checkAd

    Staatsfeind Nr. 2 ist .............. - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 26.09.01 20:37:36 von
    neuester Beitrag 02.12.01 15:17:58 von
    Beiträge: 15
    ID: 478.934
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.166
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 20:37:36
      Beitrag Nr. 1 ()
      ----------------AIDS--------------
      AIDS ist der Staatsfeind Nr. 2 nach dem Terroristenführer Bin Laden.
      Die Produkte von Calypte CALY 909402(Blutschnelltest) wurden nach dem WTC Angriff dringend benötigt.
      Seht die News von heute.
      40 Mrd. USD gibt die US Regierung für die Sicherheit aus !
      Bald wird die US Regierung 40 Mrd. USD gegen den Staatsfeind Nr. 2 ausgeben.
      CALYPTE wird unweigerlich daran profitieren.
      MfG
      Andy
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 20:47:31
      Beitrag Nr. 2 ()
      http://bigcharts.marketwatch.com/news/articles.asp?newsid=79…
      Katz continued, "Timing issues aside, as a result of the tragic events of September 11, 2001 and the outpouring of support with donations of blood, demand for our products is accelerating. Our HIV-1 Western Blot test ensures the safety of the blood supply and Calypte has and will continue to treat the needs of the various blood supply and government agencies as a first priority when allocating product supply
      ---------

      Unterer Teil:
      Die Notwendigkeiten die Regierungsagenturen als erste Priorität zu behandeln.

      Das ist doch ein klares Wort !

      Ich habe gerade in Amerika eine große Stückzahl zu 0,14$ gekauft.

      Gruß
      Andy
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 21:21:22
      Beitrag Nr. 3 ()
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 21:33:43
      Beitrag Nr. 4 ()
      @ PUSHERKING

      du bist ein Genie.
      Danke David
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 22:04:13
      Beitrag Nr. 5 ()
      Thank You David
      Glaube mir, alle die heute verkauft haben werden zusehen wie CALY steigt.
      Das Thema HIV Schnelltest wird durch diese Situation in sehr vielen Gesellschaftsgruppen diskutiert.
      Diesmal hatte es ja -in der sehr tragischen attack action- BROKER und Businespeople getroffen.
      Die Blutspendehelfer wurden sehr schnell mittels Urintest auf den HIV Virus geprüft und erst dann wurde die Blutspende angenommen.

      SOMIT ist der URINTEST ein nicht mehr zu entbindendes Glied im Kampf gegen AIDS.
      Gruß
      Andy

      P.S. Der Anschlag der Terroristen OHNE VORWARNUNG an die *Zivilbevölkerung* war ein schweres verbrechen und muß WELTWEIT bekämpft werden.
      ABER *AIDS* ist ein nicht zu unterschätzender Feind der Zivilbevölkerung !

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4200EUR +2,44 %
      Die bessere Technologie im Pennystock-Kleid?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 27.09.01 19:07:35
      Beitrag Nr. 6 ()
      leider läßt sich aids-ätsch immer erst hinterher
      feststellen.
      also
      wie soll deine deine reihenfolge nun sein
      bumsen
      pillen
      bumsen
      pillen
      bumsen
      pillen.

      wo um gottes willen bleibt eigentlich dein hirn.

      die frauen sind mal wieder im vorteil
      sieh tun was vorher, noch nicht gegen aids,
      aber den vorteil im denken haben sie
      sind männer blöde?
      Avatar
      schrieb am 28.09.01 13:11:03
      Beitrag Nr. 7 ()
      dosto
      das problem ist ein anderes
      A) die Krankenkassen werden keinen AIDS Kranken versichern (wenn er es zugibt )
      Wenn er es verschweigt wird man ihm die versicherung kündigen
      ich vermute der HIV urintest von CALY wird bei den privaten versicherungen PFLICHT !
      was dann mit den umsätzen bei CALY passiert kannst du dir ja vorstellen

      B) der 11.09.2001 hat gezeigt
      Blutspende ist ja schön und gut ABER der Blutspender darf nicht HIV positiv sein und somit schlägt der CALY
      urin-schnelltest mit 99,7 prozentieger diagnosesicherheit zu

      WIEDER ein umsatzschub in die firmenkasse
      Stell Dir nur vor die US Regierung macht bei jeder Blutspende es zur PFLICHT den CALY Test zu benutzen

      Kurse um 10$ sind dann angesagt

      Wieso es derzeitig so tief geht verstehe ich beim besten willen nicht
      evt. liegt der preis der 200K bei 0,12 ???
      wenn das thema vom tisch ist wird CALY steigen

      gruß
      andy
      Avatar
      schrieb am 29.09.01 10:06:34
      Beitrag Nr. 8 ()
      die News muß noch hier in den Thread
      More Markets to Gain Access to Calypte HIV-1 Antibody Urine Test; Calypte Expands Market Opportunities Through Distribution Agreement With MEDITECH INTERNATIONAL
      THURSDAY, SEPTEMBER 27, 2001 7:09 PM
      - BusinessWire

      ALAMEDA, Calif., Sep 27, 2001 (BW HealthWire) -- Calypte Biomedical Corporation announced today that it has entered into a three year distribution agreement with MEDITECH INTERNATIONAL, a Huntington Beach, Calif. based international distributor of medical products in its continued effort to expand market penetration for it`s "painless" urine HIV-1 antibody testing alternative.

      While the company recognized early in 2001 that it`s urine HIV product line was best promoted in traditional diagnostic markets through the efforts of its own sales force, Calypte continues to consider opportunities that would expand its market penetration through relationships with companies that have experience and expertise in market areas for which Calypte does not currently have a focused sales effort. MEDITECH INTERNATIONAL is a distributor of medical products that has experience and expertise in establishing business relationships with government agencies, leveraging e-commerce alternatives, and promoting products for sale by export companies. MEDITECH INTERNATIONAL`s experience and expertise represent an excellent compliment to Calypte`s focused direct sales effort.

      According to Joe Whittier, Calypte`s Director of US Sales, "We are pleased to have this relationship with MEDITECH INTERNATIONAL. With our current direct sales effort focused on supporting Community Based Organizations (CBOs), AIDS Service Organizations (ASOs) and Clinics with our urine HIV testing alternatives, MEDITECH INTERNATIONAL`s specific experience and focus provides us with a complimentary skill set and contact base that will broaden our market penetration into areas that would otherwise diminish our primary efforts. We are pleased to be working closely with MEDITECH INTERNATIONAL to leverage business opportunities that we are unable to address on our own in the short term."

      "Calypte`s unique urine HIV products and the Sentinel program represent an excellent fit for the business plan for MEDITECH INTERNATIONAL," says Jim Saunders, President of MEDITECH INTERNATIONAL. "I recognized from our first discussions with Calypte that this product line could be successfully promoted in our target markets as an alternative to invasive HIV testing."

      The relationship between Calypte and MEDITECH INTERNATIONAL will be supported by Calypte`s Sales and Marketing staff to ensure that MEDITECH INTERNATIONAL can take advantage of the resources and knowledge that Calypte has in promoting products to MEDITECH INTERNATIONAL`s target markets. While MEDITECH INTERNATIONAL does promote products for international distribution through US-based exporters, the agreement between the companies specifically focuses on those international markets in which Calypte does not currently have distribution agreements.

      Calypte Biomedical Corporation (OTC:CALY) headquartered in Alameda, California, is a public healthcare company dedicated to the development and commercialization of urine-based diagnostic products and services for Human Immunodeficiency Virus Type 1 (HIV-1), sexually transmitted diseases and other infectious diseases. Calypte`s tests include the screening EIA and supplemental Western Blot tests, the only two FDA-approved HIV-1 antibody tests that can be used on urine samples. The company believes that accurate, non-invasive urine-based testing methods for HIV and other infectious diseases may make important contributions to public health by helping to foster an environment in which testing may be done safely, economically, and painlessly. Calypte markets its products in countries worldwide through international distributors and strategic partners.

      Statements in this press release that are not historical facts are forward looking statements, including statements regarding future revenues and sales projections, marketing arrangements and plans, and shipments to and regulatory approvals in international markets. Such statements reflect management`s current views, are based on certain assumptions and involve risks and uncertainties. Actual results, events, or performance may differ materially from the above forward- looking statements due to a number of important factors, and will be dependent upon a variety of factors, including, but not limited to, our ability to obtain additional financing that will allow us to continue our current and future operations and whether demand for our product and testing service in domestic and international markets will continue to expand. The Company undertakes no obligation to publicly update these forward-looking statements to reflect events or circumstances that occur after the date hereof or to reflect any change in the Company`s expectations with regard to these forward-looking statements or the occurrence of unanticipated events. Factors they may impact the Company`s success are more fully disclosed in the Company`s most recent public filings with the U.S. Securities and Exchange Commission ("SEC"), including its annual report on Form 10-K for the year ended December 31, 2000 and its subsequent filings with the SEC.

      CONTACT: Calypte
      Joe Whittier, 510/749-5125
      www.calypte.com


      Avatar
      schrieb am 17.10.01 20:27:46
      Beitrag Nr. 9 ()
      In Deutschland wird die Virenforschung vernachlässigt

      DFG-Präsident Ernst-Ludwig Winnacker fordert eine bessere Ausbildung der Ärzte und intensivere Forschung


      Die Oberflächenstrukturen des HIV verändern sich sehr schnell und machen damit eine Bekämpfung des Virus sehr schwierig Foto: DW
      Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Professor Ernst-Ludwig Winnacker, ist ein international anerkannter Virenexperte. Über den nicht endenden Kampf des Menschen gegen die winzigen Krankheitserreger sprach mit ihm Norbert Lossau.
      DIE WELT: Viren bedrohen den Menschen. Ebola, Lassa oder Aids sind heimtückische Krankheiten, bei denen es bis heute keine Heilung gibt. Warum fällt es der modernen Medizin so schwer, mit diesen Erregern fertig zu werden?

      Ernst-Ludwig Winnacker: Ebola und das Lassafieber sind deshalb so gefährlich, weil es gegen sie keinerlei Arzneimittel oder Impfstoffe gibt. Solche Impfstoffe ließen sich zwar durchaus entwickeln, aber es wird bislang sehr wenig an diesen Viren geforscht, eben weil der Umgang mit ihnen so gefährlich ist. Da benötigt man aufwendige Sicherheitslabors, um das Personal nicht zu gefährden. Es liegt aber auch daran, dass die Virusforschung bei uns leider keinen hohen Stellenwert genießt. Das gilt insbesondere auch für die Aids-Forschung.

      DIE WELT: Bei Ebola könnte man das mangelnde Interesse vielleicht noch verstehen. Aber bei Aids sind doch auch die Europäer betroffen.

      Winnacker: Das ist richtig. Wir sind betroffen. Aber durch die mittlerweile verfügbaren Aids-Medikamente, die wir insbesondere der Gentechnik zu verdanken haben, kann diese Krankheit heute in den vielen Fällen sogar ambulant behandelt werden. Dadurch gerät das Problem hier zu Lande aus dem Blick, obwohl es unverändert virulent ist. In Südafrika ist die Situation ungleich kritischer, denn dort ist schon jeder Dritte oder Vierte erkrankt. Dort werden in fünf bis sechs Jahren keine erwachsenen Menschen mehr leben, wenn nicht irgendetwas geschieht. Aber diese Sorge über Afrika bewegt die Menschen in Europa offenbar nicht sehr.

      DIE WELT: Das heißt also, dass es keinen Druck gibt, einen Impfstoff gegen Aids oder auch Ebola zu entwickeln?

      Winnacker: Der Druck hält immer nur für sehr kurze Zeit an. Wenn es etwa einen Ebola-Fall in Deutschland gibt, herrscht drei Wochen lang Aufregung. Aber dann ist die Sache wieder vergessen. Das gilt in ähnlicher Weise für die gefährliche Influenza, vor der auch wir keinesfalls sicher sein können. Etwa alle 20 bis 30 Jahre wird die Welt von einer gefährlichen Influenza-Epidemie heimgesucht. Dann gibt es so viele Tote, dass man das Problem nicht übersehen kann.

      DIE WELT: Was macht die Influenza so gefährlich?

      Winnacker: Die Influenza wird immer dann zu einem großen Problem, wenn sich das Erbgut des Virus mit Teilen des Genoms von Schweine-, Hühner- oder Vogel-Influenzaviren vermischt. Das kann zu einer sprunghaften viralen Veränderung des Erbguts führen. Solche sprunghaften Veränderungen sind hoch gefährlich, wobei sich nicht voraussagen lässt, wann genau es wirklich kritisch wird. Um die Jahreswende 1997/98 wurden in Hongkong von einem Tag auf den anderen alle Hühner umgebracht, weil man Angst hatte, es könnte ein neuer Erreger auf den Menschen überspringen. Und auch im vergangenen Jahr ist in Hongkong wieder so ein Influenza-Hühnervirus mit einer neuen genomischen Konfiguration aufgetreten. Das fand allerdings nur wenig Beachtung. Das Gleiche gilt für eine große Influenza-Epidemie, von der vor neun Jahren alle Kamele in der Mongolei betroffen waren. Uns interessiert die Influenza meist erst dann, wenn sie auf den Menschen überspringt. Die letzte große Hongkong-Grippe, von der Menschen betroffen waren, gab es 1968/69. Damals starben allein in Kalifornien 20 000 Menschen.

      DIE WELT: Wie kann man sich auf so ein Ereignis vorbereiten?

      Winnacker: Man kann sich darauf nicht wirklich vorbereiten. Man kann sich zwar gegen Grippe impfen lassen. Das halte ich für sehr nützlich. Aber das bereitet nicht auf diese großen sprunghaften Änderungen vor. Die einzige Vorsorge besteht darin, dass man genügend technische Ressourcen schafft, die es erlauben, im Ernstfall sehr schnell Impfstoffe zu produzieren. Es ist aber sehr schwierig, eine Feuerwehr 30 Jahre lang wachsam zu halten. Irgendwann lässt die Wachsamkeit nach.

      DIE WELT: Wie viel Zeit braucht man, um einen Impfstoff gegen einen neuen Virus zu entwickeln?

      Winnacker: Es dauert sicher mindestens ein halbes Jahr, bis genügend Dosen zur Verfügung stehen, um Impfungen im großen Umfang durchführen zu können.

      DIE WELT: Aber das wäre im Zweifelsfall in unserer reisefreudigen Kultur doch viel zu spät?

      Winnacker: Ja. Die intensive Reisetätigkeit verschärft das Problem dramatisch. Und auch Ebola, Aids, Hanta und viele andere Krankheiten wurden ja erst durch Reisende in Breiten transportiert, in denen sie üblicherweise selten oder nie auftreten.

      DIE WELT: Wie können wir uns dennoch auf neue Krankheitserreger und Epidemien vorbereiten?

      Winnacker: Was man wirklich tun sollte, ist, die Wissenschaft auf diesem Gebiet sehr gut zu pflegen, um im Ernstfall bestmöglich gerüstet zu sein. Wir müssen die Virusforschung also intensivieren. Dies ist auch deshalb nötig, weil ja manche Viren auch Krebs verursachen können. Der Gebärmutterhalskrebs ist da ein Beispiel. Auch die Impfstoffforschung würde von einem stärkeren Engagement profitieren. Gerade am Beispiel HIV sieht man doch, dass wir konzeptionell noch nicht weiter sind als Jänner, der vor 200 Jahren die Pockenimpfung entdeckte. Es gibt bis heute keinen HIV-Impfstoff, weil diese klassische Methode hier nicht funktioniert. Jetzt muss man sich neue Dinge ausdenken.

      DIE WELT: Wo steht den hier zu Lande die Virenforschung im internationalen Vergleich?

      Winnacker: Qualitativ sind wir da schon sehr gut. Es gibt hervorragende Arbeitsgruppen in Berlin, Heidelberg und Würzburg. Aber quantitativ liegt die Sache doch im Argen. Es wäre viel gewonnen, wenn sich die klinische Forschung stärker dieser Themen annehmen würde. Daran mangelt es bei uns viel mehr als in anderen Ländern.

      DIE WELT: Welchen Wachstumsfaktor wünschen Sie sich denn, wenn sie mehr Quantität fordern?

      Winnacker: Sie können da keine konkrete Zahl von mir erwarten. Da muss über Jahre hinweg der Nachwuchs gefördert und da müssen die Strukturen an den Kliniken geändert werden. Die Virusforschung muss sehr viel mehr als bisher zum klinischen Fach werden. Das alles erreicht man nicht, wenn man einfach nur mal den doppelten Betrag an Geld bereitstellt. Kurz gesagt: die naturwissenschaftliche Ausbildung der Mediziner muss verbessert werden.

      DIE WELT: Haben Sie Hoffnung, dass sich hier in nächster Zeit etwas bewegen könnte?

      Winnacker: Das zentrale Problem ist die Struktur der deutschen Kliniken, vor allem der Hochschulkliniken. Die Forschung ist dort geradezu ein Kavaliersdelikt und wird sozusagen nach Mitternacht betrieben - ich übertreibe ein wenig. Sie wird nicht richtig ernst genommen. Diese forschenden Mediziner müssten freigestellt werden, denn die Arbeit in so komplexen Gebieten wie der Virusforschung ist eben nicht irgendeine Beschäftigung, die man mal so eben nebenbei erledigt, sondern das ist eigentlich ein Full-Time-Job. Das müssen die Kliniken einsehen. Aber genau das funktioniert im Augenblick nicht. Und deshalb geht es in Deutschland in der Virus- und Krebsforschung, aber auch in all den neuen interdisziplinären Gebieten nicht wirklich weiter.

      DIE WELT: Auch bei der angestrebten Xenotransplantation, der Verpflanzung tierischer Organe in den Menschen, ist das Thema Viren von zentraler Bedeutung?

      Winnacker: Es ist in der Tat gezeigt worden, dass sich im Genom des Schweins so genannte Retroviren befinden, die mit dem Erbgut unmittelbar verknüpft sind. Es wurde auch gezeigt, dass diese Viren unter bestimmten Umständen aktiviert werden können. Das heißt, dieses Erbgut kann abgelesen werden und in Form von Viruspartikeln freigesetzt werden. Die Frage ist natürlich: Ist das gefährlich? Dass Viren freigesetzt werden, ist an sich noch nicht gefährlich, denn viele Retroviren sind ganz harmlos.

      Ande- rerseits stellt sich die Frage, ob die Xenotransplantation nicht auf Dauer durch die Stammzellentechnologie ersetzt wird. Doch dort stehen wir noch ganz am Anfang, und ich glaube daher, dass wir in den nächsten 20 bis 30 Jahren nicht an der Xenotransplantation vorbeikommen werden.

      DIE WELT: Auch im menschlichen Erbgut stecken ja Teile von Viren. Wie ist es dazu im Laufe der Evolution gekommen? Hat das irgendwelche Konsequenzen, oder ist das ganz einfach nur Datenmüll?

      Winnacker: Es gibt in der Tat im Erbgut des Menschen so genannte endogene Retroviren. Viren sind ein Werkzeug der Evolution. Um sich an neue Umweltbedingungen anpassen zu können, muss sich das Erbgut verändern. Das geht durch spontan springende Gene, durch kosmische Strahlung, durch Fehler bei der Reproduktion oder eben auch durch die Einschleusung von Erbgut mittels Viren. Dieses virale Erbgut ist Teil unserer biologischen Existenz. Darüber muss sich niemand Sorgen machen. Das ist einfach so, und man muss es akzeptieren. Unser Erbgut spiegelt nicht nur die Geschichte des Menschen, den es ja seit kaum zwei Millionen Jahren auf dieser Welt gibt, sondern auch die des gesamten Lebens auf diesem Planeten wider. So gibt es ja auch im Menschen Gene, die man schon in Würmern oder der Hefe findet.

      DIE WELT: Finden sich heute im Genom aller Menschen die gleichen Virusbruchstücke, oder kann man hier differenzieren?

      Winnacker: Man hat noch nicht systematisch versucht, die Menschen anhand ihrer endogenen Bausteine zu identifizieren. Deswegen gibt es hier noch keine endgültige Antwort.

      DIE WELT: Wie groß ist der Anteil von Virus-DNA in unserem Genom?

      Winnacker: Nicht gering. Bei den echten retroviralen Elementen wird von etwa acht Prozent des Genoms ausgegangen.

      DIE WELT: Solange es Menschen gibt, steht er im Kampf mit den Viren. Glauben Sie, dass der Mensch mit seiner Wissenschaft irgendwann die Oberhand über die Viren gewinnen wird? Oder müssen wir mit einem Patt zufrieden sein?

      Winnacker: Im Augenblick haben wir ja gewissermaßen die Oberhand. Der Anteil der Viruskrankheiten an der allgemeinen Sterblichkeit beträgt bei uns höchstens ein Prozent. Aber das gilt natürlich nicht für alle Länder der Erde. Der Süden Afrikas ist sicherlich ein sterbender Kontinent, wenn nicht bald etwas geschieht und die politisch richtigen Weichen für den Umgang mit HIV gestellt werden. Insgesamt werden wir die Viren ebenso wenig ausrotten können wie die Insekten. Und es werden immer wieder neue Viren entstehen. Sie entstehen aus dem Erbgut und durch das Zusammenleben von Mensch und Tier. Ich denke, damit müssen wir leben. Aber wir haben das Problem in den Industrieländern glücklicherweise einigermaßen im Griff. Was nicht heißt, dass ein Individuum plötzlich an einer Herzmuskelentzündung stirbt, weil es sich beim Erreger um eine neue Virenkombination handelt. Wie gesagt: Ein Prozent der Todesfälle - das sind immerhin 8000 pro Jahr -werden von Viren verursacht.

      DIE WELT: Müsste sich nicht dank der Gentechnik die Bilanz zu Gunsten des Menschen verändern?

      Winnacker: Ja, das sehen wir ja beim Kampf gegen Aids. Die heute verfügbaren Medikamente verdanken wir allein der Gentechnik. Aber das ändert nichts daran, dass es immer wieder Ausbrüche neuer Viren geben wird. Und auch bei den Bakterien ist nicht zu erwarten, dass wir das Problem endgültig lösen können. Denken Sie nur an die dramatische Ausbreitung der Tuberkulose in Osteuropa. Das ist ein Riesenproblem. In Russland ist die Lebenserwartung seit dem Fall der Sowjetunion um 15 Jahre zurückgegangen. Im Wesentlichen deshalb, weil nicht mehr genügend Antibiotika zur Verfügung stehen. Da sterben Menschen plötzlich an einer lächerlichen Halsentzündung. Insofern leben wir wirklich auf dünnem Eis. Die hygienischen Voraussetzungen müssen bei uns so bleiben, wie sie sind. Sonst geht es daneben.

      DIE WELT: Es gibt Menschen, die sind auf Grund ihres besonderen Erbguts immun gegen Aids?

      Winnacker: Ja. Jeder Tausendste ist absolut resistent gegen Aids. Das ist übrigens bei fast jeder Viruserkrankung so. Es gibt immer Leute, die nicht erkranken. Im Fall von Aids hängt dies damit zusammen, dass die resistenten Personen auf ihren Zellen einen genetisch veränderten Co-Rezeptor, also ein Oberflächenprotein tragen, das in seiner mutierten Form verhindert, dass der Aids-Virus in die Zelle eindringen kann. Diese Leute können tausendfach Geschlechtsverkehr haben, ohne dass ihnen etwas passiert.

      DIE WELT: Wäre es nicht eine interessante Geschäftsidee, einen Test auf dieses Gen anzubieten?

      Winnacker: Das gibt es längst - zumindest in den USA. Das Gen ist recht einfach zu testen.

      DIE WELT: Könnte nicht eine Strategie im Kampf gegen Aids darin bestehen, diese schützende Mutation per Gentherapie zu erzeugen?

      Winnacker: In der Tat könnte man dies mit einer Keimbahntherapie erreichen. Es gibt Wissenschaftler, die darüber nachdenken, bestimmte Resistenzgene in das menschliche Erbgut einzuführen. Ich halte dies aus vielen Gründen für unvertretbar. Gerade im Falle von Aids wäre es ethisch ungleich akzeptabler, einfach die Infektion mit HIV zu vermeiden. Präventionsmaßnahmen sind immer eine gute Alternative. Außerdem wissen wir bis heute nicht, was das mutierte Co-Rezeptorgen in seinen Trägern sonst noch bewirkt. Vielleicht gibt es da Probleme, die wir noch gar nicht kennen. Hat es vielleicht einen Einfluss auf die Lebenserwartung? Keiner weiß das. Aus heutiger Sicht wäre daher eine Erbgutveränderung zum Schutz vor Aids viel zu risikoreich. Dieses Risiko einzugehen, ist daher ethisch nicht vertretbar - von grundsätzlichen Erwägungen einmal ganz abgesehen.


      Mal zur INFO
      Quelle
      http://www.welt.de/daten/2001/07/20/0720ws268933.htx?search=…
      Avatar
      schrieb am 17.10.01 20:59:03
      Beitrag Nr. 10 ()
      leute CALY steigt heute genial
      0,30$
      über 0,32 macht es PLOPP bis 0,45 und dann bis 0,68

      CALY GOOOooooooooooooooooooooo
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 13:01:21
      Beitrag Nr. 11 ()
      News über AIDS
      http://www.latimes.com/features/printedition/magazine/la-000…

      Not a Foregone Connection

      Times Headlines


      Jerry Brown


      Not a Foregone Connection


      Sometimes Second-Tier Status Is a Good Thing


      A Fine Body of Work


      A Rabbi Who Rides the Wild Surf


      more >



      "Preview of a Tragedy" (by Gail Eichenthal, Oct. 7) was a moving personal account of the untimely demise of a friend. The information shared about crystal methamphetamine is an important warning of the dangers of this destructive drug. But readers should not presume that drug use and accompanying unsafe sex are predominant throughout, or exclusive to, the gay community.

      Eichenthal focused on a subculture of behavior among some gay men. The majority of gay men do not live lives of drug addiction, and the majority of HIV-positive people are not obsessed with self-destruction. One man and his choices should be regarded as just that.

      Stephen Spurgeon Gay & Lesbian Alliance Against Defamation (GLAAD)

      *

      The article was an excellent portrayal of one individual`s journey, and it encapsulated the problem of a profoundly disproportionate percentage of drug-addicted gay men. What the article failed to mention is why. Perhaps the lifelong rejection from family, friends, employers, teachers, clergy and God knows who else can begin to explain the need to look elsewhere to feel good about oneself.

      Steven Afriat

      Sherman Oaks

      *

      My brother-in-law died a horrible death from AIDS. I watched him bleed to death in the hospital. The doctors had told him to stop drinking and smoking, but he wouldn`t. According to Eichenthal, Steve Smith knew that crystal meth would kill him. He continued to take it. Eichenthal tells of thousands of men taking drugs and having unprotected sex at parties in Palm Springs. It is inconceivable that they are not aware of the risk. But they continue with this behavior anyway.

      Have the courage to correctly define what is plaguing the gay community. It is not crystal meth. The plague of the gay community is lack of self-discipline, disregard for their fellow man and a disregard for themselves.

      Bill Fallon

      Via the Internet

      *

      There is one crucial ingredient in the escalating drug/sex malady in the gay community that Eichenthal failed to mention. The dramatic growth of both the party circuit and the meth/ecstasy/sex trip directly coincides with the rise in anabolic steroid abuse in our community.

      I am a 20-plus-year survivor of HIV infection and am in recovery from cocaine addiction. I was a competitive bodybuilder in my late 20s and have used/abused steroids quite a bit in my life. We used to call testosterone "divorce in a bottle" because of the voracious sexual appetite it created, not to mention the aggression effect it had on one`s mood. Testosterone is prescribed for guys who are experiencing reduced libido. Throw a sex-enhancing drug like meth into the mix, and, well, I think Eichenthal chronicled the results well.

      Jim Chud

      Cathedral City

      For information about reprinting this article, go to http://www.lats.com/rights/register.htm
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 13:05:45
      Beitrag Nr. 12 ()
      Title: Afghanistan Bombing Could Cause AIDS Explosion

      Summary: The U.S.-led attacks on Afghanistan will eventually disrupt the flow of opium from one of the world`s top suppliers and could cause heroin-injecting to surge in neighboring Pakistan, leading to a potential AIDS catastrophe, researchers said on Friday.

      --------------------------------------------------------------------------------

      Source: Reuters Online
      Date: 10/12/2001 04:48
      Price: $2.00
      Document Size: Very Short (0474 words)
      Document ID: HA20011012680000015
      Subject(s): Domestic; Non-Washington; General news

      Author(s): Wendy Pugh
      Copyright Holder: 2001, Reuters Limited.
      Quelle
      http://library.northernlight.com/HA20011012680000015.html?cb…
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 13:20:00
      Beitrag Nr. 13 ()
      :eek:
      Monday, 5 November, 2001, 04:52 GMT
      HIV positive man kills family

      An HIV positive patient in the southern Indian state of Andhra Pradesh has been detained after he killed five family members and then attempted suicide.
      Police say the man committed the murders after medical tests confirmed that he was carrying the HIV virus.

      The man has been admitted to hospital.
      Quelle:
      http://news.bbc.co.uk/hi/english/world/south_asia/newsid_163…

      5 Familien gekillt, aber das interessiert keinen Menschen.
      Aber ein neuer Anthraxfall und die Milzbrandaktien drehen wieder durch.

      cu
      andy
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 13:33:36
      Beitrag Nr. 14 ()
      The First Shot



      An Innovative NIH Center
      Will Speed New Vaccines To the Public.

      Its Opening Target: HIV
      Sally Squires,
      Washington Post Staff Writer

      With a "pop" that sounded like the opening of a soft drink can, a tiny
      amount of an experimental HIV vaccine was injected with a needle-less device Friday morning into the arm of a healthy 58-year-old California man at the National Institutes of Health (NIH).

      "It didn`t hurt at all," he said in an interview later. "The shots that I`ve had for dental work are much worse."

      Known as VRC-001-VP, this vaccine is not the first one targeting HIV to
      be tested in a clinical trial. In fact, more than three dozen other HIV vaccines
      are under study in humans.

      But the Friday morning vaccination is nonetheless significant for what it
      represents: the first step in an ambitious, well-funded U.S. effort to create
      vaccines against some of the deadliest diseases.

      "It`s a beginning salvo that signals a whole series of things coming down
      the pipeline" from NIH, said Barton Haynes, director of the Human Vaccine
      Institute at Duke University in Durham, N.C.

      Opened a year ago, the sleek, $ 34 million Dale and Betty Bumpers Vaccine
      Research Center (VRC), located on the NIH campus in Bethesda, is the first
      federal facility devoted entirely to vaccine research and production. (The
      center is named for the former U.S. senator from Arkansas and his wife, who
      are staunch advocates of immunization.) By integrating qualities of a private
      biotech company, a major academic institution and a federal agency, the center
      is designed to streamline development of lifesaving vaccines. Research,
      development and even some production will occur under its roof.

      "I don`t believe that there is any other facility like it," says Dani
      Bolognesi, one of the pioneers in AIDS vaccine research and now CEO of
      Trimeris, a biotech company in Durham. "The importance is that you have all of this in one place."

      The center also is the nexus of collaborations among NIH, other federal
      agencies andprivate companies. The final touches on the inaugural HIV vaccine,
      for instance, were done by Vical, a San Diego biotech firm. But once the VRC
      goes into full production, it will also manufacture vaccine and collaborate
      with a military facility at Fort Detrick in Frederick, Md.

      In short, VRC scientists will be able to conceive, develop and produce new
      vaccines rather than negotiate licensing agreements with drug companies, a
      procedure that can tie up products for years. This first product was developed
      in less than a year by the VRC`s director, Gary Nabel, and two research
      fellows -- Yue Huang and Wing-Pui Kong.

      "This place fills a niche not filled by universities or private
      industry," says Barney Graham, chief of the VRC`s clinical trials and viral pathogenesis laboratory, who left a tenured position at Vanderbilt University in
      Nashville to join the center earlier this year. "We have resources that a university doesn`t have and flexibility that industry doesn`t have." AIDS -- now spreading rapidly throughout the world, claiming 7,000 lives and infecting 15,000 people every day -- is the center`s first target and "the most challenging epidemic that we have faced in our lifetimes," Nabel says. HIV is such a difficult target because it constantly changes within each infected individual.

      ****But HIV is just the beginning of VRC`s efforts. The process established
      to produce HIV vaccines will launch a production line to tackle other diseases,
      including Ebola virus, malaria and tuberculosis, although it will be at
      least several more years before these products go into clinical trials.

      With heightened concerns that terrorists might spread deadly diseases,
      "now, more than ever, we realize that we can contribute not just to personal health, but to public health, whether these are natural outbreaks or man-made," Nabel says, noting that anthrax could be one of those targets down the line.***:eek:

      Nabel even envisions the center eventually working on products to prevent
      more chronic, common illnesses that are thought to be caused by infectious
      agents, including Alzheimer`s disease, arthritis, heart disease and autoimmune
      disorders such as lupus and multiple sclerosis.

      But even state-of-the-art labs, $ 40 million in funding for 2002 and
      recruitment of respected researchers can`t do it all. The effort requires a
      steady supply of something that can be more difficult to find: volunteers
      Avatar
      schrieb am 02.12.01 15:17:58
      Beitrag Nr. 15 ()
      Lycos ist exakt W: O
      -----------
      Hier mal etwas produktives
      http://www.n-tv.de/2842235.html
      Samstag, 1. Dezember 2001
      Aids und Ebola


      vor


      Verbreitung mit gleichem Mechanismus


      Die Viren der tödlichen Immunschwächekrankheit AIDS und des Ebola-Fiebers verbreiten sich im Körper des Menschen einer US-Studie zufolge mit dem gleichen Mechanismus. Die Forschergruppe um Paul Bieniasz vom Aaron Diamond AIDS Research Center an der New Yorker Rockefeller Universität hoffen nun, neue Medikamente zur Behandlung von AIDS und Ebola entwickeln zu können.

      Die Studie der Forschungsgruppe unter der Leitung von Bieniasz wird in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift "Medicine Journal " veröffentlicht.

      Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag. Nach Angaben der Vereinten Nationen (UNO) gibt es weltweit 40 Millionen HIV-Infizierte. Ebola ist ein Blutungen auslösendes Fieber, an dem etwa 70 Prozent der Erkrankten innerhalb von Tagen sterben.
      ----------
      Samstag, 1. Dezember 2001
      Welt-Aids-Tag
      Annans Traum


      UN-Generalsekretär Kofi Annan hat einen Traum: die Aids-freie Welt. Anlässlich des heutigen Welt-Aids-Tages kündigte Annan einen verstärkten Kampf gegen die Immunschwächekrankheit an. In New York erklärte Annan, die Seuche erschüttere die Sicherheit ganzer Gesellschaften und gefährde deren Zukunft.

      Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul sagte in Berlin, sie sehe einen Hoffnungsschimmer bei der Bekämpfung der Immunschwächekrankheit. Wichtig sei, in den Initiativen und Bemühungen nicht nachzulassen.

      Unterdessen plädierte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) in Bonn für eine schonungslose Aufklärung. "Der einzig wirksame Impfschutz gegen Aids ist Aufklärung ohne Tabus", sagte der Geschäftsführer des deutschen UNICEF-Komittees, Dietrich Garlichs. Viele Heranwachsende, insbesondere in Entwicklungsländern, wüssten nicht, wie sie sich schützen könnten.

      Laut Annan infizieren sich jede Stunde weltweit rund 600 Menschen mit dem HI-Virus. Mehr als 60 Kinder stürben stündlich an Aids. Alle Menschen müssten helfen, eine Aids-freie Welt zu schaffen. Der diesjährige Welt-Aids-Tag steht unter dem Motto "Aids - das geht mich an ... Dich auch?"

      Nach UNICEF-Angaben handelt es sich bei der Hälfte der rund fünf Millionen Menschen, die sich jährlich mit HIV infizieren, um junge Leute von 15 bis 24 Jahren. Ursache seien vor allem Unwissenheit bei Mädchen. Umfrageergebnisse in 34 Entwicklungsländern hätten ergeben, dass sehr viele Mädchen nicht wüssten, dass ein gesund aussehender Mensch HIV-infiziert sein und dass das Virus auf andere übertragen könne.

      Laut UNICEF gibt es auch bei Jugendlichen in Deutschland große Informationsdefizite. Bei einer Erhebung Anfang dieses Jahres hätten 19 Prozent der befragten Heranwachsenden angegeben, sie fühlten sich unzureichend über Aids unterrichtet, sagte Garlichs.

      Das katholische Missionswerk Missio kündigte eine Kampagne für von Aids betroffene Frauen in Afrika an. Missio beteiligt sich nach eigenen Angaben als erste katholische Organisation auf Bundesebene am deutschen Aktionsbündnis gegen Aids, das bislang von evangelischen Einrichtungen getragen wurde. Demnach soll die Bundesregierung zusätzliche Mittel für die weltweite Aids-Prävention und -Behandlung aufbringen, und die Pharmaindustrie soll den armen Ländern Medikamente zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung stellen.

      24-Stunden-Hotline zum Thema Aids und HIV: 01805/76 75 74 und 0700/44 53 31 00

      -------------

      Calypte hat einen 15 Minuten HIV Test für die GESUNDEN Menschen entwickelt.
      Wenn dieser Test in der Apotheke verfügbar ist, wird es eine Verzehnfachung im Umsatz geben.
      Noch eine persönliche Meinung.
      Was hat man für ein Theater wegen 6 Anthrax Tote gemacht.
      AIDS ist ein echtes Problem.

      Gruß
      Andy


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Staatsfeind Nr. 2 ist ..............