MeVis, top Marktposition, starkes Wachstum zu kleinem Preis - 500 Beiträge pro Seite (Seite 2)
eröffnet am 23.11.09 18:05:05 von
neuester Beitrag 28.02.20 13:42:57 von
neuester Beitrag 28.02.20 13:42:57 von
ISIN: DE000A0LBFE4 · WKN: A0LBFE · Symbol: M3V
35,20
EUR
-2,22 %
-0,80 EUR
Letzter Kurs 27.01.23 · Tradegate
Neuigkeiten
![]() |
27.01.23 · EQS Group AG |
02.09.22 · 4investors |
30.05.22 · 4investors |
30.05.22 · EQS Group AG |
Werte aus der Branche Biotechnologie
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
1,080 | +33,66 | |
2,910 | +32,88 | |
2,836 | +23,82 | |
1,190 | +22,93 | |
1,080 | +20,00 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
5,068 | -11,55 | |
7,000 | -11,84 | |
2,640 | -12,87 | |
4,030 | -14,62 | |
12,00 | -52,00 |
Bezieht sich auf die Aussage in der Adhoc mit neuen Industriekunden. Bislang vertreibt man ja die Lungensoftware peu a peu an Einzelkunden, hier geht es drum dann auch mal einen größeren Abschluss zu landen um dann fest auf Systemen installiert zu sein.
Jetzt kommt Umsatz in die Aktie. Heute ein schöner Tag. Das Siechen ohne Umsätze scheint beendet zu sein.
wo lägen eure Kursziele fürs erste?
ich bleib ja immernoch dabei, dass 18,2 € ein vernünftiges Kursziel für diese erste Erholungsphase wäre.
ich bleib ja immernoch dabei, dass 18,2 € ein vernünftiges Kursziel für diese erste Erholungsphase wäre.
Dem würde ich so zustimmen und dann kommts auf die Aussagen zu der Zeit ab 2016 an.
Dann hoffen wir einmal daß es auch ein 3.mal in relativ kurzer Zeit klappt bei Käufen unter 15 und Verkauf über 16. Warum gestern einer bei 14,73x verkauft hat gibt es zumindest zur Zeit keinen Grund.
der ehemalige CEO Evertsz hat also in den letzten knapp 4 Monaten rund 90.000 Aktien verkauft.
Stolze Leistung.
Stolze Leistung.
Antwort auf Beitrag Nr.: 46.708.657 von katjuscha-research am 26.03.14 17:31:52Nicht mehr da und belastet den Kurs immer noch. Katjusha hat er denn noch Stücke?
Gibt es einen Grund für den Kursanstieg?
Kann Mevis Medical Solutions von den Forschungsergebnissen der Frauenhofer Mevis Forschung profitieren? Das gibt es ja zur Zeit interessante Artikel über die Leberforschung.
Kann Mevis Medical Solutions von den Forschungsergebnissen der Frauenhofer Mevis Forschung profitieren? Das gibt es ja zur Zeit interessante Artikel über die Leberforschung.
Jetzt da man die Gründe für den starken Kursverfall kennt, kann es nur hoch gehen. Rein von den Fakten war der Kursverfall übertrieben. Wenn der ehemaige CEO aber mit Aktien um sich wirft, nicht verwunderlich. Hat aber mit dem tatsächlichen Wert der Aktie nichts zu tun.
der heutige Aktienkurs liegt über dem wichtigen 200-Tage-Durchschnitt.
Nach dem heutigen Rücksetzer könnte es morgen wieder deutlich nach oben gehen.
MeVis Medical Solutions AG: MeVis veröffentlicht endgültige Zahlen des Geschäftsjahrs 2013 / Anteile an Medis im April 2014 veräußert
MeVis Medical Solutions AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
24.04.2014 / 07:30
--------------------------------------------------------------------------------
2013 war stärkstes Jahr seit dem IPO in 2007
◦Konzernumsatz gegenüber Vorjahr um 10 % auf EUR 14,6 Mio. gesteigert
◦Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) deutlich um EUR 1,0 Mio. auf EUR 4,0 Mio. gesteigert
◦Konzernergebnis in Höhe von EUR 3,7 Mio. (Vorjahr: EUR 2,2 Mio.)
◦Ergebnis je Aktie von EUR 1,26 auf EUR 2,14 gesteigert
◦Liquidität um EUR 5,3 Mio. auf EUR 14,0 Mio. gestiegen (Ende 2012 EUR 8,7 Mio.)
◦Veräußerung der 41%igen Anteile an Medis im April 2014 auf Niveau des Buchwerts
Bremen, 24. April 2014 - Die MeVis Medical Solutions AG [ISIN: DE000A0LBFE4], ein führendes Softwareunternehmen der medizinischen Bildgebung, gab heute die endgültigen Ergebnisse des Geschäftsjahres 2013 bekannt, die den am 5. März 2014 veröffentlichten vorläufigen Zahlen entsprechen.
Der in 2013 erwirtschaftete Umsatz lag mit EUR 14,6 Mio. um 10 % über dem Vorjahresumsatz von EUR 13,3 Mio. Zu diesem Umsatzwachstum haben das Lizenzgeschäft mit einem Wachstum um 9 % von EUR 7,0 Mio. auf EUR 7,6 Mio. sowie Entwicklungskosten- und Wartungszuschüsse mit einer Steigerung von EUR 0,5 Mio. auf EUR 0,8 Mio. beigetragen. Der Wartungsumsatz stieg um 4 % auf EUR 6,2 Mio.
Die Umsatzsteigerung resultiert fast vollständig aus dem Segment Digitale Mammographie, in dem der Umsatz von EUR 10,1 Mio. auf EUR 11,3 Mio. erhöht werden konnte, wogegen der Umsatz im Segment Sonstige Befundung von EUR 3,2 Mio. auf EUR 3,3 Mio. unwesentlich anstieg.
Die operativen Kosten konnten in 2013 erneut gesenkt werden, so verringerte sich der Personalaufwand um EUR 0,2 Mio. von EUR 8,1 Mio. auf EUR 7,9 Mio und die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sogar um EUR 0,4 Mio. von EUR 2,3 Mio. auf EUR 1,9 Mio.
Die Aktivierung von Entwicklungsaufwendungen ist in 2013 um EUR 1,0 Mio. von EUR 2,4 Mio. auf EUR 1,4 Mio. nahezu auf die Hälfte zurückgefahren worden. Dieser Effekt wird von einem Rückgang der Abschreibungen um EUR 0,9 Mio. von EUR 3,0 Mio. auf EUR 2,1 Mio. nahezu vollständig kompensiert.
Damit ergibt sich für 2013 ein um EUR 1,0 Mio. erhöhtes EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) von EUR 4,0 Mio., was einer EBIT-Marge von 28 % entspricht (i. Vj. 22 %).
Nach einem verbesserten Finanzergebnis von EUR -0,2 Mio. (Vorjahr: EUR -0,6 Mio.) und einem geringen Steueraufwand von EUR 0,1 Mio. (Vorjahr EUR 0,2 Mio.) ergibt sich ein Konzernjahresüberschuss von EUR 3,7 Mio. (Vorjahr: EUR 2,2 Mio.), was einem Ergebnis je Aktie von EUR 2,14 (Vorjahr EUR 1,26) entspricht.
Die liquiden Mittel konnten in 2013 deutlich erhöht werden und betrugen zum Jahresende EUR 14,0 Mio. (gegenüber EUR 8,7 Mio. zum 31. Dezember 2012). Zu diesem sehr starken Cash Flow von EUR 5,3 Mio. hat neben der guten operativen Performance auch der Abbau von Forderungen maßgeblich beigetragen.
"In den letzten beiden Jahren haben wir die Struktur von MeVis bereits deutlich vereinfacht. Im April haben wir jetzt im Rahmen der Fokussierung auf unsere Industriekunden und Online-Dienstleistungen sowie die Segmente Brust, Lunge und Leber unsere 41 %ige Beteiligung an der niederländischen Medis Holding B.V. an Reiber Consultancy B.V., den Mehrheitseigentümer und ursprünglichen Eigentümer, zurückverkauft." sagte Dr. Robert Hannemann, Finanzvorstand der MeVis Medical Solutions AG. Der Verkaufserlös für unsere Anteile von EUR 0,5 Mio. entspricht ungefähr dem Buchwert der Beteiligung, so dass der Verkauf weitgehend ergebnisneutral erfolgt."
"Nach der erfolgten vorzeitigen Verlängerung des bestehenden Lizenzvertrags mit Hologic bis Ende 2015 konkretisieren wir jetzt unsere Gespräche mit Hologic über die weitere Zusammenarbeit und die zukünftige Entwicklungsunterstützung. Wir rechnen damit, noch in diesem Quartal eine vertragliche Einigung darüber zu erzielen." ergänzte Marcus Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der MeVis Medical Solutions AG. "Der Ausbau des Industriekundensegments, zum einen durch Produktverbreiterung innerhalb der bestehenden Kunden, aber auch verstärkt durch die Gewinnung neuer Kunden, steht wesentlich im Fokus unserer Aktivitäten. Neben dem Ausbau der klinischen und technologischen Kompetenz in der Brustdiagnostik werden wir verstärkt unsere Konzentration auf die Entwicklung einer Lungenscreening-Lösung setzen. Wir sehen Lungenscreening als den Markt mit dem größten Wachstumspotential in naher Zukunft an."
Der Quartalsfinanzbericht des ersten Quartals 2014 wird am 19. Mai 2014 veröffentlicht werden.
Ende der Corporate News
--------------------------------------------------------------------------------
24.04.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
--------------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: MeVis Medical Solutions AG
Caroline-Herschel-Str. 1
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: +49 421 224 95 0
Fax: +49 421 224 95 999
E-Mail: ir@mevis.de
Internet: http://www.mevis.de
ISIN: DE000A0LBFE4
WKN: A0LBFE
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung
MeVis Medical Solutions AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
24.04.2014 / 07:30
--------------------------------------------------------------------------------
2013 war stärkstes Jahr seit dem IPO in 2007
◦Konzernumsatz gegenüber Vorjahr um 10 % auf EUR 14,6 Mio. gesteigert
◦Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) deutlich um EUR 1,0 Mio. auf EUR 4,0 Mio. gesteigert
◦Konzernergebnis in Höhe von EUR 3,7 Mio. (Vorjahr: EUR 2,2 Mio.)
◦Ergebnis je Aktie von EUR 1,26 auf EUR 2,14 gesteigert
◦Liquidität um EUR 5,3 Mio. auf EUR 14,0 Mio. gestiegen (Ende 2012 EUR 8,7 Mio.)
◦Veräußerung der 41%igen Anteile an Medis im April 2014 auf Niveau des Buchwerts
Bremen, 24. April 2014 - Die MeVis Medical Solutions AG [ISIN: DE000A0LBFE4], ein führendes Softwareunternehmen der medizinischen Bildgebung, gab heute die endgültigen Ergebnisse des Geschäftsjahres 2013 bekannt, die den am 5. März 2014 veröffentlichten vorläufigen Zahlen entsprechen.
Der in 2013 erwirtschaftete Umsatz lag mit EUR 14,6 Mio. um 10 % über dem Vorjahresumsatz von EUR 13,3 Mio. Zu diesem Umsatzwachstum haben das Lizenzgeschäft mit einem Wachstum um 9 % von EUR 7,0 Mio. auf EUR 7,6 Mio. sowie Entwicklungskosten- und Wartungszuschüsse mit einer Steigerung von EUR 0,5 Mio. auf EUR 0,8 Mio. beigetragen. Der Wartungsumsatz stieg um 4 % auf EUR 6,2 Mio.
Die Umsatzsteigerung resultiert fast vollständig aus dem Segment Digitale Mammographie, in dem der Umsatz von EUR 10,1 Mio. auf EUR 11,3 Mio. erhöht werden konnte, wogegen der Umsatz im Segment Sonstige Befundung von EUR 3,2 Mio. auf EUR 3,3 Mio. unwesentlich anstieg.
Die operativen Kosten konnten in 2013 erneut gesenkt werden, so verringerte sich der Personalaufwand um EUR 0,2 Mio. von EUR 8,1 Mio. auf EUR 7,9 Mio und die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sogar um EUR 0,4 Mio. von EUR 2,3 Mio. auf EUR 1,9 Mio.
Die Aktivierung von Entwicklungsaufwendungen ist in 2013 um EUR 1,0 Mio. von EUR 2,4 Mio. auf EUR 1,4 Mio. nahezu auf die Hälfte zurückgefahren worden. Dieser Effekt wird von einem Rückgang der Abschreibungen um EUR 0,9 Mio. von EUR 3,0 Mio. auf EUR 2,1 Mio. nahezu vollständig kompensiert.
Damit ergibt sich für 2013 ein um EUR 1,0 Mio. erhöhtes EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) von EUR 4,0 Mio., was einer EBIT-Marge von 28 % entspricht (i. Vj. 22 %).
Nach einem verbesserten Finanzergebnis von EUR -0,2 Mio. (Vorjahr: EUR -0,6 Mio.) und einem geringen Steueraufwand von EUR 0,1 Mio. (Vorjahr EUR 0,2 Mio.) ergibt sich ein Konzernjahresüberschuss von EUR 3,7 Mio. (Vorjahr: EUR 2,2 Mio.), was einem Ergebnis je Aktie von EUR 2,14 (Vorjahr EUR 1,26) entspricht.
Die liquiden Mittel konnten in 2013 deutlich erhöht werden und betrugen zum Jahresende EUR 14,0 Mio. (gegenüber EUR 8,7 Mio. zum 31. Dezember 2012). Zu diesem sehr starken Cash Flow von EUR 5,3 Mio. hat neben der guten operativen Performance auch der Abbau von Forderungen maßgeblich beigetragen.
"In den letzten beiden Jahren haben wir die Struktur von MeVis bereits deutlich vereinfacht. Im April haben wir jetzt im Rahmen der Fokussierung auf unsere Industriekunden und Online-Dienstleistungen sowie die Segmente Brust, Lunge und Leber unsere 41 %ige Beteiligung an der niederländischen Medis Holding B.V. an Reiber Consultancy B.V., den Mehrheitseigentümer und ursprünglichen Eigentümer, zurückverkauft." sagte Dr. Robert Hannemann, Finanzvorstand der MeVis Medical Solutions AG. Der Verkaufserlös für unsere Anteile von EUR 0,5 Mio. entspricht ungefähr dem Buchwert der Beteiligung, so dass der Verkauf weitgehend ergebnisneutral erfolgt."
"Nach der erfolgten vorzeitigen Verlängerung des bestehenden Lizenzvertrags mit Hologic bis Ende 2015 konkretisieren wir jetzt unsere Gespräche mit Hologic über die weitere Zusammenarbeit und die zukünftige Entwicklungsunterstützung. Wir rechnen damit, noch in diesem Quartal eine vertragliche Einigung darüber zu erzielen." ergänzte Marcus Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der MeVis Medical Solutions AG. "Der Ausbau des Industriekundensegments, zum einen durch Produktverbreiterung innerhalb der bestehenden Kunden, aber auch verstärkt durch die Gewinnung neuer Kunden, steht wesentlich im Fokus unserer Aktivitäten. Neben dem Ausbau der klinischen und technologischen Kompetenz in der Brustdiagnostik werden wir verstärkt unsere Konzentration auf die Entwicklung einer Lungenscreening-Lösung setzen. Wir sehen Lungenscreening als den Markt mit dem größten Wachstumspotential in naher Zukunft an."
Der Quartalsfinanzbericht des ersten Quartals 2014 wird am 19. Mai 2014 veröffentlicht werden.
Ende der Corporate News
--------------------------------------------------------------------------------
24.04.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
--------------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: MeVis Medical Solutions AG
Caroline-Herschel-Str. 1
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: +49 421 224 95 0
Fax: +49 421 224 95 999
E-Mail: ir@mevis.de
Internet: http://www.mevis.de
ISIN: DE000A0LBFE4
WKN: A0LBFE
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung
Der für mich interessanteste Abschnitt:
Endlich ein Ende der Hängepartie in Sicht. Dann rücken vielleicht auch wieder die aktuellen Zahlen in den Vordergrund. Gab es eigentlich schon mal eine Aussage zu einer möglichen Dividendenzahlung in der Zukunft?
"Nach der erfolgten vorzeitigen Verlängerung des bestehenden Lizenzvertrags mit Hologic bis Ende 2015 konkretisieren wir jetzt unsere Gespräche mit Hologic über die weitere Zusammenarbeit und die zukünftige Entwicklungsunterstützung. Wir rechnen damit, noch in diesem Quartal eine vertragliche Einigung darüber zu erzielen." ergänzte Marcus Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der MeVis Medical Solutions AG.
Endlich ein Ende der Hängepartie in Sicht. Dann rücken vielleicht auch wieder die aktuellen Zahlen in den Vordergrund. Gab es eigentlich schon mal eine Aussage zu einer möglichen Dividendenzahlung in der Zukunft?

Antwort auf Beitrag Nr.: 46.865.768 von Handbuch am 24.04.14 08:46:03Gab es eigentlich schon mal eine Aussage zu einer möglichen Dividendenzahlung in der Zukunft?
in der letztjährigen Hauptversammlung wurde gesagt, dass aus steuerlichen Gründen für das Geschäftsjahr 2013 in 2014 noch keine Dividendenzahlung vorgesehen ist. Es sei beabsichtigt, ab 2015 Dividenden auszuschütten.
in der letztjährigen Hauptversammlung wurde gesagt, dass aus steuerlichen Gründen für das Geschäftsjahr 2013 in 2014 noch keine Dividendenzahlung vorgesehen ist. Es sei beabsichtigt, ab 2015 Dividenden auszuschütten.
Ein ausblick auf 2015 findet sich auch schon im Geschäftsbericht, Umsätze und Ergebnisse sollen dann steigen ggü. 2014.
"Außerdem haben wir große Hoffnung auf die Einführung von Lungenscreening ab 2015, zuerst in den USA, was uns erhebliche Marktchancen in diesem Segment bietet."
"Für das Geschäftsjahr 2015 erwartet der Vorstand eine bei größtenteils unveränderter Kostenstruktur im Vergleich zum laufenden Geschäftsjahr verbesserte Umsatz- und Ergebnissituation für die MMS AG und ihre Beteiligungen."
Aus dem Geschäftsbericht 2013. Positive Aussagen zu dem GJ 2015.
"Für das Geschäftsjahr 2015 erwartet der Vorstand eine bei größtenteils unveränderter Kostenstruktur im Vergleich zum laufenden Geschäftsjahr verbesserte Umsatz- und Ergebnissituation für die MMS AG und ihre Beteiligungen."
Aus dem Geschäftsbericht 2013. Positive Aussagen zu dem GJ 2015.
221 gehandelte Aktien bei dem Ausblick und der Bewertung, echt traurig... Im Vorwort wird auch erläutert wie der neue Vertrag mit Hologic wohl ausschauen soll. Keine Überraschung, der Prozess mit der Umstellung wird mehrere Jahre andauern und somit wohl auch für die kommendenden 2-3 Jahre auskömmliche Geschäfte hier ermöglichen.
Seite 23 des Geschäftsberichtes:
"Für Lungenscreening zeichnet sich seit Mitte 2013, zumindest für die USA, die Einführung von entsprechen-den Screeningprogrammen auf der Basis von CT-Aufnahmen ab. Die dort zuständige Expertenkommission (USPSTF) hat im Dezember 2013 eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen, so dass davon auszuge-hen ist, dass diese Maßnahmen ab 2015 erstattungsfähig sein werden. Entsprechend ist von einem starken Anstieg der zu befundenen Lungen-CT-Aufnahmen auszugehen. MeVis geht davon aus, dass es in der Folge zu einer verstärkten Nachfrage nach Lösungen kommt, die diese Prozedur vereinfachen, verkürzen und qualitativ verbessern."
"Für Lungenscreening zeichnet sich seit Mitte 2013, zumindest für die USA, die Einführung von entsprechen-den Screeningprogrammen auf der Basis von CT-Aufnahmen ab. Die dort zuständige Expertenkommission (USPSTF) hat im Dezember 2013 eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen, so dass davon auszuge-hen ist, dass diese Maßnahmen ab 2015 erstattungsfähig sein werden. Entsprechend ist von einem starken Anstieg der zu befundenen Lungen-CT-Aufnahmen auszugehen. MeVis geht davon aus, dass es in der Folge zu einer verstärkten Nachfrage nach Lösungen kommt, die diese Prozedur vereinfachen, verkürzen und qualitativ verbessern."
Wäre nicht die Aufregung um die künftig abgespeckte Zusammenarbeit mit dem wichtigsten Kunden Hologic, würde MeVis Medical Solutions so gut da stehen wie seit dem Börsengang vor sieben Jahren nicht. Bei Erlösen von 14,62 Mio. Euro kam der Softwarespezialist für bildbasierte medizinische Diagnostik und Therapie 2013 auf ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von (EBIT) von 4,0 Mio. Euro – nach knapp 3 Mio. Euro für 2012. Nun dreht sich alles darum, wie die Bremer es schaffen, die Hologic-Lücke ab 2016 zu schließen. „Nach der vorzeitigen Verlängerung des bestehenden Lizenzvertrags mit Hologic bis Ende 2015 konkretisieren wir jetzt unsere Gespräche mit Hologic über die weitere Zusammenarbeit und die zukünftige Entwicklungsunterstützung. Wir rechnen damit, noch in diesem Quartal eine vertragliche Einigung darüber zu erzielen", sagt Kirchhoff. Wie bereits Anfang März mitgeteilt, rechnet Vorstandschef Markus Kirchoff für 2014 bei Erlösen zwischen 12,0 und 12,5 Mio. Euro mit einem EBIT von 3,0 bis 3,5 Mio. Euro. Zu beachten ist, dass die Vorjahreswerte aufgrund geänderter Bilanzierungsansätze des Joint Ventures mit Siemens nicht komplett vergleichbar sind. Für 2015 kalkuliert Mevis dann nochmals mit einer „verbesserten Umsatz- und Ergebnissituation“. Größter Hoffnungsträger für die weitere Zukunft ist ein Lungenscreening. Hintergrund ist, dass entsprechende Lösungen auf Basis von CT-Aufnahmen in den USA vermutlich ab 2015 erstattungsfähig sein werden. Nach dem Hologic-Kurssturz vom Januar 2014 hat sich die MeVis-Aktie zuletzt ganz wacker geschlagen und sich im Bereich zwischen 15 und 16 Euro stabilisiert. Auf dem aktuellen Niveau von 16,17 Euro kommt der Small Cap auf eine Marktkapitalisierung von knapp 29,5 Mio. Euro. Das entspricht einem Aufschlag von gerade einmal elf Prozent auf den Buchwert und einem moderaten Faktor von zehn auf das für 2014 erwartete EBIT. Boersengefluester.de rät, bei diesem Titel engagiert zu bleiben.
Quelle: börsengeflüster.de
Quelle: börsengeflüster.de
Heute die höchsten Umsätze auf Xetra seit der Hologic Meldung. Kurs aber praktisch unverändert.
Montag kommen die Q1 Zahlen. Bei Hologic wurde zuletzt ein deutliches Wachstum vermeldet. Sollte auch dem Mevis Segment zu Gute kommen.
Revenues increased 2.0% to $625.0 million (prior year revenues included $10.6 million from Lifecodes, which the Company sold in March 2013).
Breast Health revenues increased 8.5%.
Revenues increased 2.0% to $625.0 million (prior year revenues included $10.6 million from Lifecodes, which the Company sold in March 2013).
Breast Health revenues increased 8.5%.
19.05.2014 / 07:30
Nach wie vor starke Ertragssituation, jedoch erwarteter leichter Rückgang bei Umsatz und Ergebnissen
Entwicklung einer Lungenscreening-Softwarelösung, Marktpotential vor allem in den USA
MBC ab 2014 nach Equity-Methode konsolidiert, Vorjahr zu Vergleichszwecken entsprechend angepasst
Umsatz im ersten Quartal leicht um 4 % auf EUR 2,8 Mio. zurückgegangen (Vorjahr EUR 2,9 Mio.)
Anteil des Wartungsgeschäfts weiterhin bedeutsam mit jetzt 49 % (Vorjahr 51 %)
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf EUR 0,7 Mio. gesunken (Vorjahr EUR 0,9 Mio.), jedoch mit 25 % weiterhin starke EBIT-Marge
Periodengewinn ebenfalls leicht auf EUR 0,7 Mio. zurückgegangen (Vorjahr EUR 0,8 Mio.)
Liquidität von EUR 13,1 Mio. zum 31. März 2014 (Ende 2013 EUR 13,5 Mio.)
Bremen, 19. Mai 2014 - Die MeVis Medical Solutions AG [ISIN: DE000A0LBFE4], ein führendes Softwareunternehmen der medizinischen Bildgebung, gab heute die Ergebnisse des ersten Quartals 2014 bekannt.
Der im ersten Quartal 2014 erwirtschaftete Umsatz lag mit TEUR 2.828 um 4 % leicht unter dem Niveau des ersten Quartals 2013 (TEUR 2.948). Die Umsätze mit Neulizenzen sind dabei um 2 % auf TEUR 1.337 gesunken, das Wartungsgeschäft hat sich um 9 % reduziert und trägt mit TEUR 1.372 jetzt 49 % zum Umsatz bei. Der Umsatz im Segment der Digitalen Mammographie hat sich um 3 % auf jetzt TEUR 2.227 (i. Vj. TEUR 2.285) verringert, der Umsatz des Segments Sonstige Befundung hat sich ebenfalls um 9 % auf TEUR 601 (i. Vj. TEUR 663) reduziert.
Die operativen Kosten haben sich im ersten Quartal 2014 vor allem aufgrund gestiegener Personalkosten erhöht. So stieg der Personalaufwand um 11 % auf TEUR 1.812 (i. Vj. TEUR 1.636), vor allem aufgrund von Gehaltserhöhungen, konservativen Rückstellungen und einer veränderten Personalstruktur. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen konnten leicht um 9 % auf TEUR 411 (i. Vj. TEUR 449) verringert werden.
Die Aktivierung von Entwicklungsaufwendungen ist im ersten Quartal 2014 mit TEUR 428 (i. Vj. TEUR 410) nahezu konstant geblieben.
Auf Basis des leicht gesunkenen Umsatzes und der erhöhten Kosten ergibt sich eine Reduzierung des EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) vom 16 % zum Vorjahresquartal von TEUR 1.304 auf TEUR 1.100.
Nach Abschreibungen in Höhe von TEUR 406 (11 % über Vorjahr) ergibt sich somit für den Berichtszeitraum ein EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) von TEUR 694 (mit 26 % deutlich unter dem Vorjahreswert von TEUR 938), was einer nach wie vor starken EBIT-Marge von 25 % entspricht (i. Vj. 32 %).
Das Finanzergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 72 auf jetzt TEUR 79 verbessert, der Steueraufwand ist um TEUR 55 auf TEUR 88 gesunken.
Das Ergebnis nach Steuern sank damit um TEUR 117 auf TEUR 685, was einem Ergebnis je Aktie von 0,40 Euro entspricht.
Die liquiden Mittel haben sich zum 31. März 2014 gegenüber dem Jahresende 2013 um TEUR 400 auf TEUR 13.050 verringert, wobei der positive operative Cash Flow durch einen temporären Anstieg der Forderungen zum 31. März 2014 überkompensiert wurde.
"Nach den Ergebnissen des ersten Quartals 2014 bestätigen wir unsere Prognose für das laufende Geschäftsjahr, nach der wir einen leichten Umsatzrückgang auf 12,0 bis 12,5 Mio. Euro erwarten. Die Entwicklung des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT) wird nach unserer Einschätzung im Wesentlichen beeinflusst werden von dem erwarteten leichten Umsatzrückgang und einem leichten Kostenanstieg. Wir rechnen mit einem EBIT von 3,0 bis 3,5 Mio. Euro." sagte Dr. Robert Hannemann, Finanzvorstand der MeVis Medical Solutions AG. "Außerdem erwarten wir - getrieben durch einen erneut positiven Liquiditätsfluß - eine Liquidität von 15,0 bis 16,0 Mio. Euro zum Jahresende 2014."
"Als einen potentiellen Wachstumsmarkt sehen wir Lungenscreening an. Wir gehen davon aus, dass sich Lungenscreening sich zunächst in den USA behaupten wird, dort wurde der Patientennutzen in groß angelegten Studien bereits belegt. Einige private Krankenkassen beginnen ab Anfang 2015 Lungenscreeningmaßnahmen zu erstatten. Im November 2014 wird die Entscheidung der öffentlichen Kassen in den USA (Medicare und Medicaid) erwartet, in wie weit und ab wann Lungenscreening auch für diese Patienten erstattungsfähig sein wird." ergänzte Marcus Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der MeVis Medical Solutions AG. "Daher haben wir uns entschieden, gemeinsam mit weltweit führenden klinischen Partnern, eine dedizierte Softwarelösung zu entwickeln und als einer der ersten Anbieter auf den Markt zu bringen. Zur Vermarktung dieses Produktes führen wir zurzeit sehr erfolgversprechende Gespräche mit einem Industriekunden. Unser Produkt soll in der zweiten Jahreshälfte 2014 im Markt eingeführt werden."
Nach wie vor starke Ertragssituation, jedoch erwarteter leichter Rückgang bei Umsatz und Ergebnissen
Entwicklung einer Lungenscreening-Softwarelösung, Marktpotential vor allem in den USA
MBC ab 2014 nach Equity-Methode konsolidiert, Vorjahr zu Vergleichszwecken entsprechend angepasst
Umsatz im ersten Quartal leicht um 4 % auf EUR 2,8 Mio. zurückgegangen (Vorjahr EUR 2,9 Mio.)
Anteil des Wartungsgeschäfts weiterhin bedeutsam mit jetzt 49 % (Vorjahr 51 %)
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf EUR 0,7 Mio. gesunken (Vorjahr EUR 0,9 Mio.), jedoch mit 25 % weiterhin starke EBIT-Marge
Periodengewinn ebenfalls leicht auf EUR 0,7 Mio. zurückgegangen (Vorjahr EUR 0,8 Mio.)
Liquidität von EUR 13,1 Mio. zum 31. März 2014 (Ende 2013 EUR 13,5 Mio.)
Bremen, 19. Mai 2014 - Die MeVis Medical Solutions AG [ISIN: DE000A0LBFE4], ein führendes Softwareunternehmen der medizinischen Bildgebung, gab heute die Ergebnisse des ersten Quartals 2014 bekannt.
Der im ersten Quartal 2014 erwirtschaftete Umsatz lag mit TEUR 2.828 um 4 % leicht unter dem Niveau des ersten Quartals 2013 (TEUR 2.948). Die Umsätze mit Neulizenzen sind dabei um 2 % auf TEUR 1.337 gesunken, das Wartungsgeschäft hat sich um 9 % reduziert und trägt mit TEUR 1.372 jetzt 49 % zum Umsatz bei. Der Umsatz im Segment der Digitalen Mammographie hat sich um 3 % auf jetzt TEUR 2.227 (i. Vj. TEUR 2.285) verringert, der Umsatz des Segments Sonstige Befundung hat sich ebenfalls um 9 % auf TEUR 601 (i. Vj. TEUR 663) reduziert.
Die operativen Kosten haben sich im ersten Quartal 2014 vor allem aufgrund gestiegener Personalkosten erhöht. So stieg der Personalaufwand um 11 % auf TEUR 1.812 (i. Vj. TEUR 1.636), vor allem aufgrund von Gehaltserhöhungen, konservativen Rückstellungen und einer veränderten Personalstruktur. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen konnten leicht um 9 % auf TEUR 411 (i. Vj. TEUR 449) verringert werden.
Die Aktivierung von Entwicklungsaufwendungen ist im ersten Quartal 2014 mit TEUR 428 (i. Vj. TEUR 410) nahezu konstant geblieben.
Auf Basis des leicht gesunkenen Umsatzes und der erhöhten Kosten ergibt sich eine Reduzierung des EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) vom 16 % zum Vorjahresquartal von TEUR 1.304 auf TEUR 1.100.
Nach Abschreibungen in Höhe von TEUR 406 (11 % über Vorjahr) ergibt sich somit für den Berichtszeitraum ein EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) von TEUR 694 (mit 26 % deutlich unter dem Vorjahreswert von TEUR 938), was einer nach wie vor starken EBIT-Marge von 25 % entspricht (i. Vj. 32 %).
Das Finanzergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 72 auf jetzt TEUR 79 verbessert, der Steueraufwand ist um TEUR 55 auf TEUR 88 gesunken.
Das Ergebnis nach Steuern sank damit um TEUR 117 auf TEUR 685, was einem Ergebnis je Aktie von 0,40 Euro entspricht.
Die liquiden Mittel haben sich zum 31. März 2014 gegenüber dem Jahresende 2013 um TEUR 400 auf TEUR 13.050 verringert, wobei der positive operative Cash Flow durch einen temporären Anstieg der Forderungen zum 31. März 2014 überkompensiert wurde.
"Nach den Ergebnissen des ersten Quartals 2014 bestätigen wir unsere Prognose für das laufende Geschäftsjahr, nach der wir einen leichten Umsatzrückgang auf 12,0 bis 12,5 Mio. Euro erwarten. Die Entwicklung des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT) wird nach unserer Einschätzung im Wesentlichen beeinflusst werden von dem erwarteten leichten Umsatzrückgang und einem leichten Kostenanstieg. Wir rechnen mit einem EBIT von 3,0 bis 3,5 Mio. Euro." sagte Dr. Robert Hannemann, Finanzvorstand der MeVis Medical Solutions AG. "Außerdem erwarten wir - getrieben durch einen erneut positiven Liquiditätsfluß - eine Liquidität von 15,0 bis 16,0 Mio. Euro zum Jahresende 2014."
"Als einen potentiellen Wachstumsmarkt sehen wir Lungenscreening an. Wir gehen davon aus, dass sich Lungenscreening sich zunächst in den USA behaupten wird, dort wurde der Patientennutzen in groß angelegten Studien bereits belegt. Einige private Krankenkassen beginnen ab Anfang 2015 Lungenscreeningmaßnahmen zu erstatten. Im November 2014 wird die Entscheidung der öffentlichen Kassen in den USA (Medicare und Medicaid) erwartet, in wie weit und ab wann Lungenscreening auch für diese Patienten erstattungsfähig sein wird." ergänzte Marcus Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der MeVis Medical Solutions AG. "Daher haben wir uns entschieden, gemeinsam mit weltweit führenden klinischen Partnern, eine dedizierte Softwarelösung zu entwickeln und als einer der ersten Anbieter auf den Markt zu bringen. Zur Vermarktung dieses Produktes führen wir zurzeit sehr erfolgversprechende Gespräche mit einem Industriekunden. Unser Produkt soll in der zweiten Jahreshälfte 2014 im Markt eingeführt werden."
Zahlen waren ein Non-Event, alles wartet auf den neuen Vertrag... Naja, war abzusehen.
unter http://www.mevis.de/fileadmin/files/Aktie/Analystenempfehlun… gibt es ein Update der Warburg-Studie mit Datum 20.05.2014.
Zitat von Hiberna: unter http://www.mevis.de/fileadmin/files/Aktie/Analystenempfehlungen/20140520_Comment_Warburg_Research_de.pdf gibt es ein Update der Warburg-Studie mit Datum 20.05.2014.
Die Analyse ist mir echt zu hoch. Muss mir echt mal jemand erklären!
Warburg ist bezüglich Umsatz und Gewinn ab 2016ff optimistischer als ich. Man sieht dort kaum Umsatzschwaund und immerhin noch relativ deutliche Gewinne und Cashflows ab 2016. Trotzdem stuft man nur auf Halten. Wie passt das zusammen? Laut Warburg sinkt das EV/Ebitda ab 2016 wieder unter 1. Wieso ist man dann nur noch eine Halteposition?
Also psychologisch gesehen kann ich die Halteposition ja verstehen, aber fundamental passen doch die Schätzungen von Warburg nicht zum Anlageurteil. Oder was seh ich da falsch?
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.094.940 von katjuscha-research am 03.06.14 16:55:58Das sehe ich ähnlich.
Natürlich besteht derzeit eine gewisse Unsicherheit.
Aber die Aussagen des Managements anlässlich des 1Q-Berichtes sind doch nicht so schlecht. EBIT-Marge soll bei leicht fallendem Umsatz in 2014 bei rund 25% liegen. Nettoliquidität am Jahresende bei rund 8,50 Euro je Aktie liegen (55% der aktuellen MK). KBV wohl unter 1,0. KGV unter 10, Cash bereinigt bei ca.6 (dabei unterstelle ich schon einen langfristigen Steuersatz von 30%!)
Um etwas Schwung in den Aktienkurs zu bringen, wäre die Aufnahme der Dividendenzahlung wohl ein gutes Mittel. Warum ziehen die das nicht in Betracht?
Ich erachte die Aktie (vor allem wegen der Perspektiven im Bereich Lungenscreening) für deutlich unterbewertet.
Natürlich besteht derzeit eine gewisse Unsicherheit.
Aber die Aussagen des Managements anlässlich des 1Q-Berichtes sind doch nicht so schlecht. EBIT-Marge soll bei leicht fallendem Umsatz in 2014 bei rund 25% liegen. Nettoliquidität am Jahresende bei rund 8,50 Euro je Aktie liegen (55% der aktuellen MK). KBV wohl unter 1,0. KGV unter 10, Cash bereinigt bei ca.6 (dabei unterstelle ich schon einen langfristigen Steuersatz von 30%!)
Um etwas Schwung in den Aktienkurs zu bringen, wäre die Aufnahme der Dividendenzahlung wohl ein gutes Mittel. Warum ziehen die das nicht in Betracht?
Ich erachte die Aktie (vor allem wegen der Perspektiven im Bereich Lungenscreening) für deutlich unterbewertet.
Morgen ist die HV! Vielleicht gibt es dann ein wenig mehr Info.
Zur Analyse zu Warburg ist nur zu sagen, dass man ohne Informationen, wie sich die Zusammenarbeit mit Hologic darstellen wird, keine Bewertung möglich ist. Außerdem glaube ich, dass ein WACC in Höhe von 12,4% heute nicht mehr zeitgemäß ist. Insbesondere, wenn morgen Herr Draghi die Zinsen ins negative drehen wird.
Zur Analyse zu Warburg ist nur zu sagen, dass man ohne Informationen, wie sich die Zusammenarbeit mit Hologic darstellen wird, keine Bewertung möglich ist. Außerdem glaube ich, dass ein WACC in Höhe von 12,4% heute nicht mehr zeitgemäß ist. Insbesondere, wenn morgen Herr Draghi die Zinsen ins negative drehen wird.
Erster Bericht von der HV, später fällt mir vielleicht noch was ein:
- erstmals seit 2010 wieder Mitarbeiter eingestellt
- aktueller Umsatz wirkt kosmetisch ungünstiger, weil von Quotenkonsolidierung auf At Equity umgestellt und Breastcare nicht mit einfließt (wäre früher mit 14,6 berechnet worden, jetzt mit 12,8)
- Forderungen abgebaut, EKQ steigt (keine Fremdfinanzierung!)
- Hologic hat den Vertrag gekündigt, um von der Abhängigkeit und Mevis' hoher Marge wegzukommen, auch um Probleme zu vermeiden, wenn Mevis mal übernommen würde oder sonstwie ausfiele, aber sie können doch trotzdem Freunde bleiben
- Mevis hilft Hologic über die nächsten 3 Jahre, Hologics Ersatzsoftware zu entwickeln und partizipiert dafür an deren Umsatz (mit Mindestquote abgesichert)
- Bis 2016 bleibt der Umsatz auf jeden Fall erhalten und die bestehenden Produkte werden noch bis in die 20er hinein weiterbetrieben, bis dahin muss Mevis einen Ersatzpartner finden oder ein starkes Ersatzprodukt vermarkten
- Dieses Jahr gibt's keine Dividende, weil es durch Verlustvortrag und MBS-Verschmelzung offiziell keinen bilanziellen Gewinn gab, der trotzdem bestehende eigentliche Gewinn wird vielleicht nächstes Jahr als Sonderdividende ausgeschüttet
- Außerdem plant Mevis ab nächstem Jahr regelmäßige Dividenden um 70-100 Cents pro Aktie, zusammen kann man m.E. auf ca. 1,50 pro Aktie hoffen
- Next big thing ist das Lungenkrebsscreeening Veolity für die ganzen Babyboomer, die demnächst die Risiken ihres langjährigen Rauchens abklären lassen müssen. Dieses Jahr zertifiziert, ab Jahreswechsel Vertrieb in Leuchtturm-Kliniken, dann Partnersuche. Ob US-medicare das zahlt, bleibt noch abzuwarten (private Kassen tun's), wenn ja, könnte es ein Knaller werden; ernsthafte Kokurrenz mit FDA-Zulassung gibt's nicht.
- Die Abhängigkeit vom Dollar wird über 20% Schwankung hinaus gehedget, es besteht Hoffnung auf Vertrieb in Asien, Emerging Europa und Lateinamerika
Sehr nette, sachliche Atmosphäre mit einem sympathischen Peitgen (der mich vom Aussehen ein bisschen an Sarrazin erinnert). 50 Gäste stellen zusammen mit PEN und den Vorständen 74% der Stimmen, kein Wunder dass die Entlastung außer Frage steht.
Zu essen Spinatsuppe, Schafskäsetaschen, Falaffel. Leider nicht mein Fall.
- erstmals seit 2010 wieder Mitarbeiter eingestellt
- aktueller Umsatz wirkt kosmetisch ungünstiger, weil von Quotenkonsolidierung auf At Equity umgestellt und Breastcare nicht mit einfließt (wäre früher mit 14,6 berechnet worden, jetzt mit 12,8)
- Forderungen abgebaut, EKQ steigt (keine Fremdfinanzierung!)
- Hologic hat den Vertrag gekündigt, um von der Abhängigkeit und Mevis' hoher Marge wegzukommen, auch um Probleme zu vermeiden, wenn Mevis mal übernommen würde oder sonstwie ausfiele, aber sie können doch trotzdem Freunde bleiben
- Mevis hilft Hologic über die nächsten 3 Jahre, Hologics Ersatzsoftware zu entwickeln und partizipiert dafür an deren Umsatz (mit Mindestquote abgesichert)
- Bis 2016 bleibt der Umsatz auf jeden Fall erhalten und die bestehenden Produkte werden noch bis in die 20er hinein weiterbetrieben, bis dahin muss Mevis einen Ersatzpartner finden oder ein starkes Ersatzprodukt vermarkten
- Dieses Jahr gibt's keine Dividende, weil es durch Verlustvortrag und MBS-Verschmelzung offiziell keinen bilanziellen Gewinn gab, der trotzdem bestehende eigentliche Gewinn wird vielleicht nächstes Jahr als Sonderdividende ausgeschüttet
- Außerdem plant Mevis ab nächstem Jahr regelmäßige Dividenden um 70-100 Cents pro Aktie, zusammen kann man m.E. auf ca. 1,50 pro Aktie hoffen
- Next big thing ist das Lungenkrebsscreeening Veolity für die ganzen Babyboomer, die demnächst die Risiken ihres langjährigen Rauchens abklären lassen müssen. Dieses Jahr zertifiziert, ab Jahreswechsel Vertrieb in Leuchtturm-Kliniken, dann Partnersuche. Ob US-medicare das zahlt, bleibt noch abzuwarten (private Kassen tun's), wenn ja, könnte es ein Knaller werden; ernsthafte Kokurrenz mit FDA-Zulassung gibt's nicht.
- Die Abhängigkeit vom Dollar wird über 20% Schwankung hinaus gehedget, es besteht Hoffnung auf Vertrieb in Asien, Emerging Europa und Lateinamerika
Sehr nette, sachliche Atmosphäre mit einem sympathischen Peitgen (der mich vom Aussehen ein bisschen an Sarrazin erinnert). 50 Gäste stellen zusammen mit PEN und den Vorständen 74% der Stimmen, kein Wunder dass die Entlastung außer Frage steht.
Zu essen Spinatsuppe, Schafskäsetaschen, Falaffel. Leider nicht mein Fall.
Zitat von DraegerFan: Morgen ist die HV! Vielleicht gibt es dann ein wenig mehr Info.
Zur Analyse zu Warburg ist nur zu sagen, dass man ohne Informationen, wie sich die Zusammenarbeit mit Hologic darstellen wird, keine Bewertung möglich ist. Außerdem glaube ich, dass ein WACC in Höhe von 12,4% heute nicht mehr zeitgemäß ist. Insbesondere, wenn morgen Herr Draghi die Zinsen ins negative drehen wird.
Aber genau darum gehts ja.
Ich willö ja gar kein KGV ausrechnen wie es Uganda2007 getan hat. Da die Zusammenarbeit mit Hologic nicht geklärt ist, kann auch ein KGV von 5 zu hoch sein. Insofern widerspreche ich Uganda2007 in dem Punkt. Die Bewertung dieses Jahres spielt eigentlich keine Rolle, da ein KGV oder andere Gewinnmultiplen ja nichts anderes sind als in die Zukunft fortgeschriebene gewinne, die aber bei Mevis nicht voraussehbar sind.
Nur tut Warburg ja genau das. Warbrug setzt im DCF Modell gewisse Gewinne und Cashflows voraus, und zwar ab 2016ff über viele Jahre. Wie kann man dann, wenn man davon ausgeht, dass auch nach der Umstellung des Hologic-Vertrages noch gute Gewinne gemacht werden und sich so das EV/Ebitda auf 1 reduziert, die Aktie auf Halten stufen? Das passt nicht zusammen.
Das man über die Gewinne als solche diskutieren kann, versteht sich von selbst. Schließlich könnte man ab 2016 auch verluste machen oder zumindest nur ne schwarze Null erreichen. In dem Fall könnte ich das Anlageurteil Halten sogar verstehen, aber nicht wenn man teilweise deutliche Gewinne und cashflows erwartet.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.110.212 von gnurpel am 05.06.14 16:14:55Danke für den Bericht.
Liest sich doch ganz positiv. Risiken sind natürlich da, aber finanzieller Spielraum für die (Weiter-) Entwicklung neuer Produkte und die Zahlung von Dividenden auch.
Spinatsuppe?
Liest sich doch ganz positiv. Risiken sind natürlich da, aber finanzieller Spielraum für die (Weiter-) Entwicklung neuer Produkte und die Zahlung von Dividenden auch.
Spinatsuppe?
Nach dieser Präsentation erschließt sich mir die geringe Bewertung ein weiteres Mal nicht. Zudem auch ein Ausblick auf 7-10% Dividendenrendite nicht das Schlechteste ist. Angesciht der neuen Nullzinsen der EZB sollten Aktien wie die von Mevis eigentlich sehr gefragt sein, keine Schulden, hohe Dividende, solide Bilanz.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.114.670 von hugohebel am 06.06.14 09:58:19Zudem auch ein Ausblick auf 7-10% Dividendenrendite nicht das Schlechteste ist.
unschön ist es, dass das Unternehmen einen Vermögensverwaltungsvertrag mit einer Bank abgeschlossen hat. Es gibt die Vorgabe, dass die Unternehmensanleihen mindestens ein Triple B haben müssen und dass keine einzelne Position größer als 0.5 Millionen € betragen darf.
Es sind auch Staatsanleihen erworben worden. Der Vorstand wusste nicht, von welchen Ländern Staatsanleihen gekauft worden sind. Er meinte aber, dass Griechenland nicht dabei sei.
Außer dem Aspekt des Vermögensverwaltungsvertrages war ich positiv beeindruckt von den Aussagen in der Hauptversammlung.
unschön ist es, dass das Unternehmen einen Vermögensverwaltungsvertrag mit einer Bank abgeschlossen hat. Es gibt die Vorgabe, dass die Unternehmensanleihen mindestens ein Triple B haben müssen und dass keine einzelne Position größer als 0.5 Millionen € betragen darf.
Es sind auch Staatsanleihen erworben worden. Der Vorstand wusste nicht, von welchen Ländern Staatsanleihen gekauft worden sind. Er meinte aber, dass Griechenland nicht dabei sei.
Außer dem Aspekt des Vermögensverwaltungsvertrages war ich positiv beeindruckt von den Aussagen in der Hauptversammlung.
Ich denke auch, dass der Wert jetzt wirklich fair bewertet ist. Sollten weitere Kunden in den kommenden Jahren gefunden werden (und nicht wieder ein Kunde von nennenswerter Größe abspringen), sehe ich wieder deutliches Aufwärtspotenzial. Solche Chancen scheinen mir bei den jetzigen Kursen noch nicht eingepreist.
die auf der Homepage hinterlegte Unternehmensstudie ist von Warburg Bank erstellt worden. Ich nehme aber an, dass der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der MeVis AG, Herr Dr. Kruse, nicht daran mitgeschrieben hat.
Herr Dr. Kruse ist Generalbevollmächtigter der Warburg Bank.
Herr Dr. Kruse ist Generalbevollmächtigter der Warburg Bank.
"Lawmakers urge Medicare coverage for cancer test
Article by: HOPE YEN
Associated Press
June 17, 2014 - 3:21 PM
WASHINGTON — More than 130 lawmakers are urging the Obama administration to expand coverage for a lung-cancer test under Medicare that could cost the program billons, calling the screening important for vulnerable seniors.
In a letter to the Centers for Medicare and Medicaid Services, the lawmakers called for a timely decision on coverage for low-dose CT scans for older patients at higher risk of developing lung cancer.
The U.S. Preventive Services Task Force last December recommended the test for people ages 55 through 79 who smoked a pack of cigarettes a day for 30 years, or the equivalent. That's about 10 million Americans. The low-dose CT scan will be covered by private insurance as required by the Affordable Care Act with no copays, beginning Jan. 1.
But the new health care law doesn't require Medicare to cover the screenings, which cost $100 to as much as $400. CMS is reviewing the proposal, with a preliminary decision expected by November.
"Americans pay into Medicare throughout their working lives and deserve to have access to potentially life-saving evidence-based screenings that can prevent further health costs down the road," according to the letter sent this month.
The letter was led by Reps. Jim Renacci, R-Ohio; Charles Boustany, R-La.; John Barrow, D-Ga. and Richard Neal, D-Mass. It was signed by 130 other lawmakers.
A CMS spokesman said the agency's decision will be based on whether the test is "reasonable and necessary," without regard to its cost to Medicare. He declined additional comment until the agency responds to lawmakers.
Lung cancer is the world's top cancer killer, with more than 156,000 U.S. patients dying each year, mainly because it's usually found too late for treatment to do much good. In Ohio, about 4,200 die annually from lung cancer. Most deaths involve Medicare-age people, and most are due to smoking.
One major study found that annual CT scans, a type of X-ray, could cut the chances of dying from lung cancer by up to 20 percent in those most at risk — people ages 55 through 79 who smoked a pack of cigarettes a day for 30 years.
A separate study released last month estimated that it would cost Medicare $2 billion a year to offer the lung scans. Every person covered by Medicare would shell out an additional $3 a month, according to lead study author Joshua Roth of the Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle.
Tom Murphy, 62, of Woodbine, Md., says he believes older people should have access to the lung cancer screening under Medicare. A former heavy smoker and Vietnam War veteran, Murphy agreed to have the annual scans in 2005 under a trial program at his local hospital. Doctors diagnosed him with lung cancer five years later.
"For anybody who smoked previously, this is a very important screening tool," Murphy said. "I believe had they not detected my cancer early, I probably wouldn't be here with my granddaughter today."
Physician groups are somewhat divided.
The American Academy of Family Physicians says the evidence is insufficient to recommend for or against the CT screening. It says doctors and patients must weigh the benefits and potential harm, such as radiation from over-testing and false positive results.
But the American College of Radiology says without Medicare coverage, seniors face "a two-tier coverage system in which those with private insurance will be covered for these exams and many of their lives saved, while Medicare beneficiaries are left with lesser access." And at its annual policy meeting last week, the American Medical Association agreed to support efforts to gain Medicare coverage for low-dose CT screening in high-risk adults, with a long history of smoking.
"The AMA believes patients considered to be high-risk should receive coverage for screening in order to increase their chance of surviving a lung cancer diagnosis," AMA President Dr. Robert Wah said June 11 in a statement."
http://www.startribune.com/lifestyle/health/263488931.html#1…
Article by: HOPE YEN
Associated Press
June 17, 2014 - 3:21 PM
WASHINGTON — More than 130 lawmakers are urging the Obama administration to expand coverage for a lung-cancer test under Medicare that could cost the program billons, calling the screening important for vulnerable seniors.
In a letter to the Centers for Medicare and Medicaid Services, the lawmakers called for a timely decision on coverage for low-dose CT scans for older patients at higher risk of developing lung cancer.
The U.S. Preventive Services Task Force last December recommended the test for people ages 55 through 79 who smoked a pack of cigarettes a day for 30 years, or the equivalent. That's about 10 million Americans. The low-dose CT scan will be covered by private insurance as required by the Affordable Care Act with no copays, beginning Jan. 1.
But the new health care law doesn't require Medicare to cover the screenings, which cost $100 to as much as $400. CMS is reviewing the proposal, with a preliminary decision expected by November.
"Americans pay into Medicare throughout their working lives and deserve to have access to potentially life-saving evidence-based screenings that can prevent further health costs down the road," according to the letter sent this month.
The letter was led by Reps. Jim Renacci, R-Ohio; Charles Boustany, R-La.; John Barrow, D-Ga. and Richard Neal, D-Mass. It was signed by 130 other lawmakers.
A CMS spokesman said the agency's decision will be based on whether the test is "reasonable and necessary," without regard to its cost to Medicare. He declined additional comment until the agency responds to lawmakers.
Lung cancer is the world's top cancer killer, with more than 156,000 U.S. patients dying each year, mainly because it's usually found too late for treatment to do much good. In Ohio, about 4,200 die annually from lung cancer. Most deaths involve Medicare-age people, and most are due to smoking.
One major study found that annual CT scans, a type of X-ray, could cut the chances of dying from lung cancer by up to 20 percent in those most at risk — people ages 55 through 79 who smoked a pack of cigarettes a day for 30 years.
A separate study released last month estimated that it would cost Medicare $2 billion a year to offer the lung scans. Every person covered by Medicare would shell out an additional $3 a month, according to lead study author Joshua Roth of the Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle.
Tom Murphy, 62, of Woodbine, Md., says he believes older people should have access to the lung cancer screening under Medicare. A former heavy smoker and Vietnam War veteran, Murphy agreed to have the annual scans in 2005 under a trial program at his local hospital. Doctors diagnosed him with lung cancer five years later.
"For anybody who smoked previously, this is a very important screening tool," Murphy said. "I believe had they not detected my cancer early, I probably wouldn't be here with my granddaughter today."
Physician groups are somewhat divided.
The American Academy of Family Physicians says the evidence is insufficient to recommend for or against the CT screening. It says doctors and patients must weigh the benefits and potential harm, such as radiation from over-testing and false positive results.
But the American College of Radiology says without Medicare coverage, seniors face "a two-tier coverage system in which those with private insurance will be covered for these exams and many of their lives saved, while Medicare beneficiaries are left with lesser access." And at its annual policy meeting last week, the American Medical Association agreed to support efforts to gain Medicare coverage for low-dose CT screening in high-risk adults, with a long history of smoking.
"The AMA believes patients considered to be high-risk should receive coverage for screening in order to increase their chance of surviving a lung cancer diagnosis," AMA President Dr. Robert Wah said June 11 in a statement."
http://www.startribune.com/lifestyle/health/263488931.html#1…
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.219.576 von Hiberna am 27.06.14 10:18:24Was willst du uns damit sagen?
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.221.204 von katjuscha-research am 27.06.14 13:42:25Was willst du uns damit sagen?
der Artikel vermittelt ja einige Informationen über das Genehmigungsverfahren und über die Genehmigungschancen für das Lungenscreening.
Die Interpretation und die Einschätzung einer Erfolgsaussicht der Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse der USA muss der Leser selbst vornehmen.
der Artikel vermittelt ja einige Informationen über das Genehmigungsverfahren und über die Genehmigungschancen für das Lungenscreening.
Die Interpretation und die Einschätzung einer Erfolgsaussicht der Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse der USA muss der Leser selbst vornehmen.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.222.064 von Hiberna am 27.06.14 15:41:39das heißt du hast keine Meinung, sondern es einfach nur so aus reingestellt?
kannst du dir nicht vorstellen, dass nicht jeder User zu so einer Analyse in der Lage ist und daher gerne deine Meinung erfahren würde?
kannst du dir nicht vorstellen, dass nicht jeder User zu so einer Analyse in der Lage ist und daher gerne deine Meinung erfahren würde?
Zitat von katjuscha-research: das heißt du hast keine Meinung, sondern es einfach nur so aus reingestellt?
kannst du dir nicht vorstellen, dass nicht jeder User zu so einer Analyse in der Lage ist und daher gerne deine Meinung erfahren würde?
... sorry, ich verstehe deinen Standpunkt nicht, er hat einfach einen Artikel mit Fakten eingestellt, wie es am Ende ausgeht kann wohl niemand vorhersagen!
... Fakt ist, dass der Artikel besagt, dass wenn Medicare das Lungenscreening bezahlen würde ein Markt entstehen könnte, der das zusätzliche Volumen von ca. 2 Mrd. US-$ p.a. haben könnte. Das wiederum könnte die Nachfrage der Ärzte die Lungenscreenings anbieten, nach Lösungen die Lungenscreenings besser, effizienter oder überhaupt anbieten zu können steigern. Möglicherweise bietet bis dahin ja MeVis eine Software hierfür an ... eine logische kausale Kette, wer das nicht hinkriegt sollte vielleicht besser nicht in Aktien investieren!

Von daher fand ich den Artikel sehr hilfreich, das Fehlen einer persönlichen Meinung "anzumahnen" jedoch bestenfalls grenzwertig

Viele Grüße
il
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.223.884 von katjuscha-research am 27.06.14 19:53:47kannst du dir nicht vorstellen, dass nicht jeder User zu so einer Analyse in der Lage ist und daher gerne deine Meinung erfahren würde?
ich bin Betriebswirt und habe keine Kompetenz, um eine Prognose dafür abgeben zu können, ob die gesetzliche Krankenversicherung der USA die Kosten des Lungen-Screenings übernehmen wird. Selbst medizinische Fachleute können nicht vorhersehen, wie die Entscheidung ausfallen wird.
Es ist aber schon bemerkenswert und sicherlich etwas unterstützend, dass sich laut dem von mir reingestellten Artikel 130 Abgeordnete für die Kostenübernahme einsetzen. Mir ist allerdings noch nicht klar, was für Abgeordnete dies sind, d.h., ob sie dem Senat, dem Repräsentantenhaus oder nur dem Parlament eines Bundesstaates angehören.
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die MeVis Aktie auch ohne eine erfolgreiche Einführung des Lungen-Screenings nicht überbewertet ist.
In Diskussions-Threads zu anderen medizinisch ausgerichteten Unternehmen werden freilich oft super-optimistische Erwartungen gepostet und Schätzungen für gigantische Kurssteigerungen abgegeben. Ich trete da eher für etwas Zurückhaltung und für eine konservative Darstellung ein.
ich bin Betriebswirt und habe keine Kompetenz, um eine Prognose dafür abgeben zu können, ob die gesetzliche Krankenversicherung der USA die Kosten des Lungen-Screenings übernehmen wird. Selbst medizinische Fachleute können nicht vorhersehen, wie die Entscheidung ausfallen wird.
Es ist aber schon bemerkenswert und sicherlich etwas unterstützend, dass sich laut dem von mir reingestellten Artikel 130 Abgeordnete für die Kostenübernahme einsetzen. Mir ist allerdings noch nicht klar, was für Abgeordnete dies sind, d.h., ob sie dem Senat, dem Repräsentantenhaus oder nur dem Parlament eines Bundesstaates angehören.
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die MeVis Aktie auch ohne eine erfolgreiche Einführung des Lungen-Screenings nicht überbewertet ist.
In Diskussions-Threads zu anderen medizinisch ausgerichteten Unternehmen werden freilich oft super-optimistische Erwartungen gepostet und Schätzungen für gigantische Kurssteigerungen abgegeben. Ich trete da eher für etwas Zurückhaltung und für eine konservative Darstellung ein.
Tja, die Kursentwicklung ist nicht schön.
Ich fände auf dem nun ermäßigten Niveau Aktienkäufe durch Organmitglieder eine gute vertrauensbildende Maßnahme.....
@Hibernia. Danke für den Artikel. Es könnte also noch spannend werden.
Ich fände auf dem nun ermäßigten Niveau Aktienkäufe durch Organmitglieder eine gute vertrauensbildende Maßnahme.....
@Hibernia. Danke für den Artikel. Es könnte also noch spannend werden.
Die Organe der Gesellschaft haben meiner Meinung nichts konkretes, um kurzfristig das Vertrauen in die Gesellschaft zu stärken. Der Kunde der das Ergebnis der Gesellschaft erzeugt hat, stellt nun mit Hilfe von Mevis seine eigene Software her. In zwei Jahren soll die Software fertig sein. Anscheinend kann man mit dem neuen Vertrag in Zukunft nur noch einen Bruchteil des heutigen Ergebnisses erzielen. Die Gesellschaft gibt keinen Ausblick über 2016 hinaus. Ob neue Produkte oder Kunden ein weiteres Geschäft ermöglichen werden ist nicht absehbar. Der Kurs wird weiterhin schwach bleiben.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.224.378 von ilsubstanzinvestore am 27.06.14 21:19:08na siehste, geht doch! 
genau diese Aussagen wollte ich doch bei Hiberna und anderen usern wie dir rauskitzeln.
wie gesagt, nicht jeder ist des Themas so mächtig. Mir war jedenfalls nicht sofort klar was der Artikel für Mevis bedeutet.
also danke an euch beide!

genau diese Aussagen wollte ich doch bei Hiberna und anderen usern wie dir rauskitzeln.
wie gesagt, nicht jeder ist des Themas so mächtig. Mir war jedenfalls nicht sofort klar was der Artikel für Mevis bedeutet.
also danke an euch beide!

Nichts gegen Mutmaßungen, aber das sind ohne den neue Vertrag zu kennen doch ziemlich viele.
Woher das Wissen das die Software in zwei Jahren fertig ist?
Ob und welche Ergebnisse man erzielen kann ist doch vor Vertragsunterzeichnung noch gar nicht abzusehen.
Wieviele Gesellschaften geben heute eine Prognose für 2016 ab die auch belastbar ist?
Ja, die Zukunft lässt sich heute nicht erahnen und ist nicht absehbar. Soll nun jede Gesellschaft bei der man nicht weiss wieviel Umsatz und Gewinn in 2 Jahren durch die Bücher geht auf Netcash bewertet werden?
Die Zukunft ist bei Mevis wie bei fast allen Aktiengesellschaften ungewiss, deshalb gibt es Kursschwankungen, die kann man nutzen oder auch nicht.
Woher das Wissen das die Software in zwei Jahren fertig ist?
Ob und welche Ergebnisse man erzielen kann ist doch vor Vertragsunterzeichnung noch gar nicht abzusehen.
Wieviele Gesellschaften geben heute eine Prognose für 2016 ab die auch belastbar ist?
Ja, die Zukunft lässt sich heute nicht erahnen und ist nicht absehbar. Soll nun jede Gesellschaft bei der man nicht weiss wieviel Umsatz und Gewinn in 2 Jahren durch die Bücher geht auf Netcash bewertet werden?
Die Zukunft ist bei Mevis wie bei fast allen Aktiengesellschaften ungewiss, deshalb gibt es Kursschwankungen, die kann man nutzen oder auch nicht.
Zitat von DraegerFan: Die Organe der Gesellschaft haben meiner Meinung nichts konkretes, um kurzfristig das Vertrauen in die Gesellschaft zu stärken. Der Kunde der das Ergebnis der Gesellschaft erzeugt hat, stellt nun mit Hilfe von Mevis seine eigene Software her. In zwei Jahren soll die Software fertig sein. Anscheinend kann man mit dem neuen Vertrag in Zukunft nur noch einen Bruchteil des heutigen Ergebnisses erzielen. Die Gesellschaft gibt keinen Ausblick über 2016 hinaus. Ob neue Produkte oder Kunden ein weiteres Geschäft ermöglichen werden ist nicht absehbar. Der Kurs wird weiterhin schwach bleiben.
Auf der HV wurde vom Vorstand berichtet, dass der neue Vertrag geschlossen wurde. Man bekommt eine Provision von den zukünftigen Verkäufen, die aber erheblich kleiner sein sollen, als die heutigen Margen. Neue Produkte und Kunden konnten auch nicht genannt werden. Mit solchen Aussagen kann der Kurs nur fallen.
Und das tut er ja auch seit der HV.
Man hat ja auch einen hohen Anteil Wartungserlöse die auch noch die kommenden 4-5 Jahre fließen werden. Ich werde mal selbst mit dem Vorstand sprechen und mir ein neues Bild machen. Mein letztes Gespräch liegt ja auch schon 3 Monate zurück.
Kann mir kaum vorstellen das er gesagt hat wir haben keine Produkte und keine Kunden und alles geht den Bach runter, das hat sich vor einiger Zeit noch komplett anders angehört und geht auch völlig anders aus der HV-Präsentation hervor.
Kann mir kaum vorstellen das er gesagt hat wir haben keine Produkte und keine Kunden und alles geht den Bach runter, das hat sich vor einiger Zeit noch komplett anders angehört und geht auch völlig anders aus der HV-Präsentation hervor.
Zitat von DraegerFan: Auf der HV wurde vom Vorstand berichtet, dass der neue Vertrag geschlossen wurde. Man bekommt eine Provision von den zukünftigen Verkäufen, die aber erheblich kleiner sein sollen, als die heutigen Margen. Neue Produkte und Kunden konnten auch nicht genannt werden. Mit solchen Aussagen kann der Kurs nur fallen.
Natürlich gibt es neue Projekte (Kundenkontakte und Produkte), allerdings ist nicht klar, welcher finanzieller Erfolg damit erzielt werden kann. Das ist halt die Unsicherheit, die noch länger auf die Aktienkursentwicklung wirken wird.
Zitat von DraegerFan: Natürlich gibt es neue Projekte (Kundenkontakte und Produkte), allerdings ist nicht klar, welcher finanzieller Erfolg damit erzielt werden kann. Das ist halt die Unsicherheit, die noch länger auf die Aktienkursentwicklung wirken wird.
Das ist doch aber alles nichts Neues.
Die genaue Höhe der Umsätze und die angepasste Kostenstruktur ist doch letztlich entscheidend für die Kursentwicklung.
Natürlich ist die aktuelle Lage nicht gut für den Kurs, da die Unsicherheit zu groß ist. Deshalb hätte ich mir vom Vorstand gewünscht, dass er mal eine konkrete Prognose macht, was man ab 2016 erwarten darf. Wenn der neue Vertrag mit Hologic schon durch ist, wird man da ja sicherlich entsprechende Zahlenspiele durchgerechnet haben. Sonst wäre man ja ein sehr unseriöser Vorstand.
Unterm Strich bleibt dann aber die von hugohebel gestellte Frage. Soll man alle Unternehmen, deren Umsätze zu sagen wir 35-40% einbrechen auf Nettocash zukünftig bewerten, obwohl gar nicht klar ist, ob sie Verluste machen?
Warburg schätzt ja ab 2016 immernoch ganz gute Gewinne und cashflow. Wenn man 2015 und 2016 keine Dividende ausschütten würde (wie es laut Vorstand geplant ist), würde der Cashbestand auf bis zu 12-13 € pro Aktie Ende 2016 anwachsen. Durch die Dividende werden es allerdings dann wohl "nur" 10-11 € sein. Aber soll ich deshalb jetzt Dividenden schlecht finden?
Die alles entscheidene Frage bleibt die Kostenstruktur ab 2016. Und da muss der Vorstand sich endlich mal genauer äußern. Klar gibt es je nach Erfolg oder Misserfolg der Kundenaquise untzerschiedliche Strukturen, aber dann soll man halt entsprechend "if then"-Aussagen machen.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.234.194 von DraegerFan am 30.06.14 16:31:31Denke auch, dass der Kurs eher fällt, wenn keine klare Aussagen des Vorstandes kommen. Auch wenn die Zukunft bei jedem Unternehmen ungewiss ist, hat Mevis eben die Besonderheit, dass bei ihnen das Kernprodukt ganz wegbricht bzw. nur in abgeschwächter Form weiter besteht, auch wenn noch einige Zeit Wartungsunmsätze generiert werden. Mag ja sein, dass sie sehr viel Cash haben. Dennoch muss man sagen, dass Mevis eben in der Vergangenheit eher wie eine Universität den Schwerpunkt auf Forschung gelegt hat, dabei nicht viel rauskam und da wurde ja das Cash sehr schnell verbrannt. Insoweit muss man sich schon fragen, ob das neue Produkt Lungenscreening eine Goldgrube wird oder nicht. Denke diese Frage ist wichtiger als das viele Cash.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.236.226 von Straßenkoeter am 30.06.14 21:42:22sagt ja niemand dass es unwichjtig ist, was das Kerngeschäft macht. Trotzdem gibt es sowas wie den inneren Wert oder Liquidationswert. Und falls Mevis ab 2016 Gewinne macht (und sind sie noch so klein), ist man unter 14 € unterbewertet.
Ich hab schon ganz andere Aktien gesehen (Telegate, Balda etc.), deren Kerngeschäft nicht nur wegbrach, sondern sogar verluste machte, und trotzdem fiel man nicht unter Cash.
Aber mal sehn, was Mevis in den nächsten Tagen/Wochen vermeldet. Von der genauen Ausgestaltung des Hologic-Deal sollte zumindest die kurzfristige Entwicklung abhängen. Alles Weitere müssen dann eh die nächsten 18 Monate bringen.
Ich hab schon ganz andere Aktien gesehen (Telegate, Balda etc.), deren Kerngeschäft nicht nur wegbrach, sondern sogar verluste machte, und trotzdem fiel man nicht unter Cash.
Aber mal sehn, was Mevis in den nächsten Tagen/Wochen vermeldet. Von der genauen Ausgestaltung des Hologic-Deal sollte zumindest die kurzfristige Entwicklung abhängen. Alles Weitere müssen dann eh die nächsten 18 Monate bringen.
laut dem Beitrag unter http://www.startribune.com/lifestyle/health/263488931.html#1… werden die Kosten für das Lungenscreening von den privaten Krankenkassen in den USA ab 1. Januar 2015 übernommen.
In den USA ist ein höherer Anteil der Bevölkerung privat versichert als bei uns, so dass eventuell sogar bei einer Ablehnung der Kostenübernahme durch die gesetzliche Medicare hohes Umsatzpotential für MeVis entstehen könnte. Ich habe aber keine zuverlässige Kenntnis über die Anzahl der privat versicherten US-Bürger.
Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Gesundheitssystem_der_Vereinigt… wird das Gesundheitssystem der USA beschrieben.
In den USA ist ein höherer Anteil der Bevölkerung privat versichert als bei uns, so dass eventuell sogar bei einer Ablehnung der Kostenübernahme durch die gesetzliche Medicare hohes Umsatzpotential für MeVis entstehen könnte. Ich habe aber keine zuverlässige Kenntnis über die Anzahl der privat versicherten US-Bürger.
Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Gesundheitssystem_der_Vereinigt… wird das Gesundheitssystem der USA beschrieben.
11.08.2014 / 07:30
Nach wie vor starke Ertragssituation, jedoch plangemäß leichter Ergebnisrückgang durch erhöhten Personalaufwand bei nahezu stabilem Umsatz
-Umsatz im zweiten Quartal stabil bei EUR 3,2 Mio. (Vorjahr EUR 3,2 Mio.)
-Damit im ersten Halbjahr Umsatz mit EUR 6,1 Mio. marginal unter Vorjahr (EUR 6,2 Mio.)
-Anteil des Wartungsgeschäfts stabil bei 46 % (Vorjahr 47 %)
-Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) leicht auf EUR 1,8 Mio. gesunken (Vorjahr EUR 2,0 Mio.), jedoch mit 30 % weiterhin starke EBIT-Marge
-Periodengewinn leicht auf EUR 1,7 Mio. erhöht (Vorjahr EUR 1,6 Mio.)
-Liquidität von EUR 15,1 Mio. zum 30. Juni 2014 (Ende 2013 EUR 13,5 Mio.)
-Fertigstellung der Lungenscreening-Softwarelösung im dritten Quartal erwartet
Bremen, 11. August 2014 - Die MeVis Medical Solutions AG [ISIN: DE000A0LBFE4], ein führendes Softwareunternehmen der medizinischen Bildgebung, gab heute die Ergebnisse des ersten Halbjahres 2014 bekannt.
Die liquiden Mittel haben sich zum 30. Juni 2014 gegenüber dem Jahresende 2013 um TEUR 1.642 auf TEUR 15.092 deutlich erhöht.
Der im zweiten Quartal 2014 erwirtschaftete Umsatz beträgt TEUR 3.234, liegt damit gleichauf mit dem zweiten Quartal 2013 (TEUR 3.210) und übertrifft das erste Quartal 2014 (TEUR 2.828) deutlich. Im ersten Halbjahr ist damit der Umsatz mit TEUR 6.062 leicht gegenüber der Vorjahresperiode zurückgegangen (TEUR 6.158). Die Umsätze mit Neulizenzen haben sich dabei bei TEUR 3.068 stabilisiert (i. Vj. 3.067); das Wartungsgeschäft ist um 4 % gesunken und trägt mit TEUR 2.780 jetzt 46 % zum Umsatz bei. Der Umsatz im Segment der Digitalen Mammographie ist um 7 % auf TEUR 4.738 (i. Vj. TEUR 4.439) gestiegen, der Umsatz des Segments Sonstige Befundung hat sich um 23 % auf TEUR 1.324 (i. Vj. TEUR 1.719) reduziert.
Die operativen Kosten haben sich im ersten Halbjahr 2014 vor allem aufgrund gestiegener Personalkosten erhöht. So stieg der Personalaufwand um 10 % auf TEUR 3.567 (i. Vj. TEUR 3.247), vor allem aufgrund von erhöhten Rückstellungen und einer Erhöhung der Mitarbeiterzahl. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind um 14 % auf TEUR 970 (i. Vj. TEUR 850) gestiegen.
Die Aktivierung von Entwicklungsaufwendungen hat im ersten Halbjahr 2014 mit TEUR 841 (i. Vj. TEUR 760) leicht zugenommen.
Auf Basis des marginal gesunkenen Umsatzes und der erhöhten Kosten ergibt sich eine Reduzierung des EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschrei-bungen) von 7 % zum Vorjahreshalbjahr von TEUR 2.789 auf TEUR 2.605.
Nach Abschreibungen in Höhe von TEUR 816 (5 % über Vorjahr) ergibt sich somit für den Berichtszeitraum ein EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) von TEUR 1.789 (mit 11 % deutlich unter dem Vorjahreswert von TEUR 2.012), was einer nach wie vor starken EBIT-Marge von 30 % entspricht (i. Vj. 33 %).
Das Finanzergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahr massiv um TEUR 548 auf jetzt TEUR 157 verbessert; maßgeblich dazu beigetragen haben eine Ergebnis-verbesserung bei dem Joint Venture MeVis BreastCare und höhere Zinserträge. Der Steueraufwand ist um TEUR 149 auf TEUR 219 gestiegen.
Das Ergebnis nach Steuern stieg damit um TEUR 176 auf TEUR 1.727, was einem Ergebnis je Aktie von EUR 1,00 (i. Vj. EUR 0,90) entspricht.
"Nach den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2014 bestätigen wir unsere Prognose für das laufende Geschäftsjahr, nach der wir einen leichten Umsatzrückgang auf 12,0 bis 12,5 Mio. Euro erwarten. Die Entwicklung des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT) wird nach unserer Einschätzung im Wesentlichen beeinflusst werden von dem erwarteten leichten Umsatzrückgang und einem leichten Kostenanstieg. Wir rechnen für das Gesamtjahr mit einem EBIT von 3,0 bis 3,5 Mio. Euro." sagte Dr. Robert Hannemann, Finanzvorstand der MeVis Medical Solutions AG. "Außerdem erwarten wir eine Liquidität von 15,0 bis 16,0 Mio. Euro zum Jahresende 2014." Dr. Hannemann ergänzte: "Wir freuen uns, dass die sehr erfreuliche Ergebnis- und Liquiditätsentwicklung der letzten Jahre zukünftige Dividenenzahlungen ermöglicht. In unserer Hauptversammlung am 5. Juni haben wir unsere zukünftige Dividendenpolitik vorgestellt:
Danach planen wir, eine jährliche Dividende zwischen 40 % und 60 % des Jahresüberschusses auszuschütten, wobei für das sehr erfolgreiche Jahr 2013, für das aufgrund der Bilanzstruktur keine Dividendenzahlung in diesem Sommer möglich war, in Abhängigkeit von der Entwicklung der kommenden Quartale die Zahlung einer zusätzlichen Dividende für 2013 im Sommer 2015 erwogen wird."
"Wir setzen unsere Erweiterung des Produktportfolios zur Verringerung der Abhängigkeit vom Segment der digitalen Mammographie fort.", führte Marcus Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der MeVis Medical Solutions AG, aus. "Unter anderem haben wir dazu frühzeitig in enger Zusammenarbeit mit der renommierten Radboud Universität in Nijmegen mit der Entwicklung einer eigenen dedizierten Softwarelösung für den Wachstumsmarkt des Lungenkrebs-Screening begonnen."
Lungenkrebs zählt heute neben Prostata, Darm und Brustkrebs zu den vier häufigsten Krebsarten. Da er sich allerdings erst vergleichsweise spät durch Symptome und Beschwerden bemerkbar macht, ist eine frühe Diagnose für die Behandlung und die Prognose der Patienten von essentieller Bedeutung. Schon lange werden in dem Zusammenhang Möglichkeiten der Früherkennung von Lungenkrebs diskutiert. Für Lungenscreening zeichnet sich seit Mitte 2013, zumindest für die USA, die Einführung von entsprechenden Screeningprogrammen auf der Basis von CT-Aufnahmen ab. In der ELCAP-Studie (Early Lung Cancer Action Project) wurde in den USA nachgewiesen, daß das CT-Lungenscreening der normalen Röntgenaufnahme beim Nachweis von Lungenkrebs in einem frühen Stadium hoch überlegen ist. Und so hat die dort zuständige Expertenkommission (USPSTF) im Dezember 2013 eine entsprechende Empfehlung für ein Lungenscreening ausgesprochen. Entsprechend ist von einem starken Anstieg der zu befundenen Lungen-CT-Aufnahmen auszugehen. MeVis geht davon aus, dass es in der Folge zu einer verstärkten Nachfrage nach Lösungen kommt, die diese Prozedur vereinfachen, verkürzen und qualitativ verbessern. In Europa wird eine Einführung ebenfalls diskutiert.
Herr Kirchhoff ergänzte: "Wir rechnen mit der Fertigstellung unserer Softwarelösung im dritten Quartal 2014, die bereits mit der Fertigstellung über die wichtige FDA-Zulassung für den amerikanischen Gesundheitsmarkt verfügen wird. Wir gehen davon aus, dass wir in naher Zukunft einen bedeutenden Industriekunden für unsere Softwarelösung gewinnen können. Darüber hinaus versuchen wir, weitere Industriekunden in dem stark nachfragegetriebenen Markt der Lungendiagnostik zu gewinnen.
Es ist uns auch gelungen, gemeinsam mit dem Lahey Hospital & Medical Center in Burlington, eine Online Trainingslösung für das in den USA gültige Lungenscreening-Programm aufzusetzen, welches Interessierten hilft, in ihren eigenen Instituten ein Lungenscreeing-Programm einzuführen und zu etablieren."
Nach wie vor starke Ertragssituation, jedoch plangemäß leichter Ergebnisrückgang durch erhöhten Personalaufwand bei nahezu stabilem Umsatz
-Umsatz im zweiten Quartal stabil bei EUR 3,2 Mio. (Vorjahr EUR 3,2 Mio.)
-Damit im ersten Halbjahr Umsatz mit EUR 6,1 Mio. marginal unter Vorjahr (EUR 6,2 Mio.)
-Anteil des Wartungsgeschäfts stabil bei 46 % (Vorjahr 47 %)
-Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) leicht auf EUR 1,8 Mio. gesunken (Vorjahr EUR 2,0 Mio.), jedoch mit 30 % weiterhin starke EBIT-Marge
-Periodengewinn leicht auf EUR 1,7 Mio. erhöht (Vorjahr EUR 1,6 Mio.)
-Liquidität von EUR 15,1 Mio. zum 30. Juni 2014 (Ende 2013 EUR 13,5 Mio.)
-Fertigstellung der Lungenscreening-Softwarelösung im dritten Quartal erwartet
Bremen, 11. August 2014 - Die MeVis Medical Solutions AG [ISIN: DE000A0LBFE4], ein führendes Softwareunternehmen der medizinischen Bildgebung, gab heute die Ergebnisse des ersten Halbjahres 2014 bekannt.
Die liquiden Mittel haben sich zum 30. Juni 2014 gegenüber dem Jahresende 2013 um TEUR 1.642 auf TEUR 15.092 deutlich erhöht.
Der im zweiten Quartal 2014 erwirtschaftete Umsatz beträgt TEUR 3.234, liegt damit gleichauf mit dem zweiten Quartal 2013 (TEUR 3.210) und übertrifft das erste Quartal 2014 (TEUR 2.828) deutlich. Im ersten Halbjahr ist damit der Umsatz mit TEUR 6.062 leicht gegenüber der Vorjahresperiode zurückgegangen (TEUR 6.158). Die Umsätze mit Neulizenzen haben sich dabei bei TEUR 3.068 stabilisiert (i. Vj. 3.067); das Wartungsgeschäft ist um 4 % gesunken und trägt mit TEUR 2.780 jetzt 46 % zum Umsatz bei. Der Umsatz im Segment der Digitalen Mammographie ist um 7 % auf TEUR 4.738 (i. Vj. TEUR 4.439) gestiegen, der Umsatz des Segments Sonstige Befundung hat sich um 23 % auf TEUR 1.324 (i. Vj. TEUR 1.719) reduziert.
Die operativen Kosten haben sich im ersten Halbjahr 2014 vor allem aufgrund gestiegener Personalkosten erhöht. So stieg der Personalaufwand um 10 % auf TEUR 3.567 (i. Vj. TEUR 3.247), vor allem aufgrund von erhöhten Rückstellungen und einer Erhöhung der Mitarbeiterzahl. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind um 14 % auf TEUR 970 (i. Vj. TEUR 850) gestiegen.
Die Aktivierung von Entwicklungsaufwendungen hat im ersten Halbjahr 2014 mit TEUR 841 (i. Vj. TEUR 760) leicht zugenommen.
Auf Basis des marginal gesunkenen Umsatzes und der erhöhten Kosten ergibt sich eine Reduzierung des EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschrei-bungen) von 7 % zum Vorjahreshalbjahr von TEUR 2.789 auf TEUR 2.605.
Nach Abschreibungen in Höhe von TEUR 816 (5 % über Vorjahr) ergibt sich somit für den Berichtszeitraum ein EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) von TEUR 1.789 (mit 11 % deutlich unter dem Vorjahreswert von TEUR 2.012), was einer nach wie vor starken EBIT-Marge von 30 % entspricht (i. Vj. 33 %).
Das Finanzergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahr massiv um TEUR 548 auf jetzt TEUR 157 verbessert; maßgeblich dazu beigetragen haben eine Ergebnis-verbesserung bei dem Joint Venture MeVis BreastCare und höhere Zinserträge. Der Steueraufwand ist um TEUR 149 auf TEUR 219 gestiegen.
Das Ergebnis nach Steuern stieg damit um TEUR 176 auf TEUR 1.727, was einem Ergebnis je Aktie von EUR 1,00 (i. Vj. EUR 0,90) entspricht.
"Nach den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2014 bestätigen wir unsere Prognose für das laufende Geschäftsjahr, nach der wir einen leichten Umsatzrückgang auf 12,0 bis 12,5 Mio. Euro erwarten. Die Entwicklung des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT) wird nach unserer Einschätzung im Wesentlichen beeinflusst werden von dem erwarteten leichten Umsatzrückgang und einem leichten Kostenanstieg. Wir rechnen für das Gesamtjahr mit einem EBIT von 3,0 bis 3,5 Mio. Euro." sagte Dr. Robert Hannemann, Finanzvorstand der MeVis Medical Solutions AG. "Außerdem erwarten wir eine Liquidität von 15,0 bis 16,0 Mio. Euro zum Jahresende 2014." Dr. Hannemann ergänzte: "Wir freuen uns, dass die sehr erfreuliche Ergebnis- und Liquiditätsentwicklung der letzten Jahre zukünftige Dividenenzahlungen ermöglicht. In unserer Hauptversammlung am 5. Juni haben wir unsere zukünftige Dividendenpolitik vorgestellt:
Danach planen wir, eine jährliche Dividende zwischen 40 % und 60 % des Jahresüberschusses auszuschütten, wobei für das sehr erfolgreiche Jahr 2013, für das aufgrund der Bilanzstruktur keine Dividendenzahlung in diesem Sommer möglich war, in Abhängigkeit von der Entwicklung der kommenden Quartale die Zahlung einer zusätzlichen Dividende für 2013 im Sommer 2015 erwogen wird."
"Wir setzen unsere Erweiterung des Produktportfolios zur Verringerung der Abhängigkeit vom Segment der digitalen Mammographie fort.", führte Marcus Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der MeVis Medical Solutions AG, aus. "Unter anderem haben wir dazu frühzeitig in enger Zusammenarbeit mit der renommierten Radboud Universität in Nijmegen mit der Entwicklung einer eigenen dedizierten Softwarelösung für den Wachstumsmarkt des Lungenkrebs-Screening begonnen."
Lungenkrebs zählt heute neben Prostata, Darm und Brustkrebs zu den vier häufigsten Krebsarten. Da er sich allerdings erst vergleichsweise spät durch Symptome und Beschwerden bemerkbar macht, ist eine frühe Diagnose für die Behandlung und die Prognose der Patienten von essentieller Bedeutung. Schon lange werden in dem Zusammenhang Möglichkeiten der Früherkennung von Lungenkrebs diskutiert. Für Lungenscreening zeichnet sich seit Mitte 2013, zumindest für die USA, die Einführung von entsprechenden Screeningprogrammen auf der Basis von CT-Aufnahmen ab. In der ELCAP-Studie (Early Lung Cancer Action Project) wurde in den USA nachgewiesen, daß das CT-Lungenscreening der normalen Röntgenaufnahme beim Nachweis von Lungenkrebs in einem frühen Stadium hoch überlegen ist. Und so hat die dort zuständige Expertenkommission (USPSTF) im Dezember 2013 eine entsprechende Empfehlung für ein Lungenscreening ausgesprochen. Entsprechend ist von einem starken Anstieg der zu befundenen Lungen-CT-Aufnahmen auszugehen. MeVis geht davon aus, dass es in der Folge zu einer verstärkten Nachfrage nach Lösungen kommt, die diese Prozedur vereinfachen, verkürzen und qualitativ verbessern. In Europa wird eine Einführung ebenfalls diskutiert.
Herr Kirchhoff ergänzte: "Wir rechnen mit der Fertigstellung unserer Softwarelösung im dritten Quartal 2014, die bereits mit der Fertigstellung über die wichtige FDA-Zulassung für den amerikanischen Gesundheitsmarkt verfügen wird. Wir gehen davon aus, dass wir in naher Zukunft einen bedeutenden Industriekunden für unsere Softwarelösung gewinnen können. Darüber hinaus versuchen wir, weitere Industriekunden in dem stark nachfragegetriebenen Markt der Lungendiagnostik zu gewinnen.
Es ist uns auch gelungen, gemeinsam mit dem Lahey Hospital & Medical Center in Burlington, eine Online Trainingslösung für das in den USA gültige Lungenscreening-Programm aufzusetzen, welches Interessierten hilft, in ihren eigenen Instituten ein Lungenscreeing-Programm einzuführen und zu etablieren."
Das Update zur Unternehmensstudie von Warburg Research ist online unter http://www.mevis.de/fileadmin/files/Aktie/Analystenempfehlun…
Unverständlich ist darin für mich, dass auf Seite 5 für 2014 ein Rückgang des EPS von 2.15 € in 2013 auf 1.63 € in 2014 geschätzt wird, obwohl im ersten Halbjahr 2014 das EPS auf 1.0 € angewachsen ist gegenüber 0.9 € in HJ 1/2013.
Für das Eintreffen der Prognose von Warburg müsste das Ergebnis im zweiten Halbjahr 2014 wesentlich niedriger ausfallen als im Vorjahreszeitraum oder es liegt ein Prognosefehler von Warburg Research vor.
Unverständlich ist darin für mich, dass auf Seite 5 für 2014 ein Rückgang des EPS von 2.15 € in 2013 auf 1.63 € in 2014 geschätzt wird, obwohl im ersten Halbjahr 2014 das EPS auf 1.0 € angewachsen ist gegenüber 0.9 € in HJ 1/2013.
Für das Eintreffen der Prognose von Warburg müsste das Ergebnis im zweiten Halbjahr 2014 wesentlich niedriger ausfallen als im Vorjahreszeitraum oder es liegt ein Prognosefehler von Warburg Research vor.
Die Warburger waren auch in Bezug auf die Dividende extrem konservativ.
40% (von Spannbreite 40% bis 60%) auf erwartetes EpS von 1,63. ZUdem keine Sonderdividende für 2013 einbezogen,
Ich denke, dass Mevis mindestens 1,00 Euro zahlen wird, wenn das 2HJ 2014 nicht komplett unter den eigenen Erwartungen des Unternehmens ausfällt. Positiv bewerte ich vor allem die Aussage, wonach man davon ausgeht,"in naher Zukunft einen bedeutenden Industriekunden für die neue Softwarelösung (Lungenscreening)" zu gewinnen.
40% (von Spannbreite 40% bis 60%) auf erwartetes EpS von 1,63. ZUdem keine Sonderdividende für 2013 einbezogen,
Ich denke, dass Mevis mindestens 1,00 Euro zahlen wird, wenn das 2HJ 2014 nicht komplett unter den eigenen Erwartungen des Unternehmens ausfällt. Positiv bewerte ich vor allem die Aussage, wonach man davon ausgeht,"in naher Zukunft einen bedeutenden Industriekunden für die neue Softwarelösung (Lungenscreening)" zu gewinnen.
Zitat von Hiberna: Das Update zur Unternehmensstudie von Warburg Research ist online unter http://www.mevis.de/fileadmin/files/Aktie/Analystenempfehlun…
Unverständlich ist darin für mich, dass auf Seite 5 für 2014 ein Rückgang des EPS von 2.15 € in 2013 auf 1.63 € in 2014 geschätzt wird, obwohl im ersten Halbjahr 2014 das EPS auf 1.0 € angewachsen ist gegenüber 0.9 € in HJ 1/2013.
Für das Eintreffen der Prognose von Warburg müsste das Ergebnis im zweiten Halbjahr 2014 wesentlich niedriger ausfallen als im Vorjahreszeitraum oder es liegt ein Prognosefehler von Warburg Research vor.
na ja, wesntlich niedriger ist übertrieben. Warburg rechnet halt mit 0,4 Mio e weniger Ebitda im 2.halbjahr als im 1.Halbjahr trotz gleichem Umsatz. Kannst ja mal die GUV des 1.HJ mit der Detailprognose auf Seite 5 der Warburganalyse hinsichtlich Personal, sonstige Erträge/Aufwendungen vergleichen, um rauszubekommen woran die 0,4 Mio € niedrigeres Ebitda liegen!
Von den 0,4 Mio ausgehend, wirkt sich das halt entsprechend auf Ebit und EPS aus. Da gibt es halt entsprechend große Hebel, in diesem Fall negativer Natur. Aber rechnerisch nachvollziehbar. Man muss halt nur rauskriegen wieso Warburg mit diesem leichten Ebitda Rückgang rechnet.
MeVis Medical Solutions AG: MeVis gewinnt ersten Industriekunden für Lungenscreening-Software
MeVis Medical Solutions AG / Schlagwort(e): Produkteinführung
14.08.2014 / 17:45
--------------------------------------------------------------------------------
Industriekunde nutzt MeVis' Software zum frühen Eintritt in Wachstumsmarkt des Lungenkrebs-Screening
◦Integration von MeVis' Lungenscreening-Software zur effizienten Interpretation von Thorax-CT-Aufnahmen in umfassende Lungen-screening-Lösung des Industriekunden geplant
◦Produktvorstellung auf der RSNA im November 2014, der weltweit bedeutendsten Jahrestagung der amerikanischen Radiologen
◦Verbesserter Arbeitsablauf, hohe diagnostische Qualität und Unterstützung von Patientenmanagement besonders bei hohem Fallaufkommen in zukünftigen nationalen Lungenscreening-Programmen
◦Marktpotential zuerst vor allem in den USA
◦Erste Umsätze im ersten Quartal 2015 erwartet
Bremen, 14. August 2014 - Die MeVis Medical Solutions AG [ISIN: DE000A0LBFE4], ein führendes Softwareunternehmen der medizinischen Bildgebung, gab heute bekannt, dass mit einem bedeutenden Industriekunden ein Vertrag zum Einsatz der von MeVis entwickelten Software für die Verbesserung der Früherkennung von Lungenkrebs im Rahmen von Lungenscreenings unterzeichnet wurde.
Lungenkrebs zählt heute neben Prostata, Darm und Brustkrebs zu den vier häufigsten Krebsarten. Da er sich allerdings erst vergleichsweise spät durch Symptome und Beschwerden bemerkbar macht, ist eine frühe Diagnose für die Behandlung und die Prognose der Patienten von essentieller Bedeutung. Schon lange werden in dem Zusammenhang Möglichkeiten der Früherkennung von Lungenkrebs diskutiert. Für Lungenscreening zeichnet sich seit Mitte 2013, zumindest für die USA, die Einführung von entsprechenden Screeningprogrammen auf der Basis von CT-Aufnahmen ab. In nationalen Studien (Early Lung Cancer Action Project - ELCAP und National Lung Screening Trial - NLST) wurde in den USA nachgewiesen, dass das CT-Lungenscreening der normalen Röntgenaufnahme beim Nachweis von Lungenkrebs in einem frühen Stadium hoch überlegen ist. Und so hat die dort zuständige Expertenkommission (USPSTF) im Dezember 2013 eine entsprechende Empfehlung für ein nationales Lungenscreening ausgesprochen. Entsprechend ist von einem starken Anstieg der zu befundenen Lungen-CT-Aufnahmen auszugehen. MeVis geht davon aus, dass es in der Folge zu einer verstärkten Nachfrage nach Lösungen kommt, die diese anspruchsvolle Untersuchungsform vereinfachen, verkürzen und gleichzeitig qualitativ verbessern. In Europa wird eine Einführung ebenfalls diskutiert.
MeVis' Software, die weltweit erste dedizierte Software für die effiziente Befundung von Aufnahmen aus dem CT-Lungenscreening, wird mit einer Patientenmanagement-Software des Industriekunden und einer Trainingslösung auf Basis der MeVis Online Academy kombiniert und zunächst in den USA auf den Markt gebracht. Die zeitnahe Markteinführung wird auch durch die bereits mit Fertigstellung der Software vorhandene Zulassung bei der FDA (die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelzulassungsbehörde der Vereinigten Staaten) möglich. Besonders in Bereichen mit hohem Fallaufkommen, wie beispielsweise Lungenscreening-Programmen, bietet die Softwarelösung wichtige Innovationen, um den Arbeitsablauf und die diagnostische Qualität zu verbessern. Dazu gehören neben einem optimierten Befundungsworkflow die Segmentierung von Lungenrundherden mit nur einem Klick, die automatische Integration von Voraufnahmen, ein integriertes CAD (Computer-Aided-Detection) System, Softwareunterstützung für Patientenmanagement und eine Berichterstellung nach aktuellen Richtlinien (Lung-RADS des American College of Radiology).
MeVis' bereits CE und FDA zertifizierte CAD Software wurde in enger Zusammenarbeit mit der renommierten Radboud Universität in Nijmegen entwickelt und ist eine zuverlässige Unterstützung für eine effiziente Befundung hochaufgelöster Thorax-CT-Aufnahmen. Die automatische Kennzeichnung von verdächtigen Lungenknoten durch validierte CAD-Algorithmen führt klinisch nachgewiesen zu einem verlässlicheren Befund.
Das Online Education & Trainings Portal auf der Basis radiologischer Fallsammlungen bietet individuelle webbasierte Trainingsmöglichkeiten für die klinische Aus- und Weiterbildung von Thorax-Radiologen und anderen medizinischen Fachkräften hinsichtlich Lungenkrebs-Screening und Workflow.
MeVis profitiert dabei gerade von seinen langjährigen und umfangreichen Erfahrungen im Bezug auf Screening-Programme für die Früherkennung von Brustkrebs. So wurde in der Vergangenheit ebenfalls das weltweit erste digitale Befundungssystem für das Mammographie-Screening von MeVis entwickelt.
"Durch unsere frühzeitige Entscheidung für die Entwicklung einer eigenen dedizierten Softwarelösung zur Unterstützung des Lungenkrebs-Screening können wir an diesem attraktiven Wachstumsmarkt in einem sehr frühen Stadium teilhaben.", sagt Marcus Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der MeVis Medical Solutions AG. "Wir freuen uns, mit diesem neuen Produkt unseren Beitrag zur frühzeitigen Erkennung und erfolgreichen Behandlung von Lungenkrebs zu leisten."
"Wir sind sehr zufrieden, dass wir schon jetzt einen bedeutenden Industriekunden für dieses Produkt gewonnen haben.", ergänzt Dr. Robert Hannemann, Finanzvorstand. "Die ersten Einnahmen aus dieser Zusammenarbeit erwarten wir im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2015."
--------------------------------------------------------------------------------
14.08.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
--------------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: MeVis Medical Solutions AG
Caroline-Herschel-Str. 1
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: +49 421 224 95 0
Fax: +49 421 224 95 999
E-Mail: ir@mevis.de
Internet: http://www.mevis.de
ISIN: DE000A0LBFE4
WKN: A0LBFE
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung
MeVis Medical Solutions AG / Schlagwort(e): Produkteinführung
14.08.2014 / 17:45
--------------------------------------------------------------------------------
Industriekunde nutzt MeVis' Software zum frühen Eintritt in Wachstumsmarkt des Lungenkrebs-Screening
◦Integration von MeVis' Lungenscreening-Software zur effizienten Interpretation von Thorax-CT-Aufnahmen in umfassende Lungen-screening-Lösung des Industriekunden geplant
◦Produktvorstellung auf der RSNA im November 2014, der weltweit bedeutendsten Jahrestagung der amerikanischen Radiologen
◦Verbesserter Arbeitsablauf, hohe diagnostische Qualität und Unterstützung von Patientenmanagement besonders bei hohem Fallaufkommen in zukünftigen nationalen Lungenscreening-Programmen
◦Marktpotential zuerst vor allem in den USA
◦Erste Umsätze im ersten Quartal 2015 erwartet
Bremen, 14. August 2014 - Die MeVis Medical Solutions AG [ISIN: DE000A0LBFE4], ein führendes Softwareunternehmen der medizinischen Bildgebung, gab heute bekannt, dass mit einem bedeutenden Industriekunden ein Vertrag zum Einsatz der von MeVis entwickelten Software für die Verbesserung der Früherkennung von Lungenkrebs im Rahmen von Lungenscreenings unterzeichnet wurde.
Lungenkrebs zählt heute neben Prostata, Darm und Brustkrebs zu den vier häufigsten Krebsarten. Da er sich allerdings erst vergleichsweise spät durch Symptome und Beschwerden bemerkbar macht, ist eine frühe Diagnose für die Behandlung und die Prognose der Patienten von essentieller Bedeutung. Schon lange werden in dem Zusammenhang Möglichkeiten der Früherkennung von Lungenkrebs diskutiert. Für Lungenscreening zeichnet sich seit Mitte 2013, zumindest für die USA, die Einführung von entsprechenden Screeningprogrammen auf der Basis von CT-Aufnahmen ab. In nationalen Studien (Early Lung Cancer Action Project - ELCAP und National Lung Screening Trial - NLST) wurde in den USA nachgewiesen, dass das CT-Lungenscreening der normalen Röntgenaufnahme beim Nachweis von Lungenkrebs in einem frühen Stadium hoch überlegen ist. Und so hat die dort zuständige Expertenkommission (USPSTF) im Dezember 2013 eine entsprechende Empfehlung für ein nationales Lungenscreening ausgesprochen. Entsprechend ist von einem starken Anstieg der zu befundenen Lungen-CT-Aufnahmen auszugehen. MeVis geht davon aus, dass es in der Folge zu einer verstärkten Nachfrage nach Lösungen kommt, die diese anspruchsvolle Untersuchungsform vereinfachen, verkürzen und gleichzeitig qualitativ verbessern. In Europa wird eine Einführung ebenfalls diskutiert.
MeVis' Software, die weltweit erste dedizierte Software für die effiziente Befundung von Aufnahmen aus dem CT-Lungenscreening, wird mit einer Patientenmanagement-Software des Industriekunden und einer Trainingslösung auf Basis der MeVis Online Academy kombiniert und zunächst in den USA auf den Markt gebracht. Die zeitnahe Markteinführung wird auch durch die bereits mit Fertigstellung der Software vorhandene Zulassung bei der FDA (die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelzulassungsbehörde der Vereinigten Staaten) möglich. Besonders in Bereichen mit hohem Fallaufkommen, wie beispielsweise Lungenscreening-Programmen, bietet die Softwarelösung wichtige Innovationen, um den Arbeitsablauf und die diagnostische Qualität zu verbessern. Dazu gehören neben einem optimierten Befundungsworkflow die Segmentierung von Lungenrundherden mit nur einem Klick, die automatische Integration von Voraufnahmen, ein integriertes CAD (Computer-Aided-Detection) System, Softwareunterstützung für Patientenmanagement und eine Berichterstellung nach aktuellen Richtlinien (Lung-RADS des American College of Radiology).
MeVis' bereits CE und FDA zertifizierte CAD Software wurde in enger Zusammenarbeit mit der renommierten Radboud Universität in Nijmegen entwickelt und ist eine zuverlässige Unterstützung für eine effiziente Befundung hochaufgelöster Thorax-CT-Aufnahmen. Die automatische Kennzeichnung von verdächtigen Lungenknoten durch validierte CAD-Algorithmen führt klinisch nachgewiesen zu einem verlässlicheren Befund.
Das Online Education & Trainings Portal auf der Basis radiologischer Fallsammlungen bietet individuelle webbasierte Trainingsmöglichkeiten für die klinische Aus- und Weiterbildung von Thorax-Radiologen und anderen medizinischen Fachkräften hinsichtlich Lungenkrebs-Screening und Workflow.
MeVis profitiert dabei gerade von seinen langjährigen und umfangreichen Erfahrungen im Bezug auf Screening-Programme für die Früherkennung von Brustkrebs. So wurde in der Vergangenheit ebenfalls das weltweit erste digitale Befundungssystem für das Mammographie-Screening von MeVis entwickelt.
"Durch unsere frühzeitige Entscheidung für die Entwicklung einer eigenen dedizierten Softwarelösung zur Unterstützung des Lungenkrebs-Screening können wir an diesem attraktiven Wachstumsmarkt in einem sehr frühen Stadium teilhaben.", sagt Marcus Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der MeVis Medical Solutions AG. "Wir freuen uns, mit diesem neuen Produkt unseren Beitrag zur frühzeitigen Erkennung und erfolgreichen Behandlung von Lungenkrebs zu leisten."
"Wir sind sehr zufrieden, dass wir schon jetzt einen bedeutenden Industriekunden für dieses Produkt gewonnen haben.", ergänzt Dr. Robert Hannemann, Finanzvorstand. "Die ersten Einnahmen aus dieser Zusammenarbeit erwarten wir im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2015."
--------------------------------------------------------------------------------
14.08.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
--------------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: MeVis Medical Solutions AG
Caroline-Herschel-Str. 1
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: +49 421 224 95 0
Fax: +49 421 224 95 999
E-Mail: ir@mevis.de
Internet: http://www.mevis.de
ISIN: DE000A0LBFE4
WKN: A0LBFE
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung
das war wirklich mal eine "nahe Zukunft" (siehe Ad-hoc)...Weiter so!
Interessante Meldung.
Lege mir den Wert mal auf die Watchlist.
Lege mir den Wert mal auf die Watchlist.

Ich habe die Aktie nicht nur auf die Watchlist gesetzt. Ich habe mir mal ein paar Stück gegönnt. Zwar kann man hier in den nächsten Monaten nicht mit riesigen Kurszuwächsen rechnen. Aber dafür ist auch mit Kurseinbrüchen nicht zu rechnen.
1. Zukünftig sind Dividendenzahlungen geplant
2. Umsatzeinbruch in 2015 nicht zu erwarten. Insbesondere im Wartungsgeschäft dürfte es teils längerfristige Verträge geben
3. In 2015 aller Wahrscheinlichkeit zusätzliche Einnahmen durch Lungenscreening-Software
4. Übernahmephantasie gibt es natürlich auch immer, bei einem relativ günstigen Unternehmen, mit "gesunden" Zahlen und guten einzelnen Produkten
Kurz gesagt. Die Anlage ist (fast) so sicher wie Tagesgeld, wird ab 2015 aber vermutlich besser verzinst. Inklusive Kurszuwachsphantasie.
1. Zukünftig sind Dividendenzahlungen geplant
2. Umsatzeinbruch in 2015 nicht zu erwarten. Insbesondere im Wartungsgeschäft dürfte es teils längerfristige Verträge geben
3. In 2015 aller Wahrscheinlichkeit zusätzliche Einnahmen durch Lungenscreening-Software
4. Übernahmephantasie gibt es natürlich auch immer, bei einem relativ günstigen Unternehmen, mit "gesunden" Zahlen und guten einzelnen Produkten
Kurz gesagt. Die Anlage ist (fast) so sicher wie Tagesgeld, wird ab 2015 aber vermutlich besser verzinst. Inklusive Kurszuwachsphantasie.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.609.169 von tzadoz2014 am 26.08.14 10:29:21Guten Tag !
Ich habe Mevis auch schon seit einiger Zeit auf der Watchlist. Fundamental scheint mir die Aktie sehr günstig bewertet zu sein- und jetzt kommt auch noch Dividendenphantasie in den Wert rein...
Das einzige, was mich bisher von einem Engagement abgehalten hat ist die Tatsache, dass Mevis bisher ja fast ausschließlich Umsätze im Bereich "Brustscreening" erzielt hat (oder liege ich da falsch?) und dieses Screening wird ja zunehmend kritischer gesehen (wenn man eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufstellt).
Für mich wäre es daher schon wichtig, wenn Mevis zunehmend mehr in andere Bereiche hinein diversifiziert. Das Lungenscreening scheint da ja schonmal ein erster Schritt zu sein, wobei mir die Dimension der möglichen Umsätze da noch nicht ganz klar ist.
Vielleicht weiß ja jemand mehr?
Einen schönen Tag noch
Huta
Ich habe Mevis auch schon seit einiger Zeit auf der Watchlist. Fundamental scheint mir die Aktie sehr günstig bewertet zu sein- und jetzt kommt auch noch Dividendenphantasie in den Wert rein...
Das einzige, was mich bisher von einem Engagement abgehalten hat ist die Tatsache, dass Mevis bisher ja fast ausschließlich Umsätze im Bereich "Brustscreening" erzielt hat (oder liege ich da falsch?) und dieses Screening wird ja zunehmend kritischer gesehen (wenn man eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufstellt).
Für mich wäre es daher schon wichtig, wenn Mevis zunehmend mehr in andere Bereiche hinein diversifiziert. Das Lungenscreening scheint da ja schonmal ein erster Schritt zu sein, wobei mir die Dimension der möglichen Umsätze da noch nicht ganz klar ist.
Vielleicht weiß ja jemand mehr?
Einen schönen Tag noch
Huta
@Huta
"Wir setzen unsere Erweiterung des Produktportfolios zur Verringerung der Abhängigkeit vom Segment der digitalen Mammographie fort.“, führte Marcus Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der MeVis Medical Solutions AG, aus. "
Damit ist wohl diese Frage beantwortet.
Ich habe die Diskussion auch mitbekommen. Rechne aber nicht mit plötzlichen Massenverweigerungen beim Brust-Screening. Und auch nicht mit einer plötzlichen Änderung beim Thema "Bezahlung" des Screenings. Selbst wenn sich da irgendwann mal was ändert, wird das noch eine "lange" Zeit dauern.
Zum möglichen Umsatz beim Lungen-Screening habe ich noch nichts gelesen. Da wollte sich Mevis wohl verständlicherweise wohl noch nicht offiziell auf eine Umsatzspanne festlegen.
"Wir setzen unsere Erweiterung des Produktportfolios zur Verringerung der Abhängigkeit vom Segment der digitalen Mammographie fort.“, führte Marcus Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der MeVis Medical Solutions AG, aus. "
Damit ist wohl diese Frage beantwortet.
Ich habe die Diskussion auch mitbekommen. Rechne aber nicht mit plötzlichen Massenverweigerungen beim Brust-Screening. Und auch nicht mit einer plötzlichen Änderung beim Thema "Bezahlung" des Screenings. Selbst wenn sich da irgendwann mal was ändert, wird das noch eine "lange" Zeit dauern.
Zum möglichen Umsatz beim Lungen-Screening habe ich noch nichts gelesen. Da wollte sich Mevis wohl verständlicherweise wohl noch nicht offiziell auf eine Umsatzspanne festlegen.
Das Bemühen von Mevis, sich vom "Brustscreening" weniger abhängig zu machen, habe ich schon mitbekommen. Ich frage mich halt nur, wie weit man damit bisher gekommen ist. Erreichen die anderen Bereiche 0,1% vom Umsatz oder 25%?
Dass Mevis sich selber etwas breiter aufstellen will ist sicher positiv zu bemerken- doch der Wille alleine reicht da nicht!
Dass Mevis sich selber etwas breiter aufstellen will ist sicher positiv zu bemerken- doch der Wille alleine reicht da nicht!
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.615.760 von Huta am 26.08.14 20:27:55Erreichen die anderen Bereiche 0,1% vom Umsatz oder 25%?
auf Seite 22 des Halbjahresberichtes unter http://www.mevis.de/fileadmin/files/Finanzberichte/MeVis_Q2_… kannst Du einen Eindruck bekommen von der Umsatzhöhe und der Ergebnislage der anderen Bereiche.
Das Segment sonstige Befundung erwirtschaftet gegenwärtig noch Verluste. Es besteht die Hoffnung, dass nach der Einführung des Lungenscreenings diese Sparte auch gewinnbringend wird.
auf Seite 22 des Halbjahresberichtes unter http://www.mevis.de/fileadmin/files/Finanzberichte/MeVis_Q2_… kannst Du einen Eindruck bekommen von der Umsatzhöhe und der Ergebnislage der anderen Bereiche.
Das Segment sonstige Befundung erwirtschaftet gegenwärtig noch Verluste. Es besteht die Hoffnung, dass nach der Einführung des Lungenscreenings diese Sparte auch gewinnbringend wird.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.616.021 von Hiberna am 26.08.14 20:57:49Ah...okay! Danke für den Hinweis!!!
Super, da geht der Kurs auf Xetra um über 8% runter. Und das u.a. dank Verkäufe von 10 oder auch 14 Stück.

Antwort auf Beitrag Nr.: 47.631.651 von tzadoz2014 am 28.08.14 10:59:33Das reizt zum Einstieg!

Antwort auf Beitrag Nr.: 47.609.169 von tzadoz2014 am 26.08.14 10:29:21
Aha
Zitat von tzadoz2014: Aber dafür ist auch mit Kurseinbrüchen nicht zu rechnen.
Aha

Antwort auf Beitrag Nr.: 47.631.969 von stupidgame am 28.08.14 11:19:53Hallo stupidgame, dein Name sagt doch alles über die Logik der Börse aus.

Das Problem ist hier ja eher, dass längerfristig die Umsätze aus dem bisjetzt noch einzigen richtigen Kerngeschäft immer kleiner werden, da der großkunde Hologic die verträge anders gestaltet hat. Die Abhängigkeit von Hologic ist eben das Problem und dass man aktuell ebn nur diesen einen Umsatztreiber hat. Sicherlich muss man sehen wie sich das Lungenscreening entwickelt. Da stellt sich schon die Frage, ob dann das Geld wieder, wohlgemerkt wieder, in anderen Bereichen verbrannt wird. In der Vergangenheit hatten sie ja da am Markt vorbeigeforscht. Dann würden sich auch die cashbestände schnell wieder reduzieren. Bis Ende 2015 werden die geschäfte aber weiter gut laufen. Danach geht es stetig bergab, es sei den das Lungenscreening wird ein Renner.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.632.005 von valueanleger am 28.08.14 11:22:29
Ich wollte Euch hier nicht ärgern. Man muss nur sehr vorsichtig sein, mit solchen Äusserungen.
Ansonsten sehe ich hier den Stand, denke ich mal, wie die meisten anderen auch.
Fantasie auf eine sehr hohe Ausschüttung im nächsten Jahr, aber Risiko eines stetigen Umsatzrückgangs des Unternehmens.
Das wird wohl auf der einen Seite immer die Bewertung limitieren, auf der anderen Seite dem Kurs eine gewisse Stütze geben.
Wären hier nicht die zukünftigen Ungewissheiten, dann stünde die Aktie sicher 40-50% höher.
Zitat von valueanleger: Hallo stupidgame, dein Name sagt doch alles über die Logik der Börse aus.
Ich wollte Euch hier nicht ärgern. Man muss nur sehr vorsichtig sein, mit solchen Äusserungen.
Ansonsten sehe ich hier den Stand, denke ich mal, wie die meisten anderen auch.
Fantasie auf eine sehr hohe Ausschüttung im nächsten Jahr, aber Risiko eines stetigen Umsatzrückgangs des Unternehmens.
Das wird wohl auf der einen Seite immer die Bewertung limitieren, auf der anderen Seite dem Kurs eine gewisse Stütze geben.
Wären hier nicht die zukünftigen Ungewissheiten, dann stünde die Aktie sicher 40-50% höher.
Kurs hat sich schnell wieder erholt, ähnlich wie bei BDI Bioenergy. Werte ich grundsätzlich als positives Zeichen.
Wenn man einen Großkunden verliert oder die Konditionen schlechter werden, ist es natürlich immer schlecht. Aber noch hat MeVis ja etwas Zeit neue Kunden zu gewinnen. Brustkrebs ist ja etwas, was es nicht nur in Deutschland oder der USA gibt.
Und ob das Lungenscreening ein Erfolg wird, können wir sicherlich nicht urteilen. Selbst MeVis kann den Erfolg/Misserfolg ja nicht voraussagen. Positiv sehe ich aber, dass sie selbst im 1.Quartal 2015 mit ersten Umsätzen rechnen. Der erste Industriekunde dürfte auch zudem ein erster Schritt sein. Ansonsten muss man wohl die Veranstaltung im November abwarten.
Ich denke aber, bis Frühling/Sommer 2015 kann man diese Aktie relativ entspannt im Depot liegen lassen.
Und ob das Lungenscreening ein Erfolg wird, können wir sicherlich nicht urteilen. Selbst MeVis kann den Erfolg/Misserfolg ja nicht voraussagen. Positiv sehe ich aber, dass sie selbst im 1.Quartal 2015 mit ersten Umsätzen rechnen. Der erste Industriekunde dürfte auch zudem ein erster Schritt sein. Ansonsten muss man wohl die Veranstaltung im November abwarten.
Ich denke aber, bis Frühling/Sommer 2015 kann man diese Aktie relativ entspannt im Depot liegen lassen.
tzadoz bei dem Brustscreening ist mit großem Abstand Hologic Marktführer, Siemens hat auch ein bisschen was. Da findet man nicht einfach einen neuen Kunden. Der Markt wird von Holgic bestimmt und Hologic arbeitet in anderen Vertragsverhältnissen mit Mevis weiter. Das attraktive an Mevis ist der hohe Cashbestand, der einen Großteil des Börsenkurses abdeckt. Sicher wie das Lungenscreening sich entwickelt bleibt abzuwarten. Das kann natürlich laufen oder auch nicht.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.632.809 von stupidgame am 28.08.14 12:33:18Hallo stupidgame:
Nichts für ungut, ich bin jedenfalls nicht verärgert.
Wie gesagt sind die Kursbewegungen nicht immer logisch.
Nichts für ungut, ich bin jedenfalls nicht verärgert.
Wie gesagt sind die Kursbewegungen nicht immer logisch.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.632.815 von Straßenkoeter am 28.08.14 12:33:51Ansonsten muss man wohl die Veranstaltung im November abwarten.
nein, es gibt schon eine Veranstaltung am Montag.
nein, es gibt schon eine Veranstaltung am Montag.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.635.122 von Hiberna am 28.08.14 15:35:44
Ich denke mal, dir ist klar, das ich folgende Veranstaltung meinte.
Produktvorstellung auf der RSNA im November 2014, der weltweit bedeutendsten Jahrestagung der amerikanischen Radiologen.
Zitat von Hiberna: Ansonsten muss man wohl die Veranstaltung im November abwarten.
nein, es gibt schon eine Veranstaltung am Montag.
Ich denke mal, dir ist klar, das ich folgende Veranstaltung meinte.

Produktvorstellung auf der RSNA im November 2014, der weltweit bedeutendsten Jahrestagung der amerikanischen Radiologen.
In den kommenden Tagen sollte per Ad Hoc gemeldet werden, wie die weitere Zusammenarbeit MeVis und Hologic aussieht. Ein positiver Eckpfeiler stellt die Zusammenarbeit in bisheriger Form um ein weiteres Jahr dar, erst ab 2017 (und nicht ab 2016) wird die MeVis Software zusammen mit der Hardware für brustkrebs beendet.
Die neue Entwicklungspartnerschaft soll aber bereits in diesen Wochen starten.
Die neue Vertriebsvereinbarung ab 2017 wird zu einem signifikanten Umsatzrückgang führen (ich schätze 1/3 der bisherigen Umsätze), aber immerhin deutlich profitabel sein (aktuelles Niveau möglich). Umsätze aus der Wartung können aber auch 2025 noch anfallen.
Zum Thema Lungenscreeningsoftware: Der Vertrieb ist anders als bei Brustkrebs. Die Software wird nicht über die geräte mitverkauft, das Risiko liegt darin, dass mögklicherweise die Software nur an wenige Zentren (100-200) verkauft werden können (bei Brustkrebs ca. 10.000). Die Kosten für die Lungensoftware sind nicht aktiviert worden und bereits komplett in der Vergangenheit verbucht, so dass in 2015 zusätzliche Umsätze direkt ergebniswirksam sind.
MeVis strebt eine kontinuierliche Dividendenpolitik an, die Parameter für die kommende HV sind ohnehin bekannt.
Eine Akquisition ist aufgrund der vorhandenen Liquidität möglich, hier agiert man konservativ aufgrund von schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit.
Soweit zur Präsentation am Montag von MeVis, die hanseatisch konservativ gehalten wurde.
Liebe Grüße
Hirse
Die neue Entwicklungspartnerschaft soll aber bereits in diesen Wochen starten.
Die neue Vertriebsvereinbarung ab 2017 wird zu einem signifikanten Umsatzrückgang führen (ich schätze 1/3 der bisherigen Umsätze), aber immerhin deutlich profitabel sein (aktuelles Niveau möglich). Umsätze aus der Wartung können aber auch 2025 noch anfallen.
Zum Thema Lungenscreeningsoftware: Der Vertrieb ist anders als bei Brustkrebs. Die Software wird nicht über die geräte mitverkauft, das Risiko liegt darin, dass mögklicherweise die Software nur an wenige Zentren (100-200) verkauft werden können (bei Brustkrebs ca. 10.000). Die Kosten für die Lungensoftware sind nicht aktiviert worden und bereits komplett in der Vergangenheit verbucht, so dass in 2015 zusätzliche Umsätze direkt ergebniswirksam sind.
MeVis strebt eine kontinuierliche Dividendenpolitik an, die Parameter für die kommende HV sind ohnehin bekannt.
Eine Akquisition ist aufgrund der vorhandenen Liquidität möglich, hier agiert man konservativ aufgrund von schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit.
Soweit zur Präsentation am Montag von MeVis, die hanseatisch konservativ gehalten wurde.
Liebe Grüße
Hirse
Hört sich ja positiv an, dass es noch ein Jahr länger dauert. Nur bei dem Lungenscreening, darf man bei den dann anzunehmenden Verkaufszahlen nicht all zu viel erwarten.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.692.083 von Hirse am 04.09.14 12:07:48Vielen Dank!
Sehr informativ und hilfreich.

Sehr informativ und hilfreich.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.692.188 von Straßenkoeter am 04.09.14 12:16:35Im November ist für Lungenscreening noch ein wichtiger Termin in den USA.
Das Problem ist wirklich einzuschätzen wie der Markt ausschauen wird, auch Mevis tappt da noch im Dunkeln, kann alles vom Riesengeschäft bis zum kleinen Nischenbusiness werden. Aber das entscheidet sich dann wohl Anfang 2015. Online Services wachsen stärker als erwartet, war noch ein positiver Aspekt der erwähnt wurde.
Auf jeden Fall ist man nicht untätig. Wenn Lunge halbwegs anläuft und 2016 auch noch das Altgeschäft weiter so läuft wie bisher, dann kann das richtig gut werden.
Mein Plan ist unten gesammelten Stücke dann in eine Dividendenrallye kommendes Jahr hinein zu verkaufen und mich dann wieder unten anzustellen.
Das Problem ist wirklich einzuschätzen wie der Markt ausschauen wird, auch Mevis tappt da noch im Dunkeln, kann alles vom Riesengeschäft bis zum kleinen Nischenbusiness werden. Aber das entscheidet sich dann wohl Anfang 2015. Online Services wachsen stärker als erwartet, war noch ein positiver Aspekt der erwähnt wurde.
Auf jeden Fall ist man nicht untätig. Wenn Lunge halbwegs anläuft und 2016 auch noch das Altgeschäft weiter so läuft wie bisher, dann kann das richtig gut werden.
Mein Plan ist unten gesammelten Stücke dann in eine Dividendenrallye kommendes Jahr hinein zu verkaufen und mich dann wieder unten anzustellen.
Zitat von Straßenkoeter: Hört sich ja positiv an, dass es noch ein Jahr länger dauert. Nur bei dem Lungenscreening, darf man bei den dann anzunehmenden Verkaufszahlen nicht all zu viel erwarten.
hugo dein Plan denke ich ist gut.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.692.392 von hugohebel am 04.09.14 12:34:10
Genau das habe ich auch vor. Insbesondere wenn es eine Sonderdividende geben sollte, sind die Erfolgsaussichten gut. Hat jedenfalls schon bei Deutsche Grundstücksauktion, Turbon und Viscom gut funktioniert.
Zitat von hugohebel: Im November ist für Lungenscreening noch ein wichtiger Termin in den USA.
Das Problem ist wirklich einzuschätzen wie der Markt ausschauen wird, auch Mevis tappt da noch im Dunkeln, kann alles vom Riesengeschäft bis zum kleinen Nischenbusiness werden. Aber das entscheidet sich dann wohl Anfang 2015. Online Services wachsen stärker als erwartet, war noch ein positiver Aspekt der erwähnt wurde.
Auf jeden Fall ist man nicht untätig. Wenn Lunge halbwegs anläuft und 2016 auch noch das Altgeschäft weiter so läuft wie bisher, dann kann das richtig gut werden.
Mein Plan ist unten gesammelten Stücke dann in eine Dividendenrallye kommendes Jahr hinein zu verkaufen und mich dann wieder unten anzustellen.
Zitat von Straßenkoeter: Hört sich ja positiv an, dass es noch ein Jahr länger dauert. Nur bei dem Lungenscreening, darf man bei den dann anzunehmenden Verkaufszahlen nicht all zu viel erwarten.
Genau das habe ich auch vor. Insbesondere wenn es eine Sonderdividende geben sollte, sind die Erfolgsaussichten gut. Hat jedenfalls schon bei Deutsche Grundstücksauktion, Turbon und Viscom gut funktioniert.
Wenn man sich den Chart der letzten 5 Tage ansieht, könnte man auf die Idee kommen, das da schon ein paar Insider vor der Ad-Hoc zugeschlagen haben. Danke Hirse

Antwort auf Beitrag Nr.: 47.693.907 von tzadoz2014 am 04.09.14 14:31:36Von der kommenden Ad Hoc sprach der Finanzvorstand am Montag nachmittag. Am Dienstag nachmittag kam der Platow-Brief und erwähnte MeVis und auch die zu erwartende Ad Hoc Meldung. Die höchsten Volumina gab es dann gestern mittag/nachmittag.
Ich bin auch nach dem persönlichen Gespräch mit dem guten Gefühl aus der Präsentation rausgegangen, weil der Finanzvorstand die Risiken und probleme offen auf den Tisch gelegt hat und sehr nüchtern die Fakten beschrieben hat. Lieber machen und positiv überraschen ist deren Motto, nachdem die MeVis-Aktionäre ihre Ice Bucket Challenge bereits im Januar absolviert haben...
Liebe Grüße
Hirse
Ich bin auch nach dem persönlichen Gespräch mit dem guten Gefühl aus der Präsentation rausgegangen, weil der Finanzvorstand die Risiken und probleme offen auf den Tisch gelegt hat und sehr nüchtern die Fakten beschrieben hat. Lieber machen und positiv überraschen ist deren Motto, nachdem die MeVis-Aktionäre ihre Ice Bucket Challenge bereits im Januar absolviert haben...
Liebe Grüße
Hirse
Platow scheint ja eher defensiv zu sein, wenn man sich die heutigen Börsenkäufe anschaut.
Trotz der möglicherweise schlechteren Konditionen muss man sich als Anleger "noch" keine großen Sorgen machen. Dieses Jahr werden sie einen ordentlichen Gewinn machen und auch noch nächstes Jahr. Zudem wird der Kurs nach unten aufgrund der Liquidität abgesichert und der Hologic-Schock dürfte bereits im Kurs inbegriffen sein.
Besonders aufgrund der hohen "Kriegskasse" besteht für MeVis auch jederzeit die Möglichkeit, sich durch Übernahmen breiter aufzustellen.
Besonders aufgrund der hohen "Kriegskasse" besteht für MeVis auch jederzeit die Möglichkeit, sich durch Übernahmen breiter aufzustellen.
MeVis Medical Solutions AG: Richtungsweisende Vereinbarung mit Hologic
MeVis Medical Solutions AG / Schlagwort(e): Vertrag/Kooperation
25.09.2014 / 18:00
--------------------------------------------------------------------------------
MeVis und Hologic stellen Weichen für weitere zukünftige Zusammenarbeit
◦Vertragsverhandlungen erfolgreich abgeschlossen
◦Kooperationsvereinbarung zwischen MeVis und Hologic über Entwicklungsunterstützung
Bremen, 25. September 2014 - Die MeVis Medical Solutions AG [ISIN: DE000A0LBFE4], ein führendes Softwareunternehmen der medizinischen Bildgebung, teilt mit, dass ein Softwareentwicklungsvertrag mit ihrem größten Industriekunden Hologic, Inc., einem führenden Entwickler und Hersteller von hochwertigen Produkten für die Diagnostik, medizinische Bildgebung und Chirurgie, geschlossen werden konnte. Die Vereinbarung betrifft die Entwicklung von Software-Anwendungen für einige von Hologics Mammographie-Produkten.
Dies ist bereits der zweite Vertrag zwischen MeVis und Hologic in 2014. Bereits im ersten Quartal 2014 hatte MeVis von der vorzeitigen Verlängerung der bisherigen Lizenzvereinbarung bis Ende 2015 zu etwas geänderten Bedingungen berichtet. Das bisherige Lizenz- und Wartungsgeschäft soll mittelfristig sukzessive in eine Entwicklungsunterstützung übergehen.
"Wir freuen uns über die weitere Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Kunden Hologic. Diese Vereinbarung bestätigt noch einmal die Kompetenz und die herausragende Marktstellung der MeVis Medical Solutions AG im Bereich der softwaregestützten Brustkrebsdiagnostik. Mit weltweit über 10.000 verkauften Lizenzen in den Bereichen Mammographie, Tomosynthese, Brust-MR, Interventions- und Brustultraschalldiagnostik ist MeVis globaler Marktführer, und wir sind bestrebt, unsere Position weiter auszubauen." sagt Marcus Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der MeVis Medical Solutions AG.
"Die jetzt geschlossene Vereinbarung in Verbindung mit der bereits im Februar 2014 unterzeichneten Verlängerung des bestehenden Lizenzvertrags bis Ende 2015 erhöht unsere Planungssicherheit für die zukünftigen Umsätze." sagt Dr. Robert Hannemann, Finanzvorstand der MeVis Medical Solutions AG. "Der neue Vertrag entspricht vollumfänglich unseren im Januar 2014 veröffentlichten Erwartungen."
--------------------------------------------------------------------------------
25.09.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
--------------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: MeVis Medical Solutions AG
Caroline-Herschel-Str. 1
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: +49 421 224 95 0
Fax: +49 421 224 95 999
E-Mail: ir@mevis.de
Internet: http://www.mevis.de
ISIN: DE000A0LBFE4
WKN: A0LBFE
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung
MeVis Medical Solutions AG / Schlagwort(e): Vertrag/Kooperation
25.09.2014 / 18:00
--------------------------------------------------------------------------------
MeVis und Hologic stellen Weichen für weitere zukünftige Zusammenarbeit
◦Vertragsverhandlungen erfolgreich abgeschlossen
◦Kooperationsvereinbarung zwischen MeVis und Hologic über Entwicklungsunterstützung
Bremen, 25. September 2014 - Die MeVis Medical Solutions AG [ISIN: DE000A0LBFE4], ein führendes Softwareunternehmen der medizinischen Bildgebung, teilt mit, dass ein Softwareentwicklungsvertrag mit ihrem größten Industriekunden Hologic, Inc., einem führenden Entwickler und Hersteller von hochwertigen Produkten für die Diagnostik, medizinische Bildgebung und Chirurgie, geschlossen werden konnte. Die Vereinbarung betrifft die Entwicklung von Software-Anwendungen für einige von Hologics Mammographie-Produkten.
Dies ist bereits der zweite Vertrag zwischen MeVis und Hologic in 2014. Bereits im ersten Quartal 2014 hatte MeVis von der vorzeitigen Verlängerung der bisherigen Lizenzvereinbarung bis Ende 2015 zu etwas geänderten Bedingungen berichtet. Das bisherige Lizenz- und Wartungsgeschäft soll mittelfristig sukzessive in eine Entwicklungsunterstützung übergehen.
"Wir freuen uns über die weitere Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Kunden Hologic. Diese Vereinbarung bestätigt noch einmal die Kompetenz und die herausragende Marktstellung der MeVis Medical Solutions AG im Bereich der softwaregestützten Brustkrebsdiagnostik. Mit weltweit über 10.000 verkauften Lizenzen in den Bereichen Mammographie, Tomosynthese, Brust-MR, Interventions- und Brustultraschalldiagnostik ist MeVis globaler Marktführer, und wir sind bestrebt, unsere Position weiter auszubauen." sagt Marcus Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der MeVis Medical Solutions AG.
"Die jetzt geschlossene Vereinbarung in Verbindung mit der bereits im Februar 2014 unterzeichneten Verlängerung des bestehenden Lizenzvertrags bis Ende 2015 erhöht unsere Planungssicherheit für die zukünftigen Umsätze." sagt Dr. Robert Hannemann, Finanzvorstand der MeVis Medical Solutions AG. "Der neue Vertrag entspricht vollumfänglich unseren im Januar 2014 veröffentlichten Erwartungen."
--------------------------------------------------------------------------------
25.09.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
--------------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: MeVis Medical Solutions AG
Caroline-Herschel-Str. 1
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: +49 421 224 95 0
Fax: +49 421 224 95 999
E-Mail: ir@mevis.de
Internet: http://www.mevis.de
ISIN: DE000A0LBFE4
WKN: A0LBFE
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.876.954 von straßenköter am 25.09.14 18:03:40Was bedeutet das nun für die Ergebnisse von MeVis ab 2015?
Der Markt scheint zufrieden zu sein.
Der Markt scheint zufrieden zu sein.

Klare Verschlechterung, hier im Forum hieß es doch, das würde bis Ende 2016 laufen.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.877.014 von valueanleger am 25.09.14 18:09:09
Ohne konkrete Zahlen zu haben, halte ich eine Bewertung für schwer möglich. Der Markt reagiert vermutlich positiv, weiol immer mehr ersichtlich ist, dass Mevis auch nach 2014 ein Geschäftsmodell besitzt. Vor allem vor dem Hintergrund der möglichen angekündigten Sonderdividende empfinde ich Mevis trotz vieler Unbekannten als Aktie mit guten Chance-Risiko-Verhältnis.
Zitat von valueanleger: Was bedeutet das nun für die Ergebnisse von MeVis ab 2015?
Der Markt scheint zufrieden zu sein.
Ohne konkrete Zahlen zu haben, halte ich eine Bewertung für schwer möglich. Der Markt reagiert vermutlich positiv, weiol immer mehr ersichtlich ist, dass Mevis auch nach 2014 ein Geschäftsmodell besitzt. Vor allem vor dem Hintergrund der möglichen angekündigten Sonderdividende empfinde ich Mevis trotz vieler Unbekannten als Aktie mit guten Chance-Risiko-Verhältnis.
Also ich verstehe die aktuelle Meldung so, dass es um das Geschäft "nach" 2015 geht. 2014/15 ist bereits Inhalt des ersten Vertrages aus Februar 2014 gewesen.
Es geht hier um 2016 und die dann folgenden Jahre.
Es geht hier um 2016 und die dann folgenden Jahre.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.877.044 von Straßenkoeter am 25.09.14 18:12:29Klare Verschlechterung, hier im Forum hieß es doch, das würde bis Ende 2016 laufen.
der Person, die die Nachricht einer Verlängerung bis 2016 verbreitet hat, sollte man in den Hintern treten.
der Person, die die Nachricht einer Verlängerung bis 2016 verbreitet hat, sollte man in den Hintern treten.
es bestand ja bis jetzt ein gewisses Risiko, dass die Zusammenarbeit mit Hologic in dem US-amerikanischen Markt ab 2016 nicht fortgesetzt werden würde. Diese Gefahr hält nun nach der heutigen Meldung nicht mehr an, bzw. sie ist zumindest wesentlich geringer geworden. Allerdings wissen wir nicht, zu welchen Konditionen das Geschäft mit Hologic zukünftig abgewickelt werden wird.
Für die Geräte, welche Hologic außerhalb den USA vertreibt, wird MeVis auch nach dem 31.12.2015 weiterhin Lizenzerlöse erzielen.
Für die Geräte, welche Hologic außerhalb den USA vertreibt, wird MeVis auch nach dem 31.12.2015 weiterhin Lizenzerlöse erzielen.
Nach diesen News bleibt Mevis für mich ein (spekulativer) Kauf. Allerdings ist jetzt Mevis dran, nicht nur das Geld zu verwalten. Das neue Produkt muss schwarze Zahlen schreiben. Zudem sollte mit dem vorhandenen Geld nach passenden Firmen zur Übernahme Ausschau gehalten werden. Nur ein einziges profitables Produkt ist zeitweise ok. Aber nicht auf Dauer.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.878.439 von Hiberna am 25.09.14 20:46:13Nein, die Person hat nur das wiedergegeben was auf der Konferenz gesagt wurde. Kann ich zu 100% bestätigen. 2016 sollte noch nach altem Modell laufen. Nun ist der Vertrag erstmal bis Ende 2015 gefasst worden, das reicht aber nicht aus um die neue Software fertig zu stellen, daher gehe ich davon aus, dass 2016 noch verhandelt wird, sobald man sieht wie sich das Projekt entwickelt. Ein Anruf beim Unternehmen ist aber fällig, finde diese Kommunikation alles andere als geschickt. Zudem sollte der vertrag ja auch schon ein paar Wochen früher vermeldet werden.
Zitat von Hiberna: Klare Verschlechterung, hier im Forum hieß es doch, das würde bis Ende 2016 laufen.
der Person, die die Nachricht einer Verlängerung bis 2016 verbreitet hat, sollte man in den Hintern treten.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.878.439 von Hiberna am 25.09.14 20:46:13Ihr dürft mir ruhig in den Allerwertesten treten, aber es war eben genau das, was ich bei der Präsentation verstanden habe und ich bin ganz froh, dass noch ein zweiter bei der Präsentation dabei war.
Im grunde sagt die gestrige Ad Hoc - schlechte nachrichten bringt man offensichtlich gegen 18 Uhr raus (siehe Januar), gute dann morgens - nichts neues aus.
Aber im November ist die nächste Präsentation von MeVis (EK-Forum Frankfurt) und da ziehe ich mir Schuhe mit Spitze an...
Liebe Grüße
Hirse
Im grunde sagt die gestrige Ad Hoc - schlechte nachrichten bringt man offensichtlich gegen 18 Uhr raus (siehe Januar), gute dann morgens - nichts neues aus.
Aber im November ist die nächste Präsentation von MeVis (EK-Forum Frankfurt) und da ziehe ich mir Schuhe mit Spitze an...
Liebe Grüße
Hirse
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.884.049 von Hirse am 26.09.14 13:15:47Ihr dürft mir ruhig in den Allerwertesten treten, aber es war eben genau das, was ich bei der Präsentation verstanden habe und ich bin ganz froh, dass noch ein zweiter bei der Präsentation dabei war.
ich bin bis heute davon ausgegangen, dass eine falsche Darstellung vorliegt und zwar auch deshalb, weil ein weiterer Teilnehmer ebenso wie ich nichts in der Präsentation gehört hat von einer beabsichtigten Verlängerung der bisherigen Zusammenarbeit um ein weiteres Jahr.
Nachdem hugohebel aber die geplante Verlängerung ebenfalls vernommen hat, will ich keine Falschmitteilung mehr unterstellen.
Manchmal wird auch eine Aussage, welche bei der Konferenz außerhalb der Präsentation gemacht worden ist, mit einer Verlautbarung in der Konferenz verwechselt.
ich bin bis heute davon ausgegangen, dass eine falsche Darstellung vorliegt und zwar auch deshalb, weil ein weiterer Teilnehmer ebenso wie ich nichts in der Präsentation gehört hat von einer beabsichtigten Verlängerung der bisherigen Zusammenarbeit um ein weiteres Jahr.
Nachdem hugohebel aber die geplante Verlängerung ebenfalls vernommen hat, will ich keine Falschmitteilung mehr unterstellen.
Manchmal wird auch eine Aussage, welche bei der Konferenz außerhalb der Präsentation gemacht worden ist, mit einer Verlautbarung in der Konferenz verwechselt.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.885.069 von Hiberna am 26.09.14 14:50:54Also nach telefonischer Klärung geht man davon aus das der Vertrag auch über 2015 hinaus noch im Lizenzmodell läuft, weil die neue Software einen längeren Zeitraum für die Entwicklung benötigt. Erstmal hat man jetzt bis Ende 2015 den Vertrag geschlossen, Mevis selbst geht aber davon aus dass es zu einer Verlängerung auch für 2016 kommt.
Das war einfach das Missverständnis. Für 2016 legt man eigene Annahmen zugrunde die man auch so kommuniziert hat.
Das war einfach das Missverständnis. Für 2016 legt man eigene Annahmen zugrunde die man auch so kommuniziert hat.
Zitat von Hiberna: Ihr dürft mir ruhig in den Allerwertesten treten, aber es war eben genau das, was ich bei der Präsentation verstanden habe und ich bin ganz froh, dass noch ein zweiter bei der Präsentation dabei war.
ich bin bis heute davon ausgegangen, dass eine falsche Darstellung vorliegt und zwar auch deshalb, weil ein weiterer Teilnehmer ebenso wie ich nichts in der Präsentation gehört hat von einer beabsichtigten Verlängerung der bisherigen Zusammenarbeit um ein weiteres Jahr.
Nachdem hugohebel aber die geplante Verlängerung ebenfalls vernommen hat, will ich keine Falschmitteilung mehr unterstellen.
Manchmal wird auch eine Aussage, welche bei der Konferenz außerhalb der Präsentation gemacht worden ist, mit einer Verlautbarung in der Konferenz verwechselt.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.885.069 von Hiberna am 26.09.14 14:50:54Eine Absicht, die Dinge positiver darzustellen sind, als sie sind, lag und liegt auf jeden Fall nicht vor.
Kurz und knapp.
Man hat jetzt zumindest mal 15 Monate Zeit, Mevis voranzubringen und von dem einen Produkt unabhängiger zu machen. Für eine Kursexplosion reichen die News aber nicht aus.
Man hat jetzt zumindest mal 15 Monate Zeit, Mevis voranzubringen und von dem einen Produkt unabhängiger zu machen. Für eine Kursexplosion reichen die News aber nicht aus.
"„Etwa alle zwei Minuten starb im Jahr 2012 jemand in der Europäischen Union (EU) an Lungenkrebs“, berichtet Professor Field in „Nature“. Diese 268.000 Lungenkrebstoten machten über ein Fünftel aller Krebstodesfälle in der EU aus. Derzeit lasse man auch in Europa untersuchen, ob Screenings helfen könnten, die Zahl der Todesfälle zu senken. So läuft etwa am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg eine Untersuchung, bei der 4.000 Hochrisikopatienten, Raucher und ehemalige Raucher jährlich im niedrig dosierten CT untersucht werden und dies fünf Jahre lang."
http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/raucher-studie-l…
http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/raucher-studie-l…
Also, wenn ich mir das Orderbuch ansehe, dann kann man vorerst mit steigenden Kursen nicht rechnen. Scheinbar sind einige enttäuscht von den letzten News.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.908.373 von tzadoz2014 am 30.09.14 14:19:22
Ganz ehrlich, ich kann mit den letzten News schlichtweg nichts anfangen. Es wäre sehr hilfreich, wenn man jetzt mal ausführlich über den ganz konkreten und verbindlichen Status der Geschäftsbeziehung mit Hologic informiert würde.
Eine Meldung, die für jeden Interpretationsspielraum nach allen Seiten offen ist, ist sicher nicht erhellend.
Zitat von tzadoz2014: Also, wenn ich mir das Orderbuch ansehe, dann kann man vorerst mit steigenden Kursen nicht rechnen. Scheinbar sind einige enttäuscht von den letzten News.
Ganz ehrlich, ich kann mit den letzten News schlichtweg nichts anfangen. Es wäre sehr hilfreich, wenn man jetzt mal ausführlich über den ganz konkreten und verbindlichen Status der Geschäftsbeziehung mit Hologic informiert würde.
Eine Meldung, die für jeden Interpretationsspielraum nach allen Seiten offen ist, ist sicher nicht erhellend.
Mal eine Umfrage an die Alteingesessenen - ich bin ja ein Frischling, hier:
Wie hoch schätzt Ihr die erwartbare Dividende ein? Es soll ja eine zusätzliche Ausschüttung auch noch für das Vorjahr geben.
Das ist so meine stille Hoffnung, das hier eine ziemlich fette Zahl rauskommt.
Gruß
s.
Wie hoch schätzt Ihr die erwartbare Dividende ein? Es soll ja eine zusätzliche Ausschüttung auch noch für das Vorjahr geben.
Das ist so meine stille Hoffnung, das hier eine ziemlich fette Zahl rauskommt.
Gruß
s.
Danach planen wir, eine jährliche Dividende zwischen 40 % und 60 % des
Jahresüberschusses auszuschütten, wobei für das sehr erfolgreiche Jahr
2013, für das aufgrund der Bilanzstruktur keine Dividendenzahlung in diesem
Sommer möglich war, in Abhängigkeit von der Entwicklung der kommenden
Quartale die Zahlung einer zusätzlichen Dividende für 2013 im Sommer 2015
erwogen wird."
http://www.wallstreet-online.de/nachricht/6921259-dgap-news-…
Habe jetzt keine Lust zu rechnen. Überlasse ich dir.
Jahresüberschusses auszuschütten, wobei für das sehr erfolgreiche Jahr
2013, für das aufgrund der Bilanzstruktur keine Dividendenzahlung in diesem
Sommer möglich war, in Abhängigkeit von der Entwicklung der kommenden
Quartale die Zahlung einer zusätzlichen Dividende für 2013 im Sommer 2015
erwogen wird."
http://www.wallstreet-online.de/nachricht/6921259-dgap-news-…
Habe jetzt keine Lust zu rechnen. Überlasse ich dir.

Antwort auf Beitrag Nr.: 47.110.212 von gnurpel am 05.06.14 16:14:55
Das Thema "Dividende" ist von "gnurpel" nach der letzten HV indikativ gut dargestellt worden.
Zitat von gnurpel: Erster Bericht von der HV, später fällt mir vielleicht noch was ein:
- erstmals seit 2010 wieder Mitarbeiter eingestellt
- aktueller Umsatz wirkt kosmetisch ungünstiger, weil von Quotenkonsolidierung auf At Equity umgestellt und Breastcare nicht mit einfließt (wäre früher mit 14,6 berechnet worden, jetzt mit 12,8)
- Forderungen abgebaut, EKQ steigt (keine Fremdfinanzierung!)
- Hologic hat den Vertrag gekündigt, um von der Abhängigkeit und Mevis' hoher Marge wegzukommen, auch um Probleme zu vermeiden, wenn Mevis mal übernommen würde oder sonstwie ausfiele, aber sie können doch trotzdem Freunde bleiben
- Mevis hilft Hologic über die nächsten 3 Jahre, Hologics Ersatzsoftware zu entwickeln und partizipiert dafür an deren Umsatz (mit Mindestquote abgesichert)
- Bis 2016 bleibt der Umsatz auf jeden Fall erhalten und die bestehenden Produkte werden noch bis in die 20er hinein weiterbetrieben, bis dahin muss Mevis einen Ersatzpartner finden oder ein starkes Ersatzprodukt vermarkten
- Dieses Jahr gibt's keine Dividende, weil es durch Verlustvortrag und MBS-Verschmelzung offiziell keinen bilanziellen Gewinn gab, der trotzdem bestehende eigentliche Gewinn wird vielleicht nächstes Jahr als Sonderdividende ausgeschüttet
- Außerdem plant Mevis ab nächstem Jahr regelmäßige Dividenden um 70-100 Cents pro Aktie, zusammen kann man m.E. auf ca. 1,50 pro Aktie hoffen
- Next big thing ist das Lungenkrebsscreeening Veolity für die ganzen Babyboomer, die demnächst die Risiken ihres langjährigen Rauchens abklären lassen müssen. Dieses Jahr zertifiziert, ab Jahreswechsel Vertrieb in Leuchtturm-Kliniken, dann Partnersuche. Ob US-medicare das zahlt, bleibt noch abzuwarten (private Kassen tun's), wenn ja, könnte es ein Knaller werden; ernsthafte Kokurrenz mit FDA-Zulassung gibt's nicht.
- Die Abhängigkeit vom Dollar wird über 20% Schwankung hinaus gehedget, es besteht Hoffnung auf Vertrieb in Asien, Emerging Europa und Lateinamerika
Sehr nette, sachliche Atmosphäre mit einem sympathischen Peitgen (der mich vom Aussehen ein bisschen an Sarrazin erinnert). 50 Gäste stellen zusammen mit PEN und den Vorständen 74% der Stimmen, kein Wunder dass die Entlastung außer Frage steht.
Zu essen Spinatsuppe, Schafskäsetaschen, Falaffel. Leider nicht mein Fall.
Das Thema "Dividende" ist von "gnurpel" nach der letzten HV indikativ gut dargestellt worden.
Danke !
Zudem hoffe ich weiterhin mal auf eine Übernahme durch MeVis. Mit etwa 15 Mio. haben sie ja genug Cash zur Verfügung. Wieviel davon als Kriegskasse verwendet werden könnte, weiß ich logischerweise nicht. Aber da könnte man durchaus zumindest mal 3-5 Mio. investieren, um von den "einen" Umsatztreiber wegzukommen. Es darf ja gerne ein anderes Unternehmen aus dem Screening-Bereich sein.
Zudem hoffe ich weiterhin mal auf eine Übernahme durch MeVis. Mit etwa 15 Mio. haben sie ja genug Cash zur Verfügung. Wieviel davon als Kriegskasse verwendet werden könnte, weiß ich logischerweise nicht. Aber da könnte man durchaus zumindest mal 3-5 Mio. investieren, um von den "einen" Umsatztreiber wegzukommen. Es darf ja gerne ein anderes Unternehmen aus dem Screening-Bereich sein.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.909.915 von tzadoz2014 am 30.09.14 16:29:01
Halte ich für unwahrscheinlich - erst im Frühjahr wurde der 41%-Anteil an der Medis in HOlland für eine halbe Million verkauft, weil man sich auf Lunge, Brust und Leber spezialisieren wollte. http://www.mevis.de/ir_mitteilung.html?&L=0&tx_ttnews%5Btt_n…
Wenn man bedenkt, dass MeVis damals (unter dem vorherigen Chef) mehr als das doppelte dafür gezahlt hat, und auf den Anteil allein in 2013 ein Gewinn von ich glaub 165000€ entfallen ist, wollte MeVis das einfach loswerden. Warum also sollten sie in andern Bereichen eine andere Strategie verfolgen? Sinnvoller ist doch in die Marktdurchdringung für Lungen-CT oder den Erfolg der "sonstigen Befundung" zu investieren, und den Rest (wie angekündigt) als Dividende auszuschütten. Dann kann jeder selber sehen, wie er davon Zukäufe am Aktienmarkt tätigt
Zitat von tzadoz2014: Danke !
Zudem hoffe ich weiterhin mal auf eine Übernahme durch MeVis. Mit etwa 15 Mio. haben sie ja genug Cash zur Verfügung. Wieviel davon als Kriegskasse verwendet werden könnte, weiß ich logischerweise nicht. Aber da könnte man durchaus zumindest mal 3-5 Mio. investieren, um von den "einen" Umsatztreiber wegzukommen. Es darf ja gerne ein anderes Unternehmen aus dem Screening-Bereich sein.
Halte ich für unwahrscheinlich - erst im Frühjahr wurde der 41%-Anteil an der Medis in HOlland für eine halbe Million verkauft, weil man sich auf Lunge, Brust und Leber spezialisieren wollte. http://www.mevis.de/ir_mitteilung.html?&L=0&tx_ttnews%5Btt_n…
Wenn man bedenkt, dass MeVis damals (unter dem vorherigen Chef) mehr als das doppelte dafür gezahlt hat, und auf den Anteil allein in 2013 ein Gewinn von ich glaub 165000€ entfallen ist, wollte MeVis das einfach loswerden. Warum also sollten sie in andern Bereichen eine andere Strategie verfolgen? Sinnvoller ist doch in die Marktdurchdringung für Lungen-CT oder den Erfolg der "sonstigen Befundung" zu investieren, und den Rest (wie angekündigt) als Dividende auszuschütten. Dann kann jeder selber sehen, wie er davon Zukäufe am Aktienmarkt tätigt

Noch ein Punkt der mir aufgefallen ist, und den vielleicht einige nicht auf dem Schirm haben: In den Büchern stehen noch etwa 10 Mio € an Goodwill, und die entfallen zufälligerweise auf die "digitale Mammografie - Hologic" (siehe GB2013 auf Seite 66), also das Geschäft mit Hologic ist in der Bilanz ziemlich hoch angesetzt. Wenn das Ziel von Hologic tatsächlich ist, günstiger an die SOftware zu kommen und die MeVis-Margen zu drücken, sehe ich hier einen dringenden Abschreibebedarf.
Ich fürchte fast, dass eine solche Abschreibung die Dividendenfähigkeit wieder einschränkt, und sicherheitshalber rechne ich beim Eigenkapital nur mit 16 statt 26 Mio so lange. Verluste durch die Abschreibung überteuerter Zukäufe kennen die MeVis-Aktionäre ja bereits...
Ich fürchte fast, dass eine solche Abschreibung die Dividendenfähigkeit wieder einschränkt, und sicherheitshalber rechne ich beim Eigenkapital nur mit 16 statt 26 Mio so lange. Verluste durch die Abschreibung überteuerter Zukäufe kennen die MeVis-Aktionäre ja bereits...
Ich hoffe zwar nicht, dass dort eine "gewaltige" Wertberichtigung durchgeführt werden muss. Aber wissen tut man es nicht. Zumindest für das Jahr 2014 dürfte das KGV unter 10 sein. Das ist nicht verkehrt. Wichtig sind zudem natürlich weitere positive Nachrichten zum Lungenscreening. Der 14.08. war hoffentlich nur der Startschuss dafür.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.924.888 von tzadoz2014 am 01.10.14 21:21:31Ja, ich glaube allzu teuer ist die Aktie sicher nicht bewertet. Ich habe intensiv darüber nachgedacht, aber letztendlich ist mir die Gefahr doch zu hoch. Ich sehe das Geschäftsmodell nicht verlässlich genug, bzw ist mir das unternehmerische Risiko zu groß.
Ihr könnt ja mal schauen, ich hab in meinem Blog auch heute nen ziemlich langen Beitrag geschrieben zur MeVis: http://www.preis-und-wert.com/analyse-mevis-ag/
Die meisten hier haben sich wahrscheinlich eh schon länger mit der MeVis beschäftigt als ich, aber vielleicht kann ja der eine oder andere was damit anfagnen
Ihr könnt ja mal schauen, ich hab in meinem Blog auch heute nen ziemlich langen Beitrag geschrieben zur MeVis: http://www.preis-und-wert.com/analyse-mevis-ag/
Die meisten hier haben sich wahrscheinlich eh schon länger mit der MeVis beschäftigt als ich, aber vielleicht kann ja der eine oder andere was damit anfagnen

Habe meine restlichen Brain Force in MeVis getauscht.
Ich hoffe die Entscheidung war richtig.
Ich hoffe die Entscheidung war richtig.
Die brainforce bietet aktuell wenig Chancen. Bei mevis sehe ich aber auch keinen trigger fuer steigende Kurse. Halte IFA Systems hingegen vor allem auf aktuellem Niveau fuer spannend, zumal der newsflow positiv bleiben sollte
Mir fallen einige Aktien ein, die aktuell recht günstig bis sehr günstig bewertet sind.
Antwort auf Beitrag Nr.: 47.999.995 von tzadoz2014 am 10.10.14 16:30:23Wenn ich mir die aktuelle Entwicklung an der Börse so anschaue, dann fallen mir insbesondere ein paar Aktien ein die bald noch viel günstiger sein dürften als aktuell...

die aktien , die in den letzten jahren sehr gut gelaufen sind dürften besonders vom kursrutsch betroffen sein. und vor allem halt auch zyklische werte. mevis mag vielleicht nicht stark unter die räder kommen. aber der wert wird wie auch in den letzten monaten ein lame duck bleiben
Antwort auf Beitrag Nr.: 48.003.874 von threeways am 10.10.14 21:14:58Vielleicht entwickelt sich ja die lahme Ente noch zu einer "Turbo duck". 
Ich sehe zumindest keinen weiteren Abgabedruck.
Die nächsten Quartalzahlen werden zeigen wo der Weg hinführt.

Ich sehe zumindest keinen weiteren Abgabedruck.
Die nächsten Quartalzahlen werden zeigen wo der Weg hinführt.
Antwort auf Beitrag Nr.: 48.005.914 von valueanleger am 11.10.14 08:43:00Turbo duck zündet die erste Stufe. 
Alle anschnallen und das Rauchen einstellen.

Alle anschnallen und das Rauchen einstellen.


Interessanter Block von Daniel Koinegg zu MeVis:
http://christian-drastil.com/blog/2014/10/12/quickcheck_mevi…
Der hat sich ja richtig Mühe gemacht MeVis zu bewerten.
Mein Respekt!
http://christian-drastil.com/blog/2014/10/12/quickcheck_mevi…
Der hat sich ja richtig Mühe gemacht MeVis zu bewerten.
Mein Respekt!


Mevis (K: 14,30€) ist Top-Tipp in der Euro am Sonntag. Mevis geht davon aus mit der Brust-Screening-Software 2015 bereits einen siebenstelligen Betrag zu erwirtschaften. Dividendenrendite inklusiver Nachzahlung wird auf über 7,2% geschätzt und ein KGV von 8,x für 2014 und 2015. Einziges Problem immernoch die Unsicherheit bzgl. Hologenic, die zwar weiter mit dem Unternehmen zusammenarbeiten, aber die total überteuerten Verträge von Mevis nicht weiter in Anspruch nehmen wollen.
"23.10.2014 10:18
»German High Tech Champion«
Bianka Hofmann Pressestelle
Fraunhofer MEVIS - Institut für Bildgestützte Medizin
– Fabian Zöhrer, Forscher von Fraunhofer MEVIS, erhält renommierte Auszeichnung
Ein marktreifes Softwareverfahren, das künftig die Diagnostik von Brustkrebs beschleunigen und verbessern kann. Dafür erhält Fabian Zöhrer, Physiker am Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS in Bremen, einen hochkarätigen Preis: Am 2. Dezember wird ihm in Chicago auf der weltgrößten Radiologie-Konferenz »RSNA 2014« der GHTC® – the German High Tech Champions Award verliehen. Die Auszeichnung bietet dem Forscher eine einzigartige Gelegenheit, sein Verfahren den weltweit führenden Medizintechnik-Unternehmen vorzustellen und anschließend in die kommerzielle Praxis zu überführen. Hinter der Software steckt ein dreiköpfiges Team: Neben Zöhrer zeigen sich Informatiker Joachim Georgii sowie MEVIS-Institutsleiter Horst Hahn für die Entwicklung verantwortlich.
Die Diagnostik von Brustkrebs ist heute auf vielfältige Weise möglich – per Mammographie, mit Ultraschall oder in einem Magnetresonanz-Tomographen (MRT). Kommt nur eine dieser Methoden zum Einsatz, kann es gerade bei Frauen mit sehr dichtem Brustgewebe sein, dass sich keine treffsichere Diagnose stellen lässt. Dann ist eine Kombination verschiedener Verfahren sinnvoll, wobei jedes von ihnen eine andere, komplementäre Information liefert.
Das Problem: Im MR-Scanner liegt die Frau auf dem Bauch, beim Ultraschall auf dem Rücken, während der Mammographie steht sie. Durch diese unterschiedlichen Lagen kann sich die Position eines Tumors oder einer verdächtigen Stelle drastisch ändern, was den Vergleich der unterschiedlichen Bilder erschwert.
Dieses Manko lässt sich mit der von Zöhrer und seinem Team entwickelten Software-Methode ausgleichen. Die »multimodale Positionskorrelation« kann die Lage etwa eines Tumors automatisch von einem Bilddatensatz in einen anderen übertragen. Dahinter steckt ein ausgefeilter Algorithmus, der die gesamte Brust als dreidimensionales Modell nachbildet. Dieses virtuelle Modell wird zunächst in viele kleine Kästchen unterteilt. Dann berechnet der Computer simultan für jedes Kästchen, wie stark sich seine Position bei einer Lageänderung des Gewebes verschiebt.
Das Ergebnis: Der Mediziner kann zum Beispiel auf einem Röntgenbild eine bestimmte, kritische Stelle im Gewebe markieren. Auf dem gleichen Monitor ist ein Ultraschallbild derselben Patientin zu sehen. Auf diesem Bild erscheint nun automatisch und ohne Verzögerung ein kleiner Kreis. Er zeigt den gleichen Bereich an, der auch auf dem Röntgenbild als kritisch betrachtet wurde, identifiziert von der MEVIS-Software. »Die Ärzte müssen die Gewebedeformation nicht mehr im Kopf nachvollziehen und abschätzen, wohin eine bestimmte Gewebestelle in einem anderen Bild gewandert ist, sondern sie werden von unserer Software unterstützt«, sagt Zöhrer. »Das vereinfacht die Prozedur, spart Zeit und vermeidet unter Umständen Fehler.«
Konkret ließe sich die Software in sog. PACS-Viewer integrieren. Das sind weit verbreitete, kommerzielle Bildspeicher- und Anzeigeprogramme, mit denen sich die Bilder unterschiedlicher Verfahren auf einem Bildschirm darstellen lassen. Doch auch in Workstations, die für einzelne Bildgebungsverfahren wie Mammographie oder MRT maßgeschneidert sind, würde die multimodale Positionskorrelation Nutzen bringen. Darüber hinaus verspricht das Verfahren weitere Einsatzmöglichkeiten: Bei klinischen Studien könnte es eine bestimmte Gewebestelle in den Aufnahmen verschiedener Probandinnen automatisch identifizieren. Und in künftigen Diagnose-Assistenzsystemen (Computer Aided Diagnosis CAD) könnte es die automatische Bilderkennung unterstützen.
Mit dem Preis erhält Zöhrers Team nun die Möglichkeit, die marktreife Innovation den weltweit wichtigsten Medizintechnik-Herstellern zu präsentieren. Die Auszeichnung wird auf der Radiologie-Konferenz »RSNA 2014« in Chicago verliehen. Auf dem anschließenden Business-Abend kann der MEVIS-Forscher das Projekt vor ausgewählten Industrievertretern vorstellen und vielversprechende Anwendungen und Geschäftsideen diskutieren.
GHTC® – the German High Tech Champions Award ist Teil des Verbundprojekts „Internationales Forschungsmarketing“, das die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinschaftlich durchführen. Ziel des Projekts ist es, für den Forschungsstandort Deutschland im In- und Ausland zu werben und sein Profil im globalen Wissenschaftsmarkt zu schärfen.
Alle im Rahmen des Projekts stattfindenden Maßnahmen sind Bestandteil der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Initiative „Werbung für den Innovations- und Forschungsstandort Deutschland“ unter der Marke „Research in Germany“. Weitere Informationen: www.research-in-germany.de"
http://idw-online.de/pages/de/news609621
»German High Tech Champion«
Bianka Hofmann Pressestelle
Fraunhofer MEVIS - Institut für Bildgestützte Medizin
– Fabian Zöhrer, Forscher von Fraunhofer MEVIS, erhält renommierte Auszeichnung
Ein marktreifes Softwareverfahren, das künftig die Diagnostik von Brustkrebs beschleunigen und verbessern kann. Dafür erhält Fabian Zöhrer, Physiker am Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS in Bremen, einen hochkarätigen Preis: Am 2. Dezember wird ihm in Chicago auf der weltgrößten Radiologie-Konferenz »RSNA 2014« der GHTC® – the German High Tech Champions Award verliehen. Die Auszeichnung bietet dem Forscher eine einzigartige Gelegenheit, sein Verfahren den weltweit führenden Medizintechnik-Unternehmen vorzustellen und anschließend in die kommerzielle Praxis zu überführen. Hinter der Software steckt ein dreiköpfiges Team: Neben Zöhrer zeigen sich Informatiker Joachim Georgii sowie MEVIS-Institutsleiter Horst Hahn für die Entwicklung verantwortlich.
Die Diagnostik von Brustkrebs ist heute auf vielfältige Weise möglich – per Mammographie, mit Ultraschall oder in einem Magnetresonanz-Tomographen (MRT). Kommt nur eine dieser Methoden zum Einsatz, kann es gerade bei Frauen mit sehr dichtem Brustgewebe sein, dass sich keine treffsichere Diagnose stellen lässt. Dann ist eine Kombination verschiedener Verfahren sinnvoll, wobei jedes von ihnen eine andere, komplementäre Information liefert.
Das Problem: Im MR-Scanner liegt die Frau auf dem Bauch, beim Ultraschall auf dem Rücken, während der Mammographie steht sie. Durch diese unterschiedlichen Lagen kann sich die Position eines Tumors oder einer verdächtigen Stelle drastisch ändern, was den Vergleich der unterschiedlichen Bilder erschwert.
Dieses Manko lässt sich mit der von Zöhrer und seinem Team entwickelten Software-Methode ausgleichen. Die »multimodale Positionskorrelation« kann die Lage etwa eines Tumors automatisch von einem Bilddatensatz in einen anderen übertragen. Dahinter steckt ein ausgefeilter Algorithmus, der die gesamte Brust als dreidimensionales Modell nachbildet. Dieses virtuelle Modell wird zunächst in viele kleine Kästchen unterteilt. Dann berechnet der Computer simultan für jedes Kästchen, wie stark sich seine Position bei einer Lageänderung des Gewebes verschiebt.
Das Ergebnis: Der Mediziner kann zum Beispiel auf einem Röntgenbild eine bestimmte, kritische Stelle im Gewebe markieren. Auf dem gleichen Monitor ist ein Ultraschallbild derselben Patientin zu sehen. Auf diesem Bild erscheint nun automatisch und ohne Verzögerung ein kleiner Kreis. Er zeigt den gleichen Bereich an, der auch auf dem Röntgenbild als kritisch betrachtet wurde, identifiziert von der MEVIS-Software. »Die Ärzte müssen die Gewebedeformation nicht mehr im Kopf nachvollziehen und abschätzen, wohin eine bestimmte Gewebestelle in einem anderen Bild gewandert ist, sondern sie werden von unserer Software unterstützt«, sagt Zöhrer. »Das vereinfacht die Prozedur, spart Zeit und vermeidet unter Umständen Fehler.«
Konkret ließe sich die Software in sog. PACS-Viewer integrieren. Das sind weit verbreitete, kommerzielle Bildspeicher- und Anzeigeprogramme, mit denen sich die Bilder unterschiedlicher Verfahren auf einem Bildschirm darstellen lassen. Doch auch in Workstations, die für einzelne Bildgebungsverfahren wie Mammographie oder MRT maßgeschneidert sind, würde die multimodale Positionskorrelation Nutzen bringen. Darüber hinaus verspricht das Verfahren weitere Einsatzmöglichkeiten: Bei klinischen Studien könnte es eine bestimmte Gewebestelle in den Aufnahmen verschiedener Probandinnen automatisch identifizieren. Und in künftigen Diagnose-Assistenzsystemen (Computer Aided Diagnosis CAD) könnte es die automatische Bilderkennung unterstützen.
Mit dem Preis erhält Zöhrers Team nun die Möglichkeit, die marktreife Innovation den weltweit wichtigsten Medizintechnik-Herstellern zu präsentieren. Die Auszeichnung wird auf der Radiologie-Konferenz »RSNA 2014« in Chicago verliehen. Auf dem anschließenden Business-Abend kann der MEVIS-Forscher das Projekt vor ausgewählten Industrievertretern vorstellen und vielversprechende Anwendungen und Geschäftsideen diskutieren.
GHTC® – the German High Tech Champions Award ist Teil des Verbundprojekts „Internationales Forschungsmarketing“, das die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinschaftlich durchführen. Ziel des Projekts ist es, für den Forschungsstandort Deutschland im In- und Ausland zu werben und sein Profil im globalen Wissenschaftsmarkt zu schärfen.
Alle im Rahmen des Projekts stattfindenden Maßnahmen sind Bestandteil der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Initiative „Werbung für den Innovations- und Forschungsstandort Deutschland“ unter der Marke „Research in Germany“. Weitere Informationen: www.research-in-germany.de"
http://idw-online.de/pages/de/news609621
Nach den eher "durchschnittlichen" News zu Hologic, endlich mal wieder gute News.
Auch der Pröbstl ist auf MeVis aufmerksam geworden:
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Unterbewertete-Akti…
Kursziel: 19,5€
Dividendenrendite über 7%
Will noch wer einsteigen?
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Unterbewertete-Akti…
Kursziel: 19,5€
Dividendenrendite über 7%
Will noch wer einsteigen?

Uups
In der Schlussauktion werden gerade 5.300 zu 14,20 angeboten.
In der Schlussauktion werden gerade 5.300 zu 14,20 angeboten.
Da will nach wie vor wer eine größere Menge loswerden. Heute lag bei 14,20 eine Iceberg Order im ASK. Angezeigter Size 500 Stück, bedeutet die Gesamtorder liegt bei mindestens 5.000.
Staune schon über diese Abgabeneigung zu dem Kurs. Dazu muss ja eine relativ negative Meinung gehören. Oder jemand braucht dringend Geld.
Staune schon über diese Abgabeneigung zu dem Kurs. Dazu muss ja eine relativ negative Meinung gehören. Oder jemand braucht dringend Geld.
Antwort auf Beitrag Nr.: 48.219.376 von stupidgame am 04.11.14 17:33:59Da will nach wie vor wer eine größere Menge loswerden. Heute lag bei 14,20 eine Iceberg Order im ASK. Angezeigter Size 500 Stück, bedeutet die Gesamtorder liegt bei mindestens 5.000.
wie kannst Du denn erkennen, dass eine Iceberg Order vorlag, wenn nur 500 Stück angezeigt werden?
wie kannst Du denn erkennen, dass eine Iceberg Order vorlag, wenn nur 500 Stück angezeigt werden?
Antwort auf Beitrag Nr.: 48.248.710 von Hiberna am 06.11.14 21:16:33
Weil ich die Trades wirklich live gesehen habe. Und nachdem die 14,20 abgeräumt waren, erschienen 1-2 Sek. später sofort wieder neue 500 Stück im ASK.
Zitat von Hiberna: wie kannst Du denn erkennen, dass eine Iceberg Order vorlag, wenn nur 500 Stück angezeigt werden?
Weil ich die Trades wirklich live gesehen habe. Und nachdem die 14,20 abgeräumt waren, erschienen 1-2 Sek. später sofort wieder neue 500 Stück im ASK.
Hallo zusammen,
ich kann nicht so recht nachvollziehen, mit was für miesen Zahlen und Aussichten die Anleger hier rechnen, die diesen Kurs nachvollziehbar machen.
Ich meine bei einem Kurs von 14,20 Euro, Cash von 15 Mio. Euro und 1,8 Mio. Aktien hat die Gesellschaft rund 8,40 Euro Cash pro Aktie. Das bedeutet das laufende Geschäft wird mit 5,80 Euro pro Aktie bewertet und das bei einem Halbjahresüberschuss von 1,00 Euro pro Aktie. Sofern Mevis das auch für das zweite HJ hinbekommt, haben wir ein cashbereinigtes KGV von 2,9


Dividende im Juni 2015 dürfte meines Erachtens bei 1,50 Euro liegen. Das wären 50% des Überschusses des laufenden GJ und von mir geschätzte 0,50 Euro als Nachzahlung für 2013 (Nachzahlung wurde mit den Zahlen für das 2. HJ kommuniziert). Bei dem Cashberg wäre aber auch noch eine viel höhere Dividende drin... Dividendenrendite bei 1,50 Euro geschätzter Dividende wären rund 10,5%...
Klar besteht noch immer die Ungewissheit, wie sich die Umstellung der Verträge mit Hologic auf die Umsätze ab 2016 auswirken. Aber selbst wenn man keine neuen Industriekunden mit neuen Produkten gewinnen kann, so kann Mevis doch Stück für Stück die Kapazitäten/ Mitarbeiter an die neuen Gegebenheiten anpassen und die Kosten entsprechend runterfahren, oder übersehe ich hier etwas??? Zudem werkelt man ja an einem neuen Produkt für das Lungenscreening.
Ich werde mich mal weiter einlesen zu dem Unternehmen und werde mir wohl noch ein „paar“ Stücke Mevis ins Depot legen.
Was meint ihr zu meinen Überlegungen?
Viele Grüße
Schnarchnase
ich kann nicht so recht nachvollziehen, mit was für miesen Zahlen und Aussichten die Anleger hier rechnen, die diesen Kurs nachvollziehbar machen.
Ich meine bei einem Kurs von 14,20 Euro, Cash von 15 Mio. Euro und 1,8 Mio. Aktien hat die Gesellschaft rund 8,40 Euro Cash pro Aktie. Das bedeutet das laufende Geschäft wird mit 5,80 Euro pro Aktie bewertet und das bei einem Halbjahresüberschuss von 1,00 Euro pro Aktie. Sofern Mevis das auch für das zweite HJ hinbekommt, haben wir ein cashbereinigtes KGV von 2,9



Dividende im Juni 2015 dürfte meines Erachtens bei 1,50 Euro liegen. Das wären 50% des Überschusses des laufenden GJ und von mir geschätzte 0,50 Euro als Nachzahlung für 2013 (Nachzahlung wurde mit den Zahlen für das 2. HJ kommuniziert). Bei dem Cashberg wäre aber auch noch eine viel höhere Dividende drin... Dividendenrendite bei 1,50 Euro geschätzter Dividende wären rund 10,5%...
Klar besteht noch immer die Ungewissheit, wie sich die Umstellung der Verträge mit Hologic auf die Umsätze ab 2016 auswirken. Aber selbst wenn man keine neuen Industriekunden mit neuen Produkten gewinnen kann, so kann Mevis doch Stück für Stück die Kapazitäten/ Mitarbeiter an die neuen Gegebenheiten anpassen und die Kosten entsprechend runterfahren, oder übersehe ich hier etwas??? Zudem werkelt man ja an einem neuen Produkt für das Lungenscreening.
Ich werde mich mal weiter einlesen zu dem Unternehmen und werde mir wohl noch ein „paar“ Stücke Mevis ins Depot legen.
Was meint ihr zu meinen Überlegungen?
Viele Grüße
Schnarchnase
Das sehe ich genauso und habe daher bereits gekauft. Leider bewerten viele das Risiko größer als die Chance. Bei den letzten Quartalszahlen ist der Aktienkurs >10% gestiegen, was ich auch für die die nächsten Quartalszahlen erwarte, gerade wenn die Höhe der Dividende + Sonderdividende konrketistisiert wird, könnte nochmal einen run wie bei vielen anderen Unternehmen kommen. (Pulsion, Rhön, Viscom, etc)
Antwort auf Beitrag Nr.: 48.252.907 von Schnarchnase am 07.11.14 10:43:56Der Grund für die Zurückhaltung ist die Unsicherheit.
Man kann davon ausgehen, dass die neuen Konditionen mit Hologic (deutlich ?)schlechter sind als die aktuellen. Zudem scheint das kein langjähriger Vertrag zu sein, sondern nur eine "kurzfristige" Verlängerung. Bisher ist MeVis von einem einzigen Produkt abhängig. Die anderen Produkte bringen noch keinen wesentlichen Beitrag.
Klar ist aber auch:
Das aktuelle KGV ist extrem niedrig.
Sie schreiben deutlich schwarze Zahlen.
Sie wollen einen Dividende + Sonderdividende zahlen.
Sie haben ordentlich Cash.
Trotzdem habe ich meine Anteile vor ein paar Wochen hier verkauft. Sobald MeVis was "sinnvolles" mit dem Cash macht, wie zum Beispiel ein Zukauf, könnte ich schnell wieder drin sein. Aktuell aber besteht die Gefahr von Die fetten Jahre sind vorbei.
Man kann davon ausgehen, dass die neuen Konditionen mit Hologic (deutlich ?)schlechter sind als die aktuellen. Zudem scheint das kein langjähriger Vertrag zu sein, sondern nur eine "kurzfristige" Verlängerung. Bisher ist MeVis von einem einzigen Produkt abhängig. Die anderen Produkte bringen noch keinen wesentlichen Beitrag.
Klar ist aber auch:
Das aktuelle KGV ist extrem niedrig.
Sie schreiben deutlich schwarze Zahlen.
Sie wollen einen Dividende + Sonderdividende zahlen.
Sie haben ordentlich Cash.
Trotzdem habe ich meine Anteile vor ein paar Wochen hier verkauft. Sobald MeVis was "sinnvolles" mit dem Cash macht, wie zum Beispiel ein Zukauf, könnte ich schnell wieder drin sein. Aktuell aber besteht die Gefahr von Die fetten Jahre sind vorbei.
... ich bin vollkommen bei dir, dass die wirklich fetten Jahre vorbei sein mögen, aber rechtfertigt das ein cashbereinigtes KGV2014 von 3-4???
Die Unsicherheit ist doch, dass die Konditionen mit Hologic schlechter sind und die Marge darunter leiden könnte. Aber selbst bei einer Halbierung der Marge wäre das cashbereinigte KGV ok.
Und für mich ist es keine Unsicherheit, wenn ich als Unternehmen bis Ende 2015 Planungssicherhiet habe (Vertrag mit Hologic). Diese Sicherheit haben andere Unternehmen nicht. Ich weiß also als Anleger, dass Mevis für 2014 und 2015 wohl einen Gewinn von jeweils 1-2 Euro erwirtschaften wird. Und bis Ende 2015 kann Mevis auf einen etwaigen neuen Vertrag doch wohl schon proaktiv die benötigten Ressourcen planen und ggf. (so schlimm wie das für die Mitarbeiter ist) abbauen.
Es ist ja nicht so, dass Mevis in ein Absatzloch fallen würde und eine viel zu große Personaldecke hat, weil auf einmal und völlig unerwartet die Aufträge/ Umsätze wegbrechen.
Was für eine Sicherheit erwartet der Anleger denn noch?
Mein Vorschlag: Überschüssige Liquidität vollständig ausschütten. Das wär doch was Feines. Im Juni 2015 werden 1 Euro reguläre Dividende und 8 Euro Sonderdividende ausgeschüttet. Fällt der Kurs entsprechend der Ausschüttung dann auf 7-8 Euro, haben wir ein KGV nach dem sich alle KGV-Jünger die Finger lecken und merken endlich, was für eine Perle hier vor ihren Füßen liegt. Agiert Mevis weiter so, wird die Absurdität doch nur immer größer, weil jedes Jahr der nicht ausgeschüttete Überschuß weiter die Liquidität erhöht, sofern nicht andere Faktoren (Aufbau von Forderungen, etc.) die Liquidität nicht überschußwirksam verringern...
Nur meine Meinung und in der Hoffnung auf steigende Kurse
Schnarchnase
Die Unsicherheit ist doch, dass die Konditionen mit Hologic schlechter sind und die Marge darunter leiden könnte. Aber selbst bei einer Halbierung der Marge wäre das cashbereinigte KGV ok.
Und für mich ist es keine Unsicherheit, wenn ich als Unternehmen bis Ende 2015 Planungssicherhiet habe (Vertrag mit Hologic). Diese Sicherheit haben andere Unternehmen nicht. Ich weiß also als Anleger, dass Mevis für 2014 und 2015 wohl einen Gewinn von jeweils 1-2 Euro erwirtschaften wird. Und bis Ende 2015 kann Mevis auf einen etwaigen neuen Vertrag doch wohl schon proaktiv die benötigten Ressourcen planen und ggf. (so schlimm wie das für die Mitarbeiter ist) abbauen.
Es ist ja nicht so, dass Mevis in ein Absatzloch fallen würde und eine viel zu große Personaldecke hat, weil auf einmal und völlig unerwartet die Aufträge/ Umsätze wegbrechen.
Was für eine Sicherheit erwartet der Anleger denn noch?
Mein Vorschlag: Überschüssige Liquidität vollständig ausschütten. Das wär doch was Feines. Im Juni 2015 werden 1 Euro reguläre Dividende und 8 Euro Sonderdividende ausgeschüttet. Fällt der Kurs entsprechend der Ausschüttung dann auf 7-8 Euro, haben wir ein KGV nach dem sich alle KGV-Jünger die Finger lecken und merken endlich, was für eine Perle hier vor ihren Füßen liegt. Agiert Mevis weiter so, wird die Absurdität doch nur immer größer, weil jedes Jahr der nicht ausgeschüttete Überschuß weiter die Liquidität erhöht, sofern nicht andere Faktoren (Aufbau von Forderungen, etc.) die Liquidität nicht überschußwirksam verringern...
Nur meine Meinung und in der Hoffnung auf steigende Kurse
Schnarchnase
Und da isser wieder, unser Verkäufer zu 14,20.
Seit Donnerstag sieht es für mich nicht mehr wie eine Iceberg Order aus. Dafür wird der Kurs zu langsam aktualisiert. Es schaut eher danach aus, als ob jemand mit einer größeren Position über eine Bank einen Interessewahrenden Verkauf durchführt. Mit Minimum-Limit 14,20.
Seit Donnerstag sieht es für mich nicht mehr wie eine Iceberg Order aus. Dafür wird der Kurs zu langsam aktualisiert. Es schaut eher danach aus, als ob jemand mit einer größeren Position über eine Bank einen Interessewahrenden Verkauf durchführt. Mit Minimum-Limit 14,20.
Herr Dr. Carl J.G. Evertsz hatte ja von 11.2013-3/2014 seinen Anteil von 15% auf unter 10% gesenkt..vielleicht reduziert er weiter?
hier die Meldung vom 26/03/14
http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2014-03/29805117…
hier die Meldung vom 26/03/14
http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2014-03/29805117…
mit sicherheit verkauft dieses a.....loch weiter ab. erst fährt er die firma fast komplett gegen die wand. und als dann ein anderer die kohlen zum großteil aus dem feuer holt verkauft er ab und verdient sich noch eine goldene nase.
Antwort auf Beitrag Nr.: 48.271.384 von threeways am 10.11.14 10:30:54Ja, mich wundert eh warum Mevis hier nicht mal ein Umplatzierung der Stücke in Angriff genommen hat.
Zitat von threeways: mit sicherheit verkauft dieses a.....loch weiter ab. erst fährt er die firma fast komplett gegen die wand. und als dann ein anderer die kohlen zum großteil aus dem feuer holt verkauft er ab und verdient sich noch eine goldene nase.
Antwort auf Beitrag Nr.: 48.271.708 von hugohebel am 10.11.14 10:57:11Ja, mich wundert eh warum Mevis hier nicht mal ein Umplatzierung der Stücke in Angriff genommen hat.
wie und was hätte Mevis da denn machen sollen?
wie und was hätte Mevis da denn machen sollen?
Antwort auf Beitrag Nr.: 48.273.208 von Hiberna am 10.11.14 13:22:36Altaktionär anrufen und fragen ob er vor hat auch seine anderen Stücke loszuwerden.
Falls ja, Warburg beauftragen eine Umplatzierung zu organisieren eventuell mit kleiner Roadshow. Passiert doch jedes Jahr hundertfach.
Falls ja, Warburg beauftragen eine Umplatzierung zu organisieren eventuell mit kleiner Roadshow. Passiert doch jedes Jahr hundertfach.
Zitat von Hiberna: Ja, mich wundert eh warum Mevis hier nicht mal ein Umplatzierung der Stücke in Angriff genommen hat.
wie und was hätte Mevis da denn machen sollen?
MeVis Medical Solutions AG: MeVis mit starkem dritten Quartal
17.11.2014 / 07:40
Ergebnis je Aktie nach drei Quartalen übertrifft Vorjahr um 17 %
- Umsatz im dritten Quartal mit EUR 3,6 Mio. übertrifft die ersten beiden Quartale 2014 (Vorjahr EUR 3,6 Mio.) - Damit nach den ersten drei Quartalen 2014 Umsatz mit EUR 9,7 Mio. auf Vorjahr
- Anteil des Wartungsgeschäfts stabil bei 44 % (Vorjahr 45 %)
- Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) leicht auf EUR 3,2 Mio. gesunken (Vorjahr EUR 3,5 Mio.), jedoch mit 33 % weiterhin starke EBIT-Marge - Periodengewinn durch gutes Finanzergebnis deutlich auf EUR 3,5 Mio. erhöht (Vorjahr EUR 2,9 Mio.)
- Ergebnis je Aktie um 17 % von EUR 1,71 auf EUR 2,01 gestiegen
- Liquidität von EUR 15,5 Mio. zum 30. September 2014 (Ende 2013 EUR 13,5 Mio.) - Softwarelösung für Lungenscreening fertiggestellt, erster Industriekunde gewonnen
...
http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2014-11/32023879…
17.11.2014 / 07:40
Ergebnis je Aktie nach drei Quartalen übertrifft Vorjahr um 17 %
- Umsatz im dritten Quartal mit EUR 3,6 Mio. übertrifft die ersten beiden Quartale 2014 (Vorjahr EUR 3,6 Mio.) - Damit nach den ersten drei Quartalen 2014 Umsatz mit EUR 9,7 Mio. auf Vorjahr
- Anteil des Wartungsgeschäfts stabil bei 44 % (Vorjahr 45 %)
- Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) leicht auf EUR 3,2 Mio. gesunken (Vorjahr EUR 3,5 Mio.), jedoch mit 33 % weiterhin starke EBIT-Marge - Periodengewinn durch gutes Finanzergebnis deutlich auf EUR 3,5 Mio. erhöht (Vorjahr EUR 2,9 Mio.)
- Ergebnis je Aktie um 17 % von EUR 1,71 auf EUR 2,01 gestiegen
- Liquidität von EUR 15,5 Mio. zum 30. September 2014 (Ende 2013 EUR 13,5 Mio.) - Softwarelösung für Lungenscreening fertiggestellt, erster Industriekunde gewonnen
...
http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2014-11/32023879…
"Wir begrüßen die Entscheidung der CMS (Centers for Medicare & Medicaid Services) vom 10. November 2014 sehr, dass die Kostenerstattung von Lungenscreening in den USA zukünftig durch die gesetzlichen Krankenkassen Medicare und Medicaid übernommen wird. Durch diese Entscheidung wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass in den nächsten Jahren das Lungenscreeningprogramm in den USA flächendeckend umgesetzt werden kann."
http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2014-11/32023879…
http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2014-11/32023879…
Antwort auf Beitrag Nr.: 48.336.145 von HK12 am 17.11.14 07:49:48Sehr gut finde ich auch die Ausführungen auf Seite 4 zum Lungen-Screening.
Wenn da jetzt noch Meldungen über weitere Industriekunden eingehen, sollte der Kurs - unterstützt durch eine "knackige" Dividendenankündigung (meine Prognose: nicht unter 1,5 Euro für 2014 und Nachzahlung 2013)- mal ordentlich Fahrt aufnehmen.
PS: 60% der MK sind Netto-Cash!
Wenn da jetzt noch Meldungen über weitere Industriekunden eingehen, sollte der Kurs - unterstützt durch eine "knackige" Dividendenankündigung (meine Prognose: nicht unter 1,5 Euro für 2014 und Nachzahlung 2013)- mal ordentlich Fahrt aufnehmen.
PS: 60% der MK sind Netto-Cash!
" Obwohl europäische Studien, wie die niederländisch-belgische "NELSON"-Studie, noch ausgewertet werden, wird erwartet, dass sich europäische Länder in naher Zukunft anschließen werden."
http://www.mevis.de/109.html?&L=0
http://www.mevis.de/109.html?&L=0
In der Segmentberichterstattung des 9-Monatsberichtes auf Seite 22 sieht man, dass in der zweiten Sparte sonstige Befundung ein Verlust von 1.4 Millionen € erwirtschaftet worden ist. Nach der Genehmigung der Kostenübernahme durch die gesetzlichen US-amerikanischen Krankenkassen für das Lungen-Screening besteht die Hoffnung, dass dieses Segment zukünftig zumindest ein ausgeglichenes Ergebnis erwirtschaften wird. Mittelfristig sollten dort auch Gewinne erzielt werden.
Hier ein Kommentar dem ich mich anschließe... Wobei ich das KGV 2015 niedriger sehe, da Investitionen wegfallen.
http://boersengefluester.de/mevis-medical-solutions-potenzia…
http://boersengefluester.de/mevis-medical-solutions-potenzia…
die charttechnisch wichtige 200-Tage-Linie ist in den letzten Tagen wieder nach oben durchschritten worden.
Antwort auf Beitrag Nr.: 48.338.239 von hugohebel am 17.11.14 11:43:42Es fallen zwar Investitionen weg. Dafür dürfte in der Brust-Sparte der Umsatz und Gewinn aber auch (deutlich ?) niedriger ausfallen. Aufgrund der veränderten Vertragsbedingungen.
Antwort auf Beitrag Nr.: 48.353.119 von tzadoz2014 am 18.11.14 19:37:01Ja, aber erst ab 2017... 2015 und 2016 läuft noch das alte Modell.
Zitat von tzadoz2014: Es fallen zwar Investitionen weg. Dafür dürfte in der Brust-Sparte der Umsatz und Gewinn aber auch (deutlich ?) niedriger ausfallen. Aufgrund der veränderten Vertragsbedingungen.
Antwort auf Beitrag Nr.: 48.353.179 von hugohebel am 18.11.14 19:42:43Wie genau die neuen Vertragskonditionen sind, ist leider nicht ganz klar. Es könnte aber durchaus sein, das der Brust-Umsatz nächstes Jahr nicht oder nur geringfügig schrumpft. Es könnte.
Bereits im ersten Quartal 2014 hatte MeVis von der vorzeitigen Verlängerung der bisherigen Lizenzvereinbarung bis Ende 2015 zu etwas geänderten Bedingungen berichtet. "Der neue Vertrag entspricht vollumfänglich unseren im Januar 2014 veröffentlichten Erwartungen."
Bereits im ersten Quartal 2014 hatte MeVis von der vorzeitigen Verlängerung der bisherigen Lizenzvereinbarung bis Ende 2015 zu etwas geänderten Bedingungen berichtet. "Der neue Vertrag entspricht vollumfänglich unseren im Januar 2014 veröffentlichten Erwartungen."
Antwort auf Beitrag Nr.: 48.354.157 von tzadoz2014 am 18.11.14 21:14:09Wie genau die neuen Vertragskonditionen sind, ist leider nicht ganz klar. Es könnte aber durchaus sein, das der Brust-Umsatz nächstes Jahr nicht oder nur geringfügig schrumpft. Es könnte.
Unter http://www.mevis.de/fileadmin/files/Aktie/Analystenempfehlun… äußert Warburg seine Meinung darüber, welchen Einfluss die Vertragsänderung mit Hologic haben könnte. Es stellt sich die Frage, ob Warburg diese Information mit MeVis abgesprochen hat.
Unter http://www.mevis.de/fileadmin/files/Aktie/Analystenempfehlun… äußert Warburg seine Meinung darüber, welchen Einfluss die Vertragsänderung mit Hologic haben könnte. Es stellt sich die Frage, ob Warburg diese Information mit MeVis abgesprochen hat.
unter http://www.mevis.de/fileadmin/files/Aktie/Analystenempfehlun… ist das update zur Warburg-Studie veröffentlicht worden.
Unlogisch ist darin allerdings das für 2014 geschätzte Ergebnis je Aktie von 1.63 €, nachdem in der ersten 9 Monaten schon ein Gewinn je Aktie in Höhe von 2.01 € erzielt worden ist.
Unlogisch ist darin allerdings das für 2014 geschätzte Ergebnis je Aktie von 1.63 €, nachdem in der ersten 9 Monaten schon ein Gewinn je Aktie in Höhe von 2.01 € erzielt worden ist.
01.12.2014 18:12
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Bremen, 1. Dezember 2014 - Die MeVis Medical Solutions AG [ISIN:
DE000A0LBFE4], ein führendes Softwareunternehmen der bildbasierten Medizin,
erhöht aufgrund der aktuellen Geschäftsentwicklung die Prognose für das
laufende Geschäftsjahr:
- Für 2014 wird jetzt mit einem stabilen Umsatz zwischen 12,5 und 13,0
Mio. EUR gerechnet (vorherige Prognose: leichter Umsatzrückgang auf
12,0 bis 12,5 Mio. EUR).
- Für das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) wird nach wie vor ein
leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert erwartet, jetzt auf 3,5
bis 4,0 Mio. EUR (vorherige Prognose: EBIT von 3,0 bis 3,5 Mio. EUR).
- Für das Jahresende 2014 wird durch einen weiterhin positiven
Liquiditätsfluss ein erneuter Anstieg der Liquidität auf jetzt 16,5 bis
17,5 Mio. EUR prognostiziert (vorherige Prognose: 15,0 bis 16,0 Mio.
EUR).
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Bremen, 1. Dezember 2014 - Die MeVis Medical Solutions AG [ISIN:
DE000A0LBFE4], ein führendes Softwareunternehmen der bildbasierten Medizin,
erhöht aufgrund der aktuellen Geschäftsentwicklung die Prognose für das
laufende Geschäftsjahr:
- Für 2014 wird jetzt mit einem stabilen Umsatz zwischen 12,5 und 13,0
Mio. EUR gerechnet (vorherige Prognose: leichter Umsatzrückgang auf
12,0 bis 12,5 Mio. EUR).
- Für das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) wird nach wie vor ein
leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert erwartet, jetzt auf 3,5
bis 4,0 Mio. EUR (vorherige Prognose: EBIT von 3,0 bis 3,5 Mio. EUR).
- Für das Jahresende 2014 wird durch einen weiterhin positiven
Liquiditätsfluss ein erneuter Anstieg der Liquidität auf jetzt 16,5 bis
17,5 Mio. EUR prognostiziert (vorherige Prognose: 15,0 bis 16,0 Mio.
EUR).
Antwort auf Beitrag Nr.: 48.465.245 von R-BgO am 01.12.14 18:18:00im Bereich zwischen Ebit und Nachsteuerergebnis wird es voraussichtlich eine wesentliche Ergebnisverbesserung gegenüber Vorjahr geben. Dies wird in den Prognosen der MeVis nicht ersichtlich.
Antwort auf Beitrag Nr.: 48.465.245 von R-BgO am 01.12.14 18:18:00Sollte dem Kurs Morgen einen Schub geben.
Bei L&S sieht es nicht schlecht aus.
Bei L&S sieht es nicht schlecht aus.

Erstaunlich - der "Schub", den auch ich nach der gestriegen Meldung heute erwartet hätte, bleibt (zunächst) aus. Das Fundament für höhere Kurse ist nach der gestriegen Meldung jedoch gelegt und spätestens wenn die Meldung über die konkrette Höhe der Divende kommt, werden wir Richtung 20 Euro laufen.
ein update des Warburg-Analysten könnte vielleicht auch noch einen Einfluss auf den Aktienkurs haben. Dieser hatte ja fälschlicherweise schon vor der gestrigen Prognoseanpassung das 2014er Ergebnis je Aktie mit 1.63 € niedriger geschätzt als das 9-Monatsergebnis je Aktie mit 2.01 € im Ist.
Die Warburg-Prognose vom 18.11.2014 ist einsehbar unter http://www.mevis.de/28.html
Die Warburg-Prognose vom 18.11.2014 ist einsehbar unter http://www.mevis.de/28.html
... ich fühle mich jedenfalls mit meinem Investment hier richtig wohl und freue mich schon auf die Dividendenankündigung. Ob ich dann im Zuge der Dividendenrally verkaufe oder diese mitnehme und Mevis weiter halte, mache ich davon abhängig, wie sich die weiteren Aussichten zum neuen Produkt und ggf. neuen (Industrie-) Kunden lesen.
Ist das der Industriekunde, oder Konkurrenz?
http://www.newscenter.philips.com/main/standard/news/press/2…
http://www.newscenter.philips.com/main/standard/news/press/2…
Das könnte nach einem Ausbruch aus der Schiebezone aussehen. Die Aktie macht auf mich derzeit einen starken Eindruck.
Ich hätte gerne noch billiger was zugekauft. Aber das scheint wohl nicht mehr zu klappen.
Ich hätte gerne noch billiger was zugekauft. Aber das scheint wohl nicht mehr zu klappen.
Zielgesellschaft: MeVis Medical Solutions AG; Bieter: VMS Deutschland Holdings GmbH
WpÜG-Meldung übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Meldung ist der Bieter verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Freiwilliges Übernahmeangebot ISIN: DE000A0LBFE4 / WKN: A0LBFE
Veröffentlichung der Entscheidung zur Abgabe eines Übernahmeangebots gemäß
§ 10 Abs. 1 i.V.m. §§ 29 Abs. 1, 34 des Wertpapiererwerbs- und
Übernahmeangebots (WpÜG)
Bieter:
VMS Deutschland Holdings GmbH
Alsfelder Str. 6
64289 Darmstadt
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Darmstadt unter HRB 8654
Zielgesellschaft:
MeVis Medical Solutions AG
Caroline-Herschel-Str. 1
28359 Bremen
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Bremen unter HRB 23791
Die Aktien der MeVis Medical Solutions AG (die 'Zielgesellschaft') sind im
Regulierten Markt in Frankfurt (Prime Standard) notiert und werden im XETRA
und Freiverkehr von Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, München und Stuttgart
gehandelt.
VMS Deutschland Holdings GmbH (der 'Bieter') hat heute entschieden, den
Aktionären der Zielgesellschaft im Wege eines freiwilligen öffentlichen
Übernahmeangebots (das 'Übernahmeangebot') anzubieten, ihre auf den Namen
lautenden nennwertlosen Stückaktien der Zielgesellschaft (ISIN:
DE000A0LBFE4/WKN: A0LBFE) gegen Zahlung eines Betrags in Höhe von
EUR 17,50 in bar je Aktie
zu erwerben.
Die genauen Bestimmungen und Bedingungen des Übernahmeangebots werden der
Angebotsunterlage für das Übernahmeangebot zu entnehmen sein. Die
Veröffentlichung der Angebotsunterlage und weiterer, das Übernahmeangebot
betreffende Informationen erfolgt im Internet unter:
http://www.variango1.de.
Die Angebotsunterlage wird außerdem durch Hinweisbekanntmachung im
Bundesanzeiger veröffentlicht.
Aktionäre, die über 70 Prozent des stimmberechtigten Grundkapitals der
Zielgesellschaft (eingetragenes Grundkapital der Zielgesellschaft abzüglich
der von der Zielgesellschaft gehaltenen eigenen Aktien) vertreten, haben
mit dem Bieter jeweils separate Vereinbarungen geschlossen, in der sich
diese Aktionäre unwiderruflich verpflichten, das Übernahmeangebot für
sämtliche jeweils von ihnen gehaltene Aktien an der Zielgesellschaft zu den
Bedingungen des Übernahmeangebots anzunehmen.
Der Bieter hält zum heutigen Tag keine Aktien an der Zielgesellschaft.
Der Bieter beabsichtigt, im Rahmen des Übernahmeangebots sämtliche Aktien
der Zielgesellschaft, mindestens jedoch 75 Prozent des stimmberechtigten
Grundkapitals (eingetragenes Grundkapital abzüglich der von der
Zielgesellschaft gehaltenen eigenen Aktien) zu erwerben.
Wichtiger Hinweis:
Diese Bekanntmachung stellt weder ein Übernahmeangebot zum Kauf noch eine
Aufforderung zur Abgabe eines Übernahmeangebots zum Verkauf von Aktien der
Zielgesellschaft oder anderer Wertpapiere dar. Die endgültigen Bestimmungen
und Bedingungen des beabsichtigten Übernahmeangebots werden nach Gestattung
durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in der
Angebotsunterlage veröffentlicht. Investoren und den Inhabern von Aktien
der Zielgesellschaft wird dringend empfohlen, die maßgeblichen das
Übernahmeangebot betreffenden Dokumente nach ihrer Veröffentlichung durch
den Bieter zu lesen, da sie wichtige Informationen enthalten werden.
Investoren und Inhaber von Aktien der Zielgesellschaft können diese
Dokumente, sobald sie bekannt gemacht worden sind, auf der Internetseite
http://www.variango1.de einsehen. Nach ihrer Veröffentlichung wird die
Angebotsunterlage außerdem kostenfrei an einem noch zu bestimmenden Platz
zur Verfügung gestellt und Investoren sowie Inhabern von Aktien der
Zielgesellschaft auf Wunsch kostenfrei zugesandt.
Das Übernahmeangebot wird ausschließlich nach dem Recht der Bundesrepublik
Deutschland, insbesondere nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes
('WpÜG') und der Verordnung über den Inhalt der Angebotsunterlage, die
Gegenleistung bei Übernahmeangeboten und Pflichtangeboten und die Befreiung
von der Verpflichtung zur Veröffentlichung und zur Abgabe eines Angebots
('WpÜG-Angebotsverordnung') durchgeführt werden. Eine Durchführung des
Übernahmeangebots nach den Bestimmungen anderer Rechtsordnungen
(insbesondere der Rechtsordnungen der Vereinigten Staaten von Amerika,
Kanadas, Australiens und Japans) als denen der Bundesrepublik Deutschland
erfolgt nicht. Folglich sind keine sonstigen Bekanntmachungen,
Registrierungen, Zulassungen oder Genehmigungen des Übernahmeangebots
außerhalb der Bundesrepublik Deutschland beantragt, veranlasst oder gewährt
worden. Die Aktionäre von MeVis Medical Solutions AG können nicht darauf
vertrauen, sich auf Bestimmungen zum Schutz der Anleger nach einer anderen
Rechtsordnung als der der Bundesrepublik Deutschland berufen zu können.
Jeder Vertrag, der infolge der Annahme des Übernahmeangebots zustande
kommt, wird ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland
unterliegen und ist in Übereinstimmung mit diesem auszulegen.
Der Bieter hat die Veröffentlichung, Versendung, Verteilung oder
Verbreitung dieser Bekanntmachung oder anderer mit dem Übernahmeangebot im
Zusammenhang stehender Unterlagen durch Dritte außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland nicht gestattet. Weder der Bieter noch die mit dem Bieter
gemeinsam handelnden Personen im Sinne des § 2 Abs. 5 Satz 1 und Satz 3
WpÜG sind in irgendeiner Weise verantwortlich für die Vereinbarkeit der
Veröffentlichung, Versendung, Verteilung oder Verbreitung dieser
Bekanntmachung oder anderer mit dem Übernahmeangebot im Zusammenhang
stehender Unterlagen durch Dritte außerhalb der Bundesrepublik Deutschland
mit den Rechtsvorschriften anderer Rechtsordnungen als denen der
Bundesrepublik Deutschland.
Die Veröffentlichung, Versendung, Verteilung oder Verbreitung dieser
Bekanntmachung außerhalb der Bundesrepublik Deutschland kann unter den
Anwendungsbereich von Rechtsvorschriften anderer Rechtsordnungen als denen
der Bundesrepublik Deutschland fallen, in denen die Veröffentlichung,
Versendung, Verteilung oder Verbreitung gesetzlichen Beschränkungen
unterliegen. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik
Deutschland haben oder aus anderen Gründen den Rechtsvorschriften anderen
Rechtsordnungen unterliegen, sollten sich über die anwendbaren Bestimmungen
informieren und diese befolgen.
Darmstadt, den 17. Dezember 2014
VMS Deutschland Holdings GmbH
Ende der WpÜG-Meldung
17.12.2014 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche
Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
Notiert: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in
Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
WpÜG-Meldung übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Meldung ist der Bieter verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Freiwilliges Übernahmeangebot ISIN: DE000A0LBFE4 / WKN: A0LBFE
Veröffentlichung der Entscheidung zur Abgabe eines Übernahmeangebots gemäß
§ 10 Abs. 1 i.V.m. §§ 29 Abs. 1, 34 des Wertpapiererwerbs- und
Übernahmeangebots (WpÜG)
Bieter:
VMS Deutschland Holdings GmbH
Alsfelder Str. 6
64289 Darmstadt
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Darmstadt unter HRB 8654
Zielgesellschaft:
MeVis Medical Solutions AG
Caroline-Herschel-Str. 1
28359 Bremen
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Bremen unter HRB 23791
Die Aktien der MeVis Medical Solutions AG (die 'Zielgesellschaft') sind im
Regulierten Markt in Frankfurt (Prime Standard) notiert und werden im XETRA
und Freiverkehr von Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, München und Stuttgart
gehandelt.
VMS Deutschland Holdings GmbH (der 'Bieter') hat heute entschieden, den
Aktionären der Zielgesellschaft im Wege eines freiwilligen öffentlichen
Übernahmeangebots (das 'Übernahmeangebot') anzubieten, ihre auf den Namen
lautenden nennwertlosen Stückaktien der Zielgesellschaft (ISIN:
DE000A0LBFE4/WKN: A0LBFE) gegen Zahlung eines Betrags in Höhe von
EUR 17,50 in bar je Aktie
zu erwerben.
Die genauen Bestimmungen und Bedingungen des Übernahmeangebots werden der
Angebotsunterlage für das Übernahmeangebot zu entnehmen sein. Die
Veröffentlichung der Angebotsunterlage und weiterer, das Übernahmeangebot
betreffende Informationen erfolgt im Internet unter:
http://www.variango1.de.
Die Angebotsunterlage wird außerdem durch Hinweisbekanntmachung im
Bundesanzeiger veröffentlicht.
Aktionäre, die über 70 Prozent des stimmberechtigten Grundkapitals der
Zielgesellschaft (eingetragenes Grundkapital der Zielgesellschaft abzüglich
der von der Zielgesellschaft gehaltenen eigenen Aktien) vertreten, haben
mit dem Bieter jeweils separate Vereinbarungen geschlossen, in der sich
diese Aktionäre unwiderruflich verpflichten, das Übernahmeangebot für
sämtliche jeweils von ihnen gehaltene Aktien an der Zielgesellschaft zu den
Bedingungen des Übernahmeangebots anzunehmen.
Der Bieter hält zum heutigen Tag keine Aktien an der Zielgesellschaft.
Der Bieter beabsichtigt, im Rahmen des Übernahmeangebots sämtliche Aktien
der Zielgesellschaft, mindestens jedoch 75 Prozent des stimmberechtigten
Grundkapitals (eingetragenes Grundkapital abzüglich der von der
Zielgesellschaft gehaltenen eigenen Aktien) zu erwerben.
Wichtiger Hinweis:
Diese Bekanntmachung stellt weder ein Übernahmeangebot zum Kauf noch eine
Aufforderung zur Abgabe eines Übernahmeangebots zum Verkauf von Aktien der
Zielgesellschaft oder anderer Wertpapiere dar. Die endgültigen Bestimmungen
und Bedingungen des beabsichtigten Übernahmeangebots werden nach Gestattung
durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in der
Angebotsunterlage veröffentlicht. Investoren und den Inhabern von Aktien
der Zielgesellschaft wird dringend empfohlen, die maßgeblichen das
Übernahmeangebot betreffenden Dokumente nach ihrer Veröffentlichung durch
den Bieter zu lesen, da sie wichtige Informationen enthalten werden.
Investoren und Inhaber von Aktien der Zielgesellschaft können diese
Dokumente, sobald sie bekannt gemacht worden sind, auf der Internetseite
http://www.variango1.de einsehen. Nach ihrer Veröffentlichung wird die
Angebotsunterlage außerdem kostenfrei an einem noch zu bestimmenden Platz
zur Verfügung gestellt und Investoren sowie Inhabern von Aktien der
Zielgesellschaft auf Wunsch kostenfrei zugesandt.
Das Übernahmeangebot wird ausschließlich nach dem Recht der Bundesrepublik
Deutschland, insbesondere nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes
('WpÜG') und der Verordnung über den Inhalt der Angebotsunterlage, die
Gegenleistung bei Übernahmeangeboten und Pflichtangeboten und die Befreiung
von der Verpflichtung zur Veröffentlichung und zur Abgabe eines Angebots
('WpÜG-Angebotsverordnung') durchgeführt werden. Eine Durchführung des
Übernahmeangebots nach den Bestimmungen anderer Rechtsordnungen
(insbesondere der Rechtsordnungen der Vereinigten Staaten von Amerika,
Kanadas, Australiens und Japans) als denen der Bundesrepublik Deutschland
erfolgt nicht. Folglich sind keine sonstigen Bekanntmachungen,
Registrierungen, Zulassungen oder Genehmigungen des Übernahmeangebots
außerhalb der Bundesrepublik Deutschland beantragt, veranlasst oder gewährt
worden. Die Aktionäre von MeVis Medical Solutions AG können nicht darauf
vertrauen, sich auf Bestimmungen zum Schutz der Anleger nach einer anderen
Rechtsordnung als der der Bundesrepublik Deutschland berufen zu können.
Jeder Vertrag, der infolge der Annahme des Übernahmeangebots zustande
kommt, wird ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland
unterliegen und ist in Übereinstimmung mit diesem auszulegen.
Der Bieter hat die Veröffentlichung, Versendung, Verteilung oder
Verbreitung dieser Bekanntmachung oder anderer mit dem Übernahmeangebot im
Zusammenhang stehender Unterlagen durch Dritte außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland nicht gestattet. Weder der Bieter noch die mit dem Bieter
gemeinsam handelnden Personen im Sinne des § 2 Abs. 5 Satz 1 und Satz 3
WpÜG sind in irgendeiner Weise verantwortlich für die Vereinbarkeit der
Veröffentlichung, Versendung, Verteilung oder Verbreitung dieser
Bekanntmachung oder anderer mit dem Übernahmeangebot im Zusammenhang
stehender Unterlagen durch Dritte außerhalb der Bundesrepublik Deutschland
mit den Rechtsvorschriften anderer Rechtsordnungen als denen der
Bundesrepublik Deutschland.
Die Veröffentlichung, Versendung, Verteilung oder Verbreitung dieser
Bekanntmachung außerhalb der Bundesrepublik Deutschland kann unter den
Anwendungsbereich von Rechtsvorschriften anderer Rechtsordnungen als denen
der Bundesrepublik Deutschland fallen, in denen die Veröffentlichung,
Versendung, Verteilung oder Verbreitung gesetzlichen Beschränkungen
unterliegen. Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik
Deutschland haben oder aus anderen Gründen den Rechtsvorschriften anderen
Rechtsordnungen unterliegen, sollten sich über die anwendbaren Bestimmungen
informieren und diese befolgen.
Darmstadt, den 17. Dezember 2014
VMS Deutschland Holdings GmbH
Ende der WpÜG-Meldung
17.12.2014 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche
Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
Notiert: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in
Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
Übernahmeangebot 17.12.14 18:00
Zielgesellschaft: MeVis Medical Solutions AG; Bieter: VMS Deutschland Holdings GmbH
WpÜG-Meldung übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Meldung ist der Bieter verantwortlich.
=--------------------------------------------------------------------------
Freiwilliges Übernahmeangebot ISIN: DE000A0LBFE4 / WKN: A0LBFE
Veröffentlichung der Entscheidung zur Abgabe eines Übernahmeangebots gemäß
§ 10 Abs. 1 i.V.m. §§ 29 Abs. 1, 34 des Wertpapiererwerbs- und
Übernahmeangebots (WpÜG)
Bieter:
VMS Deutschland Holdings GmbH
Alsfelder Str. 6
64289 Darmstadt
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Darmstadt unter HRB 8654
Zielgesellschaft:
MeVis Medical Solutions AG
Caroline-Herschel-Str. 1
28359 Bremen
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Bremen unter HRB 23791
Die Aktien der MeVis Medical Solutions AG (die 'Zielgesellschaft') sind im
Regulierten Markt in Frankfurt (Prime Standard) notiert und werden im XETRA
und Freiverkehr von Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, München und Stuttgart
gehandelt.
VMS Deutschland Holdings GmbH (der 'Bieter') hat heute entschieden, den
Aktionären der Zielgesellschaft im Wege eines freiwilligen öffentlichen
Übernahmeangebots (das 'Übernahmeangebot') anzubieten, ihre auf den Namen
lautenden nennwertlosen Stückaktien der Zielgesellschaft (ISIN:
DE000A0LBFE4/WKN: A0LBFE) gegen Zahlung eines Betrags in Höhe von
EUR 17,50 in bar je Aktie zu erwerben.
Die genauen Bestimmungen und Bedingungen des Übernahmeangebots werden der
Angebotsunterlage für das Übernahmeangebot zu entnehmen sein. Die
Veröffentlichung der Angebotsunterlage und weiterer, das Übernahmeangebot
betreffende Informationen erfolgt im Internet unter:
http://www.variango1.de.
Die Angebotsunterlage wird außerdem durch Hinweisbekanntmachung im
Bundesanzeiger veröffentlicht.
Aktionäre, die über 70 Prozent des stimmberechtigten Grundkapitals der
Zielgesellschaft (eingetragenes Grundkapital der Zielgesellschaft abzüglich
der von der Zielgesellschaft gehaltenen eigenen Aktien) vertreten, haben
mit dem Bieter jeweils separate Vereinbarungen geschlossen, in der sich
diese Aktionäre unwiderruflich verpflichten, das Übernahmeangebot für
sämtliche jeweils von ihnen gehaltene Aktien an der Zielgesellschaft zu den
Bedingungen des Übernahmeangebots anzunehmen.
Der Bieter hält zum heutigen Tag keine Aktien an der Zielgesellschaft.
Der Bieter beabsichtigt, im Rahmen des Übernahmeangebots sämtliche Aktien
der Zielgesellschaft, mindestens jedoch 75 Prozent des stimmberechtigten
Grundkapitals (eingetragenes Grundkapital abzüglich der von der
Zielgesellschaft gehaltenen eigenen Aktien) zu erwerben.
...
Zielgesellschaft: MeVis Medical Solutions AG; Bieter: VMS Deutschland Holdings GmbH
WpÜG-Meldung übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Meldung ist der Bieter verantwortlich.
=--------------------------------------------------------------------------
Freiwilliges Übernahmeangebot ISIN: DE000A0LBFE4 / WKN: A0LBFE
Veröffentlichung der Entscheidung zur Abgabe eines Übernahmeangebots gemäß
§ 10 Abs. 1 i.V.m. §§ 29 Abs. 1, 34 des Wertpapiererwerbs- und
Übernahmeangebots (WpÜG)
Bieter:
VMS Deutschland Holdings GmbH
Alsfelder Str. 6
64289 Darmstadt
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Darmstadt unter HRB 8654
Zielgesellschaft:
MeVis Medical Solutions AG
Caroline-Herschel-Str. 1
28359 Bremen
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Bremen unter HRB 23791
Die Aktien der MeVis Medical Solutions AG (die 'Zielgesellschaft') sind im
Regulierten Markt in Frankfurt (Prime Standard) notiert und werden im XETRA
und Freiverkehr von Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, München und Stuttgart
gehandelt.
VMS Deutschland Holdings GmbH (der 'Bieter') hat heute entschieden, den
Aktionären der Zielgesellschaft im Wege eines freiwilligen öffentlichen
Übernahmeangebots (das 'Übernahmeangebot') anzubieten, ihre auf den Namen
lautenden nennwertlosen Stückaktien der Zielgesellschaft (ISIN:
DE000A0LBFE4/WKN: A0LBFE) gegen Zahlung eines Betrags in Höhe von
EUR 17,50 in bar je Aktie zu erwerben.
Die genauen Bestimmungen und Bedingungen des Übernahmeangebots werden der
Angebotsunterlage für das Übernahmeangebot zu entnehmen sein. Die
Veröffentlichung der Angebotsunterlage und weiterer, das Übernahmeangebot
betreffende Informationen erfolgt im Internet unter:
http://www.variango1.de.
Die Angebotsunterlage wird außerdem durch Hinweisbekanntmachung im
Bundesanzeiger veröffentlicht.
Aktionäre, die über 70 Prozent des stimmberechtigten Grundkapitals der
Zielgesellschaft (eingetragenes Grundkapital der Zielgesellschaft abzüglich
der von der Zielgesellschaft gehaltenen eigenen Aktien) vertreten, haben
mit dem Bieter jeweils separate Vereinbarungen geschlossen, in der sich
diese Aktionäre unwiderruflich verpflichten, das Übernahmeangebot für
sämtliche jeweils von ihnen gehaltene Aktien an der Zielgesellschaft zu den
Bedingungen des Übernahmeangebots anzunehmen.
Der Bieter hält zum heutigen Tag keine Aktien an der Zielgesellschaft.
Der Bieter beabsichtigt, im Rahmen des Übernahmeangebots sämtliche Aktien
der Zielgesellschaft, mindestens jedoch 75 Prozent des stimmberechtigten
Grundkapitals (eingetragenes Grundkapital abzüglich der von der
Zielgesellschaft gehaltenen eigenen Aktien) zu erwerben.
...
Und der Kurs ist brav bis zu etwa diesem Kurs in letzter Zeit gestiegen. Na, was für ein Glück, das es keinen Insiderhandel gibt.
Obwohl ich die Aktien bei Kursen um die 13 Euro gekauft habe, ist dieses Angebot wohl eher als Frechheit zu bezeichen.
17,50 ist ja mal eine "fette" Prämie von 0 bis 2% auf die Kurse der letzten Tage....
Zudem stand ja wohl eine Dividende (40 bis 60% des Gewinns für 2015 > PS: nach drei Quartalen waren es schon mehr als 2,00 Euro UND eine Nachzahlung für 2013) im Raum, die man sich mal nebenbei "schenken" will.
Also, zu 17,50 Euro (davon wohl mehr als 9,00 Euro Nettocash je Aktie gegen Ende 2014) bekommen die meine 2.300 nicht...
Sehr verwunderlich, dass die Gründer ihre Anteile zu dem Preis verschleudern wollen....
17,50 ist ja mal eine "fette" Prämie von 0 bis 2% auf die Kurse der letzten Tage....
Zudem stand ja wohl eine Dividende (40 bis 60% des Gewinns für 2015 > PS: nach drei Quartalen waren es schon mehr als 2,00 Euro UND eine Nachzahlung für 2013) im Raum, die man sich mal nebenbei "schenken" will.
Also, zu 17,50 Euro (davon wohl mehr als 9,00 Euro Nettocash je Aktie gegen Ende 2014) bekommen die meine 2.300 nicht...
Sehr verwunderlich, dass die Gründer ihre Anteile zu dem Preis verschleudern wollen....