checkAd

    Schluss mit dem Arbeitsplatzvernichtungsunsinn: IBM verlegt Call-Center für D. - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 23.07.01 23:23:37 von
    neuester Beitrag 24.07.01 13:09:34 von
    Beiträge: 12
    ID: 443.164
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 452
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 23.07.01 23:23:37
      Beitrag Nr. 1 ()
      ....nach Irland


      Habe soeben gehört, dass IBM anscheinend ihre deutsche Service-Beratung organisatorisch nach Irland verlegt (hat), um Lohnkosten zu sparen. Das irische Arbeitsamt würde entsprechende Arbeitsplätze für Deutsch-sprechende in Irland anbieten.

      Es ist einfach nicht zu fassen, was im Zuge dieser ungelenkten Globalisieruingen für Zerstörungen an allen erstrebens- und erhaltenswerten Errungenschaften der prosperierenden Nachkriegsstaaten verübt werden.

      Hier werden Arbeitsplätze abgebaut, ins Ausland verlegt, damit die Aktionäre was zu strahlen haben und um Lohnkosten zu sparen. Produkte sollen dann in den Ländern billiger angeboten werden, in denen der Arbeitsplatzraubbau betrieben wurde.

      Mich ekelt dieser allgegenwärtig sich vollziehende Kreislauf zunehmend an.
      Das große Plus der Nachkriegsentwicklung insbeosndere in deutschland war ja der Konsens, die auf individuellem Einzelnutzen fungierende Rationale durch soziale Gesichtspunkte zu mildern bzw. zu begrenzen.

      Dass nunmehr dem ungehinderten Durchbruch individueller Nutzenkalküle allerortens - auch in Deutschland - Flankenschutz geleistet wird, ist nicht zu fassen und nicht zu dulden.

      Wo ist weltweit betrachtet der Deckel, der dieser unseligen Entwicklung, die alles zerstören wird, Einhalt gebietet?

      Schreibt doch andere Beispiele solcher obszönen Arbeitsorganisationen wie von IBM durchgeführt hier herein.


      An den Pranger damit!
      Avatar
      schrieb am 23.07.01 23:29:23
      Beitrag Nr. 2 ()
      You `re right babe !

      Stani
      Avatar
      schrieb am 23.07.01 23:31:12
      Beitrag Nr. 3 ()
      Ach, ja.


      Man denke an die Call-Center von Gruner und Jahr: die nehmen nur noch unfertige Studenten als Arbeitskräfte, um arbeitgeberseitige Sozialversicherungsbeiträge zu sparen.

      Es mögen etwa in der Redaktion von Tip in Berlin Leute 5-10 Jahre dort tätig sein. In dem Augenblick, in dem sie fertig studiert haben, werden sie entlassen. Ansonsten werden überwiegend freie Mitarbeiter eingestellt, bei denen dann alle Risiken liegen und die sich selbst zu versichern haben. Ausschüttungen des verlags gehen nur an feste Mitarbeiter, die große Zahl an Billig-Job-Arbeiter geht dabei leer aus, auch im Falle langjähriger Mitgliedschaft.

      Solche Beispiele muss es unzählige geben.

      Ich bin dafür, solche Zusammenhänge öfters einmal anzusprechen, die Folgen zu überdenken und betroffene Firmen hier zu nennen.

      Wer in Berlin wohnt, würde sich etwa zweimal überlegen, ob er dieses Veranstaltungsblatt noch kauft und das Tip-Forum dazu nutzen, seine Boykott-Argumente zu nennen.


      Hold on mit Beispielen

      Gruss Juttol
      Avatar
      schrieb am 23.07.01 23:42:51
      Beitrag Nr. 4 ()
      SHAREHOLDER VALUE muß stimmen, wir Spekulanten sind mitschuldig.
      Avatar
      schrieb am 23.07.01 23:55:52
      Beitrag Nr. 5 ()
      meine Beispiele stehen in engem Zusammenhang mit den Aspekten im folgenden Text:


      D R U C K V E R S I O N



      23. Juli 2001 R E I S E | P O L I T I K | W I R T S C H A F T




      A N A L Y S E

      Der globale Protest als neue Dimension der Globalisierung

      Von Harald Schumann und Carolin Emcke
      Der wachsende Reigen der Dissidenten aus der internationalen Politik- und Finanzelite illustriert, wie ratlos auch viele derjenigen sind, die den Demonstranten als die Lenker der Globalisierung erscheinen.

      zurück zu Teil eins

      Die Kritik teilt mittlerweile sogar der frühere Chefökonom der Weltbank, Joseph Stiglitz.

      Die globalen Finanzinstitute, so schrieb Stiglitz in der Zeitschrift "The New Republic", hätten die Asien-Krise auf Kosten der Bevölkerung verschärft. Zugleich bestätigte er den Vorwurf, das Finanzregime untergrabe demokratische Prinzipien. "Die Kultur der Leute, welche die internationale Wirtschaftspolitik prägen, ist undemokratisch", stellte Stiglitz lapidar fest.

      Vor diesem Hintergrund erscheinen die Motive für den Sturm auf Weltwirtschaftstagungen aller Art weit weniger unsachlich, als häufig dargestellt. "Wir sind nicht Gegner, sonder Kritiker der Globalisierung", stellt Barbara Unmüßig klar, Aktivistin der ersten Stunde in der Organisation "Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung" (WEED). Unmüßig und viele ihrer Mitstreiter können präzise benennen, wo die globale Integration schief läuft.

      Gewerkschaftliche Rechte sind keineswegs globalisiert


      K O N T E X T

      · Real-Video: Revolte im globalen Dorf - die Gipfelstürmer von Genua

      · Analyse: Protest gegen die Ohnmacht der Mächtigen

      · Übersicht: Alle Artikel zum G-8-Gipfel in Genua




      So sind etwa gewerkschaftliche Rechte bis heute keineswegs globalisiert. Anders als die Handelsregeln der WTO werden Verstöße gegen die geltenden UN-Konventionen zur Gewerkschaftsfreiheit oder zum Verbot von Kinderarbeit nicht mit Sanktionen belegt. Darum beteiligen sich in den USA viele tausend Aktivisten an Kampagnen gegen die schrankenlose Ausbeutung in den Textilfabriken Mexikos, Nicaraguas und Indonesiens, wo die Näherinnen für ein paar Cent pro Stunde teure Markenjeans produzieren, aber jeder Versuch der Selbstorganisation mit Gewalt unterdrückt wird.

      Diese direkte Verbindung der Protestkultur in den Metropolen mit Gewerkschaftern oder Bauern in Entwicklungsländern verleiht der neuen Bewegung ihre Wucht. Ermöglicht hat das erst jene Technologie, die zugleich auch den Turbosatz der Globalisierung stellt: Das Internet. Mit ihm wurde die globale Vernetzung, bis vor wenigen Jahren ein Privileg der Mächtigen, bezahlbar und damit demokratisch und populär.

      Insofern bremst der anschwellende Chor der Kritiker keineswegs den Globalisierungsprozess, sondern treibt ihn voran in eine weitere Dimension. Nicht die globale Verschmelzung ruft den Protest hervor, sondern deren einseitige Gestaltung zu Gunsten der Stärkeren. Nicht die globale Freiheit des Kapitals, sondern die globale Unfreiheit der Opfer dieses Prozesses erzürnt die neuen Protestanten gegen die verlogene Religion der Marktgläubigen.

      IWF-Chef Köhler: "Extreme Ungleichgewichte in der Verteilung der Wohlfahrtsgewinne"

      Darum verfängt auch die stete Beschwörung von Marktgläubigen wie Tony Blair nicht, der wachsende Welthandel mehre aber doch insgesamt den Wohlstand. Denn unbestreitbar ist eben auch, dass diese Zuwächse immer ungleicher verteilt werden, weil die Erwerbsarbeit immer weniger als Medium zur Verteilung dient.

      Im globalen Standortwettbewerb schrumpft die Macht der Gewerkschaften, auf Löhne und Gehälter entfällt ein immer kleinerer Anteil am Ertrag. Selbst in der Bundesrepublik mit ihren egalitären Traditionen sank ihr Anteil am gesamten Volkseinkommen binnen sieben Jahren von 52 auf knapp 42 Prozent.

      Zugleich können die nationalen Regierungen die Steuerpolitik nicht mehr nutzen, um dagegen zu halten. Längst sind sie in einen weltweiten Steuersenkungswettbewerb für Unternehmen und Kapitalbesitzer verstrickt. Schon 1995 zahlten Kapitalgesellschaften in der EU 40 Prozent weniger Steuern, als ein Jahrzehnt zuvor. Wirklich bedrohlich ist jedoch der Abgrund, der sich zwischen den Wohlstandsländern und dem Rest der Welt auftut. Im Jahr 1960 erzielte das reiche Wohlstandsfünftel der Weltbevölkerung ein Pro-Kopf-Einkommen, das 30mal höher lag, als die Wirtschaftskraft der ärmsten 20 Prozent; heute erreicht die Differenz das 78fache.

      "Polarisierung in eine Zone des Friedens und eine Zone des Aufruhrs"

      Als Konsequenz aus dieser Polarisierung, warnte jüngst der US-Ökonom Robert Wade im britischen Magazin "Economist", teile sich die Welt in "eine Zone des Friedens und eine Zone des Aufruhrs". Das Resultat sei "eine Menge von arbeitslosen und zornigen jungen Leuten, denen die neuen Informationstechnologien die Mittel verleiht, die Stabilität der Gesellschaften zu bedrohen, in denen sie leben." Irgendwann werde dies "auch die Stabilität der Staaten aus der Wohlstandszone erschüttern." Früher oder später, so fordert Wade, müsse darum "die Verteilungsfrage auf die Welt-Agenda" gesetzt werden.

      Längst kann sich die Protestbewegung auch auf Kronzeugen aus genau jener Elite berufen, die sie bekämpft. So bekannte jüngst der deutsche IWF-Chef Horst Köhler, "die extremen Ungleichgewichte in der Verteilung der Wohlfahrtsgewinne werden mehr und mehr zu einer Bedrohung der politischen und sozialen Stabilität." Bei der gleichen Gelegenheit geißelte Weltbank-Chef Wolffensohn den weltweiten Abbau der Etats für die Entwicklungshilfe als "Verbrechen".

      Ein weiterer prominenter Sympathisant der Globalisierungskritiker ist ausgerechnet George Soros, der wohl berühmteste aller Spekulanten. Er macht sich nicht nur für eine strenge Regulierung der Finanzmärkte stark, sondern plädiert sogar für die Einführung der von den Demonstranten geforderten "Tobin Tax", einer Umsatzsteuer auf Devisentransaktionen. Sie soll entsprechend dem Vorschlag des US-Ökonomen James Tobin "Sand in das Getriebe" der chaotisch ausschlagenden Kapitalmärkte streuen und die Gewinner des globalen Finanzkasinos an den Kosten der Systemreparatur beteiligen.

      Dieser wachsende Reigen der Dissidenten aus der internationalen Politik- und Finanzelite illustriert jedoch zugleich, wie ratlos auch viele derjenigen sind, die den Demonstranten als die Lenker der Globalisierung erscheinen.




      Real Video ansehen: Revolte im globalen Dorf - die Gipfelstürmer von Genua



      Selbst die scheinbar übermächtigen Konzernbosse beklagen, sie seien mit den Anliegen ihrer Kritiker überfordert. "Wo Menschen früher die Lösung politischer und ökologischer Probleme von der Regierung erwarten, fordern sie jetzt Unternehmen direkt dazu auf, die Rolle zu übernehmen", beobachtete zum Beispiel der Boss des Ölgiganten Royal Dutch Shell, Cornelius Herkströter. Doch "wir haben gar nicht die Befugnis, diese Aufgaben zu übernehmen", weist er die Verantwortung von sich, "wir haben kein Mandat".

      Gleichzeitig machen die Mandatsträger jedoch die Erfahrung, dass sie sich besser den Forderungen der Multis beugen, weil sie sonst mit Kapitalflucht und Investitionsstopp bestraft werden. Der milliardenschwere Subventionssegen für Chip- und Autofabriken in Ostdeutschland steht darum politisch gar nicht mehr zur Debatte. Auch die im zweistelligen Milliardenumfang dotierten Steuergeschenke von Hans Eichel an die Deutschland AG gingen fast ohne Widerstand über die Bühne.

      So erweist sich bei näherem Hinsehen der massenhafte Widerstand gegen die ungleiche Globalisierung keineswegs als Sturm auf vermeintliche Machtzentralen. Viel eher handelt es sich um einen Protest gegen die Ohnmacht der scheinbar Mächtigen. Blockiert durch die jeweils im Heimatland dominierenden Lobbys der Konzerne und Unternehmen, gelingt es ihnen im Wettbewerb um das freie Investitionskapital nicht, das global entfesselte Marksystem wieder einer demokratischen Steuerung zu unterwerfen.

      Ob und in welcher Form die jetzt aufgeflammte Gegenbewegung diese Selbstblockade durchbrechen kann, vermag niemand vorherzusagen. Hält sie an und gewinnt an Stärke, dann könnte sie reformwilligen Politikern die Macht- und Wählerbasis verschaffen, die sie für eine Umsteuerung der Globalisierung bräuchten. Genauso gut könnten sich aber auch viele Regierungen im Gefolge einer großen Rezession gezwungen sehen, wieder Schutzzölle gegen die ausländische Konkurrenz zu erheben und damit die Weltwirtschaft in eine noch tiefere Krise zu stürzen, warnt Robert Samuelson, einer der Großen unter Amerikas Ökonomen. "Wenn zu viele Länder das tun, dann könnte die Globalisierung implodieren".

      Um das zu verhindern, so forderte Klaus Schwab, der Gründer und Präsident des World Economic Forum in Davos bereits vor fünf Jahren, gelte es zu demonstrieren, wie der globale Kapitalismus so funktionieren kann, "dass er auch der Mehrheit Nutzen bringt und nicht nur Konzernmanagern und Investoren".

      Für zumindest zwei der G8-Chefs, Gerhard Schröder und Frankreichs Premier Lionel Jospin, scheint jedoch schon lange klar, dass diese Aufgabe auch ihr Job ist. Modernes Regieren, so erklärten sie nach ihrem Berliner Sommerseminar, das bedeute im 21. Jahrhundert auch, eine "faire Verteilung der Wohlstandsgewinne" herbeizuführen. Vielleicht sollten Jospin und Schröder beim nächsten mal auf die andere Seite der Barrikaden wechseln.

      zurück zu Teil eins



      Stoppt den Wahnsinn.

      Daneben bietet es sich immer an, etwa entlang meines Tipp-Beispiels allzu auffällige Arbeitsplatzvernichtungsagenten im eigenen Land zu benennen und freizulegen.

      Wenn Tipp rsp. Gruner & Jahr etwa zu dämlich ist, anständige Arbeitsplätze anzubieten und zu unterhalten, dann wird man dies in die Gruner-und-Jahr-Foren schreiben und zum Kauf-Boykott aufrufen. Das sollten aber die berliner Studenten machen, die jetzt und schön früher gekündigt wurden.

      Jeder am entsprechenden und ihn interessierenden Wirkungsort! Einhergehend sollte sich aber jeder der hier im Board den Shareholder-Value-proklamierenden Blöker mal überlegen, was im großen Stile en passant angerichtet wird

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4160EUR +1,22 %
      Die Aktie mit dem “Jesus-Vibe”!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 24.07.01 00:32:48
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 24.07.01 00:44:42
      Beitrag Nr. 7 ()
      also ich versteh die Empörung nicht.

      Ist doch schön wenn die Iren deutsch lernen.

      Oder hast du was dagegen?

      Globalistische Grüsse!
      Avatar
      schrieb am 24.07.01 00:46:29
      Beitrag Nr. 8 ()
      Welch schlüssiges Denkschema: Ein Trader hat etwas gegen Globalisierung und Gewinn-(Kurs-)Optimierung... - Klasse!

      Außerdem kann man die IBM-Story ja auch aus der Sicht der Iren sehen: Die haben ungleich größere Arbeitsmarktprobleme und sind für jeden neuen Job dankbar. Oder höre ich da etwa nationalistische Anflüge...?

      Und Gruner&Jahr: Was bitte ist gegen Studentenjobs einzuwenden? Ich empfehle eine repräsentative Umfrage bei der regionalen Studentenschaft.

      Unser Problem ist nicht etwa Gruner&Jahr, sondern der zu hohe Preis für minder qualifizierte Arbeit. Siehe Schwarzarbeit - und das war schon lage vor der Zeit ein Thema, als die meisten lernten, das Wort Globalisierung zu buchstabieren.

      Es gibt sicher seriösere Kritikpunkte an manchen strategischen Winkelzügen international operierender Unternehmen (z.B. bei der Verschiebung der Steuerlast in billigere Länder). Dabei ist aber meistens die Politik gefragt, fairere Regeln aufzurufen bzw. multilateral zu vereinbaren - die Unternehmen nutzen nur ungeschlossene Lücken und wenn sie das nicht tun, kriegen sie von UNS Anlegern (Juttol vermutlich eingeschlossen) Liebesentzug.
      Avatar
      schrieb am 24.07.01 08:53:10
      Beitrag Nr. 9 ()
      ich höre immer, die Löhne wären zu hoch. Kann mal einer erklären, wie die Leute, die angeblich zuviel für minder qualifizierte Arbeit bekommen, ihr Leben in diesem Land mit noch weniger Geld finanzieren sollen? Es gibt hier nun mal auch bestimmtes Preisniveau gerade auch für Grundbedürfnisse wie Wohnen, Energie.... Und jetzt kommt mir nicht mit Geschichten wie "Kombilohn" etc. - steigert die Abgabenlast, die ja auch als viel zu hoch (hier ausmahmsweise mal von allen Seiten) angesehen wird.
      Avatar
      schrieb am 24.07.01 09:51:19
      Beitrag Nr. 10 ()
      @ Juttol
      Bitte sich bei Schröder, Riester und "Kollegen" zu beschweren.

      Eingeleitete Reformen der vorangehenden Regierung bez. Lohnfortzahlung, Kündigungsschutz, 630DM-Jobs haben die gekippt, und dafür die Betriebsverfassungs-Regelungen verschärft.
      Der BDI-Präsident sagt: "Wenn man als Unternehmer STÄNDIG in Fesseln gelegt wird und einem das Arbeitsleben als Unternehmer so schwer gemacht wird, dann ist es nicht verwunderlich, wenn wir in Aggression ausbrechen" und "Was uns fehlt, sind die entsprechenden positiven Rahmenbedingungen der Politik".

      Im Endeffekt kann Politik die Wirtschaft nicht dazu zwingen, irgendetwas zu tun oder zu lassen, notfalls wird einfach dichtgemacht. Richtig so.
      Denn merke:
      NIEMAND KANN GEZWUNGEN WERDEN, UNTERNEHMER ZU WERDEN ODER ZU BLEIBEN !
      MfG
      SellAll
      Avatar
      schrieb am 24.07.01 11:16:44
      Beitrag Nr. 11 ()
      @sellall

      überlege Dir mal was Du hier zum Besten gibst.
      - "Lohnfortzahlung" Dies haben die Väter erkämpft und Du willst es einfach aufgeben.
      - "630 DM-Job" Du unterstützt also die Ausweitung dieser Regelung um weiterhin sichere Arbeitsplätze in unsicherere umzuwandeln.
      - "Kündigungsschutz" aus dies haben die Väter erkämpft. Auf einmal soll das alles nichts mehr Wert sein.

      Mach weiter so, wirst es noch weit bringen.
      Avatar
      schrieb am 24.07.01 13:09:34
      Beitrag Nr. 12 ()
      @ Leo6
      Vielleicht hast du das nicht richtig interpretiert:
      1. Ich selbst habe keine eigene Bewertung zu den von dir genannten Punkten abgegeben.
      2. Der Vorgänger-Regierung ging nicht um die völlige Abschaffung dieser Errungenschaften, sondern um deren Flexibilisierung.
      3. Es ist sicher so, dass spezielle Belastungen der Unternehmen, die in Zeiten der Hochkonjunktur GERADE NOCH tragbar sind, im Krisenfall eben nicht mehr hingenommen werden können, was ja zunehmend zu erkennen ist.
      MfG
      SellAll


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Schluss mit dem Arbeitsplatzvernichtungsunsinn: IBM verlegt Call-Center für D.