checkAd

    SEABRIDGE GOLD INC. - CANADA - 500 Beiträge pro Seite (Seite 3)

    eröffnet am 25.05.03 16:11:24 von
    neuester Beitrag 22.07.19 10:06:05 von
    Beiträge: 6.865
    ID: 735.946
    Aufrufe heute: 19
    Gesamt: 322.660
    Aktive User: 0

    ISIN: CA8119161054 · WKN: 541875 · Symbol: SA
    15,560
     
    USD
    +2,64 %
    +0,400 USD
    Letzter Kurs 20:45:59 NYSE

    Werte aus der Branche Rohstoffe

    WertpapierKursPerf. %
    0,7950+30,33
    227,00+21,91
    5,1500+21,75
    16,020+17,19
    29,71+16,60
    WertpapierKursPerf. %
    1,1200-6,67
    29,70-7,19
    7,2100-7,80
    2,1800-9,17
    0,5580-30,25

     Durchsuchen
    • 1
    • 3
    • 14

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 05.12.08 11:59:26
      Beitrag Nr. 1.001 ()
      SSRI bringt dem KSM Komplex nochmal ca 10 Jahre Minenlaufzeit und eine beschleunigte Rückzahlungsphase, wenn das höhergradige snowfield zuerst abgebaut wird.

      letzte Bohrergebnisse auf Seas Nachbarproperty:
      http://www.marketwatch.com/news/story/silver-standard-report…
      The new Snowfield North Zone measures approximately 700 meters by 800 meters. Highlights of the 11 Snowfield North drill holes include:
      -MZ-29, collared approximately 300 meters to the north of MZ-23, which intersected 342 meters of 1.22 grams of gold per tonne and 0.18% copper, including 191 meters of 1.62 grams of gold and 0.25% copper per tonne;
      - MZ-30, collared on the same coordinates as MZ-23, which intersected 661 meters of 0.83 grams of gold per tonne and 0.17% copper, including 243 meters averaging 1.00 gram of gold per tonne and 0.17% copper;

      Karte
      http://silverstandard.com/assets/pdfs/Snowfield_Drill_Plan_D…
      Avatar
      schrieb am 05.12.08 19:01:59
      Beitrag Nr. 1.002 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.153.300 von valueinvestor am 05.12.08 11:59:26

      Hi Value :)

      Ja, auch für mich wäre Silver Standard Resources die langfristig beste Wahl, wenn ich denn Silber in mein Portfolio aufnehmen würde. Bislang halte ich nur Goldaktien. Aber auf die "Nachbarn" von SEA schau ich natürlich doch immer mal wieder.

      zu SEA – no comment …:(

      Ansonsten ist hier wieder "harte" Kost. James Conrad, den ich hier schon mal im Posting 782 vom 30. August vorgestellt hatte, hat sich heute auf seeking alpha mit einem update zurückgemeldet. Ich stehe dieser ganzen "Goldverschwörungstheorie" immer noch skeptisch gegenüber. Aber ich gebe zui, das ich langsam "weichgekocht" werde. Zumindest wäre es ziemlich dumm, sich nicht wenigstens mit den Argumenten von GATA & Co. zu befassen:


      December 04, 2008

      The Manipulation of Gold Prices

      James Conrad



      There is no other leveraged commodity market where short sellers increase their positions, materially, as the price rises, and increase them even more when prices are exploding, except gold and silver. The reason traders don’t normally do that is that it exposes short sellers to unlimited liability and risk. Yet, in both March and July 2008, and on countless occasions over the past 21 years, vast numbers of new gold and silver short positions were temporarily opened up, with the position holders seemingly unconcerned about the fact that precious metals had just risen exponentially, and that there was a very real potential they would bankrupt themselves with unlimited upside potential. Normal traders would not expose themselves to such unlimited risks.

      I conclude, therefore, that over the last 21 years or so, “fake” precious metals supply in the form of promises of future delivery have habitually been increased when prices increase until increased “supply” managed to overwhelm increased demand, leading to a temporary price collapse. This is compounded by the fact that the futures prices on COMEX tend to dictate the “official” report price for the precious metals elsewhere.

      After the market is broken, shell-shocked leveraged long market participants have always been thrown out of their positions by margin calls, and/or have been happy to sell contracts back to the short sellers at much lower prices. This process has always allowed short sellers to cover short positions at a profit. If for some reason naked shorts needed to deliver, they could always count on various European central banks (and some say the Fed basement repository) to backstop them, releasing tons of physical gold into the market. It seemed that there were always another 34 tons or so of gold dumped at strategic times to bring down fast rising prices. Meanwhile, huge physical market demand in Asia and severe shortages buffered the downside. Because of the physical demand, prices steadily increased but, perhaps, at a much slower pace than would have been the case in the absence of market manipulation.

      Rarely was there ever a serious short-squeeze. Rarely, that is, until Friday of last week when the deliveries demanded by non-leveraged long buyers reached record levels. In spite of an avalanche of complaints from gold and silver investors, the CFTC (Commodity Futures Trading Commission) has never bothered to audit even one vault to see if the short sellers really have the alleged gold and silver they claim to have. There is a legal requirement that, in every futures contract that promises to deliver a physical commodity, the short seller must be 90% covered by either a stockpile of the commodity or appropriate forward contracts with primary producers (such as miners). Inaction by CFTC, in the face of obvious market manipulation, implies a historical government endorsed price management.

      Things, however, are changing fast. As previously stated, the first major mini-panic among COMEX gold short sellers happened last Friday. As of Wednesday morning, about 11,500 delivery demands for 100 ounce ingots were made at COMEX, which represents about 5% of the previous open interest. Another 2,000 contracts are still open, and a large percentage of those will probably demand delivery. These demands compare to the usual ½ to 1% of all contracts.

      The U.S. economy is in shambles. Both commercial and investment banks are insolvent. European central banks no longer want to sell gold. China wants to buy 360 tons of it as soon as humanly possible, and as soon as it can be done without sending the price into the stratosphere. A close look at the Federal Reserve balance sheet tells us that Ben Bernanke eventually intends to devalue the U.S. dollar against gold. There has been a vast expansion of Fed credit, which has risen from $932 billion to $2.25 trillion in the last two and a half months. The Fed has bought nearly all toxic bank assets that were supposed to be purchased pursuant by the $700 billion Congressional bank bailout.

      Official bailout funds have been used to buy equity interests in the various banks instead. By avoiding the use of monitored Congressional funds, the Fed has embarked on a secretive campaign to buy toxic assets. They have refused to give any accounting of their activities, even though they are using taxpayer money to do this. The Fed has refused, for example, to comply with a “freedom of information act” request from Bloomberg News. That refusal is now the subject of a major lawsuit.

      The Federal Reserve has embarked on the biggest money printing surge in history, though the world economy has yet to feel its effect. To prevent newly printed dollars from causing immediate hyperinflation, these newly printed dollars have been temporarily sequestered into the banking industry’s reserves, rather than being released for general use. This was done in a number of creative ways.

      First, the number of “reverse repurchase agreements” has been increased to $97 billion. A “repurchase agreement” is a non-recourse method by which the Fed increases the money supply by paying dollars for collateral. The collateral, in this case, are toxic defaulting mortgage bonds that banks want to be rid of. The cash enters the system and theoretically stimulates the economy because it supplies banks with money to make loans with.
      A “reverse repurchase agreement” is the exact opposite. It is a method of reducing the money supply by selling bonds to the banks, and taking the cash back out of the system. In this case, the Fed gave banks cash for toxic defaulting mortgage bonds. Then, it took the same cash back by selling the banks new treasury bills just received from the U.S. Treasury. The Fed, in turn, bought these T-bills with the newly printed dollars. The banks, having gotten rid of toxic assets, were allowed to transfer private risk to the taxpayers. This process bolsters bank balance sheets by privatizing bank profits, and socializing bank losses.

      At the same time, the U.S. Treasury has been very busy selling newly printed Treasury bills to anyone foolish enough to buy them. To a large extent, the fools reside overseas, but some reside inside this country, and the sale of these U.S. bonds has resulted in a substantial inflow of foreign reserves to the Treasury. Banks have also been offered favorable interest rates on both reserve and non-reserve deposits held at the Fed.

      This was combined with what is probably a tacit agreement by which the banks were given the money and led to redeposit most newly printed cash back into the Fed, in a category known as “Reserve balances with Federal Reserve Banks”. This category has ballooned from $8 billion in September to $578 billion on November 28th.

      On October 9, 2008, the Federal Reserve began paying interest on deposits at Federal Reserve Banks. The overnight rate happens to have dropped way below the “official” federal funds rate. Meanwhile, rates paid by the Fed on required deposits are only .1% less than the federal funds rate, and on voluntary deposits only .35% less than the federal funds rate. Accordingly, U.S. banks can engage in a dollar based one-nation carry trade, which further sequesters the newly printed dollars.

      Banks are borrowing from the Fed, then taking the same money, redepositing it, and earning a spread on the interest rate differential. Banks can also deposit newly printed dollars into a category known as “Deposits with Federal Reserve Banks, other than reserve balances.” This category also earns interest in a similar way, and has risen from $12 billion to $554 billion in the same time period. The funds will eventually be used for direct lending from the Fed to open market borrowers, at huge levels of risk that even the free-wheeling cowboys who run things at America’s private banks are not willing to accept.

      That being said, most money center banks in America are certainly NOT risk averse, even now. People who are bailed out of foolish decisions never become risk averse. They are, however, very insolvent, and, aside from the non-recourse provisions of Fed repurchase agreements, they would prefer, for bad publicity reasons, not to default on their obligations to the Fed. Aside from the newly printed dollars given to them by the Fed and the recent transfer of all risk to the taxpayers, they have no liquidity of their own with which to make new loans. That is why they aren’t making any. The Fed will eventually make the loans itself and take all the risk, while using the private banking system as merely a means for delivery.

      Right now, however, the Fed wants to sequester the new dollars, until the U.S. Treasury has finished the major part of its funding activities. That will allow the Treasury to borrow money at very low rates. The Fed intends to feed money into the system, but at the minimum rate needed to prevent the DOW index from staying under 8,000 for any significant period of time. Right now, most measures are designed simply to stop U.S. banking laws from automatically requiring the closure of most big banks.

      The extent of manipulations engaged in by this Federal Reserve is mind numbing. The total number of sequestered dollars has now reached well in excess of $1.2 trillion dollars. That means that Fed credit, so far, has been effectively increased only by about 10%, over the last 2.5 months, rather than 150% that appears on the surface of the Fed balance sheet. The rest is temporarily sequestered.

      Back in July, the U.S. Treasury, through the ESF (Exchange Stabilization Fund), sold billions of euros and, I believe, established a dollar sequestering “derivative” by paying interest, perhaps in Euros, to foreign money center banks. This was designed to keep dollars out of circulation, overseas. It was the beginning of the dollar bull back on July 15th.

      I had thought, at the time, with good reason, that the U.S. would run out of foreign exchange and would be forced to close down the operation within a few months. I underestimated Ben Bernanke.

      Instead, the Fed managed to establish currency swap lines with various foreign nations, under the guise of supplying them with dollars. This need for dollars arose partly as a result of the actions of the Fed, in sequestering Eurodollars in July, and partly as a result of the multiple credit default events which triggered over $2.5 trillion worth of selling in the stock and commodities markets, as 50 to 1 leveraged players were forced to cover about $50 billion worth of credit default insurance obligations.

      In truth, the Fed needs the foreign currency more than the foreign central banks need dollars. The Fed is using its new foreign currency resources, in part, to control the value of the dollar, and to ensure that U.S. bailout bonds are sold for the highest possible prices at the lowest possible long term costs. Anyone who buys long term Treasury bills is going to lose a fortune of money in the long term.

      The Fed has also taken a number of steps beyond those already discussed to restrict aspects of the normal money supply which most strongly affect exchange rates. For example, they only allowed “currency in circulation” to rise by $33 billion in aggregate, while at the same time increasing foreign reverse repurchase agreements to reduce foreign availability of dollars by $30 billion, and reducing the “other liabilities” category dollar availability by another $7 billion. Since it is likely that “other liabilities” involve foreign held dollars, this resulted in a net deficit of $4 billion on foreign exchange markets, as compared to September, 2008.

      All these actions, taken together, have supported the dollar overseas, and led to a breakdown of the commodities markets. The adverse effect of a paradoxically rising dollar has been especially severe in dollar dependent commodity producing nations, such as Ukraine.

      The net effect is that the U.S. dollar, in spite of terrible fundamentals, is now King of the Currencies once again, at least temporarily. The rising value of the dollar happens also to support naked short sellers of gold and silver, on COMEX, and these are old friends of the Federal Reserve. Supply and demand ultimately determine the price of gold but, in the shorter term, it is inversely tethered to the dollar. When the dollar is artificially high, gold prices will often plunge artificially low.

      But, in short, the Fed currently has gained complete control over the value of the dollar. It can now adjust and micromange the dollar on a day-to-day basis. All it needs to do is open and close the “dollar spigot.” When they want the dollar to rise, the Fed can reduce the number of sequestered dollars. When they want it to fall, they simply ease up, releasing dollars into the financial markets. There is only one problem. Real investors are fleeing the stock market, and stock indexes are becoming more and more dependent upon government cash in order to avoid collapse.

      People are liquidating holdings in mutual funds, and redeeming against hedge funds at a fantastic rate. This has created heavy downward pressure on stock prices. If the DOW falls below 8,000 for any significant amount of time, most big American insurance companies will be forced to recognize huge losses on their portfolios, and will become insolvent. Insolvent insurers, like insolvent banks, must be closed by their regulators as a matter of law. Obviously, mass insurer bankruptcies would be yet another major destabilizing slap in the face to an increasingly unstable economy.


      The Fed now has only two ways to stop this. One is by brute force. It can buy securities directly, through its primary dealers, thereby supporting and pumping up stock prices. It has done a lot of that in the past few weeks, but this method is highly inefficient and costly. It is better to catalyze upward market movement rather than force it. Catalysis of markets involves opening up the money spigot a bit, allowing some of the sequestered funds to bleed back into the system. This allows the stock market to rise or stabilize naturally, as the equivalent of inflation is created mostly in the stock market without substantial bleed through. At the same time, however, opening the money spigot reduces the value of the dollar and causes gold prices to rise. Rising gold price adversely affects COMEX short sellers who are, as previously stated, old friends of the Federal Reserve.

      Gold buying enthusiasm, everywhere but at the COMEX, is at record levels, whereas stock market investing appetite is low. For this reason, when the Fed tried to constrict the money supply on Monday, it caused more damage to the stock market than to the price of gold. Gold declined by over 5%, but the S&P 500 collapsed by over 9%. The next day, the Fed eased up on the money supply spigot, allowing the dollar to fall and the stock market to reflate. If the Fed repeats this performance over and over again, stock investor psychology will be seriously harmed. Withdrawals from mutual and hedge funds will accelerate. The stock market will sink at an uncontrollable rate, and the world will surge onward toward Great Depression II, much worse than the first. At some point, there will be nothing the Fed can do about it, no matter what manipulations it attempts. Hopefully Ben Bernanke is aware of the dangerous nature of the game he is playing.

      The Federal Reserve must now make a tough choice. In the past, Federal Reserve Chairmen may have felt it necessary to support regular attacks on gold prices to dissuade conservative people from putting a majority of their capital into gold. Now, however, the world economy needs much higher gold prices in order to devalue paper money, not against other currencies in a "beggar thy neighbor" policy, but against itself. This can jump start the system. If the Fed continued to support gold price suppression, that would collapse the stock market far deeper than they can afford, most insurers will end up bankrupt, and there will be no hope of avoiding Great Depression II.

      I think Ben Bernanke is aware of this. Gold shorts will be abandoned, to avoid financial catastrophe. In commenting, I take a practical view, accepting what appears to be so, without passing judgment on the acts and omissions of the last 21 years.

      Anyone who reads the written works of our Fed Chairman knows that Bernanke’s long term plan involves devaluing the dollar against gold. This is the exact opposite of most prior Fed Chairmen. He has overtly stated his intentions toward gold, many times, in various articles, speeches and treatises written before he became Fed Chairman. He often extols the virtues of former President Franklin Roosevelt’s gold revaluation/dollar devaluation, back in 1934, and credits it with saving the nation from the Great Depression. According to Bernanke, devaluation of the dollar against gold was so effective in stimulating economic activity that the stock market rose sharply in 1934, immediately thereafter. That is something that the Fed wants to see happen again.

      It is only a matter of time before gold is allowed to rise to its natural level. Assuming that about half of the current increase in Fed credit is eventually neutralized, the monetized value of gold should be allowed to rise to between $7,500 and $9,000 per ounce as the world goes back to some type of gold standard. In the nearer term, gold will rise to about $2,000 per ounce, as the Fed abandons a hopeless campaign to support COMEX short sellers, in favor of saving the other, more productive, functions of the various banks and insurers.

      Revaluation of gold, and a return to the gold standard, is the only way that hyperinflation can be avoided while large numbers of paper currency units are released into the economy. This is because most of the rise in prices can be filtered into gold. As the asset value of gold rises, it will soak up excess dollars, euros, pounds, etc., while the appearance of an increased number of currency units will stimulate investor psychology, and lending and economic output will increase, all over the world. Ben Bernanke and the other members of the FOMC Committee must know this, because it is basic economics.

      Many venerable names in banking agree, although none have gone so far as to take their thoughts to the natural conclusion. Both JP Morgan Chase's and Citibank’s analysts, for example, are predicting a huge rise in the price of gold. That is interesting because GATA has come up with fairly compelling evidence that JP Morgan Chase (JPM) and HSBC (HBC) may have been big COMEX naked short sellers in the past.

      Goldman Sachs (GS) is also a huge bullion bank, which allegedly is heavily involved in downward gold price manipulation. However, this month, both HSBC and GS took lots of deliveries of gold from COMEX. Given the size and bureaucracy at such firms, it is certainly possible for the majority of traders to be entirely honest, while others, at the same firm, may be totally corrupt.

      More important, however, than dwelling on the accuracy of conspiracy theories is the fact that huge international banking firms normally do not take metal deliveries from futures markets. They normally buy on the London spot market. The fact that they are demanding delivery from COMEX means one of two things. Either the London bullion exchanges have run out of gold, or these firms are finding it cheaper to buy gold as a “future” than as a spot exchange.

      Smart traders at big firms may be buying on COMEX to sell into the spot market, for a profit. This pricing condition is known as “backwardation”. Backwardation is always the first sign that a huge price rise is about to happen. In the absence of backwardation, there is no rational explanation as to why HSBC, Bank of Nova Scotia (BNS), Goldman Sachs, and others are forcing COMEX to make large deliveries.

      The fact that this backwardation is hidden from the public eye is not surprising. In spite of the ostensible existence of a so-called “London fix”, 96% of all OTC transactions are secret and unreported. The transactions happen solely between two parties, and are done opaquely, in complete darkness. The current London fix may well be just as fake as the bank interest rate reports that comprised LIBOR proved to be, just a few months ago.

      It won’t matter much if you purchase gold at $750, $800, $850, $900 per ounce, or even much higher. All of these prices will be looking extraordinarily cheap in a few months. The price of our pretty yellow metal is about to explode, and it is probably going to soar, eventually, to levels that not even most gold bugs imagine. COMEX gold shorts will be playing the price a bit longer, in an attempt to shake out some remaining independent leveraged longs. Once that is finished, however, and it will be finished soon, the price will start to rise very quickly.

      Disclosure: The author holds physical gold and is long positions in GLD and gold futures.

      http://seekingalpha.com/article/109210-the-manipulation-of-g…
      Avatar
      schrieb am 05.12.08 19:11:42
      Beitrag Nr. 1.003 ()
      aus der Berliner Morgenpost:

      (…)

      Doch was passiert, wenn eine Volkswirtschaft wie Griechenland auf einmal in eine ähnliche Situation geraten sollte wie zuletzt die isländische? Niemand will offen darüber reden. Doch sind Finanzminister und Notenbanker der Eurozone zutiefst besorgt über diesen Ernstfall. Zwar gibt ihnen der EG-Vertrag eine eindeutige Handlungsanleitung vor: Danach darf die EZB keinem Staat der Eurozone zur Hilfe eilen, wenn der Bankrott droht. Doch niemand glaubt mehr ernsthaft daran, dass man einen Staat fallen lassen könne, wenn man nicht einmal eine amerikanische Investmentbank oder eine deutsche Landesbank in den Abgrund gehen lassen kann.

      Wenn aber die Notenbank nicht einspringen darf, bleiben Kredite vom IWF – und der anderen europäischen Staaten. Doch ist das realistisch? Im Ernstfall wird man dem deutschen Steuerzahler kaum erklären können, dass er nicht nur Milliarden für seine Banken, sondern auch noch weitere Milliarden für Griechenland bereitstellen soll.

      (…)

      http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article992073/Krise_erfa…
      Avatar
      schrieb am 05.12.08 19:37:57
      Beitrag Nr. 1.004 ()
      dausend!
      Avatar
      schrieb am 05.12.08 20:13:59
      Beitrag Nr. 1.005 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.157.021 von valueinvestor am 05.12.08 19:37:57.

      Tja, hätte ich fast übersehen... :cool:


      Und an dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an Valueinvestor, der nicht so redundant und bräsig rumquatscht wie ich, aber dafür genau dann mit seinem scharfsinnigen Kommentar erscheint, wenn es wirklich wichtig ist !

      merci Value !
      ;)

      1000 Beiträge in 5 Jahren für ein 1 Milliarden Dollar Unternehmen (zumindest noch vor 1 Jahr :( – das hält sich ja noch in Grenzen zu den anderen "boom and bust" Dramen hier bei Wallstreet-Online…

      But the Times They Are A-Changin' …




      Fazit:

      Seabridge Gold ist für mich nach wie vor die beste Goldaktie die man hier und heute haben kann. Wenn Mr. Market und die Crimex uns trotzdem in den Bankrott treiben - und ich halte das leider nicht für ausgeschlossen - möchte ich schon mal jetzt allen Spöttern und "habe-ich- doch-schon-immer-gewußt" – Experten freundlich mitteilen, das sie mich alle kreuzweise am Arsch lecken können …:p

      Und allen anderen: Ich wünsche Euch verdammt viel Glück!

      Konradi :)


      .

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4500EUR +9,76 %
      Die bessere Technologie im Pennystock-Kleid?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 05.12.08 23:53:18
      Beitrag Nr. 1.006 ()
      03.12.2008

      Droht die Deflation?

      Droht uns nach der Inflationswelle nun ein Teufelskreislauf der Deflation? Nein, sagt Holger Schmieding. Es sei denn, die Konjunkturkrise wird härter und langlebiger als erwartet.

      Es ist gerade mal sechs Monate her, dass die führenden Notenbanken der Welt die Finanzmärkte mit eindringlichen Warnungen vor einer weltweit wachsenden Inflation erschütterten. Jetzt beherrscht plötzlich ein anderes Thema die Debatte: Nach dem Absturz der Weltkonjunktur in die wohl schärfste Rezession seit einem halben Jahrhundert warnen immer mehr Auguren vor – Deflation.

      Das Wort Deflation beschreibt einen nachhaltigen und ausgeprägten Rückgang des allgemeinen Preisniveaus. Eine echte Deflation kann die Wirtschaft in den Teufelskreis einer sich selbst verstärkenden Abwärtsspirale reißen. Erwarten die Verbraucher, dass die Preise künftig spürbar sinken, halten sie sich bereits jetzt beim Kauf langlebiger Wirtschaftsgüter zurück – was wiederum den Abwärtstrend der Preise und Konjunktur beschleunigt. Da Tariflöhne vielfach nach unten starr sind, können Unternehmen gleichzeitig in eine Kostenklemme zwischen sinkenden Absatzpreisen und gleichbleibend hohen Lohnkosten geraten. Unternehmen können zudem von ihrer Schuldenlast erdrückt werden, weil es ihnen bei abnehmenden Absatzpreisen schwerer fällt, ihre unverändert hohen Schulden zu bedienen. In einer ausgeprägten Deflation kann auch die Geldpolitik ihre Wirkung verlieren, da die Zentralbanken ihre Zinsen nicht unter die Null-Linie senken können.

      Bevor wir ob solch möglicher Gefahren verzagen, sollten wir einen Blick auf die aktuelle Lage werfen. Preise können sinken, wenn das Angebot zu- oder die Nachfrage abnimmt. Das gesamtwirtschaftliche Angebot kann steigen durch günstigere Einfuhren oder aus eigener Kraft, also durch höhere Produktivität. Der Preisrückgang, der sich aus diesen beiden Quellen ergibt, ist für Bürger und Unternehmen ein ökonomisches Geschenk, das wir dankbar annehmen sollten, statt uns darob die Haare zu raufen. Bei niedrigeren Einfuhrpreisen verbleibt uns mehr Kaufkraft, um heimische Güter und Leistungen zu kaufen. Die importierte Deflation stützt die Binnennachfrage.


      Im Herbst 2009 wird Inflation anziehen

      Das gilt auch für einen produktivitätsgetriebenen Rückgang des Preisniveaus. Können wir bei gleichem Einsatz mehr erzeugen, gibt es mehr zu verteilen. Löhne und Gewinne können dann selbst bei sinkendem Preisniveau problemlos auf gleicher Höhe verharren. Ein Produktivitätsschub erleichtert es Haushalten und Unternehmen, ihre Schulden zu bedienen, sofern das allgemeine Zinsniveau mit den Preisen zumindest etwas nach unten nachgibt.

      Eine Angebotsdeflation ist gut. Sie stärkt die Wirtschaft. Echte Gefahren gehen nur von der bösen Nachfragemangel-Deflation aus. Und auch dies gilt in voller Schärfe nur jenseits einer Sicherheitsmarge. Sinken die Preise lediglich moderat, also nicht schneller, als die Produktivität zulegt, können Unternehmen auch in diesem Fall die Schere zwischen gleichbleibenden Lohnkosten und ermäßigten Absatzpreisen durch den produktivitätsbedingten Rückgang der Lohnstückkosten schließen.

      In der Euro-Zone wird die Inflationsrate derzeit fast ausschließlich von den Preisen für Energie- und Nahrungsmitteleinfuhren getrieben. Hatte das Rekordhoch der Ölpreise von gut 90 Euro pro Fass Rohöl den Geldwertschwund im Juli auf vier Prozent geschraubt, so wird der aktuelle Verfall der Ölpreise auf knapp 40 Euro diese Rate im Sommer 2009 wohl auf etwa null drücken. Kurzfristig mag die Inflation dabei sogar in den negativen Bereich rutschen. Aber billigeres Benzin ist für Verbraucher das beste aller Konjunkturprogramme. Im Herbst 2009 wird die Inflation ohnehin wieder etwas anziehen, da dann der aktuelle Ölpreisverfall aus der Jahresvergleichsrate des Preisniveaus fällt („Basiseffekt“).


      Für die Deflationsdebatte ist allein die Inflationsrate ohne die weitgehend einfuhrabhängigen Energie- und Nahrungsmittelpreise relevant. Sie schwankt seit 2003 zwischen 1,2 und 2,0 Prozent und liegt derzeit bei 1,3 Prozent. Für echte Deflationsgefahren müsste diese Kernrate durch Nachfragemangel für längere Zeit deutlich unter minus ein Prozent fallen. Das ist höchst unwahrscheinlich. Selbst in Japan hatte es nach dem Platzen der Aktien- und Immobilienblasen um 1990 noch sieben Jahre gedauert, bis die dortige Depression im Zeitlupentempo die Preissteigerungsrate auf unter null trieb. Eine richtige Deflation im Sinne eines nachhaltigen und ausgeprägten Rückgangs des binnenbestimmten Preisniveaus hat es in Japans ganzem „verlorenen Jahrzehnt“ nicht gegeben. Und in der Euro-Zone würde es vermutlich einer etwa dreijährigen Depression bedürfen, um die Kernrate der Inflation in die Gefahrenzone unter minus ein Prozent zu drücken.

      Nach 1929 hatten drei große wirtschaftspolitische Fehler eine Rezession im Zuge einer geplatzten Kredit- und Aktienmarktblase in eine fatale Depression verwandelt. Die Geldpolitik hatte einen Einbruch der Geldmenge hingenommen, eine restriktive Haushaltspolitik den Nachfragemangel verschärft und ein Protektionswettlauf den größten Wachstumsmotor der Welt, den internationalen Handel, fast lahmgelegt. Diesmal werden diese Fehler nicht wiederholt. Seit Oktober haben die Notenbanken ihre Geldpolitik aggressiv gelockert. Viele Staaten sind dabei, mit fiskalischen Impulsen den Nachfragemangel zu dämpfen. Und im Welthandel konnten bisher protektionistische Anwandlungen vermieden werden.

      Sicher, die Rezession wird unangenehm. Aber eine lange Depression ist angesichts der Gegenkräfte, die von niedrigeren Zinsen bis zu niedrigeren Ölpreisen und – hoffentlich – auch niedrigeren Steuern reichen, unwahrscheinlich. Damit bleibt das Risiko einer deflationären Abwärtsspirale gering. Wir haben viele Sorgen. Eine echte Deflation gehört nicht dazu.


      Holger Schmieding ist Chefvolkswirt für Europa bei der Bank of America. Seine Karriere begann Schmieding am Institut für Weltwirtschaft in Kiel.

      http://www.wiwo.de/politik/droht-die-deflation-379456/

      .
      Avatar
      schrieb am 06.12.08 00:09:05
      Beitrag Nr. 1.007 ()
      .

      Der Revolutionär Bernanke

      Wie später über die Geldpolitik von Fed-Chef Bernanke nach dem September 2007 geurteilt wird, ist völlig offen. Angesichts der Dramatik der Lage verdient er jedoch jede Unterstützung.

      Ein Kommentar von Nikolaus Piper



      Vor vielen Jahren, als Ben Bernanke noch Wirtschaftsprof an der Universität Princeton war, schrieb er einmal einen recht komplizierten Aufsatz über die "Makroökonomie der Weltwirtschaftskrise". Der Aufsatz beginnt mit einem gar nicht komplizierten und sehr pathetischen Satz: "Die Große Depression zu verstehen, das ist der Heilige Gral der Makroökonomie." Diesen Satz sollte im Hinterkopf behalten, wer in diesen Tagen das Drama der internationalen Geldpolitik beobachtet.

      Ein neuer Akt in dem Drama hat am Donnerstag begonnen, als die Europäische Zentralbank die Zinsen um 0,75 Prozent senkte, so stark wie noch nie in ihrer Geschichte. Die Bank von England machte Geld so billig wie zuletzt 1939, und die amerikanische Notenbank Federal Reserve dürfte bei ihrer letzten Sitzung vor Weihnachten, vielleicht sogar noch früher, den Leitzins unter die Marke von 1,0 Prozent drücken.

      Der spannendste Teil des Dramas hat aber gar nichts mit Zinsen zu tun. Ben Bernanke erweiterte in den vergangenen Monaten die Methoden der Geldpolitik auf eine zuvor unvorstellbare Weise. Die Federal Reserve rettete Banken, sie hat das Risiko für Wertpapiere in Billionenhöhe übernommen, und sie versucht, Hypotheken- und andere Zinsen für langfristige Kredite direkt zu beeinflussen.

      Bernanke testet die Grenzen der Geldpolitik und seines Amtes. Seine Kritiker werfen ihm mal Machtmissbrauch vor, mal, dass er immer einen Schritt hinter der Krise zurückbleibe; seine Befürworter glauben, dass ohne Bernanke alles noch schlimmer wäre. Dass die Welt also den Punkt erreicht hätte, den der Notenbankchef um jeden Preis verhindern will: den Beginn einer großen Depression.

      Nach Überzeugung Bernankes haben zwei entscheidende politische Fehler aus dem Börsenkrach von 1929 die Katastrophe der Weltwirtschaftskrise gemacht: Dass die Federal Reserve die Geldmenge schrumpfen ließ und so eine Deflation auslöste. Und dass die Regierung große Banken zusammenbrechen ließ, was zu einem allgemeinen Vertrauensverlust im Bankensektor führte. Diese Analyse geht im Kern auf den Ökonomen Milton Friedman zurück, der damit die zuvor herrschende Überzeugung aushebelte, schuld an der Weltwirtschaftskrise sei die Sparpolitik der Regierungen gewesen. Friedmans und Bernankes Sicht gilt heute als Standardlehre.

      Seit September 2007 versucht der Chef der Fed, Konsequenzen aus seinen Lehren zu ziehen. Er begann mit aggressiven Zinssenkungen, zu einem Zeitpunkt, als man in Europa sich noch eher wegen der Inflation sorgte und auch in Amerika viele warnten, die Notenbank belohne mit ihrer Politik des leichten Geldes nur unverantwortliche Spekulanten an der Wall Street. Als nächsten Schritt ging er die beginnende Vertrauenskrise zwischen den Banken an, er drängte ihnen Kredite regelrecht auf - mit dem Hauptziel, dem Notenbankkredit alles Anrüchige zu nehmen. Im März brach die Fed dann das große Tabu und riskierte das Geld der Steuerzahler bei der Rettung der Investmentbank Bear Stearns.

      Die nächste Wende kam am 14. September. An diesem Sonntag lehnte Bernanke die Rettung von Lehman Brothers ab. Der Zusammenbruch von Lehman war ein kritischer Punkt für den Fed-Chef und dessen Analyse, denn seither ähnelt die Lage der Weltwirtschaft auf bedrückende Weise dem, was einst in den dreißiger Jahren John Maynard Keynes beschrieben hat.

      Keynes, gegen dessen Lehre Friedman sich einst wandte, sprach von einer "Liquiditätsfalle": Gerät die Wirtschaft in so eine Falle, dann ist die Furcht vor der Zukunft so groß, dass niemand mehr investiert und Risiken aufnimmt, egal wie niedrig der Zins ist. Alle horten nur noch Geld. Genau in so einer Liquiditätsfalle befinden sich die Finanzmärkte jetzt. Das normale Kreditgeschäft ist praktisch zusammengebrochen, die Anleger fliehen in Staatspapiere und andere sichere Anlagen und akzeptieren dafür sogar negative Renditen.

      Es ist eine Situation, in der, nach Keynes, die Geldpolitik wirkungslos ist und der Staat mit zusätzlicher Nachfrage auftreten muss. Das ist die - in diesem Falle sehr gute - Begründung für Konjunkturprogramme. Bemerkenswert ist nun, dass, ganz unabhängig von den Zusatzausgaben der Regierungen, Bernanke die These von der Wirkungslosigkeit der Geldpolitik nicht akzeptiert.

      In der vorigen Woche teilte die Fed zum Beispiel mit, sie werde Kredite aufkaufen, die von den Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac - beide stehen unter staatlicher Zwangsverwaltung - garantiert werden. Ziel der Aktion ist es, die Hypothekenzinsen direkt zu beeinflussen, sodass die Hausfinanzierung billiger wird und mehr Käufer auf den Immobilienmarkt kommen. In einer Rede kündigte Bernanke den umfassenden Ausbau derartiger Kreditprogramme an. Es komme darauf an, die Banken zu umgehen und den Kunden direkt Liquidität zukommen zu lassen - ein Vorgang, der bis vor kurzem noch als Ungeheuerlichkeit gegolten hätte.

      In ein paar Jahren werden Legionen von Wissenschaftlern die Krisenpolitik Bernankes analysieren. Sie werden ihm vermutlich in einem Punkt ein vernichtendes Zeugnis ausstellen: Er stützte viel zu lange die laxe Politik seines Vorgänger Alan Greenspan, er verschloss wie dieser die Augen vor der Spekulationsblase auf dem Immobilienmarkt. Wie das Urteil der Geschichte über Bernankes Geldpolitik nach dem September 2007 ausfällt, ist offen. Angesichts der Dramatik der Lage verdient er jedoch bis auf weiteres für seine Innovationen jede Unterstützung, auch die des künftigen Präsidenten Barack Obama.


      Süddeutsche 05.12.2008
      Avatar
      schrieb am 06.12.08 23:50:42
      Beitrag Nr. 1.008 ()
      .
      Man kann ja der Meinung sein Walter K. Eichelburg ist ein wenig übergeschnappt. Was ihn aber hoch anrechnen muß ist sein immenser Fleiß. So hat er sich schon vor zwei Jahren Gedanken zum Thema "Gold und Deflation" gemacht. Ich finde seine Zusammenfassung sehr lesenswert:


      http://hartgeld.com/filesadmin/pdf/Art_2006-31_GoldSzenarien…

      .
      Avatar
      schrieb am 07.12.08 01:00:47
      Beitrag Nr. 1.009 ()
      .

      Deflation, die heimliche Gefahr

      Von Jochen Steffens


      Als Begründung für die starken Kursverluste in den USA im gestrigen Handelsverlauf wurden offiziell die Äußerungen von Ben Bernanke und des noch amtierenden Finanzministers Henry Paulson herangezogen. Beide erklärten gestern, dass es in den USA weiterhin noch Risiken für die Wirtschaft gäbe und forderten weitere Maßnahmen.

      Aber auch der ISM-Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes wurde angeführt. Dieser sank schließlich auf den tiefsten Stand seit Mai 1982 und ist somit ein Beleg für die Stärke der aktuellen Rezession in den USA.


      Offiziell genannte Gründe reichen als Ursache nicht aus

      Sicherlich, sowohl Bernanke als auch Paulson wählten drastische Worte, um die Situation zu beschreiben. Das dürfte einige Anleger verschreckt haben. Gleichzeitig machte jedoch gerade Ben Bernanke deutlich, dass die Fed auch zu unkonventionellen Maßnahmen bereit ist, wie zum Beispiel den Erwerb von US-Staatsanleihen durch die Fed. Auch weitere Zinssenkungen wurden in Aussicht gestellt. Ob also diese Äußerungen wirklich der Grund für die starken Kursverluste waren? Auch der ISM-Index kann dafür allein nicht herhalten, denn Analysten hatten bereits mit einem derart schlechten Niveau gerechnet. Zudem zeigte sich der Markt in den letzten Wochen vergleichsweise stabil gegenüber rekordverdächtig schlechten Konjunkturdaten, die auf eine Rezession in den USA hingewiesen haben.


      Ein wesentlicher Punkt wird kaum diskutiert

      Meiner Meinung nach war es eine andere Zahl, die alle Alarmglocken hat schrillen lassen, auch wenn das in den Medien fast nirgendwo thematisiert wurde. Einer der Unterindizes des ISM-Index, nämlich der Preisindex, sank mit 25,5 Punkten auf das tiefste Niveau seit Juni 1949!



      Deutlich erkennt man, dass das aktuelle Niveau des Preisindex unter allen Tiefs der letzten 57 Jahre notiert. Selbst die Tiefs aus den Jahren 1998 und 2001 wurden unterschritten. Waren es bis vor Kurzem noch Inflationsgefahren, so enttarnt sich demnach zurzeit eine manifeste Deflation.

      Die Frage ist, wie dieser schnelle Wechsel zwischen Inflation und Deflation möglich gewesen ist. Ich hatte bereits während der Inflationsphase an anderer Stelle mehrfach darauf hingewiesen, dass die Inflation in den USA die eigentliche Deflation nur verdeckt. Dieser Umstand war angesichts der eindeutigen Inflationsdaten schwer zu vermitteln, da die mögliche Deflation durch die hohen Energie- und Rohstoffpreise überkompensiert wurde.


      Hauptursache dieser „verdeckten“ Deflation war meiner Meinung nach die Immobilienkrise. Diese führte dazu, dass den Konsumenten in den USA insgesamt erheblich weniger Geld zur Verfügung stand. Aus zwei Gründen: einerseits weil die Gewinne aus dieser Krise nicht mehr zum Erwerb von Waren auch im Zusammenhang mit den Immobilien genutzt werden konnten, andererseits weil die Baubranche und andere Subbranchen, die direkt oder indirekt von der Immobilienblase profitiert hatten, erhebliche Gewinnrückgänge zu verzeichnen hatten. Dadurch kam es zu sinkenden Löhnen, Insolvenzen und insbesondere zu einem massiven Abbau von Arbeitsplätzen. Die steigenden Arbeitslosenzahlen wirkten sich belastend auf den Konsum aus und erhöhen den Preiskampf unter den Unternehmen (siehe US-Automobilbranche).

      Durch die aktuelle Banken- und Wirtschaftskrise wird dieser deflationäre Effekt natürlich noch erheblich verstärkt. Zusätzlich kommt es, wie sich in den letzten Arbeitsmarktdaten zeigte, zu einem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit in den USA.

      Da gleichzeitig die Energie- und Rohstoffpreise im Zuge einer möglichen weltweiten Rezession, wie auch durch massive Mittelabflüsse, in sich zusammenbrachen, musste das hässliche Gesicht der Deflation wieder zutage kommen und genau das erleben wir zurzeit. Alles andere wäre auch ungewöhnlich. Eine derart starke Rezession, wie sie in den USA erwartet wird, kann logischerweise nur mit einer Deflation zusammenfallen


      Wird die USA das gleiche Schicksal wie Japan erleiden?

      Die entscheidende Frage, die sich nun mit diesen neuen Daten in den Vordergrund drängt, ist: Wird die USA in eine ähnliche Situation wie Japan nach dem Börseneinbruch 1990 geraten?

      Die äußerlichen Umstände sind zumindest sehr ähnlich. Bis 1990 kam es in Japan zu einem Aktien- und ganz besonders zu einem exzessiven Immobilienboom. Noch heute ist der Vergleich bekannt, dass der Kaiserpalast in Tokio auf dem Hoch des Immobilienbooms mehr wert gewesen sein soll als ganz Kalifornien. Die überteuerten Grundstücke wurden als Sicherheit für eine sich ausweitende Kreditvergabe akzeptiert. Das Platzen dieser Immobilienblase führte letztlich dazu, dass viele dieser Kredite nicht mehr durch einen realen Wert gedeckt waren.


      Das Gesicht musste gewahrt bleiben

      Das Problem, das allgemein als eine der Ursachen für die lange Phase der Deflation in Japan angeführt wird, ist, dass japanische Banken damals nicht die Rückzahlung der Kredite forderten und somit viele Unternehmen künstlich am Leben erhalten wurden. Dafür waren schlichtweg kulturelle Gründe verantwortlich. Um es vereinfacht auszudrücken: Es war in Japan nahezu unmöglich, Maßnahmen zu beschließen, durch die andere das Gesicht verloren hätten, also durch die Geschäftspartner in den Bankrott getrieben worden wären.

      Schaut man sich die aktuelle Entwicklung in den USA an, wird auch hier mittlerweile auf allen Ebenen ein Bankrott von großen Unternehmen verhindert. Natürlich ist die Argumentation eine andere: Das Totschlagargument in den USA lautet: „To big to fail“. Die Unternehmen werden gerettet, weil befürchtet wird, dass ein Konkurs der US-Wirtschaft den Rest geben würde.

      Aus diesem Grund wird die Bankenbranche gestützt, sogar die schon seit Jahren marode US-Automobilbranche soll unter Umständen Hilfen vom Staat erhalten. Direkt dahinter stehen wahrscheinlich schon die US-Fluglinien, um ihre Hände aufzuhalten. Aber selbst die vielen kleinen Hypothekenschuldner und kleineren Banken sollen, geht es nach den Plänen mancher Politiker, auch gerettet werden.

      Ich möchte dazu Alan Greenspan zitieren: „Die Japaner hatten eine enorme wirtschaftliche Stagnation hingenommen, um zahlreichen Unternehmen und Einzelpersonen den Gesichtsverlust zu ersparen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine solche Wirtschaftspolitik in den USA möglich wäre.“ (Quelle: Alan Greenspan: Mein Leben für die Wirtschaft)

      Aber genau das, also die „Unmöglichkeit“ das System zusammenbrechen zu lassen und damit sozusagen auf „Reset“ zu drücken, beinhaltet die Gefahr, dass auch in den USA die Dauer der aktuellen Krise ganz erheblich verlängert wird. Es kann auch dazu führen, dass die USA in eine massive Deflation abrutschten und ähnliche Probleme haben werden, aus dieser herauszufinden, wie Japan.



      Eine gewisse Ähnlichkeit der Kursentwicklung zwischen dem Platzen der Blase in Japan 1990 und den USA 2008 ist bereits zu erkennen. Zunächst kam es in beiden Fällen zu einem starken Anstieg, dem ein erster, kleiner Rutsch folgte. Die daraufhin einsetzende Gegenbewegung war nicht nachhaltig und es folgte ein massiver Kursrückgang. Allerdings ist dieser in den USA bereit jetzt wesentlich dynamischer als 1990 in Japan.


      Fed wird alles tun, um eine Deflation zu verhindern

      Oft ist zu lesen, dass die Bank of Japan damals zu langsam reagiert habe. Sie hätte aggressiver die Zinsen senken müssen und das System stärker und insbesondere schneller mit Geld überfluten sollen, um die Deflation zu bekämpfen – so die vorherrschende Meinung vieler Ökonomen. Die Fed wird also alles versuchen, möglichst schnell und aggressiv zu handeln. Die Konjunktur- und Rettungsprogramme, wie auch die niedrigen Zinsen weisen in diese Richtung.

      Ein Problem ist nur, dass niemand wirklich weiß, ob dieses Vorgehen auch tatsächlich funktioniert. Es ist bisher eben nichts weiter als eine Theorie. Sicher ist jedoch, dass eine Deflation allgemein sehr schwierig zu bekämpfen ist, besonders dann, wenn sie sich erst einmal etabliert hat.

      Das andere Problem: Sollte es der Fed und der US-Regierung tatsächlich gelingen, die Deflation durch eine aggressive Ausweitung der Geldmenge zu bekämpfen, steigt das Risiko, dass die USA dann auf eine massive Inflation zusteuern.


      Fazit

      Es gibt demnach zwei potenzielle Szenarien:


      Der Fed gelingt es nicht, die Deflation zu bekämpfen und diese etabliert sich und wird das dominierende Thema der nächsten fünf bis zehn Jahre. In diesem Fall müssen wir für die Börsen mit einem ähnlichen Szenario wie in Japan rechnen. Wobei zu beachten ist, dass die Weltwirtschaft in den Jahren 1993-2000 boomte und somit auch die Wirtschaft in Japan unterstützte.

      Wahrscheinlich ist also, dass die Dynamik der Kursabschläge in den USA ähnlich wie in Japan bald nachlassen wird. Die folgende breite Abwärtsbewegung sollte jedoch etwas dynamischer ausfallen, als die Bewegung in Japan, die eher als Seitwärtsbewegung einzustufen ist (siehe rote Prognoselinie im Chart). Aufgrund der besseren Altersstruktur in den USA ist davon auszugehen, dass die Krise aber insgesamt nicht so lange andauert wie in Japan.

      Der Fed gelingt es, die Deflation zu bekämpfen. Das sollte dazu führen, dass das US-Wirtschaftswachstum für kurze Zeit (evtl. Bereits Ende 2009) wieder anzieht. Angesichts der sich ausweitenden Geldmenge würde das jedoch sofort zu einem massiven Anziehen der Inflation führen, auch weil die Rohstoffpreise sofort wieder explodieren. Trotzdem könnten die Börsenkurse zunächst stark zulegen und auch noch dann eine Weile weiter steigen, wenn die Inflation bereits zu erkennen ist. Die Kurse im S&P500 könnten sogar die alten Hochs wieder erreichen, die aber nicht nachhaltig überwunden werden sollten. Diese Entwicklung entspricht einer großen Seitwärtsbewegung, wie wir sie in den 1960-80 Jahren in den USA erlebt haben (siehe blaue Prognoselinie im Chart).


      eflation,-die-heimliche-Gefahr/505097.html?p=1" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.boerse-online.de/aktien/kommentare/gastkommentare/:Traderkolumne:Deflation,-die-heimliche-Gefahr/505097.html?p=1

      02.12.08
      Avatar
      schrieb am 07.12.08 22:46:44
      Beitrag Nr. 1.010 ()
      .

      Ach nee: Robert Rethfeld wird abtrünnig...:rolleyes:

      http://www.goldseiten.de/content/diverses/artikel.php?storyi…

      Vor 5 Jahren war er noch ein glühender Gold-Verfechter. Heute schreibt er unmissverständlich:

      Doch auch Gold ist ein Rohstoff. Und deshalb kann auch Gold die Inflation nicht schlagen.
      Der einzige Markt, der - neben den Renditen für Staatsanleihen - die Teuerung in konstanter Manier schlägt, ist der Aktienmarkt.


      :eek: :eek: :eek:

      Wenn er Recht hat, sollten wir morgen all unsere Goldaktien verkaufen! :cry: :rolleyes:

      Ich denke allerdings, das er bei seinen Charts Äpfel mit Birnen vergleicht. Denn Sinn macht das Ganze doch nur, wenn man den untersuchten Zeiträumen auch den jeweiligen Kaufkraftverlust zuordnet.

      Dazu mal 3 Grafiken:








      Hinzu kommt noch eine Entwicklung, die vor 10 Jahren noch völlig undenkbar war: Ein Derivatemarkt mit einer Bilanzsumme von 500 Billionen Dollar! Wie kann man so einen entscheidenden Einfluss einfach vernachlässigen? Ich fasse es nicht …

      Dazu vielleicht noch mal Klaus Singer, der es kürzlich so treffend auf den Punkt gebracht hat:

      "Das Volumen der weltweit ausstehenden Derivate hat sich innerhalb der zurückliegenden sechs Jahre auf 500 Bill. Dollar versechsfacht. Es macht das Zehnfache des globalen BIPs und das fünffache der Bond- und Aktienmärkte zusammen aus. Eine Rezession mit einem negativen Wachstum von nur einem Prozent würde "verlangen", dass das Derivate-Volumen um 5 Bill. Dollar schrumpfen muss.
      Legt man die Annahme zugrunde, dass die Märkte für Aktien und Bonds im Zuge einer Rezession zusammen um zehn Prozent kontrahieren, wären schon 50 Bill. Dollar zu veranschlagen. Dabei ist noch unterstellt, dass die genannten "Hebel" so bestehen bleiben können, was unrealistisch ist. Eine Reduktion der Hebel um jeweils nur 10 Prozent würde schon einen Rahmen zwischen 54,5 und 95 Bill. Dollar an "heißer Buchwert-Luft" aufspannen, die sich im Wirtschaftssystem unserer Tage angesammelt hat.


      Natürlich ist die Herleitung hier sehr spekulativ - ich möchte auch nur die Größenordnungen zeigen und damit ein Gefühl für die noch ausstehenden Risiken und Turbulenzen entwickeln."



      Zum kleinen 1x1 der Volkswirtschaftslehre gehört die Erkenntnis, dass sich die Verschuldung der Staaten nur über eine Inflation "finanzieren" lässt, denn mit dem Verlust des Goldstandards gibt es für die Defizite ja keine reale Deckung mehr. Solange die Geldschöpfung der Geschäftsbanken mit Hilfe des "fractional reserve banking" reibungslos funktioniert, findet das generierte Geld ja auch immer wieder einen Platz, wo es gwinnbringend "arbeiten" kann. Wenn aber die Geldmenge schneller wächst als die Gütermenge (also im weitesten Sinne das BIP) haben wir eine sukzessive Inflation, die die Zentralbanken über den Leitzins und einem vordefinierten "Inflationsziel" gesteuert werden muß.

      Da aber der Zinssatz für Kredite nicht am Markt "gefunden", sondern von den Zentralbanken "diktiert" wird - wir goldbugs sehen darin ja den "Systemfehler" - geht das Ganze notwendigerweise irgendwann schief. Nach Herrn Kondratieff funktioniert dieses - man könnte etwas zynisch sagen: "Schneeballsystem" - etwa 50 bis 70 Jahre relativ reibungslos (sofern kein Krieg dazwischen kommt) - aber dafür kracht es dann auch richtig! Und dieser Tag war der 15. September 2008, der Tag an dem Lehmann Brothers Insolvenz anmelden mußte ...:cool:

      Soweit die Theorie. Okay, das mit dem Timing habe ich mir einfacher vorgestellt, denn wie wir gerade mit Erstaunen zur Kenntnis nehmen, sinkt gerade sie Inflationsrate – insbesondere durch den gefallenen Ölpreis. Die Geldmenge M3 dürfte sich wohl mittlerweile schon halbiert haben und je nach Betrachtungsweise befinden wir uns ja bereits in einer Deflation, Nach der mehrheitlichen Auffassung der Ökonomen sorgen die zurückgehenden Schulden der Privathaushalte ja für einen Ausgleich bei der Geldmengen und das System "stabilisiert sich von selbst" :rolleyes:

      Naja, ich bin ja Laie, aber diese 500 Billionen Dollar an Kreditderivaten lassen mich doch leise daran zweifeln, ob unsere ökonomischen Vordenker die Krise wieder "in den Griff bekommen"...

      Ich laß mich auch gern belehren, aber meine "Eckwerte" sehen so nun mal aus:



      .
      Avatar
      schrieb am 07.12.08 23:36:37
      Beitrag Nr. 1.011 ()
      .

      Politik treibt Deutschland in Depression

      Von Jan Kneist


      Es ist verheerend, dass Deutschland nicht nur von Politikern regiert wird, denen jedes historische Wissen abgeht, sondern die bedauerlicherweise auch kein Verständnis für das Funktionieren ihres eigenen Wirtschaftssystems haben und deshalb zwangsläufig falsch handeln.

      Selten in der Geschichte waren kommende Ereignisse so leicht zu prognostizieren wie die aufziehende Wirtschaftskrise. Eine ähnliche Stimmung mag vor Ausbruch des 2. Weltkrieges geherrscht haben, wo einige Leute Schlimmes ahnten und sie damit Recht hatten. Heute drohen zwar (noch) keine größeren kriegerischen Auseinandersetzungen, dafür aber droht der wirtschaftliche Zusammenbruch. So, wie es auch während der Internetblase warnende Stimmen gab, so gibt es sie jetzt wieder und sie riefen schon seit einigen Jahren, dass der US- Hypothekenmarkt eine gefährliche Blase ist, die alles mit sich reißen wird.

      Aber es gehört leider auch zu den Tatsachen, dass solche Rufe regelmäßig ungehört verhallen. Neulich im Bundestag wurde ein Abgeordneter der FDP, der wegen des lächerlichen Konjunkturprogramms der Bundesregierung seine Bedenken äußerte, als „Kassandra“ bezeichnet. Es spricht für die Bildung der Zwischenrufer, nicht zu wissen, dass Kassandra schon im alten Griechenland Recht hatte.

      Wobei wir genau beim Thema wären – der Unfähigkeit der Politik. Was Kanzlerin Merkel jetzt verkündet hat, ist der sichere Weg in die Depression. Man analysiere angeblich ständig die Lage und werde im Januar die Wirkung der Maßnahmen überprüfen und gegebenenfalls nachjustieren. Es ist verheerend, dass Deutschland nicht nur von Politikern regiert wird, denen jedes historische Wissen abgeht, sondern die bedauerlicherweise auch kein Verständnis für das Funktionieren ihres eigenen Wirtschaftssystems haben und deshalb zwangsläufig falsch handeln müssen.

      Eine nüchterne Bestandsaufnahme führt zu dem Ergebnis, dass der weltweit leicht verfügbare Kredit eine Schuldenpyramide aufgebaut hat, wie sie so noch nie da war. Solange man immer weiter aufschulden kann, kein Problem, was aber, wenn Zahltag ist? Mit 70% des BIP direkt vom Konsum abhängig, besitzen die USA eine Volkswirtschaft, die so nicht überlebensfähig ist. Die Problematik des hohen Handelsdefizits und der nicht vorhandenen Ersparnisse wurde kaum thematisiert, ganz zu schweigen davon, Gegenmaßnahmen einzuleiten. Stattdessen erfanden kluge Wirtschaftswissenschaftler aus den USA (woher sonst) neue Theorien, die diese kranke Wirtschaft sogar als den anderen überlegen herausstellten und sie als Modell für weltweiten Wohlstand empfahlen.

      Was in den letzten Jahrzehnten tatsächlich ablief, war ein beispielloser, kreditgetriebener Aufschwung. Den letzten massiven Schub bekam er durch den Fall des Eisernen Vorhangs, der neue Nachfrage den satten westlichen Märkten zuführte und den Zyklus verlängerte. Ohne den Zusammenbruch des Ostblocks, wäre auch der Westen viel früher abgestürzt. Aber das nur als Randbemerkung.

      Eine Wirtschaft, die nur mit immer mehr Kredit wachsen kann, muss bei einer Verminderung der Kredite zusammenbrechen. Wenn also jetzt der Verbraucher in den USA keine Kredite mehr bekommt oder keine mehr will, muss die Wirtschaft zwangsläufig einbrechen. Der Export ist keine Hilfe, bleibt also nur der Staatskonsum als Lückenfüller. Da aber wiederum keine Ersparnisse vorhanden sind und man in diesem Zustand auch die Steuern nicht erhöhen kann, muss man die Schulden massiv ausweiten.

      In Deutschland sieht die Lage anders aus, das Endergebnis wird aber das gleiche wie in den USA sein. Bei uns ist der Export der wichtigste Wachstumsmotor, der Binnenkonsum war es nie, da die Deutschen zum Glück der Kultur des Konsums auf Pump nicht so anheim gefallen sind wie die Amerikaner. Eine Wirtschaft, die exportiert, ist zwangsläufig viel wettbewerbsfähiger als eine, die auf dem Weltmarkt kaum vertreten ist. Was aber, wenn die Auslandsnachfrage jetzt drastisch einbricht ? Genau das passiert, während gleichzeitig die Binnennachfrage weiter sinkt.

      Die „Lösung“ ist ganz einfach und vielleicht gerade deswegen für die herrschende politische Kaste nicht erkennbar. Der Steuerzahler muss schnellstens entlastet werden, um den Binnenkonsum zu unterstützen UND die staatlichen Ausgaben müssen hochgefahren werden. Aber was tut die Regierung? Sie gibt kleine Anreize, damit der Bürger jetzt mehr ausgibt, ohne dass er mehr einnehmen würde. Man kann sich über diese Ignoranz, ja geradezu Dummheit der Politiker nicht genug empören. Jeder Bürger handelt jetzt rational, zu sparen und sein Geld für den kommenden Tsunami zusammenzuhalten. Die Sparneigung wird weiter steigen, die Binnennachfrage sinken.

      Anstatt die Bürger jetzt zu entlasten, werden wertvolle Monate tatenlos verstreichen. Nach diesen Monaten wird die Arbeitslosenzahl um einige hunderttausende höher sein, was die Konjunkturprogramme weiter verteuert und ihre Wirkung mindert.

      Andere Länder der Eurozone haben die Brisanz der Lage erkannt und schnell gehandelt. Italien legt ein 80 Mrd. € Konjunkturprogramm auf, Frankreich 26 Mrd. €, weitere werden folgen. In Deutschland bekommen Sie 10€ mehr Kindergeld und können Handwerkerrechnungen absetzen!

      Der Tsunami rollt an und wir wissen, dass er einschlagen wird. Anstatt aber die Küste zu befestigen oder sich zurückzuziehen, wartet die Politik ab, denn vielleicht schwächt sich die Welle ja ab. Sie muss mit dieser Einschätzung schief liegen, was leider Millionen Menschen ihre Arbeit kosten und die Dauer der Krise verlängern wird.

      Im Übrigen sollte mit diesem Artikel nicht der Eindruck erweckt werden, dass staatliche Ausgaben uns zum Status quo vor der Krise zurückbringen können. Das ist nicht mehr möglich, denn die Schuldenuhr lässt sich nicht zurückdrehen. Das unweigerliche Ende des Papier-Kreditgeldsystems ließe sich damit aber aufschieben.

      MMnews - 7. Dezember 2008
      Avatar
      schrieb am 08.12.08 00:00:17
      Beitrag Nr. 1.012 ()
      .

      Aus: Ziemann's Gold-News vom 26.11.2008


      800 Milliarden Dollar für wertlose Assets und das Äquivalent in Gold

      (…)

      Man muss diese Geldmengen einmal in Relation zu Gold stellen: Eine Fein-Unze (31,1 g) kostet zur Zeit ca. $815. Das macht bei 32,15 Oz pro Kg und 1.000 Kg pro (metrischer) Tonne einen Gold-Preis von $26,2 Mio pro Tonne Gold. Das heutige Massnahmen-Paket der FED erzeugt quasi zusätzlich $800 Mrd - dadurch dass die aufgekauften Assets quasi wertlos sind, kann man von wirklich zusätzlich erzeugtem Geld sprechen - und damit ein Äquivalent von 30.500 Tonnen Gold.

      Zur Erinnerung: Die offiziell ausgewiesenen Reserven der Zentralbanken der Welt umfassen weniger als 30.000 Tonnen Gold. Addiert man die Massnahmen-Bündel aller Staaten, so werden mehr als $10.000 Mrd an neuem Geld für die Welt-Märkte gedruckt. Diese Summe entspricht einer Gold-Menge von mehr als 380.000 Tonnen Gold. Bisher wurden in der Menschheits-Geschichte jedoch gerade einmal 150.000 Tonnen Gold gefördert.

      Allein dieser Vergleich anhand des zusätzlich geschaffenen Geldes zeigt, wie missausgewogen der derzeitige Gold-Preis zu der Menge des zusätzlich generierten Papier-Geldes ist. Würde man die $10.000 Mrd neu geschaffenen Mittel auf die - für monetare Zwecke nicht ansatzweise zur Verfügung stehende - bisher geförderte Gold-Menge von 150.000 Tonnen verteilen, so hätte der Gold-Preis innerhalb der letzten Monate um gut $2.000 pro Unze auf dann ca. $3.000 steigen müssen.

      Legen wir dagegen die Zentralbank-Goldmenge von 30.000 Tonnen zugrunde, dann wäre ein Goldpreis-Anstieg um mehr als $10.000 pro Unze nötig gewesen.

      Nun, dass unsere Wirtschafts-Führer, Politiker und Banker diese Dreisatz-Rechnung nicht beherrschen liegt sicherlich nicht an ihren mangelhaften PISA-Werten. Vielmehr nutzen sie ihr neu geschaffenes Geld dazu, nach der Devise "viel schlechtes Geld verdrängt wenig gutes Geld" den Gold-Preis trotz der offensichtlichen hyperinflationären Vermehrung des Papier-Geldes zu deckeln.


      Dazu bedienen sie sich zwei (oder vielleicht sogar inzwischen dreier) Elemente:

      1.
      Es werden Gold-Derivate (in Form von Futures, Swaps, Optionen) auf dem Markt zu möglichst niedrigen Preisen leer verkauft. Wobei dieses "leer verkauft" sich auf Positionen bezieht, die entweder gar nicht oder nur zu einem kleinen Teil mit physischem Gold hinterlegt sind (sogenannte "Naked Short" Positionen). Die Summe der täglich gehandelten Gold-Derivate übersteigt die Menge des physisch gehandelten Golds bei Weitem, so dass dieser Markt die Preis-Führerschaft für den Gold-Preis innehat. Diese Methode funktioniert nur solange, wie die Markt-Teilnehmer den Derivate-Märkten und insbesondere den Future-Märkten trauen und die Lieferverpflichtungen erfüllt werden. Die Short-Teilnehmer refinanzieren sich aus den oben angeführten Liquiditäts-Pools der FED und anderer Zentralbanken, so dass sie trotz riessiger Buch-Verluste niemals in die Situation kommen, ihre Short-Positionen aufzulösen ("Short-Squeeze").


      2.
      Der Bedarf an physischen Gold wird durch Gold-Verleihungen der Zentralbanken befriedigt. Die letzten Wochen und Monate haben wir gesehen, dass Gold-Barren aus Münz-Schmelz-Gold und rissige Barren aufgetaucht sind. Dies lässt vermuten, dass nun wirklich die letzten Bestände der Zentralbanken geräumt werden. :p Trotzdem sehen wir auch heute wieder einen starken Druck auf den Gold-Preis durch starkes physisches Angebot.


      3.
      Ich vermute deshalb, dass ein Teil des o.g. Geldes - wissend, dass die Zentralbank-Bestände an Gold zur Neige gehen und die Future-Märkte in Kürze lieferunfähig werden - über Schatten-Märkte (OTC - over the counter Geschäfte) am Markt vorbei Gold zu wesentlich höheren Preisen von Marktteilnehmern heimlich aufkaufen, um es dann in London für die üblichen Drückungs-Massnahmen niedrig zu verkaufen. Damit kann der offizielle Gold-Preis unter Kontrolle gehalten werden.

      (...)
      Avatar
      schrieb am 08.12.08 01:35:01
      Beitrag Nr. 1.013 ()
      .

      The Velocity Factor

      By: John Mauldin, Millennium Wave Advisors
      GoldSeek.com, 7 December 2008



      "A severe global recession will lead to deflationary pressures. Falling demand will lead to lower inflation as companies cut prices to reduce excess inventory. Slack in labour markets from rising unemployment will control labor costs and wage growth. Further slack in commodity markets as prices fall will lead to sharply lower inflation. Thus inflation in advanced economies will fall towards the 1 per cent level that leads to concerns about deflation.

      "Deflation is dangerous as it leads to a liquidity trap, a deflation trap and a debt deflation trap: nominal policy rates cannot fall below zero and thus monetary policy becomes ineffective. We are already in this liquidity trap since the Fed funds target rate is still 1 per cent but the effective one is close to zero as the Federal Reserve has flooded the financial system with liquidity; and by early 2009 the target Fed funds rate will formally hit 0 per cent. Also, in deflation the fall in prices means the real cost of capital is high - despite policy rates close to zero - leading to further falls in consumption and investment. This fall in demand and prices leads to a vicious circle: incomes and jobs are cut, leading to further falls in demand and prices (a deflation trap); and the real value of nominal debts rises (a debt deflation trap) making debtors' problems more severe and leading to a rising risk of corporate and household defaults that will exacerbate credit losses of financial institutions."


      - Professor Nouriel Roubini of New York University

      I had breakfast with Nouriel this morning down in Soho (I am in New York today). I thought the above quote was an excellent way to lead off this week's letter. Some of the more important questions of the moment are whether we face a serious bout of deflation, and if so, what can be done about it. There are market observers who are looking at the graphs which show the meteoric rise in the monetary base (see below) and predict that we will soon see much higher and rising inflation and a seriously falling dollar (accompanied with a large rise in gold). Is inflation everywhere and always a monetary phenomenon, as Friedman taught us? Can we see a large rise in the monetary base that is not accompanied by inflation? As Frederic Bastiat said (roughly), "In economics there is what you see and then there is what you don't see." The more important of the two items is what you don't see. In this week's letter we talk about what most market observers are not seeing, and why you should be paying attention.

      We are going to revisit portions of an important e-letter I wrote earlier this year about the velocity of money. I am updating the charts and adding a lot of new commentary. I cannot overly stress how important this is. If you want to understand the markets, the dollar, gold, and more, you have to have this information down.

      You will need to put on your thinking cap, as much of what I am writing is counterintuitive and certainly not considered as received wisdom in much of the financial-commentator media. (Note: this letter will print longer than usual as there are a lot of graphs.)

      Also, I am going to make an important announcement at the end of the letter about a new information service, and I need feedback from some of you.


      Richard Russell Tribute

      But first, I and some of my fellow newsletter writers (Bill Bonner and Dennis Gartman, among others, are slated to be there) are going to be hosting a special tribute dinner to honor Richard Russell for his outstanding contribution of over 50 years to not only the craft of investment writing but to the lives and investment portfolios of his readers. He is one of my personal heroes as well as a good friend. At 84, his writing today is better than ever, and now he writes every day, not just once a month! Richard is an institution in the investment writing world, and after talking with his wife Faye he has said he would let us plan the dinner.

      Richard has some of the most loyal readers anywhere. I have personally talked to readers who have been reading Dow Theory Letters almost since the beginning (1956), and their enthusiasm for all things Richard has not waned.

      We really hope we can get a roomful of Richard's friends, writing colleagues, and fans who have benefited from his wisdom over the years, to honor him for a life well lived and a true servant's spirit, as well as being a guide not just in the markets but in life. The dinner will be Saturday evening, April 4, 2009 in San Diego. In order to know how many people we should plan for, please send an email to russelltribute@2000wave.com indicating how many tickets you would like. Plan on the tickets being around $200, with any money left over going to Richard's favorite charity. I actually expect tickets to go rather fast, so let us know as soon as possible. We will get back into contact with you as to the exact time and place. Thanks.


      The Velocity Factor

      When most of us think of the velocity of money, we think of how fast it goes through our hands. I know at the Mauldin household, with seven kids, it seems like something is always coming up. And with Christmas looming, the velocity, at least in terms of how fast money seems to go out the door, seems faster than normal. And what about my business? Travel costs are way, way up; and as aggressive as we are on the budget, expenses always seem to rise. Compliance, legal, and accounting costs are through the roof. I wonder how those costs are accounted for in the Consumer Price Index? About the only way to deal with it is, as my old partner from the 1970s Don Moore used to say, is to make up the rise in costs with "excess profits," whatever those are.


      Is the Money Supply Growing or Not?

      But we are not talking about our personal budgetary woes, gentle reader. Today we tackle an economic concept called the velocity of money and how it affects the growth of the economy. Let's start with a few charts showing the recent high growth in the money supply that many are alarmed about. The money supply is growing very slowly, alarmingly fast, or just about right, depending upon which monetary measure you use.

      First, let's look at the adjusted monetary base, or plain old cash plus bank reserves (remember that fact) held at the Federal Reserve. That is the only part of the money supply the Fed has any real direct control of. Until very recently, there was very little year-over-year growth. The monetary base grew along a rather predictable long-term trend line, with some variance from time to time, but always coming back to the mean.

      But in the last few months the monetary base has grown by a staggering amount - by over 1400% on an annual basis, as shown in the next chart from my friend Dr. Lacy Hunt at Hoisington Asset Management. And when you see the "J-curve" in the monetary base (which is likely to rise even more!) it does demand an explanation. There are those who suggest this is an indication of a Federal Reserve gone wild and that 2,000-dollar gold and a plummeting dollar are just around the corner. They are looking at that graph and leaping to conclusions. But it is what you don't see that is important.



      Now, the same graph but in percentage terms:





      Several of my readers have sent me questions related to the chart below, which compares the above graph to the value of the US dollar, as measured in the trade-weighted dollar index. If the Fed is flooding the market with dollars, does that not mean a crash in the dollar is imminent? What foreign government or investor would want to hold dollars when the Fed is debasing the currency so rapidly?





      Give Me Your Tired, Your Poor, Your Illiquid

      The answer is that the Fed is not creating money in the sense of, say, monetizing the national debt (that comes later in the letter). Remember that the adjusted monetary base is cash plus bank reserves on deposit at the Fed. Banks have to hold a certain portion of their assets as liquid assets in order to meet potential demand from depositors for their money. If they go below that required number, the regulators come in and demand they increase their liquid assets immediately.

      Various assets have been getting a "haircut" as to their ability to count as liquid reserves. With more and more assets becoming illiquid, the amount of money held in the liquid asset portion of many US banks assets has been dwindling. What to do? The Fed decided to take these assets and trade them (temporarily) for US treasuries, which are quite liquid. It's a kind of "Give me your tired, your poor, your humble illiquid assets yearning to be free" program to allow banks to stay in regulatory compliance.

      But notice something. While the Fed did create the T-bills, they did not inject new capital into the overall system. If a bank had one billion in assets and gave the Fed $100 million to get liquid T-bills, it still just has $1 billion in assets. Yes, it could sell them to someone else to get cash, but that someone else would use already existing dollars. The Fed has provided liquidity but did not inject (yet) new cash into the overall system through this program. At some point in the future, when banks are once again doing business with each other and the system is more liquid, banks will take those T-bills back to the Fed and receive back whatever collateral they used to get them in the first place.
      To illustrate what I am saying, let's look at MZM, or Money of Zero Maturity. Stated another way, you can think of it as cash, whether in a bank, a money market fund, or in your hands. We will look at the growth of MZM in the next two charts, one of which shows the actual growth and the other the growth in annual percentage terms.

      Now remember, Friedman taught us that inflation is a monetary phenomenon. If you increase the money supply too fast, you risk an unwanted rise in inflation. If the money supply shrinks or grows too slowly, you could see deflation develop.







      Note that MZM was growing at close to an 18% rate year over year earlier in the year but that growth is now down to 10%. Also note that less than three years ago MZM was growing close to zero.

      Since that time inflation has increased. Therefore, one could make the case that the Fed is causing inflation by allowing the money supply to increase too rapidly. Case closed?

      Maybe not. Correlation is NOT causation. More cash sometimes means that people and businesses are taking less risk. The Fed cannot control what we do with our money, only how much bank reserves it allows and how much cash it puts into the system.

      Forecasting inflation from a money-supply graph is very difficult. It used to be a lot simpler, but in recent decades has been very unreliable, for reasons we will look at in a moment. But it is much too simplistic to draw a direct comparison between inflation and an arbitrary money-supply measure.

      If we look at a graph of M2, which includes time deposits, small certificates of deposit, etc., we again see a rise in recent growth. M2 is the measure of money supply that most economists use when they are thinking about inflation. And we see that M2 is growing at a sprightly 7% year over year. This is not all that high historically, but again it is up significantly from the past few years. See the graph below. Note that there have been several times (as recently as 2000) when annual M2 growth was over 10%.





      But there is more to the inflation/deflation debate than just money supply. Money supply is what you see. And now we look at what most of us don't see.


      The Velocity of Money

      Now, let's introduce the concept of the velocity of money. Basically, this is the average frequency with which a unit of money is spent. Let's assume a very small economy of just you and me, which has a money supply of $100. I have the $100 and spend it to buy $100 worth of flowers from you. You in turn spend the $100 to buy books from me. We have created $200 of our "gross domestic product" from a money supply of just $100. If we do that transaction every month, in a year we would have $2400 of "GDP" from our $100 monetary base.

      So, what that means is that gross domestic product is a function not just of the money supply but how fast the money supply moves through the economy. Stated as an equation, it is Y=MV, where Y is the nominal gross domestic product (not inflation-adjusted here), M is the money supply, and V is the velocity of money. You can solve for V by dividing Y by M. (In last April's discussion of the velocity of money I used "P" instead of "Y". Lacy Hunt tells me the more correct statement of the equation is Y=MV, and I defer to the expert. Sorry for any confusion.)

      Now, let's complicate our illustration just a bit, but not too much at first. This is very basic, and for those of you who will complain that I am being too simple, wait a few pages, please.

      Let's assume an island economy with 10 businesses and a money supply of $1,000,000. If each business does approximately $100,000 of business a quarter, then the gross domestic product for the island would be $4,000,000 (4 times the $1,000,000 quarterly production). The velocity of money in that economy is 4.

      But what if our businesses got more productive? We introduce all sorts of interesting financial instruments, banking, new production capacity, computers, etc.; and now everyone is doing $100,000 per month. Now our GDP is $12,000,000 and the velocity of money is 12. But we have not increased the money supply. Again, we assume that all businesses are static. They buy and sell the same amount every month. There are no winners and losers as of yet.

      Now let's complicate matters. Two of the kids of the owners of the businesses decide to go into business for themselves. Having learned from their parents, they immediately become successful and start doing $100,000 a month themselves. GDP potentially goes to $14,000,000. But, in order for everyone to stay at the same level of gross income, the velocity of money must increase to 14.

      Now, this is important. If the velocity of money does NOT increase, that means (in our simple island world) that on average each business is now going to buy and sell less each month.

      Remember, nominal GDP is money supply times velocity. If velocity does not increase and money supply stays the same, GDP must stay the same, and the average business (there are now 12) goes from doing $1,200,000 a year down to $1,000,000.

      Each business now is doing around $80,000 per month. Overall production on our island is the same, but is divided up among more businesses. For each of the businesses, it feels like a recession. They have fewer dollars, so they buy less and prices fall. They fall into actual deflation (very simplistically speaking). So, in that world, the local central bank recognizes that the money supply needs to grow at some rate in order to make the demand for money "neutral."

      It is basic supply and demand. If the demand for corn increases, the price will go up. If Congress decides to remove the ethanol subsidy, the demand for corn will go down, as will the price.
      If the central bank increased the money supply too much, you would have too much money chasing too few goods, and inflation would rear its ugly head. (Remember, this is a very simplistic example. We assume static production from each business, running at full capacity.)

      Let's say the central bank doubles the money supply to $2,000,000. If the velocity of money is still 12, then the GDP would grow to $24,000,000. That would be a good thing, wouldn't it?

      No, because only 20% more goods is produced from the two new businesses. There is a relationship between production and price. Each business would now sell $200,000 per month or double their previous sales, which they would spend on goods and services, which only grew by 20%. They would start to bid up the price of the goods they want, and inflation sets in. Think of the 1970s.

      So, our mythical bank decides to boost the money supply by only 20%, which allows the economy to grow and prices to stay the same. Smart. And if only it were that simple.

      Let's assume 10 million businesses, from the size of Exxon down to the local dry cleaners, and a population which grows by 1% a year. Hundreds of thousands of new businesses are being started every month, and another hundred thousand fail. Productivity over time increases, so that we are producing more "stuff" with fewer costly resources.

      Now, there is no exact way to determine the right size of the money supply. It definitely needs to grow each year by at least the growth in the size of the economy, plus some more for new population, and you have to factor in productivity. If you don't then deflation will appear. But if money supply grows too much, then you've got inflation.

      And what about the velocity of money? Friedman assumed the velocity of money was constant. And it was from about 1950 until 1978 when he was doing his seminal work. But then things changed. Let's look at two charts sent to me by Lacy. First, let's look at the velocity of money for the last 108 years.

      Notice that the velocity of money fell during the Great Depression. And from 1953 to 1980 the velocity of money was almost exactly the average for the last 100 years. Also, Lacy pointed out, in a conversation which helped me immensely in writing this letter, that the velocity of money is mean reverting over long periods of time. That means one would expect the velocity of money to fall over time back to the mean or average. Some would make the argument that we should use the mean from more modern times since World War II, but even then mean reversion would mean a slowing of the velocity of money (V), and mean reversion implies that V would go below (overcorrect) the mean. However you look at it, the clear implication is that V is going to drop. In a few paragraphs, we will see why that is the case from a practical standpoint. But let's look at the first chart.





      Now, let's look at the same chart since 1959, but with shaded gray areas which show us the times the economy was in recession. Note that (with one exception in the 1970s) velocity drops during a recession. What is the Fed response? An offsetting increase in the money supply to try and overcome the effects of the business cycle and the recession. Y=MV. If velocity falls then the money supply must rise for nominal GDP to grow. The Fed attempts to jump-start the economy back into growth by increasing the money supply.




      In this chart, Lacy assumes we are already in recession (gray bar at far right). The black line is his projection of velocity in the near future. If you can't read the print at the bottom of the chart, he assumes that GDP is $14.17 trillion, M2 is $7.6 trillion and therefore velocity is 1.85, down from almost 1.95 just a few years ago. If velocity reverts to or below the mean, it could easily drop 10% from here. We will explore why this could happen in a minute.


      Y=MV

      But let's go back to our equation, Y=MV. If velocity slows by 10% (which it well should) then money supply (M) would have to rise by 10% just to maintain a static economy. But that assumes you do not have 1% population growth, 2% (or thereabouts) productivity growth, and a target inflation of 2%, which means M (money supply) would need to grow about 5% a year, even if V is constant. And that is not particularly stimulative, given that we are in recession. And notice above that M2 is growing just about in line with that.

      Bottom line? Expect money-supply growth well north of 7% annually for the next few years. Is that enough? Too much? About right? We won't know for a long time. This will allow armchair economists (and that is most of us) to sit back and Monday morning quarterback for many years.

      My friends at GaveKal have their own measure of world velocity, and as you might expect it is slowing too. This slowing is a global problem and is one of the reasons we are in a global recession.



      A Slowdown in Velocity

      Now, why is the velocity of money slowing down? Notice the significant real rise in V from 1990 through about 1997. Growth in M2 (see the above chart) was falling during most of that period, yet the economy was growing. That means that velocity had to have been rising faster than normal. Why? It is financial innovation that spurs above-trend growth in velocity. Primarily because of the financial innovations introduced in the early '90s, like securitizations, CDOs, etc., we saw a significant rise in V.

      And now we are watching the Great Unwind of financial innovations, as they went to excess and caused a credit crisis. In principle, a CDO or subprime asset-backed security should be a good thing. And in the beginning they were. But then standards got loose, greed kicked in, and Wall Street began to game the system. End of game.
      What drove velocity to new highs is no longer part of the equation. The absence of new innovation and the removal of old innovations (even if they were bad innovations, they did help speed things up) are slowing things down. If the money supply did not rise significantly to offset that slowdown in velocity, the economy would already be in a much deeper recession.

      While the Fed does not have control over M2, when they lower interest rates it is supposed to make us want to take on more risk, borrow money, and boost the economy. So, they have an indirect influence.

      I expect the Fed to cut at least another 50 basis points next week, and to give us a statement with a nod toward difficult economic conditions. The latest Beige Book from the Fed was simply dreadful, so you can bet the governors will have a deteriorating economy in mind. Given the 25-plus-year low in consumer confidence, they have little choice.

      I agree with Nouriel that the Fed will soon move rates close to zero. For all intents and purposes, the markets have already moved there. But is it having an effect on the willingness of banks to lend? Not hardly. Standards for lending are tightening every week. Look at the graphs below. The willingness of banks to make consumer loans is dropping to a 28-year low. And they are tightening standards on all sorts of business loans.





      Now, I argued above that the Fed is not really expanding the money supply, so far. But within a few quarters, we will be facing outright deflation. The Fed is going to monetize at least a portion of what will be a $1+ trillion dollar US deficit. They have announced they are going to purchase $800 billion in mortgage-backed and other types of consumer loan assets. That will be a direct infusion of dollars into the economy. That is serious monetization. But they may feel they have no choice if they want to keep the US economy from going Japanese.

      When someone becomes a Fed governor, they take them into a back room and perform a DNA transplant on them. They come out of that room viscerally, almost genetically, focused on preventing deflation from happening on their watch.

      How much monetization will be enough to halt deflation and overcome the slowdown in the velocity of money and the rise in personal savings? No one knows. There is no fancy equation or model which can encompass all the factors, or at least not one I know of.

      We will also soon see which of the additional deflation-fighting policies that Bernanke outlined in his 2002 "helicopter" speech the Fed will adopt. It is highly likely that we will see more than a few of them. It is quite possible that we will see the Fed start to set rates on longer-term bills and even bonds in an effort to pull down longer-term rates for corporations and individuals.


      We will explore all the deflation-fighting options and what the results might be in future letters, but remember that there will come a time when the Fed will have to "take back" some of the liquidity they are going to provide. That means we could be in for a multi-year period of slow growth after we pull out of this recession. And this recession could easily last through 2009.


      A Conversation with John and Friends

      Next week, I will announce a brand new subscription service that we will be offering to you. I travel and speak all over the world, and during this time I get to have private dinners and personal telephone conversations with some of the best minds in this business. Tiffani has often remarked what an education she gets just sitting at the table with us, and wishes she could have recorded the conversations for everyone to listen to.

      And that is what we have decided to do. We are going to invite you to regularly "meet me" at the table for conversations with my friends and colleagues. This will be the only place you will be able to listen to detailed conversations with my colleagues who are leading experts in their fields. These encounters will be designed so that out of the mountain of information available, you get a concise view of the current landscape and can be motivated to make better decisions in your personal and business economic life.

      This week, would you please let me know what you think? Here are two additional ideas in the works:


      1. George Friedman of Stratfor and I spent a day together last week, brainstorming. We decided we are going to have quarterly conference calls to analyze the geopolitical landscape and discuss the immediate economic implications. You will get to listen.

      2. I get hundreds of intelligent questions each week that, if answered, could benefit all of my readers. We will be giving you a place to drop your questions into a "Virtual Hat," and I will then answer them on a protected website.


      While the basic format and level of service in Thoughts from the Frontline is not going to change, in the first half of 2009 we will be launching these new, unique subscription services.
      Which of these services would benefit your life? Do you have any compelling ideas that I haven't mentioned that you would like our firm to pursue? What do you enjoy about Frontline Thoughts? What changes if any would you like to see? Please let Tiffani and me have your feedback (good or constructive) and your ideas - send them to eu@2000wave.com. As an incentive, she will randomly pick 5 emails to receive a free annual subscription to one of the new services. Thanks very much.

      The letter is already long, so I will refrain from personal remarks this week. Enjoy your week.
      Your knowing that we will all get through this analyst,
      John Mauldin

      John@frontlinethoughts.com

      http://news.goldseek.com/MillenniumWaveAdvisors/1228637160.p…

      .
      Avatar
      schrieb am 08.12.08 14:03:16
      Beitrag Nr. 1.014 ()
      -
      Tsunamis wurden auf den Goldseiten ja schon öfter verkündet ...:rolleyes:

      Gold in Backwardation - COMEX vor Zusammenbruch?

      Am Freitag veröffentlichte Prof. Antal Fekete auf Kitco einen Artikel, der auf das erstmalige Erscheinen von Backwardation im Goldmarkt hinwies. Im Folgenden seine wichtigsten Aussagen:

      Erstmals in der Geschichte tritt beim Gold Backwardation auf, d.h. der Future notiert unter dem Kassa-Preis. Am 2. Dezember lag der Dezember-Future um 1,98% unter Spot, der Februar-Future um 0,14% unter Spot. Einen Tag später waren es 2% bzw. 0,29%.

      Per 3. Dezember waren 11.759 Lieferanforderungen (per 5.12. bereits 12.164) erteilt worden, d.h. 1,1759 Mio. oz Gold werden bis Ende Dezember aus den COMEX-Lagerhäusern ausgeliefert, die gerade ca. 2,9 Mio. oz (sic!) lieferbares Metall beherbergen.

      Bemerkenswert, so Fekete, sei auch, dass erstmals die Backwardation in den nächsten aktiven Kontraktmonat übersprang. Gold ist also nicht mehr für jeden Preis erhältlich. Dieses Zeichen des Misstrauens betrifft alle Länder, da keines mehr einen Metallstandard besitzt.

      Um es nochmals hervorzuheben, Metall für eine sofortige Lieferung wird höher gehandelt, als in Zukunft lieferbares Metall, was auf eine extreme Knappheit an Gold hindeutet. Die Marktteilnehmer glauben nicht mehr, dass zum Auslieferungstag genug Metall verfügbar ist. Damit hätte auch der Dollar die Endphase erreicht.

      Fekete schließt seinen Artikel mit der Formulierung, dass dieses einmalige Ereignis einen Tsunami auslösen wird, der den Wohlstand der Welt vernichten wird.


      © Jan Kneist / Goldseiten.de 08.12.2008
      Avatar
      schrieb am 08.12.08 14:46:41
      Beitrag Nr. 1.015 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.165.917 von konradi am 08.12.08 14:03:16siehe auch: http://seekingalpha.com/article/109635-the-end-of-the-dollar…
      Avatar
      schrieb am 08.12.08 15:53:14
      Beitrag Nr. 1.016 ()
      .

      "dottore" aus dem gelben Forum – ich denke jeder hier weiß wer das ist :

      Personalia - bitte keine Mitleidskundgebungen

      verfasst von dottore, 07.12.2008, 20:47



      Hi,

      5 Kinder, alle wohlgeraten, bestens aufgestellt und ausgebildet und ehrgeizig. Das Abend-Ergebnis, eben per Telefon:

      1. Sohn. Chefarzt (Top-Klinik, NY) - soeben fristlos entlassen.

      2. Tochter (Schweizerin), Chefin Personalabteilung, Schweizer Weltkonzern (Bauwirtschaft), dito.

      3. Tochter, Geschäftsführerin Leiharbeitsfirma (CH), per 31. 12. entlassen.

      4. Sohn, GF einer Sicherheitsfirma (keinerlei Passiva), geht wg. Insolvenzvermeidung vorsorglich in Liquidation.

      4. Tochter, Noch-Azubi bei Top-Marken-Fa. CH (Winterkleidung usw.), entlassen (betriebsbedingt).

      Damit kommen wir schon irgendwie klar, zumal Papa noch nicht am Ende ist. wiewohl seine assets (Immos, arts) unverkäuflich sind.

      Und das ist nur der Anfang.

      Wir werden die größte Wirtschaftksies ALLER Zeiten erleben.

      Bereitet Euch vor.


      Mit welchen Hoffnungen, Zielen, positiven Einstellungen sind diese Fünf ins Leben gestartet - tja, die Staats-Wirtschaft macht's möglich. Hauptsache, die Herren Banquiers sind dank Staatsknete noch in bonusträchtigen Ämtern & Würden.

      Und die Politiker können auf ihren Sinekuren hocken bleiben.

      Frankreich 1786. Dann ging's plötzlich ganz schnell.

      Und Gruß!

      Und niemand solle glauben, ich sei zu "alt", um nicht den Staat solo zum Einsturz zu bringen. Die leichteste Übung. Und die werde ich mir noch gönnen. Spaß muss sein.

      .
      Avatar
      schrieb am 08.12.08 16:13:03
      Beitrag Nr. 1.017 ()
      .

      Milwaukee neighborhoods could print own money

      2 neighborhoods consider printing own currency for exclusive use in local stores
      They may be talking funny money, but it's not funny business.

      Residents from the Milwaukee neighborhoods of Riverwest and East Side are scheduled to meet Wednesday to discuss printing their own money. The idea is that the local cash could be used at neighborhood stores and businesses, thus encouraging local spending. The result, supporters hope, would be a bustling local economy, even as the rest of the nation deals with a recession.
      (...)
      It's not a new concept—experts estimate there are at least 2,000 local currencies all over the world—but it is a practice that tends to burgeon during economic downturns. During the Great Depression, scores of communities relied on their own currencies. And it's completely legal.

      http://www.chicagotribune.com/business/chi-talk_moneydec03,0…
      Avatar
      schrieb am 09.12.08 23:23:22
      Beitrag Nr. 1.018 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.166.655 von konradi am 08.12.08 15:53:14Es macht immer wieder Spass bei Dir rein zu lesen.
      Avatar
      schrieb am 10.12.08 14:25:24
      Beitrag Nr. 1.019 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.176.731 von Maiki01 am 09.12.08 23:23:22.

      Hi Maiki :) - merci,

      aber mein "eigener Mist" beträgt ja nur 1 % der Buchstabensuppe hier. Copy&Paste ist nun weißgott kein Ding, um sich hier "profilieren" zu können. Und schon garnicht habe ich die Wahnvorstellung das so ein Thread auch nur den "Hauch" von Auswirkung auf die Kursentwicklung einer Aktie hat.

      Wer sich mit Gold als Investment beschäftigt weiß aber, das die Chartechnik im Vergleich zu anderen assets nur eine untergeordnete Rolle spielt. Die "fundamentals" - vor allem aber das globalwirtschaftliche Umfeld sind weitaus wichtiger für unser geschätztes "Wertaufbewahrungsinstrument"

      Aus meiner Sicht rechtfertigt genau diese "globale" Sichtweise auch grenzgängige "offtopics". Das "große Bild" eben, wie es so schön heißt ...

      Und wem das nicht passt, kann mich ja auch gern auf "ignore" setzen.

      Letztlich mach ich hier ja auch nix anderes als alle anderen: ich versuche zu "filtern", also aus den Millionen an Informationen und Bewertungen das herauszusuchen was mittel- bis langfristig am Markt passieren wird. Und das was im "Filter" hängen bleibt wird hier oder auf meiner PC-Festplatte "archiviert", einfach um später rückblickend zu sehen, wo ich mich getäuscht habe und wo ich richtig gelegen habe.

      Valueinvestor zum Beispiel macht das mit Sicherheit genauso - vermutlich sogar noch viel intensiver als ich - nur "quatscht" er nicht soviel ... :cool:

      Aber wer weiß, wenn mich mein Investmement in Seabridge Gold ruiniert hat werde vermutlich auch ich ein tibetanischer Schweigemönch. Aber vorher sag ich dann zumindest leise "Servus" ...;)



      10.12.2008

      Michael Otto:

      Gold - Viele Faktoren sprechen für ein Investment


      Der Goldpreis in US-Dollar stand in den vergangenen Monaten unter Druck, da einerseits der US-Dollar gegenüber dem Euro deutlich an Wert gewinnen konnte und andererseits diverse Marktteilnehmer, vor allem Hedgefonds, im Zuge der Finanzmarktkrise und den damit einhergehenden Liquiditätsproblemen gezwungen waren, spekulativ gehaltene Positionen abzubauen. Dabei hat der Entschuldungsprozess im Rohstoffsektor Gold weniger in Mitleidenschaft gezogen als andere Rohwaren. In Euro notiert das Edelmetall lediglich 11 % unter seinen Höchstständen und sogar ca. 5 % über dem Kurs vom Jahresende 2007. Da es neben Staatsanleihen das einzige Anlagesegment darstellt, mit dem in diesem Jahr Geld verdient werden konnte, wird es dem Ruf als sichere Anlage in unruhigen Zeiten somit auch 2008 gerecht. Traditionell dient das gelbe Metall zum Schutz vor Geldentwertung durch Inflation. Wegen der jüngst deutlich rückläufigen Inflationsraten in den USA und in Europa sind Teuerungssorgen allerdings vorerst in den Hintergrund gerückt.

      Dennoch war das Kursplus beim Gold im November mit ca. 14 % das größte seit neun Jahren. Wir interpretieren den Preisanstieg jedoch eher als Resultat finanztechnischer Vorgänge (fortschreitende Entschuldung und Auflösung von Carry-Trades).

      Hält der Dollaranstieg kurzfristig an, dürfte dies die Nachfrage dämpfen und den Goldpreis ungünstig beeinflussen. In der langfristigen Betrachtung sollte aber die wiederkehrende Erwartung steigender Inflationsraten infolge der momentan weltweit ausufernden Staatsverschuldungen den Blick der Investoren erneut auf dieses inflationsgeschützte Asset lenken.

      Mittel- bis langfristig sollte Gold auch wegen der erwarteten Angebotslücke kräftig anziehen. Im dritten Quartal fiel die Produktion in Südafrika im Vergleich zum Vorjahr um rund 16 %. Fundamental betrachtet wird Gold zwar nicht verbraucht wie z. B. Silber oder Platin durch entsprechenden Bedarf der Industrie. Allerdings nehmen die bekannten, noch förderbaren Reserven zunehmend ab. In Südafrika beispielsweise muss bereits aus einer Tiefe von 4.000 Metern gefördert werden. Die Produktionskosten liegen dabei nur noch leicht unter dem derzeitigen Goldpreis und sollten diesen nach unten absichern. Im physischen Edelmetallmarkt stehen Münzen und Barren derzeit nur sporadisch oder überhaupt nicht zur Verfügung. Ein anderer Grund, weshalb Gold vor einer Renaissance stehen könnte, liegt darin, dass Gold eine sog. Währungskomponente aufweist, die mehr Gewicht erhalten könnte. Zentralbanken könnten z. B. auch den Anteil von Gold an den jeweiligen Währungsreserven aufstocken. Der jüngste Bericht des World Gold Council zeigt wie unterschiedlich die Notenbanken Gold als Währungsreserve gewichten. In den USA deckt Gold 77,3 % der Reserven, in China hingegen nur 0,9 %. Aber auch andere asiatische Staaten geben Gold (noch) wenig Gewicht in der Währungspolitik. Der Anteil z. B. in Japan beträgt 2,1 %. An einem weiteren Anstieg des Goldpreises lässt sich bei entsprechender Risikoneigung durch ein Investment in ein ETF (Exchange Traded Fund, d.h. börsengehandelter Fonds) auf den Goldpreis sowie in ausgesuchte (Gold-) Minenaktien und -fonds partizipieren. Der Vorzug gegenüber physischem Gold liegt in der nicht vorhandenen Verwahrproblematik und der besseren Handelbarkeit.

      Michael Otto ist Direktor der Berenberg Bank. Weitere Informationen finden Sie unter www.berenberg.de
      Avatar
      schrieb am 10.12.08 15:40:17
      Beitrag Nr. 1.020 ()
      .

      Ritt in die Schuldenwirtschaft

      Von Wolfgang Kaden


      Millionen, Milliarden, Billionen: Die staatlichen Rettungspakete infolge der Finanzkrise erreichten im Jahr 2008 Rekordhöhen. Dabei wird übersehen, dass die Schuldenfehler früherer Zeiten mit neuen Schulden behoben werden sollen - eine fatale Entwicklung für die Zukunft.

      Von Eugen Schmalenbach, dem Urahn der Betriebswirtschaftslehre, stammt der Spruch: "Auf Schulden reitet das Genie zum Erfolg". Ein schöner Satz, der gerade in den vergangenen turbulenten Monaten Trost spenden könnte. Wenn da nicht ein kleiner Schönheitsfehler wäre: Es gibt leider zu wenig Genies.

      Schulden, Schulden, Schulden - wann immer man in den vergangenen unwirtlichen Wochen die Zeitung aufgeschlagen hat, fielen sie uns an. Erst die Milliarden und Abermilliarden an faulen Krediten, die von den Bankern angesammelt und abgeschrieben wurden. Und nun die Regierungen rund um den Globus, die so richtig in die Vollen gehen und Geld, das sie gar nicht auf den Konten haben, zur Rettung dieser Institute im Speziellen und der Wirtschaft im Allgemeinen auswerfen.

      2008 wird damit als ein Jahr der Zäsur in die Wirtschaftshistorie eingehen: Die Marktwirtschaft wird endgültig zur Schuldenwirtschaft deformiert, nach der privaten Schuldenorgie nun die staatliche. Das soll das Rezept sein, mit dem wir aus dem Crash einigermaßen heil rauskommen und in eine bessere, eine halbwegs sichere Zukunft marschieren. Man muss nicht unbedingt Ökonomie studiert haben, um von Zweifeln an der Sinnhaftigkeit dieser Form des Wirtschaftens heimgesucht zu werden.

      John Maynard Keynes, dessen Lehren für viele nur noch wissenschaftshistorischen Wert besaßen, erlebte in den vergangenen Monaten ein strahlendes Comeback. Dass ein Gemeinwesen wie das deutsche just in den siebziger Jahren, als Ankurbelungsprogramme à la Keynes das konjunkturelle Auf und Ab überwinden sollten, in den Schulden zu versinken begann; dass es nie gelang, nach Phasen konjunkturell veranlasster Ausgabenorgien auf Sparsamkeit umzuschalten, um die Schulden schnellstmöglich wieder abzutragen – all das ist vergessen. Es wird nach der bewährten Devise gehandelt, dass nicht sein kann, was nicht sein darf: Die Schuldenkrise soll durch neue Schulden zugeschüttet werden.

      "Man verliert das Gefühl für Summen, wenn man in diesem Beruf arbeitet", hatte Jérôme Kerviel vor der Staatsanwaltschaft ausgesagt, jener Pariser Jungbanker, der bei der französischen Société Générale zu Beginn dieses für die Finanzbranche denkwürdigen Jahres knapp fünf Milliarden Euro verspielt hatte. Inzwischen scheint es, als habe die gesamte zivilisierte Welt das Gefühl für Summen verloren.

      Wissen wir eigentlich noch, wie viel eine Milliarde ist, egal ob in Dollar, Euro oder Yen? Erst meldete der von Washington gerettete Versicherungskonzern AIG Mitte September einen Bedarf von 85 Milliarden Dollar an, die der Staat garantieren sollte. Inzwischen sind es 150 Milliarden. Die Citigroup wurde Ende November mit 300 Milliarden aufgefangen. Es kommt ja nicht mehr darauf an. Zwischendurch legte die Bush-Regierung ein 700-Milliarden-Programm auf, für Kapitalbeteiligungen an Banken und für Bürgschaften; inzwischen werden Zweifel laut, ob das reichen wird. Der künftige Präsident Obama will noch einmal ein 700 Milliarden Dollar teures Konjunkturprogramm obendraufpacken.

      Die deutsche Regierung wollte da nicht kleinlich sein und brachte ein 480-Milliarden-Euro-Programm innerhalb einer Woche durch das Parlament. Nur zum Vergleich: Der gesamte Bundeshaushalt 2008 ist gerade mal 283 Milliarden Euro groß. Das Konjunkturprogramm mit dem Einsatz von zwölf Milliarden Euro und einer erhofften Anstoßwirkung von 50 Milliarden Euro wird da von vielen als zu bescheiden kritisiert. Es sind Summen, die nicht nur das Vorstellungsvermögen biederer Bürger sprengen.

      Und dennoch soll all das Geld notwendig sein, um den ganz großen Kollaps, die globale ökonomische Apokalypse zu verhindern. Sicher, es gibt keinen Grund, den Marktfundamentalisten zu spielen. Denn ja, die Bankenbeteiligungen wie die Bürgschaften müssen sein. Einen Zusammenbruch des Geldwesens kann niemand verantworten. Und wahrscheinlich erzwingt auch der dramatisch schnelle Niedergang in der Realwirtschaft, dass die Staaten als Nachfrager der letzten Instanz auftreten; dass sie Konsumenten und Produzenten mit Ankurbelungsprogrammen aus ihrer Schockstarre befreien.

      Eine andere Lösung, um dieses Megadesaster zu überwinden, haben wir derzeit nicht. Was, nebenbei, viel über den Forschungsfortschritt in der Wirtschaftswissenschaft während der vergangenen Jahrzehnte aussagt. :laugh:

      Aber es sollte schon - wenn denn die Schuldenmacherei unvermeidlich erscheint - deutlich werden, was hier geschieht: Die Party soll so schnell wie irgend möglich weitergehen, angeheizt mit der Allerweltsdroge neuer Schulden in nie dagewesener Dimension.

      Zeit zum Innehalten, zur Besinnung können sich Regierende und Regierte angesichts der heftigen Umbrüche der vergangenen Monate offenkundig nicht nehmen. Verweilen auf dem nie zuvor erreichten Wohlstandsniveau oder vielleicht sogar ein, zwei Prozent darunter – ein Zustand, der mit dem Horrorwort Rezession versehen ist - darf nicht sein. "Grow or perish", sagen die Amerikaner, wachse oder vergehe. Der Ritt auf dem Tiger namens Wachstum muss weitergehen, wo und wie immer er auch endet.

      Doch Besinnung wäre wichtig. Es waren ja nicht nur die Kredite an arme amerikanische Hauskäufer, nicht nur unverantwortliche, geldgierige Investmentbanker, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute stehen.

      Nennen wir nur mal die Private-Equity-Artisten, die mit ein bisschen Eigen- und ganz viel Fremdkapital ein Unternehmen nach dem anderen aufkauften, und die gar nicht so selten diese Firmen mit einem Haufen Schulden vollpumpten, um sich den Kaufpreis gleich wieder zurückzahlen zu lassen.

      Oder jene Hedgefonds-Trickser, die über immer längere Schuldenhebel ihre Geschäfte mit Aktien, Öl oder Weizen betrieben und auf diesen Märkten für verrückte Kursbewegungen sorgten und sorgen.


      Forderung nach "Maß und Mitte"

      Aber hier geht es nicht nur um verantwortungslose Banker und Fondsspezialisten. Das wäre zu schön und zu einfach. Selbstprüfung ist angesagt für uns alle, für alle Gesellschaften, zumindest die in den Wohlstandsgefilden des Westens und des Fernen Ostens. Es sind Grundhaltungen, in Amerika, in Europa, in Asien, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute stehen. Jene Mentalität, die Wohlstand für unendlich vermehrbar hält, die das Wirtschaftswachstum zur einzigen Messlatte für den Erfolg verklärt. Auch wenn der nur durch Schulden möglich wurde, auf Kosten der Zukunft.

      Allen voran gilt das für die USA, die mit einem dreifachen Defizit – Bundeshaushalt, Leistungsbilanz und überschuldete Privathaushalte – seit Jahren weit über ihre Verhältnisse gelebt haben, gefüttert vor allem durch ausländische Kreditgeber. Sie haben der übrigen industrialisierten Welt vorgemacht, wie schöne Wachstumsraten mit gepumptem Geld fabriziert werden. Und nicht wenige bei uns haben neidisch über den Ozean geguckt, vor allem solche aus dem Manager-Establishment, und versucht, es den Amerikanern nachzumachen.

      Das ist uns, glücklicherweise, nicht ganz gelungen. Aber manche der Probleme, die sich nun vor unserem Land auftürmen, sind durchaus nicht nur Folgen amerikanischer Hypothekenverbriefungen, sondern hausgefertigt. "Maß und Mitte", die Bundespräsident Horst Köhler in jeder Rede zu den Finanzmärkten derzeit einfordert, waren vielerorts auch in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft verlorengegangen.

      Wie anders sollte man Lohnforderungen von acht Prozent (Ver.di) oder gar zehn Prozent noch in diesem Herbst (Eisenbahnergewerkschaft Transnet) einsortieren? Wie anders all jene Top-Manager, die sich seit Jahren ihre Bezüge mit zweistelligen Zuwächsen erhöhen und selbst jetzt noch nicht zu akzeptablen Größenordnungen zurückkehren? Ein Beispiel: Siemens-Chef Peter Löscher wird für das gerade abgelaufenen Geschäftsjahr mit rund zehn Millionen Euro belohnt.

      Oder nehmen wir die Autoindustrie, die sich jetzt gern als Opfer der Finanzmarktkatastrophe präsentiert und die sich nicht geniert, staatliche Hilfe einzufordern. Die Strategen dieses bedeutendsten deutschen Industriezweigs haben sich bis vor kurzem darauf verlassen, dass die Verkäufe auch in Zukunft so wunderschön zunehmen würden wie in den vergangenen Jahren – und entsprechend immer noch neue Fabriken gebaut und Montagebänder angelegt.

      Volkswagen gab das Ziel aus, bis 2018 doppelt so viele Autos wie heute zu verkaufen. Bei BMW hat sich der Absatz seit 1999 verdoppelt. Nicht zuletzt dank günstiger Leasing- und Kreditverträge, also dank der Schuldenwirtschaft. Derzeit wird fast jeder zweite BMW auf diesem Weg losgeschlagen. Und so sollte es weitergehen.

      Geht es aber nicht. Denn wenn wir eine systemische Krise in den vergangenen Monaten erlebt haben und wohl auch noch weiter erleben werden, um einen derzeit gern verwendeten Begriff zu strapazieren, dann nicht nur eine der Geldbranche. Sondern auch eine Krise der Gesellschaft: einer Gesellschaft, die blind dem Wachstumsglauben, dem Beschleunigungs- und Machbarkeitswahn verfallen ist.

      Es war nicht die Marktwirtschaft, die versagt hat. Die macht Fehler und kann immer wieder verbessert werden, wie es seit Adam Smith geschieht. Sie ist und bleibt ohne Alternative, mit ihrer Fähigkeit, Nachfrage und Angebot auszugleichen, für grandiose Innovationen zu sorgen, Massenwohlstand zu schaffen.

      Es waren Schuldenexzesse, es war Maßlosigkeit, die uns dahin gebracht haben, wo wir an diesem düsteren Jahresausgang stehen. Wenn die private Schuldenwirtschaft nun staatlicherseits mit neuen Pumprekorden fortgesetzt wird, um Schlimmeres zu verhindern, dann muss, wenn diese Krise eines hoffentlich nicht allzu fernen Tages ausgestanden ist, schnellstmöglich der Hebel wieder umgelegt werden, dann muss Zahltag sein.

      Konkret: Der Staat muss Ausgaben kürzen; den Schuldenberg abtragen, anders als in den letzten Jahrzehnten, als immer neue Schulden dazukamen. Die Notenbanken müssen dann umgehend die Zinssätze wieder nach oben schleusen, müssen anders agieren als die US-Notenbank, die nach dem Internet-Crash und 9/11 die Märkte viel zu lange mit billigem Geld überschwemmte.

      Weniger konkret, aber nicht minder bedeutsam: Es gilt abzulassen von Wachstumszielen, die mit solider Finanzierung nicht zu erreichen sind; Tempo rausnehmen aus dem globalen Wirtschaftsrad, das sich immer schneller drehte; nachhaltig wirtschaften lernen; oder, altmodisch formuliert, in den Worten Ludwig Erhards: Maß halten.

      Die Aussichten, dass die Krise als Chance genutzt wird, sind indes nicht besonders groß. Doch wenn nicht umgedacht wird, dann ist der nächste Crash auch schon nicht mehr weit. Und dann?

      Mit Schulden, um Eugen Schmalenbach noch mal zu bemühen, reiten eben nur geniale Individuen zum Erfolg. Nicht ganze Volkswirtschaften und Gesellschaften.

      DER SPIEGEL - 10. Dezember 2008


      ---

      dazu im Tenor noch ein m.E. sehr lesenswerter Artikel:

      Vergesst die Ingenieure ! - von Wolfgang Münchau

      Deutschlands wichtigste Industriezweige haben ihren Zenit bei weitem überschritten. Das Land hat sich viel zu abhängig vom Export gemacht. Nun ist es an der Zeit, sich neu zu orientieren...

      http://www.ftd.de/meinung/leitartikel/:Kolumne-Wolfgang-M%FC…

      .
      Avatar
      schrieb am 10.12.08 23:33:52
      Beitrag Nr. 1.021 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.165.917 von konradi am 08.12.08 14:03:16.

      Krisenszenario am Goldmarkt

      von Christian Kirchner



      Die Akteure am Goldmarkt haben im Handel des Edelmetalls eine historisch einmalige Konstellation herbei geführt: Anleger sind jetzt bereit, für physische Goldlieferungen am Spotmarkt etwas mehr zu zahlen als für einen Terminkontrakt zur Lieferung im Februar 2009. Experten werten das als Signal dafür, dass es Probleme bei der physischen Lieferung von Gold gibt oder sie bevorstehen.

      Üblicherweise notieren Terminkontrakte zur künftigen Lieferung von Gold mit einer leichten Prämie auf den Preis am Spotmarkt. Schließlich müssen sich Besitzer von Gold um Lagerung, Lieferung und Versicherung des Edelmetalls kümmern. Ein Terminkontrakt auf Gold zur künftigen Lieferung ermöglicht den Anlegern dagegen eine Partizipation am Goldpreis ohne diese Kosten.

      Dieser Mechanismus ist derzeit außer Kraft gesetzt. Experten sprechen auch von einer "Backwardation", die sich im Goldmarkt seit Einführung der Terminmärkte lediglich im Rahmen äußerst volatiler Handelstage und für kurze Zeit beobachten ließ.

      "Vielen Akteuren am Goldmarkt - vor allem den Notenbanken mit großen Goldreserven - ist im Zuge der Finanzkrise der ansonsten schwunghaft betriebene Verleih von physischem Gold gegen Zinsen zu heiß geworden", sagt Markus Mezger, Managing Partner der auf Rohstoffe spezialisierten Tiberius Asset Management. "Die grassierende Unsicherheit hat auch den Goldmarkt erfasst. Viele Marktteilnehmer zweifeln offenbar, ob ihre Gläubiger ihnen das geliehene Gold auch zurückzahlen können", so Thorsten Proettel, Rohstoffanalyst der Landesbank Baden-Württemberg. Vor allem Notenbanken hatten in den vergangenen Jahren in großem Umfang physisches Gold verliehen, um auf ihre Bestände zumindest minimale Leiherträge zu erzielen.

      Erkennbar ist der abrupte Einbruch des Angebots an physischem Gold an den niedrigen Umsätzen und den parallel dazu gestiegenen Verleihzinsen. Pendelten die Zinsen für die Leihe von Gold noch bis zur Pleite der Lehman Brothers Mitte September zwischen 0 und 0,5 Prozent pro Jahr, so betrugen sie am Mittwoch1 1,9 Prozent. Zugleich sind aber zuletzt die Zinsen für Geldanlagen im Zuge der Zinssenkungen der Notenbanken stark gesunken. "Das macht es für Spekulanten unattraktiver, sich Gold zu niedrigen Zinsen zu leihen, am Markt zu verkaufen und die Erlöse in besser verzinste Anlagen zu stecken", erläutert Tiberius-Experte Metzger.

      Zugleich sei die Nachfrage nach physischem Gold zuletzt stark gestiegen, berichtet Tiberius-Experte Mezger. Auch die Analysten von Commerzbank Securities beobachten, dass für Goldmünzen derzeit Prämien von sechs Prozent auf den Wert des Goldes gezahlt werden müssen, dreimal so viel wie noch 2006. Dies spreche für eine hohe physische Nachfrage, da Gold als sicherer Hafen gelte.

      Aus der Backwardation-Situation am Goldmarkt kann man laut Mezger noch keine sichere Preisprognose ableiten. "Notiert der Future-Preis für Gold künftig noch deutlicher als derzeit unter dem Preis für den Spotmarkt, wäre dies ein Zeichen für eine starke physische Knappheit von Gold sowie einem anhaltenden Misstrauen gegenüber den Terminmärkten." In keinem Markt sei schließlich die Arbitrage zwischen Spot- und Terminmarkt so leicht wie bei Gold, da eine Lieferung den Spekulanten im Gegensatz zu Öl- der Agrarrohstoffmärkten nicht vor große Probleme stelle :laugh: ;) :rolleyes: .

      Mezger erwartet aber langfristig wieder vierstellige Goldkurse. "Einerseits rechne ich mit einem Ende der Dollarstärke der vergangenen Monate, die den Goldpreis belastet hat. Andererseits wird vielen Akteuren am Kapitalmarkt erst in den kommenden Monaten langsam klar werden, welche Folgen die Kapitalinjektionen der Regierungen und Notenbanken für die Inflationsrisiken hat".

      Auch LBBW-Experte Proettel ist moderat optimistisch für den Goldpreis. Zwar werde die Rezession die Nachfrage nach Goldschmuck, die ein Drittel der physischen Nachfrage ausmacht, drücken. "Dies dürfte aber durch die starke Nachfrage nach physischem Gold mehr als ausgeglichen werden", sagt Proettel. Zudem sinke derzeit die Förderung.
      Avatar
      schrieb am 11.12.08 00:12:49
      Beitrag Nr. 1.022 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.184.151 von konradi am 10.12.08 23:33:52Klingt für mich eher so, als wollten die Krisenjünger ihre Krise in jedem noch so kleinen Anzeichen finden. Backwardation gibt es bei jedem Rohstoff mal, na und?
      Avatar
      schrieb am 11.12.08 03:27:06
      Beitrag Nr. 1.023 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.184.239 von Schnueffelnase am 11.12.08 00:12:49Tja, da hast Du wohl recht. irgendwie habe ich ja schon "geahnt" das dieser Professor Feteke da wohl etwas über das Ziel hinausgeschossen ist …:laugh:

      Rob Kirby: "So, we can clearly see that the “backwardation” which first manifested itself on COMEX gold futures Dec. 2, 2008 – remained through Dec. 3 and Dec. 4 - but these subject futures settled “in contango” at the close of business Friday, Dec. 5, 2008"

      ( http://financialsense.com/fsu/editorials/kirby/2008/1208.htm… )

      Und ja, völlig klar, Futures die unter dem Kassapreis liegen sind das Normalste von der Welt. Und selbst wenn physisches Gold "knapp" wird, wie die Terminstruktur es (möglicherweise) andeutet, muß dies nicht gleich zwangsläufig zum Totalcrash führen.

      Aber interessant ist die Meldung trotzdem, denn beim Gold kennen wir seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten stets nur den Cotango, also das ist doch mal ´ne Meldung wert… ;)

      Stay tuned …:cool:
      Avatar
      schrieb am 11.12.08 03:56:10
      Beitrag Nr. 1.024 ()
      .


      Was prognostizieren die Menschen, die die Finanzkrise vorhergesagt haben, heute?

      Von Jochen Stanzl



      Es gibt nur eine Handvoll Menschen, die zu dem erlauchten Kreis jener gehören, die die Finanzkrise in ihrer vollen Stärke in der Öffenlichkeit vorhergesagt haben. Was sagen diese Personen jetzt?

      Peter Schiff und Ron Paul

      Schiff, der Manager des 1 Milliarde US-Dollar schweren Fonds seines Unternehmens Euro Pacific Capital (http://www.europac.net/), sieht die USA in eine lange Periode konjunkturellen Abschwungs eintreten, die schlimmer werden könnte, als die Große Depression. Schiff ist ebenfalls der Meinung, dass innerhalb dieser Periode das Kriegsrecht ausgerufen werden könnte.

      Er denkt, dass sich Asien und Europa nach einer konjunkturellen Schwächephase von den USA “abkoppeln” und zu neuem Wohlstand finden werden, lange bevor dies auch in den USA geschehen wird.

      Schiff gibt zu, dass er die Rallye im US-Dollar nicht erwartet hat, und seine Investoren, für die er auf steigende europäische und asiatische Aktien gesetzt hat, haben deutliche Verluste erlitten.

      Ron Paul war republikanischer Bewerber für die Präsidentschaftswahl 2008. Schiff war Ron Pauls leitender Wirtschaftsberater während seiner Präsidentschaftskampagne. Paul hat die Finanzkrise bereits seit Jahren erwartet, und davor gewarnt, dass Amerikaner weit mehr ausgeben, als sie sparen. Paul hat wiederholt vor sozialen Unruhen gewarnt, dessen Folge der Ausruf des Kriegsrechts in den USA sein würde.


      Nouriel Roubini

      Roubini, der Nationalökonom und Professor an der Stern School of Business in New York City und ehemaliger Berater des U.S. Treasury Departments, rechnet damit, dass sich die US-Wirtschaft in eine Phase der – nach seinen Worten - „Stag-Deflation“ eintreten werde, also eine Phase stagnierenden Wachstums und Deflation. Er rechnt damit, dass die USA eine schwere wirtschaftliche Depression durchleben werden. Auch er warnt davor, dass es in den USA soziale Ausschreitungen geben wird, die sich um die Sicherung von Nahrung drehen werden.


      Marc Faber

      Faber, der Schweizer Börsenexperte, Fondsmanager und Buchautor, der den Crash von 1987 wie auch die aktuelle Krise exakt vorhersagte, rechnet mit einer Bärenmarktrallye in den “nächsten paar Monaten” und anschließend mit einem erneuten Crash.

      Er ist davon überzeugt, dass die USA “früher oder später” bankrott gehen werden.

      Faber sieht auch die Möglichkeit gegeben, dass die aktuelle Krise das ende der jetzigen Regierungsform in den USA einläuten könnte, die vom Kriegsrecht oder einer anderen Regierungsforum ersetzt werden könnte.


      Nassim Nicholas Taleb

      Der Volkswirt und viel beachtete Investmentberater Taleb sieht den “Kapitalismus Stufe 1"als beendet an, und sieht die Übergangsphase zum “Kapitalismus Stufe 2” als sehr schmerzhaft an. In der neuen Phase werden Banken eher wie Versorger agieren, nicht mehr als profitorientierte „Piraten“.

      Taleb warnt davor, dass Supermärkte in den USA geschlossen werden könnten. Taleb ist der Meinung, dass die Situation schlimmer werden wird, als sie Roubini vorhersagt.


      Antal E. Fekete und Darryl Schoon

      Der emeritierte Professor der Mathematik Antal E. Fekete und Buchautor Darryl Schoon sehen die gesamte moderne Gesellschaft vor dem Zusammenbruch. Auch Gold wird davor nicht schützen, es sei eine Fehlannahme der Gold Bugs zu glauben, dass alle Anlageklassen an Wert verlieren werden, außer Gold.

      www.boerse-go.de - 09.12.2008
      Avatar
      schrieb am 11.12.08 04:13:07
      Beitrag Nr. 1.025 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.184.239 von Schnueffelnase am 11.12.08 00:12:49Auch in Mike Shedlocks vielbeachteten Weblog "Global Economic Trend Analysis" wird Antal Fetekes "red alert" wieder erst mal wieder auf grün geschaltet: Nonsense About Gold Backwardation, Ameros,Yuan Devaluations, etc.

      http://globaleconomicanalysis.blogspot.com/2008/12/nonsense-…

      .
      Avatar
      schrieb am 11.12.08 05:06:44
      Beitrag Nr. 1.026 ()
      http://www.amazon.de/Das-gro%C3%9Fe-Spiel-Claude-Cueni/dp/34…

      Claude Cueni: Das Grosse Spiel

      Hier wird amuesant das erste Fiat Money System unter John Law beschrieben.
      Avatar
      schrieb am 11.12.08 14:58:52
      Beitrag Nr. 1.027 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.184.410 von derivatus am 11.12.08 05:06:44Hi derivatus, Du bist ja auch noch da ! ;)
      und ich dachte immer, du bist ein ebenso knallharter wie staubtrockener daytrader …:cool:

      Hätten Sie gerne in der Zeit von John Law gelebt, Herr Clueni ?

      Auf keinen Fall! Von zehn Kindern sterben acht. Man verliert mehrmals seinen Ehepartner, jede Lungenentzündung kann zum Tod führen. Wenn Sie keine Arbeit haben, verhungern Sie tatsächlich. Und wenn Sie das alles überleben, sterben Sie im Krieg. Und wenn Sie auch das überleben, müssen Sie zum Zahnarzt und sterben an einem Eiterzahn. Verglichen mit der damaligen Zeit leben wir heute in Westeuropa alle in einem Fünfsternehotel...

      --

      Fed will sich erstmals selbst Geld leihen

      Die US-Notenbank Fed steckt offenbar in Geldnöten und überlegt, wie sie an Bares kommt. Eine US-Zeitung berichtet, die Fed erwäge daher erstmals in ihrer fast 100-jährigen Geschichte die Ausgabe eigener Anleihen. Vertreter der Federal Reserve hätten diesbezüglich Kontakt mit dem Kongress aufgenommen, heißt es in dem Bericht.

      Neben der Ausgabe von Bonds könnte sich die Fed auch anderweitig selbst Geld leihen, berichtete das „Wall Street Journal“ am Mittwoch unter Berufung auf mit dem Vorgang vertraute Personen. Die Gespräche seien in einem frühen Stadium und es sei unklar, ob die Fed die Pläne wirklich umsetzen werde, hieß es.

      Die Ausgabe eigener Schuldtitel würde der Fed neue Flexibilität und Mittel im Kampf gegen die Folgen der Finanzkrise verleihen. Zwar kann sich die Notenbank prinzipiell auch das dafür benötigte Geld drucken, dies hätte jedoch unabsehbare unerwünschte Folgen für die Wirtschaft und würde die Inflation anheizen. Durch die Ausgabe eigener Anleihen oder anderer Papiere entstünde aber möglicherweise ein Problem in der Gesamtkoordination der Staatsverschuldung in den USA. Dort ist, wie etwa auch in Deutschland, das Finanzministerium für die Ausgabe staatlicher Schuldtitel verantwortlich.

      Die Fed greift wie andere Notenbanken auch bei der Bekämpfung der Krise schon seit längerer Zeit auch zu alternativen geldpolitischen Mitteln [für diese elegante Wortschöpfung kriegt das Handelsblatt von mir 100 Punkte :kiss:] . Sie hat ihre schärfste Waffe, den Leitzins, in den letzten Monaten bereits bis auf ein Prozent reduziert und damit kaum noch Manövriermöglichkeit. Experten rechnen damit, dass die Fed ihren Leitzins kommende Woche sogar noch weiter absenken wird. [Ich würde mal vorschlagen die FED senkt den Leitzins auf -0,5 % oder geht ds etwa nicht ? :p]

      Fed-Chef Ben Bernanke hatte zuletzt bereits angedeutet, er könne zudem bald zum so genannten Quantitative Easing übergehen und die Wirtschaft nicht mehr über den Preis des Geldes, den Leitzins, sondern über die Geldmenge steuern [auch dafür gibt es 100 Punkte, diesmal an Herrn Bernanke :kiss:], in dem die Fed zum Beispiel Wertpapiere direkt ankauft. Die Fed steht nach rund eineinhalb Jahren Finanzkrise unter Druck. Da die Notenbank seit Monaten die Banken mit immer neuer Liquidität versorgt, hat sich ihre Bilanzsumme zuletzt bis auf mehr als zwei Billionen Dollar aufgebläht.

      Handelsblatt 10.12.2008
      Avatar
      schrieb am 11.12.08 17:39:03
      Beitrag Nr. 1.028 ()
      .

      Diese Deppen sollten sich lieber mal alle 100 Gramm Gold unters Kopfkissen legen ...:rolleyes:

      Verängstigte Anleger leihen dem Staat zinsfrei Geld

      (...)

      Wie die [US-] Regierung am Dienstag mitteilte, hat sich bei der Versteigerung [reknt[/red] ergeben. Trotz des niedrigen Zinses gaben die Anleger bei dieser Auktion Gebote über 126 Milliarden Dollar ab, mehr als das Vierfache des angebotenen Volumens. Darin spiegele sich das Bedürfnis vieler Investoren, ihr Geld in Wertpapiere mit höchstmöglicher Sicherheit anzulegen, kommentierten Anleihehändler. Renditeüberlegungen träten demgegenüber in den Hintergrund. Der amerikanischer Staat gilt trotz seiner rasch zunehmenden Verschuldung allgemein als erstklassiger Schuldner. Nicht zuletzt ausländische Anleger fragen deshalb in großem Stil amerikanische Staatspapiere nach - was dazu beiträgt, dass der Dollar trotz der schweren Krise der amerikanischen Wirtschaft kräftig aufgewertet hat.

      mehr:

      http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc…
      Avatar
      schrieb am 11.12.08 17:43:56
      Beitrag Nr. 1.029 ()
      Korrektur:
      (...)
      Wie die Regierung am Dienstag mitteilte, hat sich bei der Versteigerung vierwöchiger Schatzanweisungen („T-Bills“) eine Rendite von 0 Prozent ergeben.
      (...)
      mehr: http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc…
      Avatar
      schrieb am 11.12.08 18:05:49
      Beitrag Nr. 1.030 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.189.441 von konradi am 11.12.08 17:39:03wobei es hier auch nicht viel besser ausschaut: Beispiel 1822direkt:

      Der Name der Bank fand sich stets weit vorne in den einschlägigen Rennlisten für Tages- und Festgeld. Zuletzt schleuste sie ihren Zins für Zwölf-Monats-Festgeld aber innerhalb von zwei Wochen in drei Schritten um 0,75 Prozentpunkte herunter. Auch die Deutsche Bank macht keine Ausnahme. Für Sechs-Monats-Festgeld etwa zahlte der Branchenprimus noch im November 3 Prozent Zinsen - inzwischen wurde der Satz in zwei Schritten auf 2,5 Prozent gesenkt.
      Das Fazit: Wer sein Geld zurzeit hundertprozentig sicher anlegen will, muss sich mit Renditen von 3 Prozent und weniger begnügen. Bei einer Inflationsrate von bis vor kurzem noch deutlich mehr als 2 Prozent bleibt da nicht viel Vermögensvermehrung. Nach den Gesetzen der Kapitalanlage muss, wer mehr will, ins Risiko gehen. (…)

      http://www.manager-magazin.de/geld/artikel/0,2828,595566,00.…
      Avatar
      schrieb am 12.12.08 15:54:09
      Beitrag Nr. 1.031 ()
      .

      Michael Vaupel von Traders Daily setzt sich kritisch mit den jüngsten Veröffentlichungen des Worl Gold Council auseinander. Nach dessen Angaben ist die Nachfrage für Goldmünzen und Goldbarren im 3. Quartal 2008 um 121% auf 232 Tonnen angestiegen. Aber diese "Explosion" seiner Meinung nach nur "schief" bewertet.

      Das geförderte Gold lag im Jahr 2005 bei 2.457 Tonnen, im Jahr 2006 bei 2057 t und im Jahr 2007 bei 2029 t.



      http://www.research.gold.org/supply_demand/


      Dazu Vaupel:
      Nachdem sich der Staub gelegt hat, steht Gold gut da – Teil 4

      Im Grunde genommen sehen bei Gold die Bedingungen einfach noch nicht so aus, als seien sie reif für einen Bären. (Ein Bärenmarkt würde bedeuten, dass die Goldpreise auf bis zu 500 Dollar zurückfallen.)

      Ich glaube nicht daran, dass die COTs (Commitment of Traders report, veröffentlicht von CFTC) wirklich einen prophetischen Wert haben. Sie sagen uns nur, ob der Markt sich in die eine oder andere Richtung zu weit ausgedehnt hat. Sie sagen uns jedoch nichts darüber, wie lange diese Bedingung anhalten wird.

      Gerade im Moment ist die Struktur des Marktes gesund. Der Handel deckt seine Verkäufe, die Fonds verkaufen und die Zahlen sind im Grunde genommen zu Gunsten der Bullen. Der Widerspruch zum „open interest" macht mir ein wenig Sorgen, aber das könnte sich durch einen Zusammenbruch des Spread-Handels in Verbindung mit verschiedenen Indexprodukten erklären lassen.

      Im jüngsten Bericht des World Gold Council, wurde etwas Derartiges geäußert, als es darum ging, den Einbruch des Goldpreises vor dem Hintergrund einer steigenden physischen Nachfrage zu erklären. Im Bericht über die Goldnachfrage im dritten Quartal stellt das World Gold Council fest, dass die Nachfrage sowohl nach Schmuck als auch nach Gold als Anlagemöglichkeit gegenüber dem letzten Quartal und gegenüber dem letzten Jahr gestiegen ist.

      Ich möchte die verwendete Methode hier nicht kritisieren, außer in dem Punkt, dass sie chronisch die Nachfrage nach Gold als Anlage unterschätzt und die Nachfrage nach Schmuck überschätzt.


      Die Berücksichtigung der ETFs beweist das.

      Innerhalb von nur einem Jahr ist die Investitionsnachfrage in der Bedeutung von unter 15% auf über 30% der gesamten Nachfrage nach Gold gestiegen, was dazu führte, dass das Defizit (die Angebotsknappheit) um fast das Zehnfache gestiegen ist. Das World Gold Council interpretiert dieses Defizit als eine Nachfrage, die aus den spekulativen Quellen stammt, wie z.B. dem Futures-Trading oder den Veränderungen in den Beständen an den verschiedenen Börsen - wie z.B. bei der Comex. Und deswegen bezeichnen sie es als „anschließende Investitionen".

      Früher hat man das als „Gleichgewicht" bezeichnet. Aber als es wuchs, entschied das World Gold Council, dass es etwas zu bedeuten haben muss. Was verursacht das Wachstum, abgesehen von einer allgemeinen Steigerung der Nachfrage? Es ist die Tatsache, dass das World Gold Council zwar neue Arten der Nachfrage „erkennen kann", aber mit den unterschiedlichen Quellen des Angebots nicht mehr nachkommt. Gold Bugs haben über Jahre behauptet, dass das Angebot von Gold sich nicht auf die Produktion aus dem Bergbau, die Bürokratie und Bruchgold beschränkt... das sich Gold nicht wie andere Verbrauchsgüter verhält.

      Es ist wohl sinnvoller, davon auszugehen, dass ein Großteil des Goldes, das je hergestellt wurde, als einer Reserve oder einem Behälter über dem Erdboden gelagert wird. Und wenn das wahr ist, dann muss die Nachfrage nach Gold als Anlage deutlich größer sein, als das World Gold Council errechnet hat, oder der Preis würde, um es ganz offen zu auszusprechen, niemals steigen.

      Wenn das World Gold Council schlau genug ist, bei dieser Berechnung auch die Absicherungen (oder Entsicherungen) der Hersteller mit einzukalkulieren, dann sollte es auch ein Maß der Nachfrage mit einkalkulieren, das sich durch all die Börsen ausdrückt und sich dazu aufraffen, um alle Angebotsquellen des Marktes in Schwung zu bringen. Es geht davon aus, dass Schmuck den Markt dominiert. Das ist falsch, aber selbst wenn es so wäre, hat das Gold Council immer noch eine falsche Vorstellung.

      Trader's Daily, 12.12.2008
      Avatar
      schrieb am 12.12.08 16:12:07
      Beitrag Nr. 1.032 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.196.651 von konradi am 12.12.08 15:54:09...wobei wohl insbesondere diese Grafik interessant ist:

      Avatar
      schrieb am 12.12.08 16:43:47
      Beitrag Nr. 1.033 ()
      .
      offtopic:

      Gabor Steingart vom SPIEGEl beschreibt den Niedergang von GM & Co. Es geht ihm dabei aber weniger um nackte Zahlen als um ein Stück Kulturkritik:

      Chevrolet, Cadillac, Buick, Lincoln und wie sie alle heißen - die Seele entrissen. Seither baut man in Detroit Geisterautos, oft klapprig und immer gefühlskalt...

      da spricht er mir aus der Seele ... :cool:

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,595605,00.html

      .
      Avatar
      schrieb am 12.12.08 17:32:10
      Beitrag Nr. 1.034 ()
      .

      von wegen "knappes Angebot" .... :cool: :p



      .
      Avatar
      schrieb am 12.12.08 18:05:45
      Beitrag Nr. 1.035 ()
      Avatar
      schrieb am 13.12.08 16:22:46
      Beitrag Nr. 1.036 ()
      .

      offtopic (fast) !!!

      An Zahlen mit 6 Nullen haben wir uns ja schon gewöhnt, aber das hier ist echt der "Oberhammer!" …

      Aber die Geschichte zeigt noch mehr: Nämlich das Totalversagen der Börsenaufsicht :mad: ... Und damit sind wir um ein paar Ecken rum gedacht auch beim Thema COMEX ... :rolleyes:


      Madoffs 50-Milliarden-Abzocke :eek: :eek:

      Von Konrad Lischka



      Bernard Madoff ist eine Wall-Street-Legende: Er hat die US-Technologiebörse Nasdaq mit aufgebaut und Anlegermilliarden verwaltet. Nun soll er gestanden haben, alles sei "ein gigantisches Schneeballsystem" gewesen. Unter den Opfern des 50-Milliarden-Schwindels sollen auch Top-Banken sein.

      Nein, er wolle nicht im Büro darüber sprechen, sagte Bernard Madoff diese Woche zwei leitenden Angestellten seiner Firma. Der 70-jährige Börsenprofi, Ex-Chef der Technologiebörse Nasdaq, Mitglied im Aufsichtsrat der Regulierungsbehörde für Börsenhändler NASD, wollte nicht im Büro seiner New Yorker Wertpapierfirma mit laut Eigenwerbung 700 Millionen Dollar Kapital erklären, warum er so angespannt wirkte.

      Madoff verweigerte auch die Antworten auf Fragen, warum er die Unterlagen seiner Anlageberatung wegschließt, warum er dieses Geschäft im Alleingang von einer isolierten Büroetage aus führt und warum er in diesem Jahr völlig überraschend Bonuszahlungen unbedingt zwei Monate eher als üblich ausschütten wollte.

      Madoff lud die zwei leitenden Angestellten in seine Wohnung nach Manhattan ein. Dort machte er reinen Tisch: "Ich bin erledigt, ich habe gar nichts mehr, es war alles eine große Lüge, im Grunde genommen ein gigantisches Schneeballsystem."

      So steht es in der Klageschrift der US-Börsenaufsicht SEC und der Anklageschrift der Staatsanwaltschaft gegen Madoff. Der Vorwurf: Madoff soll Anleger um rund 50 Milliarden Dollar betrogen haben. Die Einlagen neuer Investoren sollen angebliche Gewinnausschüttungen für die Altanleger finanziert haben.

      Auf 16 Seiten erzählen diese Klageschriften in einer knappen, nüchternen Sprache die Geschichte des womöglich größten Anlagebetrugs eines einzelnen Täters in der US-Geschichte.

      Und sie erzählen auch von einem persönlichen Drama. Denn die beiden leitenden Angestellten, auf deren Aussagen sich die Anklage im Wesentlichen stützt, sind laut Informationen des " Wall Street Journal" die beiden Söhne Madoffs.


      Madoffs Plan: Das letzte Geld Freunden geben, dann stellen

      Wenn die Darstellung der Klageschriften sich als zutreffend herausstellt, hat Bernard Madoff nicht nur jahrelang Anleger, sondern auch seine Söhne Andrew und Mark betrogen: Ihnen habe er am Mittwochabend in seiner Wohnung eröffnet, dass von den Anlegermilliarden nur 200 oder 300 Millionen übrig seien.

      Die Söhne gingen bis dahin laut eigenen Aussagen von Anlagen im Wert von bis zu 15 Milliarden Dollar aus. Ihr Vater soll ihnen erklärt haben, er wolle sich den Behörden stellen, zuvor aber das verbliebene Geld an Mitarbeiter, Angehörige und Freunde ausschütten.


      "Es gibt dafür keine harmlose Erklärung"

      Nach diesem Geständnis haben laut "Wall Street Journal" Madoffs Söhne Andrew und Mark ihren Anwalt verständigt, der die Behörden einschaltete. Am Donnerstag suchten FBI-Agenten Madoff auf.

      In der Anklageschrift der Staatsanwaltschaft versichert FBI-Ermittler Theodore Cacioppi eidesstattlich, Madoff habe den Beamten gesagt: "Es gibt dafür keine harmlose Erklärung." Er habe Geld von institutionellen Anlegern verloren, er habe Anleger mit Mitteln ausbezahlt, die es "nicht gab", es sei alles seine Schuld, er sei pleite und erwarte nun, ins Gefängnis zu gehen.


      Angeblich 10,5 Prozent Durchschnittsrendite im Jahr

      Unklar ist bislang, wie lange der Betrug schon andauert. Auch in den Anklageschriften gibt es dazu keinen Hinweis. Das "Wall Street Journal" zitiert aus Unterlagen eines von Madoff verwalteten Hedgefonds, der seit Ende 1990 eine jährliche Durchschnittsrendite von 10,5 Prozent erwirtschaftet haben soll.

      Die Probleme bei Madoffs Anlagefirma begannen laut den Aussagen von Mitarbeitern in den Klageschriften nach der Finanzkrise. Anfang Dezember habe Madoff einem leitenden Angestellten mitgeteilt, viele Anleger würden ihre Anlagen abziehen, sieben Milliarden Dollar seien fällig und er habe Probleme, diese Mittel flüssig zu machen.

      Aber einige Börsenexperten zweifelten offensichtlich schon vor Jahren an den von Madoff erwirtschafteten Gewinnmitteilungen. Das "Wall Street Journal" zitiert aus Briefen des Börsenhändlers Harry Markopolos, der die US-Börsenaufsicht SEC immer wieder, erstmals 1999, gedrängt haben soll, Madoffs Geschäfte zu prüfen.


      Drei angestellte Wirtschaftsprüfer kontrollieren Milliarden

      Die New Yorker Anlageberatung Aksia erklärt in einem Brief an Investoren, sie habe schon im Dezember 2006 vor Anlagen bei Madoff gewarnt. Grund dafür: Man habe festgestellt, dass die mit der Prüfung der Bücher beauftragte Firma "Friehling & Horowitzhad" lediglich drei Angestellte hatte: Einen 78-Jährigen Angestellten in Florida, eine Sekretärin und einen Buchhalter mit einem 20-Quadratmeter großen Büro in New York. :laugh: :laugh: :laugh:

      Ob daraufhin ermittelt wurde, wollte die SEC auf Anfragen des "Wall Street Journal" nicht beantworten. Sanktionen gegen Madoff wegen unzulässiger Geschäftspraktiken sind jedenfalls nicht bekannt. Und so etwas schien bis vor wenigen Tagen auch undenkbar. Monica Gagnier, eine Redakteurin des US-Wirtschaftsmagazins "Businessweek", die schon in den achtziger Jahren von der US-Technologiebörse Nasdaq berichtete und oft Kontakt zu Madoff und seinem Bruder hatte, erinnert sich im "Businessweek"-Blog so: "Die beiden haben immer Maßnahmen für mehr Transparenz und Haftung durchgesetzt."

      Auch hätten sich die Madoff-Brüder als Händler an der Börse Cincinnati immer wieder für mehr Transparenz und elektronische Kontrollsysteme für den "ineffizienten und oft zwielichtigen außerbörslichen Wertpapierhandel" plädiert.

      Madoffs Anwalt Dan Horwitz wollte sich Medien gegenüber nicht im Detail zu den Betrugsvorwürfen äußern. Dem "Wall Street Journal" erklärte er lediglich: "Er ist eine integere Persönlichkeit. Er hat vor, sich durch diese unglücklichen Ereignisse durchzukämpfen."


      Opfer: Stiftungen, Fonds, reiche Privatleute

      Zu Madoffs Kunden gehörten Fonds, Stiftungen und vermögende Privatpersonen. Einige der bislang bekannten Opfer:


      - die Großbanken BNP Paribas (Frankreich), Nomura Holdings (Tokio) und Neue Privat Bank (Schweiz) sollen Quellen des " Wall Street Journal" zufolge betroffen sein.

      - Investment-Gruppen, die in Hedgefonds anlegen, zum Beispiel die Fairfield Greenwich Group und Fix Asset Management ( laut Bloomberg)

      - Privatpersonen wie Lawrence Velvel, Vorsitzender der Massachusetts School of Law, der laut der Nachrichtenagentur AP "Millionen verloren haben könnte".


      Eine kleine US-Stiftung, die " Robert I. Lappin Charitable Foundation" hat bereits unter Verweis auf die erwarteten Verluste durch Madoff-Anlagen den Stopp aller Unterstützungszahlungen erklärt.

      Die Investoren vertrauten Madoff ihr Geld aber nicht nur wegen seines Namens an. Ein Anleger aus Los Angeles erklärte der " New York Times", warum viele seiner Verwandten fast ihr gesamtes Vermögen bei Madoff angelegt hatten: "Sie begannen mit kleinen Summen, investierten 5, 15 oder 30 Jahre lang und erhielten jedes Jahr eine große Ausschüttung, und konnten immer ihr Geld abziehen."

      Bis jetzt.
      Avatar
      schrieb am 13.12.08 17:19:01
      Beitrag Nr. 1.037 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.200.459 von konradi am 13.12.08 16:22:46.
      Diese 50 Milliarden sind übrigens mehr als Barrick (27,3 B) und Newmont (16,3B) zusammen (!!!) an Market Cap ergeben … :cool:
      Avatar
      schrieb am 14.12.08 00:54:22
      Beitrag Nr. 1.038 ()
      .

      Niall Ferguson:

      The Ascent of Money: A Financial History of the World




      http://www.telegraph.co.uk/culture/books/bookreviews/3563481…


      "The twilight of gold appeared to have arrived", claimed Professor Ferguson, stepping out of the lecture hall and into his gypsy fortune-teller's tent, in his 1999 tome, The Cash Nexus. "True, total blackout is still some way off," he forecast, and "gold has a future, of course, but mainly as jewelry."

      http://www.24hgold.com/news-gold-silver-The-Descent-of-Niall…

      http://de.wikipedia.org/wiki/Niall_Ferguson


      .
      Avatar
      schrieb am 14.12.08 16:49:37
      Beitrag Nr. 1.039 ()
      .
      OTC Derivate nominal jetzt weltweit bei 683 Billionen USD (am. "trillion") ... :cool:
      siehe: http://www.bis.org/publ/otc_hy0811.pdf



      So, und jetzt endlich mal ein Goldhasser! - Soll ja nicht soaussehen, als wäre ich blind für die Realität ... :laugh:


      Own Gold? Time to Fold !

      Alan Brochstein



      I first addressed my negative views on gold in mid-October, and boy was that a learning experience. I had known the definition of "gold bug", but I was totally unaware of its antonym until I reviewed the 100+ almost exclusively negative comments that article generated.

      Apparently, the term used most frequently to describe someone who doesn't ascribe to the cult of Gold is "idiot". I also learned of all sorts of conspiracy theories and the difference between "real gold" and "paper gold". I will simplify that as the difference between what Joe Retail is willing to pay so that he can get his hands on his investment vs. the much larger futures market.

      I am not here today to gloat despite the fact that gold has plunged since I wrote that article on October 11th. I have given considerable thought to not only gold but also to the more important topic of inflation in general, and I have concluded that inflation is extremely unlikely for a long period of time (anyone seen the Japanese CPI numbers for the last many years?). I am definitely not gloating, as I have yet to short gold and I missed the huge trade in the long bond.

      There are two reasons to own gold (absent any change in industrial demand). Most of the advocates of investing in gold cite inflation, and I believe that I addressed that issue in the previous article, where I suggested that the historical link no longer makes sense (and inflation isn't happening anyway). I will review this argument and share my thinking regarding the lack of potential for inflation. The other reason is to hedge against the breakdown of society. While I won't rule out mass chaos, it is probably unlikely. I do believe, though, that we could see a big rise in crime and will be publishing shortly some thoughts on this subject.

      In the 8 weeks since I published my first-ever comments on gold, it has fallen 10%. I mentioned in that article that I believed that gold would be more appropriately priced at $600 or so. It touched as low as $700 before rallying and then retreating again.



      The chart above for the SPDR Gold ETF (GLD), which is designed to replicate the price of gold bullion, shows the recent decline. Note that the consecutive highs have been lower, while the lows have as well. Additionally, the moving averages have rolled over. Technically, gold looks like every other asset: sick.

      I included the bottom panel because I wanted to highlight the radical change of late in the Treasury market. Longer-dated bonds have seen yields plunge, a sign of a massive shift in investor sentiment. Rates on the short-end have obviously diminished due to Fed policy and an extreme flight to safety, but this recent sharp decline in longer yields has come during a time of stock market stability (though commodities have plunged subsequently).

      The decline in yields appears to reflect investor sentiment regarding inflation. While gold has fallen "just" 10%, oil has continued to plunge, falling almost 50% since the October article. The CRB, more broadly representative of commodities, has dropped an astounding 28% in those 8 weeks. It would seem that the market is not telling but yelling that inflation is not a threat but rather quite the opposite. While gold has been doing "relatively" better, if you hold gold, it's time to fold. Here's why: Supply and demand.

      On the supply side, I expect to hear about central bank liquidations eventually. According to the World Gold Council, the U.S. has about 8000 metric tons of gold. This may sound like a lot, but at $750 oz, this is "only" $211 billion. According to that same source, the U.S. is anomalous in that it holds over 70% of its reserves in gold compared to foreign currency. The total amount held by central banks and the IMF is approximately 29,000 metric tons, or about 20% of all gold.

      After the U.S., which is the largest holder, Germany, France, the IMF, Italy and Switzerland own a combined 12,500 metric tons. They tend to have over 50% of their forex reserves in gold. The general trend in other countries has been to more aggressively diminish the role of gold.

      The UK, for instance, owns only 310 metric tons representing just 10%. While I am no expert in central banking policy, it would seem politically that converting gold to cash would be feasible in this environment. To put things into perspective, if the central banks decided to decrease gold by 10% (2900 tons), the dollar value would be $76 billion, which amounts to 4X the amount of assets held by GLD. With all of the turmoil around the globe, would it be surprising to see some central bank sales of gold?

      On the demand side, Joe Retail has been paying up big for tangible gold. There is a lag - it takes time to produce physical gold. The conspiracy theorists read a lot into this, suggesting that someone is "artificially keeping gold down". As commodity prices continue to fall, I believe that many who have made the bet could actually reverse it. I would argue that rather than a conspiracy theory keeping "paper gold" artificially low, it is this irrational demand for "physical gold" that has prevented it from collapsing even further. -
      geniale Begründung
      :laugh: :laugh: :rolleyes:

      As I mentioned in the original article, almost every commodity or "store of value" is plunging, and it has gotten worse. Art auctions are indicating year-over-year declines of 50% or more recently. Gold bugs like to argue that gold is a "currency", but please tell me where I can use gold to buy things. In the days of nomads crossing borders, gold was a currency, but it no longer serves that role anywhere from what I can tell. :laugh: :laugh:

      The most compelling reason for demand to fade is that the debate will soon shift from "deflation or inflation" to just "how much deflation". I had been struggling conceptually with what the response will be to the massive measures being undertaken by the Treasury and the Federal Reserve, but it became clear to me today as I read the words of someone who is in stark disagreement with my views.

      The government is not printing money right now. Simplistically, it may seem like "Helicopter Ben" is dropping bags of cash into the parking lots at the malls, but that isn't the case at all. We are simply replacing private capital with public capital, which isn't in and of itself inflationary. :confused:

      We are increasing federal debt but increasing equity in the financial system. We are shifting the leverage from the private sector to the public sector. The cost ultimately will be higher taxes at a minimum. This could lead to lower economic growth and also potentially higher interest rates.

      We do run the risk of inflation if we keep interest rates too low after the crisis has passed, but worrying about that challenge now seems extremely premature. Consider the Japanese example, as it seems very analagous to ours.

      Short-term rates have been low there for quite some time, but there hasn't been any sign of inflation. I believe that ultimately we will come to view the commodity rise that included as just the last of the speculative bubbles and will wonder why it gold and oil took so long for gold to roll over and die. I will slightly alter my prior conclusion and say that if you are considering gold as an inflation hedge, you should take a look around you. If you still are concerned about inflation, learn about Treasury Inflation Protection Securities (TIPS). Gold remains a sucker's bet...

      Disclosure: No position in gold or any derivative.
      Avatar
      schrieb am 14.12.08 17:03:06
      Beitrag Nr. 1.040 ()
      ach so, hatte ich noch vergessen. Die website von Alan Brochstein lautet: http://www.analystforhire.com/ - Nomen ist Omen ... :cool:
      Avatar
      schrieb am 14.12.08 19:07:57
      Beitrag Nr. 1.041 ()
      .

      Deflation wird wahrscheinlicher

      Von Dieter Wermuth


      Deflation herrscht, wenn auf breiter Front die Preise sinken, und das nicht nur für ein paar Monate. Bei den Vermögenspreisen passiert das öfter, bei den Verbraucherpreisen dagegen nicht so häufig. Sinkende Verbraucherpreise, das hört sich aus Sicht der Konsumenten im ersten Moment nicht schlecht an. Wenn es sich nur um einzelne Preise handelt, ist es das auch nicht. Hat man es aber mit einer ausgemachten Deflation zu tun, dann befindet sich die Wirtschaft in einer gefährlichen Lage. Wenn die Leute beginnen, fallende Preise für normal zu halten, macht sich eine Deflationsmentalität breit. Es lohnt sich, Käufe aufzuschieben, weil morgen alles noch billiger ist. Ein sich selbst verstärkenden Prozess kommt in Gang, der zu einem Einbruch der Nachfrage und einem scharfen Anstieg der Arbeitslosigkeit führt. Der deflationäre Rückgang der Vermögenspreise und des Verbraucherpreisniveaus hängen eng zusammen, wobei der Verfall von Aktienkursen, Rohstoffpreisen und Immobilienpreisen in der Kausalitätskette typischerweise einen Vorlauf vor den Verbraucherpreisen hat.

      Phasen ausgeprägte Deflation gab es in der Geschichte mehrere: von 1870 bis 1879 ging das Preisniveau in den USA beispielweise um 30 Prozent zurück, von 1929 bis 1933 waren es 24,4 Prozent. Auch in Deutschland brachen im Verlauf der Weltwirtschaftskrise die Verbraucherpreise ein; von 1929 bis 1933 um nicht weniger als 23,2 Prozent.

      Die letzte große Deflation in einem Industrieland war die japanische – sie begann im dritten Quartal 1994 und ist bis heute nicht beendet. In dieser langen Zeit ging der BIP-Deflator Jahr für Jahr um etwa 1 Prozent zurück. Im abgelaufenen dritten Quartal lag der Deflator um –1,6 Prozent unter seinem Vorjahreswert. Nie hat die japanische Wirtschaft seit dem Ende der Aktien- und Immobilienblasen (1990 und 1992) wieder richtig Tritt gefasst – die mittelfristige Wachstumsrate des Produktionspotentials ist von etwa 4 Prozent (bis 1991) inzwischen auf 1½ Prozent gefallen. Deflation wirkt wie ein lähmender Schock auf die Wirtschaft.




      Es gibt einige Anzeichen, dass uns eine neue Deflationsphase bevorsteht. Die Weltwirtschaft befindet sich nach einer Periode übermäßiger Verschuldung und überhöhter Asset-Preise mitten in einem Deleveraging-Prozess. Schuldenabbau ist das Gebot der Stunde. Leider gilt das auch für die Schwellenländer. Trotz ihres gewaltigen wirtschaftlichen Nachholbedarfs, ihrer hohen Währungsreserven und Sparquoten, erweisen sie sich als anfälliger als gedacht – offenbar hat es bei ihnen in einzelnen, dafür aber wichtigen Sektoren ebenfalls Verschuldungsexzesse gegeben, die Firmen und Haushalte angesichts des Verfalls der Vermögenspreise jetzt zwingen, mit aller Macht ihre Ausgaben zu reduzieren. Die Schwellenländer fallen daher in dieser Krise als Gegengewicht aus. Wie lange die Wachstumsschwäche anhalten wird, steht in den Sternen, sie wird aber ganz sicher der Tendenz nach deflationär wirken. Alle Prognostiker sind sich einig, dass die globale Rezession begonnen hat und im Jahr 2009 anhalten wird.

      Hier ein paar Zahlen zur aktuellen Preisentwicklung: im Euroraum lag der harmonisierte saisonbereinigte Index der Verbraucherpreise im Oktober bei 108,55 und war somit seit Juni unverändert. Es darf als sicher gelten, dass der Index im November entweder stagnieren oder zurückgehen wird. Die Preise steigen also nicht mehr. In den USA sind die Verbraucherpreise von September auf Oktober um 1,0 Prozent gefallen. Seit Menschengedenken hat es nicht so einen gewaltigen Rückgang gegeben. Das war mit ein Grund, neben sehr schwachen Zahlen vom Arbeitsmarkt, warum Treasury-Renditen von nur 3 ½ Prozent (10 Jahre) auf die Anleger auf einmal attraktiv wirkten und eine Rallye auslösten. Die amerikanischen Einfuhrpreise gehen seit drei Monaten mit Raten von mehr als 4 Prozent zurück, so dass von dieser Seite her ein starker Abwärtsdruck auf das allgemeine Preisniveau bestand; der rapide Verfall der Rohstoffpreise ist inzwischen weitergegangen, so dass nicht mit einer Trendwende auf den nachgelagerten Stufen zu rechnen ist.



      Am meisten Angst vor einer Deflation haben einige Notenbanker. Sie machen sich zunehmend mit dem Gedanken vertraut, dass das Preisniveau für eine Weile fallen kann und dass gegengehalten werden muss, damit es nicht zu einer echten Deflation kommt. Die Zentralbanken Japans, der USA, der Schweiz und Großbritanniens haben die Zinsen aggressiv gesenkt und wollen sie offenbar weiter in Richtung Null herunterfahren. Sie liegen bereits weit unter den am meisten beachteten Inflationsraten, nämlich den Zuwachsraten im Vorjahresvergleich.

      Dass die Preise für eine Weile sinken können, nachdem sie vorher so stark gestiegen sind, ist natürlich normal. Die Kerninflationsraten hatten sich ja sowohl in den USA als auch im Euroraum während der vergangenen Jahre der Hochkonjunktur kaum erhöht. Wenn das Konzept der Kerninflation einen Sinn oder einen Aussagewert haben soll, müssen die Inflationsraten auch mal um genauso viel unter die Kernraten sinken, so wie sie vorher darüber hinausgeschossen sind. Das bedeutet, dass man sich nicht unbedingt Sorgen machen muss, wenn die Inflationsraten im nächsten Sommer für einige Monate ein Minus als Vorzeichen haben werden.:rolleyes:






      Man kann also noch keineswegs von einer ausgewachsenen Deflation sprechen. Noch steigen die nominalen und realen Löhne, noch kann etwa die EZB darauf verweisen, dass die Lohnstückkosten beunruhigend stark zunehmen. Wir nähern uns dennoch, auch im Euroland, mit Riesenschritten einem Deflationsszenarium. Auf vielen Feldern haben inzwischen Preiskriege begonnen, weil Unternehmen verzweifelt versuchen, ihre Kosten durch eine bessere Auslastung der Kapazitäten zu senken. Hier stehen wir gerade am Anfang.

      Auch die EZB wird bald konzedieren müssen, dass wir es nicht mit einem normalen Konjunkturzyklus zu tun haben, sondern mit einem Prozess, der nach klassischem Muster in die Deflation führen kann. Deutlich niedrigere Zinsen sind zwar kein Allheilmittel, sie müssen aber Teil der Gesamtstrategie sein. Wenn sich die Deflation erst einmal eingenistet hat, lassen sich große realwirtschaftliche Verluste in Form steigender Arbeitslosigkeit und stagnierender oder fallender Realeinkommen nicht vermeiden. Sowohl in der Eurozone als auch in Deutschland muss energischer gegengesteuert werden. Inflation, das sieht selbst der unbedarfteste Hinterbänkler ein, ist kein Thema mehr, mit dem man den Leuten Angst einjagen kann. Aus der Vergangenheit winkt ein Gespenst, das heißt Deflation. Nichts, was auf die leichte Schulter genommen werden kann.

      http://blog.zeit.de/herdentrieb/2008/11/22/deflation-wird-wa…


      zum Thema Paul C. Martin aus dem gelben Forum:
      (gesamter Thread siehe: http://www.dasgelbeforum.de.org/forum_entry.php?id=57813)

      Hi Dottore,

      gehe ich richtig in der Annahme, daß Du schon sehr lange auf Deflation machst, aber wie lange genau? Auf jeden Fall stark seit es das Gelbe gibt, schon seit den 80ern unverändert oder doch mit Änderungen und wenn ja mit welchen? Da würde ich gerne mal Details erfahren.

      Amanito - Wien, 20.11.2008



      Antwort von dottore am 22.11.2008:

      Nein. Als braver Monetarist (inzwischen Ex-Monetarist) und gelehriger Schüler von Friedman, Brunner, Meltzer usw. war ich zunächst in der Wolle gefärbter Inflationist. Siehe "Gold schlägt Geld", "Sachwert schlägt Geldwert" usw.

      Nach einem Vortrag in den 80ern kam Dr. Schulz auf mich zu und meinte, ich solle mir auch mal das Deflationsproblem anschauen. Davon hatte ich bis dato nur rudimentäre Ahnung. z. B. dass zum Diamantenen Thronjubiläum Queen Victorias 1897 niemand anwesend war, der sich noch an steigende Preise erinnern konnte. Das 19. Jh. kannte nach dem Napoleonischen Kriegen nur ein gesamthaft sinkendes Preisniveau, was damals als "normal" empfunden wurde. Später stiegen die Preise etwas und die Deflation der 1930ern wurde von mir à la Friedman erklärt (schrumpfende Geldmenge usw.).

      Ich blieb also zunächst Inflationist, und erst Recht als die Phase nach dem Abgang vom GS die Sache bestätigte und selbst Volckers brutales "Brechen" der US-Inflation nichts weiter bewirkte als Desinflation, die aufgrund auch sinkender KM-Zinsen (= Verdoppelung der Bond-Kurse usw.) uns Hausse auf Hausse bescherte.

      Im maßgeblichen Palgrave kommt der Begriff "Deflation" überhaupt nicht vor und zu "Inflation" steht da nur (Bd. 2, 832 ff.), dass die Geschichte neben Perioden steigender Preise auch zwischengesprenkelte Phasen fallender Preise kenne. Daraufhin nahm ich mir nochmals Friedman Langfrist-Chart (Nr. 62) vor und machte folgendes Gedankenexperiment:

      Anfang 1932 war das Tief der US-Preise. Als jemand, der 1912 zu einer Südsee-Expedition aufgebrochen war und 1932 zurückkehrte, fand ich exakt dasselbe Preisniveau vor. Dass es sich Anfangs der 1920er Jahre fast verdoppelte hatte, konnte ich ja nicht wissen. Ich hätte sinngemäß gesagt: "Was wollt Ihr denn, es ist doch in meiner Abwesenheit nichts teurer geworden.?"

      Als dann D.H. Fischer 1996 mit seiner "Great Wave" hervorkam, sah ich, dass in der Geschichte nach bestimmten Phasen wieder die früheren Preise erreicht wurden - auch wenn der Langfrist-Trend in Schüben immer weiter nach oben zeigte. Fischer nennt diese Schübe "Preisrevolutionen".

      - Die Preise in Babylon waren 1650 BC wieder so hoch wie 1800 BC, obwohl sie sich 1700 BC gegenüber 1750 BC verdreieinhalbfacht hatten.

      - Die Preise für Gerste und Öl in Griechenland lagen 350 BC wieder so hoch wie ca. 300 BC, obwohl sie sich zwischendurch ca. verfünffacht hatten.

      - So waren die Preise in Augsburg 1660 exakt wieder so hoch wie sie 1600 gewesen waren, obwohl sie sich zwichenzeitlich bis zu versechsfacht hatten.

      - Die Preise in England waren 1825 wieder auf den Niveau von 1770/75.

      Und zahlreiche weitere Beispiele, vor allem in Zeitläuften, die sich durch sehr starke Schübe ausgezeichnet hatte.

      (…)

      Das Szenario setzt zwingend eine vorangegangene Inflation voraus, die ich die praedeflationäre nannte. Der Umschlag von stark steigenden in fallende ist unumgänglich.

      Fallende Preise sind gefürchtet, da sie den Schnellkaufmythos in einen Langsam- oder Nichtkaufmythos wandelt, der sich rasch zu einer DeDe (= deflationäre Depression) mit üblen sozialen und politischen Folgen verschärfen kann.

      Deshalb hat man die "Finanzkrise" auch nicht sich selbst überlassen, sondern mit Billionen gegenzusteuern versucht. Ohne diese wäre die DeDe fraglos längst eingetreten.

      (…)

      Mich hat das inflationäre Rundum-Bewusstsein stutzig gemacht. Das ist mainstream klassisch und als Nicht-mainstreamer kann ich mir eine Fortsetzung ad Kalendas Graecas nur mittels massiver "new credits" vorstellen, die sich aufgrund der Natur der Sache laufend steigern müssten. Dass diese nicht "von unten", also aus dem Publikum herauskommen, sondern "von oben", also den öffentlich-rechtlichen Instanzen ist nun wirklich nicht zu bezweifeln.

      > Amanito: Dann stellt sich natürlich die Frage, wo ist der Stop? wenn man 1 Monat, 1 Jahr, 10 Jahre, 20 Jahre... falsch liegt, wo ist der Make-or-Break, wo man sagt, irgendwann konfrontiere ich mich doch mit der Realität?

      Derzeit haben wir einen Mix aus stark deflationären (assets) und inflationären Tendenzen (Lebenshaltungskosten, wenn diese auch im Zuwachs abnehmend).

      Das mit dem "falsch" liegen, ist so eine Sache. Die große "Preisrevolution" des 20. Jahrhunderts ist nun in die Jahre gekommen. Vieles deutet dahin, dass sie ausläuft und kippt (Beispiel Japan). Die Voraussetzung von new credits sind allemal steigende asset-Preise und/oder steigende Reallöhne, wovon derzeit keine Rede sein kann.

      Sollten die Hubschrauberflotten starten (Direktkredite der ZBs im Stile von 1920/23), bliebe das nicht unbemerkt und das Resultat wäre ein veritabler Bank-Run - ein systemisches Risiko besonderer Größe.

      Noch ein Wort zur Preisrevolution des 16. Jahrhunderts, wo sich die Preise für Vieh, Getreide, Holz u.ä. in England zwischen 1510 und 1570 verdrei- bis verfünffachten. Als Ursache wird vom mainstream der Zufluss von Silber exs Amerika genannt (Hamilton-These, also eine Variation der "Geldmengen"-Theorie).

      Das ist ganz falsch, da die Silberimporte erst ab den 1590er Jahren in nennenswertem Umfang starteten (siehe die Statistiken im Archiv von Sevilla).

      Wie Wrigley und Schofield schon 1981 nachgewiesen haben, gab es keine Korrelation zwischen "Geld" und Preisen, sondern zwischen Bevölkerung und Preisen. Beide verdreifachten sich von 1550 bis zur ersten Hälfte des 17. Jahrhunders.

      Darauf ist achten.

      Gruß!



      dazu passend aus dem "Herdentrieb" Weblog der ZEIT:

      Wiederholt sich das Schulden-Deflations-Szenarium von Irving Fisher?

      Von Ulrich Voss


      “Stock prices have reached what looks like a permanently high plateau” glaubte Irving Fisher noch im Jahr 1929. Der gestandene Ökonom und Yale-Professor, nach dem der sogenannte Fisher-Effekt und die Fisher’sche Verkehrsgleichung benannt sind, musste sich schon bald eines Besseren belehren lassen. Nur zwei Wochen nach seiner Äußerung brach der amerikanische Aktienmarkt ein, die Große Depression nahm ihren Lauf.

      Dieses Ereignis veranlasste Fisher, die Ursachen, den Verlauf und die Wirkungsmechanismen der Krise eingehend zu untersuchen und zu erklären. Das Ergebnis hat er in dem berühmten Econometrica-Artikel “The Debt Deflation Theory of Great Depressions” von 1933 zusammengefasst.(1) Bereits Thomas Attwood(2) und Henry Thornton (3) hatten sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit dem Phänomen der Deflation und deren Auswirkungen beschäftigt. Fisher aber war es, der die Interdependenz von Schulden und Deflation aufzeigte. Für ihn ging es vor allem um die Frage, wie es überhaupt zu einer Deflation kommen kann.

      Was kennzeichnet den Schulden-Deflations-Prozess, welche Parallelen existieren zur aktuellen wirtschaftlichen Situation und welche relevanten Schlüsse folgen daraus?

      Zwei Umstände müssen gegeben sein: zum einen eine hohe Verschuldung oder gar Überschuldung, zum anderen sinkende Preise von Waren und Dienstleistungen. In einer solchen Situation werden sich Firmen und Konsumenten bemühen, ihre Schulden zurückzuzahlen. Dieser Rückgang der Ausgabenneigung führt zu sinkender Nachfrage und weiteren Preisrückgängen. Eine Abwärtsspirale mit negativen Folgen wird in Gang gesetzt.

      Was für einen überschuldeten Haushalt oder ein überschuldetes Unternehmen die angemessene Strategie ist, ist für die Volkswirtschaft insgesamt jedoch schädlich. Geht die Gesamtnachfrage zurück, sinken die Preise immer stärker und die realen Kosten des Schuldendienstes erhöhen sich. Das erschwert nicht nur die Rückzahlung, sondern verstärkt auch den Druck, die Schulden noch weiter abzubauen. Ein Teufelskreis.

      Verlaufsmuster der Schulden-Deflations-Theorie
      Hauptbestandteile der Schulden-Deflations-Theorie von Irving Fisher sind neun Faktoren:

      1)Die Rückzahlung von Schulden führt zu Notverkäufen, welche

      2) eine Kontraktion des Buchgeldes auslösen und zur Verlangsamung der Zirkulation des Geldes führen, was wiederum

      3) einen Rückgang des Preisniveaus zur Folge hat.

      4) Wenn der Rückgang der Preise nicht durch reflatorische Maßnahmen eingedämmt werden kann, hat dies Vermögensverluste zur Folge.

      5) Dies führt in einem kapitalistischen System zu einem Rückgang der Unternehmensgewinne und zur Angst vor Verlusten.

      6) Dadurch kommt es zu einem Rückgang in der Produktion, im Handel und bei der Beschäftigung. Konkurse und steigende Arbeitslosigkeit bewirken

      7) einen Vertrauensverlust; Pessimismus macht sich breit.

      8) Das Horten von Geld und Gütern sowie Zurückhaltung bei wirtschaftlichen Transaktionen führen zur Verlangsamung des Güter- und Geldumschlags.

      9) Die acht vorangegangenen Faktoren haben Auswirkungen auf die Zinsen. Nominal gesehen fallen sie, real aber steigen sie, da die Inflation in den Minusbereich rutscht. Die reale Schuldenlast nimmt zu.


      Irving Fisher beschreibt auch das Umfeld, welches den Nährboden für einen Schulden-Deflations-Prozess bildet. Immer wieder gibt es Zeiten, die von den Menschen als Beginn einer neuen Ära gedeutet werden. Erfindungen werden gemacht, die neue Investitionsmöglichkeiten eröffnen und außerordentliche Gewinne versprechen. Ein überbordender Optimismus macht sich breit, die Verschuldung steigt. Es kommt zu Übertreibungen und zu einer Kreditblase. Wie das so ist mit Blasen – am Ende platzen sie immer.

      Welche Parallelen sind zur aktuellen Situation erkennbar?

      Nach der Ära des Internet und dem Platzen der TMT-Blase wurden zu Beginn des neuen Millenniums die Zinsen weltweit gesenkt. Es folgten einige Jahre mit hohem Wirtschaftswachstum und steigenden Immobilienpreisen. Dies verführte viele Menschen – in den USA, Großbritannien, Spanien, aber offenbar auch in China und Russland – dazu, sich zu verschulden und in Immobilien zu investieren, die sie sich eigentlich nicht leisten konnten. Durch Überkapazitäten und den darauf folgenden Rückgang der Immobilienpreise sind viele Käufer plötzlich überschuldet und müssen zwangsverkaufen. Dies hat negative Auswirkungen auf andere Vermögenswerte, vor allem auf Aktien.

      Das setzt die Schulden-Deflations-Spirale in Gang, aus der es nach Fisher nur zwei Auswege gibt, entweder “laissez faire”, dass heißt Konkurse und Zusammenbruch der Wirtschaft, oder Reflation. Irving Fisher hält Letzteres für das kleinere Übel und vertritt die Meinung, dass das Schlimmste verhindert werden kann, wenn nur rechtzeitig reflatorische Maßnahmen ergriffen werden.


      Pest oder Cholera?

      Auch die heutige Politik setzt auf Reflation.

      Im Prinzip ist es richtig, dass die Staaten alles tun müssen, um der Kreditkrise Herr zu werden und das Vertrauen der Bürger in das Wirtschaftssystem aufrecht zu erhalten. Nur so können die deflatorischen Effekte zumindest eingedämmt werden. Dass dies selbst von konservativen Staaten so gesehen wird, zeigen die Zinssenkungen der Eidgenossen; die jüngste war mit einem Prozentpunkt die bei weitem größte seit der Fokussierung der SNB auf Inflationsziele. Auch die EZB hat die Zinsen in den letzten Monaten um einen Prozentpunkt gesenkt, allerdings in zwei Schritten à 50 Basispunkte.

      Das größte Übel an der Deflation ist, dass Schulden in Kaufkraft gerechnet de facto steigen. Dem kann der Staat entgegenwirken durch die Entwertung des Geldes. Keiner dürfte dies besser wissen als der aktuell amtierende US-Notenbankchef Ben Bernanke, der sich jahrelang mit der Großen Depression und deren Folgen(4) auseinander gesetzt hat und bereits 2002 eine Blaupause(5) für das richtige Vorgehen in einer Krise wie der heutigen entwarf .

      Als mittelfristige Folge dieser Aktionen ist jedoch mit einer anderen unangenehmen Erscheinung zu rechnen – steigenden Inflationsraten. Bei der Rettungsaktion des “Patienten Weltwirtschaft” wird dies bewusst in Kauf genommen. Erst einmal lautet die Diagnose “Deflation”. Sie zu überwinden ist schwierig genug. Wie das Beispiel Japan zeigt, ist es bei der Reflationierung nicht mit halbherzigen Maßnahmen getan.


      Fußnoten:

      1) Irving Fisher (1933): The Debt-Deflation Theory of Great Depressions, Econometrica, Vol. 1, pp. 337-357

      2) Thomas Attwood (1817): Prosperity Restored; or Reflections on the Cause of the Present Distresses and on the Only Means of Relieving Them, London.

      3) Henry Thornton (1802): An Enquiry into the Nature and Effects of the Paper Credit of Great Britain, London: George Allen and Unwin (1939)

      4) Ben S. Bernanke (2000): Essays on the Great Depression, Princeton, N.J.: Princeton University Press

      5) Ben S. Bernanke: Deflation: Making Sure “It” Doesn’t Happen Here, November 21, 2002


      Ulrich Voss ist Mitglied im Asset-Allokation-Team bei Flossbach & von Storch (FvS)

      http://blog.zeit.de/herdentrieb/2008/11/26/wiederholt-sich-d…
      Avatar
      schrieb am 14.12.08 21:43:31
      Beitrag Nr. 1.042 ()
      .

      zurück zum Thema ...:cool:

      Das Jahr geht zuende, da vergleichen wir mal, wie die "peer group" im Blutbad abgeschnitten haben:




      Und ein wenig PR für neue Investoren wird man mir wohl auch noch nachsehen ... ;)


      SEABRIDGE GOLD OWNS WHAT WILL BY THE END OF THIS YEAR BE CONSIDERED
      THE LARGEST GOLD DEPOSIT EVER FOUND IN CANADA !!!


      (Steve Sjuggerud)



      CEO Rudi Fronk über das größte Einzelprojekt KSM:

      "There are very few undeveloped gold projects in the world today with the attributes of KSM - long mine life, significant annual production, cash operating costs per ounce well below the gold industry average and substantial exploration upside all within a stable political environment. We see this PEA as a benchmark to build on.

      We expect this year's drilling to improve the size and grade of the Mitchell and Sulphurets zones. This first iteration has identified enhancements which could reduce capital and operating costs, both of which could also benefit from the changing economic environment. The next iteration of the PEA is scheduled for Q2 2009 which will include an updated resource, new mine plans and revised cost estimates. We are also planning exploration, engineering and environmental initiatives in 2009 culminating in a Preliminary Feasibility Study in early 2010."

      The PEA envisages a large tonnage open-pit mining operation at 120,000 metric tonnes per day of mill feed to a flotation mill which would produce a combined gold/copper/silver concentrate for transport by truck or pipeline to the nearby deep-sea port at Stewart, B.C. A separate molybdenum concentrate and gold-silver dore will also be produced at the processing facility. A mine plan combining production from the Kerr, Sulphurets and Mitchell zones would sustain a mine life of approximately 30 years

      Initial capital costs, including contingencies, for the proposed operation total US$3.4 billion, or approximately US$180 per ounce of gold produced over the projected life of the mine. Sustaining capital, closure and reclamation costs are estimated at US$943 million, or approximately $50 per ounce of gold produced. Average mine, process and G &A operating costs (including pre-stripping and waste handling) over the project's life are estimated at US$11.89 per tonne before base metal credits. These capital and operating costs use 2008 third quarter input prices which are above current levels.



      A base case economic evaluation was undertaken incorporating historical three-year trailing averages for metal prices as of October 31, 2008.
      Avatar
      schrieb am 14.12.08 23:20:10
      Beitrag Nr. 1.043 ()
      .

      Game over. Die Welt als Matrix. Höchstens noch 10 Jahre hält das westliche Wirtschaftssystem. Das islamische Geldsystem wird überleben. Spannend wie ein Mafia-Thriller und präzise recherchiert:

      Loretta Napoleoni "Die Zuhälter der Globalisierung"



      In ihrem neuen Buch berichtet Napoleoni über Oligarchen, Hedge Fonds, Drogenkartelle und andere parasitäre Systeme. Die Grenzen zwischen Verbrechen und ganz legalen Formen der Ausplünderung und des Machtmissbrauchs verschwimmen zunehmend. Während Mafia, Waffen- und Drogenhändler, Zuhälterringe und Sklavenhalter professionell und unter ehrbarem Deckmantel arbeiten, entfaltet auch die gewählte Staatsmacht in vielen Ländern der Erde kriminelle Aktivitäten.

      Video auf 3sat – es dauert ein wenig mit dem download …

      http://www.dailymotion.com/video/x6tzwc_die-zuhlter-der-glob…

      .
      Avatar
      schrieb am 15.12.08 12:25:05
      Beitrag Nr. 1.044 ()
      .

      Mon. December 15, 2008

      Fresnillo plc ("Fresnillo" or the "Company") Fresnillo / Newmont JV acquisition of Noche Buena gold project in Mexico

      Fresnillo plc, the world's largest primary silver producer and Mexico's second largest gold producer, announces that Minera El Bermejal, S de R.L. de C.V. (''Bermejal''), an affiliate of Minera Penmont S. de R. L. de C. V. ("Penmont") has completed the purchase of the Noche Buena gold project in Sonora, Mexico, from Seabridge Gold Inc ("Seabridge", TSX: SEA, NYSE Alternext US: SA).

      Bermejal and Penmont each are owned 56 per cent. by Fresnillo plc and 44 per cent. by Newmont USA Limited (''Newmont''), a wholly owned subsidiary of Newmont Mining Corporation. Penmont is a joint venture between Fresnillo plc and Newmont, whose primary investment is the Herradura gold mine in Sonora, Mexico which is operated by Fresnillo plc.

      The price paid to Seabridge was US$25 million in cash at closing and a further US$5 million is payable upon commencement of commercial production from Noche Buena and a 1.5% net smelter royalty is payable on all production sold for US$800 per ounce of gold or greater.

      Noche Buena is a disseminated gold deposit amenable to open pit mining and is located 23 kilometres southeast of the Herradura gold mine. The present drill indicated resource is 600,000 ounces of gold and additional exploration is planned in the area. Given the proximity to Herradura and the development potential, the acquisition of Noche Buena is consistent with Fresnillo plc's strategy to consolidate mining districts.

      (…)
      Avatar
      schrieb am 15.12.08 12:41:51
      Beitrag Nr. 1.045 ()
      .

      Wolfgang Wrzesniok-Roßbach zur "backwardation-story":

      (...)

      Für relativ großen Wirbel sorgten in Deutschland in dieser Woche Presseberichte, nach denen Gold angeblich zum ersten Mal in eine "Backwardation" gerutscht sei, d.h. dass die Terminpreise tiefer liegen als die Kassapreise. Daraus wurde von Kommentatoren geschlossen, dass bei einem Andauern der Situation dies ein Beleg für eine starke physische Knappheit des Goldes sein könnte. Wir halten diese Diskussion zumindest im Moment für einen Sturm im Wasserglas: Terminkurse für Gold sind ausschließlich eine Folge des Zinsunterschieds zwischen den Goldzinsen (die in jüngster Zeit angestiegen sind, weil Zentralbanken und Investoren insgesamt weniger bzw. nur mit höheren Kreditmargen verleihen) und den Dollarzinsen (die vergleichsweise niedrig sind, nachdem die US-Notenbank mehrfach die Leitzinsen gesenkt hat).

      Die gestiegenen Kreditmargen sind dabei keinesfalls eine spezielle Erscheinung nur auf dem Goldmarkt, sondern eine natürliche Folge einer entsprechenden Entwicklung auf den (Geld-)Kreditmärkten. Deshalb sind wir auch nicht der Meinung, dass sich aus den gestiegenen Zinsen ein irgendwie speziell bei Goldleihen erhöhtes Ausfallrisiko ablesen ließe. Goldleihen dienen, wenn überhaupt, heute nur zum kleinsten Teil zur Finanzierung spekulativer Minuspositionen. Der allergrößte Teil der Goldleihen von Zentralbanken an Banken wird indirekt verwendet zur Finanzierung von Beständen bei Weiterverarbeitern, bei industriellen Endkunden und in der Schmuckindustrie. Auch für die Finanzierung der verbliebenen Termingeschäfte von Minen, die in den letzten Jahren allerdings massiv verringert wurden, wurde und wird noch Leihegold eingesetzt. In beiden Anwendungsbereichen dienen Goldleihen zu dem Zweck, Preisrisiken zu vermeiden und erhöhen sie nicht. Das Gold ist auch in beiden Fällen nicht verschwunden, sondern immer noch vorhanden, in ersterem im Produktionsprozess der Unternehmen, die Leihenehmer sind, im zweiten bei den Minen in der Erde in Form noch nicht abgebauten Erzreserven.

      Übrigens gab es die aktuelle Konstellation beim Gold bisher zwar sehr selten, aber sie kam, insbesondere, was kurzfristige Laufzeiten von Termingeschäften angeht, in den letzten Tagen keineswegs zum ersten Mal vor. Darüber hinaus ist eine Backwardation bei den 10 bzw. 100mal selteneren Metallen Platin und Rhodium lange Zeit gang und gäbe gewesen und auch beim Silber kam eine solche Marktsituation des Öfteren und auch für längere Zeiträume vor, ohne dass man heute bei einem dieser Metallen von einer nachhaltigen physischen Knappheit reden kann.

      Allerdings - und das soll nicht verschwiegen werden - sind theoretisch(!?) durchaus Szenarien denkbar, in den Gold auch wirklich einmal knapp werden könnte. Dies wäre insbesondere dann der Fall, wenn sich weltweit oder auch nur in Deutschland tatsächlich eine Mehrheit der Anleger entscheiden würde, ohne Rücksicht auf den Preis Gold als Beimischung ins Depot zu nehmen. Bei einem Geldvermögen alleine in Deutschland von rund drei Billionen Euro (ohne Anlagen in Versicherungen) würden die oft genannten 5% Anlagesumme in Gold rund 7.500 Tonnen des gelben Metalls ausmachen.

      Einer etwas älteren Studie zufolge haben die Deutschen in ihren Tresoren bereits rund 3.000 Tonnen, aber die "fehlende" Menge würde noch immer fast zwei Weltjahresproduktionen ausmachen. Bei einem solchen Ansturm auf das Gold würden die normalen Korrekturmuster des Goldmarktes, z. B. nach dem Motto "Hohe Preise -> Weniger Schmuckabsatz, höhere Produktion, mehr Recyclingaufkommen -> Niedrigere Preise“ sicher nicht mehr funktionieren.

      Aber noch ist es nicht soweit und die realen Nachrichten dieser Woche vom Goldmarkt sprechen denn auch eine andere, weniger euphorische Sprache: Die türkischen Goldimporte sind im November auf 15 Kilo(!) "zusammengebrochen", den niedrigsten jemals an der Goldbörse in Istanbul verzeichneten Wert. Dieses ist im Vergleich zum Vorjahr ein 99,9%iges Minus. Auch im Oktober hatte das mit der Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Exportmärkten begründete Minus schon 98,5% betragen. Einer der wichtigen Märkte für Goldschmuck, Abu Dhabi, berichtete denn in dieser Woche auch über einen 20%igen Rückgang des Absatzes für November. Einen gewissen Ausgleich zu dem sinkenden Absatz schafft die gleichzeitig fallende Neuproduktion in etlichen Ländern, allen voran in Südafrika, wo im Oktober ein erneuter Rückgang der Ausbringung um 14,4% im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet wurde. Weiter nordwestlich, in Ghana gab es dagegen ein leichtes Plus: Für die ersten neun Monate wurde eine Steigerung in Höhe von 2% auf 1,9 Millionen Unzen berichtet. Damit steht Ghana allerdings weiter nicht einmal unter den 10 größten Goldförderern auf der Welt, auf die Gesamtbilanz des Goldmarktes (und damit den Preis) sollte der minimale Zuwachs deshalb keinen Einfluss haben.

      (...)

      Goldseiten.de 15.12.2008
      Avatar
      schrieb am 15.12.08 17:04:14
      Beitrag Nr. 1.046 ()
      Avatar
      schrieb am 15.12.08 17:25:43
      Beitrag Nr. 1.047 ()
      TORONTO, Dec. 15 /CNW/ - (TSX:SCP - News) -

      Sprott Resource Corp. ("SRC") [einer der großen shareholder von SEA] announced today that it has acquired during this quarter 40,475 ounces of gold bullion and 852,478 ounces of silver bullion. :eek: The balance of SRC's working capital is in short-term government of Canada treasury bills.

      "We intend to continue to look for attractive investment opportunities to allocate our capital while working on building accretive businesses," said Kevin Bambrough, President and CEO of SRC. "In the interim, we feel it is prudent to allocate a portion of our working capital into gold and silver bullion. We may allocate a larger portion into gold and silver, or other physical commodities, in the future depending on market conditions."

      :cool:

      .
      Avatar
      schrieb am 15.12.08 17:38:04
      Beitrag Nr. 1.048 ()
      sorry, kleine Korrektur: "Sprott Resource" (SRC) ist nicht "Sprott Management": Sprott Resource Corp. (SRC) is a collaboration of all-star resource investors and the key players at Sprott Asset Management. The company’s CEO is Kevin Bambrough, Sprott Asset Management’s market strategist
      Avatar
      schrieb am 15.12.08 21:37:31
      Beitrag Nr. 1.049 ()
      .

      Die FTD über die Intelligenz von Hedge-Fonds und Vermögensverwaltern:

      (...)

      All die Hedge-Fonds, Banken und Vermögensverwalter, die Madoff aufgesessen sind, haben den gleichen Fehler gemacht wie mancher Kleinanleger vor der Finanzkrise: Sie haben sich von Renditen ködern lassen, von denen sie nicht nachvollziehen konnten, wie sie überhaupt möglich sind - mit dem Unterschied, dass sie es als Experten eigentlich hätten besser wissen müssen.

      Besonders eklatant ist das Versagen von Hedge-Fonds, die sich gern mit ihren gründlichen Prüfungen brüsten - sich aber offenbar nicht fragten, wie Madoff über Jahre gegen den Trend extrem gleichmäßige Renditen einfahren konnte oder warum seine Firma weniger als 1 Mrd. $ an Aktien hielt, wo sie doch mehrere Milliarden Vermögen verwaltete. Wer wollte, konnte durchaus sehen, dass hier etwas nicht stimmte. Eine Reihe an Investoren hat das auch getan.

      (...)

      http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:Leitartikel-Auf-beiden…
      Avatar
      schrieb am 16.12.08 22:59:35
      Beitrag Nr. 1.050 ()
      :look:
      Avatar
      schrieb am 18.12.08 02:15:20
      Beitrag Nr. 1.051 ()
      .

      And the winner is :



      wird Zeit, das sich das endlich auch bei Onkel Otto und Tante Uschi herumspricht ...:cool:
      Avatar
      schrieb am 18.12.08 05:48:00
      Beitrag Nr. 1.052 ()
      http://www.iitm.com/Weekly_update/403-Fig3.jpg


      Gold immer noch im Abwaertstrend.
      Avatar
      schrieb am 18.12.08 09:42:07
      Beitrag Nr. 1.053 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.227.317 von derivatus am 18.12.08 05:48:00Moin derivatus -

      Glasklar! Nur ist Gold kein Rohstoff. Daher hat die Charttechnik (für mich) nur untergeordnete Aussagekraft. Kruß K. ;)
      Avatar
      schrieb am 18.12.08 10:40:18
      Beitrag Nr. 1.054 ()
      Turning Japanese ? -

      http://www.financialsense.com/Market/cpuplava/2008/1217.html

      (etwas anstrengend zu lesen)
      Avatar
      schrieb am 19.12.08 17:22:57
      Beitrag Nr. 1.055 ()
      .


      offtopic !!! ;)

      okay, es ist Wochenende, da gibt es leichtere Kost ...:cool:





      LBB-KREDITKARTENABRECHNUNGEN:
      Gestohlener Christstollen löst Datenskandal aus


      Es ist zweifellos der skurrilste Datenskandal des Jahres: Eine Frankfurter Zeitung sollte einen Christstollen geschickt bekommen - doch zwei Kuriere hatten Hunger und tauschten das Päckchen kurzerhand aus. So bekamen die überraschten Journalisten die Daten Tausender LBB-Kunden geschickt.

      Auch der Chefredakteur der \"Frankfurter Rundschau\", Uwe Vorkötter, musste erst einmal herzlich lachen, als er die Pressemitteilung der Frankfurter Staatsanwaltschaft bekam. \"Datenskandal entpuppt sich als Stollenklau\" schrieben die Ermittler am Freitag an die Medien: \"Eine wahre Weihnachtsgeschichte\".

      In dem Schreiben wurde kurz und knapp erklärt, wieso der \"Frankfurter Rundschau\" kürzlich per Kurier die Kreditkartenabrechungen von Tausenden von Kunden der Landesbank Berlin (LBB) zugesandt werden konnten - ein Datenskandal, der die Bank in Erklärungsnot brachte und heftige Diskussionen über Datensicherheit hervorrief.

      Tagelang hatten die Redakteure der \"FR\" gegrübelt: Wie kam es, dass auf dem Adressaufkleber des Päckchens ein Stuttgarter Unternehmen als Absender auftauchte? Natürlich hatte man bei der Firma nachgehakt - so wusste man auch, dass in dem Paket ursprünglich ein Weichnachtsstollen gewesen war, als es auf die Post ging. Doch wo war der Christstollen abgeblieben? Und wie waren die 907 Microfiches in das Paket gelangt, auf denen die sensiblen Bankdaten gespeichert waren?

      Jetzt präsentiert die Staatsanwaltschaft die Erklärung: Der Christstollen wurde gegessen. Und die Daten sollten eine Art Ersatz für den Empfänger darstellen.

      Doch von vorn: Den Darstellungen der Staatsanwaltschaft zufolge landete das Stollenpaket in einer Sammeltstelle eines Kurierdienstes in Mainz. Dort geriet die Leckerei zwei Mitarbeitern im Alter von 27 und 35 in die Hände, die offenbar nicht widerstehen konnten. Sie plünderten das Weihnachtspaket und machten den Stollen zunichte.

      Nun aber fehlte eine Sendung für die \"Frankfurter Rundschau\" - während für die LBB gleich sechs Pakete bereit lagen. \"Um ihre Tat zu vertuschen\" zweigten die beiden Kuriere eines dieser Pakete also für die Zeitung ab, beschreibt die Staatsanwaltschaft die weiteren Geschehnisse. Der LBB wurden nur fünf der eigentlich für sie bestimmten Pakete zugesandt. Und die \"Frankfurter Rundschau\" bekam die Daten von insgesamt rund 130.000 Bankkunden.

      \"Die beiden Kurierfahrer sind geständig\", schreibt die Staatsanwaltschaft jetzt - und beweist vorweihnachtlichen Sinn für Ironie: Der Fall sei dank des engagierten Einsatzes des zuständigen Fachkommissariats rasch geklärt worden, \"das noch nie mit so großem Personalaufwand den Diebstahl eines Weihnachtsstollens zu ermitteln hatte.\"

      Doch die Pointe ändert nach Vorkötters Auffassung am eigentlichen Skandal nichts: \"Das zeigt, wie schnell man an solch sensible Daten kommen kann\", sagt er. Peinlich sei ihm die Geschichte deshalb auch kein bisschen - seine Redakteure hätten alles richtig gemacht: \"Wir haben das journalistisch korrekt aufgearbeitet und den Behörden übergeben.\"

      Eine Sprecherin der LBB zeigte sich überrascht von der Wende. Vor einer Stellungnahme will sie aber erst auf entsprechende Informationen seitens der Staatsanwaltschaft warten. Die Bank hatte in den vergangenen Tagen immer wieder versichert, bei dem Daten-Versand nur mit zertifizierten Unternehmen zusammenzuarbeiten und sämtliche Strukturen diesbezüglich erneut zu prüfen. Die Karten der betroffenen Kunden sollen zudem ausgetauscht werden - obwohl bislang keine Informationen über unerlaubt abgebuchte Gelder vorlägen. Die Kurierfahrer hatten ja offenbar auch einfach nur Hunger.

      ase
      Avatar
      schrieb am 19.12.08 17:54:13
      Beitrag Nr. 1.056 ()
      .

      Donnerstag, 18. Dezember 2008


      http://www.saxobank.com/Site/About_Us/PressRoom/Releases/DE%…

      :eek:


      Prognose 2009: Schwärzer gehts nicht

      Öl 25 $, EURO/ Dollar fällt auf 0.95, S&P 500: 500 (= -50%), Iran: Bürgerkrieg, Chinesisches BIP = Null, Italien ohne Euro. Die Saxo Bank sagt insgesamt 10 so genannte Black Swan Ereignisse voraus.


      Sollten die zehn schlimmsten Prognosen der Saxo Bank für das kommende Jahr zutreffen, verschlechtern sich die wirtschaftlichen Bedingungen 2009 dramatisch. "Die gute Nachricht ist, dass das Jahr 2009 unserer Ansicht nach zum Wendepunkt wird, denn viel schlimmer kann es nicht mehr werden", meint Chief Economist David Karsbøl.

      Die Prognosen der in Kopenhagen ansässigen Online- und Investmentbank fliessen in einen Jahresausblick und in Vorhersagen ein, mit denen Saxo Bank alljährlich versucht, sogenannte Black-Swan-Ereignisse auf den globalen Märkten auszumachen. Für das kommende Jahr zeichnen die Prognosen ein düsteres Bild. Ein "BlackSwan" ist ein sehr unwahrscheinliches Ereignis mit massiven Auswirkungen und gilt als nicht vorhersagbar und überraschend.

      Die Saxo Bank Prognosen für 2009:

      1) Im Iran kommt es zu schweren sozialen Unruhen, da die Regierung aufgrund der gesunkenen Ölpreise die Versorgung mit lebensnotwendigen Bedarfsgütern nicht mehr gewährleisten kann.

      2) Der Ölpreis sinkt auf 25 US-Dollar ab, da die Nachfrage angesichts der schwersten globalen Wirtschaftskrise seit der Grossen Depression weltweit sinkt.

      3) Der S&P 500 fällt 2009 aufgrund von sinkenden Renditen, schwerwiegenden Immobilienverlusten und steigenden Kapitalbeschaffungskosten für Unternehmen auf 500 Punkte.

      4) Die Europäische Union geht voraussichtlich entschlossen gegen die exzessiven Haushaltsdefizite mehrerer Mitgliedstaaten vor und Italien könnte frühere Drohungen wahr machen und aus dem Wechselkursmechanismus austreten.

      5) Der Wechselkurs des australischen Dollar zum japanischen Yen fällt auf 40. Der schrumpfende Rohstoffmarkt wirkt sich negativ auf die australische Wirtschaft aus.

      6) Der Wechselkurs des Euro zum US-Dollar fällt auf 0,95 und steigt anschließend auf 1,30. Die europäischen Bankbilanzen stehen aufgrund der Stagnation der osteuropäischen Märkte und den wirtschaftlichen Spannungen im EU-Raum unter hohem Druck.

      7) Das chinesische Bruttoinlandsprodukt fällt auf ein Nullwachstum zurück. Die exportorientierten Sektoren der chinesischen Wirtschaft sind stark vom freien Fall des Welthandels und vor allem von den USA betroffen.

      8) "Pre-Ins First Out". Mehrere, zurzeit vollständig oder teilweise an den Euro gekoppelte osteuropäische Währungen geraten 2009 aufgrund von Kapitalabflüssen unter wachsenden Druck.

      9) Der Reuters/Jefferies CRB Rohstoff-Index fällt um 30 Prozent auf 150 Punkte. Die Rohstoffblase platzt aufgrund von massiven Spekulationen, die zu Verschiebungen und Verfälschungen der Nachfrage und von Versorgungsstatistiken geführt haben.

      10) 2009 werden die ersten asiatischen Währungen an den chinesischen Yuan gekoppelt. Die asiatischen Märkte richten in ihrer Suche nach neuen Handelspartnern ihren Blick vermehrt auf China und wenden sich von der bisher starken Ausrichtung auf die USA ab.


      David Karsbøl, Head of Strategy, Saxo Bank, erläutert:

      "Leider ist es keineswegs übertrieben, diese Krise als die schlimmste aller Zeiten zu bezeichnen. Wir haben uns mit unseren Voraussagen für das letzte Jahr bedauerlicherweise als sehr treffsicher erwiesen. Was früher unvorstellbar war, ist heute alltäglich geworden", meint David Karsbøl.

      "In einem Jahr, in dem die Märkte und die wirtschaftlichen Bedingungen stärker denn je geschwankt haben, scheint es keine unmöglichen oder ungewöhnlichen Ereignisse mehr zu geben. Wir gehen davon aus, dass die Ereignisse 2009 ebenso unvorhersehbar sein werden und haben aus diesem Grund zehn Worst-Case erstellt, die sich hauptsächlich auf die Entwicklung der globalen Indizes und der Währungen beziehen. Die gute Nachricht ist, dass das Jahr 2009 unserer Ansicht nach zum Wendepunkt wird, denn viel schlimmer kann es nicht mehr werden", meint David Karsbøl.

      "2008 ist der S&P 500 um mehr als 25 Prozent unter seinen Höchststand von 1182 Punkten 2007 eingebrochen, die Ölpreise haben das prophezeite Hoch von US-Dollar 175 fast erreicht und das Wachstum in UK hat sich negativ entwickelt. Wir können nicht mit Bestimmtheit sagen, welche unserer Prognosen für 2009 richtig sind, aber angesichts der vorhergegangenen Jahre werden sich wohl zumindest einige mit großer Wahrscheinlichkeit bewahrheiten", fügt er hinzu.

      MMNews 19.12.2008
      Avatar
      schrieb am 19.12.08 17:59:58
      Beitrag Nr. 1.057 ()
      .

      naja, 2008 war auch schon besch.. :cool: - der richtige Link für 2009 lautet:
      http://ibtimes.com/articles/20081218/saxo-bank-predicts-will…
      .
      Avatar
      schrieb am 19.12.08 22:44:08
      Beitrag Nr. 1.058 ()
      Tagesspanne heute 29%.

      Mordsvolumen, kalte Kurzfüsse oder bekommen wir die Erklärung in form von Bohrergebnissen nachgereicht?
      Avatar
      schrieb am 21.12.08 10:36:46
      Beitrag Nr. 1.059 ()
      auch unter Timinggesichtspunkten sind wir jetzt hier gut dabei.

      http://www.cnbc.com/id/15840232?video=971518329&play=1
      Avatar
      schrieb am 22.12.08 07:08:47
      Beitrag Nr. 1.060 ()
      FAZ - 21. Dezember 2008

      Irrtum der Endzeitpropheten
      Wirtschaftskrise: ja - Weltuntergang: nein

      Von Rainer Hank



      Es herrscht Endzeitstimmung. Der pathetische Ton der Apokalyptik ist en vogue: Von einer „Zäsur wie im Wendejahr 1989/1990“ ist die Rede: Damals sei der Sozialismus untergegangen, heute der Kapitalismus. „Kann schon sein, dass im Lauf der Jahre die Euphorie über das Ende des Kommunismus teilweise in Überheblichkeit abgeglitten ist“, moniert Bundespräsident Horst Köhler und schimpft, man habe den Kapitalismus als Heilslehre verherrlicht.

      Allenthalben hat die Theorie der Zäsur Konjunktur. Wer nicht 1989 als Referenzpunkt wählt, kann es mit „Nine-Eleven“ versuchen. Gerne genommen wird auch der Vergleich aus der Naturgeschichte, wenn vom „Finanztsunami“ die Rede ist, der völlig überraschend uns alle überflutet. Das Tsunami-Bild lieben auch die Leute der Finanzelite, Joseph Ackermann zum Beispiel, denn es malt die Katastrophe ohne einen Schuldigen.


      Suche nach Schurken

      Vorherrschend aber ist die Suche nach den Schurken. Darauf versteht die große Koalition der Endzeitpropheten sich prima. „Der Etatist in seiner gemäßigten Form macht eine mangelhafte Regulierung verantwortlich, in seiner extremen Form aber die marktwirtschaftlichen Freiheiten überhaupt, wo er sich dann mit dem Sozialisten trifft, der sich wiederum in der moralischen Verurteilung eines exzessiven Erwerbsstrebens, auch Gier genannt, mit dem Moraltheologen verbündet hat“, sagt der Hohenheimer Ökonom Hans-Peter Burghof. Kein Wunder, dass die Banker sich als Büßer verkleiden.

      Je apokalyptischer die Zäsur gemalt wird, desto verderbter muss die Zeit davor davon abgesetzt werden: Kriminelle Finanzjongleure, destruktive Banker und verantwortungslose Geldpolitiker haben sich offenbar verschworen, die Welt in den Untergang zu treiben. Ein historisch einmaliger Vorgang. Wer das Ganze geschichtsphilosophisch überhöht, erklärt die schmerzhafte Krisenerfahrung als notwendigen Läuterungsprozess auf dem Weg zurück zur wirtschaftlichen Tugend.


      Spekulationsblasen sind so alt wie der Finanzkapitalismus


      Doch es geht auch ohne Apokalypse. „Geschichte ist nichts anderes als die Liste aller Verbrechen, Torheiten und Missgeschicke der Menschheit“, sagt Edward Gibbon, der Historiker des britischen Empire. Mit anderen Worten: Es gibt nichts Neues unter der Sonne. Spekulationsblasen sind so alt wie der Finanzkapitalismus. Sie unterliegen ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten. Erst wagen die Menschen gar nichts und scheuen jedes Risiko. Dann entdeckt plötzlich einer irgendwo ein neues Geschäft, und ein anderer ist bereit, ihm Geld zu leihen, weil er selbst daran mitverdienen möchte. Plötzlich machen alle mit, weil sie ziemlich dumm dastünden, wenn ihre Umwelt den großen Reibach ohne sie machen würde: ein Rausch, der lange gut geht. Doch dann bekommt ein wichtiger Spieler Angst und verweigert eine Zahlung. Plötzlich ist das Vertrauen dahin – die Blase platzt, und die Bankiers werden auf die Guillotine geschickt. Doch wenig später muss man sie wieder reanimieren: Die Welt braucht Geld.

      „Die Geschichte des großen spekulativen Booms und seiner Folgen ändert sich nur in Kleinigkeiten. Viel, viel mehr bleibt gleich“, schrieb der amerikanische Ökonom John Kenneth Galbraith. Das klingt frivol vor dem Hintergrund der ständig sich übersteigernden Superlative, wie stark die Weltwirtschaft demnächst schrumpfen wird, wie lange das dauern wird und dass wir das alles zum ersten Mal erleben.


      Immer nach dem Muster von Gier und Angst

      Doch Galbraiths frivole These lässt sich historisch gut belegen. „This time is different“ – dieses Mal ist alles anders – rufen die Menschen immer, wenn sie wieder einen Zyklus durchleben. Wenn es aufwärts geht, können sie sich gar nicht mehr vorstellen, dass es je wieder schlechter wird, und erklären die Gegenwart zur New Economy. Und wenn die Kurse fallen, den Unternehmen die Aufträge wegbrechen und die Leute ihre Arbeit verlieren, heißt es wie heute: „Aus dieser Depression kommen wir nie mehr raus.“ Der Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff und seine Kollegin Carmen Reinhart haben die Weltgeschichte der Finanzkrise seit achthundert Jahren und in über sechzig Ländern untersucht, und es stellt sich heraus: Es geht immer nach dem Muster von Gier und Angst. Finanzkrisen folgen einem anthropologischen Impuls: „Animal Spirits“ hat sie John Maynard Keynes genannt: Animalische Leidenschaften.

      Mit einer „Prise Marxismus“, merkt Hans Magnus Enzensberger an, komme man übrigens zum selben Ergebnis: „Was mich wundert, ist, dass die Leute von dieser Krise überrascht oder geschockt sind.“ Und dann erzählt der Schriftsteller von der Krise der Mississippi Company 1740 und den Währungs- oder Verschuldungskrisen in Mexiko oder Argentinien.


      Bankenkrisen waren historisch die Regel des Kapitalismus

      Vergessen hat man nur, dass gerade die Banken die Treiber eines Zyklus sind. Wer sagt denn, in deren Hochhäusern herrsche nur die kalte Rationalität? Auch dort sind „Animal Spirits“ zu Hause. In der Hochphase vergeben sie ihre Kredite zu großzügig und zu billig, im Abschwung knausern sie und verstärken damit die Rezession. Kein Wunder, dass Bankenkrisen historisch die Regel des Kapitalismus waren und nur in ein paar Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg, bedingt durch eine hohe Regulierung, weniger häufig vorgekommen sind.

      Noch nicht einmal eine originelle Deutung hat die heutige Krise bisher hervorgebracht, die es rechtfertigen könnte, an eine Epochenwende zu denken. Als vor achtzig Jahren die Große Depression ausbrach, gab es einen Mann, der angesichts dieser neuen Erfahrungen die Wissenschaft revolutionierte: John Maynard Keynes, ein Brite, entwickelte sein Konzept der „Depression Economy“. Was hat dagegen die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise aufzubieten? Keinen anderen als abermals den guten alten Keynes in Gestalt des Nobelpreisträgers Paul Krugman und seiner Freunde. Ein neuer Keynes steht – bislang – noch aus.


      Später wird wieder reingeholt, was heute verloren geht

      Längst ist nicht ausgemacht, ob uns die heutige Rezession langfristig Wachstum kosten wird. Die meisten Untersuchungen sprechen dafür, dass die gesamtwirtschaftlichen Kosten einer Rezession langfristig vernachlässigbar sind. Denn „zyklisch“ bedeutet seinem Begriff zufolge, dass später wieder reingeholt wird, was heute verlorengeht, wie schlimm auch immer die jetzige Krise ausfällt. „Tatsächlich könnte es sein, dass wir das langfristige Trendwachstum der Weltwirtschaft mit vier Prozent zu optimistisch angesetzt haben“, sagt der Kieler Konjunkturtheoretiker Carsten Patrick Meyer. Doch was folgt daraus? Nur ein Messproblem. Im Boom wurde der Trend überschätzt, weil das Wachstum über seine Möglichkeiten hinausgeschossen war. Langfristig pendelt es sich auf einem geringeren Niveau wieder ein.

      Zynisch? Nein, bloß zyklisch. Der Abschwung ist ungemütlich, tut weh, führt Unternehmen in die Pleite und Beschäftigte in die Arbeitslosigkeit. Allenfalls der „Thrill“ im nächsten Aufschwung entschädigt für die Pein. Dafür muss man das „Annus horribilis“, das 2009 auf die gesamte Weltwirtschaft zukommen wird, wirklich nicht schönschreiben. Bloß der Überraschungsgestus – „Wenn wir das gewusst hätten, hätten wir nicht auf den Kapitalismus gesetzt“ – ist intellektuell ebenso unangebracht wie der Furor, der jetzt Schuldige (Banker, Hedge-Fonds-Manager oder Ökonomen) dingfest machen und am liebsten dem Strafrichter überantworten will. Welchen Verbrechens will man die Animal Spirits bezichtigen? Jeder hat es mit ein bisschen historischem Weitblick wissen und dann entscheiden können, lieber das Marktspiel nicht mitzuspielen. Die Plätze außerhalb dieses Spielfelds sind allerdings seit dem Ende des Kommunismus ziemlich überschaubar geworden.

      http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc…
      Avatar
      schrieb am 22.12.08 15:02:01
      Beitrag Nr. 1.061 ()
      http://www.marketwatch.com/news/story/seabridge-gold-reports…

      die letzten Bohrergebnisse von Mitchell, ohne große Überraschungen, die Homogenität ist schon beeindruckend.

      2 Löcher von Sulphurets hat man sich offensichtlich für eine extra news vorbehalten - da geht es um die mögliche Monstergrube, Sulphurets und Mitchell in einer pit auszubeuten - und das wird unglaublich spannend...
      Avatar
      schrieb am 22.12.08 15:14:04
      Beitrag Nr. 1.062 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.251.930 von valueinvestor am 22.12.08 15:02:01Du warst wieder 10 Minuten schneller ... ;)
      Avatar
      schrieb am 22.12.08 16:04:48
      Beitrag Nr. 1.063 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.251.930 von valueinvestor am 22.12.08 15:02:01.

      ...und außerdem, mein Lieber, wir müssen unser Baby auch immer mal wieder in´s rechte Licht rücken!... :cool:

      Nur einen "dürren" link posten das reicht nicht. (Okay, sowas passt sicher nicht zu Deinem Naturell, aber vermutlich ahnst Du das ich recht habe …;)

      Außer uns verbliebenen 5 deutschen "Hardcoreinvestoren" clickt sich doch kein "zufälliger" Threadbesucher "ohne Not" auf die websites von SEA ! :( - Man muß den Leuten die news schon auf den Bauch binden. Und das gilt ganz besonders hier im vernichtend geschlagenen Heer der 4000 Goldexplorer:rolleyes:

      Von den wirklich großen Adressen hier im WO-Board (siehe z.B. "dosto") nimmt uns doch sowiso keiner mehr ernst…:rolleyes:

      Rudi hat das auch gemerkt, und steckt seit zwei, drei Monaten einen Haufen Geld in SEA´s PR Etat: website relaunch und professionelles marketing mit Hilfe von Bill Bonners "Agoracom"

      Hoffen wir mal, das das Geld gut angelegt ist …



      Also:



      http://www.seabridgegold.net/Seabridge_Gold-AR_2007_ClientDL…


      December 22, 2008

      TORONTO, CANADA - Seabridge Gold Inc. (TSX:SEA)(NYSE ALTERNEXT US:SA)

      Seabridge Gold Reports Final 2008 Drill Results From Mitchell Zone
      Updated NI 43-101 Resource Estimate Expected in February 2009


      Results have been received from the final 13 holes drilled this summer on the Mitchell zone at the KSM project including two exploration holes to intersect the northern plunge of a higher grade zone, three in-fill holes to upgrade inferred resources to the indicated category and eight geotechnical holes designed to test the slope stability of the north and south walls in the proposed Mitchell pit (see attached plan map for drill hole locations). All 13 drill holes successfully met their objectives. Results from two more holes drilled this year at the Sulphurets zone have yet to be released.

      Seabridge Gold President and CEO Rudi Fronk said the new results "enhance confidence in our resource model. We believe the results of the 2008 program should upgrade a significant portion of Mitchell's in pit inferred resources to the indicated category. We now have two more successful tests of the higher grade northern extension which should enable us to incorporate this feature into the next iteration of our resource model. Meanwhile, the geotechnical program could allow us to convert a significant amount of waste material into a mineable resource in addition to helping us define appropriate slopes for the Mitchell pit."

      Assay data and descriptions for the final two exploration and three infill holes at the Mitchell zone are as follows:

      ---------------------------------------------------------------------
      Drill Target Depth From To Length Gold Copper
      Hole (m) (m) (m) (m) (gpt) (%)
      ---------------------------------------------------------------------
      M-08-90 In-fill 597.0 2.5 597.0 594.5 0.66 0.24
      ------------------------------------------
      Incl. 2.5 266.0 263.5 0.85 0.26
      ---------------------------------------------------------------------
      M-08-91 Deep North 684.2 130.0 382.0 252.0 0.70 0.16
      ------------------------------------------
      Incl. 486.0 550.0 64.0 0.63 0.06
      ---------------------------------------------------------------------
      M-08-92 In-fill 453.0 20.0 428.0 408.0 0.67 0.18
      ---------------------------------------------------------------------
      M-08-93 Deep North 753.0 119.0 619.0 500.0 0.67 0.19
      ---------------------------------------------------------------------
      M-08-94 In-fill 450.0 2.5 331.0 328.5 0.70 0.21
      ------------------------------------------
      Incl. 2.5 147.0 144.5 0.90 0.25
      ---------------------------------------------------------------------


      All of the above listed intersections are believed to be true widths.

      M-08-90: An in-fill hole drilled at 230 degrees azimuth, -60 degrees dip. This hole was designed to be drilled perpendicular to the northwest plunging main resource. This hole encountered higher than expected copper values.

      M-08-91: Deep north exploration hole in western portion of the Mitchell resource drilled at 10 degrees azimuth, -80 degrees dip.

      M-08-92: An in-fill hole drilled at 50 degrees azimuth, -60 degrees dip on the western end of the Mitchell resource. This hole had a similar objective as hole M-08-90, to drill perpendicularly across the plunge of the main resource.

      M-08-93: Deep north hole drilled at 0 degrees azimuth and -85 degrees dip in the east end of the Mitchell resource. Moderately altered volcanic rocks produced a 500 meter intersect of average Mitchell gold and copper grades. This further illustrates the northerly dip to the main resource area.

      M-08-94: An in-fill hole drilled at 180 degrees azimuth, -47 degrees dip designed to twin S91-395 which was drilled by Newhawk Resources in 1991. This hole was designed to verify the results of the historical drill hole, and to extend the hole below the proposed pit bottom. M-08-94 intersected higher gold grades in the top 190.5 meters than predicted by the historic drill hole. These results will eliminate an interpreted lower grade area in the resource that was created by incorporating this historical drill hole into the model.

      The Mitchell zone is now defined as a continuously mineralized zone between 300 and 800 meters thick, 1000 meters in a northeast-southwest direction and 1600 meters in a northwest-southeast direction. The zone remains open to the northwest along the recently confirmed plunge of the core higher grade zone. The relationship of these new drill holes to the existing block model is available as a link on the Seabridge Gold website (www.seabridgegold.net 3D views of KSM).

      Results from the final eight Mitchell geotechnical holes are tabulated below, followed by brief descriptions:

      ----------------------------------------------------------------------------
      Drill Target Depth From To Length Gold Copper
      Hole (m) (m) (m) (m) (gpt) (%)
      ----------------------------------------------------------------------------
      M-08-81 North wall geotech 261.9 5.5 143.0 137.5 0.07 0.13
      ----------------------------------------------------------------------------
      M-08-82 North wall geotech 204.0 130.6 204.0 73.4 0.20 0.12
      ----------------------------------------------------------------------------
      M-08-83 North wall geotech 186.0 25.0 68.0 43.0 0.17 0.16
      ----------------------------------------------------------------------------
      M-08-84 South wall geotech 63.0 14.7 63.0 48.3 0.16 0.15
      ----------------------------------------------------------------------------
      M-08-85 201.0 6.0 65.0 59.0 0.14 0.16
      North wall geotech ------------------------------------------
      144.0 164.0 20.0 0.13 0.25
      ----------------------------------------------------------------------------
      M-08-87 South wall geotech 223.4 No significant results
      ----------------------------------------------------------------------------
      M-08-88 South wall geotech 324.0 10.8 111.0 100.2 0.16 0.13
      ----------------------------------------------------------------------------
      M-08-89 South wall geotech 300.0 1.4 213.0 211.6 0.16 0.20
      ----------------------------------------------------------------------------


      True widths for the intersections reported in the geotechnical holes are not known at this time.

      M-08-81: A vertical geotechnical hole drilled on the western end of the proposed north pit wall. The drill hole encountered metamorphosed andesite and altered intrusive rocks typical of the styles above the Mitchell thrust.

      M-08-82: A vertical geotechnical hole drilled in the central portion of the proposed pit wall on the north side of the Mitchell resource.

      M-08-83: Also a north pit wall drill hole. This drill hole was vertical, collared in the upper plate above the Mitchell thrust, and penetrated the fault zone at 122 meters.

      M-08-84: A geotechnical drill hole drilled in the proposed south pit wall. This hole was drilled at 190 degrees azimuth and -65 degrees dip and was designed to penetrate through the pit wall. This drillhole was abandoned at 63 meters and was re-drilled as hole M-08-87.

      M-08-85: A geotechnical hole drilled vertical on the eastern end of the proposed north side pit wall. This hole encountered metamorphosed sedimentary and volcanic rock above the Mitchell thrust fault with copper grades slightly higher than are typically found in the upper plate.

      M-08-87: The second hole drilled from the site of M-08-84. This hole was steepened to -70 degrees dip along the original 190 degrees azimuth and completed as planned. This geotechnical hole was drilled to test the western end of the proposed south pit wall.

      M-08-88: A geotechnical hole drilled at 190 degrees azimuth and -70 degrees dip in the central portion of the proposed south pit wall.

      M-08-89: A geotechnical hole drilled at 190 degrees azimuth and -65 degrees dip on the eastern end of the proposed south pit wall. This hole encountered altered volcanic and sedimentary rocks in the top 232 meters above the Mitchell thrust with higher than average copper grades from the surface down to 213 meters.

      The 100% owned KSM project, located near Stewart, British Columbia, Canada, is one of the world's largest undeveloped gold/copper projects. The following table summarizes NI 43-101 compliant mineral resources for all three zones at the KSM project using a 0.50 gram per tonne (g/t) gold equivalent cut-off grade (see news releases dated January 10, 2008 and February 20, 2008 for details).

      KSM Mineral Resource Estimates at 0.50 g/t Equivalent Gold Cut-off Grade

      --------------------------------------------------------------
      --------------------------------------------------------------
      Indicated Mineral Resources
      --------------------------------------------------
      Gold Copper
      Zone Tonnes Gold Copper Ounces Pounds
      (000) (g/t) (%) (000) (millions)
      --------------------------------------------------------------
      --------------------------------------------------------------
      Mitchell 734,163 0.69 0.18 16,287 2,913
      --------------------------------------------------------------
      Kerr 206,272 0.25 0.45 1,651 2,037
      --------------------------------------------------------------
      Sulphurets 74,655 0.75 0.24 1,798 388
      --------------------------------------------------------------
      --------------------------------------------------------------
      Total 1,015,090 0.61 0.24 19,736 5,338
      --------------------------------------------------------------


      --------------------------------------------------------------
      --------------------------------------------------------------
      Inferred Mineral Resources
      --------------------------------------------------
      Gold Copper
      Zone Tonnes Gold Copper Ounces Pounds
      (000) (g/t) (%) (000) (millions)
      --------------------------------------------------------------
      --------------------------------------------------------------
      Mitchell 667,421 0.62 0.15 13,304 2,206
      --------------------------------------------------------------
      Kerr 51,387 0.21 0.45 352 506
      --------------------------------------------------------------
      Sulphurets 33,636 0.62 0.20 675 147
      --------------------------------------------------------------
      --------------------------------------------------------------
      Total 752,444 0.59 0.18 14,331 2,859
      --------------------------------------------------------------


      Exploration activities at KSM are being conducted by Seabridge personnel under the supervision of William E. Threlkeld, Senior Vice President of Seabridge and a Qualified Person as defined by National Instrument 43-101. An ongoing and rigorous quality control/quality assurance protocol is being employed during the 2008 program including blank and reference standards in every batch of assays. Cross-check analyses are being conducted at a second external laboratory on 10% of the samples. Samples are being assayed at Eco Tech Laboratory Ltd., Kamloops, B.C., using fire assay atomic adsorption methods for gold and total digestion ICP methods for other elements.

      Seabridge holds a 100% interest in several North American gold resource projects. The Corporation's principal assets are the KSM property in British Columbia, one of the world's largest undeveloped gold/copper projects, and the Courageous Lake gold project located in Canada's Northwest Territories. For a breakdown of the Corporation's mineral resources by project and resource category please visit the Corporation's website at

      http://www.seabridgegold.net/resource.php.

      All resource estimates reported by the Corporation were calculated in accordance with the Canadian National Instrument 43-101 and the Canadian Institute of Mining and Metallurgy Classification system. These standards differ significantly from the requirements of the U.S. Securities and Exchange Commission. Mineral resources which are not mineral reserves do not have demonstrated economic viability.


      (…)

      Seabridge Gold Inc.
      Rudi P. Fronk
      President and C.E.O.

      (416) 367-9292
      Fax: (416) 367-2711

      Email: info@seabridgegold.net

      Website: www.seabridgegold.net
      Avatar
      schrieb am 22.12.08 16:26:33
      Beitrag Nr. 1.064 ()
      .

      Seabridge Gold:

      "The Best Kept Secret in the Industry"

      http://www.tmxmoney.com/en/news/interviews/Oct31-2008_SEA.ht…


      .
      Avatar
      schrieb am 30.12.08 15:09:29
      Beitrag Nr. 1.065 ()
      .


      ALLEN SEABRIDGE GOLD INVESTOREN VIEL ERFOLG FÜR 2009 !






      Das liebe Orakel

      Von Lisa Nienhaus



      Hätte ein Ökonom im Frühjahr gesagt, Deutschland werde im Jahr 2009 die schlimmste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg erleben, seine Kollegen hätten ihn ausgelacht. Damals – daran kann sich ja kaum einer mehr erinnern – lauteten die Prognosen, die Wirtschaft werde 2009 etwas langsamer wachsen: mit 1,2 bis 1,8 Prozent je nach Prognostiker. Jetzt ist alles anders. Die professionellen Orakel haben das Schrumpfen entdeckt und überbieten sich mit negativen Vorhersagen. Minus zwei Prozent, sagt das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung. Minus 2,2, sagt das Ifo Institut. Minus vier Prozent befürchtet gar Norbert Walter, der Chefökonom der Deutschen Bank. Man könnte meinen, nach der Übertreibung ins Positive im Frühjahr würden die Hellseher nun ins Negative korrigieren – und wieder übertreiben.

      Da ist es erfrischend, dass Klaus Zimmermann, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, vorgeschlagen hat, die Prognosen in solchen Krisenzeiten gleich ganz einzustellen. Wieso auch nicht? Kein Institut hat die Rezession in Deutschland rechtzeitig vorhergesagt, nur wenige Ökonomen haben das Ausmaß und die Folgen der Krise beizeiten erkannt. Und die wenigen, die warnten, wurden belächelt oder – wie damals Nouriel Roubini – nur als eine Art Endzeit-Entertainer für Veranstaltungen gebucht.


      Den Prognostikern geht es wie den Meteorologen

      Jetzt ergeht es den Wirtschaftsprognostikern ähnlich wie den Meteorologen im Jahr 1999. Damals sagte der Deutsche Wetterdienst den Orkan Lothar am Zweiten Weihnachtstag nicht vorher. Ein Sturm der Entrüstung brach los. Jeder Meteorologe schimpfte auf den jeweils anderen. Die Zeitungen schrieben von Computerfehlern und Wetterlügnern. Die Diskussionen waren heftig, aber heilsam. Sie führten dazu, dass die Wetterprognostiker und ihre Jünger erkannten, dass Vorhersagen niemals sicher sind – auch wenn noch so umfangreiche Datensätze vorliegen.

      Genauso sollte es jetzt den Ökonomen ergehen. Der Glaube an Konjunkturprognosen muss in Frage gestellt werden. Und auch die Prognostiker selbst müssen lernen, sich nicht zu übernehmen. Allzu weit in die Zukunft können sie nicht sehen. Wer glaubt, das Wirtschaftswachstum des Jahres 2009 schon heute vorhersehen zu können, der leidet schlicht an Größenwahn. Da geht es den Ökonomen wie den Meteorologen, die höchstens das Wetter der nächsten drei Tage halbwegs sicher bestimmen können.


      Gerade in Krisenzeiten brauchen wir die Ökonomen dringend

      Trotzdem will keiner die Wettervorhersagen gleich abschaffen. Und genau das sollte man auch nicht mit den Wirtschaftsprognosen tun – auch wenn die Forderung nach einem Ende des Orakels für den Moment noch so guttut. Gerade in Krisenzeiten sollte sie kein Gehör finden. Denn wann, wenn nicht jetzt, braucht ein Land Menschen, die sich täglich damit beschäftigen, wie es um unsere Wirtschaft bestellt sein wird? Wo, wenn nicht in unabhängigen Forschungsinstituten, sollte das geschehen?

      Würden sich die Ökonomen von jetzt an weigern, Prognosen abzugeben, so wäre das nur feige zu nennen. So wie es feige war, dass sich einige Ökonomen in der Krise wochen- und monatelang gar nicht zu Wort gemeldet haben, nur um hinterher im bekannt altklugen Ton zu sagen, sie hätten es immer schon geahnt. So geht es nicht. Vorhersagen sind notwendig, um Pläne für die Zukunft zu machen, für die Wirtschaftspolitik, für die Unternehmen. Doch die Prognostiker sollten sich etwas zurücknehmen, nicht zu weit in die Zukunft schauen und nicht zu viel Präzision vorgaukeln. Jetzt gilt: Etwas mehr Bescheidenheit, bitte! Vorhersagen sind immer nur Annäherungen, keine Wahrheiten.

      F.A.Z. - 20. Dezember 2008


      Kaum ein Ökonom hat den Absturz vorhergesagt
      Zum Jahresschluss gab´s Prognosen im Überangebot


      Einen Abschwung haben viele kommen sehen; dass es ein Absturz würde, hätte kaum einer gedacht. Risiken haben viele gesehen; dass die Finanzkrise beinahe den Kollaps des gesamten Systems bewirken und nun die schärfste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg drohen würde, das hat vor einem Jahr bis auf ein paar Katastrophenpropheten keiner zu denken gewagt. Hinterher sind alle klüger: Für das kommende Jahr haben die Prognostiker die schlechtesten Szenarien durchgerechnet und wollen nichts mehr ausschließen.

      Blickt man auf die Prognosen für das Jahr 2008 zurück, die Ende 2007 veröffentlicht wurden, so lesen sich viele Gutachten und Analysen wie aus einer anderen Zeit. Vor einem Jahr verkündeten die großen Forschungsinstitute in ihrer Gemeinschaftsdiagnose im Titel: "Aufschwung legt Pause ein." Sie glaubten also, dass nach der Pause der Aufschwung weitergehen werde. Das Wachstum setzten sie mit 2,2 Prozent deutlich zu hoch an - tatsächlich ist die deutsche Wirtschaftleistung im Gesamtjahr 2008 um etwa 1,5 Prozent zum Vorjahr gestiegen, was gerade noch der Potentialwachstumsrate entspricht.

      Dieses Ergebnis ist aber allein dem kräftigen Jahresanfang geschuldet. Nach dem milden Winterquartal, das einen Zuwachs von 1,4 Prozent zum Vorquartal brachte, ging es mit der Konjunktur nur noch abwärts. Erst machte der Ölpreis große Sorgen, der im Juli auf die Rekordmarke von fast 150 Dollar kletterte, was kaum ein Prognostiker so schnell für möglich gehalten hatte. Zwischenzeitlich wertete der Euro gegenüber dem Dollar bedenklich auf, wodurch der deutsche Export belastet wurde, der wegen der sich abkühlenden Weltwirtschaft ohnehin langsamer wuchs. Im September schlug dann die Finanzkrise voll zu und griff auf die Realwirtschaft über. Zwar enthielten die Gutachten und Prognosen dazu vor einem Jahr bereits warnende Worte, eine solch drastische Verschärfung der Finanzkrise sah aber keiner kommen.


      Zu optimistisch

      Auch der Sachverständigenrat war vor einem Jahr zu optimistisch in seiner Prognose für 2008. Zwar hatte er mit einer Vorhersage von 1,9 Prozent Wachstum nicht allzu hoch gegriffen, doch die Dynamik des Abschwungs haben die "fünf Weisen" nicht erkannt. In dem Gutachten, veröffentlich im November 2007, heißt es wörtlich, es gäbe trotz der gestiegenen weltwirtschaftlichen Risiken "noch kein Indiz dafür, dass der (deutsche) Aufschwung zum Erliegen kommt oder gar eine Rezession bevorsteht". Wie viele andere auch überschätzte der Sachverständigenrat die Entwicklung der Binnennachfrage, gestützt durch den privaten Verbrauch.

      Oberflächlich betrachtet, lagen die großen Forschungsinstitute mit ihren vor einem Jahr veröffentlichten Wachstumsprognosen nicht so verkehrt, wenngleich sie überwiegend die Dynamik im Jahresverlauf falsch einschätzten: Dem tatsächlichen Wert von 1,5 Prozent Wachstum am nächsten kamen das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (beide sagten 1,7 Prozent voraus), dann das Münchner Ifo-Institut (Prognose: 1,8 Prozent), das Kieler Institut für Weltwirtschaft und das Kölner Institut der deutschen Wirtschaft (beide 1,9 Prozent). Das in Berlin ansässige Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung lag mit einer Prognose von 2,1 Prozent schon deutlicher daneben, weil es die Zunahme des Konsums viel zu hoch einschätzte. Begründet hat das DIW seinen Optimismus mit der steigenden Beschäftigung und höheren Löhnen; doch blieb der Konsum schwach.


      Als Pessimist voll im Trend

      Ebendies hat das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) unter der Leitung von Gustav Horn schon seit Jahren beklagt. Horns Institut traf mit seiner niedrigen Prognose für 2008 als einziges den tatsächlichen Wert von 1,5 Prozent. Allerdings hat sich der Aufschwungskeptiker Horn in der Vergangenheit auch schon öfter verschätzt: Ende 2006, kurz vor der Anhebung der Mehrwertsteuer, warnte er, dass damit der Aufschwung abgewürgt werde und es 2007 nur noch ein Wachstum von 1,3 Prozent geben werde. Tatsächlich wuchs die Wirtschaft 2007 um 2,5 Prozent, fast so stark wie im Rekordjahr 2006. Damals griff Horn mit seiner Prognose weit daneben, nun aber liegt er als Pessimist voll im Trend.

      F.A.Z. – 29.12.2008



      Katerstimmung und Schichtbetrieb

      Von Wolfgang Weber


      (…)

      In der vergangenen Woche bot der "kleine Gold-Seismograph", die Dubai Gold-Souks, ein trauriges Bild. Die Verkäufer standen sich die Beine in den Bauch, und die wenigen Kunden schlenderten eher desinteressiert durch die Juwelierläden. "Der Markt ist tot…" attestierten denn auch einige Händler. Der Markt? Oder der Tourismusboom nach Dubai hat ein wenig nachgelassen. Das zumindest bestätigen die Hotelauslastungen für die derzeitige Hochsaison. Das Szenario ist typisch für die aktuelle Situation: Während der Hauptabnehmer für Gold, die Schmuckindustrie, nicht gerade Absatzrekorde vermelden kann, sondern eher Rezessionsängste aufweist und sich an ein hoffentlich erträgliches Weihnachtsgeschäft klammert, gießen die Raffinerien im zwei- bis drei Schichtbetrieb Barren. Diese Barren werden in hoher Stückzahl seitens der Gold-Investoren geordert, die Lieferzeiten sind entsprechend lang.

      Drei bis vier Tonnen Gold werden täglich (!) in Dubai eingeschmolzen und fast ausnahmslos zu 1-Kilo-Barren verarbeitet und nach Indien, Asien allgemein und ein paar Stücke nach Europa geliefert - so viele wie noch nie. In erster Linie sind es die Banken der Golf-Staaten, welche die Standard-Investment-Barren von 12,5 kg einliefern, um daraus 1-Kilo-Barren ("Schalter-Sorten") herstellen zu lassen. Aber warum? Entweder die Nachfrage der Investoren steigt nach wie vor, oder aber die Banken selber brauchen frisches Geld und gehen ans Eingemachte.

      Fakt ist aber, die Auftragslage bei den Raffinerien wäre nicht so enorm, wenn es dafür keine Abnehmer gäbe. Die Investorenseite wird bei der Goldnachfrage die immer wichtigere Determinante, welche letztendlich auch den fundamentalen Preis bestimmt. Und diese Nachfrage ist weltweit äußerst robust.

      Gold ist immer (!) ein Thermostat für die Währungen insbesondere den US-Dollar.

      Durch den Ansturm in die kurzlaufenden US-Staatsanleihen (raus aus den Aktien rein in "Sicherheit") legte der US-Dollar eine nie dagewesene Bärenmarkt-Rally hin, welche den Kurs trieb und Gold auf Talfahrt schickte. Der Terminmarkt ging US-Dollar long und Gold short. Somit haben wir mitten in der einsetzenden Kernschmelze des Finanzsystems keinen explodierenden Goldpreis gesehen, sondern eine Korrektur von 28 Prozent (im Euro nur 16 Prozent) und bei anderen Edelmetallen bis zu 60 Prozent und bei Industriemetallen bzw. Rohstoffen allgemein ein Gemetzel sondergleichen. Der Goldkurs fiel also von rund 1000 US-Dollar die Unze auf etwa 700 US-Dollar und steht derzeit wieder bei 820 US-Dollar was einem Plus von circa 8 Prozent im November bedeutet.

      Der physische Goldmarkt hat sich gleichzeitig teilweise vom Papiermarkt abgekoppelt, und die sowieso nur spärlich lieferbaren Investment-Barren hatten kräftige Aufpreise im Markt. Wer also hinter die Kulissen spähen kann, erkennt die wahren Verhältnisse: Großinvestoren decken sich konsequent und ohne jede Unterbrechung seit Jahren selber mit physischem Edelmetall insbesondere Gold ein. Die Produzenten (Minen) und die Weiterverarbeiter (Raffinerien) sind nicht ansatzweise auf die enorme Nachfrage vorbereitet gewesen, und die Lieferzeit für Standard-Barren beträgt teilweise drei Monate. Die Gold-Insider (Hersteller, Verarbeiter und Händler) gehen von Goldpreisen in 2009 und später von bis zu 1400 US-Dollar die Unze aus. Aber man sollte sich immer vergegenwärtigen, dass die Groß-Investoren Gold nicht erwerben, um zu spekulieren (das könnten sie über Futures schneller und mit Hebel), sondern um Sicherheit und Zahlungsfähigkeit (!) im derzeitigen katastrophalen Umfeld zu schaffen. Dem Kleinanleger sei geraten, es den Großen nachzumachen...

      Taurus Investors - 2. Dezember 2008




      Hellseher und Astrologen lagen 2008 voll daneben

      Von Harald Schmidt


      Im vergangenen Jahr haben Hellseher und Astrologen katastrophal versagt. Nicht einmal die Finanzkrise wurde vorhergesehen. Auch der gerne prophezeite Anschlag auf den US-Präsidenten blieb genauso aus wie mehrere exakt datierte Weltuntergänge. Neben den Fehleinschätzungen lieferten Wahrsager auch bewusst ungenaue Prognosen.

      Es wäre ein Jahr der Naturkatastrophen geworden, hätten sich die meist düsteren Prognosen der Wahrsager für 2008 bewahrheitet. Und statt des gekonnt-gepflegten spanischen Kurzpass-Spiels hätte nur ein Anschlag oder „ein Angriff von außen“ den Sieg der deutschen Elite-Kicker bei der Europameisterschaft verhindert. Das zumindest sagte Astrologe Wolfgang Scheer voraus und lag damit ebenso daneben wie die Kollegen seiner Zunft mit ihren Sterndeutungen.

      Nach der Überprüfung von 165 Prognosetexte von namentlich bekannten Auguren, kommerziellen Astrologieseiten und astrologischen Almanachen kam die „Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften“ (GWUP) im südhessischen Roßdorf zu dem niederschmetternden Ergebnis: Die Hellseher hatten 2008 keinen Durchblick, sie tappten im Dunkeln.

      Während der gerne vorhergesagte Anschlag auf den US-Präsidenten genauso ausblieb wie mehrere exakt datierte Weltuntergänge, sahen die Astrologen die Finanzkrise nach der GWUP-Analyse nicht voraus: „Obwohl Börsencrashs zu den üblichen, alljährlichen Katastrophenprognosen gehören und einige Börsenastrologen (ebenso wie einige Wirtschaftswissenschaftler) schon zu Jahresbeginn vor einer drohenden Finanzkrise warnten, ist aus deren Prognosen die große Finanzkrise vom Herbst 2008 nicht konkret herauszulesen“, sagt der Wuppertaler Mathematiker Michael Kunkel, der die Weissagungen für die GWUP auswertet.


      Eine Trefferquote von 50 Prozent

      Ohnehin hätten Weissagungen a la „in diesem oder jenem Monat geht die Börse nach oben oder unten“ von vorneherein eine Trefferquote von 50 Prozent: „Vor exakten Prognosen scheuen sie zurück, wobei man fairerweise sagen muss, dass dies bei vielen Börsenkommentatoren und Autoren von Anlageempfehlungen auch nicht viel besser aussieht.“

      Neben den Fehleinschätzungen wirft die GWUP, in der sich über 850 Wissenschaftler für Aufklärung und kritisches Denken einsetzen, den Wahrsagern vor allem ihre bewusst ungenauen Prognosen und schwammigen Formulierungen vor: „Jedes Jahr sorgt der Monsun für Hochwasser in Indien und Bangladesch, Japan liegt bekanntlich in einer Region in der die Erde sehr häufig bebt. Solches für das kommende Jahr vorherzusagen, ist so sinnvoll wie die Prophezeiung einer drohenden Dunkelheit in den Abendstunden“, sagt Kunkel. Die Treffer für 2008 seien daher wie so oft eher banaler Art: „Dass bei den wenigen möglichen Kandidaten zum US-Präsidentenamt manche Prognose richtig lag, ist wenig erstaunlich.“

      Schwieriger haben es die Auguren mit dem Privatleben von Prominenten, die sich auch 2008 nicht an die Vorhersagen hielten: Brad Pitt und Angelina Jolie haben sich weder getrennt noch haben sie geheiratet, und auch der monegassische Fürst Albert II. und der britische Thronfolger Prinz William trotzten den Heiratsprognosen. Tatsächlich geheiratet hat Prinz Joachim von Dänemark - die Hochzeit war vom dänischen Königshaus allerdings bereits zwei Monate vor der Prognose von Sabine Krause öffentlich angekündigt worden.

      Die Welt - 30. Dezember 2008



      ach, meinen speziellen Freund Harald Weygand habe ich noch vergessen:



      :eek: :eek: :eek: GOLD - Der CRASH auf 650 und 545 $ kommt! :eek: :eek: :eek:

      Datum 27.10.2008 - Uhrzeit 07:00
      (© BörseGo AG 2000-2008,
      Autor: Weygand Harald, Technischer Analyst,
      © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)

      Das Kursmuster seit August dieses Jahres zeigt ein inverses Trendelement im Anschluß an eine Serie markanter "Lower Highs". Damit zieht sich das Chartbild für das Edelmetall weiter zu. Unser bisher angegebenes Korrektur-Kursziel von 650 $ können wir mit dieser Analyse durch ein 545 $ Folgeziel ergänzen.

      (...)

      Tja, vielleicht verbessert der Harald ja im neuen Jahr seine Trefferquote tatsächlich mal auf 51 Prozent! :rolleyes: - Mit 45 Prozent (oder waren es doch nur 35 Prozen ?) richtigen Treffern würde ich ihm ganz persönlich raten, sein Publikum künftig doch lieber in den Spielcasinos von Las Vegas zu suchen ... ! Dort können sich abgehalfterte Stars und B-VIP´s bekanntlich noch immer ein Alterszubrot verdienen... :cool:

      .
      Avatar
      schrieb am 02.01.09 13:41:46
      Beitrag Nr. 1.066 ()
      .

      Und da hat man uns doch erzählt, es wären Kabelschäden durch Marderbisse, die damals im Oktober die ganzen Bankautomaten zum "Absturz" gebracht hätten … :laugh: :laugh: :laugh:

      Michael Best, Leiter der ARD-Börsenredaktion, erinnert sich: "Ende September, Anfang Oktober wurden die 500-Euro-Scheine knapp. In der Schweiz begannen sie 1000-Franken-Scheine nachzudrucken." Bis am 5. Oktober die Bundesregierung die improvisierte Erklärung abgibt und alle Spareinlagen der Bürger im Wert von 1500 Milliarden Euro garantiert. "Das half und zwar sofort", sagt Best.

      In Windeseile schnürt die Bundesregierung ein Multimilliarden-Rettungspaket für die Banken, die Parlamentarier beraten die Nacht durch. Eile ist geboten, eine deutsche Großbank, die Hypo Real Estate, ist im freien Fall. "Wir standen am Abgrund, vor dem Kollaps der Geldwirtschaft. Ein paar Tage noch und man hätte keine Geldscheine mehr aus dem Automaten bekommen", sagt Best. "Nur der Staat konnte noch helfen und die Notenbanken." :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 02.01.09 14:40:36
      Beitrag Nr. 1.067 ()
      .

      Peter Ziemann - ein Anhänger der Goldverschwörung
      - aber immerhin mit Fachwissen und Durchblick - hält eine Jahresrückschau:


      http://hartgeld.com/filesadmin/pdf/Ziemann-Jahresrueckblick-…

      .
      Avatar
      schrieb am 02.01.09 21:02:37
      Beitrag Nr. 1.068 ()
      .

      ... für uns eigentlich nix neues, aber immerhin steht´s nicht auf den "Goldseiten" sondern im Handelsblatt ...:cool:


      Gold - die Mutter aller Spekulationsblasen?
      von Martin Hutchinson, breakingviews.com


      Enorme Staatsdefizite, niedrige Zinsen und eine schnell wachsende Geldmenge tragen allesamt dazu bei, dass eine erneute Inflation wahrscheinlich wird - und dass der Goldpreis steigt. Da sehr viel mehr spekulatives Geld unterwegs ist als 1980, könnte eine Blase den Goldpreis über die 1980 erreichte Spitze von in heutige Werte umgerechnete 2430 Dollar hinaustreiben.

      Die amerikanische Geldmenge ist zum Herbstanfang für eine gewisse Zeit langsam gestiegen. Aber in den beiden Monaten per 1. Dezember erhöhte sich die monetäre Kenngröße MZM ("Money of Zero Maturity") der Fed von St. Louis mit einer Jahresrate von 11,7 Prozent. Das ist eine Rückkehr zu dem Trend, der von 1995 bis 2008 vorherrschte, als MZM um 3,6 Prozentpunkte schneller zulegte als das nominale Bruttoinlandsprodukt.

      Und die USA stehen damit nicht alleine da. Rund um die Welt haben die Regierungen große "Konjunkturpakete" verabschiedet. Wenn die damit einhergehende Mittelaufnahme nicht den Privatsektor ausgrenzen soll, muss sie über die Ausweitung Geldmenge finanziert werden.

      Diese monetäre Expansion soll nicht inflationär wirken. Die Regierungen versprechen, das Geld wieder abzuziehen, bevor es Preis treibend wirken kann. Man mag den Investoren ihre Skepsis verziehen. Eine höhere Inflation ist zumindest dann möglich, wenn die globale Rezession ihre Talsohle erst einmal erreicht. Gold bietet hier eine gute Absicherung.

      Die Investoren haben 2008 Gold immer stärker nachgefragt, auch wenn seit Juni die Preise gefallen sind. Der Dollar-Wert der Goldnachfrage war im dritten Quartal um 45 Prozent höher als im zweiten Quartal und um 51 Prozent stärker als im Vorjahr, berichtet das World Gold Council. Das Angebot konnte nicht mehr Schritt halten, da sich die Minenproduktion nur um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr erhöht hat und die Verkäufe durch die Zentralbanken kräftig gesunken sind.

      Die wirtschaftlichen Gegebenheiten rund um den Rohstoff Gold sind wirklich rätselhaft; Gold legte 2007 eine negative Preiselastizität an den Tag, während ein höherer Preis zu verstärkter Nachfrage geführt hatte. Trotzdem bilden ein schwaches Angebot, die kräftige Nachfrage und berechtigte Inflationsängste eine perfekte Zutatenmischung, um eine Gold-Rallye aufzubauen. Sollten sich Hedge Fonds und andere Spekulanten auf Gold stürzen, könnte dies jederzeit den Markt überwältigen und die Aufwärtsbewegung zu einer Blase aufblähen.

      Im Januar 1980 - kurz bevor die US-Notenbank die Welt vor einer inflationären Katastrophe bewahrte - erreichte Gold mit 875 Dollar seine Spitze. Heute wären dies umgerechnet 2430 Dollar. Aber heute sind die Sammelbecken spekulativen Kapitals viel größer als im Jahr 1980. Eine echte Gold-Blase könnte diesen historischen Rekord weit hinter sich lassen.

      Handelsblatt 02.01.2009
      Avatar
      schrieb am 03.01.09 15:31:02
      Beitrag Nr. 1.069 ()
      .

      Dr. Doom traut den Börsen-Optimisten nicht

      Von Marc Faber


      Optimisten unter den Börsianern machen es sich zu leicht – meint Marc Faber, besser bekannt als Dr. Doom. Im Aktien-Ausblick für WELT ONLINE erklärt unser Extrem-Skeptiker, warum historische Vergleiche für Prognosen nicht taugen. Doch auch Dr. Doom schließt trotz Finanzkrise eine Erholung der Kurse nicht aus.

      Die Weltwirtschaft schrumpft und schrumpft. Und es ist kaum zu erwarten, dass sich im Jahr 2009 eine durchschlagende ökonomische Trendwende abzeichnen wird. Im Gegenteil, die Konjunktur dürfte sich rund um den Globus noch über einen längeren Zeitraum weiter abschwächen. Denn die Auftragsbestände der Industrie kollabieren auf breiter Front.

      Allein schon aus diesem Grund sollte man nicht auf steigende Unternehmungsgewinne im Jahr 2009 hoffen. Trotzdem sind Finanzanalysten und Anlagestrategen zuversichtlich, dass sich die Aktienmärkte bis Ende nächsten Jahres um rund 20 Prozent erholen werden. Sie begründen ihren Optimismus mit den Börsenaufschwüngen, die den markanten Tiefpunkten aus den Jahren 1974, 1982 und 1990 folgten. Dabei verweisen sie insbesondere auf das Börsentief im Dezember 1974. Im ersten Quartal 1975 schrumpfte die amerikanische Wirtschaft um rund drei Prozent, aber der Dow Jones – im Dezember 1974 auf ein Tief von nur noch 570 Punkten gefallen – stieg bis Juli 1975 auf 888 Zähler und überschritt im März 1076 sogar die magische 1000-Punkte-Marke. Trotz einer sich verschlechternden Wirtschaftslage anfangs 1975 stieg der Aktienmarkt also stark an.

      Allerdings gibt es doch große Unterschiede zwischen früheren Börsentiefstände und der heutigen Situation auf dem Parkett. Im Jahr 1974 erreichte das Kurs/Gewinn-Verhältnis des Dow Jones den Faktor sieben und die Dividendenrenditen betrugen rund sechs Prozent. Heute rentieren amerikanische Aktien weniger als drei Prozent und das Kurs/Gewinn-Verhältnis beläuft sich auf den vergleichsweise teuren Faktor 14.

      Und die Börsenkapitalisierung des gesamten amerikanischen Aktienmarktes betrug beim Tiefpunkt 1974 lediglich 31 Prozent des Bruttosozialproduktes, während die Messlatte heute bei knapp 100 Prozent liegt.


      Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass beim Börsentief im Jahr 1982 der Dow Jones auf dem gleichen Niveau stand wie im Jahre 1966 und inflationsbereinigt weit unter dem Börsentief von 1974 notierte. Inflationsbereinigt hatte der Dow Jones seit 1966 demnach über 75 Prozent an Wert eingebüsst. Jene Optimisten, die auf Grund historischer Performance-Vergleiche eine Erholung an der amerikanischen Börse erwarten, müssten schon berücksichtigen, dass ein Aufwärtstrend nominal gerechnet stattfinden könnte, aber die Börsen inflationsbereinigt noch weiter fallen dürften. Die notorischen Optimisten sollten auch darauf achten, dass zwischen den Jahren 1974 und 1981 die Zinsen auf langfristigen amerikanischen Obligationen von rund sechs auf über 15 Prozent gestiegen waren und der Dollar gleichzeitig stark an Wert eingebüßt hatte.

      Vor dem Hintergrund dieser Szenarien ist vielmehr zu erwarten, dass sich die Weltbörsen von einem sehr überverkauften Status in den nächsten drei Monaten kurzfristig um rund 30 Prozent erholen könnten. Insbesondere industrielle Rohstoffe, die in den letzten sechs Monaten unter einem gewaltigen Verkaufsdruck kamen, dürften die Aufwärtsbewegung anführen. Interessant ist auch, dass von seinem Tiefstand im Jahre 1970 bis zu seinem Hoch im Jahr 1980 der Goldpreis um das 25-fache gestiegen war und damit den Dow Jones weit hinter sich gelassen hatte.


      DIE WELT - 30. Dezember 2008
      Avatar
      schrieb am 04.01.09 13:42:08
      Beitrag Nr. 1.070 ()
      .

      mal abgesehen von der heraufziehenden Katastrophe auf dem Arbeitsmarkt für die es letztlich außer "Aussitzen" keine "Rezepte" gibt - sehe ich die Entwicklung so ähnlich wie Manfred Gburek.

      Allerdings: kommt es zu sozialen Unruhen und Verwerfungen - die Gburek recht optimistisch ausschließt - dürfte sich seine "Schweinezyklustheorie" als Irrtum herausstellen. Denn dann droht uns erst einmal ein harter Kondratieffwinter ...:rolleyes:


      Manfred Gburek:
      Was 2009 besser wird als 2008


      Der Deutsche Aktienindex Dax, sein amerikanisches Pendant Dow Jones und eine ganze Reihe anderer Indizes sind am Freitag fulminant ins Jahr 2009 gestartet. Was steckt dahinter, wird es dabei bleiben, oder gibt es woanders bald mehr Geld zu verdienen? Hier folgt ein Ausblick mit einigen Überraschungen.

      Gesamtwirtschaftlich betrachtet, wird 2009 eine Frage ganz besonders im Vordergrund stehen: Wann und wie kann das verlorene Vertrauen der am wirtschaftlichen Geschehen Beteiligten wiedergewonnen werden? Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: nicht in einem Jahr, auch nicht in zwei oder drei, sondern bestenfalls in fünf bis zehn Jahren. Und weder durch Staatsgarantien noch durch die Überflutung der ganzen Welt mit Notenbankgeld, schon gar nicht durch theoretisierende Volkswirte oder herumpalavernde Bischöfe. Das ist nicht Pessimismus, sondern Realismus. Denn Vertrauen als wichtige Ausgangsbasis für ökonomisches Handeln lässt sich nicht mit Staatsgarantien oder Notenbankgeld gewinnen, man kann es weder quantifizieren noch befehlen, sondern es ist da oder nicht da. Und weil es an ihm zurzeit in weiten, entscheidenden Teilen der Wirtschaft mangelt, muss es im Zuge eines langwierigen psychologischen Prozesses hergestellt werden.

      Langwierig deshalb, weil ein solcher Prozess erfahrungsgemäß mit Zweierbeziehungen beginnt (zwei Banken betreiben wieder Geldgeschäfte untereinander, eine Bank vergibt wieder Kredite an ausgesuchte Unternehmen usw.) und weil das Knüpfen solcher Beziehungen, zumal weltweit, sehr viel Zeit erfordert, bis daraus auch nur annähernd ein Beziehungsnetz entstanden ist, wie es noch vor 2007 vorhanden war. Psychologisch ist das Ganze, weil es überwiegend vom Verhalten der Wirtschaftssubjekte und von ihren Erwartungen abhängt, weniger dagegen von Umsätzen, Gewinnen, Geldströmen, Steuern oder sonstigen quantifizierbaren Faktoren.

      Welches Fazit ziehen wir daraus? Ganz einfach, nach IKB und BayernLB, Hypo Real Estate und Lehman Brothers, Fannie Mae und Freddie Mac, Island, Madoff und vielen anderen dürften die Milliarden-Skandale weitgehend hinter uns liegen. Und weil die Staatsgarantien, flankiert von üppigem Notenbankgeld, inzwischen überall greifen, weil die Zinsen in den wichtigsten Ländern extrem niedrig sind und die Aktienkurse den größten Teil der internationalen Finanzkrise schon vorweggenommen haben, verspricht 2009 - zumindest an den Börsen, nicht dagegen in der Realwirtschaft - ein weniger dramatisches Übergangsjahr zu werden als das Katastrophenjahr 2008.

      Im Jahresverlauf dürfte es indes zu mehr reichen als nur zum Übergang. Denn das nun weltweit vagabundierende Geld wird sich seinen Weg bahnen und dort landen, wo spekulative Großanleger den fettesten Braten riechen. Das wird auch ohne Vertrauen möglich sein, sozusagen als neues Spiel, neues Glück :rolleyes:, ohne Netz und doppelten Boden. Dazu bedarf es nur einer Initialzündung, sei es als geheime Absprache beim kommenden Weltwirtschaftsgipfel in Davos, wo sich die Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik treffen, sei es als konzertiertes internationales oder auch nur als nationales Konjunkturprogramm, sei es als zum x-ten Mal - und dann entscheidend - wiederholte Absichtserklärung führender Notenbanken, alles zu unternehmen, um eine Deflation bereits im Keim zu ersticken.

      Daraus folgt: Aktien haben generell gute Chancen, 2009 mit einem Plus abzuschließen. Ihre Kurse dürften unmittelbar nach der Initialzündung zu steigen beginnen. Danach wird es zum üblichen Procedere kommen: Fonds kaufen Aktien, Anleger geben ihnen Geld, mit dem die Fonds mehr Aktien kaufen und so deren Kurse in die Höhe treiben usw. - bis diese Entwicklung zum vorläufigen Stillstand kommt, weil vielleicht irgendein Politiker vor zu hohen Staatsschulden warnt oder weil ein Notenbanker öffentlich für steigende Zinsen plädiert. Das Spiel der Fonds mit den Aktien wird sich - allerdings mit geringerem Volumen, dafür mit stärkeren Schwankungen - im Edelmetallbereich wiederholen: Was hier 2008 wegen der Liquiditätsbeschaffung von Großanlegern, z.B. Hedgefonds, bei Gold- und Silberaktien zu Bruch ging, wird schon vom Januar an wieder zusammengekittet. Auch darüber gab der erste Börsentag des Jahres reichlich Aufschluss.

      Womit wir an einem Punkt angekommen sind, wo es sich fragt, ob normale Anleger das Spiel mit Aktien aus Dax, Dow Jones, Nikkei u.a.) überhaupt mitmachen sollen oder ob sie nicht besser beraten sind, gleich in die hier schon mehrfach empfohlenen Edelmetallaktien - zusätzlich zu Gold und Silber in Form von Anlagemünzen und Barren - einzusteigen (auch wenn inzwischen die Abgeltungsteuer greift). Diese Frage lässt sich einfach beantworten. Dazu die folgende Überlegung: Die üblichen Aktien aus Dax usw. sind zwar reif für eine sog. Liquiditätshausse (allein von dem vielen vagabundierenden Geld getriebener Kursanstieg), sie werden aber kaum ohne Unterbrechung in eine fundamentale Hausse (aufgrund steigender Unternehmensgewinne) übergehen. Gründe: unsichere Gewinne der Unternehmen - und vor allem mangelndes Vertrauen (s.o.). Der Vertrauensmalus im Hinblick auf die fundamentalen Daten der Unternehmen wie auch ganzer Volkswirtschaften könnte dann leicht einen Wandel zum Vertrauensbonus in Bezug auf Edelmetalle und ihre Aktien durchmachen. Warum, liegt auf der Hand: Unsichere Zeiten in Verbindung mit extrem niedrigen Zinsen beschwören das Edelmetallspiel geradezu herauf.

      Was danach kommen wird, ist offensichtlich: Steigende Edelmetallpreise führen zu Inflationserwartungen, diese wiederum treiben die Preise von Gold und Silber, wahrscheinlich auch Platin, in die Höhe. Inflationserwartungen in breiten Kreisen der Bevölkerung lassen die Notenbanker nicht mehr ruhig schlafen und zwingen sie zu ersten Zinserhöhungen, quasi als Warnsignal. Das treibt die Kurse der Anleihen nach unten, sodass die Staaten (die Unternehmen sowieso) sich wegen der dann gestiegenen Zinsen (das Spiegelbild der gesunkenen Anleihenkurse) nicht mehr billig verschulden können. Am Ende wird das Vertrauen, auch das in die Staaten, stark gelitten haben - was zusätzlich für Edelmetall-Engagements spricht. Der hier beschriebene Zyklus dürfte frühestens 2010 zu Ende sein.

      Zugegeben, ich habe Ihnen heute schweren Stoff zugemutet. Doch Sie können sicher sein, dass meine Überlegungen auf praktischen Erfahrungen aus fünf Jahrzehnten beruhen - und dass ich Geld so anlege, wie ich hier Woche für Woche schreibe.


      © Manfred Gburek
      www.gburek.eu 04.01.2009
      Avatar
      schrieb am 05.01.09 05:21:09
      Beitrag Nr. 1.071 ()
      .

      na also, ist doch alles im "grünen Bereich" ...

      Das US Derivatevolumen ist im Q3 um 3 % zum Vorjahr geschrumpft! - von 182,1 auf 175,8 Billionen !!! ...:cool:

      Das Volumen der Derivate von JP Morgan Chase beträgt 87,68 Billionen Dollar (davon 9,18 Billionen (nicht Milliarden!!!) Dollar an Kreditderivaten) ;)

      But who cares, ist garantiert alles "fair value" und die Rohstoffderivate haben mit 0,6% sowieso nur einen geringen Anteil...




      .
      Avatar
      schrieb am 05.01.09 15:14:50
      Beitrag Nr. 1.072 ()
      .



      .
      Avatar
      schrieb am 05.01.09 15:48:27
      Beitrag Nr. 1.073 ()
      BASF-Chef Jürgen Hambrecht: „Es wird Schweiß und Tränen geben“
      http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc…
      Avatar
      schrieb am 05.01.09 16:21:35
      Beitrag Nr. 1.074 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.305.896 von konradi am 05.01.09 15:14:50zum Vergleich die Entwicklung der Renditen auf 30-jährige US Statsanleihen:
      (derzeit etwa 2,9 %)



      .
      Avatar
      schrieb am 06.01.09 17:47:02
      Beitrag Nr. 1.075 ()
      .

      Chinas regionale Währungszone bringt tiefgreifende Veränderungen

      F. William Engdahl

      Die von Chinas Währungshütern in den letzten Tagen unternommenen Schritte belegen, dass die am schnellsten wachsende Wirtschaft der Welt unkonventionelle Maßnahmen erwägt, um die wichtigsten Handelsbeziehungen mit ihren asiatischen Nachbarn aufrecht erhalten zu können. Diese defensiven Maßnahmen der Chinesen, die zum ersten Mal ohne Rücksicht auf den in US-Dollar abgewickelten Handel in dieser Weltregion getroffen wurden, sind außerordentlich bedeutsam für die langfristige Perspektive des US-Dollars als Weltreservewährung – und diese Rolle ist für den weiteren wirtschaftlichen und politischen Einfluss der USA von allergrößter Wichtigkeit.


      Die jetzt unternommenen Schritte von Chinas Währungshütern kommen zum gleichen Zeitpunkt wie die Ankündigung der »China Investment Corporation« – Chinas staatlich kontrolliertem Investmentfonds namens »Sovereign Wealth Fund«, der über ein Vermögen von ca. 200 Milliarden Dollar verfügt –, ab sofort keine Investitionen zur Rettung von US-amerikanischen oder anderen westlichen Finanzinstituten mehr zu tätigen.

      Gemäß dem neuen Arrangement wird China jetzt einen Teil des Handels mit seinen asiatischen Nachbarn in der chinesischen Währung Yuan abwickeln. Bis jetzt war der Yuan nicht mit anderen Währungen konvertibel, und dieser Faktor hat es China in den letzten zehn Jahren ermöglicht, sich in gewissem Maße gegenüber den schlimmsten globalen finanziellen Erschütterungen abzuschotten. Der jetzt angekündigte Mechanismus ist vorerst noch ein Versuchsballon und geht folgendermaßen vonstatten: Wenn beide Parteien eines bilateralen Handels über die Währung Yuan verfügen, müssen sie zur Geschäftsabwicklung nicht mehr die internationalen Devisenmärkte in Anspruch nehmen. Derzeit wird der größte Teil von Chinas Außenhandel in US-Dollar oder Euro abgewickelt, was die chinesischen Exporteure anfällig für Schwankungen der Wechselkurse macht.

      Der neue Mechanismus wurde als Teil eines Maßnahmenpakets verkündet, mit dem Chinas Exporteure, die von der globalen Wirtschaftskrise arg getroffen wurden, unterstützt werden sollen. Es wird erwartet, dass der Yuan jetzt eingesetzt wird, um den Handel zwischen Teilen von Ostchina (Guangdong und das Jangtse-Delta) und den Gebieten von Hongkong und Macau abzuwickeln. Wahrscheinlich wird der Yuan auch beim Handel zwischen Südwest-China (den Provinzen Guangxi und Yunan) und der ASEAN-Gruppe eingesetzt (Brunei, Burma, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam). Schon jetzt wird der Yuan in einigen Ländern Südostasiens benutzt, und China ist natürlich über eine Ausweitung des Einsatzes seiner Währung hocherfreut.

      Anfang Dezember hatte Peking bereits eine 30 Punkte umfassende Direktive angekündigt, um »die Entwicklung des Yuan-Geschäfts in Hongkong zu unterstützen« und den Gebrauch der Währung beim Handel mit benachbarten Staaten auszuweiten. Der Chef der chinesischen Zentralbank People’s Bank of China, Zhou Xiaochuan, erklärte, dass »der US-Dollar im nächsten Jahr und danach wahrscheinlich nicht stabil sein wird. Außerdem trägt auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Vereinigten Staaten in der nächsten Zeit mehr Geld in Umlauf bringen, dazu bei, dass es bei Vermögenswerten und Handelsgeschäften, die in US-Dollars abgerechnet werden, zu Abwertungen kommt.«

      Mit anderen Worten: In den Augen der chinesischen Behörden und Politiker hat der US-Dollar als Bastion finanzieller Stabilität bei Welthandel und internationalen Investitionen »das Gesicht verloren«. Die jüngsten Manöver der Chinesen scheinen zwar relativ klein und vorsichtig zu sein, bedeuten aber in Wirklichkeit eine deutlich sichtbare Wasserscheide in den letzten Monaten einer globalen Krise, die durch die katastrophale Entscheidung der Bush-Administration am 15. September 2008 ausgelöst wurde, die viertgrößte Investmentbank der Welt, Lehman Brothers, bankrott gehen zu lassen; und zwar genau in dem Zeitraum, als die US-Zentralbank Federal Reserve und das US-Finanzministerium entschieden, der Versicherung AIG und den Hypothekenfinanzierern Fannie Mae und Freddie Mac finanziell aus der Patsche zu helfen sowie eine andere Investmentbank, nämlich Bear Stearns, zu retten.

      China, das über geschätzte Währungsreserven in Höhe von 1,9 Billionen verfügt – das Meiste davon in US-Dollars – hatte auf Drängen von US-Finanzminister Paulson etwa 595 Milliarden Dollar seiner Reserven in Anleihen von Fannie Mae und Freddie Mac angelegt. Dem Vernehmen nach hatte die chinesische Regierung im letzten September, als diese beiden US-Hypothekenriesen kurz vor dem Bankrott standen, das Weiße Haus angerufen und Washington mitgeteilt, China werde ab sofort damit aufhören, seine Handelsüberschüsse in US-Schatzanleihen oder anderen US-Wertpapieren anzulegen. Ein derart unverblümtes Vorgehen, das es in der jüngsten Geschichte der amerikanisch-chinesischen Finanzgeschäfte noch nie gegeben hat, signalisiert eine völlig neue Ära regionaler und nationaler Politik. Kurz: Das ist das Ende einer 25-jährigen von China angeführten Globalisierungsphase, bei der US-Banken und Unternehmen auf Kosten billiger chinesischer Arbeitskräfte ungeheure Profite erzielen konnten.

      Riesige Verluste

      Chinas Staatsfonds Sovereign Wealth Fund, der vor zwei Jahren gegründet wurde, um über die China Investment Corporation (CIC) die riesigen Außenhandelsüberschüsse Chinas anlegen zu können, hat mit seinen verschiedenen US-Investments riesige Verluste eingefahren. Das erste Investment der CIC, das die Blackstone Group betraf, stellte sich als schlechte Investition heraus und hat daher in China starke Kritik hervorgerufen. Der Sovereign Wealth Fund bzw. die CIC zahlte rund drei Milliarden US-Dollar bei Preisen von 29,605 Dollar pro Blackstone-Aktie; letzten Dienstag schlossen diese Aktien in New York bei 5,34 Dollar – das bedeutet einen Verlust von 2,46 Milliarden Dollar oder 82 Prozent. Außerdem fuhr die CIC riesige Verluste mit ihrem Investment bei Morgan Stanley ein, und zu allem Überfluss sackte auch der Wert der Anteile, die Chinas Entwicklungsbank (China Development Bank) an der britischen Barclays Bank hält, beträchtlich ab.

      Der chinesischen Regierung macht darüber hinaus der dramatische Verlust von Arbeitsplätzen im Küstengebiet bei Hongkong beträchtliche Sorgen. Chinas Regierungsvertreter haben beklagt, dass der Absatz chinesischer Güter in den USA stark zurückgegangen ist, was zu umfangreichen Entlassungen exportorientierter Unternehmen in China geführt hat, vor allem im Gebiet des Perl-Flussdeltas bei Honkong. Verantwortlich dafür ist ihrer Meinung nach die ungenügende Kreditvergabe amerikanischer Banken, die es den amerikanischen Importeuren schwer macht, an die Gelder zu kommen, die sie für den Kauf chinesischer Waren benötigen, obwohl es dafür in den USA viele zahlungswillige Käufer gibt.

      Die chinesische Regierung kümmert sich sehr darum, die Wirtschaft in China zu stimulieren, vor allem in den ländlichen Gebieten, in denen etwa 800 Millionen Menschen leben. In einem Dokument, das kürzlich nach einer Sitzung des Chinesischen Staatsrates erlassen wurde, kündigte die Regierung weitere Maßnahmen zur Stimulierung der Inlandsnachfrage an; dazu gehören Subventionen für Verbraucherfamilien in den ländlichen Gebieten zum Kauf von Haushaltsgeräten und anderen Konsumgütern sowie Zuschüsse für die Gründung neuer Läden und Verteilzentren im ländlichen Raum. Außerdem wird in dem Dokument die Verbesserung bei der Versorgung durch städtische Lebensmittelmärkte gefordert sowie die Verbreiterung des Warenangebots, die Gründung von mehr Gebrauchtwarenmärkten, Anreize für die Fusion und Konsolidierung von Vertriebsunternehmen sowie die Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen.

      Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtet, plant die chinesische Regierung außerdem Steuersenkungen beim Export von Hochtechnologieprodukten, um die Auslandsinvestitionen zu steigern sowie die Ausweitung der Zoll- und Inspektionsdienste, wobei gleichzeitig die Inspektionsgebühren für Exporte verringert werden sollen, und die Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen mit Schwellenländern. Im November sanken Chinas Exporte offiziell um 2,2 Prozent, das ist der erste Rückgang seit mehr als sieben Jahren.

      Viele US- und EU-Politiker hatten gehofft, China werde durch die Steigerung seiner Ausgaben die Führung bei der Ankurbelung des weltweiten Wirtschaftswachstums übernehmen. China hat zwar bereits ein Stimulierungspaket von 586 Milliarden Dollar angekündigt, doch der größte Teil davon ist für den Bau von Autobahnen und Eisenbahnstrecken vorgesehen, d.h. für Kategorien, in denen China nur wenig Importe benötigt. China legt seine Priorität eindeutig auf die Sicherung seiner nationalen Wirtschaftskraft, und nicht darauf, das US-Dollar-System aus einer Krise zu retten, die Peking als »Made in Wall Street« betrachtet.

      Wenn China erfolgreich seine Anstrengungen auf die oben erwähnten regionalen Wirtschaftsbeziehungen und den Handel mit den Schwellenländern konzentrieren kann, dann könnte China aus dieser Krise wirtschaftlich – und damit implizit auch politisch – deutlich gestärkt hervorgehen. Das wird die Verlagerung der globalen wirtschaftlichen Macht nach Asien und weg von den USA und der EU ganz erheblich beschleunigen. Nur wenige Regierungen im Westen haben die langfristige Bedeutung dieser Entwicklung verstanden, und wenn, dann auch nur ansatzweise. China verfügt zusammen mit dem viel weniger entwickelten Indien über ein dynamisch wachsendes Bevölkerungswachstum; das gilt auch für die meisten Länder Südostasiens, vor allem die ehemaligen »Tiger-Ökonomien« der 1980er-Jahre.

      Im Gegensatz dazu tritt jetzt in den USA, wie ich in einem meiner letzten Artikel an dieser Stelle Wirtschaftskrise und Demografie treffen jetzt die US-Bundesstaaten erklärt habe, die große Altersgruppe der »Baby Boomer«, also der nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen 1945 und 1965 Geborenen, ins Rentenalter ein. Das wird dazu führen, dass diese Amerikaner sich gezwungen sehen, ihre Vermögen zu liquidieren, die sie als private Altersversicherung in Aktien, Anleihen und sogar Immobilien angelegt haben, um in Zukunft ihren Lebensunterhalt bestreiten und ihre Arztrechnungen bezahlen zu können. Das bedeutet aber wiederum, dass sich eine mehr als 25 Jahre dauernde Periode von umfangreichen und ständig wachsenden Einzahlungen dieser Generation in staatliche Sozialleistungssysteme, aber auch in Aktien und Anleihen von Instituten wie Goldman Sachs, Merrill Lynch, Fidelity Fund etc. umkehrt. Japan wurde bereits von seiner demografischen Krise getroffen, denn die Last, eine ganze Generation von Rentnern zu unterstützen, wird jetzt einer kleinen Gruppe von Arbeitskräften aufgebürdet. In den nächsten Jahren kommt auch auf Deutschland eine ähnliche Krise zu. Diese geografischen demografischen Veränderungen bekommen in den nächsten zehn Jahren eine ungeheure Bedeutung für die Politik und die Geopolitik.

      Chinas Staatspräsident Hu Jintao warnte auf einer Regierungssitzung Ende November, dass die Schwierigkeiten in der globalen Ökonomie das Wachstum in China bedrohen.

      Die amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Laura Tyson, die unter Präsident Clinton den Rat der Wirtschaftsberater (Council of Economic Advisers) leitete, erklärte Anfang Dezember auf einer Tagung der Clinton Global Initiative in Hongkong, an der auch der Chef der China Investment Corporation, Lou Jiwei, teilnahm, die jetzige Krise werden dem Anstieg von Asiens wirtschaftlicher Bedeutung einen weiteren Schub versetzen. »Diese Krise beschleunigt die Verlagerung der Wirtschaftsmacht nach Asien«, erklärte Tyson. »Diese Verlagerung hat es auch schon vorher gegeben, aber sie wird durch diese Krise beschleunigt.«

      Wie bereits erwähnt, hat die China Investment Corporation (CIC) 200 Milliarden Dollar zur Verfügung, und vor der Krise hatte man damit gerechnet, die CIC werde ihr Geld vollständig in Übersee investieren. Doch seit Ausbruch der Krise hat sie den Großteil ihrer Gelder dafür verwendet, chinesische Banken mit frischem Kapital zu versorgen. Herr Lou erklärte auf der Tagung in Hongkong, das von den westlichen Regulationsbehörden vorgelegte rasante Tempo der neuen Initiativen und Vorschriften sei beunruhigend, und dadurch falle es ihm sogar schwerer, Entscheidungen über rentable Investitionen zu treffen. »Wenn sich die Lage bei Ihnen jede Woche ändert, wie können Sie dann von mir Zuversicht erwarten?«, fragte er seine Zuhörer.

      Allerdings schloss Lou Auslandsinvestitionen nicht aus, wenn er auch feststellte: »Zum jetzigen Zeitpunkt sind viele Investments unterbewertet.« Er deutete aber an, dass China seine besten Chancen in den einkommensschwachen Ländern sehe: »Für uns kommen nicht nur die Industriestaaten und die Entwicklungsländer in Betracht, sondern auch die Schwellenländer.«

      Lou Jiwei abschließend: »Citibank, Morgan Stanley und die [amerikanische] Regierung vergeben jetzt nur ungern Kredite, so dass sie selbst dann, wenn es genügend Nachfrage gibt, nichts erreichen können.«


      Mittwoch, 31.12.2008
      Avatar
      schrieb am 07.01.09 16:24:06
      Beitrag Nr. 1.076 ()
      .


      January 7, 2009


      Seabridge Gold Reports Final 2008 Drill Results From Sulphurets Zone

      Updated NI 43-101 Resource Estimate for KSM Project Expected in February



      TORONTO, CANADA--(Marketwire - Jan. 7, 2009) - Seabridge Gold Inc. (TSX:SEA)(NYSE ALTERNEXT US:SA)

      Results of the final two drill holes from the 2008 program at the KSM project continue to confirm the extension of a higher grade breccia zone in the Sulphurets resource area. These two drill holes were added to the 2008 program after positive results on Seabridge's first drill hole into the target. These results are expected to expand the Sulphurets resource model down-dip and along strike to the north and west.



      To view the Sulphurets Zone Plan Map, please visit the following link:

      http://media3.marketwire.com/docs/SEA0107Sulphuretszone.pdf.

      Seabridge Gold President and CEO Rudi Fronk said that these results continue to confirm an "expansion of the Sulphurets higher grade breccia zone. Our recently completed Preliminary Assessment for KSM delineated separate open pits for the Sulphurets and Mitchell zones. We are becoming more confident that the Sulphurets and Mitchell zones could be exploited in a single pit, which would provide numerous operational advantages. A new resource estimate for KSM will be completed in February, after which we will construct new mine plans and update the 2008 Preliminary Assessment."

      Results from these final two holes at Sulphurets are tabulated below and brief descriptions follow:



      ------------------------------------------------------------------------
      Drill Target Depth From To Length Gold Copper
      Hole (m) (m) (m) (m) (gpt) (%)
      ------------------------------------------------------------------------
      S-08-07 Main Copper 564.0 60.8 128.0 67.2 0.14 0.15
      ------------------------------------------------------------------------
      Sulphurets Breccia 396.0 540.9 144.9 0.71 0.18
      ------------------------------------------------------------------------

      ------------------------------------------------------------------------
      S-08-08 Main Copper 588.0 5.0 38.0 33.0 0.26 0.19
      ------------------------------------------------------------------------
      Main Copper 103.2 163.2 60.0 0.11 0.21
      ------------------------------------------------------------------------
      Sulphurets Breccia 276.0 340.2 64.2 1.00 0.49
      ------------------------------------------------------------------------
      Sulphurets Breccia 375.4 490.5 115.1 0.45 0.20
      ------------------------------------------------------------------------
      504.0 568.0 64.0 0.71 0.05
      ------------------------------------------------------------------------


      As both S-08-07 and S-08-08 were designed to intersect the Sulphurets zone perpendicular to strike and dip, the above listed intersections are believed to be true widths.

      S-08-07: This drill hole was collared at azimuth 140 degrees with an inclination of -60 degrees. The hole was located above the Sulphurets thrust fault, to test the main copper zone and continue through the Sulphurets thrust fault into the Sulphurets breccia zone. The Sulphurets thrust fault was intersected at 210 meters.

      S-08-08: This drill hole was collared between holes S-08-06 and S-08-07 at a 140 degrees azimuth and -65 degrees dip. The hole was collared above the Sulphurets thrust fault and designed to infill the breccia zone encountered in the surrounding two holes. The Sulphurets thrust fault as intersected at 175 meters.

      The 100% owned KSM project, located near Stewart, British Columbia, Canada, is one of the world's largest undeveloped gold/copper projects. The following table summarizes NI 43-101 compliant mineral resources for all three zones at the KSM project using a 0.50 gram per tonne (g/t) gold equivalent cut-off grade (see news releases dated January 10, 2008 and February 20, 2008 for details).



      KSM Mineral Resource Estimates at 0.50 g/t Equivalent Gold Cut-off Grade

      ------------------------------------------------------------
      ------------------------------------------------------------
      Indicated Mineral Resources
      -------------------------------------------------
      Gold Copper
      Zone Tonnes Gold Copper Ounces Pounds
      (000) (g/t) (%) (000) (millions)
      ------------------------------------------------------------
      Mitchell 734,163 0.69 0.18 16,287 2,913
      ------------------------------------------------------------
      Kerr 206,272 0.25 0.45 1,651 2,037
      ------------------------------------------------------------
      Sulphurets 74,655 0.75 0.24 1,798 388
      ------------------------------------------------------------
      ------------------------------------------------------------
      Total 1,015,090 0.61 0.24 19,736 5,338
      ------------------------------------------------------------


      ------------------------------------------------------------
      ------------------------------------------------------------
      Inferred Mineral Resources
      -------------------------------------------------
      Gold Copper
      Zone Tonnes Gold Copper Ounces Pounds
      (000) (g/t) (%) (000) (millions)
      ------------------------------------------------------------
      Mitchell 667,421 0.62 0.15 13,304 2,206
      ------------------------------------------------------------
      Kerr 51,387 0.21 0.45 352 506
      ------------------------------------------------------------
      Sulphurets 33,636 0.62 0.20 675 147
      ------------------------------------------------------------
      ------------------------------------------------------------
      Total 752,444 0.59 0.18 14,331 2,859
      ------------------------------------------------------------



      Based on results of this year's and previous drilling, Seabridge believes that the Sulphurets zone is a continuously mineralized, moderately dipping, roughly tabular gold-copper deposit measuring approximately 1,300 meters along strike and up to 170 meters thick which remains open down-dip and along strike.

      Exploration activities at KSM are being conducted by Seabridge personnel under the supervision of William E. Threlkeld, Senior Vice President of Seabridge and a Qualified Person as defined by National Instrument 43-101. An ongoing and rigorous quality control/quality assurance protocol was employed during the 2008 program including blank and reference standards in every batch of assays. Cross-check analyses were conducted at a second external laboratory on 10% of the samples. Samples were assayed at Eco Tech Laboratory Ltd., Kamloops, B.C., using fire assay atomic adsorption methods for gold and total digestion ICP methods for other elements.

      Seabridge holds a 100% interest in several North American gold resource projects. The Corporation's principal assets are the KSM property in British Columbia, one of the world's largest undeveloped gold/copper projects, and the Courageous Lake gold project located in Canada's Northwest Territories. For a breakdown of the Corporation's mineral resources by project and resource category please visit the Corporation's website at http://www.seabridgegold.net/resource.php.

      All resource estimates reported by the Corporation were calculated in accordance with the Canadian National Instrument 43-101 and the Canadian Institute of Mining and Metallurgy Classification system. These standards differ significantly from the requirements of the U.S. Securities and Exchange Commission. Mineral resources which are not mineral reserves do not have demonstrated economic viability.

      Statements relating to the estimated or expected future production and operating results and costs and financial condition of Seabridge, planned work at the Corporation's projects and the expected results of such work are forward-looking statements within the meaning of the United States Private Securities Litigation Reform Act of 1995. Forward-looking statements are statements that are not historical facts and are generally, but not always, identified by words such as the following: expects, plans, anticipates, believes, intends, estimates, projects, assumes, potential and similar expressions. Forward-looking statements also include reference to events or conditions that will, would, may, could or should occur. Information concerning exploration results and mineral reserve and resource estimates may also be deemed to be forward-looking statements, as it constitutes a prediction of what might be found to be present when and if a project is actually developed. These forward-looking statements are necessarily based upon a number of estimates and assumptions that, while considered reasonable at the time they are made, are inherently subject to a variety of risks and uncertainties which could cause actual events or results to differ materially from those reflected in the forward-looking statements, including, without limitation: uncertainties related to raising sufficient financing to fund the planned work in a timely manner and on acceptable terms; changes in planned work resulting from logistical, technical or other factors; the possibility that results of work will not fulfill projections/expectations and realize the perceived potential of the Corporation's projects; uncertainties involved in the interpretation of drilling results and other tests and the estimation of gold reserves and resources; risk of accidents, equipment breakdowns and labour disputes or other unanticipated difficulties or interruptions; the possibility of environmental issues at the Corporation's projects; the possibility of cost overruns or unanticipated expenses in work programs; the need to obtain permits and comply with environmental laws and regulations and other government requirements; fluctuations in the price of gold and other risks and uncertainties, including those described in the Corporation's Annual Information Form filed with SEDAR in Canada (available at www.sedar.com) for the year ended December 31, 2007 and in the Corporation's Annual Report Form 20-F filed with the U.S. Securities and Exchange Commission on EDGAR (available at www.sec.gov/edgar.shtml).

      Forward-looking statements are based on the beliefs, estimates and opinions of the Corporation's management or its independent professional consultants on the date the statements are made.

      ON BEHALF OF THE BOARD

      Rudi Fronk, President & C.E.O.

      For Seabridge Gold investor relations needs, investors can visit the Seabridge Gold IR Hub at http://www.agoracom.com/ir/seabridge where they can post questions and receive answers within the same day, or simply review questions and answers posted by other investors. Alternatively, investors are able to e-mail all questions and correspondence to sea@agoracom.com where they can also request addition to the investor e-mail list to receive all future press releases and updates in real time.

      (To unsubscribe from our private distribution list, please send an e-mail to gloria@seabridgegold.net)



      CONTACT INFORMATION:
      Seabridge Gold Inc.
      Rudi P. Fronk
      President and C.E.O.
      (416) 367-9292
      Fax: (416) 367-2711
      Email: info@seabridgegold.net
      Website: www.seabridgegold.net
      Avatar
      schrieb am 07.01.09 17:20:17
      Beitrag Nr. 1.077 ()
      Jim Rogers:

      Mit Gold und Öl ins neue Jahr

      Börsen- und Investorlegende Jim Rogers sagte schon in den 90er Jahren den CommodityBoom voraus. Mitten in der Baisse empfiehlt er mehr denn je zuzuschlagen. Vor allem bei Öl, Gold und Agrarrohstoffen.


      Der Börsenguru aus Demopolis im US-Bundesstaat Alabama tourt gerne um die Welt sei es mit dem Motorrad auf Weltrekordfahrt, sei es im Flugzeug, wo er sich bequem auf seine Rollen als TV-Moderator, Kolumnist und Kommentator vorbereiten kann.

      Doch nicht nur distanzmässig hat es der 66-jährige James Beeland Rogers weit gebracht, seit er als Fünfjähriger in seinem ersten Job noch Flaschen vom Baseballplatz sammelte. Schon 1970 wurde er zur Legende, als er mit George Soros den Quantum Hedge Fonds gründete und dessen Vermögen innert zehn Jahren um 4200% steigerte.

      Hinter dem enormen Gewinn steht die Entwicklung der Rohstoffpreise, damals wie heute Rogers Spezialgebiet: Er ist einer der Anhänger des «Superzyklus»: Der Idee, dass wir uns in einer langjährigen Rohstoffhausse befinden, die das Auf und Ab der Konjunktur überdauert. Deshalb erstaunt es auch nicht, dass sich Rogers nach. den schweren Verlusten 2008 kein bisschen pessimistisch gibt. «Ich habe alle Rohstoffe gekauft, Metalle, Agrarrohstoffe, einfach alle», sagt Rogers im Gespräch mit der «Handelszeitung».


      Rohstoffe fundamental attraktiv


      Seine Investmentstrategie ist einfach: «Eine Möglichkeit, um in solchen Perioden Geld zu verdienen, ist, dass man diejenigen Dinge findet, deren fundamentale Kennzahlen nicht erschüttert oder gar gestärkt wurden.» Und bleibt das Beispiel nicht schuldig: «Die Bauern können nicht ernten, ohne dass sie Dünger kaufen. Mineure können nicht schürfen, ohne in die Minen zu investieren.»

      Zudem hätten sich die Fundamentaldaten für Rohstoffe durch die jüngsten Ereignisse noch verbessert, so Rogers. Denn Minen etwa produzieren bei den jetzigen Rohstoffkosten mit Verlust. Daher werden gemäss Rogers sicher keine neuen Minen in Betrieb genommen. Mit der Folge, dass beim nächsten Aufschwung die Kapazitäten schnell wieder knapp würden. Die Reserven und das Angebot an Rohstoffen würden damit durchs Band sinken und der Preis für Rohstoffe folglich als erster wieder steigen.

      Doch wann ist dieser Zeitpunkt der Erholung gekommen? «Vielleicht in fünf Jahren. Wenn die Verkäufe aber einen Höhepunkt erreicht haben, dann kaufe ich Rohstoffe, inklusive Öl, für mehrere Jahre.» Fest steht in jedem Fall, dass der fundamentale Druck steige und die Fundamentaldaten beim Öl positiv seien. «Auch wenn die Nachfrage nach Öl um 3% sinkt, werden die Reserven jährlich um 6,7% noch schneller schwinden», rechnet Rogers vor. Die Nachfrage anderer Rohstoffe sind jedoch von einzelnen Industrien abhängig. So hält Rogers Platinanteile in seinem Index vergleichsweise tief, weil diese in zu engem Zusammenhang mit dem zurzeit sehr volatilen Automobilsektor (Katalysatoren) stehen. In Agrikulturrohstoffe und Gold investiert er jedoch sowohl bei fallender als auch steigender Tendenz an den Märkten.


      Die Zukunft gehört China

      Neben Rohstoffen verfolgt Rogers auch noch ein anderes Anlagethema: Asien. Und das auch ganz persönlich.

      Im Dezember 2007 tauschte er New York Citys Hochhäuser gegen die Insellandschaft Singapurs. Als erklärter Feind von Staatseingriffen und hartnäckiger Kämpfer für die Privatwirtschaft fühlt er sich in der «Löwenstadt» wohl, deren Volkswirtschaft im weltweiten Vergleich stark dereguliert ist. Daneben hat es Rogers China angetan; er ist überzeugt, dass Chinas Wirtschaft in den nächsten Jahren den Rest der Welt überholen werde.

      So sehr er von der wirtschaftlichen Triebkraft Asiens begeistert ist, so sehr ärgert Rogers sich über seine alte Heimat, die USA. Die Vereinigten Staaten seien ausser Kontrolle, liess er sich schon gegenüber der Presse vernehmen alleine die Staatsverschuldung steige alle 15 Monate um eine Trillion Dollar. Kein gutes Haar lässt er auch an Ben Bernanke, Alan Greenspan, der Federal Reserve und den Zentralbanken allgemein.

      Für viele der Probleme gibt er Staatsinterventionen Schuld, die schon dem Hedge-Fonds LTCM geholfen haben. Rogers hat deshalb auch als Familienvater bereits die entsprechenden Konsequenzen gezogen: Seine kleine Tochter besitzt ein Bankkonto in der Schweiz und erhält von einem Privatlehrer Chinesisch-Lektionen. :)

      -----------------------------------------------------------

      Eugen Weinberg heute:

      Die von SPDR Gold Trust, ZKB und ETF Securities gehaltenen Goldbestände stiegen zuletzt auf Rekordhochs von 25,74 Mio., 3,16 Mio. bzw. 1,9 Mio. Unzen. SPDR hat mittlerweile die Bank von Japan überholt und ist damit der siebtgrößte Goldhalter weltweit.

      ----------------------------------------------------------

      Debunking the Gold Bears Main Argument
      http://news.goldseek.com/GoldSeek/1231139040.php

      Gold May Advance for Eighth Year as ‘Perfect Insurance’ Sought
      http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601103&sid=a1C1lhTm…


      .
      Avatar
      schrieb am 09.01.09 15:01:25
      Beitrag Nr. 1.078 ()
      Christian Löhr, Bremer Landesbank:

      Die US-Amerikaner fangen an, sich zu entschulden. Dazu erstmal "Herzlichen Glückwunsch". Allerdings gibt es wieder zwei "neue" 2 Probleme:

      der Schuldenberg per November beläuft sich auf 2.570.938.744.832 USD (doppelt so viel wie das gestrige Budget-Defizit), bei einem unterstellten monatlichen Abbau von 8 Mrd. USD sind knapp 27 Jahre nötig, um auf 0 zu kommen. :laugh: :cool:

      Zweitens ist der Zeitpunkt, um der Entschuldung zu beginnen denkbar ungünstig gewählt, denn durch die Rückführung der Schulden wird ja bekannter maßen weniger Geld für den ohnehin schon darbenden Konsum zu Verfügung stehen.

      09.01.2009
      Avatar
      schrieb am 10.01.09 14:42:27
      Beitrag Nr. 1.079 ()
      .

      Paul C. Martin:

      Die Rezession: Wie schnell geht sie zu Ende?



      Dass sich die Weltwirtschaft 2009 deutlich abschwächt, gilt unter Experten als ausgemachte Sache. Umstritten ist nur, wie diese Rezession ablaufen und zu Ende gehen wird.

      In Deutschland gibt es kein Wirtschaftsinstitut, das unser Land nicht in einer sich beschleunigenden Talfahrt sieht. Selbst die stets zurückhaltende Bundesbank rechnet 2008 mit einem Minus von 0,8 Prozent für die gesamte Wirtschaftsleistung. Das Wirtschaftsministerium rechnet intern mit zwei, möglicherweise sogar drei Prozent Minus. Professor Norbert Walter, Chefvolkswirt der Deutschen Bank, sieht ganz schwarz: Seine Minus-Prognose: vier Prozent!

      Nach historischer Erfahrung dauern Rezessionen im Schnitt 16 Monate, sie können sich aber auch, wie das Beispiel der 1930er-Jahre lehrt, über Jahre hinziehen. Rezessionen sind allerdings kein Dauerzustand. Irgendwann zieht die Wirtschaft wieder an. Unternehmer investieren, stellen Mitarbeiter ein. Die Verbraucher (in Deutschland sind sie noch ganz frohgemut) beginnen wieder, auf Pump zu kaufen. Auf Pump?

      Ja. Denn der Kredit ist die Seele der Marktwirtschaft. Kredit heißt Vertrauen und dieses kehrt selbst nach dem größten Absturz in zunehmenden Tempo zurück – es kommt zum nächsten Aufschwung.
      Jetzt streiten die Gelehrten, was für eine Form diese Rezession haben mag:

      1. Ein V. Das würde bedeuten: Es geht rasch runter, aber nach dem Tief genauso rasch wieder nach oben. Eine V-Rezession scheint sich die Börse vorzustellen, die in seit ihrem Tief vom November schon fast ein Fünftel ihrer Mega-Verluste von 2008 wieder aufgeholt hat (minus 34 %).

      2. Ein U. Nach der Talfahrt käme erst mal eine längere Durststrecke. Die könnte sich über das ganze Jahr 2009 hinziehen. Mit einer U- Rezession rechnen die wichtigsten Wirtschaftsinstitute (ifo usw.), aber auch Top-Manager wie BASF-Chef Hambrecht.

      3. Ein L. Nach dem Rumpler könnte es in diesem Falle Jahre – im schlimmsten Fall Jahrzehnte - dauern, bis die Wirtschaft wieder Tritt fasst. Eine L-Rezession hat Japan seit 1990 durchleiden müssen. Dort ist es bis heute trotz Geldspritzen und Konjunkturprogrammen in Billionen-Höhe nicht gelungen, die Wirtschaft wieder auf Vordermann zu bringen.

      4. Am schlimmsten wäre eine „Runen-Rezession“. Erst geht es runter, dann kurz wieder aufwärts. Doch danach erneut in die Tiefe. Die Runen-Rezession hat ihren Namen vom „S“ in der Runenschrift, wie sie z. B. im Hobbit-Alphabet zu sehen ist.



      So wie der zweite Buchstabe von links in der letzten Zeile hier (das Wort „AST“).

      Klartext: Der zweite Abschwung nach der Zwischenerholung wäre der schlimmste denkbare Fall. Wie es weitergeht, kann heute niemand ernsthaft prognostizieren. Jeder Experte, der gefragt wird, antwortet ausweichend, man könne in der Weltwirtschaft derzeit nur „auf Sicht“ segeln – ein mulmiges Gefühl für uns alle.

      Bildzeitung – 03.01.2009
      Avatar
      schrieb am 10.01.09 16:59:56
      Beitrag Nr. 1.080 ()
      .

      Sie spielen Schuldenmonopoly

      Von Dr. Wolfram Weimer


      Nun überbieten sich alle mit Milliardenprogrammen. Im Gestus von Feuerwehrleuten will die Politik den lodernden Brand der Rezession löschen. Dabei werden große bis riesige Geldschläuche gelegt und es steht zu befürchten, dass man wild umherspritzt. Das Schlimmste aber ist: In den Schläuchen befindet sich kein Löschwasser sondern Brennbares. Es wird versucht, den Schuldenbrand mit neuen Schulden zu bekämpfen.

      Ob Obamas 750 Milliarden Dollar oder Merkels 50 Milliarden Euro – alle Konjunkturprogramme müssen mit nicht vorhandenem Geld finanziert werden. Nach einer Schätzung des US-Kongresses wird das Haushaltsminus der USA 2009 bei 1,19 Billionen Dollar liegen, mehr als doppelt so hoch wie im vergangenen Jahr. Dabei ist das geplante Konjunkturprogramm noch nicht einmal einberechnet…
      Man reibt sich die Augen: Die Weltwirtschaft leidet an den Folgen der amerikanischen Schuldenkrise und hofft, das der Einstieg in die nächste Ebene des Schuldturms das Problem löst. Das Gegenteil ist der Fall.

      Denn während die Wertkonservativen noch Gier wie Maßlosigkeit kritisieren und die Neo-Sozialisten den Finanz-Kapitalismus geißeln, wird immer deutlicher, dass wir es mit einer klassischen Überschuldungskrise zu tun haben. Amerika – vom kriegslüsternen Pentagon bis zum Hausbesitzer in Miami - hat Jahre lang derart über seine Verhältnisse gelebt, dass am Ende selbst die Schuldenindustrie der Banken ins Straucheln kam.

      Wer heute noch die „gierigen Banken“ oder den „ungezügelten Kapitalismus“ für die amerikanische Kreditblase verantwortlicht macht, der springt zu kurz. Sie sind nur Verstärkereffekte einer gewaltigen Schuldenwelle, die längst unterwegs war. Das Fehlverhalten einzelner Kreditinstitute ist rückblickend betrachtet, wie die Schaumkrone eines Schuldentsunamis. Selbst wenn wir all unsere Banken von Anfang an verstaatlicht gehabt hätten, den Schuldenwahn hätte die Welt doch bezahlen müssen. Bereits so waren unsere Staats- und Landesbanken ja an vorderster Stelle mit dabei.

      Zur Aufarbeitung der Krise gehört daher auch, dass der Skandal der Hyper-Verschuldung benannt wird. Die amerikanische Staatsverschuldung beträgt inzwischen fast 11 Billionen Dollar. Schon jetzt absorbieren die USA zwei Drittel der gesamten Weltsparleistung zur Finanzierung ihrer Eskapaden. Wer aber die Ursache der Kreditblase verschleiert, spielt das Schuldenmonopoly immer weiter.

      Wir werden die Schuldenbillionen Dollar für Dollar zahlen müssen – vielleicht über eine dramatische Dollarabwertung, vielleicht über neue Kriege. Viel besser wäre natürlich eine solidere Finanzpolitik der Staaten. Doch selbst das im Vergleich zu Amerika so solide wirkende Deutschland hat seit vier Jahrzehnten keinen einzigen ausgeglichenen Haushalt mehr zustande gebracht. Die Schuldenlast des deutschen Staates erreicht 1,6 Billionen Euro.

      Die jetzt diskutierten Konjunkturprogramme sind daher wie neue Drogen für einen Drogensüchtigen. Sie lindern den Entzugsschmerz im ersten Moment, sie verschlimmern aber die Sucht. Die Schulden unserer Staaten erreichen die unfassbaren Dimensionen kafkaesker Schlösser – eine gigantomane Fiktion gewesenen Geldes und doch so mächtig, dass wir alle zu Höflingen künftiger Forderungen degradiert sind.

      Die Staatsverschuldung wirkt nicht bloß wie eine Zeitbombe. Sie ist zugleich ein Sozialisierungsindikator. Wir leben weithin in dem Irrglauben, Deutschland stecke in einem globalisierten, neoliberalen Privatisierungshexenkessel des Raubtier kapitalismus. Ein Blick in das Bilanzbuch unserer Nation beweist das glatte Gegenteil. So haben die Deutschen noch nie in ihrer Geschichte mehr Steuern gezahlt als heute – mehr als 500 Milliarden Euro im Jahr. Die Staatsquote erreicht 45,5 Prozent. Ordnungspolitisch besehen, ist Deutschland damit heute so sozialistisch, wie es sich vor einer Generation nur die extreme Linke erträumt hatte. Vor 100 Jahren machten die Staatsausgaben bescheidene zehn Prozent der Wirtschaftsleistung aus, vor 50 Jahren waren es erträgliche 30 Prozent, heute dagegen sind es fast die Hälfte.

      Nicht einmal mit gewaltigen Steuererhöhungen und einer boomenden Wirtschaft im Rücken ist es der Großen Koalition in der zu Ende gehenden Legislatur gelungen, die Haushalte auszugleichen, von Schuldenrückzahlungen ganz zu schweigen. Nun lassen sich ordnungspolitische Sünden von verfehlten Gesundheitsreformen bis Mindestlohnwirrnissen wieder korrigieren – die Staatsverschuldung aber nicht. Sie lässt sich nicht weg-reformieren. Sie muss schlichtweg bezahlt werden. Wenn der Schuldenabbau aber nicht einmal der Zwei-Drittel-Mehrheitsregierung im Aufschwung gelingt, dann gelingt er der Politik in geordneten Bahnen wohl gar nicht mehr. Wie aber soll die fiskalische Amokfahrt der Republik dann beendet werden? Durch Massenenteignungen und Kapitalschnitte?

      In den kommenden Jahren wird die Staatsverschuldung jedenfalls der entscheidende Indikator dafür sein, ob die Krise tatsächlich überwunden oder nur in den nächsten Rezessionszyklus verschoben ist. Nicht der ungezügelte Kapitalismus hat uns in diese Misere gebracht. Sondern eine ungezügelte Schuldenpolitik.

      Wolfram Weimer ist Herausgeber und Chefredakteur von Cicero.
      Avatar
      schrieb am 10.01.09 17:57:03
      Beitrag Nr. 1.081 ()
      .


      So, Herr Niquet - :cool:

      jetzt habe ich mal einen drei Jahre alten Essay von Ihnen ausgegraben. Der stammt vom 09.01.2006. Jahrelang haben Sie uns goldbugs ja mit Häme überschüttet, mittlerweile sind Sie ja etwas ruhiger geworden ...


      Gut, das man im Internet immer noch Quellen findet, die anderenorts gelöschte Dokumente wieder hervorzaubern. Viel Spaß bei der erneuten Lektüre:


      Der große Irrtum der Goldkäufer

      Autor: Bernd Niquet

      vom 09.01.2006


      In der Krise: Cash statt Gold!

      Die Geldmengen steigen weltweit deutlich an. Damit wird unser Papiergeld seinen Wert verlieren, behaupten Vertreter der Goldlobby und haben es tatsächlich geschafft, einen Lemming-Zug in Gang zu setzen, der sich historisch durchaus sehen lassen kann.

      Doch die Argumentation, dass ein „Mehr“ oder ein „Zuviel“ an Geld den Wert einer Währung ruiniert, ist falsch. Da nützt auch kein Blick in das Geschichtsbuch. Ja, natürlich, alle Währungszusammenbrüche waren stets von einer Geldmengenexplosion begleitet. BEGLEITET! Die URSACHE aller Währungskrisen lag jedoch ganz woanders. Er lag nicht in der Menge des umlaufenden Geldes, sondern in der mangelnden Qualität der Aktivseite der Notenbankbilanz.

      Wollte man Geldmengensteigerungen als Ursache für eine kommende Währungskrise deuten, dann könnte man auch das Naselaufen als Ursache der Erkältung diagnostizieren. Ein feiner Arzt wäre das, der so etwas tun würde.

      Der Fehler des konventionellen Börsen-Feuilletons liegt darin, dass hier hier alle ausnahmslos den Friedmanschen Hubschrauber im Kopf haben. Wenn es plötzlich Geld vom Himmel regnen würde, dann wäre selbstverständlich „zu viel“ Geld da. Und der einzelne Geldschein würde an Wert verlieren.

      Doch dem ist nicht so. Geld regnet nicht von Himmel. Geld kommt dadurch in Umlauf, indem Marktakteure gute zinstragende Aktiva bei der Notenbank deponieren und dafür Geld bekommen.

      [gemeint waren vermutlich die todsicheren US-Immobilien :laugh:]

      Spielen wir daher einmal durch, was passieren würde, wenn europäische Staatsanleihen plötzlich drohen würden, notleidend zu werden. Die Goldgetreuen werden jetzt sagen: Dann kracht das System. Das Papiergeld wird wertlos. Ich hingegen sage: Das Papiergeld würde plötzlich wertvoller werden als jemals zuvor! Doch wie das?

      Da jede Geldemission einer guten Währung wie des Euros oder des Dollars sich den Marktmechanismen bedient, befinden sich im Portefeuille der Notenbank auch nur marktfähige Wertpapiere. :laugh: Droht nun eine Krise, dann wird jeder Marktteilnehmer, der bei der Notenbank derartige Papiere hinterlegt hat, sofort versuchen, diese dort herauszuholen. Um sie auf dem freien Markt zu veräußern und wenigstens noch etwas dafür zu bekommen.

      In diesem Fall würde die Notenbank also überschwemmt werden mit eigenem Geld, welches an sie zurückfließt, um die notleidend zu werden drohenden Sicherheiten herauszulösen. Das Problem in diesem Moment heißt dann nicht zu viel Papiergeld sondern zu wenig. Wer dann Bargeld hat, der ist der König! Der kann kaufen, was er will! Die Goldbesitzer hingegen finden sich regungslos in ihrem Haufen eingeschlossen wie weiland König Midas.

      Jede gegen marktmäßige Sicherheiten [siehe oben!] emittierte Währung hat damit gleichsam einen Selbstschutz gegen Erodierungen ihrer Basis. Das ist spätestens seit 1845 klar als John Fullarton sein geniales „Law of reflux“ kreierte: Die Notenbank kann bei guten und marktmäßigen Sicherheiten den Geldumlauf um keine Einheit höher schrauben als die Marktpräferenz es wünscht. Dass derartige Geldeinsichten im Zeitablauf durch die Naivität eines Hubschraubers abgelöst wurden, spricht nicht unbedingt für unsere heutige Zeit.

      Nun gab es in der Geschichte dennoch Währungskrisen, die sämtliches Papiergeld vernichtet haben. Das stimmt. Doch hier lag die Ursache darin, dass die Notenbank im Vorfeld Nonvaleurs angekauft hatte. [Aha ...;)] Wenn auf der Aktivseite der Notenbankbilanz keine marktmäßig verwertbaren Titel stehen, deren Einlösung überdies niemand schuldig ist, dann kann das „Lax of reflux“ natürlich auch nicht funktionieren.

      Hierauf muss man also schauen. Und auf nichts anderes. Was steht auf der Aktivseite der Notenbankbilanz? Und wie viel ist davon auf Dauer angekauft und wie viel nur in Pension genommen? Und dann sollte man die Ohren zumachen. Und den Geldbeutel ebenfalls. Geiz ist geil, und Cash ist Trumpf. Gerade in einer möglichen Krise.
      Avatar
      schrieb am 10.01.09 19:37:45
      Beitrag Nr. 1.082 ()
      .

      a propos Notenbank und marktfähige Wertpapiere:

      In Ihrem aktuellen Bericht weist die FED - siehe:

      http://www.federalreserve.gov/releases/h41/Current/

      jetzt eine Bilanzsumme von 2,3 Billionen Dollar aus. Damit überholt sie sogar J.P Morgan mit 2,2 Billionen. Der Begriff für diese Bilanzsummenausweitung heißt "Quantitative Easing" - oder sinngemäß übersetzt: ungedecktes Gelddrucken. Ein paar Experten gehen davon aus, das sich die diese Summe noch auf 6 Billionen USD ausweiten könnte.

      Zweck des Hubschraubereinsatzes ist die Verhinderung der drohenden Deflation: "Wie bereits angekündigt, wird die Federal Reserve in den kommenden Quartalen große Bestände an Agency-Schulden und Hypotheken-besicherten Wertpapieren aufkaufen, um die Hypotheken- und Häusermärkte zu stützen, und sie wird diese Käufe gegebenenfalls noch ausweiten" (FOMC)

      Der Anteil der US-Staatsanleihen an den Vermögenswerten der FED beträgt nur noch 20 Prozent und der Eigenkapitalanteil schlappe 45 Milliarden. Mit einem 50 fachen leverage könnte man eigentlich auch sagen, die FED ist mittlerweile ein Art von Hedgefond...:cool:






      Miriam Kraus von Investor´s Daily kommentiert dazu:

      Das FED - Reserveguthaben wächst innerhalb von 3 Monaten von 5 auf über 800 Milliarden US-Dollar. In den letzten Wochen hat die FED rund 300 Milliarden US-Dollar ins Bankensystem gepumpt und zwar ohne ihre Non-Banking-Passiva über das US-Treasury zu erhöhen. [...] Wenn die FED den Banken zusätzliche Reserven bereitstellt, dann muss sich das US-Finanzministerium dieses Geld [normalerweise] durch den Verkauf von Schatzanleihen eben ausleihen. Und dies aus einem guten Grund: um eben einen inflationären Prozess zu vermeiden. Doch dies ist eben nicht geschehen. Die Bankreserven wurden aufgestockt, ohne dass das Finanzministerium eine entsprechende Menge Geld aus dem Markt genommen hätte...

      .
      Avatar
      schrieb am 11.01.09 22:34:26
      Beitrag Nr. 1.083 ()
      Der Niquet ist köstlich! Der kommt auf meiner Favoritenliste der grobdummschwätzer weit vorne!
      Avatar
      schrieb am 12.01.09 20:36:48
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 13.01.09 11:02:14
      Beitrag Nr. 1.085 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.358.698 von konradi am 12.01.09 20:36:48Leider übersieht der Artikel den entscheidenden Punkt: Für Banken kommt es nicht auf Zinsen, sondern Zinsdifferenzen an. Wenn die EZB den Leitzins niedrig hält, lohnt es sich, von der Zentralbank Geld zu leihen und das Geld in Staatsanleihen zu stecken.
      Und das wird noch ein Weilchen so weitergehen. Blasen platzen dann, wenn keiner mehr daran denkt, dass sie platzen könnten.
      Avatar
      schrieb am 13.01.09 16:10:47
      Beitrag Nr. 1.086 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.361.623 von Schnueffelnase am 13.01.09 11:02:14Moin Schnüffelnase :) - auch die gehebelten carry trades sind nicht risikolos. Jeder Arbitragehandel wird irgendwann im Devisenmarkt ausgeglichen, sonst wäre diese Form der Investition ja eine ungeingechränkte Lizenz zum Gelddrucken. Die Rendite ergibt sich ja nicht nur aus dem Zinsänderungsrisiko, sondern auch aus dem Wechelkursrisiko. Obwohl zum Beispiel die japanischen Zinsen fast auf Null gesunken ist, haben die carry trades stark nachgelassen, weil der Yen an Stärke gewonnen hat.
      Avatar
      schrieb am 13.01.09 16:47:33
      Beitrag Nr. 1.087 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.364.284 von konradi am 13.01.09 16:10:47zum Thema siehe auch:
      Devisenspekulation: Das gewagte Spiel der Könige -
      http://www.handelsblatt.com/finanzen/anlegerakademie/devisen…
      Avatar
      schrieb am 14.01.09 13:38:04
      Beitrag Nr. 1.088 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.364.284 von konradi am 13.01.09 16:10:47Carry Trades sind eine andere Kategorie. Natürlich ist reine Zinsarbitrage auch nicht risikolos, aber die Zentralbanken können damit doch ganz gut die (kurzfristigen) Zinsen unten halten und die Staatskassen mit Geld versorgen, nicht ohne dass die ach so armen Banken auch noch etwas davon haben.
      Avatar
      schrieb am 14.01.09 14:51:45
      Beitrag Nr. 1.089 ()
      @ schnüffelnase: was heißt heute schon "kurzfristig"? Da wird doch nicht mehr planend "agiert" sondern nur noch in Panik "reagiert"


      Another Dr. Doom - Peter Schiff zur Bondblase:

      The Fed’s Bubble Trouble


      January 9, 2009

      http://watch.bnn.ca/#clip127416
      http://financialsense.com/fsu/editorials/schiff/2009/0109.ht…
      http://www.youtube.com/watch?v=_NpcgcbbnwE


      A few weeks ago when the Fed announced a strategy designed to bring down long-term interest and home mortgage rates through unlimited Treasury bond purchases, government debt staged a spectacular rally. To the unschooled market observer, the spike may be difficult to understand. After all, why would the value of Treasury bonds rise while their underlying credit quality is deteriorating faster than Bernie Madoff’s social schedule? The move is actually a perfect illustration of the tried and true Wall Street strategy of “buy the rumor and sell the fact”.

      If it is well known that Fed will be a big purchaser of Treasuries, those buying now will be positioned to unload their holdings when the buying spree begins. If the Fed pays higher prices in the future, traders can earn riskless speculative profits. If the traders lever up their positions, as many are likely doing, even small profits can turn unto huge windfalls.

      The downside of course, is that all of the demand for Treasuries is artificial. Treasuries are now in the hands of speculators looking to sell, not investors looking to hold. These players are analogous to the mid-decade condo-flippers who flocked to new developments for quick profits. They did not intend to occupy their properties, but rather flip them to future buyers. Once these properties came back on the market, condo prices collapsed, as developers were forced to compete for new sales with their former customers.

      This is precisely what will happen with Treasuries. Just as the U.S. government issues mountains of new debt to finance the multi-trillion annual deficits planned by the Obama Administration, speculative holders of existing debt will be offering their bonds for sale as well. In order to prevent a complete collapse in the bond prices the Fed will be forced to significantly increase its buying.

      However, since the only way the Fed can buy bonds is by printing money, the more bonds they buy the more inflation they will create. As inflation diminishes the investment value of low-yielding Treasuries, such a scenario will kick off a downward spiral. But the more active the Fed becomes in their quest to prop up bond prices, the bigger the incentive to hit the Fed’s bid. The result will be that all Treasuries sold will be purchased by the Fed. But with the resulting frenzy in the Treasury market, and with inflation kicking into high gear, we can expect that demand for other debt classes that the Fed is not backstopping, such as corporate, municipal and agency debt, to fall through the floor, pushing up interest rates across the board.

      In order to “save” the economy from these high rates the Fed will then have to expand its purchases to include all forms of debt. If that happens, run-away inflation will quickly turn into hyper-inflation, and our currency will be worthless and our economy left in ruins.

      To avoid this nightmare scenario, the Fed should pull out of the bond market before it’s too late and let prices fall to where real buyers, those willing to hold to maturity, re-enter the market. Given how high inflation will likely be by the time this happens, my guess is that long-term Treasury yields will have to rise well into the double digits to clear the market.

      But we should know that the bursting of the bond market bubble will have even more dire consequences than the bursting of prior bubbles in stocks and real estate. Significantly higher interest rates and inflation that will result will severely compound the current problems. Imagine how much worse our economy would be if we faced double digit interest rates? In addition, not only will homeowners be confronted with record high mortgage rates, but the Government will be staring at trillion dollar annual interest payments on the national debt, making interest by far the single largest line item in the Federal budget. Just like homeowners who relied on teaser rates, the Government will face a similar problem when all its low-yielding short-term debt matures.

      The grim reality of course is that when the real estate bubble burst the Government was able to “bail-out” private parties. However, when the bond market bubble bursts, it will be the U.S. Government itself that will be in need of the mother of all bailouts. If U.S. taxpayers or foreign creditors are unwilling or unable to pony up, and if the nightmare hyper-inflation scenario is to be avoided, default will be the only option. If misery really does love company, Bernie Madoff’s clients might finally find some comfort.


      Mr. Schiff is president of Euro Pacific Capital and author of "The Little Book of Bull Moves in Bear Markets" and one of the few non-biased investment advisors (not committed solely to the short side of the market) to have correctly called the current bear market before it began and to have positioned his clients accordingly. As a result of his accurate forecasts on the U.S. stock market, commodities, gold and the dollar, he is becoming increasingly more renowned. He has been quoted in many of the nations leading newspapers
      Avatar
      schrieb am 14.01.09 16:58:12
      Beitrag Nr. 1.090 ()
      .

      im Handelsblatt gewährt man jetzt auch bislang verschmähten Doomsdaypropheten ein Plätzchen ...:cool:

      14.01.2009

      „Auf die Krise folgt der Kollaps“
      von Ingo Narat


      Dem katastrophalen Aktienjahr 2008 wird ein ruhigeres 2009 folgen. Das zumindest erwarten die meisten Bankenexperten. Doch nicht alle Experten teilen den vorsichtigen Optimismus. Eine Gruppe von Querdenkern sagt den Märkten noch viel turbulentere Zeiten voraus. Sie erwarten eine schlimmere Depression als in der Weltwirtschaftskrise 1929.

      Die Berufsprognostiker haben das Jahr 2009 zum Jahr der Börsenentspannung gekürt. Der Konsens unter Bankenanalysten und Ökonomen lautet: Die Kreditmärkte entspannen sich, die Rettungs- und Stimulierungsprogramme beginnen zu wirken, Aktien haben den Boden gefunden und steigen leicht, die Staatsanleiherenditen gehen moderat nach oben. Das belegen jüngste Umfragen.

      Jenseits dieser Mehrheitsprognosen meldet sich eine Minderheit zu Wort, die einer anhaltenden Krise und Rezession das Wort redet. Einer der prominentesten Vertreter dieser Gruppe ist der New Yorker Wirtschaftsprofessor Nouriel Roubini. Er warnte schon früh vor den Problemen in den USA und ist deshalb zu einer Art Star in der internationalen Finanzgemeinde aufgestiegen.

      Kritiker wie Roubini stellen jedoch nicht die düstersten Ausblicke vor. Das bleibt absoluten Querdenkern vorbehalten. Das Handelsblatt sprach mit drei Experten in Cannes, Kopenhagen und Rhinebeck (USA). Diese erwarten eine Depression wie zu Zeiten der Weltwirtschaftskrise in den 30er-Jahren – mit teilweise noch heftigeren Verwerfungen. Die Szenarien ähneln sich. Stichworte sind: Konjunktureinbrüche, Firmenpleiten, rasant wachsende Arbeitslosenzahlen, fallende Preisniveaus und damit Deflation, soziale Spannungen, Zahlungsausfälle von Staaten. Meist erwarten die Querdenker in späteren Zeiten eine hoch inflationäre Periode als Folge der massiven Geldmengenausweitung.

      Für Gerald Celente, Gründer des Trends Research Institute in den USA, „folgt auf die Krise 2008 der Kollaps 2009“. Er stellt dem ermutigenden Slogan „Yes, we can“ des künftigen US-Präsidenten Barak Obama ein ebenso entschiedenes „No, we can't“ entgegen. Seiner Ansicht nach werden die Stimulierungsprogramme ihr Ziel verfehlen.

      http://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/celente…

      Solche Urteile wagen klassische Bankenanalysten und -ökonomen höchst selten. „Die müssen politische Rücksichten nehmen und können die Märkte nicht herunterreden“, sagt Robert Spliid, Deutschlandchef der unabhängigen dänischen Saxo Bank.

      Für den Saxo-Chefstrategen Steen Jakobsen ist die Fortschreibung des Negativszenarios nur logisch, „denn die Periode niedriger Zinsen hat die größten spekulativen Exzesse aller Zeiten initiiert“. Genau so deutlich und spektakulär sollten in dieser Lesart dann auch die Korrekturen ausfallen. Laut Jakobsen und der Einschätzung der anderen Querdenker wird daher auch das neue Börsenjahr verlustreich enden.

      Schon bald dürfte eine weitere Eskalation der Probleme anstehen. „Die Welt wird im Frühjahr erkennen, dass diese Krise schlimmer ist als die Weltwirtschaftskrise 1929. Dann könnte Panik ausbrechen“, sagt Franck Biancheri, Gründer des europäischen Netzwerkes Leap/E2020. Dann wird seiner Meinung nach vielen Bürgern die Größenordnung der internationalen Überschuldung klar werden. Biancheri analysiert: „Kredite und insbesondere Verbraucherkredite waren der Treibstoff des Wirtschaftswachstums der letzen Jahrzehnte. Also wird auch die Kreditkernschmelze unsere Gesellschaft stärker treffen als dies noch in den 30er-Jahren der Fall war.“

      http://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/bianche…

      Wer jedoch meint, die genannten Fachleute am äußersten Ende der Hardcore-Fraktion einsortieren zu müssen, der täuscht sich. Es gibt auch Schwarzseher, die eine Langzeitkrise erwarten, weitere Aktienstürze um bis zu drei Viertel sowie globale militärische Auseinandersetzungen. So empfiehlt etwa ein schweizerischer Finanzprofi, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte: Gold, Bargeld, Lebensmittel und Medikamente horten! :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 14.01.09 17:08:27
      Beitrag Nr. 1.091 ()
      .

      Dollarpanik

      (...)

      Da immer mehr begreifen, dass die Amerikaner nicht die notwenigen Schritte unternehmen, um ihre Wirtschaft auf Kurs zu halten, wird es auch nicht mehr lange dauern, bis sich die wichtigsten Kreditgeber der Amerikaner ernsthaft fragen, ob die Nation überhaupt noch fähig sein wird, Schuldendienst zu leisten, geschweige denn die Schulden zurückzuzahlen.

      Jetzt steht die Frage im Raum (bisher stellte sie sich gar nicht), ob die USA nicht gar ihre prestigeträchtige "AAA-Bewertung" einbüßen könnten. In den heutigen, risikoaversen Märkten könnte das dem Finanzministerium ein Prozent Zinsen auf langlaufende Staatsanleihen kosten.

      Jeder zusätzliche Prozentpunkt Zinsen würde die Amerikaner pro Jahr um die 10 Milliarden $ auf jede Billion neu ausgegebener Schulden kosten - oder ca. 300 Milliarden $ für die Laufzeit einer dreißigjährigen Staatsanleihe.

      Viele der ausländischen Nationen, die riesige Dollarmengen in Form von US-Schatzbriefen halten - so wie China und Japan - haben Pläne angekündigt, ihr Geld für die eigenen, schwächelnden Wirtschaftsräume auszugeben. Sollten diese Zentralbanken im Ausland Teile des Kapitals, das zuvor in US-Staatsanleihen floss, für eigene Initiativen im Inland aufwenden, so würde das zu einem Aufwärtsdruck bei den US-Zinssätzen führen. Sollten sie wirklich ihre Bestände teilweise oder ganz verkaufen, so würden sie damit wahrscheinlich starken Abwärtsdruck auf den US-Dollar auslösen. Letzte Woche hieß aus der chinesischen Administration, der US-Dollar sollte nach und nach als Welt"reserve"währung abgelöst werden.

      Auf kurze Sicht könnte dem US-Dollar noch etwas Aufwertung zuteil werden, da die Dollar-Carry-Trades weiter aufgelöst werden und Fragen des politischen Willens und sinkende Zinssätze den Euro und andere Währungen heimsuchen werden. Da aber die US-Regierung immer mehr den Anschein macht, in Panikstimmung verfallen zu sein, könnte sich der Ansturm auf den Dollar schnell zu einer Sturzabwertung entwickeln. Auch wenn es nicht zu einer solchen panischen Fluchtbewegung kommen sollte, so ist doch die Aussicht für den US-Dollar die einer Währung mit hohem Risiko und niedrigen Erträgen. Und das signalisiert starken Auswärtsdruck bei den Edelmetallen.

      (...)

      John Browne - http://www.goldseiten.de/content/diverses/artikel.php?storyi…
      Avatar
      schrieb am 14.01.09 17:58:23
      Beitrag Nr. 1.092 ()
      .

      Gold & The New Era - The Financial Times They Are A’changin’


      http://www.financialsense.com/fsu/editorials/schoon/2009/011…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.financialsense.com/fsu/editorials/schoon/2009/011…

      .
      Avatar
      schrieb am 14.01.09 18:10:51
      Beitrag Nr. 1.093 ()
      hmm... link funzt nicht :rolleyes:, ich hoffe jetzt klappt´s:
      http://www.financialsense.com/fsu/editorials/schoon/2009/011…
      Avatar
      schrieb am 17.01.09 12:14:24
      Beitrag Nr. 1.094 ()
      Avatar
      schrieb am 17.01.09 16:43:30
      Beitrag Nr. 1.095 ()
      .

      ...kann ich in seiner Bedeutung nicht so recht einsortieren - kann also auch relativ belanglos sein :rolleyes: - hört sich aber zumindest sehr spannend an: :cool: ;)


      Indiana General Assembly considers gold & silver transactions bill

      Senate Bill 0453, introduced today by Indiana State Senator Greg Walker could allow Hoosiers (das ist ein Slang für die Bewohner des US-Bundesstaates Indiana) to use gold and silver (through coins or electronic accounts) for transactions with the state government.

      http://www.in.gov/legislative/bills/2009/IN/IN0453.1.html


      Indiana Introduces Bill to Establish Official Gold Currency
      By James West
      Wednesday, January 14, 2009

      In the first of its kind this century, State Senator Greg Walker of District 41, (R-Columbus), has officially filed a Bill that would allow Indiana to offer its citizens a choice of Gold (and Silver) coin or the Electronic equivalent in payable and receivable transactions with the state.

      The Indiana Honest Money Act will be voluntary for citizens, but mandatory for certain, specialized businesses and will allow Indiana to fund the Treasury with enough assets insuring that no current state funds will need to be earmarked. S.B. 453 is NOT a replacement for Federal Reserve Notes, but more of a competing, Constitutional currency and an insurance policy for our current, tenuous "money" system.

      Indiana is picking up where New Hampshire left off in their attempt to get essentially the same Bill passed back in 2003 and 2005. The Bill was written by eminently qualified Constitutional Money Scholar and practicing Constitutional Lawyer, Dr. Edwin Vieira of Virginia. Jerry Titus of Kokomo, a Senior Field Service Engineer, worked to take New Hampshire's Constitutionally compliant wording of Dr. Vieira's Bill, and adapted it for Indiana's unique purposes.

      This exciting juncture is only the beginning of S.B. 453 as it needs to be approved by the Tax and Fiscal Committee for House consideration, etc., and will probably be subject to debate and possible amendments. There will be about 700 Bills under consideration in the current Legislature and only about 200 will survive to be voted on.

      Specific synopsis of the bill as filed with the State:

      Use of gold by the state and local government. Requires the treasurer of state to designate one or more electronic gold currency payment providers to be a payment provider for the state and political subdivisions.

      -Requires the treasurer of state and fiscal officers of political subdivisions to: (1) maintain one or more electronic gold currency accounts with a designated electronic gold currency payment provider; and (2) conduct all monetary transactions of the state or political subdivisions through electronic gold currency accounts. Provides that an electronic gold currency payment provider must use an electronic gold currency unit that constitutes a monetary unit of account and represents a claim of title to and ownership of a specifically defined, fixed weight of gold held by an independent specie vault.

      -Specifies that a specie exchange with which an electronic gold currency payment provider associates must conduct the business of exchanging gold and silver coin, legal tender of the United States, and the electronic gold currency of the electronic gold currency payment provider. Provides that after December 31, 2009, the state and political subdivisions may not compel or require any person to recognize, receive, pay out, deliver, promise to pay, or otherwise use or employ anything but gold and silver coin (in that form or in the form of a designated electronic gold currency) as media of exchange with respect to certain payments.

      -Provides that after December 31, 2009, a person receiving certain payments from the state or a political subdivision has the option of accepting payment in either legal tender of the United States or in electronic gold currency.

      -Allows a person engaging in covered transactions to elect to receive or to pay a designated electronic gold currency instead of legal tender of the United States.

      -Provides that if a person does not make a timely election, the medium of exchange for the transaction is legal tender of the United States. Specifies that if there is not sufficient gold in the state's or a political subdivision's accounts with electronic gold currency payment providers for the state or the political subdivision to make any payment in gold, the payment shall be made in legal tender of the United States.

      http://www.midasletter.com/news/09011404_Indiana-seeks-to-es…

      .
      Avatar
      schrieb am 17.01.09 20:24:09
      Beitrag Nr. 1.096 ()
      .

      Steinbrück zur Wirtschaftskrise:

      „Manchmal muss man Feuer mit Feuer bekämpfen“


      17. Januar 2009

      Peer Steinbrück über die Dynamik der Krise, gewaltige Rettungspakete und seine Angst, damit alles schlimmer zu machen: der Finanzminister im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.


      Herr Minister, wann genau ist Ihnen bewusst geworden, dass sich die Welt in einer Finanzkrise befindet, die anders ist als alles, was Sie bisher kannten?

      Es gab einen Moment, in dem mir das schlagartig klar wurde. Ich erinnere mich noch genau an ein abendliches Telefongespräch mit meinem amerikanischen Kollegen Henry Paulson im September. Lehman Brothers war bereits zusammengebrochen. Wir sprachen über die Schieflage des amerikanischen Versicherungskonzerns AIG, seine Bedeutung für den globalen Finanzmarkt und die Erschütterungsdynamik, die von einer möglichen weiteren Insolvenz ausgehen würde. Es ging konkret um die Frage, ob die amerikanische Regierung den Konzern retten oder ebenfalls pleitegehen lassen wird. In meinen Augen wäre das der GAU gewesen, der Zusammenbruch der Finanzmärkte. An jenem Abend war mir schlagartig klar, dass wir vor einer nie da gewesenen Systemkrise stehen.

      In diesem konkreten Moment, während des Gesprächs, habe ich überlegt, wie ich meinem amerikanischen Kollegen seine enorme Verantwortung für das Finanzsystem und die Weltwirtschaft ohne Banalitäten vermitteln kann. Würde er auch diesen zweiten großen Träger der amerikanischen Finanzindustrie fallen lassen, hätte das weltweit verheerende Auswirkungen. Am Ende ist es nicht dazu gekommen. Die Amerikaner haben AIG vor dem Untergang bewahrt und damit die Finanzmärkte vor dem Zusammenbruch.

      Seitdem sind Sie im permanenten internationalen Krisen-Einsatz.

      Ja. In meinem Handy sind die Nummern vieler meiner internationalen Kollegen gespeichert. Der Draht ist sehr kurz, die Kontaktaufnahme sehr direkt. Die internationale Vernetzung der Märkte und das hohe Tempo, in dem Informationen um den Globus jagen, haben auch die Kommunikation unter den Finanzministern geprägt.

      Die Finanzkrise hat eine ungeheure Dynamik. Sie müssen versuchen, sie zu bewältigen, während sich die Umstände permanent verändern . . .

      . . . und genau das macht es so schwierig. In der Anfangsphase der Krise habe ich – wie viele andere – noch gedacht, dass wir in Deutschland Lösungen für Einzelfälle brauchen. Die Krise der IKB als Einzelfall, die Krise von Hypo Real Estate als Einzelfall. Aber während Sie neue Lösungen entwickeln, lernen Sie permanent dazu. Wenige Tage nach dem gescheiterten ersten Rettungsversuch für die Hypo Real Estate wurde allen deutlich, dass hier eine systemische Antwort gegeben werden muss, weil es sich um eine Krise des Finanzsystems auch in Deutschland handelt. Und diese Antwort ist dann mit dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz . . .

      . . . also dem 480-Milliarden-Rettungsschirm für die Banken . . .

      . . . schnell gefunden worden.

      Dass es so schlimm kommen könnte, haben Sie nicht geahnt?

      Natürlich nicht. Da würde ich mich jetzt ja als sehr naseweis darstellen. Ich habe die Dramatik noch nicht einmal ermessen können, als das Thema mit den Problemen der IKB Ende Juli 2007 erstmals in Deutschland durchbrach.

      Die Ursachen der Krise sind klar. Aber warum kam es zu dieser internationalen Kettenreaktion? Ist das ein Naturgesetz globalisierter Märkte?

      Wir haben es heute mit einem Ausmaß an Vernetzung zu tun, das klarmacht: Wenn eine systemrelevante Bank fällt, wird das gesamte System berührt – sie können die Probleme nicht mehr eingrenzen. Das ist die Situation. Ausgerechnet in diesem Bereich, der sich in den vergangenen Jahren am dynamischsten entwickelt hat, gibt es noch keine international verbindlichen Verkehrsregeln. Sie können jeden Tag neue Finanzmarktprodukte auf den Markt werfen, bei denen Manager die Risiken nicht mehr überblicken.

      Warum haben die Akteure alle Warnsignale ignoriert?

      Wegen der Gier nach Marge. 10 Prozent Profit reichten nicht, es mussten 15 sein. Und wenn ein berühmter Vorstandsvorsitzender dann sagt, es müssten 25 Prozent sein, dann ist die ganze Runde noch heißer geworden. Vor allem diejenigen, die mit einem Engagement in diese Finanzprodukte ihre mangelhaften Geschäftsmodelle verdrängen wollten. Alles schien möglich, der Himmel nach oben offen. Die Frage wird sein, ob sich die Renditeerwartungen der Finanzindustrie denen der Realwirtschaft wieder annähern, nachdem sie in den vergangenen Jahren völlig auseinandergelaufen sind. Ich halte das für unbedingt notwendig.

      Jetzt muss der Geldkreislauf erst einmal wieder in Schwung kommen. Stattdessen aber tauchen immer neue Finanzlöcher auf. Wenn man sieht, wie viel die Banken abschreiben müssen, fragt man sich, ob der Schirm nicht zu klein ist.

      Diese Frage ist für einen Finanzminister politisches Dynamit. Keiner kann das heute sagen. Aber der Rettungsschirm wirkt inzwischen. Bei den Bürgschaften sind 100 von 400 Milliarden Euro abgerufen und bei den Hilfen zur Stärkung des Eigenkapitals 18 von 80 Milliarden Euro. Es gibt also noch Spielraum.

      Zumal ja auch die Forderung nach einer „Bad Bank“ im Raum steht – einer Bank, die den Finanzinstituten die schlechten Forderungen abnimmt.

      Eine solche bundeseigene „Bad Bank“ lehne ich ab. Ich kann sie mir ökonomisch und vor allem politisch nicht vorstellen. Ganz ehrlich: Das Interesse, das hinter dieser Forderung steht, ist doch durchsichtig.

      Das müssen Sie erklären!

      Genau jene, die das fordern, haben gleichzeitig kundgetan, dass sie den Rettungsschirm nicht in Anspruch nehmen wollen. Sie versuchen lieber, über eine globale „Bad Bank“ ihre Bilanzen zu entlasten. So eine „Bad Bank“ müsste aber mindestens mit einem Kapital von 150 oder gar 200 Milliarden unterlegt sein, das nach Lage öffentliches, also Steuerzahlergeld sein soll. Wie soll ich mit einem solchen Vorschlag vor den Deutschen Bundestag treten? Das Publikum würde uns für verrückt erklären.

      Es mehren sich aber die Stimmen, die sagen, es müsse mehr getan werden.

      Dieselben Leute, die anfangs gezweifelt haben, ob der Banken-Rettungsschirm wirkt, fragen heute, ob er denn überhaupt ausreicht. Und genau dieselben Leute, die mir im November die Bude eingerannt oder sich öffentlich überschlagen haben mit der Forderung nach einem 100-Milliarden-Euro-Konjunkturprogramm einschließlich Steuersenkungen von spielend 25 Milliarden Euro, warnen heute laut vor neuen Schulden. Da braucht man als Finanzminister schon Humor und ein gutes Nervenkostüm.

      Wäre die Entwicklung ebenso dramatisch, wenn wir nicht das amerikanische Bilanzsystem übernommen hätten, das Vermögen zeitnah zum aktuellen Wert bewertet?

      Nein, mit dem alten Bilanzierungsregeln nach dem Handelsgesetzbuch, mit einer vorsichtigen Bewertung von Vermögen zum niedrigsten Wert, sähe es wohl nicht so schlimm aus . . .

      . . . weil dann nicht immer wieder neuer Abwertungsbedarf entsteht?

      Richtig. Die internationalen Bilanzregeln wirken prozyklisch. Sie verschärfen Krisen. Das aber ist wohl nicht mehr zurückzudrehen. Die internationale Bereitschaft, sich davon abzuwenden, sehe ich nicht. Unsere alten Regeln bekommen wir nicht mehr zurückgeholt, nicht zuletzt, weil uns die Märkte Manipulation und Trickserei vorwerfen würden.

      Woran halten Sie sich in der Krise? Wer berät Sie?

      Wir haben eine Krise, in der sich drei Situationen überlagern. Erstens gibt es eine tiefgreifende Strukturkrise der Finanzindustrie, die schon eine historische Dimension hat. Zweitens haben wir eine weltweite Rezession und drittens eine Strukturkrise einer der Leitindustrien, nämlich der Automobilindustrie. Dafür gibt es keine Blaupause als politische Handlungsanweisung. Und – ich sage es ganz offen – die Wirtschaftswissenschaftler haben keine verlässlichen Empfehlungen für uns. Sie sind nicht minder vielstimmig und vor allem angelegt auf öffentliche Selbstdarstellung wie die Politik auch.

      Woran orientieren Sie sich dann?

      In solchen Krisen hilft nur ein eigener Kompass. Mir ist klar: Der Staat ist jetzt in der Pflicht. Er ist zum antizyklischen Handeln gezwungen und kann nicht einfach auf die selbstreinigende Wirkung der Krise setzen. Ich habe mir das mit diesem Bild deutlich gemacht: Wenn du die Tür auf Dauer zuhältst, wird sie dir eingetreten. Die Frage, vor der ich stand, war, wie weit ich die Tür öffne, ohne dass es zu einem Durchzug kommt.

      Und wie weit öffnen Sie die Tür?

      Wenn wir handeln, dann muss dieses Handeln erstens eine Investition in die Zukunft sein, denn wir setzen ja auch Geld ein, das wir erst in Zukunft zurückzahlen können. Wir dürfen also mit den Konjunkturprogrammen nicht kurzfristig Geld verbrennen. Zweitens: Wir müssen den Arbeitsmarkt stabilisieren. Es ist besser, zu qualifizieren als zu entlassen. Und drittens: Wir müssen die Nachfrage stärken, aber bitte konjunkturorientiert und nicht verteilungspolitisch, weil man jetzt unbedingt eine Steuerreform haben möchte. Viertens: Wir müssen den Automobilbau als Leitindustrie stützen. Fünftens, und das ist mir sehr wichtig: Wir brauchen einen Bremsklotz gegen die Verschuldung, damit die Bevölkerung merkt, die meinen es wirklich ernst, nach einem solchen Konjunktureinbruch zur Konsolidierungspolitik zurückzukehren. Wenn Sie so wollen, dann sind diese fünf Punkte mein Kompass.

      Warum ist Ihnen die Schuldenbremse so wichtig?

      Ich befürchte, dass wir mit einer kreditfinanzierten Wachstumspolitik dieses Ausmaßes möglicherweise die nächste Krise vorprogrammieren. Dieses Problem beschäftigt mich sehr. Einige räsonieren über die Gefahr einer Deflation. Eine weitergehende Frage ist: Welche Inflation haben wir weltweit mittelfristig zu erwarten? Wir können die Menschen durch die Konjunkturprogramme nicht vor der Rezession bewahren, wir können aber die Auswirkungen mildern. Mit der Therapie, zu der wir gezwungen sind, bereiten wir aber möglicherweise die nächste Infektion vor.

      Warum?

      Das, was wir jetzt haben, ist die Folge einer Kreditblase, und wir bekämpfen sie jetzt mit denselben Mitteln. Manchmal muss man Feuer mit Feuer bekämpfen – aber man muss sich über die Folgen bewusst sein. Deswegen sind eine Verschärfung der Schuldenregel im Grundgesetz für die Zeit danach und ein fest vereinbarter Tilgungsfonds zwei Prellböcke, damit die Verschuldung nicht ausufert und die nächste Krise auf den Weg gebracht wird. Dem Fluchtreflex der Politik in die Verschuldung muss eine disziplinierende Norm entgegengesetzt werden.

      FAZ -17.01.2009
      Das Gespräch führten Carsten Germis und Inge Kloepfer
      Avatar
      schrieb am 17.01.09 20:51:27
      Beitrag Nr. 1.097 ()
      Avatar
      schrieb am 20.01.09 00:20:02
      Beitrag Nr. 1.098 ()
      .

      Frank Meyer:
      Ich hab da mal paar Fragen...



      Wie der Spiegel schreibt, sitzen 20 deutsche Banken auf einem Berg Kreditmüll in Höhe von 300 Milliarden Euro. Der Ruf nach einer „Bad Bank“ ist seit einigen Tagen immer lauter geworden, angefeuert auch durch Einlassungen von Deutsche Bank Chef Josef Ackermann, der ja bislang Staatshilfen nicht nötig hat. Ist das alles Zufall? Oder hat das Chaos System?


      Der Spiegel beruft sich auf eine Umfrage von Bundesbank und BaFin. Ein Viertel von den 300 Mrd. Euro ist davon erst abgeschrieben. Zugleich rechnet das Bundesfinanzministerium mit 1.000 Milliarden "toxic waste" in den Büchern aller deutschen Banken. Diese Summe muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Das sind 12.500 Euro pro Bürger, die aus den Banken in eine "Bad Bank" wandern könnten und mit zukünftigen Steuern abtragen werden müssten, sollte diese Lösung wirklich kommen. Ob es bei einer Billion bleibt? Ich weiß ich nicht, bezweifle es aber.

      Doch nachdem sich jetzt die eine oder andere Nebelbank verzogen hat, bleiben Fragen über Fragen, auf die es nur wenige Antworten und noch weniger Zahlen gibt.

      Warum kann ein Computer einer Bank nicht einfach ausdrucken, wieviel man solcher Papiere in den Büchern hat? Vielleicht weil man sich dann kollektiv in die Hose machen würde, wenn es doch zwei Billionen sind? Wird dann jemand „Haltet den Dieb!“ rufen?


      Ein seltsames US-Konjunkturprogramm

      Man könnte es auch so sehen: Neben Banken aus aller Welt haben die deutschen Banken jahrelang die amerikanische Wirtschaft unterstützt, indem man verpackte Kredite aufgekauft und die Blase damit am Leben gehalten hat. Nicht dass ich ein „Danke“ erwartet habe, aber Auskunft darüber, warum das so war und warum die Verantwortlichen noch immer in Amt und Würden sind, bzw. mit ihren Abfindungen und Pensionen lachend heute die Zeitung lesen, die hätte ich schon gerne.

      Wieso hat man das überhaupt gemacht? War es wirklich nur Dummheit der Banker und deren Jagd nach Rendite in einer Phase, in der die Zinsen niedrig standen und die Inflation hoch? Ging es wirklich nur um die Sorge der Wettbewerbsfähigkeit der Banken untereinander, dass derjenige schlecht da steht, wer diesen Verbriefungsschwindel nicht mitmacht? Oder steckt dahinter System?


      Wahrheit oder Lüge?

      Ist Ben Bernanke wirklich so unfähig als Notenbank-Chef, wie einige Marktbeobachter sagen? Im August 2007 sagte er noch, dass es unwahrscheinlich sei, dass sich die Probleme im Subprime-Sektor auf die Gesamtwirtschaft oder das Finanzsystem auswirken. Und Alan Greenspan, auch kein Dummer vor dem Herrn, obwohl die Götter wahrscheinlich schon längst ein anderes Urteil gefällt haben?

      "Die amerikanischen Konsumenten würden davon profitieren, wenn Kreditgeber mehr Alternativen zu traditionellen festverzinslichen Hypotheken anbieten würden. Diese Hypotheken scheinen eine teure Methode für den Kauf eines Hauses zu sein."

      ...um dann kurz darauf die Zinsen anzuheben. Die Blase platzte. Seit die neuen Papiere auf den Markt kamen (aus Gülle mach Champagner), verteidigten FED und Greenspan dieses jetzt als Teufelszeug gescholtene Zeug als Innovation, indem die Kreditrisiken breiter gestreut, und damit das Finanzsystem stabiler. Zufall? Dummheit? Fragen über Fragen....

      Die hypothekenbesicherte Versicherung hat dazu beigetragen, einen nationalen und sogar internationalen Markt für Hypotheken zu schaffen, und eine Marktunterstützung für ein breiteres Spektrum von Wohnungshypotheken-Kreditprodukten wurde zu einer normalen Sache.

      ...so Greenspan, was sich bald als Irrtum herausstellen sollte. Im September 2007 sagte er in einem Interview mit CBS, dass er keine davon Ahnung gehabt hätte, wie groß der Markt geworden ist. Dabei hätte ein Assistent doch einfach mal einen Knopf drücken müssen - schon wäre eine Zahl erschienen. Oder? Doch wenn es um Greenspan geht, hatte der Markt immer seine Verständigungsprobleme. Psychologen sagen, man höre immer nur das, was man hören wolle. Das scheint Big Al auch gewusst zu haben... Mir fällt der folgende Satz sein, den Greenspan in einer Pressekonferenz von sich gab...

      „Ich weiß, dass Sie glauben, Sie wüssten, was ich Ihrer Ansicht nach gesagt habe. Aber ich bin nicht sicher, ob ihnen klar ist, dass das, was Sie gehört haben, nicht das ist, was ich meine.“


      Was ist alles infiziert?

      Wo stecken diese ganzen unverkäuflichen Papiere? Kann es sein, dass auch die Versicherungen davon einen ganzen Haufen haben? Sind diese „Wertpapiere“ auch in den gängigen Altersvorsorgeprodukten enthalten? Wenn schon die Krankenkassen damit behaftet sind und auch die Rentenversicherung Verluste von Millionen zugeben musste, stellt sich die Frage, ob es die ganze Höhe und Wahrheit ist.

      Was ist mit kapitalbildenden Lebensversicherungen, die nur in „sichere“ Anlagen investieren?


      Und letztlich frage ich mich vor allem, warum noch niemand verklagt wurde, der das Zeug verpackt, bewertet und weiterverkauft hat? Gibt es keine Handhabe? Gibt es keine Richter? Gibt es keine Kläger? Ich möchte es gerne wissen.


      Blick in die Zukunft

      Mich würde nicht wundern, wenn bald doch die „Band Bank“ ihren Geschäftsbetrieb aufnimmt, denn die Probleme sollten sich eher vergrößern statt verkleinern. Auch wenn Finanzminister Peer Steinbrück eine "Bad Bank" bislang ablehnt, angesichts der Schwierigkeiten ist diese Sache längst nicht vom Tisch. "„Diese Frage ist für einen Finanzminister politisches Dynamit. Keiner kann das heute sagen,“ zitiert ihn die FAZ.

      Nur wenn der Schmerz am größten ist, könnte die "Bad Bank" als Lösung in Betracht kommen. Und während der Steuerzahler die Zeche dafür bezahlt, wird über die ganze Sache wahrscheinlich Gras wachsen. Kein Mensch fragt mehr nach. Hier und da mal ein Artikel in einer Zeitung bringt die Gemüter nicht mehr in Wallung, vor allem, wenn das Thema „Finanzkrise“ ausgelutscht ist. Da schaut man doch lieber die 518. Folge von Rosamunde Pilcher an oder ereifert sich darüber, wie man so komische Dinge aus dem Urwald essen kann und dass Boris Becker die nächste Besenkammer testet.

      Wenn die Banken von ihren Lasten „befreit“ worden sind, geht es vielleicht weiter so wie bisher, wahrscheinlich nicht mit allen, dafür aber mit den Rest etwas schneller, etwas weiter und etwas höher – zur nächsten Klippe. Who cares?

      http://frank-meyer.eu/blog/?p=379&more=1&c=1&tb=1&pb=1#more3…
      Avatar
      schrieb am 20.01.09 06:47:29
      Beitrag Nr. 1.099 ()
      Probleme bei der privaten Rentenversicherung:

      Ein Bekannter hatte eine private Rentenversicherung. 2006 hatte sie einen Rueckzahlungswert von 30.000 Euro hatte. Er hat sich ausrechnen lassen, was passiert , wenn er die naechsten 3.000 Euro Jahresbeitrag einzahlt. Die Versicherung kam dann auf einen Endwert fuer 2007 von 32.950 Euro. Das heist fuer ein weiteres Jahr wurde eine negative Verzinsung von 50 Euro erwirtschaftet.

      Ich habe dann bei meiner Versicherung nachgefragt und dort kam man zu einem aehnlichen Ergebnis.

      DAs kann doch nur daran liegen dass damals schon auf festverzinsliche Anlagen Abschreibungen vorgenommen wurden. Denn zwischen 2006 und 2007 stieg die Boerse noch.
      Avatar
      schrieb am 20.01.09 12:42:42
      Beitrag Nr. 1.100 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.407.677 von derivatus am 20.01.09 06:47:29.

      Moin derivatus :)

      Das richtige "sich-bewußt-werden" setzt an dem Tag ein, an dem man den Briefumschlag öffnet und die Zahlen direkt und knallhart schwarz auf weiß liest. Da gibt es dann keine Ausrede mehr von: "sind ja nur Buchwerte - das renkt sich alles schon irgendwie wieder ein"

      Klar: larmoyante Schockstarre ist keine Lösung und die Erde dreht sich weiter, aber das heißt umgekehrt nicht, die Realität auzublenden.

      Detroit - zum Beispiel - steht sicher nicht stellvertretend für den Untergang unserer westlichen Welt, aber wenn man die Bilder auf sich wirken läßt ahnt man schon, das da noch sehr harte Zeiten auf uns zu kommen:

      http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/Niedergang_der_Stadt_…

      http://www.shrinkingcities.com/detroit.0.html

      http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/16…

      .
      Avatar
      schrieb am 20.01.09 12:58:31
      Beitrag Nr. 1.101 ()
      .



      .
      Avatar
      schrieb am 20.01.09 16:44:52
      Beitrag Nr. 1.102 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.410.058 von konradi am 20.01.09 12:58:31Das war 2008. So wie die Russen ihre Devisenreserven verpulvern, könnte auch bald das Gold dran sein.
      Avatar
      schrieb am 21.01.09 00:25:28
      Beitrag Nr. 1.103 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.412.116 von Schnueffelnase am 20.01.09 16:44:52.

      na hoffen wir mal das Gold wird das letzte sein was die Russen verpulvern ...:cool:



      Vom Zurückschieben der Zahnpasta in die Tube ...

      (...)

      Noch genießen die Staaten das Vertrauen der Bürger – und der Anleger. Die USA können ihre Anleihen sogar loswerden, ohne Zinsen zu bezahlen. Und auch die Bundesregierung hat keine Probleme, ihre Schulden zu finanzieren. Die jüngste Silvesteranleihe wurde zwar nur zu zwei Dritteln gezeichnet, aber für den Staat zu äußerst günstigen Konditionen. Das war nicht immer so. Und das muss auch nicht so bleiben, wenn das Misstrauen wächst und wenn der Staat immer mehr Geld braucht für immer größere Rettungsschirme. Dann müssen die Notenbanken den Staat retten, sie müssen seine Anleihen kaufen – und Geld drucken. Eine massive Geldentwertung wäre die unausweichliche Folge, die Schulden würden weginflationiert. Und mit ihnen die Vermögen der Bürger.



      Für den 1992 verstorbenen Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek war der staatliche Umgang mit Geld, „mit Ausnahme einiger kurzer glücklicher Perioden, eine Geschichte von unablässigem Lug und Trug“. Denn immer wieder zerstörten Regierungen, allen Versprechen zum Trotz, den Wert des Geldes durch Inflation. Zum Beispiel in Deutschland. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges hob die Regierung die gesetzliche Noteneinlösungspflicht auf. Niemand konnte nach dem 4. August 1914 seine Banknoten in Goldmark umtauschen. Es war der Beginn des Papiergeldsystems – bei dem die Geldscheine nicht mehr durch einen Wert, meist ein Edelmetall, abgesichert sind. Wenn die Regierung fortan Geld brauchte, druckte sie es einfach.

      Das Resultat war die wohl beeindruckendste Inflation in der Menschheitsgeschichte: Keine zehn Jahre später musste man für eine Goldmark nicht mehr nur eine, sondern eintausend Milliarden Mark bezahlen. In der Endphase verzehnfachten sich die Preise alle 14 Tage, 1923 brach die Wirtschaft zusammen. Es folgte eine Währungsreform. Das alte Geld wurde für wertlos erklärt, jeder Bürger erhielt ab 15. November 1923 für eine Billion Papiermark eine Rentenmark. Für weite Bevölkerungsschichten folgten Jahre der Armut. Erst 1928 erreichten die Reallöhne wieder das Niveau von 1913.

      Die Lehren daraus sicherten später den Status der Bundesbank: Die Notenbank, so die Erkenntnis, müsse unabhängig sein – von der Regierung, vom Staat, von jedweden Einflüssen. Das Experiment darf als gescheitert angesehen werden, solange es die Währungshüter nicht schaffen, die Spirale des immer billigeren Geldes zu durchbrechen. Um die unweigerliche Geldentwertung zu verhindern, müssten die Notenbanken die Geldmenge nämlich wieder reduzieren. Das aber ist in etwa so einfach, wie Zahnpasta zurück in die Tube zu schieben ...

      (...)

      Wolfgang Reuter / DER SPIEGEL (Printausgabe)

      .
      Avatar
      schrieb am 21.01.09 21:04:18
      Beitrag Nr. 1.104 ()
      .

      Tuesday, January 20, 2009

      Either bankruptcy or inflation for U.S., Britain
      By John Kemp / Reuters



      http://blogs.reuters.com/great-debate/2009/01/20/us-and-uk-o…


      The United States and the United Kingdom stand on the brink of the largest debt crisis in history.

      While both governments experiment with quantitative easing, bad banks to absorb non-performing loans, and state guarantees to restart bank lending, the only real way out is some combination of widespread corporate default, debt write-downs and inflation to reduce the burden of debt to more manageable levels. Everything else is window-dressing.

      To understand the scale of the problem, and why it leaves so few options for policymakers, take a look at Chart 1 (https://customers.reuters.com/d/graphics/USDEBT1.pdf), which shows the growth in the real economy (measured by nominal GDP) and the financial sector (measured by total credit market instruments outstanding) since 1952.

      In 1952, the United States was emerging from the Second World War and the conflict in Korea with a strong economy, and fairly low debt, split between a relatively large government debt (amounting to 68 percent of GDP) and a relatively small private sector one (just 60 percent of GDP).

      Over the next 23 years, the volume of debt increased, but the rise was broadly in line with growth in the rest of the economy, so the overall ratio of total debts to GDP changed little, from 128 percent in 1952 to 155 percent in 1975.

      The only real change was in the composition. Private debts increased (7.8 times) more rapidly than public ones (1.5 times). As a result, there was a marked shift in the debt stock from public debt (just 37 percent of GDP in 1975) towards private sector obligations (117 percent). But this was not unusual. It should be seen as a return to more normal patterns of debt issuance after the wartime period in which the government commandeered resources for the war effort and rationed borrowing by the private sector.

      From the 1970s onward, however, the economy has undergone two profound structural shifts. First, the economy as a whole has become much more indebted. Output rose eight times between 1975 and 2007. But the total volume of debt rose a staggering 20 times, more than twice as fast. The total debt-to-GDP ratio surged from 155 percent to 355 percent.

      Second, almost all this extra debt has come from the private sector. Take a look at Chart 2 (https://customers.reuters.com/d/graphics/USDEBT2.pdf). Despite acres of newsprint devoted to the federal budget deficit over the last thirty years, public debt at all levels has risen only 11.5 times since 1975. This is slightly faster than the eight-fold increase in nominal GDP over the same period, but government debt has still only risen from 37 percent of GDP to 52 percent.

      Instead, the real debt explosion has come from the private sector. Private debt outstanding has risen an enormous 22 times, three times faster than the economy as a whole, and fast enough to take the ratio of private debt to GDP from 117 percent to 303 percent in a little over thirty years.

      For the most part, policymakers have been comfortable with rising private debt levels. Officials have cited a wide range of reasons why the economy can safely operate with much higher levels of debt than before, including improvements in macroeconomic management that have muted the business cycle and led to lower inflation and interest rates. But there is a suspicion that tolerance for private rather than public sector debt simply reflected an ideological preference.


      ... The debt mountain

      The data in Table 1 (https://customers.reuters.com/d/graphics/USDEBT3.pdf) makes clear the rise in private sector debt had become unsustainable. In the 1960s and 1970s, total debt was rising at roughly the same rate as nominal GDP. By 2000-2007, total debt was rising almost twice as fast as output, with the rapid issuance all coming from the private sector, as well as state and local governments.

      This created a dangerous interdependence between GDP growth (which could only be sustained by massive borrowing and rapid increases in the volume of debt) and the debt stock (which could only be serviced if the economy continued its swift and uninterrupted expansion).

      The resulting debt was only sustainable so long as economic conditions remained extremely favorable. The sheer volume of private-sector obligations the economy was carrying implied an increasing vulnerability to any shock that changed the terms on which financing was available, or altered the underlying GDP cash flows.

      The proximate trigger of the debt crisis was the deterioration in lending standards and rise in default rates on subprime mortgage loans. But the widening divergence revealed in the charts suggests a crisis had become inevitable sooner or later. If not subprime lending, there would have been some other trigger.


      ... Wrongheaded policies

      The charts strongly suggest the necessary condition for resolving the debt crisis is a reduction in the outstanding volume of debt, an increase in nominal GDP, or some combination of the two, to reduce the debt-to-GDP ratio to a more sustainable level.

      From this perspective, it is clear many of the existing policies being pursued in the United States and the United Kingdom will not resolve the crisis because they do not lower the debt ratio.

      In particular, having governments buy distressed assets from the banks, or provide loan guarantees, is not an effective solution. It does not reduce the volume of debt, or force recognition of losses. It merely re-denominates private sector obligations to be met by households and firms as public ones to be met by the taxpayer.

      This type of debt swap would make sense if the problem was liquidity rather than solvency. But in current circumstances, taxpayers are being asked to shoulder some or all of the cost of defaults, rather than provide a temporarily liquidity bridge.

      In some ways, government is better placed to absorb losses than individual banks and investors, because it can spread them across a larger base of taxpayers. But in the current crisis, the volume of debts that potentially need to be refinanced is so large it will stretch even the tax and debt-raising resources of the state, and risks crowding out other spending.

      Trying to cut debt by reducing consumption and investment, lowering wages, boosting saving and paying down debt out of current income is unlikely to be effective either. The resulting retrenchment would lead to sharp falls in both real output and the price level, depressing nominal GDP. Government retrenchment simply intensified the depression during the early 1930s. Private sector retrenchment and wage cuts will do the same in the 2000s.


      ... Bankruptcy or inflation

      The solution must be some combination of policies to reduce the level of debt or raise nominal GDP. The simplest way to reduce debt is through bankruptcy, in which some or all of debts are deemed unrecoverable and are simply extinguished, ceasing to exist.

      Bankruptcy would ensure the cost of resolving the debt crisis falls where it belongs. Investor portfolios and pension funds would take a severe but one-time hit. Healthy businesses would survive, minus the encumbrance of debt.

      But widespread bankruptcies are probably socially and politically unacceptable. The alternative is some mechanism for refinancing debt on terms which are more favorable to borrowers (replacing short term debt at higher rates with longer-dated paper at lower ones).

      The final option is to raise nominal GDP so it becomes easier to finance debt payments from augmented cashflow. But counter-cyclical policies to sustain GDP will not be enough. Governments in both the United States and the United Kingdom need to raise nominal GDP and debt-service capacity, not simply sustain it.

      There is not much government can do to accelerate the real rate of growth. The remaining option is to tolerate, even encourage, a faster rate of inflation to improve debt-service capacity. Even more than debt nationalisation, inflation is the ultimate way to spread the costs of debt workout across the widest possible section of the population.

      The need to work down real debt and boost cash flow provides the motive, while the massive liquidity injections into the financial system provide the means. The stage is set for a long period of slow growth as debts are worked down and a rise in inflation in the medium term.

      .
      Avatar
      schrieb am 21.01.09 23:43:38
      Beitrag Nr. 1.105 ()
      21. Januar 2009

      Kursdifferenzen der Staatsanleihen bereiten Sorge

      Von Werner Mussler und Benedikt Fehr


      Die steigende Staatsverschuldung und die erhöhten Risikoprämien an den Finanzmärkten haben die Diskussionen der Finanzminister des Euro-Raums und der gesamten EU am Montagabend und Dienstag in Brüssel bestimmt. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) sagte danach, die stark gestiegenen Kursdifferenzen ("Spreads") zwischen den Staatsanleihen der Euro-Staaten seien die Reaktion der Märkte auf die unterschiedlich hohe internationale Wettbewerbsfähigkeit der verschiedenen Volkswirtschaften.

      Am Dienstag musste Griechenland eine neue Anleihe mit einem Zins ausstatten, der um gut 3 Prozentpunkte über dem Zinsniveau deutscher Bundesanleihen liegt. "Der Trend steigender Spreads ist definitiv nicht gestoppt. Ob er sich noch weiter verschärft, weiß ich nicht", sagte Steinbrück. Er wandte sich ausdrücklich gegen Spekulationen, die Stabilität des Euro-Raums sei in Gefahr. Steinbrück lehnte es ab, den schwächelnden Mitgliedstaaten über den Weg einer von allen Euro-Ländern gemeinsam begebenen Anleihe Finanzmittel zu beschaffen.


      Steinbrück: „Das kann ich der deutschen Öffentlichkeit nicht vermitteln“

      Diese Möglichkeit hatte der Vorsitzende der Euro-Gruppe, Luxemburgs Premier- und Finanzminister Jean-Claude Juncker, erstmals im November ins Gespräch gebracht. Mehrere seiner Kollegen unterstützen diese Idee, meist aber nicht offen, weil sie wissen, dass sie politisch kaum durchsetzbar ist. Steinbrück sagte in Brüssel, sollte eine gemeinsame Anleihe aufgelegt werden, würde dies die deutschen Kreditzinsen um einen vollen Prozentpunkt erhöhen. "Das wären 3 Milliarden Euro jährlich. Das kann ich der deutschen Öffentlichkeit nicht vermitteln. Deshalb wird das mit Deutschland nicht zu machen sein." Die Frage, ob er sich eine gemeinsame Anleihe eines "Clubs" von Mitgliedstaaten mit schlechter Kreditposition vorstellen könne, ließ Steinbrück offen. Eine solche Anleihe gilt in Brüssel allerdings als wenig wahrscheinlich, weil damit nur schlechte Risiken gebündelt würden und sich die Kreditposition der betroffenen Staaten nicht verbessern ließe.

      Trotz der Beteuerungen von Seiten der Politiker wird an den Finanzmärkten immer wieder spekuliert, dass die Währungsunion aufgrund der Finanzierungsnöte einzelner Mitglieder auseinanderbrechen könnte. Nach dem Maastricht-Vertrag sei ein Austritt aus dem Euro zwar nicht vorgesehen, doch könne ein Land diese Regel womöglich brechen, wenn es sich davon großen Nutzen verspreche, schildert Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, die Überlegungen. Die Hoffnungen könnten sich darauf richten, dass ein Land nach einem Austritt wieder eine eigene Währung habe; durch eine Abwertung dieser Währung könne dieses Land seine internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessern, zum Nutzen der eigenen Wirtschaft.


      Der IWF könnte Nothilfekredite geben

      Diesem erhofften Nutzen stehen allerdings hohe politische und volkswirtschaftliche Kosten entgegen. Beispielsweise werde die Schuldenlast eines Staates durch einen Austritt aus der Währungsunion nicht geringer, sagt Ralf Preusser, Ökonom der Deutschen Bank. Eher schon werde die Bedienung der Schulden für solch ein Land eine noch größere Last, da Altschulden in Euro verzinst und getilgt werden müssten, was nach einem Austritt einen Exportüberschuss erforderlich mache. Fachleute kommen aufgrund solcher Kosten-Nutzen-Analysen zu dem Ergebnis, dass sich ein Austritt wirtschaftlich nicht rechnet - und deshalb keine politische Option ist.




      Nach dem Maastricht-Vertrag ist auch ausgeschlossen, dass Euro-Länder andere Mitglieder der Währungsunion bei der Bedienung von Staatsschulden unterstützen. Dieses Verbot soll vorbeugen, dass einzelne Länder die Budgetdisziplin schleifen lassen und darauf hoffen, herausgepaukt zu werden. An den Finanzmärkten wird vor diesem Hintergrund spekuliert, dass Länder wie Irland oder Griechenland den Internationalen Währungsfonds (IWF) um Nothilfekredite angehen könnten. Der IWF hat schon Ländern wie der Ukraine Kredite zugesagt. Die EU hat Ungarn - das der Währungsunion nicht angehört - einen Notkredit gewährt. Am Dienstag kam Lettland hinzu. Zur Abwendung eines Staatsbankrotts erhielt es von mehreren Kreditgebern insgesamt 7,5 Milliarden Euro, davon 3,1 Milliarden von der EU.
      Avatar
      schrieb am 22.01.09 00:06:01
      Beitrag Nr. 1.106 ()
      .

      Staatsbankrott? - Die Eurozone steht vor einer Zerreißprobe
      Von Daniel Eckert und Holger Zschäpitz

      Spekulanten haben die Kurse griechischer, irischer, italienischer oder spanischer Regierungsbonds zum Einstürzen gebracht. Im Gegenzug sind die Zinsen dieser Schuldtitel in die Höhe geschossen. Viele Anleger trauen Griechenland, Irland und Spanien nicht mehr. Fliegt jetzt die Euro-Zone auseinander? Und was dann? - weiter: http://www.welt.de/finanzen/article3061586/Die-Eurozone-steh…



      .
      Avatar
      schrieb am 22.01.09 00:14:45
      Beitrag Nr. 1.107 ()
      .

      System Bankrott

      Roubini: Die Probleme von Citigroup und Bank of America zeigen, dass das System bankrott sei - und in Europa sei es dasselbe. US-Kreditverluste bis zu 3,6 Billionen Dollar.


      Die finanziellen Verluste durch die Kreditkrise könnten sich seinen Schätzungen zufolge auf bis zu 3,6 Billionen US-Dollar belaufen, sagte Nouriel Roubini, der Professor in New York der durch seine zutreffenden Prognosen über den Verlauf der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise zum gefragten Gast bei Konferenzen und Finanzsendern wurde.

      Auf einer Konferenz in Dubai am 20. Januar sagte Roubini laut Bloomberg, dass er nun ein mögliches Ansteigen der Kreditverluste allein für amerikanische Akteure auf bis zu 3,6 Billionen US-Dollar herausgefunden habe, wobei die Hälfte dieser Verluste bei Banken und Brokern anfalle. "Wenn das wahr ist bedeutet es, dass das US-Bankensystem praktisch insolvent ist, denn das Kapital beträgt 1,4 Billionen Dollar. Dies ist eine systemische Bankenkrise."

      Nouriel Roubini schätzte die Kreditverluste bereits Ende 2007 auf damals enorm anmutende 1 bis 2 Billionen Dollar, während alle anderen "Experten" nur mit "ein paar hundert Milliarden" rechneten. Anfang 2008 schloss sich auch der IWF Roubini's "Katastrophenszenario" an und prognostizierte Verluste in Höhe von 975 Milliarden Dollar. Mittlerweile summieren sich laut Berechnungen von Bloomberg die Verluste und Abschreibungen von Finanzinstitutionen weltweit auf über eine Billionen Dollar, und ein Ende ist noch nicht absehbar. Somit war auch Roubini's Szenario noch zu optimistisch, doch er korrigiert sich nun zumindest zeitig.

      In den vergangenen eineinhalb Wochen verzeichneten die Aktienmärkte weltweit wieder starke Verluste, wofür neben sehr schlechten Konjunkturdaten insbesondere der neuerliche Crash des Bankensektors verantwortlich ist. In Großbritannien sieht man mit Sorge der möglichen Verstaatlichung der Großbanken Barclays und Royal Bank of Scotland entgegen. Letztere gab am 19. Januar einen Rekordverlust von 31 Milliarden Euro bekannt, während die Aktien von Barclays im Januar um 62 Prozent abgestürzt sind. In den USA sorgten letzte Woche die Bank of America und Citigroup mit schlechten Ergebnissen für Schlagzeilen, und die Notierungen rutschen diese Woche weiter stark ins Minus.

      Dazu sagt Noriel Roubini, dass die Probleme von Citigroup und Bank of America darauf hinweisen, dass das System bankrott sei - und in Europa sei es dasselbe.

      MMNews 21.01.2009
      Avatar
      schrieb am 22.01.09 09:01:30
      Beitrag Nr. 1.108 ()
      Hallo Leute,

      wahrscheinlich habt Ihr alle sogar Recht - aber ich bin etwas irritiert, dass der SEABRIDGE-Thread immer mehr zur Diskussion der globalen Wirtschaftsordnung verkommt. Ist es vielleicht möglich, sich etwas enger an das Thema zu halten? Oder gibt es alternativ einen Thread, in dem ich aktuelle Diskussionen zu Seabridge führen kann - die finde ich hier nämlich nicht mehr.

      Danke

      Alles was man für Geld kaufen kann, ist billig!
      (Mein Motto kriegt aktuell eine ganz neue Bedeutung durch die Fiat-Money Politik der USA - findet Ihr nicht?)

      Ralf-Norbert
      Avatar
      schrieb am 22.01.09 12:12:58
      Beitrag Nr. 1.109 ()
      Hallo Ralf-Norbert! - Jau, da hast Du völlig recht !

      Vielen Dank für Deine vielen konstruktiven Beiträge in diesem Thread !

      Konradi :)
      Avatar
      schrieb am 23.01.09 09:11:19
      Beitrag Nr. 1.110 ()
      Hi Konradi,

      ich freu mich über Deine allgemeinen Beiträge sehr!
      Ist ja sehr selten geworden sowas...

      Du könntest Sie natürlich auch im alten Gold-Was-ist-aufeinmal-los-hier? - Thread von Imoen posten.


      Viele Grüße,
      MH
      Avatar
      schrieb am 23.01.09 12:41:49
      Beitrag Nr. 1.111 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.432.542 von M.Haze am 23.01.09 09:11:19.

      Hi M.Haze :)

      Wie - ist Imoen etwa wieder aufgetaucht ? :eek: - Ich fass´ es nicht... Werde gleich mal nachschauen... Und an Deinen Nick entsinne ich mich auch noch, Du gehörst ja auch schon zum WO-"Inventar" :cool:

      merci für die Blumen, aber wie schon mal gesagt: Für mein Copy&Paste akzeptierte ich allenfalls ein Lob in Form eines "Fleißkärtchens" alles andere wäre einfach nur lächerlich.

      Katastrohenthreads gibt´s ja bei WO mittlerweile ja wie Sand am Meer. Da habe ich null Bock noch meinen Senf dazuzugeben. Sowas habe ich vor 5 Jahren gemacht und irgendwann reicht´s einfach.

      Klar, wenn es keine News von Seabridge Gold gibt gibt es 3 Möglichkeiten darauf zu reagieren: a) einfach die Klappe zu halten - b) irgendwelche Tageskurse und Charts einzustellen und c) "über den Tellerrand" zu schauen.

      a) ist langweilig und ein Thread, der nicht wenigstens einmal im Monat wieder noch "oben geholt" wird schläft ein -

      b) Technische Analyse für Goldexplorationsunternehmen ist im Regelfall kompletter Schwachsinn -

      c) da muß man aufpassen, das man vom Thema nicht zuweit abdriftet. Das gelingt wohl manchmal, manchmal aber auch nicht. Für den letzteren Fall gibt es ja diese wundervolle Möglichkeit, einen nervenden Beitragschreiber auf "ignore" zu setzen. - immer herzlich gern ...:p

      Dir viel Erfolg wünscht -

      Konradi :)



      Edelmetalle: Ausblick 2009 - glanzvolle Aussichten:
      http://www.goldseiten.de/content/diverses/artikel.php?storyi…


      .
      Avatar
      schrieb am 23.01.09 13:16:31
      Beitrag Nr. 1.112 ()
      .


      Geithner bezichtigt China der Manipulation
      von Tobias Bayer


      Noch kaum im Amt, schon hat Präsident Obama für Aufsehen in China gesorgt: Sein designierter Finanzminister kündigte mit drastischen Worten eine härtere Gangart gegen China an. Die Anleger reagieren verschreckt - und fürchten um die Beziehung zwischen beiden Ländern.

      Angesichts des weltweiten Abschwungs wachsen die Spannungen zwischen Vereinigten Staaten und China. Timothy Geithner, designierter Finanzminister im Kabinett von Präsident Barack Obama, sagte am Donnerstag bei seiner Anhörung vor dem Senat, China manipuliere seine Währung. Er kündigte eine härtere diplomatische Gangart gegen Peking an. Geithner soll am Montag nächster Woche von den Abgeordneten bestätigt werden.

      Die verschärfte Rhetorik stellt einen Bruch mit der Regierung George W. Bushs dar, die das Wort "Manipulation" vermieden hatte. Experten befürchten nun, dass sich das Verhältnis der beiden Länder verschlechtert und die Gefahr des Protektionismus zunimmt.

      "Das Signal ist kein gutes", sagt Charles Freeman, Forscher am Center for Strategic and International Studies und ehemaliger China-Berater des amerikanischen Handelsbeauftragten. "Das könnte die Büchse der Pandora öffnen. Wir brauchen die Chinesen. Denn sie kaufen unsere Staatsanleihen und Hypothekenpapiere", sagte Freeman. Anleger reagierten alarmiert: Sie verkauften Staatsanleihen, die Rendite auf zehnjähriger Treasuries legte in der Spitze auf 2,63 Prozent zu. Das ist der höchste Stand seit sechs Wochen.
      Rückkehr zur festen Dollar-Bindung?

      Die Wirtschaft der Volksrebulik wuchs über Jahre zweistellig - und sorgte mit den Käufen von US-Staatsanleihen dafür, dass das Zinsniveau in den Vereinigten Staaten niedrig blieb. Doch nun kühlt sich die Dynamik stark ab: Im vierten Quartal 2008 legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf das Jahr hochgerechnet nur noch um 6,8 Prozent zu. Die Regierung legte ein Konjunkturprogramm auf, um die heimische Wirtschaft zu stützen. Dabei könnte auch die Wechselkurspolitik eine Rolle spielen. US-Politiker fürchten nun, dass China seine Währung abwertet - und damit die heimische Wirtschaft stärken will.

      Der Renminbi wertete seit Juli 2005 um mehr als 20 Prozent gegenüber dem Dollar auf. Seit einigen Wochen bewegt er sich in einem fixen Band zum Greenback. Mehrere Volkswirte sprechen schon davon, dass Peking zu einer festen Dollar-Bindung zurückgekehrt sei. Doch nach den Äußerungen Geithners verlor der Renminbi sogar knapp 0,2 Prozent. Ein Dollar kostete am Freitag 6,8413 Yuan. Zwar halten Währungsanalysten es für unwahrscheinlich, dass der Renminibi abwertet. Gleichzeitig glauben sie aber mehrheitlich auch nicht, dass die chinesische Regierung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine Aufwertung zulässt.

      Teil der chinesischen Währungspolitik ist es, den Renminbi als Abrechnungswährung zu etablieren. Der Hintergrund: Peking will den heimischen Exporteuren Währungsrisiken ersparen. Dazu sollen einige Großprojekte in ASEAN-Ländern, Hongkong und auch Russland zukünftig in Renminbi abgewickelt werden. Erste Pilotprogramme laufen.

      "Während der Turbulenzen auf den Finanzmärkten erlitten chinesische Unternehmen große Verluste, wenn sie in Dollar bezahlt wurden", sagte Zhao Kangmei, Vize-Chef der Handelskommission in Schanghai, der Zeitung "China Daily". "Die Firmen streben deshalb danach, dass der Renminbi als Abrechnungswährung verwendet wird", sagte Kangmei, der das Pilotprogramm betreut. 18 chinesische Unternehmen nehmen daran teil.

      China reagiert auf die Kritik der Amerikaner mit Unverständnis. Zhang Jianhua, Leiter der Researchabteilung der chinesischen Notenbank, nahm die USA selbst in die Verantwortung. "Falsche Wirtschaftspolitik und ungenügende Überwachung des Kapitalmarkts in den USA sind die eigentlichen Ursachen der Finanzkrise", sagte Jianhua vergangene Wochen laut Medienberichten. Er fügte an: "Jeglicher Versuch, die Verantwortung abzuschieben, llustriert nur die Unfähigkeit, mit der richtigen Einstellung nach Lösungen zu suchen."


      © 2009 Financial Times Deutschland
      Avatar
      schrieb am 24.01.09 14:34:18
      Beitrag Nr. 1.113 ()
      .

      Matthias Lorch zum argumentativen Streit der "Inflationisten" vs. "Deflationisten":

      Um es klar zu sagen, es sieht so aus als ob Robert Prechtner und der 2007 verstorbene deutsche Bankier Johann Philipp von Bethmann, der schon 1986 das Buch "Auf Inflation folgt Deflation. Unerhörte Warnungen" geschrieben hatte, oder zum Beispiel "Mike "Mish" Shedlock" recht lägen und die Inflationisten falsch.


      http://www.goldseiten.de/content/diverses/artikel.php?storyi…


      das heißt übersetzt, das die Rechnung für uns goldbugs und SEA- Aktionäre nicht aufgehen wird ! :(

      Wer die Deflationisten ernst nimmt - und mittlerweile tue ich das - hat zwei Möglichkeiten: Entweder er verabschiedet sich völlig aus dem Goldmarkt und kauft sich einen Bauernhof in Mecklenburg-Vorpommern - das wäre dann die längerfristige Perspektive - oder aber er übernimmt die Sichtweise eines Psychologen, der argumentieren wird: "Egal was auch passiert, wenn erst mal Panik ausbricht kaufen die Leute physisches Gold - völlig egal, ob sie das dafür das notwendige ökonomische Hintergrundwissen haben oder nicht, sie kaufen ganz einfach aus einer blinder Angst heraus!" - und das wäre dann die kurzfristige Perspektive, die man völlig emotionslos und ausschließlich nach "technischen" Gegebenheiten zu traden hätte ... :rolleyes:

      Aber: das sind eben auch nur die Überlegungen der Deflationisten.

      Behalten am Ende aber die Inflationisten recht - ist die Sache für uns goldbugs natürlich sehr viel einfacher:
      Dann kann es nur heißen: Leute kauft physisch Gold (und Aktien von SEA) bis der Arzt kommt ... :cool:

      .
      Avatar
      schrieb am 25.01.09 13:20:45
      Beitrag Nr. 1.114 ()
      .

      aus dem "gelben Forum" von "DT":

      Was passiert momentan mit der 55 Billionen (USD Trillions) Derivateblase? (mT)

      verfasst von DT, 24.01.2009, 21:48

      Hallo Freunde,

      vor etwa anderthalb Jahren hatten wir den Verlust, der sich für die Banken in den USA ergibt, auf etwa 1.5 Billionen USD geschätzt. Den Verlust in Deutschland hatten wir mit etwa 1 Billion EUR angenommen. Basiert war dieser Wert neben der Aufsummierung von Level III Assets in den Bilanzen der Landes- und Privatbanken und der entsprechenden Bewertung bei Markit auch auf der Annahme, daß bei den Derivaten durch Ausfall der Gegenparteien ca 1-2% Verluste entstehen würden.

      In den heutigen Kommentaren, wo bereits diskutiert wird, WIE die bad bank installiert wird (ob oder nicht wird erst gar nicht angesprochen), wird unter anderem erwähnt, daß der toxic waste bereits 600-1000 Mrd EUR sein könnte. Wie wir aus der Bilanz der Deuba wissen, sind dort ja alleine 2000 Mrd EUR drin.

      Dazu gehören aber auch die Derivate.

      Da durch die lawinenartigen Dominoeffekte der 18 Monate aber jede Menge Brücken weggebrochen sind, glaube ich, daß die Ausfallraten bei den Derivaten wesentlich höher sind. Das Finanzsystem ist ausgehölt, und mehr und mehr Leute erkennen, daß hinter dem Fiat nur soviel Geld steht, wie man durch Steuern einnehmen kann.

      Der SPIEGEL Titel von nächster Woche spricht Bände: nämlich wann ist ein Staat bankrott. Ganz einfach, hier oft diskutiert: wenn die Verschuldung durch Steuerabpressen nicht mehr gedeckt ist. Dann ist G.O.

      Bedingt durch die wegbrechenden Fundamentals kommen jetzt auch die massiven Lasten der Derivate zum Einsturz und schlagen mit voller Wucht zu. Gehen wir mal von 10% Verlusten aus (sicher realistisch), dann sind wir schon bei 5.5 Billionen USD, sprich 5500 Mrd USD.

      Ich glaube, das bisher im Bereich von 1-2 Billionen weltweit zum Eindämmen verwendet wurden. Wenn Obama jetzt nicht die Schleusen völlig öffnet und auf einen Schlag ca 10 Billionen reinpumpt, dann ist Schluss.

      Das heißt aber auch, daß die US/EU/D Staatsverschuldung auf einen Schlag um Faktor 2-3 zunimmt. Das heißt im Gegenzug, daß der EUR/USD etc um diesen Faktor abgewertet werden muß.

      Reagieren werden die Commodities. Öl wird also wieder von 30 auf 90 gehen. Aber unser gutes altes psst, das wird dann auf 3000 gehen.

      IMHO.

      Gruß DT


      ineressant auch die Antworten dazu:

      http://www.dasgelbeforum.de.org/forum_entry.php?id=75467&pag…

      .
      Avatar
      schrieb am 25.01.09 13:27:38
      Beitrag Nr. 1.115 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.444.491 von konradi am 25.01.09 13:20:45thematisch dazu passend:

      http://wirtschaftquerschuss.blogspot.com/2008/11/otc-casino-…


      .
      Avatar
      schrieb am 25.01.09 23:46:56
      Beitrag Nr. 1.116 ()
      .

      ... da sagt doch der Chefredakteur vom Handelsblatt eben bei Anne Will: "Einen Staatsbankrott" wird es niemals geben. Weil: das geht garnicht! :eek:

      Aha ?

      Hmm - vermutlich hat es ohnehin noch nie einen Staatsbankrott gegeben. Am besten wäre wohl man streicht einfach den Begriff aus dem Lexikon und schon ist alles in Butter! Und das Unwort "Finanzkrise" ist wahrscheinlich auch nur eine Erfindung sensationsgeiler Journalisten ...:rolleyes:

      Naja, Herr Ziesemer muß es ja wissen, ist ja schließlich seine Branche ...:cool:

      ---

      Der Euro schwebt in höchster Gefahr
      Von Daniel Eckert und Holger Zschäpitz



      Spekulanten haben die Währungsunion ins Visier genommen. Sie wetten auf einen Zerfall der Gemeinschaft und treiben die Zinsen der 16 Staaten auseinander. Um den Euro zu retten, will Brüssel die Länder zum Sparen zwingen. Denn Irland, Spanien und Griechenland verlieren offenbar die Kontrolle über ihre Schulden.

      In der Wirtschafts- und Finanzkrise will die EU-Kommission die EU-Länder zur Budgetdisziplin zwingen. "Die Mitgliedstaaten werden mehr Zeit bekommen, um ihre überhöhten Defizite zurückzuführen. Aber wir werden Defizitverfahren eröffnen“, sagte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso.

      Barroso machte deutlich, dass der Euro-Stabilitätspakt nicht auf Eis gelegt wird, auch wenn die EU-Staaten im Kampf gegen Wirtschafts- und Finanzkrise Milliardenbeträge zur Schadenbegrenzung und zum Ankurbeln der Konjunktur in die Hand nehmen müssen. „Der Euro kann ohne den Stabilitätspakt nicht existieren.“

      Die Euro-Mitglieder Irland, Spanien, Griechenland, Frankreich und Malta überschritten laut Kommission bereits im vergangenen Jahr die Defizit-Grenze von drei Prozent vom Bruttoinlandsprodukt. Für das laufende Jahr werden weiter steigende Defizite erwartet. Für Irland werden beispielsweise elf Prozent erwartet. Barroso ließ es offen, gegen welche Länder Verfahren eröffnet werden. Bisher ist kein Euro-Land mit einer Strafprozedur konfrontiert, bei der in letzter Konsequenz milliardenschwere Bußen drohen.

      EU-Währungskommissar Joaquín Almunia hatte zu Wochenbeginn angekündigt, dass er sich am 18. Februar zu den Defizitfällen äußern will. Die Euro-Länder beschlossen bereits im vergangenen Jahr, dass ein maßvolles und zeitlich begrenztes Überschreiten der Defizitgrenze angesichts der Krise toleriert wird. Für Deutschland wird 2010 ein überhöhtes Defizit von 4,2 Prozent erwartet.

      Der frühere portugiesische Ministerpräsident Barroso wandte sich vehement gegen den Eindruck, dass insbesondere südeuropäische Länder von der Krise betroffen seien. Großbritannien sei wahrscheinlich das Land in Europa, das am meisten von den Finanzturbulenzen erfasst worden sei. „Der Euro schützt“, sagte Barroso. Das zeige ein Vergleich von Irland und Island, das weder EU- noch Euro-Mitglied sei. „Irland ist nicht so hart von der Krise getroffen worden wie Island.“

      Die Krise führt dazu, dass die Unterschiede zwischen den 16 Staaten der Eurozone wachsen. Länder wie Griechenland oder Italien zahlen inzwischen für Staatsanleihen Risikoaufschläge – der Abstand zu den deutschen Bundesanleihen steigt. Irland hatte in der vergangenen Woche offiziell Spekulationen zurückgewiesen, wonach der Internationale Währungsfonds (IWF) in Dublin wegen der prekären Verschuldung des Landes eingreifen müsse.

      Spekulanten spielen ein Spiel mit der europäischen Währungsunion. Sie zwingen Länder wie Griechenland, Irland oder Portugal dazu, so hohe Zinsen zu zahlen, als gäbe es den Euro nicht. Die Einsätze bei diesem Spiel sind hoch: Am Ende könnte ein Auseinanderbrechen der Eurozone stehen – die Deutschen hätten dann nach viel Chaos vielleicht die Mark zurück. Oder aber die bundesrepublikanischen Steuerzahler werden für das Fortbestehen der angeschlagenen Union zur Kasse gebeten.

      Auch für Anleger hat das Spiel der Spekulanten weitreichende Konsequenzen, hängt von seinem Ausgang doch ab, was die Gemeinschaftswährung in der Welt künftig wert sein und welches Zinsniveau in Europa herrschen wird.

      Noch nie war die Lage für den Euro so angespannt wie derzeit. Das zeigt sich in der zunehmend auseinanderklaffenden Zinsentwicklung bei Staatsanleihen. Während zehnjährige Papiere der Bundesrepublik bei drei Prozent nahe historischer Tiefstände rentieren, schießen die Renditen bei Peripherieländer-Bonds in die Höhe.

      Die Republik Griechenland muss auf Schuldtitel mit zehn Jahren Laufzeit inzwischen über sechs Prozent bieten. Die Zinsdifferenz (auch Spread genannt) ist so groß wie noch nie seit Einführung des Euro. Das Fatale: Je höher die Zinsen, die ein Land zahlen muss, desto teurer wird die Finanzierung beispielsweise von Konjunkturprogrammen. Das wiederum verschärft die Krise, die den Ländern mit Randlage ohnehin am meisten zusetzt: ein Circulus vitiosus.

      Vergangene Woche erhielten die Wetten gegen die Gemeinschaftswährung neue Nahrung durch die Ratingagenturen: Die Nummer eins unter den Bonitätsprüfern, Standard & Poor’s, stufte die Kreditwürdigkeit von Spanien und Portugal zurück. Die iberischen Staaten ereilte das gleiche Schicksal wie eine Woche zuvor Griechenland. Und eine Zurückstufung Irlands gilt bereits als ausgemachte Sache. Bonitätsnoten geben an, wie wahrscheinlich die vollständige Rückzahlung der Kredite ist. Je geringer die Note, desto höher das Risiko und desto höher in der Regel auch der Zins, den der Schuldner zum Ausgleich bieten muss.

      Besonders schmerzlich ist der Rating-Abstieg für Spanien: Davor konnte sich das durch seinen Immobiliencrash ins Straucheln geratene Boomland der Topnote AAA (Dreifach-A) erfreuen und rangierte mithin in einer Liga mit Frankreich, Deutschland und der Schweiz.

      Ein regelrechter Sturz vom AAA-Olymp droht Irland. Bis vor Kurzem wurde die Nation als europäisches Musterländle mit starkem Wachstum, niedrigen Steuern und weltoffener Ökonomie gefeiert. Nun befürchtet mancher, dass die Inselrepublik wegen der katastrophalen Lage ihrer Banken zu einem zweiten Fall Island werden könnte.

      Die Spekulanten sind dadurch auf den Plan gerufen worden, dass die Mitgliedschaft im Euro-Club die Probleme kurzfristig verschlimmert. Die schwächeren Länder können zum Beispiel ihre Wirtschaft nicht durch eine Abwertung einer nationalen Währung stützen, wie dies die Briten derzeit vorexerzieren. Auch können sie den Leitzins nicht selbst bestimmen. Da die Aufnahme von Krediten nun immer teurer wird, sind auch der Fiskalpolitik, die mit Konjunkturprogrammen eingreifen könnte, die Hände gebunden. Damit sind sie der Finanzkrise viel stärker ausgeliefert als andere Staaten.

      „Jetzt zeigen sich einige der grundlegenden Konstruktionsfehler der Währungsunion“, sagt Paul Donovan, Stratege bei der UBS.

      Doch ist die Rückkehr zu den nationalen Währungen die Lösung? Donovan hat dieses Szenario durchgespielt: Zwar sei die Wahrscheinlichkeit für das Ausscheren einzelner Länder zuletzt gestiegen. Doch sei diese Option für den betroffenen Staat so kostspielig, dass sie nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden dürfte: „Der Preis dafür könnte ein Kollaps des nationalen Bankensystems sein.“ Daneben würden die Anleihen des Schuldners, in die neue Landeswährung konvertiert, dramatisch an Wert verlieren. All dies spreche gegen ein Ende des Euro. Wahrscheinlicher ist aus seiner Sicht ein Einspringen der übrigen Länder der Eurozone. Auf Deutschland als größten Beitragszahler könnte das Gros der Lasten zukommen.


      Anleger können mitmischen

      Eine nur leicht verhohlene Form des Geldtransfers bringt Philipp Nimmermann von der BHF-Bank ins Spiel: „Um die Belastung für Griechenland und andere Länder zu reduzieren, könnten sich die Finanzminister der Währungsunion darauf verständigen, Euroland-Anleihen auszugeben, für die alle geradestehen“, sagt der Devisenexperte. Jüngst hatte Finanzminister Peer Steinbrück einen solchen Bond mit Hinweis auf die zusätzlichen Kosten für den deutschen Steuerzahler noch abgelehnt. „Früher oder später dürfte an dieser Solidaritätsbekundung aber kein Weg vorbeiführen“, sagt Nimmermann.

      Leidtragender der jetzigen Unsicherheit ist der Euro. Solange es kein klares politisches Bekenntnis gibt, werden die Spekulanten die Gemeinschaftswährung weiter ins Visier nehmen. Seit Dezember hat das europäische Geld gegenüber dem Dollar rund 20 Cent eingebüßt. Dabei ist Letzterer selbst angeschlagen, haben die Amerikaner doch mit einer Vielzahl von Problemen im eigenen Haus zu tun. Beobachter sehen den Euro erst dann wieder im Aufwind, wenn sich die Europäer zu einer gemeinsamen Lösung der Krise zusammentun.

      Als lachender Dritter könnte sich Gold erweisen, das anders als Dollar oder Euro nicht mit der Notenpresse beliebig multipliziert werden kann. Vermögenssparer halten sich zum Beispiel an börsennotierte Fonds, die mit echtem Gold unterlegt sind. Eher wagemutige Investoren können aus der jetzigen Marktverzerrung auch anders Profit schlagen: Sie nutzen die hohen Risikoaufschläge und sichern sich die im Vergleich zu Bundesanleihen üppigen Zinsen der Südländer. Nahezu sämtliche Regierungsbonds der Eurozone sind an deutschen Börsen zu erwerben. So zum Beispiel eine fünfjährige griechische Anleihe, die 5,8 Prozent (WKN: A0T56A) abwirft und damit 3,5 Prozentpunkte mehr als das analoge deutsche Staatspapier. Diese Wette geht jedoch nur auf, wenn die Eurozone nicht auseinanderfällt. Sonst endet man mit Drachmen im Depot und Mark im Portemonnaie.

      DIE WELT - 25.01.2009
      Avatar
      schrieb am 26.01.09 13:26:08
      Beitrag Nr. 1.117 ()
      .

      Umfrage: Marktteilnehmer positiv für Gold

      26.01.2009 - Stuttgart (www.rohstoffe-go.de) Jede Woche befragt die Nachrichtenagentur Bloomberg Händler, Anleger und Analysten weltweit zu ihrer Prognose des Goldpreises für die kommende Woche.

      Für die aktuelle Woche wurden 31 Personen befragt: 28 meinen, der Goldpreis steigt, und 3 meinen, der Goldpreis fällt. Niemand war neutral gestimmt. Dieses Ergebnis sei derart positiv für Gold wie seit April 2004 nicht mehr, als Bloomberg mit der Umfrage begann.

      Bisher stimmte das Ergebnis der Umfrage mit der tatsächlichen Wertentwicklung des Goldpreises in 146 von 246 Wochen (59 Prozent) überein. ( EMFIS )

      http://www.rohstoffe-go.de/rohstoff/rohstoffnews/beitrag/id/…
      Avatar
      schrieb am 26.01.09 13:54:26
      Beitrag Nr. 1.118 ()
      Steffen Bogs hat in seinem Weblog "Querschüsse" wieder ein Meisterstück abgeliefert:

      http://wirtschaftquerschuss.blogspot.com/2009/01/bad-bank-ba…

      bei der Gelegenheit möchte ich gleich Werbung machen für:

      http://zw-magazin.ch/

      - ein neues gemeinsames weblog von Bogs, Frank Meyer und Hansruedi Ramsauer
      Avatar
      schrieb am 27.01.09 13:12:17
      Beitrag Nr. 1.119 ()
      .

      Bill Bonner bringt es auf den Punkt:

      (...)

      Obama sagt, sein Team wolle kühn und zügig" Maßnahmen einleiten, um sich mit diesem Problem zu befassen. Doch die Tat, zu der sie schreiten werden, wird ängstlich und langsam sein. D.h. dass sie versuchen werden, festzuhalten... zu schützen, was sie haben... und eine Veränderung um jeden Preis zu verhindern. Yes we can!", werden sie sagen. Aber sie können die Fehler einer ganzen Generation nicht verschwinden lassen - ganz besonders dann nicht, wenn sie versuchen, die Korrektur zu verhindern.

      Die wirklich kühnen und schnellen Lösungen würden vermutlich zu einem Amtsenthebungsverfahren führen. Es wäre einfach, bekannt zu geben, dass die Regierung unter Obama der Natur ihren Lauf lassen wird. Keine weiteren Rettungen, keine weiteren Konjunkturpakete. Keine weiteren Regierungsgarantien oder Schecks, um Steuern zurückzuzahlen.

      Keynes ist tot", sollte Obama sagen; " die Banker werden bekommen, was sie verdient haben.

      Innerhalb von Tagen wäre dann der gesamte Bankensektor pleite... zusammen mit GM... und Tausenden von Unternehmen überall im Land. Millionen von Menschen hätten dann ihren Job verloren. Die Aktien würden auf 3.000 Punkte auf dem Dow fallen... vielleicht sogar noch tiefer. Es würde Totenklagen von den Witwen geben, deren Ehemänner vor Züge gesprungen sind oder sich die Handgelenke aufgeschnitten haben... Millionen würden mit den Zähnen knirschen, deren Hoffnungen auf etwas gegen nichts plötzlich zerschlagen wurden... und es würden die Massen durch die Straßen laufen und eine Revolution läge in der Luft.

      Wenige Tage später würden die Banken, die noch zahlungsfähig sind, die Scherben aufsammeln und nach und nach würde die Wirtschaft wieder genesen... auf einer solideren Basis.


      (...)
      Avatar
      schrieb am 27.01.09 14:18:21
      Beitrag Nr. 1.120 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.456.550 von konradi am 27.01.09 13:12:17... Es würde Totenklagen von den Witwen geben, deren Ehemänner vor Züge gesprungen sind oder sich die Handgelenke aufgeschnitten haben...

      Willst du das wirklich? Das ist genauso ein Exzess wie das Investmentbanking alter Schule!
      Avatar
      schrieb am 27.01.09 15:52:11
      Beitrag Nr. 1.121 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.457.069 von Schnueffelnase am 27.01.09 14:18:21Ich ? :eek: - was hat das alles mit mir zu tun?

      Garnichts, denn unbeeindruckt singt die Mönchsgrasmücke ...;)- http://www.maxeiner-miersch.de/optimismus.htm Man sollte unterscheiden können zwischen schlechten Nachrichten und deren Überbringern. Letztere wurden im alten Rom geköpft. Ich möchte meinen Arsch retten, Schnüffelnase, weiter nix! :p Und ich denke das ist legitim ! - Oder siehst Du das anders ? - Gruß K. :)
      Avatar
      schrieb am 27.01.09 22:17:42
      Beitrag Nr. 1.122 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.457.909 von konradi am 27.01.09 15:52:11Sorry, ich habe die Aussage "Bill Bonner bringt es auf den Punkt" so aufgefasst, dass du dich damit uneingeschränkt identifizierst. Wenn es nicht so gemeint war, war es auch von meiner Seite nicht so gemeint.

      :keks:
      Avatar
      schrieb am 28.01.09 01:00:46
      Beitrag Nr. 1.123 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.460.916 von Schnueffelnase am 27.01.09 22:17:42Nene, Du hast das schon ganz richtig verstanden, der Bonner beschreibt das genauso wie ich es sehe. Natürlich möchte ich nicht, das jemand vor den Zug springt oder sich die Handgelenke aufschneidet, aber im Vergleich zu Monthy Pyton ist der Sarkasmus doch noch erträglich, oder ? :cool:

      Immer noch vollkommen ahnungslos:

      Unions-Haushaltsexperte Steffen Kampeter (CDU) hat zur Finanzierung der Konjunkturpakete den Verkauf der staatlichen Goldreserven gefordert. Die Gold- und Devisenreserven seien für Krisenzeiten angelegt worden, sagte Kampeter. Nun sei es so weit: "Alle reden von einer großen Krise." Die Bundesbank müsse in ihrer "eigenen Autonomie" :laugh: überlegen, wie sie diese Reserven einsetze, sagte Kampeter.

      Mann fragt sich, welchen Volkshochschulkurs "Finanzkrise für Anfänger" dieser "Haushaltsexperte" wohl belegt hat ... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 28.01.09 01:47:03
      Beitrag Nr. 1.124 ()
      .
      übrigens, zum Thema Goldrerserven verkaufen:

      wer glaubt, das die Sozis schlauer sind als die CDU braucht bloß im Blog von Robert von Heusinger - Ressortleiter Wirtschaft bei der Frankfurter Rundschau - nachzulesen. Dort findet sich neben weiteren Peinlichkeiten zum Thema auch der folgende Eintrag:

      Goldener Irrtum

      Von Robert von Heusinger

      15.06.2006

      Die große Enttäuschung der jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten ist der Goldpreis. Was wurde ihm nicht alles angedichtet und nachgesagt? Gold sei die einzige Versicherung gegen Inflation, der sichere Hafen, wenn gar nichts mehr sicher ist. Ich gestehe, auch ich habe solche Sätze geschrieben. Und jetzt? Wie ein billiger Emerging Market kracht der Goldpreis ein, wie Russland oder Indien. Dabei ist die globale Inflationsangst so groß wie seit mindestens sechs Jahren nicht mehr. Dabei ist die Verunsicherung an den Märkten auf einem Zweijahreshoch.

      (...)

      Eine Zahl, die jeden Staatsbürger interessieren dürfte: Der Kurssturz bei Gold hat das deutsche Volksvermögen um gut 15 Milliarden Euro verringert. Die Bundesbank, die auf dem weltweit zweitgrößten Goldschatz (3.400 Tonnen) sitzt, weigert sich bislang beharrlich auch nur eine Unze zu verkaufen – ohne den Souverän darüber in Kenntnis zu setzen, was sie mit dem Schatz anzufangen gedenkt. Wenn die so weiter machen, notiert Gold wieder bei unter 300 Dollar die Unze und weitere 20 Milliarden Euro Volksvermögen lösen sich in Luft auf.

      Volltreffer, Herr Heusinger !
      :D
      .
      Avatar
      schrieb am 28.01.09 10:35:26
      Beitrag Nr. 1.125 ()
      .

      The Resurgence of Junior Gold Miners
      by: Jason Hamlin


      January 28, 2009

      Junior mining stocks were all the rage back in the early stages of the gold bull market. During the time frame of 2002-2006 many junior miners were putting in annual gains of 200%, 300% or more. Some junior miners like Seabridge Gold (SA) produced 3-year returns in excess of 1500%! It seemed like you could close your eyes and randomly point your finger at a list of junior gold miners, buy the stock and sell a few weeks later for a gain of 30% or more. No feasibility study, no permits, no management experience or path to production… no problem!

      weiter: http://seekingalpha.com/article/116910-the-resurgence-of-jun…
      Avatar
      schrieb am 28.01.09 10:49:44
      Beitrag Nr. 1.126 ()
      .

      Die einzige Partei, die noch alle Tassen uim Schrank hat ist die FDP:

      (...)

      Die Angst vor Inflation hat schon viele mehr oder weniger Betuchte dazu getrieben, Gold zu kaufen. Der Goldpreis ist seit dem Herbst stark gestiegen. Aber ein sicherer Hafen ist das möglicherweise bald auch nicht mehr. Denn in der Krise könnten die Staaten weltweit dazu übergehen, einen Teil ihrer Goldreserven zu verkaufen, um die Verschuldung nicht ausufern zu lassen. Und das drückt den Preis.

      Selbst in der CDU denkt man schon darüber nach. Deren Haushaltsexperte Steffen Kampeter sagte in einem "Cicero"-Interview, die Goldreserven seien ja gerade für den Krisenfall angelegt worden.

      Carsten Schneider, Haushaltspolitiker der SPD, sagte dem Tagesspiegel: "Wir freuen uns, dass sich nun auch die CDU der Verwendung der Goldreserven nicht mehr verschließt und diese zur Finanzierung von Zukunftsinvestitionen einsetzen will."

      Die Linkspartei ist für, die FDP gegen Goldverkäufe. Der FDP-Abgeordnete Jürgen Koppelin sagte, die Forderung sei "völlig falsch". Zudem gebe es im Euroraum gemeinsame Kriterien, die den Goldverkauf auf 2500 Tonnen beschränkten. Deutschland besitzt etwa 3400 Tonnen.

      (...)

      http://www.tagesspiegel.de/politik/deutschland/Konjunkturpak…

      28.01.2009
      Avatar
      schrieb am 28.01.09 11:22:48
      Beitrag Nr. 1.127 ()
      .

      Walter K. Eichelburg nit neuem Doomsdayreport:

      Phase 3 der Krise

      http://hartgeld.com/filesadmin/pdf/Art_2009-119_Phase3.pdf

      .
      Avatar
      schrieb am 28.01.09 13:11:33
      Beitrag Nr. 1.128 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.463.176 von konradi am 28.01.09 11:22:48Eichelburg empfehle ich für die Ignore-Liste.
      Avatar
      schrieb am 28.01.09 15:34:50
      Beitrag Nr. 1.129 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.464.225 von Schnueffelnase am 28.01.09 13:11:33etwas "schräg" ist der schon. :cool: Andererseits hat er mit allen seinen statements bislang recht behalten. Von den "seriösen" Finanzjournalisten kann man das hingegen nicht behaupten...:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 28.01.09 15:40:56
      Beitrag Nr. 1.130 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.465.726 von konradi am 28.01.09 15:34:50Den Ambrose Evans-Pritchard vom Telegraph müßte man dann auch in die Schublade "durchgeknallt" stecken, der ist nämlich genauso radikal - aber der genießt auf der Insel beste Reputation. :cool:
      Avatar
      schrieb am 28.01.09 19:20:27
      Beitrag Nr. 1.131 ()
      .

      Und ewig locken die stolzen Goldreserven

      Von Joachim Peter


      Der hohe Goldpreis reizt Politiker dazu, Haushaltslöcher mit dem Verkauf von Bundesbank-Gold zu stopfen. So auch dieses Mal. Doch Bundesfinanzminister Peer Steinbrück erteilt dem Vorschlag von Steffen Kampeter (CDU) eine Absage. Ein solcher Verkauf ginge zudem nicht ohne Nebenwirkungen ab.

      Steffen Kampeter ist nicht der erste Politiker, der nach dem letzten Strohhalm greift. Schon Theo Waigel versuchte seinerzeit als Bundesfinanzminister, die Goldreserven der Bundesbank lockerzumachen, um Haushaltslöcher zu stopfen. „Damals ging ein großes Gewitter über dem armen Theo ab“, erinnert sich CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer. Diesmal steht der CDU-Haushaltsexperte Kampeter im Regen.

      Denn Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) erteilte dem Vorschlag, den Kampeter gestern rasch relativierte, eine Absage. Und auch die FDP klopfte dem CDU-Politiker auf die Finger. „Die Bundesbank darf nicht als Goldesel für ideenlose Haushaltspolitiker missbraucht werden“, sagte Finanzexperte Hermann Otto Solms der WELT. Eine letzte Reserve wie das Gold bei der Bundesbank müsse Deutschland erhalten bleiben.

      Das Edelmetall verlockt seit Jahrtausenden. Dafür gibt es auch einige Beispiele in der jüngsten bundesrepublikanischen Geschichte: Wiederholt spielten Politiker mit dem Gedanken, die Goldreserven zu verkaufen, um mit den Erlösen die Staatsverschuldung zu begrenzen.

      Ex-Kanzler Gerhard Schröder stritt beispielsweise 2004 mit Finanzminister Hans Eichel (beide SPD) über die Verwendung der Einnahmen aus dem geplanten Verkauf von 500 Tonnen Gold. Im Jahre 2007 unternahm dann die SPD-Linke einen neuerlichen Vorstoß, um die Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung zu erhöhen. Doch die Bundesbank verweigerte bisher solche Deals: „Gold ist ein wichtiger Vertrauensanker der Währung. Die Bundesbank ist deshalb darauf bedacht, die Goldreserven im Kern zu bewahren.“

      In ihren Tresoren horten die Bundesbanker derzeit 3400 Tonnen Gold mit einem theoretischen Marktwert von rund 75 Milliarden Euro. Der weitaus größte Teil der deutschen Währungsreserven wird in Dollar gehalten. Daraus entstehen beachtliche Zinseinnahmen, die die Bundesbank als Gewinne verzeichnet.

      Nach den USA verfügt Deutschland weltweit über die größten Goldreserven. In den vergangenen Monaten ist der Preis dafür wegen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise stark gestiegen. Zuletzt kostete eine Feinunze fast 900 Dollar. Würde die Bundesbank einen Teil ihres Edelmetalls verkaufen, flössen die Erlöse direkt in den Bundeshaushalt.

      Überraschend signalisieren die Grünen der Union Gesprächsbereitschaft bei diesem Thema. „Ein Verkauf von Goldreserven macht nur in Absprache mit den anderen EU-Ländern Sinn“, bekräftigte die Vizechefin der Grünen-Bundestagsfraktion, Christine Scheel, im „Handelsblatt“.

      Was würde aber passieren, wenn die Banker das Edelmetall tatsächlich verkauften? Dann, so sagen es Experten voraus, bräche der Goldpreis zusammen. Die Idee scheint also ihre Tücken zu haben.

      DIE WELT - 28. Januar 2009, 16:43 Uhr


      ---


      Bei der Gelegenheit noch ein Rechenexperiment: Kommt es zu einem "reset" der Weltwährungen würde ein auf das 21 fache gestiegener Goldpreises theoreisch ausreichen um die gesamte deutsche Staatsverschuldung von 1600 Milliarden Euro auszugleichen. (die von der Bundesbank verwalteten Goldreserven von rund 3.400 Tonnen haben zurzeit einen Marktwert von rund 75 Mrd Euro, folglich 1600:75 = 21,33)

      Noch spannender ist aber die Überlegung: was passiert bei einem "reset" der Weltwährungen?

      Interessanterweise gibt es in den USA ja keine Überlegungen die eigenen 8.100 Tonnen Goldreserven zu verkloppen, obwohl die es doch - der Logik von Steffen Kampeter folgend - genauso "nötig" hätten?

      Na gut, vermutlich ist dort nur noch die Hälfte physisch vorhanden und das soll in der Öffentlichkeit ja möglichst nicht breitgetreten werden. Aber die "fehlende" Hälfte wird eben durch die deutschen Goldreserven "ersetzt", denn die lagern ja nicht in Frankfurt - wie viele glauben - sondern zum größten Teil in New York...

      Die Frage darf gestellt werden: Cui bono ? - Wem nützt es ? :cool:
      .
      Avatar
      schrieb am 28.01.09 23:33:28
      Beitrag Nr. 1.132 ()
      .

      Global Currency and Gold

      By Mike Hewitt and Dr. Krassimir Petrov


      27 January 2009

      1. Introduction

      In this essay we attempt to estimate global money supply and relate it to global supply of gold. For the global money supply, we use money supply figures for currency in circulation from 86 selected currencies, from 81 independent countries and five monetary unions. For the global supply of gold, we use data from the World Gold Council (WGC). Finally, we attempt to interpret the price of gold as a relationship between global money supply and global gold supply.


      2. Data Description

      For money supply, we consider five monetary unions and 81 sovereign (independent) currencies. Here is a quick survey of those unions. The first monetary union is the European Monetary Union (EMU), commonly known as the Eurozone, and using the Euro as a common currency. It includes 16 Western European countries, such as Germany, France, Belgium, and Austria. The second currency union is the East Caribbean Currency Union, which uses the East Caribbean Dollar, and includes members like Antigua and Barbuda. The third union is the West African Monetary Union (UEOMA), using the West African Franc, and includes members like Benin and Burkina Faso. The fourth union is the Central African Monetary Union, technically known as CEMAC, which uses the central African Franc, and includes members like Cameroon, Chad, and Congo. The fifth union is technically known as the IEOM, uses the French Pacific Franc, and includes members like French Polynesia and New Caledonia.

      Table 1 below, Currency Unions, provides the details for each currency union, such as its popular and technical name, its currency name, currency code, and member countries.

      Table 1. Currency Unions



      The five currency unions and 81 independent currencies cover a total of 122 countries that make up 98.4% of the world's GDP and 86.1% of the world's population. Figure 1 below visualizes the coverage. Areas with grey color on the map represent countries without available data. Areas with blue, red, and orange color represent the three most important economic unions, respectively the European, the West African, and the Central African Unions.

      Figure 1. Countries Included in the Analysis



      Reliable money supply data could not be found for all countries. The five largest economies for which data was unavailable were: Morocco, Vietnam, Angola, Sudan, and Cuba. These countries comprise 0.6% of world GDP and 2.8% of world population. Their relatively insignificant share of the global economy makes us believe that their exclusion from our analysis would not materially affect our results and our conclusions.

      Myanmar (Burma) requires a special note. Cross-country money supply comparisons rank Myanmar very high. This apparent paradox arises from the discrepancy between the overvalued official exchange rate and the more realistic "black market" exchange rate. For the local currency, the 2005 money supply is reported at 1.83 trillion kyat (MMK). The official exchange rate (6.7147 MMK to 1 USD) makes this the fifth most valuable currency in the world with a value of US$273 billion. The unofficial black market exchange rate (1300 MMK to 1 USD) provides a value of only US$1.4 billion. In our opinion, the official rate overvalues the currency roughly 200 times and introduces an obvious bias in the data, so Myanmar money supply was not included.


      3. Monetary Aggregates

      The Bank of International Settlements (BIS) provides a link on their website that lists central banks for different countries. The following charts and tables use money supply data from these official websites, whereby each link identifies the economic area.

      Unfortunately, there is no unified methodology for calculating different monetary aggregates. This presents analytical problems as different countries use different definitions of money supply. Different definitions, in turn, require different methodologies for calculating different monetary aggregates, which immensely complicates cross-country comparisons. Unfortunately, we are not aware of any widely accepted solution to this particular problem.

      Quite commonly, money is conceptually defined across a continuum from narrow money to broad money. Narrow money typically includes highly liquid forms of money that function as a medium of exchange, while broad money additionally includes other less liquid forms of money that function as a store of value. Monetary aggregates are conventionally denoted in ascending order by M0, M1, M2, M3, etc. Smaller aggregates like M0 and M1 correspond conceptually to narrow money supply, while larger aggregates like M2 and M3 correspond to broad money supply. We should note that in the heady days of monetarism, economists have further elaborated those aggregates and have devised M4, M5, M6, etc.

      Most generally and most commonly, but not necessarily uniformly, M0 refers to outstanding currency (banknotes and coins) in circulation, but excludes cash reserves. M1 includes M0, demand deposits, and cash reserves. M2 includes M1 and savings deposits, conventionally maturing within two years or redeemable at notice within three months. M3 includes M2, repurchase agreements, money market funds, and debt securities maturing within two years.

      Additionally, not every country publishes all four of the common monetary aggregates. For example, the U.S. Federal Reserve ceased publishing M3 on May 23, 2006. However, various independent sources have successfully reconstructed the M3 series and have continued to publish it.

      For our analysis, we concentrated exclusively on the narrowest measure of money supply, M0. Conceptually, it corresponds best to the monetary interpretation of gold. We expect it to relate well to the value of gold, although further studies may be necessary to analyze the relationship of gold to higher aggregates, such as M1, M2, and M3.


      4. Global Currency Comparisons

      The following pie charts in Figure 2 below show the relative value of global currencies (M0) when converted to USD for means of comparison.

      Figure 2. Global Narrow Money Supply



      The left-hand side of the figure shows that the four largest currencies in circulation comprise nearly three-quarters of the global narrow money supply. Not surprisingly, those currencies are the Euro, the U.S. Dollar, the Japanese Yen, and the Chinese Yuan. The right-hand side zooms in on the "other" 79 currencies of the left-hand side that were simply too small to see when shown together with the big currencies. We show the next thirteen most important currencies that comprise more than half of the "other" category. It is clear from the picture that those thirteen currencies are relatively small compared to the big currencies. Nevertheless, it illustrates well their portion of the global money supply.

      Next, we consider narrow money supply growth rates. For the whole dataset, the average growth rate of M0 is 8.2%. Table 2 below shows the twelve currencies with the fastest annual growth rates of M0, shown in the middle column highlighted in yellow:

      Table 2: Fastest Growing Currencies in Relative Terms




      *The Reserve Bank of Zimbabwe ceased publishing any statistics after June 2008 at which point 1 USD equalled 40.9 billion Zimbabwe Dollars.

      It is clear from the table above that while their growth rates are relatively high, the value of these currencies are relatively small in absolute terms.

      On the other hand, when converted to U.S. Dollars as of Oct 31, 2008, the fastest growing currencies in absolute terms are shown in Table 3 below.

      Table 3: Fastest Growing Currencies in Absolute Terms



      From the comparison of the two tables above, it is quite obvious that the rapidly inflating currencies are too small to significantly affect global money supply growth rates. From the second table it is clear that the "big" currencies contribute the bulk of increases in the global money supply. From this particular analysis we can conclude that a sample of the largest 10-15 currencies in the world can provide a meaningful analysis of the growth rate of global money supply.


      5. Money Supply vs. Gold Supply

      It is estimated by the WGC that a total of 165,547 tonnes of gold have been mined. This is equivalent to about 5.32 billion ounces. Most of that gold is currently available as supply at some price, possibly much higher than the current market price. Given that the total gold supply is relatively stable and that very little gold is consumed in industrial processes, the annual increase in the supply of gold from current mining is relatively stable -- about 1.5%.

      Figure 3 below shows the calculation of the value of all gold ever mined. The top left graph in the figure shows the price of gold for the period of 1970-2008. The top right graph in the figure shows the quantity of all gold mined for the same period. Finally, the bottom graph in the figure shows the product of the price with the quantity, which represents the value of all gold ever mined.

      The October 31, 2008 closing spot price for one troy ounce of gold was US$806.62. Multiplied by the corresponding quantity, the total value of all gold ever mined was US$4.3 trillion. This is just slightly more than the US$4.03 trillion global M0 money supply from Figure 2 above.1

      Figure 3. Global Value of Gold



      Figure 4 below shows a historical comparison for the value of mined gold against that of currency in circulation. This chart essentially overlays our previous data on global money supply with the data on the value of gold. It provides the basis for our valuation of gold.

      Figure 4. Global Money Supply vs. Global Value of Gold



      6. Gold Valuation

      The period from 1945 to 1971 is widely known as the "Bretton Woods" era. The chief aim of the Bretton Woods Agreements was to establish the rules for commercial and financial relations among the world's major industrial countries. The policy required that each country maintained the exchange rate of its currency within a fixed value--plus or minus one percent - to the U.S. Dollar, which in turn would be convertible to gold at the rate of US$35/oz for foreign governments.2 The system collapsed when President Nixon took the U.S. Dollar off the gold standard on August 15, 1971 in response to growing demands from foreign governments to exchange their paper dollars for U.S. Treasury gold. At that time there was some speculation by professional economists and Wall Street that the price of gold would collapse as the U.S. Dollar 'would no longer hold it up'. In reality, just the opposite occurred - not only did gold not collapse, but instead it began a multi-year bull market, reaching an intraday peak of US$873 a troy ounce on January 21, 1980.3

      Our analysis essentially begins with the collapse of Bretton Woods. The first major observation is that during the 1970s, gold advanced much farther than money supply. There are two fundamentally different explanations for this phenomenon. The first explanation, espoused by neoclassical economists, is that gold is inherently more volatile and more unstable than paper currencies. The other explanation, espoused by the School of Austrian Economics, holds the opposite to be true and that price swings in gold reflect the discounted value of expected future inflation. In other words, Austrian economists contend that the monetary policy associated with paper currencies is inherently unstable, and this instability of paper currencies is magnified when discounted to the current price of gold; this discounting mechanism generates the apparent excessive volatility of gold.

      The second fundamental observation is that during the 1970s, gold rose at significantly faster rates than money supply. Neoclassical economists explain this with the inherently volatile nature of gold. However, volatility simply cannot explain this 10-year trend. Volatility relates to variability in prices around the trend, not to the direction of the trend. Neoclassical economists have no meaningful explanation here, except to resort to volatility of gold and irrational behaviour of gold "bugs". On the other hand, the explanation by Austrian economists is straightforward and logical: as inflation accelerated throughout the 1970s, the discounting mechanism of the gold market resulted in accelerating price of gold from the rising inflationary expectations.

      The third fundamental observation is that there is a possibility for a long-term divergence between the value/price of gold and global money supply. This divergence is obvious for the period of 1980-2000. The neoclassical school has not offered a satisfactory explanation for this phenomenon except to point out disparagingly that gold is a "barbarous relic", "irrelevant" or "dead". The Austrian explanation, however, is again quite straightforward: the period was generally characterized by disinflation, so the discounting mechanism produced lower gold prices due to the falling inflationary expectations that more than offset increases in money supply.


      7. Conclusion

      This analysis leads us to speculate that while divergences caused by inflationary expectations can last for a very long time, even decades, the long-term price of gold is driven by global money supply.


      Notes

      1 As an interesting aside, one may note that the present U.S. debt of US$10.5 trillion easily exceeds the value of ALL circulating currencies in the world PLUS the value of all gold ever mined! A naive person may wonder just exactly how the American government ever intends to pay this debt off...

      2 It was illegal for Americans to own gold for investment purposes since President Roosevelt signed Executive Order 6102 on April 5, 1933. It wasn't until Dec 31, 1974 when Americans could own once again own gold coins, bars and certificates.

      3 In nominal terms, gold did not surpass this level until Jan 8, 2008 - nearly some 28 years later.


      Published originally on DollarDaze.org - Jan 27, 2009.

      _____

      © 2009 Mike Hewitt and Dr. Krassimir Petrov
      Avatar
      schrieb am 30.01.09 01:18:41
      Beitrag Nr. 1.133 ()
      .

      Ökonom Nouriel Roubini -
      Der Prophet des Untergangs

      Vor zwei Jahren sagte der Ökonom Nouriel Roubini die Finanzkrise vorher. Damals verlachten ihn die Experten, heute ist er ein Star. Und er ist sicher, dass das Schlimmste noch bevorsteht.

      Von Nikolaus Piper



      Wenn das altmodische Wort "Studierstube" überhaupt einmal passt, dann hier. Nouriel Roubinis Arbeitszimmer ist so winzig, dass es in Deutschland vermutlich gegen die Arbeitsstättenverordnung verstoßen würde. Bücher- und Aktenberge füllen jeden freien Winkel, auf einem Stuhl stapelt sich ungeöffnete Post, der Schreibtisch ist, da unter lauter Examensarbeiten begraben, unbenutzbar. Irgendwo dahinter sitzt der Professor mit dem schwarzen, schon etwas lichten und beständig zerzausten Haarschopf und bearbeitet seinen Blackberry. Ob sich sein Leben verändert habe, nun, da er eine Berühmtheit ist? "Nein, überhaupt nicht", sagt Roubini. "Ich arbeite nur noch mehr als früher und habe noch weniger Zeit für meine Freunde. Ich reise noch mehr, und manchmal erkennt mich jemand auf der Straße und sagt: Ach, sind Sie nicht Roubini?"

      Vor gut zwei Jahren noch war der Professor an der Stern School for Business bei der New York University ein Ökonom wie viele, in Fachkreisen geschätzt, dem breiten Publikum aber unbekannt. Heute ist er ein Popstar: Der Mann, der die Weltwirtschaftskrise vorausgesagt hat, und zwar in allen Einzelheiten. Der Ökonom, dessen düstere Warnungen zunächst niemand in der Politik und an der Wall Street glauben wollte - und nun haben sie sich alle bewahrheitet. "Dr. Doom" (Dr. Untergang) nannte ihn das New York Times Magazine vor einiger Zeit.


      Katastrophale Daten

      Längst sind seine Weltuntergangsszenarien von der Wirklichkeit übertroffen worden. "Das Schlimmste steht uns noch bevor", sagt er trotzdem ungerührt und zählt dann all die furchterregenden Daten herunter: Die Rezession werde 25 Monate dauern, von denen erst kaum die Hälfte geschafft seien, die Kreditkrise werde sich ausdehnen auf Kreditkarten, Autodarlehen, Anleihen amerikanischer Städte und vieles andere. Europa werde schwer getroffen werden, China eine "harte Landung" erleben, ebenso Russland. Roubini schnurrt dies alles schnell und mit professioneller Distanz herunter. Irgendwann fügt er noch tröstend hinzu, dass es ganz so schlimm wie bei der Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre dann doch nicht kommen werde. Er hört sich dabei an wie ein Arzt, der einem erklärt, man habe einen bösartigen Tumor, aber er kenne Leute, die so etwas schon überlebt hätten.

      Am Mittwoch ist Roubini in die Schweiz geflogen. Er wird einer der Stars sein, wenn Politiker, Manager und Wissenschaftler auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos darüber beraten, wie die "Welt nach der Krise" aussehen könnte. Am Freitag moderiert er zum Beispiel eine Diskussion unter dem schönen Titel "Die Macht der Furcht in Zeiten der Unsicherheit". Für ihn ist die Fahrt nach Davos auch eine Rückkehr zu den Anfängen seines Ruhmes. Vor zwei Jahren, im Januar 2007, war Roubini schon einmal auf dem Weltwirtschaftsforum aufgetreten, und zwar als Exot. Damals war die Welt noch eine andere.

      Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Price Waterhouse Coopers veröffentlichte eine Umfrage unter 1084 Vorstandschefs aus 50 Ländern, wonach 92 Prozent der Bosse optimistisch oder sehr optimistisch in die Zukunft blickten. Als größtes Risiko sahen sie die "Überregulierung" der Wirtschaft durch den Staat. Roubini saß seinerzeit auf einem Podium zur Weltkonjunktur, auf dem sich alle anderen einig waren, dass man "in der Besten aller Welten" lebe - mit niedriger Inflation und hohem Wirtschaftswachstum. Jacob Frenkel, damals Verwaltungsrat bei der amerikanischen Großversicherung AIG, bejubelte 2006 als "das Jahr, in dem nichts passierte". Weder sei der Dollar abgestürzt, wie einige befürchtet hatten, noch sei der Ölpreis über 100 Dollar gestiegen. Nur Nouriel Roubini spielte die Kassandra und prophezeite, die schlimmen Dinge stünden unmittelbar bevor. "Ich habe mich um sechs Monate geirrt", sagt er heute. "Die Rezession kam nicht Mitte 2007, sondern Anfang 2008." Jacob Frenkels AIG musste im vergangenen September von der amerikanischen Regierung vor dem Zusammenbruch bewahrt werden. Der Ölpreis stieg zwischenzeitlich auf mehr als 150 Dollar, und Roubini ist ein gefragter Mann.


      "Ich bin kein Genie"

      Warum ausgerechnet er erkannte, was so viele kluge und einflussreiche Leute übersahen? "Ich bin kein Genie", sagt Roubini, "ich habe nur richtig hingeschaut." Diese Erklärung bedarf der Ergänzung, und in diesem Zusammenhang ist es nützlich, sich die Karriere des Professors genauer anzuschauen.

      Roubini ist in einem gewissen Sinne ein frühes Kind der Globalisierung; er selbst bezeichnete sich einmal als einen "globalen Nomaden". Geboren wurde er 1958 in Istanbul als Kind iranischer Juden. Als er zwei Jahre alt war, zog die Familie nach Teheran um, wenig später nach Tel Aviv und schließlich nach Rom, wo der Junge aufwuchs. Er spricht heute fließend Farsi, Hebräisch, Italienisch und Englisch, letzteres mit einem wunderschönen italienischen Akzent. Erst studierte er an der Bocconi-Universität in Mailand, Mitte der achtziger Jahre wechselte er nach Harvard, wo ihn der Ökonom Jeffrey Sachs, damals ein Jungstar in Fragen der Weltwirtschaft, unter seine Fittiche nahm. Roubini spezialisierte sich auf Finanzprobleme der Entwicklungs- und Schwellenländer, forschte an verschiedenen Instituten und wurde von Washington entdeckt. Dort arbeitete er 1999 und 2000 mit dem Staatssekretär für internationale Wirtschaft zusammen, einem gewissen Timothy Geithner. Geithner ist heute Finanzminister der Vereinigten Staaten.

      Die Erkenntnisse aus den Forschungen über Finanzkrisen der Dritten Welt - Mexiko 1994, Asien 1997, Argentinien 2000 - packte er 2004 in ein 400 Seiten dickes Buch. Überall habe es vor der Krise dasselbe Muster gegeben: Banken mit viel zu niedrigen Kapitalreserven, hohe Defizite im Außenhandel und eine Auslandsverschuldung, die das jeweilige Land anfällig für Panikattacken machte. "Genau dieses Muster habe ich auf die Vereinigten Staaten angelegt, und es passte. Es konnte gar nicht anders sein, als dass eine schwere Rezession bevorstand."

      Wenn Roubini seine Argumente darlegt, klingen sie so simpel, dass man sich wundert, warum nicht alle anderen auch darauf gekommen sind: die Defizite im Staatshaushalt und im Außenhandel, der Niedergang der privaten Ersparnisse, schließlich der Wahnsinn mit den Eigenheimen. Die letzte große Spekulationsblase, wirft er ein, hatte sich auf dem amerikanischen Immobilienmarkt Ende der achtziger Jahre gebildet. Als sie platzte, stürzten die USA in eine schwere Rezession. "Diesmal war die Blase doppelt so groß wie 1990, also musste auch die Korrektur viel schärfer ausfallen."


      Für solche Zahlen ist kein Drink stark genug

      Im September 2006 stellte Roubini seine Thesen erstmals auf einer Konferenz des Internationalen Währungsfonds in Washington vor: In den USA werde der Immobilienmarkt kollabieren, ein Ölschock stehe bevor, das Konsumklima werde einbrechen, Billionen von Dollar an Hypothekenkrediten würden faul werden, das globale Finanzsystem werde erschüttert, Banken und Hedgefonds gingen unter. Und das Ganze im globalen Maßstab. Als er fertig war, sagte der Moderator: "Ich denke, wir brauchen jetzt einen starken Drink." Einige im Publikum lachten.

      Ein Jahr später, im September 2007, kam Roubini zum zweiten Mal zum IWF, und diesmal lachte niemand mehr. "Das ganze Publikum hatte sich dorthin bewegt, wo Nouriel schon war", sagt Prakash Lougani, der IWF-Ökonom, der Roubini zu der denkwürdigen Diskussion eingeladen hatte. Was nicht bedeutet, dass nun alle Ökonomen Roubini-Anhänger geworden wären. "Es war sein Verdienst, die Leute wachzurütteln", meint Lougani. Aber er habe sich eben auch geirrt. So habe er anfangs geglaubt, Auslöser der Krise werde das Ungleichgewicht im Außenhandel sein, also die Tatsache, dass die USA viel mehr importieren als exportieren. Erst später habe er die Bedeutung der Immobilienspekulation erkannt.

      Der Charme an Roubinis Methode liegt darin, dass er keine komplizierten Modelle verwendet, sondern mit leicht verständlichen historischen Analogien arbeitet. Allerdings ist diese Methode nicht frei von Willkür. "Die Gefahr liegt darin, dass man seine Meinung nicht anhand objektiver Fakten bildet, sondern dass man die Fakten aussucht, die zu seiner Meinung passen", sagt Anirvan Banerji, ein New Yorker Ökonom, der ebenfalls bei der Diskussion 2006 dabei war und Roubini damals widersprach. Banerji wirft ihm vor, dass er zwar schon immer eine Jahrhundertrezession vorausgesagt hat, dass er dafür jedoch laufend neue Gründe anführte. "Auch eine Uhr, die stehen geblieben ist, geht zweimal am Tag richtig", sagt er.


      Prognosen bewahrheiten sich

      Doch alle Kritik wirkt sehr klein angesichts der Konsequenz, mit der Roubinis Prognosen eingetreten sind. Im April 2008 sagte er im Interview der Süddeutschen Zeitung voraus, die Verluste der globalen Banken würden noch auf mindestens eine Billion Dollar steigen, was damals recht abenteuerlich klang. Kurz darauf machte sich der IWF genau diese Zahl zu eigen - und inzwischen hat sie die Realität schon wieder überholt; jetzt ist von zwei Billionen oder mehr die Rede. Roubini forderte schon früh, die amerikanische Regierung müsse faule Kredite aufkaufen - was sie dann, nach vielen teuren Umwegen, auch tat. Der Ökonom merkte hinterher sarkastisch an, dass die Regierung Bush mit ihrer ganzen marktwirtschaftlichen Rhetorik die "Vereinigten Sozialistischen Staaten von Amerika" geschaffen habe.

      Am 20. Januar, dem Tag, an dem in Washington der Mutmacher Barack Obama vereidigt wurde, saß Roubini auf einer Konferenz in Dubai und machte eine neue, fürchterliche Rechnung auf: Der amerikanischen Wirtschaft drohten als Folge der Krise Gesamtverluste von nunmehr insgesamt 3,6 Billionen Dollar. Hätte er recht, dann wäre das gesamte amerikanische Bankensystem de facto insolvent. Keiner tut dies heute mehr als Hirngespinst ab. Jeffrey Sachs, der einst Roubinis Doktorarbeit betreute, meint anerkennend: "Ich wusste auch, dass etwas in der amerikanischen Wirtschaft schief läuft, aber ich rechnete mit einer schweren Dollar-Krise. Es war Nouriel, der die Zahlen richtig deutete."


      Sein eigenes Unternehmen wächst

      Etwas Gutes hat die Krise immerhin: Sie hat zum unternehmerischen Erfolg Roubinis beigetragen. Im Jahr 1997 hatte er eine Website gestartet, auf der er ökonomisch relevante Informationen aus dem Internet sammelte, ordnete und für Kollegen nutzbar machte. 2004 wandelte er die Seite in ein kommerzielles Unternehmen um namens RGE Monitor, wobei RGE für "Roubini Global Economics Service" steht. RGE hat inzwischen 50 Mitarbeiter und 1000 zahlende Kunden, darunter Finanzinstitute, Behörden und gut 50 Notenbanken aus der ganzen Welt. "Demnächst werden wir noch mehr Leute einstellen", versichert eine Mitarbeiterin Roubinis.

      Das Chaos im Arbeitszimmer in der New York University lässt ahnen, dass die Mehrfachbelastung als Professor, Unternehmer und globaler Starökonom nicht spurlos an Roubini vorbeigeht. Der 50-jährige Junggeselle kommt mit durchschnittlich vier Stunden Schlaf aus, was auf Dauer nicht sonderlich gesund sein dürfte. In New York hat er sich immerhin seine eigene Welt aufgebaut. Im alternativ-schicken Viertel Tribeca richtete er ein Loft ein mit selbst gesammelter moderner Kunst. Seine beiden Arbeitsplätze bei RGE Monitor und der New York University am Washington Square kann er zu Fuß erreichen. Und gelegentlich wird er auch auf Partys in Tribecas Universitätsszene gesehen. Roubini mache dauernd einen leidenden Eindruck, hatte seinerzeit das New York Times Magazine geschrieben. Er lächle fast nie, und wenn er es tue, gleiche sein Gesicht einer Grimasse. "Das ist Unsinn", sagt Roubini. "Wir haben in dem Interview über ernste Dinge gesprochen, da war ich natürlich ernst. Ich kann aber durchaus lachen."

      Will sagen: Auch einer, der sich beruflich mit dem Weltuntergang befassen muss, hat Freude am Leben. "Ich bin kein pessimistischer Mensch", sagt Dr. Doom.

      Süddeutsche Zeitung vom 29.01.2009
      Avatar
      schrieb am 30.01.09 01:41:11
      Beitrag Nr. 1.134 ()
      .


      US-Ökonom Roubini sieht kleine Staaten wie die Schweiz vom Staatsbankrott bedroht


      Der renommierte US-Ökonom Nouriel Roubini geht davon aus, dass im Zuge der Finanzkrise kleineren Ländern der Staatsbankrott drohen könnte. "Für kleine Staaten wie Island, Irland, Griechenland oder sogar die Schweiz könnte dieser Fall durchaus eintreten", sagte er der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Reiche Industrieländer wie Deutschland, Großbritannien oder die USA sieht er dagegen nicht als gefährdet an. "Dort halten sich die Schulden im Vergleich zur Wirtschaftsleistung einigermaßen in Grenzen." Eine neue politische Regulierung der Finanzmärkte stellt sich Roubini so vor: "Wir brauchen dringend bindende Regeln. Die so genannte Selbstregulierung der Banken hat nicht funktioniert." Das Bankenabkommen Basel II, das für solide Geschäftspraktiken sorgen sollte, sei schon gescheitert, bevor es in Kraft getreten sei.

      WAZ - 29.01.2009

      ----------------------------------------------------------------------------------

      Interview mit der FAZ:

      „Kreditausfälle von mehr als 3 Billionen Dollar“

      Der amerikanische Ökonom Nouriel Roubini hat sich mit seinen treffsicheren Prognosen zur Finanzkrise einen Namen gemacht. Im Gespräch mit der F.A.Z. sagt er weitere dramatische Entwicklungen voraus: Die Börsenkurse werden um weitere 20 Prozent fallen, die Kreditausfälle mehr als 3 Billionen betragen.

      Herr Roubini, viele Analysten und Strategen rechnen nach einem schlechten Aktienjahr 2008 nun mit steigenden Kursen an den Börsen. Sie auch?

      Nein. Ich denke, die Kurse könnten global noch weitere 20 Prozent fallen. Denn erstens werden die Unternehmensgewinne aufgrund der schwachen Nachfrage enttäuschend ausfallen. Zweitens gibt es weltweit eine Güterangebotsschwemme, da unter anderem China industrielle Überkapazitäten aufgebaut hat. Drittens werden die makroökonomischen Daten in den kommenden Monaten enttäuschen. Viertens ist mit weiteren Schockmeldungen aus dem Finanzsektor zu rechnen.

      Was sollten die Anleger tun?

      Ihr Geld kurzfristig parken.

      Lassen Sie uns über die Banken reden. Wie sieht ihre Lage nach Ihrer Einschätzung aus?

      Die Bankensysteme sind in den meisten Ländern insolvent. Die zu erwartenden Verluste übersteigen ihre Kapitalbasis. Wir haben die größte Finanzkrise seit der Großen Depression, und die Lage der Finanzunternehmen wird immer schwieriger.

      Auf welche Faktoren schauen Sie, was führt Sie zu Ihrem Urteil?

      Ich habe gerade eine Studie über die Vereinigten Staaten publiziert. Sie zeigt, dass die Kreditausfälle deutlich zunehmen werden. Es dreht sich dabei nicht nur um den berühmt-berüchtigten Subprime-Bereich, sondern auch um sogenannte Alt-A- und Prime-Kredite, Kredite für kommerzielle Immobilien, für den Kauf von Autos oder auch für die Finanzierung des Studiums, für die Finanzierung von Übernahmen und auch um Unternehmensanleihen. Wir gehen im Moment davon aus, dass sich die Summe der Ausfälle auf mehr als 3 Billionen Dollar belaufen wird, die Hälfte davon bei Banken. Das gesamte System ist insolvent, da die Verluste größer sein werden als die Kapitalbasis.

      Wo werden die größten Verluste anfallen?

      Ich denke, sie werden in den gerade genannten Bereichen breit gestreut sein. Es ist kein „Subprime-Problem“, sondern das gesamte Finanzsystem ist als Resultat einer gigantischen Kredit- und Vermögenspreisblase „subprime“.

      Skeptische Zeitgenossen erklären, bei Kreditderivaten wie den CDO-Anleihen sei gerade erst die Spitze der Verluste zutage getreten.

      Läuft die Wirtschaft schlechter, so nehmen die Verluste in diesem Bereich zu. Viele solcher Konstrukte sind nur schwer zu bewerten. Gleichzeitig wurden die entsprechenden Bilanzierungsregeln gelockert. Das öffnet Manipulationen in Form einer Bewertung nach mathematischen Modellen - „mark to model“ - Tür und Tor. Deshalb gibt es viele Verluste, die noch nicht offengelegt wurden. Man spielt auf Zeit. Die Citigroup zum Beispiel hat ihre CDOs noch mit 60 Cent je Dollar Nominalwert in den Büchern stehen. Dagegen hat Merrill Lynch ähnliche Produkte zu einem Bruchteil davon, zu 2 Cent je Dollar, verkauft.

      Wie kommen wir am besten aus den Schwierigkeiten heraus? Sind die geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen das Richtige?

      Es ist ein klares, konsistentes und praktisches Vorgehen gefragt. Die amerikanische Zentralbank geht mit ihrer Nullzinspolitik voran, während die Europäische Zentralbank zu zögerlich erscheint. Allerdings kann die Geldpolitik nur bedingt wirken, da die Wirtschaftsteilnehmer weniger Liquiditäts- denn Bonitätsprobleme haben. In diesem Sinne laufen die Zentralbanken Gefahr, die Pferde zwar zur Tränke zu führen, diese jedoch saufen nicht. Das Problem zeigt sich daran, dass die kurzfristigen Zinsen zwar sehr tief, die Risikoprämien für Firmenkredite oder risikoreiche Anleihen dagegen extrem hoch sind. Fiskalpolitische Stimulierung ist wichtig, da die wirtschaftlichen Aktivitäten einbrechen. Auch hier gehen die Amerikaner voran, während sich in Europa viele Staaten solche Programme nur bedingt leisten können und sich einige Staaten, die genügend Finanzkraft haben, zurückhalten. Grundsätzlich muss der gesamte Banken- und Finanzsektor konsolidieren. In einem komplizierten Prozess müssen gute von schlechten Vermögenswerten getrennt und die guten Unternehmen der Branche müssen ausreichend rekapitalisiert werden. Auf der Verbraucherseite stehen viele Haushalte finanziell unter Wasser, da die Hauspreise gefallen sind und da sie wahrscheinlich noch weiter fallen werden. Auch hier ist es sehr schwierig, stabilisierend einzuwirken.

      Können sich die Vereinigten Staaten die stark zunehmende Neuverschuldung des Staates überhaupt leisten?

      Ich gehe davon aus, dass das Budgetdefizit bei 2 Billionen Dollar liegen kann. Während bei vielen anderen Staaten, die ihre Schulden erhöhen, die Kreditversicherungsprämien deutlich und für sie schmerzhaft zunehmen, profitiert Amerika bisher von der Flucht der Anleger in die Sicherheit der Treasuries, also der amerikanischen Staatsanleihen. Allerdings kann sich auch hier die Lage ändern, wenn in den kommenden Monaten das Angebot zunimmt.

      Was hören Sie von internationalen Anlegern, werden sie weiterhin wie in der Vergangenheit amerikanische Treasuries kaufen?

      Das kann schwieriger werden. Immerhin mussten Anleger wie die Staatsfonds, die sogenannten Sovereign Wealth Funds, in den vergangenen Monaten deutliche Kursverluste an den Börsen hinnehmen. Das heißt, ihre Vermögen sind geschrumpft. Einige Staatsfonds haben zudem an den ersten Kapitalerhöhungen der Banken mitgemacht - und sich auch damit die Finger verbrannt. Einigen mag auch sauer aufstoßen, dass sie in der Vergangenheit politisch daran gehindert wurden, an einzelnen Unternehmen wie den amerikanischen Hafenverwaltungen Mehrheitsbeteiligungen zu erwerben. Auf der anderen Seite steht jedoch die Notwendigkeit der Staaten, die ihre Währungen an den Dollar gekoppelt haben, ihre Devisenreserven zu investieren.

      Was ist von den Äußerungen des neuen amerikanischen Finanzministers Timothy Geithner zu halten, der China Währungsmanipulationen vorwarf und das Land aufforderte, den Renminbi aufwerten zu lassen. Ist das ein taktisches Spiel?

      Ich denke schon. Ich glaube nicht, dass er im gegenwärtigen Umfeld von einer raschen Aufwertung ausgeht. Er dürfte vorbeugend dagegen wirken wollen, dass China aufgrund der deutlichen wirtschaftlichen Abschwächung dazu neigen könnte, die Währung abwerten zu lassen.

      Lange Jahre hieß es: Wette nie gegen die Konsumlust der amerikanischen Verbraucher. Gilt der Spruch noch?

      Nein. Die amerikanischen Konsumenten sind „ausverkauft“, sie haben oft keinerlei Ersparnisse und im Durchschnitt hohe Schulden. Ihre Stimmung ist schlecht, da sie nun nach fallenden Vermögenspreisen zunehmend auch noch mit dem Verlust ihres Arbeitsplatzes rechnen müssen. Insgesamt werden sie sich nun über mehrere Jahre zurückhalten müssen, um ihre Bilanzen zu sanieren. Das dämpft die wirtschaftlichen Aussichten.

      Die amerikanische Wirtschaft ist schwach. Wo stehen wir im Moment?

      Wir sehen in den Vereinigten Staaten die ausgeprägteste Rezession seit 50 oder 60 Jahren, sowohl in ihrer Länge als auch in ihrer Tiefe. Das zeigte sich in den vergangenen Wochen an schwachen Arbeitsmarktzahlen, Einzelhandelsumsätzen, Investitionen, der anhaltenden Schwäche am Immobilienmarkt und sogar an der Handelsbilanz. Sie macht deutlich, dass auch die restliche Welt wirtschaftlich kontrahiert.

      Sie reisen derzeit um die Welt. Was hören Sie, wie sieht die wirtschaftliche Lage in den verschiedenen Staaten aus?

      Beinahe jedes Land, in das ich komme, befindet sich in einer Rezession, die sich im Moment noch weiter vertieft. Angefangen von der Türkei, Israel, Abu Dhabi, Dubai, der Schweiz, Großbritannien bis hin zu Russland. Es ist das erste Mal seit Jahrzehnten, dass sowohl die entwickelten Staaten als auch die Schwellenländer synchron in einen wirtschaftlichen Abschwung geraten sind und dass die Rezession global geworden ist.

      Das heißt, die sogenannte Abkoppelungstheorie ist widerlegt?

      Natürlich. In einer zunehmend globalisierten Welt gibt es immer mehr Handels- und finanzielle Verflechtungen zum Beispiel über die Währungen, die Rohstoffpreise und andere. Daher stellt sich die Frage, wie man überhaupt auf die Idee kommen konnte, andere Länder könnten sich von der Pleite in den Vereinigten Staaten abkoppeln. Tatsächlich wird sie über solche Kanäle übertragen. Abgesehen davon gab es nicht nur in den Vereinigten Staaten von Krediten getriebene Preisblasen. Sondern bezogen auf den Immobilienmarkt haben wir solche Preisblasen auch in Großbritannien, Spanien, Irland, Ungarn, der Türkei, Russland, den baltischen Staaten, im Mittleren Osten, Singapur und nicht zuletzt auch in China.

      Wie konnten es die Regulatoren überhaupt so weit kommen lassen?

      Die Entwicklung wurde geprägt von der Tendenz zur Deregulierung und zu finanzieller Innovation. Gerade die innovativen Finanzinstrumente entwickelten sich ohne adäquate Rahmenbedingungen zu einem wahren Dschungel. Er wurde noch wilder durch die Art und Weise, wie die Marktteilnehmer entlohnt wurden: Manager und Händler gerieten außer Kontrolle und waren in erster Linie am Volumen und nicht an der Qualität der geschaffenen und verkauften Instrumente interessiert. Sie konnten in kurzer Zeit hohe Erfolgsprämien einheimsen, ohne Rücksicht darauf, dass ihre Firmen bald in die Pleite schlittern würden.

      Wie würde ein optimales regulatorisches Umfeld aussehen? Was muss sich ändern, um eine Wiederholung der kritischen Entwicklung zu vermeiden?

      Die Antwort besteht in einer langen Liste mit verschiedensten Punkten. Einer der wichtigsten ist, wie Bankmanager und Händler künftig für ihre Leistungen kompensiert werden. Es sollte ein Bonus-Malus-System geben, das über mehrere Jahre angelegt ist, damit man sehen kann, ob die kreierten und verkauften Finanzprodukte etwas taugen oder nicht - auf risikoadjustierter Basis. Ferner benötigen die Finanzunternehmen mehr Kapital und Liquidität, Basel II genügt nicht. Das Risikomanagement und das Controlling in den Banken muss gestärkt werden, damit es sich gegen die Interessen der Händler durchsetzen kann. Auch die Ratingagenturen geraten ins Blickfeld. Man muss sicherstellen, dass sie unabhängig agieren. Zudem sollte transparenter werden, wie sie zu ihren Bewertungen kommen. Und vieles mehr.

      Das Gespräch führte Christof Leisinger.

      FAZ 30.01.2009
      Avatar
      schrieb am 31.01.09 02:17:58
      Beitrag Nr. 1.135 ()
      .

      typisch Handelsblatt:
      kaum sieht es auf dem Goldmarkt wieder etwas besser aus kommen wieder "pro Gold" - Artikel. Mal sehen wie lange diesmal die Fähnchen nach dem Winde gedreht werde ... :rolleyes:


      „In Gold We Trust“
      von Ingo Narat


      Was schmilzt bei 1 064 Grad Celsius und wiegt 19,3 Gramm pro Kubikzentimeter? Gold. Die Unze kostet jetzt etwa 900 Dollar. In Euro gerechnet erklimmt das Metall immer neue Höchststände. Es gibt sogar in der Finanzkrise noch gewinnbringende Anlagen.

      FRANKFURT. Kleine Vermögensverwalter wie DJE Kapital oder Hansainvest haben reagiert und passende Fonds aufgelegt: Sie investieren in Barrengold, teilweise Edelmetall-Zertifikate oder auch Aktien. Die Produkte werden als Rettungsanker und Inflationsschutz in stürmischen Zeiten verkauft. Das Timing scheint geglückt. Die Royal Bank of Scotland registriert derzeit einen „unstillbaren Hunger“ der Anleger nach Gold.

      Der Markt ist winzig. Bisher wurden 161 000 Tonnen gefördert – das passt in einen Würfel von lediglich 20 Metern Kantenlänge. Anleger halten geschätzte 26 500 Tonnen. Rein rechnerisch besitzt also jeder der 6,75 Mrd. Menschen 3,9 Gramm Gold. Minen buddelten in den vergangenen zwölf Monaten 2 409 Tonnen aus der Erde. Die Förderfirmen bringen demnach jährlich knapp 0,4 Gramm pro Erdenbürger ans Tageslicht.

      Was wäre, wenn jeder Mensch nur einen einzigen Krügerrand kaufen wollte? Die klassische Goldmünze in der Standardausführung von einer Unze enthält 31,1 Gramm des gelben Metalls. Für die dann nötigen 6,75 Mrd. Krügerrands müssten die Minen 87 Jahre lang im jetzigen Tempo fördern.

      Politiker und Notenbanker beschließen gigantische Rettungspakete. Eine nie erlebte Geldflut soll das Finanzsystem stabilisieren. Auf US-Dollarscheinen prangt zwar das Bekenntnis: „In God We Trust.“ Skeptiker halten dem jedoch ein „In Gold We Trust“ entgegen. Sie argumentieren: Gold ist knapp und nicht beliebig vermehrbar, im Gegensatz zu Geld.

      Ähnlich denkt der bekannte Vermögensverwalter Marc Faber. Er erklärt: Wenn eine Wirtschaft an Krediten hängt wie an einer Droge und das Kreditwachstum nachlässt, ist das eine Katastrophe. Eine Geldflutung der Märkte erzeugt dann hohe Inflation. Sehr langfristig gedacht muss daher jeder Bürger seine eigene Notenbank sein und etwas physisches Gold halten. Soweit Faber. Gold mutet tatsächlich werthaltiger an. Es ist auch noch schwerer als eine Geldnote und brennt nicht.

      Handelsblatt - 28.01.2009

      .
      Avatar
      schrieb am 31.01.09 13:36:46
      Beitrag Nr. 1.136 ()
      .

      "Wall Street Cartel"

      Im "counterpunch" einem bekannten US-Politblog macht sich jemand zurecht darüber Gedanken, wieso die US-Banken aus dem Madoff-Betrug ohne größeren Schaden davon gekommen sind, während es in Europa heftige Einschläge gegeben hat:

      On September 14, 1999, it was officially announced that Citigroup’s Smith Barney, Morgan Stanley, Merrill Lynch and Goldman Sachs had partnered with Bernard Madoff to compete head on with the New York Stock Exchange in a venture called Primex Trading.

      Demnach sieht es ganz danach aus, als wenn die Big boys mit Madoff über schwarze Kassen einen schmutzigen deal betrieben haben, denn sie mußten wissen, das Madoffs "Ponzi-Modell" nicht funktionieren konnte:

      “Primex is aiming to be an electronic version of the New York Stock Exchange. Participants will not only be able to buy and sell stocks at prevailing market prices, as they now do through many traditional and electronic exchanges, but also interact openly with one another -- in effect, bargain -- to find the best prices possible. ‘I think the fact four of the world's largest securities firms have backed this system suggests that it brings something new and unique to our ability to obtain the best execution for our customers,’ said Bill Hart, a managing director in equity trading at Salomon Smith Barney.”

      http://www.counterpunch.org/martens01152009.html


      Die ganze Geschichte wirft natürlich auch ein Schlaglicht auf die Börsenaufsicht und die von GATA und den goldbugs immer wieder neu vorgetragenen Manipulationsvorwürfe an der COMEX. Es wird Zeit, das sich auch der "seriöse" Journalismus endlich vorurteilsfrei mit der Thematik befasst. Siehe dazu der Essay von James Conrad in diesem thread bzw.:

      http://seekingalpha.com/article/109210-the-manipulation-of-g…

      .
      Avatar
      schrieb am 31.01.09 13:54:39
      Beitrag Nr. 1.137 ()
      .

      bevor hier der Eindruck entsteht, das Unternehmen SEABRIDGE GOLD wäre mittlerweile vom Erdboden verschwunden hier ein link zu einem Agoracom-Interview mit "chaiman" Jim Anthony:

      http://smallcapepicenter.com/executive/SAexperts28January200…

      ... wobei natürlich völlig klar ist, das das Ganze eine bezahlte PR-Aktion ist ...:cool:

      .
      Avatar
      schrieb am 31.01.09 14:15:57
      Beitrag Nr. 1.138 ()
      .

      Fund Manager David Einhorn Buying Gold and Miners, Reluctantly

      http://seekingalpha.com/article/117599-fund-manager-david-ei…

      siehe auch:

      http://www.businessweek.com/investor/content/jan2009/pi20090…

      Dazu muß man wissen, das David Einhorn - Mathegenie, Pokerspieler, Politikwissenschaftler und Chef des 8 Milliarden schweren Hedgefonds "Greenlight Capital" mit seinen shortpositionen auf Bear Stearns und Lehman Brothers (short bei 70 USD !!!) den wohl genialsten Zock in der Finanzkrise sgemacht hat...:cool:

      .
      Avatar
      schrieb am 31.01.09 14:26:38
      Beitrag Nr. 1.139 ()
      .


      Unglaublich! Wirklich?

      Von Petra Pinzler und Mark Schieritz


      Spanien, Irland, Portugal: Auch Euro-Länder könnten pleitegehen. Die Furcht davor setzt die Währung schon jetzt einem Stresstest aus


      Der eine Satz sagt alles. Dabei ist nicht etwa sein Inhalt überraschend, sondern dass er überhaupt ausgesprochen werden muss von diesem Mann, vor diesem Publikum, in diesen Tagen: "Wenn jemand behauptet, der Euro-Raum wäre gefährdet, dann ist das eine Vorstellung, die ich für unangemessen halte."

      Jean-Claude Trichet, Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), beantwortete am vergangenen Mittwoch so die Fragen von EU-Abgeordneten. Der Mann saß im Raum JAN4 Q1 des Europäischen Parlaments, ballte kämpferisch die Faust und sah doch vor allem müde aus. Unter den Augen tiefe Ringe. Seit Wochen schon ist er praktisch rund um die Uhr im Dienst, hetzt von Krisensitzung zu Krisensitzung, von Gipfeltreffen zu Gipfeltreffen – immer in Sachen Euro.

      Der Termindruck könnte noch schlimmer werden. Denn nicht nur in Brüssel erwachen Zweifel an der Krisentauglichkeit der Währungsunion. Seit die Finanzmarktkrise nicht mehr nur Banken, sondern auch Euro-Länder in die Enge treibt, gerät das gemeinsame Geld unter Druck. Pünktlich zum zehnjährigen Geburtstag hat der erste echte Härtetest für den Euro begonnen. Und keiner weiß, wie schlimm der noch werden wird.

      "Das Auseinanderbrechen der Euro-Zone ist eines der heißesten Themen an den Märkten", sagt Aurelio Maccario, Volkswirt bei der italienischen Bank UniCredit. Dabei sieht der Albtraum der Anleger so aus: Die Finanzkrise wird noch tiefer, schließlich kann ein Euro-Land seine Schulden nicht mehr zahlen und muss sich – auch weil die Nachbarn nicht helfen – aus dem Verbund ausklinken und die alte Währung wieder einführen. Es folgen wilde Turbulenzen, Rezession, Pleiten.

      Regierungen und Notenbanker verweisen solche Horrorszenarien regelmäßig ins Reich der Fantasie. Dabei stünden – im Falle eines Falles – die heißen Kandidaten schon fest: Spanien, Irland, Griechenland und Portugal. Erst vergangene Woche senkten Ratingagenturen ihre Bonitätsnoten für die Länder der Iberischen Halbinsel. Griechenland wird schon länger mit A– beurteilt; das entspricht der Schulnote vier.

      An den Börsen hat so etwas Folgen. Diese Länder müssen für ihre Schulden immer mehr Zinsen zahlen, und die Furcht wächst, dass ihnen eines Tages niemand mehr ihre Anleihen abnimmt. Fast drei Prozentpunkte muss die griechische Regierung bereits mehr für Kredite zahlen als die deutsche. Noch deutlicher spiegeln die sogenannten Credit Default Swaps die Misere wider. Diese Wertpapiere, die Anleger gegen Zahlungsausfälle absichern, bewerten die Pleite Griechenlands als ebenso wahrscheinlich wie die der maroden Großbank Citigroup. So etwas stresst eine Währungsgemeinschaft von 16 Staaten.

      Griechenland pleite? Noch ist das undenkbar. Doch bis vor Kurzem galt auch Island noch als sicher. Dann krachte es, und nicht nur da. Schon im Oktober retteten EU und IWF die Ungarn still und leise mit 20 Milliarden Euro. Fast zeitgleich rumorte es in der Ukraine, neulich musste Lettland gestützt werden. Nach Großbritannien fahren die Schnäppchenjäger, weil das britische Pfund täglich sinkt. Und in ganz Osteuropa wächst die Furcht vor dem Crash. Kurz: Rund ums Euroland sind die Aussichten düster.

      Im Vergleich dazu herrschen drinnen vergleichsweise paradiesische Zustände, jedenfalls noch: keine fallenden Devisenkurse, keine radikale Anlegerflucht, keine Panik. Ganz so, wie es die Gründerväter einst geplant hatten. Schutz vor den Unbilden der Märkte, ein solides Mittel, mit dem man wirtschaften kann, sollte das gemeinsame Geld werden. »Der Euro ist ein klarer Krisengewinner«, lobte Barry Eichengreen, renommierter Währungsexperte von der University of California, noch kurz vor Weihnachten.




      Seither jedoch wird von Tag zu Tag klarer, dass es so nicht bleiben muss – weil die Regierungen in der Währungsunion offenbar nicht an die ganz großen Stürme gedacht haben. So schätzen die 16 Mitglieder der Euro-Zone zwar das neue Geld, doch schützen sie es nicht in jeder Hinsicht, etwa in der Wirtschaftspolitik. Zwar dürfen sie laut Stabilitäts- und Wachstumspakt nicht dauerhaft rote Zahlen schreiben. Wer sich ein Loch von mehr als drei Prozent seines Sozialprodukts leistet, muss mit Sanktionen aus Brüssel rechnen. Doch ansonsten können Berlin, Madrid oder Rom wirtschaftspolitisch so ziemlich machen, was sie wollen. Das rächt sich jetzt.

      "Wir haben auf die Defizite wie das Kaninchen auf die Schlange gestarrt und alle anderen Probleme ignoriert", gibt ein Finanzbeamter aus Brüssel zu, und dann zählt er auf: Wettbewerbsfähigkeit, Inflationsrate, Löhne – all dies konnte sich unabhängig voneinander entwickeln – und dadurch auseinander. Volkswirte nennen das "Ungleichgewicht": Da boomten beispielsweise Spanien und Griechenland, ihr Immobilienmarkt explodierte geradezu. Der Euro brachte ihnen zugleich niedrige Zinsen, Stabilität und – stark wachsende Löhne. Dadurch aber verloren die Unternehmen Marktanteile an ausländische Konkurrenten. Als Ergebnis klafft in der spanischen Handelsbilanz eine Lücke von 8 Prozent der Wirtschaftsleistung, in der griechischen sogar von 18 Prozent. Das Gegenteil geschah in Deutschland. Die Deutschen senkten Kosten und haben heute einen Leistungsbilanzüberschuss von fast 9 Prozent. Wechselkurse und Zinsen gleichen solche Verwerfungen in der Regel automatisch aus. Doch in einer Währungsunion gibt es keine schwankenden Wechselkurse und nur einen Zins für alle.

      Solange die Wirtschaft boomte, war das nicht so schlimm. Jetzt, in der Krise, treten die Bruchstellen offen zutage. In spanische oder irische Appartements mag niemand mehr investieren, und die Wirtschaft schrumpft. Die Steuereinnahmen sinken, und selbst in Ländern, die sich wie Irland bisher an die Regeln gehalten haben, reißen riesige Haushaltslöcher auf. Nach Schätzungen von Goldman Sachs könnte sich allein die irische Staatsverschuldung in den nächsten drei Jahren verdreifachen. Die staatlichen Rettungsaktionen für die Banken kosten weitere Milliarden, was für das Land existenziell wird, da die Bilanzsumme der irischen Banken beim Zehnfachen der jährlichen Wirtschaftsleistung liegt. Müssten alle Banken gerettet werden, wäre Irland pleite. Und dann?

      Die Krisenländer können ihre Währungen nicht abwerten, um den Export anzukurbeln. Sie können auch nicht die Notenpresse anwerfen – wie es die US-Zentralbank angekündigt hat, um die Schulden der Regierung notfalls mit frischem Geld zu begleichen. Die Euro-Länder haben ihre Souveränität in Währungsfragen an die EZB abgegeben, und deren Chef Trichet hält wenig von solchen Ideen. Der amerikanische Nobelpreisträger Paul Krugman glaubt deshalb, dass der Euro die Krise noch schlimmer macht.

      Zerreißt am Ende gar die Währungsunion? An den Märkten würde das sicher Panik auslösen, Investoren und Bürger würden auch noch ihr letztes Geld so schnell wie möglich abziehen. Die Zinsen würden nach oben schnellen – und die Wirtschaft würde noch schneller schrumpfen. Doch das will keiner. Nur zu gut erinnern sich Spaniens Politiker an die Zeiten vor dem Beitritt zur Währungsunion. Damals mussten sie eine Verzinsung von mehr als zehn Prozent bieten, wenn sie sich am Kapitalmarkt Geld ausleihen wollten. "Es ist sinnvoller, mit den Problemen innerhalb der Euro-Zone fertig zu werden, als sie zu verlassen", heißt es daher in einer Analyse von Goldman Sachs.

      Was am Ende geschieht, darüber entscheidet auch Birgit Figge. Man meint Menschen wie sie, wenn man vom Markt spricht. Figge ist Zinsstrategin bei der DZ Bank in Frankfurt, sie beobachtet und analysiert Staatsanleihen. Wenn Griechenland höhere Zinsen bezahlen muss, dann auch, weil Figge ihren Händlern empfiehlt, die Anleihen des Landes zu meiden. Und genau das tut sie derzeit. Sie könne niemandem raten, "gegen den Trend zu halten", sagt Figge. Auf das Zerbrechen der Währungsunion spekuliert sie trotzdem nicht. "Wenn es hart auf hart kommt, wird man gefährdete Länder stützen."

      Nur wie? Noch lehnen die meisten Politiker und Notenbanker schon den Gedanken vehement ab. "We don’t bail out in Europe", diktiert Yves Mersch, Mitglied im Europäischen Zentralbankrat, Anfang der Woche der Financial Times in den Notizblock, was so viel heißt wie: Pleitestaaten, helft euch selbst! Schließlich verbieten die europäischen Verträge direkte Finanzhilfen in der Euro-Zone. Die Gründungsväter wollten so verhindern, dass unseriöse Mitglieder den illustren Club straflos missbrauchen und im Vertrauen auf Hilfe immer mehr Schulden machen.

      Doch Papier ist geduldig. Und neue Krisen fordern neue Lösungen. David Marsh, Chef des Beratungsinstituts Oxford und London, prognostiziert daher: "Deutschland müsste in einem solchen Extremfall einspringen, um für das Versagen der anderen geradezustehen." Wohl auch, weil ein Staatsbankrott alle Euro-Länder und ihre Unternehmen hart treffen würde. Nach Daten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich haben allein die deutschen Banken in Spanien 240 Milliarden Euro verliehen. Wäre dieses Geld weg, würde das neue, tiefe Löcher in deren Bilanzen reißen.

      Warum den Pleitiers nicht direkt helfen? Auf politischer Seite wagt solche Gedankenspiele nur der luxemburgische Premierminister und Chef der Euro-Gruppe, Jean-Claude Juncker. Es könne nicht sein, "dass man Ungarn oder Lettland stützt, aber kein Instrument für Länder in der EU hat", sagt er und hält das auch für eine Frage der »Solidarität«. Allerdings müsse Hilfe dann auch mit "Auflagen für die Solidaritätsempfänger" verbunden sein.

      Noch ist das nicht nötig. Und damit es nicht so weit kommt, mahnt Juncker "stärkere wirtschaftspolitische Koordination" an. Zudem rät er, sich der Frage der Eurobonds zu nähern. Solche gemeinsamen europäischen Anleihen sollen es kleinen und gefährdeten Ländern ermöglichen, billiger an Geld zu kommen, um damit ihre Wirtschaft anzukurbeln. Vom deutschen Finanzminister kam umgehend ein Veto. "Wie soll ich das den Leuten zu Hause erklären?", fragt Peer Steinbrück. Doch Nein hat Deutschland in Europa in den vergangenen Wochen schon ein paar Mal gesagt, um dann doch still und leise einzulenken.

      DIE ZEIT, 29.01.2009
      Avatar
      schrieb am 31.01.09 17:14:22
      Beitrag Nr. 1.140 ()
      .

      "Was gerade vor sich geht, ist unvorstellbar"

      Harvard-Professor Kenneth Rogoff ist kein Fan der Bad Bank, er fordert radikalere Maßnahmen: Die Verstaatlichung von Banken. Im SPIEGEL-ONLINE-Interview erklärt der ehemalige IWF-Chefvolkswirt die Vorteile eines "kontrollierten Konkurses" - und warum sich Europa schneller erholen wird als die USA.

      SPIEGEL ONLINE : Herr Rogoff, mit Blick auf die US-Banken macht auf dem Weltwirtschaftsforum schon ein beängstigendes Wort die Runde: Verstaatlichung. Ist das Panikmache?


      Rogoff: Nein. Ich glaube, dass es dazu keine saubere Alternative gibt im Moment. Jede Bank, die Hunderte Milliarden Dollar an Staatsgeldern braucht, sollte besser verstaatlicht werden. Man sollte sie restrukturieren und dann den guten Teil schnellstmöglich reprivatisieren. Diese Vorgehen ist wahrscheinlich bei mehreren großen Banken nötig.

      Das Ziel ist nicht die Schaffung von Staatsbanken. Es geht eigentlich um ein Konkursverfahren, das der Staat komplett kontrolliert. In akademischen Zirkeln gibt es auch Vorschläge, bereits bestehende Insolvenzverfahren zu nutzen. Aber das würde fünf Jahre dauern. Das ist zu lange.

      SPIEGEL ONLINE: Wie genau würde Ihre Methode aussehen?

      Rogoff: Die Anteilseigner der Banken müssten ihre Anteile abgeben…

      SPIEGEL ONLINE: …mit oder ohne Entschädigung?

      Rogoff: Ohne. Die Top-Player im Management würden gefeuert. Und die Halter von Anleihepapieren würden ein Teil ihres Geldes in Form von Anteilen an dem neuen Institut zurückerhalten - die sie bekommen würden, wenn die Bank wieder privatisiert ist. Wie gesagt: Es ist wichtig, die Banken schnell wieder in private Hände zu geben. Wir sprechen vielleicht nur über Monate, oder über ein bis zwei Jahre.

      SPIEGEL ONLINE: Trotzdem klingt das sehr drastisch: Sie wollen die Banken bankrott gehen lassen.

      Rogoff: Was ich fordere, ist nicht radikal. Ich würde sogar sagen, dass die Forderung nach solchen Konkursen inzwischen common sense unter Wissenschaftlern ist. Ich weiß, das klingt unvorstellbar. Aber das, was gerade vor sich geht, ist unvorstellbar.

      SPIEGEL ONLINE: Trotzdem berichtet das "Wall Street Journal", die Obama-Administration wolle es vorerst mit einem neuen Rettungspaket für die Banken versuchen – unter anderem solle eine sogenannte Bad Bank geschaffen werden, die den Geldinstituten ihre Giftpapiere vorläufig abkauft. Reicht das nicht als erster Schritt?

      Rogoff: Mit einer Bad Bank würde man den Banken Tonnen an Steuergeld schenken. Vielleicht 700 oder 800 Milliarden Dollar. Das Problem ist: Das Loch im Finanzsystem ist viel größer. Wenn davon aber nur ein Teil aufgefüllt wird, werden die Banken nicht anfangen, wieder Geld zu verleihen. Zumindest nicht genug. Und darum geht es: Derzeit haben kleine und mittlere Unternehmen große Schwierigkeiten, Geld aufzutreiben.

      SPIEGEL ONLINE: Glauben Sie denn, dass Barack Obama tatsächlich derart drastisch vorgehen wird, wie Sie das fordern?

      Rogoff: Ich hoffe, dass Obama das Richtige tun wird. Bislang war ich immer optimistisch, habe immer gesagt, das Obama-Team verstehe die Lage und werde entschieden vorgehen. Und dass wir dann – nicht schnell, aber mit der Zeit – den Anfang vom Ende dieser Krise sehen würden. Die Wirtschaftsexperten in Obamas Team sind großartig. Ich bin sicher: Viele raten ihm, entschlossen vorzugehen. Aber ich bin sehr nervös, ob die neue Regierung nicht kalte Füße bekommt. Wir werden sehen.

      SPIEGEL ONLINE: An einer Stelle hat Obama doch schon Entschlossenheit demonstriert: Er hat ein 820 Milliarden-Dollar schweres Rettungspaket für die Wirtschaft aufgelegt. Wird das nicht helfen?

      Rogoff: Diese Paket ist eine gute Idee und ein Teil der Lösung. Aber das Hauptproblem ist das Finanzsystem. Es gibt keinen Kredit. Das Konjunkturpaket wird deshalb nicht genug sein.

      SPIEGEL ONLINE: Sollte Obama Ihre Forderungen umsetzen und die Banken verstaatlichen– wie lange wird es dauern, bis die USA die Krise überwunden haben?

      Rogoff: Ein starkes Wachstum werden wir in den USA erst einmal nicht sehen. Wir haben ja nicht nur die Finanzkrise. Die neue Regierung will mehr Einkommensgerechtigkeit, sie will den Umweltschutz verbessern und das Gesundheitssystem. Das sind großartige Ideen. Aber sie sind teuer. Es wird sicher eine Dekade dauern, bis das bewältigt ist. Ich glaube, Europa wird sich schneller erholen als die USA.

      SPIEGEL ONLINE: Geht das überhaupt? Sind wir nicht viel zu abhängig von den USA?

      Rogoff: Natürlich bestehen Abhängigkeiten, Europa ist ja ebenfalls in der Rezession. Aber Eure Probleme sind nicht so tiefgreifend wie unsere. Sicher: Euer Finanzsystem hat auch viele Probleme. Aber die USA müssen alles von Grund auf neu überdenken.

      SPIEGEL ONLINE: Glauben Sie, diese Krise wird zu einer dauerhaften Verschiebung der ökonomischen Machtverhältnisse auf der Welt führen?

      Rogoff: Es gibt keinen Zweifel, dass die ökonomische Bedeutung der USA geringer sein wird. Europa dagegen könnte gestärkt aus dieser Krise hervorgehen. Allerdings nur, wenn den europäischen Regierungen ein gutes Krisenmanagement gelingt.

      SPIEGEL ONLINE: Wie haben sich die Europäischen Regierungen Ihrer Meinung nach bislang geschlagen?

      Rogoff: So weit, so gut. Aber wenn die Rezession noch schlimmer wird, wird sich herausstellen, wie gut die europäischen Regierungen kooperieren. Denn Ihr braucht eine gemeinschaftliches Vorgehen.

      SPIEGEL ONLINE: Sie mahnen auch immer wieder eine globale Regulierung der Finanzmärkte an. Aber mal ehrlich: Glauben Sie wirklich, dass die G20 ihre Ankündigung wahrmachen können und im April gemeinsame Regeln für das Weltfinanzsystem finden?

      Rogoff: Im April nicht. Natürlich ist noch viel Zeit bis dahin. Aber die G20 sind kein funktionierendes Forum. Sie sind das beste, was wir haben. Aber trotzdem zu chaotisch. Und die Schweiz zum Beispiel, eins der wichtigsten Finanzzentren der Welt, gehört nicht dazu. Deshalb muss die Gruppe sich erst einmal neu aufstellen. Trotzdem bin ich fest davon überzeugt: Wir brauchen einen globalen Regulierer und wir werden ihn in fünf Jahren haben.

      SPIEGEL ONLINE: Warum reichen nationale oder regionale Aufsichtsbehörden, die kooperieren, nicht aus?


      Rogoff: Wir leben in einem globalen Finanzmarkt. Wenn die USA den Cowboy-Kapitalismus leben, in dem nichts reguliert ist, fließt alles Geld in die USA. Und der Rest der Welt trägt das Risiko mit. Das genau ist passiert. Nun werden zwar die USA ihre Märkte regulieren, aber vielleicht denkt sich jetzt ein anderes Land: Warum sollen dann nicht wir das ganze Kapital nehmen? Um das zu verhindern, brauchen wie globale Regeln.

      Der zweite Punkt ist: Man muss einen zu starken politischen Einfluss auf die Aufsichtsbehörden verhindern. Auf dem Weg zu dieser Krise sind die existierenden Regulierer unter starken politischen Druck geraten, möglichst lax zu agieren. Obwohl viele sehr besorgt waren. Wenn man eine neue unabhängige Institution hätte mit gewissen regulativen Kompetenzen, würde das helfen.

      SPIEGEL ONLINE: Wäre es nicht einfacher, einer der bereits bestehenden internationalen Organisationen diese Aufgabe übertragen? Der IWF wird in diesem Zusammenhang oft genannt.

      Rogoff: Die existierenden Institutionen sind schlicht nicht richtig aufgebaut für diese Aufgabe. Nicht einmal annähernd. Ich glaube deshalb, es wäre besser, eine neue Institution zu schaffen.

      Das Interview führte Anne Seith


      Der amerikanische Ökonom Kenneth Rogoff, 55, lehrt seit 1999 als Professor in Harvard. Von 2001 bis 2003 war er Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds (IWF).

      .
      Avatar
      schrieb am 31.01.09 23:03:31
      Beitrag Nr. 1.141 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.407.677 von derivatus am 20.01.09 06:47:29Hi derivatus - schau mal:
      Ein Insider Pakt aus: Ein Rentenhändler über Hintergründe des Finanzsystems und Abgründe bei Lebensversicherungen:

      http://www.mmnews.de/index.php/200901312143/MM-News/Ein-Insi…
      Avatar
      schrieb am 31.01.09 23:18:17
      Beitrag Nr. 1.142 ()
      .

      Weissgarnix über den Unterschied von "Währungsreform" und "Haircut":
      http://www.weissgarnix.de/?p=1158#more-1158
      .
      Avatar
      schrieb am 01.02.09 20:13:09
      Beitrag Nr. 1.143 ()
      .

      Ich finde es immer wieder spannend, alte wirtschaftsbezogene Essays und Kommentare hervorzukramen und auf ihren heutigen Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Einer der ersten "seriösen" Crashpropheten ist der österreichische Wirtschaftswissenschaftler Fredmund Malik, Professor an der Universität St. Gallen und Leiter eines Leiter eines Management-Beratungsunternehmens.

      DER SPIEGEL führte mit Malik im September 2003 ein Interview, dessen Inhalt an Warnungen nichts zu wünschen ließ. Das war zu jener Zeit zumindest in Deutschland die absolute Ausnahme. Wer das Interview noch mal nachlesen möchte - hier ist der link:

      http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=24…


      Vor wenigen Tagen erschien ein neues, sehr lesenswertes Interview in der FAZ.
      Für Edelmetalle sieht er übrigens schwarz... :( :rolleyes:



      „Mit herkömmlichen Methoden nicht zu lösen“


      Die aktuelle wirtschafts- und Finanzkrise lässt sich nicht mit den bisher gewohnten Methoden lösen, erklärt Professor Fredmund Malik, Verwaltungsratspräsident des Management Zentrums St. Gallen. Nach Ansicht des Hochschullehrers, Unternehmensberaters und Autors vieler Publikationen ist die Krise nur ein oberflächliches Symptom für die größte Systemtransformation der Geschichte. Hin von einer Geld- zu einer Wissensgesellschaft.



      Um die Krise wirklich zu bewältigen, müssen neue Regulierungssysteme entstehen, die komplexitätsgerecht sind und die sich nicht an den kurzfristigen Interessen von Schein-Investoren orientieren. Unter anderem müsse man auch lernen, dass die Welt nicht von Geld regiert werde, wie viele weismachen wollten, sondern weit mehr von elementarer Menschlichkeit, erklärt er weiter.

      Die Wirtschafts- und Finanzkrise liegt in aller Munde. Wie würden Sie die aktuelle Lage beschreiben?

      Eine Alte Welt geht zugrunde, weil eine Neue Welt entstehen will - bildhaft vergleichbar mit einer Raupe, die stirbt, weil der Schmetterling ans Licht kommt. Was Finanzkrise genannt wird, ist nur ein oberflächliches Symptom. Weltweit gehen Wirtschaft und Gesellschaft durch die größte Transformation der Geschichte, nämlich hin zu einer Gesellschaft, deren wichtigstes Merkmal ihre extreme Komplexität ist. Deshalb nenne ich sie Komplexiätsgesellschaft.

      Deren Kapital ist nicht Geld, sondern Wissen. Hier steuert nicht Macht, sondern Information. Die herkömmlichen Organisationen funktionieren nicht unter Komplexitätsbedingungen, denn ihre Entstehung reicht tief in das vorige Jahrhundert, wo völlig andere Bedingungen herrschten. Kein Wunder, herrschen heute Orientierungs- und Ratlosigkeit. Sie führen zu Hilflosigkeit und vielfach blindem Aktionismus. Die meisten sehen im Neuen nur das Alte. Die vertrauten Reflexe sind plötzlich radikal falsch. Wie bei Autofahrern - quasi über Nacht müssen sie links statt rechts fahren.

      Wie konnte es soweit kommen?

      Die Globalisierung hat einen beschleunigenden Prozess der exponentiellen Komplexifizierung ausgelöst. Die neuen Realitäten sind hyperkomplexe, ultradynamische, vernetzte Systemkonfigurationen. Herkömmliche Denkweisen und Methoden sind gänzlich untauglich um solche Systeme zu verstehen und zu managen. Man kann sie nicht berechnen, wie zum Beispiel der Kollaps des Risikomanagements in den Banken beweist.

      Mit den längst überholten Theorien und Methoden heutiger Ökonomie konnte man das Desaster daher auch nicht kommen sehen. Die systemisch-kybernetischen Instrumenten hingegen, die ich in meiner Organisation entwickelt habe, haben den Krisen-Tsunami früh entdeckt und seinen Verlauf unmissverständlich vorausgezeigt. Seit Jahren publiziere ich das regelmäßig. Meine Mitarbeiter wenden diese Instrumente bei unseren Klienten an. Und unsere Klienten haben kein Geld verloren.

      Symptome für den sich aufbauenden Sturm waren unter anderem die Häufung falscher Unternehmens-Strategien, wie schon früh der Daimler-Chrysler-Merger, von dem ich den damaligen Vorständen entschieden abriet. Auch die meisten Bankenstrategien gehören dazu, weil diese die wahre Komplexität der Börsen ignorierten. Hier trägt das herkömmliche Consulting eine immense Verantwortung. die wird noch gar nicht thematisiert.

      Eine der Hauptursachen des Debakels ist die total fehlgeleitete amerikanisierte Corporate Governance mit ihrer desaströsen Shareholder Value Doktrin, die noch immer vorherrscht. Sie muss radikal und ersatzlos eliminiert werden, denn diese programmierte die systematische und unvermeidbare Fehlsteuerung entscheidender Teile der Wirtschaft.

      Der Markt/Kapitalismus ist schuld, heißt es vielfach. Ist das so - oder konnte er einfach seine Kräfte aufgrund falscher Anreizstrukturen, fehlender Transparenz et cetera nicht symmetrisch entfalten?

      Märkte brauchen dynamische, kybernetische Regulierungssysteme, damit ihre Selbstorganisation funktionieren kann. Statt dessen entstanden groteske neoliberale Missbildungen. Während rund 15 Jahren sind sich selbst hochschaukelnde, System zerstörende, krebsartige Wirkungseinflüsse in die Märkte gekommen, wie rein pekuniäre, geldgetriebene Denkweisen, die mit Kapital im echten Sinne des Wortes nichts gemeinsam haben. Mit innerer Zwangsläufigkeit musste das zum Kollaps führen. Bei komplexen Systemen ist das eine wohlbekannte und gut erforschte Gesetzmäßigkeit, die man nicht straffrei ignorieren kann.

      Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang geld-, steuer- und fiskalpolitische Faktoren?

      Durch solche Faktoren wurde das Debakel mit herbeigeführt und verstärkt. Daher sind Maßnahmen dieser Art auch keine Lösungen für die Krise. Schon Einstein wusste, dass man Probleme nicht mit denselben Methoden lösen kann, durch welche sie verursacht wurden. Die bisherigen Maßnahmen beruhen weitgehend auf einer grotesken, eindimensionalen, auf reine Ökonomie reduzierten Vorstellung vom Menschen. Selten zuvor haben ökonomische Theorien deutlicher ihre Untauglichkeit öffentlich bewiesen. Die meisten Menschen sind keine ökonomisch-rationalen Wesen im Sinne der Ökonomie. Die Sozialwissenschaften haben das längst erwiesen. Daher fügen sich Menschen nicht den realitätsfernen ökonomischen Gewinnmaximierungskalkülen. Zwar gibt es den geldgetriebenen, egozentrischen, koordinationsunfähigen Menschen auch, aber er ist eine pathologische Erscheinungsform. An der Spitze von Unternehmen richtet er irreversiblen Schaden an.

      Wie kommen wir aus dem Schlamassel wieder heraus?

      Bildlich gesprochen ist nicht der Blutkreislauf zusammengebrochen, sondern das Nervensystem. FED-Chef Ben Bernanke hatte einen frühen Anflug von Verstehen, als er im September sinngemäß sagte: We have a total loss of control. Also müssen neue Regulierungssysteme entstehen, die komplexitätsgerecht sind und sich nicht an den kurzfristigen Interessen von Schein-Investoren orientieren.

      Unter anderem muss man lernen, dass die Welt nicht von Geld regiert wird, wie viele weismachen wollen, sondern weit mehr von elementarer Menschlichkeit. In den heutigen Gesellschaften liegen enorme Leistungspotentiale brach. Intelligenz, Kreativität, und relevante Information bleiben in unvorstellbarem Ausmaß ungenutzt. Wie ich durch meine täglichen Kontakte mit zahlreichen Führungskräften seit Jahren beobachten kann, haben sich Resignation, Demotivation, Agonie und Bitterkeit in vielen Unternehmen breit gemacht, besonders dort, wo Shareholder-Value und Geldgetriebenheit herrschen. Eine Politik, die diese brachliegenden Potientiale zu mobilisieren versteht, wird Wahlen gewinnen und Lösungen finden. Die Methoden dafür sind verfügbar. Wir haben sie jahrelang getestet und verwenden sie täglich.

      Politik muss verstehen, dass Probleme heute nicht mehr links oder rechts, sondern vielmehr komplex sind. Lösungen sind nicht rot, blau oder grün, sondern richtig oder falsch. Aus den heutigen Parteistrukturen, die ihre Wurzeln im frühen vorigen Jahrhundert haben, können kaum Lösungen erwachsen.

      Kann der Staat dabei die entscheidende Rolle spielen, ohne die nächsten Verwerfungen implizit gleich heraufzubeschwören?

      Die bisherigen Maßnahmen können etwas Zeitgewinn bringen. Nötig ist aber ultraschnelles, hochwirksames Umsetzen der Maßnahmen. Dieses jedoch fehlt auf breiter Front. Meinungs- und Willensbildung sind von Interessengruppen dominiert, sind zähflüssig und holprig. Entscheidungsprozesse dauern zu lange; Ergebnisse sind verwässerte Kompromisse, der kleinste gemeinsame Nenner statt der größte Zähler. Und für die Umsetzung fehlen die nötigen Systeme und Infrastrukturen.

      Umsetzen erfordert zuverlässig funktionierende Organisationen in allen Bereichen. Das heißt richtiges statt falsches Management und es heißt Einsatz von kybernetischen Hochleistungssystemen, wie sie in der Technik längst üblich, aber in der Welt der Organisationen wenig bekannt sind. Würden zum Beispiel die Automobilunternehmen dieselben Funktionsprinzipien auch auf sich selbst anwenden, die sie in ihren intelligenten Autos verwenden, wäre bereits ein Neuanfang gemacht.

      Was muss sich ändern, um weitere Krisen dieser Art zu vermeiden?

      Einer der Schlüssel ist eine Brachialänderung der bisherigen desaströsen Corporate Governance. Ein anderer ist eine Radikalreform der Aus- und Weiterbildung von heutigen und zukünftigen Führungskräften. Die falsche Art der shareholder-orientierten Unternehmensführung stammt aus Universitäten, aus zahllosen MBA-Programmen und aus der Consulting-Szene. Auch manche Medien haben tatkräftig mitgewirkt. Wer weiterhin desaströse Management-Irrlehren verbreitet, verhindert Lösungen und trägt zur Verschärfung der Krise bei. Wenn sich daran nichts ändert, wird die Folge eine soziale Katastrophe sein.

      Wie lassen sich die bisher getroffenen und geplanten Maßnahmen in diesem Rahmen bewerten?

      Man gibt dem Alkoholiker Schnaps, damit sein Zittern aufhört.

      Wie verhalten sich Unternehmen in diesem Umfeld am geschicktesten?

      Je nach Unternehmenstyp ist die Antwort verschieden. Der Typ, den ich UGU nenne, nämlich unternehmerisch geführte Unternehmen, hat die besten Chancen zu überleben. Über diesen Typ ist in MBA-Kursen nichts zu vernehmen. Hier steht das Unternehmen selbst und dessen produktive Kraft und funktionelle Lebensfähigkeit im Zentrum, und nicht die Beutegier von Interessengruppen, wie Shareholder oder Stakeholder. Aber auch diese Unternehmen müssen neue Methoden einführen, damit sie unter den geänderten Bedingungen höchster Komplexität, Vernetzung und Dynamik ihre Zukunft nicht verspielen.

      Hingegen sind in den großen, börsennotierten Unternehmen grundlegende Neuerungen nötig. Herkömmliches Consulting treibt diese in den Ruin, wenn nicht verantwortungsvoll , mit dem richtigen Wissen ausgestatte Führungskräfte den Hebel herumlegen. Hier können auch die Gewerkschaften eine entscheidende Kraft sein, wenn sie helfen, die Weichen von falscher zu richtiger Corporate Governance umzustellen, damit die Kräfte sich auf das Funktionieren der Unternehmen selbst fokussieren, und nicht auf Finanzmärkte und frei flottierende sogenannte Investoren, die ihre Aktien ohnehin alle paar Wochen umschichten und an den Unternehmen gar kein echtes Interesse haben. Mit solchen Maßnahmen kann man bereits in der nächsten Aufsichtsratssitzung beginnen, die etwa im März stattfinden. Sie werden auch sofort greifen, weil sich Strategie und Kultur radikal umorientieren werden.

      Wie positionieren Sie sich als erfahrener und geschickter Anleger und worauf stellen Sie sich dabei ein?

      Die beste Anlage ist seit Jahren Bargeld. Das Rezept lautete: Ertrag vergessen, dafür Substanz erhalten. Nicht Return on Investment, sondern Return of Investment war und ist, wie man nun täglich sieht, das Erfolgsprinzip, und wird es für längere Zeit bleiben. Das Ende dieser Anlagepolitik kommt erst mit einer eventuellen Währungsreform, die wahrscheinlich wird, wenn man in den alten Pfaden weitergewurstelt. Bargeld wird in der anhaltenden Deflation von allein täglich mehr wert, weil mit wenigen Ausnahmen alle Preise sinken, insbesondere Sachwerte, wie Aktien, Immobilien, Rohstoffe und Edelmetalle. :rolleyes: Dies zu verstehen, fällt vielen extrem schwer, weil ihnen das nötige Wissen fehlt und weil sie eben im Neuen nur das Alte zu sehen vermögen. Es ist eine kopernikanische Wende fällig.

      Das Gespräch führte Christof Leisinger
      Avatar
      schrieb am 02.02.09 02:27:40
      Beitrag Nr. 1.144 ()
      .

      Robert Rethfeld:

      STUNDE NULL



      Etwa alle 75 Jahre wird die ökonomische Uhr auf null gestellt, damit die nachfolgenden Generationen eine Chance haben, den Wiederaufbau zu leisten. Wie heißt es so schön im Lebenszyklusmodell der Generationen: Die erste Generation baut auf, die zweite Generation baut aus und die dritte Generation baut ab. Nach der ersten Weltwirtschafts-krise (Tiefpunkt: 1857) folgte 75 Jahre später die zweite Weltwirtschaftskrise (Große Depression; Tiefpunkt: 1932). Aktuell sind bereits 77 weitere Jahre vergangen. Zwischen den Tiefpunkten der großen Finanzkrisen vergehen in der Regel zwischen 65 und 85 Jahren.

      Die Generation, die jetzt an der Reihe ist, wird die Gelegenheit zum Aufbau haben. Und eine zweite wird folgen, die das Geschäft ausbauen wird. Die kreative Zerstörung gibt Raum für Neues. Die Krise bedeutet auch einen Neuanfang, ein Zurückdrehen der Uhr auf die Stunde Null.

      Alles was die Politik jetzt tun kann, ist die Zeit bis zur Stunde Null für die Bevölkerung so verträglich wie möglich zu gestalten. Denn noch befinden sich Märkte, Wirtschaft und Gesellschaft auf der Seite des Abbaus, der Schrumpfung, der Deflation, des Deleveraging, der Bilanzverkürzung, der Veringerung von Risiken.

      Die 24. internationale Kapitalanlegertagung in Zürich, die am 27. und 28. Januar im Vorfeld des Davoser Weltwirtschaftsgipfels stattfand, war von solchen Gedanken überlagert. Wie Thorsten Polleit, Chefvolkswirt von Barclays Capital, formulierte: Das Pendel schlägt zurück auf Interventionismus und Sozialismus. Keine Bankanleihe wird ohne Staatsgarantie verkauft. Noch gesunde Banken erleiden Wettbewerbsnachteile, weil die Staatseingriffe den Wettbewerb verzerren. Die gesunden Banken werden selbst zu Bedürftigen.

      Als Mitglied der Friedrich-von-Hayek-Stiftung unterstrich Polleit die Worte Friedrich-von-Hayeks, dass „eine Gesellschaft, die den Wettbewerb beseitigt oder die Gewinne sozialisiert, die eigene Dynamik zerstört.“ Zur Lösung der Finanzkrise gab es von Thorsten Polleit den Vorschlag, den problematischen Teil des Anlagevermögens der Banken auf der Aktivseite der Bilanz einer Regierung einzubuchen. Diese „troubled assets“ werden an den Goldpreis gebunden. Im Gegenzug wird eine Ausgleichsforderung bei den Banken eingebucht. Eine Goldpreisbindung hätte den Vorteil, dass die Forderung so sicher wie das sprichwörtliche Fort Knox wäre. Wollte man alle „toxic assets“ mit physischem Gold absichern, würde der Goldpreis auf etwa 8.000 Euro steigen müssen.

      Gegen einen solchen Vorschlag spricht u.a., dass Staaten über unterschiedlich hohe Goldbestände verfügen. Großbritanniens Premier-Minister Gordon Brown hat als UK-Finanzminister in den Jahren 1999 bis 2002 die Hälfte des Goldbestandes verkauft. Darüber lacht heute noch die ganze Welt. Alan Greenspan warnte die Briten damals:

      „Gold repräsentiert noch immer das ultimative Zahlungsmittel. Im Jahr 1944 konnte Deutschland nur deshalb noch Material kaufen, weil es mit Gold bezahlte. Fiat-Money (also nicht durch einen Sachwert gedecktes Geld) wir im Extremfall von niemandem akzeptiert. Gold wird immer akzeptiert.“

      http://www.timesonline.co.uk/tol/news/politics/article165500…

      Wie gering das Vertrauen in Fiat-Money im Einzelfall bereits ist, berichtete Tagungsleiter Philipp Vorndran (Flossbach & von Storch). Ein Bekannter bunkert Euro-Scheine. Aber nicht irgendwelche, sondern nur die mit X, P, und N vor der Seriennummer gekennzeichneten. Diese Buchstaben stehen für Deutschland, Niederlande und Österreich. Die Kredit-Spreads zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten des Euro-Systems weiten sich aus, so dass eine solche Unterscheidung als nicht ganz abwegig erscheint.

      Den Zusammenbruch des Bankensystems und die Madoff-Erfahrung der US-Amerikaner könnte man auch als „The death of trust“ bezeichnen. Wer die Risiken von den Banken- auf die Staatsbilanzen transferiert haben möchte, sollte sich darüber im klaren sein, dass der Staat - als Garant unseres Geldsystems – diese Risiken nicht halten kann, ohne ebenfalls eine Vertrauensverlust zu erleiden. Und für ein Finanzsystem, das auf reines Vertrauen (Fiat-Money) aufgebaut ist, ist ein Vertrauensverlust in den Staat fatal. Die Bürger werden sich etwas suchen, zu dem sie Vertrauen haben. Viele werden sich an das Greenspan’schen Motto halten („Gold wird immer akzeptiert“). Gold lässt sich immer in die Währung zurücktauschen kann, die gerade gilt.

      Dennoch war die Einschätzung zu Gold nicht vorbehaltlos bullish. Paul van Eeden, Cranberry Capital Inc., fand, dass der Goldpreis anhand seines Bewertungsmodell derzeit den fairen Wert übertrifft. Man sollte jedoch bei fallenden Kursen physisches Gold nachkaufen. Seiner Meinung nach sei physisches Gold dem Kauf von Goldminenaktien vorzuziehen. Das Kapital für Junior-Minenaktien sei aufgrund der aktuellen Risikoaversion so gut wie nicht zu bekommen. Südafrikanische Minen sollte man vermeiden. Niemand möchte eine Goldpreisbindung, so Paul van Eeden. Aber: Ein ausschließlich auf Vertrauen basiertes Geldsystem bezeichnete er als „Schwachsinn“. Das aktuelle System sei bereits „so gut wie insolvent“.

      Prof. Dr. Helmut Becker beleuchtete die aktuelle Finanzmarktsituation Japans. Japanische Banken halten nur geringe „Subprime“-Risiken. Dort gebe es auch keine Kreditklemme. Das Problem sei der steigende Yen, der die internationalen Kundenbeziehungen wegbrechen lässt. Japans GDP hängt zu 20 Prozent von den Exporten ab. In Japan herrschte sechs Jahre lang Nullzinspolitik. Eine solche Politik sei für Assekuranz-unternehmen tödlich. In Japan sind einige Lebensversicherer in Konkurs gegangen. Außerdem gilt: Die Sparer werden bei einer Nullzinspolitik benachteiligt. Von 660 Mrd. US-Dollar Carry-Trade-Volumen in 2007 sei aktuell nichts mehr übrig geblieben. Als Vorteile für Japan seien ein funktionierender Bankenapparat sowie ein niedriger Verschuldungsgrad der Unternehmen anzusehen. Allein Toyota verfügt über ein Barvermögen von 17 Mrd. US-Dollar.

      Der derzeitige Star am Bärenhimmel, Nouriel Roubini, verkündete die Botschaft, dass der Abschreibungsbedarf für die US-Banken mittlerweile 3,6 Bio. US-Dollar betragen würde. Bei einem derzeitigen Eigenkapital von 1,5 Bio. US-Dollar sei das US-Banken-System insolvent. Das gleiche gelte für das Banken-System in Großbritannien. Dennoch sieht er die Risiken eines „Finanz-Meltdowns“ als „reduziert“ an. Das Hoch in der US-Arbeitslosen-quote beziffert er bei 9 bis 10 Prozent.

      Er sieht die USA in einer „Stag-Deflation“. Geringe Nachfrage und steigende Arbeitslosigkeit verhindert Lohnsteigerung und damit Inflation. Rohöl sieht er in einer Spanne von 30 bis 40 US-Dollar. Die Deflation sollte im gesamten Jahr 2009 anhalten. Häuser werden erst gekauft, wenn die Häuserpreise ihren Boden gefunden haben. Gleichzeitig findet ein realer Schuldenanstieg statt. Die Antwort der Politik ist eine US-Neuverschuldung von 2 Bio. US-Dollar. Es drohen Staatsbankrotte. Roubini geht davon aus, dass US-Staatsanleihen unter diesen Umständen wenig gefragt sein werden: Die Zinsen dürften steigen. Das US-Finanzsystem müsse bereinigt werden: Die solventen Spieler müsse man am Leben erhalten, die konkursreifen Banken sollten fallen gelassen werden. Schulden von Haushalten und Banken müssen in jedem Fall reduziert werden, und das notfalls durch „Vertragsbruch“. Die Kreditklemme könnte noch drei Jahre andauern.

      Die Aktienmärkte sollten aufgrund weiterhin desaströser Nachrichten unter Druck bleiben. Der S&P 500 könnte auf 500 bis 600 Punkte fallen. Banken sind nicht „to big to fail“, sondern „to big to fix“. Man denke nur an die Schweizer Banken, die im Verhältnis zum Schweizer BIP überdimensioniert erscheinen. Die Schulden müssten auf die Seite der Regierungen gebracht werden. Inflation kann keine Lösung sein, so Roubini. Die US-Sparquote müsse in den Bereich von 6 bis 8 Prozent gebracht werden. Obama sei positiv für den Markt. Wichtig sei eine nachhaltige Vertrauensbildung.

      Eugen Keller und Mario Mattera, beide Bankhaus Metzler, gehen davon aus, dass in den USA die Deflation die Oberhand behalten wird. In Euroland sollte es eher keine Deflation geben. Die Erholung sollte L-förmig verlaufen. Im zweiten Quartal dürfte es zu einer „Scheinblüte“ kommen, im dritten Quartal dürfte sich die US-Wirtschaft wieder nach unten bewegen. Die Rating-Agenturen schauen derzeit intensiv auf die Staaten und deren Verschuldungsausweitungen. Es dürfte zu weiteren Abstufungen kommen.

      Keller und Mattera gehen von einem Gesundschrumpfungsprozess aus, der fünf bis sechs Jahre andauern dürfte. Eine Reflationierung ist für die USA die wahrscheinlichste Variante. Für eine Schuldnernation wie die USA sei dies der beste Weg. In Europa – hier haben die Sparer das Oberwasser - wäre eine anhaltende Inflation ein schlechter Weg. Deshalb handeln Politiker gerechtfertigt unterschiedlich. Für den Euro sollte dies eine gute Ausgangsposition sein. In den USA sind die Hauspreis-Risiken nur noch gering, in anderen Ländern wie z.B. Spanien sind sie höher. Die Zinsen am langen Ende dürften noch eine zeitlang niedrig bleiben. Der US-Dollar dürfte bewusst abgewertet werden, so die Metzler-Experten.

      Auch Folker Hellmeyer von der Bremer Landesbank betonte die Risiken. Er sieht in dem Sterben der freien Märkte auch die Gefahr des Sterbens der Demokratie. Gold sollte weiter steigen. Für die Aktienmärkte war Folker Hellmeyer durchaus optimistisch: Sein Ziel für das zweite Halbjahr beträgt 5.700 bis 6.000 Punkte.

      Felix Zulauf, Zulauf Asset Management, sieht den Verbraucher in einer drei bis fünf Jahre andauernden Phase des „Deleveraging“. Während die Banken in den USA über eine bessere Eigenkapitalausstattung als die europäischen Banken verfügen, ist in Europa der Konsument besser aufgestellt, so Zulauf. Die Ausstattung der Banken mit Eigenkapital sei oberstes Gebot. Die US-Haushalte haben in der Krise einen durchschnittlichen Netto-Vermögensverlust von 20 Prozent hinnehmen müssen. Dies bewirke eine auf Jahre andauernde Verhaltensänderung der US-Verbraucher. Der chinesische Markt bricht ein. Davon betroffenen sind etwa 350 Mio. Chinesen, die zwischenzeitlich ihren Lebensstandard verbessern konnten. Bei einfachen Arbeitern ist der Lohn zu 25% variabel, sodass deutliche Lohnverluste drohen. Dies dürfte für China politische Folgen haben.

      In der Schweiz würde eine vernünftige Eigenkapitalaustattung der UBS die Schulden der Eidgenossenschaft verdreifachen. Zulauf geht aufgrund hoher Überkapazitäten nicht davon aus, dass die Inflationsraten steigen. Die Zinsen für US-Staatsanleihen dürften längere Zeit niedrig bleiben, während die Zinsen für Unternehmensanleihen anziehen sollten. Die Dollar-Nachfrage sollte hoch bleiben. Der Kurs des Euro/Dollar dürfte in Richtung 1,20 fallen.

      Für den Euro kommt es aufgrund unterschiedlicher Staatsver-schuldungen und wirtschaftlichen Entwicklungen innerhalb der Eurozone zu einer Zerreißprobe. Der Rohstoff-Zyklus ist vorbei. Für den Ölpreis geht Zulauf von einer Spanne zwischen 30 und 60 US-Dollar aus. Die Preise für Grundnahrungsmittel könnten steigen. Gold sollte bei einem Rückschlag in Richtung 700 Dollar nachgekauft werden. Der Glaube an die Aktien dürfte erschüttert werden. Der S&P 500 dürfte zunächst Richtung 600 fallen, bevor er auf 900 steigen könnte.

      Marc Faber sah das Jahr 2007 als Wasserscheide. Spätere Generationen werden unterscheiden, ob man vor oder nach dem Jahr 2007 geboren ist. US-Staatsanleihen seien die nächste große Blase, die Platzen wird. Die geopolitischen Risiken dürften steigen. Das Kreditwachstum dürfte kollabieren. In der 200jährigen Geschichte des Kapitalismus sei dies der erste globale „Boom und Bust“.

      Fazit: Niemals zuvor wurde in Zürich so negativ gedacht (Das gleiche gilt übrigens für Davos). Es drängt sich der Eindruck auf, dass jetzt auch der letzte Experte weiß, was die Stunde geschlagen hat. Das Boot ist randvoll mit Pessimisten. Staatsbankrott, Enteignung und Interventionismus sind Schlagworte, die bis zum Beginn der Finanzkrise im Sommer 2007 allenfalls unter Verschwörungstheoretikern kursierten.

      Man darf nicht übersehen, dass die Märkte in den vergangenen 15 Monaten vieles bereinigt haben. Fünfzig Prozent der Weltaktienkapitalisierung (etwa 30 Bio. US-Dollar) sind bereits vernichtet. Dennoch: Mit der Übernahme von Banken-Risiken in die Staatsbilanzen verlagert sich das Risiko auf die Staatengemeinschaft. Da das weltweite Währungssystem jedoch auf „Staatsvertrauen“ basiert (Fiat-Money), kann gar nicht deutlich betont werden, wie wichtig es für die Politiker ist, das Vertrauen in die Fähigkeit der Staatengemeinschaft zur Absorption dieser Risiken wieder herzustellen.

      Der Goldpreis ist aktuell ein zuverlässiger Gradmesser für das Staatsvertrauen. Ihn sollte man im Auge behalten.

      Robert Rethfeld
      http://www.wellenreiter-invest.de
      Avatar
      schrieb am 02.02.09 10:27:12
      Beitrag Nr. 1.145 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.488.859 von konradi am 31.01.09 23:03:31
      Der Zweite im Bunde,

      ist eine Opplung vorhanden??

      Auch bei Heibel im Gespräch.

      Gruß RS.
      Avatar
      schrieb am 02.02.09 14:29:40
      Beitrag Nr. 1.146 ()
      Hallo Rastelly -

      ich verstehe Dein Posting nicht ganz - beziehst Du Dich auf eine Empfehlung von Seabridge Gold im "Heibel"-Börsenbrief ? Ich hab da nichts gefunden. Ich habe sowieso eine grundsätzliche Abneigung gegen Börsenbriefe die sie auf "Goldraketen" spezialisiert haben. Das ist ganz oft nur "pump and dump"! :rolleyes:

      Auch wenn es zurZeit nicht danach aussieht - aber dieser Thread befaßt sich tatsächlich mit dem Unternehmen Seabridge Gold. Du mußt nur weit genug "zurückblättern" Nur gibt es zur Zeit keine nennenswerten news und deshalb "überbrücke" ich die Zeit mit offtopics, die ich aber dennoch für wichtig genug erachte, den etwa 200 Besuchern hier als Lektüre zu empfehlen.

      Es gibt wohl nicht viele deutsche Investoren in diesen Goldexplorer, aber die wenigen die ich kenne und die hier auch hin und wieder mit ihren Beiträgen auftauchen gehören zu den Topinformierten in diesem Sektor!

      Noch ein Tipp: schau Dich mal auf dem Yahoo Finance Board um. Dort ist die Diskusion zu Seabridge Gold zumindest "etwas" reger als hier:

      http://messages.finance.yahoo.com/mb/SA

      Gruß Konradi :)
      Avatar
      schrieb am 02.02.09 16:59:11
      Beitrag Nr. 1.147 ()
      .



      Im Kampf gegen die Hyperinflation hat Simbabwes Zentralbank am Montag die Streichung von 12 Nullen bei der Landeswährung bekannt gegeben. Am Sonntag gab es für einen US-Dollar 250 Billionen Simbabwe-Dollar. Die Inflation in dem afrikanischen Krisenstaat beträgt nach offiziellen Angaben 231 Millionen Prozent und ist die höchste der Welt...:cool:

      .
      Avatar
      schrieb am 02.02.09 17:05:28
      Beitrag Nr. 1.148 ()
      .

      noch mehr Irrsinn ...? :cool:

      Öffentliche Berichte zeigen, dass Jimmy Cayne, der einst Geschäftsführer bei Bear Stearns war, ungefähr ein Drittel des Monats Juli 2007 damit zubrachte, bei verschiedenen Bridge-Wettbewerben mitzuspielen.... :laugh:

      .
      Avatar
      schrieb am 02.02.09 17:32:18
      Beitrag Nr. 1.149 ()
      Avatar
      schrieb am 02.02.09 20:57:29
      Beitrag Nr. 1.150 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.494.771 von konradi am 02.02.09 14:29:40Hallo Konradi,

      nein dort kannst du auch nichts finden.
      Es ist nichts über Seabridge geschrieben.
      Ich verfolge diesen Thread über Seabridge schon lange und schätze deine Ausführungen.

      Mich verwunderte der Hinweis über den Börsenschreiber MM.
      Mein Antwort sollte ein Hinweis sein auf deine Anmerkung:
      #1138 Hi derivatus - schau mal:
      Ein Insider Pakt aus: Ein Rentenhändler über Hintergründe des Finanzsystems und Abgründe bei Lebensversicherungen:

      Ich kenne und schätze derivatius und nur den Hiweis auf dem zweiten Börsenschreiber geben, welche diese Geschichte mit dem Börsenhändler aus Luxemburg schreibt.
      Mein Anstoß sollte nur ein Hinweis auf eine eventuelle konzentrierte Aktion sein ?!
      MM und Heibel

      Gruß RS.
      Avatar
      schrieb am 02.02.09 22:42:13
      Beitrag Nr. 1.151 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.497.731 von Rastelly am 02.02.09 20:57:29Hi Rastelly, alles klar !

      Zumindest bei den gesponserten Börsen-Weblogs kann man seit einiger Zeit beobachten, das die Betreiber sich gegenseitig mit Gastkommentaren "beehren". Soll heißen Michael Mross, Frank Meyer, Dirk Müller, Manfred Gburek, Bill Bonner und wie sie alle heißen betreiben eine Art Wanderzirkus, der neben einem "Synergieeffekt" vermutlich auch finanzielle Hintergründe hat - (Stichwort: mehr "page impressions" für potentielle Werbekunden)
      Grundsätzlich habe Ich habe damit auch keine Problem solange das Verhältnis zwischen redaktionellem output und kommerziellen push in einem vertretbaren Verhältnis bleibt.

      Okay, man macht sich so seine Gedanken, wenn man z.B. bei Mmnews im Impressum liest: Diese Seite wird betrieben von: Aralya (PVT) Ltd. , 216 De Saram Place, Colombo 10, Sri Lanka ...:eek: - aber wir leben ja in einer globalisierten Welt.

      Selbst das behäbige Mises Institute, bislang nur wenigen über eine gähnend langweilige website bekannt rüstet jetzt mit youtube-videos publizistisch auf:

      http://de.youtube.com/user/misesmedia

      Tja, the times they are a-changin' ...:cool:

      .
      Avatar
      schrieb am 02.02.09 23:56:40
      Beitrag Nr. 1.152 ()
      .

      Heute erschienen in den mainstream-Medien mal wieder ein paar Artikel zum Thema Investition in Gold. Grund: das POG Oktoberhoch schien greifbar nahe...

      Grundsätzlich Neues gab es zwar nicht zu berichten, aber kamen vor einem Jahr auf einem "pro Gold" Kommentar noch 10 "contra Gold" Artikel scheint sich das Verhältnis langsam auf die Mitte zuzubewegen...

      Für mich wichtig war eigentlich nur die Meldung wonach der physische Bestand des weltgrößten mit Gold hinterlegten börsengehandelten Fonds, der SPDR Gold Trust auf ein Rekordhoch von 840 Tonnen geklettert ist:cool:

      Aber natürlich es gibt auch kritische Stimmen, wie z.B.:


      Der Griff zum Gold ist nicht immer lukrativ
      Von Marion Trimborn


      Noch nie musste man für Gold so viele Euro zahlen wie heute. Eine Unze des Edelmetalls (31,1 Gramm) kostet jetzt knapp 720 Euro. Und auch in Dollar gerechnet ist Gold nicht mehr weit von seinem Rekordstand von 1033 Dollar aus dem letzten Jahr entfernt.

      Gold scheint wieder seinem Ruf als Krisenanlage gerecht zu werden, der Preis steigt seit Jahren. Apokalyptiker und Finanzgurus preisen Edelmetall seit jeher gerne als Schutz vor Inflation, Börsencrashs und Finanzkrise. Ihr Argument: Gold ist die Währung der Angst, und die ist derzeit groß.


      Keine Rundumversicherung

      Doch es ist Zeit, am Mythos Gold zu rütteln. Es ist keine Rundumversicherung. Historisch gesehen hat der Goldpreis ähnliche Schwankungen erlebt wie andere Anlagen und konnte in den Krisen der vergangenen Jahrzehnte auch nur zeitweilig zulegen.

      Als Inflationsschutz wirkte Gold nur in bestimmten Perioden. Zwischen 1966 und 1982 war Gold eine hervorragende Absicherung gegen weltweit fallende Aktienkurse und die grassierende Inflation, die sich als Folge der Ölkrisen einstellte.


      Inflation steigt schneller als Goldpreis

      Doch in den achtziger Jahren änderte sich das. In den vergangenen 25 Jahren kletterte die Inflation mit zwei Prozent schneller als der Goldpreis mit 1,4 Prozent. „An einem Bundesschatzbrief hätte der Anleger mehr Freude gehabt“, sagt Finanzprofessor Rolf Tilmes von der European Business School.

      Der Glaube an die Sicherheit des Goldes als Krisenwährung nährt sich aus dem deutschen Trauma der Hyperinflation von 1923, das viele haben. Die Menschen zahlten für ein Brot mit einem 10-Millionen-Mark-Schein, Ersparnisse waren wertlos. Wer ein Goldstück besaß, war König.


      Nur in Systemkrisen Alternative

      Auch in den Vereinigten Staaten gewann das Gold in der Zeit der Deflation an Kaufkraft - doch 1933 verbot Präsident Franklin Roosevelt über Nacht den Privatbesitz von Gold. Die Regierung hatte nicht mehr genug Geld zur Golddeckung der Währung. Entsetzte Bürger mussten ihr Gold gegen eine mickrige Entschädigung an den Staat abgeben. Das Verbot galt bis 1971. Danach hob die Regierung den Goldstandard ganz auf. „Gold ist nur in wirklichen Systemkrisen eine Alternative, bei Kriegen oder Währungsreformen“, sagt der Edelmetall-Experte des Konzerns Heraeus, Wolfgang Wrzesniok-Roßbach.

      Die Mystik des Goldes liegt darin, dass das Edelmetall über Jahrhunderte seinen Wert stabil gehalten hat - auch wenn Barren und Münzen dem Anleger keine Zinsen und keine Dividenden bringen.


      Eine Tunika für eine Unze

      Für eine Unze Gold bekam man im alten Rom eine Tunika, das klassische Gewand. Für die gleiche Menge ist heute ein edler Herrenanzug zu bekommen. Gold ist wertvoll, weil es knapp ist. Alles Gold dieser Welt ergibt einen Würfel von nur 20 Metern Kantenlänge - der passt in jede größere Fabrikhalle.

      Papiergeld kann eine Notenbank dagegen in Unmengen drucken. Der Rest des Preises ist Psychologie. „Der Goldpreis ist eine Massenpsychose“, sagt der Frankfurter Bankenprofessor Martin Faust. Langfristige Trends wie Inflationsfurcht, Krisenangst und die allgemeine Einstellung der Anleger prägen die Preise - und nicht kurzfristige Krisen.


      Politische Entspannung macht Gold uninteressant

      So machten in den achtziger Jahren der Rückgang der Inflationsraten und die politische Entspannung Gold uninteressant. Der Goldpreis schmolz zwischen 1980 und 2001 von 850 auf 260 Dollar je Unze zusammen.

      Politische Krisen wie der sowjetische Einmarsch in Afghanistan oder der Golf-Krieg 1990 ließen den Kurs nur kurzfristig steigen - sobald der Konflikt ausgeräumt war, setzten die Goldkurse ihre Talfahrt fort. Erst 2001 begann die Trendwende.


      Nicht immer ein Gewinner in der Krise

      Es ist ein Irrtum zu glauben, dass der Goldpreis klettert, wenn es an der Börse turbulent zugeht. Weder der Börsencrash von 1987 (“Schwarzer Montag“) noch die Asien-Krise 1998 lösten eine kurz- oder langfristige Erholung des Goldkurses aus. Auch im Krisenjahr 2008 wurde Gold seinem Ruf als Zauberwährung nicht gerecht. Trotz Lehman-Pleite und drohender Kernschmelze des Finanzsystems sank der Goldpreis von seinem Rekord im März mit 1033 Dollar auf 870 Dollar zum Jahresende.


      Als Krisenschutz überschätzt

      „Gold wird als Krisenschutz vollkommen überschätzt“, sagt Thomas Heidorn von der Frankfurt School of Finance and Management. In einer Studie hat er nachgewiesen, dass abstürzende Aktienmärkte den Goldpreis oft massiv nach unten gerissen haben. Viele Akteure müssen in Krisenzeiten ihr Gold schnell auf den Markt werfen, um Schulden aus Aktienverlusten und Kredite zu begleichen.

      Ein hohes Risiko gibt es nicht nur bei der Kursentwicklung, sondern auch bei der Aufbewahrung. Börsenlegende André Kostolany erzählte gerne die Geschichte seiner ungarischen Landsleute, die ihre Goldmünzen dummerweise in den Parks von Budapest vergraben hatten. Viele hatten keinen Mitwisser - und als der Eigentümer starb, blieb der Goldschatz auf ewig verschollen.

      FAZ - 02.02.2009




      Mythos Krisenwährung
      Von Franz-Georg Wenner


      Die weltweite Finanzkrise hinterließ auch beim Goldpreis ihre Spuren. Doch nun scheint sich die Notierung wieder der 1000er-Marke zu nähern.

      Gold ist wieder in den Schlagzeilen. Während die Aktienkurse auf Sicht von einem Jahr tief im Minus notieren, kostet das begehrte Edelmetall Ende Januar fast genau so viel wie vor einem Jahr. Gold ist somit seinem Mythos als sicherer Hafen in Krisenzeiten wieder einmal gerecht geworden.

      Im Januar schaffte die Notierung sogar den Sprung über die viel beachtete 200-Tage-Linie, die derzeit bei rund 850 US-Dollar verläuft. Auch die Marke von 900 US-Dollar wurde inzwischen überwunden. Bis zum Rekordhoch von 1032 US-Dollar vom März vergangenen Jahres ist somit noch Luft. Noch besser hat sich der Goldpreis auf Euro-Basis geschlagen. Mit derzeit 723 Euro je Feinunze liegt der Goldpreis in Euro dank der Schwäche der Gemeinschaftswährung deutlich unter dem Hoch vom März 2008 bei 650 Euro.


      Inflation als Gold-Motor

      Die derzeit immer noch präsenten Ängste vor einer Deflation, eine nachlassende Nachfrage in der Industrie und Schmuckbranche und Gewinnmitnahmen belasteten im Herbst 2008 noch ein wenig den Goldpreis. Viele Volkswirte rechnen aber angesichts der milliardenschweren Konjunkturprogramme von US-Notenbank und –Regierung bald mit einer kräftigen, inflationären Entwicklung. Spätestens dann dürfte sich der Blick der Investoren noch stärker auf das Edelmetall richten, da der Goldpreis normalerweise besonders in Phasen hoher Inflation ansteigt. Rückenwind erhält die Notierung zudem durch die weltweit sinkenden Produktionen in den Goldminen. Diese Entwicklung dürfte sich nach Einschätzung der Commerzbank-Analysten in diesem Jahr fortsetzen: „Die anhaltenden Sicherheitsprobleme neben der mangelnden Stromversorgung, fallenden Mineralgehalten und schweren Arbeitsbedingungen aufgrund der großen Tiefen der Minen dürften auch in diesem Jahr den Rückgang der Goldproduktion am Kap begünstigen.“


      Damoklesschwert Goldreserven

      Ein Unsicherheitsfaktor bleiben auf den ersten Blick die Notenbanken. Angesichts der zunehmenden Staatsverschuldung könnten viele Regierungen darüber nachdenken, ihre Goldreserven zu veräußern, um die Schulden zu finanzieren. Entsprechende Gerüchte könnten den Goldpreis unter Druck setzen. Zudem läuft im September 2009 das „zweite Goldabkommen“ aus, in dem sich die Länder des Eurosystems darauf geeinigt hatten, nicht mehr als 2500 Tonnen des Edelmetalls über einen Zeitraum von fünf Jahren zu veräußern. Allerdings belaufen sich die gesamten Goldreserven der Zentralbanken weltweit auf lediglich 28.600 Tonnen, was einem 800 Milliarden US-Dollar entspricht. Zum Vergleich: Allein das neue Konjunkturprogramm des US-Präsidenten Barack Obama wird sich auf rund 900 Milliarden US-Dollar belaufen.

      Selbst wenn sich die weltweite Finanzkrise noch weiter verschärfen sollte und vermehrt Zweifel bei der Rückzahlung von einigen Staatsanleihen aufkommen, dürfte das Vertrauen in Gold weiter bestehen bleiben. Wie sagte schon der ehemalige US-Notenbankchef Alan Greenspan: „Gold wird immer akzeptiert und ist daher die ultimative Form der Bezahlung“.

      Unter dem Strich überwiegen somit die positiven Aussichten für den Goldpreis. Langfristanleger, die auch ein wenig goldigen Glanz in ihrem Depot haben möchten, sollten einen Blick auf den Gold-ETC der Deutschen Börse Commodities, Xetra-Gold, werfen. Der Preis des ETC bezieht sich auf ein Gramm des Edelmetalls, das in Deutschland physisch hinterlegt ist. Im Falle einer gewünschten Auslieferung belaufen sich die Kosten für Transport und Versicherung auf mindestens 140 Euro plus Mehrwertsteuer. Anleger sollten allerdings beachten, dass der ETC nicht währungsgesichert ist.

      Börse Online - 02.02.2009



      Klar ist, das die Entwicklung des Goldpreises von der Frage abhängt Deflation oder Inflation. Dazu schreibt die Neuen Zürcher Zeitung heute:

      Da die US-Notenbank, das Fed, mit seiner Zinssenkungspolitik am Ende der Skala ist, weil die Leitzinsen faktisch bei null liegen, müssen unkonventionelle Massnahmen ergriffen werden. Zum einen hat die Federal Reserve Bank bereits damit begonnen, ihre Bilanzsumme erheblich auszuweiten, indem sie etwa mit Hypotheken hinterlegte Wertpapiere direkt am Markt kauft. Zum anderen hat sie in Aussicht gestellt, wenn nötig direkt US-Staatsanleihen zu kaufen. Dies käme quasi dem Gelddrucken zugunsten der öffentlichen Hand gleich: Der Staat gibt Anleihen aus, die er über die Notenbank bezahlt erhält. Vermutlich wird das Fed die Umsetzung des Plans noch im ersten Halbjahr bekanntgeben. Die aufgrund des beschriebenen Szenarios von vielen als sicher erwartete Inflation sollte eine Hausse bei den Goldpreisen und einen Wertzerfall des Dollars auslösen, so die Wette vieler Spekulanten.

      Doch schon die absurden Kurssprünge der Volkswagen-Aktien haben gezeigt, dass alles anders kommen kann, wenn am Markt alle das Gleiche erwarten. Zwar hat sich die Bilanzsumme des Fed bereits weit mehr als verdoppelt, doch die wichtige Geldmenge M2 ist bis dato äusserst stabil. Auch die in einer Rezession entstehenden industriellen Überkapazitäten dürften entspannend auf die Preisentwicklung wirken. Insofern spricht auch einiges gegen (eine starke) Inflation. Sichere Wetten gibt es am Finanzmarkt ohnehin nicht, das gilt auch für den «Inflation-Trade».
      Avatar
      schrieb am 03.02.09 00:31:18
      Beitrag Nr. 1.153 ()
      .



      und das ist nun wirklich eine Horrormeldung: ...:cry:

      Der Modellbahnhersteller Märklin steht vor der Insolvenz und verhandelt mit den Banken über die Verlängerung eines Kredites. :(

      http://www.focus.de/finanzen/news/modelleisenbahnhersteller-…
      Avatar
      schrieb am 03.02.09 11:08:45
      Beitrag Nr. 1.154 ()
      .


      Nach Angaben der Bombay Bullion Association gingen Indiens Goldimporte im Vergleich Januar 2008 (18 Tonnen) zu Januar 2009 (1,2 Tonnen) zueück.:rolleyes:

      Ohne die ETF´s sähe es also ziemlich schlecht für uns aus. Ich schau da genau hin. Wenn es dort zu gravierenden Einbrüchen kommt ist für mich Schluß mit Edelmetallen und Seabridge Gold ...:(

      Aber auch die Goldreserven der Zentralbanken gehen ständig zurück:

      "For e.g.: In the U.S, in 1973 gold held by central bank was 8,584 tonnes and currency in circulation was $61 bn. If we divide the gold held by the currency in circulation, we get a ratio of 141.2 i.e. 141.2 tonnes were held per 1 billion of currency in circulation. In 2007, the U.S central bank held 8,133 tonnes and the money in circulation was $759 bn. The ratio has now become 10.7 i.e. only 10.7 tonnes of gold held per billion dollars in circulation."

      - heißt es in einer Studie des Quantum Gold Fonds.

      If the U.S were to get back to the ratio of gold held per billion dollars in circulation as to its 1973 level of 141, then they would have to increase its gold reserves to 107,153 tonnes as against current holdings of 8,133 tonnes, an increase of more than 13 times.


      Peter Ziemann meint zum physischen Handel:

      ... Wie an dieser Stelle schon öfter betont, wird das Gold-Kartell Gold nur dann unter Kontrolle halten können, wenn es regelmässig die zum Ausgleich des Angebots-Defizits notwendige Menge an Zentralbank-Gold im Londoner Handel bereitstellen kann. Alle Tricks im asiatischen Markt oder an der New Yorker COMEX und den anderen Zeiten, wo reiner Derivate-Handel vorherrscht, wirken nur kurzfristig und sind nicht nachhaltig. So ist es nicht verwunderlich, dass Gold die letzte Stunde im Handelsverlauf der New Yorker COMEX von $915 auf $906 gedrückt wurde
      ...
      Hintergrund der Drückungs-Aktion am ist die nahende $930-Marke, bei deren Überwindung wohl eine Reihe von spekulativen Teilnehmern (sogenannte "Trend-Folgern") auf den Gold--Zug gesprungen wären. Ein schneller Anstieg auf die psychologisch wichtige Marke von $1.000 wären dann wohl unausweichlich gewesen.

      In dem derzeit labilen Zustand des Welt-Finanzsystems wäre das Überschreiten der $1.000 Marke wohl ein Signal an viele Investoren, Gelder aus US-Dollar Anlagen, insbesondere den U.S. Treasuries, in Gold umzuschichten. Das könnte, bedingt durch die grosse Menge dieser Gelder aber die vergleichsweise kleine Menge an handelbaren Gold, zu einer panikartigen Flucht aus dem US-Dollar führen.

      so isses !:cool:

      .
      Avatar
      schrieb am 03.02.09 11:20:58
      Beitrag Nr. 1.155 ()
      .

      Die Inflation wird kommen !

      Bill Bonner - wie immer lesenswert - heute besonders:

      http://www.goldseiten.de/content/diverses/artikel.php?storyi…

      .
      Avatar
      schrieb am 04.02.09 14:49:39
      Beitrag Nr. 1.156 ()
      Der Verband China Gold Association berichtet, dass die Goldförderung in dem Land in 2008 eine Menge von 282 t erreicht hat. Dies sei eine Zunahme um 4,26 Prozent im Vergleich zum Jahr 2007 und ein neuer Höchststand.

      Im Gegensatz zu anderen Bergbau-Branchen arbeiteten die Goldminen wirtschaftlich.

      An der Goldbörse Shanghai Gold Exchange sei in 2008 Gold im Wert von 868 Milliarden Yuan gehandelt worden. Dies sei ein Anstieg um 175 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Börse in Shanghai gilt als die bedeutendste für Gold in Asien.

      China ist das Land mit der größten Goldförderung.

      http://www.rohstoff-welt.de/news/artikel.php?sid=11426
      Avatar
      schrieb am 04.02.09 15:44:50
      Beitrag Nr. 1.157 ()
      .

      Das nächste Spekulationsopfer
      von Wolfgang Münchau


      In den angelsächsischen Ländern fragen die Investoren mittlerweile nicht mehr, ob die Europäische Währungsunion zusammenbricht. Ihre Frage ist vielmehr: Wann ist es soweit?


      Es gilt unter ihnen als selbstverständlich, dass Griechenland oder Portugal den Euro bald aufgeben werden, weil der wirtschaftliche Druck mittlerweile so groß geworden ist, dass kein anderer Ausweg bleibt. Unsere angelsächsischen Freunde kennen die Details europäischen Rechts und europäischer Geschichte nicht so genau. Sie glauben, man könnte da rein und raus wie bei einer Straßenbahn. Den Euro halten sie für ein extravagantes Abenteuer. Selbst renommierte Ökonomen wie der Amerikaner Martin Feldstein argumentieren so. Zur Feier des zehnten Geburtstags des Euro wiederholte er seine Prognose, dass dieses Schönwetterkonstrukt beim ersten Sturm zusammenbricht.

      Ich selbst habe diese Berichte und Prognosen stets als Unsinn abgetan, weil sie die politische und wirtschaftliche Dynamik der Europäischen Union falsch einschätzen. Feldstein glaubt, Griechenland könne den Euro auf eigenes Bekunden verlassen. Es ist indes überhaupt nicht klar, ob das überhaupt möglich ist. Eine Austrittsklausel gibt es in den Verträgen nicht. Im neuen Lissabonner Vertrag gibt es nur eine Austrittsmöglichkeit aus der Union. Man kann das dann so interpretieren, dass jemand, der die Euro-Zone verlassen will, dann auch aus der EU austreten muss. Gilt das aber auch jetzt schon?


      Von der Krise zur Katastrophe

      Die jüngere europäische Geschichte hat uns mehrmals gelehrt, dass man sich nicht auf starre gesetzliche Interpretationen verlassen darf, wenn die ökonomische Logik gegen sie spricht. Der Stabilitätspakt war aus ökonomischer Sicht eine Katastrophe und ist am Ende an der Politik gescheitert. Wenn wir Europäer irgendwann einmal der Meinung sein sollten, man müsse den Euro abschaffen, dann werden wir das rechtlich auch so hinbiegen.

      Dass ein Land wie Griechenland so einfach austritt, ist aber auch aus eine Reihe von anderen Gründen unwahrscheinlich. Gerade wenn es seine Schulden nicht mehr bezahlen kann, wäre das Land schlecht beraten, den Euro-Raum zu verlassen. In dem Fall würde jeder Grieche sein Vermögen nach Luxemburg schicken, um einen Zwangsumtausch in die neue Drachme zu vermeiden. Griechenland erlebte dann eine Bankenkrise und vermutlich auch eine Währungskrise. Die Zinsen würden in die Höhe schießen, die Wirtschaft in eine tiefe Rezession stürzen. Aus der Krise würde eine Katastrophe.

      Das heißt aber nicht, dass ein Zusammenbruch des Euro-Raums unter allen Umständen undenkbar ist. Nehmen wir an, Griechenland wird zahlungsunfähig. Der deutsche Finanzminister haut mit der Faust auf den Stammtisch, weigert sich zu helfen und erntet Applaus in deutschen Talkshows. Am nächsten Börsentag schnellen die Marktzinsen von Portugal, Irland, Spanien und Italien in ungeahnte Höhen. Hedge-Fonds wittern plötzlich eine Gelegenheit, die Verluste der vergangenen Jahre zu kompensieren. Finanzinstrumente wie Credit Default Swaps (CDS) eignen sich nämlich hervorragend für solche Spekulationen: Man deckt sich mit Portugal- oder Italien-CDS ein, deren Notierungen mit dem geschätzten Zahlungsausfallrisiko steigen. Noch bevor der deutsche Finanzminister seinen Stammtisch verlassen hat, kommt es zu einer Dominoreaktion, die von einem südeuropäischen Land auf das andere überschlägt. Die Marktzinsen steigen in zweistellige Höhen. Innerhalb kürzester Zeit meldet ein großes Land Zahlungsschwierigkeiten an, und der gesamte Finanzmarkt spekuliert von diesem Moment an auf einen Zusammenbruch des Euro. Die EU wird einen Notgipfel abhalten, auf dem schnell klar wird, dass es für einen Bailout zu spät ist. Den Griechen oder Iren hätte man diesen ihrer Größe wegen noch gewähren können. Aber Italien und Spanien sind zu groß. Damit würden wir uns überheben.

      Man lädt Experten vor und stellt schnell fest, dass es nur zwei Alternativen gibt. Erstens, der Euro-Raum wird mit sofortiger Wirkung aufgelöst. Zweitens, man tritt die Flucht nach vorn an und transformiert alle bestehenden Schuldscheine im Euro-Raum in einen Eurobond, für den die EU statt der Mitgliedsländer geradesteht. Die Fiskalunion ist damit ebenfalls besiegelt. Die Mitgliedsländer verlieren die Hoheit über die Haushaltspolitik, der Finanzminister erfährt seine tägliche Marschroute aus Brüssel. Das würde natürlich einen neuen EU-Vertrag erfordern, auf den man sich während des Gipfels schon im Detail einigen müsste, sonst wird die Sache unglaubwürdig. Solange man die Bonds sofort umstellt, kann man sich mit der Ratifizierung und der Implementierung des Vertrags ein paar Wochen Zeit lassen.

      Ich bin mir angesichts einer derartigen Eskalation nicht sicher, wie sich Deutschland in einer hypothetischen Situation entscheiden würde. Jean Quatremer von der französischen Zeitung "Libération" fragte am Dienstag in seinem Blog, ob Deutschland noch ein europäisches Land sei. Die politischen Instinkte von Angela Merkel und Peer Steinbrück waren in dieser Krise klar antieuropäisch. Denn sie haben bislang eine echte wirtschaftspolitische Koordination mit Verweis auf nationale Interessen verhindert.


      Zweifelhafte Retter

      Die Währungsunion war zu keinem Zeitpunkt ein vollständig abgeschlossenes Projekt. Die Frage nach der Verantwortlichkeit über die Wechselkurspolitik wurde nie richtig geklärt, ebenso wenig die nach der internationalen Repräsentanz - oder eben die Frage, was im Falle des Zahlungsausfalls eines Mitgliedsstaats passiert. Um dieses Problem zu lösen, bedarf es politischer Zusammenarbeit.

      Ich kann die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenbruchs des Euro nicht beziffern. Aber wenn ich mir vorstelle, dass es Merkel oder Steinbrück sein werden, denen die Aufgabe zufällt, den Euro zu retten, dann glaube ich eben, dass diese Wahrscheinlichkeit klar größer als null ist. Die Märkte glauben das mittlerweile auch. Und das wiederum heißt, dass mit der antieuropäischen Haltung unserer Regierung schon jetzt echte Kosten verbunden sind.

      Aus der FTD vom 04.02.2009
      Avatar
      schrieb am 04.02.09 16:37:45
      Beitrag Nr. 1.158 ()
      .

      "die da oben" brauchen mal einen "Denkanstoß" ...:rolleyes:
      http://www.spiegel.de/video/video-49704.html

      .
      Avatar
      schrieb am 04.02.09 17:05:03
      Beitrag Nr. 1.159 ()
      .

      Der Goldmarkt aus der Sicht eines Charttechnikers ist nicht mein Ding, aber lesen kann man es ja mal ... :cool:


      Epische Schlacht zwischen Bullen und Bären
      Von Mark Arbeter


      Als Amerika am vergangenen „Super Bowl Sunday“ dem Finale der American-Football-Meisterschaft entgegenfieberte, erinnerte das Aufeinandertreffen der Pittsburgh Steelers mit ihrer schier undurchdringlichen Defensive und der Arizona Cardinals mit ihrer gefährlichen Offensive an die Situation auf dem Aktienmarkt, wo sich Bären und Bullen gegenüberstehen. Während die Bären von einer Depression und weiter kräftig fallenden Kursen ausgehen, rechnen die Bullen mit einer Erholung in diesem Jahr und machen sich Marktbewertungen zunutze, die seit Jahrzehnten nicht mehr erreicht wurden.

      Seit Ende November wogt der Kampf zwischen Bullen und Bären hin und her, ohne dass eine der beiden Seiten in der Lage gewesen wäre, einen Touchdown zu landen. Dieser Kampf der Marktteilnehmer könnte jedoch eine monatelange Pattsituation zur Folge haben.

      Bullen: Kapitulationstief liegt hinter uns




      Aus Sicht der Bullen zeichnet sich in den von uns beobachteten Stimmungsindikatoren ein ausreichendes Niveau an Angst ab, um daraus zu schließen, dass das Schlimmste bereits hinter uns liegt. Zudem konnten wir in den internen Marktdaten einen massiven Ausverkauf mit anschließender Aufhellung feststellen, was darauf hindeutet, dass wir bereits eine Panik oder ein Kapitulationstief gesehen haben.

      Daneben stießen die wöchentlichen und monatlichen Momentum-Indikatoren in extrem überverkauftes Terrain vor, während in den wöchentlichen Momentum-Indikatoren bullische Divergenzen auftraten. Und nicht zuletzt beobachten wir eine geld- und fiskalpolitische Stimulierung historischen Ausmaßes, und mit Stimulierungsmaßnahmen wurde in der Vergangenheit häufig eine Wende auf dem Aktienmarkt und eine konjunkturelle Erholung herbeigeführt.


      Bären: Bestenfalls monatelange Seitwärtsbewegung

      Aus Sicht der Bären - und man sollte nicht vergessen, dass sie mit Blick auf den längerfristigen Markttrend nach wie vor die Oberhand haben - steht uns noch immer ein Test der im vergangenen November markierten Tiefs bevor, während der Abschluss einer bullischen Umkehrformation in weite Ferne gerückt scheint. Der Abstand zwischen mittel- und langfristigen gleitenden Durchschnittswerten ist nach wie vor sehr groß, was bestenfalls darauf hindeutet, dass der Markt noch eine monatelange Seitwärtsbewegung vor sich hat, bevor ein nachhaltiger Aufwärtstrend eintreten kann.

      Außerdem haben die Bären die siechende amerikanische Wirtschaft und die sich verschlechternde konjunkturelle Lage ausländischer Volkswirtschaften auf ihrer Seite. Während an den Kreditmärkten leichte Anzeichen einer Verbesserung zu erkennen sind, lastet die Konsumzurückhaltung der Verbraucher schwer auf der Wirtschaft. Nicht zu vergessen ist natürlich die anhaltende Flut an Quartalsberichten. Eine Fortsetzung dieser Aufzählung wäre müßig.


      Bullen zu zögerlich

      Die von den jüngsten Tiefs nahe der Marke von 800 Punkten ausgehende Rally des S&P-500 benötigte einige Tage, um in Gang zu kommen, was nach unserer Ansicht kein gutes Zeichen ist, weil darin das Zaudern der Bullen deutlich wird. Starke Rallys in Bärenmärkten zeichnen sich für gewöhnlich durch plötzlich eintretende Kehrtwenden der Kurse und nicht durch zögerliche Kursbewegungen aus.



      Als die Rally jedoch allmählich Fahrt aufnahm, nährte sich die Hoffnung, dass sie nun die dringend benötigte Dynamik gewinnen könnte, um den S&P-500 zumindest auf seine jüngsten Hochs unweit von 944 Zählern zu hieven. Es hat nicht sollen sein, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Der Markt sollte allerdings recht bald auf deutlich höhere Niveaus vorstoßen, da andernfalls die Wahrscheinlichkeit eines neuerlichen Tests der November-Tiefs zunehmen könnte.


      S&P-500 dürfte nach unten abdrehen

      In der vergangenen Woche durchbrach der S&P-500 zwischen 850 und 860 Punkten eine Zone mit geringeren Widerständen, allerdings nur, um anschließend wieder in diese Zone zurückzufallen. Es ist zu befürchten, dass der Index nach Ausbildung eines niedrigeren Hochs nun kurz davorsteht, erneut nach unten abzudrehen.



      Die von den Tiefs seit November abgeleitete Trendlinienunterstützung sitzt bei 823 Zählern, während die von den jüngsten Tiefs herrührende Chartunterstützung bei 805 Punkten angesiedelt ist. Jeder Durchbruch unter die Marke von 805 Zählern würde nach unserer Ansicht den Weg für einen neuerlichen kritischen Test der zwischen 740 und 750 Punkten liegenden November-Tiefs freimachen.


      Dollar und Gold im Einklang nach oben

      Auch zwischen dem Dollar und dem Goldpreis tobt ein Kampf, dessen Ausgang sehr aufschlussreich sein könnte. Ein schwacher Dollar führt häufig zu steigenden Preisen für Gold und andere Rohstoffe. Umgekehrt resultiert ein starker Dollar üblicherweise in rückläufigen Gold- und Rohstoffnotierungen.

      Bemerkenswert ist jedoch, dass sich der Dollar seit Juli 2008 in einem Aufwärtstrend befindet, während auch der Goldpreis seit Ende Oktober nach oben tendiert. Einige Beobachter sind der Meinung, dass der Dollarkurs und der Goldpreis gemeinsam nach oben getrieben werden, da sie angesichts der weltweiten Turbulenzen beide als sichere Häfen gelten.


      Gold im langfristigen Bullenmarkt

      Wird sich diese traute Eintracht fortsetzen, und wenn ja, wie lange können sie Seite an Seite aufwärts wandern? Schwer zu sagen, werfen wir also zunächst einen separaten Blick auf beide Märkte, bevor wir eine Prognose wagen. Zunächst ist zu erwähnen, dass sich der Goldpreis in einem langfristigen Bullenmarkt befindet, der 1999 seinen Anfang nahm, aber erst 2001 bei rund 250 Dollar je Feinunze richtig in Fahrt kam.

      Bis zum Allzeithoch im März 2008 hatte sich der Preis des Edelmetalls damit vervierfacht. Die Preisbewegung hatte im Mai 2006 zu einer extrem überkauften Situation des 14-Wochen-RSI (Relative-Stärke-Index) geführt, der ein geringfügig niedrigeres Hoch im März 2008 bildete.


      Aufwärtstrend könnte sich dem Ende nähern

      Die nun auf Wochenbasis extrem überkauften Werte könnten im Verbund mit bärischen Divergenzen ein Warnsignal dafür sein, dass sich der starke Aufwärtstrend des Goldpreises seinem Ende nähert. Hinzu kommt, dass der 14-Wochen-RSI durch die jüngste Korrektur bei Gold niedrigere Niveaus aufwies als jene, die im Laufe von Marktkorrekturen der vorangegangenen fünf Jahre aufgetreten waren.

      Es sind allerdings auch einige bullische Argumente anzuführen, bevor wir das Handtuch werfen. Die letzte Korrektur kam genau auf dem Zenit der Rally im Jahr 2006 zum Stillstand, weshalb das Muster höherer Hochs intakt ist. Der Goldpreis hat außerdem eine komplexe inverse Kopf-Schulter-Formation ausgebildet, aus der er am 30. Januar ausgebrochen ist.


      Anstieg auf 1500 oder Fall auf 400 Dollar?

      Zudem verzeichnet der Goldpreis ein Retracement von mehr als 61,8 Prozent der jüngsten Korrektur, was auf eine vollständige Rückkehr zu den Allzeithochs knapp über 1.000 Dollar je Feinunze hindeutet. Für Gold scheint sich also die Chance einer Rückkehr auf sein Allzeithoch zu eröffnen, woraufhin es wirklich interessant werden dürfte. Ein kräftiger Durchbruch über die 1.000-Dollar-Marke wäre nach unserer Ansicht der Auftakt zu einem Anstieg in die Zone zwischen 1.200 und 1.500 Dollar.

      Ein Scheitern während des Aufstiegs vom aktuellen Preisniveau in Richtung 1.000 Dollar könnte jedoch zur Ausformung eines massiven Doppel-Tops führen und möglicherweise einen starken Einbruch in den Bereich zwischen 400 und 600 Dollar auslösen.


      Dollar in langfristigem Bärenmarkt

      Der Dollar befindet sich dagegen in einem langfristigen Bärenmarkt, der 2001 begann und den Dollar-Index von seinem Höchststand bei 120 bis auf ein Baisse-Tief nahe 70 im vergangenen Jahr drückte. Derzeit fallen uns allerdings einige konstruktive Argumente für den Greenback ein, womit wir eine konträre Sichtweise einnehmen.

      Der Dollar-Index hat eine Baisse-Trendlinie von unten nach oben durchbrochen, die seit 2002 ein unüberwindliches Hindernis darstellte. Der Index hat bislang zwar noch keine langfristige bullische Umkehrformation abgeschlossen, arbeitet derzeit aber möglicherweise an einer massiven inversen Kopf-Schulter-Formation. Der exponentiell gleitende 17-Wochen-Durchschnitt kreuzte zum ersten Mal seit 2005 den exponentiell gleitenden 43-Wochen-Durchschnitt von unten nach oben, ein in unseren Augen positives Zeichen.


      Jedoch Beginn einer zyklischen Hausse

      Nachdem der Dollar auf extrem überverkaufte Niveaus vorstieß, bildete er in der ersten Jahreshälfte 2008 bullische Divergenzen im Chartverlauf des 14-Wochen-RSI aus. Daneben wies der 14-Wochen-RSI gegen Jahresende 2008 eine extreme Überkauft-Situation auf, was nach unserer Einschätzung auf den Beginn einer neuen zyklischen Hausse hindeutet.

      In Baisse-Phasen sind Märkte auf Wochenbasis nur selten extrem überkauft. Hinzu kommt, dass der Monats-MACD im Sommer 2008 eine bullische Divergenz ausbildete und zwischenzeitlich kurz davor steht, erstmals seit Ende 1996 in positives Terrain vorzudringen. Während der kurz- bis mittelfristige technische Ausblick für den Dollar fraglich ist und auf einen möglichen weiteren Rücksetzer schließen lässt, ist der langfristige Ausblick zum ersten Mal seit rund einem Jahrzehnt bullisch.

      Alles in allem könnte jede kurzfristige Korrekturbewegung des Dollars zu einem Anstieg des Goldpreises führen und damit den Weg für ein Allzeithoch des Edelmetalls ebnen. Vor dem Hintergrund des sich verbessernden langfristigen Ausblicks für den Dollar und der Möglichkeit höherer Staatsanleiherenditen, wodurch die Kosten der Goldanlage steigen, könnte nach unserer Ansicht ein langfristiges Top des Goldpreises nicht mehr weit entfernt sein.

      Mark Arbeter ist Charttechniker und technischer Chefstratege bei Standard & Poor's.

      Text: Business Week Online
      Bildmaterial: F.A.Z., FAZ.NET, REUTERS
      Avatar
      schrieb am 04.02.09 17:22:11
      Beitrag Nr. 1.160 ()
      .

      Northern Dynasty - zugehörig zur "peer group" von Seabridge Gold macht gerade einen heftigen Sprung nach oben:

      http://finance.yahoo.com/echarts?s=NAK#chart1:symbol=nak;ran…

      Vielleicht ja aufgrund einer Empfehlung von Peter Grandich's Gold and Oil Top Shopping List.. http://grandich.agoracom.com/

      Der olle Grandich soll mal gefälligst auch an uns denken!!!... :rolleyes: :cool:

      Grandich: My favorite, favorite company—and it is my largest personal holding so I speak from a biased standpoint—is Northern Dynasty Minerals Ltd. (NAK). It has the largest undeveloped copper-gold deposit in the world. It’s in Alaska. The numbers are crazy—94 million ounces of gold, 72 billion pounds of copper. It is currently in a venture with Anglo Gold (AU) where Anglo can purchase 50% of the project by spending up to $1.4 billion. They’ve already spent a couple hundred million in further developing the project and advancing it to a pre-feasibility study.

      .
      Avatar
      schrieb am 06.02.09 00:19:50
      Beitrag Nr. 1.161 ()
      .


      Jetzt ist mal ein dickes Lob fällig!


      - Das geht an die Wirtschaftswoche, deren Redaktion sich gerade viel Mühe gemacht hat verschiedene Krisenszenarios gegeneinander auszuloten. Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsmagazinen, die zum Thema Gold ihr Fähnchen gern nach dem Winde - genauer: "Goldpreis-Auf-und-Ab" - hängen konnte man bei der Wirtschaftswoche schon immer eine stete Sympathie für uns "durchgeknallte" goldbugs erkennen...:cool:

      ABSOLUT LESENSWERT - auch die Grafiken und Leserkommentare:

      Was droht in einer Weltwirtschaftskrise?

      Mark Böschen, Frank Doll, Martin Gerth, Anke Henrich, Stephanie Heise, Niklas Hoyer, Elke Pickartz, Anton Riedl, Christof Schürmann

      Das Undenkbare denken: Was wäre, wenn das Finanzdesaster doch noch zur Weltwirtschaftskrise wird, vergleichbar mit den schweren Krisen des 20. Jahrhunderts? Welche Anlagen haben Bestand, welche werden untergehen? Eine Analyse der Vergangenheit – und ein Ausblick auf ein mögliches Szenario.

      http://www.wiwo.de/finanzen/was-droht-in-einer-weltwirtschaf…

      .
      Avatar
      schrieb am 06.02.09 19:50:13
      Beitrag Nr. 1.162 ()
      .

      February 06, 2009

      Wraithlok's CAPS Blog

      My Case for Seabridge Gold

      I have put together several long winded "comments" on the stock itself, but feel that I should combine them in my blog for an easier read.

      In short; SA in my opinion will be one of the biggest stock gainers in the gold sector in the next few years. Here is why:

      SA is not a mining company, they are a claim rights company. As such investors are buying in their ability to obtain undeveloped claims at a cheap price and then selling them off at a higher price after the Preliminary feasability study is done. As such buyers of gold mines want to see three things namely a low cost to mine, a high gold content, and a gold market value that makes it worth while.

      Gold Value: Because of the danger of inflation within the next few years a lot of people are going to be turning to gold for a safehaven (right or not). This will of course raise the gold value in the market place and make undeveloped claims like KSM more attractive.

      Cost to Mine: KSM will be an open pit mine, which is a decent way to extract the gold but requires a lot of diesel fuel and thus oil prices greatly affect the cost to extract. Oil right now is at all time lows which greatly reduces the cost of the operating machinery; this by the way is not reflected in the most recent "preliminary cost assessment" done by SA. If and when they update it we should see their allready low cost to mine fall even farther. Additionally the proximity of the KSM claim to a major maintained highway (huge plus in Northern Canada!) means that they will not be having to rely on dirt roads which could hamper effectiveness in year around operations. KSM is ALSO located near a hydro electric plant which will provide an extremely cheap source of electric power for operations at the plant... another incredible bonus.

      Gold Content of Mine: KSM was originally explored by Placer Dome in the 90's and thought to have approx 3.4 Millon ounces of gold. SA entered negotiations in 2000 and bought the claim out and now has 100% rights to it (this was at a time of a depressed gold level in the market place < in 2000 gold traded at a median of 279 per ounce which was extremely low) and SA walked away with the rights based on 3.4 million ounces for a song.

      So it looks like they timed their 3.4 Million ounce claim right market place wise... but what Placer Dome did not do was a more thorough analysis of the region. Oops. Based on updated preliminary assessments and studies the KSM mine (again not SA's only claim but their major one) is in the top 3 of undeveloped gold mines in the world. Current estimates show not the 3.4 Mil previously thought, but something in the range of 13 Mil gold and 2.2 Billion ounces of copper.

      This is absoulutely astonishing for a company that only has 38.7 Million shares out and a leverage value of gold per share of 1.3 (over 2x the next competitors). This is based on PRELIMINARY evidence which means that there is some risk here at the numbers coming in lower... but also coming in higher. Even if their figures are off by 50% their leverage value will come in right at the competitions level.

      Combine this with the recent news that SA has just sold a claim called Noche Buena in December shows that Seabridge knows how to close the deal. This is extremely important for investors as it shows that indeed their claims can be sold and their profit realized.

      Based off of these numbers it is no wonder why the most recent stock analysis done by Dahlman (http://www.seabridgegold.net/Dahlman-Feb3-09.pdf) Pegs the stock at a buy and a target price of 65$. I personally would be quite happy with half that, but i'll take 65$ too.

      RISKS:

      Again this was based on preliminary assessments of the mine. Additionally the buyer marketplace for large scale mine operations is relatively small... so if the price of gold goes down then it will be hard for SA to unload this mine. As always invest with your own risk; and read up the reports yourself!

      Conclusion:

      In conclusion I think that the value of gold will go up, the analysis of KSM will live up to it's expectations (-/+ 15%) and that long term this stock will be a seriously good investment. The timing of KSM being bought on the dip in the gold price in 2000, coupled with the discovery of more than 4 times the gold previously thought in 1990, and the future for the increase in the gold price I think that this stock is posed to sky rocket.

      I do indeed own shares of the stock (bought at 10) and plan on doubling my stake at some point based on new evidence.

      Other sources:

      Seabridge Site: http://www.seabridgegold.net
      Another Analysis: http://www.seabridgegold.net/FraserMackenzie-Apr29-08.pdf

      Happy Investing!

      http://caps.fool.com/blogs/viewpost.aspx?bpid=141516&t=01003…

      .
      Avatar
      schrieb am 07.02.09 06:22:46
      Beitrag Nr. 1.163 ()
      Avatar
      schrieb am 07.02.09 06:49:07
      Beitrag Nr. 1.164 ()
      .

      weissgarnix:

      (...)

      Findet man sich damit ab, dass die politische Agenda der nächsten Monate und Jahre auf den Erhalt des bestehenden Systems abzielt, und versteht man wie ich den Kapitalismus als pyramidale Verkettung von Kreditverträgen, salopp gesprochen also als “kreditären Kettenbrief“, dann ist die Prognose nicht allzu schwierig, dass die nächsten Schritte zur Bewältigung der Krise die Einrichtung und Aktivierung von regionalen und globalen “Lenders of last resort” vorsehen werden. Das ergibt sich absolut zwangsläufig aus dem Umstand, dass die Institutionen, denen diese Funktion bislang auf nationaler Ebene zufiel, zunehmend an ihre Grenzen stoßen. Namentlich die Grenzen, die sich ergeben, wenn man an einer “endogenen” Lösung der Krise interessiert ist. Denn natürlich liesse sich die Notenpresse anwerfen und per Helikopter Geld abwerfen, aber wer diesen Schritt geht, der weiss, dass er damit außerhalb der Systemgrenzen agiert, es ihm daher früher oder später samt und sonders um die Ohren fliegen wird. Und da dies im Zeitalter der Globalisierung Konsequenzen nicht nur für ihn sondern auch für alle anderen hätte, ist es überaus fraglich, ob ihm das die Führer industriellen Welt überhaupt gestatten würden. Meine Meinung ist: würden sie nicht! Für Griechenland & Co. bedeutet das: sie haben gar keine andere Wahl, als in der Eurozone zu bleiben.

      (...)

      http://www.weissgarnix.de/?p=1210#more-1210

      - und damit droht für alle Mitgliedsläner - also auch für uns - der Verlust der Hoheit über eine autarke Haushaltspolitik. Am Ende marschieren wir eingzwängt durch ein "Eurobond-Korsett" auf die gleiche Klippe zu, wie derzeit die Amerikaner mit ihren Staatsanleihen ... :rolleyes:


      .
      Avatar
      schrieb am 07.02.09 16:34:06
      Beitrag Nr. 1.165 ()
      .

      SPD-Linke gegen Schuldenbremse

      Die in der Föderalismuskommission II mühsam vereinbarten Pläne für eine sogenannte Schuldenbremse stoßen auf heftige Kritik der SPD-Linken. Wir werden massiv Widerstand leisten , sagte ihr Sprecher Björn Böhning dem Magazin Focus ...

      http://www.focus.de/politik/deutschland/finanzen-spd-linke-g…

      Erstaunlicherweise hat Böhning sogar ein abgeschlossenes Studium der Politikwissenschaft ...:rolleyes:

      .
      Avatar
      schrieb am 08.02.09 18:57:54
      Beitrag Nr. 1.166 ()
      .

      Henrik Müller: Ohne den Westen läuft nichts

      Der globale Abschwung offenbart die Schwächen autoritärer Regime. Regierende und Volksvertreter der wichtigen westlichen Länder führen hingegen die Funktionsfähigkeit ihres Systems vor. Folge: Die Demokratie zählt zu den Gewinnern der Weltwirtschaftskrise...

      http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,599660,…
      .
      Avatar
      schrieb am 08.02.09 23:39:54
      Beitrag Nr. 1.167 ()
      Professoren der Wirtschaftsuni St. Gallen:

      Wir haben uns geirrt !



      Erstmals legt eine Schweizer Universität eine Publikation vor, in der sie Lehren aus der Finanzkrise zieht. Darin streuen sich Top-Professoren Asche aufs Haupt und sprechen von «fast kindlichem Glauben an die Kräfte des Marktes».

      Von Patrik Müller


      1995 wurde das neoliberale Weissbuch «Mut zum Aufbruch» veröffentlicht – unter massgeblicher Mitarbeit prominenter Professoren der Universität St. Gallen (HSG). Das Weissbuch widerspiegelte die Mainstream-Meinung, die an der Elite-Universität bis vor kurzem vorherrschte: Privatisierungen, Liberalisierungen, Staats- und Sozialabbau hiess das Rezept für mehr Wohlstand in der Schweiz.

      Jetzt, wo die dramatischen Folgen der Finanzkrise sichtbar werden, kommen aus der HSG neue Töne. «Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise – Perspektiven der HSG» heisst eine taufrische Publikation, verfasst von 15 HSG-Professoren.

      Darin stehen Sätze, die man von Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftsdozenten aus St. Gallen kaum je gehört hat. So ist etwa die Rede von «fast peinlicher Verzögerung», mit der die Prognosen von Wirtschaftsforschungsinstituten der tatsächlichen Entwicklung hinterherhinkten.

      Schon im Vorwort schreibt Christoph Lechner, Direktor des Instituts für Betriebswirtschaftslehre: «Ein solches Eingeständnis zeigt, dass Demut vor den eigenen Möglichkeiten angesichts einer derart ernsten Situation angebracht ist.» Mit Eingeständnis meint er, dass auch die Wissenschaft «von den Ereignissen überrascht und überrannt» worden sei.

      «Auch wir sind gefordert, unsere Erkenntnisse auf den Prüfstand zu stellen. Welche Konsequenzen ziehen wir für unsere Modelle und Theorien? Wo verändern die Ereignisse unsere Sicht zu Regulierung, Altersvorsorge oder Rechnungslegung?»

      Antworten kommen von Manfred Gärtner, dem Direktor der Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie an der HSG. «Diagnose und Therapieerfordernisse rechtfertigen Zweifel am ordnungspolitischen Kurs der letzten Jahrzehnte», schreibt er.

      Für diesen Kurs stand das Weissbuch von 1995. Gärtner: «Die Geldpolitik wurde weitgehend dem Primat der Preisstabilität unterworfen. Gleichzeitig wurde auch der fiskalpolitische Spielraum vor dem Hintergrund eines fast kindlichen Glaubens an die Kräfte des Marktes und einer daraus abgeleiteten Skepsis gegenüber staatlichen Aktivitäten zunehmend enger.» Gärtner fordert: «Hier wird ein Umdenken einsetzen müssen.»

      Sogar der Keynesianismus, den die HSG-Professoren vor Jahrzehnten in der Mottenkiste entsorgten, wird ansatzweise rehabilitiert – jene Theorie, die auf staatliche Ankurbelung der Konjunktur setzt. «Die Wirtschaftspolitik im Allgemeinen und die Konjunkturpolitik im Besonderen müssen wieder ein breiteres Arsenal an Instrumenten zur Verfügung und auch den Spielraum haben, diese in Extremsituationen rasch einzusetzen», schreibt Gärtner.

      «Reichlich späte Einsichten», kommentiert der ehemalige HSG-Professor Fredmund Malik die Publikation. «An der HSG wurden in den letzten fünfzehn Jahren Irrlehren im Dienste des Shareholder Value verbreitet», sagt Malik, der heute Unternehmer ist (Malik Management Zentrum St. Gallen mit 300 Mitarbeitern).

      «15 Absolventen-Jahrgänge wurden geistig irregeleitet – Leute, die nachher in den Unternehmen diese Theorien umsetzten.» Es stelle sich daher die Frage nach der Verantwortung der HSG und auch anderer Universitäten für die heutige Krise.

      Als Beispiel führt Malik Fallstudien an, in denen «Lobeshymnen» auf die Strategie der fusionierten Firma Daimler-Chrysler gesungen worden seien. «Als Musterbeispiele dienten immer börsengetriebene Unternehmen.»

      Malik wertet es zwar als erfreulich, dass nun eine Kurskorrektur stattfinde, aber es müsse noch weiter gehen: «Es braucht eine radikale Studienreform.»

      Den Vorwurf, die HSG sei mitverantwortlich für die Finanzkrise, weist Professor Christoph Lechner in einem Interview mit dem «HSG-Blatt» zurück (siehe unten). «Uns treibt nicht ein schlechtes Gewissen, sondern wir wollen uns konstruktiv in Analyse und Bewältigung dieser Krise einbringen», sagt er. Lechner räumt jedoch Unterlassungssünden der Wissenschaft ein: «Bestimmte Fragestellungen sind gar nicht oder nicht intensiv genug bearbeitet worden.»

      Dazu zählt auch das Thema Lohn-Exzesse. In der HSG-Publikation findet sich ein aufschlussreicher Beitrag von Martin Hilb, Direktor des Instituts für Führung und Personalmanagement. Er plädiert dafür, dass sich Boni am langfristigen Erfolg des Unternehmens orientieren.

      Für den Verwaltungsrat schlägt Hilb vor, den Bonus erst nach drei Jahren auszuzahlen. Beim CEO soll die Hälfte nach einem Jahr und die andere Hälfte nach drei Jahren ausgezahlt werden. Massgebend für den Bonus sollen nicht nur finanzielle Kennzahlen sein, «sondern auch nichtwirtschaftliche Grössen wie zum Beispiel Kundenloyalität», schreibt Hilb. Solche Sätze waren im Weissbuch von 1995 nicht zu lesen.

      http://frank-meyer.eu/blog/index.php?blog=4&title=professore…
      Avatar
      schrieb am 09.02.09 01:22:49
      Beitrag Nr. 1.168 ()
      .

      ... also ich halte die ganze Theorie von den Elliot-Wellen und Fibonacci-Zahlen ja für pseudowissenschaftlichen Quark. :cool:
      - Befragt man dazu mal einen in Würde ergrauten Profitrader, wird man nur mit einem müden Lächeln gestraft ...

      Die Charttechnik macht ja letztlich nichts anderes als zu versuchen, psychologische Phänomene und Denkmuster auf sich rückkoppelnde Regelkreise hochzurechnen. Und solange keine "schwarzen Schwäne" vorbeirudern und die Volakurven flach verlaufen finden die mittlerweile Tausende von Rechenwerken ja auch immer ihre überzeugte Anhänger. :rolleyes:

      Allerdings schaut man auch immer mit Sorge auf die jeweils neue Frühjahrskollektion, denn leider tragen sich Überzeugungen genauso ab wie der Modetrend vom letzten Jahr! ...:p

      Aber gut, lassen wir mal den Zynismus, man möchte schließlich nicht immer nur negativ denken und in Dummheit sterben. Also habe ich mir mal angeschaut was eine der großen Koryphäen auf dem Gebiet der Elliot-Wellen-Theorie zum Thema Goldpreis vorzutragen hat.

      Hier die topaktuelle Analyse von Jürgen Küßner :



      Zum Vergleich möge man bitte dieses posting in einem Jahr wieder hervorkramen !

      .
      Avatar
      schrieb am 09.02.09 11:10:13
      Beitrag Nr. 1.169 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.538.413 von konradi am 09.02.09 01:22:49Wenn du den Chart beiseite lässt und die fundamentale Situation (kräftiger Nachfragerückgang in Indien, Aktienmärkte ziehen wieder an, Inflation (noch) nicht in Sicht), dann deckt sich das durchaus.
      Avatar
      schrieb am 09.02.09 15:54:33
      Beitrag Nr. 1.170 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.538.413 von konradi am 09.02.09 01:22:49"... also ich halte die ganze Theorie von den Elliot-Wellen und Fibonacci-Zahlen ja für pseudowissenschaftlichen Quark. Cool"

      Danke!, so isses -
      :)

      MH
      Avatar
      schrieb am 09.02.09 16:53:05
      Beitrag Nr. 1.171 ()
      .

      Hallo Schnüffelnase, Hi M.Haze :)

      Die Entwicklung des Goldpreises sehe ich zwar vorsichtig positiv, ich bin aber absolut nicht "euphorisch". Ich laß mich schlicht gesagt überraschen...

      Das einzig entscheidende Kriterium für Goldinvestoren war, ist und bleibt die physische Nachfrage. Völlig klar - und von mir auch nie bestritten - ist die Tatsache das die Schmucknachfrage ALLEIN den POG nicht stemmen wird!

      Bleibt es bei einer steten physischen Nachfrage baue ich ganz schlicht auf den Faktor Angst. Diese Angst wird unweigerlich eine negative Eigendynamik entwickeln wird, wenn immer mehr Menschen begreifen, welchem "kreditären Kettenbriefsystem" sie da all die Jahre blindgläubig gefolgt sind. Ich sehe da eine "kritische Masse" heranwachsen, die sich irgendwann explosiv entladen wird.

      Fragt mich bitte nur nicht nach dem Zeitpunkt, denn mit dem "timing" habe ich schon mehrmals schief gelegen ... :(

      Mein "Indikator" für das Gold sind mittlerweile die ETF´s, auf die kommt es letztlich an! Auch dort gibt es zwar "Schwächephasen" aber der mittelfristige Trend zeigt ziemlich eindeutig nach oben. Das beruhigt mich.

      Stagnieren die ETF´s - sagen wir mal 3 oder 4 Monate - werde ich aus allen meinen Goldinvestitionen - einschließlich SEA - aussteigen.

      Was der Rest des Aktienmarkts macht ist mir relativ wurscht, eine Bärenrallye ist jederzeit möglich und auch wahrscheinlich, denn da stehen riesige liquide Mittel an der Seitenlinie. Und wenn es zu dieser Rallye kommt wird der Goldpreis auch wiederder in die Knie gehen. Das ist mir schon klar, da muß ich mir dann überlegen wie ich meine assets absichere. Aber wie gesagt: solange der Zustrom in die ETF´s anhält bleibe ich im Gold grundsätzlich investiert.

      All das hat aber mit Küßners Elliot-Chart überhaupt nichts zu tun. Küßner sieht den POG in diesem Jahr auf 650 USD - oder noch tiefer - fallen. Das nehme ich einfach mal ebenso amüsiert wie skeptisch zur Kenntnis.

      Küßner ist kein Depp, der hat ne Menge Wissen drauf. Also hab´ich seinen Chart hier mal reingestellt - just for the record...

      Gruß Konradi :)

      .
      Avatar
      schrieb am 09.02.09 17:11:23
      Beitrag Nr. 1.172 ()
      .

      Manipuliert JP Morgan den Goldmarkt?

      Im Bank Participation Report per 3. Februar 2009 finden sich wieder aufschlussreiche Informationen über die Beteiligung von US-Banken an der Gold- und Silberpreismanipulation über den Futures-Markt.

      Von 37.063 Gold Long-Kontrakten werden 3.629 von 3 US-Banken und 33.434 von 23 Nicht-US-Banken gehalten. Von den 153.525 Kontrakten short halten die 3 US-Banken 111.190 Kontrakte (netto short 107.561 Kontrakte) und die 23 Nicht-US-Banken 42.335 Kontrakte. Die 3 US-Banken halten also 70,06% der Netto-Shorts. Die COMEX berichtet per 6. Februar von Netto-Shorts der Commercials in Höhe von 177.589 Kontrakten. Diese 3 Banken halten also wiederum 60,5% der gesamten COMEX-Shortposition im Gold.

      Noch frappierender die Lage bei Silber. Die 8416 Long-Kontrakte werden von 13 Nicht-US-Banken gehalten. Zwei US-Banken halten NULL Long-Kontrakte, jedoch 27.189 Shorts von insgesamt 29.060 Shorts. Der Rest von 1.871 liegt bei den 13 Nicht-US-Banken. Die beiden US-Banken halten also 93,56% der gesamten Shortposition der Banken. Die COMEX berichtet per 6. Februar von 33.173 Netto-Short-Kontrakten der Commercials, diese 3 US-Banken halten also 82% der Silber-Shorts.

      Stellt sich die Frage, wer diese 2 bzw. 3 US-Banken sind. Aufschluss gibt der Quartalsbericht des "Comptroller of the Currency Administrator of National Banks". Im gerade erschienenen Bericht per Ende September 2008 stehen Goldderivate von insgesamt 127,167 Mrd. US $ aus. Davon halten JP Morgan 99,83 Mrd. US$, Citibank 2,488 Mrd. US$ und HSBC Bank USA 24,244 Mrd. US$. JP Morgan´s Anteil beträgt also 78,5%, der von Citibank 1,96% und der von HSBC 19,06%. Diese drei Banken kontrollieren also 99,5% aller Goldderivate. Im 4. Quartal 2008 dürfte sich diese Verteilung nur unwesentlich verändert haben.

      Ohne diese Konzentration, bei der JP Morgan die Masse der Shorts öffnet, hätten die Longs längst Überhand gewonnen und den Goldpreis weit nach oben katapultiert. :rolleyes: Eine solch einseitige Risikoposition kann nur mit Unterstützung der US-Regierung und der FED unterhalten werden. Dieses Spiel wird erst dann beendet, wenn entweder die Konzentration einzelner Marktteilnehmer unterbunden wird oder wenn die physische Nachfrage den Derivatemarkt überwältigt. Auch SIE können dazu beitragen.

      © Jan Kneist 09.02.2009
      Metals & Mining Consult Ltd. / Goldseiten.de


      .
      Avatar
      schrieb am 09.02.09 18:46:53
      Beitrag Nr. 1.173 ()
      .

      Dahlman Rose & Co. Initiates Coverage on Seabridge Gold Inc.

      Dahlman Rose & Company, LLC (MEMBER: FINRA/SIPC) is a
      full-service investment bank offering value-added research, trading,and advisory services for companies along the natural resources supply chain.

      http://www.dahlmanrose.com/

      Adam P. Graf, CFA Director of Equity Research states, “Seabridge Gold Inc. has among the largest gold resource bases of any pre-producer, while maintaining a low share count and no debt. In addition, the vast majority of gold resource is contained in two large, long-lived assets. This awards Seabridge not only with strong optionality for the gross value of its assets, but high leverage on an ounce-per-share basis.



      http://blog.agoracom.com/2009/02/09/dahlman-rose-co-initiate…
      DISCLOSURE: Seabridge Gold Is An AGORACOM Client.
      Avatar
      schrieb am 09.02.09 19:29:19
      Beitrag Nr. 1.174 ()
      .

      sowas hatte uns ja noch gefehlt ... :eek:

      Job Site Allows Seekers To Bid On Low Pay

      In a sign of just how tough it is to find work in the struggling economy, a group of recent college grads in Massachusetts have created a Web site that allows job seekers to try for positions based on who will work for the lowest salary....

      http://www.thebostonchannel.com/money/18648637/detail.html

      http://jobaphiles.com/


      .
      Avatar
      schrieb am 09.02.09 19:57:05
      Beitrag Nr. 1.175 ()
      .

      das Handelsblatt hängt mal wieder sein Fähnchen nach dem Wind....

      Gestern noch gehörten alle goldbugs in die Psychiatrie eingewiesen, heute gibt´s ein Interview mit Thorsten Polleit (das ist der Chefvolkswirt von Barclays Capital der schon mal damit vorprescht Goldstandard wieder einzuführen ... :rolleyes:http://www.sueddeutsche.de/finanzen/234/437978/text/ )

      http://www.handelsblatt.com/finanzen/devisen/die-geldordnung…

      .
      Avatar
      schrieb am 10.02.09 00:05:20
      Beitrag Nr. 1.176 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.538.413 von konradi am 09.02.09 01:22:49.

      und mein spezieller Freund Harald Weygand faselt was von Kreuzwiderstand und Entkopplung : ..."Viele Rohstoffe haben Potential, Gold und Goldminen sind aber soweit ausgereizt"...

      Es ist immer wieder lustig, Leute dabei zu beobachten, wie sie eine komplexe Welt mit dem Lineal auf gerade Linien zurechtbiegen, weil ihnen ihr gequältes Hirn verbietet, Widersprüche auszuhalten ...;)



      http://www.godmode-trader.de/de/boerse-nachricht/Viele-Rohst…
      .
      Avatar
      schrieb am 11.02.09 01:05:27
      Beitrag Nr. 1.177 ()
      Avatar
      schrieb am 11.02.09 01:16:45
      Beitrag Nr. 1.178 ()
      .

      Gold: Investmentnachfrage im Januar bei 111 Tonnen - mehr als Indiens Goldimporte!


      (...)

      Steigende Goldpreise locken Anleger an und führen zu einem Anstieg der Investmentnachfrage (börsennotierte Goldprodukte, ETCs etc.) und zu einem sensiblen Rückgang der Goldschmucknachfrage. Die Schmucknachfrage Indiens könnte nach Einschätzung des indischen Goldschmuckverbands Bombay Bullion Association auf den niedrigsten Stand seit einem Jahrzehnt einbrechen, stiege der Goldpreis in den kommenden Monaten weiter. Im Januar wurden nur noch 1,8 Tonnen Gold importiert, nach 18 Tonnen im letzten Jahr. Im Gesamtjahr 2008 fielen die indischen Goldimporte um 45 Prozent auf 450 Tonnen. Der schwache Trend hält im Februar bislang an.

      In den acht Jahren seit dem Jahr 2000 lag der durchschnittliche indische Goldimport bei 400-800 Tonnen jährlich. In diesem Jahr könnte Indien nur noch 100 Tonnen importieren, so Ashish Roy, Rohstoffhändler in Bombay. Das wäre die niedrigste Menge jemals.

      Dem gegenüber steht die Investmentnachfrage nach Gold-ETFs: Sie stieg im letzten Jahr um 316 Tonnen im Jahr 2008 – um 250 Tonnen in 2007 – und um 257 Tonnen im Jahr 2006. Im Januar alleine wurden 111 Tonnen Gold über ETFs erworben.

      Ein Rückgang der indischen Goldimporte im Jahr 2008 um rund 368 Tonnen steht also ein Anstieg der Investmentnachfrage um 316 Tonnen gegenüber. Im Januar ist die Bilanz erstmals positiv: Indien importierte nur 1,8 Tonnen Gold – ETF-Käufer erforderten hingegen die Hinterlegung ihrer Vermögenseinlagen mit 111 Tonnen Gold.

      (...)

      http://www.boerse-go.de/artikel/zeigen/articleId/1156369

      .
      Avatar
      schrieb am 11.02.09 01:52:49
      Beitrag Nr. 1.179 ()
      .

      USA: Fast 600 000 neue Arbeitslose pro Woche

      (...)
      Die Jobsituation in den USA ist verheerend. In der ersten Dezemberwoche stellten so viele Amerikaner einen Antrag auf Arbeitslosenhilfe wie seit 26 Jahren nicht meh
      (...)
      http://www.focus.de/finanzen/news/arbeitsmarkt/usa-fast-600-…

      Kalifornien: 11 Milliarden Dollar Budgetdefizit

      (...)
      Aus Geldnot musste Schwarzenegger im Dezember mehr als 2000 Bauvorhaben an Straßen, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen stoppen. Staatsangestellte bekommen Gehaltskürzungen und Sonderurlaub, die Gewerkschaften laufen Sturm. Zahlungen an Lieferanten und Dienstleister wurden ausgesetzt. Zuschüsse an sozial Schwache werden gekappt. Kenneth Rogoff, Wirtschaftsprofessor an der Harvard-Universität, hat sich mit dem drohenden Zusammenbruch Kaliforniens auch schon befasst: "Es wäre ein episches Ereignis, das die Märkte schockieren würde", sagte er danach - und nichts weniger als der größte Kollaps eines Staates seit dem Zweiten Weltkrieg
      (...)
      http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc…

      .
      Avatar
      schrieb am 11.02.09 13:08:12
      Beitrag Nr. 1.180 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.554.292 von konradi am 11.02.09 01:52:49.

      Wolfgang Münchau, einer der besten Wirtschaftsjournalisten und strammer "Keynesianer" - befürwortet den "new deal" nach Rooseveltschem Vorbild, anderenfalls drohe uns eine jahrzehnte andauernde "japanische Krankheit" ...

      Mal abgesehen davon, das Keynes immer wieder falsch interpretiert wird, stimmt die Behauptung nicht so ganz, wonach Roosevelt "die Krise zu Ende" brachte. Die Erholung der Wirtschaft entstand damals eher durch das Einsetzen der Kriegsproduktion (Rüstungsgüter für England und Frankreich)

      Auch seiner These wonach damals der Goldstandard an allem Schuld gehabt haben soll muß widersprochen weren. Wäre dem nämlich so, hätten wir jetzt - ohne Goldstandard und logisch gefolgert - ja keine Wirtschaftskrise, oder ?

      Das soll jetzt nicht heißen, das mir das Wiedereinsetzen eines goldgekoppelten Währungssystems HEUTE noch möglich und richtig erscheint, aber rückblickend zu behaupten das Gold war an allem Schuld erscheint mir doch ziemlich einseitig ... :rolleyes:




      Der nächste Superlativ
      von Wolfgang Münchau



      Die Zeichen mehren sich, dass die aktuelle Wirtschaftskrise schlimmer wird als die Große Depression. Es besteht die Gefahr, dass wir aus der rasanten Abwärtsspirale lange nicht herauskommen werden.

      Ist es bald an der Zeit für einen neuen Superlativ? Zunächst sprachen wir von der schlimmsten Wirtschaftskrise seit der Wiedervereinigung. Dann war es die schlimmste seit dem Zweiten Weltkrieg. Heute fragen sich einige besorgte Beobachter bereits: Ist diese Krise möglicherweise schlimmer als die Große Depression?

      Wer hier mit Nein antwortet, wird mit großer Sicherheit folgende Argumente ins Spiel bringen: In den Vereinigten Staaten sank das Bruttosozialprodukt zwischen 1929 und 1933 um mehr als 30 Prozent. Die Arbeitslosenquote stieg von etwas über drei Prozent auf 25 Prozent. In dieser Krise werden wir solche Größenordnungen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht erreichen. Wir haben heute im Gegensatz zu damals stabile Sozialsysteme, sodass selbst ein starker Anstieg der Arbeitslosigkeit nicht zu einem völligen Einbruch des Konsums führen wird. Auch verfolgt unsere Notenbank keine Deflationspolitik. Die Regierungen versuchen diesmal nicht, die Einnahmeausfälle durch höhere Steuern auszugleichen. Zu guter Letzt haben wir heute keinen Goldstandard, eine der wesentlichen Ursachen dafür, dass in den 30er-Jahren aus einer amerikanischen Krise eine globale wurde.

      Bis vor Kurzem habe ich selbst so argumentiert. Heute bin ich mir nicht mehr so sicher.


      Der freie Fall geht weiter

      Der Welthandel ist in den Monaten November, Dezember und Januar mit einer Dynamik eingebrochen, die stärker war als während der Großen Depression. Im November sind die globalen Handelsvolumina um ganze sechs Prozent gegenüber dem Vormonat eingebrochen. Der deutsche Export, der im November knapp elf Prozent an Wert fiel, ging im Dezember um weitere vier Prozent zurück. Experten prognostizieren weitere Rückgänge im ersten Quartal in einer Größenordnung von sieben Prozent. Wenn man das alles zusammenrechnet, kommt man auf einen Verfall von mehr als 20 Prozent innerhalb von nur fünf Monaten. Zwischen 1929 und 1932 sind die Handelsvolumina insgesamt um etwas mehr als 25 Prozent gefallen. Wir kommen an diese Marke wahrscheinlich schon in diesem Jahr heran - und das sogar ohne eine neue Ära des Protektionismus.

      Da die Konjunkturprogramme sowohl in den USA als auch hierzulande erst ab dem dritten Quartal anfangen, ihre Wirkung zu zeigen, wird sich der freie Fall der globalen Wirtschaft bis in den Sommer hinein ungebremst fortsetzen. Mich würde nicht überraschen, wenn wir noch in diesem Jahr wieder vier Millionen Arbeitslose in Deutschland haben werden - mit stark steigender Tendenz im kommenden Jahr.

      Aber selbst diese düstere Prognose würde noch nicht die Aussage rechtfertigen, die Krise sei schlimmer als die Weltwirtschaftskrise der 30er-Jahre. Dazu bedarf es einer anhaltend negativen Interaktion zwischen Realwirtschaft und Finanzsektor. Solange die Wirtschaft nicht wieder in Gang kommt, bleibt der Finanzsektor am Boden, denn für die faulen Kreditprodukte wird es so lange keinen liquiden Markt geben, wie die Häuserpreise verfallen und die Arbeitslosigkeit und Insolvenzraten steigen. Umgekehrt wird die Realwirtschaft nicht wachsen können, solange die Finanzwirtschaft nicht ihre wichtigste Funktion wahrnehmen kann, nämlich die ausreichende Versorgung der Wirtschaft mit Krediten.

      Ich sehe momentan nicht, wie wir ohne ein strategisches Konzept zur Wiederherstellung eines funktionierenden Finanzsystems aus diesem Teufelskreis herauskommen. Da ein Großteil des amerikanischen Finanzsektors insolvent ist, lässt sich dies meines Erachtens nach ohne Verstaatlichung oder einer staatlich unterstützen Bad Bank kaum realisieren.

      Genau dazu ist die Obama-Administration allerdings nicht bereit. Der amerikanische Ökonom Jeffrey Sachs machte vor Kurzem einen sehr interessanten Vorschlag, wie man aus diesem Schlamassel herauskommen könnte. Sein Rezept: Man richte eine staatliche Bad Bank ein, die den Banken die faulen Wertpapiere abnimmt und im Gegenzug eine Wandelanleihe erhält, also eine Anleihe, die sich später in gewöhnliche Aktien umwandelt. Der Trick an Sachs' Vorschlag ist, dass das Umwandlungsverhältnis von dem Verkaufserlös abhängt. Ist die nötige Abschreibung bei den faulen Krediten höher als das Kapital der Bank, so fällt die Bank automatisch in den Besitz des Staates, der sie dann abwickelt. In anderen Fällen erhält der Staat einen Anteil an der Bank, dessen Höhe sich am dem Verkaufserlös bemisst.


      Keine Alternative zur Radikalkur

      Solche Vorschläge sind sicher radikal, weil sie am Ende zu einer großen Verstaatlichungswellen führen werden. Aber ich sehe keine wirkliche Alternative zu einer Radikalkur. Das von der US-Regierung am Dienstag vorgestellte Programm zur Rettung des Finanzsektors ist der erneute Versuch, das Problem mit noch komplizierterem technischem Gedöns zu lösen, indem Washington den Banken Wertpapiere abkaufen will. Und da auch das Konjunkturpaket von Weißem Haus und Kongress windelweich geklopft wurde, gibt es keinen Grund zu glauben, dass wir mit der Politik des neuen Präsidenten Barack Obama aus dieser Negativspirale herauskommen werden.

      Genau das aber gelang den Amerikanern in den 30er-Jahren. Die Wachstumsraten blieben zwar enttäuschend, doch die Arbeitslosigkeit fiel dramatisch. Präsident Franklin D. Roosevelts New Deal brachte diese Krise zu Ende, auch wenn es zwischendurch immer wieder zu Einbrüchen kam wie zum Beispiel der Rezession im Jahre 1937.

      Ob uns das ebenfalls gelingen wird, ist überhaupt nicht klar. Die Politik in fast allen Ländern drückt sich um eine effektive Lösung der akuten Probleme des Finanzsektors. Selbst die besten Konjunkturpakete helfen da nicht, und die meisten dieser Pakete sind eher mittelmäßig.

      Genau darin liegt die eigentliche Gefahr dieser Krise. Sie besteht nicht darin, dass die Arbeitslosigkeit auf 30 Prozent ansteigt, sondern darin, dass wir aus unserer Depression lange nicht mehr herauskommen werden. Genau so passierte es in Japan.

      FTD - 11.02.09
      Avatar
      schrieb am 11.02.09 14:26:48
      Beitrag Nr. 1.181 ()
      .

      nur mal so am Rande ...:cool:



      .
      Avatar
      schrieb am 11.02.09 15:33:58
      Beitrag Nr. 1.182 ()
      .


      .
      Avatar
      schrieb am 11.02.09 20:20:41
      Beitrag Nr. 1.183 ()
      Lieber Herr Weygand, heut will ich ausnahmsweise nicht so nachtragend sein.
      Avatar
      schrieb am 11.02.09 20:54:36
      Beitrag Nr. 1.184 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.560.803 von valueinvestor am 11.02.09 20:20:41Moin Value ! :cool:
      Avatar
      schrieb am 12.02.09 15:26:35
      Beitrag Nr. 1.185 ()
      .

      Eugen Weinberg heute:

      Die Goldbestände von SPDR Gold Trust stiegen binnen eines Tages um mehr als 40 Tonnen auf ein neues Rekordhoch von 935 Tonnen. Der Tagesanstieg gestern entsprach damit dem der gesamten Woche zuvor und war stärker als die Zuflüsse im gesamten vierten Quartal. Seit Jahresbeginn stiegen die Goldbestände von SPDR Gold Trust um etwa 155 Tonnen. Das ist mehr als ausreichend, um den Rückgang der Schmucknachfrage zu kompensieren. Solange der Ansturm der Investoren auf die ETFs anhält, dürfte der Goldpreis weiter steigen. Allerdings hat die jüngste Entwicklung bereits Züge einer Übertreibung angenommen. Der IWF hat unterdessen bekräftigt, an Plänen zum Verkauf von 403 Tonnen Gold festhalten zu wollen. :rolleyes:

      .
      Avatar
      schrieb am 12.02.09 16:20:33
      Beitrag Nr. 1.186 ()
      „Viele zitieren einen Artikel nur, weil ihn andere auch zitieren“
      oder: Wie wird ein Ökonom berühmt ?

      http://www.faz.net/s/RubB8DFB31915A443D98590B0D538FC0BEC/Doc…
      Avatar
      schrieb am 13.02.09 14:01:13
      Beitrag Nr. 1.187 ()
      Chinesen suchen Sicherheit

      Wie Bloomberg berichtete, hat Yu Yongding, ein früherer Berater der chinesischen Zentralbank, geraten, daß sich China um Garantien für seine US Staatsanleihen im Volumen von 682 Mrd. US $ bemühen solle. Man befürchtet eine rücksichtslose Politik.

      Premierminister Wen Jiabao sagte schon im letzten Monat, daß die Strategie der chinesischen Regierung darin besteht, die Währungsreserven von 1,95 Billionen US $ zu schützen.

      Yongding riet dazu, von US Staatspapieren weg zu gehen und vermehrt in Euro, Yen, Öl und Gold zu investieren, falls die Gefahr der Inflationierung akut wird.

      Schon im November hatte Dow Jones berichtet, daß die chinesische Zentralbank eine Aufstockung der Goldreserven um 4.000 t in Betracht zieht.

      www.goldseiten.de
      Avatar
      schrieb am 13.02.09 14:32:47
      Beitrag Nr. 1.188 ()
      .

      Im November konnte man im WALLSTREET JOURNAL - der wohl einflußreichsten US-Wirtschaftszeitung einen spektakulären Artikel zum Thema Goldstandard lesen (wurde hier schon gepostet, hänge ich der Einfachheit halber noch mal unten dran)

      Autorin ist die Ökonomin Judy Shelton, die heute zum Thema erneut Stellung bezieht. Wenn der Goldstandard sogar im WALLSTREET JOURNAL diskutiert wird, dann ahnt man welch ein Bedeutungswandel sich da innerhalb weniger Monate vollzogen hat ...


      THE WALLSTREET JOURNAL, FEBRUARY 11, 2009

      Capitalism Needs a Sound-Money Foundation. Let's give the Fed some competition. Abolish legal tender laws and see whose money people trust.


      By JUDY SHELTON[/b]


      Let's go back to the gold standard.

      If the very idea seems at odds with what is currently happening in our country -- with Congress preparing to pass a massive economic stimulus bill that will push the fiscal deficit to triple the size of last year's record budget gap -- it's because a gold standard stands in the way of runaway government spending.

      Under a gold standard, if people think the paper money printed by government is losing value, they have the right to switch to gold. Fiat money -- i.e., currency with no intrinsic worth that government has decreed legal tender -- loses its value when government creates more than can be absorbed by the productive real economy. Too much fiat money results in inflation -- which pools in certain sectors at first, such as housing or financial assets, but ultimately raises prices in general.

      Inflation is the enemy of capitalism, chiseling away at the foundation of free markets and the laws of supply and demand. It distorts price signals, making retailers look like profiteers and deceiving workers into thinking their wages have gone up. It pushes families into higher income tax brackets without increasing their real consumption opportunities.

      In short, inflation undermines capitalism by destroying the rationale for dedicating a portion of today's earnings to savings. Accumulated savings provide the capital that finances projects that generate higher future returns; it's how an economy grows, how a society reaches higher levels of prosperity. But inflation makes suckers out of savers.

      If capitalism is to be preserved, it can't be through the con game of diluting the value of money. People see through such tactics; they recognize the signs of impending inflation. When we see Congress getting ready to pay for 40% of 2009 federal budget expenditures with money created from thin air, there's no getting around it. Our money will lose its capacity to serve as an honest measure, a meaningful unit of account. Our paper currency cannot provide a reliable store of value.

      So we must first establish a sound foundation for capitalism by permitting people to use a form of money they trust. Gold and silver have traditionally served as currencies -- and for good reason. A study by two economists at the Federal Reserve Bank of Minneapolis, Arthur Rolnick and Warren Weber, concluded that gold and silver standards consistently outperform fiat standards. Analyzing data over many decades for a large sample of countries, they found that "every country in our sample experienced a higher rate of inflation in the period during which it was operating under a fiat standard than in the period during which it was operating under a commodity standard."

      Given that the driving force of free-market capitalism is competition, it stands to reason that the best way to improve money is through currency competition. Individuals should be able to choose whether they wish to carry out their personal economic transactions using the paper currency offered by the government, or to conduct their affairs using voluntary private contracts linked to payment in gold or silver.

      Legal tender laws currently favor government-issued money, putting private contracts in gold or silver at a distinct disadvantage. Contracts denominated in Federal Reserve notes are enforced by the courts, whereas contracts denominated in gold are not. Gold purchases are subject to taxes, both sales and capital gains. And while the Constitution specifies that only commodity standards are lawful -- "No state shall coin money, emit bills of credit, or make anything but gold and silver coin a tender in payment of debts" (Art. I, Sec. 10) -- it is fiat money that enjoys legal tender status and its protections.

      Now is the time to challenge the exclusive monopoly of Federal Reserve notes as currency. Buyers and sellers, by mutual consent, should have access to an alternate means for settling accounts; they should be able to do business using a monetary unit of account defined in terms of gold. The existence of parallel currencies operating side-by-side on an equal legal footing would make it clear whether people had more confidence in fiat money or money redeemable in gold. If the gold-based system is preferred, it means that people fully understand that the purpose of money is to facilitate commerce, not to camouflage fiscal mismanagement.

      Private gold currencies have served as the medium of exchange throughout history -- long before kings and governments took over the franchise. The initial justification for government involvement in money was to certify the weight and fineness of private gold coins. That rulers found it all too tempting to debase the money and defraud its users testifies more to the corruptive aspects of sovereign authority than to the viability of gold-based money.

      Which is why government officials should not now have the last word in determining the monetary measure, especially when they have abused the privilege.

      The same values that will help America regain its economic footing and get back on the path to productive growth -- honesty, reliability, accountability -- should be reflected in our money. Economists who promote the government-knows-best approach of Keynesian economics fail to comprehend the damaging consequences of spurring economic activity through a money illusion. Fiscal "stimulus" at the expense of monetary stability may accommodate the principles of the childless British economist who famously quipped, "In the long run, we're all dead." But it shortchanges future generations by saddling them with undeserved debt obligations.

      There is also the argument that gold-linked money deprives the government of needed "flexibility" and could lead to falling prices. But contrary to fears of harmful deflation, the big problem is not that nominal prices might go down as production declines, but rather that dollar prices artificially pumped up by government deficit spending merely paper over the real economic situation. When the output of goods grows faster than the stock of money, benign deflation can occur -- it happened from 1880 to 1900 while the U.S. was on a gold standard. But the total price-level decline was 10% stretched over 20 years. Meanwhile, the gross domestic product more than doubled.

      At a moment when the world is questioning the virtues of democratic capitalism, our nation should provide global leadership by focusing on the need for monetary integrity. One of the most serious threats to global economic recovery -- aside from inadequate savings -- is protectionism. An important benefit of developing a parallel currency linked to gold is that other countries could likewise permit their own citizens to utilize it. To the extent they did so, a common currency area would be created not subject to the insidious protectionism of sliding exchange rates.

      The fiasco of the G-20 meeting in Washington last November -- it was supposed to usher in "the next Bretton Woods" -- suggests that any move toward a new international monetary system based on gold will more likely take place through the grass-roots efforts of Americans. It may already be happening at the state level. Last month, Indiana state Sen. Greg Walker introduced a bill -- "The Indiana Honest Money Act" -- which would, if enacted, allow citizens the option of paying in or receiving back gold, silver or the equivalent electronic receipt as an alternative to Federal Reserve notes for all transactions conducted with the state of Indiana.

      It may turn out to be a bellwether. Certainly, it's a sign of a growing feeling in the heartland that we need to go back to sound money. We need money that works for the legitimate producers and consumers of the world -- the savers and borrowers, the entrepreneurs. Not money that works for the chiselers.

      Judy Shelton "is an economist and author who specializes in international monetary and financial issues. She is also a professor of international finance at the Duxx Graduate School of Business in Monterrey, Mexico. Shelton was a research fellow at the Hoover Institution at Stanford University from 1985 to 1995. Her articles on international financial issues have appeared in the Wall Street Journal, the New York Times, the London Sunday Times, the Washington Post, and other publications. She serves on the editorial board of the Cato Journal and on the board of directors of Empower America. Shelton is the author of The Coming Soviet Crash, which earned her an invitation to Moscow to address the Russian Federation Parliament and the Supreme Economic Council, and Money Meltdown: Restoring Order to the Global Currency System. She holds a Ph.D. in business administration from the University of Utah.“ Ms. Shelton is author of "Money Meltdown: Restoring Order to the Global Currency System" (Free Press, 1994).


      THE WALLSTREET JOURNAL, NOVEMBER 14, 2008

      Stable Money Is the Key to Recovery
      How the G-20 can rebuild the 'capitalism of the future.'

      By JUDY SHELTON


      Tomorrow's "Summit on Financial Markets and the World Economy" in Washington will have a stellar cast. Leaders of the Group of 20 industrialized and emerging nations will be there, including Chinese President Hu Jintao, Brazilian President Luiz Inacio Lula da Silva, King Abdullah of Saudi Arabia and Russian President Dmitry Medvedev. French President Nicolas Sarkozy, who initiated the whole affair, in order, as he put it, "to build together the capitalism of the future," will be in attendance, along with the host, our own President George W. Bush, and the chiefs of the World Bank, the International Monetary Fund and the United Nations.

      One thing is guaranteed: Most attendees will take the view that Wall Street greed and inadequate regulatory oversight by U.S. authorities caused the global financial crisis -- never mind that their own regulatory agencies missed the boat and that their own governments eagerly bought up Fannie Mae and Freddie Mac securities for the higher yield over Treasurys.

      But whatever they agree to pursue, whether new transnational regulatory authority or globally mandated limits on executive remuneration, would only stultify prospects for economic recovery -- and completely miss the point.

      At the bottom of the world financial crisis is international monetary disorder. Ever since the post-World War II Bretton Woods system -- anchored by a gold-convertible dollar -- ended in August 1971, the cause of free trade has been compromised by sovereign monetary-policy indulgence.

      Today, a soupy mix of currencies sloshes investment capital around the world, channeling it into stagnant pools while productive endeavor is left high and dry. Entrepreneurs in countries with overvalued currencies are unable to attract the foreign investment that should logically flow in their direction, while scam artists in countries with undervalued currencies lure global financial resources into brackish puddles.

      To speak of "overvalued" or "undervalued" currencies is to raise the question: Why can't we just have money that works -- a meaningful unit of account to provide accurate price signals to producers and consumers across the globe?

      Consider this: The total outstanding notional amount of financial derivatives, according to the Bank for International Settlements, is $684 trillion (as of June 2008) -- over 12 times the world's nominal gross domestic product. Derivatives make it possible to place bets on future monetary policy or exchange-rate movements. More than 66% of those financial derivatives are interest-rate contracts: swaps, options or forward-rate agreements. Another 9% are foreign-exchange contracts.

      In other words, some three-quarters of the massive derivatives market, which has wreaked the most havoc across global financial markets, derives its investment allure from the capricious monetary policies of central banks and the chaotic movements of currencies.

      In the absence of a rational monetary system, investment responds to the perverse incentives of paper profits. Meanwhile, price signals in the global marketplace are hopelessly distorted.

      For his part, British Prime Minister Gordon Brown says his essential goal is "to root out the irresponsible and often undisclosed lending at the heart of our problems." But if anyone has demonstrated irresponsibility, it is not those who chased misleading price signals in pursuit of false profits -- but rather global authorities who have failed to provide an appropriate international monetary system to serve the needs of honest entrepreneurs in an open world economy.

      When President Richard Nixon closed the gold window some 37 years ago, it marked the end of a golden age of robust trade and unprecedented global economic growth. The Bretton Woods system derived its strength from a commitment by the U.S. to redeem dollars for gold on demand.

      True, the right of convertibility at a pre-established rate was granted only to foreign central banks, not to individual dollar holders; therein lies the distinction between the Bretton Woods gold exchange system and a classical gold standard. Under Bretton Woods, participating nations agreed to maintain their own currencies at a fixed exchange rate relative to the dollar.

      Since the value of the dollar was fixed to gold at $35 per ounce of gold -- guaranteed by the redemption privilege -- it was as if all currencies were anchored to gold. It also meant all currencies were convertible into each other at fixed rates.

      Paul Volcker, former Fed chairman, was at Camp David with Nixon on that fateful day, Aug. 15, when the system was ended. Mr. Volcker, serving as Treasury undersecretary for monetary affairs at the time, had misgivings; and he has since noted that the inflationary pressures which caused us to go off the gold standard in the first place have only worsened. Moreover, he suggests, floating rates undermine the fundamental tenets of comparative advantage.

      "What can an exchange rate really mean," he wrote in "Changing Fortunes" (1992), "in terms of everything a textbook teaches about rational economic decision making, when it changes by 30% or more in the space of 12 months only to reverse itself? What kind of signals does that send about where a businessman should intelligently invest his capital for long-term profitability? In the grand scheme of economic life first described by Adam Smith, in which nations like individuals should concentrate on the things they do best, how can anyone decide which country produces what most efficiently when the prices change so fast? The answer, to me, must be that such large swings are a symptom of a system in disarray."

      If we are to "build together the capitalism of the future," as Mr. Sarkozy puts it, the world needs sound money. Does that mean going back to a gold standard, or gold-based international monetary system? Perhaps so; it's hard to imagine a more universally accepted standard of value.

      Gold has occupied a primary place in the world's monetary history and continues to be widely held as a reserve asset. The central banks of the G-20 nations hold two-thirds of official world gold reserves; include the gold reserves of the International Monetary Fund, the European Central Bank and the Bank for International Settlements, and the figure goes to nearly 80%, representing about 15% of all the gold ever mined.

      Ironically, it was French President Charles de Gaulle who best made the case in the 1960s. Worried that the U.S. would be tempted to abuse its role as key currency issuer by exporting domestic inflation, he called for the return to a classical international gold standard. "Gold," he observed, "has no nationality."

      Mr. Sarkozy might build on that legacy if he can look beyond the immediacy of the crisis and work toward a future global economy based on monetary integrity. This would indeed help to restore the values of democratic capitalism. And Mr. Volcker, an influential adviser to President-elect Barack Obama, could turn out to be a powerful ally in the pursuit of a new stable monetary order.
      Avatar
      schrieb am 13.02.09 14:47:04
      Beitrag Nr. 1.189 ()
      .

      Peter Ziemann:

      (...) In einem freien Markt müssten die Preise für Gold dann solange steigen, bis sich die Besitzer wieder von ihrem Gold trennen wollen. Nicht so im Gold-Markt: Hier hatten wir im September 2008, also kurz nach der Pleite der Investment-Bank Lehman Brothers, eine ähnliche Entwicklung beobachten können: Gold war innerhalb weniger Tage ausverkauft.

      Damals hat dies aber nicht zu einem Preis-Anstieg, sondern einem starken Preis-Verfall von Gold geführt. Der Hintergrund damals war, dass die Investoren, die Münzen und Barren im Retail-Markt (d.h. Stückelung bis 1 kg) kaufen wollten, ausgetrocknet wurden. Während das Gold-Kartell über den Wholesale-Markt massiv 400oz Zentralbank-Gold in den Markt eingeschleust hat.

      Droht uns heute eine ähnliche Situation ? Ich denke nein. Meine Überlegungen dabei sind die Folgenden: Erstens ist heute eine Reihe von "Big Money" Investoren dabei, in grossem Mass in Gold zu investieren. Bevor sie überhaupt kein Gold mehr erhalten, schrecken sie auch nicht vor dem Kauf von 400oz-Barren für knapp EUR 300.000 zurück.

      Wenn dann die 400oz-Barren wirklich knapp werden sollten, dann greifen die Marktgesetze von Angebot und Nachfrage mit aller Brutalität: Gold wird solange steigen, bis sich entweder genug Verkäufer für den Preis finden oder die Käufer bei einem bestimmten Preis-Niveau aufgeben.
      Zweitens sind zur zweiten Jahres-Hälfte 2008 Gold-Barren aus "Deep Storage" Beständen der Zentralbanken aufgetaucht, die nicht einmal die Good Delivery Mindest-Anforderungen der LBMA erfüllen. Es ist daher zu erwarten, dass nicht mehr genug Zentralbank-Gold verfügbar gemacht werden kann, um eine ähnliche Drückungs-Aktion wie letzten Oktober veranstalten zu können.

      (...)
      12.02.2008
      Avatar
      schrieb am 13.02.09 15:00:12
      Beitrag Nr. 1.190 ()
      .

      ...If you’re a self-professed “Goldbug,” feel free to read no further. Or at least spare me your hate mail. Because no matter what I say today, I know you’ll cry foul… or something much more colorful...

      12 Reasons to Short Gold ... :cool:

      http://seekingalpha.com/article/120007-12-reasons-to-short-g…


      .
      Avatar
      schrieb am 14.02.09 03:21:10
      Beitrag Nr. 1.191 ()
      .

      Wer schon länger mit Edelmetallen spekuliert kennt natürlich die story des gecornerten Silbermarkts durch die Gebrüder Hunt vor 28 Jahren. Die FAZ hat die Geschichte gerade wieder hervorgekramt (siehe unten) und sie ist immer noch geeignet, um sich über ein paar Grundsatzfragen klar zu werden.

      Wenn - wie damals im Fall Hunt - die Systemfrage gestellt wird, ziehen die Regierungen in wenigen Stunden die Notbremse. Im Fall der longpositionierten Brüder wurde damals über Nacht eine liquidation-only-Verordnung durchgesetzt, die weitere Käufe nicht mehr zuließen, so daß die shortpositionierten Banken ihre limits nach unten drücken konnten. Natürlich liegt der Verdacht nahe, das die Banken short gegangen sind, weil sie bereits im Voraus von der Verordnung wußten - und sie in Zusammenarbeit mit der Regierung vermutlich auch vorbereitet haben.

      Nun wird argumentiert, heute könne das alles nicht mehr passieren, denn die Hunts waren ja nur "Einzelkämpfer" und heute gäbe es schließlich einen globalen Markt mit tausenden von Investoren und mächtigen strategischen Interessen im Hintergrund.

      Ich glaube das nicht. Im Zweifelsfall werden sich immer irgendwelche Möglichkeiten finden, um das "System" über "plunge protection teams" und entsprechende Notverordnungen zu retten. Am Ende werden eben nicht nur die Kontoauszüge gescannt, nein, dann werden auch Schließfächer aufgebrochen und Hausdurchsuchungen angeordnet, da sollte man nicht allzu naiv sein.

      Wie auch immer, mit Gold- und Silbermünzen wird man bei Rewe und Aldi ohnehin nicht bezahlen können, und wenn tatsächlich mal ein ein 500-Grammbarren Gold den Gegenwert eines mittelprächtigen Bauernhofs darstellt, heißt das noch lange nicht, das man damit dann auch einen "legalen" Kauf tätigen kann.

      Nein, so einfach ist es nicht mit der Spekulation auf´s Gold. Kommt es infolge einer Deflation zu der sich daran vermutlich anschließenden Hyperinflation werden auch bei uns die Geldscheine mit 9 Nullen gedruckt werden. Und wenn dazu auch noch ein neues Goldverbot erlassen wird, befindet man sich automatisch und ohne je eine böse Absicht gehabt zu haben - in der Gesellschaft gewöhnlicher Krimineller.

      In den Foren spucken da ein paar Überflieger schon große Worte und faseln was Recht auf Widerstand, von Schäferhunden und Maschinenpistolen, - sich aber unter einer neuen Gesetzeslage bewußt strafbar zu verhalten verlangt schon ein stabiles Maß an Subversion und "krimineller" Energie.

      Wer also die Absicht hat, sein Gold solange im Wald zu verbuddeln, bis das weltweite Gemetzel beendet ist, muß schon ziemlich gewieft sein, vor allem aber gute Freunde in einen halbwegs sicheren Offshore-Paradies haben, um am Ende mit seinen Münzen und Barren den großen Reibach landen zu können. Das Schließfach in einer Schweizer Kantonalbank kann man jedenfalls vergessen...

      Und an jenem fernen Tag, an dem das Goldverbot dann wieder aufgehoben wird lege ich vermutlich schon längst unter der Erde.

      Okay, zehn, zwanzig Goldmünzen im Schließfach, das Risiko ist wohl tragbar und wer mehr investieren will für den stehen die ETF´s bereit. Aber was passiert mit denen im "Ernstfall"? - Für den den völligen Zusammenbruch unserer Welt- und Wirtschaftsordnung fehlt mir schlicht die Vorstellungskraft, da hilft mir auch kein Kinofilm wie "Mad Max"...

      Ich gestehe ein: ich bin ratlos!

      Die Katastrophe bis zum Ende durchzudenken, das ist eine der Kernfragen, die der Fall Hunt heute wieder in ein Schlaglicht rückt.


      Die Gebrüder Hunt -
      Die Hasardeure des Silbermarktes


      Von Judith Lembke




      1980 vor einem Untersuchungsausschuss: Die Hunt-Brüder William Herbert (Mitte) und Nelson Bunker (rechts) mit ihrem Anwalt.

      Manchmal erweisen sich Namen im Nachhinein als Prophezeiungen. Als der Ölmagnat Harold Hunt seinem Sohn Nelson im Jahr 1926 den ungewöhnlichen Zweitnamen „Bunker“ verpasste, konnte er nicht wissen, dass der besagte Sohn 50 Jahre später als „The big bunker“ in die Finanzgeschichte eingehen würde. Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder William und einigen befreundeten Investoren hatte er alle verfügbaren Zürcher Tresore angemietet, um dort einen großen Teil der gesamten Weltvorräte an Silber zu horten. Auch Nelson Bunker Hunt selbst zeigte in der Namensgebung eine ähnlich prophetische Gabe wie sein Vater. Voller Übermut taufte er auf dem Höhepunkt seines Reichtums einige seiner 700 Rennpferde auf Namen wie "Brauche Kleingeld", "Mist gebaut" und "überzogen" - ohne zu ahnen, wie treffend diese Wörter nur wenige Jahre später seine eigene Lage beschreiben würden.


      Dynastie basiert auf Pokerspiel

      Die Geschichte der Familie Hunt ist aus dem Stoff, aus dem die großen amerikanischen Romane des 20. Jahrhunderts gestrickt sind - und die amerikanischen Erfolgsserien der frühen achtziger Jahre wie Dallas oder Denver Clan. Es ist wohl auch kein Zufall, dass die Familiensaga der Hunt-Dynastie in Texas ihren Ursprung nahm. Der Gründer Harold Lafayette Hunt, genannt „Arizona-Slim“, erwarb seine erste Lizenz zum Ölbohren in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts am Kartentisch. Zuvor war er als Farmarbeiter und Holzfäller durch den Wilden Westen gezogen und hatte sich einen Namen als bester Pokerspieler weit und breit gemacht.



      Den Aufstieg zum reichsten Mann Amerikas schaffte er in den dreißiger Jahren, als er das bis dahin größte Ölfeld Amerikas im texanischen Kilgore entdeckte. Während die meisten seiner Landsleute unter der Weltwirtschaftskrise litten, wurde er zum Multimillionär. Ende der vierziger Jahre kürte ihn das Magazin „Fortune“ noch vor den Rockefellers und Morgans zum reichsten Mann Amerikas. Als der Patriarch 1974 starb, übernahmen seine Söhne Nelson und William die Geschäfte.


      Zweifel an Stabilität des Papiergeldes

      Sie erbten von dem Vater nicht nur ein riesiges Vermögen, das vor allem aus Öl-Unternehmen bestand, sondern auch ein tiefes Misstrauen gegenüber dem Staat und seinem Wirtschaftssystem. Ebenso wie Harold waren sie von dem Gedanken besessen, dass Papiergeld letztlich wertlos sei. Weil sie davon überzeugt waren, dass sich die steigende Inflation der siebziger Jahre in den achtziger Jahren zu einer veritablen Hyperinflation auswachsen werde, investierten sie ihr Geld in Sachwerte - in Grundstücke, Rinderherden, Kunst, Immobilien und vor allem Silber. Auf das weiße Edelmetall kamen sie eher durch Zufall, weil der Goldbesitz für Privatleute in den Vereinigten Staaten seit 1933 streng limitiert war. Zudem war mit der Sowjetunion ausgerechnet der kommunistische Erzfeind der zweitgrößte Produzent der Welt.

      Anfang der siebziger Jahre kauften die Brüder zunächst 200.000 Unzen Silber. Zwischen 1970 und 1973 verdoppelte sich der Preis auf 3 Dollar je Unze. Der Markt war damals wie heute recht eng und von limitierten Produktionskapazitäten geprägt. Richtig legten die Brüder jedoch erst nach dem Tod des übermächtigen Vaters los. Ab 1975 versuchten sie, die Oberhoheit über den Silbermarkt zu erlangen. Das Edelmetall war nicht nur als Schmuck geschätzt, sondern auch in der Industrieproduktion unverzichtbar.


      Versuch, auf dem Silbermarkt Preismacht zu erlangen

      Die Idee des Inflationsschutzes rückte für die Hunt-Brüder im Laufe der Zeit in den Hintergrund; immer mehr dominierte vielmehr der Gedanke, dass derjenige, der in den Besitz einer genügend großen Mengen des Edelmetalls gelangen würde, irgendwann jeden Preis verlangen könne. Die Idee ist nicht neu: Schon im 14. Jahrhundert versuchten italienische Handelshäuser die Macht über die englische Wollproduktion an sich zu reißen, um die Preise in die Höhe zu treiben und ihre flämischen Wettbewerber auszubluten.

      Besonders ungewöhnlich war, dass sich die Brüder Hunt das Edelmetall physisch ausliefern ließen. Zu den Usancen des Edelmetallhandels gehört, dass die Käufer normalerweise Kontrakte an Terminbörsen erwerben, die das Recht verbriefen, zum Zeitpunkt X gegen die Zahlung einer bestimmten Summe das Edelmetall einkaufen zu dürfen.

      Weil die Hunt-Brüder immer größere Silberschätze anhäuften, kletterte der Preis rasch nach oben. Als sie 1979 noch einmal 40 Millionen Unzen Silber erwarben, verdoppelte er sich auf 16 Dollar je Unze. Um den Weltmarkt unter Kontrolle zu bekommen, reichte jedoch selbst das Vermögen der texanischen Ölbarone nicht aus. Nachdem Allianzen mit dem Schah von Persien und dem saudischen König Faisal nicht zustande kamen, kauften sie immer mehr auf Kredit. Als Sicherheiten setzten sie ihren schon vorhandenen Silberschatz ein. Die Banken und Makler spielten eifrig mit bei diesem Geschäft, das einen eingebauten Turbo besaß: Je höher die Hunts gemeinsam mit einigen Investoren den Silberpreis jagten, desto mehr gewann der Inhalt in den Tresoren an Wert und damit auch ihre hinterlegten Sicherheiten - die sie wiederum nutzten, um noch mehr Silber auf Pump zu kaufen.


      Silber mit Boeing-Maschinen in die Schweiz geflogen

      Da die Brüder von ihrem Vater auch dessen skurrile politische Ansichten geerbt hatten, hielten sie die Vereinigten Staaten wegen angeblich revolutionärer Umtriebe und kommunistischer Unterwanderung nicht für den richtigen Ort, um ihren Silberschatz zu bunkern. Sie charterten drei leere Boeing-707-Flugzeuge, mit denen sie 40 Millionen Silberunzen in die Schweiz ausflogen, wo sie das Edelmetall in Banktresoren einlagerten. Langsam wurden die Verantwortlichen für die Rohstoffbörsen in New York und Chicago unruhig. Die Silbervorräte in ihren Lagerhäusern waren mittlerweile so geschrumpft, dass die Rohstoffhändler ihre Lieferverpflichtungen kaum noch erfüllen konnten. Zunächst versuchten die Börsenmanager zu verhandeln. Sie wandten sich mit der Bitte an Nelson Bunker, dass er ihnen einen Teil seines Silberschatzes verkaufen sollte, damit sie ihre Lieferengpässe beheben könnten. Doch er lehnte ab.

      Unterdessen sprangen immer mehr Trittbrettfahrer auf den Zug auf, um von der Silber-Hausse zu profitieren - so dass der Preis in rasender Geschwindigkeit stieg. Die Hunts besaßen zu diesem Zeitpunkt 15 Prozent der globalen Silbervorräte und zwei Drittel der amerikanischen im Wert von 5 Milliarden Dollar. Das Nettovermögen der Hunts war auf geschätzte 13 Milliarden Dollar angestiegen.


      New Yorker Börse zieht nach Preisschock die Notbremse

      Als der Silberpreis in den ersten vier Wochen des Jahres 1980 von 35 Dollar je Unze auf 50 Dollar stieg, zogen die Verantwortlichen der New Yorker Rohstoffbörse die Notbremse. Sie untersagten den Kauf von Siber in größeren Mengen und erlaubten nur noch Verkäufe. Außerdem verlangten sie von einem Tag auf den anderen weitaus höhere Sicherheitseinlagen für ihre Terminkontrakte. Die Aktion war äußerst umstritten, zeigte jedoch schnell Wirkung: Vom Hoch bei 50 Dollar im Januar sackte der Preis rasch auf 41 Dollar ab. Nelson Bunkers Kritik, die Börse spiele nicht fair, wenn sie mitten im Spiel die Regeln ändere, verhallte ungehört.

      Den Kursrutsch verstärkte, dass immer mehr Anleger nervös wurden und aus dem Rohstoffmarkt ausstiegen. Nun wurden auch die Banken unruhig und verlangten zusätzliche Sicherheiten für ihre Kredite. Trotz der Durchhalteparolen, die „The big bunker“ mitsamt der Botschaft in den Markt schickte, der Silberpreis werde bald auf 200 bis 300 Dollar steigen, sank der Wert des Silbers immer weiter. Mitte März kostete eine Unze weniger als 20 Dollar. Nur wenige Wochen später konnten die Brüder nicht einmal mehr 100 Millionen Dollar für eine fällige Zahlung an ihren Silbermakler aufbringen. Das Hunt-Imperium war zusammengebrochen.


      Der Silbermarkt hat sich bis heute nicht von Schock erholt

      Die Nachricht von der Zahlungsunfähigkeiten der Spekulanten verbreitete sich wie ein Lauffeuer. In wenigen Minuten sank der Silberpreis auf 11 Dollar. Unterdessen verkehrten sich die Befürchtungen der Comex-Verantwortlichen ins Gegenteil: Nun beunruhigten sie nicht mehr die Silber-Engpässe, sondern die Frage, was passieren würde, wenn die klammen Hunt-Brüder ihren Silberberg auf einen Schlag an den Rohstoffbörsen abliefern würden. Um noch größere Turbulenzen zu vermeiden, wurde unter dem damaligen Notenbankchef Paul Volcker ein Bankenkonsortium gebildet, das den Hunts mit einem Kredit von 1,1 Milliarden Dollar zur Seite sprang. Im Gegenzug mussten die Brüder einen großen Teil ihres Privatvermögens verpfänden und sich verpflichten, ihre Silbervorräte bis 1990 geordnet zu verkaufen.

      Die Silberspekulation blieb jedoch nicht ohne Folgen - weder für die Familie Hunt noch für den Silbermarkt, der sich nach Ansicht vieler Fachleute noch immer nicht von seinem Schock erholt hat. Am Ende blieb den Brüdern nicht einmal ihre Münzsammlung, die als die umfangreichste und wertvollste Privatsammlung antiker Münzen galt. Sie kam 1990 mitsamt den Überresten des Huntschen Silberschatzes und vielen anderen Kunstobjekten unter den Hammer.


      1988 Verurteilung der Hunts wegen Verschwörung zur Preismanipulation

      Zwar beteuern die Brüder bis heute, dass sie den Markt nicht manipulieren wollten. Sie wurden jedoch 1988 von einem amerikanischen Gericht wegen der Verschwörung zur Preismanipulation verurteilt.

      Mittlerweile fliegen die Brüder wieder Linie anstatt Privatjet und können sich auch ihre teuren Hobbys wie den Pferderennsport nicht mehr leisten. Aber immerhin haben sie sich mit ihrer riskanten Spekulation einen Platz in der Finanzgeschichte gesichert, wenn auch einen tragischen: Der texanische Geschichtsprofessor Allen Coleman meint, er kenne keinen anderen Fall, in dem ein so großer Reichtum in so kurzer Zeit verplempert worden sei.

      F.A.Z. - 12.02.2009
      Avatar
      schrieb am 14.02.09 15:40:11
      Beitrag Nr. 1.192 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.578.706 von konradi am 14.02.09 03:21:10.

      offtopic ! - zu SEA siehe weiter unten !

      Was passiert wenn die staatliche Ornung zusammenbricht? -
      Zum Thema Schattenökonomie und Tauschwirtschaft in der Krise:


      Die Ökonomie der Armut

      Nicht jeder Schwarze aus Chicago bringt es bis zum Präsidenten. Im Gegenteil. Der Soziologe Sudhir Venkatesh unternimmt im Buch «Underground Economy» eine Feldforschung in den Schwarzen-Ghettos der Robert Taylor Homes.

      Von Martin Zähringer



      Wenn ein Soziologe Feldforschung betreibt, treffen zwei Mentalitäten aufeinander: Einer aus dem Elfenbeinturm trifft auf jene an der Armutsgrenze. Sudhir Venkatesh von der Columbia University in New York hat es trotzdem gewagt und liefert in seinem Buch «Underground Economy» neben einer Fülle an interessanten Einblicken auch ein Meisterstück in selbstreflexiver Sozialwissenschaft.

      Venkatesh begann in den 1990er-Jahren, sich für die schwarze Community in den Robert Taylor Homes in Chicago zu interessieren. Chicago hatte diese Hochhausbauten in den 1960er- Jahren für etwa 30 000 Menschen als Ersatz für abgerissene Innenstadtbezirke gebaut. Sie entwickelten sich zu einem der härtesten Ghettos der USA mit einer weitgehend von Sozialhilfe abhängigen und weitgehend schwarzen Bevölkerung. Hier wollte Sudhir Venkatesh soziologisch die Armut erforschen. Mit einem Fragebogen zog der junge Forscher ins Feld – dieser imponierte dort jedoch keinem, Venkatesh wurde erst einmal von einer Gang bewaffneter Drogendealer auf ihrem Terrain verhaftet.


      Bei den Black Kings

      Spannend beginnt dieses Buch, und spannend bleibt es bis zum Schluss. Venkatesh hat seine teilnehmende Beobachtung über zehn Jahre lang betrieben, dazu bedurfte es allerdings des Schutzes – der Boss der Dealer, genannt J.T., nahm ihn unter seine Fittiche. Sein Motiv: der neugierige Akademiker sollte seine Biographie schreiben – die Biographie eines mittleren Chefs der Black Kings, der nicht nur die Crack-Szene in seinem Umfeld kontrollierte, sondern mit seinem Fussvolk auch dafür sorgte, dass sich die illegalen Hausbewohner ordentlich verhielten, dass die gewalttätigen Männer im Zaum gehalten wurden und dass die Prostitution nach gewissen Regeln ablief.


      Die Ordnung des Ghettos

      Der Verrat des Soziologen begann schon hier. Er liess J.T. in seinem eitlen Glauben, während die Arrangements mit den Professoren an der Uni auf etwas ganz anderes hinausliefen – auf eine profunde Dissertation über die Armut im Ghetto mit klarem Einblick in die Strukturen einer grossen Gang. Venkatesh erhielt als Schützling von J.T. einen sehr genauen Einblick, er wurde sogar von dessen Mutter verköstigt, gewann das Vertrauen der Umgebung und konnte auch die fragwürdigen Arbeitsweisen der obersten Hausmeisterin Ms Bailey genau beobachten.

      Mit Venkateshs persönlichem Forschungsbericht «Underground Economy» wird nun der nichtakademische Leser in dieses Leben eingeführt, und das Bild ist faszinierend. Es ist keineswegs nur geprägt von bitterer Armut, Resignation und Drogensucht. Die Menschen wissen sich zu helfen und haben, der Situation entsprechend, solidarische und funktionierende Zusammenhänge geschaffen.

      Der Leser erhält aber auch eine Einführung in den klassischen Konflikt der soziologischen Repräsentation. Diesen Konflikt legt Sudhir Venkatesh nun ebenso offen wie zuvor die eifrig gesammelten Daten zu den diskreten Formen des Über-die-Runden-Kommens. Einmal beschreibt er, wie er die Nebenerwerbsquellen der Bewohner ermittelte und dann stolz zu J. T. und der korrupten Hausmeisterin lief, um «die Daten abzugleichen». Worauf diese dann allerdings nichts Eiligeres zu tun hatten als ihre «Steuern» zu erheben. Damit war der Professor bei den Bewohnern erstmal untendurch, J.T. aber nahm seinen Schützling mit zu den Gipfeltreffen der Black Kings.


      Die ethische Dimension

      Das naive Verhältnis des Akademikers zu den Daten hat eine grössere ethische Dimension: Am Ende der Forschung steht keine Verbesserung der Lage, sondern nur der Abriss der Robert Taylor Homes und die Zerstreuung der Community. Dagegen konnte der teilnehmend beobachtende Armenforscher ebenso wenig unternehmen wie gegen die Korruption der Behörden und die allerdings genau beschriebenen Machenschaften der Polizei, die auf ihre Weise das Crack-Unternehmen Black Kings «teilnehmend» beobachtete. Sudhir Venkatesh bleibt eine gute Karriere mit einem schlechten Gewissen, aber mit diesem ehrlichen Bericht hat er ein Buch geliefert, das auch die ehemaligen Bewohner der Robert Taylor Homes lesen könnten.

      http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/874038/



      Zu Gast bei den Gang-Managern
      von Christine Mattauch


      Unter dem Schutz des Gangsterbosses J.T. studierte der Soziologe Sudhir Venkatesh jahrelang die Ökonomie des Chicagoer Untergrundes. Er hospitierte bei den örtlichen Drogendealern - und stellte fest: Sie sind so gut organisiert wie Mittelständler. Sein Wissen will er der Politik zur Verfügung stellen - um die Situation der Armen zu verbessern.


      NEW YORK. "Du machst doch nichts als rumlaufen, Hände schütteln und Partys feiern", hatte er zu J.T. gesagt, dem Boss der "Black Kings" im Süden Chicagos. J.T. war ganz ruhig geblieben. "Wenn du denkst, dass es so einfach ist, versuch?s doch einfach mal", hatte er geantwortet.

      So kam es, dass der Wissenschaftler Sudhir Venkatesh einen Tag lang eine führende Rolle in der Untergrundwirtschaft von Chicago übernahm: Er wurde Gangsterboss.

      Wenn der Soziologe heute über seine Chuzpe nachdenkt, wird ihm heiß und kalt. "Ich war vollkommen naiv", erinnert er sich. Mit Clipboard und Fragebogen war der damals 23-jährige Student in ein berüchtigtes Sozialwohnungsghetto des Chicagoer Südens marschiert, um Ursachen für die Armut schwarzer Familien zu ergründen.

      Er war gerade erst von der Westküste nach Chicago gezogen und kannte die Verhältnisse nicht. Umgehend wurde er von der lokalen Gang eingekesselt und über Nacht im Treppenhaus festgehalten. Was ihn rettete, war wohl, dass er als gebürtiger Inder in keine Freund-Feind-Schublade passte - und dass der Anführer der Gruppe, J.T., Gefallen an dem ahnungslosen Intellektuellen fand. Unter seinem Schutz konnte Venkatesh in den Slums jahrelang unbehelligt die Ökonomie des Untergrunds studieren.

      Das Ergebnis waren eine Dissertation, diverse Aufsätze und zwei Bücher - "Off the Books" (zu Deutsch: Nicht von der Buchhaltung erfasst) und das 2008 veröffentlichte "Gang Leader for a Day". Außerdem fand Venkatesh das wissenschaftliche Thema seines Lebens: die Schattenökonomie in Großstädten. Er ist heute Soziologieprofessor und leitet an der New Yorker Columbia University das Zentrum für urbane Forschung und Stadtentwicklungspolitik.

      Seine Studenten und er untersuchen, wie entlassene Strafgefangene einen neuen Job finden, Prostituierte ihre Preise kalkulieren und mit welchem Erfolg Behörden öffentlichen Wohnraum in privaten umwandeln. Stets sind es empirische Langzeitstudien, und mit allen verfolgt Venkatesh ein Anliegen: "Ich will der Politik Informationen zur Verfügung stellen, damit sie die Situation der Armen verbessern kann."

      Mit Sozialromantik hat das wenig zu tun. Vielmehr beschreibt Venkatesh ein System von Regeln, Standards und rationalen Verhaltensweisen, mit deren Hilfe sich die Außenseiter der Gesellschaft über Wasser halten. Im Chicagoer Ghetto sind das in erster Linie Afroamerikaner. In der Welt der Weißen haben sie kaum eine Chance, aber ihre Untergrund-Ökonomie ist ein wohlorganisierter, vielfältiger Mikrokosmos.

      Strafbare Handlungen wie Drogenhandel, Prostitution und Diebstahl gehören ebenso dazu wie Arbeiten, die legal sind, aber eben "außerhalb der Bücher" stattfinden, wie Babysitten, Haareschneiden und Taxidienste. Das Angebot stellt sich hochflexibel auf wechselnde Bedarfe ein: "Im Handumdrehen werden Prediger Friseure, Sänger Nachhilfelehrer, Barmänner Hilfsmechaniker", beobachtete Venkatesh.

      Die Mängel des Systems liegen auf der Hand, aber es funktioniert: Über 90 Prozent der Bewohner in den Hochhausburgen waren arbeitslos. Gleichwohl ging im Chicagoer Süden jeder seinen Geschäften nach. Selbst die Obdachlosen suchten sich ihre Schlafstellen mit System aus - indem sie vor Geschäften und in leerstehenden Häusern campierten, fungierten sie als Nachtwächter und bekamen dafür ein paar Dollar.

      Da in den Vierteln der Armen Geld ein chronisch knappes Gut ist, spielt Tauschwirtschaft eine bedeutende Rolle. Die Putzfrau, die nebenbei einen kleinen illegalen Catering-Service betreibt, entlohnt den ebenfalls schwarzarbeitenden Elektriker mit kostenlosen Mittagessen. Der Automechaniker nimmt gebrauchte Handys in Zahlung. Ein Obdachloser, der bei seiner Cousine einzieht, stellt statt Mietbeteiligung sein Auto zur Verfügung. Eine Prostituierte vertreibt gelegentlich Drogen für die Gang, damit sie bei Problemen mit Freiern um Schutz nachsuchen kann.

      Öffentliche Güter wie Sicherheit und die Garantie von Eigentumsrechten sind knapp; Korruption, Gewalt und Ausbeutung gehören zum Alltag. Schließlich ist ein großer Teil der Geschäfte illegal, und die Polizei kümmert sich kaum um die Probleme der Slumbewohner. Die Ordnungsfunktion übernehmen andere, vor allem Pastoren, die dafür eine Spende erwarten. Auch Venkatesh war als Mediator gefragt, da er als neutral angesehen wurde - und keine Gegenleistung erwartete.

      Da die Bewohner der Ghettos kaum Rentenansprüche erwerben und ihre Zukunft auch sonst höchst unsicher ist, suchen sie Sicherheit in der Vernetzung: Ich tue dir heute einen Gefallen - du mir morgen. Das gilt besonders für die vielen alleinerziehenden Frauen. 90 Prozent der Haushaltsvorstände in den Hochhausghettos sind weiblich. "Freunde, Enkel, Ex-Partner sind keine Last, sondern werden als Rückfallposition betrachtet für den Fall, dass die Zeiten hart werden und man älter wird", analysiert Venkatesh.

      Größter Machtfaktor aber ist die Gang, die zugleich der größte Arbeitgeber ist. Als der Forscher bei den "Black Kings" hospitierte, gehörten rund 250 junge Männer zu ihr. Die Gang war so gut organisiert wie ein mittelständisches Unternehmen.

      Neben dem Oberboss J.T. gab es einen Sicherheitschef und einen Finanzvorstand: einen Collegestudenten, der Kurse in Buchführung belegt hatte. Darunter Gruppenleiter, Teamleiter und das Fußvolk, das - wie Venkatesh entdeckte - kaum mehr als den staatlichen Mindestlohn verdiente. "Da wusste ich, warum sich manche einen Nebenjob bei McDonald?s oder einer Autowaschfirma besorgten."

      Hauptgeschäftsfelder der Gang waren Schutzgelderpressung und Drogenhandel. Dafür gab es Weiterbildung. Venkatesh wohnte einer Schulung bei, bei der dem Nachwuchs Verhaltensregeln für den Drogenverkauf erteilt wurden: "Wenn ihr im Park arbeitet, lasst die Frauen in Ruhe und macht einen großen Bogen um die Kinder. Ihr müsst auf euer Image achten!" Wer sich bewährte, hatte Aufstiegschancen. Wer versagte oder betrog, wurde diszipliniert - statt einer Abmahnung gab es meistens Prügel.

      J.T.s Gang-Management umfasste erheblich mehr als Händeschütteln und Partys feiern. Als Bandenchef lernte Venkatesh, dass er um acht Uhr morgens den ersten Rapport von Schatzmeister und Sicherheitschef erhielt. Etliche Entscheidungen waren zu treffen: Wer muss die Überreste einer Party aufräumen? Was geschieht mit dem jungen Kerl, der eine Affäre mit der Hausverwalterin begonnen hat, um seine Machtposition zu stärken?

      Danach: Besuch bei einem Ladenbesitzer, der Gangmitgliedern Hausverbot erteilt hat. Streitschlichtung zwischen einem Straßendealer und seinem "Vorgesetzten". Kontrollfahrten durch das Revier. Abrechnung mit den Verkaufsleitern.

      Venkatesh: "Ich sah die Aktivitäten nach wie vor kritisch, aber ich realisierte, dass J.T. eine Menge zu tun hatte, um im Untergrundgeschäft erfolgreich zu sein."

      Obwohl sich der Wissenschaftler redlich bemühte, Distanz zu halten, glückte ihm dies nicht immer. Je näher der Abschluss seiner Studien in Chicago rückte, desto unbehaglicher fühlte er sich gegenüber seinen Interviewpartnern. "Ich habe die Wahl und kann meine Zeit hier beenden. Sie können das nicht", notierte er.

      Als er J.T. erzählte, dass ihm eine Stelle an der New Yorker Columbia University angeboten worden war, reagierte der mit Unverständnis: "Wieso unterrichtest du nicht an einer High School in Chicago? Die Schüler hier brauchen doch auch eine Ausbildung!" Venkatesh fühlte sich schuldig.

      Bei seinem Abschiedsbesuch im Ghetto erlebte er eine Überraschung: J.T. steckte ihm eine Liste mit Telefonnummern von Bandenführern im New Yorker Umland zu und einen verschmuddelten Zettel - ein Empfehlungsschreiben: "Billy, sei nett zu Sudhir, er steht unter meinem Schutz." Der verblüffte Venkatesh stammelte, er sei noch gar nicht sicher, ob er ein neues Forschungsprojekt beginnen wolle.

      Der Gangsterboss reagierte ungläubig. "Was willst du denn sonst machen?" fragte er. "Du hast doch noch keinen Tag in deinem Leben richtig gearbeitet. Das Einzige, was du kannst, ist mit Niggern wie uns rumhängen."

      http://www.handelsblatt.com/politik/oekonomie/_b=2117126,_p=…

      http://www.sudhirvenkatesh.org/books


      siehe auch:

      Mexiko - Die Mafia übernimmt das Land:
      http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/16244…

      und:

      Simbabwe - Cholera bedroht mehr als 300 000 Menschen
      http://www.focus.de/politik/ausland/simbabwe-cholera-bedroht…


      .
      Avatar
      schrieb am 14.02.09 15:46:42
      Beitrag Nr. 1.193 ()
      .

      Felix Zulauf:

      (...)

      Ich gehe davon aus, dass die deflationären Kräfte in den nächsten ein bis zwei Jahren dominieren werden. In dieser Phase würde ich als Anleger versuchen, mein Kapital zu überwintern und sicher über die Runden zu bringen. Ich würde mich verstecken in nominellen Anlagen. Das heißt, in Anleihen mit erstklassigen Schuldnern. Dazu zähle ich deutsche Staatsanleihen in Euro, die Eidgenossen und auch noch die amerikanischen Staatsanleihen in Dollar. Man kann das Portfolio ergänzen durch Anleihen von Unternehmen mit sehr starken Bilanzen. Die sollten in defensiven Branchen tätig sein und die Bedürfnisse des täglichen Bedarfs befriedigen. Dazu zählen die Telekommunikations-, Energie-, Nahrungsmittel- und Gesundheitssektoren. Ferner setze ich bei jedem Rückschlag auf Gold. Der Goldpreis wird deutlich nach oben gehen können, da wir aus der Krise nur herauskommen, wenn die Reflationierungspolitik erfolgreich ist. Die Zentralbanken werden die Geldschleusen nicht gleich schließen, wenn die ersten Konjunkturpflänzchen irgendwann wieder sprießen.

      (...)

      http://www.faz.net/s/Rub48D1CBFB8D984684AF5F46CE28AC585D/Doc…
      Avatar
      schrieb am 14.02.09 16:36:45
      Beitrag Nr. 1.194 ()
      .

      und für diejenigen, für die das Glas noch halbvoll ist ... :cool:



      .
      Avatar
      schrieb am 14.02.09 17:14:06
      Beitrag Nr. 1.195 ()
      .

      für diejenigen für die das Glas schon halbleer ist ... :cool:
      http://www.zeit.de/2009/08/CH-Widmer


      .
      Avatar
      schrieb am 15.02.09 16:39:31
      Beitrag Nr. 1.196 ()
      Avatar
      schrieb am 15.02.09 18:26:05
      Beitrag Nr. 1.197 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.580.111 von konradi am 14.02.09 15:40:11.

      Neben der neuauflebenden Diskusion zum Bretton-Woods-System liest man jetzt auch wieder häufger Blog- und Forenbeitäge zum Thema Regionalgeld. Gewissermaßen findet ja auch in den Schwarzen-Ghettos der Robert Taylor Homes eine Form dieser "Underground Economy" ihre Anwendung.

      Bei Google bin ich zum Thema umlaufgesichertes Geld bzw. Komplementärwährung gerade auf einen interessanten Artikel gestoßen, den ich hier doch mal kurz verlinken bzw. instellen möchte, denn ich denke, das Thema Regionalgeld könnte eine noch ungeahnte Bedeutung erlangen, wenn sich die Finanzkrise radikal zuspitzt.

      Zum übergeordneen Thema "Freigeld" gibt es ja schon allein hier bei WO hunderte von Diskussionen und Meinungen. Da kann man sich bei Interesse ja mal umschauen, hier führt das bei aller Toleranz gegenüber offtopics dann doch etwas zu weit ...:cool:

      Wörgler Geldexperiment

      In Wörgl war um 1932 die örtliche Zement- und Zellulosefabrikation stark zurückgegangen und die Arbeitslosenquote bedrohlich angestiegen. Die Gemeinde hatte einerseits beträchtliche Steuerausfälle, andererseits hohe Lasten durch Unterstützungsleistungen an Arbeitslose. Die Kasse war leer, und ein Ende war nicht abzusehen. Ab Anfang Juli 1932 gab die Gemeindeverwaltung unter Bürgermeister Michael Unterguggenberger als Lohn der Gemeindeangestellten eigene sogenannte Arbeitswertscheine aus, den Wörgler Schilling. Die Scheine gab es in Nennwerten von 1, 2 und 5 Schilling. Bis zum Ende der Aktion im August 1933 waren insgesamt Scheine im Wert von etwa 34.500 Schilling ausgegeben worden. Maximal wurden 12.000 Schilling gleichzeitig emittiert.



      Die Arbeitswertscheine waren umlaufgesichertes Freigeld. Ideenlieferant war dabei die Freiwirtschaftslehre Silvio Gesells. Monatlich musste eine Marke zu einem Prozent des Nennwertes der Note gekauft und in ein dafür vorgesehenes Feld auf der Vorderseite des Geldscheins geklebt werden, um ihn gültig zu erhalten. Das Geld war durch Hinterlegung von Schillingen der Gemeinde bei der örtlichen Raiffeisenkasse gedeckt und gleichwertig an Schillinge gekoppelt. Mit diesen Scheinen konnten Gemeindesteuern bezahlt werden. Einheimische Geschäftsleute nahmen das Geld in Zahlung.

      Das Experiment glückte. Geldkreislauf und Wirtschaftstätigkeit wurden wiederbelebt, während das übrige Land tief in der Wirtschaftskrise steckte. Überall in Wörgl wurde gebaut und investiert. Noch heute zeugt unter anderem eine Straßenbrücke mit der Aufschrift „mit Freigeld erbaut“ davon. In den vierzehn Monaten des Experiments nahm die Arbeitslosenquote in Wörgl von 21 auf 15 Prozent ab, während sie im übrigen Land weiter anstieg.

      Die positiven Auswirkungen führten dazu, dass der Modellversuch in der Presse als das „Wunder von Wörgl“ gepriesen wurde. Das Interesse daran stieg derart, dass über hundert weitere Gemeinden in Österreich dem Beispiel folgen wollten. Auch im Ausland und in Übersee fand die Aktion starke Beachtung und Nachahmer. Aus Frankreich reiste der Finanzminister und spätere Ministerpräsident Édouard Daladier nach Wörgl, und in den USA schlug der Wirtschaftswissenschaftler Irving Fisher der amerikanischen Regierung – wenn auch vergeblich – vor, ein Wörgl-ähnliches Geld mit Namen Stamp Scrip zur Überwindung der Wirtschaftskrise einzuführen.


      Allerdings erhob die Oesterreichische Nationalbank gegen die Wörgler Freigeld-Aktion vor Gericht erfolgreich Einspruch, weil allein ihr das Recht auf Ausgabe von Geld zustand. Das Experiment von Wörgl und alle weiteren Planungen wurden verboten. Unter Drohung von Armeeeinsatz beendete Wörgl das Experiment im September 1933. Da bald darauf der Zweite Weltkrieg ausbrach, gerieten das Modell und sein Erfolg weitgehend in Vergessenheit.

      Der Verein Unterguggenberger Institut hält das Erbe des Wörgler Geld-Experimentes hoch und bringt historische Erfahrungen mit aktuellen Projekten zusammen. Gemeinsam mit dem Heimatmuseum und dem Stadtarchiv wird eine Ausstellung bereitgehalten. Zeitgemäße Lösungen rund um das Thema Komplementärwährung werden umfassend zusammengetragen und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

      Das Jahr 2007 wurde von der Stadt Wörgl offiziell zum "Wörgler Freigeldjahr" erklärt. In zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen wurde den Bürgern der Stadt und anderen Interessenten das Freigeldexperiment nähergebracht. In einer persönlichen und sehr skeptischen Einschätzung erklärte der amtierende Wörgler Bürgermeister, dass das Freigeldexperiment in der heutigen Zeit nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen funktionieren würde. Darunter findet sich die Bedingung, das Freigeld rein virtuell auf entsprechenden Konten verwalten zu lassen (inkl. der Abzinsung am Ende jeden Monats), sowie die Ausdehnung des Geltungsbereichs des "Experiments" um Währungsflucht zu verhindern.

      http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%B6rgl

      http://de.wikipedia.org/wiki/Regiogeld

      .
      Avatar
      schrieb am 15.02.09 18:47:38
      Beitrag Nr. 1.198 ()
      Avatar
      schrieb am 15.02.09 19:09:33
      Beitrag Nr. 1.199 ()
      Avatar
      schrieb am 15.02.09 19:35:00
      Beitrag Nr. 1.200 ()
      .

      Warum Keynes zitieren?

      von Benn Steil


      Ökonomen, die sich auf Keynes berufen, finden derzeit so viel politische Beachtung wie sonst nie. Die wissenschaftlichen Grundlagen ihrer Ratschläge sind allerdings äußerst dürftig.

      Dies ist ein großartiger Moment für Ökonomen. In guten Zeiten werden wir meistens vom munteren Hin und Her des Marktes an den Rand gedrängt. Aber in diesen seltenen Zeiten, wenn alles den Bach runtergeht, sind wir wahrhaft in unserem Element.

      Jetzt brauchen uns die Politiker wirklich. Wer sonst kann ihnen sagen, wie man eine Rezession abwendet, indem man 1000 Mrd. $ Kredit aufnimmt? Henry Kissinger? Madeleine Albright?

      Jaja, klar. Worüber hatten die noch mal ihre Doktorarbeit geschrieben?

      Und tatsächlich erhebt unsere Profession ihre Stimme in einer Art und Weise, wie es für uns niemals möglich ist, wenn der Kredit fließt, wenn die Unternehmen investieren und wenn die Verbraucher das kaufen, was die Unternehmen verkaufen wollen.

      In solchen normalen Zeiten präsentieren wir unsere Argumente auf der Basis von Daten - auch unter dem Namen "Fakten" bekannt -, die wir durch Regressionsanalysen laufen lassen und rigoroser Logik unterwerfen. Sehr wenige Menschen lesen so etwas. (Als Herausgeber einer wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschrift weiß ich, wovon ich rede.)

      Jetzt aber rufen wir nach Billionen-Dollar-Stimulusplänen auf der Basis von wenig mehr als ein paar Keynes-Zitaten - und die Politiker verehren uns. Das Zitieren von Keynes gibt uns die besondere Lizenz, über Ökonomie zu reden, ohne irgendwelche ökonomischen Methoden zu verwenden.

      Um einen alten Anwaltsspruch leicht abgewandelt zu zitieren: Wenn die Fakten auf unserer Seite sind, dann reiten wir auf den Fakten herum; wenn die Theorie auf unserer Seite ist, dann reiten wir auf der Theorie herum; und wenn weder die Fakten noch die Theorie auf unserer Seite sind, dann reiten wir auf Keynes herum - und das zeigt große Wirkung.

      Keynes hatte - und das ist kein Zufall - über die richtige Zusammensetzung eines Fiskalstimulus nichts zu sagen. Dadurch ist es möglich, dass er mit großem Effekt gleichermaßen von paternalistischen Progressiven zitiert werden kann (die für Staatsausgaben sind) wie auch von mitfühlenden Konservativen (die Steuersenkungen für die Mittelschicht bevorzugen).

      Sicher: Ökonomen haben in wissenschaftlichen Journalen technische Analysen zur Effektivität von Staatsausgaben und Steuersenkungen veröffentlicht, die durch Peer-Review geprüft wurden. Aber wenn die Natur uns im Stich lässt, dann trösten wir uns mit der Heiligen Schrift, nicht mit Wissenschaft. Und wenn die Märkte versagen, dann wenden wir uns Keynes zu. Seine berühmte Spöttelei, dass wir "auf lange Sicht alle tot sind", ist eine zutiefst befriedigende Rechtfertigung dafür, Schulden in Billionenhöhe zu machen.

      Sei's drum, dass sie einer essenziellen Erkenntnis unserer Disziplin widerspricht. In den Worten Frédéric Bastiats aus dem Jahr 1848: "Der schlechte Ökonom beschränkt sich auf den sichtbaren Effekt; der gute Ökonom rechnet sowohl mit den Effekten, die man sehen, als auch mit denen, die man vorhersehen kann" - anders gesagt, mit der langen Frist.

      Einer dieser guten Ökonomen war Bastiats französischer Landsmann Jacques Rueff, der 1947 in einem kritischen Aufsatz über Keynes' "General Theory" schrieb, dass Regierungen "nur die Wahl zwischen zwei Lösungen haben: zu gestatten, dass der Produktionsapparat sich an die Struktur anpasst, die über den Preismechanismus vom Willen der Konsumenten diktiert wird; oder die Wünsche der Konsumenten mit autoritären Regeln an die Struktur eines Produktionsapparats anzupassen, den wir nicht ändern wollen."

      Und insoweit ein staatliches "Investitionsprogramm die Produktionsmittel von Bereichen, wo sie mehr erwünscht sind, in solche abzieht, wo sie weniger nützlich sind, wird es den Lebensstandard reduzieren".

      Der Nobelpreisträger Paul Krugman, der jetzt den "Keynesianischen Moment" ausgerufen hat, rechtfertigt ein billionenschweres Investitionsprogramm genau mit jenen keynesianischen Begründungen, die Rueff auseinandergenommen hat - dass nämlich Geld "sonst brachliegen würde".

      Wenn Herr Krugman die Staatsanleihen kauft, mit denen der Stimulus finanziert wird, dann bin ich neugierig, wo dieses "brachliegende" Geld herkommt. Wird er Aktien verkaufen? Bonds? Geld aus dem Bankensystem abziehen? Wenn es nicht aus einem Kästchen mit Bargeld kommt, liegt es nicht brach, und Herr Krugman kann sich nur auf die Hoffnung stützen, dass der Staat seine Mittel produktiver einsetzt, als das Unternehmen können.


      Hoffnung als Basis

      Aber "Hoffnung" ist genau die programmatische Plattform, mit der Präsident Barack Obama seinen Wahlkampf geführt hat. Hoffnung hat es dem Präsidenten erlaubt, im Abstand von nur wenigen kurzen Reden die Schätzung der Zahl der Arbeitsplätze, die sein Stimulusplan schaffen wird, von 2,5 auf 3 Millionen anzuheben.

      Der Stimulus ist die ultimative "Faith-Based Initiative", das Programm, das auf religiösem Glauben basiert. Im versprochenen Geiste der Einheit, den er nach Washington bringen will, enthielt Obamas Plan 60 Prozent neue Ausgaben und 40 Prozent Steuersenkungen - exakt das Verhältnis von Demokraten und Republikanern im Kongress. Yes, we can!

      Um den Vikar aus Savoyen zu paraphrasieren, eine Figur, die einst Jean-Jacques Rousseau erfand: "Dem Himmel sei Dank, wir sind nun befreit von diesem ganzen schrecklichen Apparat der Ökonomie. Wir haben zu geringeren Kosten einen sicheren Führer durch dieses immense Labyrinth der menschlichen Meinungen."

      Benn Steil ist Director of International Economics beim Council on Foreign Relations.

      http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:Gastkommentar-Warum-Ke…

      .
      Avatar
      schrieb am 15.02.09 23:27:46
      Beitrag Nr. 1.201 ()
      .

      nach soviel tiefschürfendem Pessimismus nun endlich die gute Nachricht vom Tage...:cool:

      Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg erwartet ein Abflauen der Wirtschaftskrise bereits für den Herbst des Jahres. Guttenberg sagte in einem Interview der BILD-Zeitung: „Machen wir uns nichts vor, wir stecken mitten in einer sehr harten Krise. Aber wir haben ein sehr gutes Konjunkturpaket geschnürt. Nicht zuletzt deshalb erwarten wir, dass es spätestens ab Herbst wieder aufwärts geht.“

      .
      Avatar
      schrieb am 16.02.09 14:47:11
      Beitrag Nr. 1.202 ()
      Na, wenn die Lackversion von lothar Matthäus das sagt...

      Ich mache bei einem Alternativgeldprojekt in Freiburg mit (na ja, stiller Beobachter...). Witzig war die Diskussion umzur Einführung einer Liquiditätsgebühr - einige Mitglieder, die sonst im Leben nicht sehr viel haben, aber einen hohen Talentkontostand haben Zeter und Mordio geschrien und die FDP hätte die Statements 1:1 in ihr Wahlprogramm kopieren können.
      Avatar
      schrieb am 16.02.09 23:52:28
      Beitrag Nr. 1.203 ()
      .

      Hi Valueinvestor - :)
      - ich staune ! Ich dachte immer in Freiburg leben die reichsten Deutschen und brauchen kein "Regiogeld" ? :p
      Auf der Karte des Regiogeld Verbands ist Freiburg aber (noch) nicht verzeichnet - siehe: http://www.regiogeld.de/uploads/media/Regiogeld_in_Deutschla… - aber vermutlich ist es der "Dreyecker Freitaler" oder wie diese "Währung" da bei Euch genau heißt ...?


      ---

      Ambrose Evans-Pritchard kündigt den Weltuntergang an :cool:

      Failure to save East Europe will lead to worldwide meltdown
      The unfolding debt drama in Russia, Ukraine, and the EU states of Eastern Europe has reached acute danger point.

      By Ambrose Evans-Pritchard
      Last Updated: 2:05AM GMT 15 Feb 2009



      If mishandled by the world policy establishment, this debacle is big enough to shatter the fragile banking systems of Western Europe and set off round two of our financial Götterdämmerung.

      Austria's finance minister Josef Pröll made frantic efforts last week to put together a €150bn rescue for the ex-Soviet bloc. Well he might. His banks have lent €230bn to the region, equal to 70pc of Austria's GDP.

      "A failure rate of 10pc would lead to the collapse of the Austrian financial sector," reported Der Standard in Vienna. Unfortunately, that is about to happen.

      The European Bank for Reconstruction and Development (EBRD) says bad debts will top 10pc and may reach 20pc. The Vienna press said Bank Austria and its Italian owner Unicredit face a "monetary Stalingrad" in the East.

      Mr Pröll tried to drum up support for his rescue package from EU finance ministers in Brussels last week. The idea was scotched by Germany's Peer Steinbrück. Not our problem, he said. We'll see about that.

      Stephen Jen, currency chief at Morgan Stanley, said Eastern Europe has borrowed $1.7 trillion abroad, much on short-term maturities. It must repay – or roll over – $400bn this year, equal to a third of the region's GDP. Good luck. The credit window has slammed shut.

      Not even Russia can easily cover the $500bn dollar debts of its oligarchs while oil remains near $33 a barrel. The budget is based on Urals crude at $95. Russia has bled 36pc of its foreign reserves since August defending the rouble.

      "This is the largest run on a currency in history," said Mr Jen.

      In Poland, 60pc of mortgages are in Swiss francs. The zloty has just halved against the franc. Hungary, the Balkans, the Baltics, and Ukraine are all suffering variants of this story. As an act of collective folly – by lenders and borrowers – it matches America's sub-prime debacle. There is a crucial difference, however. European banks are on the hook for both. US banks are not.

      Almost all East bloc debts are owed to West Europe, especially Austrian, Swedish, Greek, Italian, and Belgian banks. En plus, Europeans account for an astonishing 74pc of the entire $4.9 trillion portfolio of loans to emerging markets.

      They are five times more exposed to this latest bust than American or Japanese banks, and they are 50pc more leveraged (IMF data). :eek:

      Spain is up to its neck in Latin America, which has belatedly joined the slump (Mexico's car output fell 51pc in January, and Brazil lost 650,000 jobs in one month). Britain and Switzerland are up to their necks in Asia.

      Whether it takes months, or just weeks, the world is going to discover that Europe's financial system is sunk, and that there is no EU Federal Reserve yet ready to act as a lender of last resort or to flood the markets with emergency stimulus.

      Under a "Taylor Rule" analysis, the European Central Bank already needs to cut rates to zero and then purchase bonds and Pfandbriefe on a huge scale. It is constrained by geopolitics – a German-Dutch veto – and the Maastricht Treaty.

      But I digress. It is East Europe that is blowing up right now. Erik Berglof, EBRD's chief economist, told me the region may need €400bn in help to cover loans and prop up the credit system.

      Europe's governments are making matters worse. Some are pressuring their banks to pull back, undercutting subsidiaries in East Europe. Athens has ordered Greek banks to pull out of the Balkans.

      The sums needed are beyond the limits of the IMF, which has already bailed out Hungary, Ukraine, Latvia, Belarus, Iceland, and Pakistan – and Turkey next – and is fast exhausting its own $200bn (€155bn) reserve. We are nearing the point where the IMF may have to print money for the world, using arcane powers to issue Special Drawing Rights.

      Its $16bn rescue of Ukraine has unravelled. The country – facing a 12pc contraction in GDP after the collapse of steel prices – is hurtling towards default, leaving Unicredit, Raffeisen and ING in the lurch. Pakistan wants another $7.6bn. Latvia's central bank governor has declared his economy "clinically dead" after it shrank 10.5pc in the fourth quarter. Protesters have smashed the treasury and stormed parliament.

      "This is much worse than the East Asia crisis in the 1990s," said Lars Christensen, at Danske Bank.

      "There are accidents waiting to happen across the region, but the EU institutions don't have any framework for dealing with this. The day they decide not to save one of these one countries will be the trigger for a massive crisis with contagion spreading into the EU."

      Europe is already in deeper trouble than the ECB or EU leaders ever expected. Germany contracted at an annual rate of 8.4pc in the fourth quarter.

      If Deutsche Bank is correct, the economy will have shrunk by nearly 9pc before the end of this year. This is the sort of level that stokes popular revolt.

      The implications are obvious. Berlin is not going to rescue Ireland, Spain, Greece and Portugal as the collapse of their credit bubbles leads to rising defaults, or rescue Italy by accepting plans for EU "union bonds" should the debt markets take fright at the rocketing trajectory of Italy's public debt (hitting 112pc of GDP next year, just revised up from 101pc – big change), or rescue Austria from its Habsburg adventurism.

      So we watch and wait as the lethal brush fires move closer.

      If one spark jumps across the eurozone line, we will have global systemic crisis within days. Are the firemen ready?

      http://www.telegraph.co.uk/finance/comment/ambroseevans_prit…

      .
      Avatar
      schrieb am 17.02.09 00:18:52
      Beitrag Nr. 1.204 ()
      Avatar
      schrieb am 17.02.09 09:19:09
      Beitrag Nr. 1.205 ()
      Das Kapital
      Den Schein wahren
      Auch auf die Gefahr hin, von passionierten Etymologen künftig nicht mehr ernst genommen zu werden, eröffnet die Gleichstellung der Wörter Schein und Geld bei Betrachtung der Finanzkrise erstaunliche neue Blickwinkel.

      Seit Anbeginn der Krise scheint es oberste Priorität der einzelnen Banken und später auch der Notenbanken und Regierungen zu sein, den Schein zu wahren. Im Falle der Einzelinstitute der Schein, dass man genügend liquide und eigenkapitalstark sei, auf dass ansonsten verunsicherte Privatkunden die Schalter nicht stürmen oder Geschäftspartner nicht den Hahn zudrehen, wie bei Bear Stearns. Eine Möglichkeit der Scheinwahrung besteht darin, den Wertberichtigungsbedarf der eigenen Aktiva in stets gerade noch verträglichen Portionen auf die einzelnen Quartale zu verteilen.

      Oder aber mittels Scheingeschäften (früher gern Sale-and-Leaseback), Scheingewinnen (etwa die nach IFRS erlaubte erfolgswirksame Anpassung der eigenen Verbindlichkeiten an den - in dem Fall geringeren - Zeitwert) oder Scheinbuchungen (wenn etwa unliebsame Finanzinstrumente vom Handels- in das Bankenbuch umgebucht werden, um so den Schein zu erwecken, die Qualität des Instruments hätte sich geändert).

      Auch auf aggregierter, höherer, amtlicher Stelle muss der Schein gewahrt werden - dass man alles unter Kontrolle habe, dass die Einlagen sicher seien, dass das Geldsystem diese Belastungsprobe überstehen werde und dass Regierungen Wirtschaftszyklen mittels Fiskal- und Geldpolitik nicht nur beeinflussen, sondern in ihrem Lauf gar umkehren können. Um dies zu erreichen, versuchen die Regierenden durch allerlei Verbalinterventionen, Staatsgarantien und üppige Konjunkturpakete, den Bürger in Scheinsicherheit zu wiegen.

      Monetäre Basis der USA Bei diesem amtlichen Aktionismus dürfte aber insbesondere den amerikanischen Bürgern schnell mulmig werden. Denn hier addieren sich die Garantien, Hilfen und Pakete zu noch sehr viel imposanteren Billionensummen als anderswo. Den Bürgern dürfte nicht nur mit Blick auf die explosionsartige Erweiterung der Fed-Bilanz, sondern auch bei jeder weiteren öffentlichen Erwähnung des Euphemismus "quantitative easing" bewusst werden, wie viel frische Scheine die Fed heute und morgen drucken muss, um den Scheintod des Systems abzuwenden oder nur hinauszuzögern.

      Dank des gestörten Transmissionsmechanismus findet das viele frische Notenbankgeld seinen Weg zwar noch nicht in das Wirtschaftssystem, sondern bleibt bei den Banken hängen. Doch schon vor der zu erwartenden Scheinflut dürfte den Bürgern aufgehen, dass die Fed und mit ein wenig Verzögerung wohl auch die anderen Zentralbanken dabei sind, deutlich mehr Schein als Sein zu produzieren. Und wenn dem einzelnen Bürger - dem nach Northern Rock und Lehman ja Bares noch so viel sicherer schien als Bankguthaben - nun auch der Schein nur noch scheinbare materielle Sicherheit vermittelt, dann stellt sich bald die Frage nach der Stabilität und der erwartbaren Lebenszeit des heutigen Scheinsystems.

      Jenem Geldsystem, das sich 1971 auf amerikanisches Geheiß hin von der materiellen Welt entkoppelte und vom Bürger den unbedingten Glauben an den Schein erzwang. Nun gibt es ja einige, die diesen Schritt als Grundsteinlegung für die vielen darauf folgenden Vermögensblasen betrachten. Ob Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Schwellenländer, Kunst oder natürlich Immobilien, es bildeten sich fortan fürwahr genügend Blasen.

      Erstaunlicherweise könnte erst die jetzige Krise nicht nur die Mutter aller Blasen generieren, sondern sie auch offenbaren: die Geldblase. Ist nicht Papiergeld die von allen überbewertetste Vermögensklasse, wurde also konsequent überschätzt?

      Was, wenn - fiat lux - den Bürgern das Licht aufginge, dass die Notenbanken das Credo fiat Geld - es werde Geld - etwas zu ernst nähmen? Und sie bereits heute erahnen, dass selbige Notenbanken das systematisch erforderliche anschließende evanescat Geld - es verschwinde Geld - sträflich vernachlässigen werden? Ob wir die Rückkehr zum Goldsystem oder, wie ansatzweise wieder in Russland zu sehen, zum Bartergeschäft erleben werden, sei dahingestellt. Doch ein Problem wird mit Aufkommen der Inflation sicherlich verschwinden: Die Geldumlaufgeschwindigkeit wird zunehmen. Man frage nur die Einwohner Simbabwes, wie lange sie ihre Haufen Scheine freiwillig halten.

      as-Kapital-Den-Schein-wahren/474845.html" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/marktberichte/:Das-Kapital-Den-Schein-wahren/474845.html
      Avatar
      schrieb am 18.02.09 00:37:37
      Beitrag Nr. 1.206 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.591.426 von valueinvestor am 17.02.09 09:19:09.

      (...)

      Das US-Haushaltsdefizit schießt in astronomische Höhen, und die monetäre Basis steigt ebenso schnell an, doch die akademisch tätigen Ökonomen schweigen. Dies ist nicht das Schweigen der Lämmer; dies ist das Schweigen nicht angeklagter Mitverschwörer, von denen die meisten in mit Steuergeldern unterstützten Universitäten lehren und ihr Leben damit verbringen, unleserliche Artikel in ungelesenen akademischen Zeitschriften zu schreiben, um eine Festanstellung zu bekommen, so dass die Steuerzahler sie nie feuern können. Diese Leute sind die Apologeten des Staates.

      (...)

      Das Ende der faschistischen Ära / von Gary North
      http://ef-magazin.de/2009/02/09/947-finanzkrise-das-ende-der…
      Avatar
      schrieb am 18.02.09 00:47:50
      Beitrag Nr. 1.207 ()
      .

      und noch einmal Ambrose Evans-Pritchard...


      Gold hits record against euro on fear of Zimbabwean-style response to bank crisis

      Gold has surged to an all-time high against the euro, sterling, and a string of Asian currencies on mounting concerns that global authorities are embarking on a "Zimbabwe-style" debasement of the international monetary system.
      :cool:

      "This gold rally is driven by safe-haven fears and has a very different feel from the bull market we've had for the last eight years," said John Reade, chief metals strategist at UBS. "Investors are seeing articles in the press saying governments should deliberately stoke inflation, and they are reacting to it."

      Gold jumped to multiple records on Tuesday, triggered by fears that East Europe's banking crisis could set off debt defaults and lead to contagion within the eurozone. It touched €762 an ounce against the euro, £675 against sterling, and 47,783 against India's rupee.

      Jewellery demand – usually the mainstay of the industry – has almost entirely dried up and the price is now being driven by investors. They range from the billionaires stashing boxes of krugerrands under the floors of their Swiss chalets (as an emergency fund for total disorder) to the small savers buying the exchange traded funds (ETFs). SPDR Gold Trust has added 200 metric tonnes in the last six weeks. ETF Securities added 62,000 ounces last week alone.

      In dollar terms, gold is at a seven-month high of $964. This is below last spring's peak of $1,030 but the circumstances today are radically different. The dollar itself has become a safe haven as the crisis goes from bad to worse – if only because it is the currency of a unified and powerful nation with institutions that have been tested over time. It is not yet clear how well the eurozone's 16-strong bloc of disparate states will respond to extreme stress. The euro dived two cents to $1.26 against the dollar, threatening to break below a 24-year upward trend line.

      Crucially, gold has decoupled from oil and base metals, finding once again its ancient role as a store of wealth in dangerous times.

      "People can see that the only solution to the credit crisis is to devalue all fiat currencies," said Peter Hambro, chairman of the Anglo-Russian mining group Peter Hambro Gold. "The job of central bankers is to allow this to happen in an orderly fashion through inflation. I'm afraid it is the only way to avoid disaster, but naturally investors are turning to gold as a form of wealth insurance."

      One analyst said the spectacle of central banks slashing rates to zero across the world and buying government debt as if there was no tomorrow feels like the "beginning of the 'Zimbabwe-isation' of the global economy".

      Gold bugs have been emboldened by news that Russia has accumulated 90 tonnes over the last 15 months.

      "We are buying gold," said Alexei Ulyukayev, deputy head of Russia's central bank. The bank is under orders from the Kremlin to raise the gold share of foreign reserves to 10pc.

      The trend by central banks and global wealth funds to shift reserves into euro bonds may have peaked as it becomes clear that the European region is tipping into a slump that is as deep – if not deeper – than the US downturn. Germany contracted at an 8.4pc annual rate in the fourth quarter. The severity of the crash in Britain, Ireland, Spain, the Baltics, Hungary, Ukraine and Russia has shifted the epicentre of this crisis across the Atlantic. The latest shock news is the 20pc fall in Russia's industrial production in January. The country is losing half a million jobs a month.

      Markets have been rattled this week by warnings from rating agency Moody's that Austrian, Swedish and Italian banks may face downgrades over their heavy exposure to the ex-Soviet bloc. The region has borrowed $1.7 trillion (£1.2 trillion) – mostly from European banks – and must roll over $400bn this year.

      Austria's central bank governor, Ewald Nowotny, said the regional crisis had become "dangerous" and called for a pan-EU rescue strategy to prevent contagion.

      Bartosz Pawlowski, from TD Securities, said the recent plunge in currencies across Eastern Europe had come as a brutal shock. "The rout could potentially lead to substantial problems, if not an outright collapse of the financial system," he said, citing the rising real burden of debt taken out in euros and Swiss francs.

      Even Poland – a pillar of stability in the region – may ultimately need a bail-out by the International Monetary Fund. Latvia, Hungary, Ukraine and Belarus have already been rescued. Romania's premier, Emil Boc said his country would decide over the next two weeks whether to seek an IMF loan. Turkey is next.

      Telegraph 17.02.2009
      Avatar
      schrieb am 18.02.09 01:07:07
      Beitrag Nr. 1.208 ()
      .


      Der Schweiz droht der Bankrott

      Schweizer Banken haben Milliardenkredite nach Osteuropa vergeben – nun können die Kunden die Gelder nicht zurückzahlen. Der Schweiz drohe das Schicksal Islands und könnte vielleicht gezwungen sein, den Euro zu übernehmen

      Interview mit Artur P. Schmidt.


      In Ländern wie Polen, Ungarn und Kroatien ist der Franken zur wichtigen Fremdwährung geworden. Tausende Haushalte und Kleinfirmen nahmen ihre Kredite wegen tieferen Zinsen in Franken auf, und nicht in den Landeswährungen Zloty, Forint oder Kuna. In Ungarn sind 31 Prozent aller Kredite in der Schweizer Währung ausgestellt, bei den privaten Haushaltskrediten sind es fast 60 Prozent.


      Kreditnehmer in Nöten

      Nun hat die Finanzkrise die Ära der günstigen Kredite beendet: Die Ostwährungen sacken ab. Ende September musste man für 100 polnische Zloty noch 46 Franken bezahlen, heute sind es 30 Franken. Das heisst: Immer mehr Kreditnehmer kriegen Probleme mit den Zinsen und bei der Abzahlung. Die Frage ist also, wie sich das auf den Schweizer Finanzplatz auswirkt. Einer, der für die Schweiz schwarz sieht, ist der Wirtschaftsexperte Artur P. Schmidt*: Er glaubt, dass die Schweizer Währung wegen der Frankenkredite in Osteuropa in Gefahr ist.


      In Polen, Ungarn und Kroatien ist der Schweizer Franken zur wichtigen Fremdwährung geworden – sozusagen zum Dollar Osteuropas. Tausende Haushalte und Unternehmen haben Franken-Kredite aufgenommen. Warum?

      Das rasante Wachstum in vielen Ländern Osteuropas wurde durch Kredite in Schweizer Franken angekurbelt. Schweizerische Banken und Offshore-Institute haben den dortigen Banken Franken geliehen, die diese an ihre Kunden weitergaben. Die Kredite waren attraktiv, weil die Kreditnehmer viel tiefere Zinsen zahlen mussten als bei Krediten in der jeweiligen Landeswährung.

      Nun ist dieses System ins Wanken gekommen.

      Ja, das System hat nur so lange funktioniert, wie die Wechselkurse zwischen Franken und diesen Währungen einigermassen stabil waren. Das ist aber zurzeit nicht mehr der Fall: So haben der ungarische Forint und der polnische Zloty in den letzten Wochen gegenüber dem Franken über ein Drittel an Wert verloren. Wegen der Abwertungen der Landeswährungen haben sich die Schulden gegenüber der Schweiz um mehr als einen Drittel gesteigert. Viele der osteuropäischen Länder haben ernste Zahlungsschwierigkeiten und stehen quasi vor dem Staatsbankrott.

      Was bedeutet das für die Schweiz?

      Es ist anzunehmen, dass ein beträchtlicher Teil der insgesamt 200 Milliarden Dollar Osteuropa-Kredite in Schweizer Franken ausgestellt wurden. Gemäss einem Bericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich sind weltweit Franken-Kredite im Gegenwert von rund 675 Milliarden Dollar im Umlauf – davon wurden etwa 150 Milliarden direkt von der Schweiz, 80 Milliarden von Grossbritannien sowie rund 430 Milliarden Dollar über Offshore-Finanzzentren vergeben. Wieviele dieser Kredite faul sind, ist nicht bekannt. Doch schon wenn die Ausfallrate 20 Prozent beträgt, würden die Banken viel Geld verlieren.

      Muss nun der Bund eingreifen?

      Wenn die Banken einen massiven Abschreibungsbedarf durch solche Kredite haben, muss ab einer bestimmten Grössenordnung der Staat eingreifen. Dies geschieht bereits durch die Schweizerische Nationalbank: In Polen hat sie der dortigen Zentralbank mehrere Milliarden Franken zur Verfügung gestellt, damit polnische Banken die Kredite decken können. Zugleich hat die schweizerische Nationalbank bereits bei der Europäischen Zentralbank angefragt, ob ihr diese im Notfall Geld ausleihen könnte. Dies ist ein klares Warnzeichen, dass der schweizerische Franken in Bälde unter einen enormen Abwertungsdruck geraten könnte.

      Waren die Schweizer Banken zu unvorsichtig bei der Kreditvergabe in Osteuropa?

      Ja, in der Tat. Viele Banker wollten zu viel verdienen und haben dabei die Risiken vernachlässigt. Schuld ist auch die Nationalbank, die nicht eingegriffen hat. Zudem haben die Aufsichtsbehörde und die Politiker völlig versagt.

      Was muss die Schweiz nun tun?

      Nun müssen die möglichen Verluste durch diese Kredite auf den Tisch; vor allem müssen alle möglichen osteuropäischen Risiken lückenlos offengelegt werden. Zusammen mit den Kreditausfällen von UBS und Credit Suisse könnte der gesamte Abschreibungsbedarf für die Schweiz die Grössenordnung des Schweizer Bruttosozialprodukt übersteigen.

      Das heisst?

      Der Schweiz droht wie Island der mögliche Staatsbankrott. Eine Folge davon wäre, dass die schweizerische Währung massiv an Wert verlieren könnte, möglicherweise sogar crasht. Eine andere wäre, dass die Schweiz in ihrer Kreditfähigkeit massiv zurückgestuft würde. Das wäre ein Trauma für das Land: Die Schweiz galt immer als Hort der Stabilität. Der Franken könnte zu einer instabilen Weichwährung werden. Dann würde die Schweiz vielleicht gezwungen sein, den Franken aufzugeben und den Euro zu übernehmen.


      Artur P. Schmidt ist promovierter Wirtschaftskybernetiker und Herausgeber der Finanzportale www.wallstreetcockpit.com sowie www.bankingcockpit.com. Er hat elf Bücher verfasst, sein aktuellstes Buch «Unter Bankstern» ist im EWK-Verlag erschienen. Schmidt schreibt zudem Fachartikel und Kolumnen für die Nachrichtenportale moneycab.com und telepolis.de.

      Tagesanzeiger.ch/Newsnetz - 17.02.2009
      Avatar
      schrieb am 18.02.09 01:38:44
      Beitrag Nr. 1.209 ()
      .


      Streng geheim:

      Faule Wertpapiere für 18,1 Billionen Euro bei westlichen Banken

      Udo Ulfkotte



      kleiner Hinweis vorweg: Udolf Ulfkotte ist hat stets eine gewisse Affinität zu Verschwörungstheorien.
      Daher ist bei der Lektüre eine gewisse Vorsicht angebracht !!!
      :cool:

      Dennoch - wenn es tatsächlich stimmt, das die Regierung Schröder schon im Jahr 2003 über den bevorstehenden Bankenzusammenbruch informiert war und der Mainstreampresse einen Maulkorb verhängt hat ist das in der Tat ein ziemlicher Hammer.
      :eek:


      17 Seiten umfasst ein als »streng geheim« eingestuftes internes Papier der EU-Kommision in Brüssel, in dem ungeschminkt die Wahrheit über die desolate Wirtschaftslage im Finanzsystem beschrieben wird. Danach gibt es derzeit bei europäischen Banken faule oder derzeit unverkäufliche Wertpapiere im Wert von 18,1 Billionen Euro. Nicht Milliarden, nein – Billionen. 44 Prozent aller Vermögenswerte europäischer Banken sind demnach derzeit »faul«. Seit Februar 2003 – also seit genau sechs Jahren – wusste die Bundesregierung schon um die wachsenden faulen Vermögenswerte und um die daraus resultierenden Risiken. Das ist für jeden per Mausklick einsehbar. Getan hat sie nichts.

      Die EU-Staaten haben kein Geld mehr, um mit weiteren Bankenrettungs- und Konjunkturpaketen gegen die Rezession anzukämpfen. Ein EU-internes Dokument, das einige wenige Beobachter in Brüssel einsehen durften, spricht von derzeit 18,1 Billionen Euro an faulen oder derzeit unverkäuflichen Wertpapieren und Vermögenswerten (»assets«) bei westlichen Banken. 44 Prozent der Vermögenswerte europäischer Banken seien derzeit »faul«. Zur Finanzierung des Rettungspaketes muss also ganz sicher schon bald weiteres Geld bereitgestellt werden. Auch der britische Daily Telegraph durfte das Dokument in Brüssel einsehen, verzichtete aber in späteren Ausgaben auf die Nennung der konkreten Zahlen, zu groß war der Schock für die Öffentlichkeit – die Lage ist demnach mehr als desaströs. Dabei hat der Telegraph offenkundig beim Löschen der Einzelheiten des Brüsseler Geheimpapiers nicht freiwillig gehandelt. In den ersten Ausgaben stand am 11. Februar 2009 noch: »The figures, contained in a secret European Commission paper, are startling. The dodgy financial packages are estimated to total £16.3 trillion in banks across the EU. The impaired assets may amount to an astonishing 44 per cent of EU bank balance sheets. It is a deep ditch the bankers, regulators and their friends in government have dug us into.«

      16,3 Billionen Pfund – das sind 18,1 Billionen Euro. Offenkundig hat man großen Druck auf den Telegraph ausgeübt, die Zitate aus dem Geheimpapier mit den konkreten Zahlen ganz schnell wieder zu löschen. Allerdings hat man dabei bislang etwas übersehen: Ganz oben auf der entsprechenden Seite des Daily Telegraph (siehe Ausriss) steht im Browserfenster noch immer die ursprüngliche Überschrift des Artikels –»European banks may need 16.3 trillion bail-out, EC document warns«.

      Die Staaten der Europäischen Union haben mit Hilfspaketen und Garantien im Gesamtwert von bislang 2,7 Billionen Euro ihre Volkswirtschaften vor dem Kollaps bewahrt – bislang. Künftig wird den Ländern der EU aber das Geld für Hilfsaktionen und für weitere Konjunkturpakete fehlen – und dann? London half der britischen Wirtschaft mit vielen Milliarden, auch Deutschland und Frankreich sprangen ein. Damit dürfte aber wohl bald Schluss sein. Nun ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis viele Mitgliedsstaaten der Europäischen Union vor dem Hintergrund der gewaltigen Bestände an faulen oder unverkäuflichen Wertpapieren und Vermögenswerten ihren Bürgern mitteilen müssen, dass sie faktisch pleite sind. Der britische Telegraph nennt es britisch vornehm »Estimates of total expected asset write-downs suggest that the budgetary costs – actual and contingent – of asset relief could be very large both in absolute terms and relative to GDP in member states«.

      Was kommt danach? Harald Schumann war fast 20 Jahre lang beim Spiegel, er ist ein investigativer Journalist. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Globalisierung, also mit einer vernetzten Welt, in der jeder vom anderen abhängig ist, in der Finanzmärkte kollabieren, die Weltwirtschaft bedroht ist – und in der es keine einfachen und keine nationalen Lösungen gibt. Er wurde vom Radiosender SWR zur aktuellen Wirtschaftslage interviewt – 27 Minuten lang. Das Interview können Sie hier hören –

      http://www.swr.de/swr1/bw/-/id=233362/did=4492132/pv=mplayer…

      was steht uns demnach bald bevor? Schwere innere Unruhen, sagt der langjährige Spiegel-Redakteur Harald Schumann.

      Unterdessen bereitet die EU die Erweiterung vor – so als ob nicht geschehen wäre. Kroatien, Serbien, Montenegro, Albanien, Bosnien-Herzegowina und Island werden nun als nächste Staaten in die Europäische Union aufgenommen. Sie haben eines gemein: Sie alle sind völlig bankrott. Die EU-Bürger haben eine glorreiche gemeinsame Zukunft: Sie dürfen möglicherweise künftig gemeinsam betteln gehen.

      All das hat die frühere Berliner Regierung schon im Februar 2003 – also vor sechs Jahren geahnt. Im Februar 2003 gab es im Kanzleramt ein Spitzengespräch zwischen Bankenvertretern und der Bundesregierung über die wachsende Zahl fauler Kredite und über zukünftig angeschlagene Banken. Die Idee zur Gründung einer »bad bank« zur Rettung der Finanzwelt hatten damals Bundeskanzler Gerhard Schröder, Bundesfinanzminister Hans Eichel und führende Vertreter der deutschen Kreditwirtschaft angeschnitten. Nochmals – das war vor genau sechs Jahren. Nur bekannt werden sollte das auf keinen Fall. Sie glauben das nicht? Das Handelsblatt berichtete darüber. Immer mehr Führungskräfte erwarteten schon 2003 künftige Zusammenbrüche von Banken – das war für informierte Wirtschaftsfachleute schlicht abzusehen, allerdings in kleineren Dimensionen als heute tatsächlich eingetreten. Man blieb damals jedoch untätig. Es gab noch ein weiteres Treffen von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) im Frühjahr 2003 mit Banken-Vertretern. Wieder sprach man hinter geschlossenen Türen über Auffanggesellschaften für faule Bankenkredite. Die damalige Bundesregierung hat die Idee dann wieder verworfen, weil die Bevölkerung nicht die Wahrheit erfahren sollte. Das hätte ja Wählerstimmen gekostet. Man dachte in Berlin, es werde schon nicht so schlimm kommen. Man wusste, dass die Spekulations- und Immobilienblasen an den Finanzmärkten eines Tages platzen würden. Es war eine reine Frage der Zeit. Und dann könnte man sich ja immer noch völlig überrascht zeigen.

      Deutsche Qualitätsjournalisten berichten bislang nicht darüber, dass die Bundesregierung vor Jahren schon um die sich abzeichnenden Gefahren der vielen faulen Kredite wusste. Die Untätigkeit der Journalisten hat einen ganz einfachen Grund – vor sechs Jahren sorgte die Indiskretion über die faulen Kredite für gewaltigen Ärger und für helle Aufregung im Kanzleramt. Wer heute Informationen aus der Umgebung der Bundesregierung will, der darf es sich mit den dort Herrschenden nicht verderben. Also schauen die Journalisten lieber weg. Denn sonst bekommt man möglicherweise keine vorformulierten Presseerklärungen mehr aus Berlin. Und das wäre für deutsche Qualitätsjournalisten einfach schrecklich.

      Der Autor lehrte von 1999 bis 2007 im Fachbereich Betriebswirtschaft an der Universität Lüneburg.

      .
      Avatar
      schrieb am 18.02.09 01:45:57
      Beitrag Nr. 1.210 ()
      (...)

      Massive Käufe des Edelmetalls Gold aus dem asiatischen Raum hat den Goldpreis in der Euro-Währung heute auf ein neues Rekordhoch katapultiert. Riesige Mengen des als krisensicher geltenden Metalls wurden in Japan gekauft.

      (...)

      emfis.com - 17.02.2009
      Avatar
      schrieb am 18.02.09 02:42:33
      Beitrag Nr. 1.211 ()
      .


      weissgarnix:

      Jetzt ruft doch mal bitte den Madoff an!
      http://www.weissgarnix.de/?p=1449#more-1449
      :laugh:

      .
      Avatar
      schrieb am 18.02.09 13:23:44
      Beitrag Nr. 1.212 ()
      Avatar
      schrieb am 18.02.09 13:57:10
      Beitrag Nr. 1.213 ()
      .

      Die Goldbestände von SPDR Gold Trust stiegen um weitere 17 Tonnen und haben damit die Schallmauer von 1.000 Tonnen durchbrochen. Mit aktuell 1.008,8 Tonnen liegen sie nur noch weniger als 40 Tonnen von den Goldreserven der SNB entfernt.


      .
      Avatar
      schrieb am 18.02.09 14:37:18
      Beitrag Nr. 1.214 ()
      .
      Sorry, schon wieder offtopic, aber das MUSS ich hier am Rande einfach noch verlinken, denn als alter MÄRKLIN Fan kocht meine Seele... :mad:

      Märklin - Der große Eisenbahnraub

      Finanzinvestoren werden oft als "Heuschrecken" beschimpft, die in Unternehmen einfallen, abgrasen und weiterziehen. Was beim Spielzeughersteller Märklin unter dem Deckmantel der Sanierung geschah, war anders:
      noch schlimmer... :mad:

      http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Agenda-M%E4rklin-De…
      .
      Avatar
      schrieb am 18.02.09 16:17:58
      Beitrag Nr. 1.215 ()
      .

      Da in den Goldforen gerade mal wieder die Zuverlässigkeit der ETF´s hinterfragt wird siehe: http://www.goldseiten.de/content/diverses/artikel.php?storyi…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.goldseiten.de/content/diverses/artikel.php?storyi…
      - hier mal der Hinweis, das für die ganz vorsichtigen Investoren wohl der Kauf des Gold-ETF der Zürcher Kantonalbank am ehesten geeignet ist.

      Anders als andere mit physischen Beständen unterlegte Goldkreationen wie zum Beispiel Xetra-Gold oder Lyxor GBS ist das Wertpapier der ZKB keine Inhaberschuldverschreibung, sondern wird als Anlagefonds dem Sondervermögen zugerechnet, das im Pleitefall geschützt sein sollte. Die ZKB gehört dem Kanton Zürich und genießt Staatsgarantie

      Okay, wer der Meinung ist, das die Schweiz demnächst pleite geht - ;) :rolleyes: - dem hilft der Tipp auch nicht weiter ...

      Ich mach hier aber keine PR, daher nur ein Link:

      http://www.zkb.ch/de/startseite/privatkunden/anlagen_und_boe…

      .
      Avatar
      schrieb am 18.02.09 16:50:03
      Beitrag Nr. 1.216 ()
      Im Ernstfall wird man an das Gold in der Schweiz nicht drankommen.


      Schweiz: Kontrolle des grenzüberschreitenden Barmittelverkehrs ab 1. März
      Bern, 11.02.2009 - In Zukunft kann im Rahmen der Zollkontrolle nach mitgeführten Barmitteln gefragt werden. Die Zollbeteiligten werden verpflichtet, über sich selbst sowie über die Höhe, den Verwendungszweck und die wirtschaftlich berechtigte Person der Barmittel Auskunft zu erteilen. Der Bundesrat hat die entsprechende Verordnung heute verabschiedet. Sie wird auf den 1. März 2009 in Kraft treten.

      Das Bundesgesetz vom 3. Oktober 2008 zur Umsetzung der revidierten Empfehlungen der Groupe d´action financière (GAFI), das am 1. Februar 2009 in Kraft getreten ist, sieht u.a. eine Ergänzung des Zollgesetzes vom 18. März 2005 vor. Danach unterstützt die Eidgenössische Zollverwaltung im Rahmen ihrer Aufgaben die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung.

      Die vom Bundesrat verabschiedete und auf den 1. März 2009 in Kraft gesetzte Verordnung sieht aufgrund der Spezialempfehlung IX der GAFI vor, dass die Zollverwaltung im Rahmen der Zollkontrolle Personen über mitgeführte Barmittel im Betrag von mindestens 10.000 Franken oder entsprechendem Gegenwert bei ausländischen Währungen befragen kann. Die Zollbeteiligten sind zur Auskunft verpflichtet: über sich selbst sowie über die Höhe, den Verwendungszweck und die wirtschaftlich berechtigte Person der Barmittel. Als Barmittel gelten Bargeld sowie übertragbare Inhaberpapiere, Aktien, Obligationen, Schecks und ähnliche Wertpapiere.

      Bei Verdacht auf Geldwäscherei oder Terrorismusfinanzierung kann die Zollstelle auch Auskünfte verlangen, wenn der Betrag der Barmittel den Schwellenwert von 10.000 Franken oder den entsprechenden Gegenwert bei ausländischen Währungen nicht erreicht. Die Zollstelle kann zudem die Barmittel vorläufig beschlagnahmen.

      Über die erhaltenen Auskünfte erstatten die Zollstellen im Informationssystem des Grenzwachtkorps (GWK) Bericht. Die entsprechenden Meldungen werden regelmässig ausgewertet.
      Adresse für Rückfragen:



      Kontakt/Herausgeber

      Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
      Hermann Kästli, Chef Hauptabteilung Recht und Abgaben, Oberzolldirektion
      Telefon 031 322 65 03

      Eidgenössisches Finanzdepartement
      Internet: http://www.efd.admin.ch
      Avatar
      schrieb am 18.02.09 16:58:41
      Beitrag Nr. 1.217 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.604.458 von derivatus am 18.02.09 16:50:03.
      genau das denke ich auch ! :(
      .
      Avatar
      schrieb am 18.02.09 21:16:53
      Beitrag Nr. 1.218 ()
      .

      TORONTO, Feb. 18, 2009

      FCMI Financial Corporation Acquires Shares of Seabridge Gold Inc.

      FCMI Financial Corporation ("FCMI Financial") has acquired 375,000 common shares of Seabridge Gold Inc. through the facilities of the American Stock Exchange at prices ranging between US$17.22 and US$17.40 per common share.

      FCMI Financial, a company controlled by Albert D. Friedberg and members of his immediate family, owns 555,000 common shares , its affiliate Pan Atlantic Bank and Trust Ltd. owns 7,474,116 common shares and Albert D. Friedberg and his spouse own 43,400 common shares, so that FCMI Financial and persons acting jointly or in concert with it, own an aggregate of 8,072,516 common shares, representing 21.61% of the total outstanding common shares.

      FCMI Financial has purchased such common shares for investment purposes and intends, subject to market conditions, to make additional acquisitions or dispositions in securities of Seabridge in the future.

      http://www.seabridgegold.net/index.php

      .
      Avatar
      schrieb am 19.02.09 03:56:36
      Beitrag Nr. 1.219 ()
      Der Boersenbrief Betafaktor Ausgabe 0809b schreibt gestern:

      Seabridge Gold:
      Der kanadische Explorer hält ein Vorkommen, das
      derzeit als das größte noch unerschlossene Gold-Kupfer-Projekt der
      Welt gilt. Es handelt sich um das so genannte KSM-Projekt in Kanada.

      Es wurde in den 90er Jahren von Placer Dome entwickelt und exploriert.
      Im Jahr 2000, als der Goldpreis bei rund 280 USD pro Unze stand,
      verlor Placer Dome das Interesse, und Seabridge kaufte es. Der neue
      Besitzer entwickelte es weiter, und baute die offiziellen NI-43-101-Resourcenschätzungen
      (!) auf mittlerweile 27,8 Mio. Gold-Unzen aus.
      Parallel sollen dort auch noch mehrere Mio. Tonnen Kupfer anfallen. Wie
      wir hören, könnte schon in den nächsten Wochen die nächste Resourcenschätzung
      anstehen, die die Vorkommen auf deutlich über 30 Mio.
      Gold-Unzen hieven soll. Es stehen sogar Zahlen von über 40 Mio.
      Unzen im Raum.

      Seabridge ist freilich nicht mehr billig, 655 Mio. USD
      wiegt man momentan an der Börse. Aber die Bewertung pro Unze ist
      extrem preiswert. Bedenken Sie: Die Kanadier sind sehr gut finanziert,
      haben keinen dringenden Geldbedarf und keine Schulden. Falls ein
      Gold-Produzent Seabridge übernehmen möchte, müsste er mit diesen
      Eckdaten deutlich über 1 Mrd. USD hinblättern.
      Avatar
      schrieb am 19.02.09 15:03:10
      Beitrag Nr. 1.220 ()
      .


      RAYMOND, AB, Feb. 19 /CNW/

      American Creek reports positive developments - Seabridge proposes tunnel through Treaty Creek Gold Project TSX-V: AMK

      American Creek Resources Ltd. (the "Corporation") today reported that the Preliminary Economic Assessment (the "Report") released January 8, 2009 by Seabridge Gold Inc. ("Seabridge") (TSX: SEA) indicates that Seabridge proposes to construct a 21.5 km underground tunnel to transport ore by conveyor from its KSM deposit to a mill and tailings pond to be constructed northeast of American Creek's Treaty Creek Project located in northern British Columbia. American Creek reports that approximately 13 km of the proposed tunnel extends through the heart of ist property, intersecting multiple mineralized zones.



      Seabridge has recently initiated informal discussions regarding access. The Corporation confirms that Seabridge currently has no legal interest in the Treaty Creek claims and that American Creek has not granted Seabridge access to tunnel through the claims. The Corporation further confirms that access would be granted only on terms maximizing value to American Creek's shareholders including compensation for the full value of the mineral deposits located within the proposed tunnel route.

      The Treaty Creek Project is located directly north of and adjacent to the KSM project held by Seabridge and appears to form part of the same highly mineralized trend line. The KSM deposits contain a resource of over 34 million ounces gold and over 8 billion pounds copper making it one of the largest undeveloped gold/copper deposits in the world.

      American Creek has completed 5,470 meters of drilling on the Treaty Creek Project. Exploration to date has focused on two main zones: the Copper Belle and the GR2. These promising new discoveries are both located within the proposed tunnel area.

      http://www.americancreek.com/

      .
      Avatar
      schrieb am 19.02.09 15:22:45
      Beitrag Nr. 1.221 ()
      .

      Hausfrauen, brecht auf zum Ausverkauf! ... :cool:

      „Es liegt eine neue Idee in der Luft.“ Mit diesem Satz beginnt der britische Ökonom John Maynard Keynes am 14. März 1932, mitten in der dramatischen Weltwirtschaftskrise, eine Radioansprache in der BBC: „Staatliche Planung“ heißt diese neue Idee, „etwas, wofür wir vor fünf Jahren im Englischen noch nicht einmal ein gebräuchliches Wort hatten“.


      weiter: http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc…

      .
      Avatar
      schrieb am 20.02.09 05:24:30
      Beitrag Nr. 1.222 ()
      m Gespräch: Graham Tuckwell
      „Goldmünzen kaufen ist Unsinn“

      http://www.faz.net/s/Rub58BA8E456DE64F1890E34F4803239F4D/Doc…

      In dem Artikel sind ein paar grobe Fehler.

      1.) Die Praegekosten spielen fuer mich als Goldmuenzenkaeufer keine Rolle - nur der Spread zwischen Kauf und Verkauf
      2.) Im Ernstfall ist der ETF oder anderes Papiergold wertlos - da sich der Staat die Goldvorraete unter den Nagel reissen wird.
      3.) Die "Sicherheiten" dass das Gold auch tatsaechlich da ist sind nich hundertprozentig. Siehe Madoff und Co.
      Avatar
      schrieb am 20.02.09 14:13:15
      Beitrag Nr. 1.223 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.616.469 von derivatus am 20.02.09 05:24:30.

      (...)

      Zitat:

      Aber hat man kein Emittentenrisiko? Schließlich sind ETCs letztlich Schuldverschreibungen.

      Da kommt es aber immer auf das Produkt an. Bei dem Produkt, das wir zusammen mit dem World Gold Council entworfen haben, haben wir sehr genau darauf geachtet, das Emittentenrisiko auszuschalten.

      Hä ??? - Ausschalten ??? :eek: :eek: :rolleyes:

      Verringern okay, aber ausschalten ? Da muß man doch wohl erstmal fragen wer ist denn eigentlich die Emittentin? Beim Xetra Gold ist es die "Deutsche Börse Commodities", und wer sind deren Gesellschafter - doch vermutlich eine oder mehrere Banken? Und die können "im Prinzip" pleite gehen, oder? Und da es sich beim Xetra-Gold ETC nicht um staatlich geschütztes Sondervermögen handelt habe ich im worst case keine Eigentumsrechte!

      oder sehe ich das falsch? - Habe ich da eine Wissenslücke? :confused: - Man möge mich bitte aufklären!
      :rolleyes:

      Deshalb doch auch mein Hinweis den ETF der Zürcher Kantonalbank (siehe Posting # 1212) -

      (...)
      Anders als andere mit physischen Beständen unterlegte Goldkreationen wie zum Beispiel Xetra-Gold oder Lyxor GBS ist das Wertpapier der ZKB keine Inhaberschuldverschreibung, sondern wird als Anlagefonds dem Sondervermögen zugerechnet, das im Pleitefall geschützt sein sollte. Die ZKB gehört dem Kanton Zürich und genießt Staatsgarantie
      (...)


      Ich will ja die Gold-ETC´s nicht schlecht reden, der physische Anteil dieser Schuldverschreibungen ist ja wohl etwa zu 95 Prozent physisch hinterlegt. Aber Schuldverschreibung ist eben Schuldverschreibung, da hilft auch die salbungsvollste Umschreibung nix.:p

      Naja, wer kein mehrfacher Millionär ist, der kriegt seine Goldbarren schon ganz gt in einen angemieteten Banksafe unter. Ein 500 Gramm Barren ist von den Abmessungen her kaum größer als ein altes Benzinfeuerzeug ( z.B. Umicore: H x B x T = 65,00 x 35,00 x 14,00 mm) und hat heute schon einen Gegenwert von über 12.000 Euro.

      Aber grundsätzlich bin ich mit derivatus einer Meinung. Im Ernstfall ist die Bankfiliale geschlossen und davor stehen zwei mit MP bewaffnete Polizisten ...:rolleyes:

      .
      Avatar
      schrieb am 20.02.09 16:10:39
      Beitrag Nr. 1.224 ()
      Avatar
      schrieb am 20.02.09 17:32:47
      Beitrag Nr. 1.225 ()
      .

      rumms ..!!! :cool:

      BMF prüft Hilfsmaßnahmen für Euro-Länder in Finanznot

      HAMBURG (Dow Jones)--Das Bundesfinanzministerium (BMF) prüft offenbar Rettungsmaßnahmen für Euro-Länder in Finanznot. Wie das Nachrichtenmagazin \"Der Spiegel\" vorab aus seiner neuen Ausgabe berichtet, sind dabei vier Varianten im Gespräch. So könnten Ländern der Eurozone, denen Zahlungsunfähigkeit drohe, durch eine \"bilaterale Anleihe\" geholfen werden. Dabei nehme ein kreditwürdiges Land Geld auf und stelle es einem bedürftigen zur Verfügung.(...)

      http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=97927312

      .
      Avatar
      schrieb am 20.02.09 18:28:48
      Beitrag Nr. 1.226 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.611.620 von konradi am 19.02.09 15:03:10Guten Tag,

      spricht denn irgendetwas gegen eine Fusion der beiden Kumpels?
      Avatar
      schrieb am 20.02.09 22:12:31
      Beitrag Nr. 1.227 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.622.915 von WM 90 am 20.02.09 18:28:48Hallo WM 90 :)
      Synergieeffekte lassen sich ja auch durch Pacht- und Nutzungsverträge etc. erzielen, deshalb muß man nicht gleich ganze Unternehmen zusamenlegen. Die Dinge sind viel zu komplex und vielschichtig, um Deine Frage beantworten zu können.

      Gruß Konradi
      Avatar
      schrieb am 20.02.09 22:29:12
      Beitrag Nr. 1.228 ()
      .

      Bankenrettung und Abwrackprämien :laugh: :laugh: :laugh: :cool:
      von f.luebberding, 20. Februar 2009 (Blog von weissgarnix)























      .
      Avatar
      schrieb am 21.02.09 15:24:42
      Beitrag Nr. 1.229 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.622.379 von konradi am 20.02.09 17:32:47IWF-Chef unterstützt Euro-Zonen-Anleihe

      Die Idee einer gemeinsam von allen Euro-Staaten ausgegebenen Staatsanleihe stößt beim Internationalen Währungsfonds (IWF) aus Zustimmung: Das sei der richtige Ansatz, um die Wirtschaftskrise zu bekämpfen, sagte IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn am Samstag.

      http://www.handelsblatt.com/politik/international/iwf-chef-u…
      Avatar
      schrieb am 22.02.09 20:56:22
      Beitrag Nr. 1.230 ()
      .

      Komisch nur, das das erst heute diskutiert wird ...:rolleyes:

      Politiker befürchten Inflation durch Konjunkturhilfen

      Immer neue Bankenrettungspakete und Konjunkturhilfen in vielen Ländern: Politiker und Experten sehen durch die Staats-Unterstützung die Inflationsgefahr steigen. Deutschland könnten sogar zweistellige Inflationsraten drohen, die es seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben hat.(...)

      Der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) und FDP-Chef Guido Westerwelle halten die staatlichen Hilfsmöglichkeiten für nahezu ausgeschöpft. "Ich glaube, dass man vom Staat nicht mehr erwarten kann. Man kann nicht alle zwei Monate ein Konjunkturpaket neu schnüren", sagte Oettinger. Auch Westerwelle warnte davor, dass der Staat sich übernehme: "Der Staat kann Heilungsprozesse in der Wirtschaft nicht ersetzen, sondern nur einen günstigen Rahmen dafür schaffen".

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,609233,00.html
      Avatar
      schrieb am 22.02.09 21:14:46
      Beitrag Nr. 1.231 ()
      .

      Soros sees no bottom for world financial "collapse"

      NEW YORK (Reuters) - Renowned investor George Soros said on Friday the world financial system has effectively disintegrated, adding that there is yet no prospect of a near-term resolution to the crisis.

      Soros said the turbulence is actually more severe than during the Great Depression, comparing the current situation to the demise of the Soviet Union.

      He said the bankruptcy of Lehman Brothers in September marked a turning point in the functioning of the market system.

      "We witnessed the collapse of the financial system," Soros said at a Columbia University dinner. "It was placed on life support, and it's still on life support. There's no sign that we are anywhere near a bottom."

      His comments echoed those made earlier at the same conference by Paul Volcker, a former Federal Reserve chairman who is now a top adviser to President Barack Obama.

      Volcker said industrial production around the world was declining even more rapidly than in the United States, which is itself under severe strain.

      "I don't remember any time, maybe even in the Great Depression, when things went down quite so fast, quite so uniformly around the world," Volcker said.

      (Reporting by Pedro Nicolaci da Costa and Juan Lagorio; Editing by Gary Hill)

      Reuters, 21.02.2009
      Avatar
      schrieb am 22.02.09 21:25:46
      Beitrag Nr. 1.232 ()
      .

      John Williams Herausgeber des "alternativen" Statistikportals ( http://www.shadowstats.com/ sieht schwarz: “Three or four years into the future I think we could be in a hyperinflation, within the current year you’re going to see much higher inflation than most people are looking at,”

      http://www.youtube.com/watch?v=9aMmjwaWtsE&eurl=http://www.p…
      .
      Avatar
      schrieb am 22.02.09 21:32:33
      Beitrag Nr. 1.233 ()
      .

      Al Jazeera Interview mit Jim Rogers:

      "Holen sie sich einen Traktor und lernen sie wie man Landwirtschaft betreibt."

      http://www.youtube.com/watch?v=xxOyLrHRMHg&eurl=http://infok…


      .
      Avatar
      schrieb am 22.02.09 21:47:49
      Beitrag Nr. 1.234 ()
      .



      "Wenn sich die Weltwirtschaft vom größten Bankraub aller Zeiten erholen wird, werden die Banker genau so weitermachen wie hier beschrieben."

      ... Unnötig zu sagen, dass manche Kunden in Zeyers Buch kaum besser wegkommen als die Banker, und dass die Frauen in seinen Geschichten fast ausschließlich Prostituierte, Putzfrauen, Sekretärinnen oder naive Dummchen sind. Zwischendurch werden um ihr Geld besorgte Klienten mit leeren Phrasen abgebügelt, Mitarbeiter ausgenutzt, gemobbt und schikaniert, es fließt der Champagner in Strömen, in Zürich oder Liechtenstein melden sich die Russen-Mafia und auch mal die deutsche Steuerfahndung...

      http://www.zeit.de/online/2009/05/bank-banker-bankrott?page=…
      Avatar
      schrieb am 22.02.09 22:04:26
      Beitrag Nr. 1.235 ()
      .

      Wolfgang Schäuble:
      Die Ordnung der Überlegenheit


      Das Eingreifen des Staates im letzten Herbst war notwendig, um eine Kernschmelze des Finanzsystems zu verhindern. Aber auch in der Krise darf die Marktwirtschaft nicht zu Tode reguliert werden.

      (...)

      Der größte Fehler wäre, in der jetzigen Krise reflexartig eine grundlegende Systemkrise der sozialen Marktwirtschaft zu diagnostizieren. Wie keine andere Wirtschaftsordnung hat die Marktwirtschaft zu Wohlstand geführt. Wir müssen aber auch zur Kenntnis nehmen, dass es in der menschlichen Geschichte keine grenzenlose, ununterbrochene Linie nach oben geben kann

      (...)

      Jedenfalls für Deutschland steht auch fest, dass die Probleme nicht durch Geldentwertung gelöst werden können. Zwei Währungsreformen im vergangenen Jahrhundert haben sich in das kollektive Gedächtnis unserer Nation eingebrannt als Merkposten, dass man realwirtschaftliche Probleme nicht durch Inflation lösen kann.

      weiter: http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/Finanzkrise-Ko…
      Avatar
      schrieb am 22.02.09 22:09:55
      Beitrag Nr. 1.236 ()
      .

      Fortis sieht Gold bei $1300 Ende 2009

      Samstag, 21.02.2009

      München (silberinfo) – Schenkt man dem Yellow Book der VM Group für Februar, in Zusammenarbeit mit der Fortis-Bank, glauben so könnte der Goldpreis bereits Ende dieses Jahres bei bis zu $1300 die Unze stehen.

      Zwar sei man sich durchaus bewusst, dass es fast unmöglich geworden ist, den Goldpreis in diesen turbulenten Zeiten vor allem kurz und mittelfristig vorherzusagen, die langfristige Entwicklung scheint jedoch klar. Selbst letztes Jahr konnte der Goldpreis mit einem Schlusskurs von $869,75/Oz ein Zuwachs von 4% gegenüber dem Vorjahr verbuchen. Mit den gigantischen Konjunkturprogramme von Bush (700Mrd USD) und Obama (787Mrd USD) läuft laut Fortis die US-Wirtschaft Gefahr in eine neue Inflation zu laufen, was den Goldpreis auf oben genannte Höhen katapultieren könnte.

      Kurzfristig äußert die VM-Group jedoch bedenken darüber, dass der Goldpreis in den letzten Tagen und Wochen vielleicht zu schnell die $950-Marke überschritten hat, und für das 2. Quartal vielleicht eine Korrektur anstehen könnte. Falls dies jedoch nicht eintreten sollte, so Fortis, wäre der Durchschnittspreis von $905 für 2009 vielleicht deutlich zu konservativ angegeben.

      Beim Goldangebot sieht man für das kommende Jahr einen leichten Rückgang von 1,3% auf 2.295t. Südafrikas Zukunft sieht mit aktuell geschätzten 195,2t Gold 2009 für Fortis düster aus. Auch wenn man die Energieproblematik mittlerweile in den Griff bekommen hat, so sind Südafrikas Minen dennoch einfach zu Tief geworden, die Vorkommen geologisch sehr komplex, was den Abbau unnötig erschwert und auch kostenintensiv macht. Zusätzlich sind die Finanzierungsmöglichkeiten neuer Projekte aktuell ziemlich eingeschränkt, was auch in Kanada und Australien zu Einbrüchen der Goldproduktion führen wird. In China, Russland und Peru sieht man 2009 aber einen Anstieg der Goldproduktion.

      Das Hedging der Produzenten wird weiterhin seinen Abwärtstrend fortsetzen und 2009 wohl nur noch 16t betragen, 2008 waren es noch 33t. Die Verkäufe von Altgold werden diesen Rückgang aber mehr als wettmachen können. Für das kommende Jahr sieht man hier, begünstigt durch die hohen Goldpreise, einen Anstieg von 13% auf 1,261t. Auch die Verkäufe des offiziellen Sektors werden 2009 keine Renaissance erleben und höchstwahrscheinlich weiter auf nur noch rund 150t fallen. Ob das Central Bank Gold Agreement nach diesem letzten Vertragsjahr verlängert wird liegt jedoch vorerst in den Sternen. Sollte sich Deutschland und Italien doch für einen Verkauf eines Teils ihrer Goldreserven entscheiden, um damit Konjunkturprogramme zu unterstützen, bzw. der IMF dann immer noch Verkaufen will, so würde eine Verlängerung des CBGA am 26. September naheliegen. In jedem Fall, selbst wenn entgegen allen Erwartungen noch ein neuer Verkäufer hinzukommen sollte, sieht man die Verkäufe der Zentralbanken 2009 keinesfalls die 200t-Marke überschreiten.

      Auf der Angebotsseite sieht man, im Falle von höheren Goldpreisen, einen Einbruch der Schmucknachfrage. Jedoch könnte die rekordverdächtige Performance der Gold-ETFs allein im Januar und der ersten Februarhälfte diesen Jahres, mit +260t Gold, ein Vorausblick auf das gesamte Jahr 2009 sein. Von daher scheint selbst der VM-Group ihre eigene Prognose von einer Nachfrage von 400t Gold seitens der ETFs für das gesamte Jahr 2009 zu konservativ.

      Auch wenn das gesamte Goldangebot 2009 wohl abfallen wird, so wird die ebenfalls rückläufige Nachfrage wahrscheinlich für eine Ausweitung des Überangebots von 60t 2008 auf 284t 2009 sorgen. Dies sei zwar das größte Überangebot seit Jahren, aber in Hinblick auf die extrem gestiegene Investitionsnachfrage, vor allem auch was den Verkauf von Münzen und Barren im Einzelhandel anbelangt, scheint dieses Überangebot leicht zu absorbieren zu sein. Dennoch, so schließt der Bericht der VM-Group ab, wird dadurch deutlich, in welchem Maße die Entwicklung des Goldmarktes im kommenden Jahr von der Investitionsnachfrage abhängig sein wird.

      Dieser Beitrag wurde nicht geprüft, silberinfo übernimmt keine Verantwortung für Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Mitteilung. (21.02.2009 ns/si/as/tw) Quelle: www.virtualmetals.co.uk

      http://www.silberinfo.com/home/nachrichten/top-thema/detail-…
      Avatar
      schrieb am 22.02.09 22:58:06
      Beitrag Nr. 1.237 ()
      .

      ich geb´ ja nix auf solche Prognosen, weil ihr Eintreffen für mich genau eine 50:50 Wahrscheinlichkeit hat. Behält der Autor recht wird er ein vielzitierter Held, wenn nicht ist er übermorgen vergessen. Vom Denkansatz interessant ist der nachstehend verlinkte Beitrag aber schon:

      Warning! Precious Metals and Corresponding Stocks may Fall in a Few Days!

      Over a month ago I wrote an essay entitled "The January Effect of another January disaster?" (http://www.kitco.com/ind/Radomski/jan052008.html), in which I commented on the Fed’s recent statement regarding “employing all available tools to promote the resumption of sustainable economic growth and to preserve price stability

      http://www.kitco.com/ind/Radomski/feb202009.html

      .
      Avatar
      schrieb am 22.02.09 23:08:49
      Beitrag Nr. 1.238 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.630.843 von konradi am 22.02.09 22:58:06.

      ... als genauso wahrscheinlich ist nämlich auch diese Überlegung:

      Der Dax hat eine Horrorwoche hinter sich. Und Anlageexperten erwarten weitere Verluste. Höchstens eine Bärenmarkt-Rally sei möglich - wenn überhaupt. Wer ruhig schlafen will, der braucht Gold.

      http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/marktberichte/:B%F6…

      .
      Avatar
      schrieb am 23.02.09 13:49:27
      Beitrag Nr. 1.239 ()
      .

      für das "Archiv" ...:cool:

      Schauen Sie sich in den beiden Charts von Gold und Amex GOld BUGS Index die blauen Tendenzpfeile an. Sie skizzieren in der groben Tendenz aus Sicht der Elliotwellen die übergeordnete Verlaufsrichtung. Wie Sie sehen, dürfte es demnach zu größeren Korrekturen kommen können.


      Viele herzliche Grüße,
      André Tiedje - Technischer Analyst und Trader bei Godmode Trader.de

      Kursverlauf seit Juli 2006 (log. Kerzenchartdarstellung/ 1 Kerze = 1 Woche)



      Die Verlaufsskizze für den Amex Gold BUGS Index laut Elliottwellen.........



      .
      Avatar
      schrieb am 23.02.09 16:03:22
      Beitrag Nr. 1.240 ()
      lesenswert :

      weissgarnix -

      Tomatenmark geht immer, CNC-Maschinen nicht
      http://www.weissgarnix.de/?p=1577#more-1577

      .
      Avatar
      schrieb am 23.02.09 16:12:52
      Beitrag Nr. 1.241 ()
      .

      Eugen Weinberg heute:

      Die großen Spekulanten an der COMEX haben in der Woche zum 17. Februar ihre Netto-Longpositionen um 2.299 auf 165.921 Kontrakte erhöht. Das ist der höchste Wert seit 6 ½ Monaten, liegt damit aber immer noch deutlich unter den Höchstständen von Anfang 2008. Die Marktpositionierung steht somit einem weiteren Goldpreisanstieg nicht entgegen. Grundvoraussetzung ist, dass die Nachfrage bei den Gold-ETFs anhält. Der von SPDR Gold Trust gehaltene Goldbestand blieb am Freitag allerdings unverändert bei 1.029 Tonnen und liegt damit weiter 11 Tonnen unter dem der SNB als sechstgrößtem Goldhalter weltweit.

      .
      Avatar
      schrieb am 24.02.09 03:03:56
      Beitrag Nr. 1.242 ()
      .

      Wenn man es nicht schwarz auf weiß lesen könnte würde man es nicht glauben:
      Der Nikkei rutscht auf 7376 Punkte - der tiefste Stand seit 25 Jahren !!! :eek:
      Mein Yahoo Chart reicht leider nur bis 1984 ...:rolleyes:



      .
      Avatar
      schrieb am 24.02.09 14:30:42
      Beitrag Nr. 1.243 ()
      .

      gut verständliche Zusammenfassung der derzeitigen Situation ... :(


      Vertrauen in Papiergeld ist gefährdet

      Die Hilfspakete in den USA und in Europa sollen die Wirtschaft stärken. Gewaltige Schuldenberge stellen nun aber die Glaubwürdigkeit der Papierwährung in Frage.

      Von Beat Kappeler



      Amerika und Europa fassen die Notenpresse ins Auge, um die ausufernden Staatsdefizite zu finanzieren.

      Soeben hat das Geldkomitee der Bank of England angeregt, Schuldpapiere des britischen Staates mit neuem Geld aufzukaufen. Der amerikanische Notenbankchef Ben Bernanke verficht diese Idee seit Anfang Dezember – und könnte bald mit ihrer Umsetzung loslegen.

      Die Rechnung ist schnell gemacht. Der amerikanische Staat muss dieses Jahr Schuldpapiere im Wert von 2000 Mrd. $ unter die Käufer bringen. Gleichzeitig versprach die Zentralbank aber, die Zinsen noch auf Jahre hinaus tief zu halten. Die Anleger werden also gebeten, Papiere auf zehn Jahre hinaus zu einem Zins von bloss 2,8% in abwertungsgefährdeten Dollars zu erwerben. Niemand drängt sich vor, vor allem ausländische Anleger wie China, Arabien oder Japan zögern.

      In Europa werden dieses Jahr ebenfalls 2000 Mrd., aber in Euro, von den Staaten aufzutreiben sein, was etwa 17 % des Volkseinkommens entspricht. Doch die Sparrate der Haushalte Europas liegt bei immerhin 10 %, während die Haushalte in den USA praktisch nichts sparen. Gleichzeitig möchten Unternehmen und Banken Hunderte von Milliarden aufnehmen. Da bleiben nur die Asiaten und Araber als Käufer. Allerdings blühen deren Einnahmen auch nicht mehr wie früher, und die Signale sind gemischt. Zwar vermutete der Chef der chinesischen Bankenaufsicht, China habe keine grosse Auswahl an anderen Anlagen als amerikanische Staatspapiere. Doch davon hält es, zusammen mit US-Hypothekenpapieren, bereits weit über 1000 Mrd. $ – und den weiteren Kaufentscheid fällt nicht der Bankenaufseher.

      Der Ministerpräsident Chinas zeterte hingegen in Davos über die Schuldenwirtschaft der USA. China kauft gegenwärtig nicht Anleihen, sondern Realien, nämlich Bergbauminen, Unternehmen sowie russische Ölzusagen mit Dutzenden von Milliarden. Unsinnigerweise forderte Obamas neuer Finanzminister Timothy Geithner China zur Aufwertung seiner Währung auf. Er verlangt also, dass China amerikanische Dollaranleihen kauft, die er jetzt in Massen zu lächerlichem Zinsertrag ausgibt – und bei denen gleichzeitig eine währungsmässige Abwertung droht.

      Das Tiefzinsversprechen wird sich rächen. Wenn die Ankurbelung gelänge, müssten die Zinsen rasch ansteigen. Ökonomen monieren, die Zentralbank glaube somit gar nicht an den Erfolg des Aufschwungs. Oder aber sie muss tiefe Zinsen versprechen, weil sonst der Wert der ausgegebenen Tausende von Milliarden Dollarpapieren abnähme, wenn das Zinsniveau anstiege. Auch deshalb zögern die Käufer. Es gibt nur eines: Die Notenbank muss auf längere Sicht selbst die Staatspapiere kaufen. Der Preis wird mit der Notenpresse bezahlt.

      Solches geschah bisher nur in Kriegszeiten. Die deutschen Reichsregierungen haben beide Weltkriege mit der Notenpresse finanziert. Die USA gingen 1942 zur Notenpresse als Kriegswaffe über und schafften diese bequeme Staatsfinanzierung erst 1951 ab. Titanenkämpfe zwischen Notenbank und Schatzamt gingen voraus, der Notenbankpräsident wurde sogar abgesetzt. Diesmal soll die Deflation mit der Notenpresse vermieden werden, aber viele befürchten das Gegenteil: eine massive Inflation.

      Zwar muss die Inflation nicht auftreten, solange die reale Wirtschaft unter ihrer Leistungskapazität fährt. Wenn diese Schwelle erreicht wird, muss aber die Notenpresse stillgelegt und das viele Geld wieder eingezogen werden. Doch wie von 1945 bis 1951 werden Gegenkräfte jahrelang dagegen anrennen. Die Banken werden sagen, man hungere sie wieder aus, die Firmen klagen über Kreditklemmen, die Gewerkschaften über fehlende Arbeitsplätze im Aufschwung. Die Politiker entsetzen sich, wenn die aufgelaufene, riesige Staatsschuld plötzlich 5 statt 2,8 % kosten und damit doppelt so schwer wiegen wird. Und alle jene, die gläubig die Staatspapiere kauften, werden deren Kurs stark sinken sehen, vom Dollarkurs ganz abgesehen.

      Seit dem Herbst scheint der Dollar noch stark zu sein, aber dies spiegelt nur die damaligen enormen Zinssenkungen der US-Notenbank. Dadurch werteten sich die bisher ausgegebenen Staatspapiere massiv auf. Bei fallender Aktienbörse waren dies die einzigen Gewinnchancen der letzten Monate – und viel Geld strömte in die USA. Doch als im Januar das Dilemma der enormen Neuverschuldung und der versprochenen Tiefzinspolitik auftrat, fielen die Kurse dieser Papiere mehr als die marode Börse.

      Zwei langfristige Verwerfungen dominieren die nächsten Wochen: China spart 40 % des Volkseinkommens und legt das Geld in Schuldpapieren an, welche die überkonsumierenden US-Hausbesitzer und -Politiker ausgeben. Dieses fundamentale Ungleichgewicht hielt die Langfristzinsen der USA andauernd zu tief – und finanzierte den Konsum- und Schuldenboom in Amerika billig.

      Der damalige US-Notenbankchef Alan Greenspan versuchte ab 2004, mit steigenden Zinsen zu bremsen, und fand es ein «conundrum» (Rätsel), dass die langfristigen Zinsen nicht mitstiegen. Die andere Verwerfung stammt vom 15. August 1971, als Präsident Richard Nixon den Dollar nicht mehr in Gold umzutauschen erlaubte. Der Papierpresse sind damit keine physischen Grenzen mehr gesetzt, nur allenfalls politische.

      Bisher versprachen die Behörden Amerikas und Europas für jede neue Engnis der Finanzmärkte neue Hilfen. Die Bilanzen der Notenbanken verdoppelten sich mit dubiosen, aufgekauften Guthaben, die Staatsdefizite explodieren. Private Schulden werden mit neuen öffentlichen Schulden ausfinanziert. Vertrauen soll geschaffen werden, aber das allerletzte Vertrauen, jenes in die Papierwährung, steht jetzt auf dem Spiel.

      Der amerikanischen Notenpresse sind keine physischen Grenzen mehr gesetzt, nur allenfalls politische.


      NZZ - 22.02.2009
      Avatar
      schrieb am 24.02.09 17:56:26
      Beitrag Nr. 1.244 ()
      .

      jau ! exzellentes timing! :p :cool:


      .
      Avatar
      schrieb am 24.02.09 18:11:13
      Beitrag Nr. 1.245 ()
      .

      Im Gespräch: Niall Ferguson

      „Wir erleben die finanziellen Symptome eines Weltkriegs“



      Als Historiker blicken Sie manchmal auch in die Zukunft. Wie werden Historiker in fünfzig Jahren die aktuelle Krise beurteilen?

      Sie werden sagen, mit dieser Krise endete die Ära der großen Kredithebel und der exzessiven Schulden. Es ist noch nicht klar, wie tief die Rezession sein wird, vielleicht wird es sogar eine Depression. Künftige Historiker werden die Krise sicherlich als ein Ereignis ansehen, das in seiner Bedeutung vergleichbar ist mit der Depression der frühen dreißiger Jahre, wobei die Politik versucht hat, Lehren aus der damaligen Zeit zu ziehen.

      Werden sie damit verhindern, dass sich Geschichte wiederholt?


      Wir sehen, dass sie wenig erfolgreich sind. Sowohl die Geld- als auch die Fiskalpolitik sind derzeit absolut anders als in den Dreißigern. Und dennoch ist noch nicht klar, ob die enormen Anstrengungen ausreichend sein werden, um einen drastischen Einbruch der Wirtschaft und der Beschäftigung zu verhindern.

      Die amerikanische Notenbank Fed unter Ben Bernanke zieht alle Register, um die Märkte mit Liquidität zu fluten. Funktioniert das?

      Die Politik der Fed ist wirklich ziemlich unorthodox. Sie hat ihre Bilanzsumme in spektakulärer Weise ausgeweitet, von weniger als 1 Billion Dollar auf mehr als 2 Billionen Dollar. Sie kauft immer mehr schlechte oder toxische Wertpapiere von den Banken auf und nimmt sie in ihre Bilanz. Das Problem ist, dass trotz der 150-Prozent-Ausweitung der Basis der deflationäre Druck weiter zunimmt und engere Geldmengen wie M1 und M2 eher sinken. Obwohl Banken herausgehauen werden, schrumpft die Kreditvergabe. Sie horten das Geld einfach, weil sie sich für noch größere Turbulenzen wappnen wollen. Die Verluste steigen weiter, weil die Häuserpreise noch weiter fallen und damit die mit Hypotheken besicherten Wertpapiere verfallen. Nach einigen Schätzungen übersteigen die Verluste inzwischen das gesamte Eigenkapital aller Banken. Das heißt, es gibt eine generelle Insolvenz des Finanzsystems.

      Die Einrichtung einer riesigen staatlichen Bad Bank ist vorerst abgesagt worden. Wird sie doch noch kommen?

      Die Bad Bank existiert doch schon. Es ist die Fed, die besonders seit September wie eine Bad Bank agiert. Brauchen wir noch eine Bad Bank, um die Fed zu entlasten, damit nicht zu offensichtlich wird, dass die Fed ein Abladeplatz für Giftpapiere geworden ist? Das Problem mit einer separaten Bad Bank ist die Bewertungsfrage für die Papiere, die sie kaufen würde. Keiner weiß, was diese Papiere noch wert sind. Wenn die Banken effektiv insolvent sind, dann sollten sie besser in staatlichen Besitz überführt werden.

      Ist das die Ironie der Geschichte, wenn zwanzig Jahre nach dem Zusammenbruch des Kommunismus praktisch das gesamte westliche Finanzsystem verstaatlicht würde?

      Die Verstaatlichung darf nur temporär sein, sie muss die Restrukturierung des Systems bringen. Finanzkrisen gab es immer wieder. Wichtig ist, dass wir Finanzmärkte als evolutionäre Systeme begreifen. Die derzeitigen Schritte zur Krisenabmilderung sollten nicht den Evolutionsprozess verhindern. Die Dinosaurier müssen sterben, aber möglichst mit geringen Schmerzen, nicht durch große Bankrotte, weil die das gesamte Finanzsystem und die Wirtschaft erschüttern. Nach dem Absterben der Dinosaurier entstehen neue Lebensformen. Die Staatsinterventionen dürfen diesen Prozess der Evolution nicht stoppen oder verzerren. Die Gefahr der staatlichen Intervention ist, dass sie wie in Japan diesen Erneuerungsprozess verhindert, wenn sie Zombie-Banken erhält, die lebend tot sind und nicht mehr funktionieren.

      Zusätzlich zur Bankenstabilisierung versuchen die Regierungen noch, die Konjunktur zu stabilisieren. Erleben wir eine Renaissance des Keynesianismus?

      Der amerikanische Kongress hat es geschafft, das große Konjunkturprogramm in einen politischen Kuhhandel zu verwandeln. Im Englischen spricht man von "pork barrel" - also einem Fass voller Fleisch, aus dem sich jeder bedient. Den Kongress zu bitten, 800 Milliarden in vernünftiger Weise auszugeben, ist so, als würde man eine Gruppe von Alkoholikern bitten, eine Bar vernünftig zu leiten. Ich glaube, das Paket wird kaum oder gar keinen makroökonomischen Effekt haben.

      800 Milliarden werden keine Wirkung zeigen? Nach keynesianischer Auffassung spielt es keine Rolle, ob vernünftige Projekte geplant werden, sondern nur, dass das Geld die Nachfrage stärkt.

      Wir leben aber nicht in einer keynesianischen Welt. Keynes hat ja in den dreißiger Jahren schon gesagt, dass seine Ideen besser in einer geschlossenen Volkswirtschaft, sogar in einer totalitären Volkswirtschaft funktionieren würden. Wenn man die Staatsausgaben in einer offenen Volkswirtschaft stark erhöht, also einer mit freiem Handel und freien Kapitalströmen, dann versickert sehr viel Geld.

      Bräuchten wir koordinierte Ausgabenprogramme aller Staaten?

      Wenn alle gleichzeitig ein Defizit von 3, 4, 6 oder 8 Prozent fahren, woher soll das ganze Geld dann kommen? Die große Frage an keynesianische Programme ist auch, ob der Multiplikator wirklich hoch ist, ob aus einem Dollar Staatsausgabe mehr als ein Dollar zusätzlicher Wirtschaftstätigkeit folgt. Der Multiplikator ist aber leider ziemlich niedrig, wie viele Studien, etwa von Robert Barro, zeigen. Wir werden ja sehen, ob wir in einer keynesianischen Welt leben, ob die gigantischen Ausgabenprogramme funktionieren oder ob die Verschuldung nur die Volatilität der Anleihe- und Devisenmärkte erhöht.

      Die Rettungspakete bringen auch die Staaten an die Grenze ihrer Möglichkeiten. Sehen Sie die Gefahr von Staatsbankrotten?

      Es gibt die Gefahr einer Explosion öffentlicher Schulden. Das Staatsdefizit im laufenden Jahr könnte auf 1,5 Billionen Dollar hochgehen. Billionen-Dollar-Defizite über einige Jahre werden den Schuldenberg auf eine Höhe wachsen lassen, die man seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gesehen hat. Wir erleben momentan die finanziellen Symptome eines Weltkriegs - ohne den Krieg. Wer jetzt in Regierungsanleihen investiert, tut dies in einer gefährlichen Zeit.

      Wer soll eigentlich all die Staatspapiere kaufen?

      Es ist nicht klar, ob der internationale Finanzmarkt mit so einer Masse an neu begebenen Anleihen fertig wird. Ich halte es für gut möglich, dass die Zinsen für Staatspapiere bald hochgehen, was die Staaten mit höheren Zinslasten beschwert. Anders als etwa in Japan ist die Sparquote in den Vereinigten Staaten sehr gering. Also wird die Fed einen ziemlich großen Anteil der Staatsanleihen diskontieren müssen. Im Klartext: Die Fed druckt Geld und gibt es der Regierung.

      Was bedeutet das für den Dollar?

      Es ist ein schlechtes Zeichen für den Dollar. Ich glaube, er könnte erheblich abwerten. Und dann gäbe es vermutlich den Vorwurf, dass die Amerikaner ihre Währung "manipulierten", so wie sie es gerade den Chinesen vorwerfen. Werden dann andere auch versuchen, ihre Währung abzuwerten? In den dreißiger Jahren gab es ein Abwertungsrennen, das die Weltwirtschaftskrise verschärft hat.

      Sehen Sie auch die Gefahr einer Welle protektionistischer Maßnahmen?

      Das wäre das Albtraumszenario - eine komplette Wiederholung der Geschichte und ein Zusammenbruch der Globalisierung. Das schlimmste Szenario wäre, wenn die Konjunkturprogramme den Finanzbedarf der Staaten so stark erhöhen, dass sie sich nur noch über die Zentralbanken finanzieren können. Die Fed druckt immer mehr Geld, der Dollar wertet ab, es gibt Streit darüber. Dann fordert die öffentliche Meinung protektionistische Maßnahmen, Zölle - es folgen Handelskriege wie in den dreißiger Jahren.

      Wie realistisch ist dieses Szenario?

      Die Wahrscheinlichkeit dafür schätze ich auf mehr als 50 Prozent.

      Das Gespräch führte Philip Plickert.
      F.A.Z. 24.02.2009

      .
      Avatar
      schrieb am 24.02.09 18:29:42
      Beitrag Nr. 1.246 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.644.241 von konradi am 24.02.09 18:11:13.

      dazu heute Bernanke:

      "Es besteht die begründete Aussicht, dass die gegenwärtige Rezession 2009 enden wird, und dass 2010 ein Jahr der Erholung wird"


      :kiss:
      .
      Avatar
      schrieb am 24.02.09 18:40:45
      Beitrag Nr. 1.247 ()
      .

      Shariah gold security expected in Dubai-sources

      DUBAI, Feb 24 (Reuters) - A shariah-compliant tradeable security backed by gold will be launched in Dubai next week, sources familiar with the plan said on Tuesday.

      The head of the World Gold Council, the chief executive of Nasdaq Dubai and senior officials from the Dubai Multi Commodities Centre (DMCC) will be present at the launch on March 2, the sources said.

      .
      Avatar
      schrieb am 24.02.09 19:57:08
      Beitrag Nr. 1.248 ()
      .

      Das sehr renommierte Researchunternehmen BACON ROCK hat SEABRIDGE GOLD in sein coverage aufgenommen. Analyst ist wieder Mike Niehuser, der offenbar seine Firma gewechselt hat. :)

      Feb 24, 2009

      Beacon Rock Research Initiates Research Coverage on Seabridge Gold Inc.

      PORTLAND, OREGON - Beacon Rock Research is initiating research coverage on Seabridge Gold Inc. (NYSE Alternext US:SA). Seabridge Gold is rapidly advancing the KSM gold-copper project in British Columbia, one of the world's largest undeveloped gold-copper projects, scheduled to complete a Preliminary Feasibility Study in early 2010.



      The Introductory Report:
      http://beaconrockresearch.com/files/SA.Intro.09.02.23.pdf)

      prepared by Beacon Rock Research, and other research and commentary, is available at

      http://www.beaconrockresearch.com/

      ,
      Avatar
      schrieb am 24.02.09 20:20:15
      Beitrag Nr. 1.249 ()
      .



      .
      Avatar
      schrieb am 24.02.09 21:19:03
      Beitrag Nr. 1.250 ()
      .

      Also wer für dieses Jahr noch kein Urlaubsziel hat, kann sich ja mal nach British Columbia reisen...

      Das KSM Projekt von SEA befindet sich in einer traumhaft schönen Landschaft und seltenen Tieren ...:cool:



      die genauen Koordinaten des KSM projekts lauten:

      56°30'02.17" N
      130°15'34.89" W


      und hier ein Link zu Google Maps:

      http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=1…

      .
      Avatar
      schrieb am 25.02.09 14:11:34
      Beitrag Nr. 1.251 ()
      .

      kaum ist der Goldpreis (in Dollar!!!) um nicht mal 5 % gesunken oder - je nach verschwörungstechnischer Sichtweise "gedrückt" worden - liest man bei den "Technischen Analysten" wieder unglaublichen Schwachsinn - zum Beispiel im "Rohstoffjournal":

      (...)Der Angriff auf die zentrale Widerstandszone 990/1.040 USD ist gescheitert. Der Markt muss sich jetzt sammeln und einen neuen Boden ausbilden. Noch besteht die theoretische Chance, dass ihm das oberhalb der 900 USD gelingt. Insofern ist auch hier noch ein Funken Optimismus vorhanden. Angesichts der Lage bei den technischen Indikatoren ist für uns die Ausbildung eines Bodens im Bereich 850/800 USD wahrscheinlicher.(...)

      Also mir ist vorher weder eine "Widerstandszone" bei 990 aufgefallen, noch sehe ich einen "Boden" bei 850/800 (was denn nun eigentlich - 850 ODER 800 ?)

      Mein Freund Harald Weygand ist heute sogar ausnahmsweise "positiv": (...) Die gestern gestartete, deutliche Abwärtskorrektur nähert sich jetzt dem ersten Zielbereich bei 947,00 - 953,00 $, von wo aus Gold wieder nach oben hin abprallen könnte. Darunter läge bei 924,50 - 931,50 $ das Maximalziel der Zwischenkorrektur.(...)

      immer schön "antzyklisch" zum "mainstream" schreiben, denn damit signalisiert man ganz "high sophisticate" seinen Überblick, nicht wahr? ;)

      Ich meine: was soll der ganze Quatsch? - Ist doch wie mit den Tageshoroskopen, bei denen man noch dazu nicht weiß auf welche geografische Zeitzone sie sich eigentlich beziehen!

      Warum nur lesen wir - mich eingeschlossen :( - doch immer wieder diesen ganzen Dreck? - Weil wir immer nach einer Erklärung suchen, weil wir uns einfach nicht damit abfinden können, das die Welt nicht "linear" verläuft sondern nach komplexer und unscharfer Fuzzylogik !.

      Das Bedürfnis letztlich Gottes unergründliche Weisheit erfahren zu wollen ist universal. Mit dieser unstillbaren Sehnsucht können und konnten nicht nur Religionsfürsten eine Menge Unfug verbreiten (und Macht ausüben) sondern auch Börsenbriefschreiber und technische Analysten, - die eigentlich längst Millionäre sein müßten, wenn sie ihren pseudowissenschaftlichen Quark nur konsequent durchgezogen und "nachgetradet" hätten ...

      Das die ganze Rechenakrobatik nicht funktioniert haben doch die Hedgefonds eindrucksvoll bewiesen. All diese schweineteuren "black boxes" und die Hundertschaftenvon smarten "Jérôme Kerviels" haben am Ende doch nicht mehr bewirkt als "chapter 11" ...

      Charttechnische Analysen sind nichts anderes als selbstrefenzielle Systeme, oder einfacher gesagt: sind von hundert Investoren 60 der Meinung, das ein 38ger Fibonacci Retracement eine Art von "Naturgesetz" ist, wird das "Ereignis" auch statistisch über kurz oder lang signifikant - ganz einfach weil es "aus sich heraus" wirksam wird, also gewissermaßen eine Eigendynamik entwickelt. Oder noch platter formuliert: wenn von hundert Investoren 60 der Meinung sind, der DAX fällt, wenn in China ein Sack Reis umfällt wird er auch tatsächlich fallen! Ärgerlich an dieser schönen Logik ist nur, das die 60 prozentige Überzeung niemals erreicht wird, weil ganz einfach die "Versuchsgruppe" zu groß ist (und bleiben wird) - und zudem alle drei Wochen mal wieder ein neuer Algorithmus als der Wahrheit letzter Schluß erklärt wird ...

      Aber für die Weygands und Elliotfreaks ist das alles völlig irrelevant: Schwarze Schwäne gibt es nicht und die Erde ist eine Scheibe. Punkt. Fertig. Aus. Womit - außer ihrer täglich Kurvenmalerei und dem kommentierenden Blablabla - sollen diese Leute auch sonst ihr Geld verdienen?

      Klar, der gestrige Kursabsturz bei Öffnung der Börse in New York war wieder mal der Hammer, weniger allerdings weniger von der Fallhöhe als vielmehr von der "Minutenschnelle" mit der sich der Absturz vollzogen hat. Da macht man sich dann schon so seine Gedanken, ob da nur ganz banale "Gewinnmitnahmen" bzw. stoplosses ausgelöst wurden, oder ob da doch womöglich "mehr" hinter steckt ...:rolleyes:

      Naja, die ETF´s zeigen sich bislang nur "wenig" beeindruckt. - Allein das zählt!

      .
      Avatar
      schrieb am 25.02.09 14:20:11
      Beitrag Nr. 1.252 ()
      .

      noch so ne schöne Theorielösung -

      Martin Siegel heute:

      Die Lösung des Problems wäre relativ einfach. Die Zentralbanken müssten abgeschafft werden und die Geldmengen eingefroren werden (evtl. durch die Bindung an Gold). Die völlig maroden Banken müssten ein Konkursverfahren durchlaufen und sämtliche Derivate glattgestellt werden. Die verantwortlichen Giftmüllproduzenten (Banker) müssten vor Gericht gestellt werden, um die aus dem System gezogenen Gelder zurückholen zu können. Wo dies rechtlich nicht möglich ist, müssen die Gläubiger und Aktionäre der Banken die Rechnung bezahlen. Schließlich konnte jeder Anleger wissen, dass es sich beim aktuellen Papiergeldsystem um Falschgeld eines Schneeballsystems handelt, das langfristig zusammenbrechen muss. Da die Politiker aber weiterhin als Handlanger der Giftmüllproduzenten agieren, die Steuergelder auf Privatkonten schaufeln, wird die Bevölkerung die Rechnung über die Inflation bezahlen müssen.

      :cool: :rolleyes:
      .
      Avatar
      schrieb am 25.02.09 14:41:25
      Beitrag Nr. 1.253 ()
      .

      keine Theorie: :rolleyes:

      Savers withdraw record amount from banks


      The British Bankers' Association said that customers withdrew £2.3bn in January, the biggest drop since records began.The BBA said personal deposits fell by £2.3bn as spending drained cash and savers sought alternative ways of getting a return on their cash. The previous high for falling deposits was £1.5bn in 1997.

      http://www.telegraph.co.uk/finance/personalfinance/savings/4…

      .
      Avatar
      schrieb am 26.02.09 15:35:41
      Beitrag Nr. 1.254 ()
      .




      Warum verwöhnte Banker mit einer halben Million nicht klarkommen

      Von Ralf Kaminski


      Statt mehrere Millionen wie bisher sollen die Führungskräfte der Finanzbranche nur noch 500'000 Dollar im Jahr verdienen. Damit ist der bisherige Lebensstil kaum zu halten.

      Das Mitleid mag sich in Grenzen halten, aber für viele der bisherigen Grossverdiener ist ein Leben mit «nur» 500'000 Dollar im Jahr kaum zu realisieren. Jedenfalls nicht in New York und nicht ohne sich dramatisch einzuschränken. «Glauben Sie es oder nicht, aber ein Banker, der an Manhattans Upper East Side lebt und zwei bis drei Millionen Dollar im Jahr verdient, hat sich sein Leben so eingerichtet, dass er am Ende des Jahres bei Null ist, inklusive Kreditkarten- und Hypothekenrechnungen», sagt Holly Peterson, Buchautorin und Beobachterin der lokalen High Society.


      Es türmen sich die Ausgaben

      Die «New York Times» hat das Ganze mal durchgerechnet für ein verheiratetes Paar mit zwei Kindern. Zieht man von den 500'000 Dollar sämtliche Steuern und sonstigen Gebühren ab, bleiben jährlich 293'000 übrig. Auf der anderen Seite hingegen türmen sich die Ausgaben:

      Ein moderates Vierzimmer-Apartment an guter Lage kostet monatlich 8000 Dollar Hypozins und die Instandhaltung nochmals so viel – total 192'000 Dollar.

      - Ein Sommerhaus in Southampton – und kein besonders teures – führt zu weiteren 240'000 Dollar an Hypozinskosten.

      - Die Privatschule für die beiden Kinder, samt Nachhilfe durch einen Privatlehrer: 64'000 Dollar.

      - Ein Kindermädchen oder eine Haushaltshilfe: 45'000 Dollar.

      - Die meisten Kadermitglieder haben Autos mit Chauffeur. Einige davon sind Ex-Polizisten, die auch als Bodyguard fungieren: 75'000 bis 125'000 Dollar.

      - Fitness-Center mit persönlichem Trainer: 12'000 Dollar.

      - Gala-Partys, für welche die Damen sich herausputzen müssen. Drei oder vier davon im Jahr sind das Mindeste, und natürlich braucht die Lady für jede ein anderes Kleid: 35'000 Dollar.

      - Als Manager muss man anständig gekleidet sein – pro Anzug ca. 1000 Dollar.

      - Lebensmittel, Restaurantbesuche, Bars, Clubs: 15'000 Dollar.

      - Zwei Ferienreisen, eine im Winter an die Sonne, eine im Frühling zum Skifahren: 16'000 Dollar.



      Alles in allem kommt die Zeitung auf jährliche Ausgaben von 790'750 Dollar – und dabei handelt es sich sozusagen um durchschnittlich vermögende Banker. Um so viel Geld zur Verfügung zu haben, müsste man in New York mindestens 1,6 Millionen Dollar verdienen. Wer sich mal an einen solchen Lebensstil gewöhnt hat, dem wird es schwer fallen, Abstriche zu machen.


      Frauen organisieren sich in Selbsthilfegruppen

      Und auch auf diesem Niveau spiele der Gruppendruck, erklärt Candace Bushnell, Autorin von «Sex and the City». «Wer sich in diesen Kreisen bewegen will, muss die entsprechenden materiellen Annehmlichkeiten demonstrieren. Es ist eine Kultur, in der man seinen Erfolg zeigt, indem man viel Geld ausgibt.»

      Wie dramatisch die Lage ist, zeigt das Entstehen neuer Selbsthilfegruppen von Frauen und Ex-Freundinnen von Bankern. In New York trifft sich regelmässig ein kleines Grüppchen namens «Dating a Banker Anonymous». Dort klagen sie sich gegenseitig ihr Leid, dass der Gatte oder Geliebte nicht nur plötzlich die zusätzliche Kreditkarte für sie gesperrt hat, sondern generell von der Finanzkrise derart deprimiert und abgelenkt ist, dass er ihnen alle Aufmerksamkeit und Zuneigung versagt. Einige der Herren geben sich auch hemmungslos dem Alkohol hin oder verschwinden abends ohne Erklärungen.


      Am schwersten triffts die Nebenbuhlerin

      Besonders leiden müssen offenbar die heimlichen Freundinnen von verheirateten Bankern. Eine schrieb kürzlich im Blog der Gruppe, dass sie sich bei ihm beklagt habe, weil er sie nicht auf eine Geschäftsreise mitgenommen hatte. Er habe ihr nur erklärt, dass angesichts der knappen Finanzen seine Frau angefangen habe, seine Konten zu überprüfen.

      Tages-Anzeiger -25.02.2009
      Avatar
      schrieb am 26.02.09 16:03:39
      Beitrag Nr. 1.255 ()
      .

      Anleger stürzen sich auf Fonds mit Goldreserven

      Von Michael Höfling



      Seit dem Tief im November ist der Goldpreis um fast 40 Prozent gestiegen. Kurzzeitig überwand das Edelmetall wieder die 1000-Dollar-Marke, ehe der Preis zur Konsolidierung ansetzte. Gefragt sind derzeit so genannte ETC, mit denen Anleger vom Anstieg des Rohstoffs profitieren können.

      Staaten droht der Bankrott, Aktienkurse rauschen in den Keller, und Milliardensummen verschwinden in schwarzen Löchern namens Landesbanken, zerren sogar deutsche Bundesländer an den Rand des Abgrunds. Die Welt ist im Ausnahmezustand. Was ist noch sicher? Anleger finden auf diese Frage zunehmend eine Antwort: Gold. Seit seinem jüngsten Tief im November ist der Preis des Edelmetalls um fast 40 Prozent gestiegen. Am Freitag überwand Gold erstmals seit März 2008 wieder die 1000-Dollar-Marke, ehe der Preis zu einer Konsolidierung ansetzte.

      Laut World Gold Council haben Anleger im zweiten Halbjahr 2008 rund 21 Milliarden Dollar in der Krisenwährung angelegt - ein Anstieg von 150 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Klarer Liebling der Investoren sind Schuldverschreibungen, die den Goldpreis abbilden und deren Anbieter zusichern, die entsprechenden Papiere durch physisches Gold hinterlegt zu haben. Das größte dieser börsengehandelten Papiere, der in New York gehandelte SPDR Gold Trust, hat nach den jüngsten Zuflüssen Goldbestände von 1029 Tonnen – fast so viel wie die Schweizerische Nationalbank.

      Der Charme der Exchange Traded Commodities (ETC), wie die Papiere genannt werden, besteht in der einfachen und vor allem günstigen Möglichkeit, an der Preisentwicklung von Rohstoffen zu partizipieren. Die jährliche Verwaltungsgebühr liegt bei knapp einem halben Prozent. Durch die hohe Liquidität entstehen Spannen zwischen An- und Verkaufspreis von lediglich 0,1 bis 0,5 Prozent. Deutsche Anleger setzen vor allem auf Xetra-Gold, das den Preis eines Gramms des Metalls in Euro spiegelt, und die Gold Bullion Securities, die sich am Euro-Preis einer Zehntel-Unze orientiert.

      Zwar handelt es sich bei ETCs ähnlich wie bei Zertifikaten rechtlich gesehen um Inhaberschuldverschreibungen, die im Fall der Pleite des Emittenten - wie im Fall Lehman Brothers geschehen - wertlos verfallen können, doch verbriefen sie unabhängig davon das Recht, sich das hinterlegte Gold auch ausliefern zu lassen.

      Eine Option, die angesichts der Dynamik der Wirtschafts- und Finanzkrise bei Anlegern offenbar zunehmend an Attraktivität gewinnt. Das dahinterstehende Kalkül: Wenn es wirklich zum schlimmsten aller Fälle kommt - und als Versicherung dagegen sehen viele Goldanhänger ihr Investment – was nützt dann ein Papier, das einen Anspruch auf die Auslieferung von Gold darstellt?

      "Die Nachfrage nach einem Austausch der Anleihen in physisches Gold hat zuletzt deutlich zugenommen", sagt Martina Gruber, Geschäftsführerin der Deutsche Börse Commodities GmbH, die im November 2007 das Produkt Xetra-Gold auf den Markt gebracht hat. Knapp 120 Anleger hätten sich rund 480 Kilogramm ausliefern lassen. Bis Mitte 2008, also ehe sich die Krise mit der Lehman-Pleite zuspitzte, hatte es ganze zwei Wünsche nach Auslieferung gegeben.

      Wer sein Xetra-Gold in Händen halten möchte, muss dies über seine Hausbank veranlassen. Personalien sowie Details der gewünschten Auslieferung werden an ein depotführendes Institut übermittelt, das Kunde der Clearstream Banking AG ist. Die Clearstream ist der deutsche Zentralverwahrer für Wertpapiere. Das genaue Prozedere ist im Internet unter http://www.deutsche-boerse.com/xetra-gold beschrieben.

      Rund zehn Tage dauert der Prozess der Auslieferung, die Kosten für Formung, Transport und Versicherung belaufen sich für einen Kilobarren auf etwa 170 Euro. Entnommen wird das Material einem Tresor in der Neuen Börse in Frankfurt-Hausen. Dort lagern nach Angaben des Anbieters rund 24 Tonnen Gold im Wert von rund 600 Millionen Euro, das man sich theoretisch in Stückelungen ab einem Gramm ausliefern lassen kann.

      Kritiker des Konzepts fragen sich, wie sich dieser Anspruch im Krisenfall durchsetzen lässt. In Internetforen tobt schon seit der Einführung der Edelmetall-ETCs ein Streit darüber, wie sinnvoll die Konstruktion ist und ob sie eine ernst zu nehmende Alternative zum Kauf physischen Edelmetalls darstellt. Immerhin scheinen aus Sicht deutscher Anleger die Barren von Xetra-Gold in Frankfurt weniger Unwägbarkeiten ausgesetzt als etwa die von ETF Securities. Die nämlich werden treuhänderisch von der HSBC in London gelagert.

      Anleger, die ein Engagement in Edelmetall-ETCs erwägen, sollten sich in jedem Fall die Prospekte genau durchlesen. Darin findet sich unter anderem die Auflistung der möglichen Risikofaktoren, die sich letztlich auch auf den Lieferanspruch des Goldes auswirken können. Wer sich davon auch mit Blick auf eine mögliche Verschärfung der Finanzkrise nicht abschrecken lässt, für den können die Exchange Traded Commodities auf Edelmetalle ein geeignetes Investment sein.

      Die Welt - 25.02.2009
      Avatar
      schrieb am 26.02.09 16:33:17
      Beitrag Nr. 1.256 ()
      aus dem Beacon Rock Research "introducy report":

      The KSM Project Preliminary Economic Assessment (PEA)

      A Preliminary Economic Assessment (PEA) was completed in November of 2008 based on the current resource. The study also utilized metallurgical work, the road access report, and other engineering studies. The studies indicated that development of the KSM project may benefit from infrastructure developed for operation of the nearby Eskay Creek mine. While significant work is yet to be accomplished, there appears to be no insurmountable issues preventing the eventual development of the KSM project.


      - The PEA anticipates open-pit operation of 120,000 tpd.

      - A flotation mill would produce a gold-copper-silver concentrate for shipment to the deep water port in Stewart and

      - a separate molybdenum concentrate and gold-silver dore´

      - Mine life is estimated to be approximately 30 years.

      - Initial capital costs were estimated to be US$3.4 billion with sustaining capital, closure and reclamation costs of US$943 million.


      Recommendations primarily focused on conversion of Inferred resources to Indicated resources which not only will increase the potential ore size but reduce waste and improve operating results. This may be partially accomplished with drilling completed in 2008 and further delineation of the current resource.

      We find it interesting that the PEA found the greatest gains in IRR and mine economics to be in the increase in grade and price of copper as well as operating costs. This is followed by the grade and price of gold and the exchange rate. The amount of initial capital, though early estimates are in the billions, is relatively less important as a contributor to IRR when considering the long life of the project.

      The project is currently at a size at which additional value may be achieved through increasing grade and optimizing operations.

      While KSM has higher grades of gold relative to other copper porphyry deposits in British Columbia or South America, the project has significant upside with continuing global economic development, including infrastructure in China.

      The current development schedule for the KSM project may allow the project to commence construction in 2011 and production in 2014.





      .
      Avatar
      schrieb am 26.02.09 16:41:54
      Beitrag Nr. 1.257 ()
      .

      Noch ein sehr gewichtiges Argument:

      Seabridge reported cash and cash equivalents of $11.1 million as of the end of its third quarter, September 30, 2008.

      As of that date, they had positive working capital of $10.5 million. On December 15, 2008, Seabridge announced closing the sale of the Noche Buena gold project to a joint venture including Fresnillo and Newmont for $25 million in cash.

      As Seabridge expends $1 to $2 million per quarter, they clearly are not challenged financially to maintain previous levels of activity. Seabridge management should be credited with their record of advancing projects and increasingresources on a per share basis.

      .
      Avatar
      schrieb am 26.02.09 17:53:22
      Beitrag Nr. 1.258 ()
      .

      Der für Seabridge Gold zur Verschiffung vorgesehene Tiefwasserhafen in Stewart:





      Der Hafen ist im Winter eisfrei!

      Stewart hat eine legendäre Vergangenheit. Aufgrund des "goldrushs" lebten dort bis kuurz vor dem 1. Weltkrieg 10.000 Menschen, heute sind es nur noch etwa 600. Aber immer noch hat der Hafen eine große Bedeutung für die vielen Minengesellschaften in der näheren und weiteren Umgebung.

      Das nachstehende Foto zeigt die gut ausgebaute Strasse zur benachbarten Eskay Creek Mine(Barrick) mit einem typischen Erzlaster



      Touristische Infos mit weiteren Fotos hier:

      http://www.stewart-hyder.com/stewart.html
      http://www.stewartbc.com/
      http://www.worldarttours.net/stewart.html
      http://www.fishbc.com/adventure/explore/north/points_of_inte…
      http://stewartbchyderak.homestead.com/homepage.html


      .
      Avatar
      schrieb am 27.02.09 21:26:03
      Beitrag Nr. 1.259 ()
      .

      Neues Blog auf FAZ.NET :eek:

      Das wohl anspruchsvollste deutsche Wirtschaftsweblog von "weissgarnix" (alias Thomas Strobl) erscheint künftig unter dem Tiel "Chaos as usual“ in der Frankfurter Allgemeinen !!!


      Das ist ein Paukenschlag im etablierten mainstream! Erstmals erscheint ein "Debitist" aus der Fraktion von Paul C. Martin in der vordersten Reihe des deutschen Wirtschaftsjournalismus!!! :cool:

      Offenbar wird den Chefs der etablierten Medien langsam klar, das ihren alten "Lohnschreibern" langsam die Erklärungen ausgehen... Glückwunsch an weissgarnix ! :) http://www.weissgarnix.de/

      .
      Avatar
      schrieb am 28.02.09 01:58:25
      Beitrag Nr. 1.260 ()
      .

      Hyman Minsky -
      Der Garten Eden ist nicht genug


      Die Schlange gehört zum Paradies dazu: Weil Hyman Minsky das sinngemäß beständig behauptete und gegen alle Widerstände verteidigte, ist der 1996 verstorbene Finanzmarktforscher zurzeit gefragt. Er ist der Ökonom, in dessen Büchern und Aufsätzen Angehörige seiner Zunft, aber auch Politiker und Politikberater stöbern - auf der Suche nach einer Lösung dieser so elementar erschütternden Krise. Er ist der Ökonom, der den intelligentesten Plan unter allen verfügbaren vorgelegt hat für das, was sich im Moment an den Kapitalmärkten abspielt oder eben nicht. Die Krise verliert deshalb nichts vom Weltbildzerstörungspotential, das ihr innewohnt - aber sie wird begreifbar.

      http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc…

      .
      Avatar
      schrieb am 28.02.09 15:13:56
      Beitrag Nr. 1.261 ()
      .

      Klaus Singer:

      (...) Hinsichtlich Inflation kann ich nur immer wieder vor einem zu einfachen Zusammenhang zwischen ausufernder Verschuldung, Geldmengenexplosion und Preisauftrieb warnen. Für Inflation kommt es darauf an, dass die Geldmenge auch da ankommt, wo sie preistreibend wirken kann, nämlich beim Verbraucher. Zugleich darf die Entwicklung der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes nicht dagegen stehen. Wenn die anwachsende Geldmenge aber vorrangig dazu eingesetzt wird, im "Deleveraging-Prozess" Schulden abzubauen, gibt es keinen inflationären Impuls. Genauso verhält es sich mit den steuerlichen Anreizen. Sie werden wenig dazu beitragen, zu verhindern, dass die Krise in eine lange Abwärtsphase mündet. So lange die Probleme im Finanzsystem nicht behoben sind, wird jeder Nachfrageimpuls (mit Verzögerung) dazu benutzt, Kredite zurückzufahren. Irving Fishers Schulden-Deflations-Theorie ist nach wie vor aktuell (...)

      http://www.goldseiten.de/content/diverses/artikel.php?storyi…

      .
      Avatar
      schrieb am 01.03.09 01:12:45
      Beitrag Nr. 1.262 ()
      .

      Gold-ETFs - beste Entwicklung unter Anlageklassen


      Der Bergbau-Branchendienst Mineweb untersucht die Entwicklung von Exchange Traded Funds (ETF), die in physisches Gold investieren, mit anderen Anlagen.

      Die sechs größten Gold-ETFs hätten in dieser Woche zusammen 44,6 Mio. Unzen bzw. 1.248 t Gold besessen - soviel wie nie zuvor.

      Der größte Gold-ETF sei der SPDR Gold Shares (USA) mit einem Bestand von 33 Mio. Unzen. Andere Gold-ETFs sind der iShares COMEX Gold Trust (USA), der ZKB Gold Fund (Schweiz) und Newgold (Südafrika). Im kommenden Monat sei der Start eines Gold-ETFs in Dubai geplant und in 2010 in Shanghai.

      Der Wert von Anteilen an den Gold-ETFs würde fast gleich mit dem Goldpreis laufen. Der Goldpreis bewege sich derzeit nahe des Allzeithochs vom März 2008. Daher gehörten Gold-ETFs gemessen an der bisherigen Entwicklung zu den besten Kapitalanlagen überhaupt. Zwar gehörten Aktien von Goldförderern zu den sich bisher am besten entwickelnden Aktien, aber die Kurse der Aktien befänden sich trotzdem noch im Durchschnitt 50% unter den Allzeithochs.

      Die Anleger in Gold-ETFs seien überwiegend Privatanleger. Der Goldbestand von Gold-ETFs sei mit 44,6 Mio. Unzen bzw. 1.248 t so groß wie die Goldreserven von China und Indien zusammen. Europäische Zentralbanken besitzen zusammen 10.911 t Gold.

      27.02.2009 Rainer Hahn (EMFIS)

      .
      Avatar
      schrieb am 01.03.09 03:08:29
      Beitrag Nr. 1.263 ()
      .

      wer im Freundes- und Bekanntenkreis mal "auf die Schnelle" erklären soll, wie das nun eigentlich ist mit dem "fractional-reserve banking", dem "Debitismus" "Kondratieff" und diesem ganzen Kram, der kann ja mal das auf das nachstehend verlinkte Video hinweisen. Fängt ganz locker an, wird am Ende aber richtig gut ... ;) :cool:

      Andreas Clauss: Crashkurs Geld und Recht:
      http://www.videogold.de/vortrag-crashkurs-geld-und-recht-and…

      .
      Avatar
      schrieb am 01.03.09 13:30:14
      Beitrag Nr. 1.264 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.675.224 von konradi am 01.03.09 03:08:29.
      und wo wir schon mal bei den "Spinnern, Sektierern und Ketzern" sind:
      http://billhicks23.blip.tv/#1802914 :cool:
      .
      Avatar
      schrieb am 01.03.09 13:48:43
      Beitrag Nr. 1.265 ()
      .

      Aus dem Umfeld betrachtet garnichtmal "sooo" schlecht: ;)

      Die Wirtschaftskrise hat dem legendären US-Investor Warren Buffett das bisher schlechteste Jahr beschert. Der Wert der Beteiligungen pro Aktie seiner Holding Berkshire Hathaway fiel im vergangenen Jahr um 9,6 Prozent, berichtete Buffett in einem Brief an die Aktionäre am Samstag. Es ist erst der zweite Rückgang seit mehr als 40 Jahren. Der Jahresgewinn fiel auf 4,99 Milliarden Dollar von 13,21 Milliarden 2007.
      .
      Avatar
      schrieb am 01.03.09 14:15:42
      Beitrag Nr. 1.266 ()
      .

      82 Milliarden Euro in purem Gold

      Von Daniel Eckert


      Die Bundesbank hält mehr als 3400 Tonnen des edlen Metalls. Die Deutschen verfügen damit über den zweitgrößten Goldschatz der Welt. In der Finanzkrise sind die Reserven ein willkommenes und kostbares Gut

      Man kann dem britischen Premier Gordon Brown einiges zugute halten, aber ein gutes Timing in Finanzdingen hat er nicht. Als Schatzkanzler ordnete er kurz vor der Jahrtausendwende an, 400 Tonnen der Goldreserve des Vereinigten Königreichs zu verkaufen. Eine unglückliche Entscheidung: Der Politiker warf das edle Metall zwischen 1999 und 2002 auf den Markt, als sich der Preis auf einem 20-Jahrestief befand. Im Schnitt dürfe er kaum mehr als 300 Dollar pro Feinunze (31,1 Gramm) erzielt haben. Heute rangiert der Unzenpreis mit 1000 Dollar knapp unter seinem Rekordhoch. Hätte Brown mit dem Verkauf bis heute gewartet, wären mehr als acht Milliarden Dollar mehr herausgesprungen, acht Milliarden, die dem britischen Volk verloren gegangen sind.

      Der Streit, wie mit den Goldreserven umzugehen ist, erhält durch die Edelmetall-Rallye der vergangenen Wochen neue Nahrung. Jüngst stellte der CDU-Haushaltspolitiker Steffen Kampeter die Frage, ob es nicht klüger gewesen wäre, das Konjunkturpaket der Bundesregierung durch einen Verkauf von Bundesbank-Gold zu finanzieren statt durch neue Schulden. Doch kaum jemand stimmte in den Chor ein. Denn in der Finanzkrise hat Gold eine ganz neue Wertschätzung erfahren. "Vor der Krise galten die Barren in den Tresoren der Notenbanken als Relikt aus der Zeit, als Währungen mit Gold unterlegt waren", sagt Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank. Zwar gebe es eine solche Edelmetall-Deckung seit den Siebzigerjahren nicht mehr. Doch habe die Finanzkrise bewiesen, dass das reine Vorhandensein des Goldes Vertrauen schaffe.

      Ähnlich sieht es Frank Schallenberger, Rohstoff-Analyst bei der Landesbank Baden-Württemberg. "Island wäre sicher ganz froh gewesen, wenn es etwas mehr Edelmetall gehabt hätte", sagt er und spielt damit auf den Umstand an, dass die Währung des Inselstaats seit Ausbruch der Bankenkrise durch eine Kapitalflucht fast 50 Prozent an Wert verloren hat. Island verfügt laut Datenanbieter Bloomberg über lediglich 64 000 Unzen Gold und gehört damit zu den edelmetallärmsten Staaten der Welt. Selbst gemessen an der geringen Bevölkerung von 316 000 Einwohnern ist der Goldbestand kläglich: Gerade einmal sechs Gramm pro Kopf beträgt der güldene Notgroschen der Nordatlantiker.

      Ähnlich karg sind die Goldreserven der Briten: Seit Gordon Browns Verkaufsaktion hat London nur noch etwas über fünf Gramm pro Einwohner. Auch gemessen an der Wirtschaftskraft sind die Goldbestände der Briten äußerst bescheiden. Lediglich 0,4 Prozent aller Waren und Dienstleistungen, die auf der Insel im Jahr geschaffen werden, sind durch die Reserven abgedeckt. Von allen Industrieländern ist das Vereinigte Königreich damit am schwächsten mit Edelmetall ausgestattet, was den extremen Einbruch des Pfundes letztes Jahr womöglich miterklärt.

      Anders sieht es auf dem Kontinent aus: Die meisten Länder Europas verfügen über komfortable Goldbestände, allen voran Deutschland: Die Bundesbank hält 3413 Tonnen Edelmetall. Das ist der zweitgrößte Goldschatz der Welt. Nur die Amerikaner haben mit 8134 Tonnen mehr edles Metall in ihren Tresoren. Jeder Bundesbürger besitzt indirekt also 41,5 Gramm mit einem Marktwert von derzeit knapp 1000 Euro. Ein im Verhältnis noch üppigeres Goldpolster haben nur Italien, die Schweiz und der Libanon. Aber auch viele andere Länder der Euro-Zone sind gut mit Gold ausgestattet. Eine Ausnahme ist Spanien, das vergleichbar schwach dasteht wie Großbritannien und interessanterweise analoge wirtschaftliche Probleme hat.

      Die goldreichste Nation ist gemessen an der Einwohnerzahl und der Wirtschaftsleistung indes die Eidgenossenschaft: Pro Kopf hat die Schweizer Nationalbank 137 Gramm gebunkert. "In Zeiten existenzgefährdeter Großbanken und kriselnder Währungen könnte sich das kostbare Gut noch als überlebenswichtig erweisen, vermuten manche Goldfans", sagt Politik-Analyst Erwin Grandinger.

      Allerdings sollten Anleger die ökonomische Macht des Goldes nicht überbewerten. So sind die deutschen Edelmetall-Reserven zwar rund 82 Milliarden Euro wert. Doch vorausgesetzt, all das Gold könnte preisschonend am Markt platziert werden - ein wenig wahrscheinliches Szenario -, würde der Erlös gerade einmal ausreichen, um fünf Prozent der deutschen Staatsschulden zu begleichen. Die gewaltigen Reserven der USA könnten derzeit veräußert gerade einmal 2,3 Prozent der öffentlichen Außenstände in Höhe von 10,7 Billionen Dollar neutralisieren. "Das ist das Problem mit Goldverkäufen: Sie können allenfalls ein Tropfen auf den heißen Stein sein", sagt Grandinger. Es sei ohnehin die Frage, wie viel Gold zum Beispiel die Deutsche Bundesbank tatsächlich veräußern könne: "Ein nicht näher bestimmter Teil der Reserven sind nämlich lediglich Goldforderungen an Investmentbanken."

      Rohstoff-Experte Schallenberger sieht das Gold der Bundesbank deshalb eher als Stabilitätsanker für den Euro: "Unter diesen Umständen ist es wohl das Beste für die Notenbanken, das Gold zu behalten und die Währung dadurch zu stärken." Ökonom Krämer spricht von einer "psychologischen Unterlegung der europäischen Währung mit Gold", die sich in der Kreditkrise als hilfreich erwiesen habe.

      Einen deutschen Gordon Brown wird es darum wohl nicht geben.

      Die Welt - 01.03.2009
      Avatar
      schrieb am 02.03.09 02:51:14
      Beitrag Nr. 1.267 ()
      .





      .
      Avatar
      schrieb am 02.03.09 13:03:29
      Beitrag Nr. 1.268 ()
      .
      Eugen Weinberg heute:

      Die Goldbestände von SPDR GoldTrust verharrten am Freitag bei 1.029,3 Tonnen. Die spekulativen Goldanleger an der COMEX haben ihre Netto-Long Positionen in der Woche zum 24. Februar um 4 Tsd. auf 161.865 Kontrakte reduziert. Das Korrekturpotenzial bleibt somit beträchtlich.
      .
      Avatar
      schrieb am 02.03.09 13:28:17
      Beitrag Nr. 1.269 ()
      .

      Premiere von "weissgarnix" in der FAZ: :)


      Das Eigentum in der Krise (und die Ökonomie auch)

      Mit Subprime fing es an, dann kamen die ersten Bankenpleiten, und jetzt diskutieren wir das Enteignungsgesetz - je länger die Kreditkrise dauert, um so stärker verlagert sich ihr Epizentrum aus der Peripherie der Finanzmärkte direkt in den Maschinenraum des Kapitalismus: dorthin, wo der Motor allen wirtschaftlichen Wachstums die längste Zeit störungsfrei vor sich hin brummte, dann von einer Sekunde auf die nächste ins Stottern geriet, die Fehlzündungen sich häuften, und jetzt akute Gefahr besteht, dass er wegen eines veritablen Kolbenfressers seinen Geist aufgibt: das Eigentum treibt die Marktwirtschaft an, und diese Krise ist eine Eigentumskrise!

      Dabei geht es dem Eigentum der Form nach eigentlich gut, zumindest wenn man dem jüngst veröffentlichen „Internationalen Index für Eigentumsrechte" (IPRI) Glauben schenkt: Deutschland liegt demnach beim Schutz des Eigentums weltweit auf Platz 4, und insgesamt werden die Spitzenplätze natürlich von den Industrienationen belegt. Doch den peruanischen Ökonom Hernando de Soto bekümmern die Zustände am unteren Ende der Skala: die nur spärlich ausgeprägten Eigentumsrechte in den Entwicklungsländern; in ihnen sieht er nämlich die Armutsursache Nummer 1. Der britische Historiker Niall Ferguson zitiert ihn in seinem neuesten Buch „The Ascent of Money" mit einem interessanten Vergleich:

      „Die Armen der Welt bewohnen Immobilien im Gesamtwert von 9.300 Milliarden Dollar, das entspricht in etwa der Marktkapitalisierung aller börsennotierten Unternehmen in den 20 größten Volkswirtschaften der Erde. Das Problem ist aber, dass die Armen in den Entwicklungsländern keine titulierten Eigentumsrechte an ihren Häusern und Wohnungen halten, und diese daher nicht als Kreditsicherheit nutzen können."

      Im Resultat blieben diese Länder laut de Soto in der Wohlstandsentwicklung zurück, weil wer nicht kreditfähig ist, natürlich auch kein Kapital aufbringen kann, um ein Unternehmen zu starten; und damit scheitert die Marktwirtschaft gewissermaßen schon an der Startlinie. De Soto spricht hier eine häufig verkannte Grundwahrheit aus: der Kapitalismus ist das leistungsfähigste Wirtschaftssystem nicht primär deshalb, weil sich darin die Keynesschen „Animal instincts" ungehindert austoben könnten, oder Schumpeters „kreativer Zerstörer" seine Innovationen in die Welt setzt; sondern vielmehr aus dem Grund, dass kreditfinanzierte Unternehmer alles dafür geben, ihr mit Schulden belastetes Eigentum nicht in der Pleite zu verlieren.

      Machen wir an dieser Stelle einen großen Sprung von Peru und de Soto zurück nach Deutschland und zu den beiden Professoren Gunnar Heinsohn und Otto Steiger: gemeinsam haben sie in ihrem „Eigentum, Zins und Geld" eine umfassende Eigentumstheorie der Wirtschaft dargelegt, in der sich de Soto mit seinen Ansichten wohl recht gut wiederfinden würde. Und nicht nur er: Peter Sloterdijk machte den unter Schuldendruck operierenden Unternehmer zum Helden seines „Weltinnenraums des Kapitals" und empfahl das Werk der beiden jüngst als „das Kapital des 21. Jahrhunderts". Freunde der Nationalökonomie mag das verwundern, wo doch spätestens seit Adam Smith von nichts anderem mehr als „Privateigentum" die Rede ist. - Aber stimmt das? Oder wird dabei nicht ebenso oft Eigentum mit „Besitz" verwechselt? Das in der Ökonomie auch heute noch gültige „Tauschparadigma" deutet stark darauf hin, dass es der physische Besitz und nicht das Rechtsinstitut des Eigentums war, dass alle Autoren seit Adam Smith und John Stuart Mill zum agens des wirtschaftlichen Wohlstands verklärten; und weil ihnen dadurch die ausschließlich dem Eigentum vorbehaltenen Operationen „Kauf", „Belasten" und „Beleihen" entgingen, haben sie es auch bis heute nicht geschafft, ein Wirtschaftsmodell vorzulegen, das dem modernen Kapitalismus angemessen wäre. Ganz im Gegenteil: Geld und Kredit sind ihrer Auffassung nach nichts weiter als ein „Schleier", der die realen Tauschakte verhüllt. Dass ebendieser „Schleier" sich gerade anschickt, den industriellen Westen samt und sonders in den Abgrund zu reißen, entbehrt dabei nicht einer gewissen Komik.

      Smith selbst trug zum historischen Missverständnis durch eine Fehlinterpretation von Aristoteles bei, genauer: dessen Aussagen zu Eigentum und Tauschhandel in „Politik" und „Nikomachischer Ethik": Wo der antike Philosoph kollektive Reproduktionsprinzipien wie Autarkie und Reziprozität beschreibt, und den „gerechten" Tausch zwischen den Polis-Bürgern als eine gesellschaftlich vernünftige Konsequenz des erreichten Selbstversorgungsgrades hervorhebt, macht Smith daraus einen „menschlichen Hang zu tauschen". Der große Karl Polanyi, der Aristoteles in seinem „Ökonomie und Gesellschaft" ein ganzes Kapitel widmet, schreibt denn auch:

      „Was den Ursprung des Tauschaktes betrifft, so hätte den Philosophen der Gemeinschaft nichts weniger begeistert als die laut Adam Smith dem Individuum angeblich inhärente Neigung."

      Nach Polanyis Auffassung war Aristoteles zudem gar nicht im Stande, für Smith die Blaupause zu einer auf Eigentum und Tauschhandel beruhenden Marktwirtschaft zu liefern, weil selbige zu dessen Lebzeiten erst im Entstehen begriffen war; insbesondere der Angebots-Nachfrage-Mechanismus sei ihm gänzlich unbekannt gewesen. Mit anderen Worten: Smith reimte sich eine Utopie zusammen, die uns bis in die heutige Ära der Banken-Conduits, der Leveraged Buyouts und der Kreditderivate im Trillionen-Dollar-Bereich verfolgt.

      Weil der etablierten Ökonomie die überragende Bedeutung des Eigentums für die Kreditfähigkeit lange Zeit verborgen blieb, war diese auch nie im Stande, die Pleiten-, Pech- und Pannenchronik des Kapitalismus korrekt zu deuten. Nach Ansicht von Heinsohn/Steiger sind die periodisch wiederkehrenden Krisen nur Ausdruck desselben Problems, das de Soto oben für die Entwicklungsländer als Ausgangshandicap diagnostizierte: Güterbesitz mag vorhanden sein bis zum Abwinken, aber kreditfähiges Eigentum? Fehlanzeige! - Sei es, weil Verschuldungsspielräume bereits restlos ausgereizt sind; weil Einbrüche bei den Vermögenspreisen zu Unterbesicherung bestehender Kredite führen und deshalb unbelastetes Eigentum nachgeschossen werden muss; oder weil diejenigen, die noch über belastungsfähiges Eigentum verfügen, sich schlicht weigern, dieses wirtschaftlich einzusetzen.

      Gunnar Heinsohn sieht uns aktuell an einem solchen Punkt: das Publikum hat kein verschuldungsfähiges Eigentum mehr, denn nicht nur Haus und Hof, auch zukünftiges Einkommen sind bereits weitestgehend verpfändet (man denke an den US Verbraucher); und potenzielle Investoren sind aufgrund individueller Risiko-/Renditeerwartungen nicht gewillt, ihr Eigentum dem Wirtschaftskreislauf zuzuführen, horten stattdessen amerikanische T-Bonds und deutsche Bundesanleihen. Zentralbankpolitik kann an diesem Zustand wenig ändern: die Fähigkeit, die Zinsen zu senken, ist nicht gleichbedeutend mit der Fähigkeit, zusätzliches Eigentum zur Verfügung zu stellen. Dummerweise kann diese Misere sehr lange anhalten, wie insbesondere Japan erfahren musste, das sich nach dem Platzen seiner Immobilien- und Aktienblasen Anfang der 90er-Jahre über ein Jahrzehnt lang damit herumschlagen musste; und aktuell sieht es eigentlich fast wieder danach aus, als wäre sie noch immer virulent.

      Kann die Politik überhaupt irgendwas gegen eine derartige „Eigentumskrise" tun? - Ja: sie kann Eigentum mehr oder weniger direkt umverteilen, hin zu denen, die es unmittelbar konsumieren oder investieren. Zunächst vergleichsweise schmerzfrei über höhere Staatsverschuldung, und falls das nichts fruchtet, über direkte Vermögenseingriffe bei den Bürgern. Letzteres hätte in der Jahrtausende alten Geschichte der Schuldenwirtschaft durchaus Tradition: schon im antiken Sparta erwarb sich Lykurg damit seinen Ruf als „Reformer"; und noch viel früher, nämlich 1788 v Chr., erklärte in Mesopotamien König Rim-Sin alle Schulden in seinem Reich Ur für null und nichtig, und trieb damit einige der frühesten, dokumentierten Geldverleiher in den Bankrott; der derart schuldbefreiten Wirtschaft soll es hernach aber wieder bestens gegangen sein.

      In unseren modernen Zeiten schafft man kapitalismuskompatible Eigentumsstrukturen natürlich nicht mehr mit derlei archaischen Methoden, sondern bedient sich progressiver Einkommens- und Vermögensbesteuerung; da ist die Regierung Merkel zwar aktuell noch auf einer Art fiskalischem „Schmusekurs", aber das muss ja nicht immer so bleiben: aus dem politischen Off erklingen bereits deutlich vernehmbare Rufe nach einem „Krisensoli" oder einer „Zwangsanleihe" für die „Reichen"; zudem wird mit der aktuell ablaufenden Enteignungsdebatte womöglich die Tür zu wesentlich drastischeren Maßnahmen aufgestoßen, mit denen auch Rim-Sin und Lykurg ihre Freude gehabt hätten. Alles nur eine Frage der politischen Prioritäten...




      Thomas Strobl ist bekennender Österreicher, aufmerksamer Beobachter und kritischer Kommentator; er studierte Wirtschaft in Wien und das pralle Leben in den Metropolen Europas; im Jahr 2000 übersiedelte er von Frankreich nach Deutschland, wo er seither lebt und arbeitet; seine beruflichen Interessen liegen im Finanzwesen, seine privaten Leidenschaften seit Studententagen in der Politische Ökonomie, der Geschichte und der Philosophie; im FAZ-Blog „Chaos as usual" schreibt er über aktuelle und vergangene Krisen, Denken im Off- und im Mainstream, Schicksalsepochen und ihre herausragenden Akteure sowie diverse Blaupausen für eine bessere Welt.

      Chaos as usual

      Wer sich heutzutage in den Straßenschluchten des Kapitalismus bewegt, muss aufpassen, von einstürzenden Paradigmen und herabfallenden Glaubenssätzen nicht erschlagen zu werden; die urbanen Schauplätze der gesellschaftlichen Reproduktion gleichen einem Trümmerfeld, und wo der nächste Einschlag erfolgen wird, weiß niemand so genau. Doch uns beeindruckt das überhaupt nicht: wir suchen stattdessen auf dem Ground zero der Vermögenspreise weiter nach Überlebenden. Das Schild an der Stelle, wo früher einmal die Investmentbank stand, sagt: „Bitte nicht füttern!“. Das klingt merkwürdiger, als es in Wahrheit ist, weil sich dahinter jetzt ein Schwanenteich befindet: Diese elenden, schwarzen Viecher können mir aber gestohlen bleiben, ich rauche lieber erst mal eine Zigarette. Dabei erblicke ich auf der Verpackung den Warnhinweis der EU-Gesundheitsminister: „Langfristig sind wir alle tot“. Na also, denke ich, dann kann von jetzt an ja alles nur besser werden ...

      FAZ 01. März 2009

      http://faz-community.faz.net/blogs/chaos/archive/2009/03/01/…
      .
      Avatar
      schrieb am 02.03.09 14:19:16
      Beitrag Nr. 1.270 ()
      .
      Die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris warnt vor einer neuen, noch schlimmeren Weltwirtschaftkrise um das Jahr 2013. Grund dafür sei das Stornieren von Investitionen großer Ölkonzerne in neue Förderprojekte. Ziehe die Nachfrage 2010 wieder an, könnte der Ölpreis explodieren, die Inflation befeuern und das Weltwirtschaftswachstum gefährden.

      "Uns besorgt, dass die Ölfirmen ihre Investitionen zurückfahren. Denn wenn die Nachfrage wieder anzieht, könnte es zu einem Versorgungsengpass kommen. Wir prophezeien sogar, dass dieser Engpass 2013 eintreten könnte", sagte Nobuo Tanaka, Chef der Internationalen Energieagentur, der Süddeutschen Zeitung.

      http://www.sueddeutsche.de/finanzen/319/459957/text/

      .
      Avatar
      schrieb am 02.03.09 14:29:57
      Beitrag Nr. 1.271 ()
      .

      der Irrsinn beim Turmbau zu Dubai:

      http://www.mmnews.de/index.php/200903022366/MM-News/Flucht-a…


      ... war ja absehbar und Strafe muß sein !:p

      Allerdings bedeutet das leider auch für Goldbugs nix Gutes ...:rolleyes:
      .
      Avatar
      schrieb am 02.03.09 17:05:28
      Beitrag Nr. 1.272 ()
      .

      Zum Thema: sind Computer bessere Anleger ...

      Seit Jahresbeginn geht es mit den Hedgefonds ja wieder etwas auwärts, da liest man gleich wieder die tollsten Geschichten zum computergesteuerten Trendfolgetrading (siehe ARD Bericht) :cool:

      Da das Erinnerungsvermögen der Anleger immer gerade soweit reicht wie der Schnee von gesten, vor der Lektüre vielleicht erst ein paar "hard facts":

      Von den 12 Investmentstrategien im HF-Index der Credit Suisse schafften es im letzten Jahr gerade mal die "managed futures" und die shortseller zu einem positiven Ergebnis. Der Rest hatte Verluste von bis zu 40 Prozent (equity market neutral)

      Das scheinnen auch die Anleger bemerkt zu haben, denn im Januar 2008 verwaltete die Branche noch 1,9 Bill. Dollar. Seither ist das Vermögen der Fonds nach Daten von HFR um 200 Mrd. Dollar geschrumpft.

      Nun hat zwar der vielzitierte "Managed-Futures-Fonds AHL Diversified" der Man Group in der Tat dem Niedergang der Gesamtbranche recht gut standgehalten:



      - aber das man mit shortselling im letzten Jahr viel Geld machen konnte, ist mir auch ohne Zuhilfenahme von Charttechnik und Trendfolgeindikatoren aufgefallen.;) Hier also erstmal die Tatsachen:



      und hier nun die ARD Lobhudelei:

      Mit computergesteuerten Fonds gegen die Krise?

      Boerse.ARD.de / nb (02.02.09) - Während die meisten Anleger im vergangenen Jahr Schiffbruch mit ihren Investments erlitten, trotzten Computer der Krise. Managed-Futures Fonds, die auf computergesteuerten Handelssystemen beruhen, schafften zweistellige Renditen.

      Stress und Panik – das sind Fremdwörter für die riesigen Computer, die im Gebäude der Man Group an der der Sugar Quay direkt an der Themse stehen. Sie analysieren rund um den Globus Termin- und Devisenmärkte, studieren Aktienindizes, Rohstoffe sowie Anleihen und investieren genau dann, wenn es turbulent zugeht und die Kurse nach oben oder unten schnellen. Je nach Lage setzen sie auf fallende oder steigende Kurse – egal ob an den Märkten Crash-Stimmung herrscht.

      Gerade in der Krise haben sich diese computergestützten Modelle bewährt. Denn "die Modelle kennen keine Stress-Situationen und reagieren systematisch", meint Markus Sievers, Geschäftsführer des Man-Hedgefonds-Partners Apano in Dortmund. "Ein Fondsmanager dagegen kann in Panik verfallen und Fehler machen."

      25 Prozent Plus 2008

      Während der Dax im vergangenen Jahr um rund 40 Prozent einbrach, konnte der Managed Futures Index von Credit Suisse Tremont um 18 Prozent zulegen. Der AHL Diversified Hedgefonds, der von Apano über Zertifikate vertrieben wird, fuhr gar ein Plus von 25 Prozent ein. Selbst langfristig schlug sich der Hedgefonds beachtlich – mit einer jährlichen Rendite von 18 Prozent seit 1991.

      Die Erfolgsstrategie beruht auf so genannten Trendfolgemodellen: Wenn es klare Kursausschläge nach unten oder oben gibt, schlägt der Computer Alarm und investiert. Bricht der Trend und kommt es zur Trendwende, reagiert der Computer erneut und kauft oder verkauft die Papiere.

      Satte Renditen auch in vergangenen Krisen

      Vor allem in Krisenzeiten funktioniert dieses Modell. Während des Salami-Crashs von Anfang April 2000 bis Ende März 2003 legte der AHL Diversified Fonds um 71 Prozent zu. Selbst in der Russlandkrise im August und September 1998 lag das Plus bei 25 Prozent. Der Fonds konnte die starken Einbrüche in den einzelnen Marktsegmenten offenbar frühzeitig erkennen und mit Shortpositionen ausnutzen.

      In den vergangenen Jahren hat die Anlageklasse der Managed Futures einen regelrechten Boom erlebt. Lag das in Managed Futures verwaltete Vermögen Ende der 80er Jahre nur bei etwa fünf Milliarden Dollar, hat es sich nach Angaben der Barclay Trading Group inzwischen auf 200 Milliarden Dollar vervierzigfacht.

      Am Anfang waren die Turtle Trader

      Die ersten Managed-Futures-Manager setzen noch auf einfache klassische charttechnische Instrumente wie Schulter-Kopf-Schulter- oder Unterstützungs- und Widerstands-Formationen sowie Ausbruchsstrategien. In den 80er Jahren machten die so genannten Turtle Trader Furore. Zwei berühmte Rohstoffhändler versuchten auf Charts basierte erfolgreiche Händler zu züchten "so wie in Singapur die Schildkröten" (turtles).

      In den 90er Jahren schließlich revolutionierten die Computer das System. Die Handelssignale konnten mittels Algorythmen bestimmt werden, die automatisch Kauf- und Verkaufssignale erzeugten. Seither haben sich die computerbasierten Handelssysteme enorm weiterentwickelt und sind zu hochkomplexen Modellen mit modernsten Methoden geworden. Das AHL Diversified Fonds zum Beispiel nutzt Handelsmethoden wie Autokorrelationsanalyse, Volatility Breakout Trading, Reversal Pattern Trading oder wahrscheinlichkeitsbasierte Positionsgewichtung. Besonders auf die Volatilität wird geachtet. Denn, so Apano-Manager Sievers, "je stärker der Markt auseinanderdriftet, desto höher ist die Volatilität".

      Ein entscheidender Vorteil ist die breite Diversifikation. Die Managed Futures berücksichtigen nicht nur Aktienindizes, sondern auch Währungen, Anleihen, Zinsen, Energie- und Rohstoffwerte sowie landwirtschaftliche Produkte. "Irgend ein Markt läuft immer", meint Sievers.

      Wenn der Trend bricht, drohen Verluste

      Trends sind die Geschäftsgrundlage dieser besonderen Hedgefonds-Spezies. Zeiten, in denen die Trends besonders ausgeprägt sind, sorgen für besonders gute Renditen. Je klarer und länger der Trend, desto besser schneidet der Hedgefonds ab. Ist allerdings kein Trend erkennbar, haben es auch die Managed-Futures Fonds schwer. Sievers: "Wenn Trends brechen, gibt es zunächst Verluste." So war zum Beispiel 2004 kein gutes Jahr für den AHL Diversified Fonds. Anleger sollten sich dieses Risikos bewusst sein. Ist das Ende eines Trends zu erwarten, sollten Anleger die Finger von den Produkten lassen, rät Feri-Fondsexperte Andreas Köchling.

      Die meisten im deutschsprachigen Raum für das Publikum verfügbaren Managed-Futures-Fonds werden als Zertifikate angeboten. Nur wenige Produkte wie zum Beispiel der Trendconcept Fund Multi Asset Allocator gibt es auch als Mischfonds zu kaufen.

      http://www.boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_332846


      "Computer kennen keinen Stress"

      2008 hat der Managed-Futures-Fonds AHL Diversified 25 Prozent Rendite erzielt. Markus Sievers von der Firma Apano, die Zertifikate auf Basis des Fonds vertreibt, erläutert das Erfolgsrezept und die Zukunftsperspektiven der Hedgefonds-Branche.

      boerse.ARD.de: Sind streng mathematische computergestützte Modelle besonders in der Krise erfolgreicher als hochbezahlte Fondsmanager, die mit fundamentalen Methoden arbeiten?

      Markus Sievers: Ja, absolut. In der Krise haben sich eindeutig emotionsfreie computergesteuerte Modelle bewährt. Die Modelle kennen keine Stress-Situationen und reagieren systematisch. Ein Fondsmanager dagegen kann in Panik verfallen und Fehler machen. Der fundamentale Ansatz mit der Berücksichtigung von Emotionen funktioniert in der Crash-Phase nicht. Auch langfristig sind computergesteuerte Modelle erfolgreicher. Der Managed-Futures-Fonds AHL Diversified hat bislang noch in keinem Jahr mit Verlusten abgeschlossen und hat seit 1991 jährlich eine Rendite von fast 18 Prozent erzielt. Die Bandbreite ist allerdings groß. Sie reicht von 1,7 Prozent bis 48 Prozent Rendite.

      boerse.ARD.de: Der AHL-Fonds hat 2008 eine stolze Rendite von 25 Prozent geschafft. Welche Erfolgsstrategie steckt dahinter?

      Sievers: Das Trendfolge-Modell. Das Modell kann Emotionen an Aktienmärkten und Verhaltensmuster der Anleger messen. Das ist ein bisschen wie ein Schach-Computer. Wenn Unsicherheit herrscht, fängt das System an, Handelspositionen abzubauen.

      boerse.ARD.de: Wie hat man sich das praktisch vorzustellen?

      Sievers: Wir nutzen Computer von Man Investments in London, die rund 150 Futures abbilden – von Aktien, Währungen, Zinsen bis hin zu Rohstoffen und landwirtschaftlichen Produkten. Das System rechnet alle drei Minuten die Märkte durch und verändert dementsprechend die Positionen. Pro Tag werden rund 1.000 Kontrakte gehandelt.

      boerse.ARD.de: Wie erkennt das System Trends?

      Sievers: Trends kann man leicht erkennen. Die Frage ist nur, wann der Trendbruch erfolgt. Unser System hat hierfür verschiedene Handelsmethoden zur Verfügung – von der Autokorrelationsanalyse bis hin zur Volatilitätsbasierten Positionsgrößenbestimmung. Das heißt: Die Positionsgröße wird in Abhängigkeit von der Volatilität bestimmt. Je stärker der Markt auseinanderdriftet, desto höher ist die Volatilität. Ein weiteres Kriterium ist der Vergleich mit Vergangenheitsszenarien. Auch Behavioural Finance spielt eine Rolle: Das System berücksichtigt auf ständig wiederkehrenden menschlichen Neigungen beruhende Fehler.

      boerse.ARD.de: Sind bei diesem Modell Menschen dann überflüssig?

      Sievers: Das System handelt größtenteils von sich selbst aus. Trotzdem sind Menschen noch notwendig. Sie müssen die Anweisungen des Systems optimal umsetzen. Darüber hinaus gibt es Mitarbeiter, die das Computersystem weiterentwickeln.

      boerse.ARD.de: Ist der Fonds derzeit bei Aktien vor allem short positioniert?

      Sievers: Aktien sind derzeit in dem Fonds kaum gewichtet. Währungen dagegen sind augenblicklich deutlich stärker gewichtet. Der Fonds konnte zum Beispiel von der Schwäche des Pfunds und dem Erstarken des Dollars profitieren.

      boerse.ARD.de: In Marktphasen, die ausgeprägte Trends zeigen, erwirtschaften die computergestützten Handelssysteme meist überdurchschnittliche Renditen. Ist es also einfacher, in der Baisse Rendite zu machen?

      Sievers: Ja, je heftiger die Trends, desto besser das Ergebnis. Wenn aber der Trend unklar ist, wird es schwieriger, Geld zu verdienen. Das hat man in den Jahren 2000 und 2004 gesehen.

      boerse.ARD.de: Bei Ihrem Fonds wird die Volatilität der Rendite durch Diversifikationsvorteile gesenkt. Was meinen Sie damit?

      Sievers: Die Volatilität der Rendite unseres Fonds liegt bei 16 Prozent. Das ist ein Niveau wie bei Aktien. Im Gegensatz zu Aktien nutzen wir aber alle Chancen der Geldanlage. Auch in einer Börsenbaisse gibt es immer mindestens einen Markt, der läuft – seien es bestimmte Währungen oder Zinsprodukte oder bestimmte Metalle.

      boerse.ARD.de: Wie können deutsche Anleger in den Fonds investieren?

      Sievers: Bislang nur über Zertifikate. Denn in Deutschland ist der AHL Fonds als Single-Fonds nicht zugelassen.

      boerse.ARD.de: Für die Hedgefonds-Branche war 2008 ein "Annus horibilis". Droht jetzt das große Hedgefonds-Sterben?

      Sievers: Für die Hedgefonds-Industrie war 2008 in der Tat ein miserables Jahr, im Durchschnitt verloren sie 18 Prozent. Das ist zwar deutlich weniger als der Dax eingebüßt hat, dürfte aber einige Hedge-Fonds in massive Probleme stürzen. 50 Prozent der Produkte verwalten weniger als 100 Millionen Dollar. Deren Anbieter sind gefährdet, ihre Selbständigkeit zu verlieren. Ich rechne mit einer Konsolidierung der Hedgefonds-Industrie, aber keinem Ausverkauf. Einige werden vom Markt verschwinden, die Marktführer werden freilich gestärkt hervorgehen. Und wer weiß? Vielleicht wird 2009 ja ein ähnlich gutes Hedgefonds-Jahr wie 1999 nach der Russland- und LTCM-Krise.

      http://www.boerse.ard.de/content.jsp?go=meldung&key=dokument…


      und dann noch dieses Interview aus der Welt: :cool:

      Computer sind bessere Anleger
      Mit Anthony Ledford Sprach Karsten Seibel


      - Diesen Schluss lassen zumindest die hohen Renditen automatischer Trendfolgemodelle zu. Aber ohne Menschen geht es auch nicht, sagt Anthony Ledford. Er ist der mathematische Kopf hinter einem der erfolgreichsten Fonds dieser Tage

      Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: In den vergangenen zwölf Jahren kam der AHL-Fonds des britischen Hedgefonds-Anbieters Man Group auf eine durchschnittliche Rendite von 20 Prozent. "AHL" steht für die Anfangsbuchstaben der Physiker Adam, Harding und Lück. Sie entwickelten 1983 ein Computersystem, das täglich die Daten von mehr als 150 Märkten - ob Aktien, Währungen oder Rohstoffe - auf Kurstrends hin untersucht und entsprechend investiert.

      Hinter diesem Computersystem wiederum stehen Menschen wie der Mathematiker Anthony Ledford. Er leitet in Oxford das Forschungslabor der Man Group. Seine Aufgabe ist es, mithilfe neuer Rechenformeln das Handelssystem zu verfeinern. Für einzelne Aktien hat der 40-Jährige nicht viel übrig. Er besitze ein paar, aber bei der Auswahl sei zu viel Zufall dabei, sagt der Mann, der bis 2001 Statistik-Vorlesungen an der Universität der Grafschaft Surrey gab.

      Welt am Sonntag: Herr Ledford, Sie als Wissenschaftler verstehen doch bestimmt die Finanzkrise?

      Anthony Ledford: Sie wollen von mir Gründe für die Marktturbulenzen hören? Das ist ja fast eine philosophische, vielleicht sogar religiöse Frage. Da kann ich nicht helfen.

      Wie können Sie dann Ihren Computern beibringen, auch in einer solchen Situation richtig zu handeln?

      Ledford: Wir müssen nicht verstehen, wo ein Effekt herkommt, uns interessiert nur, wie nachhaltig er ist, ob sich daraus ein Trend entwickelt, mit dem wir Geld verdienen.

      Indem Sie auf steigende oder fallende Kurse setzen.

      Ledford: Wir gehen dabei ganz systematisch vor. Unser gesamtes Handeln beruht auf Algorithmen und einer riesigen Datenbank. Jeder Kauf, jeder Verkauf, den wir jemals gemacht haben, ist dort gespeichert. Wir können genau sehen, wo wir erfolgreich waren und wo nicht. Mithilfe statistischer Modelle machen sich unsere Computer tagtäglich, 24 Stunden auf die Suche nach neuen Trends.

      Und Sie und Ihr Team in Oxford forschen daran, wie den Computern die Arbeit erleichtert werden kann?

      Ledford: Wir passen unsere Modelle fortwährend an. Mit den Formeln, die wir vor zehn Jahren benutzten, könnten wir heute nicht mehr erfolgreich sein. Auch dank der neuen Medien stehen mittlerweile so viel mehr Informationen zur Verfügung. Ohne die Systeme weiterzuentwickeln, wäre es heute wesentlich schwerer, sich einen Vorsprung zu erarbeiten, mit dem sich Geld verdienen lässt.

      Sie sprechen von Geschwindigkeit?

      Ledford:Gerade bei der Umsetzung der Handelssignale in konkrete Käufe und Verkäufe gibt es Verbesserungspotenzial. Jeder Anleger kennt dies, wenn zwischen dem Kurs bei Ordererteilung und dem Kurs, zu dem die Stücke letztendlich abgerechnet werden, mehrere Cent liegen. Das ist ärgerlich. Am liebsten hätten wir, dass die Orders so schnell platziert werden können, dass es keine Differenz gibt.

      Spielt der Mensch in Ihren Überlegungen überhaupt noch eine Rolle?

      Ledford: Der Mensch ist bei der Programmierung der Algorithmen zentral. Und auch als Händler bleibt er wichtig. Das Computersystem erteilt Tag für Tag mehr als 1000 Anweisungen, Kauf- oder Verkaufsaufträge, vornehmlich für Indexkontrakte, und die müssen von jemandem ausgeführt werden.

      Warum macht das der Computer nicht gleicht selbst?

      Ledford: Als wir anfingen, gab es nur Händler. Heute sind Computer in einigen Märkten besser als Menschen. Aber längst nicht überall.

      Wo ist der Mensch im Vorteil?

      Ledford: Wenn es um nicht so liquide Märkte geht, wie Metalle oder landwirtschaftliche Produkte. Hier spielt bei der Ausführung der Orders die Erfahrung noch eine große Rolle. So besteht die Gefahr, dass wir durch einen zu großen Kaufauftrag zum falschen Zeitpunkt die Preise selbst bewegen. Algorithmen zu entwickeln, die in diesen Bereichen erstklassige Händler ersetzen, ist ganz schwierig.

      Wann ist es so weit?

      Ledford: Bei leichten Transaktionen in liquiden Märkten ist der Computer bereits im Vorteil. Er kann Hunderte Aufträge innerhalb weniger Sekunden abarbeiten. Da herrscht intern ein ständiger Wettbewerb. Wenn einer unserer Händler eine Order besser umsetzt als der Computer, schauen wir genau, warum das so ist und versuchen, dies in unsere Modelle einzubauen.

      Wie groß ist die Maschine, die das alles verarbeitet?

      Ledford: Für den Handel an sich brauchen wir keinen großen Rechner. Kapazitäten brauchen wir für die Datenbank, für die Auswertung der vielen Millionen Informationen. Da greifen wir auf ein Netzwerk vieler Computer zurück. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlern der Universität Oxford zusammen.

      Steht der Hauptrechner in Oxford?

      Ledford: Nein, der steht in London. Wobei wir auch noch ein Reserve-System außerhalb haben. Aber der Ort spielt eigentlich keine Rolle.

      Computergestützte Trendfolgemodelle überzeugen gerade in der Krise mit hohen Renditen. Werden sich Sparer in zehn Jahren überhaupt noch auf die Marktmeinung eines Menschen verlassen wollen?

      Ledford: Davon gehe ich aus. Gerade das vergangene Jahr kam uns sehr entgegen. Trendfolger werden aber in Marktphasen, in denen es keine ausgeprägten Trends nach oben oder unten gibt, auch wieder schwächere Ergebnisse abliefern.

      Das klingt, als wollten Sie uns von Ihrem Handelssystem abraten.

      Ledford:Nein, nein. Die langjährig positiven Renditen sprechen für sich. Ich bin überzeugt, dass der Anteil computergestützter Anlagekonzepte insgesamt steigen wird. Allein AHL verwaltet schon ein Vermögen von 25 Milliarden Dollar. In einem gut aufgestellten Portfolio sollten sich beide Ansätze wiederfinden. Der Mensch wird auch noch selbst Anlageentscheidungen treffen. Davon bin ich überzeugt.

      Was macht Sie so sicher?

      Ledford: Wie sollen die Märkte ohne die Fehlbarkeit des Menschen funktionieren? Das wäre ihr Ende. Stellen Sie sich vor, die Kurse werden nur noch von Computern bewegt, nicht mehr von menschlichen Wesen, die auch einmal aus schierer Verzweiflung auf den Verkaufsknopf drücken. Computer brauchen solche Emotionen. So entstehen Preise, so entstehen Übertreibungen in die eine oder andere Richtung, so entstehen letztlich Trends - und davon leben wir.

      WELT AM SONNTAG - 1. März 2009

      Avatar
      schrieb am 02.03.09 17:14:29
      Beitrag Nr. 1.273 ()
      .

      und mal wieder eine gute Nachricht von Seabridge Gold :)

      Icon Announces an Agreement to Option the Hog Ranch Epithermal Gold Project, Nevada, USA

      http://www.iconindustriesltd.com/s/Home.asp

      March 2, 2009

      Icon Industries Limited (TSX VENTURE:ICN) -

      is pleased to announce that it has entered into a letter of agreement with Seabridge Gold Inc. ("Seabridge") (NYSE Alternext US:SA) and its wholly-owned subsidiary, Seabridge Gold Corporation, for the acquisition by Icon of an option to acquire a 100% interest in Seabridge's claim groups known as the Hog Ranch and Estill property (the "Property"), located in Washoe County, northwest Nevada, USA.


      The property comprises 238 unpatented lode mining claims that cover approximately 4917 acres (1990 hectares), and a mining lease with Estill Ranches LLC ("Estill") on approximately 592 acres (239.6 hectares) of privately owned fee land. The property is subject to the following annual fees and royalties:

      - A 3% net smelter royalty (NSR) is due to Platoro West Inc. ("Platoro") on production from the unpatented lode claims when gold is under $300 (US) per ounce, rising to 5% above $500 per ounce, 40% of which can be purchased by the property owner at any time for $2 million

      - An advance royalty is due to Platoro of $20,000 (US) per annum, due in November

      - Holding costs of approximately $30,000 (US) per year to the Bureau of Land Management

      - Under the terms of a 20 year lease on the Estill claims which commenced on October 1, 2004, annual payments of $20 (US) per acre (total approximately $12,000) are due to Estill until 2009, subsequent to which payments of $30 (US) per acre are due

      - Payment to Platoro a further $250,000 (US) in cash upon the earlier of (i) confirmation by an independent third party of a measured and indicated gold reserve of more than 1.0 million ounces, or (ii) completion of a positive bankable feasibility study which demonstrates a mine capable of producing at least 100,000 ounces of gold per annum

      The transaction calls for the payment to Seabridge of $500,000 (CDN) and the issuance of 1 million common shares of the Company, upon which Seabridge shall grant the Company the option to purchase 100% of Seabridge's right, title and interest in the property. In order to exercise the option, the Company must pay Seabridge $525,000 (CDN) and issue 1 million common shares on or before 12 months from receipt of acceptance by the TSX Venture Exchange. The agreement is subject to the completion of financial, legal, and technical due diligence on the property; conclusion of a definitive agreement within 45 days and acceptance by the TSX Venture Exchange.

      The Hog Ranch Property is a large gold-bearing hydrothermal system which is the westernmost of a series of gold deposits in the northern Nevada epithermal district, which includes bonanza grade gold deposits such as the Sleeper Mine (approximately 1.7M oz. production), Midas Mine currently operated by Newmont Mining with 1998 historic pre-mining reserves of 2.7 million tons grading 1.115 oz/ton Au and 12.82 oz/t Ag (Goldstrand and Schmidt, 2000) and Great Basin Gold Ltd's Hollister deposit (NI43-101 compliant reserves of 1.28 million tons grading 0.90 oz/ton gold and 4.8 oz/ton silver; Feb. 23, 2009 news release). The Midas reserves are historic and are believed reliable, but cannot be verified. The deposits are related to the northern Nevada Rift system, a series of faults associated with 17 to 14 million year old Miocene age volcanism that are associated with the Yellowstone hotspot.

      Gold was first discovered at Hog Ranch in 1980 by Noranda Exploration, Inc. Subsequent explorers focused on open-pit deposits amenable to heap leach processing, which led to a production decision in 1986 by Western Goldfields. In 1988, Western Mining Corporation purchased the property and continued mining until 1993 when the mine was shut down. Total gold production during operations was approximately 200,000 ounces (6.22 tonnes) of gold from 7.71 million tonnes of ore that was derived from six separate open pit deposits with an average grade of 1.24 grams per tonne (g/t) gold. Final reclamation from the mining operations has been recently completed and approved.

      The property still contains two deposits which were not mined by Western Mining which contain historical resources: the White Mountain deposit, containing 1.45 million tonnes grading 1.13 g/T gold, and the Airport deposit, containing 0.4 million tonnes grading 1.85 g/T gold. These resources are of a historical nature, are not in compliance with Canadian Institute of Mining, Metallurgy and Petroleum standards, and consequently should not be relied upon. In 1996 Cameco U.S. Ltd, continued exploration for the same target type - shallow, oxidized deposits amenable to heap leach processing - and discovered a further zone of mineralization for which no resources have yet been estimated. Drill hole intercepts there included 16.8 m grading 1.7 g/t gold, 7.6 m grading 3.53 g/t gold, and 6.1 m grading 57.9 g/t gold, although follow up drilling the following year by Gold Valley Resources failed to reproduce the latter result. True widths of these intercepts have not been determined.

      Despite extensive drilling to define the shallow, low grade open pit resources, only a small proportion of drill holes were drilled to a depth greater than 200 meters on the property prior to 2001. The shallow drilling did not systematically test the potential for the discovery of high-grade gold mineralization associated with the high-angle, structurally-controlled feeder zones, such as is seen below near-surface low grade mineralization at the Midas, Sleeper, and Hollister deposits. Recognizing this potential, Seabridge Resources optioned the property in 2001, and drilled eight holes which followed up several previous holes that were drilled beneath two of the past producing pits, and along their strike extensions which had historically intersected gold values ranging from trace up to 177 g/t of gold. The program was successful in intercepting two different structures containing high-grade gold with a best intercept of 0.76 m grading 19.9 g/t gold, however, the deepest angled drill hole of their limited program was only 146 m, in which high-level silica textures, clay mineralogy and Au-Sb-As geochemistry still suggested a greater target depth.

      The property was subsequently optioned to Romarco Minerals in 2003, who drilled 725 m in 3 Rotary Percussion holes in 2004. Results included 6 meters grading 13.1 g/t gold, 1.5 m grading 28.7 g/t, and 1.5 m grading 17.2 g/t gold (true widths unknown). A second phase program of six core holes (1,398 m) included 1.5 m that assayed 15.3 g/t gold, as well as numerous broad zones of lower grade gold mineralization. For example, HR 04-9, intercepted 10.7 m of 1.08 g/t and a separate interval of 25.9 m of 0.42 g/t gold (true widths unknown). Other Romarco drill hole results ranged from trace to the values discussed. Romarco relinquished their option on the property in 2005 to focus their exploration activities on other projects. No work has been done on the property since that time.

      Icon Industries believes that the Hog Ranch property contains high exploration potential for the discovery of bonanza-grade epithermal gold mineralization comparable to that seen in other deposits of the northern Nevada epithermal district. The low grade and high level style of mineralization which was historically mined is comparable to that seen above many higher grade systems, including the Hollister deposit. The previous drilling results, and other high grade intercepts which lie beneath the historically mined pits, also indicate the potential for bonanza grade styles of mineralization, and the local occurrence of chalcedonic banded quartz-adularia veins intersected in some drill holes and pits are of the style seen in upper parts of productive epithermal vein deposits.

      Icon intends to continue exploration on the property by initially reviewing and modeling of the exploration and historical mining data generated to date, and to conduct additional surface mapping of structural patterns and alteration zonation, which may help in the identification of potential faults that could host, or control deeper vein systems. Once prospective areas are better defined, ground geophysical surveys, particularly resistivity/induced polarization, which have been proven to be useful in aiding in targeting for veins in similar large alteration systems, will be undertaken, followed by drilling. Initial targets will be in the vicinity of historical mining and resources, however, given the large, greater than 50 km2 size of the zoned alteration system, and the restriction of past drilling largely to the deposit areas, the company believes additional targets may be defined during the program.

      The technical information in this news release was reviewed by K. Ross, P.Geo., a Qualified Person as defined by N.I. 43-101.

      A Finder's Fee is payable on the transaction based on the appropriate TSX Venture policy.

      On behalf of the Board of Directors of Icon Industries Limited.

      T. Barry Coughlan, President


      Certain matters discussed in this press release may contain forward-looking statements. Investors are cautioned that all statements, other than statement of historical fact, involve risks and uncertainties, including but not limited to: exploration and mining risks and financing risks. There can be no assurance that such statement will prove to be accurate and actual results and future events could differ materially from those anticipated in such statements. Investors are encouraged to review ICON's filings on SEDAR at www.sedar.com.

      The TSX Venture Exchange has not reviewed and does not accept responsibility for the adequacy or accuracy of this news release.
      Avatar
      schrieb am 03.03.09 00:12:47
      Beitrag Nr. 1.274 ()
      .

      ... das MUSS man sich unbedingt angesehen haben ...:eek: :cry: :rolleyes: :mad:

      http://www.youtube.com/watch?v=Cnmt-4t4yV0&eurl=


      .
      Avatar
      schrieb am 03.03.09 00:23:19
      Beitrag Nr. 1.275 ()
      Avatar
      schrieb am 03.03.09 00:31:25
      Beitrag Nr. 1.276 ()
      .

      für das Geschichtsbuch ... :(



      .
      Avatar
      schrieb am 03.03.09 01:23:08
      Beitrag Nr. 1.277 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.686.308 von konradi am 03.03.09 00:31:25.

      und nicht nur der S&P 500 hat eine geschichtsträchtige Formation, auch der Reuters/Jefferies CRB Index zeigt heute seinen bisherigen Tiefstand. Wer daraus einen Zusammenhang zum Minicrash beim Gold herstellt, liegt wohl zumindest nicht völlig daneben ...:rolleyes:



      .
      Avatar
      schrieb am 03.03.09 02:06:47
      Beitrag Nr. 1.278 ()
      .

      hmm, der Zugewinn vom Februar ist wieder verraucht ...:rolleyes:




      .
      Avatar
      schrieb am 03.03.09 09:57:01
      Beitrag Nr. 1.279 ()
      .

      Wolfgang Wrzesniok-Roßbach 03.03.2009 :

      (...)
      Was die weiteren Aussichten angeht, scheint die zuletzt sehr ungesund aussehende Überhitzung des Goldmarktes nun erst einmal gestoppt worden zu sein. Auch der Einbruch bei den ETF-Verkäufen deutet darauf hin, dass das Metall in eine Konsolidierungsphase übergetreten ist.

      Kurzfristig bildet der Tiefstkurs der vergangenen Woche eine von Händlern sicher vielbeachtete Unterstützungslinie, von der wir nicht glauben, dass sie kurzfristig durchbrochen werden wird.

      Auf der anderen Seite ist es aber auch kein besonders positives Zeichen, dass der Goldpreis trotz des letztwöchigen Zulegens des Ölpreises und trotz der negativen Entwicklung auf den Aktienmärkten so deutlich an Wert verloren hat. :(

      In diesem Umfeld wird sich der Preis deshalb möglicherweise erst einmal einige Tage zwischen 925 $ und 970 $ einpendeln, bevor dann ein Ausbruch aus dieser Spanne einen Hinweis auf die weitere mittelfristige Entwicklung geben wird.

      Erneut schlechte Nachrichten gab es vom indischen Goldmarkt: Im Februar importierte das Land aufgrund der hohen lokalen Preise keinerlei (!) Gold.:rolleyes: Die noch vorhandene, allerdings insgesamt deutlich gesunkene Nachfrage wurde ausschließlich aus Altmaterial befriedigt, das im Land selbst zurück auf den Markt kam.
      (...)
      Avatar
      schrieb am 03.03.09 10:20:30
      Beitrag Nr. 1.280 ()
      .

      Dollar und Treasuries halten die Stellung
      Kursavancen trotz schlechten Fundamentaldaten

      Viele Händler denken über den Verkauf von Dollars und US-Staatsanleihen nach, da die Fundamentaldaten gegen sie sprechen. Doch diese Strategie trug in den letzten Wochen kaum Früchte. Auch am Montag haben der «Greenback» und die Treasuries als Reaktion auf die neuerlichen Börseneinbrüche Zulauf erhalten. Sie gelten als relativ «sichere Häfen».

      Spekulanten haben dieser Tage kein leichtes Spiel. Besonders schwer tun sich die Händler mit dem US-Dollar und den Treasury-Bonds. Fundamental bieten sich beide Vermögensklassen zum Leerverkauf an, doch die Idee hat bisher kaum funktioniert. Der Dollar hat sich mit Ausnahme des Yen gegenüber allen anderen Währungen in den letzten Monaten verteuert, und die amerikanischen Staatsanleihen haben zwar in den letzten Wochen gewisse Kursverluste verbucht, sind aber trotz hohen Bewertungen weiter sehr beliebt. Unter Anlegern rätselt man daher, warum sowohl der Dollar als auch die Treasuries weiter so stark sind. Einzig der Goldpreis hat sich jüngst ungefähr so verhalten, wie man es in der Analytikergemeinde erwartet. Seitdem so gut wie alle Zentralbanken weltweit der Deflation den Krieg erklärt haben, hat sich das Edelmetall stark verteuert. Doch der Dollar und die US-Staatsanleihen haben tendenziell ebenfalls zugelegt, was angesichts der starken Performance des als «sicherer Hafen» geltenden Goldes umso verblüffender ist.


      «Greenback» trotz tiefen Zinsen stark

      Seit dem Kollaps von Lehman Brothers hat die US-Zentralbank (Fed) stark an der Zinsschraube gedreht. Geld wurde dabei nahezu blind in die Wirtschaft gepumpt, einerseits durch die massive Senkung der Leitzinsen, anderseits durch den Aufkauf vieler Arten von Wertpapieren und durch Garantien von Unternehmenskrediten. Letztere sind vor allem im Immobilienbereich und im Finanzsektor sehr beliebt, zumal dort viele Unternehmen keinen Zugang mehr zum Kapitalmarkt haben. Mit der massiven Ausdehnung der Bilanz hat das Fed zusätzlichen Kredit geschaffen und den Umlauf von Dollars drastisch erhöht («quantitative easing»). Beide Effekte sollten den Wert des Dollars gegenüber anderen Währungen senken. Deshalb sind zahlreiche Spekulanten jüngst Leerpositionen in Dollars eingegangen – sie haben Dollars verkauft und damit andere Währungen wie Euro oder Yen erworben. Das Geschäft ist jedoch nicht ganz nach Plan verlaufen. Der Yen hat sich zwar tendenziell verteuert, doch der Euro will ganz einfach nicht zulegen gegenüber dem Dollar.

      Das Problem mit dem Leerverkauf von Dollars ist, dass im Währungsgeschäft alles relativ ist. Man kann mit solchen Deals nur Geld verdienen, wenn sich der «Greenback» fundamental gegenüber anderen Währungen verschlechtert. Diese Wette ist jedoch bisher nicht aufgegangen. Zum einen kämpft der Euro ebenfalls mit Problemen, da viele Euro-Länder wie Griechenland, Irland, Italien oder Spanien ebenfalls in grossen Schwierigkeiten stecken. Zum andern hat die gegenwärtige Unsicherheit an den Finanzmärkten zu einer Art «Staubsauger-Effekt» des Dollars geführt. Viel Geld ist von internationalen Anlagen abgezogen und in Dollars investiert worden. Als Folge davon hat sich der «Greenback» trotz fundamental schlechter Lage gegenüber anderen Währungen verteuert.


      Treasuries als «sicherer Hafen»

      Bei den US-Staatsanleihen sprechen die Händler ebenfalls von Chancen des Leerverkaufs. Angesichts der hohen und in den kommenden Jahren enorm wachsenden Verschuldung des amerikanischen Staates sollte man annehmen, dass die Treasuries unter Druck kommen werden. Die Rendite des zehnjährigen Benchmarkbonds ist jüngst tatsächlich auf knapp 3% gestiegen. Dennoch halten sich die Treasuries weiterhin vergleichsweise gut. Mit den Kursverlusten an den Aktienmärkten ist wieder viel Geld in die Treasuries geflossen – so auch am Montag, als die US-Staatsanleihen Kursavancen verbuchten. Auch hier vermag man trotz aus «fundamentaler» Sicht überzeugenden Argumenten kaum mit Leerverkäufen Geld zu verdienen.

      Die Spanne zwischen den Staatsanleihen und Unternehmensobligationen ist zwar weiterhin sehr hoch, doch nur wenige Hedge-Funds wagen es, diesen Spread «auszubeuten». Normalerweise kann man bei Renditeaufschlägen von über 200 Basispunkten erwarten, dass Hedge-Funds Treasuries leer verkaufen, um mit dem Kapital Unternehmensanleihen zu erwerben. Doch diese Strategie ist nur lukrativ, wenn man sich verschulden kann. Mit anderen Worten: Hedge-Funds können nur dann gute Renditen erwarten, wenn sie diesen Handel mit viel Fremdkapital ausführen können. Doch der Einsatz von Fremdkapital zur Erhöhung der Eigenkapitalrendite wird dieser Tage bei den wenigen verbleibenden Prime-Brokern nicht gerne gesehen. Das Risiko einer weiteren Ausdehnung der Spreads ist hoch, und damit wird auch der Leerverkauf von Treasuries riskanter. Für die Spekulanten, die mit dem Leerverkauf von Dollars und Treasuries Geld verdienen wollen, ist die Zeit wohl deshalb noch nicht reif.:rolleyes: Wenn sich die Märkte wieder etwas beruhigen und sich der Blick vermehrt auf die Fundamentaldaten richtet, könnte diese Strategie allerdings doch noch lukrativ werden.

      NZZ - 03.03.2009
      Avatar
      schrieb am 03.03.09 20:47:50
      Beitrag Nr. 1.281 ()
      75.000 Unzen von Seabridges Resourcen gehen an icon industries ltd, ein LOI wurde geschlossen.
      Sea bekommt 500.000 CD$ direkt und, wenn Icon hog Ranch haben will, nochmal 525.000 $ sowie in 2 Tranchen 2 mio Aktien der firma (noch eine ltd)

      The transaction calls for the payment to Seabridge of $500,000 (CDN) and the issuance of 1 million common shares of the Company, upon which Seabridge shall grant the Company the option to purchase 100% of Seabridge's right, title and interest in the property. In order to exercise the option, the Company must pay Seabridge $525,000 (CDN) and issue 1 million common shares on or before 12 months from receipt of acceptance by the TSX Venture Exchange. The agreement is subject to the completion of financial, legal, and technical due diligence on the property; conclusion of a definitive agreement within 45 days and acceptance by the TSX Venture Exchange.


      http://www.marketwire.com/press-release/Icon-Industries-Limi…

      Die 1,025 mio $ entsprechen 10,6US$ je Unze - und es sind 75.000 Unzen zu 1 gramm ungerade.

      Wenn Sea so weiter verkauft, ist mir nicht bange...
      Avatar
      schrieb am 05.03.09 10:32:14
      Beitrag Nr. 1.282 ()
      .

      Betrifft uns zwar nicht direkt, SEA hat genug finanzielle Reserven...

      Aber:
      da wir nun mal zur "Sparte" gehören, kann sich daraus trotzdem ein negativer Impuls entwickeln. Leider schauen ja die meisten Investoren ja nicht auf die fundamentals, sondern vertrauen ausschließlich der Charttechnik. Und wenn da erst mal ein negatives Momentum ausgelöst worden ist, wird es auch für SEA unmöglich, sich dem Gesamtrend zu entziehen. Das beweist leider der Rückblick... :rolleyes:


      Beginnt jetzt das große Explorer-Sterben?
      04.03.2009 | 17:44 Uhr | Rainer Hahn (EMFIS)


      RTE Stuttgart - (www.rohstoffe-go.de) - Es zeichnete sich ab: 2008 sank der Anteil der Junior-Explorer an der Erkundung neuer Rohstofflagerstätten auf weniger als 50 Prozent. Das langsamere Wachstum der Budgets der kleinen Explorationsformen und gleichzeitig leicht steigenden Budgets bei den Branchen-Majors zeichnen für diese Verschiebung verantwortlich, sagt eine Studie der Metals Economics Group (MEG) aus.

      Dabei war 2008 zunächst noch ein Höchststand der Explorationsbudgets insgesamt zu verzeichnen, doch die dann katastrophale Lage an den Aktienmärkten und der Absturz der Rohstoffpreise machten es gerade für die kleinen Firmen extrem schwierig, Zugang zu frischem Kapital zu finden.

      MEG schätzt, dass die Finanzierungen für Junior-Explorer im vergangenen Jahr um 6 Milliarden Dollar zurück gegangen sind. Ein Desaster für diesen Sektor der Bergbaubranche, da die Juniors durch ihre Abhängigkeit von Finanzierungen schon immer zu den am meisten gefährdeten Unternehmen gehörten - und der Trend soll sich 2009 noch verstärken.

      Natürlich geben die Junior-Explorer nur in den wenigsten Fällen ihr gesamtes Explorationsbudget in einem Jahr aus, sodass, wer noch über Barreserven verfügt, in aller Regel geplante Explorations- und Entwicklungsaktivitäten jetzt zusammenstreicht, um das Geld möglichst zusammenzuhalten, bis sich die Situation wieder bessert.

      Doch Unternehmen ohne Cash werden einfach von der Bildfläche verschwinden, so MEG. Der Mangel an verfügbaren Finanzierungen wird einerseits dazu führen, dass die Zahl der aktiven, kleinen Explorer schrumpft, aber auch dazu, dass die Budgets jener Unternehmen, die noch über Kapital verfügen, zurückgehen. Kein rosiger Ausblick für das laufende Jahr.
      .
      Avatar
      schrieb am 05.03.09 14:44:56
      Beitrag Nr. 1.283 ()
      .

      Die Friedberg-Gruppe steigt bei Paramount Gold and Silver Corp. ein, Fronk und Gonzalez-Urien erhalten Funktionen im management !

      http://www.paramountgold.com/

      Diskussion auf Wallstreet-Online:

      http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1029090-neustebei…

      (Paramount befindet sich im Frühstadium eines umfangreichen Bohrprogramms für das über 100.000 Hektar große San-Miguel-Projekt im Guazapares-Minendistrikt, der innerhalb des Gold-Silber-Gürtels von Sierra Madre Occidental in Mexiko liegt. Paramount besitzt einen 70-Prozent-Anteil und leitet das San-Miguel-Projekt, welches ein Joint-Venture-Unternehmen mit Tara Gold Resources ist. Vor Kurzem unterzeichnete Paramount eine strategische Allianz mit Mexoro Minerals, die die von Paramount kürzlich entdeckte „Clavo 99“ mit Mexoros Encino-Gordo-Projekt zu einer über 1000 Hektar großen Liegenschaft zusammenschließt, die sich damit unmittelbar östlich von Coeur d’Alenes Palmarejo-Trogan-Projekt befindet. Außerdem unterzeichnete Paramount kürzlich einen Vertrag mit Garibaldi Resources, um ein Joint-Venture-Abkommen einzugehen und einen Anteil an einer 17.208 Hektar großen zusätzlichen Liegenschaft, von der das San-Miguel-Projekt umgeben ist, zu erwerben)


      Paramount Gold and Silver Corp. Arranges $9,000,000 Equity Financing

      Thu, 05 Mar 2009 13:02:33 GMT

      TORONTO, CANADA -- 03/05/09 -- Paramount Gold and Silver Corp. (TSX: PZG)(NYSE-A: PZG)(AMEX: PZG)(FRANKFURT: P6G) is pleased to announce an agreement in principal to make a non-brokered private placement of C$9,000,000 through the sale of 12,000,000 restricted units at 75 cents per unit. This placement is priced at a premium to the 20 day volume weighted average price on the TSX and is subject to definitive documentation and regulatory approvals. Each unit is comprised of one common share and one share purchase warrant exercisable at a price of $1.05 per share for a period of four years. The share purchase warrants cannot be exercised until after six months and one day from issuance.

      The subscriber is FCMI Financial Corporation, a private corporation based in Toronto, controlled by Albert D. Friedberg and members of his family.

      Rudi Fronk, President and CEO of Seabridge Gold Inc. (TSX: SEA) (NYSE.A: SA) and Eliseo Gonzalez-Urien, Director of Seabridge Gold Inc., will join the Board of Directors of Paramount Gold and Silver Corp. after closing.

      Rudi Fronk has over 25 years experience in the gold business, primarily as a senior officer and director of publicly traded companies. Since 1999, Mr. Fronk has served as President and CEO of Seabridge Gold. Mr. Fronk previously held senior management positions with Greenstone Resources, Columbia Resources, Behre Dolbear & Company, Riverside Associates, Phibro-Salomon, Amax, and DRX. Mr. Fronk is a graduate of Columbia University and holds a Bachelor of Science in Mining Engineering and a Master of Science in Mineral Economics.

      Mr. Gonzalez-Urien is one of the most highly regarded exploration geologists in the mining industry. From 1989 through 2001 Mr. Gonzalez-Urien held various executive positions with Placer Dome Inc. including Senior Vice President of the parent company and President of Placer Dome Exploration Inc. During this period he was charged with ultimate responsibility for Placer Dome?s worldwide exploration activities. Prior to Placer Dome, Mr. Gonzalez-Urien held senior positions with BHP-Utah Inc. and Noranda. He holds a degree in Geology from the University of Santiago, Chile, followed by post graduate studies in Geology at the University of California, Berkley.

      The proceeds of the financing are to fund exploration in Mexico to advance Paramount's San Miguel project and the surrounding 140,000 hectares of mining concessions. Together with its resources on hand this financing provides funding for the next 30 months of business expenditures.

      "This financing with FCMI will provide us with the strategic financial partner needed to realize the potential of our large San Miguel project including resource definition, economic evaluation and new discoveries. Our experienced new directors, Rudi Fronk and Eliseo Gonzalez-Urien, will help to drive a highly directed value enhancement process on behalf of all of our shareholders", stated Christopher Crupi CEO of Paramount Gold and Silver Corp.

      Rudi Fronk, CEO of Seabridge Gold Inc. commented, "We are encouraged by the discoveries made by Paramount at the San Miguel project in Mexico which, we believe, represent an unusually good opportunity to create significant shareholder value in the current market environment and the potential for one or more significant gold discoveries."

      (...)

      .
      Avatar
      schrieb am 05.03.09 15:19:31
      Beitrag Nr. 1.284 ()
      .
      Die Bank of England (BoE) kündigte am Donnerstag den Kauf von Staatsanleihen an, um die Wirtschaft anzukurbeln.

      In der Stellungnahme zur Leitzinszinssenkung um 50 Basispunkte auf 0,5 Prozent, hieß es, dass die Bank mittel- und langfristige Staatsanleihen auf dem Sekundärmarkt kaufen werde. Mehrheitlich würden über die nächsten drei Monate britische Bonds ("Gilts") gekauft, teilten die Notenbänker mit.

      Insgesamt wird die Notenbank 75 Mrd. Pfund für Wertpapierkäufe ausgeben. Finanziert werden die Käufe durch die Ausweitung der Zentralbankreserven. Das bedeutet de facto, dass Großbritannien neues Geld druckt.
      Avatar
      schrieb am 05.03.09 17:48:29
      Beitrag Nr. 1.285 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.706.448 von konradi am 05.03.09 15:19:31.

      und in Österreich sieht es auch nicht besser aus: Inzwischen schätzt der Kapitalmarkt einen Zahlungsausfall Österreichs als wahrscheinlicher ein als den finanziellen Kollaps Italiens: Die Aufschläge für Kreditderivate mit fünfjähriger Laufzeit lagen am Donnerstag für Österreich bei 264,1 Basispunkten. Zum Vergleich: Italien kommt auf 192,5 Basispunkte, Griechenland auf 264,7. In Europa werden neben Griechenland nur noch Island und Irland als riskanter eingestuft.

      .
      Avatar
      schrieb am 05.03.09 22:58:17
      Beitrag Nr. 1.286 ()
      .

      Seabridge Gold hat seinen Kurs innerhalb von 3 Monaten verdreifacht!!! :)

      Okay, davor gab es ein Blutbad...:rolleyes:

      - Aber heute - und zur Feier des Tages mit +10 % in New York - soll hier doch mal der line chart eingestellt werden:



      .
      Avatar
      schrieb am 06.03.09 00:32:10
      Beitrag Nr. 1.287 ()
      .

      Ich habe eigentlich kein faible für VT´s und Obskurantismus. :rolleyes: - Aber dieser Peter Ziemann, der fast täglich bei Eichelburg seinen Kommentar zum \\\"Goldkartell\\\" abgibt ist zumindest sehr lesenswert - über den Wahrheitsgehalt läßt sich natürlich streiten ...:


      Gold-Bericht für den 4. März 2009:

      Die Angriffe des Gold-Kartells auf den Gold-Preis gehen heute unvermindert weiter. Wie die letzten Tage beobachtet, wird der Londoner A.M. Fix dazu verwendet, den gedrückten Kurs im New Yorker Derivate-Handel am folgenden Tag abzusichern. Der A.M. Fix kam mit $911,00 (EUR 727,81) in etwa auf dem Niveau des gestrigen Schluss-Kurses an der COMEX zustande. Man kann schon fast seine Uhr nach diesem Handelmuster stellen. Der A.M. Fix hat damit weitere $14 gegenüber dem gestrigen A.M. Fix verloren.

      Nach Beginn des Handels an der COMEX konnte sich Gold wieder auf $920 stabilisieren. Wer aber meine letzten Kommentare gelesen hat, den sollte nicht überraschen, was dann folgte: Der Gold-Preis verfiel zum nahenden P.M. Fix mit $908,50 (EUR 722,70), und so konnte Gold gegenüber dem P.M. Fix vor 24 Stunden um weitere $5 gedrückt werden. In den letzten Stunden des Handels an der COMEX konnte Gold noch leicht gedrückt werden und ging mit $906 um weitere $6 gedrückt gegenüber dem gestrigen COMEX-Schlusskurs aus dem Handel. Der Access Handel verlief ruhig, so dass Gold sein Niveau von $906 verteidigen konnte.

      Die Anzahl der offenen Kontrakte an der COMEX nahm heute um weitere 2.071 Positionen auf 365.271 Kontrakte ab. Das sind keine signifikanten Rückgänge an Trading-Positionen, so dass zumindestens die spekulativen Anleger für den Rückgang bei Gold diesmal nicht verantwortlich gemacht werden können.

      Die entscheidende Frage dieser Tage ist vielmehr, woher das Gold-Kartell die hunderte von Tonnen physisches Gold erhalten hat, die für die dieswöchige Drückung-Aktion im Londoner Markt eingesetzt worden sind. Eine Theorie ist, dass der börsengehandelte GLD ETF, der zur Zeit über 1.000 Tonnen Gold hält und dessen Gold-Reserven bei der Gold-Kartell Bank HSBC in London lagern, heimlich sein Gold über Leasing-Geschäfte auf dem Markt verkauft. Ich halte diese Theorie für nicht stichhaltig: Der GLD ETF veröffentlicht eine Liste aller Gold-Barren mit Feingewicht, Produzent und Serien-Nummer. Wenn wirklich Gold aus diesem Bestand verkauft werden sollte, dann würden registrierte Barren verkauft und dann für die Schmuck-Herstellung bzw. die Herstellung von Investoren-Gold eingeschmolzen. Auch wenn das Gold nachher wieder zurückgekauft würde, müssten sich dann plötzlich andere Gold-Barren im Bestand des GLD ETF widerfinden. Das wäre offensichtlicher Betrug und würde wohl dazu führen, dass die Beteiligten ins Gefängnis kämen.

      Eine andere gehandelte Nachricht ist, dass die europäischen Zentralbanken die letzten 3 Wochen 220 Tonnen Gold aus ihren Beständen verkauft haben. Nach dem Abkommen über den Verkauf von Zentralbank-Gold können die Zentralbanken pro Jahr bis zu 500 Tonnen aus ihren Beständen verkaufen. In den letzten Jahren haben sie davon Gebrauch gemacht, aber das Gold in gleichmässigen Tranchen über das Jahr verkauft. Sollte die Nachricht wahr sein, was man erst mit ca. einmonatiger Verzögerung aus den Veröffentlichungen der EZB ersehen kann, dann hätten die Zentralbanken innerhalb von 3 Wochen bereits 50 Prozent ihrer jährlichen Quote erreicht. Die 220 Tonnen Gold wären nach meiner Ansicht auch geeignet, die bisher beobachte Drückung von $100 innerhalb einer Woche zu bewerkstelligen. Wir werden die nächsten Tage sehen, ob das Gold-Kartell den Druck auf den Gold-Preis im Londoner Handel aufrechterhalten kann

      Leserzuschrift dazu:

      Meinen Informationen nach sind Herr Ziemanns Angaben nicht ganz vollständig, denn GLD verfügt auch über sog. Sub-Custodians, die explizit (siehe Prospekt) NICHT vom Custodian überwacht werden und für die auch sämtliche Haftung ausgeschlossen wird. Darüber hinaus gibt es hier ein paar weitere Punkte zum Thema GLD:


      Risks of Investing in GLD ETF
      http://www.marketoracle.co.uk/Article9030.html" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.marketoracle.co.uk/Article9030.html

      Ich glaube, so sauber, wie Herr Ziemann das sieht, ist die Sache nicht.

      Antwort Ziemann:

      mein Kommentar zu dem GLD ETF bezog sich lediglich auf die Aussage, dass ich nicht glaube, dass das physische Gold für die derzeitige Drückung aus den Beständen des GLD ETF kommt.

      Ich bin auch der Meinung des Lesers, dass man nicht in den GLD ETF investieren sollte:

      1. Da das Gold zentral gelagert ist, besteht ein Counterparty Risk

      2. Im Falle des Zusammenbruchs des Geld- und Finanzsystems hat man keinen Zugriff zu seinem Gold, um Überleben zu können

      3. Der Bestand von über 1.000 Tonnen schafft Begehrlichkeiten der Politiker, sich in Krisen-Zeiten dieses Goldes zu bemächtigen

      4. Die Gebühren von 0,4 % pro Jahr sind höher als die persönlichen Lagerkosten inklusiv Versicherung. Man kann Gold im Wert von 200.000 Euro für 300 Euro pro Jahr lagern und versichern. Das sind lediglich 0,15 % pro Jahr.

      5. Man muss sein Geld grundsätzlich vor der Erkennung (Kontenabfrage) und möglichem Zugriff durch den Staat entziehen. Mit Anteils-Scheinen ist dies natürlich nicht möglich.


      Das Argument der refernzierten Seite, dass 35 Tonnen Gold an einem Tag nicht geliefert werden können, ist lachhaft. Das Gold-Kartell drückt z.Zt. mit solchen Mengen täglich den Gold-Preis. Im Londoner Handel werden nach Angaben der LBMA mehrere hundert Tonnen Gold täglich gehandelt.

      Im Übrigen dürfen Pensions-Fonds und Versicherungen nicht in physisches Gold investieren. Aber ein Investment in den GLD ETF ist zumindestens möglich. Das ist meines Erachtens besser, als gar kein Investment in Gold.


      Wenn jemand der Leser Ihrer Seite jedoch einen 400oz-Barren gekauft hat, der in der GLD ETF Liste registriert ist, dann würde ich mit meiner o.g. Aussage falsch liegen.

      .
      Avatar
      schrieb am 06.03.09 00:54:19
      Beitrag Nr. 1.288 ()
      .

      ... kluge "Randbemerkung" meines alten Freundes "woernie" aus dem tradesignal board:

      "zur Zeit wird viel über eine 'Quasi-Verstaatlichung' der Banken geredet. Letztlich wird dieser Schritt im Rahmen eines (vorläufig) 'Weiter so' unvermeidlich sein. Das weltweite Anleihe Volumen beträgt derzeit ca. 86 Bio. Davon entfallen auf Unternehmensanleihen gerade einmal 9 Bio. Staatsanleihen machen ca. 31 Bio aus . Der Rest ? Der Rest entfällt auf Banken. Durch eine Übernahme der Banken würden sich die Verbindlichkeiten der Staaten also um ca. 150 % erhöhen. :rolleyes:

      Wer angesichts dieser Zahlen, Leute die eine 'Währungsreform/Neuordnung des Finanzwesens' erwarten , für Spinner hält, ist ein Spinner. :D

      exakt ! :cool: (grüß Dich, woernie, falls Du hier zufällig vorbeischaust ! :)
      .
      Avatar
      schrieb am 06.03.09 01:17:13
      Beitrag Nr. 1.289 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.706.448 von konradi am 05.03.09 15:19:31.

      Wann ist der Staat bankrott?

      Von Nadine Oberhuber und Christian Siedenbiedel



      Zuerst war es nur Griechenland. Und schon der Gedanke, dass das Unfassbare bereits so nah sein könnte, trieb vielen den Angstschweiß auf die Stirn: Griechenland stehe kurz vor dem Bankrott, warnten Analysten. Die Ratingagentur Standard & Poor's stufte den südlichsten aller EU-Staaten Mitte Januar in seiner Kreditwürdigkeit herab, weil dessen Staatsverschuldung so hoch ist wie seine jährliche Wirtschaftsleistung. Doch es kam schlimmer.

      Seitdem verloren auch Spanien und Portugal an Bonität, und es wird erwartet, dass Analysten bald bei Irland den Daumen senken. Alle vier Länder werden mehr oder weniger offiziell als mögliche erste Pleitekandidaten der Europäischen Union gehandelt. Italien steht ebenfalls auf der Liste, weil es mit mehr als 100 Prozent seiner Wirtschaftskraft verschuldet ist - schon ohne Konjunkturpaket.


      Garantien und Konjunkturpakete belasten

      In der vergangenen Woche haben Skeptiker auch über die Zahlungsfähigkeit Österreichs, der Schweiz und Großbritanniens ernste Bedenken geäußert. Angesichts dieser Aussichten gab sogar Finanzminister Steinbrück seinen Widerstand auf und hob hervor: Notfalls müssten die zahlungsfähigen Eurostaaten den anderen helfen. Nun wird das Undenkbare denkbar: Wie viele Staatspleiten kann die Europäische Union überhaupt überleben? Zerbricht am Ende gar der Euro an der Krise?

      Wie kommt es, dass fast die Hälfte der Eurostaaten auf einen Schlag als Pleitekandidaten gilt? Die Angst rührt zum einen daher, dass die Staaten enorme Garantien für ihre nationalen Banken übernommen haben und nur hoffen können, dass sie die nicht voll einlösen müssen. Irland müsste sonst wohl als Erster den Offenbarungseid leisten. Der Gesamtumfang seines Bankensektors ist zehnmal so groß wie seine Wirtschaftskraft. Bei den Franzosen, Niederländern, Belgiern und Österreichern ist es das Vierfache, in Deutschland, Spanien und Portugal das Dreifache. Müssten die Länder wirklich - wie versprochen - voll für die Spareinlagen haften, weil ihre Banken nicht durchhalten, würde das in allen Ländern auf einen Schlag eine Verdopplung der Staatsschulden bedeuten, die Kosten für Konjunkturpakete noch nicht eingerechnet.


      Keine „offizielle“ Pleite-Erklärung

      Nun könnte man sagen, dass es so weit längst nicht ist. Doch bereits jetzt zeitigt es Wirkung: Um die milliardenschweren Rettungspakete zu finanzieren, müssen sich die Staaten neues Geld beschaffen. Das tun sie über Staatsanleihen. Deren Konditionen, also die Attraktivität für Anleger, richtet sich nach den Bonitätsnoten, die Ratingagenturen zuteilen. Wenn die nun sinken, laufen die Länder Gefahr, dass sie für ihre Anleihen keine Käufer mehr finden. Dann geht ihnen das Geld aus. Denn jeder Staat muss nicht nur laufende Ausgaben bestreiten, sondern auch wachsende Zinsen auf Altkredite zahlen und Auslandsschulden abtragen. Kann ein Staat das nicht mehr, gilt er als zahlungsunfähig.

      Wann aber ist es so weit? Kann ein Staat pleitegehen wie eine Firma? Im wörtlichen Sinne nicht. "Es gibt keine Insolvenzordnung für Staaten", sagt der Hamburger Staatsrechtler Jörn Axel Kämmerer. Es gibt auch keine Institution auf der Welt, die einen Staat offiziell für pleite erklärt, und kein geregeltes Verfahren, nach dem eine Pleite abläuft. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Ende 2002 versucht, eines durchzusetzen, scheiterte aber.

      Es ist auch nicht möglich, dass die Gläubiger für einen Staat einen Insolvenzantrag stellen. Bei welchem Gericht auch? Doch es gibt eine Selbsthilfeorganisation, die in so einem Fall versucht, eine Staatspleite noch abzubiegen: den Pariser Club, zu dem sich die Gläubiger zusammenschließen, die über einen Schuldenerlass diskutieren.


      Gläubiger verzichten oft auf Rückzahlung

      Normalerweise setzen die Gläubiger alles daran, einen Staat auch in letzter Minute noch aus dem Bankrott herauszupauken. Notfalls, indem sie erst mal auf die Rückzahlung von Schulden verzichten. Denn die Gläubiger wissen: Ein Pleitestaat verschwindet nicht für immer von der Bildfläche wie eine Firma. Er bleibt bestehen. Es gibt politische und wirtschaftliche Beziehungen zu ihm. Und irgendwann kommt er wieder zu Geld und wird wenigstens einen Teil der Schulden zurückzahlen.

      Wirklich pleite ist ein Staat daher erst, wenn er selbst verkündet, dass er seine Schulden nicht mehr bedienen kann, weil ihm kein anderes Land, kein Bürger und keine Bank mehr freiwillig Geld leiht. Oder wenn er es trotz Pariser Club nicht mehr schafft, neue Kredite aufzunehmen. So war es in Argentinien: Als 2002 nicht einmal mehr der IWF dem Land Geld leihen wollte, erklärte Argentinien sich selbst für zahlungsunfähig (siehe rechts). Inhaber argentinischer Staatsanleihen sahen den Großteil ihres Geldes bisher nicht wieder.


      Kriege, Misswirtschaft und Rettungspakete

      Die häufigste Ursache für Staatspleiten waren in der Geschichte Kriege. Heute sind es meist Jahre der Misswirtschaft, in denen Regierungen mehr Geld ausgegeben haben, als sie durch Steuern einnahmen. In der Finanzkrise werden nun die Rettungspakete zum Problem. Sie türmen in den ohnehin strapazierten Haushalten gewaltige Zins- und Schuldenberge auf.

      Wenn Regierungen ihre Staatshaushalte nicht in den Griff bekommen, indem sie höhere Steuern erheben, Rentenzahlungen aufschieben oder ihre Ausgaben radikal senken, müssen sie bald horrende Zinsen für ihre Schulden zahlen. Bereits jetzt drückt Deutschland sieben Prozent seiner gesamten Staatseinnahmen allein für die Zinslast ab.


      Fatale Folgen

      Irgendwann heißt es für einen Staat dann: "Die Defizitlücke lässt sich nicht mehr schließen, und der Staat wird zahlungsunfähig", sagt Charles Blankart, Finanzwissenschaftler an der Berliner Humboldt-Universität. Die Folgen sind fatal. Wenn ein Unternehmen pleitegeht, leidet die Belegschaft. Geht ein Staat pleite, leidet das ganze Land: Renten und Beamtengehälter können nicht bezahlt werden, Schulen und Autobahnen verfallen und das Militär bekommt kein neues Material mehr.

      Im Land geht auch das Vertrauen in die Währung verloren. Die Menschen plündern ihre Konten, weil sie fürchten, dass ihr Geld morgen nichts mehr wert ist. Sie tauschen es in andere Währungen und tätigen Hamsterkäufe. Meist folgen ziemlich rasch eine Bankenkrise, später eine Einzelhandelskrise, und oft entwickelt sich ein Schwarzmarkt, auf dem eine Ersatzwährung wie Zigaretten zählt.


      Währungsschnitt als einzige Rettung

      In einer Art letztem Ausweg versucht die Regierung dann, ihre Schulden loszuwerden, indem sie die Notenpresse anwirft. Wenn ihr die Gläubiger kein Geld mehr leihen, muss sie es eben selbst drucken. Es kommt zur Inflation, oft endet es sogar in Hyperinflation: Geld ist dann nicht einmal mehr das Papier wert, auf dem es gedruckt ist. Das ist der Grund, warum auf einen Staatsbankrott oft ein Währungsschnitt folgt. Eine neue Währung wird eingeführt, die wieder Vertrauen schaffen soll. Umtauschen kann man dann nur zum ungünstigeren Tauschkurs. Als Deutschland 1948 die D-Mark einführte, löste sie die Reichsmark im Verhältnis 100 zu 6,5 ab.

      Damit wird klar, warum eine Pleite von Griechenland oder Spanien für Deutschland schwere Folgen hätte: weil deren Währung unsere ist - der Euro. Alle EU-Länder und ihre Firmen haben durch regen Handel gegenseitig Schulden beieinander. Deutsche Banken haben allein in Spanien 240 Milliarden Euro verliehen. Sähen sie die nicht wieder und müsste der Staat auch noch dafür haften, stieße er bald wirklich an seine Grenzen.


      Kleine Länder profitieren von den großen

      So wird beides zur Gefahr: dass Länder wie Griechenland, Portugal, Frankreich oder Spanien in der Vergangenheit erheblich mehr Waren ein- als ausgeführt haben, allein dadurch betragen ihre Schulden im Ausland zehn bis 18 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Aber auch, dass Länder wie Deutschland so viel Geld verliehen haben. Daher scheiden sich nun die Geister, ob die Gemeinschaftswährung Euro in dieser Krise eher Fluch als Segen ist. "Der Euro ist das Beste, was uns je passiert ist, sonst wären die schwächsten Länder in einer viel schlimmeren Krise", sagt Christian Tietje, Professor für internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Halle.

      Auch Willem Buiter, Professor an der London School of Economics, hält den Euro für einen Segen: "Besonders anfällig für den Staatsbankrott sind kleine Länder mit großem Bankensektor, begrenztem Steueraufkommen und eigener Währung" wie die Schweiz, Schweden und Dänemark. Da seien Irland, Belgien, Luxemburg und die Niederlande durch die Gemeinschaftswährung geschützter.

      Gerade die Kleinen mit schwacher Bonität profitieren davon, dass die Finanzkraft der Großen wie Deutschland und Frankreich auf sie abfärbt, die noch immer als vertrauenswürdigste Schuldner der Welt gelten. Deshalb fordern Europa-Politiker, dass die Euroländer gemeinsame Anleihen begeben, damit sich die Kleinen mit Hilfe der Großen finanzieren können. Noch wehrt sich Finanzminister Steinbrück dagegen. Schließlich gilt Deutschland als einer der besten Schuldner der Welt und kann sich zu günstigen Zinssätzen verschulden wie selten. Mit der Euroanleihe würden die Kosten steigen.

      Dass Länder wie Italien, Spanien oder Griechenland im Falle einer Pleite aus der Währungsunion ausscheren könnten, "halte ich dagegen für unwahrscheinlich, weil die Währungen dieser Länder dann jeden Halt verlören", sagt Finanzwissenschaftler Blankart. Die Regierungen werden sich "eher an den Euro klammern". Sie könnten die anderen Euroländer sogar zur Hilfe erpressen. Der Euro ist also für die Kleinen ein Segen.


      Amerikanische Erblast

      Aber ist er nicht auch ein Fluch? Die Gemeinschaft verhindert schließlich, dass die Einzelstaaten ihre Währung abwerten, um einen Exportschub und neuen Wirtschaftsschwung auszulösen. Und ebenso, dass sie neues Geld drucken, um ihre Schulden mit Inflation zu tilgen. Die Vereinigten Staaten besitzen diese Möglichkeit sehr wohl über die Notenbank Fed.

      "Die Amerikaner können zwar schneller reagieren", räumt Tietje ein, "das heißt aber nicht, dass sie auch besser reagieren." Die Fed habe gehörig überreagiert, indem sie die Zinsen so schnell senkte. Das Land trägt eine enorme Erblast durch die Schulden der Bush-Regierung, und jetzt kommt die Finanzkrise dazu. "Insofern sind die Herausforderungen für Amerika viel größer." Hinzu kommt: Auch die Europäische Zentralbank (EZB) kann einspringen, wenn einem Staat der Bankrott droht. Sie kann einen Teil von dessen Staatsanleihen aufkaufen. Doch wie lange reichen ihre Mittel dafür?

      Sicher ist: Wenn der erste Staat im Euro-Raum pleitegeht, wird der Zahlungsverkehr in allen Ländern leiden. Der Euro verliert an Wert. Dadurch entsteht Druck auf die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten, Staatsanleihen der angeschlagenen Staaten zu kaufen. "Das schwächste Glied in dieser Kette ist die Europäische Zentralbank", sagt Finanzwissenschaftler Blankart, "sie kann das hierfür erforderliche Geld drucken und muss es nicht im Haushalt einsparen." Aber es würde zu einer enormen Geldentwertung kommen, müsste sie genug Geld drucken, um einen Staat herauszuboxen.

      Es gilt allerdings als extrem unwahrscheinlich, dass Deutschland das sein könnte. Seine Bonität ist nach wie vor hoch. Aber seine Gesamtschulden sind es mit 1,5 Billionen Euro auch. 40 Prozent davon, 600 Milliarden, hat sich die Republik im Ausland geborgt. Die anderen 900 Milliarden kommen von heimischen Geldgebern. Das sind zu zwei Dritteln Banken, zu etwa einem Drittel Versicherungen und zu einem kleinen Prozentsatz Privatleute. Das bedeutet aber auch: Sollte das Bankensystem kollabieren, fielen die Banken als wichtigste Geldgeber für Kredite weg.


      Enteignung ist kein Ausweg

      Doch warum kann ein Staat überhaupt pleitegehen, solange es auf seinem Territorium noch etwas zu versilbern gibt? Diese Frage beschäftigt Ökonomen und Juristen seit mehr als 200 Jahren. David Ricardo befand, ein Staatsbankrott könne immer durch hohe Steuern auf alle Vermögen verhindert werden, etwa auf Immobilien. Ein echter Staatsbankrott sei daher unmöglich, erklärten viele Ökonomen, notfalls könne der Staat ja Firmen oder Privatleute enteignen.

      "In der Praxis stößt das heutzutage in einer Demokratie immer an Grenzen", sagt Staatsrechtler Kämmerer. Für Steuererhöhungen muss eine Regierung noch voll handlungsfähig sein. Zudem wird sie vorsichtig sein, um nicht politische Unruhen zu schüren. Außerdem sind Enteignungen in den meisten Rechtssystemen nur gegen Entschädigung möglich. Oft verhökerte der Staat, was ihm gehörte: Kunstschätze, Staatsunternehmen. "Was aber in solchen Notverkäufen zu erzielen ist, steht in keinem Verhältnis zu den benötigten Summen", sagen Ökonomen. Selbst internationale Organisationen verlangen von Ländern nicht, dass sie ihre Staatsschulden bedienen, wenn es den Bürgern dann am Nötigsten fehlt. "Die Grenze ist, was die Menschenrechte gefährdet", sagt Staatsrechtler Kämmerer.

      Selbst um klamme Staaten wird also lange gekämpft. Die Europäische Union tut es bereits: Die Staaten haben signalisiert, dass sie den Problemkandidaten notfalls helfen werden, obwohl das in keinem EU-Vertrag steht. Das lässt Ratingagenturen hoffen: "Insgesamt sehen wir genug politisches und wirtschaftliches Interesse sowie institutionelle Flexibilität, um das Extremszenario zu verhindern."


      F.A.S. - 25. Februar 2009
      Avatar
      schrieb am 06.03.09 02:26:49
      Beitrag Nr. 1.290 ()
      .

      Seabridge Gold Inc. was added to the iShares CDN Gold Sector exchange-traded fund (ETF) :cool:

      The fund tracks companies in the S&P/TSX global gold index. It only includes securities traded in Canada and the United States.

      With a rebalancing at the end of December, Seabridge Gold Inc. was added to the ETF. Thirteen other stocks – including names like Centerra Gold Inc., NovaGold Resources Inc. and Golden Star Resources Ltd. – were deleted.

      globeandmail.com - 04.03.2009

      .
      Avatar
      schrieb am 06.03.09 12:20:41
      Beitrag Nr. 1.291 ()
      .
      Freitag 6. März 2009

      Chinas Staatsfonds CIC will in Rohstoff-Sektor einsteigen


      Die China Investment Corp. (CIC (Paris: FR0005025004 - Nachrichten)macht auf Grund der deutlich gefallenen Preise im Energie- und Rohstoffsektor interessante Investmentgelegenheiten aus, sagte ein hoher Verantwortlicher des 200 Milliarden Dollar schweren chinesischen Staatsfonds am Mittwoch. CIC plant offenbar, sein Portfolio in den Rohstoffbereich auszudehnen, nachdem man auf Grund von Investments im US-Finanzsektor schwere Verluste hatte hinnehmen müssen.
      .
      Avatar
      schrieb am 06.03.09 14:24:27
      Beitrag Nr. 1.292 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.711.141 von konradi am 05.03.09 22:58:17Hurra, mein einstandskurs ist wieder erreicht :cool:

      Alles was man für Geld kaufen kann, ist billig!

      Ralf-Norbert
      Avatar
      schrieb am 06.03.09 15:17:30
      Beitrag Nr. 1.293 ()
      Ich suche noch ein Abstauberlimit. Wer von den Chartisten kann mir helfen? Dank im Voraus.:p
      Avatar
      schrieb am 07.03.09 16:09:12
      Beitrag Nr. 1.294 ()
      Opel /GM:

      ... Unterdessen bestätigten mehrere Kabinettsmitglieder dem Magazin "Focus", dass Opel als Tochter von General Motors (GM) in Deutschland noch keinen einzigen Cent Steuern gezahlt habe, weil die Gewinne stets zu GM transferiert werden mussten. Die Verluste hingegen sind hierzulande steuerlich geltend gemacht worden. Damit habe Opel dem Steuerzahler auch ohne die verlangten Hilfen bereits hohe Milliardenbeträge gekostet.... :cool:

      http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/opel-droht-o…

      .
      Avatar
      schrieb am 07.03.09 17:10:14
      Beitrag Nr. 1.295 ()
      Avatar
      schrieb am 08.03.09 16:58:35
      Beitrag Nr. 1.296 ()
      .

      Buiter ist sauer

      von weissgarnix, 4. März 2009


      Ich finde es ja immer wieder herzerfrischend, wenn die Gurus vom Glauben abfallen; insbesondere in dieser Micky-Maus-Disziplin namens “Mainstream-Ökonomie”. Aber was Willem Buiter da in seinem letzten Beitrag unter dem Titel “Die unglückseelige Nutzlosigkeit des Großteils der State-of-the-art monetären Makroökonomie” vom Stapel lässt, macht mich dann doch etwas baff: ziemlich offensichtlich ist da einer mächtig unzufrieden, den aktuellen Stand der Kunst betreffend; und verteilt deshalb gleich im allerersten Absatz reihum Ohrfeigen an Nobelpreisträger:

      http://blogs.ft.com/maverecon/2009/03/the-unfortunate-useles…


      “Most mainstream macroeconomic theoretical innovations since the 1970s (the New Classical rational expectations revolution associated with such names as Robert E. Lucas Jr., Edward Prescott, Thomas Sargent, Robert Barro etc, and the New Keynesian theorizing of Michael Woodford and many others) have turned out to be self-referential, inward-looking distractions at best. Research tended to be motivated by the internal logic, intellectual sunk capital and esthetic puzzles of established research programmes rather than by a powerful desire to understand how the economy works - let alone how the economy works during times of stress and financial instability. So the economics profession was caught unprepared when the crisis struck.”

      weiter: http://www.weissgarnix.de/?p=1684
      .
      Avatar
      schrieb am 08.03.09 17:07:58
      Beitrag Nr. 1.297 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.724.910 von konradi am 08.03.09 16:58:35...dazu ein Leserkommentar von "Eurooptimist": :cool:

      Die “Efficient Market Hypothesis” stimmt natürlich nie, sie ist aber eine Annahme über den Markt, mit der man ein mathematisch handhabbares Modell bekommt. Schlimmer noch: sie scheint mir die einzig mögliche Annahme zu sein, die sich abstrakt und einfach formulieren lässt. Sobald man eine Abweichung formulieren wollte, müsste man anfangen, in den konkreten Kontext einzusteigen. Dann hört die abstrakte Theorie aber auf - und das echte, pralle Leben beginnt. Kein Wunder, dass dieses dann nicht mehr im Gleichgewicht ist.

      Welches Leben ist nämlich schon im Gleichgewicht? Meines schon einmal nicht.

      :laugh: :laugh: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 08.03.09 17:15:08
      Beitrag Nr. 1.298 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.724.910 von konradi am 08.03.09 16:58:35 ...und noch mal dazu weissgarnix: :D

      Was mich aber aktuell verblüfft, und das nicht nur in der Ökonomie, ist die Vehemenz, mit der die Gurus des Genres den eigenen Wertekanon entsorgen … Buiter schreibt in seinem Blog defacto nichts anderes als “Wir wissen alle nix, daher zurück ans Reissbrett und noch mal von vorne!”.

      Lübberding hat mir gerade am Tel erzählt, er hätte das neue Buch von Ackerloff/Shiller gelesen - same story: die Mainstream-Ökonomie der letzten 40 oder so Jahre is screwed up.

      Schwierige Zeiten für VWL-Studenten… d’accord. - Aber geile Zeiten für Wirtschaftsblogger, so irgendwie…

      :laugh: :laugh: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 09.03.09 12:45:26
      Beitrag Nr. 1.299 ()
      .

      Wolfgang Wrzesniok-Roßbach heute:

      Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, sei die Türkei in jüngster Zeit sogar Netto-Exporteur von Gold geworden, weil die Rückgaben an Altgold die Nachfrage im Land übersteige. Im Februar des vergangenen Jahres hatte die Türkei im Vergleich dazu noch 13 Tonnen Gold importiert. Eine wichtige Ursache für den Rückgang der Nachfrage und das Ansteigen der Rückgaben war laut Reuters der Wertverfall der türkischen Lira, die seit dem Jahresanfang gegenüber dem US-Dollar rund 10 Prozent an Wert verloren habe. Da gleichzeitig der internationale Goldpreis deutlich gestiegen ist, komme das Kaufinteresse gleich von zwei Seiten unter Druck.

      Bisher in dieser Form nicht beobachtete Folgen hat derweil der Angebotsüberhang in Indien. Dort wird physisches Gold mangels Kaufinteressenten derzeit schon mit einem Abschlag von 10 $ - 15 $ je Unze gehandelt.

      Aus den USA wurde hierzu in der vergangenen Woche sogar berichtet, dass dort inzwischen Nachbarschaft-"Gold-Parties“ gefeiert würden, bei denen Gold in Form von altem Schmuck und ähnlichem von den Teilnehmern an kommerzielle Altgoldaufkäufer verkauft werden kann. Nicht verbürgt ist allerdings, dass das Gold dabei in Plastikschüsseln gesammelt wird.

      Angesichts des Nachfrageeinbruchs bei den ETFs und des andauernden Altgoldanfalls ist aktuell nicht damit zu rechnen, dass der Goldpreis rasch wieder auf 1.000 $ je Unze steigen wird. Mittelfristig rechnen wir angesichts der Unsicherheit auf den internationalen Finanzmärkten aber nicht nur mit einem wieder steigenden Preis, sondern sogar mit einem neuen Allzeithoch oberhalb der im letzten Jahr ereichten Marke von 1.030 $ je Unze.

      --

      Lidl verkauft ab heute wieder Goldmünzen und kleine Goldbarren - zuminest wohl hier in Norddeutschland - (also ggf. Lidl website besuchen)



      .
      Avatar
      schrieb am 09.03.09 13:03:23
      Beitrag Nr. 1.300 ()
      ,

      Studie der Asiatischen Entwicklungsbank:
      50 Billionen Dollar Vermögen sind schon weg



      Die schlimmste Krise seit 80 Jahren hat laut einer Studie bereits Vermögen in Höhe von 50 Billionen Dollar – das sind 40 Billionen Euro – vernichtet. Besonders hart trifft der Vermögensverlust Asien. Und es wird noch schlimmer, sagen Experten: Laut Weltbank rutscht erstmals seit 1945 die gesamte Weltwirtschaft ab.

      Die Finanzkrise hat nach einer Studie der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) weltweit Vermögenswerte von 50 Billionen Dollar - umgerechnet 39,4 Billionen Euro - vernichtet. Asien war stärker betroffen als andere aufstrebende Regionen.

      Dort seien 9,6 Billionen Dollar vernichtet worden, etwas mehr als das Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines ganzen Jahres, berichtete die ADB an ihrem Sitz in Manila (Philippinen). ADB-Präsident Haruhiko Kuroda sprach von der schlimmsten Krise seit der großen Depression im vergangenen Jahrhundert. Doch werde sich Asien als eine der ersten Regionen von der Krise erholen.

      Asien ist nach Meinung der ADB-Ökonomen besonders betroffen, weil die Region sich so rasant entwickelt hat. Zwischen 2003 und 2007 sei der Wert der Finanzanlagen in Asien von 250 Prozent auf 370 Prozent des BIP gestiegen. Im Vergleich sei der Anteil etwa in Lateinamerika nur um 30 Prozent gestiegen.

      Deshalb liege der Verlust dort nur bei 2,1 Billionen Dollar oder 57 Prozent des BIP. Die Daten zeigten, dass die Krise wegen der engen Verbindungen zwischen Finanzmärkten und Volkswirtschaften kein Land unberührt lasse.

      Die ADB rechnet zu der asiatischen Region (“Developing Asia“) 44 Länder von Afghanistan über Kasachstan, Bangladesch und Indonesien bis zu den Inselstaaten im Pazifischen Ozean, aber auch China, Indien und Singapur.

      „Ich fürchte, es wird alles noch schlimmer, bevor es besser wird“, sagte Kuroda. „Aber ich bin zuversichtlich, dass Asien als eine der ersten Regionen aus der Krise kommt und stärker daraus hervorgeht als es je zuvor war.“ Mit einer Konjunkturerholung sei erst gegen Jahresende oder Anfang kommenden Jahres zu rechnen. „Die nächsten zwölf bis 18 Monate werden schwierig“, heißt es in der Studie.

      Auch die Weltbank sagte eine Verschärfung der Krise voraus. Die globale Wirtschaft werde 2009 erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg schrumpfen. Laut Prognose rechnet die Weltbank angesichts der Wirtschafts- und Finanzkrise für 2009 mit einem Rückgang des Welthandels auf den niedrigsten Stand seit 80 Jahren.

      Der stärkste Rückgang wird in Ostasien erwartet, wo es in den vergangenen Jahren ein stetiges Wachstum gegeben hatte. Besonders betroffen von der Krise waren die armen und Entwicklungsländer.

      DIE WELT 9. März 2009
      Avatar
      schrieb am 09.03.09 14:18:09
      Beitrag Nr. 1.301 ()
      .

      Die heutige Titelstory vom SPIEGEL "Der Jahrhundertfehler - wie die Pleite einer einzigen Bank die Weltkrise auslöste" ist wie immer gut recherchiert und verständlich geschrieben.

      Nur das Titelblatt ist leider etwas irreführend. :rolleyes:

      Ich zumindest habe erwartet, dort auch über "basics" informiert zu werden, also über die grundsätzlichen Irrtümer in den "mainstream" Wirtschaftstheorien über "schwarze Schwäne" etc...

      Aber darum geht es dort nicht. Erzählt wird ausschließlich die story von Lehman Brothers. Und das hätte man auf der Titelseite besser herausstellen müssen. Aber nichtsdestrotrotz leisten sich die Redakteure ein deutliches Urteil:

      Warum starb Lehman, warum dürfen andere leben? Lehman war die internationalste der amerikanischen Investmentbanken und erzielte knapp die Hälfte des Umsatzes in den USA, das ist einer der Gründe. Lehman hatte in den USA kein Privatkundengeschäft, es mussten also keine Kunden besänftigt werden; die Kunden des einen sind die Wähler des anderen. Es gab diese Rivalität zwischen Fuld und Paulson. - Im März 2008 waren die beiden belauscht worden. Paulson: „Du verkaufst jetzt!“ Fuld: „Du hast doch keine Ahnung, du bist lange raus aus dem Geschäft. Ich verkaufe nicht!“

      Oder auch der Blick durch´s "Schlüsselloch":

      PR-Chef Gowers sollte Pläne machen, wie der Verlust zu kommunizieren sei. Wie konnte Lehman die Öffentlichkeit davon überzeugen, dass das Problem beim Markt lag und nicht bei Lehman? Bis zum Frühsommer 2008 hatte Gowers von London aus gearbeitet. Am Donnerstag, bevor die Zahlen für das zweite Quartal bekanntgegeben werden sollten, wechselte er ins New Yorker Büro. „Die Situation war einfach: Wir wissen, dass der Verlust schrecklich ist. Wir wissen nicht, wann wir es sagen sollen“, sagt er. Gowers schlug vor, Fuld solle die Telefonkonferenz mit den Analysten übernehmen und ihnen die Lage erklären. „Dies ist ein entscheidender Moment“, sagte er. Fulds Antwort: „Forget it.“


      Naja, man muß dem SPIEGEL zugute halten, das er die Finanzkrise stets aufmerksamer begleitet hat als die Konkurrenz (siehe z.B.- Hefte 48/2007 - 5/2008 - 40/41/42/2008 - und 47/2008) - zudem ist er ja kein reines Wirtschaftsmagazin...
      Avatar
      schrieb am 09.03.09 14:32:29
      Beitrag Nr. 1.302 ()
      .

      Ein Lob geht (wieder mal) an die "Wirtschaftswoche" und ihren Redakteur Frank Doll:

      "Die Bundesbank will die deutschen Goldreserven nicht verkaufen. Sie verleiht sie aber zum Teil – und nimmt damit unnötige Risiken in Kauf."



      Deutsche Goldreserven unverkäuflich

      Von Frank Doll / 09.03.2009

      Die Bundesbank will die deutschen Goldreserven nicht verkaufen. Sie verleiht sie aber zum Teil – und nimmt damit unnötige Risiken in Kauf.

      Eine Bank liegt dem Steuerzahler noch nicht auf der Tasche – die Deutsche Bundesbank. Im Gegenteil: Am Dienstag wird Bundesbank-Präsident Axel Weber wohl den höchsten Bundesbankgewinn seit 2001 melden. Knapp sieben Milliarden Euro werde Weber an Bundesfinanzminister Peer Steinbrück weiterreichen, schätzt Uwe Angenendt, Chefvolkswirt der BHF-Bank. Die Bundesbank profitierte vom wieder gestiegenen US-Dollar und dem hohen Refinanzierungsbedarf der privaten Banken.

      Den Verkauf der deutschen Goldreserven – aktueller Marktwert gut 80 Milliarden Euro – dürfte Weber erneut ablehnen. Zuletzt hatte CDU-Haushaltsexperte Steffen Kampeter dies gefordert – zur Finanzierung der Konjunkturpakete des Bundes. Die Goldreserven seien für Krisenzeiten angelegt worden, und in denen befinde man sich jetzt, ließ Kampeter verlauten. In Finanzkreisen heißt es dazu, der forsche CDU-Mann habe da wohl etwas durcheinander gebracht: Eben weil das Vertrauen in den Euro schwindet, ist es umso wichtiger, am Gold festzuhalten. So sieht das bisher auch Bundesbankchef Weber: „Die Goldreserven haben eine vertrauens- und stabilitätssichernde Funktion für die gemeinsame Währung.“

      Goldbestände lagern weltweit

      Bis auf etwa fünf Tonnen pro Jahr, die dem Bund für die Prägung von Goldmünzen verkauft werden, hat die Bundesbank seit Webers Amtsantritt 2004 kein Gold abgegeben. Offiziell weist die Bundesbank 3412,6 Tonnen Goldreserven aus. 2008 stieg der Goldpreis in Euro um acht Prozent auf 620 Euro pro Feinunze. Somit wird die Bundesbank in ihrer Bilanz für 2008 unter dem Aktivposten „Gold und Goldforderungen“ etwa 68 Milliarden Euro ausweisen, rund sechs Milliarden Euro mehr als Ende 2007. Die Goldbilanz fiele deutlich düsterer aus, wäre Webers Amtsvorgänger Ernst Welteke mit seiner Idee durchgekommen, Gold zu verkaufen und den Erlös auch in europäische Aktien zu stecken.

      Mehrere Lagerstätten weltweit

      Schön, dass der Steuerzahler also so viel Gold besitzt. Nur wo genau liegt unser aller Goldschatz? Auf Fragen nach dessen Verwahrort geben sich die Bundesbanker äußerst zurückhaltend: Das Gold lagere in eigenen Tresoren im Inland, Bestände würden aber auch im Ausland bei Zentralbanken verwahrt, so ein Bundesbank-Sprecher gegenüber der WirtschaftsWoche. Goldbestände lagerten in New York bei der Federal Reserve Bank und in London bei der Bank of England.

      Dies habe sich „historisch und marktbedingt so ergeben“, weil das Gold an diesen Handelsplätzen einst an die Bundesbank übertragen wurde. Ein kleiner Teil werde auch in Paris bei der Banque de France verwahrt. Die Lagerung im Ausland sei betriebswirtschaftlich sinnvoll, solange sie kostengünstiger sei als der Transport nach Deutschland und der Bau zusätzlicher Tresoranlagen.


      Gold an Banken "höchster Bonität" verliehen

      Zur Frage, wie viel Gold denn in New York, London und Paris lagere, könne man „aus grundsätzlichen Erwägungen“ leider keine näheren Angaben machen. Ein Teil des Goldbestands werde überwiegend kurzfristig an international tätige und im Goldgeschäft erfahrene Banken „höchster Bonität“ verliehen. Der Anteil dieser Goldleihgeschäfte an den Goldbeständen bewege sich im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Gerechtfertigt wird diese Praxis damit, dass sich im Goldleihgeschäft Einnahmen erzielen lassen, die einen Beitrag zur Deckung der für das Gold anfallenden Lagerkosten leisten.

      Die Einnahmen daraus sind bescheiden: 2007 verdiente die Bundesbank mit dem Verleihen von Gold laut Jahresabschluss eine Million Euro. Dafür nehmen die Bundesbanker Risiken in Kauf: Goldforderungen aus verliehenem Gold unterscheiden sich in ihrer Qualität erheblich von Goldeigentum. Gold kann nicht pleitegehen, Goldforderungen aber können notleidend werden. Die Notenbank von Portugal etwa verlor in den Achtzigerjahren 17 Tonnen Gold, als ihre Vertragspartnerin, die US-Investmentbank Drexel Burnham, in Konkurs ging.

      Nähere Angaben dazu, auf wessen Urteil sich die Bundesbank bei der Bewertung der Bonität ihrer Geschäftspartner verlasse und welche Mindestbonität diese mitbringen müssten, verweigerte die Bundesbank: „Wir verwenden die Ratings mehrerer Agenturen. Über die Mindestratings geben wir aus geschäftspolitischen Gründen keine Auskunft.“
      Avatar
      schrieb am 09.03.09 15:32:53
      Beitrag Nr. 1.303 ()
      .

      „Investmentbanker sind verlogene Selbstdarsteller“


      Anne T. ist das Pseudonym einer Frau, die zehn Jahre als Derivatebrokerin gearbeitet hat. Ihrer Meinung nach hat die Branche nur funktioniert, weil die Gier nach den Boni in den Banken gefördert wurde. Ihre Erfahrungen hat sie in einem Buch niedergeschrieben.

      weiter: http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc…
      .
      Avatar
      schrieb am 09.03.09 23:47:05
      Beitrag Nr. 1.304 ()
      Hedge fund investors turn to gold in bet against central banks




      By Henny Sender in New York and Javier Blas in London

      Published: March 9 2009 02:00 | Last updated: March 9 2009 02:00


      Hedge fund investors who made money last year by betting against investment banks are buying gold as a way of betting against central banks.

      The gold bulls include David Einhorn, founder of hedge fund Greenlight Capital, who last year came under the spotlight for his short selling of shares in Lehman after arguing that the bank did not have enough capital to offset its exposure to falling property prices.

      Other funds looking at gold include Eton Park and TPG-Axon, investors said.

      Their belief in bullion is being expressed even as gold prices have retreated from last month's break above the $1,000 an ounce level. Spot gold in London closed on Friday at $939.10, after falling last week to $900.95 an ounce.

      Investors such as Mr Einhorn are turning to gold because they are worried about the response of the US Federal Reserve and other central banks to the economic crisis. A bet on gold is a bet against paper currencies.

      "The size of the Fed's balance sheet is exploding and the currency is being debased. Our guess is that if the chairman of the Fed is determined to debase the currency, he will succeed," Mr Einhorn wrote to investors.

      "Our instinct is that gold will do well either way: deflation will lead to further steps to debase the currency, while inflation speaks for itself."

      Mr Einhorn's comments - and the revelation that he is buying gold -are in line with the views held by other institutional investors in Europe, according to bankers in London.

      The head of commodity sales at one bullion bank told the Financial Times that he had never been so busy dealing in gold for large investors.

      Goldman Sachs, Morgan Stanley and UBSforecast that the gold price would rise above $1,000 this year.

      Peter Munk, chairman of Barrick Gold, the largest bullion miner, told investors last week that all countries had embarked on policies that would favour gold.

      "The only option to governments is to print and print more money," he said. "That will end in tears."

      Hedge funds had avoided gold because it does not produce yield and costs money to store and insure. But that has become less important as central banks have pushed interest rates to nearly zero, reducing the yields on currencies.



      FANTOMAS
      Avatar
      schrieb am 10.03.09 00:41:56
      Beitrag Nr. 1.305 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.733.458 von Fantomas96 am 09.03.09 23:47:05.

      Hi Fantomas :) - sehr interessant, merci !

      kleiner Hinweis für diejenigen, die mit David Einhorn bzw. Greenlight Capital gerade nichts anfangen können siehe:

      http://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/kuehler…

      ---


      Staatsbankrott!

      Von Peter Dausend und Mark Schieritz

      Was passiert, wenn ein Land Pleite macht: Ein Horrorszenario

      In den Nachrichten entschuldigen sich jetzt jeden Abend die Bankenmanager beim Volk. Die Reisebüros bieten fünftägige »Anti-Depressions-Bustouren« ins benachbarte Ausland an. Ein Manager hat angekündigt, sich ein Gewehr zu kaufen, um sich und seine Familie zu schützen. In den hippen Restaurants im Bankenviertel gibt es den »Krisen-Burger«, mit einer halben Portion Speck und extra wenig Käse. Die Aura des Erfolges hat sich verflüchtigt, das Geld schon länger. Es riecht jetzt nach Fritten.

      Willkommen in Musterland! Musterland liegt in Europa, es ist EU-Mitglied. In Musterland stehen mehrere große Banken vor dem Ruin – und zahllose Unternehmen. Wahlen sind angesetzt.

      In Musterland gibt es jetzt Krisen-Burger wie in Dublin, bewaffnete Bankmanager wie in London, Angst wie überall. Die Zustände und die Ereignisse in Musterland sind zwar fiktiv, sie basieren jedoch auf Tatsachen anderswo. Musterland ist nicht Deutschland, nicht Irland, nicht Ungarn und nicht Großbritannien. Was in Musterland passiert, könnte aber auch hier und dort passieren. In Musterland kann man Weggabelungen erkennen, Haltemarken sehen. In Musterland kann man erfahren, was es heißt, wenn Sicherungsnetze reißen. Wenn die Politik versagt. Und was es bedeutet, wenn ein Land kippt.

      Der Staat ist in Musterland zum entscheidenden ökonomischen Akteur geworden. Nicht weil er wollte: weil er musste. Er hat Milliarden in die Banken gesteckt, Milliarden in Konjunkturprogramme, Milliarden direkt in Unternehmen. Der Staat will retten – und stürzt sich in immer höhere Schulden. Auf das Zehnfache der jährlichen Wirtschaftsleistung beläuft sich die Bilanzsumme der Banken. Wie in Irland. Die Experten der Regierung sind sich einig: Wenn man die Banken pleitegehen lässt, bricht die gesamte Wirtschaft zusammen.

      Also retten. Das kostet Geld. Ein Vielfaches des jährlichen Staatshaushalts. Anfangs hofft man noch, dass es gut angelegtes Geld ist. Dass die Wirtschaft wieder in Fahrt kommt, die Einkommen steigen und die Schuldenlast dadurch erträglicher wird. Dass das Land aus seinen Schulden herauswachsen kann.

      Doch es kommt anders. Die Finanzmärkte reagieren nervös auf die Nachricht von der Bankenrettung. Musterland hatte bislang einen tadellosen Ruf. Es konnte problemlos den Kapitalmarkt anzapfen – die Investoren konnten ja sicher sein, ihr Geld zurückzubekommen. Bei den Rating-Agenturen, den globalen Bonitätswächtern, hatte Musterland stets die Bestnote AAA. Die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls lag bei nahezu null. Das ist jetzt anders. Die Agenturen stufen Musterland herab. Die Investoren machen plötzlich einen Bogen um die bislang so beliebten Staatspapiere. Die Krise trifft zwar alle Staaten. Doch noch gibt es Länder, die als sicherer gelten. Und die ersten Analysten raten den Anlegern bereits, überhaupt kein Geld mehr an Staaten zu verleihen. Sondern Gold zu kaufen.

      Wenn die Investoren fliehen, werden sie als »Spekulanten« beschimpft

      Musterlands Schuldentitel werden wöchentlich im Rahmen einer Auktion angeboten, zu den Käufern gehören Banken, Pensionsfonds, Privatinvestoren. Es ist auch das Geld der Sparer, das auf dem Spiel steht. Die letzte Auktion wird mangels Bieterinteresse verschoben. Musterland geht das Geld aus.

      Dabei muss nicht nur das Bankenrettungspaket finanziert werden. Der Staat hat sich viele Hundert Milliarden Dollar geliehen, ein Großteil davon im Ausland. Jedes Jahr werden Kredite fällig, die verlängert werden müssen. Jedes Jahr muss Musterland die Kapitalmärkte davon überzeugen, dass es sich rechnet, ihm Geld zu geben.

      Der Finanzminister telefoniert mit den großen Investoren. Er erklärt ihnen die Stärken seines Landes, verweist auf die gut ausgebildete Bevölkerung, das stabile politische System, die moderne Industrie. Die Regierung werde ihre Schulden bedienen, versichert er. Man könne die Ausgaben kürzen. Oder die Steuern erhöhen. Dann sei wieder Geld da. Doch die Investoren bleiben skeptisch. Wer soll Steuererhöhungen durchsetzen, wenn jetzt immer mehr Menschen immer weniger haben?

      Die Regierung will die Investoren mit höheren Zinsen locken. Doch diese wissen genau, dass die höhere Zinslast den Etat zusätzlich belastet. Dass der Staat dann noch weniger fähig sein wird, seine Schulden zu bedienen. Musterland ist in einer Abwärtsspirale gefangen.

      Eine hitzige Debatte bricht los. War die Schuldenlast schlicht zu groß, oder hat erst die Panik der Investoren – »Spekulanten« werden sie jetzt in Musterland genannt – den Absturz ausgelöst? Fest steht: Das Land hat immer weniger Geld für seine Schulen, für den Straßenbau, für das soziale Netz.

      Dabei war Musterland lange Jahre eine der erfolgreichsten Volkswirtschaften in Europa. Zu Beginn der neunziger Jahre hat es sich grundlegend reformiert. Seine Manager haben die Dynamik der Finanzmärkte in einer globalisierten Welt früh erkannt und den Finanzsektor systematisch ausgebaut. Zugleich waren seine Politiker klug genug, die traditionellen Industriezweige, die Automobilbranche, die Stahlindustrie, nicht aufzugeben.

      Das hilft jetzt nicht weiter. Das stolze Musterland braucht andere. Die Regierung wendet sich an den Internationalen Währungsfonds (IWF). Der hält eine Art Sicherheitsnetz für die Weltwirtschaft bereit. Bevor es ihn gab, trieben Krisenländer oft in die Hände dubioser Finanziers. So wandte sich die gebeutelte Weimarer Republik 1930 gezwungenermaßen an den schwedischen Zündholzgiganten Ivar Kreuger. Kreuger gewährte einen Anleihe über 125 Millionen Dollar und erhielt dafür das Zündwarenmonopol in Deutschland. Der Retter als Erpresser – Musterland erfährt das nun in einer anderen Variante.

      Die Verhandlungen mit dem Fonds gestalten sich schwierig. Seine Ressourcen sind knapp, viele Ländern brauchen Hilfe. Die gibt es nur unter Auflagen. Eine IWF-Delegation reist aus Washington an. Sie spricht mit der Zentralbank und dem Finanzministerium, analysiert Wirtschaftsindikatoren. Ihr Verdikt: Musterland bekommt nur Geld, wenn es den Haushalt konsolidiert. Die Regierung weigert sich. Es sei ökonomisch unsinnig und politischer Selbstmord, in der Krise die Steuern zu erhöhen. Dem Diktat des IWF werde man nicht folgen.

      Musterland versucht es an anderer Stelle. In Brüssel. Doch die EU ist nicht bereit einzugreifen. Egoismen haben sich dort ausgebreitet, Sarkozys Nationalpopulismus wirkte stilprägend. Die Regierungschefs kennen nur noch Länder, sie kennen keine Union mehr. Musterland verhandelt daraufhin mit Saudi-Arabien, China und Russland. Doch die haben genug eigene Probleme. Musterland steht allein da.

      Als die Märkte das erfahren, ziehen Scharen von Investoren ihr Kapital ab, die Zinsen steigen. Die Wirtschaft stürzt ab. Die Preise fallen. Tödlich ist das für das hoch verschuldete Land. Wenn die Preise sinken, steigt der Wert der Verbindlichkeiten.

      Musterland hat seine eigene Währung. Nun fällt sie, denn an den Devisenmärkten bricht Panik aus. Wie viele Länder in Osteuropa hat Musterland sich auch in ausländischer Währung verschuldet. Deshalb wird es nun immer teurer, diese Schulden zu bedienen. Die Anleihen von Musterland gelten jetzt an den Finanzmärkten als junk, als Schrott. Niemand will sie mehr haben.

      Die Menschen in Musterland sind wütend. Sie sind wütend auf die Banken, weil sie in ihrem globalen Monopoly sich selbst, traditionsreiche Unternehmen, ja ganze Länder an den Rand der Insolvenz geführt haben. Sie sind wütend auf die Bankmanager, die sich für ihr Leben in den Prachtvillen der Schlossallee nun scham- und ehrlos weitere Bonuszahlungen zuschustern. Sie sind wütend auf die Vorgängerregierung, die in Zeiten neoliberaler Glücksverheißungen den Finanzmarkt Markt sein ließ – und den Sozialstaat in mehreren Reformrunden so klein schredderte, dass er jetzt nur noch Almosen spenden kann. Sie sind wütend auf die Regierung, weil sie den Großen, den Banken, den Schuldigen – so sehen die Menschen das – die Milliarden ohne Zögern in den Rachen wirft, während sie selbst, die Unschuldigen, bitten und betteln müssen, dass der Staat ihre Arbeitsplätze retten möge. Und sie sind wütend, so ziellos kann Wut sein, auf die Regierung, weil sie mit Blick auf die nächsten Wahlen nun immer mehr Unternehmern immer mehr Direkthilfen zukommen lässt und dadurch Schulden aufhäuft, die alle überfordern. Die Wut treibt die Menschen auf die Straßen und lässt sie Parolen schreien. Gegen Ausländer, die ihnen hier die Jobs wegnähmen. Gegen die EU, die in der Stunde der Bewährung versage. Gegen internationale Finanzorganisationen.

      Die Staatskasse leert sich jetzt immer schneller. Innerhalb weniger Wochen wird das Geld so knapp, dass die Regierung vor der Wahl steht, wie immer am Monatsende die Löhne an die Beamten auszuzahlen oder die Kredite ausländischer Gläubiger zu bedienen. Sie entscheidet sich für die Beamten. Musterland bezahlt seine Schulden nicht mehr fristgerecht. So wie Russland im Jahr 1998, Argentinien 2002 oder Island 2008. Musterland ist pleite.


      An den Finanzmärkten gilt es jetzt als Paria, es bekommt kein Geld mehr. Der Kapitalverkehr wird streng kontrolliert, damit wenigstens das Geld, das noch da ist, im Land bleibt.

      Kurz vor der Wahl ist die Regierung heillos zerstritten. Wer ist schuld an der Pleite? Die einen, die gegenüber dem IWF hart geblieben waren? Oder die anderen, die nach den Banken auch große Firmen retten wollten – und so die gesamte Regierung mit einem Helfervirus infiziert haben? Mit dem Geld, das er nicht hatte, unterstützte der Staat alles und jeden. Und ist jetzt ökonomisch am Ende.

      Die Besonnenen im Land machen sich Sorgen um anderes, um Größeres. Wie werden die Menschen auf das Desaster reagieren? Werden die Demonstrationen zu Krawallen ausarten? Wann brennen die ersten Autos? Werden die Leute bei der Wahl die Extremen stärken, rechts wie links – oder werden sie einfach zu Hause bleiben? Aus Frust, aus Enttäuschung, weil sie an nichts mehr glauben. Nicht an die Politik, nicht an die Wirtschaft, nicht an den Markt – und auch nicht an die Demokratie.

      Es gibt Schlimmeres als Schuldenberge

      Der Staatsbankrott von Musterland hat die Weltwirtschaftskrise noch einmal verschärft. Viele Banken im Ausland haben Musterland Geld geliehen. Diese Forderungen müssen sie jetzt abschreiben – und ihre Regierungen müssen Löcher in den Bankenbilanzen stopfen. Immer neue.

      In Musterland selbst nimmt die Verunsicherung der Firmen zu, weil niemand weiß, wie sich die Pleite auswirkt. Erhalten die Soldaten noch ihren Sold? Verrottet die Infrastruktur? Bezahlt der Staat auch seinen Bürgern kein Geld mehr für ihre Staatsanleihen? Verlieren die Sparer das, was sie investiert haben? Und was passiert politisch und gesellschaftlich, wenn all das eintritt?

      Doch es muss nicht eintreten. So bitter die Zahlungsunfähigkeit ist: Sie ist nicht zwingend das Ende für einen Staat. In der Krise ist sie zuweilen, so skurril kann Ökonomie sein, gar die einzige Rettung. So wie ein Insolvenzverfahren manchmal ein überschuldetes Unternehmen retten kann, weil es nicht mehr alle Energie darauf verwenden muss, Rechnungen zu bezahlen, und vor den Gläubigern geschützt ist. In Argentinien hat sich die wirtschaftliche Lage nach dem Bankrott sogar etwas verbessert.

      Doch Argentinien ist nicht überall. Anfangs scheint zwar auch Musterland auf einem guten Weg. Die Exportwirtschaft jubelt, denn die Abwertung der Währung verschafft ihr Wettbewerbsvorteile. Die Zentralbank senkt die Zinsen. Die Kredite werden billiger. Und die Notenbanker kommen dem Staat zur Hilfe. Sie kauften ihm die Anleihen ab, die sich auf dem Markt nicht mehr platzieren lassen. Weil die Investoren ihr Geld horten, druckt die Zentralbank einfach neues. So füllen sich die Staatskassen, ein neues Konjunkturprogramm wird aufgelegt, der völlige Zusammenbruch der Wirtschaft kann vorerst abgewendet werden. Darauf setzen zurzeit die Zentralbanken in den USA und in Großbritannien. Sie haben längst die Notenpresse angeworfen. Die Europäische Zentralbank zögert noch.

      Aber die Krise ist noch längst nicht überwunden. Die Wirtschaft schrumpft noch immer, eine Rückkehr zu den Wachstumsraten der Boomjahre ist nicht in Sicht.

      Die Geschichte könnte an dieser Stelle zu Ende sein. Musterland wäre geschwächt, aber nicht erledigt. Es könnte jetzt versuchen, sich allmählich aus der Krise zu arbeiten, den verbleibenden Schuldenberg abzutragen. Die Regierung könnte Verhandlungen mit den Gläubigern aufnehmen und ihnen anbieten, einen Teil der Schulden zurückzuzahlen. Sie hätten in den guten Jahren von den Zinsen profitiert, so könnte die Regierung argumentieren, und müssten jetzt einen Teil der Last tragen. Musterland könnte wieder zurückfinden in die Staatengemeinschaft.

      Doch da ist die Wut der Bevölkerung. Da ist die Erwartung, dass der Staat den alten Wohlstand wiederbringe – und zwar schnell. Und da ist die Politik, die so viele Erwartungen geweckt hat. Noch nie ist es Politikern in westlichen Wohlstandsländern gelungen, den Leuten klarzumachen, dass sie künftig mit weniger zufrieden sein sollen. Dass es mit der Zeit besser wird, nicht schlechter, galt bislang als systemimmanent. Wer Wahlen gewinnen will, so denken die Parteien, muss an dieser Lehre festhalten. Und die Menschen in Musterland sind nur allzu bereit, das zu glauben.

      Also gibt die Regierung Geld aus. Immer mehr. Sie erhöht die Löhne, die Renten, die Sozialleistungen. Das Geld holt sie sich von der Zentralbank. Die Notenpresse läuft auf Hochtouren. So heizt die Regierung einen künstlichen Boom an. Die Nachfrage steigt immer schneller, doch die Produktion kommt nicht hinterher. Die Preise ziehen an, erst langsam, dann immer stärker. Mehrmals täglich werden in den Supermärkten die Preisschilder gewechselt. Jeder versucht, sein Geld so schnell wie möglich loszuwerden. Nach wenigen Monaten ist die Währung praktisch wertlos. Das Geldvermögen der Sparer ist vernichtet. Das hat nur einen Vorteil: Auch die Schulden sind ausgelöscht, die gesamte Staatsschuld hatte zuletzt den Gegenwert einer Tageszeitung.

      Musterland steht nun an der wichtigsten Weggabelung. Bleibt es demokratisch – oder erliegt es der Versuchung einer linken oder rechten Diktatur? »Zum Sturz einer bestehenden Gesellschaftsordnung«, so warnte einst der britische Ökonom John Maynard Keynes, »gibt es kein besseres Mittel als die Ruinierung ihrer Währung.«
      Avatar
      schrieb am 10.03.09 12:36:13
      Beitrag Nr. 1.306 ()
      .

      Rekordemission belastet US-Staatsanleihen

      von Tobias Bayer (Frankfurt)


      Die Außenstände der USA sind zwar hoch, aber Geld bekommen die USA am Kapitalmarkt immer: Diese Aussage stimmt zwar noch. Doch in der Praxis wird es immer schwieriger. Allein diese Woche begibt Washington 63 Mrd. $ an Anleihen. Die Kurse der Treasuries sind bereits im freien Fall.

      Wegen anstehender Rekordemissionen verlieren amerikanische Staatsanleihen an Attraktivität. 2009 schnitten deutsche Bundespapiere bislang wesentlich besser ab als US-Bonds: Der Renditeabstand zwischen deutschen Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit und Treasuries schrumpfte von fast 90 auf inzwischen 3 Basispunkte. Treasuries verloren in den ersten beiden Monaten des Jahres 3,6 Prozent, das ist das größte Minus seit fünf Jahren. Rendite und Kurse entwickeln sich bei festverzinslichen Wertpapieren gegenläufig.

      In dieser Woche begibt die USA insgesamt 63 Mrd. $ an Papieren. Allein am Dienstag steht die Emission von 34 Mrd. $ an Anleihen mit dreijähriger Laufzeit an. Das spiegelt sich in steigenden Renditen wieder. Vor der Auktion legten die Renditen fünfjähriger Treasuries um fünf Basispunkte auf 2,91 Prozent zu. Auch Treausuries mit 30-jähriger Laufzeit notierten schwächer, die Rendite kletterte um sieben Basispunkte auf 3,64 Prozent. "Die anstehenden Auktionen mit einem Gesamtvolumen von 63 Mrd. $ werden sich alles andere als leicht unterbringen lassen und Kursgewinne selbst bei einbrechenden Aktienmärkten begrenzen", schreiben die Bondexperten der HSH Nordbank in einem Researchbericht.


      Schuldenaufnahme von 2500 Mrd. $


      Die Rekordschuldenaufnahme ist Folge der gewaltigen Regierungsausgaben. Präsident Barack Obama stemmt sich mit einem milliardenschweren Konjunkturprogramm, Hilfen für Hausbesitzer und einem neuen Bankenrettungsplan gegen den dramatischen wirtschaftlichen Abschwung. Am 17. Februar unterzeichnete Obama die "Recovery Bill" im Umfang von 787 Mrd. $. Obama hat sich zum Ziel gesetzt, 3,5 Millionen neue Jobs zu schaffen oder bestehende zu erhalten.

      Obamas Programm kostet: Insgesamt plant der neue US-Präsident für das laufende Jahr mit Rekordausgaben von beinahe 4000 Mrd. $. Neben den bereits beschlossenen Initiativen sieht Obamas Haushaltsentwurf nochmals einen Puffer von 250 Mrd. $ für mögliche Bankenrettungen vor. Das Haushaltsdefizit steigt auf 1750 Mrd. $. Das entspricht rund zwölf Prozent des BIP. Marktteilnehmer gehen inzwischen von einem Emissionsvolumen des Schatzamtes von 2500 Mrd. $ aus.

      Bislang ist die Nachfrage nach US-Papieren ungebrochen. Die vorangegangene Emission von dreijährigen Papieren am 10. Februar war 2,7-fach überzeichnet. Der Durchschnitt der zehn vergangenen Emissionen lag bei einem Wert von 2,4. Experten sind sich aber mehrheitlich einig, dass das Renditeniveau steigen wird: "Der Auktionskalender ist unglaublich vollgepackt. Es wird jetzt jeden Monat sechs Auktionen geben. Das lastet auf den Treasuries", sagte Suvrat Prakash, Zinsstratege bei BNP Paribas.

      "Die Renditen werden steigen", sagt Yasutoshi Nagai, Chefvolkswirt bei Daiwa Securities. Er erwartet für zehnjährige Treasuries eine Rendite von 3,7 Prozent. In den vergangenen fünf Jahren lag sie durchschnittlich bei 4,26 Prozent.

      FTD - 10.03.2009
      Avatar
      schrieb am 10.03.09 12:52:21
      Beitrag Nr. 1.307 ()
      .

      Konjunkturprogramm Weltkrieg?

      „Der Krieg ist der Vater aller Dinge", heißt es bei Heraklit. Und Nietzsche schreibt gar davon, dass der Krieg unentbehrlich sei, und von einer eitel dahin schwärmenden Menschheit nicht mehr viel zu erwarten, wenn sie es verlernt hätte, Kriege zu führen. Nichts anderes als der Krieg wäre geeignet, ermattete Völker wieder zu revitalisieren, so der deutsche Moralkritiker, der um direkte Worte bekanntlich nie verlegen war.

      weiter: http://faz-community.faz.net/blogs/chaos/archive/2009/03/08/…
      .
      Avatar
      schrieb am 11.03.09 12:31:00
      Beitrag Nr. 1.308 ()
      Eugen Weinberg heute:

      Gold war zuletzt einzig und allein ein Angstbarometer, das von der Risikoaversion lebte, weil die Nachfrage nahezu ausschliesslich über die Gold-ETFs zu Absicherungszwecken kam. Weitere Unterstützung bekam Gold offensichtlich durch die Käufe seitens der Zentralbanken, die laut CPM im Januar 1,1 Mio. Unzen netto zugekauft haben. Ecuador hat 920 Tsd., Venezuela 240 Tsd. und Russland 130 Tsd. Unzen Gold gekauft. Wir rechnen zwar nicht damit, dass diese Tendenz im gleichen Tempo anhält. Festzustellen ist aber, dass die Handlungen der Zentralbanken nicht mehr ein "Damoklesschwert" für den Goldmarkt sind.
      .
      Avatar
      schrieb am 11.03.09 13:05:03
      Beitrag Nr. 1.309 ()
      .

      Der Moloch "Debitismus" lässt sich einfach nicht befriedigen...
      Interessante Diskussion zum Thema Goldstandard im "Gelben Forum - Ausschnitte:


      sensortimecom:


      ...Beim Goldstandard müsste von Zeit zu Zeit ein "reset" gemacht und die Relation zu den Währungen neu festgelegt werden, weil nicht genügend Gold vorhanden ist. Die Gefahr ist, dass diese Abfolgen immer öfter von statten gehen müssen. Der Moloch "Debitismus" lässt sich einfach nicht befriedigen...

      Perkeo69 mit 2 Links zu:

      http://www.weltpolitik.net/Sachgebiete/Weltwirtschaft%20und%…
      http://www.weltpolitik.net/Sachgebiete/Weltwirtschaft%20und%…


      dottore:

      ... Staatsverschuldung ist typisch für Demokratien, in denen Parteien um die Macht kämpfen. Und jene vorn liegt, die mehr auf die Zukunft zieht (statt Steuern zu erheben) als jede andere...


      sensortimecom:

      Was wirklich Sinn gemacht hätte...

      .. wäre die Anbindung des Geldes an die Werte der gemachten ERFINDUNGEN
      (in allen Branchen, eine Art "Basket"!) bzw. auf die darauf erteilten RECHTSTITEL (Patente, sic!) gewesen. Üblicherweise (zumindest in der Vergangenheit) war der Konsument bereit sich für NEUHEITEN und nicht für ROHSTOFFE (Ausnahme: Immobilien) oder OldEconomy (Ausnahme: Investitionen in der Schwerindustrie und Energieversorgung) abzustrampeln bzw. sich neu zu verschulden. Das Immobilien-Desaster wäre zumindest ausgeblieben. Die Arbeitsplätze in allen NewEconomy-Branchen wären gesichert gewesen, die Techniker und Ingenieure hätten nicht umsonst studiert und sich die Gehirnwindungen zerfranst.

      Meiner Meinung nach wäre dies die EINZIGE Chance auf Nachhaltigkeit und Konsistenz gewesen. GEWESEN, weil zu spät. Alles zerrüttet und desolat.

      Dann wäre es nie zum Auseinanderklaffen zwischen Realwirtschaft und Finanzwirtschaft gekommen; der Debitismus wäre automatisch eingebremst worden sobald die Menschheit eine Entwicklungshöhe erreicht bei der es immer schwerer wird, "echte" Neuheiten zu kreieren; die erteilenden Patentämter wären verpflichtet gewesen GENAU zu prüfen und sich um Tech-Transfer und Evaluierung der Rechtstitel selber zu kümmern anstatt dies zu delegieren; und last but not least wäre das Interesse der Öffentlichkeit und der Medien dort gelandet wo es eigentlich hätte längst landen sollen.

      Da zu spät, sehe ich eigentlich nur @dottore`s Szenario als logische Konsequenz.


      dottore:
      Ja !

      http://www.dasgelbeforum.de.org/forum_entry.php?id=88082&pag…
      Avatar
      schrieb am 11.03.09 13:20:35
      Beitrag Nr. 1.310 ()
      .

      March 11, 2009

      Seabridge Gold Reports Major Expansion of Mitchell Resource


      - Seabridge Gold (TSX:SEA)(NYSE Alternext US:SA) announced today that Resource Modeling Inc. ("RMI")

      has completed an updated independent National Instrument 43-101 mineral resource estimate for the Mitchell zone at its 100% owned KSM project. Measured and indicated gold resources at Mitchell have increased by 89% over the previous estimate :eek: :cool: to more than 30 million ounces Measured and indicated copper resources increased by 105% to nearly 6.0 billion pounds. :lick:

      Updated resource estimates for the Sulphurets and Kerr zones will be announced shortly and a new NI-43-101 Technical Report covering all three zones will be filed on SEDAR within 45 days.

      The updated independent resource estimate incorporates results from 34 core holes totaling approximately 15,416 meters drilled by Seabridge at the Mitchell zone during 2008. The 2008 drill program successfully upgraded almost all of the 667 million tonne inferred mineral resource in the 2008 estimate to the measured or indicated category and also found extensions of the deposit to the south, north and at depth.

      The following table summarizes RMI's new updated global mineral resource estimate as of March 9, 2009 with a comparison to their 2008 estimate:



      Seabridge Gold President and CEO Rudi Fronk noted that "the Mitchell zone has now become one of the world's largest undeveloped gold/copper deposits. We successfully moved over 13 million ounces of inferred gold resources to the measured or indicated category in 2008 and we found an additional 8 million ounces of inferred gold resources, some of which may be upgraded in the 2009 program. Although the new inferred resources are somewhat lower grade than the core of the Mitchell deposit, some of these resources represent a conversion of material previously classified as waste in the upper benches of the mine plan which should have a positive impact on the project."

      RMI estimated gold and copper grades using inverse distance weighting methods within gold and copper grade envelopes that were constructed for the Mitchell zone. RMI notes that kriging results compare very favorably with the inverse distance estimate. The grade models were validated visually and by comparisons with nearest neighbor models. The estimated block grades were classified into measured, indicated and inferred mineral resource categories based on mineralized continuity that was determined both visually and statistically (i.e. variogram ranges) together with the proximity to drill hole data. Recoverable gold equivalent grades were calculated using a $650 gold price with a 70% recovery rate and a $2.00 copper price with an 85% recovery rate.

      The database for the Mitchell zone now incorporates 102 core holes totaling 40,060 meters of drilling. Seabridge Gold collected 90% of the Mitchell drill hole data from its 2006, 2007 and 2008 drilling campaigns. RMI has reviewed the quality assurance/quality control (QA/QC) protocols and results from Seabridge's 2006, 2007 and 2008 Mitchell drilling programs and has deemed that the number and type of gold and copper standard reference materials (standards, blanks, and duplicates) were reasonable. Based on the performance of those standard reference materials, RMI believes that the Seabridge drill samples are reproducible and suitable for estimating mineral resources.

      Mineral resources for the Mitchell zone are summarized in the tables below at a variety of recoverable gold equivalent cutoff grades.





      RMI is an independent consulting firm under the direction of Michael J. Lechner, Licensed Registered Geologist (Arizona) #37753, P.Geo. (British Columbia) #155344, AIPG CPG #10690 and a Qualified Person under NI-43-101. Mr. Lechner reviewed this news release.

      Seabridge holds a 100% interest in several North American gold resource projects. The Company's principal assets are the KSM property located near Stewart, British Columbia, Canada (one of the world's largest undeveloped gold/copper projects), and the Courageous Lake gold project located in Canada's Northwest Territories. For a breakdown of Seabridge's mineral resources by project and resource category please visit the Company's website at http://www.seabridgegold.net/resource.php.

      All resource estimates reported by the Corporation were calculated in accordance with the Canadian National Instrument 43-101 and the Canadian Institute of Mining and Metallurgy Classification system. These standards differ significantly from the requirements of the U.S. Securities and Exchange Commission. Mineral resources which are not mineral reserves do not have demonstrated economic viability.

      (...)

      CONTACT INFORMATION:

      Seabridge Gold Inc.
      Rudi P. Fronk
      President and C.E.O.
      (416) 367-9292
      Fax: (416) 367-2711
      Email: info@seabridgegold.net
      Website: www.seabridgegold.net
      Avatar
      schrieb am 11.03.09 14:50:08
      Beitrag Nr. 1.311 ()
      .

      UBS: Gold in 5 Jahren bei 2.500 USD ... :rolleyes:

      Gold could surge to $2,500 a troy ounce in the next five years because the prospects of either deflation or inflation were “becoming more extreme”, UBS said on Tuesday. The Swiss bank told investors to overweight gold in their portfolios.
      http://www.ft.com/cms/s/0/1faa7410-0d97-11de-8914-0000779fd2…

      Dazu Rolf Nef, Fondsmanager des "Tell Gold & Silber":
      "Letzte Woche sprach UBS am Morning Call noch von 800 $ die Unze Gold. Gestern nachdem Oswald Grübel etwas über einer Woche im Amt ist - kommt eine über 60-seitige bullishe Studie zum Gold heraus, geschrieben von Leuten, die seit Jahren negativ reden.

      (...) :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 11.03.09 20:42:48
      Beitrag Nr. 1.312 ()
      .

      Nur für das "Archiv" - als späteres "Beweismittel" - :cool: ;)

      Rohstoffwelt - heute, 11.03.2009:
      Goldpreis: Langfrist-Investoren sollten auf weitere Rücksetzer warten


      (...)

      Kurz- und mittelfristig aber, und da sind sich wirklich fast alle Experten einig, geht man vor allem von einer erhöhten Volatilität des Goldpreises aus. Zwar könne der Goldpreis schon in den nächsten Monaten wieder an der Marke von 1.000 Dollar kratzen, doch genau so gut seien Notierungen von 800 oder sogar 700 Dollar pro Unze vorstellbar.

      Na, das ist doch mal eine wirklich präzise Ansage ! :laugh: :laugh: :rolleyes:

      http://www.rohstoff-welt.de/news/artikel.php?sid=12018" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.rohstoff-welt.de/news/artikel.php?sid=12018

      .
      Avatar
      schrieb am 11.03.09 23:58:47
      Beitrag Nr. 1.313 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.748.894 von konradi am 11.03.09 20:42:48.

      A propos Goldpreisprognosen:

      ich habe mal kurz ein paar aktuelle Schätzungen zusammengetragen (Auswahl willkürlich und ohne Gewähr) -



      sorry, die Elliotfreaks habe ich nicht berücksichtigt...:cool:
      .
      Avatar
      schrieb am 12.03.09 04:55:16
      Beitrag Nr. 1.314 ()
      Das Goldziel 2500 $ der UBS ist sicher ein Kontraindikator.
      Lidl verkauft gold. Selbst mein Vater - der Anti Gold Bug schlechthin - sprach zuletzt davon dass man vielleicht Gold kaufen sollte.
      Bei einem Xau Gold Ratio von 8 finde ich Goldminen eh mit einem besserern Chance Risiko Verhaeltnis als Gold selbst.
      Avatar
      schrieb am 12.03.09 10:43:03
      Beitrag Nr. 1.315 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.750.109 von derivatus am 12.03.09 04:55:16.

      Hi derivatus :)

      meine Sicht: diese ganzen Prognosen sind pure Kaffeesatzleserei!


      Man kann den "Goldmarkt" (schon der Begriff muß hinterfragt werden) nicht mit anderen assets vergleichen. Eine Validation ist nicht möglich, da es keine emprische verifizierten Nachweise gibt (sieht man mal von den "saisonalen Schwankungen" nach Dimitri Speck ab)

      Natürlich kann wochenlang in der Historie graben und 1001 Charts und Ratios grafisch übereinanderlegen. (Besonders beliebt: "inflationsbereinigt läge der Goldpreis schon heute bei 2.300 USD") - Ist ja alles ganz nett und erhellend, nur kann man daraus keine "Prognose" ableiten - zumindest keine "wissenschaftliche" Prognose.

      Die wissenschaftliche "Basis" der Analysten ist immer nur das schlechte Gedächtnis ihrer Rezipienten. Haben die Schreiber rückblickend recht behalten heißt es herablassend: "...wie wir schon vor einem Monat (Jahr) empfohlen hatten hat sich jetzt ...blablabla" - War die Prognose falsch wirst Du aber nie einen Satz lesen wie: "Scheiße, wir lagen voll daneben, tut uns furchtbar leid ..."

      Im erinnernden Gedächtnis halten sich aber nur die "richtigen" Prognosen, - die falschen werden sofort als überflüssige Redundanz aussortiert, obwohl deren Zahl stets genauso hoch ist ...

      Natürlich ist mir klar, das die Hedgefonds ihre Datenbanken täglich mit zehntausend Variablen füttern um dann aus den errechneten Wahrscheinlichkeiten mehr oder weniger erfolgreiche Tradingmodelle zu entwickeln. (siehe dazu Posting #1269) - aber wir erfahren niemals WIE berechnet wurde und WELCHE supergenialen Algorithmen sich als richtig erwiesen haben, und wieviel tausend Fehlansätze still, leise und von der Öffentlichkeit "unbeobachtet" in die Papierkörbe entsorgt werden. Das bleibt stets "top secret"...

      Ich glaube zwar das die Hedgis am Ende auch nur ganz banale "Momentums" fahren, aber - okay - es ist nur eine Vermutung! Auf den zukünftigen Goldpreis bezogen lauten dann die "Kursziele" - "derzeitiges Niveau + 100" (Bullen) oder eben: "derzeitiges Niveau - 100" (Bären)

      Ich gehöre zu den Bullen, daher sage ich mal heute, hier und jetzt:

      912 + 100 = 1012 USD !!! (Zeitraum 6 Monate ab heute)

      Man möge mich also bitte am 12. September 2009 auf diese Zahl festnageln!
      :cool:

      .
      Avatar
      schrieb am 12.03.09 15:05:49
      Beitrag Nr. 1.316 ()
      .



      Der Grund weshalb der Baltic Dry wieder langsam steigt ist nicht etwa auf die US- bzw. europäische Nachfrage zurückzuführen, nein, die Chinesen decken sich massiv mit Rohstoffen ein ...:rolleyes:

      http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/marktberichte/:Impo…
      Avatar
      schrieb am 12.03.09 16:32:18
      Beitrag Nr. 1.317 ()
      Einfach geil und wunderschön und das Beste ist, dass es kaum jemanden juckt.

      Danke für Infos, Konradi, wirklich gut.

      Kann aber vielleicht einer nochmal kurz die Eckdaten zu Seabridge schreiben? Nur drei Sätze. Wieviel Ressourcen / Reserven und was das Spezielle an dem Unternehmen ist.

      Danke!^
      Avatar
      schrieb am 12.03.09 16:38:03
      Beitrag Nr. 1.318 ()
      .

      Die gemütliche Krise: Zwei von drei Deutschen interessiert der Dax nicht die Bohne ... :cool:
      http://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/die-gemuetliche-krise…

      .
      Avatar
      schrieb am 12.03.09 17:03:51
      Beitrag Nr. 1.319 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.754.021 von WM 90 am 12.03.09 16:32:18.
      Hi WM 90 :)
      Hier fehlt nix, da ich nur soviel offtopics bequatsche mußt Du leider im Thread solange zurückscrollen bis Du auf eine "Goldader" stößt :cool: Aber extra für Dich: news von gestern, 11.03.2009

      http://www.msnbc.msn.com/id/29632547/
      Ergänzend dazu: http://beaconrockresearch.com/files/SA.Intro.09.02.23.pdf
      und: http://www.aktiencheck.de/artikel/analysen-Ausland-1708929.h…


      ich hoffe das ist Dir aktuell genug ?
      Avatar
      schrieb am 12.03.09 17:37:17
      Beitrag Nr. 1.320 ()
      .

      FTD - 12.03.2009

      Anziehungskraft von Gold ungebrochen
      von Christine Mai (Frankfurt)


      Die sich verschärfende Krise treibt Investitionen in das Edelmetall auf immer neue Höhen. Inflationssorgen und ein abwertender Dollar könnten die Rally weiter beflügeln. Skeptiker warnen jedoch vor Engpässen - und höherer Schwankungsanfälligkeit.

      Die Flucht von Investoren in Goldinvestments ist ungebremst. Der Preis des gelben Edelmetalls stieg am Donnerstag wieder und bleibt damit weiter deutlich über 900 $ je Unze (31,1 Gramm). Börsengehandelte Goldprodukte wie Exchange Traded Funds (ETFs) boomen: Die Bestände des weltgrößten Gold-ETF, SPDR Gold Trust, haben nach Angaben des Fonds vom Donnerstag mit 1038,2 Tonnen ein neues Rekordhoch erreicht.

      Damit liegt SPDR Gold Trust nur knapp hinter der Schweizer Nationalbank, die weltweit den sechstgrößten Bestand hält. ETFs kaufen mit dem Geld der Anleger physisches Gold, so dass eine tatsächliche Hinterlegung des Fondswertes gesichert ist.

      Der Andrang spiegelt die Nervosität der Anleger wider. Angesichts der sich verschärfenden Wirtschaftskrise und der extremen Schwankungen bei anderen Anlageklassen wie Aktien suchen sie sichere Investitionen. Gold wird zudem als Absicherung gegen Inflation angesehen - Sorgen um höhere Teuerungsraten haben zugenommen, weil die Verschuldung der Staaten weltweit steigt und Notenbanken die Geldpolitik enorm gelockert haben: Die Bank of England hat damit begonnen, Staatsanleihen aufzukaufen, die amerikanische Fed dürfte folgen.

      Viele Experten erwarten, dass der Goldpreis weiter klettern wird. Die Analysten der DZ Bank etwa rechnen mit einem Anstieg auf 1200 $ im Jahr 2010. Analysten der UBS zufolge könnte der Preis bis 2015 sogar auf maximal 2500 $ hochschnellen - wenn die Inflation das Ausmaß der 70er-Jahre erreicht und der Dollar abwertet. Ein schwacher Greenback treibt in der Regel den Goldpreis. Auch die Analysten von Barclays Capital gehen von einer Abwertung des Dollars und einem weiteren Anstieg des Goldpreises aus.

      Dass der Preis momentan trotz der relativen Stärke des Dollar schon hoch ist, führen Analysten auf die enorme Risioaversion der Investoren zurück. "Dieses Mal steigen die Goldpreise, obwohl die traditionellen Treiber das nicht stützen", sagte Suki Cooper, Rohstoffexpertin bei Barclays Capital. Die Suche nach einem sicheren Hafen überwiege. Der Ansturm der Investoren macht auch die infolge der Wirtschaftsflaute stark gesunkene Nachfrage nach Schmuck mehr als wett.

      Goldminenbetreiber wie Anglogold Ashanti reagieren auf den Preisanstieg mit dem Verkauf von Absicherungspositionen. Mit solchen Kontrakten können sie sich vor möglichen Preiseinbrüchen schützen - profitieren aber auch nicht von steigenden Preisen. Allerdings verlangsamt sich dieses "Dehedging" zusehends. Nach Angaben der auf Edelmetalle spezialisierten Researchfirma GFMS vom Donnerstag schrumpften die Hedging-Positionen im vierten Quartal 2008 um 1,54 Millionen auf 15,52 Millionen Unzen. Das ist der geringste Rückgang des Jahres.

      "Das Dehedging wird sich 2009 deutlich verlangsamen", so GFMS. Dies deutet aber nicht auf gestiegene Skepsis der Produzenten hin - im Gegenteil. "Da Investoren immer noch von der positiven Entwicklung bei Gold profitieren wollen, ist zu erwarten, dass Minenunternehmen das Dehedging wenn möglich beschleunigen werden", sagte GFMS-Analystin Rhona O'Connell. Da aber so viele Positionen bereits aufgelöst worden seien, bleibe nicht mehr viel Spielraum für einen größeren Abbau.

      Es gibt allerdings Skeptiker. ETFs sorgten für Verzerrungen auf dem Goldmarkt, so Analysten der Deutschen Bank. "Der plötzliche Anstieg der Investitionen über mit physischem Gold hinterlegten ETFs führt unserer Meinung nach zu wachsenden Sorgen um die physische Verfügbarkeit von Gold", schrieben sie in einer Notiz. Sie erwarten, dass die Zinsen für die Leihe von Gold steigen - und Anleger bereit sein werden, für physische Goldlieferungen am Spotmarkt mehr zu zahlen als für einen Terminkontrakt. Normalerweise ist es andersherum, weil die Besitzer von Gold Kosten für Lagerung, Lieferung und Versicherung des Edelmetalls haben.

      Dieses "Backwardation" genannte Phänomen ist äußerst selten und kommt nur unter sehr volatilen Umständen vor. Mitte Dezember trat es bereits auf. Es deutet darauf hin, dass die allgemeine Unsicherheit auch den Goldmarkt erfassen könnte, weil Zweifel aufkommen, ob Gläubiger ihr Geld auch zurückzahlen können. Die Volalitität auf dem Markt hat nach den Deutsche-Bank-Analysten seit Beginn der Krise stetig zugenommen.

      http://www.ftd.de/boersen_maerkte/alternativen/:Flucht-vor-d…
      Avatar
      schrieb am 12.03.09 17:55:49
      Beitrag Nr. 1.321 ()
      .
      Kaufen wenn die Kanonen donnern?
      Raus aus dem Gold - rein in den Dax?
      :confused:

      Es klingeln ja schon viele zum Einstieg. Ich frage mich wie groß ist der zeitliche Vorlauf der Kapitalmärkte zur Realwirtschaft - ein halbes Jahr? - ein ganzes Jahr ? - zwei Jahre? - Ich kann in der Entwicklung der Autragseingänge noch keine Bodenbildung erkennen ...:rolleyes:


      Quelle: http://www.goldseiten.de/content/marktberichte/markt…
      .
      Avatar
      schrieb am 12.03.09 18:15:35
      Beitrag Nr. 1.322 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.754.021 von WM 90 am 12.03.09 16:32:18gerade gesehen: beim renommierten "seeking alpha" gibt´s ´ne Kurzfassung vom Beacon Research report:
      http://seekingalpha.com/article/125624-seabridge-s-growth-at…
      und die Langfassung u.a auch hier:
      http://www.beaconrockresearch.com/
      Avatar
      schrieb am 13.03.09 15:48:10
      Beitrag Nr. 1.323 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.754.886 von konradi am 12.03.09 18:15:35Danke, konradi!

      Also noch keine Produktion und dieselbe ist auch gar nicht beabsichtigt, da man sich aufkaufen lassen will.

      Das gefällt mir.

      Bislang aber alles nur Ressourcen, dh die grades sind sehr gering. Entsprechender Hebel, wenn der POG steigt.

      Ist das so korrekt?

      Wünsche ein schönes WE! :)
      Avatar
      schrieb am 13.03.09 15:52:36
      Beitrag Nr. 1.324 ()
      Schon wieder 5% rauf :lick:

      Einfach geil.
      Avatar
      schrieb am 13.03.09 17:52:19
      Beitrag Nr. 1.325 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.762.194 von WM 90 am 13.03.09 15:48:10Hi WM 90 :)

      Ja, das ist korrekt. Ich empfehle Dir aber dringend, sich mit der Materie noch genauer auseinanderzusetzen!

      Es gibt weltweit etwa 3500 sogenannte "Gold-Explorer" Und alle haben toll gestylte websites, auf denen sie den geneigten Investoren gdas Blaue vom Himmel versprechen. Aber glaub mir: gerade mal 20 davon werden jemals tatsächlich in die Produktion gehen! Das heißt wenn Du nicht höllisch aufpasst und Dich nicht ständig informierst ist Dein Geld futsch.

      Es gibt in dieser Branche extrem viele Zocker und die sind beim Auslegen ihrer Leimruten auf W:O und anderswo oft ziemlich clever. "pump and dump" sollte Dir ein Begriff sein! Verlass Dich bitte auch nicht auf meine Empfehlung, mach bitte unbedingt Deinen eigenen research!

      Und noch etwas: mach Dich darauf gefasst das der Kurs von Seabridge Gold EXTREMEN SCHWANKUNGEN unterliegt !!!

      Viel Erfolg wünscht Konradi:)
      .
      Avatar
      schrieb am 13.03.09 18:04:53
      Beitrag Nr. 1.326 ()
      .

      Egon Weinberg heute:


      Auch wenn zunehmend viele Investmentikonen, wie z.B. Bill Gross von Pimco, Warren Buffet, Marc Faber oder Jim Rogers vor den aufkommenden Inflationsrisiken warnen, stehen derzeit bei den meisten Marktteilnehmern sowie auch bei den Zentralbanken eher Deflationsgefahren im Vordergrund. Dies ist normalerweise schlecht für Gold. Wenn sich aber die Schweizer Nationalbank gleichzeitig entscheidet, ihre Währung durch massive Interventionen abzuschwächen, ist dies für Gold als positiv zu werten.

      So ist der Goldpreis auf diese Meldung der SNB gestern um über 2% auf üer 930 USD gestiegen. Denn die Meldung kann man womöglich als den Beginn eines Abwertungswettlaufs interpretieren, wovon die stabile alternative "Währung" Gold am ehesten profitieren sollte. Außerdem hat die SNB spätestens gestern den 6. Rang unter den größten Goldhaltern weltweit an den SPDR Gold Trust verloren, der seit gestern 1041,5 Tonnen hält. Als spekulatives Investment ist Gold u.E. derzeit ungeeignet, als eine Absicherung gegen mögliche Systemrisiken schon.
      .
      Avatar
      schrieb am 13.03.09 23:32:45
      Beitrag Nr. 1.327 ()
      .


      John Williams "shadow statistics" :

      Geldmengenwachstum




      (Die Geldmenge M3 des US-Dollars wird seit März 2006 nicht mehr von der US-FED veröffentlicht. Die Darstellung im Chart wird von Williams daher nur hochgerichtet)

      aus dem nachstehenden Chart sieht man aber schnell, das die "deflationäre Tendenz" im wesentlichen auf den gefallenen Ölpreis zurückzuführen ist. Läßt man den außer acht (graue Linie) ist der Preisverfall relativ gering. Weil aber die Förderung immer teurer wird werden mittelfristig auch die Preise explodieren (Investitionsstau !) - und damit ist es dann mit der "Deflation" vorbei ...:rolleyes:




      Consumer Price Index



      The CPI chart reflects our estimate of inflation for today as if it were calculated the same way it was in 1990. The CPI on the Alternate Data Series tab here, reflects the CPI as if it were calculated using the methodologies in place in 1980


      Arbeitslosenrate



      The SGS Alternate Unemployment Rate reflects current unemployment reporting methodology adjusted for SGS-estimated "discouraged workers" defined away during the Clinton Administration added to the existing BLS estimates of level U-6 unemployment.


      Bruttoinlandsprodukt




      Konsumentenpreisindex







      Handelsgewichtete Dollarentwicklung oder der "Exportwert" des Dollars




      The FRB Atlanta trade-weighted dollar index is a summary statistic for tracking and analyzing the foreign exchange movements of the U.S. dollar.

      Zur Definition der Geldmengen:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Geldmenge
      .
      Avatar
      schrieb am 14.03.09 10:28:04
      Beitrag Nr. 1.328 ()
      .

      Weltwirtschaftskrise light

      Von Christoph Rottwilm


      Die Konjunkturprognosen werden düsterer, die Verluste auf den Finanzmärkten immer größer - und die Aktienkurse bleiben unter Druck. Doch eine Analyse zeigt: Der dauernde Vergleich mit der großen Depression der dreißiger Jahre hinkt gewaltig.

      Hamburg - Im "Stern" erschien kürzlich eine hübsche Karikatur, die ging ungefähr so: Einige Steinzeitmenschen sitzen am Lagerfeuer. Einer sagt, die gebräunte Keule in der Hand, den Blick versonnen auf die Einöde gerichtet: "Eigentlich ist Bochum auch ohne Opel ganz schön."

      Die Karikatur zeigt: Die globale Wirtschaftskrise ist im breiten Bewusstsein angekommen, sie trübt die Stimmung. Denn tatsächlich haben sich in der vergangenen Woche die schlechten Nachrichten nochmals gehäuft. Die Weltbank etwa erwartet in diesem Jahr die erste globale Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg. Die weltweite Industrieproduktion könnte Mitte des Jahres um 15 Prozent unter dem Wert des Vorjahres liegen, heißt es.

      Der Welthandel werde zudem den stärksten Rückgang seit 80 Jahren erleben, sagt die Weltbank. Was das für die extrem exportabhängige deutsche Wirtschaft bedeutet, ist klar: Schon im ersten Monat dieses Jahres brachen die deutschen Exporte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als 20 Prozent ein - ein Erdrutsch.


      50 Billionen Dollar - vernichtet

      Auch die Zahlen zum Schaden auf den Finanzmärkten werden immer größer. Vorläufiger Höhepunkt: Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) brachte Anfang der Woche eine Studie heraus, wonach bislang weltweit Vermögenswerte in Höhe von nicht weniger als 50 Billionen Dollar vernichtet wurden.

      50.000.000.000.000 Dollar?

      Wer fühlt sich da nicht an die Kinoparodie "Spaceballs" erinnert, in der die "Lichtgeschwindigkeit" noch durch die "lächerliche Geschwindigkeit" sowie die "wahnsinnige Geschwindigkeit" getoppt wird?

      Aber im Ernst: Gibt es mitten in einem solchen Krisenszenario überhaupt einen vernünftigen Grund, wieder über steigende Aktienkurse nachzudenken? Die Analysten der IPG Investment Partners AG haben es getan. In einer Kurzstudie haben sie mehrere Finanzmarktkrisen der vergangenen Jahrzehnte nebeneinander gestellt und nach Parallelen und Unterschieden gesucht. Vor allem zur bisher schlimmsten, viel zitierten Großen Depression nach 1929.

      Das Ergebnis: Laut IPG ist die Weltwirtschaftskrise mit der gegenwärtigen Situation nicht zu vergleichen. So fiel das amerikanische Bruttosozialprodukt (BSP) laut IPG zwischen 1929 und 1933 um 45,3 Prozent - eine Größenordnung, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt auch die finstersten Auguren nicht sehen.

      Deutlich ist laut IPG auch der Unterschied in der Geldpolitik. Während die Geldmenge beispielsweise in den USA vor 80 Jahren aus Angst vor einer überbordenden Inflation nahezu halbiert wurde, fluten die Notenbanken heute die Märkte geradezu mit Liquidität. Das Zinsniveau der US-amerikanischen Fed etwa befindet sich bereits seit Wochen nahe null. Und die EZB senkte ihren Leitzins erst vor Kurzem auf das Rekordtief von 1,5 Prozent - Tendenz: weiter fallend.


      Rückgang des Ölpreises stützt Verbraucher

      Hinzu kommt: Auch die milliardenschweren Konjunkturprogramme, mit denen die Politik versucht, sich an der Krisenbewältigung zu beteiligen, finden in der Historie kaum eine Entsprechung. Zusammen mit den wieder niedrigen Rohstoffpreisen entlasten sie die Verbraucher, so die IPG. Der private Konsum bleibe daher bislang noch relativ stabil.


      Entscheidende Unterschiede also zur Großen Depression.

      Die entscheidende Frage ist jedoch, ob sich diese positiv auswirken - und zwar sowohl auf realwirtschaftlicher Ebene, als auch auf den Aktienmärkten. Verhältnisse wie Anfang der dreißiger Jahre, als die Arbeitslosigkeit in Deutschland und den USA in die Höhe schoss, will schließlich niemand wieder erleben.

      Ebenso wenig Kursverluste von fast 90 Prozent, wie sie der US-Index Dow Jones zwischen 1929 und 1932 verzeichnete. Bislang liegt der Dow seit seinem Höchststand 2007 "erst" mit etwas mehr als 50 Prozent im Minus. Ähnliche Einbußen sind auch beim Dax zu verzeichnen.


      Die Frage ist nur: Wann ist das Ende der Talfahrt?

      "Allein der Rückgang des Ölpreises seit seinen Höchstständen von mehr als 140 Dollar je Barrel entlastet die Menschen und Unternehmen weltweit pro Jahr um insgesamt 2,8 Billionen Dollar", sagt Felix Schleicher, Portfoliomanager von IPG und Mitautor der Studie. "Hinzu kommen in vielen Staaten Steuersenkungen sowie niedrige Zinsen. Alles spricht dafür, dass diese Entlastungen früher oder später greifen werden."

      Laut Schleicher steht allerdings zu erwarten, dass Europa länger brauchen wird, wieder auf die Beine zu kommen, als beispielsweise die USA. "Die USA haben - ebenso wie zum Beispiel China - viel schneller und viel energischer Maßnahmen ergriffen, um die Konjunktur zu stützen", sagt er. "Denken Sie nur an die Konjunkturprogramme von bis zu 800 Milliarden Dollar." In Europa dagegen agieren nach Ansicht des Experten sowohl EZB als auch Politik zu zögerlich.


      Dax hinkt Dow hinterher

      Aber nicht nur die expansive Geldpolitik und die Konjunkturprogramme sprechen im historischen Vergleich für eine schnellere Rückkehr auf den Wachstumspfad. Auch auf Unternehmensebene gibt es erhebliche Unterschiede. "Wir haben heute in wichtigen Bereichen der Weltwirtschaft - etwa in der Nahrungsmittelindustrie, in der Pharmabranche, in der IT - oligopolistische Strukturen, in denen die Märkte von wenigen Playern beherrscht werden", sagt Schleicher. "Es liegt auf der Hand, dass Unternehmen wie Microsoft , Nokia oder Nestlé stärker aufgestellt sind als die meisten Firmen in den dreißiger Jahren."

      Aber was bedeutet das alles für die Aktienmärkte? Nach Meinung Schleichers ist nicht zu erwarten, dass sich Kursverluste von bis zu 90 Prozent wiederholen. Auch wenn die Analyse aufzeigt, dass die Aktienmärkte seit gut eineinhalb Jahren - die Gegenmaßnahmen von Politik und Notenbanken hin oder her - fast genauso abstürzen wie vor 80 Jahren.

      "Die Erfahrung zeigt, dass sich die Börsen sechs bis neun Monate vor dem Ende einer Wirtschaftskrise wieder erholen", sagt Schleicher, ohne sich allerdings auf einen Zeitpunkt festzulegen. "Aus besagten Gründen könnten allerdings die Märkte in Europa hinterherhinken."

      Sie würden damit gleichsam eine Tradition fortsetzen: Als der Dow Jones im Oktober 1987 den Tiefstand der seinerzeitigen Krise durchschritt, hatten die Kurse hierzulande noch einige unschöne Monate vor sich. Und auch nach dem Platzen der Internet-Blase Anfang dieses Jahrzehnts nahm der Dow den Dax ins Schlepptau. Während in den USA der Tiefpunkt schon im Herbst 2002 erreicht war, gaben in Frankfurt erst ab März 2003 wieder die Käufer den Ton an.

      DER SPIEGEL - 14.03.2009

      .
      Avatar
      schrieb am 14.03.09 17:35:16
      Beitrag Nr. 1.329 ()
      .

      Der "Telegraph" läuet zum Ausstieg aus den Goldinvestments ...:(

      13 Mar 2009

      The gold rush: Is it too late to jump on the bandwagon?

      By Paul Farrow and Richard Evans


      Fed up with derisory rates on deposit accounts and negative returns on investments, savers have been flocking to the classic haven of gold. But is their timing right?

      Fed up with derisory rates on deposit accounts and negative returns on investments, savers have been flocking to the classic haven of gold. They have been snapping up gold bars and Krugerrands at their local bullion dealer. “We did have people phoning up to inquire about buying gold after hearing the news about the Bank of England printing money,” said a spokesman for Baird & Co, the bullion dealer. “Some said they planned to buy a bar or two as a result.”

      Buying gold bars – in small quantities at least – is no different from buying a packet of sweets. Anyone can walk into Baird & Co in the City, hand over some cash and take away their gold. “The most popular small bar is probably the one ounce,” said the spokesman. This now costs £721.50. But smaller bars are available: the company’s smallest, 2.5 grams, costs £64.50.

      It is not just physical gold that we are buying. Turnover in exchange-traded funds has hit record highs, while one bullion dealer has claimed to be taking in £1 of every £100 withdrawn from British banks (a record £2.3bn was withdrawn from our banks in January). Exchange-traded funds enable small investors to invest in gold from as little as £50 without having to own bullion.

      The huge demand sent the price of gold through the $1,000 mark last month, but in the past fortnight the price has dropped to around $930.

      The primary driver of the demand for gold is fear. The financial crisis and the drastic action governments worldwide have taken to try to alleviate the problems are unprecedented. No one knows the eventual outcome, but many economists reckon inflation will inevitably return, which will support the price of gold.

      Chartists will say that gold tends to rise early in the year before falling. It is a play that hedge funds take part in, but there have been signs they have been de-hedging. That suggests that they think gold has further to go. The bulls also think gold looks set to move substantially higher as governments embark on “quantitative easing” – or printing money.

      “Many other countries are certain to follow suit as governments worldwide take a conscious decision not to suffer a Thirties-style economic collapse. This is fair enough but is not a cost-free exercise: the price will be much higher inflation further down the road,” said Ian Williams, chairman and chief executive of Charteris Treasury Portfolio Managers.

      “The consequences are crystal clear to most investors – gold is the ultimate safe haven from governments’ attempts to debase their various currencies, and will become the asset of choice for many investors wishing to protect themselves from these shenanigans.”

      Last July, Mr Williams suggested that $2,000 an ounce was possible on a two- to three-year view. This would bring gold back up to its historical peak in real terms (dollars) last seen in 1980. “This could now turn out to be a substantial underestimate as the stage is now set for gold to rise to $3,000 an ounce or higher as a wave of freshly printed liquidity sparks a renewed global surge into the only asset that investors will trust in these circumstances,” he said.

      But there are fears that private investors have once again got their timing wrong, because many are jumping on the bandwagon. Last week new software from GoldMoney was launched allowing iPhone users to trade gold on their mobile, while a new website, YourGoldForCash.co.uk, allows people to sell jewellery online.

      This is starting to worry analysts. And amid all the bulls, a few bears are beginning to put their heads above the parapet. Several analysts have advised taking profits in the past fortnight, unconvinced that the price of gold can sustain itself above the $1,000 barrier. Indeed, each time it nudges above $1,000, it falls.

      Jonathan Prechte, an analyst at US-based Elliot Wave, said gold should go significantly lower. ‘‘Too many people now think owning [gold] is a good idea. Remember when everybody thought owning property and stocks was a good idea?” he said. “Again, nothing is certain, but I like betting against crowds. And we have had so many to bet against in recent years: real estate, stocks, subprime mortgages, the New Economy, oil, collectables, commodities, baseball salaries, and now silver and bonds. It’s been a smorgasbord of opportunity.”

      Dennis Gartman, an American economist, said: “Crude oil is rallying; and yet gold falters. The grains rallied; and yet gold faltered. The base metals have rallied, but gold is faltering. The monetary authorities have force-fed money into the system, and yet gold is faltering. In an environment where gold should be heading skyward, it is not, and when something that should be rallying isn’t, we pay heed, find our keys, call for the valet to bring our car around and leave the party quietly.”

      There is a consensus – even among the bears – that gold will be volatile in the short term, but it still has a role to play in a portfolio over the long term.

      Jeffrey Nichols of NicholsOnGold.com remains bullish for the long term (he foresees more than a doubling of the gold price in the next few years), but said the immediate picture was ‘‘less rosy’’.

      “The market has had to absorb an absolutely fantastic flow of old scrap. Millions of people have cashed in their old gold jewellery. In the US, people are holding gold parties where they and their friends sell unwanted jewellery to itinerant scrap buyers. Meanwhile, gold also remains vulnerable in the near term to further appreciation of the US dollar against the euro and yen,” he said.

      “It’s important for gold market participants to remember that long-term trends are always rational but short-term volatility is often emotional and sometimes just meaningless noise.’

      If buying gold today, ask why you weren’t buying two years ago when the price was under $700. If that does not put you off, ask yourself how long you intend to invest in gold for, and why. Is it to diversify a portfolio or to make quick gains? It is, perhaps, pertinent that even some of the most ardent bulls – and those who rely on gold for their business – have concerns that the market is “toppy” in the short term.

      telegraph.co.uk - 13.03.2009
      Avatar
      schrieb am 14.03.09 17:40:00
      Beitrag Nr. 1.330 ()
      .

      Interview mit Ambrose-Evans Pritchard zum Gold:

      http://link.brightcove.com/services/player/bcpid3469232001?b…


      .
      Avatar
      schrieb am 14.03.09 18:18:59
      Beitrag Nr. 1.331 ()
      .




      Schweizer intervenieren aus Angst vor Deflation

      Von Bettina Schulz



      In der Finanzkrise gilt der Franken als sicherer Hafen - ein Problem für die Schweizer

      Die Schweizerische Nationalbank hat mit ihrer Intervention am Devisenmarkt zu Lasten des Schweizer Franken großes Aufsehen erregt. „Sollten auch andere Länder diesem Beispiel folgen, würde dies Erinnerungen an den Abwertungswettlauf der Vergangenheit wachrufen, und damit würde sich die Gefahr von allgemeinem Protektionismus erhöhen“, heißt es bei der Commerzbank. Japan zum Beispiel sehe sich ähnlichen Deflationsrisiken ausgesetzt wie die Schweiz. Der Startschuss einseitiger Devisenmarktinterventionen wurde an den Finanzmärkten mit großer Aufmerksamkeit analysiert, da gerade jetzt potentiell protektionistische Schritte mit Argwohn betrachtet werden.

      Zudem wird die derzeitige Finanzkrise und Rezession oft mit den Zuständen in den dreißiger Jahren verglichen: In der damaligen großen Wirtschaftskrise erschütterte Großbritannien das Weltwährungssystem, als es mit dem Pfund als Leitwährung 1925 den Goldstandard ausrief und das Pfund – zu einem erheblich überbewerteten Kurs – an den Wert des Goldes koppelte. Diese Überbewertung der Leitwährung trug wesentlich zu dem wirtschaftlichen Abschwung der damaligen Industrieländer bei. Mehrere Staaten versuchten dann über eine Abwertung ihrer Währungen, globale Marktanteile für sich herauszuschinden. Eine Abwertung hat den Effekt, dass die Nachfrage nach Gütern auf den Markt des abwertenden Landes gelenkt wird. Damals mündete der Abwertungswettlauf in der Großen Depression.


      Der Franken als sicherer Hafen in der Finanzkrise...

      Heute geht es der Schweizer Nationalbank freilich um etwas anderes. Ihr Augenmerk ist es nicht, Marktanteile zu Lasten der Nachfrage in anderen Ländern zu erkämpfen. Vielmehr versucht die Schweizerische Notenbank einer Deflation entgegenzutreten.

      Die Inflation ist in der Schweiz im Februar bereits auf 0,2 Prozent gefallen. Sie wird nach Einschätzung der Schweizer Notenbank in den kommenden zwei Jahren nahe bei null liegen. Es besteht sogar das Risiko einer negativen Inflation, also Deflation. „Im gegenwärtigen belasteten Umfeld ist jegliche Straffung der monetären Rahmenbedingungen unwillkommen“, warnt die Notenbank daher und kündigte in ungewöhnlich deutlicher Sprache an: „Die Schweizerische Nationalbank nimmt eine kräftige Lockerung der monetären Bedingungen vor.“ Dazu gehöre neben der Einführung der quantitativen Lockerung der Geldpolitik und einer Senkung des Zinses auf „allmählich“ 0,25 Prozent auch die Verhinderung einer weiteren Aufwertung des Franken gegenüber dem Euro.


      ...hatte gegen den Euro dramatisch aufgewertet

      Der Schweizer Franken hatte als sicherer Hafen in dieser Finanzkrise dramatisch aufgewertet. Auch waren in der Krise „Carry Trades“, in denen sich Investoren in Währungen mit niedrigen Zinsen wie dem Schweizer Franken verschuldet hatten, um das Geld in höherverzinsliche Währungen wie Osteuropa-Währungen anzulegen, aufgelöst worden.

      Seit Herbst 2008 wertete der Schweizer Franken daher gegenüber dem Euro von 1,67 auf 1,47 Franken auf. Die Intervention der Nationalbank am Donnerstag ließ den Wechselkurs des Schweizer Franken gegenüber dem Euro jedoch wieder um 3,4 Prozent an einem Tag auf 1,53 Euro in die Höhe schnellen. Diese Aufwertung ist vor allem für all jene Schuldner in Osteuropa ein Segen, die sich in Schweizer Franken verschuldet hatten und für die sich die Bedienung ihrer Schulden angesichts der dramatischen Abwertung der osteuropäischen Währungen exorbitant verteuert hatte.


      Die Nationalbank nahm einen Anstieg der Geldmenge in Kauf

      Die Schweizer Nationalbank hat bewusst einen Anstieg der Geldmenge in Kauf genommen, da dies bei dem derzeitigen Liquiditätsbedarf der Volkswirtschaft ohnehin ein beabsichtigter Effekt ist. In normalen Zeiten schöpfen Notenbanken die Geldmenge, die durch Interventionen zu Lasten ihrer Währung geschaffen wurde, wieder ab.

      Text: F.A.Z. - 13. März 2009
      Avatar
      schrieb am 14.03.09 23:42:48
      Beitrag Nr. 1.332 ()
      Klaus Singer zur Bärenmarkt-Rallye:

      Beobachter vermissen Zeichen für eine wirkliche Akkumulation von Aktien. Dies unterstreicht die Analyse der Entwicklung des Volumen-Saldos im S&P 500. Hier wird weiterhin Distribution angezeigt. Immerhin divergieren Volumen und Indexentwicklung seit Wochenbeginn nicht mehr. Dies weist in Distribution auf besonders großen Verkaufsdruck hin.

      Andere Analysten beklagen, der VIX sinke nun in den Bereich bei 40, der seit November 2008 als Support fungiert. Das VIX und Kurse normalerweise gegeneinander laufen, mahne das zur Vorsicht. Anfang Januar konnte der VIX aber schon einmal bis in den Bereich um 37 vorstoßen. Ich denke, das steht auch jetzt auf der Agenda. Das wird unterstrichen durch die Tatsache, dass aktuell keine überschwängliche Stimmung herrscht - das Barometer bewegt sich seit gut zwei Wochen in "Doubt" und aktuell sogar wieder an der Grenze zu "Fear".

      http://www.goldseiten.de/content/diverses/artikel.php?storyi…
      .
      Avatar
      schrieb am 15.03.09 12:12:38
      Beitrag Nr. 1.333 ()
      10.03.2009

      Interview with Sprott Asset Management’s John Embry

      Is gold the next “hot” investment? Or will it never break through the $1,000 threshold?

      Some of the world’s leading investors are currently placing their bets.

      For instance, hedge fund manager David Einhorn recently bet big on gold. Einhorn manages $6 billion at Greenlight Capital and has averaged a 20% annualized return by booking only one losing year since 1996 (last year). His fund recently bought more than $200 million of SPDR Gold Trust ETF (NYSE:GLD) and more than $75 million worth of Market Vectors Gold Miner ETF (NYSE:GDX).

      On top of that, the big money managers have already pumped billions of dollars directly into gold mining companies to fund takeovers and new mines and expansion.

      It’s looking like a lot of smart and big money is betting on gold. And as the financial markets, economy, and future outlook worsen, gold is holding up as a last bastion of hope for many investors.

      How can you get in on it? Is it just gold? What about silver? Where are the real values to be had? What about other hard assets – water, agriculture, etc.?

      It’s best to start getting prepared now.

      At Q1 Publishing, we seek to provide the best research around. To do that, we enjoy talking to experts in the field. For example, we have spoken to the famous contrarian investor, David Dreman; expert demographer, Harry Dent, John Calamos of Calamos Investments and on and on.

      Most recently, Q1 Publishing’s own Andrew Mickey, editor of the Prosperity Dispatch, had a private one-on-one conversation with John Embry, one of the leading gold investors in the world.

      Embry has been following the gold sector for 35 years (that’s since the early 1970’s) and is one of the leading authorities on gold. Embry is currently the Chief Investment Strategist for Sprott Asset Management – a legendary name to long-time gold investors.

      Prior to joining Sprott, Embry oversaw more than $5 billion in assets including the Royal Precious Metal Fund as VP, Equities and Portfolio Manager for RBC, a top-tier Canadian bank. Under his watch, the Royal Precious Metals Fund returned 153% in 2002 and was ranked #1 across all funds in Canada (remember 2002 was a horrible year for stocks as tech stocks continued to fall).

      Now, gold is springing back to life and you’d be hard pressed to find anyone more knowledgeable about gold than Embry. In this exclusive one-on-one, you’ll learn:


      - What Embry calls “an extreme bright spot”

      - The one metal which might even be better than gold

      - The asset class which has “fallen off a cliff” and how the decline “is a great thing”

      - The #1 problem facing gold miners in the years ahead

      - Why gold production will actually decline if gold continues to climb

      - Could we have hit peak gold


      It’s not just all precious metals for Embry and the folks at Sprott. In a few moments you’ll also learn about the one investment Embry says, “We haven’t done as much as we should have.” (Hint: it’s not gold, silver, potash, oil or platinum)

      We’ve got a lot to go over so let’s get right into it. Hope you enjoy.

      Regards,

      Your Q1 Publishing Investment Research Team

      ------------------------------------------------------------------


      Andrew Mickey: Precious metals have been getting a lot of attention lately. But it seems like there has been a divergence between gold and silver. We’ve been watching the gold to silver ratio (the number of ounces of silver which can be bought for an ounce of gold) get wider and wider. Gold to platinum too. Do you see the divergence tied to the industrial aspect of metals like platinum and silver, gold is the supreme precious metal, or is there something else going on behind the scenes?

      John Embry: No – it’s a very strong manipulative aspect at work. If you go to the COMEX and look at the trading patterns and the short positions and such, clearly the prices are being messed around with.

      Silver is a smaller market and can be messed around with more easily. I think silver probably has a bit more upside potential because the price is so far behind where it should be.


      Andrew Mickey: So do you see silver as one of the bright spots?

      John Embry: Oh yeah, it’s an extreme bright spot. I could easily see it three times where it is now in the not-that-distant future.

      Andrew Mickey: As far as gold supply, there is one period in the world gold supply where gold production kind of crested around 2007 or 2008. Are we facing a “Peak Gold” kind of situation?

      John Embry: Yeah, we have most assuredly crested in terms of mine supply without question.

      Andrew Mickey: So, when you look at five, ten years out…let’s say in a world where gold is $2000 or $3000 or higher, how much more gold can realistically be produced in a year?

      John Embry: Zero, I think. In fact, I think you probably need a lot more lead time - maybe five to ten years.

      Just look at what happened in the ‘70s. The gold price went from $35 to $800 and, believe it or not, gold production was at a lower level worldwide after that 10-year period.

      Now, the big question is what will happen this time? Number one, a lot of the existing mines are being depleted quite rapidly. Number two, when the gold price goes up a lot, mines generally tend to sort of drop the grade they mine because they can make a lot of money with lower grade and they can keep the good stuff for the bad times.

      So by definition, they will be mining in the same number of tons but they will be taking the gold grade out of it, so collectively they will be mining less gold. They will make more money because the price is up but they will be mining less.

      The other problem is that so many of the new interesting deposits that may or may not be developed in the future are located in these God-awful third world countries. They are having a real battle now with the governments, getting permitting, deciding who makes the money out of the mine, environmental issues etc. The gold deposits are all over the place and the governments are going to delay projects.

      Say you find an ore body today. It would probably take a minimum of five years before the gold hits the market with all the attendant problems there are getting it into production. So all that’s already baked in the cake. The gold price could be doing anything it wanted for the next four or five years…gold production isn’t going to increase much – if any - at all.


      Andrew Mickey: Amazing, gold production declining in the last great bull market for gold. So what does this mean for gold stocks, from your perspective? Where should we focus our investments across the whole range - from explorers all the way up to the majors?

      John Embry: Right now, I think the majors are reasonably priced compared to the overall list. People have sort of focused on liquidity so they have gone after the majors and they bid them up aggressively and left a lot of the more illiquid situations behind.
      That will all change. As gold becomes more popular and the price rises, at that point, money will filter down the food chain from the larger companies and they will go looking for the good quality smaller ones.

      I particularly like some of the smaller producers now for a lot of reasons.

      For one, they are going to make a ton of money in the current environment, particularly if they are producing outside the United States. Like some of the ones that are producing in Canada. The gold price yesterday was I believe $1,230 Canadian.

      Another reason is because all of the costs of gold mining are dropping right now. Energy costs, steel prices, and all the things that went up so much and really hurt gold miners’ profitability. They are all going the other way now and at the same time the price of gold is going up. So I think that people are going to be pleasantly surprised going forward by the profitability of some of these mines, which have struggled up until recently.

      So I am pretty bullish on small producers and anybody who has got a legitimate ore body that can be exploited sometime within the foreseeable future. I think they are going to be viewed positively too.

      But the key thing to focus on is when their production will begin. If they don’t have to worry about getting through the environmental hurdles and getting the finance and et cetera, et cetera, they are going to make a lot of money.


      Andrew Mickey: What do you see as the potential risks of politics and environmental concerns preventing anyone from starting production?

      John Embry: They are not necessarily preventing a company from going into production, but they are certainly delaying it.

      My favorite example is that probably the best ore body that’s been discovered in the last 10 years is Aurelian’s in Ecuador; which was subsequently acquired by Kinross. But the fact is, as long as the current government in Ecuador stays in power…I just don’t see the thing entering production.

      So that’s what I am talking about. It’s such a fabulous mine if it were in a good geopolitical environment. It would be being built as we speak, but there is no progress towards building it at this point.


      Andrew Mickey: The gold ETF (like the GLD) has been the number one recommended way to invest in gold in the U.S.

      It’s a hot subject of debate by those who are new to gold and those which have been following it for while. The new people to gold always recommend the GLD. What are your thoughts?

      John Embry: Well, they are just plain wrong in my opinion.

      I think gold and silver are the ultimate insurance policy. When things got really bad in the system you want to make sure the vehicle you own has the gold and silver that it allegedly is supposed to have.

      Now, I may buy gold and have it in my own possession. I know I have it. And then there are other gold and silver vehicles like Central Fund of Canada (NYSE:CEF) or Central Gold-Trust (NYSE:GTU), to cite a couple, where the gold is allocated. It’s in a vault and there are regular audits to prove everything that’s behind the vehicle is in fact there. So you are getting what you pay for.

      Now, in the case of the ETF I am not totally sure. I mean if you read their prospectuses closely enough you’ll see there is some wiggle room. What they are trying to do is just track the gold price so you don’t necessarily need the physical gold. They could be using paper derivative types of products to back the stock.

      What really made me kind of uncomfortable recently, was there was this dramatic ramp up in the amount of money going into the GLD ETF in particular. I looked around and I am going like, where is gold coming from?

      As you know, the gold market is acknowledged by virtually everybody to be tight. I know mine supply is falling, I know that - I didn’t see any appreciable change in any of the inventory levels or any of the recognized exchanges like COMEX etc., and there was no particular acceleration in the Central Bank dispositions. So my question is, if suddenly all this new buying appeared because of the ETF having to sort of stock up, where did the gold come from?

      I am not sure it bought any gold. I think they might have gone to COMEX and just bought a paper contract.

      I don’t know. I just think there are better vehicles than ETFs.


      Andrew Mickey: Switching gears a little bit here, let’s talk about the big picture. Everyone wants to know what’s going on.

      It’s a crazy time. What’s your take? What going on in the general markets and where are we headed?

      John Embry: I think we are probably headed for the worst economic debacle since the Depression - if not worse than that.

      And the response for that by governments around the world is going to be, I think, a blizzard of paper money creation. They will run massive deficits, trying to prop up these economies.

      So I think the major development is going to be ongoing issues of currency debasement. The value of paper money against real tangible assets is going to fall considerably. Right now, we are going through this deflationary scare. It won’t last. It will change into a hyperinflationary environment in the not too distant future.


      Andrew Mickey: A kind of stagflationary situation like we saw in the 1970’s?

      John Embry: No, worse than that. I think the inflation would be more intense. The decline in economic activity will probably be worse.

      Andrew Mickey: What are the kinds of conditions that bring us to that state? Is it avoidable?

      John Embry: Basically, we have already put the conditions in place. We ran economies with constantly too much leverage and debt.

      Eventually, you reach a certain point where you can’t really add any more debt because the capacity for the system to handle it has been exhausted. Once it reverses, it’s very hard to change. They are going to try to change it by simply debasing the money.


      Andrew Mickey: You seem to focus on the debasement of currencies as a government “solution” – for lack of a better term – to the problem. What are some of the best ways to protect ourselves from this situation? Which are you employing?

      John Embry: Our strategy is pretty simple. What we really like is the monetary precious metals gold and silver. We don’t like anything in the financial sphere at this time. The companies that we like are the more solid companies providing basic services and what have you. We like the ones which don’t have overly leveraged balance sheets.

      Andrew Mickey: What about other real asset classes. There are other sectors I know you follow outside of precious metals like agriculture. That’s the one thing that I’ve been completely excited about for years, but had to turn and run from over the summer. What’s your take on it now? Is it time to wade back in?

      John Embry: Well, I am with you on agriculture. It’s a necessity that we must eat.

      I guess one of the positive aspects of global growth is that the third world became a bit more affluent. Improvement in their diets put more demand into the world for basic food stuffs. Now that’s slowed down a bit.

      I think the real arbiter in the short run might be the climate. I see a lot of industry people bringing this up, changing sunspots. These changes in the sunspots suggest that we may be facing drought conditions in a lot of the world all at the same time.

      If that’s the case, I think you are going to see massive food shortages which would underrate a considerable price appreciation in the food because there will be a real fight for it.


      Andrew Mickey: So, I don’t want to get too technical with this subject, I assume that you’re referring to increasing activity in sunspots?

      John Embry: Yes, there is increasing activity in sunspots; which apparently, sort of cools the world out. It’s really interesting because there has always been, as you know, there is debate about global warming.

      I do believe that all this carbon release is creating global warming, but at the same time, we have this mass of long cycles in nature which sort of move from the ice age then back to a period where it gets too hot. In that cycle, we are headed towards cooling again and the sunspot is just one aspect of it.


      Andrew Mickey: Can the sunspots cause some of the farming areas to change?

      John Embry: Yes, they do. They have a role - for whatever reason – they have a major impact on increasing odds of getting hit by a drought. We have a lot of droughts going on in the world currently. There are droughts in Australia, South America, Northern China and Africa. But Africa has always had a drought.

      There is a lot of food supply interruption. If a drought were to strike North America then that would really create a problem. I have seen some work suggesting that we are due for a drought based on certain cycle work.


      Andrew Mickey: Okay, this is more or less an agricultural cycle that you are referring to I imagine. How long is this kind of agriculture cycle? Is it like an 80-year almost Dust Bowl scenario type -?

      John Embry: Well, yes…I hesitate to go there because…it’s like Murphy's Law, “everything goes wrong at the same time.” And with the financial world right now in a mess the last thing we need is a sort of replay of the ‘30s in the agricultural space.

      The pessimists among us think that there is a good probability that drought conditions could strike North America, and that would be the last thing I want to see.


      Andrew Mickey: What about farmland then? It’s an asset class which has had extremely consistent returns over the past 50 to 60 years. But, we’ve been waiting for a time like this.

      John Embry: Farmland prices have fallen off a cliff. I just saw a guy in Minneapolis; again, he was saying that farmland is on offer everywhere right now.

      This is a great thing. I am now in favor of buying farmland at the right price and that price is probably - as we are cleaning this whole mess up - the right price is going to be reached.


      Andrew Mickey: The same is true for all kinds of natural resources. Oil, natural gas, copper, iron ore, uranium, etc. They’re all over the world and the government s which control them are in position to really inhibit or assist private companies who want to exploit them.

      Recent US policy changes favor certain alternative energies. The one that really concerns me is uranium. In your opinion, when we look at uranium, should we look at it as declining uranium supply from current mines and or how new power plants can come on line if they can’t get it? Which is the real problem? Or is it both?

      John Embry: Excellent question. I do think there is a problem. The Cigar Lake up in Northern Saskatchewan has gone through all sorts of problems. Another major problem area is with the Olympic Dam mine in Australia. It has been having problems too.

      So again, there’s an issue with existing production.

      In that light, I think that’s going to make new discoveries. Quality discoveries in uranium which are really worthwhile and the problem, again, is how long it’s going to take to exploit them. There just aren’t too many good deposits. We had that huge run in uranium a couple of years ago, but a lot of the deposits were really junky.

      The great advantage in uranium is that the true cost of producing the power, is in building the reactor. So, there’s a lot of flexibility there. They don’t care about what they have to pay for uranium just as long as they can get it.

      So I think that’s one of the aspects I like about uranium. The price is sort of inelastic in that sense. Just because the price goes up doesn’t mean it’s going to start to reduce demand.


      Andrew Mickey: With respect to potash, nitrogen and phosphate, where do you see opportunities there? Most people are familiar with potash, the high capital costs to build a mine and the like. Are there any opportunities in nitrogen and phosphate because it’s too easy, how do you guys kind of look at those

      John Embry: Well, we actually – we meaning our Sprott Resource Corp - have been looking around for interesting opportunities in phosphate and what have you. We believe that as this whole agricultural thing unfolds that it will be a good business.

      But right now, farmers are having trouble getting money like everybody else is. So really, there is a bit of a low in the fertilizer business. Looking for longer term opportunities, the short term is going to be a little problematic.


      Andrew Mickey: Are there any other things that you think individual investors should keep in mind as this is the first time in a long time that any of us had to go through a downturn like this?

      John Embry: Well, it’s downright ugly out there. I was born in United States and I am a huge admirer of the U.S. I think what’s happened is tragic. Consequently, people are looking to protect themselves and I really do think that precious metals in particular and solid commodity opportunities are going to be one way that’s going to pay off in the end.

      Andrew Mickey: What’s your take on all the stimulus packages and infrastructure building and everything that’s going on there?

      We have been really bearish on infrastructure companies. How can the government support these businesses which are mostly private?

      John Embry: I think that you are right. Typically, the market overacts to these things and obviously the infrastructure spending is partly implied; because, it’s been neglected to such a great extent in North America.

      We have the same problem in Canada. Our roads are falling apart. Really, they could spend a ton of money in the sector. Problem is, they don’t have the money. They are going to have to create it out of thin air.


      Andrew Mickey: One last thing. Are you currently looking at or investing in water? If so, would you be looking into water rights or a pipe manufacturer for example?

      John Embry: We haven’t done as much as we should have. I think water is going to be a major issue going forward.

      As for ways to invest in water, I’m more interested in water rights. The good thing about Canada is, there is lots of water up here. The problem is going to be down in the U.S., particularly in Southwest and other areas. I just look at that and I shake my head.


      Andrew Mickey: Well, thanks very much for spending some time with us. Is there anything else that you would like to add?

      John Embry: Just that I think that it’s important that your readers know all this. The world is a lot different than it was 10 years ago.

      Andrew Mickey: And probably it will be a lot different in another 10 years.

      John Embry: Well, it would be a lot different looking back from five years from now too, you bet, but I think we will be stood in good stead, certainly being in precious metals and end products, I think those are the two that I like the best.

      Andrew Mickey: Well, thanks for your time, I appreciate it.

      John Embry: My pleasure. Anytime.


      http://www.marketoracle.co.uk/Article9359.html

      http://www.sprott.com/
      Avatar
      schrieb am 16.03.09 00:24:52
      Beitrag Nr. 1.334 ()
      .


      Warum Akademiker an der Börse oft Bauchlandungen hinlegen

      Martin Gerth, Heike Schwerdtfeger, Mark Böschen



      Wissenschaftler reizt es immer wieder, ihre Theorien mit echtem Kapital an der Börse zu testen. Besonders erfolgreich sind die Professoren-Investments nur selten.

      Die prominenteste akademische Beinahe-Pleite legten vor zehn Jahren die Nobelpreisträger Robert Merton und Myron Scholes hin: Der von ihnen beratene Hegdefonds LTCM bewegte mit 2,2 Milliarden Dollar Eigenkapital die 400- bis 500-fache Summe. Das Spiel ging schief – nur eine 3,6-Milliarden-Dollar-Kapitalspritze rettete damals den Fonds und bewahrte das Finanzsystem vor einem Kollaps. Finanziert wurde die übrigens von den an LTCM beteiligten Banken – damals konnten diese das noch. Scholes, Merton und andere hochdekorierte Wissenschaftler wollten damals menschliche Unzulänglichkeiten mithilfe von Formeln und Computerprogrammen ausmerzen. Erfolg an der Börse sollte berechenbar sein.

      Scholes wagte einen Neustart, scheiterte aber erneut: Im November vergangenen Jahres musste ein Hedgefonds seines Vermögensverwalters Platinum Grove Asset Management die Rücknahme von Anteilen aussetzen, weil Anleger scharenweise flüchteten. Zuvor hatte Scholes’ Hedgefonds allein in der ersten Oktoberhälfte etwa 30 Prozent verloren.


      Ökonomenzunft ließ sich durch Rückschläge nicht bremsen

      Die Bauchlandung der Havard-Professoren hat den Elan der Ökonomenzunft, sich doch auch einmal an Investmentprodukten zu versuchen, aber nicht gebremst. So trat im Herbst 2008 Martin Weber, Mannheimer Professor für Bankbetriebslehre, mit dem von ihm beratenen Mischfonds „Arero-Der Weltfonds“ an. Arero steht für Aktien, Renten und Rohstoffe. Weber hatte zuvor häufig kritisiert, dass es in Deutschland keine vernünftigen vermögensverwaltenden Fonds gebe. Sein von der DWS aufgelegter Fonds solle zudem transparenter und kostengünstiger als alle anderen Mischportfolios sein.

      Weber hat die Latte hoch gelegt. Zumindest bei den Kosten kann er sein Versprechen einhalten: 0,45 Prozent jährliche Gebühr sind auf Discounter-Niveau. Andere Mischfonds verlangen mitunter zwei Prozent. Bei diesem Kampfpreis muss gespart werden. Statt laufend mit Wertpapieren zu handeln, investiert Arero in festen Quoten. 60 Prozent steckt Weber in Produkte auf Aktien-, 25 Prozent in Anleihe- und 15 Prozent in Rohstoffindizes. Der Mix, der sich in einem Börsenjahr durch Kursgewinne und -verluste automatisch ändert, wird lediglich einmal jährlich an die Quotenvorgaben angepasst.





      Seminararbeit als Grundlage

      Grundlage des simplen Anlagekonzepts ist eine Seminararbeit von Webers Studenten. Die Nachwuchswissenschaftler fanden heraus, dass Anleger im Zeitraum 1973 bis 2007 mit einem im Verhältnis von 60 zu 25 zu 15 aus Aktien-, Anleihe- und Rohstoffindizes gemischten Portfolio sowohl Rendite aus als auch Risiko ihres Depots optimiert hätten.

      Was für die Vergangenheit gilt, funktioniert in der turbulenten Gegenwart wegen der starren Quoten erst mal nur mäßig: Seit dem Marktstart im Oktober vergangenen Jahres liegt Arero mit 13,5 Prozent im Minus.

      Zudem konnte Weber seine Vorstellungen vom idealen Mischfonds nicht eins zu eins umsetzen. Die Anleger investieren nicht direkt in die Börsenindizes. „Das wäre zu kompliziert und zu teuer geworden“, meint Weber. In dem Sondervermögen stecken jetzt stattdessen variabel verzinste Anleihen (Floater) und strukturierte Bankgeschäfte (Swaps), die den Verlauf der Indizes nachbilden. Beide Vehikel hängen an der Bonität der Emittenten – und die kann sich rapide verschlechtern, bis hin zur Pleite wie die Finanzkrise zeigt. Günstig bedeutet in diesem Fall alles andere als bombensicher.

      Bei den Gebühren langt Webers Kollege Wolfgang Gerke, TV-bekannter Börsenprofessor, deutlich stärker hin. Das von Gerke für die Landesbank Berlin entwickelte Q-Dow Jones Euro Stoxx 50 Zertifikat kostet jährlich 2,8 Prozent Gebühr. Dafür soll das von Gerke gestrickte Computermodell die 50 Indexwerte alle 21 Tage neu gewichten. Kriterien sind die Schwankungsintensität der Kurse (Volatilität) und die Korrelation der Kursentwicklung der Einzelwerte untereinander.
      „Eigentlich wäre es optimal, das Portfolio täglich anzupassen, aber dann wären die Transaktionskosten zu hoch“, sagt Ökonom Gerke. Damit das Zertifikat in schlechten Marktphasen wie jetzt nicht mit dem Index durchsackt, erlaubt die von Gerkes Unternehmen Quantitative Portfolio Advisory (Q-PAG) entwickelte Software auch, auf fallende Kurse zu wetten, bis zu zehn Prozent des Portfolios können in Leerverkäufen fließen.


      Eklatante Schwächen bei Seitwärtsbewegungen des Marktes

      Das Q-Dow Jones Euro Stoxx 50 Zertifikat soll laut Gerke dann besonders effizient sein, wenn die Kurse stark nach oben oder unten schwanken. Im Oktober und November dieses Jahres, als die Börse wie ein Flummi hüpfte, ist die Rechnung aufgegangen: statt wie zwei Drittel des Jahres dem Index hinterherzulaufen, setzte es sich deutlich vom Markt ab und schloss das Jahr 2008 mit einem Verlust von 17,7 Prozent (siehe Grafik). Zum Vergleich: der Euro Stoxx schmierte um 44,4 Prozent ab. Das Modell wettete auf fallende Kurse bei Finanzwerten, ohne dass Gerke eingreifen musste – und hängte so den Index ab.

      Allerdings zeigt das wissenschaftlich getunte Anlageprodukt eklatante Schwächen, wenn der Markt wie 2007 über Monate seitwärts läuft: das Zertifikat lag mit 9,1 Prozent im Minus, der Index legte 6,6 Prozent zu. Gerke macht dafür hohe Transaktionskosten, aber auch die fehlende Option, auf Firmenübernahmen spekulieren zu können, verantwortlich.





      87 Prozent Minus bei AIF Option + wegen Finanzkrise

      Während Gerkes Zertifikat noch vergleichsweise gut durch die Krise kam, riss die Lehman-Pleite den vom österreichischen Finanzmathematik-Professor Gerhard Larcher beratenen Fonds AIF Option+ in die Tiefe. Im Oktober 2008 büßte das Portfolio 87 Prozent ein. Grund für den Absturz waren fehlgeschlagene Spekulationen auf den US-Index S&P 500. Weil der S&P 500 auch außerhalb der Handelszeiten in Österreich stark verlor, konnte Larcher wohl nicht mehr schnell genug reagieren.

      Wie sein deutscher Kollege Weber hat der Finanzmathematiker aus Linz sein Fondskonzept auf Analysen aus der Vergangenheit aufgebaut. Rückrechnungen bis 1997 hatten ergeben, dass die von Larcher entwickelte Optionsstrategie ein Plus von 16 Prozent pro Jahr abgeworfen hätte. In den Jahren 2005 und 2006 sollen demnach noch 12,5 Prozent pro Jahr herausgekommen sein und sogar im schwierigen Börsenjahr 2007 blieb angeblich noch ein Plus von 7,5 Prozent. Die Finanzkrise entzauberte dann das Optionsmodell.

      Aber der Professor gibt nicht auf: „Die neuen Marktentwicklungen sind in die Handelsstrategie eingeflossen und verbessern die Risiko/Renditerelation. Daher erwarten wir zukünftig wieder sehr positive Beiträge unserer Handelsstrategie.“

      Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

      Deutlich erfolgreicher agierte zuletzt ein Mischfonds an dem der Londoner Finanzwissenschaftler Harry M. Kat mitgewirkt hat. Der AC Statistical Value Market Neutral des Hamburger Vermögensverwalters Aquila Capital investiert in Aktien, Anleihen, Rohstoffe und auf dem Geldmarkt. Seit dem Start im Mai 2008 liegt der Fonds mit 4,1 Prozent im Plus.

      Damit die Rechnung auch dauerhaft aufgeht, gewichtet der Fonds Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Geldmarktpapiere so, dass sie jeweils ein Viertel zur durchschnittlichen Schwankungsintensität des gesamten Portfolios beitragen. Das heißt, Anleihen haben einen höheren Anteil am Vermögen als Aktien, weil sie weniger stark schwanken. In Krisenzeiten wie jetzt senkt der Fonds den Aktienanteil komplett auf null. Erstaunlich: Auch Jahreszeiten und das jeweilige Jahr einer laufenden US-Präsidentschaft spielen eine Rolle dafür, ob der Fonds Aktien hält oder nicht. Aquila unterstellt, dass die Aktienmärkte in den Wintermonaten tendenziell besser laufen als in den Sommermonaten und beruft sich dabei auf historische Untersuchungen. Also verzichtet das Aquila-Portfolio im Sommer häufig auf Aktien. Ausnahmen bilden dabei die dritten Jahre einer US-Präsidentschaft. Aquila begründet dies damit, dass die US-Präsidenten in dem Jahr vor der Wahl mehr für die Wirtschaft tun müssen, um wiedergewählt zu werden. Steuersenkungen, niedrigere Zinsen und Infrastrukturprogramme honoriere die Börse mit Kurssteigerungen. Dumm nur, dass Barack Obama sein milliardenschweres Konjunkturprogramm im ersten Jahr seiner Präsidentschaft startet.

      Über den richtigen Mix im Aquila-Fonds entscheiden noch sechs weitere Indikatoren. Nur die will der Hamburger Vermögensverwalter nicht nennen – Geschäftsgeheimnis. Für Anleger bleibt der Fonds damit eine Art Black Box – wie so mancher Hedgefonds.


      Physiker wendet Statistik-Modell an Börse an

      Nicht nur Finanzwissenschaftler wagen sich an die Börse. Der Karlsruher Elementarteilchen-Physiker Michael Feindt erprobt ein Statistik-Modell, das vorhersagen soll, wie sich Aktienkurse entwickeln. Geschaffen hat Feindt das System einst, um in großen Teilchenbeschleunigern wie dem Hamburger DESY winzige Partikel identifizieren zu können. Doch inzwischen setzt er das Modell breiter ein. Dem Versandhändler Otto etwa liefert er statistische Vorhersagen dazu, ob die Kunden einen Pullover häufiger in blauer oder in roter Farbe bestellen werden. Die Frankfurter Fondsgesellschaft Lupus Alpha hat Feindt in ihr Talent-Hotel für Hedgefonds-Aspiranten geholt, wo der Physiker seit Anfang 2007 mit 20 Millionen Euro sein Modell testen kann. In gut zwei Jahren bis zum 13. Februar 2009 schaffte Feindt ein Plus von 7,9 Prozent.

      Der Professor setzt auf eine große Zahl von Aktien; bei der Hälfte der Titel wettet er auf fallende Kurse. Das Modell ist ein sogenanntes neuronales Netz, das aus Börsendaten lernen und Zusammenhänge erkennen soll. Dass Spekulanten unberechenbarer sind als Elementarteilchen oder Otto-Kunden, erlebte Feindt vor rund einem Jahr. Da war der Fonds 25 Prozent im Plus – doch dann radierte er innerhalb weniger Tage die Hälfte des Gewinns aus. „Der große Ausschlag nach unten war Zufall, das hätte genauso gut nach oben gehen können“, sagt der Professor. Weil er nur auf kleine Kursbewegungen wettet, kann Feindt von großen Ausschlägen kalt erwischt werden – wenn er zum Beispiel die Aktie einer Bank hält, die Milliardenabschreibungen bekannt gibt und danach 30 Prozent einbricht. So etwas kam zuletzt nicht selten vor, war nach den Daten, an denen Feindt das Modell geschult hatte, aber kaum zu erwarten. Feindt setzt jetzt darauf, dass sein Modell daraus für die Zukunft lernt. 2008 seien nahezu täglich Ereignisse eingetreten, die es nach den Maßstäben einer statistischen Normalverteilung nur einmal im Leben des Universums geben dürfte. :cool:

      Diese Krise ist eben wie keine andere.:rolleyes:

      Wirtschaftswoche - 13.03.2009
      Avatar
      schrieb am 16.03.09 11:16:45
      Beitrag Nr. 1.335 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.765.891 von konradi am 13.03.09 23:32:45Beim Thema Deflation in den USA bitte die Hauspreise nicht vergessen ...
      Avatar
      schrieb am 16.03.09 13:08:33
      Beitrag Nr. 1.336 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.772.906 von Schnueffelnase am 16.03.09 11:16:45 richtig ! :)

      Von den ETF´s droht noch keine Gefahr, aber etwas wackelig wird es schon ...:rolleyes:


      .
      Avatar
      schrieb am 16.03.09 13:27:06
      Beitrag Nr. 1.337 ()
      .

      Edelmetallfonds - Entwicklung der letzten 3 Monate:



      .
      Avatar
      schrieb am 16.03.09 15:36:51
      Beitrag Nr. 1.338 ()
      .

      http://www.americancreek.com/

      American Creek highlights Seabridge and Silver Standard gold-copper resource expansion

      American Creek Resources Ltd. (TSX-V:AMK)is pleased to highlight substantial resource expansions announced by Seabridge Gold Inc. (TSX:SEA) ("Seabridge") on March 11, 2009, and by Silver Standard Resources (TSX:SSO) ("Silver Standard") on February 3,2009, on their respective deposits located next to American Creek's Treaty
      Creek Project in northern British Columbia.

      American Creek's Treaty Creek Project is located directly north of and adjacent to Seabridge's Kerr/Sulphurets/Mitchell project and appears to form part of the same highly mineralized trend line. Seabridge reports that the Mitchell deposit now hosts a resource of over 39 million ounces of gold and 8 billion pounds of copper.

      Seabridge expects to release an updated resource estimate on the Kerr and Sulphurets deposits shortly, along with an updated 43-101 Technical Report.

      Silver Standard recently announced a significant resource increase in the Snowfield deposit located 2.5 kilometers south of the Treaty Creek property and adjacent to the Mitchell deposit. The Snowfield/Sulphurets project now totals 19.1 million ounces of gold, 1.96 billion pounds of copper and over 63 million ounces of silver.:cool:

      The combined projects in this area now host a collective resource of approximately 62 million ounces of gold, 12.5 billion pounds of copper, 127 million ounces of silver, and 148 million pounds of molybdenum, making it one of the largest undeveloped gold-copper projects in the world.

      Infrastructure for these projects is favorable, with Highway 37 approximately 20 kilometers away and a shipping port at Stewart, BC.

      Recently,the Province of British Columbia announced plans to begin the environmental assessment process and First Nations consultation for the Northwest Transmission Line along Highway 37. The Province will invest the estimated $10 million to immediately start the environmental assessment process - the first step toward building the transmission line. The new 287-kilovolt line would provide the Treaty Creek, KSM and Snowfield projects with access to the BC Hydro electric grid.

      In March, 2007, American Creek Resources entered into an option agreement with Teuton Resources Corp. (TSX-V: TUO) for the controlling interest in the Treaty Creek property. American Creek has completed two years of exploration, including 5,470 meters of drilling. Exploration results can be viewed at www.americancreek.com.

      (...)
      Avatar
      schrieb am 16.03.09 15:58:27
      Beitrag Nr. 1.339 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.763.593 von konradi am 13.03.09 17:52:19Danke. ME bringt es aber nichts, sich großartig damit auseinander zu setzen. A hole in the ground with a liar on top.

      Ich hatte auch schon Ivanhoe und Novagold (für Bre-x bin ich zu jung ;). Was soll mich also bitte noch erschüttern? :laugh:

      Dann hoffen wir mal, dass der Ausbruch über die 20$ nun reibungslos vonstatten geht, dann schalten sich sicher noch ein paar mehr Charties zu.

      Gruß!
      Avatar
      schrieb am 16.03.09 15:59:43
      Beitrag Nr. 1.340 ()
      .

      Gewerbebauten: die nächste Bilanz-Bombe
      von Yasmin Osman


      Die massiven Wertverluste bei Gewerbeimmobilien alarmieren die Aufsichtsbehörden. Der Abschwung bei Bürogebäuden, Hotels und Einkaufszentren droht zum nächsten Verlustbringer vieler Immobilienbanken zu werden. Der Kreditmarkt liegt brach, viele Geldhäuser sind nervös. Und es dürfte noch schlimmer kommen.
      (...)
      http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherunge…
      Avatar
      schrieb am 16.03.09 16:16:38
      Beitrag Nr. 1.341 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.775.388 von WM 90 am 16.03.09 15:58:27Hi WM 90 !
      Sorry, ich hatte Dich unterschätzt. Wer sich noch an Bre-X erinnert kann in der Branche nicht ganz "unbeleckt" sein ! :cool:
      Viel Erfolg wüscht Konradi :)
      Avatar
      schrieb am 17.03.09 15:15:08
      Beitrag Nr. 1.342 ()
      .

      Weissgarnix hat heute in seinem FAZ Blog mal wieder ein rhetorisches Meisterstück abgeliefert. :cool: Inhaltlich ist es seite Nicholas Taleb - siehe:

      http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc…

      - nicht mehr so ganz frisch, aber wenn ich mich hier auf W:O umschaue, habe ich den Eindruck, das die unbeirrt in die sogenannte "Technische Analyse" Verliebten sich vielleicht hin und wieder mal mit logischen Schlüssen der Erkenntnistheorie und Karl Poppers Kritischen Rationalismus befassen könnten ...

      Also, Ihr Charties, hier ist etwas was Euch sicher den Hals anschwellen lassen wird ...;)


      Thomas Strobl:
      Truthähne, Rühreier und Kleingedrucktes


      Ob sich die wahren Schuldigen hinter der Kreditkrise nun auf den Vorstandsetagen der Banken verbergen, im Parlament über Gesetzesvorhaben brüten, oder sich in den Jumbo-Fernsehsesseln einer subprime-finanzierten US-Eigenheimidylle räkeln: mit ziemlicher Sicherheit liegt dem Versagen ein- und dasselbe verhängnisvolle Handlungsmuster zugrunde, das der Psychologe Peter Wason in folgendem Experiment erforschte:

      Zunächst legte er Probanden einfache, dreigliedrige Zahlenreihen vor - etwa: „2,4,6" -, verbunden mit der Aufgabe, die dahinterstehende, allgemeine Gesetzmäßigkeit zu entdecken; die Vorgehensweise war die, dass die Probanden alternative, dem gesuchten Gesetz vermutlich entsprechende Zahlenreihen entwickeln, und sie Wason vorlegen sollten; der würde die Richtigkeit der Annahme nur mit „Ja" oder „Nein" beantworten, in mehreren Runden, solange, bis die gesuchte Regel schließlich gefunden war.

      Was zunächst trivial klingt, führte nichtsdestoweniger zu einem verblüffenden Ergebnis: nur die wenigsten Probanden waren in der Lage, das Gesetz zu erraten, das da lautete: „Irgendwelche Zahlen in aufsteigender Reihenfolge" - und somit kaum einfacher und allgemeiner formuliert hätte werden können. Der Grund für das Generalversagen war schnell gefunden: Nach Wasons Beobachtung gaben sich die Probanden allergrößte Mühe, ihre Hypothesen so zu formulieren, dass sie Bestätigung erfahren würden, sprich: Watsons Antwort sollte unbedingt „Ja" lauten; typische Vorschläge waren daher „8, 10, 12" oder „10, 16, 26". Wason quittierte sie auch stets mit dem erhofften "Ja", aber des Rätsels Lösung war auf diese Weise nicht zu finden: dafür hätte es eines einzigen Versuchs mit einer absteigenden Zahlenreihe bedurft - also etwa „6,4,2" -; dann wäre Wasons Antwort "Nein" gewesen und damit klar geworden, dass nur aufsteigende Zahlenreihen dem allgemeinen Gesetz entsprechen konnten. Und darüber hinaus: ein einziger Folgeversuch mit ungeraden Zahlen, und das gesuchte Gesetz wäre hinreichend bestimmt gewesen.

      Auf dieses bekannte Problem des sogenannten „confirmation bias" stützt Nassim Nicholas Taleb den Großteil seiner These vom „Black Swan" im gleichnamigen Bestseller, und führt anhand seiner mittlerweile legendären Truthahn-Anekdote aus, welche unliebsamen Überraschungen das Leben doch manchmal bereithält, wenn die Erkenntnis allein auf einem Induktionsschluss aus einer Reihe positiver Beobachtungen besteht: 1000 Tage lang wollte der Truthahn in seinem Käfig nichts lieber glauben, als dass dem Menschen ausschließlich sein Wohlergehen am Herzen läge; jeden Tag aufs Neue wurde er in dieser Annahme bestärkt - bis zum 1001. Tag: an dem war Thanksgiving.

      Doch nicht nur Truthähne haben mit diesem fundamentalen Problem der Erkenntnistheorie zu kämpfen, auch alle modernen Arten von Möchtegern-, Halb- und Dreiviertelwissenschaften, und die Pragmatiker in der Geschäftswelt und im Alltagsleben sowieso: „The trend is your friend" - wie beruhigend das doch klingt, bei der Börsenspekulation wie auch in der Abschätzung zukünftiger Einkommensmöglichkeiten, mittels derer sich der Kredit für das schmucke Eigenheim dann womöglich doch finanzieren lässt, und der eingangs erwähnte Jumbo-Fernsehsessel obendrein.

      Das Dilemma ist dabei keineswegs neu, sondern im Prinzip so alt wie das Leben selbst, zudem ist es ausgesprochen egalitär, und sucht sich seine Opfer ohne Ansehen der sozialen Herkunft oder des intellektuellen Niveaus, gelegentlich - in jüngster Zeit sogar häufiger - schnappt es sich sogar veritable Nobelpreisträger; insbesondere soweit diese sich partout als Hedgefondsmanager beweisen müssen.

      Zudem ist es recht knifflig, und zwang bereits den einen oder anderen Meisterdenker in die Knie: Sokrates' „Ich weiß, dass ich nichts weiß" darf mittlerweile als Allgemeinplatz gelten, und rund 2000 Jahre später meinte der große David Hume in seiner eigenen, etwas ausgefeilteren Kapitulationserklärung, dass aus „Brauch oder Gewohnheit; oder mit anderen Worten, wegen der irrationalen aber unwiderstehlichen Macht des Assoziationsgesetzes" an auf vergangenen Erfahrungen beruhenden Erwartungen festzuhalten sei, weil wir dadurch über einen Konditionierungsmechanismus verfügten, ohne den wir als Menschen kaum überleben könnten. Das stürzte einen anderen berühmten Philosophen und Hume-Bewunderer, Bertrand Russell, in die allergrößte Verzweiflung: „Wenn dem so ist, wie Hume sagt, dann gibt es keinen erkenntnistheoretischen Unterschied zwischen Vernunft und Wahnsinn. Der Verrückte, der sich für ein Rührei hält, ist nur deshalb abzulehnen, weil er sich in der Minderheit befindet..."

      Karl Popper entschärfte das Dilemma - zumindest für die Zwecke der Wissenschaft - durch sein bekanntes Falsifikationsprinzip, in dem er forderte, dass nicht nach positiven Belegen für die Richtigkeit einer Theorie gesucht werden sollte, sondern nach negativen Hinweisen auf ihre Unrichtigkeit. Diese wegweisende Erkenntnis war aber nicht ohne gravierende Nebenwirkungen: unser gesamtes Wissen steht demnach unter dem Vorbehalt seiner schlussendlichen Widerlegung, hat also quasi ein „Haltbarkeitsdatum". Entsprechend vorsichtig sollte man damit umgehen, meinte Popper: was gestern und heute „richtig" war, muss es morgen noch lange nicht sein; in extremis gelte das sogar für die Trivialitäten des täglichen Lebens, wie z.B. „jeden Morgen geht die Sonne auf": Naturkatastrophen, enorm gestiegene Komplexitäten und das mittlerweile erreichte technische Potenzial des Menschen (Atombombe) wären ohne weiteres dazu geeignet, auch unsere allgemeinen Lebenswahrheiten in ihren Grundfesten zu erschüttern.

      Sosehr sich aber die Erkenntnistheorie um einen vernünftigen Standpunkt in dieser Frage bemühte - und nach Popper stehen wir letztlich noch immer bei Sokrates und seinem „Ich weiß, dass ich nichts weiß" - in der Praxis unseres täglichen Lebens wird man auf derlei Unwägbarkeiten nur in den allerseltensten Fällen treffen: wir denken sie uns stattdessen einfach „weg", so wie es Hume oben postulierte. Unsicherheit ist nämlich ganz, ganz schlecht, vor allem fürs Geschäft, denn wer möchte schon einen Rentensparplan abschließen oder ein Investmentprodukt kaufen, wenn nicht mehr schöne, fröhliche Menschen aus den Prospekten winken, sondern dort nur ein große, schwarze Loch der Unwägbarkeit klafft? - Das wollen wir doch nicht: wir wollen Gewissheit! - Und alles andere findet Platz im Kleingedruckten.

      Der Grund, warum Finanzkrisen wie die aktuelle immer wieder zu Empörung und Aufruhr führen, ist mithin kein anderer, als dass sie uns die ultimative Ungewissheit, die uns auf allen unseren Wegen begleitet, stets aufs Neue vor Augen führen: intuitiv wissen wir darüber zwar bescheid, die Natur hat uns eine entsprechende Ahnung quasi in die Wiege gelegt; aber nur allzu oft und allzu gerne sind wir bereit, unsere angeborenen Risikoaversionen fallen zu lassen, ausschließlich auf den „confirmation bias" zu vertrauen, und uns voll und ganz dieser anderen Eigenschaft zu ergeben, die uns die Natur da in die Wiege gelegt hat: der Gier. - Müller, Maier und Schulze von der anderen Straßenseite sind mit der Mobilcom-Aktie reich geworden: also klappt das bei mir auch! - Die Jones's, die Hartfords und die Chadwells konnten die Finanzierung für ein neues, größeres Haus stemmen, obwohl sie alle seit Jahren kein festes Einkommen haben: können wir auch! - Die Ausfallsraten in Subprime-Krediten waren voriges Jahr niedrig, dieses Jahr niedrig, also sind sie es in absehbarer Zukunft auch? - Aber selbstverständlich! Kann ja gar nicht anders sein.

      So, und jetzt gehe ich erst mal Truthahn essen. Mahlzeit!

      FAZ - 17. März 2009
      Avatar
      schrieb am 17.03.09 17:18:10
      Beitrag Nr. 1.343 ()
      ist "zu weit" offtopic - aber ...:eek: - AIG-Milliarden an die Deutsche Bank: Nur eine Anzahlung? -
      http://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/aig-milliarden-an-die…
      Avatar
      schrieb am 17.03.09 18:27:22
      Beitrag Nr. 1.344 ()
      Hmmm - der erste April ist doh noch zwei Wochen hin ? :rolleyes:

      Russlands Präsident will Arbeitslose Gold schürfen lassen ..
      http://www.stern.de/panorama/:Russland-Arbeitslose-Gold/6579…

      .
      Avatar
      schrieb am 18.03.09 11:47:33
      Beitrag Nr. 1.345 ()
      .

      Konjunkturausblick Gute Zeiten oder schlechte Zeiten?
      BILD.de sagt voraus, wie lange die Krise noch dauert

      Von Paul C. Martin


      Die Meinungen über die Dauer der Krise klaffen auseinander wie ein Scheunentor.

      Die Börsianer glauben, Mitte des Jahres begänne wieder ein Aufschwung (ZEW-Umfrage). Ähnlich optimistisch ist der neue Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Wolfgang Franz. Im BILD.de-Interview sagte er: „Die rasante Talfahrt kann Mitte des Jahres zum Stillstand kommen und eine langsame Erholung beginnen."

      Dagegen sagt das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) einen dramatischen Konjunktureinbruch von fast 5 Prozent voraus.

      Gute Zeiten oder schlechte Zeiten - wie lange dauert die Krise noch? BILD.de versucht einen Konjunktur-Ausblick.

      Nach wie vor bleibt die US-Wirtschaft die Lokomotive der Weltkonjunktur. Gestern erst kamen aus Amerika weitere, beunruhigende Nachrichten: Ein wichtiger Wirtschaftsindikator (Empire-State-Index für das verarbeitende Gewerbe) ist im Februar um 12 Punkte gefallen – auf minus 34,7 Punkte. Die Bestellungen gingen um 8 Punkte auf minus 30,5 zurück. Beides sind die tiefsten Werte seit 2001. Auch der Ausblick auf die Geschäftslage in den nächsten sechs Monaten ist düster: Er hat sich im Februar auf minus 6,6 verschlechtert, 2,5 Punkte weniger als im Januar.

      Die New Yorker Notenbank („Fed“) sieht eine „tiefe und fortgesetzte Kontraktion“ im verarbeitenden Gewerbe. Die Produzenten in ihrem Bereich melden „aggressive Kürzungen“ bei den Lagerbeständen, und zwar nicht nur in den USA, sondern auch bei Tochter-Unternehmen der US-Großkonzerne weltweit (minus 20 Punkte auf minus 27). Die Nulllinie (langjähriger Normalzustand) ist also weiter entfernt denn je.




      BILD-Wirtschaftsexperte Dr. Paul C. Martin


      Die OECD (Paris), eine internationale Organisation mit 30 Mitgliedsländern, die sich zu Marktwirtschaft und Demokratie bekennen, hat darüber hinaus in sämtlichen Volkswirtschaften der Welt ebenfalls eine „scharfe Kontraktion“ ausgemacht, die EU mit Deutschland inklusive. Einzige Ausnahme ist Brasilien, für das nur eine „Kontraktion“ gesehen wird.

      Aktuell kann also niemand behaupten, wir hätten bereits das Gröbste überstanden und Licht am Ende des Tunnels sei sichtbar. Nun sind Prognosen bekanntlich schwierig, vor allem, wenn sie wirtschaftliche Abläufe betreffen. Beweis: Nur eine Handvoll Experten hatte den scharfen Konjunktureinbruch, den wir seit Mitte 2008 erleben müssen, vorhergesehen.

      Die überwiegende Mehrzahl der Wirtschaftsforscher hatte sie als „Schwarzseher“ oder „Abschwungs- Fetischisten“ abgetan. Was haben wir jetzt zu erwarten?

      Beste Prognose:

      Die Weltwirtschaft berappelt sich tatsächlich im Sommer dieses Jahres, es geht wieder aufwärts. Interessanterweise könnte dieses Szenario gerade deshalb möglich sein, weil sich die etablierten Experten, die heute in Grau bis Schwarz machen, beim Absturz so massiv geirrt hatten.

      Warum sollten sie sich nicht auch wieder irren – also ein Aufschwung genauso plötzlich und unerwartet starten wie der Abschwung? Ein wichtiger Konjunkturindikator (KID) deutet bereits eine solche Wende an und spricht ausdrücklich von einer „Aufhellung“ des Stimmungsbildes.


      Schlimmste Prognose:

      Der Abschwung setzt sich nicht nur fort, sondern gewinnt obendrein noch an Fahrt – nach unten. Dafür könnte der sog. „Domino-Effekt“ sprechen, Klartext: Geht es einem Unternehmen schlecht, betrifft dies natürlich auch über kurz oder lang seine Lieferanten und wiederum deren Lieferanten.

      Die Krise hat sich genauso entfaltet: Zuerst ging es nur um überschuldete Hausbesitzer in den USA. Danach griff sie auf die Finanzwirtschaft über (Banken, Versicherungen). Als diese „klamm“ wurden, hielten sie sich bei der Kreditvergabe zurück, was die Unternehmen der „Realwirtschaft“ in Bedrängnis brachte. Die wiederum mussten die Produktion herunterfahren, was wiederum den Arbeitsmarkt belastet (Entlassungen, Kurzarbeit). Grassiert erst die Angst um den Job, halten sich die Verbraucher zurück: Aus dem Ganzen wird also eine „Spirale“ einwärts, abwärts.

      Der Kern des Problems ist schnell eingekreist: Es geht um das Vertrauen! Oder wirtschaftlich ausgedrückt: Um den „Kredit“. Das Wort stammt aus dem Lateinischen und kommt eben von „credere“ = „glauben, vertrauen“. Es ist also wie bei einer großen Familie, deren Mitglieder sich nicht mehr grün sind und sich nicht mal mehr 50 Euro untereinander leihen.

      Vertrauen ist zwar von heute auf Morgen verspielt, aber nur sehr langsam wieder zu gewinnen. Erst wenn der „Kredit“ wiederkehrt, ist an eine „Wende“ zu denken. Der Kredit zwischen Banken und Banken, zwischen Banken und Unternehmen, zwischen Unternehmen und Unternehmen. Und zuletzt das Vertrauen in die Politik, die auch ein gerüttelt Maß an Schuld hat, dass die Bürger die Verantwortlichen für Staat und Gesellschaft mehr mit Skepsis und Zweifel als mit Vertrauen und Zuversicht beäugen.


      Ganz wichtig daher: Was kommt auf dem nächsten Gipfeltreffen der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (2. April, London) heraus? Die Ergebnisse des Vorbereitungsgipfels der G20-Finanzminister am letzten Wochenende waren leider nicht gerade ermutigend. Da wurde mehr ins Blaue hinein palavert als konkrete Beschlüsse gefasst, die als Wegmarken hätten gelten können.

      Der Londoner Gipfel ist also entscheidend! Kommen von dort klare Beschlüsse und Signale, könnte dies die Weltwirtschaft ruckartig aus ihrer Lethargie reißen und ein neuer Aufschwung binnen weniger Wochen oder Monate starten – jedenfalls noch in diesem Jahr. Lassen die Teilnehmer, die mehr als 60 Prozent der Weltbevölkerung repräsentieren, nur den üblichen Polit-Kauderwelchs ab, wird es wenig nutzen. Verheerend wäre es, falls die G20 in Zank und Streit auseinandergingen.

      Mein Tipp: Da alle Teilnehmer im selben Boot sitzen und sich über den Ernst der Lage im Klaren sein dürften, kann eigentlich nur ein Super- Ergebnis erwartet werden. Will heißen: Die Wende zum Besseren ist noch für dieses Jahr zu erwarten, die Krise wäre dann im kommenden Jahr vorbei!

      BILD - 18.03.2009
      Avatar
      schrieb am 18.03.09 12:18:26
      Beitrag Nr. 1.346 ()
      Zu Beginn des Weltwirtschaftsforums in Davos dominieren die pessimistischen Stimmen zur Konjunktur in den Vereinigten Staaten. Befürchtet wird auch eine längere Rezession in Amerika, die die Weltwirtschaft stark belasten würde.
      http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc…

      .
      Avatar
      schrieb am 18.03.09 12:22:58
      Beitrag Nr. 1.347 ()
      .

      Anglo American ist raus aus Gold :eek: :rolleyes:

      Stuttgart (www.rohstoffe-go.de) Der Bergbaukonzern Anglo American plc (ISIN GB00B1XZS820) hat sich auf einen Schlag vollständig aus dem Goldsektor zurückgezogen. Wie gestern bekannt wurde hat Anglo American das seit seiner Gründung 1917 geradezu ein Synonym für das gelbe Edelmetall war, seinen Anteil von 11,3 % am Goldproduzenten AngloGold Ashanti für 1,28 Milliarden Dollar abgestoßen.

      Genauer gesagt verkaufte Anglo American fast 40 Millionen Aktien zum Kurs von 32 Dollar pro Aktie an Investmentfonds, die von Paulson & Co. verwaltet werden. Noch am Jahresende 2008 besaß Anglo American einen Anteil von 16,2 Prozent an AngloGold. Insgesamt hat man durch den Verkauf der Aktien einen Erlös von 1,77 Milliarden Dollar erzielt.

      Offiziell heißt es, man wolle sich nun ganz auf das Kerngeschäft konzentrieren, sodass dieser Schritt eine konsequente Umsetzung der Unternehmensstrategie bedeute. Auf der anderen Seite kommt Anglo American die Cash-Infusion bestimmt nicht ungelegen. Denn erst im Februar meldete man, dass auf Grund der globalen Konjunkturkrise sowohl Umsatz als auch Nettogewinn (minus 29 Prozent) eingebrochen waren und strich die Dividende.

      Interessant ist, das Anglo American diesen Schritt zu einem Zeitpunkt macht, da viele Experten gerade von Goldpreis und Goldaktien noch deutliche Steigerungen erwarten.:confused:
      .
      Avatar
      schrieb am 18.03.09 13:45:29
      Beitrag Nr. 1.348 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.791.053 von konradi am 18.03.09 12:22:58Mal nur aus dem Blauen betrachtet, die Bilanz von Anglo American habe ich mir nicht angesehen: Anglo American erwartet wohl, dass sich Gold im Vergleich zu anderen Rohstoffen schlecht entwickelt. Bei ihrer Marktpositionierung durchaus verständlich. Oder haben die etwa mehr Schulden als Banken Kredite vergeben können?
      Avatar
      schrieb am 18.03.09 13:45:31
      Beitrag Nr. 1.349 ()
      .
      ...zum Thema Technische Analyse ...

      kennt hier eigentlich noch jemand Michael Hummel ? Der ist mir durch Zufall gerade bei "Xing" wieder über den Weg gelaufen:
      http://www.xing.com/profile/Michael_Hummel14
      Auf Wallstreet-Online hat er 3 Jahre lng ein hochkomplexes Tradingmodell vorgestellt und dabei so tolle Fremdworte gebraucht wie: " Mandelbrot Quantity " und "Hedge Allocation Decision Systems" Leider hat das aber alles nix genützt: sein letzter Beitrag am 16.10.2008 weist eine doch recht doch ernüchternde Performance aus ...



      siehe: http://www.wallstreet-online.de/nachrichten/nachricht…

      tja, da hat sich am Ende das "Truthahn-Allocation-Decision-System" wohl doch als sinnvoller erwiesen ...:cool:
      .
      Avatar
      schrieb am 18.03.09 14:01:42
      Beitrag Nr. 1.350 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.791.904 von Schnueffelnase am 18.03.09 13:45:29Am Abgrund stehen sie alle. Die Frage ist wohl nur wer steht mit der Schuhspitze ganz vorn? - Die FAZ schrieb dazu kürzlich:

      Insgesamt haben Energie- und Rohstoffunternehmen in den vergangenen Jahren im Rahmen des zunächst scheinbar nicht enden wollenden Booms stark investiert und sich dabei deutlich verschuldet. Nachdem in den vergangenen Monaten Preise und Nachfrage in sich zusammengefallen sind und sich die Finanzierungsbedingungen deutlich verschlechtert haben, stehen viele dieser Unternehmen mit dem Rücken zur Wand. Anglo American ist jedoch mit einem Gearing - Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital - von knapp 37 Prozent deutlich besser positioniert als etwa Rio Tinto mit einem Gearing von 189 Prozent.
      Avatar
      schrieb am 18.03.09 15:18:36
      Beitrag Nr. 1.351 ()
      .

      Die Zeitbombe tickt
      Von Wolfgang Münchau


      Die G20 sollten sich nicht um Hedge-Fonds und Steueroasen kümmern, sondern vor allem um Kreditderivate. Es ist völlig unverständlich, dass die Zockerei mit Credit Default Swaps weitergehen kann.

      Josef Ackermann, der Chef der Deutschen Bank, würde sich bekannterweise schämen, wenn er Geld von der deutschen Regierung erhielte. Jetzt scheint es so, dass es sich für Ackermann mit amerikanischen Steuergeldern ganz ungeniert leben lässt: Deutschlands größte Geschäftsbank und die französische Société Générale haben zwischen September und Dezember 2008 jeweils knapp 12 Mrd. $ an Zahlungen aus Verträgen mit dem Versicherer AIG erhalten - also von jenem Konzern, der von der US-Regierung mit wahnsinnigen 180 Mrd. $ gestützt wird. Goldman Sachs erhielt sogar 13 Mrd. $, und viele weitere Banken standen auf der Liste. Mit Sicherheit sind seit Anfang dieses Jahres noch weitere Gelder geflossen.

      Ich verstehe mittlerweile, warum die US-Notenbank Federal Reserve mit allen Mitteln verhindern wollte, dass die Liste der Geschäftspartner von AIG veröffentlicht wird. Diese Liste ist eine absolute Zeitbombe. Der US-Kongress, dem diese Information zunächst vorenthalten wurden, wird jetzt zu Recht toben. Schließlich hat man amerikanisches Steuergeld dazu benutzt, um Banken in Europa vor der Pleite zu retten - und dies ohne jede Gegenleistung. Nichts anderes als der Kollaps europäischer Institute wäre die Folge gewesen, hätte Washington AIG im September 2008 nicht mit amerikanischem Steuergeld gerettet.


      Versicherung für die \"Titanic\"


      Bei dem geflossenen Geld an die Deutsche Bank und andere Institute handelt es sich unter anderem um Zahlungsströme von Kreditderivaten, einschließlich Credit Default Swaps (CDS). Das sind Finanzinstrumente, die bei Zahlungsausfall eines zugrunde liegenden festverzinslichen Wertpapiers Kompensation versprechen. Technisch sind dies Swaps, ökonomisch sind es nichts anderes als Versicherungsleistungen. Die Deutsche Bank hat, wie andere Banken auch, ihr Anlagevermögen zum Teil mit diesen Produkten abgesichert. Das haben Banken damals getan, um die Spielräume der Baseler Eigenkapitalregeln auszureizen. Durch Kreditderivate versichertes Vermögen galt als bombensicher. Bilanztechnisch wurde es anders behandelt als nicht abgesichertes Vermögen.

      Das Problem ist nur, dass die Versicherung selbst nichts wert ist, wenn die Versicherungsgesellschaft pleite ist. Der amerikanische Autor Nassim Taleb beschrieb die Logik dieser Produkte wie folgt: \"Es ist so, als würde man eine Versicherung für die ,Titanic‘ kaufen von jemandem auf der ,Titanic‘.\" So gab es sogar Banken, die Versicherungsleistungen auf ihre eigene Insolvenz lieferten. Dass solche Produkte gekauft wurden, lag nicht nur daran, dass der Käufer die Absurdität dieser Produkte nicht verstand. Noch wichtiger war, dass sie die Möglichkeit boten, das risikogewichtete Kapital in der Bankbilanz zu frisieren. In dem Moment, wo die Versicherung fällig wird, kann sie nicht geleistet werden. Wir verstehen mittlerweile, warum sie doch geleistet wurde: Der amerikanische Steuerzahler hat die Zeche bezahlt.

      Der Investor Warren Buffett hat diese Instrumente einmal völlig zu Recht mit Massenvernichtungswaffen vergleichen. Ohne die Rettung von AIG wäre mittlerweile der gesamte Markt für Kreditderivate zusammengeschmolzen, und es wäre zu einem Totalzusammenbruch der globalen Finanzmärkte gekommen. Es waren die mit Abstand gefährlichsten Instrumente, mit denen in den Vorkrisenzeiten gezockt wurde.

      Auch jetzt geht die Zockerei weiter. So findet die Spekulation gegen Irland und Griechenland im Euro-Raum hauptsächlich in diesen Märkten statt. Mit CDS kann man auf ein bequemes Produkt zurückgreifen, mit dem sich auf die Insolvenz ganzer Staaten spekulieren lässt. Hier können Spekulanten mit sehr geringem Einsatz extrem hohe Gewinne erzielen.

      Was passiert jetzt? Der US-Kongress wird alle Hebel in Bewegung setzen, um Kompensationen für Zahlungsleistungen an ausländische Banken zu erreichen. Zwar werden die Parlamentarier das Geld nicht zurückfordern können. Es ist aber vollkommen unverständlich, warum man den Vertragspartnern von AIG keinen sogenannten Haircut aufgezwungen hat - eine prozentuale Verringerung der Zahlungsleistungen. Vielleicht wird der Kongress darauf bei künftigen Zahlungsströmen dringen oder das Geld von den Heimatstaaten der Banken direkt zurückfordern. Denn die CDS sind noch längst nicht abgelaufen, und die größten Pleiten könnten noch bevorstehen.


      Zu früh zum Aufatmen

      Die 12 Mrd. $, die an die Deutsche Bank und die Société Générale bezahlt wurden, sind daher auch kein Grund aufzuatmen. Sie zeigen, wie stark diese Institute von den Rettungsdienstleistungen des amerikanischen Staats auch jetzt noch abhängen. Wenn es dem US-Kongress gelingen sollte, diese Zahlungen auszusetzen oder gar Geld zurückzufordern, dann wird es sehr unangenehm für die betroffenen Institute beziehungsweise deren Regierungen.

      Der Fall AIG ist der bislang klarste Beweis dafür, dass die Regierungen weltweit die Probleme des Finanzsektors nur mit gemeinsamer Kraft bekämpfen können. Eine Fehlentscheidung im September hätte einige der größten europäischen Banken in ernste Schwierigkeiten gebracht - um es einmal vorsichtig auszudrücken. Und das Potenzial für ein Desaster ist auch heute nach wie vor hoch.

      Die G20-Gruppe der führenden Industrie- und Schwellenländer sollte sich nicht mit Steueroasen und Hedge-Fonds beschäftigen, die mit dieser Krise gar nichts zu tun haben, sondern mit Banken und Versicherungen sowie mit Kreditderivaten. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Zockerei mit diesen gefährlichen Finanzprodukten immer noch weitergehen darf. Man muss diese Instrumente möglichst schnell aus dem Markt herausregulieren, indem man eine Börsenpflicht einführt beziehungsweise den gesamten Markt der Versicherungsaufsicht unterstellt.

      Stattdessen versucht jedes Land für sich allein und ohne jede Koordination, seine eigenen Schäfchen ins Trockene zu bringen. AIG ist der Beweis, dass das nicht gut gehen kann. Die Zeitbombe tickt.

      Aus der FTD vom 18.03.2009
      Avatar
      schrieb am 18.03.09 20:50:30
      Beitrag Nr. 1.352 ()
      Mensch Konradi, altes Haus,
      jetzt druckt die FED auf Höchsttouren, kauft Anleihen zurück, heute wird ein völlig neues Kapitel in der Finanzkrise aufgeschlagen und mit Seabridge Aktien steht man goldrichtig!

      Darauf einen Schnaps!
      :D


      ach ja, gute Nacht Dollar...
      Avatar
      schrieb am 18.03.09 20:59:50
      Beitrag Nr. 1.353 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.796.639 von valueinvestor am 18.03.09 20:50:30.

      Hi Value :) - Jau, jetzt wird´d lustig ...:cool:

      dazu noch der der absolute Oberknaller:
      Paulson acquires stake in South African gold miner :eek:

      Mining giant Anglo American has sold its remaining 11.3% stake in South African gold miner AngloGold Ashanti to investment funds managed by John Paulson's firm for $1.28 billion.

      http://www.marketwatch.com/news/story/Paulson-acquires-stake…

      Zum Hintergrund: Der Paulson & Co. Hedgefond (verwaltetes Vermögen 28 Mrd Dollar)
      wird von A L A N G R E E N S P A N beraten !!!
      :laugh: :laugh:

      .
      Avatar
      schrieb am 18.03.09 21:45:55
      Beitrag Nr. 1.354 ()
      Das ist dann wohl ein Conundrum...
      Avatar
      schrieb am 20.03.09 15:29:21
      Beitrag Nr. 1.355 ()
      .

      Agoracom - von Seabridge Gold mit PR beauftragt - vermeldet ein update der zugehörigen website:

      http://agoracom.com/ir/Seabridge/profile

      bei dieser Gelegenheit: Chef von Agoracom ist der allen goldbugs sicher bekannte Bill Bonner. Mehr dazu hier:

      http://www.agora-inc.com/

      .
      Avatar
      schrieb am 20.03.09 16:19:35
      Beitrag Nr. 1.356 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.812.752 von konradi am 20.03.09 15:29:21... wobei - bevor man mich hier festnagelt ;) - das nur eine Vermutung ist. Aus den "subsidiaries & affiliates" geht zumindest nicht hervor, ob bzw. wie "Agora Financial LLC" mit "Agora Enterprises International Inc." geschäftlich verknüpft ist.
      Avatar
      schrieb am 20.03.09 18:45:05
      Beitrag Nr. 1.357 ()
      .

      Marc Faber und Felix Zulauf über geeignete Zufluchten für Anleger

      (...)

      Die nette Dame an der Supermarktkasse traut ihren Augen nicht. Da will jemand seinen Einkauf von 45,35 Euro mit einer Goldmünze bezahlen? Rund 285 Euro beträgt der Gegenwert der glänzenden DM-Münze. „Da muss ich den Chef rufen“, sagt sie verwirrt. Und die Rentnerin aus der Schlange ruft: „Haben Sie denn kein richtiges Geld?“ Dabei sollte gerade sie einen Sinn für alte Werte haben. Auch der Filialleiter hat kein Einsehen. Er will die Sonderprägung mit dem Bundesadler auf der Rückseite unter keinen Umständen akzeptieren.

      Experiment fehlgeschlagen. Deutschland ist nicht im Goldrausch. Noch nicht. Denn die Entwicklung des Goldpreises in den vergangenen Monaten verrät, dass sich hier etwas zusammenbraut. „Gold hat sich vom weltweiten Trend der Finanzmärkte abgekoppelt“, sagt Eugen Weinberg, Rohstoffexperte der Commerzbank. Seltsam: Der Preis hat sich auch von der bisher in Stein gemeißelten Abhängigkeit vom Dollar gelöst. Selbst eine starke US-Währung, in den vergangenen Jahren Gift für die Unzennotiz, belastet nicht mehr. „Zuletzt markierte sie in Euro, aber auch in anderen Währungen neue Rekordhöchststände“, weiß Weinberg.

      Während sich die Schmuckindustrie, sonst mit einem Anteil von 70 Prozent bedeutendster Abnehmer von Gold, wegen hoher Preise zurückhält, sind es zunehmend Investoren, die die Lücke schließen. Der SPDR Gold Trust, der größte Exchange Traded Fund (ETF), besitzt mittlerweile mehr als 1000 Tonnen Gold – so viel wie die Schweizer Nationalbank. Für Weinberg sind die Motive klar: „Wir sehen den Goldpreis als eine Versicherungsprämie gegen die Folgen eines Zusammenbruchs der Finanzsysteme.“

      Expertenrat. Die Finanzwelt treibt die Ungewissheit um: Wirken die staatlichen Stimulierungspakete? Steuern wir auf eine Währungskrise zu? Und natürlich: Gehört Gold als Versicherung in ein Depot? Diese Fragen stellte €uro den Schweizer Finanzexperten Marc Faber und Felix Zulauf. Beide haben immer wieder bedeutende Wendepunkte an den Finanzmärkten vorausgesagt. Und, besonders wichtig: Sie gehören nicht in das Lager der notorischen Goldbullen.



      €uro: Heute wissen wir: Was vor knapp zwei Jahren mit der Schieflage einiger US-Hypothekenbanken begann, war nur die Spitze eines Eisbergs. Herr Zulauf, Herr Faber, wie schlimm ist die aktuelle Lage wirklich?

      Felix Zulauf: Sie ist historisch einmalig und übertrifft in ihrer Dimension auch das, was in den 30er-Jahren passiert ist. Wir haben eine Situation, in der das Bankensystem (und ich spreche hier von den 25 größten europäischen und den 25 größten amerikanischen Banken) im Prinzip pleite ist. Hinzu kommt, dass verschiedene Regierungen, insbesondere in Osteuropa, aber auch in anderen Ländern, im Prinzip ebenso pleite sind. Das könnte ein Flächenbrand werden, eine Dimension von Geldbedarf erreichen, die die finanzielle Kraft der großen Industrieländer übersteigt.

      Marc Faber: Wir haben Anfang 2007 den Höhepunkt in der globalen Wirtschaft erlebt. Das Niveau werden wir viele Jahre nicht mehr erreichen. Die Exporte haben sich in den Schwellenländern um ein Viertel abgeschwächt, die Industrieproduktion sinkt, die Einkommen fallen, die Arbeitslosenzahlen steigen überall stark an. Und ich kann keinen Katalysator ausmachen, der das wieder nach oben treiben könnte.

      €uro: Die Regierungen geben Milliarden für Konjunkturpakete aus. Hilft das nicht?

      Zulauf: Sicherlich kann es auch mal ein oder zwei Quartale besser werden. Aber das wird nicht nachhaltig sein. Die Konjunktur kann sich nicht selbst tragen. Das ist so, als ob man die Sucht des Alkoholikers mit mehr Schnaps bekämpfen will. Temporär stellt man ihn ruhig, langfristig ist das Problem aber nicht gelöst, es wird eher noch größer.

      €uro: Das richtige Rezept?

      Faber: Das Beste wäre gewesen, nicht in den Markt einzugreifen und Firmen wie AIG oder Citigroup in die Pleite zu schicken. Ein fauler Kredit verschwindet nicht, wenn man ihn mit Geld zudeckt. Man muss ihn auf den Markt bringen. Nur so kann er bereinigt werden. Heute hingegen wird so getan, als ob es dafür irgendwann das volle Geld zurückgäbe. Die Leute an der Wall Street, die den Schlamassel zusammen mit der US-Notenbank verursacht haben, wollen das System erhalten. Dem Arbeiter in Deutschland aber, in Frankreich oder den USA täte eine Pleite von AIG oder Citigroup nicht weh, solange seine Einlagen gesichert sind.

      Zulauf: Wenn wir Glück haben, können wir mit weitsichtiger politischer Führung durch ein Sanierungsprogramm gehen. Das würde etwa zehn Jahre beanspruchen und eine wirtschaftliche Stagnation auf gedrücktem Niveau zur Folge haben. Das Risiko ist, dass mit den auferlegten wirtschaftlichen Schmerzen politisch etwas entgleist. Populismus, Nationalismus und Protektionismus nehmen zu. Die Regierungen in den Industrieländern müssen dem Volk endlich erklären, was die Stunde geschlagen hat.

      €uro: Im Moment versuchen die Politiker und die Notenbanken, das Problem mit weiteren Krediten zu lösen ...

      Zulauf: ... das sind die alten Schablonen. Die Programme zielen aber nur darauf ab, die Konjunktur zu stimulieren. Nach dem Motto: Wenn es nicht mehr rund läuft, gibt der Staat Geld aus, und die Notenbank druckt es.

      €uro: Und das genügt nicht mehr?

      Zulauf: Es gibt in der wirtschaftspolitischen Geschichte nicht einen Fall, in dem man Prosperität mit Gelddrucken und zunehmender Verschuldung herbeiführen konnte. Die Dimension ist heute derart groß, dass wir das Problem so nicht lösen werden. Die ausstehenden Kredite der Privathaushalte in Amerika belaufen sich auf etwas mehr als 40 000 Milliarden Dollar. Will man das nur auf das Niveau des Jahres 2000 zurückführen, müsste etwa ein Fünftel bereinigt werden: entweder durch Rückzahlung oder Konkurs. Wenn in einer Volkswirtschaft eine solche Kreditschrumpfung stattfindet, kollabiert das System. Deshalb versucht die Regierung, das auszugleichen. Dieser Prozess dauert mindestens vier bis fünf Jahre. Am Ende wäre der private Sektor wieder gesund, die öffentliche Hand ist dann aber überschuldet. Sie müsste in den folgenden fünf Jahren stark sparen. Im besten Fall sprechen wir hier von einem verlorenen Jahrzehnt, mit einer per saldo stagnierenden Wirtschaft.

      €uro: Zu lang für Politiker?

      Zulauf: Die geben leicht dem Druck der Straße nach. Dann fallen Entscheidungen, die kurzfristig zwar helfen, langfristig aber in die Katastrophe führen. Das Problem von Nationalismus und Protektionismus, die einen Heilungsprozess behindern, lässt sich schon heute in Frankreich, aber auch in den USA beobachten.

      €uro: Präsident Barack Obama gilt als Hoffnungsträger. Kann er es schaffen?

      Faber: Letztlich wird auch er scheitern. So weit das Auge reicht, sehe ich nur Zentralbanken, die in einem ungeheuren Ausmaß Geld ins System pumpen, indem sie schlechte Kredite aufkaufen. Sie haben auch keine andere Wahl.

      Zulauf: Ein Land, das wie die USA in seiner eigenen Währung verschuldet ist, hat großes Interesse, seine Währung abzuwerten. Das verbessert die Wettbewerbsfähigkeit und senkt die Schulden in Relation zum Sozialprodukt. Der Druck auf den Präsidenten, der viele Erwartungen geweckt hat, und einen Notenbankchef, der um jeden Preis die Deflation verhindern will, ist hoch. Gut möglich, dass beide die Nerven verlieren und mit aller Gewalt versuchen, die Konjunktur aufzupumpen.

      Faber: Wir sind auf dem Weg in eine Hyperinflation – dem wahrscheinlichsten Ausgang des Schlamassels.Auch US-Investor Warren Buffett hat soeben in seinem Aktionärsbrief ausdrücklich vor der Entwertung des Geldes gewarnt. Über die Zeit sei eine Erhöhung der Inflation unausweichlich. Nur über das Ausmaß der Geldentwertung gebe es viele Meinungen, sagte der 78-jährige Milliardär. Inflation entsteht, wenn sich die Geldmenge ausweitet. Durch die Niedrigzinspolitik in den letzten zehn Jahren wuchsen die Geldmengen zum Teil mit zweistelligen Raten. Momentan jedoch sind die Zuwachsraten gering. Die Verluste, die Banken rund um die Welt durch Abschreibung fauler Kredite erleiden, wirken dämpfend.

      Aber der Haushalt von Obama zeigt, wohin die Reise gehen könnte. Die Nettoverschuldung sprengt mit mehr als 1500 Milliarden Dollar alles bisher Dagewesene. Hinzu kommen die niedrigen Zinsen. Ein gefährlicher Cocktail. Da alle Regierungen ähnlich agieren, werden die Geldmengen überall auf der Welt stark ansteigen, sobald die Krise einmal überwunden ist. Was sich nicht erhöht, ist die Menge verfügbaren Goldes.

      €uro: Goldanlagen sind zurzeit sehr gefragt. Ist das nicht auch ein Kettenbrief, bei dem der Letzte die Zeche zahlt?

      Faber: Das glaube ich nicht. Die bessere Hälfte der Bevölkerung – nämlich die Frauen – hat lieber eine Kette aus Gold um den Hals als eine aus Kupfer oder aus Weizen.

      Zulauf: Die Menge an Gold kann man nicht mit einem Federstrich erhöhen. Man muss es mühselig aus der Erde graben. Früher hatten wir ein Währungssystem, das auf der Golddeckung beruhte. Das wurde aufgegeben, aber der Investor ist sich bewusst, dass Gold ein knappes Gut ist. Es hat immer noch, obwohl es die Zentralbanken immer wieder verneinen, einen monetären Charakter. Gold ist Tauschmittel, Gold ist Geld.

      €uro: Ist der Goldpreis nicht schon zu stark gestiegen?

      Faber: Gold hat in der Tat eine gewisse Popularität erreicht. Und die Spanne zwischen Gold und anderen Vermögenswerten ist nach der Wertentwicklung der vergangenen Monate groß geworden. Aktien haben, gemessen am S & P 500, seit dem Hoch 2007 rund 50 Prozent an Wert verloren. Gold ist hingegen um mehr als 40 Prozent gestiegen. Eine Gegenreaktion ist überfällig.

      Zulauf: Ich kann mir vorstellen, dass der Goldpreis in den nächsten Monaten von heute über 900 auf unter 700 Dollar je Feinunze fallen könnte. Sind die Realzinsen hoch, bekommt Gold in der Regel einen Dämpfer. Nach meinen Berechnungen bekommen wir in den USA bei den Konsumentenpreisen im Laufe der nächsten sechs Monate eine Deflation von zwei bis vier Prozent. Selbst bei einer Nullverzinsung auf Staatsanleihen haben wir eine Realrendite von zwei bis vier Prozent. Das wird den Goldpreis dämpfen. :rolleyes: :(

      €uro: Würden Sie Gold noch kaufen?

      Faber: Privat halte ich Gold, und es ist meine größte Position. Als kurzfristig orientierter Anleger würde ich im Moment aber nicht kaufen. Immer wenn der Konsensus relativ hoch ist, bin ich vorsichtig.Ich würde aber ein Programm verfolgen, um Gold in den nächsten zwei Jahren kontinuierlich zu kaufen.

      Zulauf: Ich bin überzeugt, dass Gold in den nächsten Jahren einen guten Schutz gegen eine mögliche Geldentwertung, gegen Verluste des eigenen Vermögens bieten kann. Der Dollar hat in den letzten 100 Jahren 95 Prozent an Kaufkraft eingebüßt, der Schweizer Franken immerhin noch 85 Prozent. Gold ist der Schutz dagegen.

      Faber: Stellen Sie sich vor, Sie gehen zehn Jahre auf eine Insel und müssten vorher eine Währung auswählen, in der Ihr ganzes Geld lagern soll. Die meisten würden wohl Gold dem Dollar, Euro oder Schweizer Franken vorziehen.

      €uro: Der größte Gold-ETF ist jetzt mehr als 1000 Tonnen schwer. Geld von Privatanlegern. Ist Gold nicht schon wieder in jedem Depot vertreten?

      Faber: Es ist nicht das große Gesprächsthema auf Cocktailpartys. Zu Beginn eines Vortrags frage ich immer, wer überhaupt Gold besitzt. Es sind auch jetzt nur maximal fünf Prozent der Zuhörer, die ihre Hand heben. Das gilt auch für Konferenzen, wie die des Bank Credit Analyst, die von eher vorsichtigeren Anlegern besucht werden.

      Zulauf: Traditionell kauft die Schmuckindustrie 70 Prozent der Goldproduktion. Ich gehe davon aus, dass in den kommenden Jahren der Anleger die dominante Rolle spielen wird. Künftig werden es auch Institutionelle wie Pensionskassen oder Zentralbanken sein.

      Faber: China und Japan haben nur einen geringen Anteil ihrer Währungs¬reserven in Gold. Dafür halten sie viele Dollarpapiere. Hier kann es im Laufe der Zeit zu einem Sinneswandel kommen.


      €uro: Was würde geschehen, wenn Anleger Gold wieder höher gewichten?

      Zulauf: Die Produktion ist rückläufig. Und bei einer zunehmenden Nach-frage müsste der Preis steigen. Ich gehe auch davon aus, dass wir in vier Jahren beim Drei- oder Vierfachen des heutigen Goldpreises landen können. Wäre nur ein Prozent der Anlagen in Gold investiert, müsste man mehr als 13 Jahresproduktionen aufkaufen.

      €uro: In welcher Form würden Sie in Gold investieren?

      Faber: Es kommt sicherlich auf die Motive an. Wer Gold besitzen will, weil er ein tiefes Misstrauen gegen das Finanzsystem hat, der kauft Münzen und Barren und lagert die in einem Tresor, zu dem er immer Zugang hat.

      Zulauf: Zuerst in physisches Gold und Goldmünzen.Von Papiergold, also Zertifikaten oder Metallkonten, rate ich ab. Denn dann trägt man das Risiko einer Pleite des Finanzsystems, das man ja gerade vermeiden will. Bestimmte ETFs lagern den Gegenwert der ausgegebenen Papiere in physischem Gold. Die Papiere der Züricher Kantonalbank sind hier wohl vorbildlich.

      €uro: Als Folge einer Hyperinflation wird ein Goldgedecktes Währungssystem ins Gespräch gebracht. Vorstellbar?

      Zulauf: Das wird es mitten in der Krise nicht geben. Wir haben eine depressionsartige Ausgangslage. Aus der Depression entsteht eine Hyperinflation, weil man versucht, mit dem Gelddrucken aus der Krise zu kommen. Ufert das aus, kommt der Zusammenbruch. Und dann ist eine Neuordnung des Währungssystems vorstellbar.

      Faber: Ein reiner Goldstandard ist heute kaum möglich. Aber eine Teildeckung schon. Die Notenbanken verlieren jedoch unter einem Goldstandard ihre Macht. Ich denke deshalb, dass so etwas nicht so schnell kommen wird.

      €uro: Gesetzt den Fall, wie würde man vorgehen?

      Faber: Theoretisch könnten alle Notenbanken der Welt gemeinsam beschließen: Wir werden den Goldpreis aufwerten, auf 5000 Dollar die Unze zum Beispiel. Aber davor würden Sie – wie schon Roosevelt 1933 – die privaten Goldbestände zu einem niedrigeren Preis verstaatlichen. Das Ergebnis wäre ein Währungssystem mit Goldstandard. Im Übrigen für Goldinvestoren ein schlimmes Szenario, weil sie mit ihrem Gold nichts mehr anfangen können. Doch solange der Goldpreis nicht explodiert, besteht diese Gefahr nicht.

      €uro: Nimmt man die Depression der 30er-Jahre als Maßstab, dann hätten sich auch Aktien wie etwa Coca-Cola so gut entwickelt wie der Goldpreis. Eine Alternative?

      Faber: Theoretisch ja. Eine Firma, die über Jahre hinweg steigende Erträge erwirtschaftet, ist sicher attraktiver als Gold. Das Problem ist nur, die richtigen Firmen zu finden. Ein Investment in Coca-Cola 1930 war hier vielleicht eine Ausnahme. Mit General Motors oder Ford hätte es hingegen nicht geklappt.


      Nüchterne Prognose. Zulauf und Faber vereinigen auf sich mehr als 60 Jahre Investmenterfahrung. Ihre Prognose ist ernüchternd: Es muss und es wird erst noch schlimmer kommen, bevor es besser werden kann. Ein Teil der Welt hat über seine Verhältnisse gelebt, der andere Teil hat davon profitiert und deshalb nur zu gern mitgemacht. Die große Abrechnung betrifft deshalb alle. Viel wird davon abhängen, ob die Politiker die Menschen mit an Bord holen können, ob Lasten fair verteilt werden. Klar ist auch, dass es Einschnitte bei jedem geben wird: Den absoluten Vermögensschutz gibt es nicht.

      Erst die Zukunft wird zeigen, was die richtige Positionierung gewesen wäre. „Historisch betrachtet, gibt es verschiedene Varianten, wie man das Vermögen durch eine Ausnahmesituation bringen kann“, sagt Zulauf. In Deutschland waren Aktien in einer Hyperinflation die richtige Anlage. Bei anderen Krisen hingegen verloren die Menschen mit Aktien alles. Gold hat jedoch immer irgendwie funktioniert. Grundsätzlich sollten Anleger niemals alles auf eine Karte setzen. Seien es Immobilien, Aktien – oder eben auch Gold.


      Euro am Sonntag - 20.03.2009

      .
      Avatar
      schrieb am 20.03.09 18:53:29
      Beitrag Nr. 1.358 ()
      Avatar
      schrieb am 20.03.09 20:26:21
      Beitrag Nr. 1.359 ()
      .

      Michael Mross (nicht gleich aufstöhenen, erst mal lesen ;) ...

      Uno will neues Währungssystem
      http://www.mmnews.de/index.php/200903202556/MM-News/Uno-will…

      Weltpanik, Weltmanipulation und Weltwährung
      http://www.mmnews.de/index.php/200903182540/MM-News/Weltpani…

      Neue Weltwährung kommt
      http://www.mmnews.de/index.php/200903162526/MM-News/Neue-Wel…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.mmnews.de/index.php/200903162526/MM-News/Neue-Wel…


      .
      Avatar
      schrieb am 22.03.09 01:10:40
      Beitrag Nr. 1.360 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.815.518 von konradi am 20.03.09 20:26:21.

      der 3. link funzt nicht, daher hier in copy&paste:

      Neue Weltwährung kommt
      Von Michael Mross


      Durch die Hintertür will der IWF eine neue Weltwährung schaffen. Das Kunstgebilde heisst "Sonderziehungsrechte". Was sich allerdings hinter dem Wortungetüm verbirgt, ist mehr als explosiv.

      Der Daily Telegraph meldet, dass der IWF Milliarden von Dollar im Rahmen von "Global quantitative Easing" drucken will. Was sich unter diesem Deckmäntelchen verbirgt, ist eine Sensation.

      Der IWF will gleich (umgerechnet) Hunderte von Milliarden Dollar in Form von sogenannten "Sonderziehungsrechten" (Special Drawing Rights, SDR / deutsch: Sonderziehungsrechte SZR) drucken, um so die Welt vor einer globalen Rezession zu bewahren. Dieser Vorgang kommt der Schaffung einer neuen, globalen Währung gleich.


      Aber was sind "Sonderziehungsrechte"?

      Sonderziehungsrechte ist praktisch die Kunstwährung des International Monetary Fund (Iinternationaler Währungsfonds / IWF). Es ist Geld, das quasi aus dem Nichts geschaffen wird und sich aus den Weltleitwährungen zusammensetzt. Und das macht die Aktion brisant.

      Das Sonderziehungsrecht (SZR) (Special Drawing Right) ist eine künstliche Währungseinheit, die nicht auf den Devisenmärkten gehandelt wird. Sie wurde 1969 vom Internationalen Währungsfonds (IWF) eingeführt.

      Bereits Anfang der 1960er Jahre wurden Stimmen laut, die Liquiditätsengpässe durch ein ungleiches Wachstum von Handelsströmen und der Reservewährung US-Dollar befürchteten. Mit der Einführung der SZR wurde zusätzliche Liquidität für das internationale Finanzsystem geschaffen.

      Der Wechselkurs eines Sonderziehungsrechts ist durch einen Währungskorb wichtiger Weltwährungen definiert. Seit Januar 2006 enthält dieser Korb 0,632 US-Dollar, 0,410 Euro, 0,0903 Pfund Sterling und 18,4 Yen.


      Warum diese Bezeichnung?

      "Sonderziehungsrecht" klingt zunächst einmal nicht nach neuer Währung oder Währungsreform, sondern eben nach etwas "Besonderem", oder "Vorübergehendem". Der Hintergrund für diesen Begriff liegt auf der Hand: Bei einer solchen Bezeichnung denkt niemand an "Währungsreform". Doch genau das ist es, was der IWF bezweckt.

      Die Sonderziehungsrechte sind natürlich am Anfang etwas Aussergewöhnliches. Aber sie sind auch Verrechnungseinheit - und dies ist ein wichtiger Aspekt. Diese Verrechnungseinheit wird früher oder später alle Währungen ablösen. International wird dann anstatt Dollar oder Euro der Begriff SDR (Special Drawing Right) oder SRZ (Sonderziehungsrecht) immer stärker in den Vordergrund gerückt. Die breite Masse wird dahinter zunächst nicht den Plan einer neuen Weltwährung entdecken.

      Wie das Kind dann hinterher getauft wird, ist letztlich gleichgültig. Es könnnte sogar sein, dass es beim international bekannten Begriff "SDR" bzw. deutsch "SRZ" bleibt. Es gibt ja derzeit viele Akronyme, deren Hintergrund kaum noch jemand versteht. (Akronym=Kurzwort wie z.B. EDV=Elektronische Datenverarbeitung).

      Das SDR / SRZ könnte damit in Kürze als internationale Zahlungseinheit akzeptiert werden und wie selbstverständlich gegen Euro oder Dollar getauscht werden. Die Art und Weise, wie die SDR / SRZ eingeführt werden, lässt noch nicht mal vermuten, dass es dagegen großen Widerstand gibt, weil es ja als Ausweg aus der Krise "verkauft" wird.


      Fünfjahresplan

      Doch die Zusammensetzung der neuen Währung ist bereits akribisch festgelegt und erinnert fatal an die Vorgehensweise der ehemals "sozialistischen Staaten" und ihrer Planwirtschaft. Die Gewichtung der einzelnen Währungen innerhalb des SDR / SRZ wird jeweils in einem Fünfjahresplan (richtig, Fünfjahresplan) bestimmt. Und ohne dass die Weltöffentlichkeit dagegen aufbegehrt ist der Dollar der zentrale Angelpunkt der neuen Währung.

      Die folgende Tabelle gibt für jede Währung im Währungskorb das ihr zu Beginn einer Fünfjahresperiode zugeordnete Gewicht ("initial new weight") an. Eine Aufwertung relativ zu den übrigen Währungen im Korb während der Fünfjahresperiode lässt das Gewicht einer Währung steigen, eine Abwertung lässt es fallen. Vor dem Euro waren in diesem Korb die DM und der französische Franc, die ab 2001 durch den Euro abgelöst wurden.

      Zusammensetzung des "Sonderziehungsrechts":




      Schon wieder Enteignung?

      Nach dem Euro droht nun neues Ungemach. Denn die Werteverteilung des "Sonderziehungsrechts" bevorzugt eindeutig den Dollar - entgegen den selbstauferlegten Statuten des IWF in Sachen SZR.

      Als Maßstab für die Höhe des Betrages und damit des Gewichts der einzelnen Währungen dienen der Anteil des betreffenden Staates bzw. Währungsraumes am Weltexport und die in dieser Währung gehaltenen Reserven der IWF-Mitglieder.

      Der eigentliche Skandal an dieser Berechnung ist allerdings, dass der Dollar in diesem Währungskorb eine sehr hohe Gewichtung hat - obwohl er praktisch wertlos ist. Und wenn (wie offiziell bekundet) Berechnungsgrundlage der Anteil eines Währungsraumes am Weltexport ist, dann müsste der chinesische Yuan (China ist Exportweltmeister) ebenfalls im Korb vertreten sein. Dieser fehlt aber! Statt dessen ist der Dollar vollkommen überbewertet.

      So stellt diese neue Kunstwährung de facto eine Enteignung der Starkwährungsländer dar, insbesondere des Euro - in Verbindung mit Deutschland als starke Exportnation. Deutschland hat einen höheren Anteil am Weltexport als die USA!)

      Mit einem Exportwert von fast 1 Billion (!) Euro und einem Handelsüberschuss in Höhe von 199 Milliarden Euro war Deutschland 2007 das Land mit dem größten Weltmarktanteil (preisbereinigt gemessen an den Exporten).


      IWF legt täglich SZR-Kurse fest!

      Die meisten Menschen wissen gar nicht, dass der IWF den Kurs der SZR bereits seit langem täglich neu bestimmt. Damit ist das SZR pratkisch schon eine Art inoffizieller Währung - die dennoch an den Deviensemärkten keine Rolle spielt Das IWF legt die Kurse fest. Dieser Vorgang findet freilich nicht öffentlich oder aufgrund von Angebot und Nachfrage statt!

      Offiziell wird der Wert eines SZR täglich vom IWF festgelegt, basierend auf den Umtauschraten der Währungen, aus denen sich das SZR bildet.

      Wer nun glaubt, ich fabuliere aus einem Science Fiction Roman, der überzeuge sich bitte hier: Aktueller Gegenwert eines Sonderziehungsrechts (in USD)
      http://www.imf.org/external/np/fin/data/rms_sdrv.aspx


      Es gilt die Kursnotierung der Londoner Börse um 12 Uhr. Falls die Börse in London geschlossen ist, gilt die Notierung in New York und sollte diese ebenfalls geschlossen sein, gilt der Referenzkurs der Europäischen Zentralbank. Wenn der Gouverneursrat des IWF feststellt, dass ein weltweiter Bedarf an zusätzlicher Liquidität besteht, werden SZR an die Mitgliedsländer zugeteilt.

      Jedes Land hat mit seinen zugeteilten SZR ein Guthaben gegenüber dem IWF, mit dem es seine Schulden gegenüber Gläubigerländern tilgen kann, da die Mitgliedsländer verpflichtet sind, Zahlungen durch SZR zu akzeptieren.

      SZR sind ein Teil der Währungsreserven eines Landes. So hat jedes Land das Recht, gegen Herausgabe von SZR innerhalb bestimmter Grenzen andere Währungen zu kaufen. Die SZR dienen damit als Devisenhilfe für einzelne in Schwierigkeiten geratene Länder. Das SZR ist eine Recheneinheit, die vom IWF und einigen anderen internationalen Organisationen benutzt wird. So legt z. B. der Weltpostvertrag die SZR als Währungseinheit für Zahlungen im internationalen Postverkehr fest. (Wikipedia)


      Wie wird der Name der neuen Weltwährung lauten?

      Unter Experten kursierten schon seit langem Gerüchte, dass die Konsequenz der internationalen Finanzkrise eine Währungsreform sei und schlussendlich eine neue Weltwährung. Mit dem Vorgehen des IWF ist dieser Schritt jetzt in greifbarer Nähe.

      Vom "Sonderziehungsrecht" bis zum eigenen Namen dieser IWF-Kunstwährung dürfte es nur noch ein kurzer Weg sein. Mit der Bereitstellung von Sonderziehungsrechten für angeschlagene Länder ist der Weg zu einer neuen Währung geebnet, denn diese sind per Definition ja schon eigene Verrechnungseinheiten - ähnlich wie früher der ECU vor der Einführung des Euro.

      Letztlich geht es darum, wie sich der IWF refinanziert. Heute tut er das noch über die Mitgliedsstaaten - aber genau das soll geändert werden. Der IWF soll die globale Zentralbank werden mit Gelddruckmacht aus dem Nichts wie sie die nationalen Zentralbanken auch haben. In den 70ern ging das damals schief und die SDRs gerieten in Vergessenheit bzw. außer Mode.

      Aber mit der neuerlichen Aktion des IWF erleben wir gerade den nächsten Versuch, diese Sonderziehungsrechte als Allheilmittel gegen die Wirtschaftskrise wieder aufleben zu lassen. Der nächste Schritt wird sein, dass die SDRs Dollar und Euro ersetzen und einen eigenen Namen erhalten.

      Dann ist die neue Weltwährung offiziell geboren!

      Montag, 16. März 2009
      Avatar
      schrieb am 22.03.09 18:18:56
      Beitrag Nr. 1.361 ()
      .

      alle Statistiken sind von Joachim Jahnke:

      http://www.jjahnke.net/index.html
















































      .
      Avatar
      schrieb am 23.03.09 00:00:30
      Beitrag Nr. 1.362 ()
      .



      Reif für die Insel ... ?

      Paul C. Martin hat eine schwarze Liste erstellt:


      Preisfrage 1: Wie sieht die Insolvenzreihenfolge der Staaten aus?

      1. Ost,
      2. Sub-Schwellenländer,
      3. Südamerika,
      4. Russland,
      5. Eurozone,
      6. USA,
      7. Japan + Rest.


      Preisfrage 2: Welchen Exit wählen die Staats-Mächtigen, wann und wie?

      Jet. Ab möglichst bald. Karibik (= EU-Gelände). Obamalein macht ein drittes White House in Hawaii auf, notfalls gehen auch Puertorico oder Diego Garcias.

      http://www.dasgelbeforum.de.org/forum_entry.php?id=92457&pag…


      kleine Anmerkung dazu:
      politisch zu Europa gehören laut Wikipedia die Inseln:

      • Anguilla (Großbritannien)
      • Aruba (Niederlande, Land Aruba)
      • Bonaire (Niederlande, Landesverband Niederländische Antillen)
      • Britische Jungferninseln (Großbritannien)
      • Curaçao (Niederlande, Landesverband Niederländische Antillen)
      • Guadeloupe (Frankreich, französisches Überseedepartement
      Guadeloupe)
      • Kaimaninseln (Großbritannien)
      • Martinique (Frankreich, franz. Überseedepartement Martinique)
      • Montserrat (Großbritannien)
      • Niederländische Antillen (Niederlande, umfasst die Inseln
      Curaçao, Bonaire, Saba, Sint Eustatius und Sint Maarten)
      • Saba (Niederlande, Landesverband Niederländische Antillen)
      • Saint Barthélemy (St. Barts) (Frankreich, französisches
      Überseegebiet (Collectivité d'outre-mer) Saint Barthélmy)
      • Saint-Martin (Frankreich, französisches Überseegebiet
      (Collectivité d'outre-mer) Saint Martin)
      • Sint Maarten (Niederlande, Landesverband Niederländische
      Antillen)
      • Sint Eustatius (Niederlande, Landesverband
      Niederländische Antillen)

      also wer mir eine günstige Immobilie vermiiteln kann, möge sich bitte umgehend via BM bei mir melden ...:cool: :laugh:

      .
      Avatar
      schrieb am 23.03.09 00:37:14
      Beitrag Nr. 1.363 ()
      .

      Frank Meyer: Kriege


      Das öffentliche Spektakel geht in täglich neue Runden. Auf den Straßen des gestrigen Ruhmes stolpern jetzt die alten Stars zwischen hochploppenden Gullideckeln umher. Plopp! Plopp! Plopp! Die Treffer sind genau. Am Anfang war man noch erstaunt, später schüttelte man den Kopf und jetzt platzt einem langsam und immer öfters der Kragen...

      Jede Geschichte mit tragischem Ausgang beginnt mit einer Täuschung. Heute stehen AIG, IKB und HRE für Fehlleistungen von Spielern, denen andere Leute wiederum die Lizenz gegeben haben. Doch da sind noch mehr in Schwierigkeiten. Viele der heutigen Chefs sitzen auf einer Kiste mit aufquellenden Betrügereien. Ihre Hintern würde es in tausend Stücke zerreißen, wenn diese Kiste hochginge. Doch ich bin da ganz zuversichtlich, dass es passieren wird. Während der Betrug vor wenigen Wochen noch einzelne Namen trug, scheint man jetzt ein ganzes System hinter diesen Betrügereien zu wittern. Und man wird fündig. Es steht in den Zeitungen. Man muss sich nur umsehen.

      In Frankreich gehen drei Millionen Leute gegen eine Politik auf die Straße, die im Wahlkampf den Worten ihres jetzigen Regierungschefs Glauben geschenkt haben. Alles begann mit einer Täuschung, befindet sich gerade in der Phase der Farce und nun bin ich auf das Desaster gespannt. In Frankfurt stehen Tische im Zentrum mit Forderungen für eine bessere Welt. Bei unseren Nachbarn werden Manager verprügelt oder als Geisel genommen, anderswo werden Leute mit Fragen und Eiern beworfen. In Berlin brennen Autos und auf Island die Luft. Vorboten?


      Gut gemeint – das Gegenteil von gut

      Wir fordern eine Änderung der Kreditwirtschaft, sagt die Vertreterin der BüSo. Das Kreditsystem ist schuldig an den ganzen Problemen. „Wir fordern eine Reform der Kreditwirtschaft“.

      Man muss Geld ausgeben für Dinge, die sinnvoll sind, zum Beispiel für eine Transrapid-Strecke von Deutschland nach Peking. Opel könnte die Technik dazu bauen. Die Leute sind auf der Suche nach Lösungen. Wir fordern das... und das... und das... und das... Aber nach dem WIE herrscht Schweigen, zumindest bei der resoluten Frau an diesem Stand in Frankfurt. Man muss die Kreditwirtschaft ändern...


      Die Masse

      Eine Masse besitzt kein Wissen. Das schreibt Bill Bonner in seinem Buch „Das Massensyndrom“. Sie orientiert sich jeweils an der Mehrheit. Jeder orientiert sich am anderen. Man passt sich an, wird zur grauen mitlaufenden Masse, oder bleibt trotzig in seiner Ecke stehen und beharrt auf seinen Überzeugungen und Standpunkten. Da Menschen empirisch berechnet nur mit 150 anderen Menschen dauerhaft kommunizieren können, erscheint mir die Zahl 75 als eine wichtige Kenngröße. Es scheint zugleich wichtig, den Großteil einer Gruppe zu täuschen und mehr als 75 Leute im Dunstkreis eines Menschen zu täuschen. Deshalb zielen Beruhigungspillen auf aktuelle Mehrheiten, in der Hoffnung, dass sie auch morgen noch so denken und die Mehrheit sind. Ein großes Spektakel...


      Sperrt die Pessimisten ein!

      Experten verweisen jetzt auf die Pessimisten, die das alles erst angerichtet haben in einer Welt, in der man notorisch zuversichtlich zu sein hat, selbst nachdem das Wasser in die Titanic eingedrungen ist. In den Medien werden Leute durch den Kakao gezogen, die es vielleicht sogar verdient haben. Wir lesen von ehemaligen Chefs von fast ehemaligen Unternehmen. Amerika hat seine eigenen Feindbilder gefunden. In Paris stehen Namen auf den Plakaten. Wenn Dinge gründlich schiefgehen, bietet sich Island als Modell an. Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich, und Island ist weit weg. Während der Masse etliche Namen zum Fraß vorgeworfen werden, hoffen die Kumpels der durch den Kakao gezogenen Experten, dass die 75 nicht kippt. Doch in den nächsten Wochen werden wir weitere Namen lesen und deren Geschichten erfahren, die eines gemeinsam haben: Sie haben den Rubikon längst überschritten und die Iden des März sind ihnen auf der Spur.

      Herr Zumwinkel ist an den Gardasee verzogen. Herr Funke vermisst seine zwei Millionen, die er mit HRE-Aktien verloren hat. Viele interessant Details aus der Höhle der Raffsucht springen frühmorgens den Bürger in der U-Bahn an. Dieser fühlt sich betrogen und sein Ellenbogen macht sich am Ausgang auf Ausschau nach dem nächsten Krawattenträger.

      Gleichzeitig liest man aber in Interviews, dass es die Pessimisten sind, die diese ach so wohlwollende und funktionierende Wirtschaft in Misskredit bringen. Fachleute argumentieren mit irren Zahlen und Formeln aus alten Lehrbüchern. Sie vermischen das mit eigenen Interessen und eigenen Ängsten. Heraus kommt ein weiterer Akt eines riesigen öffentlichen Spektakels und auch ein Hauch von Heiterkeit für den Betrachter. Warum sperrt man die Pessimisten nicht einfach weg wie in Nordkorea, China oder in der früheren DDR?


      Kleiner, langsamer, bescheidener

      Unterdessen scheint sich nach früherem Vorbild nach einer gewaltigen Täuschung und Orgie eine Art Bescheidenheit breit zu machen. Nachdem der verordnete Irrsinn ein immer nur schneller, höher und weiter kannte, werden die Dinge nun zurechtgestutzt und damit zwangsläufig kleiner, langsamer und bescheidener. Die Masse vertraut auf Schutz und wird entsetzt sein, wenn sie nicht das bekommt, was man sich wünscht und ihr versprochen wurde. Eine Ent-täuschung ist das Ende einer Täuschung mit ungewissem Ausgang. Deshalb weht weiter meine Krisenfahne, selbst wenn wichtige Leute diffuse Lichter am Ende des Tunnels sehen und der DAX zulegt.


      Peepshow-Show der FED

      Eine Neuigkeit brachte mich in dieser Woche in Wallung. Die FED hat ihre Hosen fallen lassen. Igitt! Sie setzt die Druckermaschine in Gang. Die einen schreiben, sie kauft nur faule Papiere unter anderem die von Fannie & Freddie auf. Weiter wird dann nichts passieren, außer dass der Aufschwung kommen muss. Doch das hieß es auch schon vor einem Jahr. Man darf alles nicht so schwarz sehen in einer Blasenwirtschaft, die nur von Blasen lebt. Dabei endet der Boom der Schwafelei erst, wenn die Zombies abgeschüttelt wurden. Andere Stimmen sagen, dass das Tor nach Simbabwe geöffnet wurde - die Büchse der Pandora. Ich weiß es nicht. Doch ich vermute, es wird Krieg geben...


      Währungskriege, Wirtschaftskrise, Interessenkriege...

      Nein, ich erwarte keinen Krieg. Wir sind schon mittendrin. Wenn die EZB ihre Zügel auch noch lockert, beginnen die großen Papierwährungen der Welt ein gegenseitiges Gemetzel. Der Protektionismus erlebt eine Renaissance. Deutsche beschimpfen Schweizer. Schweizer beschimpfen Deutsche. Nach der erzwungenen teilweisen Aufgabe des schweizer Bankgeheimnisses hat der Cheflobbyist der Schweizerischen Bankiervereinigung Kuno Hämisegger eidgenössische Parlamentarier per E-Mail eingeladen, einer Facebook-Gruppe beizutreten, die gegen den deutschen Finanzminister Peer Steinbrück gerichtet ist.

      Wie die «NZZ am Sonntag» berichtet, trägt die Facebook-Gruppe den Titel: «Ich könnte Peer Steinbrück pausenlos die Fresse polieren!» Beiträge findet man in Youtube auch in Bild und Ton. (Video: http://www.20min.ch/videotv/?channel_id=0&video_id=13641 )

      Die Welt nach der Krise wird eine andere sein, sagte Allianz Chefvolkswirt Michael Heise im Februar. Das ist ein Punkt, an dem ich ihm zustimme. Doch wem kann und sollte man sonst noch trauen? Den Regierenden? Den Volkswirtschaftlern? Den Professoren der Hochschule in St. Gallen? Meinem Bauch?

      Thorsten Polleit von Barclays Capital fordert eine neue Währungsordnung und dass man dem Markt die Suche nach dem besten Geld überließe. Geld auf der Basis von Versprechungen und Vertrauen? Oder Geld auf der Basis von Gold?

      Das Papiergeldsystem ist ein großes Experiment, das es in der Menschheitsgeschichte so noch nicht gegeben hat. Sein Erfolg hängt vom Einhalten bestimmter Regeln ab. Diese Regeln werden jedoch zusehends gebrochen. Vor allem die Auflage, die Geldmenge nur wenig auszuweiten, haben die Zentralbanken in den letzten Jahren mutwillig über Bord geworfen. Weil Geld im heutigen Papiergeldsystem durch Bankkredite produziert wird, hat sich die Verschuldung der Volkswirtschaften stark erhöht.

      http://www.sueddeutsche.de/finanzen/234/437978/text/

      Der Markt würde ganz allein entscheiden, und ich ahne, was er für vertrauensvoller halten würde. Ganz nebenbei würde die Verschuldungsorgie gestoppt, heutige Defizite wären undenkbar und selbst Kriege wären nicht mehr finanzierbar. Doch wer will das schon? Und es würden Marktteilnehmer verschwinden, selbst wenn es um einige wirklich schade wäre. Auch wenn es ein schmerzhafter Prozess wird - es wäre ein Prozess der Bereinigung. Und das ist es doch, was man in London auf dem G-20 Gipfel anstrebt... Oder doch nicht?

      Das Geldsystem zu privatisieren, also den Marktkräften die Möglichkeit geben, über Quantität und Qualität des Geldes zu entscheiden. Vermutlich würde das zu einer Wiederherstellung des Goldstandards führen. Mit Blick auf das herrschende System wäre schon viel gewonnen, wenn die Notenbanken die Geldmenge um nicht mehr als vier bis fünf Prozent pro Jahr ausweiten.

      Eine Lüge zieht zwei weitere nach sich. Ein Betrug kann nur mit einem größeren Betrug zugedeckt werden. Eine Täuschung nur mit einer größeren oder zwei gleichwertigen. Ein staatlicher Eingriff zieht zwei weitere Eingriffe nach sich. Folker Hellmeyer von der Bremer Landesbank schrieb in seinem Buch „Klartext“, dass erst der freie Markt stirbt, dann die Demokratie. Ich finde, wir sind schon sehr weit damit gekommen...


      http://frank-meyer.eu/blog/?p=567&more=1&c=1&tb=1&pb=1#more5…

      .
      Avatar
      schrieb am 23.03.09 01:27:42
      Beitrag Nr. 1.364 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.822.025 von konradi am 23.03.09 00:37:14
      Avatar
      schrieb am 23.03.09 10:55:17
      Beitrag Nr. 1.365 ()
      .

      Robrt Rethfeld:

      Führt Verschuldung zu Inflation?

      Angesichts der steigenden US-Staatsverschuldung (Ende 2009 dürfte sich die Verschuldung des öffentlichen Sektors bei mehr 12 Billionen US-Dollar befinden) stellt sich die Frage, ob Verschuldung an sich automatisch Inflation auslöst. Dabei sollte man seinen Blick nicht nur auf die absolute Verschuldung oder auf die Verschuldung in Abhängigkeit vom BIP richten. Wichtiger erscheint und die Verschuldungsdynamik zu sein. Diese lässt sich – genauso – wie die Teuerungsdynamik am besten in der Veränderungsrate gegen-über dem Vorjahr ausweisen.

      Der Blick auf den folgenden Chart fördert einige Erkenntnisse zu Tage.



      Erstens ist abzulesen, dass im vergangenen Jahrhundert zwei Perioden mit extremer Ver-schuldungsdynamik existierten. Es waren die Zeiträume, in denen die beiden Weltkriege stattfanden. Die Verschuldungsrate erreichte 1917 einen Spitzenwert von 155 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 1942 wurde ein Anstieg von knapp 90 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielt. Diese beiden Spitzen sind auf dem obigen Chart gekappt.

      Zweitens lässt sich insgesamt ein Zusammenhang zwischen Staatsverschuldung und Inflationsrate erkennen. In der Regel steigt mit zunehmender Verschuldungsdynamik auch die Inflationsrate. Allerdings gibt es Ausnahmen. So stieg die Verschuldung zwischen 1930 und 1932 deutlich an. Dennoch fiel die Inflationsrate bis 1932 in den Bereich von minus 10 Prozent (grüner Doppelpfeil). Eine weitere Ausnahme stellt die Bewegung Anfang der 80er Jahre dar (schwarzer Doppelpfeil). Damals schob Ronald Reagan die Wirtschaft durch die Staatsverschuldung hochtreibende Steuerentlastungen an („Reaganomics“). Dennoch fiel die Inflationsrate damals von 15 auf 5 Prozent.

      Aktuell befindet sich die Verschuldungsdynamik im Bereich von 20 Prozent, während die Inflationsrate um null stagniert. Damit hat die Verschuldungsdynamik diejenige des Jahres 1932 erreicht.

      Wirft man einen Blick auf die Veränderung der Geldmenge M2 und die US-Inflationsrate, so wird ebenfalls ein Zusammenhang deutlich.



      Während die Geldmenge M2 zwischen 1930 und 1932 deutlich fiel (schwarzer Pfeil) und damit die Deflation beschleunigte, ist aktuell ein Anstieg der Geldmenge erkennbar. Eine Aufwärtsbewegung der Geldmenge lässt normalerweise eine ausgedehnte Phase der Deflation nicht zu – jedenfalls nicht in den vergangenen 110 Jahren in den USA.

      Fazit: Die Verschuldungsdynamik hat diejenige des Jahres 1932 erreicht. 1932 war das Jahr, in dem die US-Inflationsrate einen wichtigen Tiefpunkt markierte – übrigens auch die US-Aktienmärkte. Hinzu kommt, dass eine Geldmengenausweitung wie aktuell üblicherweise kaum Deflation zulässt. Wir schließen aus den oben genannten Charts, dass die aktuellen Maßnahmen von US-Zentralbank und der US-Regierung durchaus das Potential haben, der Deflation Einhalt zu gebieten. Verschuldung hat historisch betrachtet einen positiven Einfluss auf die Inflationsrate.

      Insgesamt wird die Steuerung jedoch schwieriger, die Gefahr einer überschießenden Inflation bei zuviel Stimulus größer. Das Kernproblem: Niemand weiß, wann zuviel zuviel ist. Bernanke nicht, Geithner nicht, Obama nicht. Deshalb geben sie an dieser Stelle soviel Gas wie nur irgend möglich. Bremsen kann man später immer noch, so lautet die Leitlinie. Die Märkte sind und bleiben keine Einbahnstraße, sondern bewegen sich zyklisch. Man muss sich die Auswirkungen der Austarierungsversuche der Fed so vorstellen wie eine Brücke, die – z.B. durch im Gleichschritt marschierende Soldaten - immer stärker in Schwingungen gerät. Die Schwingungen werden stärker und stärker, die Brücke beginnt sich aufzubäumen, und dann bricht sie. Hoffen wir, dass die Soldaten zu marschieren aufhören, bevor die Brücke zusammenbricht.

      Wir gehen davon aus, dass die Schwingfrequenz der Märkte in den kommenden Monaten eher nachlassen wird, bevor sie sich wieder dynamisch negativ verstärkt.

      http://www.wellenreiter-invest.de/
      Avatar
      schrieb am 24.03.09 15:19:55
      Beitrag Nr. 1.366 ()
      spannende Frage: bildet der "Geithnereffekt" jetzt den Umkehrpunkt an den Börsen? Wenn ja, wird es wohl erst mal stagnieren beim Gold. Der SPDR Gold Trust ETF entwickelt sich ja so langsam als "Indikator" für Goldinvestoren, ob das aber nun gut oder schlecht für uns ist läßt sich schwer sagen... :rolleyes:

      Martin Siegel heute:

      Vermögen der Hedge-Fonds bricht 2008 um 600 auf 1.350 Mrd $ zusammen.

      US-Haushaltsdefizit steigt 2009 von 454,8 auf über 1.800 Mrd $, was etwa 13% des BIP entspricht.

      Paulson & Co Hedge-Fonds kauft 11,3% der Anglogold Ashanti.
      Größter Aktionär der Anglogold ist die Bank of New York. Die Bank of New York hält 53% an der Fed und wird von der Rockefeller Familie kontrolliert. Die Bank of New York verwahrt auch die größten Goldreserven der Welt, darunter auch einen großen Teil der europäischen und deutschen Goldreserven. Der heutige Finanzminister Timothy Geithner war zwischen 2003 und 2009 Chef der Bank of New York.

      .
      Avatar
      schrieb am 24.03.09 15:25:20
      Beitrag Nr. 1.367 ()
      .

      China calls for new reserve currency

      China’s central bank on Monday proposed replacing the US dollar as the international reserve currency with a new global system controlled by the International Monetary Fund.

      http://www.ft.com/cms/s/0/7851925a-17a2-11de-8c9d-0000779fd2…

      .
      Avatar
      schrieb am 24.03.09 15:31:06
      Beitrag Nr. 1.368 ()
      .
      24.03.2009

      Rede von Bundespräsident Horst Köhler

      (...)
      Ich bleibe bei meinem Vorschlag, ein Bretton Woods II unter dem Dach der Vereinten Nationen zu organisieren, um eine grundsätzliche Reform der internationalen Wirtschafts- und Finanzordnung voranzutreiben. Wir brauchen ein neues, durchdachtes Weltwährungssystem und ein politisches Verfahren für den Umgang mit globalen Ungleichgewichten.
      (...)


      http://www.bundespraesident.de/-,2.653300/Berliner-Rede-2009…

      .
      Avatar
      schrieb am 24.03.09 16:54:18
      Beitrag Nr. 1.369 ()
      im Gegensatz zu physischem Gold dürfte es einem Investor leichter fallen, sich von seinem Gold ETF zu trennen - im Falle eines Falles kommt da ein großes Verkaufspaket.
      Ich halte es aber mit Das Kapital aus der ftdder bei einem Anspringen der Konjunktur mit einem massiven Inflationsschub ausgehend von den Rohstoffen rechnet.

      Inflation, das geht doch gar nicht

      Eine Inflation ist aus heutiger Sicht so unvorstellbar, wie die jetzige Finanzkrise noch 2005 als völlig undenkbar gegolten hat. Trotzdem ist sie gekommen...

      Die Produktionskapazitäten sind dramatisch unterausgelastet, der geldpolitische Transmissionsmechanismus stockt, und die Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes sinkt rapide. Das sind die Gründe, warum wir uns trotz der in vielen Teilen der Welt ausufernden Zentralbankgeldmenge angeblich keine Sorgen um Inflation zu machen brauchen, sondern uns eher vor Deflation fürchten sollen. Was die nächsten ein, zwei oder drei Jahre anbetrifft, stimmt das auch. Doch was ist, wenn die Wirtschaft wieder anspringt, was schon wegen der enormen konjunkturpolitischen Anstrengungen früher oder später der Fall sein wird?

      Das Beschwichtigungslager wird sich wundern, wie gering die Kapazitäten in ein paar Jahren sein werden, sei es wegen unterlassener Investitionen oder aufgrund von Firmenpleiten. In den USA sind die privaten Nettoinvestitionen im vierten Quartal auf 2,7 Prozent des BIPs gesunken. Das ist der niedrigste Wert seit Beginn des vierteljährlichen BIP-Ausweises 1947 und knapp zwei Fünftel des seitherigen Durchschnitts von 7,2 Prozent.

      Und da die zutiefst verunsicherten Firmen angesichts der Nachfrageschwäche und ihrer ebenfalls hohen Verschuldung an allen Ecken und Kanten sparen, dürfte die Investitionsschwäche noch eine gute Weile anhalten. Einige Sektoren werden positiv überrascht sein, wie leicht sich die Verkaufspreise später schon bei leichter Zunahme der Nachfrage anheben lassen. Derweil ist das von der Federal Reserve Bank of St. Louis berechnete Money Zero Maturity trotz des gestörten Geldschöpfungsprozesses über die vergangenen sechs Monate mit einer Jahresrate von 17,8 Prozent gestiegen.


      Runter mit den Kapazitäten
      Dabei fängt die Fed jetzt erst richtig an, mit Zentralbankgeld in Billionenhöhe um sich zu werfen - unter anderem, indem sie die riesigen staatlichen Ausgabenprogramme mitfinanziert. Und was die Umlaufsgeschwindigkeit angeht, mag man sich gar nicht ausdenken, wie rapide die anziehen könnte, sobald die ersten Anzeichen steigender Preise sichtbar werden und es Schlagzeilen wie "Jetzt rächt sich die Geldschwemme" hagelt.

      Natürlich braucht es für eine richtige Inflation saftig steigende Nominallöhne, die mit Blick auf die vermutlich auf Jahre hin schwachen Arbeitsmärkte ebenfalls kaum vorstellbar sind. Aber wie wir jüngst gesehen haben, werden Facharbeiter im Westen immer knapper - und schon bei der nächsten Rohstoffhausse, die den inflationären Prozess einleiten könnte, dürften diese ähnlich wie 2008 als Erste ihre Lohnforderungen durchsetzen können. Wie sich ebenfalls 2008 herausgestellt hat, hat zudem der disinflationäre Effekt durch die Globalisierung nachgelassen, weil die Produktion da, wo die Vorteile am höchsten sind, längst in die Schwellenländer ausgelagert ist und die Löhne auch dort weiter zunehmen werden.

      Kurz: In ein paar Jahren wird sich zeigen, wie flexibel die nach unten eher unbeweglichen Preise doch nach oben sind. Und der Aufwertungsdruck auf den Euro wird schon dafür sorgen, dass die EZB auch hierzulande die Schleusen noch weiter öffnet.

      Avatar
      schrieb am 24.03.09 21:21:35
      Beitrag Nr. 1.370 ()
      Wieder ein geiler Tag heute :)

      Konradi, was machst Du, wenn der LAden aufgekauft wird? Schreibst Du dann trotzdem hier weiter? ;)


      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 25.03.09 01:30:01
      Beitrag Nr. 1.371 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.836.504 von valueinvestor am 24.03.09 16:54:18.

      Tja, die Frage, ob - vor allem aber WANN die Nominallöhne ansteigen und die nahezu auf Null zurückgefahrenen Investition eine Inflation bewirken ist die spannendste Frage übehaupt. Und für uns hier ist sie allesentscheidend

      Da aber die Wirtschafts"wissenschaft" bis auf Irving Fishers Quantitätsgleichung (ihr wißt schon: Geldmenge mal Umlaufgeschwindigkeit gleich Preisniveau mal Zahl der Transaktionen) - historisch betrachtet kaum letztgültige Wahrheiten hervorgebracht hat, werden wir wohl mit unsereren Doomsdayinvestments wohl doch noch eine Weile zittern müssen...:rolleyes:

      @WM 90

      wenn SEA aufgekauft wird miete ich mir ein ein Strandhaus auf Martinique (siehe posting #1359) und erhole mich erst mal bei ein paar Mai Tai´s , Planters Punch´s und der Musik von Ibrahim Ferrer und Ry Cooder von dem ganzen Irrsinn hier auf WO... Also reif für die Insel bn ich schon, aber zu Deiner Beruhigung: meine Profilneurose hält sich noch in vertretbaren Grenzen... :) :cool:

      Gruß K.
      Avatar
      schrieb am 25.03.09 08:06:52
      Beitrag Nr. 1.372 ()
      Updated Resources for Sulphurets and Kerr Zones

      Wednesday, 25th March 2009


      --------------------------------------------------------------------------------

      Seabridge Gold Inc. announced today that Resource Modeling Inc. has completed updated independent National Instrument 43-101 mineral resource estimates for the Sulphurets and Kerr zones at its owned KSM project. A new NI-43-101 Technical Report covering these zones and the recently announced updated resource estimate for the Mitchell zone will be filed on SEDAR shortly.


      Seabridge Gold President and CEO Rudi Fronk noted that "in addition to our success at Mitchell, the 2008 drill program expanded the Sulphurets zone resource and increased average gold and copper grades. Measured and indicated mineral resources for the KSM project now stand at 1.82 billion tonnes containing 34.5 million ounces of gold and 8.5 billion pounds of copper. In the inferred category, resources for KSM now total 746 million tonnes containing 12.1 million ounces of gold and 2.8 billion pounds of copper. We will now update the mine plans in our 2008 Preliminary Assessment to include these new resource estimates which should add mine life beyond the previous estimate of 30 years. We may also see the Sulphurets pit connect with the Mitchell pit due to the resource increases in each of these zones." The new mine plans should be completed in the second quarter of this year. Mine plan sequencing will optimize grade in the early years to facilitate pay-back of capital.

      The Sulphurets resource estimate was updated by RMI using inverse distance weighting methods within gold and copper grade envelopes that were constructed incorporating the new drilling data along with an updated geologic interpretation. RMI notes that kriging results compare very favorably with the inverse distance estimate. The gold and copper grade models were validated visually and by comparisons with nearest neighbor models. The estimated block grades were classified into indicated and inferred mineral resource categories based on mineralized continuity that was determined both visually and statistically (i.e. variogram ranges) together with the proximity to drill hole data. Recoverable gold equivalent grades were calculated using a $650 gold price with a 70% recovery rate and a $2.00 copper price with an 85% recovery rate.

      The Kerr resource was not updated because no new data has been collected. RMI's March 2008 Kerr resource model was reblocked into larger blocks and translated into the new district wide NAD83 coordinate system that is now being used along with a new aerial topographic survey. The Kerr model was reblocked so that it could be more easily integrated into the updated mine plan. The reblocking exercise resulted in a slight decrease in contained metal for indicated and inferred resources which is deemed reasonable due to the increased dilution when going from smaller selective mining units to larger ones. The Kerr model will be updated next year by incorporating new drilling data that will be completed for metallurgical testing purposes.

      The database for the Sulphurets zone now incorporates 65 core holes totaling 15,207 meters. The database for the Kerr zone incorporates 144 core drill holes totaling 26,409 meters. The majority of the Sulphurets assay data was collected by Placer Dome, Seabridge Gold and Esso Minerals Ltd. RMI has been able to review the Placer Dome quality assurance-quality control ("QA/QC") data for the Sulphurets deposit and found the data to be reliable. No Esso QA/QC data were available for review. Seabridge drilled five core holes totaling 1,623 meters into the Sulphurets deposit in 2006, plus an additional 3 core holes totaling 1,761 meters in 2008. Seabridge implemented a QA/QC program consisting of the submission of standards, blanks, and duplicates. The results from Seabridge's Sulphurets QA/QC program show the assay data to be reliable for estimating resources. The majority of the drilling data for the Kerr deposit were collected by Placer Dome during the early 1990s. Placer implemented QA/QC protocols that included the submission of standard reference materials, blanks, and duplicates, which were assayed at their research facility in Vancouver, BC. A significant number of pulps were re-assayed by an independent lab, which corroborated the Placer data. Based on these results, the assay data for the Kerr deposit are reliable for estimating resources.

      Reblocked Kerr Zone Resource Estimates at Different Recoverable Gold Equivalent Cutoff Grades

      http://www.seabridgegold.net/readmore.php?newsid=213


      Sulphurets jetzt mit über 5 Millionen Unzen Gold, 2/3 der Resourcen liegt über einem cut off von 1 gr Goldäquivalent.
      Viele juniors wären glücklich, so einen Teilaspekt von KSM als flagship explorieren zu dürfen.
      Avatar
      schrieb am 25.03.09 18:02:22
      Beitrag Nr. 1.373 ()
      Der Schlüssel zum Verständnis:


      Wenn es sich lohnt, Sulphurets und Mitchell in einer super pit auszubeuten, dann kommt man auch an die Bereiche außerhalb der jetzt geplanten pit ausbeuten, weil die main copper zone abgetragen würde (dort teilweise auch niedriggradige Vererzung)

      Das würde ein ordentliches Loch!
      Avatar
      schrieb am 26.03.09 16:25:41
      Beitrag Nr. 1.374 ()
      Jatzt hat Seabridge in Nevada die "Nachbarclaims" vom Bullfrog verkauft:

      Joint News Release: Cortez Resources Enters into Agreement with Seabridge Gold to Complete Qualifying Transaction
      Thursday March 26, 2009, 10:46 am EDT
      Buzz up! Print TORONTO, ONTARIO--(Marketwire - March 26, 2009) - Cortez Resources Corp. ("Cortez") (TSX VENTURE:CUT - News) and Seabridge Gold Inc. ("Seabridge") (TSX:SEA - News; NYSE Alternext US:SA)(NYSE Amex:SA.A) announced today that they have entered into a letter agreement dated March 25, 2009 (the "Agreement") whereby Cortez will acquire various mineral claims in Nevada (the "Proposed Acquisition") held by Seabridge's wholly-owned subsidiaries, Seabridge Gold Corporation and Pacific Intermountain Gold Corporation. Seabridge is listed on the Toronto Stock Exchange (symbol "SEA") and on the New York Stock Exchange - AMEX (symbol "SA"). Cortez is a capital pool company listed on the TSX Venture Exchange (the "Exchange") under the trading symbol "CUT".

      The Proposed Acquisition consists of interests in all or, at the election of Cortez, any number of Seabridge's mineral properties located in various counties in Nevada, including Churchill, Elko, Esmeralda, Humboldt and Nye (the "Properties").

      Pursuant to the Agreement, Seabridge has granted Cortez a 15-day period to review the geological and technical information in respect of the Properties (the "Review Period"). Seabridge has the right to terminate the Agreement at any time during the review period. Before the end of the Review Period, should Cortez wish to proceed with the Proposed Acquisition, Cortez will provide notice to Seabridge and make a payment to Seabridge of US$20,000. Cortez will then have the exclusive option for a period of 60 days to finalize a formal agreement with Seabridge for the purchase of the Properties (the "Formal Agreement"). Upon execution of the Formal Agreement, Cortez will pay Seabridge a further US$80,000.

      In consideration of the Proposed Acquisition and to acquire 100% of Seabridge's interest in the Properties (subject to existing underlying royalty and leaseholder entitlements), Cortez will:

      (1) Issue 10 million common shares to Seabridge at a deemed price of US$0.20 per share, and pay to Seabridge the further sum of US$2,900,000;

      (2) Appoint, on terms to be discussed and agreed upon, William Threlkeld, an officer of Seabridge, as a Director and Senior Vice President of Exploration of Cortez; and

      (3) Appoint William Sheriff, President of Pacific Intermountain Gold, to the Board of Directors of Cortez.

      After completion of the Proposed Acquisition, and as long as Seabridge and its affiliates collectively own more than 15% of the outstanding shares of Cortez, Seabridge shall have the right to nominate two directors for election at each annual meeting of the Cortez shareholders.

      Cortez is a capital pool company and the Proposed Acquisition will constitute its Qualifying Transaction (as such term is defined in the policies of the Exchange). The Proposed Acquisition is an arm's length transaction and upon completion of the Proposed Acquisition, Cortez expects to be a Tier 2 Mineral Exploration Issuer. No Non-Arm's Length Party (as defined in the policies of the Exchange) to the CPC has any direct or indirect beneficial interest in the Properties or the shares of Seabridge.

      Summary of the Target's Significant Assets

      The Properties comprise interests in 2,141 claims covering more than 30 exploration projects with known gold occurrences staked in Nevada. Most of the claims are situated in Nevada's prolific Walker Lane gold belt. The most advanced is the Castle-Black Rock Project in Esmeralda County which has an NI-43-101 compliant gold resource of 215,000 ounces in the measured and indicated categories (12.38 million tonnes grading 0.54 grams of gold per tonne) plus an additional 93,000 ounces in the inferred category (7.95 million tonnes grading 0.37 grams of gold per tonne) (see Seabridge's news release of October 10, 2000).
      Avatar
      schrieb am 01.04.09 21:01:37
      Beitrag Nr. 1.375 ()
      Die drei wichtigsten Goldaktien sind Barrick, Newmont und...


      aber lest selbst, mir würde es eh keiner glauben:

      03:00
      Para no quedarse afuera de la fiebre del oro, existen varias alternativas: el inversor puede comprar oro físico en casas de cambio y en bancos locales; certificados a futuro en el mercado externo, ETFs o FCI; y acciones ligadas al metal.

      Dentro de la primera opción, el metal se puede adquirir como moneda o se puede comprar por lingotes. Los dos principales bancos que comercializan este metal son el Ciudad y el Piano. El Banco Piano, por ejemplo, posee entre 40 y 50 tipos de monedas de oro. Las cinco más comunes son la mexicana de oro, que pesa unos 37,10 gramos; la krugerrand de Sudáfrica, que pesa 31,10 gramos –equivalente al valor de 1 onza–; la libra Elizabeth, que pesa unos 7,8 gramos; el argentino de oro y la chilena de oro, de 7,3 y 18,3 gramos respectivamente. El parámetro de referencia es la onza, que ayer cerró en el mercado de Nueva York a u$s 938,15. Por los costos de transporte y seguro, sumado a la brecha de ganancia, acá se vende la unidad entre un 6% y un 7% más cara.

      Si no se quiere comprar los lingotes, existen otras tres alternativas para apostar al metal. La primera y más común es comprar contratos a futuro. Esta es la inversión que tiene una relación más directa con la evolución que tenga el oro en el mercado spot. Los analistas recomiendan operar en el Mercado de Chicago, uno de los más importantes del mundo, operación que requiere tener abierta una cuenta en Estados Unidos y dejar depositado una garantía de entre el 15% y el 20% de la operación. En la Argentina, quienes ofrecen esta alternativa a sus clientes son sólo las principales sociedades de bolsa y el departamento de banca privada de algunos bancos. En segundo lugar, se puede apostar a las empresas vinculadas con el metal precioso, como aquellas que se dedican a la producción y a la explotación del metal. Las más importantes del sector son Barrick Gold, Newmont Mining Corporate y Seabridge Gold. Las dos primeras son productoras y la última es una firma canadiense que posee suelos inexplotados de oro. Si bien no hay una relación directa, estas acciones siguen la evolución del oro muy de cerca. De las tres firmas, Barrick Gold y Newmont Mining son las únicas que pueden operarse en la plaza local, a través de Cedear’s. Finalmente, la opción más simple y al alcance del minorista son los fondos de inversión e ETFs. En el país, una opción en FCI es el Toronto Trust, que tiene una importante participación en activos vinculados con oro. En tanto, en ETF son una canasta diversificada de activos que reflejan la performance de un índice, de una industria, de un sector o bien de una región, pero siempre en un solo título valor, las principales opciones son el fondo GLD, que refleja el precio del lingote de oro, menos los costos de gestión del ETF. La otra alternativa es el ETF que invierte en empresas mineras de oro, como el GDX.


      Avatar
      schrieb am 01.04.09 21:06:39
      Beitrag Nr. 1.376 ()
      Avatar
      schrieb am 09.04.09 10:15:58
      Beitrag Nr. 1.377 ()
      Apr 08, 2009 16:53 ET
      Joint News Release: Cortez to Proceed with Seabridge Gold Transaction

      TORONTO, ONTARIO--(Marketwire - April 8, 2009) - Pursuant to the terms of their agreement announced on March 25, 2009, Cortez Resources Corp. ("Cortez") (TSX VENTURE:CUT) and Seabridge Gold Inc. ("Seabridge") (TSX:SEA)(NYSE Alternext US:SA)(NYSE Amex:SA.A) announced today that they will be proceeding with the proposed transaction whereby Cortez will acquire various mineral claims in Nevada (the "Proposed Acquisition") held by Seabridge's wholly-owned subsidiaries, Seabridge Gold Corporation and Pacific Intermountain Gold Corporation. Seabridge is listed on the Toronto Stock Exchange (symbol "SEA") and on the New York Stock Exchange - AMEX (symbol "SA"). Cortez is a capital pool company listed on the TSX Venture Exchange (the "Exchange") under the trading symbol "CUT".

      As provided for in the agreement with Seabridge, Cortez has issued its Notice to Proceed with the Proposed Acquisition, together with a non-refundable deposit of US$20,000 to Seabridge.

      The Proposed Acquisition consists of interests in all or, at the election of Cortez, any number of Seabridge's mineral properties located in various counties in Nevada, including Churchill, Elko, Esmeralda, Humboldt and Nye (the "Properties"). For further details of the Proposed Acquisition, please see the joint press release issued by Seabridge and Cortez on March 26, 2009.

      Cortez is a capital pool company and the Proposed Acquisition will constitute its Qualifying Transaction (as such term is defined in the policies of the Exchange). The Proposed Acquisition is an arm's length transaction and upon completion of the Proposed Acquisition, Cortez expects to be a Tier 2 Mineral Exploration Issuer. No Non-Arm's Length Party (as defined in the policies of the Exchange) to the CPC has any direct or indirect beneficial interest in the Properties or the shares of Seabridge.

      The Proposed Acquisition is subject to regulatory approvals.

      ON BEHALF OF THE BOARD of Seabridge Gold Inc.

      Rudi P. Fronk, President & CEO

      ON BEHALF OF THE BOARD of Cortez Resources Corp.

      Robert Eadie, President & CEO


      http://www.marketwire.com/press-release/Cortez-Resources-Cor…


      Was soll uns diese Meldung sagen?

      Stuttgarter Taxe deutlich über pari.... der Rest normal.
      Avatar
      schrieb am 09.04.09 10:18:53
      Beitrag Nr. 1.378 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.901.195 von valueinvestor am 01.04.09 21:01:37Kann leider kein spanisch...

      "Die drei wichtigsten Minen" ... in einer Region? Oder weltweit?

      Was ist das für eine Zeitung?

      Danke...
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 11:22:26
      Beitrag Nr. 1.379 ()
      aus dem Jahresbericht:

      Report to Shareholders for 2008
      Measured by share price performance, 2008 was not a good year for Seabridge. However, measured in terms of gold
      ownership per common share, 2008 was a resounding success.
      Entering 2008, Seabridge’s gold resources per common share stood at 0.75 ounces (measured and indicated) plus
      an additional 0.59 ounces in the inferred category. Gold resources per share now stand at 1.12 ounces (measured and
      indicated) plus an additional 0.53 ounces in the inferred category.
      Our stated goal is to provide maximum leverage to the gold price by increasing resources and minimizing equity
      dilution. Over the past five years, measured and indicated gold resources have grown by over 380% while the number
      of shares outstanding has grown by only 35% – a better than 10 to 1 ratio. As a result, your Company’s measured and
      indicated resources now stand at 42.0 million ounces of gold and 8.5 billion pounds of copper with an additional 19.5
      million ounces of gold and 2.8 billion pounds of copper in the inferred category, all achieved with less than 40 million
      shares outstanding.

      In addition to growing our resources, 2008 also witnessed another important development – the completion of a Preliminary
      Assessment on our 100% owned KSM project located in British Columbia, Canada. This study demonstrates
      that KSM has the potential to become one of the largest and lowest cost gold mines anywhere in the world.
      Unfortunately, during 2008 our share price did not keep pace with the success we achieved at our projects. Our
      shares dropped in price from above $30 at the beginning of the year to below $10 at the lows, almost identical to the
      decline in the GDX, the NYSE-Amex gold equity index which includes Seabridge. In our opinion, never before have
      we witnessed such a disconnect between market value and asset value. Undoubtedly, our shares got caught up in the
      2008 market meltdown along with practically all other gold companies. In addition, our share price was affected by
      a tremendous increase in short sales. At its peak, the short position in our common shares grew to 4.3 million shares,
      versus a more normal average of about 400,000 shares. At the peak, the short position probably represented more
      than 40% of our float. In December, the short position began to contract, with the level now at approximately 750,000
      shares. This contraction helped to reverse our share price performance.

      Our outlook for gold remains very positive. In our view, the gold price will ultimately respond to the inflationary
      environment being created by central banks around the world. We believe that Seabridge possesses one of the more
      attractive portfolios of projects of any junior company in the gold sector and that our shares will continue to outperform
      the industry.
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 12:38:32
      Beitrag Nr. 1.380 ()
      "...At the peak, the short position probably represented more
      than 40% of our float." :eek:

      Was wußten die, was wir nicht wissen :eek:


      Egal. Charttechnisch fehlt nur noch ein Funke und wir schießen in den Orbit. Ist -neben Energy Resources of Australia- mein Lieblingschart.


      Wollen wir mal hoffen, dass das gut geht :)
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 12:46:47
      Beitrag Nr. 1.381 ()
      Ja, liest sich wirklich gut.
      +Konzentration auf die Kernprojekte KSM und Courageous Lake
      +Verkaufen der kleineren Projekte (hatte ja eines erst ordentlich Geld gebracht, das wiederum in die Exploration von KSM geflossen ist)

      Bis alle Ressourcen zu measured/Reserven werden, dauert eh noch lange genug..
      Avatar
      schrieb am 06.05.09 16:53:55
      Beitrag Nr. 1.382 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.107.137 von WM 90 am 06.05.09 12:38:32gar nix wußten die, sie haben geshortet und der Kurs fiel, sie haben sich eingedeckt und der Kurs stieg wieder.
      Avatar
      schrieb am 07.05.09 10:48:56
      Beitrag Nr. 1.383 ()
      Seabridge verkauft "Hog Ranch" an Icon:
      http://www.marketwire.com/press-release/Icon-Industries-Limi…

      May 06, 2009 18:37 ET
      Icon and Seabridge Announce Formal Option Agreement on the Hog Ranch Gold Project, Nevada, USA

      VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA--(Marketwire - May 6, 2009) - Icon Industries Limited ("Icon") (TSX VENTURE:ICN) and Seabridge Gold Inc. ("Seabridge") (TSX:SEA)(NYSE Amex:SA) and its wholly-owned subsidiary, Seabridge Gold Corporation, announce the execution of the formal Option Agreement by which Icon can acquire a 100% interest in Seabridge's claim groups known as the Hog Ranch and Estill property (the "Property"), located in Washoe County, northwest Nevada, USA.

      The transaction calls for the payment to Seabridge of $500,000 (CDN) and the issuance of 1 million common shares of Icon, upon which Seabridge shall grant the Company the option to purchase 100% of Seabridge's right, title and interest in the property. Icon has made the payments to purchase this option. In order to exercise the option, the Company must pay Seabridge a further $525,000 (CDN) and issue a further 1 million common shares, on or before 12 months from the agreement date.

      The Hog Ranch Property is a large gold-bearing hydrothermal system which is the westernmost of a series of gold deposits in the northern Nevada epithermal district, which includes bonanza grade gold deposits such as the Sleeper Mine, Newmont's Midas Mine and Great Basin Gold Ltd's Hollister deposit.

      Icon Industries believes that the Hog Ranch property contains high exploration potential for the discovery of bonanza-grade epithermal gold mineralization comparable to that seen in other deposits of the northern Nevada epithermal district. The low grade and high level style of mineralization which was historically mined is comparable to that seen above many higher grade systems, including the Hollister deposit. The previous drilling results, and other high grade intercepts which lie beneath the historically mined pits, also indicate the potential for bonanza grade styles of mineralization, and the local occurrence of chalcedonic banded quartz-adularia veins intersected in some drill holes and pits are of the style seen in upper parts of productive epithermal vein deposits. Icon intends to continue exploration on the property by initially reviewing and modeling of the exploration and historical mining data generated to date, and to conduct additional surface mapping of structural patterns and alteration zonation, prior to diamond drilling.

      On Behalf of the Board of Directors of Seabridge Gold Inc.

      Rudi P. Fronk, President & CEO

      On Behalf of the Board of Directors of Icon Industries Ltd.

      T. Barry Coughlan, Chairman & CEO
      Avatar
      schrieb am 08.05.09 15:53:39
      Beitrag Nr. 1.384 ()
      Ergebniskontrolle 08 sowie Zielformulierung für 09, Quelle annual report

      Objectives for 2008: Not Quite 100%, But with an Excuse!
      In last year’s annual report, seven objectives were set for 2008. The first objective was to upgrade 231 million inferred
      tonnes of mineral resources at the Mitchell zone containing 5.2 million ounces of gold and 760 million pounds of
      copper to the indicated category. Conversion of inferred resources to higher categories exceeded all expectations.
      Practically all of the 667 million tonnes of inferred resources from 2007 were upgraded, not only to indicated but a
      significant portion to the measured category as well. Total measured and indicated resources at Mitchell grew by 776
      million tonnes, adding 14.6 million ounces of gold and 3.1 billion pounds of copper to these higher resource categories.
      The second objective for 2008 was to extend the Mitchell zone resource model down dip and to the north to capture
      at least 253 million tonnes of new resources with better than average Mitchell grade, of which approximately two-thirds
      would be in the indicated category. This resource objective was also achieved. In addition to adding 776 million tonnes to
      the measured and indicated categories, total resources at Mitchell grew by 623 million tonnes with a significant portion
      of this increase coming from the down-dip extension. Also, within the down-dip extension, a higher grade breccia zone
      was identified and remains open at depth.
      The third objective was to explore the down-dip projection of the Sulphurets zone for a potential high-grade, bulkmineable
      underground deposit. Last year’s drilling led to a greater than 100% increase in resources at Sulphurets at
      better than average grade. Based on the thickness of the down-dip zones encountered, it is believed that this material
      would be captured in an open pit which is far less costly than underground mining.
      The fourth objective was to test the potential continuity of high-grade mineralization between the Iron Cap and the
      Mitchell zone. Based on early successful drilling at Sulphurets, we diverted planned Iron Cap drilling to additional
      holes at Sulphurets which added significant new resources. Therefore, we did not achieve our Iron Cap objective.
      The fifth objective was to complete a Preliminary Assessment on the KSM project under National Instrument
      43-101. The study was completed in December 2008 and filed on SEDAR.
      The sixth objective was to complete year one of the estimated three-year permitting process for the KSM project.
      Year one was successfully completed under the direction of Rescan Environmental Services Ltd. Year two is now
      underway.
      The final objective was to sell or joint venture most of our non-core assets. Noche Buena was sold as previously
      described. Agreements have also been executed to sell Hog Ranch, Castle Black-Rock and our early stage Nevada exploration
      properties. Remaining non-core assets for sale are Grassy Mountain, Quartz Mountain and Red Mountain.

      Objectives for 2009: Prepare KSM and Courageous Lake for Sale
      and/or Joint Venture to a Major Mining Company
      Seabridge owns 100% of two of the largest undeveloped gold projects in the world. Our objectives for 2009 therefore
      will focus on enhancing the value of KSM and Courageous Lake as to position both projects for a transaction(s) with
      a major mining company in the not-too-distant future. These objectives are as follows:
      • Update the 2008 KSM Preliminary Assessment incorporating the new resource estimates and updated capital and
      operating costs. The increase in resources is expected to extend mine life beyond 30 years, while updated capital and
      operating costs should benefit from the current economic environment.
      • Conduct additional drilling at KSM to convert remaining in-pit inferred resources to the measured and indicated
      categories. Only measured and indicated resources can be converted into reserves.
      • Undertake additional engineering work at KSM, including trade-off studies, allowing for a Preliminary Feasibility
      to be completed in early 2010. A Preliminary Feasibility allows for the conversion of resources to reserves.
      • Complete the second year of a projected three-year permit process at KSM. The closer a project is to final permits,
      the more valuable the project is to a partner or an acquiring company as risks and lead times to production have
      been reduced.
      • Undertake additional engineering work at Courageous Lake, including mine planning and power studies, to help
      lower projected capital and operating costs.
      • Continue the sales process of non-core assets. Remaining non-core projects include Grassy Mountain, Quartz
      Mountain and Red Mountain.
      Avatar
      schrieb am 08.05.09 22:06:46
      Beitrag Nr. 1.385 ()
      Der Chart ist ein Hochgenuß.

      Ohne Scheiß, es geht nicht mehr geiler. Über 25 Dollar rauscht es nonstop bis auf zunächst 35 Dollar.

      *jetzthoffdasesauchwirklichklappt*

      :)
      Avatar
      schrieb am 11.05.09 16:44:42
      Beitrag Nr. 1.386 ()
      Ausbruch erfolgt :)
      Avatar
      schrieb am 11.05.09 17:16:09
      Beitrag Nr. 1.387 ()
      Es gab bisher nur 6 Monatsschlusskurse über 25$, aktuell auf neuem 52 Wochen hoch.
      Avatar
      schrieb am 14.05.09 15:57:19
      Beitrag Nr. 1.388 ()
      hi, jemand eine Idee was mit Konradi los ist ?
      Offline seit 12.03.
      Ich hoffe es geht ihm gut !

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 14.05.09 18:46:22
      Beitrag Nr. 1.389 ()
      Das hoffe ich auch, der macht sicher was Schönes, Inselhopping in der Südsee.
      Aber unruhig bin ich auch a bissl.
      Avatar
      schrieb am 16.05.09 17:16:17
      Beitrag Nr. 1.390 ()
      Barry Sergeant hat mal eine Auswahl von "Top 40 Gold Targets" zusammengestellt und aus den Gesamtresourcen von 369 Millionen Unzen und der aktuellen Marktkapitalisierung einen Durchschnittspreis pro Unze von USD 35,18 errechnet, bei einer Spannbreite von USD 2,30 bis 313,64 pro Unze.

      Seabridge liegt hier mit USD 27,84 pro Unze (bei aktuellem Marktwert)noch deutlich UNTER dem Durchschnitt !


      http://www.mineweb.com/mineweb/view/mineweb/en/page33?oid=83…


      WORLD'S TOP 40 GOLD TARGETS

      Millions of gold ounces, at fancy discounts

      In this story, 369m ounces of gold can be had for a cost of $35.18/oz, plus, of course, a bit of a premium for the bother, plus lots of bother finding capital to build the mines.

      Author: Barry Sergeant

      Posted: Thursday , 14 May 2009



      A recent manifestation of the enquiry as to the world's most likely savoured potential gold acquisition targets prompted questions as to why all 20 entities were listed in Canada. While the selection of such a list is subjective, to say the least, the answer is probably that it's just no coincidence that all are listed in Canada. To be fair to the rest of the world, and extend the enquiry further, a list of 40 "top" potential targets has now been selected.

      Each stock selected has been treated as if its main gold project, or producing mine, is its only asset, and, of course, only attributable ounces are counted. If the project, or mine, concerned, contains other pay metals and/or minerals, those are simply ignored. The numbers can thus be crunched out to produce a listing of most likely potential gold targets, for major gold, or other, miners. Stock price movements, particularly over the past six or so months, provide further clues, as to what investors, at least, are speculating.

      Thus, for example, Australia listed Highlands Pacific currently holds an attributable 2.29m ounces of gold at the Frieda River Project, located in the Sandaun Province of Western Papua New Guinea, ranked as one of the world's largest undeveloped copper and gold deposits. The deposits holds a monster 7.5m tonnes of copper, and 14.3m ounces of gold, and at this stage. The main stakeholders are Highlands Pacific, with 16.6%, with 74.9% held by a subsidiary of Xstrata.

      These numbers may change in the future, depending on how certain existing agreements play out. Studies have indicated that a potential mine here could produce 220 000 tonnes of copper and 330 000 ounces of gold a year, with a mine life in excess of 23 years. At this point, Highlands Gold carries a market value (capitalisation) of $47m, meaning that its 2.29m attributable gold ounces at the Frieda River Project compute at $20.55/oz, on a simple market valuation, without adjusting for net debt/cash.

      The valuations for the 40 selected potential targets vary from $2.30/oz for Rye Patch Gold's Nevada-based 2.95m ounces to $313.64/oz for the relevant 1.16m ounces for Dominion Mining, which operates the Challenger mine in Australia. The mine is ranked by Dominion Mining as holding an orebody of more than 1m ounces of gold; production is running at around 100 000 ounces a year, at what the company describes as a high cash margin. The mine could be expanded to around 130 000 ounces a year. Dominion, which ranks its historical cost of finding gold at around A$15 per reserve ounce, also holds a string of exploration assets across Australia.

      In all, the exercise covering 40 listed gold and related stocks counts 369m ounces of gold, for a weighted average valuation of $35.18/oz.

      The costs of building a gold mine are hugely challenging, as shown by some recent figures that have become available from two huge deposits. Barrick, the world's biggest gold miner, by value and production, last week announced the go-ahead for the $2.9bn Pascua-Lama gold-silver-copper mine that straddles high country in Argentina and Chile. In April, fresh information on mining Alaska's Donlin Creek was released, including a capital cost of $4.5bn. Barrick has some funding relief for the latter, given its status as a 50:50 joint venture with Novagold; a go-ahead for Donlin Creek, however, remains pending.

      Based on reserves at Pascua-Lama and Donlin Creek, capital expenditure calculates at just under $160/oz of reserves. In very simple terms, that would transform to a capital cost of $160m for a mine with a gold deposit of 1m ounces. Barrick recently poured first gold at Buzwagi (3.3m ounces in reserve) in Tanzania, which was recently completed at a (now historic) capital cost of $400m.

      The metrics leave a good number of smaller gold stocks at the mercy of the markets. Greystar's monster 15.02m ounces Angostura discovery in Colombia would cost around USD 2.4bn to build, if all its resource ounces are converted to reserves. Greystar's market value, however, is a relatively light USD 167m, ranking its ounces at USD 15.02/oz.

      For Canada's Osisko, the story is quite different, with its 8.93m ounces of gold Canadian Malarctic project. Osisko raised the equivalent of some $343m in February this year, raising its cash resources to $582m. The stock, which currently ranks as one of the world's best performing stocks of any kind, recently presented capital expenditure of just under $800m for Canadian Malarctic, with output projected at around 600 000 ounces a year for what could be at least ten years.

      This projected capital outlay is steeply less than the $1.4bn projected by the numbers derived from Pascua-Lama and Donlin Creek. The Canadian Malarctic project, however, is located in a historic mining area in Quebec, with substantial existing infrastructure, low power costs, low taxation, zero government royalties, and cash refunds for non-flow through mineral exploration activities. Given Osisko's current market value of $1.2bn, raising further funds for mine build, if and when, required, would be a relative walk in the park.

      SELECTED POTENTIAL GOLD TARGETS

      Market price
      Stock price
      From low*
      Value USD bn
      Gold ounces (m)**
      USD per ounce


      Rye Patch Gold
      CAD 0.18
      89.5%
      0.007
      2.95
      2.30

      Gold Reserve
      CAD 0.75
      158.6%
      0.037
      11.84
      3.14

      Terrane
      CAD 0.24
      152.6%
      0.023
      6.70
      3.45

      Western Copper
      CAD 0.52
      153.7%
      0.032
      8.05
      4.01

      Crystallex
      CAD 0.36
      260.0%
      0.090
      16.90
      5.35

      San Anton Resource
      CAD 0.21
      600.0%
      0.019
      2.97
      6.34

      Andina Minerals
      CAD 1.51
      190.4%
      0.103
      13.80
      7.46

      Banro
      CAD 1.74
      117.5%
      0.093
      11.24
      8.24

      Crew Gold
      CAD 0.74
      85.0%
      0.067
      6.40
      10.53

      Greystar
      CAD 3.73
      603.8%
      0.167
      15.02
      11.13

      Saracen
      AUD 0.18
      250.0%
      0.026
      2.15
      12.09

      Northern Dynasty
      CAD 7.38
      284.4%
      0.582
      47.10
      12.36

      Norton Gold Fields
      AUD 0.24
      269.2%
      0.076
      5.61
      13.51

      Taseko
      CAD 1.59
      140.9%
      0.229
      13.30
      17.21

      Dioro Exploration
      AUD 0.59
      136.0%
      0.041
      2.15
      18.87

      Highlands Pacific
      AUD 0.10
      140.0%
      0.047
      2.29
      20.55

      Exeter Resources
      CAD 3.47
      230.5%
      0.184
      8.73
      21.12

      Resolute
      AUD 0.78
      112.3%
      0.181
      8.00
      22.63

      Adamus Resources
      AUD 0.38
      280.0%
      0.044
      1.90
      23.21

      Guyana Goldfields
      CAD 2.70
      342.6%
      0.136
      5.41
      25.06

      Perseus Mining
      AUD 0.87
      335.0%
      0.135
      5.30
      25.45

      Seabridge
      CAD 30.15
      302.0%
      0.961
      34.50
      27.84


      St Barbara
      AUD 0.27
      47.2%
      0.297
      10.60
      28.04

      Norseman Gold
      GBP 0.26
      1616.7%
      0.059
      1.90
      31.15

      Moto Goldmines
      CAD 2.86
      333.3%
      0.257
      7.91
      32.47

      Great Basin
      CAD 1.56
      71.4%
      0.443
      13.25
      33.40

      Detour Gold
      CAD 11.94
      317.5%
      0.458
      13.20
      34.68

      Avion Resources
      CAD 0.36
      928.6%
      0.035
      1.00
      34.73

      Intrepid Mines
      AUD 0.30
      268.8%
      0.092
      2.57
      35.83

      Gabriel
      CAD 2.42
      144.4%
      0.527
      12.64
      41.66

      Novagold
      CAD 3.99
      740.0%
      0.618
      14.70
      42.03

      Northgate
      CAD 2.12
      216.4%
      0.462
      6.90
      66.95

      Minefinders
      CAD 9.50
      185.3%
      0.478
      6.74
      70.89

      Mineral Deposits
      AUD 0.67
      139.3%
      0.276
      3.51
      78.57

      Centamin Egypt
      CAD 1.16
      169.8%
      0.978
      12.30
      79.50

      Osisko
      CAD 5.63
      302.1%
      1.224
      8.93
      137.04

      Ivanhoe Mines
      CAD 7.16
      247.6%
      2.306
      15.80
      145.94

      Avoca Resources
      AUD 1.61
      84.0%
      0.301
      1.45
      207.34

      Andean
      AUD 1.56
      265.9%
      0.537
      2.30
      233.43

      Dominion Mining
      AUD 4.70
      146.1%
      0.363
      1.16
      313.64

      Totals/average


      12.99
      369.16
      35.18

      * 12-month

      ** Main project only; attributable ounces.

      Note: some stocks, such as Dioro, may be involved in corporate action.

      Source: company and market data compiled by Barry Sergeant


      FANTOMAS
      Avatar
      schrieb am 16.05.09 17:54:29
      Beitrag Nr. 1.391 ()
      Es wäre interessant zu wissen, was für Reserven oder Resourcen in der Liste mit einbezogen sind. momentan ist jedenfalls eine Seabridge Aktie 1,6 Unzen gold in messured, indicated oder inferred.
      Avatar
      schrieb am 16.05.09 23:09:14
      Beitrag Nr. 1.392 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.191.683 von valueinvestor am 16.05.09 17:54:29Hallo valueinvestor,

      wie aus der Tabelle zu entnehmen ist, geht Barry Sergeant von 34,5 Millionen Unzen Gold bei einer Marktkapitalisierung von USD 961 Millionen (bei einem Aktienpreis von CAD 30,15) aus.

      Seine Liste bezieht sich nur auf das jeweilige Hauptprojekt und da nur auf die bestätigten Goldvorkommen, bei Seabridge also die 3 KSM Zonen Kerr, Sulphurets und Mitchell in der M&I Kategorie = 34,5 Mio. Unzen.

      FANTOMAS
      Avatar
      schrieb am 17.05.09 11:27:47
      Beitrag Nr. 1.393 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.192.440 von Fantomas96 am 16.05.09 23:09:14Hi,
      hier scheine ich in einem offenen, kooperativen und kompetenten thread gelandet zu sein, der in erster Linie Infos bietet und nicht nur bla-bla-statements!
      Ich will deswegen auch etwas beitragen. Vielleicht können wir so eine für alle Beteiligten ertragreiche und spannende Zusammenarbeit initiieren!
      Die folgenden Empfehlungen stammen von den Zeal Reports 3/09 und haben mich 71.-€ gekostet. Wir können nun folgende übereinstimmende Empfehlungen übernehmen:
      Detour Gold, Andean, Seabridge, Greystar
      sf

      Zeal Reports 12 Empfehlungen March/09:
      Avatar
      schrieb am 05.06.09 10:42:53
      Beitrag Nr. 1.394 ()
      Avatar
      schrieb am 10.06.09 17:33:49
      Beitrag Nr. 1.395 ()
      Seabridge Gold Reports Updated Open Pit Scenarios for KSM Project:
      http://www.marketwatch.com/story/seabridge-gold-reports-upda…

      in einem Szenario wird eine Minenlebensdauer von 48 Jahren unterstellt. Nach Mannfred Dreisatz bedeutet das wohl, man könnte etwa 30 Millionen Unzen rausholen.
      Nächstes Jahr dann eine Preliminary Feasibility Study
      und die ersten "proven and probable" Reserven.
      Seabridge Gold President and CEO Rudi Fronk noted that "an updated Preliminary Assessment now scheduled for completion in July of this year will provide economic projections for both pit scenarios. Drilling this year should upgrade all remaining inferred resources in the 30 Year pit - about 281 million tonnes - to the measured and indicated categories which will allow us to complete a Preliminary Feasibility Study and book reserves by the end of the first quarter of next year".
      Avatar
      schrieb am 15.06.09 03:13:08
      Beitrag Nr. 1.396 ()
      .

      Hi - ich lebe noch ! :cool:

      Hab mir mal ne Pause gegönnt und über den Sinn des Lebens nachgedacht. Am Ende ist allerdings doch nur wieder "42" dabei rausgekommen...;)

      Ich bin ja kein "trader" der jeden Tag notwendigerweise stundenlang am PC hocken muß weil er damit seine Brötchen verdient, da mußte das Notebook also nicht mit auf die Südseeinsel geschleppt werden ...

      Was wir hier im Goldforum vor 5 Jahren haben langsam kommen sehen ist ja zu 90 Prozent eingetroffen. Und da uns die "mainstream"- Medien mittlerweile auch ernst nehmen und nicht mehr als Idioten und verschwörungsaffine Spinner abstempeln, macht es auch nur noch wenig Sinn, hier im SEA-Thread weiterhin wirtschaftspolitische Hintergründe und "Katastrophenszenarios" zu sammeln. Das ganze Doomsdayzeugs liest man jetzt viel schneller und besser im Original - in der Finacial Times, der FAZ oder im Economist.

      Bis zum posting # 1500 werden also vermutlich noch ein paar Monate ins Land gehen, was hoffentlich nicht zu falschen Rückschlüssen bezüglich der Werthaltigkeit unseres "Babys" führt ...

      ---

      Mensch WOERNIE - ich glaub es nicht - Du hast Dich doch nicht etwa tatsächlich bei Seabridge Gold eingekauft ? :eek: - Meinen herzlichen Glückwunsch, wenn Du noch rechtzeitig eingestiegen bist! Und wenn ich hier gleich wieder verschwinde: achte bitte insbesondere auf die postings von "valueinvestor" - (ebenfalls beste Grüße nach Freiburg!) - der zählt meiner Einschätzung nach zu den absoluten "Top-Leuten" im gesamten WO-Forum!

      Dank auch "fantomas96" für das posing #1387 (Top 40 Gold Targets)- schöner Vergleich, der es auf den Punkt bringt. Und ebenso an "silbenfischen" für den Auszug aus dem Zeal Report. Das sind Infos, die weiterhelfen ! :)

      Für alle Neuen hier: Auf Basis derzeitiger Kostenschätzung würden die durchschnittlichen Produktionskosten im KSM open pit bei 300 USD pro Unze Gold liegen (Zum Vergleich: Barrick und Newmont kalkulieren im Durchschnitt derzeit etwa 400 USD) Der Gegenwert für die ungeförderte Unze liegt noch immer bei gerade mal 15 USD und bei einer "Lebenszeit" von 30 bzw. 48 Jahren (siehe Link von Valueinvestor) kann man wohl mit Sicherheit davon ausgehen, das alle major companies SEA genauestens beobachten, denn deren grobe Kalkulation beruht darauf, das sie ihre Investitionen nach etwa einem Drittel "Minen-Lebenszeit" - bei SEA also nach 10 Jahren - voll kompensiert haben.

      Aus meiner Einschätzung gibt es jetzt nur noch ein einziges Argument was die ganze Sache schief gehen lassen kann: ein längerfristig fallender Goldpreis - der mittelfristig dafür geignetste Indikator: fallende physischen Bestände der ETF´s ...:(

      Den zukünftigen Goldpreis mehr als nur der Tendenz nach zu prognostizieren ist allerdings aus den unterschiedlichsten Gründen völlig unmöglich, was auch immer die "Experten" jeglicher Couleur und charttechnischer Grundlage dazu anzumerken haben. Alles was da unter einem zeitlichen Horizont von 12 Monaten prognostiziert, hergeleiet und herbeigebetet wird ist m.E. letztlich nur absolut überflüssiges Geschwafel ... :p

      Ich glaube zwar immer noch - wie zu Jahresbeginn hier mal etwas naßforsch notiert - das wir im Herbst die 1000 USD knacken - und zwar unabhängig davon ob nun die "Deflationisten" oder die "Inflationisten" recht bekommen - aber ich gebe gern zu das da weitgehend nur der Wunsch Vater des Gedankens war und ist ...:cool:

      Allen viel Glück wünscht

      Konradi :)



      Aus der FAZ vom 11. Juni 2009 :

      Was würde George Soros tun?
      Ein Selbstversuch: Reich werden

      Von Julia Encke



      Bevor es zur Finanzkrise kam, von der sie damals nichts ahnte und die ihr später, auch das ahnte sie nicht, einen Strich durch ihre Rechnungen machen sollte, hatte die „Zeit“-Journalistin Heike Faller selbst eine Krise: In ihrer Redaktion gab es Umstrukturierungen. Ihr Ressort richtete sich neu aus. Sie hatte den Eindruck, ihre Reportagen seien nicht mehr so gefragt. Also fragte sie sich, wie lange sie selbst noch gefragt sein würde und wie weit ihre Ersparnisse eigentlich reichen würden. Der Fragilität ihrer Angestelltenexistenz plötzlich bewusst, träumte sie davon, irgendwann einmal so viel Geld zu besitzen, dass sie davon leben könnte, Geld, das sie unabhängig machte.

      Und da Heike Faller wunderbarerweise nicht zu jenen gehört, die bloß Existenzängste haben und unablässig davon reden, beantragte sie ein Jahr Auszeit, das sie auch bekam, um einen Selbstversuch durchzuführen: Zwölf Monate lang wollte sie nichts anderes tun, als das Spekulieren zu lernen. Sie wollte sich in die riskante Welt der Termingeschäfte begeben, in der man seinen Einsatz innerhalb von Tagen verlieren oder vervielfachen kann, eine Geschäftswelt, von der sie bis dahin keine Ahnung hatte. Ihr Startkapital: 10.000 ersparte Euro, die sie zu investieren bereit war. Ihr Ziel: diesen Betrag innerhalb eines Jahres zu verdoppeln.


      Platinplättchen im Tresor

      „Wie ich einmal versuchte, reich zu werden - Mein Jahr unter Spekulanten“ heißt das Buch, das aus diesem sehr aufregenden Jahr hervorgegangen ist und das, völlig unverhofft, weil es als solches ja gar nicht geplant war, zu einem der interessantesten und sicher auch sympathischsten Beiträge zur Finanzkrise geworden ist, da es die Perspektive derer einnimmt, denen die Finanzwelt ein Rätsel ist, in dieser Perspektive aber nicht verharrt, sondern alles daransetzt, dieses Welträtsel für sich, so weit es irgend geht, zu durchdringen. Heike Faller knackt gewissermaßen den Zugangscode zur Finanzwelt, der auch ein Sprachcode ist, ein Jonglieren mit Begriffen.

      Mit Sprache hatte, drei Jahre zuvor, alles angefangen: Heike Faller stand nicht im Verdacht, in ihren Artikeln in den Börsenjargon zu verfallen. Aus diesem Grund hatte ihr Redaktionschef sie 2004 nach Bayern geschickt, wo sie zwei Sparkassenmänner treffen sollte, die damals das erfolgreichste Musterdepot Deutschlands führten: In sieben Monaten hatten die beiden Männer 43 Prozent Plus gemacht, in einer Zeit, in der normalen Bankberatern und Fondsmanagern das Geld ihrer Anleger unter den Händen wegschmolz. Die Autorin fuhr hin und traf auf zwei dialektsprechende Naturburschen mit unverhohlener Verachtung für die Karrierebanker in Frankfurt, London und New York, die ihr irgendwann Einblick in ihren Schrankwand-Tresor gewährten. Darin: Goldbarren, flache Platinplättchen, Silbermünzen, Palladium.


      Long in Gold

      Dass die Welt bald von Inflation und Wirtschaftskrisen heimgesucht würde, Banken und Währungen ins Wanken geraten und Kleinanleger um ihr Geld gebracht würden, predigten ihr die Kleinstadtbänker, die ihr wie ungewöhnlich geerdete Sektengurus vorkamen. Ohne zu wissen, ob es tatsächlich Grund für einen derartigen Pessimismus gab, war sie, aus einer Laune heraus, schnell bereit, dieser „Sekte“ beizutreten, und versenkte noch im selben Sommer ihre gesamten Ersparnisse in Form von Edelmetallen in die Tresore der Vereinigten Sparkassen. Gold schien eine sichere Sache zu sein, viel sicherer als Standardaktien. Als Tresorcode gab sie „1929“ ein - ein Scherz, aus dem bald Ernst werden sollte.

      Der Goldpreis stieg. Drei Jahre später setzt Heike Faller zu Beginn ihres Selbstversuchs deshalb zunächst fast alles auf eine Karte: Sie „geht long in Gold“ und „short in Aktien“, was ihr da schon ganz selbstverständlich über die Lippen geht. Sie mietet sich in ein Erdgeschossbüro in Prenzlauer Berg ein, das sie zum Zentrum ihrer Finanztransaktionen erklärt, liest den ganzen Tag Wirtschaftszeitungen, verfolgt im Internet die Börse, stellt einen Antrag auf Optionsscheine und übt, bis diese freigeschaltet sind, mit Spielgeld. Sie erlebt durch die Kettenreaktion der Zinserhöhung der Zentralbank und der Immobilienkrise ungeahnte Höhenflüge: Der Goldpreis steigt immer weiter. Das Spekulieren kommt ihr vor wie ein Kinderspiel. Im „Handelsblatt“ und in der F.A.Z. liest sie, dass dieser „rasante Anstieg des Goldpreises als wichtiges Signal für den bedenklichen Zustand der Weltwirtschaft gilt“, der Gier, die sie an sich beobachtet, tut das allerdings keinen Abbruch. Sie ist vollkommen euphorisiert und muss, eigentlich ganz gegen ihre Natur, feststellen, dass sie ethische Fragen plötzlich auszublenden bereit ist, auch da, wo sie überlegt, in südafrikanische Goldminen zu investieren. Dann stürzt das Gold aus unerfindlichen Gründen auf 944,70 Dollar ab, es ist der größte Fall des Goldpreises innerhalb von achtundzwanzig Jahren. „So werns angefixt“, sagen die beiden bayerischen Sparkassenmänner ihres Vertrauens. „Und dann glams, dos immer so leift.“

      Heike Fallers Buch, dessen Tonfall sehr nonchalant beweist, wie wenig sich Leichtigkeit und Präzision in der Beobachtung ausschließen, führt vor, was die ausschließliche Beschäftigung mit Geld mit Menschen macht. Und weil die Autorin das alles an sich erprobt; weil sie sich den distanzierten und durch Vorurteile geprägten Blick auf Bänker und Finanzjongleure gar nicht leisten kann, da sie auf deren Wissen angewiesen ist und alle anzapft, denen sie begegnet, hat man, zumindest, wenn man selbst kein Finanzexperte ist, beim Lesen tatsächlich den Eindruck, mit der Autorin auf Exkursion zu gehen. Man ertappt sich, wie man beginnt, mit ihr mitzuleiden, wenn der in Tabellen dazwischengeschaltete Kontostand Verluste anzeigt. Man sucht nach Erklärungen für irrationale Kursbewegungen, begreift, dass man, im Gegensatz zu den Erfahrungen des sonstigen Lebens, aus der Vergangenheit einer Anlage nicht auf deren Zukunft schließen darf. Und man entwickelt ein Gefühl für Schnelligkeit: Sie habe den Eindruck, ganz kurz davor zu sein, etwas sehr Grundsätzliches zu begreifen, schreibt die Autorin an einer Stelle - doch muss sie sich da schon wieder um ihre Anlagen kümmern. So führt sie einem etwas nicht weniger Grundsätzliches vor Augen: wie der Sog des Tempos die Reflexion verhindert.


      Short in Aktien

      Die Bankenkrise ist für das Buch, wenn schon nicht für die Welt und natürlich auch nicht für Heike Fallers eigenen Kontostand, als Erkenntnismotor ein Glücksfall. Sie führt zum Einbruch zu schnell gewonnener Gewissheiten. Wie im Zeitraffer durchläuft die Autorin die klassische Dramaturgie aller Spieler- und Spekulantenkarrieren: „Am Anfang große Gewinne. Feuer gefangen. Mehr gewollt. Geglaubt, dass es etwas mit den eigenen Fähigkeiten zu tun hat. Sich überschätzt. Verluste gemacht. Erkannt, dass der Markt ein Monster ist, das einen früher oder später in den Klauen hat.“ Nach dem rätselhaften Einbruch des Golds (die Bankenkrise legt das Gegenteil nahe) kann sie den Sparkassenmännern nicht länger vertrauen. Sie liest Friedrich August von Hayek und stellt überrascht fest, dass die Anlagestrategien ihrer netten Bayern - also ihre eigenen - auf den Ideen eines der radikalsten und staatsfeindlichsten Ökonomen beruhen, die das Fach hervorgebracht hat. Sie schwenkt um, wendet sich vertrauensvoll an die Keynesianer.

      Es ist das große Privileg von Journalisten, Menschen, von denen man etwas wissen möchte, einfach anrufen und sie treffen zu können. Für ihr Experiment hat Heike Faller deshalb nur bedingt eine Auszeit von ihrer eigentlichen Arbeit genommen. Ohne den Namen einer großen Zeitung im Hintergrund, hätte sie in ihren Erkundungen nie so weit vordringen können. Beständig erweitert sie ihr Feld, recherchiert am Kunstmarkt, geht mit einem Mathematiker in Baden-Baden im Casino Roulette spielen, begleitet Investmentbanker in London und - ihre abenteuerlichste und am Ende auch noch gewinnbringendste Investition - fährt in den Irak, um an einer Börse zu spekulieren, von der sie nicht einmal ahnte, dass es sie überhaupt gab.


      Börsenkurven als Kommunikationsmittel

      „Was würde George tun?“, ist die Frage, die sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht. Gemeint ist George Soros, der Mann, der den Märkten Milliarden abgenommen hat und sie philanthropisch wieder ausgab. Ein Mann, den sie für seine geistige Unabhängigkeit bewundert. Als sie ihn gegen Ende des Spekulantenjahrs in New York zum Interview trifft und ihm die verbotene Frage stellt, nämlich die, was er davon halte, weiter „in Gold zu gehen“, wird sie vom Assistenten streng zurechtgewiesen: „George macht keine Anlageberatung!“ Täte er es, würden die Börsen verrückt spielen. Zurück in Berlin, beobachtet sie am folgenden Tag etwas Ungeheuerliches: Kurz nachdem New York aufgewacht ist, schießt der Goldpreis senkrecht nach oben - eine Kursbewegung, die sie noch nie gesehen hat, die nur sehr viele Käufer oder aber ein einziger, großer verursachen kann. Sofort glaubt sie an einen Wink von George, einen Insiderscherz, der ihr bedeuten soll, dass sie auf dem richtigen Weg sei. Die Börsenkurven als Kommunikationsmittel, lautet die schöne Schlusspointe.

      Heike Faller hat ihr Ziel nicht erreicht, ihr Geld aber auch nicht verloren. Das ist, in dieser Zeit, keine schlechte Bilanz. Und jetzt ist da dieses wirklich großartige Dokument ihres Experiments. Hoffentlich wird sie damit reich.


      Heike Faller:
      „Wie ich einmal versuchte, reich zu werden - Mein Jahr unter Spekulanten“.

      DVA, 232 Seiten, 19,95 Euro
      Avatar
      schrieb am 17.06.09 18:59:18
      Beitrag Nr. 1.397 ()
      Rudi spricht:

      http://www.smallcapepicenter.com/executive/SAyahoo16June2009…

      Er hört sich so an, als wolle er nächstes Jahr für 75$ verkaufen...
      Avatar
      schrieb am 19.06.09 12:20:48
      Beitrag Nr. 1.398 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.413.459 von valueinvestor am 17.06.09 18:59:18Danke für das Interview.

      Seine Zukunftspläne sind mir auch aufgefallen. Gegen Ende hat er ja mehrmals betont, daß grössere Projekte beim Kauf mit dem dreifachen Wert pro Unze als momentan bewertet werden. Deine 75$ kommen also genau hin.

      Bis auf weitere Bohrungen, die das ganze Projekt als Reserven ausweisen sollen, kommt ja sonst wenig in nächster Zeit, oder?
      Stehen denn noch viele kleine Projekte zum Verkauf?
      Avatar
      schrieb am 19.06.09 16:42:46
      Beitrag Nr. 1.399 ()
      Gebohrt wird dieses Jahr weniger.
      Nachdem die Grade in KSM überaus homogen waren, ist das Hochstufen in gemessene und angezeigte Resourcen kein großes Kunststück mehr.
      Nächsten Monat wird das Preliminary Assessment fertig mit neuen Ausagen zur Wirtschaftlichkeit, Gleiches kommt für Courageous Lake, wo unter anderem auch Windräder für die Energieversorgung diskutiert werden.
      Zusätzliche Resourcen auf KSM zu bohren machte eigentlich nur Sinn, wenn man eine größere Verarbeitungskapazität planen würde. Ein abdiskontierter Ertrag von Resourcen, die in 50 Jahren gefördert werden schafft nicht sooo viel Mehrwert, zumal SSRIs Snowfield irgendwann sicher auch Material der Mine zuarbeiten wird, dann komme ich auf geschätzte 60 Jahre.

      Am CL würde es mich nicht stören, wenn sie die Resourcen aus der inferred category rausholen würden, das will man aber offensichtilch nicht.
      Und die Selbstsicherheit, mit der Rudi jetzt für q1/2010 das Verbuchen von Reserven ankündigt, mit der er vor 1 Jahr sagte, Sea wird nie wieder eine Kapitalmassnahme durchführen ist wirklich enorm.

      Alle anderen Properties stehen zum Verkauf.
      Avatar
      schrieb am 25.06.09 14:45:08
      Beitrag Nr. 1.400 ()
      Jun 25, 2009 08:30 ET
      Seabridge Gold Agrees to Sell Red Mountain Project for C$12 Million

      TORONTO, CANADA--(Marketwire - June 25, 2009) - Seabridge Gold (TSX:SEA)(NYSE Amex:SA) announced today that it has signed a letter of intent to sell 100% of its interest in the Red Mountain property located in British Columbia, Canada to BonTerra Resources Inc. (TSX VENTURE:BTR) for $7.0 million in cash plus a $5.0 million convertible debenture. The transaction is expected to close at the end of September, 2009.

      Seabridge President and CEO Rudi Fronk said "BonTerra is in a strong position to take our Red Mountain project forward. They have generated excellent exploration results on contiguous ground which could increase the size of the high-grade Red Mountain project and enhance its economics. We elected to take part of the proceeds of this proposed sale in the form of a convertible debenture so that we can continue to participate in Red Mountain's potential success. Cash proceeds from this transaction will enable Seabridge to continue advancing KSM and Courageous Lake towards feasibility without share dilution."

      For additional information on this transaction see www.bonterraresources.com

      Seabridge holds a 100% interest in several North American gold resource projects. The Company's principal assets are the KSM property located near Stewart, British Columbia, Canada and the Courageous Lake gold project located in Canada's Northwest Territories. For a breakdown of Seabridge's mineral resources by project and resource category please visit the Company's website at http://www.seabridgegold.net/resources.php.

      All resource estimates reported by the Corporation were calculated in accordance with the Canadian National Instrument 43-101 and the Canadian Institute of Mining and Metallurgy Classification system. These standards differ significantly from the requirements of the U.S. Securities and Exchange Commission. Mineral resources which are not mineral reserves do not have demonstrated economic viability.

      Statements relating to the estimated or expected future production and operating results and costs and financial condition of Seabridge, planned work at the Corporation's projects and the expected results of such work are forward-looking statements within the meaning of the United States Private Securities Litigation Reform Act of 1995. Forward-looking statements are statements that are not historical facts and are generally, but not always, identified by words such as the following: expects, plans, anticipates, believes, intends, estimates, projects, assumes, potential and similar expressions. Forward-looking statements also include reference to events or conditions that will, would, may, could or should occur. Information concerning exploration results and mineral reserve and resource estimates may also be deemed to be forward-looking statements, as it constitutes a prediction of what might be found to be present when and if a project is actually developed. These forward-looking statements are necessarily based upon a number of estimates and assumptions that, while considered reasonable at the time they are made, are inherently subject to a variety of risks and uncertainties which could cause actual events or results to differ materially from those reflected in the forward-looking statements, including, without limitation: uncertainties related to raising sufficient financing to fund the planned work in a timely manner and on acceptable terms; changes in planned work resulting from logistical, technical or other factors; the possibility that results of work will not fulfill projections/expectations and realize the perceived potential of the Corporation's projects; uncertainties involved in the interpretation of drilling results and other tests and the estimation of gold reserves and resources; risk of accidents, equipment breakdowns and labour disputes or other unanticipated difficulties or interruptions; the possibility of environmental issues at the Corporation's projects; the possibility of cost overruns or unanticipated expenses in work programs; the need to obtain permits and comply with environmental laws and regulations and other government requirements; fluctuations in the price of gold and other risks and uncertainties, including those described in the Corporation's Annual Information Form filed with SEDAR in Canada (available at www.sedar.com) for the year ended December 31, 2008 and in the Corporation's Annual Report Form 20-F filed with the U.S. Securities and Exchange Commission on EDGAR (available at www.sec.gov/edgar.shtml).

      Forward-looking statements are based on the beliefs, estimates and opinions of the Corporation's management or its independent professional consultants on the date the statements are made.

      ON BEHALF OF THE BOARD

      Rudi Fronk, President & C.E.O.

      http://www.marketwire.com/press-release/Seabridge-Gold-Inc-T…
      Avatar
      schrieb am 26.06.09 08:13:52
      Beitrag Nr. 1.401 ()
      Das macht 16 US$ je Unze für eine Rand(in)aktivität von Seabridge. Gakauft wurde Red Mountain 2001 für 800.000 Aktien, die damals noch als Pennystock notierten, Sea bezahlte also weniger als 1$ je Unze...
      Avatar
      schrieb am 28.06.09 21:49:49
      Beitrag Nr. 1.402 ()
      Bei 18,5 CAD pro Unze macht das grob gerechnet für die anderen Projekte:

      Grassy: M&I=924, I=61 -> 18,2 Mio CAD
      Quartz: M&I=1701, I=1043 -> 50,76 Mio CAD
      Red M: M&I=400, I=248 -> 12 Mio CAD
      Castle/BR: M&I=215, I=93 -> 5,7 Mio CAD
      Avatar
      schrieb am 28.06.09 22:02:32
      Beitrag Nr. 1.403 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.483.128 von RayNar am 28.06.09 21:49:49Gibt übrigens ein 10-minütiges Video über KSM auf der Seabridge-Webseite.
      Avatar
      schrieb am 06.07.09 18:08:09
      Beitrag Nr. 1.404 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.483.128 von RayNar am 28.06.09 21:49:49

      Das sieht nach einer inversen Kopf-Schulter Formation aus, einer Konsolidierung mit dem hübschen Kursziel von 1400 $, wenn es denn mal durch die Nackenlinie durchgeht.
      Avatar
      schrieb am 20.07.09 18:13:31
      Beitrag Nr. 1.405 ()
      der Vollständigkeit halber aus dem google cache

      http://209.85.135.132/search?q=cache:ZnTMZJ1_y1oJ:www.boerse…
      Video mit E. Hörmannsdorfer aus dem März über Sea und Paramount mit der falschen Behauptung, es hätte eine Kapitalerhöhung bei Sea gegeben - richtig wäre gewesen: es gab insider Käufe
      Avatar
      schrieb am 22.07.09 19:00:52
      Beitrag Nr. 1.406 ()

      gefällt mir...
      Avatar
      schrieb am 24.07.09 09:43:34
      Beitrag Nr. 1.407 ()
      Seabridge als Indexschwergewicht bei Rob McEwan:

      http://www.easybourse.com/bourse/actualite/mcewen-s-jr-gold-…

      "At the moment, it's a stand-alone creation, indexing what are considered the top names in the Canadian gold-exploration space
      (...)
      The companies with the heaviest weightings in the 30-name index are Osisko Mining Corp. (OSK.T) at 14.09%; Seabridge Gold Inc. (SEA.T) at 9.24%; Novagold Resources Inc. (NG) at 6.44%; and Northern Dynasty Minerals Ltd. (NDM.T) at 5.61%.
      "

      Wenn es da mal einen ETF gibt...
      Avatar
      schrieb am 29.07.09 08:37:51
      Beitrag Nr. 1.408 ()
      #203606 von valueinvestor 27.07.09

      während mein Toppferdchen im Stall von 6,19 auf 30 rennt und im nächsten Jahr 30 Mio Unzen Reserven bucht und dann übernommen wird


      Value, die kurstechnische Wertentwicklung bei Seabridge ist unstreitbar gut.

      Aktuell halte ich das Unternehmen aber für sehr ambitioniert bewertet, um nicht zu sagen zu teuer.

      Rechnet man für den Verkauf von Red Mountain die volle 12 Million C$ an, dann haben sie mit diesen ca. 40 Million in der Kasse.

      Der Barwert der Aktie liegt damit gerade mal bei 1,07 C$.

      Die Differenz zu 32,- C$, also 31,- C$ ist die Bewertung der Unzen im Boden.

      Bei einem Unternehmenswert abzüglich der Barmittel von 1160 Milliarden, und 30 Millionen Unzen auf KSM, ist dies eine Bewertung von ca. 38,7 C$ pro Unze oder 36,5 US Dollar/oz.

      Wenn man nur die 19 Million Unzen aus dem PAE von Seabridge zur Grundlage nimmt, weil 30 Millionen Unzen werden nur sehr unwarscheinlich jehmals wirtschaftlich zu fördern sein, dann ist die Bewertung der Unze im Boden gar schon mit 61 C$ anzusetzen oder eben 57,6 US$. Das ist nicht wenig.

      Der Bodenwert der 19 Millionen Unzen würde bei einem durchschnittlichen Goldpreis von 900,-$ und einem 10% Discount bei 1,710 Milliarden liegen, und ist bei einem Unternehmenswert von 1094 Milliarden US Dollar schon zu 64%(!) eingepreißt.

      Seabridge setzt in der hauseigenen vorläufigen Abschätzung zum Produktionsszenario Capex Kosten in Höhe von 4,3 Milliarden US Dollar an. Ich mag das nicht ganz glauben und vermute diese eher noch weit über 5 Milliarden.

      Dennoch, wenn jemand KSM in die Produktion bringen will, dann müßte er bei den obigen Zahlen zusammen knapp mehr wie 6 Milliarden(!) US$ Dollar ausgeben, 4,3 für die Capex, und 1,7 für das Projekt.

      Ich kann mir das nicht vorstellen.

      Wenn sich aber doch jemand finden sollte, der auf den Plan tritt, und Seabridge für KSM vielleicht 1 Milliarde auf den Tisch legt, wären das 26,7 Dollar pro Unternehmensanteil, und ein Gewinn von ca. 90%.

      Stellt sich die Frage wie warscheinlich es ist, daß dies wirklich in der Form geschieht?

      Es reicht einfach nicht zu sagen im Boden sind so viele Unzen.

      Wie steht es denn mit der tatsächlichen technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit?

      Bei so einer Unzen Zahl wäre es doch mehr als recht diese mit einer unabhängigen PFS in den Status der Machbarkeit zu heben.

      Mich hat immer schon gewundert warum SEA so um den heißen Brei herum bohrt, aber nicht voran schreitet.

      Ich möchte nicht behaupten, daß es unmöglich ist dies Projekt in Produktion zu bringen, aber es dürfte meiner Meinung nach ein gewaltiger Kraftakt werden, angefangen von Straßen und Brückenbau, über kilometer lange unterirdische Tunnel, bis hinzu den umwelttechnischen Hürden. Ob man es ihnen genehmigen wird mit dem Abraum ganze Täler zu zuschütten?

      Was ich damit sagen will ist, wenn jemand sich dazu entscheiden sollte dies Projekt anzugehen, dies seinen Preis haben wird, und den werden unter Umständen die Aktionäre bezahlen müßen, in Form eines erheblichen Abschlags für KSM.

      Vielleicht sind bei steigendem Goldpreis und der einen oder anderen hauseigenen Studie von SEA noch 30, 40 oder vielleicht sogar noch 50% drinn, aber mehr kann ich mir nur schwer vorstellen.

      Wer also den bemerkenswerten letzten Anstieg seit Oktober mitgemacht hat, der kann darüber nachdenken seine Schäfchen ins trockene zu bringen, oder zumindest ein waches Auge darauf halten, für den Fall es am Markt nochmal ordentlich ruckeln sollte, und das wird es bestimmt.

      Hier nochmal ein Vergleich KSM (19mio oz/PAE) von Seabridge mit PdP von Cardero in Gold Äquivalenz.

      KSM 19mio oz - 950 $/oz

      PdP 330mt Pellets - 140 $/t

      330mt x 140$/t = 46.200 Million $/ 950 $/oz = 48,6mio oz

      19/48 = 0,40


      darcon
      Avatar
      schrieb am 29.07.09 12:51:21
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Provokation
      Avatar
      schrieb am 29.07.09 13:03:19
      Beitrag Nr. 1.410 ()
      Bei einem Unternehmenswert abzüglich der Barmittel von 1160 Milliarden, und 30 Millionen Unzen auf KSM, ist dies eine Bewertung von ca. 38,7 C$ pro Unze oder 36,5 US Dollar/oz.
      Wenn man nur die 19 Million Unzen aus dem PAE von Seabridge zur Grundlage nimmt, weil 30 Millionen Unzen werden nur sehr unwarscheinlich jehmals wirtschaftlich zu fördern sein, dann ist die Bewertung der Unze im Boden gar schon mit 61 C$ anzusetzen oder eben 57,6 US$. Das ist nicht wenig.


      Das PAE basiert auf den Bohrergebnissen von 2006 und 2007. im Update werden die 08er Ergebnisse mitberücksichtigt.

      Barrick hat die Hälfte von Cerro Casale von Arizona Star für 755 Mio gekauft. Das macht rund 60 $ je Unze für
      P&P reserves of 23 million oz of gold and 5.9 billion pounds of copper, Grades 0.69 gr Gold, 0,26 % copper für ein Projekt mit einer strip ratio von 2,9.
      KSM läuft mit einer strip ratio von 1,5 bis 1,8, vorab wurden bereits neue Pit-Pläne veröffentlicht
      http://www.seabridgegold.net/readmore.php?newsid=249
      Da die Grade von Mitchell sehr homogen sind, kann man aus der Tonnageausweitung sehr gut auf die künftigen Reserven schließen, ich erwarte im Update der PAE 30 Mio Unzen. In einer alternativen Superpit (Sulphurets und Mitchell in einer pit) wird es zu 48 Jahren Minenlebensdauer kommen. Stripratio dafür immer noch unter Cerro Casale.

      Seabridge setzt in der hauseigenen vorläufigen Abschätzung zum Produktionsszenario Capex Kosten in Höhe von 4,3 Milliarden US Dollar an. Ich mag das nicht ganz glauben und vermute diese eher noch weit über 5 Milliarden.

      Seabridge erwartet selber für das Update der Capex niedrigere Kosten wegen gesunkener Öl- und (sic!) Stahlpreise. Aber du hast recht, die Capex ist v.a. nach dem Galore Creek Desaster von Nova Gold ein hoher Unsicherheitsfaktor - für nahezu jedes Projekt.

      Dennoch, wenn jemand KSM in die Produktion bringen will, dann müßte er bei den obigen Zahlen zusammen knapp mehr wie 6 Milliarden(!) US$ Dollar ausgeben, 4,3 für die Capex, und 1,7 für das Projekt.

      Falsch. Direkt nebenan liegt SSRIs Snowfield
      http://www.silverstandard.com/projects/snowfield.cfm
      Dort liegen nochmals 18,5 Mio Unzen in Mitchell East und snowfield, Mitchell East ist die direkte Fortsetzung der mitchell Zone über der Grenze des claims, dieses Jahr werden sie wahrscheinlich ausgeweitet und die wird sich ein Betreiber der Mine sicherlich auch einverleiben wollen. es wird also teurer.


      Bei so einer Unzen Zahl wäre es doch mehr als recht diese mit einer unabhängigen PFS in den Status der Machbarkeit zu heben.
      Kommt Q1/2010

      Mich hat immer schon gewundert warum SEA so um den heißen Brei herum bohrt, aber nicht voran schreitet.

      Das ist unverschämt. Mitchell wurde erst 2006 entdeckt, 7500 Meter gebohrt und 13 mio Unzen Gold gefunden. Dabei hat man in keiner Richtung die Grenzen von Mitchell finden können.
      Daher wurde in 2007 weiter gebohrt, um die Ausmaße zu erfassen (15.000 Meter) und man hat das PAE begonnen,
      2008 wurde ein Großteil der inferred resources in messured & indicated hochgestuft, der fehlende Rest wird dieses Jahr hochgestuft werden. Nach meiner Auffassung gibt es noch immer interessante Ziele in direkter Nähe (icefield). Es handelt sich bei KSM um den größten Goldfund in Kanada aller Zeiten, Seabridge arbeitet zügig. Hätten sie deiner Meinung nach mit 13 Mio Unzen inferred 2007 eine PFS in Auftrag geben sollen? Ohne die grenzen der Lagerstätte zu kennen? Aber gut, PFS kommt Anfang 2010

      Ich möchte nicht behaupten, daß es unmöglich ist dies Projekt in Produktion zu bringen, aber es dürfte meiner Meinung nach ein gewaltiger Kraftakt werden, angefangen von Straßen und Brückenbau, über kilometer lange unterirdische Tunnel, bis hinzu den umwelttechnischen Hürden. Ob man es ihnen genehmigen wird mit dem Abraum ganze Täler zu zuschütten?

      Wenn die schiere Größe von KSM für dich ein Problem ist, bitte. Ich finde Gefallen an meiner Miteigentümerschaft. Der Tunnel wird sicher ein Punkt, der für unangenehme Überraschungen sorgen kann.

      Vielleicht sind bei steigendem Goldpreis und der einen oder anderen hauseigenen Studie von SEA noch 30, 40 oder vielleicht sogar noch 50% drinn, aber mehr kann ich mir nur schwer vorstellen.
      Newmont wird – bei ähnlichen Mineralisierungsgraden abzüglich Buchwert mit knapp 100 $ je Unze bewertet, wenn sie 60$ je oz zahlen ist genügend Mehrwert für Beide geschaffen.

      Hier nochmal ein Vergleich KSM (19mio oz/PAE) von Seabridge mit PdP von Cardero in Gold Äquivalenz.

      Wie gesagt, die 19 mio oz sind in Kürze Geschichte, Findest du nicht, dass du Courageous Lake mit 10 mio oz @ 2,1 gr/t irgendwie in dein Bewertungsmodell mit einbeziehen solltest? Oder 11 Mia lbs Kupfer in KSM?

      KSM 19mio oz - 950 $/oz

      PdP 330mt Pellets - 140 $/t

      330mt x 140$/t = 46.200 Million $/ 950 $/oz = 48,6mio oz

      19/48 = 0,40

      Du vergleichst Äpfel mit Birnen bzw. Eisen mit Gold.
      Eisen ist ein Rohstoff, Gold ist Geld. Ich erwarte mittelfristig starke inflationäre Tendenzen, nominal wird der Eisenpreis dann auch steigen, definitiv stärker aber Gold, und Seabridge hebelt Gold.

      Optimal für Seabridge wäre ein Exit bei 1200 oder 1300 Gold Ende 2010 Anfang 2011, gerne auch in Aktien von GoldCorp, Newmont oder Barrick, wer will schon Dollar.
      Aber selbst zu aktuellen Preisen rechne ich mit einem Exitgegenwert von 50$, wenn es optimal läuft (Öl, Eisen runter, Gold kräftig rauf wird es in Dollar dreistellig.
      Wenn ich Seabridge verkaufe, werde ich mir von dem Geld ein Haus kaufen und der Markt wird mir noch sicher das eine oder andere Zimmer dazu bauen.
      Avatar
      schrieb am 30.07.09 11:45:11
      Beitrag Nr. 1.411 ()
      darcon wie stehts? ich warte auf eine Antwort!
      Avatar
      schrieb am 30.07.09 15:17:25
      Beitrag Nr. 1.412 ()
      und da ist sie schon:

      Updated Preliminary Economic Assessment Completed for Seabridge's KSM Project
      10% Reduction in Initial Capital and 11% Lower Unit Operating Costs Generate Improved Economics over 2008 Study

      http://www.marketwatch.com/story/updated-preliminary-economi…
      Avatar
      schrieb am 31.07.09 11:32:21
      Beitrag Nr. 1.413 ()
      IN dem PEA der wichtigste Punkt:
      Man hat 2 verschiedene Pitszenarien bereits veröffentlicht.
      In der Variante NPV5 wird eine 30 Jährige Minenlebensdauer veranschlagt, es werden 27,1 Mio Unzen Gold / 6,346 mia lbs Kupfer rausgeholt, strip-ratio ist 1,55. Diese Variante hat den höchsten abgezinsten Net Present Value.
      Alternativ geplant (NPV0) wird eine Mine mit 48 Laufzeit (39 mio oz Au / 8,764 Mia lbs Cu strip 2,55).
      Die PFS wird für die kleinere Variante durchgeführt.
      Begründung:

      This PEA Addendum study is based on the smaller NPV5 economic pit limit for the
      following reasons:
      • The next phase of study for the KSM project is a Preliminary Feasibility
      Study (PFS) which under CIM guidelines requires that only measured and
      indicated class material be used. There is insufficient time prior to the PFS
      to meet the drilling required to upgrade the inferred class of mineralized
      material to measured and indicated inside he NPV0 pit limit. Upgrading the
      assurance classification inside the smaller NPV5 pit is a more realistic
      exploration goal and is therefore recommended.
      • The design work, economic viability and permitting process to expand the pit
      to the large NPV0 case can be investigated in future studies without
      disrupting the current 30 Year mine plan.

      Das bedeutet: Es bleibt später genügend Zeit, die Planung auf 48 Jahre hochzufahren, KSM wird fast 40 mio oz Gold fördern. (huhu darcon, kannst du das lesen?)
      Avatar
      schrieb am 03.08.09 18:59:37
      Beitrag Nr. 1.414 ()
      langsam schleicht sea sich über die 30...
      Avatar
      schrieb am 03.08.09 19:44:47
      Beitrag Nr. 1.415 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.701.516 von valueinvestor am 03.08.09 18:59:37value,

      welches KZ hast Du für Seabridge?
      Ich träumte immer noch von nachfolgenden Bewertungsgrundsätzen:

      Ress. 10-100 USD/Unze
      Scoping/Prefasibil. 100-200USD/Unze
      Reserve/Fasibilit. 200 USD+/Unze

      Also sind mind. +300% für den Aktienkurs von Seabridge Utopie?
      Avatar
      schrieb am 03.08.09 20:56:31
      Beitrag Nr. 1.416 ()
      Ich habe mir die Bewertung von Newmont angeschaut. Abzüglich des Buchwerts, also vorhandener Mineninfrastruktur etc, kostet Newmont knapp 100 $ je Unze Gold.
      Im März 08 kaufte Barrick den 51% Anteil von Arizona Star (gleiches Management wie seabridge) an Cerro Casale, einem sehr ähnlichem Gold Kupfer Vorkommen, leicht höhere Grade, dafür kleiner und größere Strip Ratio, mehr Kupfer als Gold. Barrick zahlte 62$ je Unze.
      Sea kostet zur Zeit 18,70$ je Unze.
      Wenn man für KSM mit 50$ die Unze rechnet, Courageous Lake 40$ die Unze und den Rest für 25$ die Unze sind Kurse zwischne 60 und 70 durchaus darstellbar, 50 als absolutes Minimum.
      Ich erwarte aber immer noch einen rasanten Anstieg des Goldpreises, sobald das Geldmengenwachstum in Inflation umschlägt.
      Bei einem Goldpreis von 1300 würde ich auch gerne eine gemischte Übernahme in Cash und Aktien akzeptieren, in diesem Optimalszenaio darf es auch dreistellig werden.
      Avatar
      schrieb am 03.08.09 21:11:31
      Beitrag Nr. 1.417 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.702.567 von valueinvestor am 03.08.09 20:56:31bis wann rechnast du mit einer übernahme?
      Avatar
      schrieb am 03.08.09 21:20:22
      Beitrag Nr. 1.418 ()
      Alle bis jetzt projektierten Arbeiten sollen Ende Quartal 1/2010 fertig werden, meist wird es dann doch etwas später. Ich weiß nicht, wie weit Seabridge das Genehmigungsverfahren nach der PFS durchziehen will. Frühestens also in 9 Monaten...
      Avatar
      schrieb am 04.08.09 18:22:16
      Beitrag Nr. 1.419 ()
      Investoren die diesen Wert beobachten, informieren sich auch über:
      WEALTH MINERALS
      :laugh::laugh::laugh:

      Börse sagt: Tausche 109 Wealth für 1 seabridge

      sea geht grad geschmeidig durch die 31$
      Avatar
      schrieb am 05.08.09 05:52:07
      Beitrag Nr. 1.420 ()
      Avatar
      schrieb am 05.08.09 20:05:35
      Beitrag Nr. 1.421 ()
      Royce jetzt schon deutlich mehr:
      http://xml.10kwizard.com/filing_raw.php?repo=tenk&ipage=6449…

      (c and p aus dem yahoo board)

      Das ist nun mal eine spannende Angelegenheit, wer ist Royce und was wollen sie...
      Avatar
      schrieb am 05.08.09 20:13:59
      Beitrag Nr. 1.422 ()
      The Royce Funds, commited to smaller companies, devoted to value

      klingt gut...
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 13:52:32
      Beitrag Nr. 1.423 ()
      .

      ausnahmsweise - :p - heute wieder mal ein Link. Der knappe Kommentar von Folker Hellmeyer bringt mit wenigen Worten auf den Punkt, was wohl allen "goldbugs" seit Monaten schwer auf der Seele liegt...

      A MUST READ !!! - http://tinyurl.com/lfge3o


      .
      Avatar
      schrieb am 10.08.09 15:26:59
      Beitrag Nr. 1.424 ()
      Barrick ist auf der Suche nach einem Gold-Kupfer-Projekt? Da schau her!

      Barrick eyes global M&A, including gold-copper mines
      Wed Aug 5, 2009 12:11am EDT

      KALGOORLIE, Australia, Aug 5 (Reuters) - Barrick Gold Corp (ABX.TO), the world's largest gold miner, said on Wednesday it is eyeing global M&A opportunities and will consider assets that include copper.

      "From a Barrick perspective, we are always looking at opportunities," Gary Halverson, regional president for Barrick Australia Pacific, said at the Diggers and Dealers conference in Western Australia.

      "We are a gold company," he added. "If copper is with that gold than we are certainly interested in that."

      Last week, Barrick reported a stronger-than-expected quarterly net profit, while the company's chief executive Aaron Regent forecast lower mining costs in the quarters ahead.

      Regent said at the time that a combination of lower commodity prices, looser labour markets and new lower-cost mines should reverse a trend of rising costs that has diluted the impact of high gold prices. (Reporting by Joseph Chaney and James Regan, Editing by Jacqueline Wong)
      Avatar
      schrieb am 13.08.09 16:25:24
      Beitrag Nr. 1.425 ()
      Seabridge Gold Expands Land Position at KSM Project

      * Press Release
      * Source: Seabridge Gold Inc.
      * On Wednesday August 12, 2009, 6:04 pm EDT

      *
      Companies:
      o Seabridge Gold, Inc.

      TORONTO, CANADA--(Marketwire - 08/12/09) - Seabridge Gold (TSX:SEA - News)(AMEX:SA - News) announced today that it has entered into an agreement with Max Minerals Ltd. to purchase title to 22 mineral claims totaling 8,975 hectares (approximately 22,160 acres) immediately adjacent to its 100% owned KSM project located in British Columbia, Canada. On closing of the transaction, which is expected to occur within 30 days, Seabridge will pay Max C$1.0 million in cash, issue Max 75,000 common shares of Seabridge and grant Max a 2.5% net smelter royalty ("NSR") on the claims being purchased. The purchased claims are also subject to a 2% NSR in favour of the original owner of the claims under which Seabridge would be required to pay 10 annual advance royalty payments of C$100,000 each, ending in 2018, which amounts would be credited against any payments due under the 2% NSR. Closing of the transaction is subject to regulatory approval.

      Seabridge President and CEO Rudi Fronk said this transaction "is an important step toward the development of the KSM project. The added claims significantly increase our land position, adding prospective ground for additional exploration, needed room for waste rock storage and project infrastructure and securing mineral rights to a part of the proposed tunnel route between the planned mining and milling facilities."

      The KSM project is one of the world's largest undeveloped gold/copper projects. The following table summarizes NI 43-101 compliant mineral resources for all three zones at the KSM project using a 0.50 gram per tonne (g/t) gold equivalent cut-off grade (see news releases dated March 11, 2009 and March 25, 2009 for details).



      KSM Mineral Resources at 0.50 g/t Gold Equivalent Cutoff-Grade

      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------
      Measured Mineral Resources
      ------------------------------------------------------------------
      ------------------------------------------------------------------
      Zone Tonnes Au Au Cu Cu Lbs
      (000) (g/t) Ozs (%) (millions)
      (000)
      ----------------------------------------------------------------------------
      Mitchell 579,300 0.66 12,292 0.18 2,298
      ----------------------------------------------------------------------------
      Sulphurets No measured resources
      ----------------------------------------------------------------------------
      Kerr No measured resources
      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------
      Total 579,300 0.66 12,292 0.18 2,298
      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------


      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------
      Indicated Mineral Resources
      ------------------------------------------------------------------
      ------------------------------------------------------------------
      Zone Tonnes Au Au Cu Cu Lbs
      (000) (g/t) Ozs (%) (millions)
      (000)
      ----------------------------------------------------------------------------
      Mitchell 930,600 0.62 18,550 0.18 3,692
      ----------------------------------------------------------------------------
      Sulphurets 87,300 0.72 2,021 0.27 520
      ----------------------------------------------------------------------------
      Kerr 225,300 0.23 1,666 0.41 2,036
      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------
      Total 1,243,200 0.56 22,237 0.23 6,248
      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------



      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------
      Measured plus Indicated Mineral Resources
      ------------------------------------------------------------------
      ------------------------------------------------------------------
      Zone Tonnes Au Au Cu Cu Lbs
      (000) (g/t) Ozs (%) (millions)
      (000)
      ----------------------------------------------------------------------------
      Mitchell 1,509,900 0.64 30,842 0.18 5,990
      ----------------------------------------------------------------------------
      Sulphurets 87,300 0.72 2,021 0.27 520
      ----------------------------------------------------------------------------
      Kerr 225,300 0.23 1,666 0.41 2,036
      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------
      Total 1,822,500 0.59 34,529 0.21 8,546
      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------


      ----------------------------------------------------------------------------
      Inferred Mineral Resources
      ------------------------------------------------------------------
      ------------------------------------------------------------------
      Zone Tonnes Au Au Cu Cu Lbs
      (000) (g/t) Ozs (%) (millions)
      (000)
      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------
      Mitchell 514,900 0.51 8,442 0.14 1,589
      ----------------------------------------------------------------------------
      Sulphurets 160,900 0.63 3,259 0.17 603
      ----------------------------------------------------------------------------
      Kerr 69,900 0.18 405 0.39 601
      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------
      Total 745,700 0.50 12,106 0.17 2,793
      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------


      Seabridge holds a 100% interest in several North American gold resource projects. The Company's principal assets are the KSM property located near Stewart, British Columbia, Canada and the Courageous Lake gold project located in Canada's Northwest Territories. For a breakdown of Seabridge's mineral resources by project and resource category please visit the Company's website at http://www.seabridgegold.net/resources.php.

      All resource estimates reported by the Corporation were calculated in accordance with the Canadian National Instrument 43-101 and the Canadian Institute of Mining and Metallurgy Classification system. These standards differ significantly from the requirements of the U.S. Securities and Exchange Commission. Mineral resources which are not mineral reserves do not have demonstrated economic viability.

      Statements relating to the estimated or expected future production and operating results and costs and financial condition of Seabridge, planned work at the Corporation's projects and the expected results of such work are forward-looking statements within the meaning of the United States Private Securities Litigation Reform Act of 1995. Forward-looking statements are statements that are not historical facts and are generally, but not always, identified by words such as the following: expects, plans, anticipates, believes, intends, estimates, projects, assumes, potential and similar expressions. Forward-looking statements also include reference to events or conditions that will, would, may, could or should occur. Information concerning exploration results and mineral reserve and resource estimates may also be deemed to be forward-looking statements, as it constitutes a prediction of what might be found to be present when and if a project is actually developed. These forward-looking statements are necessarily based upon a number of estimates and assumptions that, while considered reasonable at the time they are made, are inherently subject to a variety of risks and uncertainties which could cause actual events or results to differ materially from those reflected in the forward-looking statements, including, without limitation: uncertainties related to raising sufficient financing to fund the planned work in a timely manner and on acceptable terms; changes in planned work resulting from logistical, technical or other factors; the possibility that results of work will not fulfill projections/expectations and realize the perceived potential of the Corporation's projects; uncertainties involved in the interpretation of drilling results and other tests and the estimation of gold reserves and resources; risk of accidents, equipment breakdowns and labour disputes or other unanticipated difficulties or interruptions; the possibility of environmental issues at the Corporation's projects; the possibility of cost overruns or unanticipated expenses in work programs; the need to obtain permits and comply with environmental laws and regulations and other government requirements; fluctuations in the price of gold and other risks and uncertainties, including those described in the Corporation's Annual Information Form filed with SEDAR in Canada (available at www.sedar.com) for the year ended December 31, 2008 and in the Corporation's Annual Report Form 20-F filed with the U.S. Securities and Exchange Commission on EDGAR (available at www.sec.gov/edgar.shtml).

      Forward-looking statements are based on the beliefs, estimates and opinions of the Corporation's management or its independent professional consultants on the date the statements are made.

      ON BEHALF OF THE BOARD

      Rudi Fronk, President & C.E.O.

      For Seabridge Gold investor relations needs, investors can visit the Seabridge Gold IR Hub at http://www.agoracom.com/ir/seabridge where they can post questions and receive answers within the same day, or simply review questions and answers posted by other investors. Alternatively, investors are able to e-mail all questions and correspondence to sea@agoracom.com where they can also request addition to the investor e-mail list to receive all future press releases and updates in real time.


      http://finance.yahoo.com/news/Seabridge-Gold-Expands-Land-iw…
      Avatar
      schrieb am 05.09.09 20:40:05
      Beitrag Nr. 1.426 ()
      Einfach herrlich, niemand interessiert sich für "unseren" Wert :)
      Avatar
      schrieb am 14.09.09 22:24:00
      Beitrag Nr. 1.427 ()
      SSRI macht an der grenze weiter, Mitchell wird immer größer:
      A 100 meter step out hole intersected 502 meters averaging 0.94 grams of gold per tonne and 0.20% copper and included 120 meters averaging 1.14 grams of gold per tonne and 0.24% copper

      Zum Glück wachsen die Bäume auf Mitchell East nicht in den Himmel, sodaß SSRI nicht die Gebiete für die ersten Jahre der Förderung anbieten kann, Sea bleibt Koch und SSRI Kellner.
      Avatar
      schrieb am 15.09.09 19:10:16
      Beitrag Nr. 1.428 ()
      Pflichtlektüre mit einigen hochinteressanten Neuigkeiten:
      http://seekingalpha.com/article/161469-seabridge-gold-inc-in…

      Es ist aber nur ein Transskript eines unbedarften Sekretärs, wenn aus Cerro Casale "Zurich and Bali" wird oder wenn die Kommas in den Zahlen so eingefügt werden wie gesprochen erheitert es.
      Avatar
      schrieb am 25.09.09 20:27:58
      Beitrag Nr. 1.429 ()
      Hier gibts ja seit Tagen nur eine Richtung.
      Nach unten ausgebrochen nennt man das wohl
      Avatar
      schrieb am 28.09.09 16:20:42
      Beitrag Nr. 1.430 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.060.796 von Montha am 25.09.09 20:27:58Folgt halt dem Goldpreis.
      Avatar
      schrieb am 06.10.09 15:42:31
      Beitrag Nr. 1.431 ()
      Der Chart des Tages:





      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 06.10.09 16:29:37
      Beitrag Nr. 1.432 ()
      Vorgestern war Erntedank...

      Glückwunsch an alle die heftig long sind in Seabridge.
      Avatar
      schrieb am 07.10.09 08:25:18
      Beitrag Nr. 1.433 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.124.390 von valueinvestor am 06.10.09 16:29:37Hallo Value,

      warum folgt Seabridge nicht dem Goldpreis? Wir sind noch gewaltig von den Höchstwerten entfernt. Und die Tageskerze gestern hat mich auch nicht optimistisch gestimmt: Das Meiste wurde wieder abverkauft.

      Alles was man für Geld kaufen kann, ist billig!

      Ralf-Norbert
      Avatar
      schrieb am 07.10.09 08:35:58
      Beitrag Nr. 1.434 ()
      Zum einen laufen die Aktien und der Goldpreis nicht exakt parallel.
      Außerdem war gestern gut zu sehen, dass das Geld in die Goldproduzenten geflossen ist, Explorer, und da v.a. die late stage Explorer wie Nova Gold, Osisko blieben unterdurchschnittlich.
      kurzfristig führt dies aber zu einerm hohen Cashflow bei ungehedgten Produzenten und an deren Geld wollen wir doch nächstes Jahr ran.
      Avatar
      schrieb am 09.10.09 07:59:33
      Beitrag Nr. 1.435 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.128.704 von valueinvestor am 07.10.09 08:35:58Danke für Deine Interpretation. Trotzdem fällt es mir schwer, ruhigen Herzens zu ertragen, dass der Goldpreis steigt und Seabridge fällt.
      Avatar
      schrieb am 09.10.09 09:06:38
      Beitrag Nr. 1.436 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.144.920 von ralf-norbert am 09.10.09 07:59:33Ich habe mir mal die Sensitivitätsanalysen für Courageous Lake und KSM angeschaut. Bei linearer Extrapolation steigt der pre tax net cashflow (mit 5% abdiskontiert) um etwa 16$ je Aktie, wenn Gold langfristig von 1.000 auf 1050$ steigt.

      Da der Aufschwung mittlerweile beschlossene Sache zu sein scheint, müßte es langsam auch zum Schwur in Sachen Inflation kommen. Ich hingegen mag an den neuen Boom noch nicht glauben und denke eher, dass es zu einem zweiten Knick kommt. Dann wäre der Goldausbruch aber ein falsches Signal gewesen.
      Das in den Markt gepumpte Geld wird aber über kurz oder lang auf meinem Depot landen, soviel ist sicher.
      http://forum.piratenpartei.de/images/smilies/pirate20.gif[/img]
      Avatar
      schrieb am 09.10.09 17:23:23
      Beitrag Nr. 1.437 ()
      off topic: Bei Continental kündigt sich gerade ein massiver Ausbruch an, eine Finanzierungsrunde wurde durchgezogen, vielleicht steht jetzt die Minengenehmigung vor der Tür (tsx: ticker kmk).
      Avatar
      schrieb am 13.10.09 12:32:33
      Beitrag Nr. 1.438 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.145.254 von valueinvestor am 09.10.09 09:06:38Das ist in der Tat sehr interessant:

      Short Interest (Shares Short) 806,600

      http://www.shortsqueeze.com/?symbol=sa&submit=Short+Quote%99

      http://www.nasdaq.com/aspxcontent/shortinterests.aspx?symbol…
      Avatar
      schrieb am 13.10.09 20:53:48
      Beitrag Nr. 1.439 ()
      hallo

      ich bin auf der suche nach einem guten goldwert, seabridge ist da in meinem engeren fokus-

      welche vorteile seht ihr bei seabridge gegenüber yamana, detour, und so weiter...
      Avatar
      schrieb am 13.10.09 21:56:00
      Beitrag Nr. 1.440 ()
      1: die Bewertung

      Rechne mal aus, was Seabridge je Unze Resourcen kostet, dann mach das Gleiche bei Detour. Yamana als Produzent spielt in einer anderen Liga.

      2. Entwicklungspotenzial
      Im Q1 2010 werden die ersten Reserven auf KSM gebucht, und in den letzten Jahren hat man sich nur auf KSM konzentriert und nicht mehr auf Courageous Lake weitergearbeitet, das ist ein weiteres erstklassiges Projekt und nicht mal Ansatzweise berücksichtigt. CL besitzt den größeren Hebel auf den Goldpreis, vor allem bei niedrigem Ölpreis.
      Avatar
      schrieb am 13.10.09 22:56:45
      Beitrag Nr. 1.441 ()
      @ lemming und Diego22


      http://seekingalpha.com/article/161469-seabridge-gold-inc-in…
      I was fortunate several years ago, Albert Freidberg, another company that he invested in heavily, it was a company called Arizona Star, that owned it, 51% interest in the project in Shelley [ph] called the Solly [ph] Project. It was a project that needed the involvement of a big company. He brought me in as the director of the company. I was named the Chair of the Special Committee. (inaudible), he’d come in for the company at some point, which Mr. Friedberg, with 36%, who controlled the company was able to turn down. And then we went on a sales process, and eventually sold the company to Barrett Gold for $18 cash per share. This is at a starting point where Mr. Friedberg came in at $0.90 a share. He did very well. He owned almost 14 million shares of the company.

      And you know, I had a firsthand -- first row seat in terms on how the big companies evaluate these types of opportunities. And when I looked at KSM and compared it to what we had at Zurich and Bali, I like the hand we have right now. There really isn’t any competition from our perspective, other than maybe some other companies that may have attractive projects that the majors may decide to go after first.


      Es ist aber nur ein Transskript eines unbedarften Sekretärs, wenn aus Cerro Casale "Zurich and Bali" wird oder wenn die Kommas in den Zahlen so eingefügt werden wie gesprochen erheitert es.

      @Lemming Trotz deines Nicks, hast du eine Meinung zu Seabridge?
      Avatar
      schrieb am 14.10.09 07:47:59
      Beitrag Nr. 1.442 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.171.168 von valueinvestor am 13.10.09 22:56:45@Lemming Trotz deines Nicks, hast du eine Meinung zu Seabridge?

      Ja. Ich konnte mich nicht fuer eine Investition entscheiden.

      Gruss,

      BL
      Avatar
      schrieb am 14.10.09 07:54:17
      Beitrag Nr. 1.443 ()
      Warum?
      Avatar
      schrieb am 14.10.09 10:12:42
      Beitrag Nr. 1.444 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.171.782 von valueinvestor am 14.10.09 07:54:17Ich habe Seabridge seit einiger Zeit auf meiner Whatchlist. Vorab - es ist fuer diese Company relativ unbedeutend, ob ich einen 5 -oder 6stelligen Betrag investiere. Es geht um die Wardrop-PEA (Stinkina):

      - low grades
      - hauptsächlich inferred/indicated mineral resources
      - Klima – teilweise von nur July-September schneefrei
      - Sehr hoher Aufand an Infrastrukturmassnahmen, 200 km bis zur Railway, 16 km Tunnelbau (Tailings), 50 km bis zum Strom
      - teilweise Erholungsgebiet
      - aufwändige Minenkonstruktion
      - Environmental Assessment Certificate fehlt meines Wissens, BC
      + aggressive Exploration
      + hohe Ressourcen (infrerred/indicated)

      Seabridge passt bei diesen Kursen (und der MK) nicht in mein Beuteschema - auch wenn ich bei Goldexplorern recht flexibel bin. Ich habe mich fuer andere entschieden und kaufe in dem Bereich derzeit nur sehr vorsichtig.

      Gruss,

      BL
      Avatar
      schrieb am 14.10.09 15:02:17
      Beitrag Nr. 1.445 ()
      Oct 14, 2009 08:30 ET
      Drill Results at Seabridge Gold's Sulphurets Zone Exceed Expectations
      http://www.marketwire.com/press-release/Seabridge-Gold-Inc-T…

      TORONTO, CANADA--(Marketwire - Oct. 14, 2009) - Seabridge Gold Inc. (TSX:SEA)(NYSE Amex:SA) -

      Better than expected results from this year's core drill program at KSM's Sulphurets zone are expected to: (1) upgrade substantially all of the inferred resources remaining in the planned pit to measured and indicated; (2) significantly increase mineral resources due to better than predicted grades and widths; and (3) show the discovery of a new zone which could also add to resources.

      The 30 year mine plans in the 2009 Preliminary Assessment captured 1.29 billion tonnes of mineralized material of which 277 million (21%) were classified as inferred mineral resources. To upgrade these in pit inferred resources to the measured and indicated categories, additional drilling was completed during the 2009 program at the Mitchell, Sulphurets and Kerr zones. Drill results from the Mitchell and Kerr zones are expected shortly. Conversion of in pit inferred resources will enable Seabridge to report a mine reserve in its Preliminary Feasibility Study scheduled for completion in March 2010.

      At the Sulphurets zone, the mine plan captured 90 million tonnes in the indicated category (grading 0.68 grams per tonne gold and 0.24% copper) plus 84 million tonnes in the inferred category (grading 0.63 gpt gold and 0.19% copper). Seven holes totaling 3,100 meters were drilled this summer to upgrade the in-pit inferred resources in the Sulphurets zone. Several of the intersections yielded higher grades and wider intersections than predicted by the resource block model. Five of the holes ended in ore grade mineralization. In addition, many of the holes intersected the Main Copper zone, a low-grade mineralized zone lying above the Sulphurets thrust fault. Assay results of the seven holes are as follows:

      [...]
      Avatar
      schrieb am 14.10.09 15:12:22
      Beitrag Nr. 1.446 ()
      - low grades nach vorliegenden Studien aber low cost
      - hauptsächlich inferred/indicated mineral resources
      die meisten Explorer werden schon übernommen, bevor Reserven verbucht werden, (beispielsweise Cumberland) vor dem ersten Verbuchen von Reserven ist das meiste Geld schon verdient, aber gut: hier werden sie im März geholfen.
      - Klima – teilweise von nur July-September schneefrei das dürfte sehr viele der erfolgreichen Explorer von deiner Liste eliminieren
      - Sehr hoher Aufand an Infrastrukturmassnahmen, 200 km bis zur Railway, 16 km Tunnelbau (Tailings),
      Eisenbahn ist egal, da in Steward ein Ganzjahrestiefwasserhafen vorhanden ist. Der Tunnelbau ist ein kritischer Faktor.
      50 km bis zum Strom
      Schnee von gestern:
      http://forum.skyscraperpage.com/showthread.php?t=173655
      - teilweise Erholungsgebiet
      Erholungssuchende sind dort so häufig wie Windsurfer auf Pampa el Toro
      - aufwändige Minenkonstruktion
      nach vorliegenden Studien aber low cost Mine
      - Environmental Assessment Certificate fehlt meines Wissens, BC ist unterwegs

      und vergessen:
      + stabile Politische Rahmenbedingungen
      + höchster Besitz an Gold (in the ground) je Aktie aller Goldexplorer (außer Witwatersrand SA)

      aus obigen Artikel:
      (Newmont has) 92 million ounces of reserves today. 92 million ounces. They have about half a billion shares, outstanding, call it. If they were to give us a one-for-one exchange ratio, which would be about a 40% of premium to our stocks today, which is pretty typical in the gold market on takeovers, they’d be issuing about 8% dilution of their shares and they’d be increasing their reserves by over 25%. Definitely something that they can stand up and support to the shareholder base.
      Avatar
      schrieb am 14.10.09 16:20:32
      Beitrag Nr. 1.447 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.175.746 von valueinvestor am 14.10.09 15:12:22Nicht missverstehen, ich bin nicht hier um mich negativ ueber Seabridge zu aeussern - die Fragestellung kam von Dir.

      Erholungssuchende sind dort so häufig wie Windsurfer auf Pampa el Toro

      Ich meinte u.a. das Heli-Skiing und die Angelabenteuer-Touren in der Gegend.

      Windsurfen, waere auf PeT (danke fuer den Seitenhieb) kaum empfehlenswert - Eisen (auch bei den dort ermittelten Graden) heizt sich ganz gut in der Sonne auf. :laugh:

      viele der erfolgreichen Explorer von deiner Liste


      Nicht alle sind erfolgreich, KGI zum Beispiel bleibt hinter meinen Erwartungen zurueck.

      Strom war ein Infodefizit - danke.
      Avatar
      schrieb am 19.10.09 08:12:48
      Beitrag Nr. 1.448 ()
      Avatar
      schrieb am 19.10.09 08:36:59
      Beitrag Nr. 1.449 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.203.173 von valueinvestor am 19.10.09 08:12:48Jetzt fehlen $7.0 cash, wie wird die feasibility von KSM und Courageous Lake nun finanziert.

      BL
      Avatar
      schrieb am 19.10.09 16:05:41
      Beitrag Nr. 1.450 ()
      We have a strong balance sheet. We don’t take on debt. We have more than $25 million in cash. That’s going to be supplemented by the sales of those two other assets we talked about, Red Mountain and the Nevada properties, and we'll never need to go back to the equity markets.
      jetzt geb ich dir den link schon zum 3. mal
      http://seekingalpha.com/article/161469-seabridge-gold-inc-in…
      25 Millionen + Nevada und jetzt ohne Red Mountain, das reicht schon eine Weile.
      Schon vor dem Bonterra Vertrag hat R. Fronk immer wieder darauf hingewiesen, Seabridge müsse nie mehr an den Kapitalmärkten Kapital beschaffen, da muss er sich schon ganz sicher sein.
      Nötigenfalls kann Seabridge auch eine NSR an beispielsweise Franco Nevada verkaufen.
      Avatar
      schrieb am 20.10.09 08:37:53
      Beitrag Nr. 1.451 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.206.357 von valueinvestor am 19.10.09 16:05:41Danke fuer den Link bezueglich der Mitschrift des Calls.
      Ich erinnerte mich nur daran, das das working capital zum 30. Juni 2009 um 24 Millionen Dollar betrug (zum 30. Dezember 2008) waren es noch etwas ueber 30 Millonen Dollar) - wenn Herr Fronk nun im September von "more than $25 million in cash" redet, dann erschliesst sich mir das nicht sofort auf Anhieb. Muss es aber auch nicht.

      Es ist schade, dass der Verkauf des Tafelsilbers - bis auf Noche Buena (Mexico) nicht funktioniert hat.

      Bezueglich NSR - ich bin immer davon ausgegangen, dass die NSR bei KSM bei bereits 4,5% liegt.

      Eine Frage: der Hauptinvestor von Seabridge ist doch FCMI (u.a. Paramount Gold) - oder?

      Mutig:

      We have more than $25 million in cash. That’s going to be supplemented by the sales of those two other assets we talked about, Red Mountain and the Nevada properties, and we'll never need to go back to the equity markets.


      BL
      Avatar
      schrieb am 20.10.09 10:05:49
      Beitrag Nr. 1.452 ()
      sorry, aber das Tafelsilber sind KSM und Courageous Lake und nicht die anderen Gebiete, die firmieren als non core assets.
      During 2008, your Company embarked on a plan to begin selling its non-core assets, namely everything other than
      KSM and Courageous Lake. As KSM and Courageous Lake now account for well above 90% of Seabridge’s total gold
      resources, it was believed that the non-core assets were not providing any signifcant value to shareholders in the
      marketplace. The plan was to use proceeds from these sales to continue to advance developments at its core projects
      without the need for equity dilution.

      annual report
      Nun mag es sein, dass diese anderen Gebiete sich bei anderen Explorern wie Tafelsilber ausnehmen würden, deshalb sei dir der Fauxpas verziehen, aber es ergibt sich aus der Historie, dass Seabridge dieses hervorragende Portfolio hat, weil sie als Einzige auf Einkaufstour waren, als der Goldpreis bei 300 lag und die Gebiete völlig unwirtschaftlich waren, sodass Seabridge den Vorbesitzern nicht einmal 5% von deren Aufwändungen bezahlt hat.

      Ich würde mir um die Finanzen keine großen Sorgen machen:
      At December 31, 2008, the Company’s working capital position was $30.6 million,
      which should allow the Company to continue its major development plans for 2009 and continue ongoing operating
      activities through at least 2011.

      annual report p.14

      Der net smelter return liegt bei 1% und "muss" (oder darf in dem Fall) bei einer Feasability Studie mit einer internal rate of return über 10% mit 4,5 Millionen Dollar ausgelöst werden.

      Der Hauptinvestor ist Friedberg, das ist richtig. Er hat sein Händchen (zusammen mit Rudi Fronk) schon einmal bei Arizona Star gezeigt. Paramount ist schon allein vor diesem Hintergrund eine Überlegung wert!
      Avatar
      schrieb am 20.10.09 10:08:51
      Beitrag Nr. 1.453 ()
      Objectives for 2009: Prepare KSM and Courageous Lake for Sale
      and/or Joint Venture to a Major Mining Company
      Seabridge owns 100% of two of the largest undeveloped gold projects in the world. Our objectives for 2009 therefore
      will focus on enhancing the value of KSM and Courageous Lake as to position both projects for a transaction(s) with
      a major mining company in the not-too-distant future. These objectives are as follows:
      • Update the 2008 KSM Preliminary Assessment incorporating the new resource estimates and updated capital and
      operating costs. The increase in resources is expected to extend mine life beyond 30 years, while updated capital and
      operating costs should beneft from the current economic environment.
      • Conduct additional drilling at KSM to convert remaining in-pit inferred resources to the measured and indicated
      categories. Only measured and indicated resources can be converted into reserves.
      • Undertake additional engineering work at KSM, including trade-off studies, allowing for a Preliminary Feasibility
      to be completed in early 2010. A Preliminary Feasibility allows for the conversion of resources to reserves.
      • Complete the second year of a projected three-year permit process at KSM. The closer a project is to fnal permits,
      the more valuable the project is to a partner or an acquiring company as risks and lead times to production have
      been reduced.
      • Undertake additional engineering work at Courageous Lake, including mine planning and power studies, to help
      lower projected capital and operating costs.
      • Continue the sales process of non-core assets. Remaining non-core projects include Grassy Mountain, Quartz
      Mountain and Red Mountain

      annual report
      Avatar
      schrieb am 20.10.09 10:37:09
      Beitrag Nr. 1.454 ()
      Der Goldchart in spannendem Terrain:



      Lando wiess darauf hin, dass Gold bei 1064°C zu schmilzen beginnt und vom Chart wieder runtertropft.
      Avatar
      schrieb am 21.10.09 00:45:34
      Beitrag Nr. 1.455 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.211.293 von valueinvestor am 20.10.09 10:05:49Nun mag es sein, dass diese anderen Gebiete sich bei anderen Explorern wie Tafelsilber ausnehmen würden, deshalb sei dir der Fauxpas verziehen, aber es ergibt sich aus der Historie, dass Seabridge dieses hervorragende Portfolio hat

      Ich verwende den Begriff Tafelsilber gerne bei Veraeusserungen von Beteiligungsbesitz eines Unternehmens, ich meinte das voellig wertfrei.

      Ich begruesse es generell bei Explorern sehr, wenn versucht wird das Tafelsilber zu veraeussern, um Liquditaet fuer "Core-Projekte" zu schaffen.

      Bei Paramount kommen bei mir immer wieder Assoziationen, zu der Bruellvestor-Kampagne im Jahr 2006.

      Bei der NSR hast Du vermutlich recht, ich meine jedoch, dass die 4,5% fuer "Zukaeufe" galten. Ich habe aber jetzt keine Lust die Passage herauszusuchen.

      Ich bin gespannt, wie es mit Seabridge weiter geht. Du rechnest ja mit einem Verkauf im Maerz 2010. Welchen Kaufpreis wurdest Du auf heutiger Basis sehen?
      Avatar
      schrieb am 21.10.09 07:54:39
      Beitrag Nr. 1.456 ()
      Verkauf nicht im März sondern ab März, es könnte auch sein, dass das Jahr 3 des Genehmigungsprozesses noch durchgeführt wird oder das eine oder andere lohnende Ziel gebohrt werden soll.
      Fronk sagt, KSM sei besser als Cerro Casale von Arizona Star. für Cerro hat Barrick bei deutlich niedrigerem Goldpreis 61$ die Unze bezahlt, das ist meine Benchmark. In wie weit der Preis durch verschlechterte Finanzierungsbedingungen beeinflußt werden kann, vermag ich nicht zu beurteilen. 50$ je Aktie allein für KSM halte ich aber für darstellbar.
      Avatar
      schrieb am 26.10.09 17:56:34
      Beitrag Nr. 1.457 ()
      Hab den Dreck mal verkauft. Scheiße, Mann :mad:
      Avatar
      schrieb am 27.10.09 09:30:18
      Beitrag Nr. 1.458 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.255.046 von Effektenscout am 26.10.09 17:56:34Kann Dich verstehen. Die Schwankungen sind zum Kotzen. Bin auch fast wieder auf Einstand. Was ist da verflucht noch mal los?

      Alles was man für Geld kaufen kann, ist billig!

      Ralf-Norbert
      Avatar
      schrieb am 27.10.09 12:36:44
      Beitrag Nr. 1.459 ()
      "Wir" sind unter die 200 Tagelinie gerutscht.

      Gruß,
      Chris - Oliver
      Avatar
      schrieb am 27.10.09 15:51:17
      Beitrag Nr. 1.460 ()
      Avatar
      schrieb am 29.10.09 11:55:38
      Beitrag Nr. 1.461 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.262.295 von valueinvestor am 27.10.09 15:51:17S. unsere alte Freundin. Seit vielen Jahren begleitet sie nus jetzt schon kapriziös . Vor dem letzten Crash hatte sie ebenfalls , schon deutlich im Vorfeld, an wert verloren.

      Aktuell, seit Mitte September hat sie , entgegen der starken Entwicklung am Goldmarkt an Wert verloren . Dann die 200 Tagelinie erreicht- ich dachte , okay jetzt hat das atemholen ein ende. Ein starkes Rebound müsste eintreten, jedoch glatt, wie ein wasrmes Messer durch Butter , ist sie durcggerutscht.

      Was denkst Du Value, was tut das Baby. Warum zappelte es schon frühzeitig
      gegen den Trend, um, dann beschleunigt mit dem Trend abzustürzen.

      An welcher Krankheit leidet S.? Oder besser, welche maroden Bereiche sind im Keller versteckt?
      Avatar
      schrieb am 29.10.09 12:15:56
      Beitrag Nr. 1.462 ()
      Ich verstehe den Kurs nicht.

      Wenn sie für KSM nur 20$ die Unze Reserven ab 3/10 bekämen -Resourcen nicht bewertet, wären das schon 15 $ die Aktie bei 29 Mio Unzen Gold. Das haben sie für die 1 mio Unzen in Noche Buena bekommen, bei 0,66 gr Gold die Tonne und kein Lot Kopfer dabei. Resourcen nicht bewertet
      Seabridge war immer Achterbahn und Vola funktioniert immer auch nach unten. Vielleicht nehmen sie einen Goldpreiseinbruch auf 650 $ vorweg, vielleicht ist der Markt doof, vielleicht habe ich nicht recht, vielleicht ist die quergebänderte Beißschrecke unter Naturschutz und hüpft dort rum - ich weiß es nicht.

      Firmenspezifische Probleme vermute ich aber nicht, schliesslich machen die Bewegung auch andere mit, die Peer group mit SSRI, NG, VGZ und OSK macht ähnliche Charts, bloß wie immer bei Sea - nicht so heftig.
      Avatar
      schrieb am 29.10.09 18:27:59
      Beitrag Nr. 1.463 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.278.766 von valueinvestor am 29.10.09 12:15:56Ja, es ist da irgendetwas unterwegs das den Insidern bekannt ist, oder daß sie befürchten.
      Okay ein Kurseinbruch beim Gold, sprich Deflationsverhalten, vielleicht.
      Neue Beschränkungen durch Naturschutzauflagen, vielleicht.
      Interne Betrügereien, vielleicht. Für mich stellt sich die Frage
      zum jetzigen Kurs nachzubesssern oder zu warten bis wir den zweiten
      Downmove haben.
      Avatar
      schrieb am 30.10.09 13:36:15
      Beitrag Nr. 1.464 ()
      N Fonds hat mit fast 8 Mio USD nachgefasst - not that bad;-)
      http://www.canadianinsider.com/coReport/allTransactions.php?…
      Avatar
      schrieb am 30.10.09 16:22:46
      Beitrag Nr. 1.465 ()
      Das ist der Fonds von Friedberg, DEM Großaktionär von Seabridge.
      Avatar
      schrieb am 30.10.09 16:45:42
      Beitrag Nr. 1.466 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.290.820 von valueinvestor am 30.10.09 16:22:46... aha, dann hält wenigstens der den Zeitpunkt für günstig hier zu investieren.
      Ich bin 'nur' über das Insider-Filing hier reingeschneit und hab eben mal n paar Posts zurückgelesen;-)
      Avatar
      schrieb am 30.10.09 16:48:19
      Beitrag Nr. 1.467 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.291.084 von greywolfe am 30.10.09 16:45:42Fühl dich hier wie zu Hause
      ;)
      Avatar
      schrieb am 30.10.09 19:35:12
      Beitrag Nr. 1.468 ()
      Das Schöne an dem Insiderkauf:
      Friedberg hat so viele Seabridge Aktien, der kann nur durch eine Übernahme aussteigen.
      Avatar
      schrieb am 03.11.09 22:13:47
      Beitrag Nr. 1.469 ()
      Nachdem Seabridge seit September deutlich hinter der Branche zurückgeblieben war, setzt sich der Wert mit dem neuen all time HIGH wieder an die Spitze der Bewegung - so soll es sein.

      http://www.kitco.com/stocks/changepercentage_desc.html
      Avatar
      schrieb am 04.11.09 09:57:03
      Beitrag Nr. 1.470 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.314.336 von valueinvestor am 03.11.09 22:13:477,02 Prozent Tagesperformance im Depot hatt ich wohl auch noch nie - und das trotz einer kleinen Portion Cardero als Renditebremse.
      Avatar
      schrieb am 05.11.09 18:05:59
      Beitrag Nr. 1.471 ()
      http://www.canadianinsider.com/coReport/allTransactions.php?…

      Albert Friedberg hat nochmal 3,5 Millionen Dollar locker gemacht und ca 178.000 Aktien gekauft.
      Sea ist damit natürlich noch immer keine Schlaf-Gut Aktie, aber beruhigend wirken die Käufe allemal.

      Insgesamt hat AF in den letzten Tagen 1,25% aller Aktien oder ca 2,5 des free floats erworben.
      Avatar
      schrieb am 05.11.09 20:18:06
      Beitrag Nr. 1.472 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.149.476 von valueinvestor am 09.10.09 17:23:23off topic: Bei Continental kündigt sich gerade ein massiver Ausbruch an, eine Finanzierungsrunde wurde durchgezogen, vielleicht steht jetzt die Minengenehmigung vor der Tür (tsx: ticker kmk).



      Treffer versenkt!
      Avatar
      schrieb am 12.11.09 22:18:57
      Beitrag Nr. 1.473 ()
      aus dem Kleingedruckten des Q3 Quartalberichts:

      (b) Stock Options
      At the Annual Meeting of Shareholders held in June 2009, the shareholders approved an increased of 800,000 in the
      options which may be issued under the stock option plan. They also approved the 425,000 options provisionally granted
      to directors in December 2008. These options only vest when the Company enters into a significant transaction
      involving either its interest in the Courageous Lake project or the KSM project or the acquisition of a majority interest in
      the Company.
      No value has been placed on these options as the vesting provisions have not been met.


      Was die sich dabei wohl gedacht haben?

      Ansonsten: Wie immer ein höchst lesenswertes Kapitel über den Goldmarkt, sowie Kontrolle der Zielerreichung und Formulierung neuer Ziele:
      Our next steps are to complete a new KSM resource estimate by year end, followed by new mine plans and
      culminating in a Preliminary Feasibility Study in March 2010. At that point we will have successfully converted mineral
      resources to mine reserves.


      Und die zahlen aus dem PA mit aktuellen Marktpreisen:

      Net Cash Flow (US$) $11.7 billion --> $15.5 billion
      NPV @ 5% (US$) $3.7 billion --> $5.3 billion
      IRR (%) 13.6 --> 16.7
      Payback Period (years) 5.8 --> 4.6
      Life of Mine Operating Costs Per
      Ounce of Gold Produced (US$) 114 -- 22
      Total Costs (including all capital) Per
      Ounce of Gold Produced (US$) 343 --> 249
      Metal Prices:
      Gold (US$/ounce) 950 --> 1050
      Copper (US$/pound) 2.50 --> 2.90
      Silver (US$/ounce) 14 --> 16.5
      Molybdenum (US$/pound) 15 --> 15
      US$/Cdn$ Exchange Rate 0.90 --> 0.92
      Avatar
      schrieb am 12.11.09 23:04:43
      Beitrag Nr. 1.474 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.378.223 von valueinvestor am 12.11.09 22:18:57Einen Diskontierungszinssatz von 5% empfinde ich als Frechheit - bei den Risiken würde ich mindestens das Doppelte ansetzen.
      Avatar
      schrieb am 13.11.09 12:56:48
      Beitrag Nr. 1.475 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.378.428 von immerso am 12.11.09 23:04:43Da hast du recht, ich würde mit 7,5% rechnen, die sind üblich.
      Avatar
      schrieb am 14.11.09 18:51:04
      Beitrag Nr. 1.476 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.381.370 von valueinvestor am 13.11.09 12:56:487,5% wäre schon angemessener. Aktienanalysten rechnen für kleinere Firmen oft mit mehr als 10%, und trotzdem kommen oft noch phantastische Kursziele heraus. Gerade in der hochvolatilen Goldbranche sollte man nicht mit weniger rechnen; da rechnen sich die Gesellschaften selbst was schön. Wenn man mit einer höheren Teuerungsrate rechnet, wie es viele Goldinvestoren tun, dann erst recht. Denn im Falle der Inflation wird nicht bloß der Goldpreis steigen, sondern auch die Kosten (fairerweise sei angemerkt, daß das natürlich für alle anderen Anlagen gleichermaßen gelten sollte, und sich dann nichts Attraktiveres findet).
      Dann kann man den Wert vermutlich schon mal Dritteln. Das läßt freilich immer noch Raum für eine Kursverdopplung, ggf. plus Fortschritte in der Exploration ...
      Avatar
      schrieb am 14.11.09 19:10:57
      Beitrag Nr. 1.477 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.388.761 von immerso am 14.11.09 18:51:04... plus Courageous Lake noch kostenlos obendrauf natürlich. Macht dann nochmals ein bißchen mehr, vielleicht x2,5.
      Avatar
      schrieb am 20.11.09 23:27:32
      Beitrag Nr. 1.478 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.388.761 von immerso am 14.11.09 18:51:04Zu beachten ist auch, daß die ganze Rechnung (vermutlich) vor Steuern ist. "Netto" also vielleicht ein Drittel weniger. Das wollte ich nur noch angemerkt haben.
      Avatar
      schrieb am 23.11.09 17:47:03
      Beitrag Nr. 1.479 ()
      Barrick über Cerro Casale

      A draft feasibility study was completed in the third quarter of 2009 and is currently under review. Barrick and Kinross continue to study various options to further optimize the project and expect to report results with fourth quarter disclosure in February 2010.

      http://www.barrick.com/GlobalOperations/Projects/CerroCasale…

      Schade, der Bericht verzögert sich. Cerro ist eine wichtige Benchmark für KSM, weil es ähnliche Grade aufweist, jedoch eine schlechtere Stripping Ratio und weniger Explorationspotential.
      Barrick hat 60$ die Unze für Cerro Casale bezahlt, Empfänger u.a. Friedberg, im Board u.a. Fronk
      Avatar
      schrieb am 24.11.09 15:23:52
      Beitrag Nr. 1.480 ()
      bei den graden hat er recht, die sind wirklich nicht besonders...
      was meinst du valueinvestor?
      Avatar
      schrieb am 24.11.09 15:41:38
      Beitrag Nr. 1.481 ()
      16 Postings, zu Cardero und jetzt bei Seabridge - verdächtig.

      Es geht um zwei Riesenprojekte, open pit, mit niedrige stripping ratio. Eine Untergrundader mit 6 gr ist nett, wenn sie 500.000 Unzen hat, macht aber den Bock nicht fett.

      Newmont buddelt zum Beispiel diese Grade:

      http://investor.shareholder.com/newmont/AR2008/rr_goldPPER.c…

      Boddington in Australien 0.71gr/Gold und 0.11% Kupfer
      Conga in Peru 0.59 gr/t Gold und 0.26% Kupfer
      Phönix Nevada 0.84 gr/t Gold und 0.13% Kupfer
      Avatar
      schrieb am 03.12.09 18:23:06
      Beitrag Nr. 1.482 ()
      Cortez hat die 5 Millionen nicht zusammen bekommen, also wird Cortez vom Hof gejagt, Constitution Mining übernimmt für insgesamt 7 Millionen die Nevada Properties.
      http://www.marketwatch.com/story/seabridge-gold-enters-into-…

      so geht das.
      Avatar
      schrieb am 03.12.09 19:13:33
      Beitrag Nr. 1.483 ()
      Diesmal dürfte es ziemlich sicher sein. Wenn Cmin will, können sie zahlen, ise haben gerade vor 10 Tagen eine Finanzierung durchgezogen.
      Avatar
      schrieb am 03.12.09 19:15:43
      Beitrag Nr. 1.484 ()
      und: KSM+S wird immer gigantischer:
      http://www.marketwatch.com/story/silver-standard-resources-i…

      At the Snowfield Zone, Measured and Indicated gold resources are 19.77 million ounces and Inferred resources are 10.05 million ounces. This zone also hosts significant copper and molybdenum with Measured and Indicated resources of 2.3 billion pounds of copper and 174.8 million pounds of molybdenum, and Inferred resources of 1.5 billion pounds of copper and 169.5 million pounds of molybdenum.
      Avatar
      schrieb am 04.12.09 08:39:59
      Beitrag Nr. 1.485 ()
      Hallo Value,

      auch wenn es nach einem Monolog deinerseits aussieht: Ich lese Dich immer mit Interesse - und bin bestimmt nicht der einzige hier. Danke für die Information - und mehr noch für deren Interpretation. Die Fakten zusammen suchen kann ich auch - aber mit dem Verstehen hapert es immer noch etwas.

      Warum ist dann gestern der Kurs von Seabridge wieder gefallen?

      Kannst Du überschlägig beurteilen, für welchen Preis pro Unze die Nevada Properties an Constitution übergehen? Wie ist die Abbaubarkeit in Vergleich mit KSM+S
      Avatar
      schrieb am 04.12.09 09:20:36
      Beitrag Nr. 1.486 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.507.153 von ralf-norbert am 04.12.09 08:39:59Insgesamt hat seabridge dort etwa 300.000 Unzen Gold, sie bekommen dafür 3 Millionen Cash, 1 million $ als Wandelschuldverschreibung und 3 Millionen Aktien von Cmin, derzeit also knapp 8,5 Millionen Dollar.
      Dies entspricht 28$ je Unze.
      Die Grade liegen bei 0,5 gr/t als cut-off gibt Seabridge 0,25 gr an, daher vermute ich, dass es sich um ein Gebiet ähnlich wie Noche Buena handelt und das Gold via Heap Leach gewonnen werden kann, was in Nevada durchaus häufig ist. Daher könnten die Grade durchaus für einen wirtschaftlichen Abbau reichen, das Verfahren ist deutlich billiger als das Gewinnungsverfahren für KSM.
      Eine Preisbetrachtung auf Basis der Resourcen führt aber wohl in die Irre, da auch zahlreiche Claims verkauft wurden, deren Explorationspotential gut sein dürfte. Seabridge ist ja deshalb so erfolgreich, weil sie sich bei Zeiten die Gebiete gesichert haben, als Gold 300 $ kostete und man weit und breit der einzige bieter für so etwas war.
      Aber sei es drum: Auf Basis dieses Geschäfts mit einem für Sea uninteressanten Gebiet ergibt sich ergibt sich bei 1,6 Unzen Gold je Aktie ein Kurspotential von über 60%. Und Sea weiß schon, warum sie das eine jetzt verscherbeln und das andere nicht.

      Schade, dass der Deal mit Cortez nicht geklappt hat. Ich überlege nämlich, die Properties von Seabridge wenn möglich mit kleinen Portionen zu verfolgen und mit Cortez hätte man die Gebiete pur erwerben können. Für Sea ist Cmin sicher besser, die Aktie hat ein viel höheres Volumen als Cortez.

      Viele der late stage Explorer haben den letzten Anstieg im Goldpreis nicht mitgemacht. Ich vermute, dass der Markt unterstellt, die Investorennachfrage für Gold sei nicht dauerhaft. Die Schmucknachfrage war zuletzt sehr niedrig, der Anstieg kommt zum überwiegenden Teil vom Terminmarkt, auch wird ein großer Anteil des Anstiegs auf Hedgefonds zurückgeführt. Also sollte nach dieser Theorie früher oder später der Goldpreis zurückkommen.

      Im März hat Seabridge die ersten Reserven und dann soll laut Fronk auch ein Exit erfolgen (in the not too far future), daher müssen wir nicht mehr lange warten. Im Sommer?
      Avatar
      schrieb am 04.12.09 09:45:07
      Beitrag Nr. 1.487 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.149.476 von valueinvestor am 09.10.09 17:23:23"off topic: Bei Continental kündigt sich gerade ein massiver Ausbruch an, eine Finanzierungsrunde wurde durchgezogen, vielleicht steht jetzt die Minengenehmigung vor der Tür (tsx: ticker kmk)."

      Avatar
      schrieb am 05.12.09 10:20:25
      Beitrag Nr. 1.488 ()
      Unterthread KMK:

      Gestern 7. höchstes Volumen aller Zeiten.
      Der Money Flow Indicator ist bereits auf all time high
      Avatar
      schrieb am 05.12.09 14:30:37
      Beitrag Nr. 1.489 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.514.568 von valueinvestor am 05.12.09 10:20:25bitte ? KMK
      danke
      Avatar
      schrieb am 05.12.09 18:09:37
      Beitrag Nr. 1.490 ()
      KM K ist das Tickerkürzel für oben erwähnte Continental Minerals.
      Da KMK keinen eigenen Thread hat, erwähne ich sie hier gelegentlich.
      Avatar
      schrieb am 07.12.09 07:34:41
      Beitrag Nr. 1.491 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.515.613 von valueinvestor am 05.12.09 18:09:37... ja, Continental sieht gut aus. Und ich befürchtete schon, dass ich meine Einstiegspreise nie wieder sehe.
      Avatar
      schrieb am 07.12.09 13:17:14
      Beitrag Nr. 1.492 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.515.613 von valueinvestor am 05.12.09 18:09:37hi,
      danks, wusste es nicht zuzuordnen.
      Avatar
      schrieb am 21.12.09 19:08:46
      Beitrag Nr. 1.493 ()
      News zum Tunnelbau auf KSM:

      http://www.marketwatch.com/story/seabridge-gold-reports-on-p…

      Vor einer Löschaktion in einem anderen thread habe ich folgende Diskussion über Seabridge bewahrt und will ihr hier ein passenderes Domizil gewähren:

      #208996 von boersenbrieflemming 20.12.09 06:42:44 Beitrag Nr.: 38.603.742



      Folgende Antwort bezieht sich auf Beitrag Nr.: 38.603.393 im neuen Fenster öffnen von valueinvestor am 19.12.09 21:42:03 @value:

      Zu Sea: KSM wird zu mindestens 28$ die Unze Reserven über den Tisch gehen. Zu diesen Werten verkauft Seabridge derzeit seine low grade non core assets in Nevada und Mexico. Im März kommen die ersten Reserven. (Anm. Zitat value)

      SEA hat cash noetig, um Verwaesserungen zu vermeiden - deswegen wird versucht das Tafelsilber zu verkaufen. Der letzte mit grossem Getoese veroeffentlichte Verkaufsdeal "Red Mountain" ist gescheitert. Zum Hintergrund: Der Kaeufer war nicht in der Lage 7 Mio. USD cash und 5 Mio. USD in Wandelschuldverschreibungen darzustellen.

      Quelle: http://www.seabridgegold.net/readmore.php?newsid=251

      In Red Mountain wurden ca. 40 Mio. Explorationskosten versenkt, der Kauf hat SEA ca. 21.000.000 USD gekostet (840.000 Shares, heutiger Marktpreis), sowie jaehrlich ca. 125.000 CAD an "holding cost" seit 2001/2. Grossartig finde ich diese Bilanz nun nicht.

      Bei den Nevada Properties geht es um 3 Mio. cash und einen non-binding LOI. Doll ist das nicht. Das SEA MM sollte sich erst einmal an den kleinen Deals versuchen, dann klappt es vielleicht auch irgendwann einmal mit KSM (ebenfalls low grade).

      ---------------

      Und wiederum unabhaengig davon: Ich kenne kaum einen Explorer, der finanziell in Bezug auf die derzeitige MK so gut abgesichert ist wie CDU. Kennst Du da ein entsprechendes anderes Beispiel?
      (Anm:Zitat lemming)


      Nein, ich kenne kein anderes Beispiel. Und genau das hat seine Gründe.
      Denk mal drüber nach, warum das so sein könnte.
      (Anm Zitat value)


      Ein ausreichender Cash-Bestand wird fuer viele Explorer im Jahr 2010 ueberlebenswichtig sein. Geld bleibt knapp und wird meiner Meinung nach noch knapper. Es gibt genug Beispiele, bei denen die zusaetzliche Verwaesserungen im Rahmen der Marktverwerfungen mittlerweile 100% ueberschritten haben. Den Faktor Verwaesserung hat das CDU-MM gut im Griff - wuerdest Du mir da zustimmen?
      (...)

      meine Antwort:
      Dein Posting strotzt nur so von Fehlern, Unwahrheiten, und bösartigen Verzerrungen und peinlichen Gehässigkeiten

      SEA hat cash noetig, um Verwaesserungen zu vermeiden - deswegen wird versucht das Tafelsilber zu verkaufen.

      Das ist nicht das Tafelsilber, welches verkauft wird. Da in der Bewertung alles auf KSM und CL schaut, werden die Randaktivitäten im Kurs nicht berücksichtigt. Wenn man 2 world class properties hat, kann man gar nicht wenig genug andere Gerbiete haben.

      Der letzte mit grossem Getoese veroeffentlichte Verkaufsdeal


      was ist für dich großes Getöse?


      In Red Mountain wurden ca. 40 Mio. Explorationskosten versenkt,

      aber nicht von Seabridge, sondern vom Vorbesitzer.

      der Kauf hat SEA ca. 21.000.000 USD gekostet (840.000 Shares, heutiger Marktpreis),

      am 31.12.2001 lag der Kurs von Seabridge bei 40 Cent, mithin hatte der Deal ein Volumen von 336.000 $ und das Gebiet kostete weniger als 1 $ je Unze. Wenn du mit den 21 Millionen ausdrücken willst, Seabridge hätte seit 2001 eine hervorragende Kursentwicklung, gebe ich dir allerdings recht.

      Bei den Nevada Properties geht es um 3 Mio. cash und einen non-binding LOI.
      es geht um 300.000 Unzen mit einem Grad von 0,49 gr Gold/Tonne, dafür sind 23$ die Unze nicht schlecht, - bei dem Gesamtvolumen von 7 mio.


      Das SEA MM sollte sich erst einmal an den kleinen Deals versuchen, dann klappt es vielleicht auch irgendwann einmal mit KSM (ebenfalls low grade).

      So wie Noche Buena?
      http://www.seabridgegold.net/readmore.php?newsid=188
      low grade? da ist noch Kupfer und es ist eine riesige open pit!
      Für ein vergleichbares Gebiet Cerro Casale hat Barrick 60$ die Unze an Arizona Star gezahlt (dort im Board der CEO von Sea (Fronk) und ein gleicher Großaktionär (Friedberg)

      Den Faktor Verwaesserung hat das CDU-MM gut im Griff - wuerdest Du mir da zustimmen?


      Das muss man sich auf der zunge zergehen lassen. CDU kostet nen Dollar fuffzich und hat fully diluted 68,69 Mio Aktien, aber die Verwässerung im Griff, Sea dagegen hat einen Kurs von 23$ und 38,8 Mio Aktien, aber Herr Lemming vermutet ein Verwässerungsproblem! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 22.12.09 18:58:01
      Beitrag Nr. 1.494 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.611.724 von valueinvestor am 21.12.09 19:08:46Danke, allerdings sind nur Fragmente meines Postings eingestellt. :keks:
      Avatar
      schrieb am 22.12.09 20:05:05
      Beitrag Nr. 1.495 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.619.680 von boersenbrieflemming am 22.12.09 18:58:01Nein, alles was du über Seabridge gesagt hast habe ich kopiert, CDU-betreffendes habe ich weggelassen, weil es sonst als off topic gelöscht wird. Da hast du sicher Verständnis dafür.
      Avatar
      schrieb am 23.12.09 13:47:56
      Beitrag Nr. 1.496 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.620.180 von valueinvestor am 22.12.09 20:05:05Na ja, das wurde schon aus dem Zusammenhang gerissen.

      Seabridge interessiert mich dieses Jahr nicht mehr und ich halte derzeit weitere Kursverluste fuer eher wahrscheinlich, als Kursgewinne.

      Ich druecke Mr. Fronk die Daumen, dass der LOI zum Erfolg fuehrt und dann die zunaechst dringend benoetigten 3 Mio. Cash fliessen.

      Gab es etwas Neues vom HeliSkiing-Gebiet?

      BL
      Avatar
      schrieb am 23.12.09 15:33:40
      Beitrag Nr. 1.497 ()
      falsche Behauptung 1:
      Seabridge benötigt dringend 3 Millionen.
      stimmt nicht. Seabridge ist hinreichend finanziert, um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen.
      Am 30.9 hatte Seabridge 15,375 Mio auf dem Konto, die teure Feldarbeit ist auf KSM abgeschlossen.
      Die Aktien von Constitution Mining sind vor Freude über die Meldung um 50% gestiegen, CMIN hat eine Finanzierungsrunde durchgezogen, extra um das Gebiet zu bekommen.

      Heli skiing? was neues nicht direkt, aber sieh selbst:
      http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.m…
      2 Quellen von 1991 und 1974 lassen sich finden. :laugh::laugh:
      Woher beziehst du dein anscheinend sehr exclusives Wissen über Heliskiing am Mitchell Gletscher.
      Avatar
      schrieb am 23.12.09 16:05:03
      Beitrag Nr. 1.498 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.625.414 von valueinvestor am 23.12.09 15:33:40HeliSkiing -> PEA Update (Juli 2009, Wardrope - KSM).
      Avatar
      schrieb am 23.12.09 16:26:35
      Beitrag Nr. 1.499 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.625.751 von boersenbrieflemming am 23.12.09 16:05:03wie groß schätzt du die Wahrscheinlichkeit ein, dass eine Mine auf Kanadas größtem Goldfund aller Zeiten mit mehreren hundert Arbeitsplätzen durch
      no commercial activity, but (...) limited
      recreational activity in the form of helicopter skiing and guided fishing adventures.

      aufgehalten wird.
      Wenn das dein größter Einwand ist...
      Avatar
      schrieb am 26.12.09 16:57:17
      Beitrag Nr. 1.500 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.625.998 von valueinvestor am 23.12.09 16:26:35Wenn das dein größter Einwand ist...

      Nein, siehe u.a. auch:

      Beitraege-Nr.: 38.210.590, 38.203.235, 38.176.553 und 38.172.664

      wie groß schätzt du die Wahrscheinlichkeit ein, dass eine Mine auf Kanadas größtem Goldfund aller Zeiten mit mehreren hundert


      Auch hier: hoch. Du weisst sicherlich, welche wirtschaftliche Bedeutung Heliskiing in BC hat? Auch das Environmental Assessment Certificate fehlt meines Wissens noch.

      Kurz: Bei einem Invest waere mir das Risiko im Verhaeltnis zur potentiellen Kursmoeglichkeit zu hoch. Warum soll ich in einen Low-Grades-Wert investieren, der ganz rasch 70% nachgeben kann - jedoch nur ein Potential von vielleicht 20-60% hat (nur meine Meinung).

      Ich weiss auch nicht, was Du dir davon versprichtst mich hier staendig in Diskussionen verwickeln zu wollen, in dem Du andere Postings aus anderen Threads hier zerstueckelt einstellst.

      SEA interessiert mich hoechstens als potentieller Short - aber das waere eine Thema fuer das naechste Jahr. Dieses Jahr nicht mehr, da eine eventuelle Position am 31. 12 glatt gestellt werden muesste.

      BL

      P.S.:

      http://www.shortsqueeze.com/?symbol=sa&submit=Short+Quote%99
      • 1
      • 3
      • 14
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      SEABRIDGE GOLD INC. - CANADA