Verus - die DeFi Revolution - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 11.09.21 00:09:03 von
    neuester Beitrag 15.07.22 22:10:30 von
    Beiträge: 40
    ID: 1.352.370
    Aufrufe heute: 1
    Gesamt: 3.482
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 11.09.21 00:09:03
      Beitrag Nr. 1 ()
      Ich kann langsam nicht mehr hinterm Berg halten und stelle daher hier und heute Verus vor.

      Verus wird die erste DLT, die DeFi in Layer 1 implementiert und gleichzeitig noch das Problem des Miner Extracted Value (sogenanntes Front-Running) löst.

      DeFi in Layer 1 bedeutet, dass Verus gleichzeitig Basis und Automated Market Maker (AMM) ist. Verus ersetzt an der Stelle quasi Uniswap und dessen Aktionen auf der Ethereum-Blockchain, bzw. PancakeSwap und Binance Smart Chain. Es werden daher keine über anfällige Smart Contracts auf ETH/BSC/SOL/... arbeitenden, gebührenintensive Layer2-Lösungen mehr benötigt. Verus ersetzt diese komplizierten Abhängigkeiten durch eine skalierende Multi-Blockchain-Architektur, die Währungskonvertierungen direkt nativ unterstützt.

      Das Problem des "Front-Running" muss man sich so vorstellen: Ich möchte ETH in merklicher Menge zu einem Preis x in UNI tauschen. Sobald ich diese Order bekanntmache und diese im Mempool von ETH aufläuft, kann ein Miner eigene Transaktionen vor meine Transaktionen setzen, die ihm einen risikolosen Gewinn ermöglichen, aber für mich einen schlechteren Wechselkurs bedeuten. Da das Verus-Protokoll alle Transaktionen in einem Block parallel und zum nachprüfbar fairen Preis verarbeitet, ist diese systematische Vorteilsnahme zuungunsten der Benutzer ausgeschlossen.

      Das sind die primären Gründe, die mich davon überzeugen, dass Verus das Potential hat, eine neue Ära im Bereich DeFi einzuleiten. Verus bietet an der Stelle eine komplett neue Art, wie DeFi verarbeitet wird, die systemisch allen bisherigen DLT-basierten Lösungen überlegen ist. Das wiederum ist aber nur ein sehr kleiner Teil von viel mehr, was Verus einzigartig macht und Vorteile gegenüber bisherigen DLTs (Altcoins) bietet. Hier gibt es einen kurzen Überblick über das, was mit dem kommenden Mainnet-Update dann an Funktionalität vorhanden sein wird:

      Avatar
      schrieb am 12.09.21 13:57:05
      Beitrag Nr. 2 ()
      Eine Verus Transaktion kostet fix 0,0001 VRSC (derzeit liegt der Preis von VRSC bei ca. 1$, die Gebührenhöhe ist also auf absehbare Zeit vernachlässigbar), für einen CoinSwap über einen vorhandenen Liquidity Pool kommt eine fixe Gebühr von 0,05% des Tauschvolumens hinzu.

      Die günstige und schwankungsresistente Gebührenstruktur stellt einen weiteren großen Vorteil gegenüber herkömmlichen DeFi-Lösungen dar. Die Gebühren für einen Swap in bisherigen DeFi-Systemen können leicht den zu tätigenden Einsatz überschreiten. Gerade bei ETH-basierten Lösungen fallen schnell 100$ oder mehr rein an Gebühren an.

      Da mit dem kommenden Verus-Mainnet-Update auch direkt die Ethereum/ERC20 Bridge mitgeliefert wird, ist es sehr bald möglich, die momentan auf Uniswap gehandelten Tokens zu deutlich attraktiveren Konditionen auf Verus zu handeln. Mittelfristig erwarte ich, dass weitere Bridges hinzukommen, z.B. zur Binance Smart Chain oder zu Solana.
      Avatar
      schrieb am 13.09.21 21:50:53
      Beitrag Nr. 3 ()
      Ein starkes Argument, mich eingehender über Verus zu informieren, war das Developer Team, um Lead Dev Mike Toutonghi.

      Mike war bereits in den 90ern an der Seite von Bill Gates bei Microsoft tätig, hat es bis zum Vice President geschafft. Er ist unter anderem Vater der .NET-Platform gewesen, auf der bis heute viel Windows-Software aufbaut. Soll heißen: Da ist jemand mit im projekt, der seine Expertise im Planen und Programmieren von brauchbarer Software mehr als bewiesen hat.

      https://www.linkedin.com/in/michaeltoutonghi

      Es gibt viele Projekte, die das Blaue vom Himmel versprechen, ein ICO durchführen, um dann mit groß angelegtem Werbebudget den Preis zu pushen, ohne dass jemals ein wirklicher Fortschritt im Vergleich zu bereits vorhandenen Altcoins stattfindet. Bei Verus läuft es genau andersherum. Es gab kein ICO. Alle Verus Coins sind komplett fair durch Mining und Staking entstanden.

      Seit 2015 wird am Projekt entwickelt. Das Mainnet wurde im Mai 2018 gestartet. Seitdem ist der Token-Preis von etwa 10 Cent auf knapp 3$ gestiegen als bekannt wurde, dass das Multi-Blockchain-Testnet mit den DeFi Funktionen gestartet wird. Seitdem wurden alle neue Funktionen intensiv getestet und das Netzwerk abgehärtet, der Kurs ist wieder auf etwa 1$ gesunken. Momentan wird als letzte noch fehlende Funktion die Ethereum/ERC20 Bridge implementiert. Danach ist innerhalb von Wochen mit dem großen Mainnet-Upgrade zu rechnen.

      Verus befindet sich immer noch einigermaßen unterm Radar. Derzeit beträgt die Marktkapitalisierung von VRSC gerade etwa 65 M$. Wenn die neuen Funktionen ins Mainnet kommen, steht Verus auf einer Stufe mit den bekannten DeFi-Platformen, allerdings mit besserer Technik, von vornherein skalierbarer Multi-Blockchain-Architektur und im Vergleich zu allen anderen dezentralisierten Lösungen günstigerer und 100% kalkulierbarer Gebührenstruktur.

      Eine Preis-Milchmädchen-Rechnung stelle ich hier absichtlich nicht auf. Das kann jeder selbst tun.
      Avatar
      schrieb am 15.09.21 22:59:40
      Beitrag Nr. 4 ()
      Wenn das Mainnet-Update kommt, soll es zeitnah im Anschluss auch eine direkte FIAT-Bridge geben (USD+EUR). Daher sind im Moment auch keine neuen Listings an Kryptobörsen geplant, um Community-Gelder nicht zu vergeuden.

      Bei der Realisierung der FIAT-Bridge ist Valu (www.valu.earth) federführend. Der Founder Nicholas Lyons, u.a. auch Founder von Arkeytyp und früherer Vice President von JP Morgan, ist regelmäßig im Verus-Discord aktiv.

      https://www.linkedin.com/in/nicholas-lyons-20015230

      VRSC ist auch jetzt bereits über ein paar Exchanges erhältlich, die bekannteste ist vermutlich BitGlobal (bis vor Kurzem: Bithumb Global). Empfehlen kann ich persönlich Safe.Trade, wo ich bislang ausschließlich gehandelt habe. Das VRSC/BTC-Paar dort ist im Normalfall auch das umsatzstärkste. Mittlerweile gibt es auf Safe.Trade aber auch ein VRSC/LTC-Paar, damit man bei kleineren Umsätzen die hohe BTC-Transaktionsgebühr umgehen kann.
      Avatar
      schrieb am 18.09.21 23:15:03
      Beitrag Nr. 5 ()
      Die letzten Tage seit Thread-Beginn ist Verus wieder etwas angestiegen auf jetzt etwa 1,20$, was vom Tief im Juli bereits einen Verdoppler bedeutet. Aber selbst nur das Wiedererreichen des Jahreshochs von Ende April wäre von hier aus ein Anstieg von 150%. Ende April wurde das fürs Testnet angekündigt, was wohl jetzt in Q4 mit ein paar Erweiterungen ins Mainnet kommt.

      Wieviel Liquidität zu welchem Zeitpunkt ins Verus DeFi-System fließen wird, ist momentan nur schwer einzuschätzen, aber in meinen Augen wird das ab dem Mainnet-Upgrade ein kontinuierlicher Prozess sein, der den Preis nachhaltig treiben wird.

      Es sollte mich wundern, wenn das Hoch vom Juli nicht deutlich überschritten wird.
      1 Antwort
      Anzeige

      Trading Spotlight

      Nurexone Biologic
      0,4050EUR +1,00 %
      Mit diesem Wirkstoff gegen die Geißeln der Menschheit!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 19.09.21 11:32:14
      Beitrag Nr. 6 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.366.529 von ShamrockJoe am 18.09.21 23:15:03
      Zitat von ShamrockJoe: Es sollte mich wundern, wenn das Hoch vom Juli nicht deutlich überschritten wird.

      streiche Juli, setze April :cry::D
      Avatar
      schrieb am 20.09.21 09:57:00
      Beitrag Nr. 7 ()
      Hey @ShamrockJoe, danke für den Tipp.

      Werde mich da etwas einlesen!

      Wo hältst du deine Verus Coins? Auf der Verus Wallet?

      VG
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 20.09.21 20:26:28
      Beitrag Nr. 8 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.372.503 von investor-fuchs90 am 20.09.21 09:57:00
      Zitat von investor-fuchs90: Werde mich da etwas einlesen!

      So weit ich weiß, wird die Webseite verus.io bald etwas erneuert, und genauere Dokumentation über die kommenden Features soll wohl auch kommen. Alles, was derzeit im Testnetz passiert, kann man (als Developer) zeitnah auf dem github verfolgen, logisch als Open Source Projekt: https://github.com/miketout/VerusCoin/tree/dev
      Wenn du nähere Fragen hast, kann ich nur empfehlen, auch mal im Discord vorbeizuschauen (https://discord.com/invite/VRKMP2S). Ich kann aber sicher auch hier einen großen Teil der Fragen klären.

      Zitat von investor-fuchs90: Wo hältst du deine Verus Coins? Auf der Verus Wallet?

      Ja, genau. Bei der Installation gibt es zwei Modi: Wenn man auch staken möchte, dann braucht man die Full Node Version. Wenn man nur empfangen, senden, "hodln" will, dann reicht auch der Lite Mode.
      Ich habe tatsächlich auch nur den Lite Mode, da ich mich aufgrund der leidigen Steuerthematik in Deutschland von Anfang an gegen das Staken entschieden habe (Verlängerung der Haltefrist bis zur Steuerfreiheit von einem Jahr auf 10 Jahre).

      Es kann aber sein, dass ich mich demnächst auch noch selbst praktisch mehr reinarbeiten will und doch auf die Full Node upgrade.
      Avatar
      schrieb am 20.09.21 21:59:06
      Beitrag Nr. 9 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.380.084 von ShamrockJoe am 20.09.21 20:26:28Ja ich habe die Desktop Wallet installiert. Prinzipiell ist sogar Mining über die Wallet möglich, ist aber nicht wirklich lohnend (80 USD, wenn ich das ganze Jahr durchlaufen lassen würde).

      Kauf wäre aktuell wohl am besten über safetrade möglich.
      5 Antworten
      Avatar
      schrieb am 20.09.21 22:34:44
      Beitrag Nr. 10 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.381.140 von investor-fuchs90 am 20.09.21 21:59:06
      Zitat von investor-fuchs90: Kauf wäre aktuell wohl am besten über safetrade möglich.


      Ja, BitGlobal hat seit Kurzem mal wieder Ein-/Auszahlungen deaktiviert... kann ich nicht wirklich empfehlen. Safe.Trade war über die letzten Jahre immer am besten, selbst wenn mal ausnahmsweise eine Kompikation war, wurde die immer sehr zeitnah und zur zufriedenheit geklärt. Ich würde grob sagen, dass sich ab >200-300 € Volumen das VRSC/BTC pair empfiehlt.
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 27.09.21 10:12:07
      Beitrag Nr. 11 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.381.539 von ShamrockJoe am 20.09.21 22:34:44Da du ja auch auf steuerliche Befreiung von > 1 Jahr hodlst: ich überlege inwieweit jetzt noch größere Investments in kleinere Projekte sinnig sind.

      Rechne eigentlich mit einem Höhepunkt des Cycles zum Jahreswechsel und Jahresbeginn. Werde aber vermutlich auch eine erste "Beobachtungsposition" nehmen.

      Wie siehst du das?
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 27.09.21 20:25:33
      Beitrag Nr. 12 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.432.124 von investor-fuchs90 am 27.09.21 10:12:07
      Zitat von investor-fuchs90: Da du ja auch auf steuerliche Befreiung von > 1 Jahr hodlst: ich überlege inwieweit jetzt noch größere Investments in kleinere Projekte sinnig sind.

      Rechne eigentlich mit einem Höhepunkt des Cycles zum Jahreswechsel und Jahresbeginn. Werde aber vermutlich auch eine erste "Beobachtungsposition" nehmen.

      Wie siehst du das?


      Ich sehe Verus im Erfolgsfall schon als richtigen Gamechanger. Wenn ich nicht schon mehr als genug hätte, würde ich jetzt bei 2000 Sats welche holen, aber ich bin nun auch schon ein knappes Jahr dabei und verfolge das Projekt näher. Erste Tokens werden bei mir tatsächlich dieses Jahr noch steuerfrei und zumindest den Einsatz würde ich bei signifikanten weiteren Anstiegen sicher auch mal rausnehmen, bei 10$ auch etwas mehr.

      Aber mal allgemein zu Krypto:
      2017 habe ich alles Krypto durchweg weiter gehalten, weil eben nichts steuerfrei war... und ich kann nur sagen, Steuervermeidung ist nicht alles :cry:

      Ich bin mir auch nicht sicher, ob sich der Vier-Jahres-Zyklus tatsächlich einfach weiterhin so fortsetzen wird. Die - auch von mir - vielzitierte Logik dahinter war ja das BTC-Halvening, das dem Bärenmarkt wieder Leben einhaucht, da mit Verknappung der neu auf den Markt kommenden BTC nicht sofort, aber nach und nach wieder ein Anstieg getriggert wurde, der dann den gesamten Kryptomarkt mitnimmt.
      Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass es nochmal genauso abläuft, wäre auch zu einfach. Einmal sind viele Altcoins mittlerweile auch sehr hoch bewertet und eben auch unabhängig von BTC einfach zu handeln, dass eine Abkopplung von BTC möglich erscheint. Zusätzlich ist der Einfluss durch das Halvening jedes Mal geringer. In 2023 geht es nur noch um 3,125BTC nach unten.
      Auch kann ich mir vorstellen, dass wir das BTC-Hoch für diesen Zyklus schon gesehen haben, was dann gerade mal 2,5-3x vom letzten ATH in 2017 aus ist... aber das ist für mich momentan eine 50/50-Chance, 100k$ könnten schon noch kommen, alles darüber sollte man in den nächsten 1-2 Jahren verkaufen meiner Meinung nach. Wenn die 100k$ kommen, dann ist das meiner Meinung nach wieder eine Übertreibung und dann steigt auch wieder die Wahrscheinlichkeit einer länger andauernden Korrektur. Haben wir das BTC-ATH für 2021/22 schon gesehen, dann könnte es auch einfach nur eine längere Seitwärtsphase geben, was für aufstrebende Altcoins wiederum positiv wäre.

      Das sind so meine Gedanken über mögliche Szenarien. Ich denke so einfach, wie es die letzten Jahre im Kryptoland war, niedrig zu kaufen, um dann merklich höher zu verkaufen, wird es vermutlich nicht wieder.

      Gruß, Joe
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 27.09.21 21:37:53
      Beitrag Nr. 13 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.437.869 von ShamrockJoe am 27.09.21 20:25:332017 habe ich alles Krypto durchweg weiter gehalten, weil eben nichts steuerfrei war... und ich kann nur sagen, Steuervermeidung ist nicht alles

      ----> Definitiv, da bin ich voll bei dir. Bis auf die großen Projekte wie BTC, ETH und evtl. DOT muss man da schon sehr gut überlegen, ob man da auf mehrere Jahre hält.

      zum 4-Jahres-Zyklus: Ich denke auch, dass jedes Halving immer weniger Einfluss/Schwankungen haben wird. Ob das jetzt schon der Fall ist - keine Ahnung. Für mich ist der Kryptomarkt da noch etwas zu schwach und zu leicht beeinflussbar von äußeren Faktoren, wie Elon-Musk-Tweets, China/Umwelt-FUD, etc. ... Deswegen könnte ich mir eine Rückkehr "zu alten Mustern" noch mal eher vorstellen.

      Spannender wird da eher ein mögliches Flippening von ETH und BTC sein, gerade weil sich ETH ja mit dem 2.0 Upgrade ja auch strukturell noch mal deutlich verändert. Vielleicht kann ja ETH ja eine stärkere Rolle einnehmen, was für den Kryptogesamtmarkt tendenziell eher stabilisierend wäre, weil ja im DeFi-Space "konstant" Volumen gelocked sind und über passives Einkommen "hodln" belohnt wird.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 28.09.21 22:42:16
      Beitrag Nr. 14 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.438.622 von investor-fuchs90 am 27.09.21 21:37:53
      Zitat von investor-fuchs90: Spannender wird da eher ein mögliches Flippening von ETH und BTC sein, gerade weil sich ETH ja mit dem 2.0 Upgrade ja auch strukturell noch mal deutlich verändert. Vielleicht kann ja ETH ja eine stärkere Rolle einnehmen, was für den Kryptogesamtmarkt tendenziell eher stabilisierend wäre, weil ja im DeFi-Space "konstant" Volumen gelocked sind und über passives Einkommen "hodln" belohnt wird.


      Ich bin in Verus investiert, weil ich es als logisch ansehe, dass der Großteil von DeFi in Zukunft nicht mehr über unnötig komplexe Smart Contracts abläuft, sondern über ein System, das die Multi-Currency-Fähigkeit direkt im Base Layer implementiert hat und dadurch effizienter und weniger fehleranfällig über Smart Transactions konvertieren kann.

      Momentan wird die Market Cap von ETH und allen "ETH-Killern" aber hauptsächlich durch DeFi bestimmt. Von daher sehe ich eher kein Flippening, obwohl bei ETH natürlich mit ETH2.0 ordentlich an den Tokenomics geschraubt wird und Smart Contracts ja auch viele andere Anwendungen ermöglichen. Für mich ist die Übertreibung im Bereich ETH/Cardano daher eigentlich fast größer als bei BTC, der als "digitales Gold" derzeit wieder bei unter einem Zehntel der Gold-Marktkapitalisierung liegt, aber einfacher zu handhaben und zu versenden ist und bald sogar eine bessere Stock-to-Flow-Ratio hat. Bitcoin könnte aber wiederum durch das Proof-Of-Work dauerhaft Probleme bekommen (Stichwort: Energieverschwendung).

      Es bleibt definitiv spannend.
      Avatar
      schrieb am 29.09.21 16:31:07
      Beitrag Nr. 15 ()
      Servus,

      habe mir heute ein paar Verus Coins über SafeTrade geholt.

      Hab probeweise mal eine Transaktion mit einem Stück an die Private Adress geschickt, was allerdings einen Fehler erzeugt hat (Adresse nicht findbar).

      Zahlst du auf deine private oder public adress der Wallet aus?
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 29.09.21 20:53:13
      Beitrag Nr. 16 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.455.830 von investor-fuchs90 am 29.09.21 16:31:07
      Zitat von investor-fuchs90: Zahlst du auf deine private oder public adress der Wallet aus?


      Von der Exchange kannst du nur auf public Adressen auszahlen. Vielleicht bekomme ich auch noch raus warum, hab mal angefragt.
      Avatar
      schrieb am 30.09.21 00:29:35
      Beitrag Nr. 17 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.458.851 von ShamrockJoe am 29.09.21 20:53:13Ja ich hab dann in der Wallet Mal auf den Lite Mode umgestellt und da ist auch standardmäßig nur die Public Adresse verfügbar. Das hat dann auch ohne Probleme geklappt! :)
      Avatar
      schrieb am 01.10.21 22:09:45
      Beitrag Nr. 18 ()
      Ich habe hier bis jetzt viel über DeFi geschrieben, da die Art, wie Verus Wertkonvertierungen durchführen wird (und im Testnet bereits durchführen kann), für mich der entscheidende Gamechanger (der USP) ist. Ich habe aber auch schonmal kurz angeschnitten, dass Verus viel mehr ist.

      Während derzeit noch an der ETH/ERC20 Bridge gearbeitet wird, haben ein paar Community-Mitglieder zusammen mit Lead Dev Mike Toutonghi (quasi nebenbei) ein Beispiel für die Fähigkeiten der Verus ID erstellt:
      https://luckpool.net/profile/identity/mike.vrsc

      Alles, was hier angezeigt wird, wird aus dezentralen Quellen hochgeladen und bezeugt die Echtheit der verknüpften Accounts. Erweitern, ändern oder löschen/sperren kann diese Daten nur der Inhaber der ID, niemand sonst. All das läuft über das Verus Data Exchange Format (VDXF).

      Verus ist damit gleichzeitig eine der, wenn nicht die fortschrittlichste Platform, wenn es um Digital Identity geht. VerusIDs können mit zusätzlichen Keys zum Widerrufen (Revoke) und zum Wiederherstellen (Recover) versehen werden (für den Fall, dass der ursprüngliche Schlüssel verloren wurde oder in falsche Hände gerät).

      Im Zusammenhang mit einer ID ermöglicht "Verus Vault" z.B. auch, ein festes Zeitschloss für seine Transaktionen zu setzen, so dass diese z.B. erst nach 3 Stunden, nach 3 Tagen oder 3 Wochen ausgeführt wird. Sollte es also trotz aller Vorkehrungen doch irgendwie jemandem gelingen, sich Zugang zum privaten Schlüssel zu Verschaffen (der Albtraum eines jeden Halters von Kryptowährungen), kann dies innerhalb der nächsten Zeit über die Schlüssel für die Revoke- und Recover-Adressen noch verhindert werden.

      Mir ist keine andere Kryptowährung bekannt, die einen so hohen Sicherheitsstandard bietet und das ja nicht nur für Verus, sondern bald für alle der über Verus handelbaren Kryptotoken.



      Noch kurz zu den Kosten von IDs:

      IDs kosten derzeit 100 VRSC bzw. 80 VRSC, wenn man eine bereits vorhandene ID als Referral ID angibt. Sollte jemand sich eine ID holen wollen, empfehle ich die ID der Foundation als Referral anzugeben, da so gleichzeitig die Zukunft des Verus Ökosystems unterstützt wird: "Verus Coin Foundation@"

      Dann zahlt man 80 VRSC, wovon 20 VRSC an die Foundation gehen und die restlichen 60 VRSC kommen den Stakern bzw. Minern zugute.

      Wichtig zu erwähnen: Eine ID, einmal erworben, gehört einem für immer. Es gibt keine nachträglichen (oder laufenden) Kosten.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 10.10.21 21:14:20
      Beitrag Nr. 19 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.482.965 von ShamrockJoe am 01.10.21 22:09:45Bei den Kosten für IDs, ist noch zu erwähnen, dass diese nur auf der Verus Mainchain 100 VRSC kosten. Wenn das Mainnet-Update kommt und damit auch die PBaaS-Funktionalität (Public Blockchains as a Service) live geht, wird es wohl sehr bald Subchains geben, die diese IDs für geringere Kosten anbieten. Auch diese IDs werden die volle Funktionalität haben, sind allerdings länger, da der Name der Subchain immer mit angehängt wird.

      Mal angenommen, es gibt eine Subchain mit dem namen IDChain, dann kann man zum dort festgelegten Preis z.B. die ID "MeineID.IDChain@" bekommen, während man auf der Mainchain die ID "MeineID@" bekommen kann.

      Ansonsten ist momentan ein wenig wie Warten aufs Christkind. Mal schauen, wann nun die Ethereum/ERC20 Bridge ins Testnet kommt. Damit wäre das Testnet feature-complete. Dann wird es x Wochen Testphase geben, um noch potentielle Schwachstellen auszumerzen, bevor das große Release kommt.
      Avatar
      schrieb am 17.10.21 00:46:19
      Beitrag Nr. 20 ()
      Testnet mit allen wichtigen Features jetzt für jedermann online
      Was lange währt, wird endlich gut. Das für alle offene Testnet mit den für das anstehende große Verus Mainnet-Upgrade entscheidenden Features ist heute morgen online gegangen.

      Hinzugekommen ist hauptsächlich noch die ETH/ERC20 Bridge, die jetzt im Testnet Verus zunächst mit dem ETH/Rinkeby Testnet verbindet. So sind nun auch Transfers von Ethereum oder ERC20 Tokens nach Verus und zurück möglich und können von der weltweiten Kryptocommunity getestet werden. Entgegengesetzt funktioniert das auch: Auf Verus erstellte Token können als ERC20 auf ETH transferiert werden und wieder zurück.

      Wenn diese Features ins Mainnet kommen, dürfte mit beginnender Adoption von Verus sehr schnell klar werden, dass die niedrigen, konstanten und damit kalkulierbaren Gebühren sowie die quasi im Verus-Protokoll codierte Sicherheit auf den nachprüfbar fairen Wechselkurs einen starken Anreiz für den Transfer von Tokens auf das Verus-Netzwerk bieten.

      Die aktuelle Node-Software findet sich hier: https://github.com/VerusCoin/Verus-Desktop/releases/tag/v0.8…

      Wer sich tiefer einarbeiten möchte, sollte sich auf jeden Fall auch im Verus-Discord anmelden. Der Anmeldelink findet sich auf der Verus-Webseite verus.io Um alle Features selbst auszuprobieren , kann man dort kann man auch VRSCTEST-Tokens erhalten, wenn man nett fragt. :D

      Da nun - zwar mit etwas mehr Verzögerung als erhofft - das Testnet mit allen geplanten Features da ist und der übergroße Teil dieser Features schon die letzten Monate über auf Herz und Nieren getestet wurde, gehe ich weiterhin davon aus, dass der große Mainnet-Release bis Ende des Jahres weiterhin realistisch ist.

      Hier noch ein Teaser, der eine ganz rudimentäre Übersicht bietet über das was kommt:


      Die Tage werde ich anhand weiterer Teaser nochmal näher auf die einzelnen - teils revolutionären (siehe Threadtitel :D) - Kernpunkte eingehen.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 17.10.21 22:17:50
      Beitrag Nr. 21 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.617.916 von ShamrockJoe am 17.10.21 00:46:19
      Zitat von ShamrockJoe: Die aktuelle Node-Software findet sich hier: https://github.com/VerusCoin/Verus-Desktop/releases/tag/v0.8…


      Sorry dafür... aber die Updates häufen sich logischerweise in der ersten Zeit nach dem Testnet Release. Daher war es keine gute Idee hier einen Direct Link zu posten, der schnell wieder veraltet ist.

      Hier gibt es immer die aktuelle Node Software: https://verus.io/wallet/desktop-wallet

      Seit etwa einer Stunde läuft jetzt die ETH/ERC20(Rinkeby Testnet) - VRSC(TEST) Bridge in voller Funktion und tut bislang brav ihren Dienst.
      Avatar
      schrieb am 19.10.21 21:00:57
      Beitrag Nr. 22 ()
      Warum der Verus-Konsensalgorithmus der neue Maßstab für Sicherheit ist!
      Der Konsensalgorithmus ist die Basis einer jeden Blockchain. Daher möchte ich heute auf den von Verus eingehen: Proof-of-Power



      Proof-of-Power besteht zu 50% aus Proof-of-Work und zu 50% auf Proof-of-Stake. Blöcke werden abwechselnd von Minern (über PoW) und von Stakern (über PoS) gebildet, welche dann jeweils die Block Rewards erhalten.

      Das bedeutet, dass ein Angreifer für eine erfolgreiche Manipulation der Verus-Blockchain sowohl 51% der Rechenleistung des gesamten Netzwerks als auch 51% der zum Staking verwendeten Coins halten muss.

      Das heißt, im Gegensatz zu z.B. Bitcoin ist Verus resistent gegen 51%-Hash-Attacken. Genausowenig könnte man mit einer Mehrheit der stakenden Coins allein die Kontrolle über das Netzwerk erhalten, wie das bei reinen PoS-Coins, wie z.B. ADA oder ETH2.0 der Fall wäre.

      Mit dem anstehenden Mainnet-Update wird Verus Subchains bekommen (Sitchwort PBaaS = Public-Blockchains-as-a-Service), die zusammen mit der Verus-Hauptkette am selben Gerät gemined werden können. Das heißt, dass dieselbe Hashrate ohne Abstriche mehrere (bis zu 22) Blockchains absichert und auch Belohnungen für alle diese Blockchains generiert.

      Proof-of-Power ist bereits längere Zeit im Mainnet und hat daher seine Feuertaufe schon bestanden. Die nächsten Beiträge gehen dann tiefer auf die mit dem kommenden Upgrade verbundenen Features ein.
      Avatar
      schrieb am 21.10.21 09:03:22
      Beitrag Nr. 23 ()
      Neue Version der Website online
      So langsam kommt Schwung in die Sache. Jetzt ist auch die neue Webseite online, wo die Kernpunkte deutlich besser erklärt werden.

      Zu mehr als einem ersten Blick bin ich noch nicht gekommen, aber seht selbst:

      verus.io
      Avatar
      schrieb am 21.10.21 09:38:32
      Beitrag Nr. 24 ()
      Danke für die Zusammenfassungen.

      Es gibt übrigens mittlerweile auch die Möglichkeit per Smartphone zu minen:



      Inwieweit sich das ganze lohnt, muss man mal schauen... Ich habe das mal auf einem alten Handy ausprobiert und werde mal berichten, was bei rumkommt!

      Ansonsten empfehle ich auch die Registrierung im Newsletter:

      https://gmail.us5.list-manage.com/subscribe?u=db8dc8ed5668ec…

      Von dort hatte ich auch den entsprechenden Link gefunden.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 25.10.21 19:44:43
      Beitrag Nr. 25 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 69.658.800 von investor-fuchs90 am 21.10.21 09:38:32
      Zitat von investor-fuchs90: Es gibt übrigens mittlerweile auch die Möglichkeit per Smartphone zu minen:

      Ja, der Mining-Algorithmus VerusHash ist absichtlich so designt, dass er auf CPUs ebenso effektiv wie auf GPUs verwendet werden kann. So wird Mining auf handelsüblichen Geräten ermöglicht und ein Run auf Grafikkarten wie z.B. bei ETH verhindert.
      Fun Fact: Ich habe vor nicht allzu langer Zeit ein altes Smartphone (Samsung Galaxy S8) mit Displayschaden jemandem geschickt, der damit jetzt Verus minet (mit einer selbstgebauten Anlage, in der 20 solcher Smartphones stecken). Er holt wohl 3 VRSC pro Tag raus. Da er dafür 50% eigenen Solarstrom verwendet lohnt es sich wohl sogar rechnerisch, was für Mining in Deutschland selten sein dürfte.

      Der Monthly Recap ist vor allem sehr nützlich, wenn man keine Zeit oder Lust hat, sich aktiv mit Verus zu beschäftigen, aber auch keine entscheidenden Schritte verpassen will.
      Avatar
      schrieb am 25.10.21 21:25:48
      Beitrag Nr. 26 ()
      Verus DeFi
      Heute stelle ich hier nochmal das - für mich - technische Kernstück von Verus vor: DeFi auf dem Basis-Layer



      Im Gegensatz zu allen anderen mir bekannten DeFi Apps werden Konvertierungen zwischen (Krypto-)Währungen hier nicht über komplexe und daher auch fehleranfällige Smart Contracts, sondern über sogenannte Smart Transactions abgewickelt.

      Da die Technik der Smart Transactions direkt in der Verus Blockchain-Logik vorgesehen ist, werden hier keine zusätzlichen dezentralisierten Exchanges (DEX) à la Uniswap, Pancake, etc. benötigt. Kryptotoken können direkt über die Verus Wallet konvertiert werden.

      Die generelle Wirkweise ist ähnlich zu den auf Smart Contracts basierenden DEXs. Es gibt Liquiditätspools, so dass ein Umtausch prinzipiell immer möglich ist und man nicht auf einen passenden Gegenpart warten muss wie auf einer herkömmlichen Kryptobörse (z.B. Binance). Wer Liquidität in diesen Pools bereitstellt, nennt einerseits eine "Art ETF" auf die darin enthaltenen Cryptocoins sein eigen, partizipiert gleichzeitig aber auch noch an den Gebühren, die durch Konvertierungen der Nutzer dieser Pools generiert werden, so dass der Wert dieser Pools beständig wächst.

      Dass all das direkt im Basislayer verankert ist, bietet entscheidende Vorteile zu bisherigen Platformen. Die dadurch reduzierte Komplexität verhindert zusätzliche potentielle Fehlerquellen auf Seiten der L2 DEXs wie bei bisherigen Smart Contract Platformen (ETH/BSC/SOL...). Gleichzeitig werden günstigere Gebühren für die Konvertierung ermöglicht.

      Die Gebühr für eine typische Währungskonvertierung durch einen Liquiditätspool beträgt im Verus-Protokoll 0,05% des konvertierten Werts zzgl. fix 0.0002 VRSC (0,0001 VRSC pro Transaktion, einmal rein in den Liquiditätspool und einmal wieder raus). Die generelle Gebühr fürs Versenden ist fix bei 0,0001 VRSC, d.h. selbst wenn man annimmt, dass Verus bis auf eine Marktkapitalisierung der momentan höchstbewerteten DEX ansteigt (UNISWAP), wäre die Gebühr fürs reine Versenden immer noch im einstelligen Cent-Bereich.

      Verus-Blöcke werden im Abstand von ca. einer Minute gefunden und alle darin befindlichen Smart Transactions werden parallel abgearbeitet und erhalten den über den gesamten Block gemittelten fairen Umtauschkurs für die Konvertierung. Das ist fundamental anders als in ETH und anderen Smart Contract-Blockchains, wo eine gebührenbasierte Anordnung der Transaktionen hintereinander stattfindet, selbst wenn diese sich im selben Block befinden. Das bedeutet, dass bei mehreren gleichartigen Transaktionen der mit der höchsten gezahlten Gebühr den besten Preis bekommt.

      Das wiederum führt zur Situation, dass Miner bzw. Staker ihren Informationsvorsprung nutzen können, um einen Teil des Gewinns vom Nutzer in die eigene Tasche fließen zu lassen. Sie setzen eine eigene Kauf-Transaktion zum vorherigen, niedrigeren Preis, gefolgt von einer Verkauf-Transaktion zum höheren Preis vor die Transaktion des Nutzers und können so einen risikolosen Gewinn verbuchen. Der Nutzer wiederum zahlt einen höheren Preis als nötig für seine Konvertierung.

      Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das hier verständlich rüberbringen konnte. Wer sich dahingehend tiefer informieren möchte, sollte Material zu den Stichworten "Miner Extracted Value" bzw. "Front-Running" lesen.


      Wichtig zu erwähnen ist an der Stelle noch, dass die Funktionalität der Währungskonvertierungen nicht nur auf der Verus-Hauptchain, sondern auch auf deren Subchains, sowie zwischen unterschiedlichen Chains des Verus-Protokolls möglich ist. Im letzteren Fall wird die Gebühr dann allerdings etwas höher liegen.


      Mein Fazit: Verus ist ein auf DeFi optimiertes Multi-Blockchain-Protokoll, dass die systemischen Probleme bisheriger Plattformen löst, die aus einer Smart-Contract-fähigen Basischain (z.B. ETH) und einer darauf aufbauenden DEX (z.B. UNISWAP) bestehen. Man kann sich ETH+UNISWAP wie einen leistungsfähigen Multi-Purpose-PC vorstellen, auf dem ein Programm zum Bitcoin-Mining läuft. Richtig, das gab es nur in den allerersten Jahren. Denn es ist einfach ineffizient. Genauso wie Smart-Contract-basierte Layer-2 DeFi-Applikationen im Vergleich zu einem System, dessen Basis bereits im Hinblick auf dessen hauptsächliche Nutzung (DeFi) optimiert ist, wie Verus.

      Verus begründet mit dieser elementar neuen Technik das Internet of Value.
      Avatar
      schrieb am 01.11.21 20:31:11
      Beitrag Nr. 27 ()
      Verus Monthly Recap
      Heute gabs mal wieder den monatlichen Verus-Newsletter mit ein paar Infos, die so noch nicht groß außerhalb der engeren Community bekannt waren:

      https://medium.com/veruscoin/october-2021-verus-monthly-reca…

      1.) Dass die ETH/ERC20 Bridge nun auch final im Testnet ist und mittlerweile schon viele Tage zuverlässig funktiniert, habe ich hier ja schon erwähnt.

      2.) Es wird nun sehr zeitnah (evtl. diese Woche noch), einen dezentralen Marktplatz für Verus IDs bzw. NFTs geben. Das wird die Möglichkeit für den Handel von IDs (bzw. NFTs: eine VerusIDs sind als NFTs verwendbar, können aber prinzipiell deutlich mehr) auf Verus für jeden einfach zugänglich machen.

      3.) Zusätzlich wird die Funktionalität Verus Vault doch schon vorab ins Mainnet kommen. Zur Erinnerung: Verus Vault ermöglicht es unter anderem, seine Wallet mit einem Zeitschloss zu versehen. Sollte es doch irgendwo zu einem Abgriff des Private Keys kommen, so kann über die Keys zur Revoke-Adresse (revoke = widerrufen) und zur Recover-Adresse (recover = wiederherstellen), der Zugriff wiederhergestellt und so z.B. die bösartige Transaktion eines Hackers verhindert werden. Eine ähnlich hohe Sicherheit erreicht man sonst nur mit Hardware-Wallets wie z.B. dem LedgerNano.

      4.) Und das wird eine ganz große Sache: Es wurde announct, dass es auf Verus einen eigenen StableCoin geben wird, der zu 100% mit realen US-$ hinterlegt ist. Wie bekannt sein dürfte, ist das bei den derzeitigen Alternativen oft mehr als fraglich.
      VerUSD soll ganz offiziell über die FDIC abgesichert sein. Die FDIC ist in etwa das US-Äquivalent unseres Einlagensicherungsfonds, über den Bankguthaben pro Bank und Nase mit bis zu 100000€ abgesichert sind. Laut Angaben werden, nachdem das PBaaS/DeFi/Bridge Upgrade im Mainnet ist, zunächst nur US-Nutzer in der Lage sein, Kontoguthaben direkt innerhalb von ca. 20 Minuten in VerUSD und zurück zu tauschen, aber eine einfach FIAT-Anbindung für den Euro-Raum ist mittelfristig auch angedacht.

      Diese Monatsnews zeigt wieder eindrücklich, was hier - bislang immer noch so gut wie unbemerkt - heranwächst.

      Ich melde mich spätestens wieder, wenn es bzgl. Verus ID/NFT Marktplatz und Vault Neuigkeiten gibt.

      Grüße, Joe :cool:
      Avatar
      schrieb am 15.11.21 21:04:57
      Beitrag Nr. 28 ()
      Mainnet Update am Montag, den 29. November
      Jetzt steht der Termin für den ID/NFT Marktplatz und Verus Vault. Mit Block 1,796,400 (Montag, den 29. November) werden die neuen Funktionen aktiviert. Für alle, die dabei sind, heißt das: Bis dahin muss die Wallet upgedatet werden!

      https://medium.com/veruscoin/verus-vault-verusid-nft-marketp…
      (Da ich hier keine vollständige 1:1-Übersetzung liefere, sondern stattdessen immer ein wenig meine Meinung und weitere Einsichten einfließen lasse, lohnt sich das zusätzliche Lesen des Original-Artikels auch immer ;-)

      Die Funktionalität einer Verus ID gibt es in der Form auf keinem anderen DLT, die Nutzung als NFT ist dabei nur eine Möglichkeit unter vielen.

      Der Besitz einer VerusID kann über das Verus Data Exchange Format (VDXF) mit beliebigem Content, Daten, Verträgen und Rechten verknüpft werden. VerusIDs können Werte/Währungen enthalten, Profile, Webseiten oder Regierungsportale. Die Möglichkeiten sind nahezu endlos und das alles mit der allgemeingültigen Sicherheit durch die Implementierung im Basislayer der Blockchain.

      Hier zeigt sich wieder das Grundprinzip der Architektur sicherheitskritischer Netzwerke, wie es bei Verus angewendet wird:
      Die sicherheitsrelevanten Funktionen für die vorgesehene Anwendung müssen auf Protokollebene verfügbar sein. Und dazu zählen beim zukünftigen Internet of Value nunmal die einfache Authentifizierbarkeit über den Besitz von nutzerfreundlichen IDs ("Paula Schmitt@", "Stadt Hamburg@", "Microsoft@", "Verus Coin Foundation@", aber natürlich auch "x6dk97hfolj2@"), sowie in Zukunft auch die Währungskonvertierungen.

      Mit dem ID/NFT Marktplatz gibt es nun die einfache Möglichkeit, IDs zu handeln, denen Rechte, Bilder oder auch reale Gegenstände zugeordnet sind. Man kann Angebote für IDs aufgeben, Angebote für eigene IDs abfragen, sowie das beste Angebot für eine eigene ID annehmen. All das sind Basis-Funktionalitäten der Verus Blockchain (und bald des Verus Multi-Blockchain-Systems). Die komplette Ausführung des Handels benötigt weder einen Mittelsmann noch eine über Smart Contracts gesteuerte Second-Layer-Applikation, die automatisch zusätzliche Gebühren und potentielle Fehlerquellen mit sich bringt.

      Erste IDs werden bereits mit Leben gefüllt. Nach dem Profil des Lead Devs Mike Toutonghi, das ich neulich schon gezeigt habe, hat sich z.B. auch jemand Metaverse@ gesichert. Hier wird momentan werbewirksam die Virtual bzw. Extended Reality-Seite cybrxr.com verlinkt:
      https://luckpool.net/profile/identity/metaverse

      Mit dem Marktplatz gibt es nun in nur 2 Wochen erstmals eine Plattform, die Nutzern den einfachen Zugang zum Handel mit VerusIDs bietet.

      Ebenso in zwei Wochen verfügbar: die eng mit den IDs verknüpfte Funktion Verus Vault und die daraus folgende erweiterte Sicherheit für Besitztümer auf einer Blockchain. Verus (und bald auch alle anderen auf Verus verfügbaren Coins/Tokens/NFTs/usw.) können einer ID zugeordnet sein, welche für eine gewisse Zeit verriegelt wird. Will man eine Aktion mit dieser ID durchführen, so kann diese erst nach einer definierbaren Zeit ausgeführt werden. Bemerkt man also Aktivitäten an der ID, die man nicht selbst ausgeführt hat, so kann man diese über die Funktionen "Revoke" und "Recover" innerhalb der selbst gesetzten Zeit verhindern.

      Für alle Staker interessant: Coins, die in der Verus Vault verriegelt sind, können dennoch weiterhin staken. dazu noch ein Hinweis: Über Verus kann man etwa 8-10% Zinsen durchs Staking alleine bekommen und sobald der Blockchain-Launch über die Funkitonalität "Public-Blockchain-As-A-Service" möglich wird und die Währungskonvertierungen live gehen, dürfte das noch deutlich lohnenswerter werden.
      Avatar
      schrieb am 19.11.21 22:23:30
      Beitrag Nr. 29 ()
      Die ersten physischen Edelmetall-Münzen-NFTs (Gold/Silber/Bronze)
      Auf der Seite verusgear.com gibt es seit kurzem die ersten dezentral verifizierbaren Münzen in Gold, Silber und Bronze.
      Die 50 Goldmünzen sind bereits alle reserviert. Den Großteil haben Mitglieder aus der engeren Community erstanden, jedoch wird wohl ein kleiner Rest (5-10 waren meines Wissens im Gespräch) in näherer Zukunft final versteigert.
      Die Silber- und Bronze-Münzen sind seit vorgestern auf verusgear.com zu ersteigern. Stand Jetzt sind noch ca. 75 von ursprünglich 200 Silber Coin-NFTs und ca. 140 von den auf 300 Stück limitierten Bronze Coin-NFTs vorhanden. Es ist also fraglich, ob das Angebot noch lange verfügbar sein wird.



      Von Seiten verusgear.com ist im Gespräch, die Coin-NFTs in Zukunft jährlich aufzulegen, 25x Gold pro Jahr, Silber/Bronze möglicherweise auch wieder in ähnlicher Stückzahl wie jetzt in 2021.

      Ich will aber gleich vorwarnen: Der Versand aus USA ist zumindest bei der Bronze-Münze teurer als die Münze.


      Mittlerweile kommt auch merklich Publicity rein bei $VRSC. Schaut mal, wer das ist, der hier vor einiger Zeit zur Verus-Community gestoßen ist und nun vermehrt über Twitter die Werbetrommel rührt und Teaser-Videos für Verus produziert:
      https://twitter.com/1WillODonnell

      Es gibt scheinbar auch Verbindungen zu NetFlix-Produktionen:
      https://twitter.com/VerusCommunity/status/146073430958580122…

      So langsam ergibt sich ein Bild, wo die Reise mit dem NFT-Marktplatz-Upgrade am 29. November hingehen könnte.

      Es ist spannend bei einem solchen Graswurzel-Projekt dabei zu sein, das technisch bereits extrem weit fortgeschritten ist, aber dessen Bekanntheit noch ganz am Anfang steht.
      Avatar
      schrieb am 25.11.21 22:30:42
      Beitrag Nr. 30 ()
      Vergleich mit derzeit führenden Multi-Blockchain-Protokollen
      Eins der zentralen Elemente von Verus ist die Möglichkeit, Blockchains selbst zu kreieren. Hier eine Übersicht als Vergleich zu den derzeit wohl bekanntesten anderen Protokollen, die mehrere Blockchains zur Verfügung stellen:


      Für die Art der Skalierung hat Verus den Begriff "Public Blockchains as a Service" (PBaaS) geprägt:

      Public bedeutet an der Stelle, dass es keine Erlaubnis braucht, um eine Blockchain zu erstellen. Jeder, der darin ein Geschäftsmodell sieht oder auch ein gemmeinnütziges Projekt starten will, kann auf dem Verus-Protokoll gegen eine gewisse Launch-Gebühr ("as-a-Service") seine eigene Blockchain aufsetzen. Final wird es möglich sein, aus diesen Blockchains heraus wieder neue Blockchains-as-a-Service im Sinne eines fraktal skalierenden Systems zu starten.

      Alle so gestarteten Blockchains erhalten genauso die grundsätzlichen Fähigkeiten der Verus-Basischain. Ich kanns nicht oft genug betonen: Diese Fähigkeiten sind im Basis-Layer vorhanden. Sie sind optimiert auf diese Anwendungen und müssen nicht erst durch 2nd-Layer-Applikationen über fehleranfällige Smart-Contract-Lösungen realisiert werden. Das ist der Knackpunkt, der Quantensprung bei Verus.

      Die bislang noch deutlichen Unterschiede in der Marktkapitalisierung der im Schaubild gezeigten Projekte rührt natürlich daher, dass die ersten Anwendungen von Polkadot und Cosmos bereits laufen. Aber selbst diese Projekte sind nach wie vor "Work-in-Progress". Bei Verus startet kommenden Montag zunächst der ID/NFT Marktplatz. PBaaS und DeFi werden Ende des Jahres oder Anfang 2022 erwartet.
      Avatar
      schrieb am 01.12.21 22:34:12
      Beitrag Nr. 31 ()
      Nachdem gestern die Funktionen des ID/NFT Marktplatzes im Mainnet aktiviert wurden, gab es heute direkt die erste Ankündigung einer darauf aufbauenden Partnerschaft:

      https://twitter.com/DCAL_Gamevid4/status/1466078965320278021

      Das und den erfolgreichen Abschluss des weltweit ersten Verkaufs physischer Gold/Silber/Bronze NFTs für insgesamt über 175000$ gab es heute im Verus November Update:

      https://medium.com/veruscoin/november-2021-verus-monthly-rec…

      Grüße, Joe
      Avatar
      schrieb am 15.02.22 20:21:20
      Beitrag Nr. 32 ()
      Verus Intersystem Protocol - Crosschain-Bridges, einmal mit Profis!
      So, nach längerer Zeit melde ich mich wieder um die neueste Entwicklung mit euch zu teilen.

      Während die letzten beiden Monate nach außen hin relativ ruhig waren, wurde im Dev-Team weiter fleißig gearbeitet (mit einer dieses Jahr aber mal wirklich eingelegten und mehr als verdienten Pause über Weihnachten und den Jahreswechsel, was ich so mitbekommen habe, aber so viel Zeit muss sein).

      Die Arbeit an der Ethereum Bridge zieht sich doch etwas länger hin als gedacht. Das ist der Hauptgrund dafür, dass es noch kein weiteres Release nach dem ID/NFT-Upgrade gab und sich - nicht untypisch für Projekte mit so bahnbrechenden und grundlegend neuen Konzepten - der Zeitplan für das PBaaS/DeFi/Bridge Upgrade verschoben hat.

      Letzte Woche hat Lead Dev Mike im Community Call einen fasznierenden Überblick darüber gegeben, wie die ETH/ERC20 Bridge (und alle weiteren Bridges) über das Verus Intersystem Protocol funktioniert (Tweet mit Link zum Video):

      https://twitter.com/MikeToutonghi/status/1492917578234138625

      Die Bridges heute funktionieren im Kern via Multi-Sigs, d.h. eine begrenzte Anzahl an Entitäten bestimmt, was valide ist. Es gibt also ein zusätzliches Dritt-System außerhalb der zu verbrückenden Systeme, dessen Funktionalität man vertrauen muss.

      Das Verus Intersystem Protocol funktioniert stattdessen über cryptographische Beweise auf beiden Blockchains. Eine dritte Partei wird nicht benötigt. Die Validierung der Beweise ist Teil des Verus Core-Protokolls bzw. der EVM auf Ethereum-Seite.

      Mike bezieht sich auch kurz auf Vitalik Buterins ablehnende Haltung gegenüber Bridges und den kürzlich erfolgten Hack auf die Wormhole Bridge:

      https://www.btc-echo.de/news/unheilvolle-defi-prophezeiung-v…

      Das Verus Intersystem Protokoll dürfte in Zukunft dazu beitragen, dass Probleme wie dieses nicht mehr auftreten.

      Grüße, Joe
      Avatar
      schrieb am 25.02.22 22:16:52
      Beitrag Nr. 33 ()
      Verus wird die einfachste und günstigste ERC20-Launch-Platform
      Bei Verus wird es in den nächsten Tagen ein Testnet-Upgrade geben, das dann bereits alle fürs Mainnet-Upgrade geplanten Features enthält. Darauf folgt dann die finale Test- und Auditierungsphase, so dass ich derzeit von einem Mainnet Release irgendwann in Q2 ausgehe. Nur als Anmerkung: Das ist wie immer meine persönliche, konservative Schätzung. Das Entwickler-Team um Mike, Alex, Chris & Co. hält sich mit Datumsangaben traditionell zurück.

      Im Community Call am Dienstag gab es dann noch einen Hammer, den vorher kaum jemand so richtig auf dem Schirm hatte. Die (im Vergleich zu anderen Bridging-Technologien im Kryptoversum) komplett dezentrale ETH-VRSC Bridge wird in Bezug auf Kryptowährungs-Token komplett bidirektional sein.

      Was bedeutet das?

      Bereits bekannt war, dass man ERC20-Token zu VRSC transferieren kann, dort beliebig über Währungskörbe in andere Kryptowährungen umtauschen und auch wieder zurückschicken kann.

      Was bislang nicht klar war: Man wird auf Verus per "Zusammenklicken" erstellte Kryptowährungstoken auch aufs Ethereum-Netzwerk transferieren können und diese werden dort automatisch als neues ERC20-Token erstellt. Damit wird Verus zur einfachsten und zumindest zu Beginn auch günstigsten Möglichkeit ERC20-Token zu erstellen. Denn Kenntnisse in Solidity-Programmierung sind dafür nicht mehr nötig.

      Das heißt: Neben all den anderen bahnbrechenden Eigenschaften, aufgrund derer das Protokoll anderen Kryptowährungen überlegen sein wird, gibt es also noch ein zusätzliches Killer-Feature das sofort nach Mainnet-Update verfügbar ist. Als ERC20-Launch-Platform dürfte die Bekanntheit von Verus automatisch recht schnell steigen.

      Was im Community Call zwischen den Zeilen auch deutlich wurde: Es wird vor dem Mainnet-Upgrade wohl nun kein größeres Exchange-Listing mehr angestrebt (eine Coinbase-Application war letztes Jahr noch im Gespräch), da mit der komplett dezentralen ETH Bridge nun ohnehin zeitnah genügend Liquidität ins System strömen wird und dadurch dann einfache "0815-Listings" von VRSC als ERC20 Token ermöglicht werden.

      D.h. wer sich noch einen Early-Bird-Sitz sichern will, muss sich die Coins über safe.trade holen.

      Grüße, Joe
      Avatar
      schrieb am 18.03.22 21:22:52
      Beitrag Nr. 34 ()
      Verus Coin auf der Consensus 2022 in Austin


      Mittlerweile ist es bestätigt: Die Verus Community wird dieses Jahr einen Stand auf der Consensus 2022 in Austin, Texas haben, um den Mehrwert vorzustellen, den Verus für das Ethereum Ökosystem sowie in weiteren Schritten auch für andere DLTs bieten kann.

      (Kurzer In-Between-Disclaimer: Ich habe auch gespendet, um das zu ermöglichen, kann aber leider zeitlich nicht selbst vor Ort sein.)

      Man geht also mit hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, dass alle Features, die ich in diesem Thread beschrieben habe, bis dahin komplett funktional nutzbar im Mainnet verfügbar sind.

      D.h.:
      - (Layer1!)DeFi-Funktionalität (Tokens, Liquidity Pools, AMMs u.v.m.)
      - Public-Blockchains-as-a-Service(PBaaS, Blockchain-Erstellung auf Knopfdruck)
      - komplett bidirektionale ETH-Bridge (auf Verus erstellte Tokens können direkt als neuer ERC20 exportiert werden, alle bestehenden ERC20-Token könnenauf der Verus-Blockchain gehandelt werden, wo die Gebühr nur 0,05% beträgt)

      Die nächsten Monate werden auf jeden Fall extrem spannend. :D
      Avatar
      schrieb am 24.03.22 11:26:51
      Beitrag Nr. 35 ()
      Neues Video erklärt das disruptive Potential von Verus
      Ex-Microsoft VP und Lead Developer von Verus, Mike Toutonghi, über die Eigenschaften, die Verus von momentanen DLTs abheben:

      Avatar
      schrieb am 02.04.22 22:10:42
      Beitrag Nr. 36 ()
      Seit Anfang letzter Woche ist nun als letzter Bestandteil des Testnetzes auch die Ethereum Bridge live und kann und wird von der weltweiten Community auf Herz und Nieren getestet. Bislang arbeiten alle Funktionen tadellos.

      Sollte es hier nicht mehr zu größeren Problemen kommen, ist das Ziel, das Mainnet Upgrade mit allen Funktionen bis Mitte Juni zur Consensus2022 in Austin/Texas fertig zu bekommen, realistisch.

      Die Community hat mittlerweile professionellen Zuwachs im Bereich Presse/Marketing bekommen, so dass man davon ausgehen kann, dass es hier erstmals auch professionelle Publicity-Anstrengungen geben wird. Bislang lief alles rein über Mund-zu-Mund-Propaganda und Community-Anstrengungen ab.

      Bereits im März ist das Handelsvolumen aufgrund der technischen Fortschritte deutlich angestiegen. Bislang hat sich der Preis dadurch lediglich in etwa verdoppelt. Wenn Verus aber erst einem merklichen Publikum bekannt wird, dürften die momentanen Kurse bei der immer noch extrem geringen Marktkapitalisierung schnell wieder Makulatur sein.

      Sobald das Mainnet upgrade live geht, ist zum Erwerb von Verus keine Kryptobörse mehr nötig, da ETH und andere ERC20-Token ohne Umwege direkt in Verus getauscht werden können oder aber zu sehr günstigen Konditionen auf dem Verus-Netzwerk untereinander gehandelt werden können. Die Implikation dessen ist (fast) dem kompletten Krypto-Markt zum jetzigen Zeitpunkt immer noch gar nicht bewusst.

      Aber das sollte sich in den nächsten Wochen/Monaten ändern.

      Ein kurzer Hinweis noch: Für das im letzten Beitrag vorgestellte Video mit Lead Dev Mike Toutonghi ist jetzt auch ein deutscher Untertitel vorhanden.

      Grüße, Joe
      Avatar
      schrieb am 26.04.22 22:19:54
      Beitrag Nr. 37 ()
      Verus-Projekt erfolgreich bei Fidelity Disruptor Event
      Ziemlich im Verborgenen hat das Verus-Projekt bei einem von Dogpatch und dem Fidelity Center of Applied Technology (FCAT) intern abgehaltenen Event den Inspiration Award gewonnen:

      https://medium.com/veruscoin/fidelitys-center-for-applied-te…

      Die 7 auf der Final-Veranstaltung vortragenden Teilnehmer-Projekte wurden wiederum zuvor in einer Auswahlrunde aus über 200 disruptiven Unternehmungen ausgewählt.

      Dass nun sogar einer der weltweiten Top-Finanzdienstleister wie Fidelity das Projekt bereits auf dem Schirm hat, zeigt das Potential, was hier schlummert.

      Fidelity verwaltet immerhin Assets im Wert von über 4 Billionen Dollar.
      https://www.fidelity.com/about-fidelity/our-company/asset-ma…
      Avatar
      schrieb am 04.06.22 16:07:00
      Beitrag Nr. 38 ()
      Messe-Präsentation der Verus Community - Consensus 2022
      Kommende Woche stellt die Verus Community das Projekt erstmals einer breiten Öffentlichkeit aus Blockchain-Enthusiasten und -Investoren vor. Auf der Consensus 2022 trifft sich das "Who is who" der Blockchain-Welt (15000 Besucher, >500 Vorträge, >250 Sponsoren) und Verus hat einen eigenen Stand (Nr. 242), um die Besucher auf die Vorzüge des wohl in ein paar Wochen nutzbaren Protokolls gegenüber bisherigen Blockchain-Ökosystemen vorzubereiten. Neben dem Stand hält die Community auch noch mehrere aus Spenden finanzierte Networking-Events ab, wie z.B. diesen:

      https://twitter.com/VerusCommunity/status/153255911336800256…


      Währenddessen gibt es immer wieder Artikel mit Fallstudien zu den mit Verus auf bislang ungewohnt einfache Weise verfügbaren Usecases. Meist behandelt wird bislang die einfache Erstellung von neuen Währungen oder Community Tokens (Artikel auf Englisch):

      https://medium.com/veruscoin/the-coming-of-age-of-social-tok…
      https://medium.com/veruscoin/community-currencies-a-case-stu…

      Sollte zeitnah ein genauer Termin für den Mainnet-Launch des Funktionsupgrades genannt werden, gebe ich selbstverständlich wieder bescheid.

      Grüße, Joe
      Avatar
      schrieb am 17.06.22 01:14:10
      Beitrag Nr. 39 ()
      Release-Kandidat auf dem Testnet vorgestellt
      Nach vielen Tests durch die Entwickler und die weltweite Community sind noch ein paar letzte Verbesserungen implementiert worden. Im Testnet wurde vorgestern der Release-Kandidat implementiert.

      Soll heißen, wenn nun nichts Gravierendes mehr entdeckt wird, könnte diese Version so 1:1 als Mainnet-Upgrade ausgerollt werden.
      https://twitter.com/M_eyse/status/1537461266394107907?s=20&t…

      Das wird dann so ablaufen, dass es ein neues Update der Verus Wallet Software geben wird, in der bei einem bestimmten, in der Zukunft liegenden Block all die neuen Funktionen freigeschaltet sind. Es wird dann also quasi einen Countdown geben.
      Avatar
      schrieb am 15.07.22 22:10:30
      Beitrag Nr. 40 ()
      Neues Interview mit Mike Toutonghi und Updates Mai/Juni
      Ich melde mich mal wieder, um zunächst darauf hinzuweisen, dass es mal wieder einen Update-Post von Max gibt:

      https://medium.com/veruscoin/may-june-2022-verus-monthly-rec…

      Weiterhin ist nun ein Interview erschienen, das während der Consensus 2022 in der Verus-Lounge gedreht wurde:




      Wenn ich recht informiert bin, gab es dort noch weitere Interviews mit anderen Medien. Die Verus Community hat dort vielen erstmals die Augen geöffnet für das, was hier zeitnah im Mainnet nutzbar sein wird und im Discord war die Wochen danach ein merklicher Zustrom an interessierten Neulingen zu spüren. Einer der Neulinge hat sich im Testnet schonmal daran gemacht, eine Subchain zu kreieren, die mit 10 Sekunden durchschnittlicher Block Time statt einer Minute arbeitet.

      Derzeit findet hier auch im Bärenmarkt ein organisches Wachstum statt. Im Hintergrund ist noch eineiges in der Schwebe, was durch neue Kontakte auf der Consensus kommen könnte, aber dazu mehr, wenn es so weit ist.

      Beim Mainnet Release Candidate wird im Moment noch ein zusätzlicher redundanter Sicherungsmechanismus für das Crosschain-Protokoll implementiert und getestet, während alle angestrebten Funktionen mittlerweile schon seit einem Monat durch die Core-Devs, die Community und angehende Nutzer des Protokolls auf Herz und Nieren getestet werden. Die zusätzliche Implementierung bedeutet zwar wieder mal einige Wochen Verzögerung, aber das oberste Ziel ist es, ein Protokoll abzuliefern, dass danach von Anfang an sicher läuft. Verus ist schließlich angetreten, um das dezentrale Internet of Value zu sein, das die immer wieder offensichtlichen Nachteile der bisherigen DeFi-Systeme und Blockchain-Brücken-Technologien hinter sich lässt.

      Mit dem Mainnet Release und den dann sofort verfügbaren Basis-Funktionen wie IDs mit Sub-IDs (Namespaces für Marken, Vereine, Künstler u.v.m.), günstige Währungskonvertierungen aller Tokens, die auf dem Verus- oder Ethereum- Protokoll existieren (zum fairen Umtauschkurs ohne Möglichkeit von "Front-Running"), automatische ERC20-Token-Erstellung für Verus-Tokens usw. wird dann zeitnah der nächste Schritt eingeläutet.

      Es bleibt (oder wird) spannend.

      Grüße, Joe


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

      Verus - die DeFi Revolution