Was ist los mit den Windenergieanlagenbauern?! - 500 Beiträge pro Seite

    Beiträge: 78
    neuester Beitrag 22.12.03 20:18:30
    eröffnet am 03.12.01 13:15:17
    eröffnet von
    Aufrufe heute: 0
    Aktive User: 0
    Aufrufe Gesamt: 6.949
    ID: 515.921
    zu Favoriten
    Diskussion abonnieren

    Interessante Diskussionen für Sie

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 03.12.01 13:15:17
      Beitrag Nr. 1 ()
      Wer kann mir einen Hinweis darauf geben, warum die Aktien der Windenergieanlagenbauer seit geraumer Zeit auf dem Weg nach Süden sind? ( Ausnahme: P&T Technology )
      Vestas (913769), Grupo Auxiliar (589858), NEG Micon (897922), Nordex (587357) und auch Plambeck (691032) haben sich gegenüber ihres 12-Monats Höchststand "halbiert"!?
      Was habe ich übersehen, daß offenbar die Verkäufer dieser Aktien wissen? Ich habe nämlich dieses Marktsegment anders eingeschätzt und wollte mich in die obigen Anlagenbauer einkaufen.
      Für Euren Hinweis dankend, Gedde
      Avatar
      schrieb am 03.12.01 13:47:42
      Beitrag Nr. 2 ()
      Einer irrt sich immer, wenn Aktien die Hände wechseln.
      Nur welcher?

      Gruss gg
      Avatar
      schrieb am 04.12.01 11:06:02
      Beitrag Nr. 3 ()
      Vestas stürzt heute auf 30 Euro ab! Eine einmalige Kaufchance - aber wer greift schon gerne ins offene Messer...
      Sind denn beim Verkauf der spanischen Tochter soviel Miese gemacht worden, oder gab es in den letzten Tagen noch andere Infomationen?
      Avatar
      schrieb am 05.12.01 14:18:03
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hallo Leute,
      also kurz mal vorweg: Vestas hatte nie eine Tochter in Spanien. Der Gamesa Konzern (Flugzeugbau) hat eine Tochter namens Gamesa Eolica (Wind). An dieser Tochter war Vestas bis zum Wochenende mit 40 % beteiligt. Da Gamesa mit einem EBIT im zweistelligen Prozentbereich arbeitet, war das eine gute Beteiligung. Die Spanier haben ja auch munter die Vestas Technologie in Lizenz hergestellt. Vestas hatte mit denen aber einen für die Dänen recht guten Knebelvertrag. Gamesa durfte nur in Spanien, Portugal und Südamerika verkaufen. Doch die hatten so langsam Blut geleckt (vor allem, was Frankreich angeht). Klar das sich da die Differenzen langsam aufaddieren. Vestas hat für das Paket etwa 250 Mio € erhalten. Das will man nutzen, um den Marktanteil in den USA weiter auszubauen. Wird das Geld nicht wieder investiert, hat es nur einen kurzfristigen Effekt auf den Gewinn pro Aktie. Kauft man aber Enron Wind und kommt somit an Produktionskapazitäten in USA und Europa, wird sich das langfristig positiv auswirken. Aber so lange da nichts in trockenen Tüchern ist, geht der Kurs erstmal auf Tauchfahrt. Ich habe gestern noch abgewartet und dann heute méine seit längerem bestehende Vestas Position ausgebaut. Die Entwicklungsabteilung von Enron Wind ist sicherlich gut, aber Vestas kann die eigentlich nicht wirklich gebrauchen. Da Nordex aber seit Monaten händeringend nach qualifizierten Leuten sucht, wird sich da sicherlich was tun.
      Interessant fande ich allerdings auch, dass Gamesa jetzt mit RePower (Jakobs, bwu und pro+pro)zusammenarbeiten will. Nebenbei hat man noch einen 1.000 MW Auftrag in Spanien erhalten. Bin mal gespannt, ob aus der guten alten MD70 jetzt auch eine G70 wird. Vielleicht ja auch noch IEC 1 !?!

      Wer weiß, wovon ich rede, kann ja mal nen Kommentar abgeben.

      windomania
      Avatar
      schrieb am 05.12.01 16:03:27
      Beitrag Nr. 5 ()
      Ich bin mal so frei... wallstreet:online-Nachricht von heute... (ein paar Minuten alt)

      ANALYSE - Vestas: Ziele könnten nicht erreicht werden

      Nach dem „Rauswurf“ aus dem spanischen Markt herrscht Unsicherheit über das Zahlenwerk des weltweit führenden Herstellers von Windenergieanlagen

      Unsicherheit macht sich bei Aktionären von Vestas breit. Der Aktienkurs des dänischen Herstellers von Windkraftanlegen – weltweit Nummer eins der Branche – hat in den letzten Tagen kräftig Federn lassen müssen. Das ist vor allem auf einen Faktor zurück zu führen: Vestas hat den hochprofitablen Anteil an der spanischen Gamesa Eolica an Gamesa verkauft. Dazu spielt ein wenig auch die Verunsicherung um Enron mit.

      Rund 287 Mio. Euro Cash haben die Dänen für den Verkauf des 40-prozentigen Anteils an Gamesa Eolica bekommen. Die Kehrseite der Medaille: Den spanischen Markt, den man bisher vor allem über Gamesa Eolica beackert hat, „darf“ man nun allein in Angriff nehmen. Da Vestas über eine Top-Marke im Windenergie-Geschäft verfügt, wird man mit einem Markteintritt weniger Probleme haben. Die zentrale Frage ist nur, ob man die starke Marktstellung von Gamesa Eolica so erfolgreich angreifen kann, dass Vestas ähnlich erfolgreich arbeiten kann wie bisher. Gamesa Eolica hat mehr als die Hälfte des Windturbinen-Marktes inne. Zweitgrößter Anbieter ist NEG Micon mit rund 25 Prozent Marktanteil.

      Spanien ist und bleibt – auf Grund der hervorragenden Windbedingungen und fester Einspeisevergütungen - in den nächsten Jahren einer der Märkte in Europa, die das schnellste Wachstum aufweisen. Waren Ende 2000 rund 2.800 Megawatt Kapazität aufgebaut, soll sich der Markt bis 2010 auf 15.000 Megawatt Kapazität vervielfachen. Vor allem bis 2005 rechnet die Hamburgische Landesbank mit hohen jährlichen Zuwachsraten jenseits der 30 Prozent bei der neu errichteten Leistung. Spanien weist damit in absoluten Zahlen den zweithöchsten Zubau nach Deutschland auf. Ein mehr als interessanter Markt also, aus dem das Unternehmen auf Grund von Differenzen mit Gamesa nun erst einmal raus ist.

      Das stellt natürlich auch die kurzfristigen Umsatz- und Ertragsschätzungen des Konzerns in Frage. Der gesamte Umsatz soll nach Unternehmens-Schätzungen im nächsten Jahr 1,4 Mrd. Euro betragen. Das Vestas-Management plant im Jahr 2002 eine Gewinnsteigerung auf 113 Mio. Euro, wobei die jeweiligen Schätzungen des Managements eher als konservativ anzusehen sind. Die Konsens-Schätzungen der Analysten zum Gewinn fallen mit 122 Mio. Euro für 2002 höher aus. Bisher; muss man nun sagen. Nach dem „Rauswurf“ aus dem spanischen Markt muss man abwarten, wie die Ergebnisplanungen revidiert werden. Die Frage ist vor allem, wie schnell die Dänen den Ausfall in Spanien durch eigenes Neugeschäft auf der iberischen Halbinsel kompensieren können.

      Dazu soll das USA-Geschäft ausgebaut werden. Das dürfte spätestens 2003 ein interessantes Geschäft werden: Die Zubauzahlen in den USA werden hoch bleiben; 2010 sollen insgesamt 30.000 Megawatt Windenergieleistung installiert sein. Ende 2000 waren es gerade einmal knapp 2.600 Megawatt. Die Zubauten sollten vor allem ab 2005 jenseits der 3.000 Megawatt pro Jahr liegen.

      Autor: Michael Barck, 15:54 05.12.01
      Anzeige

      Trading Spotlight

      NuGen Medical Devices
      0,0390EUR +28,29 %
      Vive la InsuJet™ – mit der Krankenkasse zum Erfolg? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 05.12.01 17:03:31
      Beitrag Nr. 6 ()
      Aha ! Vielen Dank für die Info !
      Avatar
      schrieb am 06.12.01 09:27:10
      Beitrag Nr. 7 ()
      bitte nicht alles in einen topf !

      was zuweilen nicht einmal die fachpresse schaft(hier wird auch immer von windenergieanlagenbauern gesprochen), sollte hier bitte nicht über einen kamm zu scheren.

      schliesslich werden porsche, vw und daimler-cr. auch nicht mit eurocar, herz etc. verglichen !

      waerenddessen vestas, nordex neg micon klassische hersteller (produzenten) sind handelt es sich bei p&t, energiekontor, umweltkontor und plambeck um dienstleister.

      genauso unterschiedlich ist das tätigkeitsfeld, das marktverhalten, die reaktion auf aeussere umstände etc. !!
      Avatar
      schrieb am 06.12.01 14:40:17
      Beitrag Nr. 8 ()
      @windomania + optima: Danke!
      Bin im Weihnachtsstress (selbst. Einzelhändler), deshalb in aller Kürze:
      Habe meins Schlüsse gezogen und für Vestas einen Kaufauftrag bei meiner Bank abgegeben.
      Sehen wir mal, nochmals danke und jetzt zurück an die Arbeit. gedde
      (irgendwie muß ich ja das Geld, daß ich ständig an der Börse verliere, hereinholen :-))
      Avatar
      schrieb am 17.12.01 12:01:32
      Beitrag Nr. 9 ()
      Habe Vestas schon lange auf meiner Watchliste und habe heute eine kleine Position aufgebaut. Was für Vestas spricht ist die Marktführerschaft in einem absolut boomenden Markt. machen solide Gewinne und ham die Expansion ins Ausland geschafft. Den Verlust des Partner in Spanien und den damit verbundenen Kursrutsch halte ich für eine gute Nachkaufgelegenheit. Vestas kann mit der Bekanntheit der Marke diesen Verlust in jedem Fall wettmachen. Kursziel auf 6 Monate halte ich 40 Euro für realistisch.

      Mit freundlichen Grüßen,

      Sigus

      PS: kann man irgendwo eine Bilanz der Firma bekommen? Ich glaub ich rufe mal in Kopenhagen an.
      Avatar
      schrieb am 17.12.01 13:09:43
      Beitrag Nr. 10 ()
      heute bei w::O

      ANALYSE - Nordex: Die Aktie bleibt interessant

      Aufschlag zur Peer-Group - 460 Mio. Euro Gesamtleistung im laufenden Geschäftsjahr 2001/2002 erwartet

      Die Jahreszahlen des Windturbinen-Bauers sind zufriedenstellend. Der Boom in der Windenergie, der für die nächsten Jahre erwartet wird, dürfte auch die Hamburger beflügeln: Die Aktie bleibt – trotz Bewertungsaufschlag zur Börsen notierten Konkurrenz – interessant.

      Zufrieden zeigt sich der Windenergieanlagen-Bauer Nordex mit seinem Ergebnis im Geschäftsjahr 2000/2001, das am 30. September endete. Mit einer Gesamtleistung von 354,3 Mio. Euro und einem Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) von 14,1 Mio. Euro gehen die Hamburger aus dem Jahr. Das Ebit liegt sogar über den Erwartungen des Unternehmens: Noch zum Ende des dritten Quartals ging man davon aus, dass das Ebit das Vorjahresniveau von 13,2 Mio. Euro erreichen wird; nun sind es knapp eine Mio. Euro mehr geworden.

      Dabei stieg die Gesamtleistung gegenüber dem Vorjahr um 31 Prozent, was etwa dem Gesamtmarkttrend entspricht. In Deutschland erzielen die Hamburger 65 Prozent ihrer Umsätze, der Marktanteil hat sich von 8,7 Prozent „auf über 10 Prozent“ gesteigert. Die Auftragseingänge legen sogar um 39 Prozent auf 410 Mio. Euro zu. Für das angelaufene Geschäftsjahr 2001/2002 rechnet der Vorstand mit einer Gesamtleistung von 460 Mio. Euro und einem Ebit von 23 Mio. Euro.

      Dass die Entwicklung des Ebit nicht mit der Steigerung des Umsatzes Schritt hält, liegt vor allem an Investitionen in Höhe von 22,3 Mio. Euro, welche Nordex getätigt hat. Schwerpunkt war die Errichtung einer eigenen Rotorblatt-Fertigung. Bisher mussten die Teile fremdbezogen werden. Nun werden sie in Eigenregie hergestellt, was die Margen steigern dürfte. 2002 soll die Rotorblattproduktion die Gewinnschwelle erreichen.

      Zweiter Schwerpunkt der Investitionen war die Entwicklung neuer Megawatt-Anlagen, die im Windenergiebereich die Zukunft darstellen. Nordex hat mit der N80 die – gemessen an der Leistung von 2,5 Megawatt – größte Windturbine am Markt. Entwickelt wird eine Offshore-Version der N80. Ein Prototyp soll im kommenden Jahr vor der Küste montiert werden. Darüber hinaus wird eine 5-Megawatt-Turbine entwickelt, die 2005 in Serie gehen soll. Erste Turbinen dieser Klasse sollen im Jahr 2003 montiert werden; ein erster Rahmenvertrag über 70 Anlagen dieses Typs ist bereits unterschrieben.

      Schaut man sich einmal die Gewinnschätzungen der Analysten von Morgan Stanley an, so fällt die höhere Bewertung der Hamburger im Vergleich zur Börsen notierten Konkurrenz auf. Das hat Gründe: NEG Micon, vergleichsweise günstigster Wert – kämpft mit Margenproblemen. Vestas, Weltmarktführer der Branche, ist gerade aus dem hochinteressanten spanischen Markt heraus „geflogen“ und steckt mitten in einer Restrukturierung des Konzerns. Bleibt „Shooting-Star“ Gamesa, deren Tochter Gamesa Eolica bisher vor allem im spanischen Markt aktiv war, dort aber eine Markt beherrschende Stellung einnimmt. Dies ist erst recht so, nachdem man Vestas, bis vor kurzem mit 40 Prozent an Gamesa Eolica beteiligt, aus dem gemeinsamen Jointventure heraus gedrängt hat. Die Aktie ist nicht unbedingt mit Nordex und Co. vergleichbar, da das Unternehmen noch andere, nicht vergleichbare Geschäftsbereiche, abdeckt.

      Die Aktie von Nordex sollte daher auf mittel- bis langfristige Sicht weiter interessant bleiben – trotz Aufschlag zur Konkurrenz. Die Aktie gehört zu den Top-30-Werten am Neuen Markt, gemessen an der Marktkapitalisierung von rund 370 Mio. Euro. Daher sollte das Unternehmen auf längere Sicht ein Kandidat für den Nemax50-Index sein. Problem ist hier der derzeit geringe Umsatz in den Aktien der Hamburger, der bisher eine Indexaufnahme verhindert hat.

      Aktie
      Kurs
      Gewinn 02 (e)*
      Gewinn 03 (e)*
      KGV 02 (e)*
      KGV 03 (e)*

      Nordex
      6,85 Euro
      0,21 Euro
      0,32 Euro
      32,6
      21,4

      Gamesa
      15,55 Euro
      0,80 Euro
      0,91 Euro
      19,4
      17,1

      NEG Micon
      28,50 Euro
      1,73 Euro
      2,58 Euro
      16,5
      11,0

      Vestas
      27,10 Euro
      1,08 Euro
      1,46 Euro
      25,1
      18,6



      * Schätzungen von Morgan Stanley

      Autor: Michael Barck, 09:32 17.12.01
      Avatar
      schrieb am 19.12.01 11:00:19
      Beitrag Nr. 11 ()
      Vestas Wind wird wild in Kopenhagen gekauft. Klare Wachstumsaktie.
      Nagtiv fällt in jedem Fall der Wegfall des Partner in Spanien auf. Doch kurzfrsitige Umsatzshwäche dürfte dem Kurs nicht besonders schaden. Vestas ist in vielen Ländern vertreten. Der langfrsitige Vertrag mit Plambeck gefällt mir außerordentlich gut.

      Noch jemand investiert?

      Gruß,Sigus
      Avatar
      schrieb am 19.12.01 19:50:24
      Beitrag Nr. 12 ()
      Jau. Ich hab´ mich mal eingedeckt. Allerdings schon vor ein paar Wochen.... Hoffe Vestas kommt nun bald in die Puschen(wie Plambeck, nur eben später;). Bin damals genau wie du vom Plambeck-Vestas-Deal positiv gestimmt worden. Dann der Spanien-Rückzug, kann doch auch positiv sein: ist Vestas in Spanien raus, kann es nun gut den vertraglichen Verpflichtungen mit Plambeck gerecht werden. Ja, vielleicht sogar etwa schon in Frankreich ? Die Offshore-Räder haben ja noch etwas Zeit.
      Pling
      Avatar
      schrieb am 19.12.01 21:03:10
      Beitrag Nr. 13 ()
      Huch, was war denn das heute für ein Schluckauf ? 7 Prozent plus. Hat da jemand Vestas entdeckt ? Oder warst du das, Sigus ?
      Nicht schlecht, Herr Specht...

      Pling
      Avatar
      schrieb am 21.12.01 10:33:24
      Beitrag Nr. 14 ()
      "Hart gearbeitet wird bei den Windrad-Bauern". Anbei ein Bericht aus der Ostfriesenzeitung heute morgen. Danach hat Enercon in 2001 400 Windräder verkauft, 838 Millionen DM Umsatz gemacht (ein Plus von 267 Mio gegenüber 2000) und plant für 2002 Steigerung von 15-20 Prozent. Im April 2002 soll der E-112-Offshore-Prototyp in Magdeburg fertig sein - aber lest selbst.
      Jetzt schau ich mal bei Vestas nach, wer ist den nun eigentlich "Weltmarktführer" ?
      :)
      Pling


      "Einmalige Chance nicht verspielen"


      Enercon verzeichnet Umsatzsprung auf 838 Millionen Euro


      Der weltweite Branchenführer für Windkraftanlagen warnt vor übereiltem Einsatz der Rotoren auf hoher See.


      jan Aurich. "Unsere Jungs haben in diesem Jahr hart gearbeitet." Aloys Wobben, Chef des Windkraftanlagenherstellers Enercon GmbH in Aurich, ist zufrieden mit dem zu Ende gehenden Geschäftsjahr. Die Zahlen, die er gestern präsentierte, zeigen dabei mehr als Zufriedenheit. So ist der Umsatz des weltweiten Branchenführers 2001 nach eigenen Angaben um 267 Millionen Euro auf 838 Millionen Euro gestiegen. Für 2002 peilt Wobben ein weiteres Wachstum von 15 bis 20 Prozent an. Er bremst allerdings die Euphorie einiger Planungsbüros hinsichtlich der Windparks auf hoher See: "Bei den Offshore-Anlagen und dem Einsatz müssen noch viele Probleme gelöst werden."

      Rund 400 Windräder hat Enercon 2001 nach eigenen Angaben verkauft. Für den Umsatzsprung hätten dabei vor allem die großen und teureren E-66-Anlagen gesorgt. "In Deutschland ist ein eindeutiger Trend zu größeren Windkraftanlagen zu beobachten", sagt Wobben. Aber auch der Export brumme. Rund ein Drittel der Enercon-Anlagen gehe mittlerweile in Ausland.

      Damit steigt die weltweit installierte Gesamtleistung der Enercon-Anlagen auf 5,6 Milliarden Kilowattstunden. "Das ist 280 Mal soviel Strom wie die Stadt Aurich pro Jahr braucht", rechnet Wobben vor. Die Mitarbeiterzahl an den Standorten in Aurich und Magdeburg sei um rund 600 auf 4 109 gestiegen. Zudem sorge der Windanlagenbauer mit seinen Aufträgen in der Zulieferindustrie für weitere rund 12 000 Jobs.

      Bei der Gewinnmarge hält Wobben sich allerdings bedeckt: "Wir sind mit einer ausreichenden Eigenkapitaldecke für zukünftiges Wachstum gerüstet." Doch auch unterm Strich dürfte der ein oder andere Euro übrig bleiben. Denn Enercon plant einige Investitionen. So soll die Produktion von Meerwasserentsalzungsanlagen 2002 anlaufen. Dazu hat er direkt am Firmensitz in Aurich ein Grundstück gekauft. "Im kommenden Jahr werden wir die ersten fast ausgereiften Prototypen bauen." Zudem treibt Enercon die Entwicklung von Speichermedien für Strom stark voran. Dies sei für die Nutzung der Windenergie ein wichtiger Bereich.

      Und nicht zuletzt die Entwicklung der riesigen E-112-Windräder, die für den Einsatz vor den Küsten der Nord- und Ostsee (Offshore) geplant sind, kostet viel Geld. Die erste der E-112 wird derzeit am Standort in Magdeburg aufgebaut. "Im April rechnen wir mit der Fertigstellung des Prototypens", sagt Wobben.

      Bei den Offshore-Windparks bremst er die Euphorie der Planungsbüros: "Hier müssen noch viele Probleme gelöst werden." Das betreffe die Entwicklung riesigen Anlagen als auch den Einsatz von Serviceteams auf hoher See. Er warnt vor einem übereilten Einsatz. Bevor die ersten Windräder vor den Küsten stehen, müssen alle Probleme beseitigt sein. "Falls dabei etwas schief geht, verspielt die Branche eine einmalige Chance", warnt Wobben. Zudem gebe es an Land noch eine Menge Wachstumspotenzial.
      Avatar
      schrieb am 21.12.01 10:56:25
      Beitrag Nr. 15 ()
      O.K. ich hab´s gefunden: Vestas ist Weltmarktführer. Der Umsatz liegt bei 1,4 Milliarden DM, Enercon bei 838 Millionen, also ist Vestas mit Abstand größer. Schön,
      :)
      Pling
      Avatar
      schrieb am 29.12.01 16:10:14
      Beitrag Nr. 16 ()
      Hallo zusammen

      ich vermisse in diesem bericht den namen fuhrländer. einer der renomiertesten und erfolgreichsten unternehmen deutschlands( nat. in diesem Bereich). Diese unternehmen schreibt schon seit vielen jahren schwarze zahlen und beabsichtigt im nächsten jahr den börsengang.

      schaut doch einfach mal auf die homepage oder besser noch laßt euch eine bilanz zusenden.

      Ich pers. kenne fuhrländer als investor in windparks. wir haben fast nur diese anlagen verbaut.
      Avatar
      schrieb am 07.05.02 14:37:04
      Beitrag Nr. 17 ()
      Guten Tag zusammen !
      Wollte diesen thread mal wieder aufleben lassen, weil man sich die Frage, was mit den Windanlagenbauern los ist, im Moment ja auch stellen kann!
      Repower wird schon seit einigen Tagen unheimlich gedrückt, Nordex verliert heute ganz erheblich an Wert, nur Vestas bleibt davon ungerührt.
      Meine Frage: Gibt es dafür fundamentale Gründe? Wenn man in den sogenannten Börsenfachzeitungen einen Bericht über Windkraftanlagenhersteller liest, dann heisst es dort generell, dass Vestas zwar der Weltmarktführer ist aber im Vergleich zu den beiden deutschen Konkurrenten schon zu teuer. Darüber hinaus seien die beiden deutschen Windkraftanlagenbauer Vestas auch technologisch über.
      Kann jemand hier dazu auch etwas sagen?
      Würde mich wirklich sehr interessieren, weil ich im Bereich Windkraftanlagenbauer auch gerne investieren möchte, weil ich diesen Bereich für sehr zukunftsträchtig halte.
      Also vielen Dank für eure Antworten schon jetzt.
      Bis dann

      Achim
      Avatar
      schrieb am 08.05.02 10:35:56
      Beitrag Nr. 18 ()
      Moin Huta,

      REpower und Nordex haben sicherlich das Problem "Neuer Markt". Nordex kann man mit Vestas auf technologischer Ebene deutlich weniger vergleichen als man es mit REpower machen kann. Nordex baut, bis auf die N-80, nur stall geregelte Anlagen. Vestas hingegen nur pitch geregelte Mühlen. Nicht jede Anlage verträgt jeden Wind, deshalb gibt auch immer noch Standorte, wo eine technisch nicht so anspruchsvolle Anlage wie eine Stall-Anlage ausreicht. Die Zukunft liegt meiner Meinung nach bei der Pitch-Regelung.
      Vestas, REpower, Enron, DeWind und auch Enercon bauen pitch geregelte Anlagen. Fuhrländer soll im Herbst mit einer 1200er pitch auf den Markt kommen. Der Trend geht also in diese Richtung.
      Mit einem Investment in Vestas macht man nicht viel verkehrt. Die Amis haben sich gerade erst wieder für den verstärkten Ausbau der Erneuerbaren durch Windkraft ausgesprochen. Vestas hat in den letzten Wochen wieder einige größere Aufträge an Land ziehen können. REpower ist vielleicht auch noch interessant, aber Vestas sicherlich nicht technisch überlegen. Denen fehlt zudem eine große Anlage mit 2 MW Leistung. Vestas, Nordex, Bonus, NEG Micon, DeWind, Lagerwey, Gamesa haben in dieser Kategorie bereits was laufen.

      Wer den Unterschied zwischen stall und pitch nicht kennt, der möge sich bitte unter www.windpower.dk informieren.

      Gruß
      windomania
      Avatar
      schrieb am 08.05.02 14:40:50
      Beitrag Nr. 19 ()
      Hi windomania!

      Danke für die Infos!! Hat mir sehr weitergeholfen. Viel Glück beim Investieren noch.

      Achim
      Avatar
      schrieb am 09.05.02 11:12:50
      Beitrag Nr. 20 ()
      @windomania:

      Deine Informationen sind gar nicht schlecht zusammengestellt:-)
      Trotzdem kleine Korrekturen:
      Fuhrländer baut derzeit auch schon die pitch-geregelte MD70 - eine Lizenz der Repower(-Tochter pro+pro)
      Gamesa hat noch keine 2 MW-Anlage; beabsichtigt aber eine zu bauen - mit Lizenz der Repower(-Tochter pro+pro)
      Lagerwey hat gerade erst einen (technisch nicht besonders überzeugenden) Prototyp der 1,5 MW-Anlage zustande gebracht, sonst aber nur die 0,75 MW-Anlage. In der 2 MW-Klasse noch nichts.

      Repower (bzw. deren Tochter pro+pro) ist Vestas sehr wohl technisch überlegen. Wenn Du bei den Vestas-Anlagen mal etwas genau auf die Performance schauen würdest, könntest Du sehen, dass sie bei Serienstart immer wieder extreme Probleme haben, ihre angegebenen Leistungsdaten zu erreichen.

      Bei Repower sollte man allerdings sehen, dass die Töchter recht unterschiedlich sind. Hervorragend: pro+pro (Anlagendesign). Gut: Denker & Dr. Wulf (Projektierung in Deutschland) Mittelprächtig: Jacobs/HSW (Fertigung).
      Der Börsengang war ziemlich durchgepeitscht worden (ursprünglich war mal ein etwas langsamerer Börsengang anvisiert) - vorher wurden schnell noch viele "Erfolgs"-Pressemeldungen herausgegeben. Allerdings fehlt Repower bisher noch eine "echte" Historie. Deshalb ist die Hochrechnung von 2001 auf 2002/3 und dementsprechend die Bewertung der Chancen extrem unsicher.
      Parallelen gibt es zu P+T (keine Historie und schneller Börsengang) und Nordex (überstürzter Börsengang) - nun offensichtlich auch im Kursverlauf.

      Bei Vestas weiß man, was man hat. Vestas hat allerdings gezeigt, dass sie extrem abhängig vom USA-Markt sind (zumindest, was das Kurs-Potential nach oben betrifft).
      Dafür wird der Vestas-Kurs vom Deutschen Markt praktisch nicht beeinflußt. Keine Ahnung, welchen Anteil die dt. Projekte bei Vestas haben, würde aber mal schätzen, höchstens 25 oder 30%.
      Bei Repower und Nordex sieht das anders aus - Anteil der dt. Projekte: ca. 60% (Nordex) - 95% (Repower).
      Bei der zum Börsengang angekündigten Internationalisierung ist NORDEX nicht besonders weit gekommen - Einzelne Projekte in verschiedensten Ländern, aber nur in Frankreich einen dauerhaften Markteinstieg gefunden. Sollten die Einnahmen aus dem Börsengang nicht auch zur Übernahme von Firmen in anderen Ländern verwendet werden? Geschah nicht.
      Bei Repower ist die internationale Schiene bisher überwiegend Theorie - Beachtliche Erst-Aufträge aus Griechenland und Spanien für die Fertigung. Lizenzabkommen für Spanien und Frankreich (bringt aber zum Umsatz/Gewinn nicht viel).

      Daneben hat NORDEX auch technische Probleme - von der "Königin" N-80 waren bisher eigentlich nur negative Meldungen zu hören - z.B. von zwei der Nullserienanlagen in Süddeutschland (ca. 60% unter dem erwarteten Ertrag geblieben).
      Avatar
      schrieb am 10.05.02 10:55:25
      Beitrag Nr. 21 ()
      Guten Morgen zusammen !!
      Nochmals "Danke" an windowmania und auch oberpessimist.
      Ich habe mich in der Zwischenzeit auch soweit möglich weiter
      informiert und denke inzwischen, dass Vestas wohl tatsächlich die beste Möglichkeit ist, im Bereich "Windenergie" zu investieren. Vestas hält nach eigenen Angaben 24% des Weltmarktanteils und wenn es so ist, wie windowmania schreibt, dass Vestas die technisch anspruchsvolleren Anlagen (pitch-geregelt) herstellt, dann sind sie technologisch den Mitbewerbern zumindestens nicht unterlegen. Nordex hält immerhin noch so ca. 5% Weltmarktanteil, Repower taucht in den Listen erst gar nicht auf. Von den Ertragskennziffern her, ist Vestas auch absolut "Top". Die EBIT-Marge liegt bei über 10% (bei Nordex beträgt sie in 2001 bei 4 % und soll mittelfristig auf 5% gesteigert werden (die EBIT-Marge bei NEG-Micon liegt bei ca. 7%). Vestas hat in Deutschland und Österreich zusammen Anlagen mit insgesamt 536 MW verkauft; das entspricht einem Anteil von ca 1/3 des Gesamtabsatzes, wenn man die Verkäufe durch Gamesa in Spanien herausrechnet, von der sich Vestas in 2001 getrennt hat. Deutschland ist also nach USA der zweitwichtigste Markt für Vestas. Der Marktanteil in Deutschland liegt bei 19,5 % und damit deutlich höher als der von Nordex oder gar Repower. Da Vestas auch zukünftig mit hohen Wachstumsraten rechnet (wachstumsprognosen für 2002 und 2003 beim Umsatz: 25% und 33%) bei einer EBIT-Marge von weiterhin mindestens 10%, erscheint mir Vestas auch angesichts der momentan schon hohen Bewertung am "zukunfstträchtigsten".
      Einen schönen Tag noch

      Achim
      Avatar
      schrieb am 15.05.02 14:00:10
      Beitrag Nr. 22 ()
      @ Oberpessimist

      mit der MD 70/77 hast Du natürlich recht. Ich hatte die Lizenzgeschichten nicht so mit eingerechnet. Dann muß man auch fairerweise für Nordex behaupten, sie haben mit der S 70/77 ebenfalls eine Pitch-Anlage. Gamesa baut die V80 in Lizenz als G80, ob das mit REpower wirklich mal losgeht in Spanien....who knows ???
      Lagerwey hat in Rotterdam (in der Nähe vom Hafen) den Prototyp der LW 72 Zephyros aufgestellt. Eine 1,5 MW Anlage wäre mir neu.
      Bezüglich Performance bei Vestas: Mir ist aufgefallen, dass der Referenzenergieertrag der V80 gegenüber vergleichbaren Anlagen nicht so pricklend hoch ausfällt. Bei Vestas gefällt mir allgemein die Strategie. Die Produktionsstätten sind gut positioniert worden. Auch die Entscheidung sich bei EnronWind rauszuhalten und in den USA eine eigene Fertigung aufzubauen halte ich für die bessere Lösung. Der PTC läuft erstmal wieder 2 volle Jahre und dank GE, die der Regierung von Bush sicherlich auch den einen oder anderen Dollar zustecken werden, wird der PTC auch noch länger Bestand haben.
      Von Nordex halte ich überhaupt nichts. Denen sind viele Leute weggelaufen, gerade im Bereich Rotorblattentwicklung udn Lastenrechnung. Mit Erstaunen habe ich die Meldung zur Kenntnis genommen, dass die N-80 im Norden von Norwegen (schön kalt und IEC I) aufgestellt werden soll. Ich kenne auch den Standort "La Merdelou" in Frankreich. Da werden die noch ihre Freude dran haben. Das mit den miesen Erträgen der N-80 in BW liegt aber sicherlich auch zum Teil an einem miesen Windgutachten. Da wird leider auch viel schön gerechnet.

      Übrigens: Deine Infos sind auch gar nicht so schlecht :-))
      Avatar
      schrieb am 17.05.02 23:40:20
      Beitrag Nr. 23 ()
      @ windomania

      Ja. Nordex hat pitch-geregelte Anlagen im Programm, gar keine Frage. Auch die N-50 (gibt es in beiden Varianten) und die N-80. Bei Gamesa und der G80 gebe ich Dir Recht... Meines Wissens haben sie die aber noch nicht gebaut, sondern könnten nur, wenn sie wollten - oder?
      Warum das mit den RePower-Anlagen in Spanien nicht losgehen sollte, weiß ich nicht. Bei Lagerwey kann ich Deiner Richtigstellung nur zustimmen. Deine Einschätzung zum Vergleich Nordex/Vestas teile ich auch - mir ist momentan auch nicht bekannt, dass irgendwer in Deutschland aus technologischen Gründen auf Nordex setzen würde. Auswahlkriterium ist wohl eher der Preis und - noch - keine negative Erfahrung gemacht zu haben...

      Bzgl. der N-80 in BW meine ich etwas über Verfügbarkeit unter 80% gelesen zu haben - das hat nichts mit Windgutachten zu tun... aber Details kenne ich da jetzt nicht.
      Mit Vestas-Aktien macht man nichts falsch; inwieweit Micon schon wieder stabilisiert ist, weiß ich nicht genau. Kurstechnisch sehen sie gut aus und die Anlagen sind solide - von Pitch-Regelung und anderem "neumdodischem Zeugs" halten sie eher nichts.
      Avatar
      schrieb am 14.06.02 11:45:00
      Beitrag Nr. 24 ()
      Guten Tag zusammen !

      Was ist denn heute mit Vestas los??? Gibts irgendwelche fundamentalen Gründe für das Kursgewitter??
      Vielen Dank für eure Auskünfte?

      Achim
      Avatar
      schrieb am 21.06.02 09:34:33
      Beitrag Nr. 25 ()
      Moin zusammen,

      ist das alles wieder zum Wimmern. Was sind das für Kurse ???? Bin mal gespannt, wie sich Vestas jetzt so hält - stehen nahe dem 52 Wochentief.

      ...und @Oberpessimist: Das die GEschichte mit REpower und Gamesa nicht so verlaufen wird, wie ursprünglich angekündigt,hatte ich ja schon läuten hören. Heute ist es nun amtlich:

      Die REpower Systems AG, ein Spezialist für die Systementwicklung, die Lizenzierung, die Produktion und den Vertrieb von Windenergieanlagen, gab am Freitag bekannt, dass sie mit der spanischen Gamesa Energia S.A. einvernehmlich beschlossen hat, die Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen neu auszurichten.
      Demnach wird die Lizenzvereinbarung über die 1,5 MW-Anlage von REpower MD 70/77 aufgelöst. Stattdessen wird die Zusammenarbeit in den Bereichen Technologie, Komponentenlieferung und Projektrealisierung verstärkt. Für REpower eröffnen sich durch den Wegfall der vertraglichen Einschränkungen neue Chancen in Märkten wie Spanien, Portugal, Griechenland, Italien und Brasilien.

      Aufgrund der dynamischen Entwicklung beider Unternehmen im vergangenen Halbjahr hat Gamesa beschlossen, strategisch neue Wege bei ihrer Produktentwicklung einzuschlagen. Das spanische Unternehmen beabsichtigt, eine 1,5 MW-Anlage nicht als Lizenzprodukt der MD 70/77 zu fertigen, sondern eine eigene 1,5 MW-Anlage zu entwickeln. Daher haben REpower und Gamesa einvernehmlich ihren im November 2001 geschlossenen Lizenzvertrag aufgehoben.

      Und Nordex endlich unter 4 €.............

      Gruß und sonniges Wochenende
      Avatar
      schrieb am 22.06.02 00:40:17
      Beitrag Nr. 26 ()
      @windomania:

      Das mit RePower hat mich heute auch umgehauen, als ich es gelesen habe - über den IWR-Verteiler.
      Für die Internationalisierung bleibt bei RePower dann als echtes Standbein erst einmal nur das frz. Joint-Venture.

      Bist Du eigentlich für einen der Hersteller tätig? Oder bei einem der Zertifizierer? Oder?
      Weißt Du dann vielleicht noch mehr, was die künftigen Kursverläufe der börsennotierten Hersteller in naher Zukzunft beeinflussen könnte?
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 11:59:27
      Beitrag Nr. 27 ()
      @ oberpessimist

      Über den IWR-Verteiler kam die Meldung dann auch schon um 10.19 Uhr. Aber wie bereits in #22 angedeutet, war das ganze meinen Infos nach eh nur ne Luftnummer.

      Tja, wo arbeite ich denn ??? Irgendwo tief im Zentrum der Windbranche.....und leider gibt es wohl keinen Job auf dieser Welt, der einen in die Lage versetzen könnte, die Kurse auch nur annähernd vorauszusagen. Beeinflußt werden diese allerdings durch viele Faktoren - und bei einigen spiegelt sich das auch einigermaßen im Kurs wieder.

      Vestas sehe ich nachwievor sehr positiv. Einige Entwicklungen auf dem Weltmarkt kann man momentan noch nicht so einschätzen. Suzlon hat z.B. ein Büro in Texas eröffnet, Gamesa sucht Vertriebsleute für USA...die könnten Vestas beim inzwischen sehr wichtigen US-Geschäft schon ein wenig den Rang ablaufen, aber das wird noch ein wenig dauern.

      Und Nordex läuft so wie vermutet. Die haben aber auch zusätzlich das leidige Problem NeuerMarkt.

      Aber dieses Board ist ja ne prima Möglichkeit sich ein wenig gegenseitig zu informieren.
      Übrigens: Habe das Gerücht aufgeschnappt, dass die EDF jetzt den Projektierer enXco kaufen will. Auch eine interessante Variante, da enXco sehr international im Bereich der Windenergie tätig ist.

      Bis dann
      Avatar
      schrieb am 26.06.02 09:15:03
      Beitrag Nr. 28 ()
      Moin zusammen,

      kurz was zu Vestas bzw. einem der Wettbewerber. Vestas generiert ja inzwischen relativ viel Umsatz in den USA und deswegen ist folgende Meldung nicht ganz so positiv zu sehen: NEG Micon hat mit FPL Energy, die bisher sehr viele Vestas Anlagen aufgestellt haben, einen Vertrag über 44 NM72C mit einer Nennleistung von je 1.500 kW. Desweiteren besteht die Option auf weitere 350 (!!!) Anlagen diesen Typs. Macht unter dem Strich gut 440 Mio. $.
      FPL hat sich vorgenommen die bisherigen Windenergiekapazitäten um 1.000 bis 2.000 MW zu erhöhen.

      Vielleicht fällt für Vestas ja auch noch was ab.

      Sonnige Grüße aus dem Norden
      Avatar
      schrieb am 27.06.02 14:12:52
      Beitrag Nr. 29 ()
      Moin windo !
      Also du arbeitest "tief in der Branche" ? Prima ! Hast du dann evtl. eine Info, wieweit Enercon mit seiner Riesenanlage gediehen ist ? Habe hier irgendwo gelesen, im Juli wäre sie fertig, ist was dran ?
      Einen sonnigen Tag wünscht
      Pling:)
      Avatar
      schrieb am 12.07.02 00:13:15
      Beitrag Nr. 30 ()
      @ Plinguin

      Bin heute in der Region gewesen. Bis auf den schmucken Betonturm und einem Meßmast (könnte Nabenhöhe E-112 haben) ist da noch nicht viel zu sehen. Habe mich aber mal umgehört und erfahren, dass in 6 - 8 Wochen die Gondel gezogen werden soll. Blätter sind auch schon fertig lackiert und sind aber (meine ich jedenfalls) noch bei A&R auf dem Gelände.
      Aber noch was zu Vestas: La Compagnie du Vent, ein französischer Projektierer, hatte bis dato viel mit Vestas in Frankreich gemacht. Für die neuesten Projekte haben sie nun aber die baugleichen Anlagen von Gamesa geordert. Gibt uns das zu denken ?

      Gruß
      windomania
      Avatar
      schrieb am 17.07.02 02:26:01
      Beitrag Nr. 31 ()
      was haltet ihr denn von pfleiderer - die wollen im herbst ihre 5MW-multibrid-anlage testen und 2004 in serienproduktion gehen. technisch finde ich den ansatz interessant. meinungen sind erwümscht.
      Avatar
      schrieb am 21.07.02 22:28:04
      Beitrag Nr. 32 ()
      Danke, windo !
      Also noch ein paar Wochen Geduld.
      Aber was ist bloß mit Vestas los ? Dem Marktführer...
      Leider kann ich nicht dänisch, sonst würde ich allmählich anfangen zu recherchieren.
      Na ja, haben wir also auch hier Geduld.
      Übrigens: meine Frau war heute bei einer Diskusssion um den rechten Einstiegszeitpunkt der Meinung, dass wir gesamtwirtschaftlich betrachtet immer noch nicht unser Tief erreicht haben. Die Firmenpleiten würden sich noch mal beschleunigen.
      Also hoffen wir mal, dass es doch noch ein paar Firmen gibt, die Geld verdienen können. Und dass unsere Vestas dazugehört. Was meinst du: geht´s dies Jahr noch wieder aufwärts ?

      Herzlich
      Pling
      Avatar
      schrieb am 01.08.02 15:32:33
      Beitrag Nr. 33 ()
      Moin zusammen !

      Der Kurs hat wohl erstmal im Bereich des 52-Wochen Tiefs gehalten. Wollen wir mal hoffen, dass das so bleibt. Wer Geld und Mut hatte, hat noch ein wenig zugekauft. Seit vorgestern ist der erste richtig große Offshore Park vor Dänemarks Westküste ans Netz gegangen. D.h. natürlich noch nicht komplett, aber die ersten Räder produzieren. Daraufhin haben sich die Briten für ihren ersten großen Offshore Park ebenfalls für Vestas Anlagen entschieden und 30 Anlagen vom Typ V80 geordert.

      Ach ja, hatte ich fast vergessen: NORDEX endlich unter 3 € !!!

      Hier scheint immer noch die Sonne ! Langsam wird das lästig.

      Grüße und bis dann
      Avatar
      schrieb am 02.08.02 14:54:31
      Beitrag Nr. 34 ()
      Hallo zusammen

      Aus eigener Erfahrung kann ich mitteilen, dass Vestas mit der WKA V66-1650 wohl große Qualitätsprobleme haben.

      Als Windpark-Investor bei einem größeren Windpark mit über 20 Windmühlen vom Typ Vestas V66-1650 gab es im ersten Betriegsjahr bereits bei 6 Windrädern technische Probleme:

      3 x Ausfall durch Schaden an einem Drehgetriebe, Reparatur durch Austausch des Drehgetriebes; zusätzlicher Ausfall durch Zahnausbruch an der Drehplatte, Austausch der Drehplatte und aller 4 Drehgetriebe.

      3 x Ausfall durch Getriebeschaden, Reparatur durch Austausch des Getriebes

      Der Windprojektierer ( die WKN-AG ) verwendete bisher ausschließlich Vestas WKA.
      Bei dem aktuellsten Projekt werden nun aber Anlagen von NEG Micon eingesetzt.

      Ich habe die Vermutung, dass diese Qualitätprobleme von Vestas mit ein Grund für die momentane Kursschwäche sein.

      Welche Erfahrungen habt Ihr mit Vestas WKA ?
      Avatar
      schrieb am 02.08.02 16:16:51
      Beitrag Nr. 35 ()
      @ goodyman

      Habe leider auch was in der Richtung gehört. Die V80 soll auch nicht gerade berauschend laufen. Die Versicherungen wollen wohl auf Grund der Schadensquote die Prämie um einen 3-stelligen Prozentsatz anheben. Wenn ich richtig mitgezählt habe, dann sind hier allein in Deuitschland 4 V80 abgebrannt. Hauptproblem soll dabei der Trafo, der sich hinten in der Gondel befindet, sein.
      Die V47 und auch die V52 scheinen da besser zu laufen.

      So, nun ist aber erstmal Wochenende...........
      Avatar
      schrieb am 02.08.02 21:49:29
      Beitrag Nr. 36 ()
      Die Probleme mit der V-66 müßten meiner Meinung nach schon etwas älter sein - in letzter Zeit habe ich eigentlich nichts mehr über solche Probleme gehört.
      Bei der V-80 ist gerade erst im letzten Jahr mit Installationen begonnen worden... dort scheint man die Kinderkrankheiten nicht im Griff zu haben... dafür hat man im ersten Jahr aber richtig geklotzt und (zu)viele Anlagen aufgestellt... es dürfte trotzdem nur eine Frage der Zeit sein, bis Vestas auch die Probleme in den Griff bekommt.
      Dass die V-47 soviel weniger Probleme haben sollen, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Dort scheinen jetzt reihenweise bei 3-5 Jahre alten Anlagen die Getriebe aufzugeben.

      Was die Versicherer angeht, ist das ein allgemeiner Trend. Die Prämien werden für nahezu alle Anlagen angehoben. Und auch ohne jetzt konkrete Zahlen zur Hand zu haben, meine ich, dass die Schadensquote bei Vestas insgesamt nicht höher ist als bei den anderen Typen.
      Avatar
      schrieb am 12.03.03 21:08:35
      Beitrag Nr. 37 ()
      was ist denn bei vestas passiert ?
      Avatar
      schrieb am 12.03.03 23:57:59
      Beitrag Nr. 38 ()
      Tja... die scheinen irgendwo das große Los gezogen zu haben.... Keine Ahnung, was da passiert ist. Auf der Website ist jedenfalls zu lesen
      "Therefore, the Group is constantly looking for qualified personnel ..." mit Datum vom 11.03. und das nachdem sie erst vor kurzem ganz spektakulär auffielen, als sie über 550 Leute entlassen wollten.

      Nachdem sie zuletzt große Probleme hatten, weil es in den USA nicht richtig voran ging, könnte man vielleicht mutmaßen, dass sich dort etwas extrem positives getan hätte.... keine Ahnung. Vielleicht geht morgen alles wieder in die andere Richtung?
      Avatar
      schrieb am 13.03.03 08:09:28
      Beitrag Nr. 39 ()
      vielen dank, für die antwort - ich habe jetzt gehbört, dass vestas gestern wohl unteranderem verlauten lassen hat, dass man dieses jahr wohl doch 10% ebit-marge erreichen wird und kann - dies soll wohl ein grund für den kurssprung sein - woher der positive ausblick kommt weiss ich allerdings auch nicht - vielleicht hat man sich ja in england ein paar weitere offshore-projekte gesichert - also wenn ihr mehr wisst - nur zu und schon einmal vielen dank ...
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 08:03:18
      Beitrag Nr. 40 ()
      Wie sieht Ihr die aktuelle Situation der Windkraftenergie bzw. speziell die Zukunft von Vestas ?
      Man liest ja einige Kaufempfehlungen für Vestas aber rühren tut sich nix ??? :confused:
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 16:14:05
      Beitrag Nr. 41 ()
      Was sagt ihr zu den Sprüngen der letzten beiden Tage ? Gibts irgendwelche News, die ich noch nicht gelesen habe ?? :confused:
      Avatar
      schrieb am 26.06.03 13:37:04
      Beitrag Nr. 42 ()
      Hat von eucht auch keiner eine Nachricht gehört ? Mich würd eure künftige Einschätzung interessieren ?
      Avatar
      schrieb am 26.06.03 23:14:16
      Beitrag Nr. 43 ()
      Es gibt 2 Meldungen auf der Internet-Homepage von Vestas: am 01.06.03 wurde ein Auftrag aus USA (60 Anlagen oder so V-80) verkündet, am 17.06.03 einer aus Australien (46 Anlagen V-80).
      Das ist zumindest mal etwas positives....
      Avatar
      schrieb am 11.08.03 16:34:39
      Beitrag Nr. 44 ()
      Sehr ruhig um die Aktie, sie steigt aber kontinuierlich weiter. Weiß jemand News bzw. was zu den Zahlen am 19.8 ??

      :confused: :confused:
      Avatar
      schrieb am 26.11.03 16:24:55
      Beitrag Nr. 45 ()
      stalls
      Tuesday November 25, 6:27 am ET


      (Adds Vestas CEO in paragraph 7 and 10, updates share price)
      LONDON, Nov 25 (Reuters) - Shares in Danish wind turbine makers Vestas (Copenhagen:VWS.CO - News) and NEG Micon (Copenhagen:NEG.CO - News) headed south on Tuesday due to concerns about a slowdown in the U.S. market after a crucial energy bill collapsed on Monday.

      ADVERTISEMENT


      The Bush administration and Republican leaders failed to reach an agreement on a stalled $31 billion U.S. energy bill, leaving the measure dead until at least next year, a Republican aide said.

      "Utilities will get a big tax break if this bill is passed, but if it doesn`t, the utilities will not have any incentive to order wind turbines from anyone," said Mark Nichols, an equity analyst at Lehman Brothers.

      "That is what is hurting NEG and Vestas. These stocks have always been very sensitive around this issue".

      By 1100 GMT, Vestas shares were 3.3 percent lower at 118 crowns while rival NEG Micon shares lost 3.7 percent to 65.50 crowns. Spain`s Gamesa (Madrid:GAM.MC - News), the world`s fourth largest maker of wind turbines, fell one percent.

      The bill was swiftly approved last week by the House of Representatives, but collapsed despite a last-minute lobbying push by the Bush administration to resolve a fight over whether oil companies that make gasoline additive MTBE should be protected from water-contamination lawsuits.

      "The important thing is that there is still political support to have a certain share of renewable energy," Vestas Chief Executive Svend Sigaard told Reuters.

      Analysts said they expect the bill to passed early in 2004 when Congress, which will wrap up its remaining business for 2003 on Tuesday, returns in January.

      "Everything we have heard up to now implies that the bill will go through. This is just a temporary hold up in the Senate while liabililty issues are dealt with," Lehman Brothers` Nichols said.

      Sigaard said the U.S. tax incentives were of great importance to the world`s biggest turbine maker and if the bill is passed early next year, 2005 and 2006 might be record years.

      However, Lehman said it did have concerns that past growth rates at Vestas could not be sustained and lowered its 2004 earnings per share forecasts by about five percent. It maintained its "underweight" recommendation on the shares.

      (Additional reporting Lasse Friis in Copenhagen)
      Avatar
      schrieb am 28.11.03 14:18:18
      Beitrag Nr. 46 ()
      Stock exchange announcement no. 22/2003 Ringkøbing, 28 November 2003


      Quarterly information - 3rd Quarter 2003


      Market situation

      Vestas continues to have positive expectations for the global market for wind power for 2003.

      The German market is also in 2003 the single largest market in the world. However, the German market has decreased in size compared to the same period last year. The main reasons for the decreasing market are uncertainty in connection with the revision of the amendment of the EEG (Germany’s Renewable Energies Act) and a more strict policy for financing of wind power projects applied by the German banks.

      The proposed amendment agreed by the German government does not change the basic principles of the existing price system. However, the yearly reduction rate of the basic price is now proposed at 2 per cent instead of previously 1.5 per cent and sites with very low wind speed will no longer qualify under the EEG. The price system is suggested to improve the offshore market and will apply for projects built up to 2012 compared to 2006 in the present EEG.

      The present system will continue until the new amendment has been finally approved by the German parliament, which is expected to take place in the first half of 2004. Vestas expects that the revised amendment of the EEG will stabilise and strengthen the German onshore market and improve the long-term offshore opportunities. Vestas thus expects Germany to continue as a strong market also in the future.

      Despite the decreasing German market in 2003, Vestas has managed to continue the positive development in deliveries to Germany and Austria and has strengthened its position on these markets.

      The Benelux markets have also been characterised by a positive development in the deliveries, however, order intake in the third quarter has been lower than expected.

      The offshore market develops very positively in Great Britain. 18 offshore projects are planned of which Vestas has contracted the first two. Vestas is erecting 30 units of V80-2.0 MW offshore turbines in the North Hoyle wind power plant. Furthermore, Vestas has started works on the second project, the Scroby Sands offshore wind power plant, also consisting of 30 units of V80-2.0 MW offshore turbines.

      The onshore markets in Great Britain and Ireland are still characterised by a positive order intake, but also of postponements of projects. The growth prospects for 2004 and further ahead, however, continue to be very positive.


      The activities in Denmark have been very limited as expected due to the existing politically imposed ceiling on the price for wind energy. In Sweden, Vestas has experienced a positive development both in order intake and deliveries based on the new Swedish renewable energy legislation.

      The definition of long term goals for green energy in Italy has yet to be finalised. Recent events such as the nationwide black-out on 28 September, as well as several regional power cuts during the summer, have led to new discussions and new openings, however, a final solution is still not in place. Despite the uncertainties during the third quarter, the market has seen the reactivation of some of the previously postponed projects. The deliveries for 2003 will be limited, however, the activity is expected to pick up further in 2004.

      In Spain, Vestas has established a local sales and service company with the purpose of obtaining a good share of the market. Vestas expects to secure the first contracts by the end of 2003 and the establishment of a local production facility remains an objective for 2004.

      The Portuguese market has developed positively in the third quarter and Vestas has received orders for V80 turbines, cf. Stock Exchange announcement no. 16/2003 of 4 September 2003. Based on the increased activity level, Vestas has established a service company in Portugal. Growth prospects for 2004 are good and the positive market development is expected to continue.

      On the North American market, one of the challenges is a high level of installation activities before 31 December 2003, which is the expiry date for the Production Tax Credit (PTC) scheme. Vestas’ deliveries in the third quarter 2003 include the 162 MW Highwinds project to California (cf. Stock Exchange announcement no. 19/2002 of 9 December 2002) and the 75 MW McBride Lake project to Alberta in Canada (cf. Stock Exchange announcement no. 17/2002 of 30 October 2002). The 147 MW Evanston project for Wyoming (cf. Stock Exchange announcement no. 12/2003 of 23 July 2003) and several other projects are on schedule for fourth quarter deliveries.

      In North America many new projects are under negotiation, however, the Energy Bill in the USA with an extension of the PTC has not been passed as expected. Vestas now expects the PTC to be passed in the beginning of 2004. The delay influences the order intake in 2003 and thus turnover for the USA in 2004. Even though the effect is partly balanced by higher expectations for Canada, the order backlog to North America at the end of 2003 will be lower than previously expected.


      The markets in Oceania and in Asia show positive growth prospects with deliveries in Japan, China and Korea. Japan continues as a stable market and several new projects are under negotiation in Australia.

      In general, the long-term development of the markets is positive. Several new markets are developing and in the third quarter of 2003, Vestas has delivered wind turbines to France, Iran and Egypt.

      In summary, the order intake has resulted in a satisfactory order backlog at the end of the third quarter of 2003. The total backlog of firm and unconditional orders corresponds to approximately five months’ average production at Vestas, which is at the level of third quarter 2002.

      Products and production

      The launch of the next generation in the Vestas product range, the V90-3.0 MW turbine programme, has been continued in the third quarter 2003. A series of new V90 low wind speed turbines primarily for the Central and the South European countries were presented and very well received at the September conference and exhibition in Husum. Serial production will be initiated in 2004.

      The adjustments of Vestas’ manufacturing capacity from kW- to MW-turbines have continued in third quarter and at the end of 2003, more than 80 per cent of Vestas’ manufacturing capacity will be available for MW-turbines.

      Expectations for the Vestas Group for the full year 2003

      Based on deliveries until the end of the third quarter of 2003, a good backlog of firm and unconditional orders and a number of conditional orders, which are expected to become firm and unconditional before year-end, the expected turnover for the full year is now bnEUR 1.7 - the lower level of the previously informed range of bnEUR 1.7-1.8. The net working capital at the end of the year is still expected to amount to approximately 35 per cent of the net turnover for the full year. The pressure on the installation capacity in Germany during the fourth quarter carries, however, an increased risk for some of the projects to be postponed into 2004. Such postponements can influence the net working capital.

      On the basis of the lower turnover and a possible early termination of the technology transfer agreement with Gamesa Eólica S.A., the profit before financial income and expenses (EBIT) is now expected to be approximately 5 per cent against approximately 7 per cent, cf. Stock Exchange announcement no. 15/2003 of 19 August 2003. The potential costs of early termination with Gamesa Eólica S.A. are approximately 1 percentage point.


      Market expectations for 2004

      The Vestas Group`s long-term expectations continue to be positive.

      In general, the markets outside the USA are developing positively and Vestas expects Germany to continue as a strong market also in 2004. Based on the expectation for an extension of the PTC scheme in the beginning of 2004 and not as previously expected late in 2003, projects will be postponed into 2005. In 2004 the American market is expected to decrease, whereas the market is expected to grow again in 2005 and 2006. Consequently, the forecast turnover for 2004 is reduced to bnEUR 1.8-1.9 against previously forecast bnEUR 1.9-2.0, cf. Stock Exchange announcement no. 15/2003 of 19 August 2003. The EBIT-margin is expected to increase to 9 per cent in 2004. Vestas’ goal for EBIT-margin is unchanged at a level of minimum 10 per cent.

      The Vestas Group will publish its Annual Report 2003 on 17 March 2004.

      In connection with the publication of the 3rd Quarterly information, Vestas will host a telephone conference today, Friday, 28 November 2003 at 3 p.m. (CET). The telephone conference will be held in English. It will be possible to attend the conference via Vestas` website www.vestas.com and Copenhagen Stock Exchange A/S` website www.cse.dk.

      Interested parties from Denmark, who wish to ask questions during the telephone conference, may call ph. +45 7026 5040, interested parties from the rest of Europe may call ph. +44 20 7769 6432, and interested parties from the US may call ph. +1 877 204 0753. After the meeting, a replay will be available on Vestas` web site www.vestas.com.

      Any questions may be addressed to the Board of Management at Vestas Wind Systems A/S, phone +45 9675 2575.
      Avatar
      schrieb am 30.11.03 18:48:57
      Beitrag Nr. 47 ()
      Ja gut. Aber warum ist Vestas gleich um über 16 Prozent abgesoffen ? Was meint ihr ?
      Avatar
      schrieb am 01.12.03 09:55:53
      Beitrag Nr. 48 ()
      "Based on the expectation for an extension of the PTC scheme in the beginning of 2004 and not as previously expected late in 2003, projects will be postponed into 2005. In 2004 the American market is expected to decrease, whereas the market is expected to grow again in 2005 and 2006. Consequently, the forecast turnover for 2004 is reduced to bnEUR 1.8-1.9 against previously forecast bnEUR 1.9-2.0,..."

      steht da doch ;)

      Etwas heftige Reaktion, aber naja...
      Avatar
      schrieb am 01.12.03 14:06:24
      Beitrag Nr. 49 ()
      Hi Vestas-Freunde,#

      denke ich auch : Kein Wachstum auf dem amerikanischen Markt für 2004
      niedrigere Ebitmarge, statt 7% nur 5 %

      News

      Vestas Wind Systems: Underweight (Lehman Brothers)
      Aktien & Co


      Die Analysten von Lehman Brothers bewerten die Aktie des dänischen Versorgers Vestas Wind Systems mit "Underweight".
      Bei einem aktuellen Kurs von 113,90 DKK sehen die Analysten das Kursziel bei 90 DKK. Für 2003 habe das Unternehmen eine EBIT-Marge angekündigt, die 200 Basispunkte unter der Prognose liege, die im dritten Quartal veröffentlicht worden sei. Bei Einnahmen von 1,7 Mrd. Euro strebe Vestas nun eine Marge von 5 % an, statt vormals bei 1,7 bis 1,8 Mrd. Euro 7 % zu erreichen. Für 2004 habe die Margenprognose unverändert Bestand, die erwarteten Umsätze habe das Unternehmen jedoch von 1,9 bis 2 Mrd. auf 1,8 bis 1,9 Mrd. Euro korrigiert.

      Analyst: Lehman Brothers
      Rating des Analysten: Underweight


      Für mich ist aber das bedeutende , dass für Vestas spricht:
      Viele Windkraftmärkte fangen erst an sich zu entwickeln..
      Und Vestas hat schon einen Offshore Park in Betrieb und damit Know How, dass eine andere Company erst erwerben muß (wettbewerbsvorsprung) .
      In GB sind von 18 Offshoreanlagen schon 2 an Vestas vergeben worden.
      Außerdem erinnert mich die Windkraftindustrie an die Chipindustrie. Die Leistung wird ständig erhöht...ähnlich wie bei den chips... d. h. es werden nicht nur neue Anlagen installiert, sondern auch bestehende durch leistungsfähigere anlagen ersetzt...
      Avatar
      schrieb am 01.12.03 14:29:22
      Beitrag Nr. 50 ()
      Infos bei yahoo zu vestas

      http://de.finance.yahoo.com/q?s=VWS.CO&d=t
      Avatar
      schrieb am 03.12.03 11:09:00
      Beitrag Nr. 51 ()
      Der grüne Börsenbrief: Vestas schockt noch einmal

      01.12.2003 - Der „Gegenwind“ kalauert sich wieder einmal durch die Schlagzeilen der Wirtschaftspresse, welche die börsennotierten Windenergie-Werte betreffen. Von dem Mega-Wachstum, das noch vor wenigen Jahren die Börsenkurse von Vestas, Plambeck und Co. beflügelte, ist aktuell nicht mehr viel zu sehen. Gewinnwarnungen dominierend das Bild.

      Jüngst hat es den Marktführer beim Bau von Windenergie-Anlagen, die dänische Vestas, erwischt. Das Unternehmen hat seine Erwartungen für 2003 und 2004 reduziert. Im laufenden Jahr wird der Umsatz am unteren Ende der Erwartungen liegen und soll 1,7 Mrd. Euro betragen. Auch 2004 wird kein großes Wachstum bringen: Lag die bisherige Umsatzschätzung noch zwischen 1,9 und 2 Mrd. Euro, so hat man die Schätzung auf 1,8 bis 1,9 Mrd. Euro reduziert. Darunter leiden die Gewinne: Vestas wird 2003 nur auf eine Ebit-Marge von 5 Prozent kommen – gerade einmal die Hälfte dessen, was das Unternehmen als Ziel sich vorgenommen hat. 2004 soll die Ebit-Rendite bei 9 Prozent liegen. Ein Ziel, das man bereits 2003 erreichen wollte. Die Marktschwäche, politische Unsicherheiten im wichtigsten Markt Deutschland und die daraus resultierenden Projektverschiebungen sind Hintergründe für die schwachen Daten der Dänen.

      Nun ruhen die Hoffnungen auf den Jahren 2005 und 2006, wenn verstärkt die Offshore-Aktivitäten in die Umsätze einfließen. Die Analysten von Lehman Bros. erwarten für 2004 einen Gewinn je Aktie von 72 Cent. Mit einem KGV von 18 auf Basis der 2004er-Gewinne gehört die Aktie angesichts der nach wie vor vorhandenen Marktrisiken nicht zu den Top-Kandidaten für 2004. Hier erscheint Repower trotz der Fokussierung auf den deutschen Markt und des erst beginnenden Auslandsgeschäftes günstiger. Die Aktie bleibt trotz eines Verlustes auf Neunmonatsbasis weiterhin unser Top-Pick in der Branche. Allerdings sehen wir für die kommende Zeit aufgrund der weiter schwierigen Marktbedingungen nur verhaltene Kursphantasie. Diese dürfte vor allem aus einer allgemeinen Aufwärtsbewegung der Börsen kommen.

      Die schwachen Vestas-Daten kommen nicht wirklich überraschend. Auch die deutschen Projektierer, für die Entwicklung des weltweit wichtigsten Marktes immer noch ein guter Anhaltspunkt, haben bereits im Vorfeld schlechte Quartalsdaten veröffentlicht. Plambeck nahm die Erwartungen zurück und erwartet für das laufende Jahr einen deutlichen Umsatzrückgang „und ein nur ausgeglichenes Ergebnis“. 2004 soll wieder deutliches Wachstum erzielt werden. Umweltkontor soll, so die neuen Planungen des Managements, seine für 2003 geplanten Ziele erst 2004 erreichen. Auch bei den Erkelenzern verzeichnet das Geschäft mit der Errichtung von Windparks Einbrüche – und die anderen, aus der New Mine Energy Übernahme resultierenden Geschäftsbereiche, können dies im Nettoergebnis nicht kompensieren. Dazu kommt, dass bei beiden die Liquidität alles andere als gut ist. Auch Energiekontor hat zuletzt vor einem deutlichen Rückgang des diesjährigen Ergebnisses gegenüber dem Vorjahr gewarnt. Das Jahresendquartal, in dem die Branche mehr als die Hälfte aller Umsätze und überproportional hohe Ergebnisbeiträge erzielt, laufe „bisher verhaltener als in den Vorjahren“.
      Avatar
      schrieb am 03.12.03 12:46:41
      Beitrag Nr. 52 ()
      gaethje, woher stammt der Beitrag?
      Avatar
      schrieb am 03.12.03 12:47:19
      Beitrag Nr. 53 ()
      Bei 12 Öre :D scheint erst mal ein Boden zu sein...
      Avatar
      schrieb am 04.12.03 18:50:14
      Beitrag Nr. 54 ()
      http://www.klimaschutz.com/FaKli/Lehmann-Wind.pdf

      sehr interessant seite 4 mit aktuellem marktanteile der windkrafthersteller und größe der windkraftmärkte. leider kann ich die grafiken hier nicht reinstellen...
      Avatar
      schrieb am 05.12.03 16:17:50
      Beitrag Nr. 55 ()
      News

      Vestas Wind Systems: Underweight (JP Morgan)
      Aktien & Co


      Die Analysten von JP Morgan bewerten die Aktien des dänischen Unternehmens Vestas Wind Systems in ihrer Studie vom 30. November unverändert mit "Underweight".
      Das Unternehmen habe für 2003 sowohl den Umsatz- als auch Margenausblick reduziert. Für 2004 rechne das Unternehmen bei einem unveränderten Margenziel von 9% mit einem geringeren Umsatz. Die Analystenschätzungen für 2004 und darüber hinaus seien nahezu unverändert, da der neue Unternehmensausblick im Rahmen der JP Morgan-Schätzungen liege. Für 2003 erwarte das Unternehmen nun einen Umsatz am unteren Ende der Prognosenspanne und eine Marge von 5% statt 7%. Von der Margenentwicklung in 2003 seien die Analysten gleichwohl überrascht.

      Nach einem Rückgang des Aktienkurses seien die Aktien nun fair bewertet. Aufgrund der regulatorischen Unsicherheiten belassen die Analysten ihr Rating unverändert.

      Analyst: JP Morgan
      Rating des Analysten: Underweight


      Diese Seite drucken
      Quelle: Aktien & Co 02.12.2003 12:39:00

      Vestas heute wieder fett im minus... der schwache Dollar ist nicht gut für Vestas...
      Mittlerweile 38 % unter Höchstkurs von Anfang Nov bei 18,95 Euro und Durchbruch durch die 200 Tage Linie
      Avatar
      schrieb am 05.12.03 16:41:44
      Beitrag Nr. 56 ()
      sieht nicht gut aus...
      Avatar
      schrieb am 05.12.03 16:42:59
      Beitrag Nr. 57 ()
      gute zeit zum nachkaufen...lol
      Avatar
      schrieb am 05.12.03 23:21:15
      Beitrag Nr. 58 ()
      Trotz allem steht VESTAS von allen börsennotierten Windkraftanlagenbauern derzeit wohl noch am besten da.

      NORDEX - extrem angeschlagen
      NEG MICON - kaum Anlagen aufgebaut/verkauft in 2003; noch deutlich stärkere Gewinnwarnung herausgegeben als VESTAS
      REPOWER - noch zu sehr abhängig von den Projekten die "selber" (also durch verbundene Gesellschaft, Denker&Wulf) initiiert werden, kaum Verkäufe an unabhängige Firmen, dann auch noch durch fehlende Lizenz-Einnahmen von NORDEX-Misserfolgen abhängig.
      Avatar
      schrieb am 07.12.03 16:57:35
      Beitrag Nr. 59 ()
      Seh ich anders. FÜr mich wie für die Mehrzahl der Analysten ist Repower die klare Nummer 1. Repower hat ein KGV von 6, volle Auftragsbücher expantiert rasch, und errichtet im Frühjahr 2004 die größte Windmühle der Welt die Repower 5 M mit 5 Megawatt Leistung . Die Aktie von Repower hat einfach das größte Potential nach oben. Rechne mit 200 Prozent Kursanstieg bis 2005. Aufgrund der eklatant niedrigen Bewertung ist Repower zudem ein sicheres Investment.

      Als zweitbeste Windaktie sehe ich Neg Micon und erst als drittbeste kommt Vestas.

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 07.12.03 17:54:49
      Beitrag Nr. 60 ()
      @xetra:

      Auch eine interessante Einschätzung. Aber ich kann sie absolut nicht nachvollziehen.

      REPower ist im Moment vielleicht günstig bewertet, aber meiner Meinung nach auch mit deutlich mehr Risiken behaftet - da die Firma deutlich kleiner ist und sie damit deutlich wenigr Rückhalt gerade für die Entwicklung bis zur Serienreife der grossen Anlage hat. Was die Expansion ins Ausland angeht, zeigen die Beispiele anderer Hersteller, wie schwierig das ist. Hier würde ich als Beispiel mal NORDEX heranziehen. Denen ist es letztlich nur in Frankreich gelungen. In anderen Märkten (z.B. USA) haben sie zwar Referenzprojekte installiert - aber mehr auch nicht. In weiteren Ländern, wo sie jetzt noch aktiv sind (z.B. Portugal) schaffen sie es nur über extreme Kampfpreise, an denen sie mit Sicherheit nichts verdienen.

      Für REPower ist es im Moment ziemlich einfach, grosse Ankündigungen zu veröffentlichen, aber sie müssen noch beweisen, dass sie das auch umsetzen können. Wollten sie nicht z.B. längst in Griechenland wesentlich weiter sein?
      Chancen könnten sie vielleicht noch in Frankreich haben - da hängt es aber auch sehr von den Projektenwicklern ab, die mit deren Anlagen planen. Wenn das Ostwind-Projekt Fruges kommen sollte, wird REPower in Frankreich gute Zukunftschancen haben - aber das ist noch wenigstens ein Jahr hin. Die anderen Hersteller haben überall schon etablierte Vertriebswege - damit meine ich sowohl ihre eigenen Verkäufer, als auch oftmals Projektentwickler, auf die sie zählen können.

      Deine Einschätzung zu NEG Micon müsstest Du noch begründen. Sie haben in diesem Jahr in Deutschland und USA bisher praktisch nichts geschafft. In Spanien ein wenig - aber das reicht nicht.

      Warum Du VESTAS hinter NEG Micon siehst, ist für mich ein Rätsel. Bis vor einem Jahr lagen sie vielleicht noch etwa gleichauf. Während VESTAS sich weiterentwickelt (insbesondere technologisch und vom Service) und recht stabil verkauft, ist bei NEG Micon bestenfalls Stagnation zu sehen.

      Meine Meinung;-) Aber ich bin gespannt auf Deine Kommentare
      Avatar
      schrieb am 09.12.03 14:40:31
      Beitrag Nr. 61 ()
      Hi Leute,

      Repower hat laut Yahoo 2004KGV von 5,8 ....unglaublich..
      wenn man mal bedenkt , dass im gesamten letzten Jahrhundert ein durchschnittliches KGV von 13,5 bis 15 für Aktien gezahlt wurde... aber irgendwie scheint die Mehrheit der Investoren die Windkraft abgeschrieben zu haben..aber ich denke mit den großen Offshoreprojekten und dem Repowering ( Umstieg auf leistungsfähigere Windkrafträder a la Chipindustrie) steht einen normalen bis sehr guten Entwicklung nichts mehr im Wege. Aber die Frage ist m. E. welcher wert am meisten profitiert.... in der Vergangenheit waren es häufig die frühen Marktführer... Beispiel Yahoo /Lycos, Nokia/Ericsson,
      Amazon/Barnes&Nobels, Intel/AMD, Coca Cola/pepsi, Microsoft/Linux,etc.. es scheint manchmal fast ein Marktgesetz zu sein,dass ein Marktführer mit einem wie auch bennenbaren Wettbewerbsvorteil sich durchsetzt...d. h. nicht , dass Repower nicht auch bestimmt steigen wird aufgrund der zu niedrigen Bewertung , aber der Marktführer wahrscheinlich langfristig stärker... übrigens noch eine Überlegung: Sind die Windkraftanlagenbauer nicht günstige Übernahmekandidaten bei derartigen KGV??? GE hat in dem Markt nur ein Anteil von 8,8 % und ist damit nur 6 oder 7 größster. Jack Welch hat doch das Benchmarking geprägt, sprich in jedem Markt der 1 oder 2 zu sein... das will sein Nachfolger in dem Wachstumsmarkt sicherlich auch sein... oder vielleicht wäre es für vestas interesant repower zu schlucken.. vestas mit 3 MW anlagen könnte interess an den 5,6 MW Anlagen von Repower haben.. wer weiß das..
      Interesant auch in dieser Hinsicht, dass viele Downgrades für Vestas von amerikanischen Analysten ( die natürlich in keinster weise GE kennen) kommen. Kann man dadurch ein Unternehmen nicht auch kaputtmachen???

      HINWEIS: DAS oben geschriebene IST ALLES NUR reine SPEKULATION und stellt keine Kaufempfehlung dar.

      Vestas heute wieder über 200 Tage Linie...
      Avatar
      schrieb am 12.12.03 10:51:41
      Beitrag Nr. 62 ()
      Gamesa and Vestas terminate technology transfer agreement


      Vestas Wind Systems A/S ("Vestas") and Gamesa Eólica S.A. ("Gamesa") have agreed an early termination of the technology transfer agreement for the two year transition period following the sale of Vestas’ 40% share in Gamesa for bnDKK 2.1, cf. Stock Exchange announcement no. 15/2001 dated 1 December 2001.
      The agreement involves the following main aspects:

      a. The transfer of technology from Vestas to Gamesa has ceased
      b. Vestas may buy from Gamesa and Gamesa may sell to Vestas wind turbine components using common technology at competitive market prices
      c. Vestas will not receive royalties for sales by Gamesa relating to 2003.

      Further terms of the agreement are agreed to remain confidential.

      The agreement terminates the technological collaboration started in December 1994 and revised in December 2001.

      “This transaction concludes a successful stage of cooperation between Gamesa and Vestas which started in 1994”, says Svend Sigaard, and concludes: “Both companies wish to continue with the good relations that have characterised their relationship both as partners and competitors in the market”.

      The expected cost for Vestas relating to the early termination of the technology transfer agreement will affect the EBIT in 2003 negatively by approximately 1 percentage point, cf. Stock Exchange announcement no. 22/2003 dated 28 November 2003.
      Avatar
      schrieb am 12.12.03 11:45:09
      Beitrag Nr. 63 ()
      Hölle...: Vestas und NEG schließen sich zusammen!!! :eek:

      http://www.4investors.de/php_fe/index.php?sektion=stock&ID=3…
      Avatar
      schrieb am 12.12.03 12:01:50
      Beitrag Nr. 64 ()
      wow was für eine überraschung ...aber das hätte ich ja nicht erwartet, dass die beiden größsten sich zusammenschließen...Wie sieht die Substanz bei NEG aus??? Ist es eine Übernahme oder Fusion unter gleichen a la Daimler
      Avatar
      schrieb am 12.12.03 12:02:23
      Beitrag Nr. 65 ()
      Vestas übernimmt NEG
      12.12.2003 - Big Bang im Bereich der Hersteller von Windenergie-Anlagen: Weltmarktführer Vestas und der dänische Konkurrent NEG Micon schließen sich zusammen. NEG-Aktionäre können bis zum 21. Januar ihre Akien im Verhältnis 1:1 in Vestas-Papiere umtauschen. Es entsteht ein Windenergie-Riese, der rund ein Drittel des Weltmarktes für Windenergie-Anlagen abdecken wird, mehr als 8.000 Menschen beschäftigt und 2004 zwischen 2,7 und 2,8 Mrd. Euro umsetzen wird. Die Einsparungen aus dem Zusammenschluss sollen rund 68 Mio. Euro pro Jahr betragen.
      Avatar
      schrieb am 12.12.03 12:07:44
      Beitrag Nr. 66 ()
      nein, eine zusammenschluss unter gleichen ist dies definitiv nicht, vestas wird hier federführend sein.
      neg hat mit seiner 4,2 mw anlage eine gute entwicklung in der 5mw-klasse. vestas hat eine der besten - meiner meinung nach die beste - anlagen in der 3mw-klasse.

      neg hat in letzter zeit operativ einige probleme m it den margen gehabt - allerdings hat man in letzter zeit auch eine ganze reihe an wirklichen (!) grossaufträgen im offhsore-bereich und auch im onshore-bereich bekommen.

      gleichzeitig hat vestas (wie repower auch ;) endlich einen schlussstrich unter die "zusammenarbiet" mit gamesa gezogen, was sicherlich auf lange sicht für vestas genauso positiv sein sollte wie es strategisch für repower war.
      Avatar
      schrieb am 12.12.03 12:08:24
      Beitrag Nr. 67 ()
      Avatar
      schrieb am 12.12.03 12:10:01
      Beitrag Nr. 68 ()
      wenn vestas im nächsten jahr tatsächlich die erwartetungen von 10%-ebit-marge erzielen sollte auch im zusammenschluss mit neg, dann wäre dies ein "hammer"-unternehmen.
      alle anderen - auch enrcon und ge - müssen sich dann wohl warm anziehen - es gibt wohl kein unternehmen, was mittel- und langfristig so gut aufgestellt ist wie vestas jetzt.
      Avatar
      schrieb am 12.12.03 12:12:52
      Beitrag Nr. 69 ()
      Nur hoffentlich holt Vestas sich mit NEG nicht so eine lahme Ente wie Daimler Chrysler, nach meinen Informationen hat vestas Marktanteil von 22 & und NEG die Nummer mit 18%...das sieht gut aus...und das wichtigste sie verstehen etwas vom Geschäft
      Avatar
      schrieb am 12.12.03 12:17:13
      Beitrag Nr. 70 ()
      Umtauschverhältnis 1: 1 ....Vestas +5% , NEG +40 %..sieht nach Federführung von vestas aus...
      Avatar
      schrieb am 12.12.03 12:22:37
      Beitrag Nr. 71 ()
      finanzen.net
      Vestas übernimmt Konkurrenten NEG Micon, NEG-Aktie steigt 40 Prozent von -mj-


      Freitag 12. Dezember 2003, 11:59 Uhr

      Aktienkurse
      Neg Micon
      NEG.CO
      94.50
      +27.00


      VESTAS WIND SYSTEM (...
      VWS.CO
      97.00
      +5.00





      Die dänische Vestas Wind Systems AS, der weltgrößte Hersteller von Windturbinen, steht kurz vor der Übernahme seines heimischen Konkurrenten NEG Micon AS für rund 2,5 Mrd. DKK (409 Mio. Dollar) in Aktien. Dies teilten beide Unternehmen am Freitag mit.
      Vestas bietet NEG-Aktionären demnach für jede ihrer Aktien eine Vestas-Aktie, wobei Vestas-Aktionäre letztlich 80 Prozent am neuen, mit dem weltweit drittgrößten Windturbinen-Hersteller fusionierten Unternehmen halten sollen. Das Umtauschverhältnis Anzeige

      entspricht einer Prämie von 36 Prozent auf den gestrigen Schlusskurs der NEG-Aktie.

      Beide Unternehmen haben im vergangenen Monat jeweils eine Gewinnwarnung veröffentlicht, was auf Unsicherheiten auf dem US-Markt sowie Auftragsverschiebungen in Deutschland - dem weltgrößten Windenergie-Markt - zurückzuführen ist. Das fusionierte Unternehmen wird in den nächsten zwölf Monaten eine Kapitalerhöhung durchführen, durch die voraussichtlich rund 270 Mio. Euro erlöst werden.

      Die Aktie von Vestas Wind Systems notiert in Frankfurt bei 12,90 Euro (+1,57 Prozent), die von NEG Micon (Kopenhagen: NEG.CO - Nachrichten) bei 12,53 Euro (+40,79 Prozent).
      Avatar
      schrieb am 12.12.03 12:32:52
      Beitrag Nr. 72 ()
      also ich denke, vestas/neg wird das unternehmen sein, dass aufgrund seiner derzeitigen postion, den offshore-markt der nächsten jahre mit abstand dominieren wird.
      Avatar
      schrieb am 12.12.03 12:37:00
      Beitrag Nr. 73 ()
      ja das hoffe ich auch , Wachstum durch

      - Entwicklung des Offshore ( ganz am Beginn der Entwicklung)
      -Synergieeffekte
      - und ich denke , dass sich viele Windkraftmärkte an Land auch erst entwickeln... wenn alle Windkraftmärkte sich entwickeln wie Deutschland ... sieht es gut aus...
      Ob die nun bei GE vor Wut toben... oder machen die auch noch ein Angebot für NEG???
      Avatar
      schrieb am 12.12.03 18:42:10
      Beitrag Nr. 74 ()
      Stock exchange announcement no. 25/2003 Ringkøbing, 12 December 2003


      Vestas receives large order for the Canadian market


      Vestas - Canadian Wind Technology, Inc., which is 100% owned by the Vestas Group, has received an order for the supply of 38 units of the V80-1.8 MW wind turbines from Vision Quest Windelectric Inc. ("Vision Quest"), based in Calgary, Alberta in Canada. The turbines will be phase 1 of the Summerview wind farm located near Pincher Creek in southern Alberta and will be delivered early in 2004.

      The order includes wind turbines with towers, transportation and technical advice in connection with erection and installation of the equipment.

      Vision Quest, a subsidiary of TransAlta Corporation, is active as a power generator in Alberta and a pioneer in innovative wind energy development in Canada. Vision Quest sells Green Energy® Electricity and Green Energy® Tags from pure wind energy and has 177 units of the Vestas V47-660 kW turbine operating in Alberta.

      “We are pleased that Vision Quest has chosen Vestas as supplier for the Summerview wind farm, being the first large scale project in Canada with the Vestas V80 - 1.8 MW wind turbines”, says Svend Sigaard, President and CEO of Vestas Wind Systems A/S and continues; “This order confirms our positive expectations for the development of the Canadian market”.

      The above mentioned order does not influence the Vestas Group’s expectations for the years 2003 and 2004, cf. Stock Exchange announcement no. 22/2003 of 28 November 2003.
      Avatar
      schrieb am 15.12.03 17:21:13
      Beitrag Nr. 75 ()
      na das ist doch auch mal wieder was, oder ?

      Pfleiderer verkauft Bereich Meeres-Windkraftanlagen an Prokon

      München (vwd) - Die Pfleiderer AG, Neumarkt, hat ihre Aktivitäten für auf dem Meer installierte Windkraftanlagen (Offshore-Aktivitäten) an die Prokon Nord Energiesysteme GmbH, Leer, mit Wirkung zum 1. November veräußert. Prokon werde die Entwicklung der patentierten Technologie "Multibrid" bis zur endgültigen Marktreife übernehmen und den bereits begonnenen Bau der ersten Anlage in Bremerhaven fortsetzen, teilte Pfleiderer am Montag mit. Zum Kaufpreis machte das Unternehmen keine Angaben. Allerdings enthalte der Kaufvertrag Besserungsklauseln, mit denen der Preis an die künftige Entwicklung des Bereichs angepasst werde, sagte ein Unternehmenssprecher.

      Mit dem Verkauf der Offshore-Aktivitäten setzt Pfleiderer die im Jahr 2002 begonnene Fokussierung auf das Kerngeschäft fort, das künftig die beiden Bereiche Holzwerkstoffe und Infrastrukturtechnik umfassen wird. Im Rahmen dieser Fokusierung will Pfleiderer möglichst bis Jahresende auch einen strategischen Partner für die Windkraft-Aktivitäten auf dem Festland gewinnen. Zum Stand der Verhandlungen machte der Sprecher jedoch keine Angaben.
      vwd/15.12.2003/rne/ip
      Avatar
      schrieb am 15.12.03 17:57:54
      Beitrag Nr. 76 ()
      damit ist dann wohl auch für den ersten deutschen offshore-windpark das rennen um die auswahl der anlagen gelaufen. ursprünglich waren repower enercon und pfleiderer in der auswahl (siehe hier : http://www.wind-energie.de/zeitschrift/neue-energie/jahr-200… und nun scheint letztlich tatsächlich die multibrid das rennen zu machen - wenn das keine überaschung ist !

      damit ist die aktuelle statistik :

      ein wp mit vestas anlagen (bügerwindpark)
      ein wp mit der multibrid (borkum-west)
      und ein kleiner windpark mit 20 testanlagen von nordex und repower in der ostsee

      das war es erstmal, oder ?
      Avatar
      schrieb am 17.12.03 15:56:39
      Beitrag Nr. 77 ()
      Anfang des Monates gab es die Meldung über eine mögliche Übernahme von Solarworld durch den US-Mischkonzerns General Electric Co. (GE)

      News by dpa-AFX und FIN Solarworld offen für Kooperationen - Kein Kommentar zu angeblicher GE-Offerte
      01.12.03 13:20
      BONN (dpa-AFX) - Das Solarunternehmen Solarworld hat sich offen für Kooperationen gezeigt. " Wir sind zu Zusammenarbeiten bereit" , sagte Vorstandschef Frank Asbeck am Montag in Bonn auf Anfrage. Zu einem angeblich geplanten Übernahme-Angebot des US-Mischkonzerns General Electric Co. (GE) wollte er sich nicht äußern.

      In der vergangenen Woche hatte ein Börsenbrief berichtet, dass GE Solarwold schlucken will. Die Bonner Gesellschaft ist das größte unabhängige Solarunternehmen Deutschlands. Erst kürzlich hatte Solarworld seine Kapazitäten in Ostdeutschland deutlich erhöht.

      Branchenkenner halten eine Übernahme durch GE nicht für unwahrscheinlich. " Das würde Sinn machen, da GE Komplettübernahmen bevorzugt" , hieß es. Der US-Konzern hat wiederholt sein Interesse an einem Ausbau seiner Solaraktivitäten bekundet./mur/sbi

      GE.NYS SVW.FSE GE.NYS GEC.ETR

      Quelle: News (c) dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH.

      GE hat nur einen Marktanteil von 9%, währendessen Vestas/NEG auf zusammen 35 % kommt, da GE in jeder Sparte immer nur an 1 oder 2 Stelle stehen möchte (Benchmarking), wäre Vestas/NEG vielleicht auch ein mögliches Target für GE, zumal vestas /NEG sehr niedrig beweteertet sind ...mal schauen was passiert
      Avatar
      schrieb am 22.12.03 20:18:30
      Beitrag Nr. 78 ()
      Vestas receives large order for the Italian market


      IWT - Italian Wind Technology S.r.l., which is 100% owned by the Vestas Group, has received turnkey contracts in Italy for a total of 165 MW.

      The order has been awarded by the IVPC Sardegna S.r.l. and its subsidiaries, which are part of the IVPC Group, and comprises a total of 195 units of Vestas V52-850 kW turbines, towers, foundations and electrical and civil infrastructure. The turbines will be installed during 2004 and will be placed in seven new wind farms located in Sicily and Sardinia.

      ?We are very pleased to be selected as turbine supplier by IVPC Group for their new projects?, says Svend Sigaard, President and CEO of Vestas Wind Systems A/S, and continues; ?The order is particularly important for the capacity utilisation in our Italian manufacturing facility in Taranto?.

      The IVPC Group is the largest wind energy developer in Italy, and already operates wind farms with an installed capacity of around 500 MW - all with Vestas turbines.

      ?The Italian market has been difficult in 2003 due to the political uncertainty of the long term target for Green energy?, says Svend Sigaard, and concludes; ?Recent political statements point towards a resolution that will bring Italy back as a strong market for wind power and we have seen an increased activity level in the market lately?.

      The above mentioned order does not influence the Vestas Group?s expectations for the years 2003 and 2004, cf. Stock Exchange announcement no. 22/2003 of 28 November 2003.

      Any questions may be addressed to the Board of Management at Vestas Wind Systems A/S, phone +45 9675 2575.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,41
      +0,87
      +0,22
      +1,11
      -0,26
      -16,67
      -0,16
      -0,52
      -4,71
      +0,39

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      197
      186
      89
      46
      32
      28
      26
      24
      24
      21
      Was ist los mit den Windenergieanlagenbauern?!