsorge gesichert ist, gibt das übrige Geld eher aus. Ein Bürger der befürchten muß, daß seine Altersvorsorge nicht ausreichen könnte, legt sich sicherheitshalber noch etwas von seinem Geld zurück. Nun muß nur noch berücksichtigt werden, daß in Amerika viele Bürger ihre Altersvorsorge in Aktien getroffen haben...!
      Schlußfolgerung:
      Greenspan MUß heute in seiner Rede das Vertrauen der Amerikaner in ihren Wirtschaftsaufschwung zurückgewinnen! Wenn er dies schaffen sollte (wie auch immer), dann wird sich das Problem in nächster Zeit von selbst lösen (s.o.). Selbstverständlich wird Greenspan dann noch zur Unterstützung die Zinsen senken, Bush wird mit seinen Steuererleichterungen seinen Teil beitragen, aber die Verbraucher werden den wichtigsten Teil leisten: KONSUM!
      Sollte ihm dies aber nicht gelingen, dürfte dies erst der Anfang eines langen Teufelskreises sein! Zinssenkungen würden wegen Unsicherheit keinen Investitionseffekt haben, Steuerleichterungen würden angespart werden. Eine Nikkei-ähnliche Entwicklung könnte die Folge sein!
      PaulchenP
      Avatar
      schrieb am 28.02.01 18:00:46
      Beitrag Nr. 17 ()
      Schade, keiner da, der was zu meiner These zu sagen hat:(

      Ich denke, daß Greenspan heute richtig gehandelt hat. Zum einen hat er sich das Pulver trocken gehalten (Zinssenkungen aufgeschoben). Zum anderen hat er die Senkungsphantasie aus dem Markt genommen. Jetzt kann er, wenn sich die Lage zuspitzt, die Zinsen senken, und hat zumindest einen kleinen Überraschungseffekt.
      Viel wichtiger war aber, daß er sich mittel- bis langfristig optimistisch zur wirtschaftlichen Lage geäußert hat. Auch betonte er, daß man in Zukunft flexibler reagieren werde, und eine Rezession um jeden Preis verhindern werde.
      Ich meine, daß diese Rede zumindest einen Teil an Vertrauen zurückgewinnen konnte. Auch wenn sich dies erst in den kommenden Tagen oder Wochen zeigen wird; ich glaube, daß Greenspan hiermit klar gemacht hat:
      1.) Er wird aktuell mit allen Mitteln eine Rezession zu verhindern suchen (Zinssenkungen)
      2.) Er kennt alle wichtigen Rahmenfaktoren und sieht die aktuelle Problematik (Stagflation) nur als kurzfristiges Problem an
      3.) Er sieht mittel- bis langfristig die Wirtschaft sich wieder erholen und nicht in eine längere Rezession abgleiten
      Sicher braucht es noch mehrere solcher Reden, Wirtschaftsdaten und Fürsprecher, aber ein Anfang ist getan.
      PaulchenP
      Avatar
      schrieb am 28.02.01 18:15:34
      Beitrag Nr. 18 ()
      Das sehe ich genauso.
      Das war weise von Grüni, was er heute gemacht hat. Warten wir auf die ersten positiven Zahlen und dazu noch ein Mal eine Zinssenkung und wir starten durch. Bis dahin halten wir uns ruhig und lächeln über alle Crashpropheten.
      Ich bin gespannt, was die Fonds heute ab 14 Uhr in USA machen. Rechne mit einer Erholung des NDX100 bis über 2000.
      Avatar
      schrieb am 28.02.01 18:34:02
      Beitrag Nr. 19 ()
      wie es bis jetzt aussieht geht die korrektur weiter. neuer intraday tiefstkurs. neues kurzziel 2000.
      Avatar
      schrieb am 28.02.01 18:40:53
      Beitrag Nr. 20 ()
      @PP,
      mit grosser wahrscheinlichkeit sind deine überlegungen richtig. es macht zur zeit keinen sinn, die zinsen zu senken. es entstünden kleine spekulationswellen, die wiederum die shorties anlocken würden. das verunsichert den markt noch mehr.
      die frage ist allerdings was passiert, wenn
      liquiditätsengpässe auftreten.
      Y
      Avatar
      schrieb am 28.02.01 22:40:03
      Beitrag Nr. 21 ()
      Moin

      @PP. Guter Gedanke. Sein Signal ist ja auch gewesen erst einmal ruhig bleiben, die maßnahmen werden schon greifen. den ganzen katastrophenfanatikern hat er nicht das wort geredet.

      jetzt ist erst einmal stillstand für einen monat mit großer nervosität an den märkten.

      wenn die bild das nächste mal panik macht, dan gehe ich mit cash auf null ;-)))).

      Innerhalb der nächsten vier wochen geht die reise los.

      Gruß
      Nando


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Analyse: NASDAQ kurz vor Korrekturende!